Unsere Trinkwasser- Versorgung

Informationen & Wissenswertes

Zweckverband zur Wasserversorgung der Bad Abbacher Gruppe 

Der Zentral-Hochbehälter im St. Klara-Holz in Lengfeld

Impressum

Layout und Herstellung: Zettl Medienagentur, 93358 St. Johann, Tel. 0 94 44 - 97 28 54, www.zettl-medien.de

Fotos: A. Zettl Luftbildaufnahmen: R. Schneck, Weitere Fotos: Zweckverband

Herausgeber: Zweckverband zur Wasserversorgung der Bad Abbacher Gruppe 93077 Lengfeld, Am Pfaffenberg 1 www.wasserversorgung-badabbach.de Inhalt 

Vorwort ...... 4 Wasser, das faszinierende Element ...... 5 Allgemeines über den Zweckverband ...... 6 – 8 Wassernotstand in Bad Abbach ...... 9 – 10 Verbandsgründung ...... 11 Bau der Verbandsanlagen ...... 12 – 13 Die Pumpwerke ...... 14 Die Hochbehälter ...... 15 Weitere Baumaßnahmen ...... 16 – 19 Schematische Darstellung der Verbandsanlage ...... 20 – 21 Gesetzliche Bestimmungen ...... 22 Trinkwasser: Hygiene ohne Kompromisse, Chemie des Trinkwassers ...... 23 Temperatur, Geschmack, Geruch, Farbe unseres Wassers ...... 24 Trübung, pH-Wert, Uran ...... 25 Korrosionschemische Beurteilung des Wassers ...... 26 Sauerstoff, Calcium ...... 27 Magnesium, Natrium, Kalium ...... 28 Eisen ...... 29 Mangan ...... 30 Chlorid, Sulfat ...... 31 Nitrat, Ortophosphat ...... 32 – 33 Aluminium, Flourid, Leitfähigkeit ...... 34 Legionellen, Pflanzenschutzmittel...... 35 Alle Werte unseres Trinkwassers im Überblick ...... 36 – 37 Grundwasser, Oberflächenwasser, Uferfiltrat ...... 38 Gefährdung des Grundwassers ...... 38 – 39 Geologie im Einzugsgebiet ...... 40 – 42 Schutz des Grundwassers in Lengfeld ...... 43 – 52 Brunnenaufbau ...... 53 Härte des Wassers, Enthärtung ...... 54 – 55 Löschwasserversorgung ...... 56 Private Wasserversorgungseinrichtungen ...... 57 – 58 Wasserverluste ...... 58 – 59 Wasserzähler ...... 60 Der Weg des Wassers von den Brunnen zu den Abnehmern ...... 61 – 64 Stromausfall ...... 65 Wasserabgabesatzung ...... 66 – 70

Aller Anfang ist schwer Aller Anfang ist schwer Aller Anfang ist schwer  Vorwort

Mit dieser Informationsschrift wollen Das Wasser des Zweckverban- Die rechtlichen Rahmenbedin- wir die Bezieher unseres Trinkwas- des ist chlorfrei und enthält keine gungen für den Gesundheitsschutz sers im Rahmen der Öffentlich- schädlichen Stoffe. Es ist frei von in der Trinkwasserversorgung keitsarbeit umfassend über den coliformen Keimen und braucht sind im Wesentlichen in der Trink- Zweckverband, die Wasserqualität nicht abgekocht zu werden. Es wasserverordnung und im Infek- und Wissenswertes über das The- kann zu jeder Tages- und Nacht- tionsschutzgesetz geregelt. Die ma Trinkwasser informieren. zeit frisch aus der Leitung getrun- langfristige Sicherung des Wassers Wir haben uns bemüht, die ver- ken werden. ist im Wasserhaushaltsgesetz, in schiedenen Themen in kurzer der EG-Wasserrahmenrichtlinie, in Form und in einer leicht verständli- Bayern ist ein wasserreiches Land. den Landeswassergesetzen und in chen Sprache zu behandeln. Fach- Das verdanken wir der gemäßigten, der Agenda 21 festgeschrieben. ausdrücke wurden so weit wie mitteleuropäischen Klimazone. möglich vermieden. Alle Bevölke- Es fällt mehr Niederschlag, als Die Einflüsse auf die Grundwas- rungsschichten, von Schülern bis von der Sonne wieder verdunstet serbeschaffenheit haben zuge- zu den Senioren, sollen mit dieser wird. Dennoch ist auch in Bayern nommen. Die gesetzlichen Broschüre angesprochen werden. das für die Trinkwasserversorgung Anforderungen an die Qualität verwendete Grundwasser nicht wurden im Laufe der letzten Jah- Die Trinkwasserversorgung ist ein überall in der gleichen Menge vor- re immer mehr verschärft. Den- überaus umfassendes Gebiet. Um handen. Wegen geringerer Nieder- noch steht die Wasserversorgung den interessierten Leser nicht zu schläge zählen daher weite Teile in Deutschland und Bayern im All- überfordern, sind auch nur diejeni- Nordbayerns eher zu den Wasser- gemeinen auf sicheren Beinen. gen Themenbereiche ausgewählt mangelgebieten. Aber auch kluft- Aufgrund der zur Verfügung stehen- und im Kern wiedergegeben wor- arme Felsgesteine im Untergrund, den Technik kann heutzutage eine den, von denen wir annehmen, die das Grundwasser kaum spei- Trinkwasserversorgungseinrich- dass sie allgemein von Interesse chern können, führen regional zu tung auf relativ unproblematische sind. einem verminderten Wasseran- Weise betrieben werden. Während gebot. Aufgrund der allgemeinen die Trinkwasserversorgung für das Wo kommt unser Trinkwasser wasserwirtschaftlichen Vorausset- antike Rom den damaligen Was- eigentlich her? zungen steht der Bevölkerung im serbaumeistern geniale Höchst- Wo liegen die Tiefbrunnen des Donaugebiet dreimal mehr Wasser leistungen abverlangte, stellt die Zweckverbandes? zur Verfügung als etwa im Mainge- Wasserversorgung in unserer Zeit Wie ist die Beschaffenheit des biet. Große Gebiete Nordbayerns und insbesondere auf dem Land Trinkwassers? werden daher über Fernwasserver- die Betreiber dieser Einrichtungen Wie wird es gegen schädliche sorgungsanlagen mit Frischwasser vor keine allzu großen Herausfor- Umwelteinflüsse langfristig versorgt. In Bayern sind heute rund derungen mehr. geschützt? 97 % der Bevölkerung an zentra- le Trinkwasserversorgungsanlagen Lengfeld, Die Trinkwasserversorgung unter- angeschlossen. Das verfügbare im Monat Dezember 2008 liegt in Deutschland strengen Qua- Wasserangebot sollte für den künf- litätsanforderungen, die seit 1980 tigen Trinkwasserbedarf voll ausrei- europaweit gelten. Kein anderes chend sein. Lebensmittel wird so streng kont- rolliert wie unser Trinkwasser.

Trinkwasser ist das Lebensmittel Nr. 1

Verwaltung und Wasserwerk in Bad Abbach

Wasser  das faszinierende Element

Wasser ist die Grundlage allen Damit entstehen wiederum Kohlen- dass eine Nutzung technisch noch Lebens und der Treibstoff für alle dioxid und Wasser. unmöglich ist. Lebensvorgänge. Wasser brau- chen wir jeden Tag. Wasser ist für Trotz seiner kleinen Moleküle hat Das Wasservolumen auf der Erde uns etwas ganz Selbstverständ- Wasser eine hohe spezifische Wär- ist seit Milliarden von Jahren nahe- liches. Wasser hat eine einfache me, die für die Temperatur auf der zu unverändert. Der Anteil an trink- chemische Formel: Zwei Atome Erde entscheidend ist. Daher kann barem Wasser wird durch eine Wasserstoff und ein Atom Sauer- Wasser auch Wärme transpor- Vielzahl von Einflüssen und Fak- stoff verbinden sich zum Molekül tieren. Die Meere sind in hohem toren, insbesondere durch Ver-

H20. Aus diesen zwei chemischen Maße an der Wärmeregulierung schmutzung, Verseuchung und Elementen besteht Wasser: eine auf unserem Planeten beteiligt. Veränderung des Klimas immer farblose, unscheinbare Flüssigkeit, Von den Tropen wird Sonnenen- weniger. Durch die ansteigende die es in sich hat. ergie über die ganze Erde verteilt. Weltbevölkerung wird der Ver- Allein der Golfstrom besitzt eine brauch an Trinkwasser weiter Es ist das Wasser, das unser Leben Leistung von nahezu einer Million zunehmen. Sein Wert wird stei- bestimmt und überhaupt erst Kernkraftwerken. gen. Das könnte künftig zu Wan- ermöglicht. Gäbe es kein Wasser, derungsbewegungen, vermehrtem würde die Erde auf der Tagsei- Wasser reinigt nicht nur den Kör- Hunger, sozialen Spannungen, te glühen und auf der Nachtseite per, sondern auch die Luft: Bis ein wirtschaftlichen Problemen und gefrieren. Die Temperatur wür- Regentropfen auf die Erde fällt, hat politischen Auseinandersetzungen de das 20igfache der heutigen er bereits über 10 Liter Luft gewa- führen. betragen und der Luftdruck das schen und gereinigt. 60igfache. An Kohlendioxid wäre Das Wasserangebot auf unserer die 3000-fache Menge vorhan- Wasser ist der Maßstab der Wär- Erde ist ungerecht verteilt. 3 – 5 Liter den. Die Erde wäre ohne Wasser megrade, der Wärmemenge und pro Tag und Person gelten als Exis- so lebensfeindlich und unbewohn- des Gewichts. Wasser hat seine tenzminimum. In vielen Regionen bar wie irgendein Planet im fernen größte Dichte bei + 4° C. Das heißt, der Erde führt diese unbedeutende Weltall. bei dieser Temperatur hat es das Menge zu einem täglichen Kampf geringste Volumen. Bei höherer ums Überleben. Zum Vergleich: Der Mensch besteht bei der Geburt und tieferer Temperatur dehnt es Ein Deutscher verbraucht etwa das fast zu 90 % aus Wasser, im Erwach- sich aus. Beim Verdunsten erzeugt 50igfache und ein Nordamerikaner senenalter bis zu 60 % und selbst es Kälte, beim Gefrieren gibt es etwa die 100fache Menge. Heute noch im hohen Alter zur Hälfte. Ein Wärme ab. Wasser löst viele che- leiden schon 40 % der Weltbevöl- gesunder Erwachsener kann bis zu mische Stoffe, auch gasförmige, kerung an Wasserknappheit. Wir acht Wochen ohne feste Nahrung auf; daher kommt es in der Natur leben zum Glück in einer Region, überleben, aber nur wenige Tage niemals rein vor. wo sich durch ausreichend Nieder- ohne Wasser. Mit Wasser werden schläge die Wasservorräte immer lebenswichtige Nährstoffe und der Das Wasser auf der Erde umfasst wieder erneuern können und ein Sauerstoff zu den Zellen befördert. die unvorstellbare Menge von rund Mangel an sauberem Trinkwasser Wasser reguliert die Körpertempe- 1,4 Milliarden Kubikkilometer. vorerst noch kein Thema ist. Vielen ratur. Ohne Wasser könnten keine 70 % der Erdoberfläche bestehen ist gar nicht bewusst, was für ein giftigen Stoffe mehr ausgeschie- aus Wasser. Der überwiegende Teil Luxus sauberes Wasser ist. Was- den werden, wir würden vergiften. davon ist Meerwasser und salzig. ser sollte uns allen wertvoller sein. Etwa 2,5 % sind Süßwasser und Süßwasser wird zur Mangelware Selbst der immense Wasserver- davon wiederum nur 0,3 % als der Zukunft. Neben der Luft zum brauch der Pflanzen kommt jedem Trinkwasser nutzbar. Bildlich aus- Atmen ist Wasser das wertvollste zugute: Mit Hilfe der Sonnenener- gedrückt: Wenn das gesamte Was- Gut, das die Natur uns gibt. gie werden Wasser und Kohlendi- servolumen auf der Erde einen oxid in Kohlehydrate und Zucker Zehn-Liter-Eimer darstellen würde, Nicht Satelliten, Uran oder Öl, son- umgewandelt. Durch diesen Pro- wäre nur ein Suppenlöffel davon dern Trinkwasser wird das kost- zess entsteht der lebenswichtige als Trinkwasser nutzbar. Ein Teil barste Gut der Zukunft sein. Sauerstoff. Mensch, Tier und Pflan- des trinkbaren Wassers ist zudem ze atmen den Sauerstoff ein und in den Polargebieten als Eis gebun- verbrennen damit Kohlenhydrate. den oder liegt so tief im Erdinnern,  Allgemeines über den Zweckverband

Die Trinkwasserversorgung erfüllt unmittelbar gemeinnützigen Zwe- Alle wesentlichen Entscheidungen ein Grundbedürfnis aller Men- cken im Sinne des Steuerrechts. des Verbandes werden von der schen und dient dem Wohl der All- Dabei wird die Benutzung der Was- Verbandsversammlung getroffen. gemeinheit. In Deutschland zählt serversorgungseinrichtung öffent- Dieses Beschlussgremium setzt die Wasserversorgung im Rah- lich-rechtlich durch Satzungen sich ausschließlich aus Gemein- men des Selbstverwaltungsrechts geregelt. Der Zweckverband finan- deräten oder Vertretern der Mit- zu den Kern- bzw. Pflichtaufgaben ziert seine im Haushalt geführten gliedsgemeinden zusammen. Die der Gemeinden kostenrechnenden Einrichtungen Zahl der Verbandsräte regelt die ausschließlich über Gebühren und Verbandssatzung. Die Verbands- Im ländlichen Bereich mit seinen Beiträge. versammlung tagt mindestens ein- weit auseinander liegenden Ort- mal im Jahr. Der Zweckverband schaften und der daraus resultie- Bei einem Wasserversorgungs- unterliegt als Körperschaft des renden geringen Einwohnerdichte zweckverband (= Gruppenwas- öffentlichen Rechts der staatlichen wird die Trinkwasserversorgung serversorgung) schließen sich in Aufsicht. Aufsichtsbehörde ist das vielfach von Genossenschaftsver- der Regel mehrere Gemeinden zur Landratsamt Kelheim. Der Sitz des bänden, Fernwasserversorgern Gründung eines Zweckverbandes Zweckverbandes ist Bad Abbach. und Zweckverbänden wahrge- zusammen und übertragen die- Die Geschäftsstelle ist im Wasser- nommen. Demgegenüber werden sem Verband die Trinkwasserver- werk in Lengfeld untergebracht. die städtischen Ballungsräume mit sorgung mit allen Rechten und ihrer hohen Zahl an Einwohnern Pflichten. Die Festsetzung von Wasserprei- nur von einer relativ kleinen Anzahl sen und Beiträgen unterliegt mit von Unternehmen versorgt. Rund Seit der Gemeindegebietsre- den Kommunalabgabengesetzen 100 Unternehmen liefern etwa die form im Jahr 1978 sind heute der der Länder und der Kommunal- Hälfte des Trinkwasserverbrauchs Markt Bad Abbach, der Markt aufsicht einer engen gesetzlichen in Deutschland. und die Gemeinde Regelung. Der Wasserpreis orien- Teugn Verbandsmitglieder bzw. tiert sich deshalb auch nicht am In Deutschland wird die Trink- Mitgliedsgemeinden. Prinzip von „Angebot und Nach- wasserversorgung durch öffent- frage“. Bei der Kalkulation der lich-rechtlich und privatrechtlich Wassergebühren gilt ausschließ- organisierte Unternehmen lich das „Kostendeckungsprinzip“, sichergestellt. Bad Abbach das heißt, es dürfen nur diejenigen Kosten in die Kalkulation einfließen, Der Zweckverband zur Wasser- die für den laufenden Betrieb und versorgung der Bad Abbacher die Substanzerhaltung des Unter- Gruppe ist eine Körperschaft des nehmens erforderlich sind. Die öffentlichen Rechts. Er ist ein Wirt- regional unterschiedlichen Was- schaftsunternehmen und unterliegt serpreise werden dabei von vie- dem Handels- und Steuerrecht. Der len Faktoren beeinflusst, wie z.B. Verband verwaltet seine Angele- bestehende Versorgungsstruktur, genheiten im Rahmen der Gesetze Art der Wassergewinnung, weit Teugn unter eigener Verantwortung. zerstreute Ortschaften mit langen Demgegenüber zählt die Abwas- Versorgungsleitungen, Anzahl der serentsorgung zu den hoheitlichen erforderlichen Hochbehälter und Aufgaben der Kommunen. Pumpwerke, Beschaffenheit des Leitungsnetzes usw. Die Aufgabe eines Zweckverban- des besteht darin, für die ange- Als der Zweckverband im Jahr schlossenen Mitgliedsgemeinden 1965 die Wasserversorgung in eine gemeinsame Trinkwasser- Betrieb nahm, betrug die jährliche versorgungsanlage zu errichten, Langquaid Wasserabgabe rund 220.000 cbm. zu betreiben und langfristig zu sichern. Der Verband erfüllt seine Aufgabe ohne Gewinnerzielungs- absicht; er dient ausschließlich und

Aller Anfang ist schwer Aller Anfang ist schwer Aller Anfang ist schwer Folgende Ortschaften werden vom Zweckverband versorgt:  Ortschaft Jährlicher Wasserbezug (Jahr 2007)

Bad Abbach 410.000 cbm Lengfeld, Alkofen 76.000 cbm Teugn 65.000 cbm Peising 45.000 cbm Oberndorf 25.000 cbm Schneidhart, Grub, Kaltenberg 23.000 cbm Dünzling 18.000 cbm Saalhaupt 15.000 cbm Hausen 54.000 cbm Jährliche Gesamtabgabe 731.000 cbm

Die größten Wasserabnehmer netzes obliegen der Gemeinde in der Ortschaft Lengfeld: Das sind die Kureinrichtungen in Bad Hausen. sind in erster Linie die beiden Abbach. Etwa 15.000 Personen Tiefbrunnen im „Wasserfall“, das werden derzeit vom Zweckverband Der Ortsteil Dünzling gehört seit Wasserwerk mit der Trinkwas- mit Trinkwasser versorgt. 1980 zum Satzungsgebiet des seraufbereitungsanlage, die Ver- Zweckverbandes; das Wasser waltung, das Betriebsgelände Die Gemeinde Hausen ist nicht wird jedoch nicht vom Zweckver- sowie der Zentralhochbehälter im Verbandsmitglied, sie erhält das band geliefert. Die Ortschaft Dünz- Sankt-Klara-Holz. Trinkwasser vom Zweckverband ling bezieht seit dem Jahr 1975 das als sog. Gastabnehmer im Rah- Trinkwasser vom Zweckverband Je ein weiterer Hochbehälter steht men eines seit 1969 bestehenden Landkreis Regensburg-Süd. in Bad Abbach „Am Wallnerberg“ Wasserlieferungsvertrages. Betreu- und in Schneidhart. Das Fassungs- ung, Unterhalt und Erweiterungen Die wichtigsten Anlagenteile des vermögen der drei Hochbehälter des gemeindeeigenen Leitungs- Zweckverbandes befinden sich beträgt insgesamt 2.500 cbm.

Frontansicht des Wasserwerkes in Lengfeld im Jahr 2007 Aufgrund der Höhenlagen bzw. einer zu geringen Wassersäule müssen mehrere Ortschaften bzw. Versorgungs-  zonen über Druckerhöhungsanlagen und ein Überhebepumpwerk mit Trinkwasser versorgt werden:

Druckpumpwerk „Am Mühlberg“ in Bad Abbach: Für die Siedlung „Am Mühlberg“

Druckpumpwerk „Am Kühberg“ in Bad Abbach: Für die Siedlungen „Kühberg“, „Goldtal“, „Kreuzäcker“, „Boheck“ und „Heidfeld“,

Druckpumpwerk in Peising: Für den Ortsteil Peising

Überhebepumpwerk in Teugn: Für die Ortschaften Saalhaupt, Mitterschneidhart, Oberschneidhart, Unterschneidhart, Grub, Kaltenberg, Hausen Höhenangaben der wesentlichsten Anlagenteile Tiefbrunnen I: 353,77 m über Normal Null (üNN) (Brunnenkopf) Tiefbrunnen II: 353,59 m üNN (Brunnenkopf) Wasserwerk in Lengfeld: 356,10 m üNN Wasserspiegel Zentralhochbehälter in Lengfeld: 420,00 m üNN Wasserspiegel Hochbehälter in Bad Abbach: 408,20 m üNN Wasserspiegel Hochbehälter in Schneidhart: 452,90 m üNN Wasserspiegel Pumpwerk „Kühberg“ 374,60 m üNN Pumpwerk „Am Mühlberg“ 383,20 m üNN Pumpwerk Peising 369,80 m üNN Pumpwerk Teugn 365,60 m üNN

Das Wasserleitungsnetz hat eine ren verwendet der Verband bei den handenen bzw. noch brauchbaren Länge von ca. 140 km. Die Zahl Versorgungsleitungen grundsätz- Versorgungsleitungen und Haus- der Hausanschlüsse liegt zur Zeit lich nur noch duktile Gussrohre. anschlüsse der Gemeinde Bad bei etwa 3500. Die Hausanschlussleitungen beste- Abbach wurden dann vom Zweck- hen ausschließlich aus Kunststoff- verband übernommen und an die Die Versorgungsleitungen beste- rohren (Polyethylen). Verbandsanlagen angeschlossen. hen überwiegend aus Grauguss- Die übrigen Gemeinden verfügten rohren. In den Neubausiedlungen Bis in die 1960iger Jahre hatte über keine zentrale Wasserver- der 1970iger und 1980iger Jahre neben Peising nur die Gemeinde sorgung; die Einwohner bezogen wurden ausschließlich PVC-Rohre Bad Abbach eine eigene zentrale ihr Trinkwasser überwiegend aus eingebaut. Seit den 1990iger Jah- Trinkwasserversorgung. Die vor- Hausbrunnen.

Frontansicht des Wasserwerkes in Lengfeld im Jahr 1967 Wassernotstand  in Bad Abbach

Bevor der Zweckverband gegrün- Gemeinde zum Wassersparen auf- pass zu rechnen war und das det wurde, hatte die Gemeinde gefordert. Die Lage war zeitweise Bayerische Rote Kreuz für seine Bad Abbach eine eigene zentrale so kritisch, dass bei Zuwiderhand- geplanten Erweiterungen der Kur- Wasserversorgung. lungen sogar eine Absperrung der einrichtungen auf eine baldige Ver- Aus den Archivunterlagen geht her- Hausanschlussleitung angedroht besserung der Wasserversorgung vor, dass sich schon Anfang der werden musste. Um die Einwohner drängte, wurden die Arbeiten an 1960iger Jahre in Bad Abbach ein zu beruhigen, wies die Gemeinde den Tiefbrunnen in Lengfeld voran- Wassernotstand abzeichnete. Ins- in öffentlichen Bekanntmachungen getrieben, und noch im Jahr 1963 besondere die höher gelegenen darauf hin, dass die im Jahr 1962 wurde der Bau der Zubringerleitung Anwesen mussten oftmals im Som- begonnene Brunnenbohrung des von Lengfeld nach Bad Abbach in mer ohne Trinkwasser auskom- Zweckverbandes in Lengfeld erfolg- Angriff genommen. Obwohl der men. Letztmals war die Gemeinde reich verlaufen sei und alles unter- Bau der Verbandsanlagen bei wei- im Mai 1963 gezwungen, den Was- nommen werde, um so schnell wie tem noch nicht abgeschlossen sernotstand auszurufen. Ursache möglich Wasser aus Lengfeld bzw. war, musste bzw. konnte ab dem für die Wasserknappheit war neben vom neu gegründeten Zweckver- Jahr 1964 der Ort Bad Abbach vor- der begrenzten Kapazität der För- band zu bekommen. erst über eine Notversorgung mit dermengen auch ein undichtes Trinkwasser aus Lengfeld versorgt Leitungsnetz mit hohen Wasserver- Nachdem aber auch im nächs- werden. lusten. Die Bürger wurden von der ten Jahr mit einem Wassereng-

Auf dem Burgberg unweit des Heinrichsturms ist der alte Bad Abbacher Hochbehälter heute noch erhalten, jedoch nicht mehr in Betrieb.

Das alte Wasserwerk der Gemeinde Bad Abbach. Es steht „Hinter der Vest“ und dient heute als Denkmal. Es wurde im Jahr 1929 gebaut. Alter Wasserleitungs-Bestandsplan von Bad Abbach 10 Anfang der 1950er Jahre Verbandsgründung 11

Ursprünglich beabsichtigte die für den Bau einer Gruppenwasser- nach einer zentralen Trinkwasser- Gemeinde Bad Abbach den Aus- versorgung im Raum Bad Abbach, versorgung bestand, konnten mit bau der eigenen Trinkwasserver- wobei für dieses Vorhaben groß- Unterstützung der Wasserbehör- sorgung. Es wurden auch schon zügige Fördermittel in Aussicht den die Gemeinden Bad Abbach, mögliche Brunnenstandorte ins gestellt wurden. Hinzu kam, dass Lengfeld, Oberndorf und Teugn für Auge gefasst, u.a. im Gebiet die Behörde aufgrund der geolo- den Bau einer gemeinsamen Trink- „Goldtal“, im Bereich der Gemein- gischen Verhältnisse eine Brunnen- wasseranlage bzw. einer Grup- de Poikam und in der Nähe der bohrung im Bereich von Lengfeld penwasserversorgung gewonnen „Eiermühle“ bei Lengfeld. Das für favorisierte. Nachdem die Gemein- werden. die öffentliche Trinkwasserversor- de Lengfeld bereits im Jahre 1960 gung zuständige Bayerische Lan- beim Wasserwirtschaftsamt in Am 11. Februar 1962 wurde der desamt für Wasserversorgung in Landshut die Genehmigung zum Zweckverband zur Wasserversor- München konnte sich für die Pläne Bau einer eigenen zentralen Was- gung der Bad Abbacher Gruppe der Gemeinde Bad Abbach nicht serversorgung einreichte und gegründet. richtig erwärmen. Die Behörde auch seitens der umliegenden Ort- tendierte im Rahmen einer Studie schaften zunehmend der Wunsch

Die erste Zweckverbandssitzung fand am 2. Mai 1962 im Rathaus von Bad Abbach statt. An dieser Sitzung nahmen folgende Personen teil:

Mitgliedsgemeinde Bad Abbach Bgm. Karl Emil Alzinger Albert Angrüner Adolf Manglkammer Josef Meny Franz Raith Max Röseler Georg Dr. Schmitz Hans Ströbl Franz Zirngibl Helmut

Mitgliedsgemeinde Lengfeld: Bgm. Zettl Johann Grau Alfred Judemann Michael

Mitgliedsgemeinde Oberndorf: Bgm. Lodermeier Johann Berghammer Josef Geroldinger Franz

Mitgliedsgemeinde Teugn: Bgm. Schweiger Franz Bäumler Johann Dantscher Rupert Feuerer Xaver Reitinger Andreas Roithmeier Georg

Ein Jahr später schloss sich die ­Wasserversorgung. In den 1970iger 1978 verlegte der Verband eine Gemeinde Saalhaupt dem Verband Jahren lieferte der Brunnen in Pei- Zubringerleitung von Bad Abbach als weitere Mitgliedsgemeinde an, sing das Trinkwasser nicht mehr nach Peising und baute das vor- und Ende der 1960iger Jahre trat in der erforderlichen Qualität. Das handene Wasserwerk um. Seit dem die Gemeinde Schneidhart als Landratsamt Kelheim verweigerte Jahr 1978 wird die Ortschaft Pei- letzte dem Zweckverband als Ver- die Genehmigung zum weiteren sing mit Trinkwasser vom Zweck- bandsmitglied bei. Betrieb der Brunnenanlage. Auf verband beliefert und gehört seit Die ehemalige Gemeinde Peising Empfehlung der Wasserwirtschafts- dieser Zeit zum Satzungsgebiet. baute bereits in den Jahren behörden übernahm der Zweck- 1957/58 eine eigene zentrale verband das Leitungsnetz. Im Jahr 12 Bau der Verbandsanlagen

Der Bau der Wasserversorgungs- Bauausführende Firmen waren im in einem weiteren zweiten Bauab- anlage dauerte von 1962 bis 1972. Wesentlichen die Baufirmen Franz schnitt die Wasserleitungen gebaut Bereits im Jahr 1965 konnten Kassecker und Karl Bergauer aus worden. Diese Arbeiten führte die ­einige Ortschaften ihr Trinkwasser Waldsassen. 1966 wurde, eben- Firma Grimm aus Kelheim aus. vom Zweckverband beziehen. falls durch die Firma Etschel & Meyer, der zweite Tiefbrunnen im Am 8. September 1972 waren Aufgrund von geologischen Gut- „Wasserfall“ errichtet. nach einer Bauzeit von 10 Jahren achten und auf Empfehlung des alle Baumaßnahmen an der Ver- Bayerischen Landesamtes für Im Jahr 1972 sind in den Ort- bandsanlage offiziell beendet. Wasserversorgung und Gewäs- schaften Schneidhart und Grub serschutz wurde am 24. Oktober 1962 durch die Firma Etschel & Meyer aus Hof mit der Bohrung des Tiefbrunnens I im Gebiet „Was- serfall“ in Lengfeld begonnen .

Der Bau der Brunnen-, Zubringer- und Versorgungsleitungen sowie der Hausanschlüsse in den Ort- schaften Lengfeld, Teugn, Bad Abbach, Oberndorf und Saalhaupt erfolgte von 1963 bis 1967.

Nahezu zeitgleich ist auch der Bau der drei Trinkwasserhochbehälter in Lengfeld, Bad Abbach, Schneid- hart und des Pumpwerks an der Saalhaupter Straße in Teugn in Angriff genommen worden.

Im Sommer 1964 liefen die Maß- nahmen zum Bau des Wasser- werkes in Lengfeld an.

Alle Bauarbeiten wurden in einem Bau- bzw. Finanzierungsabschnitt abgewickelt und mit staatlichen Mitteln gefördert.

Anmerkung am Rande Nachdem im Januar 1963 die Brunnenbohrung erfolgreich abgeschlossen werden konnte, wurde anonym das Gerücht verbreitet, dass der Brunnen wieder zugefüllt werden musste, weil nur Schwefelwasser vorgefunden worden sei. Die Firma Etschel & Mayer musste daraufhin dem Zweckverband schriftlich bestätigen, dass Aus Anlass der Gründung des Zweckverbandes ist in die Bauarbeiter generell zur Verschwiegenheit den 1960iger Jahren neben der Marktkirche in Bad verpflichtet seien und das Gerücht nicht von Abbach ein öffentlicher Zierbrunnen errichtet worden. Der der Firma komme. Möglicherweise hat sich ein Brunnen wurde 1986 im Zuge von Straßenbaumaßnahmen „Spaßvogel“ aus Lengfeld diesen Scherz erlaubt. abgebaut. Der Brunnenstein steht heute auf dem Betriebsgelände des Zweckverbandes in Lengfeld. 13

Das Wasserwerk in den 1960er Jahren

Das Wasserwerk im Jahr 2008 14 Die Pumpwerke

Das Überhebepumpwerk in Teugn am Ende der Saalhaupter Straße pumpt das Trinkwasser in den Hochbehälter Schneidhart.

Das Pumpwerk wurde 1966 / 67 errichtet.

Die gesamte Ortschaft Peising wird über das Drucksteigerungspumpwerk mit Trinkwasser versorgt. Es steht am Ortseingang von Peising.

Für die Neubausiedlung „Am Mühlberg“ wurde Pumpwerk „Kühberg“, für die Wasserversorung 1972 eine Druckerhöhungsanlage errichtet. der Neubausiedlungen nördlich von Bad Abbach Die Hochbehälter 15

In Bad Abbach „Am Wallnerberg“ steht der Bad Abbacher Hochbehälter.

Gebaut in den Jahren 1963 / 64. Die Ortschaften Bad Abbach, Oberndorf und Peising werden damit versorgt.

Fassungsvermögen: 1.000 cbm

Wasserspiegel: 408,20 m üNN

Im „Sankt-Klara-Holz“ in Lengfeld steht der Zentralhochbehälter des Verbandes.

Der Behälter wurde in den Jahren 1964 bis 1965 errichtet.

Fassungsvermögen: 1.000 cbm Wasserspiegel: 420,00 m üNN

Der Hochbehälter in Schneidhart versorgt die Ortschaften: Saalhaupt, Hausen (Wassergast), Unterschneidhart, Oberschneidhart, Mitterschneidhart, Grub und Kaltenberg

Gebaut in den Jahren 1965/66 Fassungsvermögen: 500 cbm Wasserspiegel: 452,90 m üNN 16 Weitere Baumaßnahmen 17

Nachdem der Bau der öffent- lichen Wasserversorgungsanlage abgeschlossen war, lag seit den 1970iger Jahren der Schwerpunkt in der Erschließung von Neubau- siedlungen. In einem Zeitraum von 30 Jahren wurden bis heu- te mehr als 50 Neubaugebiete an die zentrale Wasserversorgung angeschlossen. Die meisten neu- en Siedlungen entstanden in Bad Abbach und im Ortsteil Lengfeld.

Mitte der 1970iger Jahre wurde durch die Gemeinde Bad Abbach die Neubausiedlung „Kühberg 1“ erschlossen. Aufgrund seiner Höhenlage reichte der Versor- gungsdruck aus dem Hochbehäl- ter Bad Abbach nicht mehr aus.

Umbaumaßnahmen beim Wasserwerk 2001

Die Kaisertherme Bad Abbach wurde 1992 an die Wasserversorgung angeschlossen

Bau einer Zubringerleitung von Lengfeld nach Bad Abbach entlang der B 16 im Jahr 1992

Die zunehmende Bebauung rund um das Wasserwerk Lengfeld engte den Betrieb immer mehr ein. Zahlreiche Umbaumaßnahmen waren notwendig, um die Wasserversorgung auch künftig zu sichern.

Foto: Für den neuen Verlauf der Brunnen- und Hochbehälterleitung wurde unter das Betriebsgelände ein Tunnel gebaut (Jahr 2001) Deshalb errichtete der Zweckver- Auch für die Erschließung der Neu- zu 70 Jahre alten Rohrleitungen in 18 band in der Nähe des Kreisels bausiedlung „Am Mühlberg“ muss- Angriff zu nehmen. Bis zum Jahr an der Regensburger Straße ein te der Verband im Jahr 1972 ein 2008 konnten über 90 % der alten Drucksteigerungspumpwerk. In Druckerhöhungspumpwerk bau- Wasserleitungen in Bad Abbach den Folgejahren wurden immer en, weil aufgrund der geringen erneuert werden. mehr Neubausiedlungen im nord- Wassersäule der Druck aus dem östlichen Bereich von Bad Abbach Zentralbehälter Lengfeld für eine Ab den 1990er Jahren mussten an diese Pumpstation angeschlos- ordnungsgemäße Trinkwasserver- abschnittsweise alle Pumpwerke, sen. Bereits Ende der 1990iger sorgung nicht mehr ausreichte. Hochbehälter und die Tiefbrunnen- Jahre war die Kapazität dieser Dru- Zu einem Kostenfaktor entwickelte anlage technisch auf den neuesten ckerhöhungsanlage erschöpft und sich in den 1970iger und 1980iger Stand gebracht werden. die gesamte Pumpen- und Steue- Jahren das vom Zweckverband rungstechnik musste verstärkt und übernommene alte Rohrleitungs- Größte Baumaßnahme war ab Mit- umgebaut werden. Heute werden netz der Gemeinde Bad Abbach. te der 1980er Jahre der Umbau, über dieses Pumpwerk nahezu Neben immensen Wasserverlus- die Sanierung und Erweiterung die gesamten Neubausiedlungen ten gehörten Wasserrohrbrüche des Wasserwerkes in Lengfeld. nörd-östlich von Bad Abbach mit fast schon zur Tagesordnung. Die Diese umfangreichen und tech- Trinkwasser versorgt (Kühberg, Rohrleitungsschäden entwickelten nisch schwierigen Arbeiten wur- Goldtal, Kreuzäcker, Heidfeld). sich zu einem Fass ohne Boden den bereits 1986 begonnen und und erreichten schließlich aus- konnten erst im Jahr 2002 abge- ufernde Dimensionen, so dass schlossen werden. Ein Aufwand in wussten Sie, dass der Verband gezwungen war, ab Millionenhöhe war notwendig, um ausreichend Wassertrinken ein hervorragendes Mittel dem Jahr 1985 ein Sanierungs- die Maßnahmen zu einem erfolg- gegen chronische Müdigkeit sein kann? Trinken Sie die programm zur Erneuerung der bis reichen Ende zu bringen. Menge auf einmal, schwemmt das nur kurzfristig auf, weil der Körper kaum Reserven anlegen kann. Sie sollten über den ganzen Tag verteilt mindestens 6 Gläser Wasser zu je 0,2 l trinken.

Umbaumaßnahmen im Wasserwerk 2001 / 2002 19

Pflanzaktion bei den Tiefbrunnen im Jahr 1996

Rohrleitungssanierung in Bad Abbach, Kalkofen, 1996

Erneuerung einer Unterwasserpumpe

Erschließung zahlreicher Neubausiedlungen

Erneuerung der Wasserleitung im Zentrum von Bad Abbach im Jahr 2000 20 Schematische Darstellung der Verbandsanlage

Neubausiedlungen: „Kühberg“ „Goldtal“ „Heidfeld“ „Kreuzäcker“ Peising

Hochbehälter Pumpwerk Bad Abbach Peising 1.000 cbm Pumpstation 408,20 üNN Kühberg

Bad Abbach

Zentralhochbehälter Pumpstation Lengfeld Mühlberg 1.000 cbm 420,00 m üNN

Siedlung „Am Mühlberg“

Oberndorf Lengfeld Wasserwerk in Lengfeld 356,10 üNN

Brunnenleitung

Tiefbrunnenanlage 353,99 üNN Schematische Darstellung der Verbandsanlage 21

Oberschneidhart Mitterschneidhart Saalhaupt Unterschneidhart Grub Kaltenberg

Hochbehälter Schneidhart 500 cbm 452,90 üNN

Überhebepumpwerk Teugn, Saalhaupter Str.

Teugn

Hausen (Wassergast)

Alkofen 22 Gesetzliche Bestimmungen für die Trinkwasserqualität

Trinkwasser sowie Wasser für die Auflagen der Trinkwasserver- Unser Trinkwasser wird deshalb Betriebe, in denen Lebensmit- ordnung erfüllt sind. Diese Verord- laufend auf bakteriologische Ver- tel gewerbsmäßig hergestellt nung enthält Bestimmungen über unreinigungen untersucht (mikro- oder behandelt werden, müssen die mikrobiologische, chemische biologische Untersuchung auf so beschaffen sein, dass durch und physikalische Beschaffen- Escherichia coli und coliforme den Genuss oder Gebrauch eine heit des Trinkwassers. Die Trink- Keime). Schädigung der menschlichen wasserverordnung schreibt den Einmal im Jahr erfolgt eine che- Gesundheit nicht zu befürchten Wasserversorgern regelmäßige misch-physikalische Untersuchung. ist. Kaum ein anderes Lebensmit- chemisch-physikalische und Alle im Trinkwasser enthaltenen tel unterliegt so strengen gesetz- mikrobiologische Untersuchungen Stoffe unterliegen sog. Grenz- lichen Bestimmungen wie unser des abgegebenen Trinkwassers werten. Die Grenzwerte sind so Trinkwasser. Damit der Verbrau- vor. Zuständig für die hygienische festgelegt, dass selbst bei lebens- cher vor möglichen gesundheit- Überwachung unserer Trinkwasser- langem Genuss von Trinkwasser lichen Gefahren geschützt wird, versorgungsanlage ist die Gesund- mit den jeweiligen Stoffkonzentra- darf Wasser nur dann als Trink- heitsabteilung des Landratsamtes tionen keine Gesundheitsschäden wasser abgegeben werden, wenn Kelheim. zu erwarten sind.

Mikrobiologische Werte unseres Trinkwassers

Parameter Methode Einheit Wert Grenzwert Keimzahl bei 20° C (48 Std) nach TrinkwV 1990 KBE/ml 0 100 Keimzahl bei 36° C (48 Std) nach TrinkwV 1990 KBE/ml 0 100 Nachweis von Escherichia coli DIN EN ISO 9308-1 KBE/100 ml 0 0 Nachweis von coliformen Keimen DIN EN ISO 9308-1 KBE/100 ml 0 0

KBE = koloniebildende Einheiten, TrinkwV = Trinkwasserverordnung

Unser Trinkwasser wird nach den gesetzlichen Bestimmungen regelmäßig untersucht

Foto: Labor Biometric GmbH, Regensburg

wussten Sie, dass bei einem Flüssigkeitsverlust von 2 Prozent des Körpergewichts die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit um bis zu einem Fünftel vermindert wird? Folge Kopfschmerzen und Kreislaufstörungen. Trinkwasser 23 Hygiene ohne Kompromisse

Für Trinkwasser bestehen höchste (früher Keimzahl) bestimmt und der Bei der Trinkwasserversorgung Ansprüche, insbesondere an die Nachweis erbracht werden, dass des Zweckverbandes sind höchs- mikrobiologische Qualität: weder das Bakterium Escherichia te Ansprüche an die Überwachung Trinkwasser muss hygienisch ein- coli noch andere coliforme Keime von Qualität und hygienischer wandfrei sein und darf nicht zu im Wasser sind. Solche Keime Sicherheit gewährleistet. Auf diese Krankheiten beim Menschen füh- stammen z.B. aus fäkalen Verunrei- Sicherheit können sich alle Abneh- ren. Es muss also frei sein von nigungen und könnten dem Men- mer verlassen, die dieses Wasser Krankheitserregern. schen gesundheitlich schaden. trinken. Jeden Tag. Von mikrobiologisch einwand- Um eine Ausbreitung von Krank- freiem Wasser spricht man, wenn heitserregern durch Trinkwasser zwei Bedingungen erfüllt sind: auszuschließen, wird das Wasser In 1 ml Wasserprobe dürfen nicht Hinweis im Leitungsnetz regelmäßig über- mehr als 100 Keime sein, und in Wasser ist ein verderbliches Lebensmit- wacht. Wasser kann man nicht 100 ml Wasserprobe dürfen keine tel. Steht es längere Zeit in den Haus- routinemäßig auf alle in Frage kom- Escherichia coli-Bakterien und kei- leitungen, könnte es verkeimen. Nach menden Erreger untersuchen. Des- ne coliformen Keime nachgewie- längeren Standzeiten, z.B. nach dem halb bedient man sich geeigneter sen werden. Urlaub sollte man es insbesondere für die Indikatorkeime, nämlich Esche- Säuglingsnahrung etwas laufen lassen bis richia coli und coliformer Keime. Das Trinkwasser aus Lengfeld es kühler aus der Leitung kommt. Das sind Bakterien, die auch in entspricht ohne Aufbereitung seit der Darmflora natürlicherweise vor- jeher diesen Anforderungen und kommen. Zur mikrobiologischen gewährleistet damit bereits als sog. Beurteilung muss nach der Trink- Rohwasser einen sehr hohen seu- wasserverordnung die Koloniezahl chenhygienischen Standard.

Chemie des Trinkwassers

Unser Trinkwasser ist von Natur Pro Liter enthält das Wasser rund sium, Natrium, Kalium, Chlorid und aus so beschaffen, dass es ohne 600 mg an gelösten Mineralien. Sulfat enthalten. Die Konzentrati- Aufbereitung oder Zusatz von Den größten Anteil daran hat mit onen von Natrium, Kalium, Chlorid ­Desinfektionsmitteln direkt zum ca. 400 mg/l der Kalk (Calciumcar- und Sulfat sind aus gesundheit- Zapfhahn des Verbrauchers gelie- bonat). Daneben sind noch Magne- licher Sicht unbedeutend. fert werden kann. Regelmäßig durchgeführte Wasseranalysen bestätigen, dass alle Werte weit unter den gesetzlich vorgeschrie- benen Grenzen liegen. Unser Wasser ist klar, geschmacksneut- ral und wirkt appetitanregend. Es schmeckt pur oder als „Misch- getränk“ und ist ohne jede Ein- schränkung zur Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet. Durch seine lebenswichtigen Mineralstof- fe ist es auch für Erwachsene ein erfrischender Bestandteil einer gesunden Ernährung. 24 Temperatur des Trinkwassers

Die Temperatur des für Trinkwas- 15° C. Wasser mit niedrigerer Tem- durchschnittlichen Temperatur von serzwecke verwendeten Wassers peratur als 5° C ist gesundheits- 11,6° C gefördert. Auf den langen sollte möglichst gleichbleibend schädlich (Magen, Darm, Nieren). Fließstrecken zu den Abnehmern sein. Erwünscht ist eine Tempera- Unser Trinkwasser wird aus den kann sich die Temperatur des Was- tur des Wassers zwischen 5° und Tiefbrunnen Lengfeld mit einer sers geringfügig erhöhen.

Geschmack

Trinkwasser soll frisch schmecken. Alle anderen Geschmacksrich- Geschmacks- Wasserbeschaffenheit tungen wie fadig, tintig, sauer, süß, richtungen bitter oder salzig sind zwar hygie- nisch unbedenklich, beeinträchti- Fade weiche Wässer gen jedoch die Appetitlichkeit. salzig hoher Kochsalzgehalt Das persönliche Geschmacksemp- bitterlich hoher Magnesiumgehalt finden hängt im Wesentlichen von laugig hoher pH-Wert der Gewöhnung ab. säuerlich niedriger pH-Wert tintenartig hoher Eisen- oder Aluminiumgehalt

Geruch wussten Sie, dass sich der Mensch an den Geschmack des Wassers gewönnen kann? Ein Beispiel: In den USA wird dem Trinkwasser soll geruchlos sein. Unser Trinkwasser ist absolut Trinkwasser in aller Regel Chlor Treten unangenehme Gerüche geschmacksneutral. zugesetzt. Wenn amerikanische auf, dann liegt das in aller Regel an Soldaten in Deutschland stationiert Abbaustoffen organischer Subs- Übrigens: sind, können sie sich mit dem tanzen wie Algen, Pilze, Eisen, meistens chlorfreiem Wasser nur Mangan und metallischen Kor- Der Geruchssinn ist zehmal empfind- schwer anfreunden. Die jeweiligen rosionsprodukten. Ursache kön- licher als der Geschmackssinn. Wasserwerke müssen oftmals dem nen auch Industrieabwässer sein. Trinkwasser zu den Kasernen und Wohnanlagen Chlor beifügen.

Farbe

Reines Wasser ist farblos. Gelblich Ist eine Färbung geologisch bis bräunlich gefärbtes Wasser hat bedingt, dann ist sie in gesundheit- meist organische Bestandteile. licher Hinsicht harmlos. Trübung 25

Reines Wasser ist klar. Treten im Mangan, organische Stoffe und den monatlichen Untersuchungen Wasser Trübungen auf, kann dies Abfallstoffe bedingt sein. Die Fest- unseres Trinkwassers. durch feinen Sand, Ton, Eisen, stellung der Trübung gehört zu Unser Trinkwasser ist klar. pH-Wert des Wassers

Der pH-Wert ist ein logarithmisches Wasser aus den Brunnen in Leng- zwischen 6,5 und 7,5 pH. Bei wei- Maß und wird abgeleitet aus dem feld weist einen optimalen Wert von chen, jedoch kohlensäurereichen Gehalt des Wassers an Wasser- 7,18 auf. Der pH-Wert wird geprägt Wässern kann er zwischen 5 und 6 stoff-Ionen. Er gibt an, ob eine von den geologischen Gegeben- pH liegen und bei sehr kohlensäu- Lösung sauer, basisch oder neut- heiten des Untergrundes. rereichen Mineralwässern auf Wer- ral reagiert. Die pH-Skala reicht von te von 4,5 bis 5 pH absinken. 0 bis 14. Der neutrale Punkt dieser Welchen pH-Wert ein Wasser auf- Skala ist pH 7. Ist ein Stoff sauer, weist, hängt hauptsächlich vom Der pH-Wert hat einen großen Ein- dann liegt der pH-Wert unter 7, bei Stoffmengenverhältnis der freien fluss auf das Korrosionsverhalten einem basischen Stoff über 7. Nach Kohlensäure zum Hydrogenkarbo- von metallischen Werkstoffen und der Trinkwasserverordnung muss nat ab. Bei gut gepufferten* Grund- Beton. der pH-Wert des Trinkwassers wässern liegt der pH-Wert häufig in * Das sind Grundwässer im Kalk- zwischen 6,5 und 9,5 liegen. Das der Nähe des Neutralpunktes, also Kohlensäure-Gleichgewicht mit einem hohen Anteil an gelösten Stoffen. Diese Wässer sind nicht korrosiv. Beispiele von pH-Werten einiger Lösungen:

Lösung Eigenschaft pH-Wert Zitronensaft stark sauer 2,2 pH Speiseessig stark sauer 2,5 bis 3 pH Apfelsaft schwach sauer 3,5 bis 5,5 pH wussten Sie, dass saure Milch schwach sauer 4,5 pH der Wassergehalt in den menschlichen Organen unterschiedlich ist? Er beträgt bei Kuhmilch neutral 5,6 pH den Zähnen 10 %, Blut 69 %, Leber 70 %, Haut 72 %, Muskeln 76 %, Herz 79 % und Blut neutral 7,3 pH Nieren 83 % Waschseife schwach basisch 8,7 pH starke Waschlauge stark basisch 11,4 pH Natronlauge stark basisch 13 pH

Uran

Uran kommt in der Natur häufig te bis 20 µg/l gelten allgemein als Uran im Lengfelder Trinkwasser: vor. Im Trinkwasser sollte die Kon- unbedenklich. Brunnen 1: 0,3 µg/l zentration nicht zu hoch sein. Wer- Brunnen 2: 0,7 µg/l

µg/l = Mikrogramm je Liter. 1 Mikrogramm ist der Millionste Teil eines Gramms. 26 Korrosionschemische Beurteilung unseres Wassers

Trinkwasser sollte so beschaffen negative Auswirkungen auf die Kohlensäure ist ein wesentlicher sein, dass metallische Rohrlei- Wasserqualität und/oder den Werk- Bestandteil des Trinkwassers, weil tungen nicht angegriffen werden. stoff hat. Dabei wird oftmals über- davon u.a. die Aggressivität und Korrosionsvorgänge sind naturge- sehen, dass es letzten Endes gar die Härte des Wassers abhängen. setzlich und laufen immer ab oder keine so große Rolle spielt, aus Dabei unterscheidet man gebun- treten auf, wenn Metalle und Was- welchem Material die Leitungsrohre dene und freie Kohlensäure. Die ser aufeinander treffen. Führt die bestehen. Von größerer Bedeutung gebundene Kohlensäure ist im Korrosion dazu, dass die Korrosi- ist die Güte und Qualität des Werk- Calciumhydrogencarbonat und onsprodukte und andere Wasse- stoffes und die fachliche Ausfüh- im Magnesiumhydrogencarbonat rinhaltsstoffe das Metall mit einer rung der Installationsarbeiten. gebunden; die freie Kohlensäure schützenden Schicht abdecken, ist im Wasser als Gas enthalten. gelangen die Korrosionsvorgänge Damit Trinkwasser metallische Der Kohlensäuregehalt wird durch zum Stillstand und richten keinen Rohre und Armaturen nicht angreift Formeln berechnet. Schaden an. Geht die Korrosion und sich die schützende Kalkrost- aber weiter, und kommt es z.B. zu schutzschicht bilden kann, müssen Ist im Wasser zu wenig freie Kohlen- Braunwasserbildung oder Loch- im Wesentlichen die nachstehen- säure, dann fällt Kalk aus. Enthält fraß, spricht man von einem Kor- den Anforderungen an das Wasser das Wasser zu viel an freier, also rosionsschaden, der wiederum erfüllt sein: überschüssiger Kohlensäure, dann kann sich keine Kalkrostschutz- schicht an den Rohrleitungen bil- a) Das Wasser sollte im Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht den und die Rohre beginnen zu stehen (= Gleichgewichtswasser); rosten. b) der Gehalt an freiem Sauerstoff muss mindestens 6 mg/l betragen; Unser Trinkwasser ist im Kalk- c) die Karbonathärte muss mindestens bei 2,5 °dH liegen. Kohlensäure-Gleichgewicht und (=0,5mmol/l Calciumcarbonat) erfüllt somit die Anforderungen der Trinkwasserverordnung.

Im Haushalt können alle handels- üblichen Werkstoffe eingesetzt werden.

wussten Sie, dass ein Erwachsener am Tag über den Harn, Verdunstung der Haut und durch die Lungen bis zu 3 Liter Flüssigkeit verlieren kann? Es ist jedoch nicht erforderlich diesen Flüssigkeitsverlust allein durch Trinken auszugleichen. Nahrungsmittel enthalten auch Wasser (Gemüse bis zu 95 %, Kartoffeln bis zu 85 %). Sauerstoff 27

Mit einem Anteil von knapp 50 % ist tungen ist ein Sauerstoffgehalt von zonen sauerstoffhaltiges Wasser Sauerstoff das häufigste Element über 6 mg/l erforderlich. Das geför- beziehen können, verlässt das in der Erdkruste. Sauerstoff kommt derte Tiefenwasser in Lengfeld hat Trinkwasser das Wasserwerk mit in freiem Zustand als Bestandteil einen Sauerstoffgehalt zwischen einem Sauerstoffgehalt von mehr der Luft mit einem Volumenanteil 3,6 und 4,5 mg/l (= teilreduziertes als 10 mg/l. von 20,95 % vor. Auch in gebun- Wasser). denem Zustand ist Sauerstoff weit verbreitet, so auch im Wasser. Sauerstoffärmere Wässer können Die chemische Formel des Was- mindestens Spuren von Eisen und sers lautet: H20 (H= Hydrogeni- Mangan aufweisen oder nach län- um – Wasserstoff, O= Oxygenium gerer Verweildauer in den Rohrlei- – Sauerstoff). tungen eisen- und manganhaltig werden. Selbst wenn kein Eisen im Quellwässer und oberflächen- Wasser enthalten ist, kann durch nahe Grundwässer haben in der Eisenlösung aus dem Rohrmate- Regel einen Sauerstoffgehalt von rial Wiedervereisenung eintreten 10 mg/l. In fließenden Gewässern (Wäscheflecken). Im Brunnen- wie Flüssen und Bächen sollte der wasser von Lengfeld sind keine Sauerstoffgehalt wegen der Fische bzw. nur unbedeutende Spuren mindestens 2,5 mg/l betragen. von Eisen und Mangan nachzu- weisen. Zur Vorbeugung der Wie- Im Trinkwasser zeigt ein hoher dervereisenung und Bildung einer Gehalt an freiem, gelöstem Sauer- Kalkrostschutzschicht wird dem stoff in aller Regel eine gute hygi- Brunnenwasser im Wasserwerk enische Wasserbeschaffenheit an. durch einen Kompressor Sauer- Für die Bildung einer Kalkrost- stoff zugeführt. Damit auch die Einer der beiden Kompressoren schutzschicht an den Rohrlei- weiter abgelegenen Versorgungs- zur Belüftung des Trinkwassers

Calcium

Calcium ist mit seinen Verbin- cium ist ein wichtiger Baustein für krankungen in Gegenden mit wei- dungen maßgeblich am Aufbau der Zähne und Knochen. Unverzicht- chen Trinkwässern höher sein als Erdkruste beteiligt und ist vor allem bar ist Calcium darüber hinaus für bei harten Wässern. in kalk- und dolomithaltigen Grund- die Blutgerinnung, die Steuerung wasserleitern reichlich vorhanden. von Schilddrüsenhormonen, für Unser Trinkwasser weist aktuell Aufgrund des geologischen Unter- die Zellwandbildung und die Reiz- folgende Calciumwerte auf: grundes weisen in Deutschland übertragung im Nervensystem. Brunnen 1: 102,0 mg/l insbesondere die Grundwässer im Brunnen 2: 95,9 mg/l süddeutschen Raum hohe Calci- In den Knochen und Zähnen eines umgehalte auf. Erwachsenen sind rund 1kg Cal- cium enthalten. Calcium ist damit Der Gesamtgehalt an Calcium mengenmäßig der bedeutendste wussten Sie, dass und Magnesium ist für die Här- Mineralstoff im Körper. te des Wassers verantwortlich. ausreichendes Trinken nicht Der Calciumgehalt beinflusst den Harte und weiche Wässer sind nur das Hautbild, sondern auch den Alterungsprozess positiv Geschmack des Trinkwassers gesundheitlich als gleichwertig beeinflusst und das Immunsystem nicht. Calcium ist für Mensch und einzustufen. Angeblich soll das verbessert? Tier ein wesentliches Element. Cal- Auftreten von Herz- und Gefäßer- 28 Magnesium

Magnesium ist in der Natur häu- Gehalt an Magnesium verändert Grenzwerte mehr. Magnesiumge- fig vorhanden, meist in Kombinati- den Geschmack von Kaffee und halte von über 120 mg/l wurden in on mit Calcium. Es ist in der Regel Tee. der staatlichen Grundwasserüber- neben Calcium ein Hauptinhalts- wachung nicht festgestellt. stoff im Grundwasser (Magnesium- Im menschlichen Körper ist Magne- karbonat). Der Magnesiumgehalt sium am Aufbau von Knochen und Unser Trinkwasser hat folgende ist im Allgemeinen wesentlich Zähnen, am Eiweiß- und Fettstoff- Magnesiumwerte: niedriger als der Calciumgehalt wechsel und an den Nerven und Brunnen 1: 25 mg/l (meist unter 30 mg/l). Magnesium Muskelfunktionen beteiligt. Magne- Brunnen 2: 24 mg/l gibt dem Trinkwasser einen ange- siummangel macht sich durch nehmen Geschmack. Ein höherer Muskelkrämpfe bemerkbar und Viel oder wenig Kalk ist reine begünstigt die Verengung von Geschmackssache: Die natürlichen Arterien sowie den Herzinfarkt. Calcium- und Magnesiumverbin- wussten Sie, dass dungen geben dem Trinkwasser etwa ab dem 35. Lebensjahr das natürliche Früher lag der Grenzwert für seine geschmackliche Würze. Die Durstempfinden abnimmt? Magnesium bei 50 mg/l. Nach kommt dann besonders zur Gel- der neuesten Fassung der Trink- tung, wenn das Trinkwasser eine wasserverordnung gibt es keine angenehme Temperatur hat.

Natrium

Natrium ist in der Natur vor allem Natriumgehalt unter 10 mg/l. Für Das Trinkwasser aus Lengfeld hat als Natriumchlorid (NaCl= Stein- den Menschen ist Natrium ein einen aktuellen Natriumwert bei salz = Kochsalz) vorhanden. Im wichtiges Element. Brunnen 1: 19 mg/l Grundwasser ist der Gehalt meist Brunnen 2: 18 mg/l niedrig. Bei durchlässigen Böden Es sorgt u.a. für den Erhalt der kann Streusalz auf Straßen den Gewebespannung. Ein Erwachse- Nach der Trinkwasserverordnung Natriumgehalt im Grundwasser ner nimmt am Tag durchschnittlich sollten nicht mehr als 200 mg/l negativ beeinflussen. Quellwäs- 4.000 mg Natrium auf. Die Natrium- Natrium im Trinkwasser enthalten ser aus dem ersten Grundwas- aufnahme über das Trinkwasser ist sein. serstockwerk haben meist einen unbedeutend.

Kalium

Kalium hat ähnliche Eigenschaften als der Natriumgehalt. Dies würde Enthaltene Kaliummengen in wie Natrium. Kaliumverbindungen auf fäkale Verunreinigungen im unserem Grundwasser: sind weit verbreitet. Im Grundwas- Grundwasser hindeuten. Brunnen 1: 2,8 mg/l ser sind in der Regel nur wenige Brunnen 2: 3,1 mg/l mg/l enthalten. Der Kaliumgehalt Im menschlichen Körper ist das im Wasser sollte nicht höher liegen Mineral für die Funktion von Ner- ven, Muskeln und für den Flüssig- keitshaushalt verantwortlich. Der wussten Sie, dass tägliche Kaliumbedarf liegt beim Menschen bei 2 – 3 mg/l. bei der Morgendusche das Wasser nicht zu heiß sein sollte? Liegt die Wassertemperatur deutlich über der Körpertemperatur, können sich für mehrere Stunden Müdigkeitshormone bilden. Eisen 29

Eisen ist in den verschiedenen Wasser aus Brunnen 1 ist dage- Zur Vermeidung (und zur Vorbeu- Bodenschichten reichlich vorhan- gen vollkommen eisenfrei. Dies gung) von technischen Problemen den, so dass auch das Grund- lässt sich dadurch erklären, dass bei der Trinkwasserversorgung, wasser einen mehr oder weniger der Brunnen 2 um etwa 20 m tief- die sich in Form von Trübungen, großen Gehalt an Eisen enthalten er ausgebaut ist und der Zustrom Ablagerungen und Rostflecken kann, was im Allgemeinen gesund- von sauerstofffreiem Tiefenwasser beim Wäschewaschen bemerkbar heitlich unbedenklich ist. Bei Was- größer ist. machen können, wird das Grund- ser mit hohem Sauerstoffgehalt ist wasser im Wasserwerk Lengfeld das Eisen bereits zu unlöslichen Eisen kommt häufig gemeinsam durch Luftzuführung (Oxidation) Verbindungen oxidiert und enthält mit Mangan im Wasser vor. In sau- aufbereitet und gefiltert. Bei der dann kein gelöstes Eisen. Weist das erstoffarmem Wasser gelöstes Aufbereitung wird lösliches Eisen Wasser nur einen geringen Sauer- Eisen wird durch Luftsauerstoff in filtrierbares Eisen umgewandelt stoffgehalt auf, ist meist gelöstes leicht wieder zum schwerlöslichen (oxidiert). Nachdem aber selbst Eisen vorhanden. Hier sind sogar Eisen-III-Hydroxid oxidiert. Dies bei sauerstoffarmen Wässern auf Eisengehalte von mehreren mg/l kann zu einer rötlich braunen Fär- den langen Fließstrecken zu den möglich. Wässer ohne Sauerstoff- bung führen. Im Wasser gelöstes Abnehmern eine sog. Wiederverei- gehalt werden reduzierte Wässer (zweiwertiges) Eisen ist farblos und senung auftreten kann, wird das genannt. Ist Sauerstoff in geringer nicht sichtbar. Grundwasser im Wasserwerk gene- Konzentration vorhanden, spricht rell zusätzlich belüftet. Das Trink- man von teilreduziertem Wasser. Der Eisengehalt beim Grund- wasser verlässt das Wasserwerk in Die Grundwässer aus den beiden wasser von Brunnen 2 schwankt. Lengfeld absolut eisenfrei. Tiefbrunnen in Lengfeld sind teil- Im Jahre 2006 betrug der Wert reduzierte Wässer, weil der Sau- 0,0059 mg/l, lag also in einem völ- Der tägliche Eisenbedarf beträgt erstoffgehalt zwischen 3,6 und 4,5 lig unbedenklichen Bereich. Das bei Männern 5 – 9 mg und bei mg/l liegt. Ein Eisengehalt ist nur gewonnene Grundwasser könnte ­Frauen 14 – 28 mg. bei Brunnen 2, jedoch in unbedeu- eigentlich ohne weitere „Behand- tender Menge nachzuweisen. Das lung“ zum Abnehmer gelangen.

Trinkwasseraufbereitungsanlage 1 im Wasserwerk Lengfeld. Baujahr: 1965, Leistung: 162 cbm / Stunde

Die Aufbereitungsanlage 2 ist baugleich. 30 Mangan

Es ist nach Eisen das zweithäufigs- Grundwässer sind praktisch mang- ger aus gesundheitlichen als aus te Schwermetall und kommt gele- anfrei, während sich in sauerstoffar- ästhetischen Gründen, weil Ver- gentlich in geringeren Mengen men Grundwässern häufig höhere bindungen zwischen Mangan und als Eisen im Boden als schwarzer Manganverbindungen finden. Sauerstoff zu Braunfärbungen im Schlamm und Braunstein vor. In Trinkwasser führen können. Im der im Grundwasser enthaltenen Der Mangangehalt sollte im Trink- Grundwasser des Zweckverband Menge ist Mangan nicht gesund- wasser den Wert von 0,05 mg/l ist kein Mangan nachzuweisen. heitsschädlich. Sauerstoffhaltige nicht überschreiten und zwar weni- Beim Menschen ist Mangan für die Entwicklung des Skeletts von Bedeutung. Der tägliche Bedarf liegt bei etwa 3 mg und wird über- wussten Sie, dass wiegend mit der Nahrung aufge- konsequentes bzw. überzogenes Wassersparen den nommen, während die Aufnahme Wasserpreis unter Umständen erhöhen kann? Das lässt durch das Trinkwasser praktisch sich dadurch erklären, dass Wasserwerke bis zu 90 % feste keine Rolle spielt. Kosten haben. Das sind Kosten, die auch anfallen, ob nun viel oder wenig Wasser gefördert bzw. abgegeben wird (auch Fixkosten genannt).

Bei der Ermittlung des Wasserpreises werden die gesamten Kosten auf die verkauften Kubikmeter umgelegt. Vermindert sich die Wasserabgabe, kann dies möglicherweise den Wasserpreis erhöhen.

Wasserverbrauch pro Person am Tag (Liter)

Belgien 122 Deutschland 127 Dänemark 136 Spanien 145 England 147 Frankreich 151 Finnland 155 Polen 158 Österreich 160 Niederlande 166 Luxemburg 170 Schweden 188 Italien 213 Schweiz 237 Norwegen 260 USA 360 Chlorid 31

Chlorid ist in jedem natürlichen Chloride sind im Boden nicht Zum Vergleich: Wasser enthalten. Es kommt als gebunden. Sie werden deshalb Im Meerwasser liegt die Durch- Kochsalz in Verbindung mit Natri- leicht ausgewaschen, gelangen schnittskonzentration bei 18 g/l. um (= Natriumchlorid) und als mit dem Grundwasser über die Kalisalz in Verbindung mit Kalium Flüsse ins Meer und reichern sich Das Grundwasser in Lengfeld hat vor (= Kaliumchlorid). Abgesehen dort an. nachstehende Chloridgehalte: von den geologischen Verhältnis- Brunnen 1: 31 mg/l sen kann die Ursache für einen Der Chloridgehalt im Grundwasser Brunnen 2: 27 mg/l hohen Chloridgehalt in Abwas- schwankt allgemein. Bei einer Kon- sereinleitungen, Belastungen aus zentration ab 200 mg/l schmeckt Deponien und Streusalz auf Stra- das Wasser schon leicht salzig. ßen begründet sowie durch Dün- gemittel bedingt sein. wussten Sie, dass Wassermangel auch Stress verursachen kann? Durch den Flüssigkeitsmangel verdickt sich das Blut und die Gefäße verengen sich. Das kann wiederum zu Kopfschmerzen Sulfat führen.

Sulfate sind wichtige Bestandtei- Gesteinen, dann ist für höhere der Sulfatgehalt den Wert von 240 le von Gesteinen. Sind sie an Cal- Sulfatwerte im Allgemeinen die mg/l nicht überschreiten. cium gebunden, entsteht Gips (= landwirtschaftliche Düngung ver- Calciumsulfat), an Natrium gebun- antwortlich, zumindest im ersten Das Grundwasser in Lengfeld hat den Glaubersalz (= Natriumsul- Grundwasserstockwerk. Aber auch folgende aktuelle Sulfatwerte: fat). Sulfate sind mehrheitlich gut der saure Regen kann den Sulfat- Brunnen 1: 36 mg/l wasserlöslich und werden relativ gehalt beeinflussen. Nach der amt- Brunnen 2: 34 mg/l schnell ausgewaschen. lichen Trinkwasserverordnung soll

Sulfathaltige Wässer können Eisen und Beton angreifen, wobei erst ein Wert von über 600 mg/l be- denklich ist. Ein Sulfatgehalt von über 250 mg/l verursacht bei jeder zweiten Person Verdauungsstörun- gen. Stark sulfathaltiges Wasser kann daher für Trinkzwecke in der Regel nicht mehr verwendet wer- den. Hohe Sulfatgehalte machen sich gemeinsam mit Natrium oder auch mit Magnesium geschmack- lich nachteilig im Trinkwasser bemerkbar. Stammt das Grund- wasser nicht aus sulfathaltigen

Saubere Bäche – sauberes Trinkwasser

Foto: Der Teugner Mühlbach. Er entspringt in Saalhaupt und mündet in Lengfeld bei der „Eiermühle“ in die Donau. Der Teugner Mühlbach fließt durch das Trinkwassereinzugsgebiet. 32 Nitrat

Nitrat ist ein wesentlicher Pflanzen- gung bewirken eine ungünstige zentration im Sickerwasser bzw. nährstoff. Nitrat besteht aus Stick- Nitratentwicklung. Grundwasser nur wenig verdün- stoff und Sauerstoff. Die Pflanzen nen. Hinzu kommt, dass sich in brauchen zum Wachsen Stickstoff, Die Nitratkonzentration ist erfah- diesen Regionen meist leichte, nehmen diesen in Form von Nitrat rungsgemäß abhängig von der wasserdurchlässige Böden mit und Ammonium auf und entziehen Art der Bodennutzung bzw. der geringen Deckschichten befinden. ihn so dem Boden. Dem Boden Bewirtschaftung. muss also insbesondere bei der Die Niederschlagsmenge wirkt landwirtschaftlichen Nutzung Von Wäldern und Wiesen geht die sich auf die Beschaffenheit des regelmäßig Stickstoff in Form von geringste Gefahr für das Grund- Grundwassers aus. Reichlich Nie- Mineraldünger, organischem Dün- wasser aus. Die Gefährdung nimmt derschlag kann sowohl Schad- ger, Klärschlamm oder Gründün- zu, je intensiver die Bewirtschaf- stoffe ins Grundwasser befördern, ger zugeführt werden. Ein Teil des tung betrieben wird: Ackerland, als auch durch Verdünnung die Nitrats, das die Pflanzen nicht auf- Gemüse-, Wein-, Hopfen- und Schadstoffbelastung vermindern. nehmen können, gelangt mit dem Spargelanbau. Welcher Effekt dann letzten Endes Sickerwasser aus Niederschlägen zum Tragen kommt, ist abhän- ins Grundwasser. Die ins Grund- Nitrat ist erst seit einigen Jahr- gig von den Bodenschichten im wasser ausgewaschene Nitratkon- zehnten im Grundwasser vielerorts Grundwassereinzugsgebiet. zentration hängt im Wesentlichen ein Problem. Im Boden ist Stickstoff von der Bodenbewirtschaftung ab. zwar ein Mangelelement, aber bei Das Nitrat selbst ist An zweiter Stelle rangieren die geo- landwirtschaftlicher Nutzung durch logischen Verhältnisse, die Boden- durchlangjährige und oftmalige wenig gesundheits- arten und das Klima. Überdüngung wird ein ständiger gefährdend. Nitrat ist im Grundwasser in aller Überschuss an Nitrat zwangsläu- Regel nur in geringen Konzentra- fig in das Grundwasser ausge- Dennoch sollte es in höheren Kon- tionen anzutreffen. Durchlässige waschen und führt dort zu einem zentrationen nicht im Trinkwasser Bodenschichten wie Sand- und Anstieg des Nitratgehaltes. sein und zwar deshalb, weil es Kiesböden, begünstigen den Nitra- unter Umständen in das gesund- teintrag in das Grundwasser. Auch Die Nitratbelastung des Grundwas- heitlich bedenkliche Nitrit umge- andere Faktoren wie offener sers ist in Bayern regional unter- wandelt wird und bei Kleinkindern (unbedeckter) Ackerboden in den schiedlich. Problematisch ist sie die sog. Blausucht auslösen Herbst- und Wintermonaten, die in in Franken, insbesondere in Unter- kann. Das Nitrit könnte den Sau- diesen Monaten (verbotenerweise) franken. Hier fallen nur geringe erstofftransport im Blut blockieren. ausgebrachte Gülle und Überdün- Niederschläge, die die Nitratkon- Besonders Säuglinge bis zu einem halben Jahr sind dadurch gefähr- det, weil sie noch nicht über das körpereigene Enzym verfügen. Durch den eintretenden Sauer- stoffmangel können die Säuglinge blau werden, deshalb der Name Blausucht. Im Extremfall könnte das zu innerer Erstickung führen. Einige solcher Fälle wurden in den 1950iger und 1960iger Jahren registriert.

Im Wald ist die Nitratauswaschung äußerst gering Ursache war allerdings immer hoch Die Nitrataufnahme über das mg/l. Mit einer Zunahme der Nitrat- belastetes Wasser und gleichzeitig Trinkwasser kann somit getrost werte erhöht sich auch in geringem 33 stark mit Bakterien verunreinigtes vernachlässigt werden. Mit dem Maße die Gesamthärte des Was- Wasser aus privaten Hausbrun- Trinkwasser werden nicht ein- sers. Bei längeren Fließwegen und nen. Bei öffentlichen Wasserver- mal 5% des gesamten Nitrats bei Mischung mit sauerstofffreiem sorgungsunternehmen sind solche aufgenommen. Wasser kann Nitrat sogar abge- Erkrankungen nie aufgetreten oder baut werden. bekannt geworden. Nitrat ist nicht nur Unser Trinkwasser hat folgende Auch wenn das Nitrat selbst nicht im Wasser, sondern aktuellen Nitratgehalte: giftig ist, sollte es dennoch so auch in vielen pflanz- Brunnen 1: 13,1 mg/l wenig wie möglich aufgenommen lichen Lebensmitteln Brunnen 2: 11,4 mg/l werden, weil es erst durch die Umwandlung in Nitrit und Nitrosa- vorhanden. Zur Gesundheitsvorsorge schreibt mine möglicherweise die Gesund- die Trinkwasserverordnung einen heit beeinträchtigen könnte. Die So wird oftmals übersehen, dass Grenzwert von 50 mg/l Nitrat vor. Umwandlung von Nitrat zu Nitrit mit der Nahrungsaufnahme Nitrat Die Weltgesundheitsorganisation erfolgt in der Regel im Magen- in höheren Konzentrationen in den empfiehlt Erwachsenen, pro Tag Darm-Trakt durch Bakterien. Körper gelangt. Stark nitrathaltig insgesamt nicht mehr als 220 Milli- sind z. B. Rote Beete, Rettich, Spi- gramm Nitrat aufzunehmen. Für den Menschen ist Nitrat im nat und Kopfsalat, während Erbsen, Trinkwasser erst dann gesundheit- Kohl, Bohnen, Zwiebeln, Kartof- Das Trinkwasser des lich bedenklich, wenn die Nitrat- feln oder Tomaten eher schwach werte sich im Grammbereich nitrathaltig sind. Das meiste Nitrat Zweckverbandes kann bewegen. So lange sie im Milli- nimmt der Mensch also über für Säuglingsnahrung grammbereich liegen, wirkt sich pflanzliche Lebensmittel auf. bedenkenlos verwen- das Nitrat für Erwachsene und Als die beiden Tiefbrunnen in der auch für Kinder nicht akut gefähr- 1960iger Jahren gebaut wurden, det werden! lich aus. lag der Nitratwert zwischen 3 und 5

Ortho-Phosphat

Im Grundwasser tritt Ortho- Phosphat nur in geringen Konzentrationen auf. Selbst in land- wirtschaftlich genutzten Gebieten, wo Phosphatdünger verwendet wird, spielt es kaum eine Rolle. Bei der Grundwasserbildung werden Phosphate weitgehend im Boden zurückgehalten.

In abwasserbelasteten Oberflä- chenwässern treten örtlich hohe Gehalte an Phosphat auf. Sie sind für den Algenwuchs in diesen Gewässern hauptverantwortlich.

Im Brunnenwasser des Zweckver- Bedarfsgerechte Düngung schadet dem Grundwasser kaum bandes wird kein Ortho-Phosphat nachgewiesen. wussten Sie, dass in dem wasserreichen Deutschland die jährlich zur verfügende stehende Wassermenge konstant bei rund 180 Mrd. cbm liegt und davon nur 3 % von den Wasserwerken gefördert wird? 34 Aluminium

Neben Sauerstoff und Silicium ist der Buntsandstein als Grundwas- Nach der amtlichen Trinkwasser- das Aluminium das dritthäufigs- serleiter fungieren und der pH-Wert verordnung soll der Wert 0,2mg/l te Element. In der Natur kommt relativ niedrig ist. Mit der Nahrung nicht übersteigen, weil ab diesem es häufig vor, aber nur in Verbin- nimmt der Mensch täglich etwa Wert mitunter Trübungen im Was- dungen. In der Trinkwasserversor- 3 bis 10 mg Aluminium auf. ser auftreten können. Selbst gung hat dieses Element nur eine Aluminiumwerte in diesem Grenz- untergeordnete Bedeutung, da Das Grundwasser in Lengfeld hat bereich sind jedoch gesundheitlich es in aller Regel nur in Spuren im folgende Aluminiumwerte: unbedenklich. Grundwasser vorkommt. Hohe Brunnen 1: 0,040 mg/l Aluminiumwerte werden in Regi- Brunnen 2: 0,050 mg/l onen gemessen, wo Kreide und

Fluorid

Für den Menschen ist Fluor lebens- soll sich günstig auf die Vermei- Das Brunnenwasser des Zweck- wichtig, weil es den Zahnschmelz dung von Zahnkaries auswirken. verbandes hat einen Fluoridgehalt härtet und zur Verhütung von Zahn- Dagegen führt ein Gehalt von über von 0,41 mg/l karies beiträgt. Ein Fluoridgehalt 2 mg/l bereits zur Fleckenbildung von 1 bis 1,3 mg/l im Trinkwasser auf dem Zahnschmelz.

Leitfähigkeit

Die elektrische Leitfähigkeit gibt Die Maßeinheit der elektrischen Nach der Trinkwasserverordnung den Gesamtgehalt der im Grund- Leitfähigkeit ist µS/cm (=Mikro Sie- sollte ein Grenzwert von 2500 µS/ wasser gelösten Salze an. Des- mens pro cm). Das Brunnenwasser cm nicht überschritten werden. tilliertes Wasser leitet den Strom des Zweckverbandes hat im Jahr kaum und hat daher einen nied- 2008 den Wert von 728 µS/cm. rigen Wert. Härteres Wasser mit einem höheren Anteil an Chlo- rid- und Sulfat-Ionen weist höhere Werte auf. Die Leitfähigkeit wird im Wasserwerk monatlich gemessen. Zum Vergleich: Sie dient der Kontrolle möglicher Destilliertes Wasser: 0,1 µS/cm Veränderungen in der Zusammen- Regenwasser: 5 bis 30 µS/cm setzung des Wassers. Eine deut- Süßes Grundwasser: 30 bis 2.000 µS/cm liche Minderung der elektrischen Meerwasser: 45.000 bis 55.000 µS/cm Leitfähigkeit kann ein Zeichen dafür sein, dass möglicherweise Regen oder Schneeschmelzwasser in die Wasserfassung eingedrungen ist. Dem gegenüber kann eine Erhö- hung darauf hindeuten, dass sich Streusalzwasser mit dem Grund- wasser vermischt hat. Infektion durch Legionellen 35

Im Jahr 1976 trat nach einer Tagung wird, also der gesamte Bereich des In privaten Haushalten wird eine eines Veteranenverbandes in der Warmwassersystems. Bei Wasser- mögliche Infektion allgemein als Stadt Philadelphia bei mehreren temperaturen zwischen 30° und 45° gering eingeschätzt, weil dort in Teilnehmern eine akute, hoch- und wenn das Wasser längere Zeit aller Regel das Warmwasser min- fieberhafte Lungenentzündung in den Leitungen steht, vermehren destens einmal täglich vollständig auf. Bei einigen Personen verlief sich die Legionellen besonders umgewälzt wird. die Erkrankung tödlich. Untersu- gerne. Bei einer Wassertempera- chungen der Gesundheitsbehör- tur von über 60° werden die Bakte- Wer trotzdem mit geringem Auf- den ergaben, dass die Erkrankung rien wiederum abgetötet. wand vorbeugen möchte, sollte durch einen bisher unbekannten darauf achten, dass die Warmwas- Krankheitserreger verursacht wur- Eine Infektion durch Legionellen sertemperatur möglichst nicht unter de, der sich über die Klimaanlage findet nur dort statt, wo zerstäubte, 50° liegt. Es sind am besten Brau- des Hotels verbreitete. Der Erre- nebelartige Wassertröpfchen (Aero- seköpfe zu verwenden, die das ger bekam den Namen Legionella sole) eingeatmet werden – also Wasser nur wenig zerstäuben. pneumophila. beim Duschen, über eine Klima- anlage aber auch bei Whirlpools Wegen der Verbreitung von Bakte- Die Krankheit selbst (Warmsprudelbecken) – weil sie rien sollte das Aufstellen von elek- tief in die Atemwege bis in die Lun- trischen Luftbefeuchtungsgeräten nannte man genalveolen gelangen können und und Luftbefeuchtern an den Heiz- „Legionärskrankheit“. eine Lungenentzündung auslösen. körpern generell gut überlegt sein. Wenn diese Krankheit nicht recht- Wem die Heizungsluft zu trocken Legionellen sind Bakterien, die in zeitig erkannt wird, kann sie mit- ist, der sollte am besten ein paar vielen Bereichen der Umwelt von unter rasch zum Tod führen. Beim Zimmerpflanzen aufstellen und Natur aus vorkommen. Insbeson- Trinken von legionellenhaltigem mehr trinken. dere dort, wo es feucht und nass Wasser ist eine Übertragung nicht ist, verbreiten sie sich gerne. Sie möglich. In öffentlichen Einrichtungen wie kommen also nicht nur in Flüs- Hotels, Altenheimen, Krankenhäu- sen und Seen vor, sondern auch Für gesunde Menschen ist das sern und Schwimmbädern ist die in geringer Zahl im Grund- und Erkrankungsrisiko äußerst gering. Gefahr einer Infektion dann gege- Trinkwasser. Gefährdet sind in aller Regel nur ben, wenn die erforderlichen Vor- Personen mit chronischen Schä- beugemaßnahmen nicht oder nur Problematisch ist eigentlich nur der den der Atmungsorgane. ungenügend beachtet werden. Bereich, wo Trinkwasser erwärmt

Pflanzenschutzmittel (PSM)

Rückstände von Pflanzenschutz- verboten. Da es nur schwer abge- Wasser von einem Pflanzenschutz- mitteln sind im Trinkwasser baut werden kann, schlummert es mittel nur 0,1 µg oder von der unerwünscht. Nach der Trinkwas- aber immer noch im Boden. Summe aller auftretenden Pflan- serverordnung dürfen PSM keine Im Grundwasser des Zweckverban- zenschutzmittel-Rückstände nur schädlichen Auswirkungen auf das des wurde Atrazin bisher noch nicht 0,5 µg im Trinkwasser enthalten Grundwasser haben. nachgewiesen. Lediglich dessen sein. In Trinkwasserschutzgebieten Hauptabbauprodukt „Desethylatra- dürfen deshalb auch nur solche zin“ ist seit Mitte der 1990iger Jah- 0,1 µg = 0,0001 mg Spritzmittel angewendet werden, re in Spuren enthalten, allerdings 0,5 µg = 0,0005 mg die für Wasserschutzgebiete amt- noch weit unterhalb des zugelas- lich zugelassen sind. In der Trink- senen Grenzwertes. wasserversorgung ist vor allem das Unkrautbekämpfungsmittel „Atra- Die Trinkwasserverordnung hat zin“ vielerorts ein Problem. Seit die Grenzwerte für PSM sehr nied- März 1991 ist es in Deutschland rig festgesetzt. So dürfen pro Liter 36 Alle wesentlichen Werte unseres Trinkwassers (Daten aus dem Jahr 2007)

Sensorische Prüfungen Färbung farblos Trübung klar Geruch ohne Geschmack ohne

Grenzwert Physikalisch-chemische Parameter Wert Trinkwv. Temperatur (vor Ort) 11,6 ° C Leitfähigkeit (vor Ort) 728 µS / cm 2500 pH-Wert 7,18 6,5 – 9,5

Grenzwert Anorganische Bestandteile Wert Trinkwv. Eisen (Fe) < 0,005 mg/l Mangan (Mn) < 0,005 mg/l 0,05 Aluminium (Al) 0,04 / 0,05 mg/l 0,2

Gasförmige Komponenten Wert Basekapazität bis pH 8,2 0,83 mg/l

Sauerstoff (O2) 3,80 bis 4,2 mg/l

Grenzwert Kationen Wert Trinkwv. Calcium (Ca) 102,0 / 95,9 mg/l Magnesium (Mg) 25,0 / 24,0 mg/l Natrium (Na) 19,0 / 18,0 mg/l 200 Kalium (K) 2,8 / 3,1 mg/l

Ammonium (NH4) < 0,1 mg/l Grenzwert Anionen Wert 37 Trinkwv. Säurekapazität bis pH 4,3 6,05 mmol/l Chlorid (Cl) 31,00 / 27,00 mg/l 250

Sulfat (SO4) 36,00 / 34,00 mg/l 240

Orthophospaht (PO4) < 0,05 mg/l

Kieselsäure (SiO2) 11,00 mg/l

Nitrat (NO3) 13,10 / 11,40 mg/l 50

Nitrit (NO2) < 0,02 mg/l Fluorid (F) 0,41 mg/l

Berechnete Werte / Bezeichnung Wert Summe Erdalkalien 3,59 mmol/l Gesamthärte (Dt. Härtegrade) 20,1 ° dH Härtebereich (nach Waschmittelgesetz) 3 Carbonathärte 17,4 ° dH Gesamtmineralisation 576 Sättigungsindex 0,05 Kohlenstoffdioxid (gelöst) 38 mg/l Kohlenstoffdioxid (zugehörig) 41 mg/l Calcitlösekapazität - 4 mg/l Pufferungsintensität 1,75 mmol/l Kationenquotient 0,13 Kupferquotient 16,83 Lochkorrosionsquotient 0,27

Zinkgerieselquotient S2 10,68

Pflanzenbehandlungs- und Nachweis- Grenzwert Ergebnis Schädlingsbekämpfungsmittel grenze Trinkwv. Atrazin <0,00003 mg/l 0,00003 0,0001 Bentazon <0,00003 mg/l 0,00003 0,0001 Desethylatrazin <0,00005 mg/l + 0,00003 0,0001 Desisopropylatrazin <0,00003 mg/l 0,00003 0,0001 Dichlorprop (2,4-DP) <0,00003 mg/l 0,00003 0,0001 Diuron <0,00003 mg/l 0,00003 0,0001 Isoproturon <0,00003 mg/l 0,00003 0,0001 Mecoprop (MCPP) <0,00003 mg/l 0,00003 0,0001 Desethylterbuthylazin <0,00003 mg/l 0,00003 0,0001 Metazachlor <0,00003 mg/l 0,00003 0,0001 Simazin <0,00003 mg/l 0,00003 0,0001 Terbuthylazin <0,00003 mg/l 0,00003 0,0001 <= weniger oder kleiner als der angegebene Wert mg/l = Milligramm je Liter. 1 Milligramm ist der Tausendste Teil eines Gramms (0,001 g) 38 Möglichkeiten der Wassergewinnung

Grundwasser Oberflächengewässer Uferfiltrat In Bayern werden rund 93 % des Wird Wasser für die Trinkwasser- Bei dieser Art der Wassergewin- Trinkwassers aus dem Grundwas- versorgung direkt aus Flüssen, nung werden Brunnen in Flussu- ser entnommen. Grundwasser Seen oder aus Trinkwassertal- fernähe errichtet. Das Flusswasser stammt überwiegend aus Nieder- sperren bezogen, muss es immer sickert auf natürlichem Wege durch schlägen (Regen, Schnee, Hagel), aufbereitet und gereinigt wer- das Gewässerufer oder durch die die im Boden versickern. Auf den. Diese Gewässer sind gegen Gewässsersohle in das umge- dem Weg in den Untergrund wird schädliche Umwelteinflüsse völlig bende Grundwasser und vermischt das Niederschlagswasser durch ungeschützt. Schadstoffe können sich mit diesem. Das gewonnene die verschiedenen Boden- und sowohl aus der Luft als auch aus Wasser muss für die Trinkwasser- Gesteinsschichten gereinigt. Das Zuläufen ungehindert eindringen. versorgung allerdings fast immer Sickerwasser stößt irgendwann auf aufbereitet bzw. gefiltert werden, undurchlässige Bodenschichten da das Flusswasser in der Regel und sammelt sich dort als Grund- mit Schadstoffen belastet und die wasser an. Grundwasser ist der Filterwirkung vom Ufer bis zum beste Trinkwasserlieferant. Brunnen begrenzt ist. Uferfiltrat- wasser wird vielfach mit Grund- wasser vermischt. Gefährdung des Grundwassers

Im Allgemeinen verändert sich Die Qualität des Grundwas- das Grundwasser gut vor schäd- die natürliche Beschaffenheit des sers wird entscheidend dadurch lichen Umwelteinflüssen ab. Den- Grundwassers kaum. Eine Verän- beeinflusst, welche chemischen, noch sind der Reinigungskraft der derung tritt in aller Regel dann ein, mechanischen und biologischen Böden auch ihre Grenzen gesetzt. wenn durch eine stärkere Absen- Eigenschaften die Deckschichten Außerdem sind die Deckschichten kung des Grundwassers zuneh- und die vom Wasser durchström- nicht überall gleich. Im Gegen- mend tiefer liegendes Grundwasser ten Schichten haben. Grundwasser satz zu fließenden Gewässern sind mit einer anderen chemischen wird außerdem mechanisch gefil- Schäden im Grundwasser des- Beschaffenheit angetroffen wird. tert, wenn es das Gestein durch- halb so schwerwiegend, weil sie in Das macht sich oftmals durch eine sickert. Je feinporiger das Gestein aller Regel lange andauern und nur Zunahme des Chlorid- und Sulfat- und je länger die Fließstrecke im schwer zu kontrollieren sind. Eine gehaltes bemerkbar. Untergrund ist, desto gründlicher völlige Sanierung ist oftmals kaum wird das Grundwasser gereinigt. mehr möglich. Die Sanierung von Die Reinigungswirkung ist in der belastetem Grundwasser ist mit Humusschicht am stärksten. hohen Kosten verbunden und viel- fach nur mit begrenztem Erfolg Die meisten Gefahren für das durchführbar, da Schadstoffe mit Grundwasser treten dann auf, dem Grundwasserstrom über wei- wenn die Schutzschichten verletzt te Strecken transportiert werden werden und die natürliche Reini- und der Umfang der Schäden und gungskraft der Böden durch star- ihre Ursachen häufig nur schwer ke Verschmutzung verloren geht. zu ermitteln sind. Die Bodendeckschichten schirmen

Kläranlagen verbessern die Gewässergüte Bild: Verbandskläranlage in Lengfeld Welche Faktoren können das Grundwasser gefährden? 39

1) Von undichten Abwasserka- ebenfalls beeinflussen. Dies trifft Betriebsstoffe auf kurzem Wege nälen, Hauskläranlagen und insbesondere dann zu, wenn in das Grundwasser gelangen. lecken Öltanks gehen nicht zu Streusalz in überzogenem Maße Selbst beim Verfüllen solcher unterschätzende Gefahren für gestreut wird. Das kann zu einem Gruben kann ein mit Schadstof- das Grundwasser aus. Auch das langfristigen Anstieg des Chlorid­ fen belastetes Füllmaterial das Versickern industrieller Abwäs- gehaltes führen. Bei Unfällen mit Grundwasser belasten. ser und ein unsachgemäßer wassergefährdenden Stoffen ist Umgang mit Mineralölen kann in aller Regel höchste Alarmstufe 6) Erdbewegungen und Abgra- die Beschaffenheit des Grund- gegeben. bungen sind innerhalb des Trink- wassers negativ beeinflussen. wassereinzugsgebietes deshalb 4) Zeitbomben können alte Müll- verboten, weil die schützenden 2) Von der üblichen landwirtschaft- deponien sein, die in früheren Deckschichten über dem Grund- lichen Nutzung früherer Jahr- Jahren oftmals ohne Überwa- wasser beschädigt oder ganz zehnte ging keine Gefährdung chung und Auflagen betrieben zerstört werden können. für das Grundwasser aus. Erst wurden. Die davon ausgehende die zunehmende intensive land- Gefahr für das Grundwasser ist wirtschaftliche Nutzung wie deshalb so schwer einzuschät- sie heute praktiziert wird, nimmt zen, weil sich meistens die Art einen Einfluss auf das Grund- des entsorgten Abfalls nicht wasser. Die damit verbundene mehr nachzuvollziehen lässt. Zunahme von Nitrat, Ammoni- Selbst die illegale Beseitigung um und Harnstoff vermindert kleinerer Müllmengen kann zu den Sauerstoffgehalt im Grund- Belastungen des Grundwassers wasser, was sich wiederum in führen. einer Zunahme der Härte und des Chloridgehalts ausdrückt. 5) Überall dort, wo Sand- oder Von der zunehmenden Verwen- Kiesabbau stattfindet, sind die dung von Pflanzenschutzmitteln schützenden Bodenschichten geht eine weitere Gefahr aus. nicht mehr intakt oder manch- mal sogar ganz abgetragen. 3) Straßen im Nahbereich von Wenn das Grundwasser dann Brunnenanlagen können mög- auch noch frei liegt, können licherweise das Grundwasser Schadstoffe aus der Luft oder

Zum Schutz des Grundwassers kann jeder beitragen

Der Schutz des Grundwassers und Farben, Lösungsmittel, Pflanzen- Asbesthaltiger Abfall ist fachge- der Umwelt geht uns alle an und ist schutzmittel, Batterien etc. sind Gift recht zu entsorgen. in den meisten privaten Haushalten für das Wasser und gehören in den Durch sein persönliches Verhalten heute schon eine selbstverständli- Sondermüll. Medikamente sind kann jedermann mit einem gerin- che Sache. Außer einem gesun- in die Apotheke zurückzugeben. gen Aufwand seinen Beitrag für den Umweltbewusstsein kostet der Essensreste, feste Abfälle, Hygie- den Umwelt- und Gewässerschutz Umwelt- und Gewässerschutz fast neartikel und gebrauchte Speise- leisten. gar nichts. öle gehören in die Mülltonne. Handeln Sie bei der Die Abwasserentsorgung soll- In die Kanalisation Entsorgung Ihres te nicht unnötig belastet werden. gehören grundsätzlich Abfalls modern und Viele Stoffe können durch die Klär- keine festen Abfallstoffe. anlagen nicht aus dem Abwasser umweltbewusst und herausgefiltert werden. Bevor das Altöl ist dorthin zurückzubringen, nicht nach dem Motto Abwasser dem natürlichen Was- wo es gekauft wurde, oder kann in serkreislauf wieder zugeführt wird, geringen Mengen in einem Wert- „Aus den Augen – sind hinsichtlich seiner Qualität stoffhof abgegeben werden. aus dem Sinn“! hohe Anforderungen gestellt. 40 Die Geologie im Grundwassereinzugsgebiet Lengfeld/Teugn

Grundwasser entsteht überwiegend fe wie Kalk, aber auch Salze und Bei den Brunnenbohrungen wur- aus versickernden Niederschlägen andere chemische Verbindungen de bereits in einer Tiefe von 8 m oder durch die Versickerung aus lösen sich im Grundwasser und durchgehend auf Kalkgestein oberirdischen Gewässern (Bäche, bestimmen somit dessen natür- gestoßen. Dieser Weiße Jura (auch Flüsse, Seen). Allgemein wird die- liche Beschaffenheit. Die spätere Malm genannt) reicht unter der ser Vorgang als Grundwasserneu- Zusammensetzung des geförder- Donau hinweg bis zu den Alpen. bildung bezeichnet. Wenn das ten Grundwassers wird durch die Er ist in Südbayern aber durch ter- Wasser die Boden- und Gesteins- Art der wasserführenden Gesteine tiäre Ablagerungen mit bis zu meh- schichten durchdrungen hat, sam- geprägt. Diese wasserführenden reren tausend Metern Mächtigkeit melt es sich in den Hohlräumen Steine werden auch Grundwasser- überdeckt. Im Donautal, wo er der tiefer liegenden Gesteine zu leiter genannt. noch näher an der Erdoberfläche einem geschlossenen Grund- liegt, wird der Weiße Jura vielfach wasserkörper. Bestimmte Stof- zur Trinkwassergewinnung genutzt und stellt ein wichtiges Grundwas- servorkommen dar.

Man unterscheidet drei Arten von Grundwasserleitern:

Porengrundwasserleiter: Eibrunner Mergel Sandig bis kiesige Ablage- rungen (Lockergesteine), geringe Fließgeschwindigkeit, hohes Speichervermögen.

Kluftgrundwasserleiter: Hier bilden Klüfte und Spalten in den Gesteinen die Hohlräume, mitt- lere Fließgeschwindigkeit, geringe Speichermenge.

Karstgrundwasserleiter: Das Grundwasser durchfließt Gän- ge und Höhlen, die durch Verkars- tung aufgeweitet wurden. Sehr hohe Fließgeschwindigkeit, hohe Grundwasserspeicherung. Oberer Grünsandstein mit dünnen Sandmergelschichten

Sichtbare geologische Schichten in Lengfeld der geologischen Karte mit blauer Farbe dargestellt, da sie aber meist 41 Im Gebiet von Lengfeld dominiert mit Deckschichten überlagert sind, der Weiße Jura. Überall dort, wo treten sie nur in den Talrandberei- er nicht überdeckt ist oder aus chen des Donautales hervor. dem Boden herausragt, ist das Grundwasser ungeschützt. Die in ihrer Zusammensetzung Foto: Mühlbachtal stark wechselnden Kreidegestei- ne bilden Deckschichten über den Malmgesteinen. Dabei handelt es sich um den Regensburger Grün- sandstein (9 bis 13 m), der wieder- um vom Eibrunner Mergel (3 bis 5 m) und den Reinhausener Schich- de Schichten) verfiltert, das heißt ten (20 bis 25 m) sowie Resten von das Grundwasser kann über die Knollensanden (bis 15 m) überla- geschlitzten Filterrohre mit einer gert wird. Länge von 60 m bzw. 80 m in die Brunnen eindringen. Die Brunnen Der Eibrunner Mergel (das ist eine fördern mit einer maximalen Leis- Tonmergelschicht) wirkt als Was- tung von 25 l/s bzw. 70 l/s. Dann serstauer und stellt daher eine senkt sich der Wasserspiegel in wirksame Trennschicht dar. Überall Die beiden Brunnen in Lengfeld den beiden Brunnen um ca. 1,5 m dort, wo der Eibrunner Mergel ver- wurden in den 1960iger Jahren bzw. 2 m ab. Die geringe Absen- breitet ist, ist die Tiefensickerung gebaut. Sie liegen zwischen den kung spricht für einen ergiebigen bzw. die Grundwasserneubildung Orten Lengfeld und Alkofen im Karstgrundwasserleiter, d.h. es für den Hauptgrundwasserleiter Gebiet „Wasserfall“. Sie sind 77 m sind durchlässige, offene durch „Malm“ minimiert. und 100 m tief und erschließen 60 Gesteinslösung geweitete Klüfte m bzw. 80 m Grundwasser. Bei der und Spalten vorhanden, über wel- In den Tälern des Teugner Mühl- Bohrung von Brunnen I im Jahr che das Wasser in den Brunnen baches und im Donautal sind die 1962 wurde so reichlich Grundwas- zuströmt. Kreidegesteine ausgeräumt und ser angetroffen, dass bei der Boh- fehlen als Deckschichten. Hier lie- rung von Brunnen II im Jahr 1966 Das in den Lengfelder Brunnen gen quartäre Talschotter direkt über auf eine Probebohrung sogar ver- geförderte Wasser stammt aus den Malmgesteinen. Eine weitere zichtet wurde. dem Grundwasserleiter „Oberer Besonderheit ist das Auftreten von Malm“ oder „ Oberer Weißjura“. tertiären Talfüllungen in der Mitte Auszug aus dem Die Malmgesteinsfolge wird von des Teugner Bachtales. Diese Tal- Kalk- und Dolomitsteinen aufge- füllungen stellen mit Feinsanden, geologischen baut. Die Serie beginnt über den Schluffen und Tonen verschüttete Gutachten von 1963: 6 bis 9 m mächtigen Ornaten- ehemalige Täler dar (bis zu 15 m ton (einem Wasserstauer an der Mächtigkeit). Ihre Bedeutung liegt …„Das Grundwasser ist so reichlich Basis der Malmgesteine) mit den in der hohen Schutzfunktion für das vorhanden, dass selbst bei groß- Schichten des ca. 56 m mächtigen Hauptgrundwasserstockwerk*. en Entnahmemengen nur geringe Malm – Alpha/Beta. Sie setzt sich Absenkungsbeträge ab Ruhewas- aus Mergelsteinen überlagert von Das Grundwasser erfüllt die feinen serspiegel erreicht werden“… Mergelkalken und hellen Werkkal- und groben Klüfte und Spalten in ken zusammen. Darüber folgen die den Gesteinen des weißen Juras Der Kalksteingrundwasserleiter ist Riff-Kalk- und Dolomit-Gesteine des (Malm). Dieser grundwasserer- an beiden Brunnenstandorten von Mittleren/Oberen Malm mit einer füllte Kluftraum beträgt nur wenige 8 – 10 m mächtigen Sand-Kiesfol- Mächtigkeit von ca. 120 bis 130 m, Prozent. Durch chemische Lösung gen der quartären Hochterrassen- wiederum überdeckt von den ca. der Gesteine können einzelne Klüf- schotter der Donau überlagert. 130 m mächtigen Plattenkalkstei- te stark erweitert sein; diese sog. Darunter liegt der eigentliche Kalk- nen und Riff-Schuttkalksteinen des Verkarstung der Gesteine reicht steingrundwasserleiter. Er ist im obersten Malm. Aus diesen Kalk- bis in eine Tiefe von ca. 40m unter oberen Teil stark verwittert, aufge- steinen wird das Grundwasser der Donautalniveau. lockert und stellenweise verlehmt. Lengfelder Brunnen gewonnen. Diese Zone reicht bis ca. 23 m Insgesamt ist die Serie unter dem Oft gibt es die Vorstellung, dass unter Gelände. Teugner Tal ca. 310 m mächtig. Die Grundwasser in unterirdischen Donau hat sich in die Malmober- Seen gespeichert ist. Unterir- In beiden Brunnen ist nahezu der fläche ca. 50 bis 60 m tief einge- dische Seen sind in Karstgebie- gesamte Aquifer (= wasserführen- schnitten. Die Malmgesteine sind in ten zwar nicht auszuschließen;

* Liegen im Untergrund mehrere grundwasserleitende und grundwasserhemmende Schichten untereinander, dann entstehen Grundwasserstockwerke, meist mit unterschiedlichem Druck und unterschiedlicher Wasserbeschaffenheit. sie spielen aber für die Speiche- Tiefenwasser zufließt. Die Zumi- Calcium-Ionen gegen über den 42 rung von Grundwasser nur eine schung von Tiefenwässern in die Magnesium-Ionen. sehr untergeordnete Rolle. Grund- Brunnen liegt in Lengfeld bei 10 bis wasser bewegt sich in den Klüften 14 %. Das Grundwasser in Leng- Der Natriumwert von 18 mg/l ist von Festgesteinen. Dabei enthält feld gehört zum erdalkali-hydro- gegenüber den aktuellen Nieder- ein Kubikmeter Gestein ca. 30 bis gen-karbonatischen Typ und fällt schlagswerten erhöht. Das könnte 50 l Grundwasser. Das heißt, der in den Härtebereich „hart“. mit Straßensalzung und/oder Jahresbedarf des Zweckverban- Mineraldünger in Verbindung ste- des braucht bei einer genutzten Über dem schwefelhaltigen Tiefen- hen. Eine Zumischung von stark Grundwassermächtigkeit von 100 wasser ist hier ein junges Grund- natriumhaltigem Tiefenwässer ist m einen Speicher von 700 m Brei- wasser geschichtet das durch die jedoch unwahrscheinlich. te x 300 m Länge. Dabei bestehen Niederschläge im Teugner Tal neu zwei Arten von Klüften: Die engen, gebildet wird. Darum wurde bei den Die Sulfat-Gehalte von ca. 34 mg/l nicht erweiterten Klüfte und die Lengfelder Brunnen auch nicht tief- stammen aus der Oxidation von weiten, durch Lösung geöffne- er gebohrt, weil man sonst Schwe- Sulfid-Ionen der Tiefenwässer oder ten Klüfte. In den engen Klüften felwasser erschlossen hätte. der Verwitterung braunkohlehal- bewegt sich das Wasser sehr lang- tiger Sedimente im Teugner Tal. sam. Diese sind in der Mehrheit; Im Teugner Tal fehlen die schüt- daraus resultiert auch das sog. zenden Kreidedeckschichten, Die Chlorid-Gehalte sind ebenfalls Langzeitgedächtnis des Grund- insbesondere die des Eibrunner gegenüber den Niederschlags- wassers. Dadurch dauert es auch Mergels als Stauer. Die Tiefenzusi- werten von ca. 5 mg/l erhöht sehr lange, bis ein schadstoffbe- ckerung von Niederschlägen zum und lassen ich nur in Verbindung lastetes Wasser ausgetauscht wird. Malm-Grundwasserleiter kann in mit dem Tiefenwasserzustrom Ein rascher Durchsatz findet in den diesem Bereich rascher erfolgen. erklären. geweiteten Klüften statt. Dieses Sind im Gegensatz dazu die Krei- System mit seinen engen und wei- dedeckschichten vorhanden, dann Der Nitrat-Gehalt unterliegt deut- ten Klüften ist im Karsteinzugs- ist dort die Grundwasserneubil- lichen Schwankungen, die mit dem gebiet der Lengfelder Brunnen dung entsprechend niedriger. Förderverhalten (wechselnder An- vorherrschend. Durch das Fehlen der Eibrunner teil von Tiefenwasser) und der Mergelschichten im Teugner Tal ist Grundwasserneubildung (Stoff- Die Lengfelder Brunnen liegen süd- in diesem Bereich der Tiefensicke- auswaschung) in Verbindung ste- lich der Donau und somit innerhalb rungsanteil hoch. Dadurch kommt hen. Der Stoffeintrag macht sich eines Grundwasserstroms, der sich es zu einer sog. Aufschichtung aufgrund der Deckschichten meist von Teugn her in Richtung Donau von jungem Wasser über das Tie- mit einer mehrjährigen Verzöge- bewegt. Aufgrund des geringen fenwasser. Südlich von Teugn, also rung innerhalb der Grundwasser- Gefälles der Grundwasserober- in Richtung Hausen, nehmen die deckschichten bemerkbar. fläche von 2 ‰ bewegt sich das Deckschichten immer mehr zu und Wasser sehr langsam. Durch die der Anteil der Tiefensickerung ab Der Fluorid-Gehalt von 0,41 mg/l bei Poikam gelegene Staustufe (also abnehmende Grundwasser- ist aufgrund des Tiefenwasseran- der Donau wird der Grundwasser- neubildung). Die Grundwasserneu- teils erhöht. In der Regel liegt der strom kurz vor seinem Abfluss in bildung findet somit überwiegend Fluoridgehalt unter 0,2 mg/l. die Donau in das Unterwasser der im zentralen Teugner Tal, zwischen Staustufe abgelenkt. den Orten Lengfeld und Teugn Der Sauerstoff-Gehalt zwischen statt. 3,6 und 4,5 mg/l ist typisch für ein Das Besondere am Gewinnungs- Malmgrundwasser des überdeck- gebiet Lengfeld ist, dass hier im Die Höhen und Flanken seitlich des ten Karstes. Gegensatz zum Schwefelquellen- Teugner Tales sind von wirksamen gebiet von Bad Abbach vorrangig Kreideschichten abgedeckt. Hier Die Lengfelder Brunnen erschließen junge, schwefelwasserstofffreie ist die Grundwasserneubildung ein wasserwirtschaftlich bedeut- Wässer gefördert werden. Aus den reduziert. Der Grundwasserschutz sames Grundwasservorkommen. Aufzeichnungen der Brunnenboh- muss sich daher vorrangig auf die Es ist gut geschützt, ergiebig und rungen geht aber hervor, dass in Flächen im Teugner Mühlbachtal kaum mit Schadstoffen belastet. einer Tiefe von 60 m auf Schwefel- konzentrieren. Bei der Flächennutzungsplanung kiesablagerungen gestoßen wur- ist der langfristigen Sicherung de, was heißt, dass solche Wässer Ausgangspunkt für die wasserche- hohe Priorität einzuräumen. in der Tiefe in Lengfeld ebenfalls mische Stoffzusammensetzung vorhanden sind und auch in den des Grundwassers ist der mine- Brunnen mit gefördert werden. Der ralogische Aufbau der Gesteine Fluoridgehalt von 0,41 mg/l belegt des Grundwasserleiters. In Leng- dies. Derartig hohe Gehalte treten feld dominieren die Kalkstei- nur dann auf, wenn fluoridhaltiges ne. Daher überwiegen auch die Schutz 43 des Lengfelder Grundwassers

Die langfristige Sicherung der Qua- Das Grundwasser ist in aller setzt worden. Nach Abschluss der lität des reichlich vorhandenen Regel gegen Umwelteinflüsse gut Flurbereinigung in Lengfeld wurde Grundwassers in Lengfeld zählt zu geschützt. Überall dort, wo Grund- 1981 das Schutzgebiet aktualisiert, den vordergründigen Aufgaben wasser für die Trinkwasserver- aber nur geringfügig verändert. des Zweckverbandes. Das Grund- sorgung verwendet wird, muss Aufgrund neuerer Erkenntnisse wasser ist auf seinem langen Weg- es gegen schädliche Einflüsse zum Grundwassereinzugsgebiet strecken in den Untergrund vielen zusätzlich geschützt werden. Um und des gestiegenen Wasserbe- (mehr oder wenigen bekannten) diesen Schutz zu erzielen, wer- darfs wurde Anfang der 1990iger Risiken ausgesetzt. Eine Verunrei- den um die Gewinnungsanlagen Jahre die Planung und Ausarbei- nigung kann nie ganz ausgeschlos- Trinkwasserschutzgebiete aus- tung eines neuen Schutzgebietes sen werden. Dies gilt insbesondere gewiesen. Die Größe und Lage in Angriff genommen. Das Ver- bei Unfällen und Katastrophen. Zur eines Schutzgebietes richtet sich fahren konnte im April des Jahres Sicherung der eigenen Trinkwas- nach den geologischen Verhältnis- 2002 abgeschlossen werden. Das serversorgung orientieren sich die sen im Einzugsgebiet, der Schutz- neue Trinkwasserschutzgebiet ist Schutzmaßnahmen im Wesent- wirkung des Untergrundes, der durch eine Verordnung des Land- lichen an den örtlichen Gege- Grundwasserfließrichtung und den ratsamtes Kelheim zum 01.03.2003 benheiten bzw. Verhältnissen. Entnahmemengen. in Kraft getreten. Schadstoffeinträge ins Grundwas- ser können somit nur im Rahmen Im Jahre 1969 ist für die Leng- der vorhandenen Möglichkeiten felder Brunnenanlage erstmals ein reduziert werden. Trinkwasserschutzgebiet festge-

Das Wasserschutzgebiet wird in folgende Bereich untergliedert: Fassungsbereich Zone I (= umzäunter Bereich der Tiefbrunnen) Engere Schutzzone Zone II (= Flächen im Nahbereich der Brunnen) Weitere Schutzzone Zone III A Weitere Schutzzone Zone III B

Schutzzonen

Art der Bewirtschaftung II IIIA IIIB

Verbot der Düngung mit Festmist, Jauche und Gülle x a a Verbot der Klärschlammaufbringung x x x Verbot des Lagern von Düngern x a a Verbot der Freilandtierhaltung und Beweidung x a a Verbot der Winterfurche a a a Verbot der Veränderung der Erdoberfläche a a a Umgang mit Wassergefährdenden Stoffen (auch Lagerung) x a a Verbot von Wärmepumpen x x x Verkehrswegebau a a a Verbot der Errichtung von baulichen Anlagen a a a Verbot des Wiederverfüllens von Erdaufschlüssem x x x Neubausiedlungen x x –

Erläuterung: (x = verboten), (a = Verbot mit Ausnahmen bzw. Auflagen), (– = kein Verbot) 44 - Trinkwassereinzugsgebiet Trinkwassereinzugsgebiet ist das Gebiet, aus dem neugebildetes Grund wasser den Brunnen zufließt. ließrichtung Grundwasser- F Das Trinkwassereinzugsgebiet der Lengfelder Tiefbrunnen Das Trinkwassereinzugsgebiet 45 Hutmühle Lengfeld eugn T iefbrunnen T Golfplatz Deutenhof Das Trinkwassereinzugsgebiet aus der Vogelperspektive Das Trinkwassereinzugsgebiet Das Trinkwasserschutzgebiet jährliche Ausgleichszahlungen. ne wird durch die 50-Tage-Linie 46 umfasst eine Fläche von 386 Hektar Diese Zahlungen orientieren sich begrenzt. Nach allgemeinen Erfah- (1 Hektar = 10.000 qm). im Wesentlichen nach der Lage rungen geht man davon aus, dass des Grundstücks und den ver- Grundwasser bei einer Aufenthalts- Innerhalb dieses Trinkwasserschutz- traglich vereinbarten Auflagen. dauer von 50 Tagen frei von mikro- gebietes sind alle Maßnahmen ver- Grundstücke im Nahbereich der biologischen Verunreinigungen ist. boten, die das Grundwasser akut Brunnen erhalten höhere Aus- Das heißt, man muss einen Eintrag oder langfristig gefährden könnten. gleichszahlungen als weiter ent- innerhalb dieser 50-Tage-Fließzeit Das Grundwasser ist vor allen Ver- fernt liegende. zum Brunnen verhindern. unreinigungen zu schützen. Alle Verbote und Auflagen sind in einer Die Zone I (Brunnenbereich) muss Die Zone III soll vor weitrei- Schutzgebietsverordnung amtlich den Schutz der Wassergewinnungs- chenden Beeinträchtigungen festgelegt worden. Betroffen von anlage und ihrer unmittelbaren schützen, insbesondere vor nicht dieser Regelung sind überwiegend Umgebung vor jeglichen Verunrei- oder nur schwer abbaubaren che- landwirtschaftliche Grundstücke, nigungen und Beeinträchtigungen mischen oder vor radioaktiven also Äcker, Wiesen und Wälder. gewährleisten (Betretungsverbot). Verunreinigungen. Die landwirtschaftliche Nutzung ist zwar mit Einschränkungen ver- Die Zone II dient dem Schutz vor Bei entsprechender Überdeckung bunden, diese sind aber entgegen mikrobiellen Verunreinigungen des Grundwasserleiters – wie im einer weit verbreiteten Meinung bei (Bakterien, Viren, Parasiten und Falle des Einzugsgebietes Leng- weitem nicht so einschneidend und Wurmeier). Sie soll das Grundwas- feld – ist eine Aufteilung in eine gravierend wie viele glauben. Für ser auch vor sonstigen Beeinträch- Zone III A und Zone III B möglich. die grundwasserschonende Bewirt- tigungen schützen, die bei geringer In die Zone III B sind die Flächen schaftung der Grundstücke inner- Fließdauer und Fließstrecke zur mit einer wirksamen Grundwasser- halb des Schutzgebietes erhalten Gewinnungsanlage gefährlich sind. deckschicht einbezogen. die Landwirte vom Zweckverband Die Ausdehnung dieser Schutzzo-

Hinweisschild: Ab hier beginnt das Trinwasserschutzgebiet

Gute bis sehr gute Deckschichten im Trinkwassereinzugsgebiet schirmen das Lengfelder Grundwasser vor schädlichen Einflüssen ab. 47

Lengfeld

Mühlweg B16

Die Tiefbrunnen des Zweckverbandes in Lengfeld „Wasserfall“. Aus den beiden Brunnen bezieht der Verband sein gesamtes Grundwasser.

Dem Grundwasserschutz ist im Mühlbachtal zwischen Lengfeld und Teugn vorrangige Bedeutung einzuräumen: hier entsteht überwiegend das Grundwasser für die Lengfelder Tiefbrunnen. 48 Das Trinkwasserschutzgebiet

Tiefbrunnen

engere Schutzzone weitere Schutzzone weitere Schutzzone Schutzgebiet im Jahr 1969 49

engere Schutzzone weitere Schutzzone 50 Geologische Karte

Löß und Lößlehm Sand, Ton und Mergel, selten Kies (Obere Süßwassermolasse/Tertiär)

Regensburger Kreide Riffkalk, -dolomit, -schuttkalk (Malm Zeta 4) Deckschichten im Trinkwassereinzugsgebiet

Deckschichten im Trinkwassereinzugsgebiet 51

Deckschichten 1025 D O N A U N

1025 D Eiermühle O N A U

dt ts a lo 124 Ing - r g ub ns g e Re ei nil a hn B Gefährdungs- B 16 kla(Gefährdungs-ssen:N klassen) Eiermühle

hc lba ü h r M n e u g Te

g olst ad t egen sburg - In Bah nlini e R Dantscher- burg t - Regens Ingolstad 11 mühle Bahnlinie H KE dt ts a 124 lo Ing - r ur g s b e n eg e R ni i h n l K a B Gefährdungs- 16 B klassen: Lengfeld

122 hc lba ü h r M n e u g Te

g olst ad t egen sburg - In Bah nlini e R Dantscher- egensburg sehsehrr gut gutgesc geschützthützt lstadt - R 1 hnlinie Ingo 1 mühle Ba EH r K

123 K 16 e B

1 ß H 1 E r K K - ße t ra a r S ne ug str Te es nd Bu 29, 97 Br. 2 Lengfeld Unteres Holz 122

ch ba h l Mü r gne e u Mühlweg T sehr gut geschützt Br. 1

123 gugutt ge geschütztschützt

h c a b l h ü M r e 81 n g u e S pi el pl at z T

1 H 1 Im Wasserfall KE r K - ße t ra r S ne ug Te

29, 97 Bundesstraße B 16 Br. 2

h a c h lb Mü r gne e u T Br. 1

11) (Kr KEH er St raße Teu gn

346, 98 gut geschützt 231, 00

h c a b l h ü M r e 81 n g u e S pi el pl at z T mittmittelmäßigelmäßig bz w bzw.. gegeringring ge scgeschützthützt

Te ugn er Mü hl ba Mühlweg ch

D eut enhof

K r K E H 11

11) (Kr KEH er St raße Teu gn

346, 98 Golfanlage Deutenhof 231, 00 mittelmäßig bzw. Am hohen Kreut völlivölliggeg ungering ungeschütztgescschühützttzt

Te ugn er Mü hl ba ch

D eut enhof

K r K E H 1 1

Golfanlage Deutenhof völlig ungeschützt Oberholz SiedSiedlungsgebietlungsgebiet

U nt erkager Sankt-Klara-Holz

K E H

1 1

Siedlungsgebiet Mühlbachtal

UnterkagerU nt erkager Hochschwarz Hutmühle TS Oberkager

K E H

1 1

8 73

Qu

r ni g per Es Teugn Hutmühle TS Oberkager

T Oberkager e u g n e r M ü h bl a c h

L e n g f e dl e r S t r. ( K r K E H 1 1 )

8 73

Qu

r ni g per Es Teugn

T e u g n e r M ü h bl a c h

L e n g f e dl e r S t r . ( K r K E H 1 1 ) 52 Tone, Mergel und Feldspatsande (Miozän) Tone, Kalksandsteine, mergelig, schwach feinsandig (Reinhausener Schichten) Eibrunner Mergel Regensburger Grünsandstein u. Schutzfelsschichten Kalksteine (Oberster Malm) GW-Spiegel alm reide eritär T K M 1 km Alluvium Niederterrassenschotter Löß und Lehm Donau-Hochschotter 500 m Quartär eologisches Längsprofil im Trinkwassereinzugsgebiet eologisches Längsprofil im G Tiefbrunnen 1 53

Geologisches Profil Brunnenaufbau

0,00 Gelände 0,00 -1,20 Humus Bohrgutauffüllung -2,00 Sand (rotbraun, tonig) Plastischer Beton -5,30 mit Caltoxzusatz Sand (hellbraun) -7,00 Kies mit Sand gemischt (Kies 3-20 mm) Absperrohr 600 mm -8,10 Kalkstein mit Kies und Sand (Blockwerk) 900 mm -11,90 Aufsatzrohre 400 mm Kalkstein mit tonigem Sand und Kies mit Polyäthylenüberzug -16,00 -17,50 Ruhewasserspiegel Kalkstein (klüftig) -17,90 Klufte mit gelben Ton verfüllt) -20,20 -19,75 -20,40 Kalkstein (hart) -22,85 Sand (gelb mit eingelagerten Kalksteinbrocken) -24,60 Sand (gelb, tonig mit Kalk- und Sandsteinbr.) -27,30 Kalkstein (sehr hart, klüftig) 800 mm -32,25 -32,40 Blindrohr 400 mm Kalkstein (hart, klüftig) Klüfte mit Ton ausgefüllt -36,00 -38,00 Kalkstein (gelb-braun, mit schwachen Ton Steigleitung 150 mm oder Mergelschichten bis zu 25 cm stark) -40,10 -40,10

Filterkies, Körnung 3–7 mm Kalkstein (kluftig), Klüfte mit Ton

700 mm -49,50 Kalkstein (grau-blau, mit gelb-grauen Ton oder Mergelschichten) -52,25 -53,10 -53,10 Kalkstein (grau) Unterwasser-Motorpumpe Blindrohr 400 mm -56,00 -59,50 Kalkstein (grau, mit Schwefelkies) -62,00

Kalkstein (grau, hart) 600 mm

-67,90 Schlitzbrückenfilterrohr * mit Polyethylenüberzug 400 mm Kalkstein (grau, mit Schwefelkies)

-76,00 Sumpfrohr 400 mm -77,00 -77,00 mit Filterboden Kalkstein (grau, hart)

* Durch das Schlitzbrückenfilterrohr dringt das Grundwasser in den Brunnen ein. 54 Härte des Wassers

Die Härte des Wassers ist im Grunde schiedlichsten Bodenschichten auf, im Bayerischen Wald gewonnen. nichts anderes als ein Sammelbe- unter anderem auch natürliches Das härteste Wasser gibt es in griff für die beiden lebenswichtigen Calcium und Magnesium. Und weil den Muschelkalkgebieten Unter- Mineralien Calcium und Magnesi- die Erdschichten in den Trinkwas- frankens mit über 50 deutschen um. Enthält das Trinkwasser viel sergewinnungsgebieten verschie- Härtegraden. Calcium und viel Magnesium, dann den sind, sind auch die Härtegrade spricht man von hartem Wasser. des Wassers unterschiedlich. Zum Trinken ist härteres Wasser Enthält es wenig von beiden Mine- erwünscht, da es den Organis- ralien, dann haben wir es mit wei- Hartes Wasser entstammt Gebie- mus mit Mineralstoffen versorgt chem Wasser zu tun. Es kommt im ten mit Kalk-, Gips- oder Dolomit- und außerdem schmackhafter ist Wesentlichen immer darauf an, aus schichten z. B. aus dem Weißjura. als ein weiches Wasser. Sehr wei- welchem Grundwasserleiter das Weicheres Wasser tritt in Gebieten ches Wasser schmeckt im Allge- Wasser gewonnen wird. mit Basalt-, Sandstein- oder Gra- meinen fad und soll Zahnschäden nituntergrund auf. Ob nun aus der begünstigen. Am angenehmsten Das weiche, mineralstoffarme öffentlichen Wasserleitung hartes wird Wasser bei etwa 15 deutschen Regenwasser wird in den obersten oder weicheres Wasser bezogen Härtegraden empfunden. Bodenschichten mit Kohlensäu- wird, es ist in jedem Fall immer ein re angereichert und hat somit ein Naturprodukt. Für die richtige Waschmitteldosie- hohes Lösungsvermögen. Auf sei- rung ist der Härtebereich des Was- nem Weg durch den Boden nimmt Sehr weiche Wässer, mit nur sers zu beachten. es zahlreiche Stoffe aus den unter- wenigen Härtegraden, werden

Seit 2007 wird die Einteilung der Härtebereiche nach europäischem Recht neu geregelt. Die Härtebereiche 1, 2, 3 und 4 gibt es nicht mehr. Es wird nur noch nach drei Härtebereichen unter- schieden (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz):

Härtebereich Wasserhärte in °dH Wasserhärte in mmol/l CaC03 1 weich 0 bis 8,4 bis 1,5 2 mittel 8,4 bis 14 1,5 bis 2,5 3 hart mehr als 14 mehr als 2,5

CaC03 = Calciumcarbonat

Umrechnungsformel: 1 Millimol je Liter (mmol/l) CaCO3 = 5,61 °dH (Deutsche Härtegrade) Unser Trinkwasser hat aktuell 20,1 °dH

°dH heißt: Deutsche Härtegrade. Das ist eine Maßeinheit für die Wasserhärte. Wenn in 100 l Wasser ein Gramm Calciumoxyd (CaO) enthalten ist, entspricht das 1° deutscher Härte.

Die Bezeichnung „deutsche Härtegrade“ wird in der Wasserversorgung noch oft verwendet, ist aber eigent- lich veraltet. Die korrekte Bezeichnung der Härte eines Wassers ist die Summe der Erdalkalien, ausgedrückt in

mmol/l Calciumcarbonat (= Millimol CaCO3 je Liter). Für unser Trinkwasser gelten ab dem Jahr 2007 nach europäischem Recht nur noch folgende Werte:

Härtebereich: Hart

Millimol Calciumcarbonat je Liter: ,59 Der Härtegrad unseres Wassers Waschmitteln ist nicht nur unnütz, meistens für stark verschmutzte hat nicht jedes Jahr den exakten es verursacht auch vermeidbare Wäsche. Bei der Waschmitteldo- 55

Wert von 3,59 mmol/l CaCO3. Kosten. Wer zuviel Waschmittel sierung sollte man sich zunächst Er kann sich von einem auf das einfüllt, schädigt die öffentlichen an der Untergrenze des jeweiligen andere Jahr um bis zu 0,5 mmol/l Gewässer und belastet unnötig die Härtebereichs orientieren. Ist das nach oben oder unten bewegen. Kläranlagen. Wird zu wenig dosiert, Waschergebnis nicht zufriedenstel- Langfristig sind durchaus größere dann kann die Waschmaschine mit lend, dann kann die Waschmittel- Schwankungen zu erwarten bzw. der Zeit verkalken. Es kommt also dosis immer noch erhöht werden. möglich. Der Härtebereich „Hart“ auch hier auf die richtige Dosis an. Feinwaschmittel enthalten in der wird allerdings immer unverändert Eine Hilfestellung zum richtigen Regel weniger Wasser belastende bleiben. Dosieren geben die Angaben auf Substanzen. Wenn die Wäsche den Waschmittelpaketen an. Sie nur wenig verschmutzt ist, können Je weicher das Wasser, desto weni- beziehen sich auf die Härtebe- dafür auch Feinwaschmittel ver- ger Waschmittel muss eingefüllt reiche. Die Dosierungsempfeh- wendet werden. werden. Eine Überdosierung mit lungen auf den Packungen gelten

Nachteile von hartem Wasser

Auch wenn härteres Wasser für umhydrogencarbonat vor. Bei der raturen bis 60 ° vollkommen aus. den Menschen gesund ist, es hat Erhitzung vermindert sich das Koh- Der Heißwasserboiler ist auf Ener- auch Nachteile: Diese Nachteile lendioxid im Wasser und aus dem giesparstufe einzustellen. treten üblicherweise als Kalkab- gelösten Calciumhydrogenkarbo- lagerungen bei Rohrleitungen nat bildet sich hartes Calciumkar- Oftmals werden die Installations- und Heißwassergeräten und als bonat. Daraus entsteht wiederum leitungen in den Wohngebäuden Kalkflecken bei den sanitären Ein- Kalk oder Kesselstein. viel zu groß dimensioniert. Dies richtungen auf. Der Waschmittel- führt im Allgemeinen zu einer Sta- verbrauch ist bei härterem Wasser Ganz vermeiden lässt sich bei har- gnation des Trinkwassers und im Allgemeinen höher als bei wei- tem Wasser dieser Nachteil nicht; er einer zu geringen Fließgeschwin- cheren Wässern. kann aber eingeschränkt werden, digkeit. Dadurch kann sich an wenn Folgendes beachtet wird: den Hausinstallationsleitungen Kalk- oder auch Kesselstein fällt keine wirksame Kalk-Rostschutz- in höherem Umfang immer dann Das Wasser sollte beim Waschen Schicht bilden, was wiederum zum an, wenn das Wasser über 60° oder Geschirrspülen nicht zu stark Lochfraß an den Leitungen führen erhitzt wird. Warum ist das so? erhitzt werden. Für den Großteil könnte. Kalk kommt im Wasser als Calci- der Wäsche reichen Wassertempe-

Enthärtung von Trinkwasser

Das vom Zweckverband geförderte Über den Einbau einer Enthär- land der Überwachung durch den Brunnenwasser entspricht in allen tungsanlage kann der Zweckver- DVGW (Deutscher Verein des Gas- Bereichen den Anforderungen der band keine Empfehlungen geben. und Wasserfaches). Das ist eine amtlichen Trinkwasserverordnung. Nur soviel: Die am weitesten ver- unabhängige Institution, die die Die geltenden Grenzwerte sind breitete Technik zum Enthärten Anlagenbauer zertifiziert, ob diese eingehalten. Das Wasser darf als von Trinkwasser ist das Ionenaus- Anlagen den Anforderungen und Trinkwasser abgegeben werden. tauschverfahren. Hierbei werden Normen entsprechen (DIN 1936). die Calcium- und Magnesiumbe- Obwohl von vielen Abnehmern der standteile im Wasser durch Natri- Es sollten ausschließlich solche Wunsch nach einem weicheren um-Ionen ersetzt. Geräte eingebaut werden, die das Wasser besteht, ist eine Enthär- DVGW/GS-Prüfzeichen tragen. tung unseres Trinkwassers nicht Private Enthärtungsanlagen soll- unbedingt erforderlich. Zugege- ten grundsätzlich von Fachleuten ben, Kalkablagerungen an den eingebaut und gewartet werden. Armaturen, höherer Waschmittel- Anlagen, die in der Hausinstal- verbrauch mögen Gründe für wei- lation für Trinkwasser eingebaut cheres Wasser sein. werden, unterliegen in Deutsch- 56 Löschwasserversorgung

Zentrale Wasserversorgungen wer- leitungen höher dimensioniert von ca. 50 cbm pro Stunde und in den gebaut, um die Bevölkerung werden, als dies für die reine Trink- Misch- und Gewerbegebieten eine mit Trink- und Brauchwasser zu wasserversorgung hydraulisch Menge von 100 cbm pro Stun- versorgen. eigentlich notwendig wäre. Für die de zur Verfügung stellen können. Wasserversorgung alleine würde Die Wasserversorgungsanlage Das Bereitstellen und Vorhalten von oftmals ein kleinerer Leitungsquer- des Zweckverbandes kann darü- Anlagen zur Brandbekämpfung schnitt vollkommen ausreichen. ber hinaus in vielen Versorgungs- gehört zu den Pflichtaufgaben der zonen oftmals ein Vielfaches der Gemeinden. Hierzu zählen in erster Problematisch kann sich die geforderten Mindestmengen für Linie die Feuerlöschhydranten zur Löschwasserversorgung bei weit den Brandschutz bereitstellen. Entnahme von Wasser bei einem abgelegenen Anwesen darstellen. Brandfall. Nachdem die ange- Wegen zu geringer Abnahmemen- Besonders brandgefährdete schlossenen Mitgliedsgemeinden gen und der damit verbundenen Objekte mit einem erhöhten Brand- die Trinkwasserversorgung dem langen Verweildauer des Wassers und Personenrisiko wie Lagerhal- Wasserzweckverband übertragen in den Rohrleitungen dürfen hier len für leicht entzündbare Güter haben, ist es dessen Pflicht und die Versorgungsleitungen für die oder Industrieanlagen usw. unter- Aufgabe, in seinem Verbandsge- Trinkwasserversorgung wegen der liegen dem Objektschutz. Der biet die erforderlichen Hydranten Gefahr der Aufkeimung nicht zu Zweckverband ist gesetzlich nicht zu planen, zu errichten und zu groß ausgelegt werden. Die zen- verpflichtet und auch nicht immer unterhalten. trale Wasserversorgung kann in in der Lage, bei diesen Anlagen diesen Fällen nicht immer die erfor- den gesamten Löschwasserbedarf Bei der Löschwasserversorgung derlichen Löschwassermengen bereitzustellen. Hier muss dann die spielt nicht nur der Standort und bereitstellen. Die Einwohner in die- jeweilige Gemeinde entscheiden, die Anzahl der Hydranten eine sen Anwesen müssen dann Eigen- wo zusätzlich Wasserentnahme- Rolle. Damit der Zweckverband für vorsorge treffen, in dem sie z.B. stellen zum Löschen vorhanden eine erfolgreiche Brandbekämp- Löschwasserteiche anlegen oder sind und wie diese genutzt wer- fung die Wassermengen mit dem das Wasser aus Bächen, Flüssen den können. Wenn Seen, Flüsse erforderlichen Druck auch liefern oder Seen für eine Brandbekämp- und größere Teiche nicht zu weit kann, müssen viele Versorgungs- fung entnehmen. vom Brandobjekt entfernt liegen, sind sie für die Löschwasserver- In den ländlichen Regionen müs- sorgung im Allgemeinen gut geeig- sen die Wasserwerke für eine net. Ist keine andere Möglichkeit Hinweis Brandbekämpfung den so genann- der Löschwasserentnahme gege- Um bei einem Brandfall die Löschwasser- ten Grundschutz gewährleisten. ben, müssen die Gemeinden oder versorgung nicht zu gefährden, könnte Darunter versteht man den Brand- Betriebe zusätzlich Löschwasser- der Zweckverband erforderlichenfalls schutz ohne erhöhtes Sach- oder tanks errichten. ganze Versorgungszonen und Leitungen Personenrisiko. Das heißt, die ört- außer Betrieb nehmen. liche Wasserversorgung muss für Im Verbandsgebiet des Zweck- die Dauer von 2 Stunden in reinen verbandes sind insgesamt 1.200 Wohngebieten eine Wassermenge Hydranten eingebaut

Überflurhydrant

Hinweisschild für einen Unterflurhydranten Private Wasserversorgungs- 57 einrichtungen

Alle Abnehmer im Verbandsgebiet Folgende Ausnahmen vom Wer Regenwasser im Haushalt nut- sind verpflichtet, ihren gesamten Benutzungszwang sind möglich zen will (Toilettenspülung) muss Bedarf an Trink- und Brauchwas- bzw. gestattet: das vorher beim Zweckverband ser vom Zweckverband zu bezie- beantragen. Anträge werden bei hen. Diese Ermächtigung beruht a) Hausbrunnen Bedarf gerne zugeschickt. Bevor auf Gesetz und Satzung. Sat- die Anlage in Betrieb genommen zungsrechtlich spricht man in die- Für kleine Abnahmemengen wie wird, muss sie vom Zweckverband sem Fall vom „Anschluss- und Gartengießen oder Befüllen eines abgenommen und protokolliert Benutzungszwang“. Eine für das Gartenteiches darf Grundwasser, werden. Das gilt auch dann, wenn öffentliche Wohl geschaffene und also Brunnenwasser verwendet eine RWNA nur für die Gartenbe- mit staatlichen Mitteln gebaute werden. wässerung benutzt wird. Wasserversorgungseinrichtung kann nur dann funktionieren, wenn Wer sich einen Hausbrunnen bau- Eine baurechtliche Genehmigung alle Abnehmer diese Einrichtung en möchte, sollte sich vorher mit ist für eine RWNA nicht erforderlich. benutzen. Nur wenn alle Abneh- dem Zweckverband in Verbindung Bei der Installation einer RWNA sind mer an die zentrale Wasserversor- setzen. Die Errichtung einer hausei- die einschlägigen DIN-Normen und gung angeschlossen sind und ihr genen Brunnenanlage ist in jedem Sicherungsmaßnahmen zu beach- Trinkwasser aus der öffentlichen Fall genehmigungspflichtig. ten. Es ist in jedem Fall sicherzu- Anlage beziehen, ist eine ausrei- stellen, dass Auswirkungen auf chende finanzielle Grundlage für b) nutzung von die Qualität des Trinkwassers der diese Einrichtung gesichert und öffentlichen Wasserversorgungs- eine wirtschaftliche Aufgabenerfül- regenwasser einrichtung ausgeschlossen wer- lung möglich. im Haushalt den. Deshalb müssen wir als öffentlicher Wasserversorger dar- Der Anschluss und Benutzungs- Die Nutzung von Regenwasser auf bestehen, dass zwischen pri- zwang stößt nur dort an seine Gren- wird seit einigen Jahren von eini- vater Anlage und der öffentlichen zen, wo ein Trinkwasseranschluss gen Bauherrn ins Auge gefasst Trinkwasserversorgung aus technischen oder wirtschaft- und in Einzelfällen auch verwirkli- lichen Gründen nicht möglich ist cht. Grundsätzlich sind alle Maß- keine direkten Verbindungen oder die Kosten sowohl für das nahmen, die einem sparsameren Wasserversorgungsunternehmen Gebrauch von Trinkwasser die- bestehen. Die unmittelbare Verbin- als auch für den Abnehmer unver- nen, zu begrüßen. Nach den dung von Trinkwasseranlagen mit hältnismäßig sind. Bestimmungen der Wasserabga- Nichttrinkwasseranlagen ist nicht besatzung kann sich jeder Haus- zulässig. Trinkwasserqualität ist nicht in allen oder Grundstückseigentümer eine Bereichen des täglichen Bedarfs Regenwassernutzungsanlage notwendig. (RWNA) einbauen.

Hinweis Bei unseren klimatischen Bedingungen, mit immer wieder kehrenden Regenfällen, braucht ein Zierrasen keine zusätzliche Bewässerung. Trinkwasser ist für das Rasensprengen viel zu schade. Das weiche und temperierte Regenwasser ist für den Rasen besser geeignet. Auch Ziersträucher brauchen keine Wer einen Hausbrunnen Bewässerung. hat, kann damit seinen Garten bewässern. Auszug aus DIN 1988: „Bei einer installiert worden ist, gehört übri- nenwasser in einer Regentonne 58 Nachspeisung von Trinkwasser gens nicht zu den Aufgaben des oder Zisterne aufsammeln und aus der öffentlichen Wasserversor- Zweckverbandes. damit seinen Garten bewässern, gungseinrichtung in eine Eigen- weil die Versickerung von Regen- gewinnungsanlage ist ein freier Wer eine RWNA plant, sollte bereits wasser entscheidend zur Grund- Auslauf zu verwenden“. vorher alle Möglichkeiten des Trink- wasserneubildung beiträgt. Er wassersparens genutzt haben. handelt umweltbewusst, entlastet Der freie Auslauf (Luftbrü- damit die öffentliche Kanalisation, cke) verhindert am wirkungs- Regenwassernutzungsanlagen leistet einen Beitrag zur Verringe- vollsten eine hygienische und Hausbrunnen sind sinnvoll rung des allgemeinen Trinkwas- Beeinträchtigung des öffentlichen und wirtschaftlich bei Sportplätzen, serverbrauchs und beeinflusst in Wasserversorgungsnetzes. Tennisanlagen, Friedhöfen, Gärtne- positiver Weise den natürlichen reien und größeren Grünanlagen. Wasserkreislauf. Es sollte nach wie Der Betreiber einer Regenwasser- In einem privaten Haushalt lohnen vor der Grundsatz gelten: nutzungsanlage ist für den ord- sich diese Anlagen in aller Regel nungsgemäßen Betrieb seiner kaum. Wasser sparen ja, aber Anlage und für evtl. auftretende Schäden (Haftungsansprüche) Wer Regenwasser mit einfachen nicht um jeden Preis. alleine verantwortlich. Eine Prü- Mitteln unproblematisch und sinn- fung, ob eine RWNA fachmännisch voll nutzen will, sollte das Dachrin-

Eindämmen und lokalisieren von Wasserverlusten im Rohrleitungsnetz

Kaum ein Rohrleitungsnetz in der gleich in den Untergrund ab. Diese berechnet den Abstand der beiden öffentlichen Wasserversorgung ist Leitungsschäden können dann nur Messpunkte und die Schallausbrei- ganz dicht. Viele Faktoren spielen mit einer besonderen Technik geor- tung von der Leckstelle bis zu den dabei eine Rolle, ob ein Leitungs- tet bzw. aufgespürt werden. In der beiden Messpunkten. Auf einem netz hohe oder niedrige Fehlmen- Praxis werden hierfür verschiedene Computerbildschirm wird dann in gen hat. Die Wasserverluste sollten Methoden angeboten bzw. verwen- der eingegebenen Messstrecke det. Beim Zweckverband wird seit die Schadensstelle angezeigt. Jahren die so genannte Geräusch- pegelmessung oder Korrelations- Die Trefferquote für das Aufspüren wussten Sie, dass Messtechnik angewendet. Mit einer Leckstelle liegt bei diesem in einer Stadt wie London nahezu ein Drittel des diesem rationellen Verfahren kön- Verfahren bei über 90 %. Trinkwassers wegen undichter Rohrleitungen nen binnen weniger Stunden meh- ungenutzt in den Boden versickert? rere hundert Meter Rohrleitungen Diese Messmethode funktioniert auf verdeckte Schadstellen unter- optimal bei metallischen Rohrlei- sucht werden. Das System beruht tungen (Guss, Stahl), da dieser auf der Messung und Ortung von Werkstoff den Schall gut leitet. sich generell in einem vertretbaren Schallwellen, da jedes Leck in der Nichtmetallische Rohrleitungen lei- Rahmen bewegen. Geringe Was- Versorgungsleitung ein sausendes ten den Schall schlecht. In diesen serverluste schaffen zusätzlich Geräusch erzeugt. Fällen muss ein anderes Verfahren Kapazitäten und verringern die gewählt werden. Förderkosten. Deshalb gehört das Um die Schadstelle möglichst Aufspüren undichter Rohrleitungen exakt orten zu können, muss eine zu den routinemässigen Aufgaben bestimmte Messstrecke aufgebaut des Zweckverbandes. werden. An den beiden Enden der Messstrecke wird auf einen Schie- Bei einer Vielzahl von Rohrbrüchen ber oder Hydranten je eine hoch- tritt aber oftmals gar kein Wasser an sensible Messsonde aufgesetzt. die Erdoberfläche, sondern sickert Der Korrelator in einem Messwagen Mess-Strecke 59

1 1 2

Nr. Länge (m) v-Schall (m/sec) Material DN (mm) 1 75 1300 Gussrohr 100

Messpunkt 1 Korrelationsfunktion Messpunkt 2

Leckstelle

Im Wasserwerk Lengfeld können über ein zentrales Leitsystem alle wichtigen Funktionen der Wasserversorgungsanlage überwacht und gesteuert werden. 60 Wasserzähler bei den Abnehmern

Die von den Abnehmern bezoge- ein Fall eintritt, dann ist der Zweck- Hinweis nen Wassermengen werden durch verband zu benachrichtigen. In Wasserzähler des Zweckverban- aller Regel werden nur die Ven- Der Wasserzähler sollte regelmä- des gemessen, und einmal im tiloberteile gegen einen geringen ßig kontrolliert werden. Wenn alle Jahr abgerechnet. Im Normalfall Unkostenbetrag ausgewechselt. Wasserhähne geschlossen sind hat jedes Grundstück einen Was- und niemand Wasser entnimmt, seranschluss und somit auch nur In Neubauten und bei Veränderung dann darf sich beim Rollenzähl- einen Wasserzähler. bestehender Anlagen werden Hal- werk keine Zahl drehen. Bewegt terungen, sog. Zählerbügelgarni- sich der Zeigerkreis, dann ist nach Der Wasserzähler soll innerhalb turen, eingebaut. Die Verwendung dem Zähler an der Verbrauchs- des Gebäudes, möglichst im Keller dieser Garnitur gewährleistet die leitung irgendwo eine Leckstelle. nach der straßenwärts gelegenen notwendige Stabilität der Anla- Das Überdruckventil bei der Hei- Hauswand, an einem frostsicheren ge und in Verbindung mit einer zung und die Gartenwasserleitung Ort installiert werden. Er soll außer- Längenausgleichsverschrau- sollten zuerst kontrolliert werden. dem zugänglich sein, damit er bung einen schnellen und leich- Bei landwirtschaftlichen Anwesen leicht abgelesen, ausgewechselt ten Einbau oder Austausch des tritt nach unserer Erfahrung häufig und überprüft werden kann. Der Wasserzählers. bei den Stallleitungen ein Leitungs- Grundstückseigentümer ist ver- schaden auf. pflichtet, einen frostsicheren Raum Der Zuständigkeitsbereich des für den Einbau des Wasserzählers Zweckverbandes endet mit dem Nach dem Wasserzähler des bereitzustellen. Sollte das in Aus- Wasserzähler. Die Zähler werden Zweckverbandes darf sich die Was- nahmefällen nicht möglich sein, deshalb grundsätzlich nur vom serqualität innerhalb des Hauses kann der Zähler und die Leitung Zweckverband montiert und alle nicht verschlechtern. Dafür ist der durch Ummantelung mit geeig- paar Jahre nach dem Eichgesetz Hauseigentümer verantwortlich. netem Dämm-Material vor dem Ein- kostenlos ausgetauscht. Soll frieren geschützt werden. Friert ein der Zähler aufgrund baulicher Da in Wasserrohrnetzen und Zähler dennoch einmal auf, dann Veränderungen an eine andere Wasserverbrauchsleitungen in muss der Grundstückseigentümer Stelle versetzt werden müssen, zunehmendem Maße elektrisch den Zähler bezahlen. gehört das ebenfalls zu den nichtleitende Werkstoffe eingebaut Aufgaben des Zweckverbandes. werden, können und dürfen Haus- Vor und hinter dem Zähler ist je Damit keine unbefugten Personen anschlussleitungen nicht mehr als ein Absperrventil eingebaut. Diese auf den Zähler einwirken können, Erdungs- oder Schutzleiter verwen- Ventile verkalken mit der Zeit und werden alle Zähler plombiert. Für det werden. werden dann undicht oder lassen Wohnungswasserzähler ist der sich nicht mehr bewegen. Wenn so Zweckverband nicht zuständig.

Hauswasserzähler Großwasserzähler

Verbundwasserzähler, für große und kleine Durchflussmengen Der Weg des Wassers 61 von den Brunnen zu den Abnehmern

Die beiden Tiefbrunnen im „Was- serfall“ in Lengfeld versorgen das gesamte Versorgungsgebiet des Zweckverbandes mit Trinkwas- ser. In jedem Brunnen hängt in einer Tiefe zwischen 50 bis 55 m am Ende der Steigrohrleitung eine Unterwassermotorpumpe.

Die Pumpen fördern das gewon- nene Grundwasser über die Brun- nenrohrleitung in das ca. 500 m entfernt liegende Wasserwerk. Dort wird das Grundwasser in der Aufbereitungsanlage belüf- tet und gelangt anschließend in zwei unterirdische Wasserbehäl- Brunnenschacht ter. Zwei Kreiselpumpen fördern das Trinkwasser vom Wasserwerk in den 1,5 km entfernten und 66 m höher liegenden Zentralbehälter

Brunnen 2

Brunnen 1

Tiefbrunnenanlage in Lengfeld (= Fassungsbereich Zone I) 62

Zwei Unterwassermotorpumpen fördern aus einer Tiefe von 50 bis 55 m das Grundwasser in das Wasserwerk

Leistung der Pumpen: 20 bis 70 l/s

Brunnensohle mit Schlitzbrückenfilterrohr Länge 2 Meter

Mehrere Pumpen im Wasserwerk fördern das Trinkwasser in das Rohrleitungsnetz bzw. in den Zentralhochbehälter Lengfeld

im „Sankt-Klara-Holz“ in Lengfeld den die genannten Versorgungs- mündet in das Ortsnetz Teugn. Die (Wasserspiegel 420,00 m üNN). zonen vom Hochbehälter Lengfeld Fernleitung endet im Pumpwerk in Wenn im Wasserwerk Lengfeld die aus versorgt. der Saalhaupter Straße in Teugn. Förderpumpen in Betrieb sind, wer- den die Ortschaften Lengfeld, Alko- Vom Zentralbehälter Lengfeld ver- Diese Pumpstation pumpt das fen, das neue Kurgebiet mit der läuft in südlicher Richtung eine Trinkwasser über eine 2,2 km lange Kaisertherme und die Stinkelbrunn­ Fernleitung durch das Klara-Holz Zubringerleitung in den 90 m höher straße in Bad Abbach direkt vom zur Ortschaft Teugn. Im Bereich der liegenden Hochbehälter Schneid- Wasserwerk aus mit Frischwasser „Hutmühle“ und der „Perzlmühle“ hart. In natürlichem Gefälle läuft das beliefert. Bei Pumpenstillstand wer- zweigt die Leitung jeweils ab und Trinkwasser nach Süden bergab in Richtung Wassergast Hausen und in die Ortschaften Unterschneid- 63 hart, Mitterschneidhart, Ober- schneidhart und Grub. Endstation ist der Ortsteil „Kaltenberg“ bei Langquaid. Die Ortschaft Saal- haupt erhält ihr Trinkwasser eben- falls aus diesem Hochbehälter.

Ab dem Zentralbehälter Lengfeld fördert eine weitere Fernleitung das Trinkwasser in nordöstlicher Richtung zum 3,3 km entfernten Hochbehälter „Wallnerberg“ in die Versorgungszone Bad Abbach (Wasserspiegel 408,00 m). Schaltschrank im Wasserwerk Lengfeld Etwa auf halbem Weg zweigt von für die gesamte Steuerung der der Fernleitung eine Rohrleitung Wasserversorgungsanlage in die Neubausiedlung „Am Mühl- berg“ ab. Am Fuße des Mühl- berg wird das Trinkwasser über ein Pumpwerk in das 46 m höher liegende Baugebiet Mühlberg befördert.

Tunnel beim Wasserwerk mit Brunnenleitung, Hochbehälterleitung und Steuerkabel Der Hochbehälter in Bad Abbach Über ein Drittel des abgegebenen 64 versorgt den Ort Bad Abbach, Trinkwassers muss der Zweck- Oberndorf und Peising mit Frisch- verband zusätzlich über Dru- wasser. Eine Hauptversorgungslei- ckerhöhungsanlagen und eines tung verläuft ab dem Hochbehälter Überhebepumpwerkes zu den in der Raiffeisenstraße über die B Abnehmern befördern. Dies ist 16 zum Kalkofen. Dieser Strang durch die unterschiedlichen Höhen- dient der Versorgung des nörd- lagen und das ungünstige Gelän- lichen Bereichs von Bad Abbach deprofil im Versorgungsgebiet und der Ortschaft Oberndorf. In bedingt. In Spitzenabnahmezeiten unmittelbarer Nähe des Kreisels kann es durchaus vorkommen, befindet sich das Pumpwerk „Küh- dass das Wasser insgesamt vier- berg“. Von hier aus befördern mal gepumpt werden muss, bis mehrere Pumpen das Trinkwasser es zu den höher liegenden Ver- zu den zahlreichen Neubausied- sorgungszonen gelangt. Dies ist lungen („Kühberg“, „Kreuzäcker“, regelmäßig dann der Fall, wenn „Boheck“, „Kaiserpark“, „Alte Gärt- in der Zone Bad Abbach mehr nerei“, „Goldtal“ und „Heidfeld“). Wasser verbraucht wird, als dem Hochbehälter Bad Abbach aus Vom Hochbehälter „Am Wallner- Lengfeld zulaufen kann. In diesen Höherliegende berg“ verläuft ein weiterer wich- Situationen wird das Trinkwasser Versorgungszonen werden über tiger Versorgungsstrang über einen vom Zentralbehälter Lengfeld zum Drucksteigerungspumpwerke mit Trinkwasser versorgt. Steilhang zur Frauenbründlstra- Bad Abbacher Behälter gepumpt. ße. Diese Rohrleitung versorgt im Unter normalen Betriebsbedin- Foto: Rohrmantelpumpen im Wesentlichen den Altkern von Bad gungen läuft dem Hochbehälter Pumpwerk „Am Kühberg“ Abbach, die Kuranlagen und die Bad Abbach eine Menge von 160 Ortschaft Peising mit Frischwas- cbm pro Stunde zu. Durch den ser. Am Ortseingang von Peising zusätzlichen Pumpenbetrieb im steht wiederum eine Pumpstation, Hochbehälter Lengfeld kann die die den Ort Peising aufgrund der Zulaufmenge erhöht werden. Höhenlage mit dem notwendigen Versorgungsdruck beliefert.

Seit dem Bestehen des Zweckverbandes wurden bis heute nahezu 50 Neubausiedlungen an die Verbandsanlage angeschlossen

Foto: Neubausiedlungen im Ort Bad Abbach Notfall – Stromausfall 65

Der Betrieb eines Wasserwerkes Bei einem Stromausfall ist nicht und entsprach nicht mehr heutigen erfordert tagtäglich Energie in gleichzeitig die gesamte Wasser- Lärmschutzbestimmungen. Auf- Form von Elektrizität, also Strom. versorgung unterbrochen. Wenn grund der zunehmenden Bebau- Abgesehen von der Beleuchtung die Trinkwasserhochbehälter gefüllt ung um das Wasserwerk war die bis hin zum Computer sind insbe- sind, dann reicht die Wasserversor- damit verbundene Lärmbelästi- sondere die zahlreichen Pumpen, gung je nach Jahreszeit noch für gung für die angrenzende Nach- die Steuerungstechnik und die Auf- mehrere Stunden aus. barschaft auf Dauer nicht mehr bereitungsanlage auf elektrische zumutbar. Energie angewiesen. Bei einer länger andauernden Stro- munterbrechung wird der Zweck- Im Zuge von Umbaumaßnahmen Der Zweckverband ist Sonderver- verband die Wasserförderung im wurde im Jahr 2001 das stationäre tragskunde beim Energieversorger. Wasserwerk Lengfeld über ein Not- Aggregat ausgemustert und durch Aufgrund der hohen Leistungsbe- stromaggregat in vollem Umfang einen mobilen, schallgedämmten anspruchung wird die Elektrizität weiter betreiben können. Stromerzeuger ersetzt. über eine eigene Zuleitung direkt ab Trafostation bezogen. Der Bis zum Jahr 2001 war im Wasser- durchschnittliche jährliche Strom- werk Lengfeld ein stationäres Not- bezug liegt bei rund 540.000 kWh stromaggregat vorhanden. Das (= Kilowattstunden). Gerät stammte aus dem Jahr 1965

Das mobile Notstromaggregat

Technische Daten (mobiles Notstromaggregat):

Gewicht 3.500 kg ISO-Standardleistung 150 KVA (Kilovolt Ampere) Ausführung Tandem-Anhänger nach StVZO für 80 km/h Schallpegel 70 dB (A), gemessen in 7 m Entfernung

Notfallpumpe mit Dieselantrieb im Pumpwerk Teugn

AG 66 Wasserabgabesatzung

§ 1 Öffentliche Einrichtung erschlossen werden. Der Grundstückseigentümer kann (1) Der Zweckverband betreibt eine Wasserversorgungsan- nicht verlangen, dass eine neue Versorgungsleitung herge- lage als öffentliche Einrichtung für das Gebiet des Marktes stellt oder eine bestehende Versorgungsleitung geändert Bad Abbach, mit Ausnahme des Ortsteils Poikam; der Ge- wird. Welche Grundstücke durch die Versorgungsleitung meinde Teugn sowie der Ortsteile Unter-, Mitter-, Ober- erschlossen werden, bestimmt der Zweckverband. schneidhart, Grub und Kaltenberg des Marktes Langquaid. (3) Der Zweckverband kann den Anschluss eines Grund- (2) Art und Umfang der Wasserversorgungsanlage be- stücks an eine bestehende Versorgungsleitung versagen, stimmt der Zweckverband. wenn die Wasserversorgung wegen der Lage des Grund- stücks oder aus sonstigen technischen oder betrieblichen (3) Zur Wasserversorgungsanlage des Zweckverbandes Gründen des Zweckverband erhebliche Schwierigkeiten gehören die Wasserzähler. bereitet oder besondere Maßnahmen erfordert; es sei denn, der Grundstückseigentümer übernimmt die Mehrkosten, § 2 Grundstücksbegriff – Grundstückseigentümer die mit dem Bau und Betrieb zusammenhängen und leistet (1) Grundstück im Sinn dieser Satzung ist jedes räumlich auf Verlangen Sicherheit. zusammenhängende und einem gemeinsamen Zweck die- nende Grundeigentum desselben Eigentümers, das eine (4) Der Zweckverband kann das Benutzungsrecht im Ein- selbständige wirtschaftliche Einheit bildet, auch wenn es zelfall ausschließen oder einschränken, soweit die Bereit- sich um mehrere Grundstücke oder Teile von Grundstü- stellung von Wasser in Trinkwasserqualität für Industrieun- cken im Sinn des Grundbuchrechts handelt. Soweit recht- ternehmen und Weiterverteiler nicht erforderlich ist. Das lich verbindliche planerische Vorstellungen vorhanden sind, gleiche gilt für die Vorhaltung von Löschwasser. sind sie zu berücksichtigen. §  anschluss- und Benutzungszwang (2) Die in dieser Satzung für die Grundstückseigentümer (1) Die zum Anschluss Berechtigten (§ 4) sind verpflichtet, erlassenen Vorschriften gelten auch für Erbbauberechtigte die Grundstücke, auf denen Wasser verbraucht wird, an die oder ähnlich zur Nutzung eines Grundstücks dinglich öffentliche Wasserversorgungsanlage anzuschließen (An- Be-rechtigte. Von mehreren dinglichen Berechtigten schlusszwang). Ein Anschlusszwang besteht nicht, wenn ist jeder berechtigt und verpflichtet; sie haften als der Anschluss rechtlich oder tatsächlich unmöglich ist. Gesamtschuldner. (2) Der Zweckverband kann schriftlich eine angemessene § 3 Begriffsbestimmungen Frist zur Herstellung des Anschlusses setzen. Im Sinn dieser Satzung haben die nachstehenden Begriffe folgende Bedeutung: (3) Auf Grundstücken, die an die öffentliche Wasserversor- gungsanlage angeschlossen sind, ist der gesamte Bedarf Versorgungsleitungen an Wasser im Rahmen des Benutzungsrechts sind die Wasserleitungen, von denen die Grundstücks- (4) ausschließlich aus dieser Anlage zu decken (Benut- anschlüsse abgehen. zungszwang). Gesammeltes Niederschlagswasser darf Grundstücksanschlüsse (Hausanschlüsse) sind die ordnungsgemäß für Zwecke der Gartenbewässerung und Wasserleitungen von der Abzweigstelle der Versor- auf Antrag zur Toilettenspülung verwendet werden. Ver- gungsleitung bis zur Übernahmestelle. pflichtet sind die Grundstückseigentümer und alle Benutzer Wasserzähler der Grundstücke. Sie haben auf Verlangen des Zweckver- sind Messgeräte, die die durchgeflossenen Wasser- bandes die dafür erforderliche Überwachung zu dulden. mengen zählen und die Summe anzeigen. Übernahmestelle § 6 Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang ist das Ende des Grundstücksanschlusses hinter der (1) Von der Verpflichtung zum Anschluss oder zur Benut- Hauptabsperrvorrichtung im Grundstück. zung wird auf Antrag ganz oder zum Teil befreit, wenn der Anlagen des Grundstückeigentümers Anschluss oder die Benutzung aus besonderen Gründen (= Verbrauchsleitungen) sind die Gesamtheit der Anla- auch unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Ge- genteile in Grundstücken oder in Gebäuden hinter der meinwohls nicht zumutbar ist. Der Antrag auf Befreiung ist Übernahmestelle; als solche gelten auch Eigengewin- unter Angabe der Gründe schriftlich beim Zweckverband nungsanlagen, wenn sie sich ganz oder teilweise im einzureichen. gleichen Gebäude befinden. (2) Die Befreiung kann befristet unter Bedingungen, Aufla- §  anschluss- und Benutzungsrecht gen und Widerrufsvorbehalt erteilt werden. (1) Jeder Grundstückseigentümer kann verlangen, dass sein Grundstück nach Maßgabe dieser Satzung an die § 7 Beschränkung der Benutzungspflicht Wasserversorgungsanlage angeschlossen und mit Wasser (1) Auf Antrag wird die Verpflichtung zur Benutzung auf beliefert wird. einen bestimmten Verbrauchszweck oder Teilbedarf be- schränkt, soweit das für die öffentliche Wasserversorgung (2) Das Anschluss- und Benutzungsrecht erstreckt sich nur wirtschaftlich zumutbar ist und andere Rechtsvorschriften auf solche Grundstücke, die durch eine Versorgungsleitung nicht entgegenstehen. Dies gilt nicht für die Versorgung von Industrieunternehmen und Weiterverteilern. § 6 Abs. 1 Satz terhaltung der Verbrauchsleitungen und Wasserinstallation 2 und Abs. 2 findet entsprechend Anwendung. von der Übernahmestelle ab mit Ausnahme des Wasserzäh- lers zu sorgen. Hat es die Anlage oder Teile davon einem 67 (2) Vor der Errichtung oder Inbetriebnahme einer Eigen- anderen vermietet oder sonst zur Benutzung überlassen, gewinnungsanlage hat der Grundstückseigentümer dem so ist er neben dem anderen verpflichtet. Zweckverband Mitteilung zu machen; dasselbe gilt, wenn eine solche Anlage nach dem Anschluss an die öffent- (2) Die Anlage darf nur unter Beachtung der Vorschriften die- liche Wasserversorgung weiter betrieben werden soll. Er ser Satzung und anderer gesetzlicher oder behördlicher Be- hat durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass von stimmungen sowie nach den anerkannten Regeln der Tech- seiner Eigengewinnungsanlage keine Rückwirkungen in nik errichtet, erweitert, geändert und unterhalten werden. das öffentliche Wasserversorgungsnetz möglich sind. Bei Anlage und Verbrauchseinrichtungen müssen so beschaf- einer Nachspeisung von Trinkwasser aus der öffentlichen fen sein, dass Störungen anderer Abnehmer oder der öf- Wasserversorgungsanlage in eine Eigengewinnungsanlage fentlichen Versorgungseinrichtungen sowie Rückwirkungen ist ein freier Auslauf zur verwenden (Ausführung nach DIN auf die Güte des Trinkwassers ausgeschlossen sind. Der 1988 Teil 4 Nr. 4.2.1). Anschluss wasserverbrauchender Einrichtungen jeglicher Art geschieht auf Gefahr des Grundstückseigentümers. §  sondervereinbarungen Ist der Grundstückseigentümer nicht zum Anschluss be- (3) Es dürfen nur Materialien und Geräte verwendet wer- rechtigt oder verpflichtet, so kann der Zweckverband den, die entsprechend den anerkannten Regeln der Tech- durch Vereinbarung ein besonderes Benutzungsverhältnis nik beschaffen sind. Das Zeichen einer anerkannten Prüf- begründen. Für dieses gelten die Bestimmungen dieser stelle (z.B. DIN-DVGW, DVGW- oder GS-Zeichen) bekundet, Satzung und der Beitrags- und Gebührensatzung entspre- dass diese Voraussetzungen erfüllt sind. chend, soweit nicht die Vereinbarung wegen der Beson- derheiten des Einzelfalls etwas anderes bestimmt. (4) Anlagenteile, die sich vor den Messeinrichtungen befin- den, können plombiert werden. Ebenso können Anlagen- § 9 Grundstücksanschluss teile, die zur Anlage des Grundstückseigentümers gehören, (1) Der Zweckverband bestimmt Zahl, Art, Nennwert und unter Plombenverschluss genommen werden, um eine ein- Führung der Grundstücksanschlüsse sowie deren Ände- wandfreie Messung zu gewährleisten. Die dafür erfor-der- rung. Er bestimmt auch, wo und an welche Versorgungs- liche Ausstattung der Anlage ist nach den Angaben des leitung anzuschließen ist. Der Grundstückseigentümer ist Zweckverbandes zu veranlassen. vorher zu hören, seine berechtigten Interessen sind nach Möglichkeit zu wahren. Soll der Grundstücksanschluss § 11 Zulassung und Inbetriebsetzung der Anlage des auf Wunsch des Grundstückseigentümers nachträglich Grundstückseigentümers geändert werden, so kann der Zweckver-band verlangen, (1) Bevor die Anlage des Grundstückseigentümers herge- dass die näheren Einzelheiten einschließlich der Kostentra- stellt oder wesentlich geändert wird, sind dem Zweckver- gung vorher in einer gesonderten Vereinbarung geregelt band folgende Unterlagen in doppelter Fertigung einzurei- ­werden. chen:

(2) Die Grundstücksanschlüsse werden vom Zweckver- a) eine Beschreibung der geplanten Anlage des Grund- band hergestellt, erneuert, geändert und unterhalten. Der stückseigentümers und ein Lageplan Zweckverband kann auf Antrag zulassen oder von Amts b) der Name des Unternehmers, der die Anlage errichten wegen anordnen, dass der Grundstückseigentümer den soll Grundstücksanschluss mit Ausnahme der Verbindung mit c) Angaben über eine etwaige Eigenversorgung der Versorgungsleitung und des Wasserzählers selbst her- d) im Fall des § 4 Abs. 3 die Verpflichtung zur Übernahme stellt, erneuert, ändert und unterhält. der Mehrkosten. Die einzureichenden Unterlagen haben den beim Zweck- (3) Der Grundstückseigentümer hat die baulichen verband aufliegenden Mustern zu entsprechen. Alle Unter- Voraussetzungen für die sichere Errichtung des lagen sind von den Bauherren und Planfertigern zu unter- Grundstücksanschlusses zu schaffen. Er darf keine schreiben. Einwirkungen auf den Grundstücksanschluss vorzunehmen oder vornehmen lassen. (2) Der Zweckverband prüft, ob die beabsichtigten Anla- (4) Der Grundstückseigentümer und die Benutzer haben gen den Bestimmungen dieser Satzung entsprechen. Ist jede Beschädigung des Grundstücksanschlusses, insbe- das der Fall, so erteilt der Zweckverband schriftlich seine sondere das Undichtwerden von Leitungen sowie sonstige Zustimmung und gibt eine Fertigung der eingereichten Störungen unverzüglich dem Zweckverband mitzuteilen. Unterlagen mit Zustimmungsvermerk zurück. Stimmt der Zweckverband nicht zu, setzt er dem Bauherrn unter An- (5) Das Benutzen der gemeindeeigenen Straßen zur Füh- gabe der Mängel eine angemessene Frist zur Berichtigung. rung der Anschlussleitungen ist im erforderlichen Umfang Die geänderten Unterlagen sind sodann erneut einzurei- kostenlos gestattet. chen. Die Zustimmung und die Überprüfung befreien den Grundstückseigentümer, den Bauherrn, den aus-führenden (6) Die §§ 10 und 11 gelten entsprechend, soweit die Grund- Unternehmer und den Planfertiger nicht von der Verantwor- stücksanschlüsse nicht vom Zweckverband hergestellt, er- tung für die vorschriftsmäßige und fehlerfreie Planung und neuert, geändert und unterhalten werden. Ausführung der Anlagen.

§ 10 anlage des Grundstückseigentümers (3) Mit den Installationsarbeiten darf erst nach schriftlicher (1) Der Grundstückseigentümer ist verpflichtet, für die ord- Zustimmung des Zweckverbandes begonnen werden. Eine nungsgemäße Errichtung, Erweiterung Änderung und Un- Genehmigungspflicht nach sonstigen, insbesondere nach straßen-, bau- und wasserrechtlichen Bestimmungen bleibt die auf eine Verletzung ihrer Pflichten nach dieser Satzung 68 durch die Zustimmung unberührt. zurückzuführen sind. (4) Installationsarbeiten an der Anlage des Grundstücksei- § 14 Grundstücksbenutzung gentümers dürfen nur durch den Zweckverband oder durch (1) Der Grundstückseigentümer hat das anbringen und ein Installationsunternehmen erfolgen, das in ein Installa- Verlegen von Leitungen einschließlich Zubehör zur Zu- und teurverzeichnis des Zweckverbandes oder eines anderen Fortleitung von Wasser über sein im Versorgungsgebiet Wasserversorgungsunternehmens eingetragen ist. Der liegendes Grundstück sowie sonstige Schutzmaßnahmen Zweckverband ist berechtigt, die Ausführung der Arbeiten unentgeltlich zuzulassen, wenn und soweit diese Maßnah- zu überwachen. Leitungen, die an Eigengewinnungsanla- men für die örtliche Wasserversorgung erforderlich sind. gen angeschlossen sind, dürfen nur nach Prüfung und mit Diese Pflicht betrifft nur Grundstücke, die an die -Wasser vorheriger Zustimmung des Zweckverbandes verdeckt wer- versorgung angeschlossen oder anzuschließen sind oder den; andernfalls sind sie auf Anordnung des Zweckverban- die vom Eigentümer im wirtschaftlichen Zusammenhang des freizulegen. mit einem angeschlossenen Grundstück genutzt werden. Die Verpflichtung entfällt, soweit die Inanspruchnahme der (5) Der Grundstückseigentümer hat jede Inbetriebsetzung Grundstücke den Eigentümer in unzumutbarer Weise be- der Anlage beim Zweckverband über das Installationsunter- lasten würde. nehmen zu beantragen. Der Anschluss der Anlage an das Verteilungsnetz und die Inbetriebsetzung erfolgen durch (2) Der Grundstückseigentümer ist rechtzeitig über Art den Zweckverband oder seine Beauftragten. und Umfang der beabsichtigten Inanspruchnahme seines Grundstücks zu benachrichtigen. (6) Von den Bestimmungen der Absätze 1 bis 4 kann der Zweckverband Ausnahmen zulassen. (3) Der Grundstückseigentümer kann die Verlegung der Einrichtungen verlangen, wenn sie an der bisherigen Stelle § 12 Überprüfung der Anlage des für ihn nicht mehr zumutbar sind. Die Kosten der Verlegung Grundstückseigentümers hat der Zweckverband zu tragen; das gilt nicht, soweit die (1) Der Zweckverband ist berechtigt, die Anlage des Grund- Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung stückseigentümers vor und nach ihrer Inbetriebnahme zu einen Erstattungsanspruch für Maßnahmen am Grund- überprüfen. Er hat auf erkannte Sicherheitsmängel aufmerk- stücksanschluss vorsieht. sam zu machen und kann deren Beseitigung verlangen. (4) Wird der Wasserbezug nach § 22 Abs. 2 oder 3 einge- (2) Werden Mängel festgestellt, welche die Sicherheit ge- stellt, ist der Grundstückseigentümer verpflichtet, nach Wahl fährden oder erhebliche Störungen erwarten lassen, so ist des Zweckverbandes die Entfernung der Einrichtungen zu der Zweckverband berechtigt, den Anschluss oder die Ver- gestatten oder sie noch fünf Jahre unentgeltlich zu belas- sorgung zu verweigern; bei Gefahr für Leib und Leben ist er sen, sofern dies nicht unzumutbar ist. hierzu verpflichtet. (5) Die Absätze 1 bis 4 gelten nicht für öffentliche Verkehrs- (3) Durch Vornahme oder Unterlassung der Überprüfung der wege und Verkehrsflächen sowie für Grundstücke, die Anlage sowie durch deren Anschluss an Verteilungs-netz über- durch Planfeststellung für den Bau von öffentlichen Ver- nimmt der Zweckverband keine Haftung für die Mängelfrei- kehrswegen und Verkehrsflächen bestimmt sind. heit der Anlage. Dies gilt nicht, wenn er bei einer Überprüfung Mängel festgestellt hat, die eine Gefahr für Leib oder Leben § 1 art und Umfang der Versorgung darstellen. (1) Der Zweckverband stellt das Wasser zu dem in der Bei- trags- und Gebührensatzung aufgeführten Entgelt zur Ver- § 1 abnehmerpflichten; Haftung fügung. Er liefert das Wasser entsprechend den geltenden (1) Der Grundstückseigentümer und die Benutzer haben Rechtsvorschriften und den anerkannten Regeln der Tech- den Beauftragten des Zweckverbandes, die sich auf Ver- nik als Trinkwasser unter dem Druck und in der Beschaffen- langen auszuweisen haben, den Zutritt zu ihren Räumen heit, die in dem betreffenden Abschnitt des Versorgungsge- und zu allen der Wasserversorgung dienenden Einrichtun- biets üblich sind. gen zu gestatten, soweit dies zur Nachschau der Wasserlei- tungen, zum Ablesen der Wasserzähler und zur Prüfung, ob (2) Der Zweckverband ist berechtigt, die Beschaffenheit die Vorschriften dieser Satzung und die vom Zweckverband und den Druck des Wassers im Rahmen der gesetzlichen auferlegten Bedingungen und Auflagen erfüllt werden, er- und behördlichen Bestimmungen sowie der anerkannten forderlich ist. Der Grundstückseigentümer, gegebenenfalls Regeln der Technik zu ändern, sofern dies aus wirtschaft- auch die Benutzer des Grundstücks, werden davon nach lichen oder technischen Gründen zwingend erforderlich ist. Möglichkeit vorher verständigt. Der Zweckverband wird eine dauernde wesentliche Ände- rung den Wasserabnehmern nach Möglichkeit mindestens (2) Der Grundstückseigentümer und die Benutzer sind ver- zwei Monate vor der Umstellung schriftlich bekanntgeben pflichtet, alle für die Prüfung des Zustandes der Anlagen und die Belange der Anschlussnehmer möglichst berück- erforderlichen Auskünfte zu erteilen. Sie haben die Ver- sichtigen. Die Grundstückseigentümer sind verpflichtet, wendung zusätzlicher Verbrauchseinrichtungen vor Inbe- ihre Anlagen auf eigene Kosten den geänderten Verhältnis- triebnahme dem Zweckverband mitzuteilen, soweit sich da- sen anzupassen. durch die vorzuhaltende Leistung wesentlich erhöht. (3) Der Zweckverband stellt das Wasser im allgemeinen (3) Der Grundstückseigentümer und die Benutzer haften ohne Beschränkung zu jeder Tag- und Nachtzeit am Ende dem Zweckverband für von ihnen verschuldete Schäden, des Hausanschlusses zur Verfügung. Dies gilt nicht, so- weit und solange der Zweckverband durch höhere Gewalt, durch Betriebsstörungen, Wassermangel oder sonstige (2) Falls Wasser aus öffentlichen Hydranten nicht zum Feu- technische oder wirtschaftliche Umstände, deren Besei- erlöschen, sondern zu anderen vorübergehenden Zwecken tigung ihm nicht zumutbar ist, an der Wasserversorgung entnommen werden soll, stellt der Zweckverband auf Antrag 69 gehindert ist. Der Zweckverband kann die Belieferung ab- einen Wasserzähler, gegebenenfalls Absperrvorrichtung lehnen, mengenmäßig und zeitlich beschränken oder unter und Standrohr zur Verfügung und setzt die Bedingungen Aufl agen und Bedingungen gewähren, soweit das zur Wah- für die Benützung fest. rung des Anschluss- und Benutzungsrechts der anderen Berechtigten erforderlich ist. Der Zweckverband darf ferner § 18 Haftung bei Versorgungsstörungen die Lieferung unterbrechen, um betriebsnotwendige Arbei- (1) Für Schäden, die ein Grundstückseigentümer durch ten vorzunehmen. Soweit möglich, gibt der Zweckverband Unterbrechung der Wasserversorgung oder durch Unregel- Absperrungen der Wasserleitung vorher öffentlich bekannt mäßigkeiten in der Belieferung erleidet, haftet der Zweckver- und unterrichtet die Abnehmer über Umfang und voraus- band aus dem Benutzungsverhältnis oder aus unerlaubter sichtliche Dauer der Unterbrechnung. Handlung im Fall 1. der Tötung oder Verletzung des Körpers oder Gesund- (4) Das Wasser wird lediglich zur Deckung des Eigenbe- heit des Grundstückseigentümers, es sei denn, dass der darfs für die angeschlossenen Grundstücke geliefert. Die Schaden vom Zweckverband oder einer Person, deren Überleitung von Wasser in ein anderes Grundstück bedarf er sich zur Erfüllung seiner Verpfl ichtungen bedient, we- der schriftlichen Zustimmung des Zweckverbandes; die der vorsätzlich noch fahrlässig verursacht worden ist. Zustimmung wird erteilt, wenn nicht überwiegend versor- 2. der Beschädigung einer Sache, es sei denn, dass der gungswirtschaftliche Gründe entgegenstehen. Schaden vom Zweckverband oder einer Person, deren er sich zur Erfüllung seiner Verpfl ichtungen bedient, we- (5) Für Einschränkungen oder Unterbrechungen der Was- der durch Vorsatz noch durch grobe Fahrlässigkeit ver- serlieferung und für Änderungen des Drucks oder der Be- ursacht worden ist. schaffenheit des Wassers, die durch höhere Gewalt, Was- 3. eines Vermögensschadens, es sei denn, dass dieser sermangel oder sonstige technische oder wirtschaftliche weder durch Vorsatz noch durch grobe Fahrlässigkeit Umstände, die der Zweckverband nicht abwenden kann, eines vertretungsberechtigten Organs des Zweckver- oder aufgrund behördlicher Verfügungen veranlasst sind, bandes verursacht worden ist. steht dem Grundstückseigentümer kein Anspruch auf Min- derung verbrauchsunabhängiger Gebühren zu. § 831 Abs. 1 Satz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist nur bei vorsätzlichem Handeln von Verrichtungsgehilfen anzu- § 16 Anschlüsse und Benutzung der Wasserleitung für wenden. Feuerlöschzwecke (1) Sollen auf einem Grundstück private Feuerlöschan- (2) Gegenüber Benutzern und Dritten, an die der Grund- schlüsse eingerichtet werden, so sind über die näheren stückseigentümer das gelieferte Wasser im Rahmen des § Einzelheiten einschließlich der Kostentragung besondere 15 Abs. 4 weiterleitet, haftet der Zweckverband für Schä- Vereinbarungen zwischen dem Grundstückseigentümer den, die diesen durch Unterbrechung der Wasserversor- und der Zweckverband zu treffen. gung oder durch Unregelmäßigkeiten in der Belieferung entstehen, wie einem Grundstückseigentümer. (2) Private Feuerlöscheinrichtungen werden mit Wasser- zählern ausgerüstet. Sie müssen auch für die Feuerwehr (3) Die Absätze 1 und 2 sind auch auf Ansprüche von benutzbar sein. Grundstückseigentümern anzuwenden, die diese gegen ein drittes Wasserversorgungsunternehmen aus unerlaubter (3) Wenn es brennt oder wenn sonst Gemeingefahr droht, Handlung geltend machen. Der Zweckverband ist verpfl ich- sind die Anordnungen des Zweckverbandes, der Polizei tet, den Grundstückseigentümern auf Verlangen über die und der Feuerwehr zu befolgen; insbesondere haben die mit der Schadensverursachung durch ein drittes Unterneh- Wasserabnehmer ihre Leitungen und ihre Eigenanlagen men zusammenhängenden Tatsachen insoweit Auskunft zu auf Verlangen zum Feuerlöschen zur Verfügung zu stellen. geben, als sie ihm bekannt sind oder von ihm in zumutba- Ohne zwingenden Grund dürfen sie in diesen Fällen kein rer Weise aufgeklärt werden können und seine kenntnis zur Wasser entnehmen. Geltendmachung des Schadensersatzes erforderlich ist.

(4) Bei Feuergefahr hat der Zweckverband das Recht, Ver- (4) Die Ersatzpfl icht entfällt für Schäden unter 15 Euro. sorgungsleitungen und Grundstücksanschlüsse vorüber- (5) Schäden sind dem Zweckverband unverzüglich mitzu- gehend abzusperren. Dem von der Absperrung betroffenen teilen. Wasserabnehmer steht hierfür kein Entschädigungsan- spruch zu. § 19 Wasserzähler (1) Der Wasserzähler ist Eigentum des Zweckverbandes. § 17 Wasserabgabe für vorübergehende Zwecke, Die Lieferung, Aufstellung, technische Überwachung, Un- Wasserabgabe aus öffentlichen Entnahmestellen terhaltung, Auswechslung und Entfernung der Wasserzäh- (1) Der Anschluss von Anlagen zum Bezug von Bauwasser ler sind Aufgabe des Zweckverbandes; er bestimmt auch oder zu sonstigen vorübergehenden Zwecken ist rechtzei- bestimmt auch Art, Zahl und Größe der Wasserzähler sowie tig beim Zweckverband zu beantragen. Muss das Wasser ihren Aufstellungsort. Bei der Aufstellung hat der Zweck- von einem anderen Grundstück bezogen werden, so ist die verband so zu verfahren, dass eine einwandfreie Zählung schriftliche Zustimmung des Grundstückseigentümers bei- gewährleistet ist; er hat den Grundstückseigentümer zuvor zubringen. Über die Art der Wasserabgabe entscheidet der anzuhören und seine berechtigten Interessen zu wahren. Zweckverband; er legt die weiteren Bedingungen für den Wasserbezug fest. (2) Der Zweckverband ist verpfl ichtet, auf Verlangen des Grundstückseigentümers die Messeinrichtungen zu verle- gen, wenn dies ohne Beeinträchtigung einer einwandfreien §  einstellung der Wasserlieferung Messung möglich ist. Der Zweckverband kann die Verle- (1) Der Zweckverband ist berechtigt, die Wasserlieferung 70 gung davon abhängig machen, dass der Grundstücksei- ganz oder teilweise fristlos einzustellen, wenn der Grund- gentümer sich verpflichtet, die Kosten zu übernehmen. stückseigentümer oder Benutzer dieser Satzung oder sons- tigen die Wasserversorgung betreffenden Anordnungen zu- (3) Der Grundstückseigentümer haftet für das Abhanden- widerhandelt und die Einstellung erforderlich ist, um kommen und die Beschädigung der Messeinrichtung, so- weit ihn hieran ein Verschulden trifft. Er hat den Verlust, 1. eine unmittelbare Gefahr für die Sicherheit von Personen Beschädigungen und Störungen dieser Einrichtungen dem oder anlagen abzuwenden, Zweckverband unverzüglich mitzuteilen. Er ist verpflichtet, 2. den Verbrauch von Wasser unter Umgehung, Beeinflus- sie vor Abwasser, Schmutz und Grundwasser sowie vor sung oder vor Anbringung der Messeinrichtungen zu Frost zu schützen. verhindern oder 3. zu gewährleisten, dass Störungen anderer Abnehmer, (4) Die Messeinrichtungen werden von einem Beauftragten störende Rückwirkungen auf Einrichtungen des Zweck- des Zweckverbandes möglichst in gleichen Zeitabständen verbandes oder Dritter oder Rückwirkungen auf die oder auf Verlangen des Zweckverbandes vom Grundstück- Güte des Trinkwassers ausgeschlossen sind. seigentümer selbst abgelesen. Dieser hat dafür zu sorgen, dass die Messeinrichtungen leicht zugänglich sind. (2) Bei anderen Zuwiderhandlungen, insbesondere bei Nichterfüllung einer Zahlungsverpflichtung trotz Mahnung § 20 messeinrichtungen an der Grundstücksgrenze ist der Zweckverband berechtigt, die Versorgung zwei Wo- (1) Der Zweckverband kann verlangen, dass der Grund chen nach Androhung einzustellen. Dies gilt nicht, wenn die stückseigentümer auf eigene Kosten an der Grundstücks- Folgen der Einstellung außer Verhältnis zur Schwere der Zu- grenze nach seiner Wahl einen geeigneten Wasser zähler- widerhandlung stehen und hinreichende Aussicht besteht, schacht oder Wasserzählerschrank anbringt, wenn dass der Grundstückseigentümer seinen Verpflichtungen 1. das Grundstück unbebaut ist oder nachkommt. Der Zweckverband kann mit der Mahnung zu- 2. die Versorgung des Gebäudes mit Grundstücksan- gleich die Einstellung der Versorgung androhen. schlüssen erfolgt, die unverhältnismäßig lang sind oder nur unter besonderen Erschwernissen verlegt werden (3) Der Zweckverband hat die Versorgung unverzüglich können, oder wieder aufzunehmen, sobald die Gründe für die Einstel- 3. kein Raum zur frostsicheren Unterbringung des Wasser- lung entfallen sind. zählers vorhanden ist. §  ordnungswidrigkeiten (2) Der Grundstückseigentümer ist verpflichtet, die Einrich- Nach Art. 24 Abs. 2 Satz 2 der Gemeindeordnung für den tungen in ordnungsgemäßen Zustand und jederzeit zu- Freistaat Bayern kann mit Geldbuße belegt werden, wer gänglich zu halten. 1. den Vorschriften über den Anschluss- und Benutzungs- zwang (§5) zuwiderhandelt § 21 nachprüfung von Messeinrichtungen 2. eine der in § 9 Abs. 3, § 11 Abs. 1, § 13 Abs. 2 und § 22 (1) Der Grundstückseigentümer kann jederzeit die Nachprü- Abs. 1 und 2 festgelegten Melde-, Auskunfts- oder Vor- fung der Messeinrichtungen durch eine Eichbehörde oder lagepflichten verletzt eine staatlich anerkannte Prüfstelle im Sinn des § 6 Abs. 2 3. entgegen § 11 Abs. 3 vor Zustimmung des Zweckver- des Eichgesetzes verlangen. Stellt der Grundstückseigen- bandes mit den Installationsarbeiten beginnt tümer den Antrag auf Prüfung nicht beim Zweckverband, so 4. gegen die vom Zweckverband nach § 15 Abs. 3 Satz hat er diesen vor Antragsstellung zu benachrichtigen. 3 angeordneten Verbrauchseinschränkungen oder Ver- brauchsverbote verstößt. (2) Der Zweckverband braucht dem Verlangen auf Nach- prüfung der Messeinrichtungen nur nachzukommen, wenn §  anordnungen für den Einzelfall, Zwangsmittel der Grundstückseigentümer sich verpflichtet, die Kosten zu (1) Der Zweckverband kann zur Erfüllung der nach dieser übernehmen, falls die Abweichung die gesetzlichen Ver- Satzung bestehenden Verpflichtungen, Anordnungen für kehrsfehlergrenzen nicht überschreitet. den Einzelfall erlassen.

§ 22 Änderungen; Einstellung des Wasserbezugs (2) Für die Erzwingung der in dieser Satzung vorgeschrie- (1) Jeder Wechsel des Grundstückseigentümers ist dem benen Handlungen, eines Duldens oder Unterlassens gel- Zweckverband unverzüglich schriftlich mitzuteilen. ten die Vorschriften des Bayerischen Verwaltungszustel- lungs- und Vollstreckungsgesetzes. (2) Will ein Grundstückseigentümer, der zur Benutzung der Wasserversorgungsanlagen nicht verpflichtet ist, den Was- serbezug aus der öffentlichen Wasserversorgung vollstän- dig einstellen, so hat er das mindestens eine Woche vor dem Ende des Wasserbezugs schriftlich dem Zweckver- band zu melden.

(3) Will ein zum Anschluss oder zur Benutzung Verpflichte- ter den Wasserbezug einstellen, hat er beim Zweckverband Befreiung nach § 6 zu beantragen. 71

Der Hochbehälter in Bad Abbach

Der Hochbehälter in Schneidhart