Jahresbericht 2018 Ferry--Stiftung | Jahresbericht 2018

Inhalt Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

Mitte 2018 anlässlich des Jubiläums „70 Jahre Porsche Sportwagen“ 3 gegründet, blickt die Ferry-Porsche-Stiftung mit Stolz auf das erste Vorwort Jahr ihres Bestehens zurück. Das Gründungsjahr war vor allem von Oliver Blume lässt das Gründungsjahr der Ferry-Por- strategischen Weichenstellungen geprägt. Gleichzeitig hat die Stif- sche-Stiftung Revue passieren und zeigt, was erreicht tung ihre operative Arbeit aufgenommen. Zahlreiche gemeinnützige wurde. Organisationen aus Stuttgart und Umgebung konnten bereits von ei- 4-5 ner Förderung profitieren. Die bereitgestellten Mittel kamen Projekten Über die Ferry-Porsche-Stiftung aus Wissenschaft, Forschung, Ausbildung und Erziehung sowie Vor- Was macht die Ferry-Porsche-Stiftung aus? Mit der haben aus den Bereichen Sport, Kultur und Naturschutz zugute. Ein Gründung zum 70-jährigen Jubiläum der Marke Porsche besonderer Förderschwerpunkt lag auf Aktivitäten, die sich Kindern wird die soziale Führungsphilosophie ihres Namens- und Jugendlichen widmen. Finanzielle Unterstützung erhielten auch gebers fortgeführt. gemeinnützige Projekte, wodurch vielen Menschen in sozialer Notlage 6-7 geholfen werden konnte. Kuratorium und Vorstand Die Personen hinter der Ferry-Porsche-Stiftung: In den vergangenen Monaten haben wir zudem den Grundstein für Kuratorium und Vorstand stellen sich vor. zwei neue, wegweisende Initiativen der Ferry-Porsche-Stiftung ge- 8-11 legt: Mit der „Ferry Porsche Challenge“ wird ein Wettbewerb ins Leben Stiftungszweck und Förderbeiträge gerufen mit dem Ziel, herausragendes gesellschaftliches Engagement Womit beschäftigt sich die Ferry-Porsche-Stiftung? mit insgesamt einer Million Euro zu fördern. Neu ist auch die Initiative Die Aktivitäten konzentrieren sich auf die Bereiche „Ferry Porsche bildet“, mit der künftig Maßnahmen unterstützt wer- Soziales, Umwelt, Bildung und Wissenschaft den, die sich mit den Zukunftsthemen Qualifizierung, Nachwuchs und sowie Kultur und Sport. Wissenschaft beschäftigen. 12-41 Geförderte Projekte Sie sehen: Die Ferry-Porsche-Stiftung hat in ihrem Gründungsjahr Was hat die Ferry-Porsche-Stiftung geleistet? Große bereits viele Aufgaben angepackt und erfolgreich umgesetzt. Dieser und kleine Spenden kommen Organisationen im Raum Bericht informiert Sie über unsere Aktivitäten und gibt Ihnen einen Stuttgart und Leipzig zugute. Überblick über die wichtigsten Daten und Fakten des Jahres 2018. 42-47 Heute ist es wichtiger denn je, für Transparenz, Integrität und Ethik Finanzbericht einzustehen. Und dies sind genau die maßgeblichen Prinzipien unse- Ein Überblick der aktuellen finanziellen Situation. rer täglichen Arbeit. An dieser Stelle möchte ich mich im Namen des 48 gesamten Kuratoriums bei allen Kooperationspartnern und Unter- Ausblick 2019 stützern herzlich bedanken. Wir freuen uns auf die weitere Zusam- Wie geht es mit der Ferry-Porsche-Stiftung weiter? menarbeit – zur nachhaltigen Unterstützung von gemeinnützigen Der Ausblick verspricht spannende Projekte. Tätigkeiten.

Ihr

Oliver Blume Vorsitzender Kuratorium

2 Vorwort 3 Ferry-Porsche-Stiftung | Jahresbericht 2018

Über die Ferry-Porsche-Stiftung

Anlässlich des 70-jährigen Bestehens der „Wirtschaftlicher Erfolg und soziale Verant- Marke Porsche rief der Stuttgarter Sport- wortung gehören für Porsche untrennbar Namensgeber wagenhersteller im Mai 2018 die Ferry-Por- zusammen“, so Oliver Blume, Vorstandsvor- Ferry Porsche sche-Stiftung ins Leben. Namensgeber Ferry sitzender der Porsche AG und Kuratoriums- Der Sohn des Porsche, Sohn des berühmten Fahrzeug- vorsitzender der Ferry-Porsche-Stiftung. berühmten Fahrzeug- konstrukteurs Prof. , be- „Mit der Ferry-Porsche-Stiftung stärken wir konstrukteurs gründete die Sportwagenmarke Porsche im unsere bisherigen sozialen und gesellschaft- Prof. Ferdinand Jahr 1948. Mit dem Modell 356 verwirklichte lichen Aktivitäten nachhaltig und unabhän- Porsche, begründete er seinen Traum vom perfekten Sportwagen. gig von unserem unternehmerischen Ta- die Sportwagenmarke Seine soziale Führungsphilosophie prägt die gesgeschäft.“ Jährlich soll deshalb weiteres Porsche im Jahr 1948 Firma bis heute. Kapital aus dem Unternehmensgewinn der Porsche AG in die Stiftung fließen. Für die Gründung stiftete die Porsche AG zu- nächst in zwei Schritten einen Kapitalstock Die Stiftung engagiert sich in erster Linie in Höhe von 20 Millionen Euro. Es folgte eine an den Unternehmensstandorten in den Spende von drei Millionen Euro zur Förde- Großräumen Stuttgart und Leipzig. Pro- rung von Projekten, um den Stiftungszweck jekte aus Wissenschaft, Forschung und der Ferry-Porsche-Stiftung zu erfüllen. Der Ausbildung sowie Erziehung und Bildung Automobilhersteller spendete zusätzlich im werden ebenso unterstützt, wie Initiativen Herbst 2018 weitere zweieinhalb Millionen von Kultur, Sport und Naturschutz oder zu- Euro aus dem Versteigerungserlös des „Pro- gunsten Menschen in sozialer Notlage. Im ject Gold“, eines goldgelbmetallic lackierten Mittelpunkt stehen jeweils vor allem junge 911-Klassikers – davon zwei Millionen als Menschen. Zustiftung und eine halbe Million für die konkrete Stiftungsarbeit.

4 Über die Ferry-Porsche-Stiftung 5 Ferry-Porsche-Stift ung | Jahresbericht 2018

Kuratorium und Vorstand

Kuratorium Vorstand

Mit der Gründung der Stift ung möchte Dr. Als Gründer von drei Stiftungen fördert das vielfältige gesell- Dr. gemeinnützige Or- schaftliche Engagement im Sinne seines ganisationen in den Bereichen Soziales, Kul- Vaters Ferry Porsche fortführen. Vor allem tur und Wissenschaft . 2005 wurde er unter Projekte in den Bereichen Bildung, Kultur, anderem mit dem „Hans-Peter-Stihl-Preis“ Soziales sowie in Umwelt und Sport sind für sein ausgeprägtes Engagement in der „Die Ferry-Porsche-Stift ung möchte die wich- „Die Verwaltung des Stift ungs- für ihn von großer Bedeutung. Dr. Wolfgang Region Stuttgart ausgezeichnet. Von 1993 Porsche ist Ehrenvorsitzender der Ferry-Por- bis 2009 war Dr. Wendelin Wiedeking Vor- tige Arbeit von gemeinnützigen Projekten in vermögens und die bestim- sche-Stift ung. standsvorsitzender der Porsche AG. der Region würdigen, ihnen mehr Präsenz in mungsgemäße Verwendung der Öff entlichkeit verschaff en und sie unter- der fi nanziellen Mittel sind ver- stützen. Besonders wichtig ist uns, dass die antwortungsvolle Aufgaben,

Für den Kuratoriumsvorsitzenden der Fer- Andreas Haffner schreibt besonders lang- Konzepte nachhaltig, innovativ sowie kreativ die ich gerne ehrenamtlich ry-Porsche-Stiftung Oliver Blume ist ge- fristigen und nachhaltigen Projekten eine sind und freiwilliges Engagement stärken.“ wahrnehme.“ sellschaft liches Engagement von hoher Re- große Bedeutung zu und tritt dafür ein, vor levanz. Wirtschaft licher Erfolg und soziale allem bildungsfördernde und kulturelle Pro- Dr. Josef Arweck, Vorsitzender Dr. Carmen Selg Verantwortung sind für ihn untrennbar. Der gramme einer breiten Öff entlichkeit zugäng- Mensch steht dabei immer im Mittelpunkt, lich zu machen. Seit 2015 ist er Mitglied des sodass jeder Euro, der in gemeinnützige Vorstandes Personal- und Sozialwesen und Projekte investiert wird, gut angelegt ist. Arbeitsdirektor bei der Porsche AG. Seit 2015 ist er Vorstandsvorsitzender der Porsche AG. „Mit der Ferry-Porsche-Stift ung zeigen wir gesellschaft liche Verantwortung an unseren Standorten. Unsere Projekte Uwe Hück setzt sich im besonderen Maße Lutz Meschke liegt die Unterstützung von zielen auf nachhaltige Förderung von Kindern, Jugendlichen dafür ein, dass Anerkennung und Wert- Jugendlichen sowohl im sportlichen als auch schätzung für das Engagement für junge im sozialen Sektor sehr am Herzen. Deshalb und junger Menschen vor allem in den Bereichen Bildung, Menschen gefördert und ausgebaut wer- engagiert er sich insbesondere für Konzepte, Soziales, Umwelt, Kultur und Sport. Wir handeln ökologisch, den. 2013 hat er in Pforzheim seine eigene die die soziale und persönliche Entwicklung Stiftung gegründet. Für sein soziales En- von Kindern und Jugendlichen fördern. Lutz sozial verantwortlich, engagieren uns kulturell vielfältig und gagement wurde er Anfang 2017 mit dem Meschke ist stellvertretender Vorstandsvor- off en, setzen uns ein für gesellschaft liche Teilhabe und arbei- Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Uwe sitzender und Vorstand für Finanzen und IT Hück war bis Anfang 2019 Gesamtbetriebs- der Porsche AG. ten für moderne Bildung und Ausbildung. Das Ganze gewohnt ratsvorsitzender und stellvertretender Auf- sportlich, regional verbunden und mit der notwendigen sichtsratsvorsitzender der Porsche AG. Portion Herzblut.“

Kai Bliesener

6 Kuratorium und Vorstand 7 Ferry-Porsche-Stiftung | Jahresbericht 2018

Stiftungszweck und Förderbeiträge Bildung und Wissenschaft Kluge Köpfe brauchen Förderung

Soziales Junge Menschen für Bildung zu begeistern, ihnen ungeachtet App Camps gUG 30.000 Euro Benachteiligten Menschen helfen ihrer Herkunft und persönlichen Voraussetzungen durch faire Freunde und Ehemalige des Ferdinand- Zugangsmöglichkeiten zum Bildungssystem Zukunftschan- Porsche-Gymnasiums Zuffenhausen e. V. 15.000 Euro Herkunft, Bildungshintergrund und Gesundheitszustand dür- cen zu eröffnen – das gehört zu den Leitmotiven unserer Stif- fen keine sozialen Barrieren darstellen. Deshalb fördern wir tung. Darüber hinaus fördern wir innovative Forschungskon- Gesamt 45.000 Euro Engagement für Partizipation, Integration und Inklusion. Wir zepte – für uns eine Investition in die Zukunft. Kinder durch engagieren uns in der Kinder- und Jugendarbeit und unter- Verkehrserziehung frühzeitig in ihrem Sicherheitsverhalten stützen soziale Projekte, die benachteiligten Menschen da- zu stärken und für Gefahren im Straßenverkehr zu sensibili- bei helfen, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten. Auch die sieren, ist uns ebenfalls ein besonderes Anliegen. Unterstützung von Kindern und Jugendlichen bei schweren Erkrankungen sowie der Gesundheitsprävention sind uns ein Anliegen.

Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e. V. 32.500 Euro Verein zur Förderung des Hospiz Stuttgart - Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen e. V. 32.500 Euro Verein der Freunde und Förderer 32.500 Euro der Gustav-Werner-Schule e. V. Lebenshilfe Stuttgart e. V. 32.500 Euro Frühstück für Kinder e. V. 32.500 Euro Förderverein Neuwirtshausschule e. V. 32.500 Euro. Stiphtung Christoph Sonntag gGmbH 30.000 Euro Trott-war e. V. 20.000 Euro World Childhood Foundation 10.000 Euro Aktion Weihnachten e. V. 10.000 Euro Spielplatzbetreuung Tapachtal 1.000 Euro

Gesamt 266.000 Euro

Umwelt Die Natur bewahren

Natur und Umwelt für Menschen, Tiere und Pflanzen nachhal- tig zu schützen, ist ein weiteres Ziel der Ferry-Porsche-Stif- tung. Deshalb sind wir in den Bereichen Naturschutz, Bio- diversität und Umweltbildung aktiv. Unser Anliegen ist es, Lebensräume für die biologische Vielfalt zu erhalten und auszubauen. Insbesondere Kinder und Jugendliche wollen wir für Umweltthemen sensibilisieren und schulen.

8 Themenschwerpunkte 9 Ferry-Porsche-Stiftung | Jahresbericht 2018

Kultur Sport Spitzen-Kultur für Jedermann Porsche ist sportlich – auch abseits der Rennstrecke Musik und Kunst sind wichtige Kulturgüter, die Menschen Förderkreis der Stuttgarter miteinander verbinden, die Toleranz fördern und Begeis- Hymnus-Chorknaben e. V. 25.000 Euro Die Ferry-Porsche-Stiftung ist sowohl im Breiten- als auch ADAC Stiftung Sport 50.000 Euro terung für Neues wecken. Deshalb gehört es zu unseren Jugendmusikschule Ludwigsburg e. V. 15.000 Euro im Spitzensport als Förderer aktiv. Sportliche Betätigung ist selbstgesteckten Zielen, allen gesellschaftlichen Schichten Förderverein der Ferdinand-Porsche nicht nur wichtig für die gesundheitliche und soziale Entwick- Gesamt 50.000 Euro Teilhabe am kulturellen Leben zu ermöglichen. Wir wollen die Gemeinschaftsschule Weissach e. V. 2.000 Euro lung von Heranwachsenden. Im Verein werden auch Talente Brücke zwischen der traditionellen Kunst und den Impulsen Israelitische Religionsgemeinschaft entdeckt und entwickelt, die sich später im Spitzensport der heutigen Zeit fördern. Besonders Kinder und Jugendliche Württemberg 1.000 Euro entfalten können. Beim Mannschaftssport lernen junge Men- möchten wir für Kultur begeistern. Darüber hinaus soll das schen nicht zuletzt auch die Gemeinschaft als etwas Positi- Bewusstsein für das kulturelle Erbe gefördert werden, indem Gesamt 43.000 Euro ves kennen. Zugleich sammeln sie wertvolle Erfahrungen für Kulturgüter geschützt und erhalten werden. den weiteren Lebensweg.

Gesamt Fördersumme 2018 404.000 Euro

10 Themenschwerpunkte 11 Ferry-Porsche-Stiftung | Jahresbericht 2018

Geförderte Projekte

Porsche 6-Stunden-Lauf – Laufen für soziale Zwecke

Am 15. September 2018 war das Stamm- Die Stiftung rundete die Spendensumme auf, werk von Porsche in Zuffenhausen zum so dass die Olgäle-Stiftung, das Kinder- und vierten Mal Austragungsort des 6-Stun- Jugendhospiz Stuttgart, die Gustav-Wer- den-Laufs. Rund 3.500 Mitarbeiterinnen ner-Schule Zuffenhausen, die Lebenshilfe und Mitarbeiter des Sportwagenherstellers Stuttgart e. V., die Neuwirtshausschule aus gingen in Teams Runde um Runde auf die Zuffenhausen sowie Frühstück für Kinder Strecke, die – in Anlehnung an die Sportwa- e. V. mit insgesamt 195.000 Euro bedacht gen-Ikone – exakt 911 Meter werden konnten. misst. „Gemeinsam im Team laufen, der eigenen Um das Engagement der Läufer zu würdi- Gesundheit etwas Gutes tun und gleichzei- gen, spendete die Ferry-Porsche-Stiftung tig anderen Menschen helfen – das ist die je gelaufener Runde fünf Euro an soziale Idee hinter dieser sportlichen Veranstaltung“, Einrichtungen in der Region Stuttgart. Nach so Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der beachtlichen 26.415 Runden waren die Porsche AG und Vorsitzender des Kurato- sechs Stunden um und der Lauf beendet. riums der Ferry-Porsche-Stiftung.

12 Geförderte Projekte 13 Ferry-Porsche-Stiftung | Jahresbericht 2018

Förderverein Neuwirtshausschule e. V. „Besonders toll finde ich, dass Die Ganztagesschule in Stuttgart-Zuffen- hausen setzt sich mit unterschiedlichen jetzt Referenten aus Afrika in die Projekten für die Förderung ihrer rund 100 Schülerinnen und Schüler ein und stärkt da- durch deren soziale und persönliche Kom- Schule kommen, die uns von ihrem petenzen sowie den gegenseitigen Respekt. 2010 erhielt die Schule für ihr vorbildliches Heimatland erzählen. Da erfahre Engagement, insbesondere in der Zusam- menarbeit mit den benachbarten Kinderta- gesstätten, den Innovationspreis der Stadt ich Dinge, die mir davor nicht klar Stuttgart. baut sie eine Kinderbibliothek zu globalen waren. Der letzte Referent hat uns Mit dem Projekt „Eine Welt für alle – alle für Themen auf und arbeitet mit Kindern der eine Welt“ sensibilisiert die Schule Kinder für Flüchtlingspension in Stuttgart-Neuwirts- Themen wie Toleranz und Akzeptanz gegen- haus zusammen. gezeigt, wie man Jonglierbälle aus über Menschen anderer Kulturkreise. Sie för- dert Offenheit, indem sie den Schülerinnen Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, junge Fahrradreifen herstellt! Toll! Wie und Schülern einen Blick über den eigenen Menschen zu nachhaltigem Denken und Erfahrungshorizont hinaus ermöglicht. Dafür Handeln anzuregen – etwa zu einem ver- steht die Schule in engem Kontakt mit einer antwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, man Spielsachen ohne Geld her- Partnerschule in Kamerun. Darüber hinaus zur Müllvermeidung oder zum fairen Handel. stellen kann.“ „Eine der wichtigsten Aufgaben von Schulen unserer Lesezeit lieben die Kinder es, darin Stella, 4. Klasse ist es, neben der klassischen Unterrichtstä- zu schmökern. Sehr glücklich sind wir, dass Projektbericht von tigkeit, die Kinder auf die gesellschaftlichen wir auch den Dialog mit unserer Partner- Sybille Saalfrank Veränderungen und Aufgaben der nächsten schule in Kamerun fördern konnten. Es ist Schulleiterin der Jahrzehnte vorzubereiten. Daher ist es gera- eine enorme Bereicherung des Unterrichts, Neuwirtshausschule de hier von großer Bedeutung, Themen wie reale Geschichten aus den unterschiedlichen Nachhaltigkeit, Offenheit und Akzeptanz Ländern zu hören. Die Kinder sind begeistert. gegenüber anderen Kulturen zu themati- Wir basteln Spielsachen aus Alltagsgegen- sieren. Diesen Grundstein möchten wir mit ständen, wir machen mit Künstlern Kunst unserem Projekt „Eine Welt für alle – alle für aus Müll und wir konnten mit einer profes- eine Welt“ legen. sionellen Filmcrew unser Projekt „Letters to Cameroon“ fortführen. In der Zukunft Da die Schülerinnen und Schüler im Grund- wünschen wir uns auch einen digitalen Aus- schulalter noch sehr offen sind, zeigen sie tausch mit unserer Partnerschule, sofern sich bei globalen Themen sehr interessiert. dort die technischen und finanziellen Mittel Unser Projekt setzt sich aus vielen Puzzle- vorhanden sind. teilen zusammen. Dank der Förderung der Ferry-Porsche-Stif- Wir stecken noch in den Anfängen und freu- tung konnten wir eine kleine Schülerbüche- en uns sehr auf unsere Projektwoche „Trom- rei aufbauen, die wir mit sehr vielen Büchern meln“ im Mai. Danach planen wir ein buntes, zu den Themen Afrika, Nachhaltigkeit, die afrikanisches Schulfest mit Musik, Infoklas- Welt, Ressourcen etc. gefüllt haben. In senzimmern und einem afrikanischen Buffet.“

14 Geförderte Projekte 15 Ferry-Porsche-Stiftung | Jahresbericht 2018

„Frühstück für Kinder versorgt rund Frühstück für Kinder e. V. Der Verein Frühstück für Kinder e. V. küm- Inwieweit hat sich die Konzentrations- 650 Schülerinnen und Schüler zwei- bis mert sich um Schulkinder an Stuttgarter fähigkeit der Kinder durch das Frühstück Brennpunktschulen, die ohne ein Frühstück verändert? oder Pausenbrot zur Schule kommen. Die dreimal wöchentlich kostenlos mit einem 2009 gegründete Organisation möchte den „Die Kinder, die am Frühstück teilnehmen, akuten Hunger dieser Kinder mit einem be- starten ruhig und ausgeglichen in den Tag. Sylvana Charrad reitgestellten Frühstück lindern, denn mit Sie kommen meist 20 Minuten vor Schulbe- gesunden und ausgewogenen Frühstück. Schulleiterin leerem Magen lässt es sich nur schwer lernen. ginn und nehmen in der Mensa das Frühstück Hohensteinschule zu sich. In der gemütlichen Atmosphäre Stuttgart Dank der tatkräftigen Unterstützung Mehrmals in der Woche werden Schülerin- sprechen, essen und trinken sie mit Schul- nen und Schüler an zwölf Stuttgarter Brenn- kameraden und beginnen den Tag.“ verschiedener Akteure ist unser Projekt punktschulen mit einem Frühstück versorgt. Besonders Kinder aus sozial schwachen Fa- Wie ist die Resonanz der Kinder? milien benötigen die Unterstützung durch zu einem Erfolgsmodell geworden. den Verein, da ihnen oft die finanziellen Mit- „Die Kinder lieben besonders das Frühstück tel hierfür fehlen. Bei der Vorbereitung und am Donnerstag. Brezeln und Nutella sind bei So hat die Ferry-Porsche-Stiftung anläss- der Frühstücksausgabe wird der Verein von den Schülerinnen und Schülern sehr beliebt. freiwilligen Helfern unterstützt. Dazu gibt es Kakao und Obst. Donnerstags ist der Frühstücksraum gut gefüllt, manche lich des 6-Stunden-Laufes 32.500 Euro Ein Drittel der Kinder in Deutschland wird Kinder schaffen keine ganze Brezel und neh- laut UNICEF ohne Frühstück und Pausenbrot men den Rest für die Pause mit. gespendet. Herzlichen Dank dafür.“ in die Schule geschickt. Das führt zu Unter- zuckerung und Konzentrationsschwierigkei- Das Frühstück schafft eine Atmosphäre von Roland Sauer, Vorsitzender Frühstück für Kinder e. V. ten. Dieses Problem tritt auch an Stuttgarter zufriedenem Miteinander. Sie starten positiv Grund- und Hauptschulen in Erscheinung. in den Schultag.“ Nicht zuletzt durch die wachsende Zahl an Flüchtlingskindern an den Schulen, ist es von besonderer Wichtigkeit, diese zu unter- stützen und einen Beitrag für deren gesunde Ernährung zu leisten. So können alle Schul- kinder voller Energie in den Tag starten.

16 Geförderte Projekte 17 Ferry-Porsche-Stiftung | Jahresbericht 2018

Lebenshilfe Stuttgart e. V.

Die Lebenshilfe Stuttgart e. V. ist ein moder- men dabei so viel Hilfe, wie sie benötigen. nes soziales Dienstleistungsunternehmen. Berufsanfänger werden behutsam im Rah- Seit mehr als 50 Jahren kümmert es sich um men von praktischen und theoretischen Menschen mit Behinderung und deren Ange- Unterrichtseinheiten auf den Berufsalltag hörige. Betroffenen jeden Alters ein selbst- vorbereitet. bestimmtes Leben zu ermöglichen sowie die Teilhabe in der Gesellschaft zu stärken – das In Deutschland leben über 82 Millionen sind die Ziele der Lebenshilfe Stuttgart. Da- Menschen, jeder achte davon hat eine Be- bei steht der Grundgedanke der Selbsthilfe hinderung. Für viele von ihnen ist es schwer, stets im Mittelpunkt, weshalb sie Menschen ihr Leben nach eigenen Vorstellungen und mit Behinderung gezielt mit Arbeits- und Wünschen zu gestalten. Die Lebenshilfe Betreuungsplätzen unterstützen. leistet mit ihrem vielseitigen Betreuungs- angebot einen wesentlichen Beitrag zur In- Rund 400 Werkstattbeschäftigte üben klusion von Menschen mit einer Behinderung handwerkliche Tätigkeiten mit verschiede- in der Region. nen Schwierigkeitsgraden aus und bekom-

„Das Engagement der Läufer hat uns sehr beeindruckt. Die Spende fließt zum einen Teil in die Umgestaltung des Außen- geländes unserer inklusiven Kinder- tagesstätte. Der andere Teil wird für die Beratung und Unterstützung von Familien mit behinderten Kindern benötigt. Ganz herzlichen Dank für diese wertvolle Hilfe!“ Reinhard Bratzel, Vorstandsvorsitzender der Lebenshilfe Stuttgart e. V.

18 Geförderte Projekte 19 Ferry-Porsche-Stiftung | Jahresbericht 2018

Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e. V.

Seit über 20 Jahren hilft die Olgäle-Stiftung Wie oft sind die Klinikclowns im Olgäle? für das kranke Kind e. V. betroffenen Kindern und ihren Eltern während ihrer Behandlung „Die Klinikclowns sind alleine oder zu zweit im Kinderkrankenhaus Olgahospital in unterwegs und sind in der Woche an vier Dr. med. Stuttgart. Das als „Olgäle“ bekannte Kran- Tagen rund 24 Stunden bei den Kindern. Es Stefanie Schuster kenhaus wird von der Stiftung in verschiede- werden alle Stationen von den Clowns be- Präsidentin des nen Projekten unterstützt und ist eines von sucht, außer der Neonatologie, auf der Neu- Vorstands der Deutschlands renommiertesten und größten geborene behandelt werden.“ Olgäle-Stiftung Krankenhäusern für Kinder und Jugendliche. Was löst der Besuch der Clowns Neben der optimalen medizinischen Versor- bei den Kindern aus? gung legt die Olgäle-Stiftung großen Wert auf soziale Aspekte sowie die psychosoziale „Die Kinder lachen und albern mit den Clowns Betreuung der kleinen Patientinnen und Pa- herum. Oft bekommen die Clowns Bilder ge- tienten. Dazu gehören die sogenannten Kli- schenkt oder es erreichen sie auch im Nach- nikclowns. Die Clowns sind psychologisch hinein kleine Briefchen der Patienten. geschult und verschönern mit ihren Auftrit- ten den Klinikalltag. Sie erzählen Geschich- Manch ein Kind wird erst einmal mit viel ten, um die Kinder zum Lachen zu bringen. Feingefühl der Clowns aus seiner Angst und Die jungen Patientinnen und Patienten kön- Schmerz herausgeholt. Tränchen werden nen während des Besuchs der Clowns ihre getrocknet und der Klinikalltag verliert sei- Krankheit für einen Moment vergessen, Kraft ne Schrecken. „Dank der Unterstützung durch sammeln und neuen Lebensmut tanken. Auch konnte wissenschaftlich nachgewiesen Die Olgäle-Stiftung ist eine angesehene Or- werden, dass es dadurch zu einem positiven die Ferry-Porsche-Stiftung dürfen ganisation in Stuttgart, die sich für die pro- Effekt auf die Heilungschancen kommt.“ fessionelle Betreuung kranker Kinder und sich die kleinen Patienten im Olgäle ihrer Familien einsetzt und gleichzeitig eine Warum sind Sie Klinikclown geworden? kindgerechte Atmosphäre schaffen möchte. Durch zahlreiche Projekte fördert sie die Ge- „Der Clown kann großen Schwierigkeiten mit auf die sechs Clowns freuen, die nesung der kleinen Patienten und versucht, Leichtigkeit begegnen und sie verwandeln. Clownin Plüsch alias etwas Farbe in den Krankenhausalltag zu Deshalb ist der Clown im Krankenhaus ge- Germaine Baumann sie vom Klinikalltag ablenken. bringen. Darüber hinaus macht die Stiftung nau richtig und wichtig und hat mir als Be- die Arbeit und die Bedeutung des Olgahospi- rufsbild gefallen. Über einen Kollegen, der tals in der Öffentlichkeit bekannter. bereits Klinikclown war, bin ich vor 17 Jah- Seifenblasen, Musik und Späße ren zum Clownen gekommen. Ein dreiviertel Jahr wurde ich dann erst einmal von den zwei lassen Schmerzen und Ängste für erfahrenen Klinikclowns begleitet und aus- gebildet. Aber auch jetzt besuchen wir jedes Jahr spezielle Workshops und Konferenzen kurze Zeit vergessen und Eltern und tauschen uns aus. Ich habe sehr viel von der Clownsfigur gelernt und tue es noch und Kinder etwas abschalten.“ immer Tag für Tag. Meine Arbeit als Klinik- clownin ist sehr beglückend, wenn auch nicht Frau Dr. med. Stefanie Schuster, Präsidentin des Vorstands der Olgäle-Stiftung immer spaßig.“

20 Geförderte Projekte 21 Ferry-Porsche-Stift ung | Jahresbericht 2018

Verein der Freunde und Förderer der Gustav-Werner-Schule e. V.

Die Gustav-Werner-Schule in Stuttgart-Zuf- treten können. Die Ferry-Porsche-Stift ung fenhausen ist ein Sonderpädagogisches fördert den Verein daher im Bereich „unter- Bildungs- und Beratungszentrum mit dem stützte Kommunikation“. Hierbei werden Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. bedarfs- und altersgerechte Übungsmate- Sie handelt im Sinne eines Bildungs- und rialien zur Verfügung gestellt, die ein Lernen Erziehungsauftrags für Kinder, Jugendli- auf räumlicher, zeitlicher und visuell struktu- che und junge Erwachsene mit besonderen rierter Ebene ermöglichen. Lernbedürfnissen. Der Verein der Freunde und Förderer der Gustav-Werner-Schule e. Bildung stellt die Basis für Fortschritt und für V. unterstützt die Schule dabei, den Schüle- die persönliche Entwicklung von Menschen rinnen und Schülern Wege zu größtmöglicher dar. Umso wichtiger ist es daher, Heran- Aktivität und Teilhabe am gesellschaft lichen wachsenden mit besonderen Lernbedürf- Leben zu eröff nen. Dies kann gelingen, wenn nissen zu helfen. Die Gustav-Werner-Schule die Beteiligten gemeinsam und im Sinne der unterstützt im Rahmen zahlreicher Projekte Kinder und Jugendlichen nach Lösungen insbesondere die Verbesserung der Kom- suchen. munikations- und Bewegungsfähigkeiten von Kindern und fördert gezielt wichtige Schülerinnen und Schüler, die über keine Voraussetzungen, um ein selbstbestimm- oder nur unzureichende Verbalsprache ver- teres Leben führen zu können. Somit leistet fügen, sind auf Materialien angewiesen, mit sie einen wesentlichen Beitrag zur Inklusion „Durch die Spende der Ferry-Porsche-Stif- dazu befähigt, ein individuelles Freizeitver- denen sie sich selbstständig erfahren, er- von Kindern und Jugendlichen mit einer Be- tung können eine Vielzahl verschiedener halten zu entwickeln. Dafür fi nden zum Bei- Projektbericht von leben und mit ihrem Gegenüber in Kontakt hinderung in Stuttgart. Projekte realisiert werden.“ spiel Mobilitätstrainings statt. Sich sicher im Katja Kuklinski Straßenverkehr mit oder ohne Begleitung Schulleiterin der Zwei Beispiele zeigen die nach- bewegen zu können, ist grundlegend, um an Gustav-Werner-Schule haltige Wirkung: Orte mit Freizeitangeboten zu kommen.“

„Die bereits bestehende Kooperation mit dem Ein weiterer positiver Eff ekt zeigt sich Islandpferdezentrum Stuttgart kann auch in auf einer ganz anderen Ebene: den kommenden Schuljahren weitergeführt werden. Durch Ansätze der tiergestützten „Alle am Schulleben Beteiligten erfahren Pädagogik und des heilpädagogischen Rei- durch diese Zuwendung nicht nur in fi nanzi- tens schulen die Kinder und Jugendlichen eller Hinsicht, sondern auch ganz grundsätz- verschiedene Wahrnehmungs- und Ent- lich eine positive Wertschätzung ihrer Bemü- wicklungsbereiche. Sie haben beispielsweise hungen für die Kinder und Jugendlichen der die Möglichkeit, ihre Motorik zu schulen, sie Gustav-Werner-Schule. Die Schülerinnen trainieren ihr Gleichgewicht und ihre Sinne in und Schüler mit ihren individuellen Bedarfen, der unmittelbaren Begegnung mit der Natur, als auch ihre Eltern und Familien sowie die lernen ihr Verhalten in der Gruppe und mit Lehrkräft e und Betreuungspersonen werden den Tieren besser zu regulieren. durch die entsprechende Berichterstattung in der Öff entlichkeit sichtbarer. Ein wesentlicher Bildungsbereich unseres schulischen Auft rags ist die selbstständige Ein herzliches Dankeschön an die Verant- Lebensführung. Die Schülerinnen und Schü- wortlichen der Ferry-Porsche-Stift ung!“ ler werden im Rahmen ihrer Möglichkeiten

22 Geförderte Projekte 23 Ferry-Porsche-Stiftung | Jahresbericht 2018

„Ziel der schulischen Bildung an der Gustav-Werner-Schule ist es, den Schülerinnen und Schülern Wege zur größtmöglichen gesellschaftlichen Teilhabe zu eröffnen. Durch die großzügige Zuwendung der Ferry-Porsche-Stiftung an den Förderverein der Gustav-Werner- Schule ermöglichen sich hier weit- reichende Handlungsspielräume zur konkreten Umsetzung.“ Katja Kuklinski, Schulleiterin der Gustav-Werner-Schule

24 Geförderte Projekte 25 Ferry-Porsche-Stiftung | Jahresbericht 2018

Verein zur Förderung des Hospiz „Herzlichen Dank an die Ferry-Porsche- Stuttgart – Begleitung Sterbender Stiftung für die Unterstützung unseres und ihrer Angehörigen e. V. Das Hospiz Stuttgart bietet ein ganzheitliches Heim auf Zeit mit optimaler Versorgung – Unterstützungsangebot für sterbende Men- aber ohne krankenhäusliche Atmosphäre. stationären Kinder- und Jugendhospizes, schen und ihre Angehörigen sowie für Trau- Hier wird Raum für familiäre Geborgenheit ernde an. Mit dem stationären Kinder- und und den Austausch untereinander geboten. des ersten im Ländle! Besonders die Jugendhospiz wird seit Dezember 2017 ein Die fachliche, multiprofessionelle Hilfe in der Ort geboten, an dem junge Menschen mit le- Pflege und Betreuung des erkrankten Kindes bensverkürzenden Erkrankungen, alleine oder bedeutet eine Entlastung der Angehörigen Geschwisterkinder der schwerstkranken im Kreise ihrer Familien, zeitweise leben kön- im schwierigen Alltag. nen und bedürfnisorientiert begleitet werden. Kinder und Jugendlichen profitieren von Nur ein Teil der erforderlichen Mittel für die Die Spende unterstützt die Arbeit des ers- wichtige Arbeit im Hospiz wird durch Kran- ten stationären Kinder- und Jugendhospiz in kenkassen zur Verfügung gestellt. Es bedarf der großzügigen Zuwendung. Sie stehen Baden-Württemberg. Es ist ein zweites Zu- daher weiterer finanzieller Unterstützung, hause für die Betroffenen und deren Familien um betroffenen Kindern aus der Region eine oft im Schatten und brauchen dringend und begleitet sie in ihren letzten Stunden. optimale Pflege zu garantieren und ihnen Unabhängig von Nationalität, Glaube und gleichzeitig ein zweites Zuhause zu bieten, in Herkunft sind alle willkommen. Das Hospiz welchem die krankenhäusliche Atmosphäre Anerkennung und Aufmerksamkeit. gibt den Kindern und ihren Angehörigen ein einer familiären Geborgenheit weicht. Mit menschlicher Zuwendung unserer Ehrenamtlichen und der Pädagoginnen werden sie gestärkt für ihr Leben in einer sehr belasteten Familie. DANKE.“ Elisabeth Kunze-Wünsch, Gesamtleitung Kinder- und Jugendhospiz Stuttgart

26 Geförderte Projekte 27 Ferry-Porsche-Stiftung | Jahresbericht 2018

App Camps gUG

Die gemeinnützige Organisation App Camps und Fortbildungen. Ziel ist es, Informatik in bietet seit 2013 regelmäßige Programmier- der siebten Klasse in Baden-Württemberg workshops und Lehrerfortbildungen an. Sie unterrichten zu können. Durch eine On- entwickelt Unterrichtsmaterialen zu den line-Plattform können die Lehrkräfte auch Themen Informatik, Programmierung und ohne eigenes Expertenwissen wichtige Medienkompetenz für alle Schulformen. IT-Grundlagen vermitteln, beispielsweise Lehrkräfte können von den kostenlosen di- die Entwicklung einer App. gitalen Unterrichtsmaterialien profitieren, damit junge Menschen die Chance bekom- Die bundesweite Initiative bietet ein nieder- men, wichtige Kompetenzen für die digitale schwelliges Angebot für Lehrer, das Thema Zukunft zu erlernen. Digitalisierung im Schulalltag voranzutrei- ben. Schülerinnen und Schüler können so, Das Fach Informatik wurde im Schuljahr unabhängig von Geschlecht oder sozialer 2017/18 in Baden-Württemberg an Gym- Herkunft, neue Kompetenzen erlernen. App nasien und im Schuljahr 2018/19 in allen Camps verfolgt damit nachhaltige Ziele, da anderen weiterführenden Schulen einge- sich neue Technologien auf jegliche Lebens- führt. Aufgrund eines Mangels an qualifi- bereiche ausweiten und somit ein Grund- zierten Lehrkräften unterstützt App Camps verständnis für Digitalisierung in Schulen Lehrer durch digitale Unterrichtsmaterialien geschaffen werden muss.

28 Geförderte Projekte 29 Ferry-Porsche-Stiftung | Jahresbericht 2018

Förderkreis der Stuttgarter Hymnus- Chorknaben e. V.

Die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben wur- Bei den Kindergartenkindern wird auf spie- den 1900 gegründet und bilden seitdem lerische Art die allgemeine Begeisterungsfä- Jungen sowie junge Männer im Alter von higkeit für Musik getestet, die sie im Rahmen fünf bis circa 25 Jahren unter den Aspekten der vokalen Früherziehung weiter ausbauen „Begabung – Förderung – Herausforderung können. Ab einem Alter von sieben Jahren – Können – Gemeinschaft“ musikalisch aus. erfolgt die Ausbildung der Sänger mit in- So sieht der Chor auf eine über 100-jähri- dividuellem Gesangsunterricht. Erfahrene ge Tradition zurück und hat sich zu einem Pädagogen stellen, je nach Leistungsstand qualitativ herausragenden Knabenchor, mit und aktuellen Anforderungen im Chor, gezielt einem unverwechselbaren musikalischen Maßnahmen zur Förderung der individuellen Repertoire, entwickelt. Jährlich werden Fähigkeiten zusammen. rund 50 Konzerte und Gottesdienste über die Landes- und Bundesgrenzen hinweg ge- Die Förderung der Stuttgarter Hymnus- geben. Der gemeinnützige Verein unterstützt Chorknaben erweitert das kulturelle Ange- die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben dabei bot für Knaben und junge Männer in Stutt- materiell sowie ideell. gart nachhaltig. Täglich beschäftigen sich die Mitglieder mit Musik aller Epochen und 2018 startete der Förderkreis mit einem machen sowohl traditionelles Kulturgut als Nachwuchsprogramm zur vokalen Früh- auch moderne Musik für ihre Zuhörer er- erziehung für Kinder. Im Rahmen eines lebbar. Die Chorarbeit mit Gleichgesinnten offenen Singens können interessierte stärkt zudem Schlüsselqualifikationen wie Schüler der ersten und zweiten Klasse ihr Konzentrationsfähigkeit und Durchhalte- Gesangstalent erproben, beispielsweise vermögen sowie soziale Fähigkeiten, wie durch das Nachsingen einfacher Melodien Gemeinschaftsgefühl und Selbstvertrauen. „Durch die Unterstützung der Ferry- oder durch rhythmische Klatschspiele. Porsche-Stiftung ist es uns möglich, die 200 Jungs der Stuttgarter Hymnus- Chorknaben, auf ihrem Weg als Teil eines Spitzenensembles, mit Stimm- bildung individuell zu fördern. Gute Musik braucht gute Ausbildung. Dafür danken wir der Ferry-Porsche-Stiftung!“ Emanuel Scobel, Geschäftsführer Stuttgarter Hymnus-Chorknaben

30 Geförderte Projekte 31 Ferry-Porsche-Stift ung | Jahresbericht 2018

Förderverein der Ferdinand-Porsche Gemeinschaft sschule e. V.

Sowohl das individuelle Lernen, je nach jahrgangsübergreifend eine Inszenierung des Entwicklungs- und Wissensstand, als auch Musicals „König der Löwen“. Ohne Vorkennt- die kooperative und soziale Zusammen- nisse können alle an dem Projekt teilnehmen, arbeit sind wichtige Unterrichtsinhalte der die Interesse an Schauspiel, Gesang oder Ku- Ferdinand-Porsche Gemeinschaftsschule lissenbau haben. Professionelle Unterstüt- in Weissach. Auf einen wertschätzenden zung erhält das Projekt dabei unter anderem Umgang miteinander wird dabei besonders von der Musikschule in Weissach. Wert gelegt. Der Förderverein der Schu- le unterstützt Projekte, die den Spaß am Diese musikalisch-theaterpädagogische Lernen fördern, aber mit dem Schulbudget Arbeit fördert nicht nur die Kreativität der nicht fi nanziert werden können. Dazu zählen beteiligten Schülerinnen und Schüler, son- Arbeitsgemeinschaft en, die Anschaff ung von dern auch soziale Kompetenzen, wie Teamfä- außerordentlichen Lehrmitteln oder die För- higkeit, Durchhaltevermögen und Empathie. derung benachteiligter Kinder. Die Auff ührung vor einem großen Publikum stärkt außerdem das Selbstbewusstsein der Im Schuljahr 2018/19 erarbeiten Schüle- Teilnehmer und das jahrgangsübergreifende rinnen und Schüler aus den Arbeitsgemein- Konzept lässt die Schulgemeinschaft enger schaften Chor, Theater und Kulissenbau zusammenwachsen.

32 Geförderte Projekte 33 Ferry-Porsche-Stiftung | Jahresbericht 2018

Freunde und Ehemalige des Ferdinand- Porsche-Gymnasiums Zuffenhausen e. V.

Das Ferdinand-Porsche-Gymnasium in das gemeinsame, zeitgemäße Lernen und Stuttgart-Zuffenhausen versteht laut seinem Lehren gefördert. Leitbild Schulzeit als Lebenszeit und Schul- räume als Lebensräume. Nach dem Motto Die weltweite Digitalisierung entwickelt „Für die Zukunft – gemeinsam leben – lernen sich seit Jahren kontinuierlich weiter, des- – leisten“ stehen Schülerinnen und Schüler, halb müssen auch Lernräume in Schulen Eltern und Lehrer in engem Austausch. Der angepasst werden. Das Ferdinand-Por- Verein der Freunde und Ehemaligen des Fer- sche-Gymnasium lässt sich mit der Neuge- dinand-Porsche-Gymnasiums wurde 1967 staltung des „Lernraums 4.0“ auf die verän- gegründet und setzt sich für die Belange der derten Lehr- und Lernbedingungen ein und Kinder und Jugendlichen des Gymnasiums ermöglicht ihren Schülerinnen und Schülern ein. Er unterstützt die Schule bei sportlichen so optimale Voraussetzungen für das späte- und kulturellen Aktivitäten und fördert die re Arbeitsleben. Bildungs- und Erziehungsarbeit. Durch die Unterstützung des Gymnasiums in Der Förderverein gestaltet einen „Lernraum all seinen Formen verfolgt der Verein nach- 4.0“, in dem sich Schülerinnen und Schüler haltige Ziele im Bereich Bildung und Wis- an das digitale Lernen herantasten können senschaft in Stuttgart-Zuffenhausen und sowie an die späteren Herausforderungen im ermöglicht den Kindern eine gute Basis für Beruf herangeführt werden sollen. So wird ihre schulische Ausbildung. „Die digitale Transformation der Gesellschaft muss in den Schulen ankommen. Der von der Ferry-Porsche-Stiftung mitfinanzierte „Lernraum 4.0“ dient unseren Lehrkräften wie Schülerinnen und Schülern als Ort kollabo- rativen digitalen Lehrens und Lernens. Er macht die Anforderungen des 21. Jahrhun- derts in der Schule (er)lebbar und motiviert, den Wandlungsprozess aktiv mitzugestalten.“ Carmen Nasse, Schulleiterin des Ferdinand-Porsche-Gymnasiums

34 Geförderte Projekte 35 Ferry-Porsche-Stiftung | Jahresbericht 2018

Jugendmusikschule Ludwigsburg e. V.

Mit mehr als 3.100 Schülerinnen und Schü- einen qualifizierten Zugang zu ersten musi- lern ist die Jugendmusikschule Ludwigsburg kalischen Erfahrungen. Dank einfacher Inhal- eine der größten und leistungsfähigsten Ju- te erleben sie spielerisch Lieder, Rhythmen gendmusikschulen in Baden-Württemberg. und Bewegung. Dadurch wird die Konzent- Der Verein hat sich neben der hochwertigen rationsfähigkeit und Fantasie gefördert. Die Ausbildung der Kinder und Jugendlichen Lehrkräfte der MusikImpulse nehmen an ei- im Instrumental-, Vokal- sowie Elementar- nem speziell zugeschnittenen internen Fort- bereich und der Förderung von Talenten der bildungsangebot teil und profitieren von dem Aufgabe verschrieben, zusätzliche Angebote musikpädagogischen Netzwerk. So wird die für Kinder an Kindertagesstätten und Schu- hohe Qualität des Angebots gewährleistet. len anzubieten. Studien belegen wie wichtig Musik für die In den vergangenen Jahren hat der Ver- soziale und motorische Entwicklung von ein mit dem Bildungsprojekt zur musika- Kindern ist. Doch nicht alle haben die Mög- lischen Früherziehung MusikImpulse sehr lichkeit diese in jungen Jahren kindgerecht erfolgreich eine qualifizierte musikalische vermittelt zu bekommen. Im Rahmen des Frühförderung in über 60 Kindergärten musikalischen Elementarunterrichts erhalten und Grundschulen in Ludwigsburg und Um- alle Kinder die Möglichkeit Musik spielerisch gebung aufgebaut und etabliert. Mehr als zu erleben, ihre musikalischen Fähigkeiten 1.400 Kinder erhalten im täglichen Umfeld auszubauen und ihr Interesse an Musik zu ihres Kindergartens oder ihrer Grundschule entdecken. „Ich freue mich, dass die großzügige Förderung der Ferry-Porsche-Stiftung Warum ist die musikalische Früh- erziehung so wichtig? uns nachhaltig ermöglicht, mit den „Die musikalische Früherziehung bringt Kin- der schon im jungen Alter spielerisch mit Christiane Schützer MusikImpulsen allen Ludwigsburger ihrem musikalischen Empfinden und Aus- Musikschulleiterin der drucksvermögen in Berührung. Sie eröffnet Jugendmusikschule ihnen idealerweise den Zugang zu einer wei- Kindern im täglichen Umfeld von Ludwigsburg terführenden Beschäftigung mit Musik und fördert zugleich wichtige Schlüsselkompe- Kindergarten und Grundschule, un- tenzen wie Persönlichkeitsbildung, Selbst- vertrauen und schöpferische Kraft.“ abhängig von der sozialen Herkunft, einen qualifizierten Zugang zu ihrem eigenen musikalischen Erleben an- zubieten. Vielen Dank.“ Christiane Schützer, Musikschulleiterin der Jugendmusikschule Ludwigsburg

36 Geförderte Projekte 37 Ferry-Porsche-Stiftung | Jahresbericht 2018

Stiphtung Christoph Sonntag gGmbH

Christoph Sonntag ist ein baden-württem- und erleben die Heranwachsenden daher, bergischer Kabarettist, der im Jahr 2007 die neben ihrem eigenen Sprachgebrauch, auch Christoph Sonntag Stiphtung gGmbH grün- Themen wie Zugehörigkeit, Ausgrenzung dete, um Kindern und Jugendlichen aus der und Zivilcourage, denn ohne gegenseitige Region Stuttgart zu helfen. Die Stiphtung Toleranz und Akzeptanz ist ein friedvolles führt Projekte in den Bereichen Umwelt und Zusammenleben nicht möglich. Die Schü- Natur durch sowie Aktionen, welche die Le- lerinnen und Schüler werden bestärkt, sich bensqualität und Bildung von Heranwach- gegenüber anderen sozial zu verhalten so- senden verbessern. wie ihre Mitmenschen zu akzeptieren und zu tolerieren. Mit dem Projekt der Toleranzwochen möch- te die Organisation gezielt Schülerinnen und Toleranz beruht auf der Achtung der Men- Schüler ab der neunten Klasse auf Fragen zu schenrechte, dem gewaltfreien Austragen Toleranz und Intoleranz aufmerksam machen. von Konflikten sowie der Anerkennung de- Während Jugendliche ihre eigene Identität mokratischer Prinzipien. Sie ist damit ein entwickeln und verschiedene Rollen auspro- wichtiger Grundsatz für unsere heutige Ge- bieren, tauchen zahlreiche Fragen auf, wie sellschaft. Die Arbeit der Stiphtung setzt beispielsweise „Wie finde ich meinen Platz sich gezielt mit wichtigen sozialen Themen in der Gruppe?“, „Wie komme ich zu einem auseinander und gibt Schülerinnen und eigenen Urteil?“ oder „Wie viel Rücksicht Schülern die Möglichkeit, außerhalb ihres muss ich auf andere nehmen?“. In ganztä- regulären Schulalltags, neue Denkanstöße gigen Workshops hinterfragen, diskutieren zu verfolgen.

38 Geförderte Projekte 39 Ferry-Porsche-Stift ung | Jahresbericht 2018

„Trott-war dankt der Ferry-Porsche- Trott-war e. V. Trott-war setzt sich als Verein und Arbeit- fer wahrgenommen, und geben auch ihren Stift ung für die fi nanzielle Unterstüt- geber aktiv für sozial benachteiligte, lang- Mitmenschen, die mit schwierigen Situatio- zeitarbeitslose und obdachlose Menschen nen zu kämpfen haben, eine Stimme. Zudem aus der Region Stuttgart ein. Gegründet können sie von zahlreichen weiteren Aktivi- zung, die die Theaterarbeit, den Aus- wurde er von engagierten Journalisten und täten profi tieren, um wieder neuen Lebens- Privatpersonen im Jahr 1994 mit dem Ziel, mut zu fi nden. Dazu zählen beispielsweise bau der Sozialarbeit, die sozial- Betroffenen nachhaltig zu helfen. Neben Kunst- und Theaterprojekte, Schreibkurse der Haupttätigkeit, dem Verkauf der gleich- sowie Deutschkurse. namigen Straßenzeitung, bietet der Verein versicherungspfl ichtige Anstellung beispielsweise auch eine Schreibwerkstatt Durch die Hilfe zur Selbsthilfe erhalten sozial an sowie alternative Stadtführungen und benachteiligte Menschen sowie Personen, sozial benachteiligter Menschen und startete die Initiative „Spende dein Pfand“. die Randgruppen angehören, neuen Lebens- mut und eine feste Tagesstruktur. Dank der Benachteiligte Menschen können sich durch gesellschaft lichen Teilhabe gewinnen sie an die Professionalisierung der Zeitung den Verkauf der Zeitung ihren Lebensunter- Selbstvertrauen und Würde. 20 Verkäufer halt verdienen. Damit erlangen sie die Ver- konnten bereits sozialversicherungspfl ichtig entscheidend voranbrachte.“ antwortung für ihr eigenes Leben zurück und angestellt werden und sind nicht mehr auf erhalten darüber hinaus eine neue Lebens- die Sozialhilfe angewiesen. Helmut Schmid, Geschäft s- und Redaktionsleitung Trott-war e. V. perspektive. Sie werden als mündige Verkäu-

Wie Chancen Menschen verwandeln

„Peter Bröckel hat schon viel Schlimmes er- Nach weiteren Schicksalsschlägen wie der lebt in seinem Leben. Aber er rafft e sich auf, Tod seiner Schwester kam die Familie zu Ein Verkäuferportrait um dieses wieder in den Griff zu bekommen. Trott-war nach Stuttgart, um Straßenzei- von Helmut Schmid Am Rotebühlplatz steht der junge Mann jetzt tungen zu verkaufen. Peter strengte sich an, Geschäft s- und lächelnd und bietet den Menschen „sein war aber nie zufrieden mit dieser Tätigkeit. Redaktionsleitung Trott-war“ an. Wegen seiner Freundlichkeit Er begann viel zu trinken, wurde immer ag- Trott-war e. V. ist er beliebt bei seinen Stammkunden. Viele gressiver, machte Schulden und fi ng an zu schätzen ihn und halten gern ein Schwätz- spielen. Als er nach vielen Ermahnungen ein chen. Er führt seinen ihm manchmal selbst Verkaufsverbot erhielt, zog er aus Stuttgart kaum begreifb aren Wandel auf einen Traum weg. Zufrieden war er auch dort nicht. Doch zurück: irgendwann nach Afrika zu ziehen. vor zehn Jahren hörte er auf zu trinken und Trotz seinen erst 41 Jahren hat Peter schon versuchte zusammen mit seiner keniani- viel üble Dinge erleben müssen. Der 1977 schen Freundin sein Leben wieder in den geborene Mann erinnert sich nur noch vage Griff zu bekommen, um mit ihr nach Afrika an seinen Vater. Dieser hatte seine Mut- auswandern zu können. Hierfür kam Peter ter geschlagen, bis sie sich 1981 von ihm 2011 zu Trott-war zurück und war glücklich, scheiden ließ. „Meinen Vater kenne ich so eine zweite Chance als Verkäufer zu erhalten. gut wie gar nicht“, sagt Peter. Die Familie Seit sieben Jahren ist er nun fest angestellter zog nach der Scheidung der Eltern nach Verkäufer der Straßenzeitung Trott-war und Nürtingen um. Sie lebten in ärmlichen Ver- kommt seinem Traum, nach Afrika zu ziehen, hältnissen, musste doch die Mutter sich mit jeden Tag ein Stück näher.“ drei Kindern als Näherin alleine durchbringen.

40 Geförderte Projekte 41 Ferry-Porsche-Stiftung | Jahresbericht 2018

Finanzbericht

Vermögensübersicht zum 31. Dezember 2018

Aktiva Passiva

31.12.2018 07.05.2018 31.12.2018 07.05.2018

EUR EUR EUR EUR EUR

Anlagevermögen Eigenkapital

Immaterielle Vermögensgegenstände Stiftungskapital

entgeltlich erworbene Konzessionen, 11.893,00 0,00 Errichtungskapital 10.000.000,00 10.000.000,00 gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte Zustiftungskapital 12.000.000,00 0,00 Finanzanlagen

Wertpapiere des Anlagevermögens 20.000.073,52 0,00 Rücklagen

Ergebnisrücklagen Umlaufvermögen Gebundene Rücklage 2.949.114,96 0,00 Freie Rücklage 327.679,4 4 3.276.794,40 0,00 Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände

Ausstehendes Stiftungskapital 0,00 10.000.000,00 Rückstellungen

Guthaben bei Kreditinstituten 5.272.027,88 0,00 sonstige Rückstellungen 7.200,00 0,00

25.283.994,40 10.000.000,00 25.283.994,40 10.000.000,00

42 Finanzbericht 43 Ferry-Porsche-Stiftung | Jahresbericht 2018

Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2018

Aktiva Passiva

Konto Bezeichnung Geschäftsjahr Vorjahr Konto Bezeichnung Geschäftsjahr Vorjahr

EUR EUR EUR EUR

entgeltlich erworbene Konzessionen, Stiftungskapital gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte Errichtungskapital 27 EDV-Software 11.893,00 0,00 1100 Errichtungskapital 10.000.000,00 10.000.000,00 Wertpapiere des Anlagevermögens Zustiftungskapital 545 Wertpapiere des Anlagevermögens 20.000.073,52 0,00 1103 Zustiftungskapital 12.000.000,00 0,00 Ausstehendes Stiftungskapital

640 Ausstehendes Stiftungskapital 0,00 10.000.000,00 Rücklagen

Guthaben bei Kreditinstituten Gebundene Rücklage

945 BW Bank Kto.Nr. 2009597 5.272.027,88 0,00 1010 Rücklagen ideeller Bereich bis 2020 2.949.114,96 0,00

Freie Rücklage Summe Aktiva 25.283.994,40 10.000.000,00 1070 Freie Rücklagen § 62 Abs. 1 Nr. 3 AO 327.679,4 4 0,00 sonstige Rückstellungen

1220 sonstige Rückstellungen 7.200,00 0,00

Summe Passiva 25.283.994,40 10.000.000,00

44 Finanzbericht 45 Ferry-Porsche-Stiftung | Jahresbericht 2018

Einnahmen-/Ausgabenrechnung vom 07.05.2018 bis 31.12.2018 Kontennachweis zur Einnahmen-/Ausgabenrechnung vom 07.05.2018 bis 31.12.2018

Ideeller Bereich EUR EUR Konto Bezeichnung EUR EUR

Nicht steuerbare Einnahmen Ideeller Bereich

Sonstige nicht steuerbare Einnahmen 3.801.532,29 Sonstige nicht steuerbare Einnahmen

Nicht anzusetzende Ausgaben 2000 Erhaltene Spenden/Zuwendungen 3.801.532,29

Abschreibungen 1.082,46 Abschreibungen

Übrige Ausgaben 523.408,04 524.490,50 2500 Abschreibungen auf Sachanlagen 1.082,46-

Gewinn/Verlust ideeller Bereich 3.277.041,79 Übrige Ausgaben

2510 Gewährte Spenden/Zuwendungen 404.000,00- Vermögensverwaltung 2704 Sonstige Verwaltungskosten 99.159,73- 2801 Mitteilungen 441,82- 2894 Rechts- und Beratungskosten 19.075,43- Ausgaben 2900 Sonstige Kosten 731,06- 523.408,04-

Ausgaben/Werbungskosten Vermögensverwaltung Sonstige Ausgaben 247,39 Sonstige Ausgaben Gewinn/Verlust Vermögensverwaltung 247,39- 4712 Nebenkosten des Geldverkehrs 247,39-

Jahresergebnis 3.276.794,40 Jahresergebnis

Jahresergebnis 3.276.794,40 Einstellungen in die Ergebnisrücklagen Einstellungen in die Ergebnisrücklagen in die gebundene Rücklage 2.949.114,96 in die gebundene Rücklage Einstellungen in die sonstigen Ergebnisrücklagen 3963 Einstellungen in gebundene Rücklagen 2.949.114,96- Sonstige Ergebnisrücklagen 327.679,4 4 3.276.794,40 Einstellungen in die sonstige Ergebnisrücklagen

Ergebnisvortrag 0,00 Sonstige Ergebnisrücklagen

3967 Einstellungen sonstige Rücklagen 327.679,4 4-

46 Finanzbericht 47 Ferry-Porsche-Stiftung | Jahresbericht 2018

Ausblick 2019

Ferry Porsche Challenge

Im Frühjahr 2019 ruft die Ferry-Porsche-Stiftung einen Wett- ne sind die Gemeinnützigkeit des Bewerbers, der Standortbe- bewerb aus. Ziel ist es, gesellschaftliches Engagement an den zug zu Stuttgart oder Leipzig und die Projektausrichtung auf Werksstandorten der Porsche AG zu fördern. Die Stiftung einen der Förderbereiche. In einem öffentlichen Online-Voting zeichnet mit der Ferry Porsche Challenge Initiativen in den stimmen dann die Bürgerinnen und Bürger über ihre Favori- Bereichen Soziales, Umwelt, Bildung und Wissenschaft sowie ten ab. Die 35 Projekte mit den meisten Stimmen werden für Kultur und Sport aus. Bewerben können sich gemeinnützige das Finale nominiert und dazu eingeladen, ihr Konzept per- Organisationen, die sich im Raum Stuttgart und Leipzig en- sönlich dem Expertenkreis der Ferry Porsche Challenge vor- gagieren. Die ausgezeichneten Projekte werden mit Preis- zustellen. Dieser setzt sich aus dem Stiftungsvorstand und geldern in Höhe von insgesamt einer Million Euro unterstützt. fachlichen Experten aus den fünf Förderbereichen zusammen. Im Herbst 2019 entscheidet eine Jury, welche herausragen- Aus allen Bewerbungen wählt die Ferry-Porsche-Stiftung 75 den Programme im Rahmen der ersten Ferry Porsche Chal- Initiativen aus, die den Förderkriterien entsprechen. Prüfstei- lenge ausgezeichnet werden.

Ferry Porsche bildet

Mit der neuen Initiative „Ferry Porsche bildet“ setzt sich die die Ferry-Porsche-Stiftung und die Stiftung NatureLife Inter- Stiftung in besonderem Maße für die Bildung und Qualifika- national in diesem Jahr ein neues Umweltbildungsprojekt für tion junger Menschen ein. Die Ferry-Porsche-Stiftung stärkt Kinder umsetzen. damit ihr Engagement in diesem Bereich und fasst die bishe- rigen Aktivitäten unter einem gemeinsamen Dach zusammen. Auch der Einsatz für benachteiligte Menschen ist der Stif- tung ein Anliegen: Gemeinsam mit der Volkshochschule Gemeinsam mit erfahrenen Partnern wird die Ferry-Por- Stuttgart wird die Ferry-Porsche-Stiftung eine Reihe von sche-Stiftung eigene Projekte rund um das Thema Bildung Grundbildungs- und Digitalisierungskursen für Menschen für Kinder und Jugendliche entlang der fünf Förderschwer- mit und ohne Behinderung anbieten. Im Bereich Kultur wer- punkte initiieren. Geplant ist zum Beispiel ein Projekt ge- den Kunst-Workshops für benachteiligte junge Menschen meinsam mit dem Hochbegabtenverein MinD – Mensa in im Raum Stuttgart mit dem Arthelps e. V. umgesetzt. Ein Deutschland e. V., mit der Zielsetzung, hochbegabte Kinder weiteres Beispiel ist die Förderung von Inklusion im Sport. und Jugendliche an Brennpunktschulen zu sichten und zu Dafür arbeitet die Ferry-Porsche-Stiftung mit dem Württem- fördern. Mit der Bildungsinitiative möchte die Stiftung Kin- bergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband in Impressum der und Jugendliche für wichtige Themen, wie Natur, Umwelt dem Projekt „Handicap macht Schule“ zusammen, um Kinder und Wissenschaft sensibilisieren. Aus diesem Grund werden für den Behindertensport zu sensibilisieren. Ferry-Porsche-Stiftung Porscheplatz 1 70435 Stuttgart Porsche 6-Stunden-Lauf E-Mail: [email protected] Im Herbst 2019 plant die Porsche AG den fünften Porsche mehr Spenden zu sammeln. Die Porsche AG wird für jede ge- Telefon: 0711 – 911 29937 6-Stunden-Lauf in ihrem Stammwerk in Stuttgart-Zuffen- laufene Runde fünf Euro an die Ferry-Porsche-Stiftung spen- hausen. Mehrere tausend Mitarbeiter werden dort ehrenamt- den. Mit dieser Spende möchte die Stiftung gemeinnützige Die Ferry-Porsche-Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. lich in ihrer Freizeit für den guten Zweck laufen. Ziel ist es Organisationen aus Stuttgart – besonders in Zuffenhausen Vertreten durch den Vorstand: Dr. Josef Arweck (Vorsitzender), Dr. Carmen Selg, Kai Bliesener. noch mehr Runden in den sechs Stunden zu absolvieren als – fördern, die sich mit ihrer Arbeit für Kinder und Jugendliche Stiftungsaufsicht: Regierungspräsidium Stuttgart, Ruppmannstr. 21, 70565 Stuttgart im vergangenen Jahr (2018: 26.415 Runden), um so noch einsetzen. Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Absatz 2 RStV: Dr. Josef Arweck

48