Trinkwasser- Versorgung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

UNSERE TRINKWASSER- VERSORGUNG INFORMATIONEN & WISSENSWERTES Zweckverband zur Wasserversorgung der Bad Abbacher Gruppe Der Zentral-Hochbehälter im St. Klara-Holz in Lengfeld Impressum Layout und Herstellung: Zettl Medienagentur, 93358 St. Johann, Tel. 0 94 44 - 97 28 54, www.zettl-medien.de Fotos: A. Zettl Luftbildaufnahmen: R. Schneck, Kelheim Weitere Fotos: Zweckverband Herausgeber: Zweckverband zur Wasserversorgung der Bad Abbacher Gruppe 93077 Bad Abbach Lengfeld, Am Pfaffenberg 1 www.wasserversorgung-badabbach.de Inhalt Vorwort ........................................................................................................... 4 Wasser, das faszinierende Element ............................................................... 5 Allgemeines über den Zweckverband ........................................................... 6 – 8 Wassernotstand in Bad Abbach .................................................................... 9 – 10 Verbandsgründung ........................................................................................ 11 Bau der Verbandsanlagen ............................................................................. 12 – 13 Die Pumpwerke .............................................................................................. 14 Die Hochbehälter ........................................................................................... 15 Weitere Baumaßnahmen ................................................................................ 16 – 19 Schematische Darstellung der Verbandsanlage ........................................... 20 – 21 Gesetzliche Bestimmungen ........................................................................... 22 Trinkwasser: Hygiene ohne Kompromisse, Chemie des Trinkwassers ......... 23 Temperatur, Geschmack, Geruch, Farbe unseres Wassers .......................... 24 Trübung, pH-Wert, Uran ................................................................................. 25 Korrosionschemische Beurteilung des Wassers ........................................... 26 Sauerstoff, Calcium ........................................................................................ 27 Magnesium, Natrium, Kalium ......................................................................... 28 Eisen ............................................................................................................... 29 Mangan .......................................................................................................... 30 Chlorid, Sulfat ................................................................................................. 31 Nitrat, Ortophosphat ...................................................................................... 32 – 33 Aluminium, Flourid, Leitfähigkeit .................................................................... 34 Legionellen, Pflanzenschutzmittel .................................................................. 35 Alle Werte unseres Trinkwassers im Überblick .............................................. 36 – 37 Grundwasser, Oberflächenwasser, Uferfiltrat ................................................. 38 Gefährdung des Grundwassers ..................................................................... 38 – 39 Geologie im Einzugsgebiet ............................................................................ 40 – 42 Schutz des Grundwassers in Lengfeld .......................................................... 43 – 52 Brunnenaufbau ............................................................................................... 53 Härte des Wassers, Enthärtung ..................................................................... 54 – 55 Löschwasserversorgung ................................................................................ 56 Private Wasserversorgungseinrichtungen ..................................................... 57 – 58 Wasserverluste ............................................................................................... 58 – 59 Wasserzähler .................................................................................................. 60 Der Weg des Wassers von den Brunnen zu den Abnehmern ....................... 61 – 64 Stromausfall ................................................................................................... 65 Wasserabgabesatzung .................................................................................. 66 – 70 Aller Anfang ist schwer Aller Anfang ist schwer Aller Anfang ist schwer Vorwort Mit dieser Informationsschrift wollen Das Wasser des Zweckverban- Die rechtlichen Rahmenbedin- wir die Bezieher unseres Trinkwas- des ist chlorfrei und enthält keine gungen für den Gesundheitsschutz sers im Rahmen der Öffentlich- schädlichen Stoffe. Es ist frei von in der Trinkwasserversorgung keitsarbeit umfassend über den coliformen Keimen und braucht sind im Wesentlichen in der Trink- Zweckverband, die Wasserqualität nicht abgekocht zu werden. Es wasserverordnung und im Infek- und Wissenswertes über das The- kann zu jeder Tages- und Nacht- tionsschutzgesetz geregelt. Die ma Trinkwasser informieren. zeit frisch aus der Leitung getrun- langfristige Sicherung des Wassers Wir haben uns bemüht, die ver- ken werden. ist im Wasserhaushaltsgesetz, in schiedenen Themen in kurzer der EG-Wasserrahmenrichtlinie, in Form und in einer leicht verständli- Bayern ist ein wasserreiches Land. den Landeswassergesetzen und in chen Sprache zu behandeln. Fach- Das verdanken wir der gemäßigten, der Agenda 21 festgeschrieben. ausdrücke wurden so weit wie mitteleuropäischen Klimazone. möglich vermieden. Alle Bevölke- Es fällt mehr Niederschlag, als Die Einflüsse auf die Grundwas- rungsschichten, von Schülern bis von der Sonne wieder verdunstet serbeschaffenheit haben zuge- zu den Senioren, sollen mit dieser wird. Dennoch ist auch in Bayern nommen. Die gesetzlichen Broschüre angesprochen werden. das für die Trinkwasserversorgung Anforderungen an die Qualität verwendete Grundwasser nicht wurden im Laufe der letzten Jah- Die Trinkwasserversorgung ist ein überall in der gleichen Menge vor- re immer mehr verschärft. Den- überaus umfassendes Gebiet. Um handen. Wegen geringerer Nieder- noch steht die Wasserversorgung den interessierten Leser nicht zu schläge zählen daher weite Teile in Deutschland und Bayern im All- überfordern, sind auch nur diejeni- Nordbayerns eher zu den Wasser- gemeinen auf sicheren Beinen. gen Themenbereiche ausgewählt mangelgebieten. Aber auch kluft- Aufgrund der zur Verfügung stehen- und im Kern wiedergegeben wor- arme Felsgesteine im Untergrund, den Technik kann heutzutage eine den, von denen wir annehmen, die das Grundwasser kaum spei- Trinkwasserversorgungseinrich- dass sie allgemein von Interesse chern können, führen regional zu tung auf relativ unproblematische sind. einem verminderten Wasseran- Weise betrieben werden. Während gebot. Aufgrund der allgemeinen die Trinkwasserversorgung für das Wo kommt unser Trinkwasser wasserwirtschaftlichen Vorausset- antike Rom den damaligen Was- eigentlich her? zungen steht der Bevölkerung im serbaumeistern geniale Höchst- Wo liegen die Tiefbrunnen des Donaugebiet dreimal mehr Wasser leistungen abverlangte, stellt die Zweckverbandes? zur Verfügung als etwa im Mainge- Wasserversorgung in unserer Zeit Wie ist die Beschaffenheit des biet. Große Gebiete Nordbayerns und insbesondere auf dem Land Trinkwassers? werden daher über Fernwasserver- die Betreiber dieser Einrichtungen Wie wird es gegen schädliche sorgungsanlagen mit Frischwasser vor keine allzu großen Herausfor- Umwelteinflüsse langfristig versorgt. In Bayern sind heute rund derungen mehr. geschützt? 97 % der Bevölkerung an zentra- le Trinkwasserversorgungsanlagen Lengfeld, Die Trinkwasserversorgung unter- angeschlossen. Das verfügbare im Monat Dezember 2008 liegt in Deutschland strengen Qua- Wasserangebot sollte für den künf- litätsanforderungen, die seit 1980 tigen Trinkwasserbedarf voll ausrei- europaweit gelten. Kein anderes chend sein. Lebensmittel wird so streng kont- rolliert wie unser Trinkwasser. Trinkwasser ist das Lebensmittel Nr. 1 Verwaltung und Wasserwerk in Bad Abbach Wasser das faszinierende Element Wasser ist die Grundlage allen Damit entstehen wiederum Kohlen- dass eine Nutzung technisch noch Lebens und der Treibstoff für alle dioxid und Wasser. unmöglich ist. Lebensvorgänge. Wasser brau- chen wir jeden Tag. Wasser ist für Trotz seiner kleinen Moleküle hat Das Wasservolumen auf der Erde uns etwas ganz Selbstverständ- Wasser eine hohe spezifische Wär- ist seit Milliarden von Jahren nahe- liches. Wasser hat eine einfache me, die für die Temperatur auf der zu unverändert. Der Anteil an trink- chemische Formel: Zwei Atome Erde entscheidend ist. Daher kann barem Wasser wird durch eine Wasserstoff und ein Atom Sauer- Wasser auch Wärme transpor- Vielzahl von Einflüssen und Fak- stoff verbinden sich zum Molekül tieren. Die Meere sind in hohem toren, insbesondere durch Ver- H20. Aus diesen zwei chemischen Maße an der Wärmeregulierung schmutzung, Verseuchung und Elementen besteht Wasser: eine auf unserem Planeten beteiligt. Veränderung des Klimas immer farblose, unscheinbare Flüssigkeit, Von den Tropen wird Sonnenen- weniger. Durch die ansteigende die es in sich hat. ergie über die ganze Erde verteilt. Weltbevölkerung wird der Ver- Allein der Golfstrom besitzt eine brauch an Trinkwasser weiter Es ist das Wasser, das unser Leben Leistung von nahezu einer Million zunehmen. Sein Wert wird stei- bestimmt und überhaupt erst Kernkraftwerken. gen. Das könnte künftig zu Wan- ermöglicht.
Recommended publications
  • Landratsamt Kelheim Drei Schwarzwildhegeringe Gegründet

    Landratsamt Kelheim Drei Schwarzwildhegeringe Gegründet

    Kreisjagdverband Kelheim e. V. im Landesjagdverband Bayern e. V. 1. Vorsitzender Anton Renkl Tel.: 0 94 44 / 15 53 Fax: 0 94 44 / 219 640 Kreisjagdverband Kelheim e. V. Handy: 0176 / 244 329 28 Am Sonnenhang 28 93348 Kirchdorf Mail: [email protected] Rundschreiben Nr. 01/2012 Mail privat: [email protected] Internet: www.jagd-kelheim.de Liebe Mitglieder des Kreisjagdverbandes Kelheim e.V., sehr geehrte Damen und Herren, 24.01.2012 das Jagdjahr 2011/2012 neigt sich dem Ende und ich hoffe Ihre Erwartungen, Ansprüche und Ziele haben sich im beruflichen wie im privaten und jagdlichen Bereich zu Ihrer Zufriedenheit entwickelt und erfüllt. Auch die Jagd bleibt nicht stehen und entwickelt sich immer weiter, und so gibt es seit dem letzten Rundschreiben wieder einige Änderungen und Erneuerungen die ich Ihnen hiermit mitteilen möchte: Der Bayerische Jagdverband: I. Novellierung des Forstlichen Gutachtens zur Situation der Waldverjüngung in einem Zehn-Punkte-Papier durch Staatsminister Helmut Brunner mit dem BJV II. Blühflächenprogramm 2012-Gelder noch bis Mai abrufbar III. BJV bezieht Stellung zum Einsatz von Nachtzielgeräten und gibt dem Vorhaben eine klare Absage Aktuelles aus dem Jagdverband Kelheim: I. Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am 18.11.2011 im Gasthof Zeller in Mitterfecking II. Erarbeitung der Bejagungsrichtlinien zur Schwarzwildbejagung des Schwarzwildarbeitskreises III. Hundewesen und Brauchbarkeitsprüfung IV. Der Jagdkurs 2010/2011 sowie 2011/2012 und die Anschaffung von zwei neuen Kurswaffen V. Fuchswochen der Hegegemeinschaften Abensberg/Neustadt und der HG Teugn und Rohr VI. Zweite Umbaumaßnahme des Kugelschießstandes am Rennweg VII. Voraussichtliche Rechtsschutzversicherung der Mitglieder durch den BJV mit Übernahme der Kosten durch den Kreisjagdverband Kelheim VIII.
  • Die Freude Am Leben

    Die Freude Am Leben

    I have a dream – Die Faszination London 2012 Projekte zu realisieren. Neugierde über meine Zukunft. Unterschiedliche Menschen und Herausforderungen. Gesunder Boden, gesunde Pflanze, gesundes Tier, gesunder Mensch Unsere Heimat Wunderbare noch lebenswerter Bücher zu hinterlassen. Die Freude erleben am Herrn ist unsere Stärke! Wo ein Wille, Meine vielen da ein Weg! Objekte Die Gemeinschaft der Saaler/innen Die Freude Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. am Leben Was treibt Sie an? Geschäftsbericht 2011 2011 – ein ereignisreiches Jahr 100-jähriges Firmenjubiläum Historische Ausstellung des Genossenschaftsverbandes in Herrnwahlthann Eröffnung der historischen Ausstellung in Bad Abbach mit den Bürgermeistern Ludwig Wachs und Alfons Haumer Ehrung zur 40- und 50-jährigen Mitgliedschaft Überreichung der Ehrenurkunde des Genossenschafts- verbandes Bayern am Festabend im Kursaal Bad Abbach Begrüßung unseres 10.000sten Mitglieds, Herr Johannes Reil Festredner, Herr Paul Johannes Baumgartner von Antenne aus Oberndorf Bayern 2 2011 – ein ereignisreiches Jahr Modernisierung von Geschäftsstellen Außenansicht der modernisierten Geschäftsstelle in Saal Neugestalteter Servicebereich der Geschäftsstelle Ihrlerstein Geschenkübergabe „Rechenmaschine“ des Saaler Bürger- Bürgermeister Josef Häckl, Ihrlerstein, überreicht ein süßes meisters Peter Buberger bei der Einweihungsfeier Präsent zur Wiedereröffnung Innenansicht der großzügigen Service- und Selbstbedienungs- Geschäftsstelle Hausen mit der neuen Außenfassade zone der Geschäftsstelle Saal 3 2011 –
  • Tourismusverband Kelheim Urlaubsmagazin 2020

    Tourismusverband Kelheim Urlaubsmagazin 2020

    Tourist-Information Essing Marktplatz 1 · 93343 Essing Tel.09447 920093 [email protected] www.marktessing.de Tourist-Information Kelheim Ludwigsplatz 1 · 93309 Kelheim Tel.09441 701-234 [email protected] www.kelheim.de Urlaubsmagazin 2020 Tourist-Information Riedenburg Marktplatz 1 · 93339 Riedenburg ALTMÜHLTAL Tel.09442 905000 DONAUDURCHBRUCH [email protected] www.riedenburg.de Fotowettbewerb „Mein Lieblingsplatz im Landkreis Kelheim“ „Mein Kelheim“ im Landkreis Lieblingsplatz Fotowettbewerb Michael Glashauser von bei Riedenburg Prunn Burg Donaupark 13 Tel. 09441 207-7330 [email protected] 93309 Kelheim Fax 09441 207-7350 www.tourismus-landkreis-kelheim.de www.tourismus-landkreis-kelheim.de · www.rauszeit.bayern Familien-Radausflüge, Mountainbike-, Rennrad-, 85Ob Ferienwohnung, Pension, Gasthof oder Well- 0 E-Bike- und Wandertouren – in der Region Alt- nesshotel – so vielfältig wie die Region selbst: mühl, Donau und Hallertau finden Sie abwechs- Finden Sie Ihre persönliche Wunschunterkunft lungsreiche Rad- und Wanderwege. für ein unvergessliches Urlaubserlebnis. Painten Ihrlerstein Riedenburg Essing Kelheim Hexenagger Saal Altmannstein Hausen Erleben Sie die Weltenburger Enge, eines der 4 ältesten Naturschutzgebiete Bayerns, und den faszinierenden Donaudurchbruch per Schiff, Boot, mit dem Rad oder zu Fuß. Bad Gögging Abensberg Neustadt a. d. Donau Biburg Kirchdorf Rohr Siegenburg Train Wildenberg Elsendorf Aiglsbach Ratzenhofen Spaß für die ganze Familie garantieren kindge- 24 Attenhofen rechte Wanderwege,
  • Aktuelle Terminliste: U 19 (A-Jun.) Gr. Siegenburg / Kreis Landshut Meisterschaft | A-Junioren | Gruppe | Kreis Landshut Liganummer: 311260 Saison: 17/18

    Aktuelle Terminliste: U 19 (A-Jun.) Gr. Siegenburg / Kreis Landshut Meisterschaft | A-Junioren | Gruppe | Kreis Landshut Liganummer: 311260 Saison: 17/18

    Aktuelle Terminliste: U 19 (A-Jun.) Gr. Siegenburg / Kreis Landshut Meisterschaft | A-Junioren | Gruppe | Kreis Landshut Liganummer: 311260 Saison: 17/18 Seite 1 von 5 Stand: Mittwoch, 6.September 2017 Sp-Nr. Datum Anstoß Spielpaarung Ergeb. 1. Spieltag 1 02.09.17 15:45 (SG) TSV Hofkirchen - (SG) SV Eggmühl 7:2 2 02.09.17 15:45 (SG) VfR Laberweinting - TV Meilenhofen 7:1 3 02.09.17 SPIELFREI - JFG Donau Kickers Saal II o.W. 4 03.10.17 14:30 (SG) TSV Volkenschwand - (SG) TSV Siegenburg Sportanlage Volkenschwand, Platz 1,Neuhausener Str. 8,84106 Volkenschwand 5 18.09.17 18:00 TSV Sandelzhausen - FC Mainburg II Sportanlage Sandelzhausen, Platz 1,Thalhamer Str. 77,84048 Mainburg 6 06.09.17 19:00 TSV Offenstetten - JFG Befreiungshalle Kelheim II Sportanlage Offenstetten, Platz 1,Am Birket 12,93326 Abensberg 2. Spieltag 7 09.09.17 15:45 FC Mainburg II - (SG) TSV Volkenschwand Stadion am Bad Mainburg,Zimmerlenzenanger 1,84048 Mainburg 8 10.09.17 (SG) TSV Siegenburg - SPIELFREI 9 10.09.17 11:00 JFG Donau Kickers Saal II o.W. - (SG) VfR Laberweinting Sportanlage Teugn, Platz 1,Kreutweg 13,93356 Teugn 10 09.09.17 15:45 TV Meilenhofen - TSV Offenstetten Sportanlage Meilenhofen, Platz 1,Ratzenhofener Str. 1,84048 Mainburg 11 09.09.17 15:45 JFG Befreiungshalle Kelheim II - (SG) TSV Hofkirchen Sportplatz Kelheimwinzer,Zum Sportplatz 10,93309 Kelheim 12 09.09.17 13:00 (SG) SV Eggmühl - TSV Sandelzhausen Sportanlage Eggmühl, Platz 1,Regensburger Str. 3,84069 Schierling 3. Spieltag 13 16.09.17 15:45 (SG) TSV Hofkirchen - TSV Sandelzhausen Sportanlage Grafentraubach, Platz 1,Grafentraubach 343,84082 Laberweinting 14 16.09.17 15:45 (SG) VfR Laberweinting - (SG) TSV Siegenburg Sportanlage Laberweinting, Platz 1,Sportplatzstr.
  • Lehrgänge 2020

    Lehrgänge 2020

    Atemschutzzentrum des Landkreises Kelheim / Neustadt an der Donau Übungs- und Lehrgangsplan 2020 Tag Datum Uhrzeit Feuerwehr Anzahl Tag Datum Uhrzeit Feuerwehr Anzahl Tag Datum Uhrzeit Feuerwehr Anzahl Tag Datum Uhrzeit Feuerwehr Anzahl Lehrgänge 2020 Mi 08.01 19:00 Bad Abbach 6 Mo 23.03 19:00 Elsendorf 4 Fr 19.06 19:00 Train 5 Fr 18.09 19:00 Mauern 4 19:30 Biburg 4 19:30 Langquaid 6 19:30 Offenstetten 4 19:30 Hausen 5 Lehrgang 1 / 2020 in Kelheim 20:00 Schwaig 4 20:00 Teugn 4 20:00 Mitterfecking 4 20:00 Meihern 5 Beginn : 07.03.2020 Guttenberger/Zinkl Blachnik/Frankl Heinzlmeier/Sigl Ipfelkofer/Mikuszies 07.03.2020 08:00 - 17:00 Uhr Theorie Fr 10.01 19:00 Siegenburg 5 Mi 25.03 19:00 Saal 5 Mo 29.06 19:00 Abensberg 6 Mo 21.09 19:00 Essing 4 09.03.2020 19:00 - 22:00 Uhr Praxis 1 19:30 Rohr 5 19:30 Mainburg 6 19:30 Holzharlanden 4 19:30 Hienheim 4 11.03.2020 19:00 - 21:30 Uhr Praxis 2 20:00 Volkenschwand 4 20:00 Herrnwahlthann 4 20:00 Dünzling 4 20:00 Kirchdorf 4 13.03.2020 18:00 - 21:30 Uhr Praxis 3 Rem/Grundler Blachnik/Grundler Auer/Makowski Sigl/Grundler 14.03.2020 08:00 - 15:00 Uhr Praxis 4 Mo 13.01 19:00 Sandelzhausen 4 Mo 30.03 19:00 Siegenburg 5 Mi 01.07 19:00 Siegenburg 5 Mi 23.09 19:00 Irnsing 4 19:30 Mühlhausen 5 19:30 Rohr 5 19:30 Rohr 5 19:30 Aiglsbach 5 20:00 Riedenburg 6 20:00 Volkenschwand 4 20:00 Volkenschwand 4 20:00 Ihrlerstein 6 Makowski/Sigl Frankl/Grundler Blachnik/Frankl Frankl/Blachnik Mi 15.01 19:00 Abensberg 6 Mi 01.04 19:00 Mainburg Nord 4 Fr 03.07 19:00 Train 5 Mo 28.09 19:00 Elsendorf 4 Lehrgang 2 / 2020 in Elsendorf 19:30 Arnhofen 4 19:30 Langquaid 4 19:30 Offenstetten 4 19:30 Langquaid 6 Beginn: 20.06.2020 20:00 Otterzhofen 4 20:00 Teugn 6 20:00 Lengfeld 5 20:00 Teugn 4 Guttenberger/Zinkl Makowski/Heinzlmeier Sigl/Rem Makowski/Sigl 20.06.2020 08:00 - 17:00 Uhr Theorie 22.06.2020 19:00 - 22:00 Uhr Praxis 1 Fr 17.01 19:00 Essing 4 Mo 20.04 19:00 THW KEH u.
  • Viel Spaß Beim Lesen! Das “Die Richtige Schreibweise Des Namens Der Orstschaft Und Der Gemeinde Teugn Ist Teugn” Und Nicht Wie Angenommen “Teugen”;

    Viel Spaß Beim Lesen! Das “Die Richtige Schreibweise Des Namens Der Orstschaft Und Der Gemeinde Teugn Ist Teugn” Und Nicht Wie Angenommen “Teugen”;

    Veranstaltungen aktuelle Termine und Veranstaltungen und Ferienprogramm finden Sie unter www.teugn.de - > Termine - Veranstaltungen Spielplätze neben Fußballplatz, beim Falltorsteig, Waldspielplatz Sehenswürdigkeiten Marien - Statue bei der Perzlmühle, Kreuz am Buchberg mit Sicht über ganz Teugn, Wanderweg nach Frauenbründl, W anderweg Rund um Teugn, Schwefelquelle Infos zur Gemeinde Im Internet unter www.teugn.de und Amtliche Bekantmachungen, Infos, Belegungsplan der Mehrzweckhalle, S itzungstagesordnungen, Ortsplan, Sprechzeiten BGM am Aushang Tafel beim Bürgermeisterbüro bei der Mehrzweckhalle. Apotheken/Ärzte www.teugn.de - > Bildung&So ziales - > Apotheken oder Ärzte Notruf Tel.: 112 (Rettungsdienst und Feuerwehr) Notdienste www.teugn.de - > Buergerservice&Downloads - > Notdienste Externer Defibrillator Standort: Sparkasse Teugn, Kir chplatz 6, im Vorraum beim Geldautomat Strom/Gas/Post / www.teugn.de - > Buergerservice&Downloads - > Versorgungstraeger Kaminkehrer Liebe Neubürger, liebe Gäste, Wasser/Abwasser Wasserversorgung Tel.: /955 48 - 112, Abwasserbeseitigung Tel.: /95548 - 150 Teugn ist ein lebens - und liebenswertes Dorf. Teugn ist traditionsbewusst, aber auch www.wzv - badabbach.de zukunftsorientiert. Mit aktuell 1. 700 Einwohnern konnte Teugn bei der Gemeindegebietsreform in Bayern im Jahr 1978 die politische Selbständig keit Bau - , Meldewesen www.teugn.de - > Buergerservice&Downloads - > Formulare&Infos erhalten. Seither arbeiten wir in einer Verwaltungsgemeinschaft mit unserer Pässe Nachbargemeinde Saal a.d. Donau sehr
  • TSV Langquaid Alle Vereinsspiele in Der Übersicht Zeit: 10.09.2021

    TSV Langquaid Alle Vereinsspiele in Der Übersicht Zeit: 10.09.2021

    TSV Langquaid Alle Vereinsspiele in der Übersicht Zeit: 28.09.2021 - 21.11.2021 Seite 1 von 2 Stand: Montag, 27. September 2021 Spieltyp Spielklasse Datum Anstoß Spielpaarung Herren ME Bezirksliga 02.10.2021 16:00 TSV Langquaid TSV Ergoldsbach Waldstadion Langquaid, Platz 1,Waldstadion 1,84085 Langquaid ME Kreisklasse 03.10.2021 15:00 SG Adlhausen/Langquaid II SV Kelheimwinzer Sportanlage Adlhausen, Platz 1,Helchenbacher Str.,84085 Langquaid ME Kreisklasse 10.10.2021 15:00 Türkspor Mainburg SG Adlhausen/Langquaid II Georg-Seidl-Stadion am Bad, Mainburg,Am Sportplatz 1,84048 Mainburg ME Bezirksliga 10.10.2021 16:00 FC Teisbach TSV Langquaid Sportanlage Teisbach, Platz 1,Erlenweg 5,84130 Dingolfing ME Bezirksliga 16.10.2021 16:00 TSV Langquaid SV Türk Gücü Straubing Waldstadion Langquaid, Platz 1,Waldstadion 1,84085 Langquaid ME Kreisklasse 17.10.2021 15:00 SG Adlhausen/Langquaid II TSV Sandelzhausen Sportanlage Adlhausen, Platz 1,Helchenbacher Str.,84085 Langquaid ME Bezirksliga 22.10.2021 19:15 TSV Abensberg TSV Langquaid Neues Stadion Abensberg,Stadionstr. 60,93326 Abensberg ME Kreisklasse 24.10.2021 15:00 SG Adlhausen/Langquaid II SG Laimerstadt/Hienheim Sportanlage Adlhausen, Platz 1,Helchenbacher Str.,84085 Langquaid ME Bezirksliga 30.10.2021 14:00 TSV Langquaid ATSV Kelheim Waldstadion Langquaid, Platz 1,Waldstadion 1,84085 Langquaid ME Kreisklasse 31.10.2021 16:00 TV Aiglsbach II SG Adlhausen/Langquaid II Sportanlage Aiglsbach, Platz 1,Leonhardistr. 13,84089 Aiglsbach ME Bezirksliga 06.11.2021 14:00 TSV Langquaid FC Dingolfing Waldstadion Langquaid, Platz 1,Waldstadion 1,84085 Langquaid ME Kreisklasse 07.11.2021 14:30 SG Adlhausen/Langquaid II TSV Bad Gögging Sportanlage Adlhausen, Platz 1,Helchenbacher Str.,84085 Langquaid ME Kreisklasse 13.11.2021 12:30 SV Ihrlerstein SG Adlhausen/Langquaid II Sportanlage Ihrlerstein, Platz 1,Lindenstr.
  • Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15.03.2020

    Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15.03.2020

    Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Die Wahlleiterin des Landkreises Kelheim Zutreffendes in Druckschrift ausfüllen Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungs¬ Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) zahl 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 03 FREIE WÄHLER Bayern/Freie Wähler Landkreis Kelheim (FREIE WÄHLER/FW) 04 Alternative für Deutschland (AfD) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 06 Freie Demokratische Partei (FDP) 07 Stadt-Land-Union (SLU) 08 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) 09 Junge Liste (JL) 10 Bayernpartei (BP) Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nach¬ folgend abgedruckten Anlage. Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Die Wahlleiterin des Landkreises Kelheim Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Benjf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt 101 Neumeyer, Martin, Dipl.-Betriebsw. (FH), Landrat, Abensberg 1954 102 Högl, Petra, MdL, Kreisrätin, Volkenschwand 1971 103 Weber, Manfred, Dipl.-Ing. (FH), MdEP, Kreisrat, Wildenberg 1972 104 Blascheck, Herbert, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Langquaid 1967 105 Dr. Weida, Gudrun, Oberstudiendirektorin i. R., Kreisrätin, Stadtr.-Mitgl., Kelheim 1941 106 Diermeier, Andreas, Anlageberater für Versicherungen und Finanzen, Marktgdr.-Mitgl., 1985 Peising, Bad Abbach 107 Lösch, Siegfried, 1.
  • Wegweiser Für Senioren Das Anästhesieteam

    Wegweiser Für Senioren Das Anästhesieteam

    Wegweiser für Senioren Das Anästhesieteam Bei uns sind Sie in guten Händen! Die rund 520 Beschäftigten in unserem Haus handeln stets zum Ärzte und Pflegekräfte garantiert einen hohen medizinischen Wohl der Patienten. Schonende Behandlungsmethoden, schnel- Standard. Als Kooperationspartner und Lehrkrankenhaus der le Schmerzbekämpfung und minimalinvasive Verfahren sind bei Universität Regensburg profitieren wir von neuesten wissen- uns selbstverständlich. Die permanente Weiterbildung unserer schaftlichen Erkenntnissen. Die Fachabteilungen und Ihre Ansprechpartner Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie, Notaufnahme Orthopädie, Neurochirurgie Radiologie Dr. med. Volker Benseler MVZ Dr. med. Neumaier und Kollegen Medizinische Klinik I Belegabteilung Urologie Dr. med. Joachim Berger Dr. med. Thomas Pielmeier, Martin Dirmeyer Medizinische Klinik II Belegabteilung HNO PD Dr. med. Michael Reng Dr. med. Georg Zeitler Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Dr. med. Gerald Gareis Dr. med. Norbert Kutz Dr. med. Ralph Schenkel Frauenklinik Belegabteilung Dermatologie Hebammen-Bereitschaft Physikalische Therapie Ulrike Eckert, Physiotherapeutin Goldberg-Klinik Kelheim GmbH www.facebook.com/goldbergklinik Traubenweg 3 | 93309 Kelheim | Fon: 09441/702-0 | Fax: 09441/702-1019 E-Mail: [email protected] | www.goldbergklinik.de Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, hat man bis vor einigen Jahren das Älterwerden gen bis hin zu konkreten Hilfen bei der Bewältigung vor allem mit dem Verlust von Vitalität, Kraft und von Problemen und Beschwerden
  • Bootswandern Im Donautal

    BOOTSWANDERN IM DONAUTAL VON VOHBURG ÜBER WELTENBURG, KELHEIM BIS BAD ABBACH www.rauszeit.bayern/bootswandern 3 km g n i s s 0 ma l a h T Schierling 93 Herrngiersdorf Peising dorf Obern- Langquaid Teugn Matting Laaber Poikam u a n o D Hausen i. Niederbayern Rohr Saal a.d. Donau 93 Kirchdorf Oenstetten Biburg u a n o D s n Weltenburg e Ihrlerstein b A Gesamtstrecke mitHolzharlanden Staubing Siegenburg Übernachtungs- & l Bad a Eining n a Gögging K Mühlhausen - u Einkehrmöglichkeitena n o D - n i a M Gaststätte Hienheim Irnsing Übernachtungsmöglichkeiten m l I Campingplatz Kein Schiffsverkehr Pförring Riedenburg Wackerstein SchiffsverkehrAltmannstein Mindelstetten Menning u a n o Oberdolling D Übernachtungsmöglichkeiten, Campingplätze & Steinsdorf Einkehrmöglichkeiten finden Sie unter Bettbrunn Kasing www.tourismus-landkreis-kelheim.de Großmehring m Bootswandern auf der Donau Wild, imposant und geschichtsträchtig – im Donautal zwischen Naturpark Altmühltal im Norden und Hopfenland Hallertau im Süden wartet ein beson- deres Naturschauspiel auf Sie. Die ungebändigte Donau schlängelt sich durch die über 70 Meter steil hochragenden Felswände der „Weltenburger Enge“ - ein einzigartiges Erlebnis! Der Reiz einer Bootstour auf der Donau liegt jedoch nicht allein in ihrer schüt- zenswerten, einzigartigen Naturlandschaft. Auch die geschichtsträchtigen Orte entlang des Flusses lohnen einen Besuch. Von der Bernauer-Stadt Vohburg über Schloss Wackerstein, Bad Gögging mit seiner Limes-Therme und dem Römerkastell Abusina bei Eining bis hin zur Benediktinerabtei Weltenburg mit der berühmten Asamkirche warten kulturelle Abstecher abseits des Wassers auf Sie. Kurz vor Kelheim thront die Befreiungshalle hoch auf dem Michelsberg und in Bad Abbach genießen Sie das Wasser auf gemütliche Weise – entweder im Übernachtungsmöglichkeiten, Campingplätze & Einkehrmöglichkeiten finden Sie unter www.tourismus-landkreis-kelheim.de naturbelassenen Inselbad oder in der Kaiser-Therme.
  • Landratsamt Kelheim, GAB, Wasserwirtschaftsamt, Lfu, Baysf - Bayerische Staatsforsten, Ing

    Landratsamt Kelheim, GAB, Wasserwirtschaftsamt, Lfu, Baysf - Bayerische Staatsforsten, Ing

    Kreisjagdverband Kelheim e. V. im Landesjagdverband Bayern e. V. 1. Vorsitzender Anton Renkl Tel.: 0 94 44 / 15 53 Fax: 0 94 44 / 219 640 Kreisjagdverband Kelheim e. V. Handy: 0176 / 244 329 28 Am Sonnenhang 28 93348 Kirchdorf Mail: [email protected] Mail privat: [email protected] Internet: www.jagd-kelheim.de Rundschreiben Nr. 1/2009 15.01.2009 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Kreisjagdverbandes Kelheim e.V., Im 2. Halbjahr 2008 hat sich viel getan: Das Verhältnis zwischen BJV und DJV steht auf dem Prüfstand. Die Föderalismusreform erzwingt starke Länderkompetenzen. Eine Reform ist notwendig, Ziel ist die Stärkung des BJV mit seinen Kreisjagdverbänden. EU-Lebensmittelhygienevorschriften fordern Herkunftsnachweis von Schalenwild – Wildursprungsmarken nötig! Teilerfolg beim Umweltgesetzbuch (UGB), das Bundes-Naturschutzrecht steht nicht über Landesjagdgesetz Wildseuche Tularämie (Hasenpest) im Landkreis Freising und Dachau Bestandsrückgang von Niederwild in bayerischen Revieren, insbesondere bei Fasan und teilweise beim Hasen 45.000 Jäger sind Mitglieder im BJV, der wiederum aus rund 160 Kreisjagdverbänden (Vereine) besteht Auch in unserem Kreisjagdverband Kelheim ist viel passiert: Weitere Gespräche für die Schrotschiessanlage Irlbrunn Kreismeisterschaft im jagdlichen Kugelschiessen Beginn des Jagdausbildungskurses Einführen der Nachsuchenvereinbarung Herbstversammlungen aller Hegegemeinschaften Seminar Verkehrssicherungspflicht Freischaltung der Homepage www.jagd-kelheim.de 1) Schrotschießanlage Irlbrunn Die weitere Entwicklung wie folgt: Im Frühjahr 2008 wurde vom Kreisjagdverband vorgeschlagen, das „belastete Material“ (Scherben von Wurfscheiben und Schrote) in einen gesicherten Erdkasten einzubauen. Dieser Erdkasten sollte laut Ing. Voss mit geprüften und zertifizierten Spezialfolien ausgekleidet und auch wasserfest abgedeckt werden. Diese Art der Sicherung würde nach damaligem Kenntnisstand aus dem Umweltministerium einem Wegfahren und damit einer teueren Entsorgung gleich gesetzt werden.
  • Napoleon's Later Campaigns Scenario Description

    Napoleon's Later Campaigns Scenario Description

    NLC Scenarios 34.6 Stacking and Terrain . Unlike other refits, streams Napoleon’s Later Campaigns on this map are in-hex. Their effects on movement and Scenario Description combat apply when entering or attacking into a stream Release 0.2.0 (Draft) hex, except if moving or attacking along hexes connected by the same stream in which case there is no © 2006 by Markus Stumptner effect. Stream effects do not apply in Marsh hexes. 34 Napoleon and the Archduke Charles – Rough : The combat modifier for Rough only applies Abensberg/Eckmühl when attacking up slope. “Up slope” is defined as (Strategy & Tactics 113/114) exactly the following situations: Special Rules and Command Arrangements • From a hex containing Clear terrain into a hex General note: This refit together with the NLC rules containing only Rough. and the counters made available for download is self- • From a hex containing clear terrain across a contained. I.e., you will not need any of the original hexside that is all Rough components except the maps and terrain identification symbols to play the game with this refit. • From a hex containing Rough hatchmarks, but no unhatched Rough terrain into a hex 34.1 Counters . The unit ratings for combat units are: containing unhatched Rough terrain. Brigade CORPS “Rough/Woods” terrain is considered exactly the same Strength-Morale-Movement as Woods terrain for all game purposes except LOS. Division Defile : A defile hex is a hex that borders on the Danube 34.2 Map . There are two towns missing from the and contains hatched Rough terrain. Units incur Abensberg map: Schweinbach (hex 2126) and penalties for fighting upslope; bombardment upslope is Ludmannsdorf (2432).