Gesagt. Getan!

Bilanz 2003-2007 Michaela Hinterholzer Gesagt. Getan! Bilanz 2003 bis 2007:

Liebe Bürgerinnen Arbeitsplätze und Bürger! Wichtige Betriebe konn- ten erhalten werden oder bauten sogar aus. Dank Wie das Jahr 2007 geht auch die Legislaturperiode des regional und international Landtages NÖ dem Ende entgegen. Ist der Jahreswech- potenter Wirtschaftsbe- Umdasch AG, Amstetten plus 700 Mitarbeiter sel schon Grund genug, inne zu halten und zurück zu triebe im Bezirk Amstetten schauen, so ist die zu Ende gehende Legislaturperiode stieg die Zahl der unselb- umso mehr Anlass, eine Bilanz meiner Arbeit zu ziehen. ständig Beschäftigten bis Okt. 2007 auf 31.277. Die Vor 5 Jahren habe ich um Ihre Stimme gebeten, um Arbeitslosenquote sank mich für Arbeitsplätze, Wirtschaft, Tourismus, regionale im Arbeitsmarktbezirk Am- Identität, Familie und Gesundheit in unserem Bezirk ein- stetten von 4,9% im Jahre setzen zu können. 2003 auf 3,4% im Oktober 2007. Das ist nach EU-De- Danke für das Vertrauen, das Sie mir 2003 persönlich Schlosshotel von 25 auf 32 Mitarbeiter finition Vollbeschäftigung! geschenkt haben. Ich freue mich riesig, nach 5 Jahren auf so viele gelungene Projekte zurückzublicken. Dies In dem Arbeitsmarktbezirk war nur möglich, weil viele Bürgerinnen und Bürger Waidhofen/Ybbs sank die unseres Bezirkes ihre Ideen für Projekte eingebracht Arbeitslosenquote sogar haben. Diese habe ich dann mit aller Kraft in den un- von 4,4% 2003 auf 2,6% terschiedlichen Gremien für Wirtschaft, Tourismus und im Oktober 2007. Ver- Gesundheit im Landtag vorantreiben können. glichen mit allen anderen niederösterreichischen Be- Besonders wichtig ist mir immer, Probleme der Zukunft zirken warten die Arbeits- Berglandmilch, Aschbach rasch zu erkennen und vorzubauen. So wurden schon losen des Arbeitsmarktbe- von 130 auf 250 Mitarbeiter sehr früh die Wirtschaftsparks in Kematen und zirkes Waidhofen/Ybbs mit nur durchschnittlich 86 Tagen am kürzesten gemeinsam mit Niederösterreichs Wirtschaftsagen- auf neue Arbeit. Der Arbeitsmarktbezirk Amstetten liegt hier an guter 6. tur ecoplus verwirklicht. Diese Betriebsansiedelungs- Stelle mit 100 Tagen Verweildauer. Das Bruttomedianeinkommen im flächen waren einer der Grundpfeiler für neue Arbeits- plätze im Bezirk. Bezirk Amstetten ist seit 2004 unter allen 21 NÖ-Bezirken am höchsten. Durch eine Vielzahl von Initiativen ist der Bekanntheits- Betriebsansiedlung grad unserer Region wesentlich gestiegen. Die Landes- ausstellung war ein wesentlicher Impulsgeber für viele Alleine im Jahr 2006 gab es Investitionen in unserer Region. 400 Unternehmensgrün- dungen im Bezirk Amstetten. Damit unsere Bürger sicher und gerne im Bezirk woh- Viele davon sind zukünftige nen und in Würde hier alt werden können, haben wir viel für Familien, Kinder, kranke und pflegebedürftige Arbeitgeber. Die beiden RIZ Menschen investiert. in Amstetten und Waidhofen/ MBA, Kematen neuer Betrieb mit 60 MA Ybbs und die Wirtschaftskam- mer unterstützen die Gründer mit aller Kraft. In enger Zu- sammenarbeit mit Landes- Ich bedanke mich für viele schöne Momente und hauptmann Stellvertreter Gab- Begegnungen, viele Anregungen und Ideen von mann und Niederösterreichs den Bürgerinnen und Bürgern des Bezirkes. Von Wirtschaftsagentur ecoplus ganzem Herzen wünsche ich Ihnen ein friedvolles konnten wir Betriebe halten Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2008! oder bewegen neu zu bauen. Wolfsbach Kaufhaus Pfaffeneder über- Das neue ecoplus-Büro im RIZ Ihre siedelt in neues Kommunalzentrum Amstetten ist die erste Anlauf- stelle für ansiedlungswillige Unternehmen. Neue Betriebe entstanden in den ecoplus Wirtschaftsparks Ennsdorf und Kematen sowie in den Gemeinden Oed/Öhling, , Haag, Aschbach, Viehdorf, Amstetten, Wolfsbach, Waidhofen/Ybbs, St. Peter und . Gesagt. Getan! Bilanz 2003 bis 2007:

Infrastruktur-Projekte für die Zukunft

Beispielhaft für die Verbesserung der Infrastruktur sind folgende Pro- Mein besonderer Einsatz galt dem Hochwasserschutz entlang der jekte umgesetzt worden: Donau, den wir in Wallsee und fertig stellten. In , ÿ6-spuriger Ausbau der A1 ÿbesserer Anschluss des Enns-Do- Wallsee, Ardagger und Neustadtl führen wir die Aussiedlungsaktion nau Hafens an die A1 ÿ4-spuriger Ausbau der Weyrer Bundes- fort. In und Wolfsbach ist es gelungen, die Nahver- straße B121 bis zum Weißen Kreuz ÿÖBB-Anschluss für den Wirt- sorgung für die Zukunft zu sichern. schaftspark Kematen ÿAusbau des Ennshafens ÿAusbau und die Verbreiterung der B122 Amstetten-Steyr ÿUmfahrung Enns-Enns- Neue Freizeitaktivitäten in der Nähe dorf B1ÿdie Behebung des Hochwasserschadens an der Loderleiten in Ernsthofen und ÿweiterer Ausbau der Kreisverkehre ÿflächendeckende Breitbandinitiative des Landes NÖ wavenet. Aus- und Weiterbildung erweitern

Krankenpflegeschule, AM 140 neue Ausbildungsplätze

Ergänzend zum aktiven Vereinsleben wurden die neuen Naherholungs- Bei der Lehrlingsausbildung liegt Amstetten unter allen NÖ-Bezirken angebote von unseren Bürgern gerne angenommen. auf Platz zwei. 2006 waren es 2.198 Lehrlinge. An der Aktion Bil- So wurde das Radwegenetz erweitert. Der Donauradweg erhielt dungsmeile der Wirtschaftskammer Amstetten nahmen 2006 4.049 neue Rastplätze und eine Fähre von Neustadtl nach Grein. Die Wan- Berglandmilch, Aschbach Schüler und 84% der Schulen teil. Weitere Aus- und Weiterbildungs- derwege wurden neu beschildert und eine praktische Wanderkarte von 130 auf 250 Mitarbeiter € standorte wurden ausgebaut. So gibt es im RIZ Waidhofen/Ybbs den herausgegeben. Der Tierpark Haag wurde um 1,7 Mio. ausge- neuen Fachhochschul-Lehrgang Pre Production Management baut. Das Veranstaltungszentrum des Meierhofs des Stiftes Seiten- und in den Krankenpflegeschulen Amstetten und Mauer seit stetten und der Hofgarten des Stifts wurden erneuert. 2003 insgesamt 140 neue Ausbildungsplätze. Das RIZ Amstetten bietet Lehrgänge für ökologisches und ener- Steigerung der Lebensqualität in der Nähe gieeffizientes Bauen, dieGreen Academy an.

Tourismus ausbauen

Relaxresort Kothmühle, Neuhofen/Ybbs

Arbeitsplätze

Für viele Veranstaltungen von und für die Einwohner des Bezirks konn- te die Unterstützung des Landes NÖ gewonnen werden. Zum Bei- In den letzten Jahren hat der Stellenwert unserer Heimatregion spiel für den Tag des Mostes, den Mostfrühling und den Mostherbst. zugenommen. Durch die großen Werbe- und Marketingaktivitäten Ebenso unterstützt wurde das Erlebnis- und Genusszentrum Mostbirn- wurde der Bezirk Amstetten auch außerhalb des Bezirks so be- haus in Ardagger und der Ausbau der speziellen Genießerzimmer in kannt und interessant, dass die Nächtigungen deutlich gestiegen Waidhofen/Ybbs, Neuhofen/Ybbs, Ybbsitz, Wallsee und . sind. Die heimischen Hoteliers, Gastwirte und Anbieter von Urlaub Viele Gebäude in unseren Gemeinden wurden mit Hilfe des Landes am Bauernhof reagierten mit einer Qualitätsoffensive - wie die saniert. So zum Beispiel um 1,2 Mio. € der Ostarrichi Kulturhof neuen Genießerzimmer - und der Steigerung des Bettenangebots. und die Ostarrichi Ausstellung in Neuhofen/Ybbs. Der Meierhof in Gleichzeitig stieg die Verbundenheit und das Selbstbewusstsein in Öhling wurde zum Haus der Verbände und zu einer modernen Wohn- der eigenen Region. Insgesamt 34 Bauern im Bezirk bieten Urlaub hausanlage. am Bauernhof an. Die Mostbarone betreiben zusätzlich sehr aktives Besonders wichtig war und ist mir die Unterstützung der Freiwilligen- Marketing für die Region und die Mostviertler Seppn stellen sich als organisationen Freiwillige Feuerwehr und Rotes Kreuz, die für professionelle Reisebegleiter durchs Mostviertel zur Verfügung. unsere Sicherheit sorgen. Ausbau der Kinderbetreuungsmöglichkeiten

Neben dem ständigen Ausbau der Landeskindergärten wurden in Wallsee, 75 Tagesmütter des NÖ Hilfswerks kümmern sich liebevoll um 327 Ta- Oed/Öhling, , Amstetten, Neuhofen/Ybbs, Neustadtl und geskinder. 15 pädagogisch geschulte mobile Mamis des Hilfswerks ste- Ardagger insgesamt 13 Spielegruppen des NÖ Hilfswerks aufgebaut. hen tage- oder stundenweise für Kinderbetreuung zur Verfügung.

Spielgruppe Oed/Oehling Ehrung Tagesmütter Fast 100 Tageskinder/Amstetten

Ausbau der Pflegemöglichkeiten in der Nähe

Aus Überzeugung setze ich mich dafür ein, dass ältere Menschen in Wür- eingerichtet. In den Neubau des Landespflegeheimes Wallsee wurden 11 de alt werden können und möglichst lange zuhause, in der gewohnten Mio. € investiert und die 2. Ausbaustufe des privaten Pflegeheimes in Umgebung bleiben können. Zur Unterstützung der pflegenden Angehöri- Haag wurde kräftig unterstützt. gen gibt es seit 2007 die Möglichkeit der Tagesbetreuung in den Landes- Das NÖ Hilfswerk bietet Hauskrankenpflege, Heimhilfe, mobile Physio- pflegeheimen Wallsee, St. Peter, Waidhofen/Ybbs und Amstetten. und Ergotherapie, Tages- und Halbtagesbetreuung und einen ehrenamt- In allen Landespflegeheimen wurden Kurzzeit- und Urlaubspflegebetten lichen Besuchsdienst und Beratung für Familien in Notsituationen an.

Hilfswerk Mitarbeiterinnen Pflegeheim Wallsee

Ausbau der Gesundheitsversorgung

Um die Standorte der Krankenhäuser Amstetten und Waidhofen/Ybbs begonnen. Das Psychosoziale Betreuungszentrum Mauer wurde um zu sichern, wurden sie von der NÖ Landesklinikenholding übernommen. 6 Mio. € renoviert. Damit Spitzenmedizin in der Nähe rasch erreichbar ist, wurde das Lan- Genau so wichtig wie die Versorgung im Krankheitsfall ist mir die Vorsorge. desklinikum Mostviertel Amstetten um 99 Mio. € modernisiert. Im Lan- Folgende Gemeinden im Bezirk nehmen bereits an der Aktion des Landes desklinikum Mostviertel Waidhofen/Ybbs wurden der Bettentrakt und der „Gesunde Gemeinde“ teil: Allhartsberg, Amstetten, Ardagger, Eurats- Hubschrauberlandeplatz um 18 Mio. € erneuert und im Landesklinikum feld, Ferschnitz, Neuhofen/Ybbs, Neustadtl, , , Mostviertel Amstetten-Mauer die Master-Planung für den Gesamtumbau St. Georgen/Ybbsfeld, St. Pantaleon, St. Peter, St. Valentin, Strengberg, abgeschlossen. Mit dem Bau der Drogenentzugsstation wird demnächst Viehdorf, Waidhofen/Ybbs, Wallsee, Winklarn, Ybbsitz und Zeillern.

Landesklinikum Mostviertel Landesklinikum Mostviertel Amstetten Amstetten-Mauer Gesunde Gemeinde Winklarn

Impressum: Medieninhaber Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer, A-3361 Aschbach, Heide 2, Email: [email protected] Hersteller: Druckerei Queiser GmbH, 3300 Amstetten, Verlags- und Herstellungsort: 3300 Amstetten.