Seite 4 Donnerstag, 8. Januar 2015 Südthüringer RUNDSCHAU Nr. 2 Jahrgang 25/2015

Bestattungen & Trauerhilfe ZEHNER Reich GmbH W. ZEHNER 7IR¬SIND¬JEDERZEIT¬ TAG und NACHT, auch an Sonn- und Feiertagen. FàR¬3IE¬DA¬ BESTATTUNGEN BESTATTUNGEN , Schlossberg 1 , Oberend 9 4AG¬UND¬.ACHT ¬ (ILDBURGHAUSEN Tel.: 0 36 85 / 70 78 78 Tel.: 0 36 86 / 32 23 20 AN¬3ONN ¬ %ISFELD¬\¬4ELEFON¬¬¬¬ UND¬&EIERTAGEN 3CHLEUSINGEN¬\¬4ELEFON¬¬¬¬ 3CHLEUSINGER¬3TRA”E¬ „Der letzte Weg sollte so individuell wie das Leben sein!“ (ERR¬7ELKE JEDERZEIT¬FàR¬3IE¬ERREICHBAR „Nichts ist gewisser als der Tod, Kirchgemeinde ¬4ELEFON¬¬¬¬ nichts ist ungewisser als seine Stunde“ Willnat & Rußwurm (von Anselm von Canterbury) Meisterbetriebbbd dere Westhausen In der schweren Stunde des Abschiedes stehen Steinmetz- und Kirchspiel wir Ihnen hilfreich bei der Gestaltung von Traueran- Westhausen. Die Kirchge- zeigen, Danksagungen und Nachrufen zur Seite. Steinbildhauerinnung meinde Westhausen lädt ein: Themar. Die Kirchgemeinden Die Mitarbeiter der Südthüringer Rundschau - Sonntag, 11. Januar 2015, 13.30 im Kirchspiel Themar laden ein: Telefon: 0 36 85 / 79 36-0 Tel.: 0 36 85 / 700 408 Ahornweg 6 (direkt am Friedhof) in Hildburghausen Uhr: Gottesdienst; - Sonntag, 11. Januar 2015, 10 - Mittwoch, 14. Januar 2015, 14 Uhr: Gottesdienst im Gemeinde- Totentafel Uhr: Seniorenkreis. saal. Emma Lösch, Schönbrunn Evang.-Freik. Gemeinde Kirchspiel - *27.07.1922 † 24.12.2014 Die Trauerfeier fi ndet am Samstag, dem 17. Januar 2015, um 15 Uhr Hildburghausen. Die Evange- Ummerstadt „Es liegt mir auf der Zunge“ im Bestattungsinstitut Gerlof zu Altenfeld statt. lisch-Freikirchliche Gemeinde Redewendungen haben oft eine spannende Geschichte Irma Spindler, Westhausen Hildburghausen, Friedrich-Frö- Heldburg. Das Kirchspiel *02.08.1926 † 22.12.2014 bel-Str. 1, lädt am Sonntag, dem Heldburg lädt ein: Suhl (B. Heim). Das täglich Spruch stammt aus dem alten Ve- Der Trauergottesdienst fi ndet am Samstag, dem 10. Januar 2015, 11. Januar 2015, um 10 Uhr zum - Sonntag, 11. Januar 2015, 9 Uhr: Brot war den Menschen schon nedig, das lange Zeit bekanntlich um 13 Uhr in der Kirche zu Westhausen statt. Gottesdienst ein. Gottesdienst in Ummerstadt; 10 immer wichtig. Deshalb benutzen ein bedeutender Umschlagplatz Uhr: Gottesdienst in Bad Col- wir im Alltag auch Redensarten, für Handelswaren war. Teures Diethard Knoth, berg; die sich auf Lebensmittel bezie- Glas musste damals noch mit *24.06.1948 † 23.12.2014 - Dienstag, 13. Januar 2015, 14.30 hen. Der Verfasser dieses Beitrages Kutschen über die Alpen transpor- Die Trauerfeier fi ndet am Samstag, dem 10. Januar 2015, um 14 Uhr Kirche Römhild Uhr: Gemeindenachmittag in hat sich einmal damit beschäftigt tiert werden. Damit es unterwegs in der Kirche zu Lengfeld statt. Römhild. Die Kirchgemeinde Heldburg. und im Folgenden einige heute nicht zerbrach, hat man es für den Elfriede Erbach, Pferdorf Römhild lädt ein: immer noch gängige Redensarten Transport regelrecht in Butter ein- *25.06.1928 † 28.12.2014 - Sonntag, 11. Januar 2015, 9.15 und ihre Herkunft etwas näher gegossen. „Rein in die Kartoffeln, Die Trauerfeier fi ndet am Samstag, dem 10. Januar 2015, um 15 Uhr Uhr: Gottesdienst in Mendhau- beleuchtet: „Seinen Senf dazuge- raus aus den Kartoffeln“ - Im 19. in der Kirche zu Pfersdorf statt. sen; 10.30 Uhr Gottesdienst in ben“ - Noch im 17. Jahrhundert Jahrhundert wurden Soldaten bei Herbert Gößinger, Harras Römhild. Gottesdienst mit war das beliebte Speisewürzmittel Manövern oft auch in Kartoffelä- *15.07.1929 † 27.12.2014 recht teuer. Wer Senf hatte, bewies cker geschickt, um sich zu tarnen. Die Trauerfeier fi ndet am Donnerstag, dem 8. Januar 2015, Chor Quintessence Reichtum und Klasse. Später wur- Nach kurzer Zeit mussten sie dort um 13 Uhr in der Trauerhalle Eisfeld statt. de mit ihm auch der Geschmack wieder weg, um Flurschäden zu . Am Sonntag, dem von minderwertigem Essen über- verhindern. Dieser Spruch steht Heide Schuster, Weitersroda Kirchspiel Brünn - Brat- 11. Januar 2015, um 14 Uhr fin- deckt, was noch gemeiner ist, als also für Anweisungen, die sich *07.11.1942 25.12.2014 † tendorf - Schwarzbach det in der Kirche in Dingsleben sich in Gespräche einzumischen. ständig ändern. „Jetzt haben wir Die Trauerfeier fi ndet am Samstag, dem 10. Januar 2015, um 13 Uhr Brünn. Das ev.-luth. Pfarramt ein gemeinsamer Gottesdienst „Nicht mein Bier“ - In vielen deut- den Salat“ - Auch wenn man kei- in der Trauerhalle Hildburghausen statt. Brünn lädt ein: für das Kirchspiel statt. schen Mundarten ist „Beer“, „Be- nen Salat hat, hat man oft den Thea Büttner, Goßmannsrod - Sonntag, 11. Januar 2015, 10 Dieser Gottesdienst zu Beginn är“ oder „Bier“ das Wort für Birne. Salat. Gibt`s nicht? Gibt`s doch! *18.03.1932 † 03.01.2015 Uhr: Gottesdienst in Brünn; 14 des neuen Jahres wird durch den Und Birne stand einst auch allge- Warum man bei Missgeschicken Die Trauerfeier fi ndet am Samstag, dem 17. Januar 2015, um 11 Uhr Uhr: Gottesdienst in Bratten- Chor Quintessence ausgestaltet. mein für „Sache“. „Nicht mein und Katastrophen immer auf in der Trauerhalle Eisfeld statt. dorf; 15 Uhr: Gottesdienst in Im Anschluss sind alle Besucher Bier“ bedeutet daher tatsächlich Grünzeug zurückgreift, ist rela- Schwarzbach. zum Kirchenkaffee eingeladen, nichts anderes als „Das ist nicht tiv einfach. Ein Salat besteht aus Auskünfte zur Organisation meine Sache“. „Beleidigte Leber- vielen Zutaten, die durcheinan- gibt Küsterin Renate Meiß (Tel. wurst“ - Im Mittelalter galt die Le- dergemischt sind, also sozusagen 036873 / 21476). ber als das Organ, das für Gefühle ein großes, buntes Chaos. Eben Danksagungen zuständig ist. Noch heute spricht ein Durcheinander wie jenes, was man ja bei schlechter Laune von man oft mit dieser Redensart be- der Laus, die über die Leber läuft. schreiben will. „Tomaten auf den Ev. Pfarramt Reurieth Und wenn die Galle überläuft, ist Augen“ - So rot wie Tomaten sind Was du im Leben hast gegeben, dafür ist jeder Dank zu klein. jemand wütend. Die Leber konnte die Augen nach einer durchwach- Reurieth. Die Kirchgemeinden also auch beleidigt sein; die Wurst ten Nacht. Weil müde Menschen Was wir an dir verloren haben, das wissen wir nur ganz allein. des Pfarramtes Reurieth laden aber hat man erst später hinzuge- unaufmerksam sind, übersehen ein: fügt. „Dreikäsehoch“ - Niemand sie schnell mal wichtige Sachen. In unserem Schmerz war es ein großer Trost zu erfahren - Freitag, 9. Januar 2015, 15.30 weiß genau, wie hoch die Kä- Und das ist auch im Zeitalter des wieviel Liebe, Freundschaft und Wertschätzung unserem lieben Uhr: Christenlehre 1. - 4. Kl. im selaibe in dieser Redensart sein Computers keine seltene Erschei- Pfarrhaus Häselrieth; 18 Uhr: könnten. Aber es ist hier auch gar nung. „Es zieht wie Hechtsuppe“ Konfirmandenunterricht im kein Käse gemeint. Vielmehr geht - Im Jiddischen bedeutet „hech Kirchgemeindesaal Reurieth; es um drei aufeinandergestapelte soppa“ so viel wie „starker Sturm“.  - Sonntag, 11. Januar 2015, 14 Kisten; und Kiste heißt auf Franzö- Das jiddische Wort ist dann so Uhr: Gemeinsamer Gottesdienst sisch „caisse“. „Honig ums Maul weit verändert worden, dass es für in so vielfältiger Weise entgegengebracht wurden. in der Kirche Dingsleben mit schmieren“ - Wahrscheinlich geht deutsche Ohren einen Sinn ergibt. dem Chor Quintessence, an- diese Redewendung auf einen chi- „Toast aussprechen“ - Weil den Unser Dank gilt allen Verwandten, Freunden, Nachbarn, Bekannten schließend Kirchenkaffee; nesischen Brauch zurück. Dort Engländern ihr heimischer Wein Schulkameraden, ehemaligen Arbeitskollegen, Wanderfreunden, - Mittwoch, 14. Januar 2015, 20 war es nämlich Sitte, dass am Ende nicht schmeckte, tauchte man iÀÀ˜ À°<ˆiÀœ`]`i“*yi}i`ˆi˜ÃÌ °6œ˜ >ÕÃi˜] Uhr: Kirchenchorprobe im des Monats der Küchengott jedes dort früher geröstetes Brot hinein Pfarrhaus Häselrieth; Hauses über das Leben der Haus- - das sollte sein Aroma verbessern. Herrn Pfarrer Zeidner, der Organistin Frau Fritz, - Donnerstag, 15. Januar 2015, bewohner berichtet. Und damit er War das Glas geleert, gab man es `i˜iˆV LiÀ}“ÕȎ>˜Ìi˜]`i˜BÀ̘iÀiˆi˜ ؏iÀ՘` ÞÀˆ˜}] 14.15 Uhr: Christenlehre 1. - 4. nur Gutes erzählt, wurde den Göt- samt Toast an den Gastgeber zu- dem Bestattungsinstitut Zehner sowie der Gaststätte „Zur Kastanie“. Kl. im Kirchgemeindesaal Reu- terfiguren Honig auf die Lippen rück. Mit Dank natürlich; und das rieth. gestrichen. „Alles in Butter“ - Der ist ja der Sinn einer Tischrede. ØÀˆ““iÀˆ˜՘ÃiÀi˜iÀâi˜ seine Ehefrau Ingrid seine dankbaren Kinder Silvio und Steffen mit Familie

Gellershausen, Westhausen, im Januar 2015 Nachruf

Danksagung NACHRUF

Für die vielen Beweise der Wertschätzung beim Abschied von unserem lieben Entschlafenen In stiller Trauer und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer langjährigen Vorstandsvorsitzenden Theodor Frau Sparkassendirektorin i.R. Petzold Waltraud Amthor die mir durch Blumen, stillen Händedruck, Geld- die am 17.12.2014 für uns alle unerwartet verstorben ist. zuwendungen sowie Teilnahme an der Trauer- Das Leben und Wirken der hochgeschätzten Finanzexpertin war feier entgegengebracht wurden, möchte ich mich bei untrennbar mit der Kreissparkasse Hildburghausen verbunden. Fast 50 allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Nach- Jahre lang, davon 26 Jahre als Vorstand, prägte sie die Entwicklung barn recht herzlich bedanken. unseres Unternehmens, auch und gerade in Phasen des Umbruchs, entscheidend mit. Wir werden ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren. In stillem Gedenken Elly Appis Der Verwaltungsrat und Vorstand sowie die Mitarbeiter der Rieth, im Januar 2015 Kreissparkasse Hildburghausen