Mitteilungsblatt Gemeinde Holzkirchen

Freitag, 5. August 2016 Nummer 08

50 Jahre Verschönerungsverein Holzkirchen

EiEin Arm vollll KiKirschen !

Ausführlicher Bericht siehe Seite 12. Verschiedenes

Wir gratulieren − unsere Jubilare Gemeindliche Bekanntmachungen 6. August: Helga Heuser, Remlinger Str. 9, 79 Jahre Sprechstunden des Bürgermeisters 14. August: Heinz Schmidt, Klosterbergstr. 9, 82 Jahre 31. August: Edwin Müller, Mühlenweg 17, 87 Jahre Rathaus Holzkirchen Oswald Amon, Nibelungenstr. 3, 80 Jahre Die Bügermeistersprechstunde enfällt im August.

Rathaus Wüstenzell

Hinweis: Die Bügermeistersprechstunde enfällt im August. Die Gemeinde Holzkirchen gratuliert allen Einwohnern ab dem 75. Geburtstag. Soll- ten Sie die Veröff entlichung Ihres Geburts- tages nicht wünschen, teilen Sie dies bitte Bauhof: rechtzeitig vorher der Verwaltungsgemein- E-Mail: [email protected] schaft ,  09369 9079-13, mit.

Diese Meldung gilt dann auch für die folgenden Jahre.  Handy-Nr. des Wasserwarts: Tel. 0160 1424139 Sofern Sie bei den Geburtstagsgratulationen oder den Ehejubiläen Hinweis: Der Wasserwart ist nur für die öff entliche einen Bericht mit Bild in der Tageszeitung veröff entlicht haben möch- Wasserversorgung der Gemeinde Holzkirchen verantwortlich. ten, geben Sie mir bitte im Vorfeld Bescheid bzw. wenden Sie sich di- rekt an unseren örtlichen „Pressebeauftragten“ Herrn Ernst Pscheidl. Private Installationen werden von ihm nicht durchgeführt.

Liebe Seniorinnen und Senioren, ich möchte Sie bitten, sofern Sie an Ihrem Ehrentag nicht Zuhause anwesend sind, mir eine Information zukommen zu lassen, damit die Gratulation ggfs. auf einen anderen Tag verschoben werden kann.

Abfallentsorgung Impressum Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen erscheint monat- lich jeweils am 1. Freitag und wird kostenlos an alle erreichbaren Restmüll: 11. und 25. August Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber: MaGeTA-Verlag, Mittlerer Dallenbergweg 19, Bioabfall: 4. und 19.(!) August und 1. September 97082 Würzburg im Auftrag der Gemeinde Holzkirchen Verantwortlich für den gemeindlichen Teil ist der 1. Bürgermeister Leichtverpackungen Redaktion: Maria Geyer (v.i.S.d.P.), Tel. 0931 78421-89 , (LVP, Gelber Sack): 16.(!) und 29. August Mittl. Dallenbergweg 19, 97082 Würzburg,

Blaue Papiertonne: 18.(!) August Anzeigenannahme: Gewerbliche Anzeigen: MaGeTA-Verlag, Tel. 0931 78421-89, Fax 0931/78421-88, E-Mail: [email protected] Private Kleinanzeigen, Dank- und Familienanzeigen: Wertstoff hof Aalbachtal , In der Au VGem Helmstadt, Frau Sporn, Tel. 09369 9079-13, Öff nungszeiten: E-Mail: [email protected] Zu veröff entlichende Artikel schicken Sie bitte per Post Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr (nicht per Fax!) oder per E-Mail als Word-Datei, bzw. Text-Datei Samstag von 09:00 bis 14:00 Uhr (ohne jegliche Formatierung) an die VGem Helmstadt, Im Kies 8, 97264 Helmstadt, z.Hd. Frau Sporn, Tel. 09369 9079-13, E-Mail: [email protected]. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Elektroschrott: Belegexemplare der aktuellen Ausgabe können in der Verwaltungs- Wertstoff hof Kiesäcker Waldbüttelbrunn gemeinschaft Helmstadt abgeholt werden. Auf Wunsch werden Dienstag von 09:00 bis 18:00 Uhr Belegexemplare gegen Gebühr von 3,- Euro zugesandt. Mittwoch von 07:00 bis 12:00 Uhr Alle Informationen, Mediadaten und Erscheinungstermine unter Donnerstag von 09:00 bis 18:00 Uhr www.mageta-verlag.de Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr Das nächste Gemeindeblatt erscheint Samstag von 09:00 bis 14:00 Uhr am 2. September 2016. Redaktionsschluss: 17. August 2016

2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen August 2016 Informationen der Gemeinde Holzkirchen

Somit ist das Landratsamt der gemeindlichen Argumentati- on nicht gefolgt, dass das betreff ende Gebiet aufgrund der Aus dem Gemeinderat tatsächlichen heutigen Verhältnisse eher als WA-Gebiet zu beurteilen ist und hat daraufhin das nicht erteilte gemeindli- Sitzung vom 25. Juli 2016 che Einvernehmen ersetzt. Die Einzelheiten der Begründung und der Einvernehmensersetzung sowie die einzelnen Aufl a- gen und Hinweise sind aus dem in Anlage beigefügten Bau- Bauantrag; genehmigungsbescheid ersichtlich. Neubau eines Bauhofes auf Fl.Nrn. 162, 164, 165, Staatsstraße 2310, Holzkirchen Im Rahmen des baurechtlichen Genehmigungsverfahrens steht nun der Gemeinde der in der Rechtsbehelfsbeleh- Das Büro Gruber|Hettiger|Haus, Marktheidenfeld, hat die rung des Bescheides dargelegte Weg off en, innerhalb eines Bauantragsunterlagen erstellt und am 16.06.2016 vorgelegt. Monats Klage zu erheben. Ob einem Klageverfahren die im Baurechtlich stellt der Neubau an dieser Stelle ein Vorhaben im Bescheid dargelegte Begründung im Sinne der Rechtsauf- Außenbereich gem. § 35 BauGB dar. fassung der Gemeinde verändert werden könnte, so dass die Ersetzung des Einvernehmens korrigiert und folglich die Bereits in den Vorbesprechungen mit den Fachbehörden hat Baugenehmigung zurückgenommen werden müsste, kann Frau Becker (Bauamt Landratsamt Würzburg) die mögliche seitens der VGem-Bauverwaltung nicht prognostiziert wer- Zulässigkeit des Vorhabens nach § 35 Abs. 2 BauGB eingestuft den und würde insoweit einer baujuristischen Beurteilung („Sonstige Vorhaben können im Einzelfall zugelassen werden, bedürfen. wenn ihre Ausführung oder Benutzung öff entliche Belange nicht beeinträchtigt und die Erschließung gesichert ist.“) Im Ergebnis liegt es in der Entscheidung des Gemeinderats, den Baugenehmigungsbescheid des Landratsamtes zu ak- Auch für diese gemeindliche Maßnahme ist wie für jeden Bau- zeptieren oder ansonsten fristgerecht eine entsprechende antrag eine formale Einvernehmensentscheidung erforderlich. juristische Beurteilung zu veranlassen und ggf. anschließend den weiteren Rechtsweg zu beschreiten. Der Gemeinderat beschließt, dem Bauantrag das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB zu erteilen. Der Gemeinderat beschließt keine Klage zu erheben.

Neubau Bauhof; Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis Zusätzlich zum baurechtlichen Genehmigungsantrag für den Information zur Haushaltsabwicklung/-ausführung; Neubau des Bauhofs wird ein wasserrechtlicher Genehmi- Stand 30.06.2016 gungsantrag nach § 78 Abs. 3 WHG benötigt. Die beiden Geneh- migungsverfahren werden nach Aussage des Bereichs Wasser- Die Gesamteinnahmen der Gemeinde Holzkirchen lagen recht im Landratsamt parallel durchgeführt. im laufenden Haushaltsjahr 2016 bei 1.908.893,68 € (Stand 30.06.2016). Die Gesamtausgaben des Haushaltsjahres 2016 Die benötigten Planunterlagen hat das Büro Gruber | Hettiger betrugen 1.753.372,46 € (Stand 30.06.2016). Der Sollüber- |Haus, Marktheidenfeld bereits gefertigt und vorgelegt. schuss des Jahres 2016 lag somit zum vorgenannten Stichtag bei 155.521,22 €. Der Gemeinderat beschließt, einen wasserrechtlichen Genehmi- gungsantrag nach § 78 Abs. 3 WHG zu stellen. Die Entwicklung der einzelnen Gruppierungen im Verwaltungs- und Vermögenshaushalt 2016 können aus der mit der Sit- zungseinladung übermittelten Gruppierungsübersicht (Stand 30.06.2016) entnommen werden. Bauantrag: Errichtung eines off enen Pferdelaufstalles auf Fl.Nr. 140, Aalbachtalstr. 3, 5, Wüstenzell; hier: Sachstandsmitteilung und weiterer Verfahrensablauf Der Sachverhalt wurde letztmals unter TOP 1 der öff entlichen Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt - Zuwendung für Sitzung des Gemeinderats vom 30.05.2016 behandelt; dort Beratungsleistungen wurde einstimmig beschlossen, das gemeindliche Einverneh- men weiter nicht zu erteilen; auf das Protokoll dieser Sitzung Die Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt hat mit Antrag vom wird insoweit verwiesen. 23.05.2016 eine Zuwendung gem. der Förderrichtlinie des Bun- des zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesre- Das Landratsamt Würzburg hat nun mit Bescheid vom publik Deutschland beantragt. 30.06.2016 unter Ersetzung des nicht erteilten Einvernehmens die beantragte Baugenehmigung unter Aufl agen erteilt. Unter Mit Zuwendungsbescheid vom 20.06.2016 hat das Bundes- Ziff er II des Bescheids begründet das Landratsamt seine Ent- ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur der VGem scheidung im Grundsatz mit dem Argument, dass die Über- Helmstadt als Projektförderung gem. §§ 23 , 44 der Bundes- prüfung unter Einschaltung der zu beteiligenden Fachstellen haushaltsordnung (BHO) eine einmalige und nicht rückzahl- ergeben hat, dass das betreff ende Gebiet als Dorfgebiet gem. bare Zuwendung in voller Höhe bis zu 50.000,00 € für die § 5 BauNVO mit einem Nebeneinander von Wohnbebauung Inanspruchnahme von externen Planungs- und/oder Bera- und landwirtschaftlichen Hofstellen einzustufen ist und das tungsleistungen im Sinn der Nummer 3.3 der Richtlinie „Förde- beantragte Vorhaben demnach das Einfügungsgebot des § 34 rung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundes- BauGB einhält. republik Deutschland“ bewilligt.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen August 2016 3 Informationen der Gemeinde Holzkirchen

Allgemeine Kommunalangelegenheiten; Verschwiegenheitspfl icht von Gemeinderatsmitgliedern Der Landkreis in Zahlen Mit Beschluss vom 20.04.2015 (4 CS 15.381) hat der Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (Bay. VGH) über die Frage entschieden, Das Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung hat ob ein Stadtratsmitglied berechtigt war, ein ihm vorliegendes die fortgeschriebenen Einwohnerzahlen zum Stand 31.12.2015 Gutachten des Bay. Kommunalen Prüfungsverbandes (BKPV) zu bekannt gegeben: veröff entlichen. Gemeinde Einwohner Die hierzu in der Fundstelle Nr. 12/2016 unter der Randnum- : 1945 mer 134 abgedruckte Veröff entlichung wurde den Mitgliedern : 1506 des Gemeinderates mit der Sitzungseinladung elektronisch : 3608 übermittelt. : 897 Bütthard: 1338 Bayern WLAN : 3022 : 1323 Der Gesetzentwurf zur Abschaff ung der sog. Störerhaftung be- Eisingen: 3372 gegnet rechtlichen Bedenken bzw. ist der Haftungsausschluss nicht im Gesetz selbst sondern in der Begründung fi xiert. Die : 1742 Gemeinde wird daher die rechtliche Bewertung abwarten und : 5060 dann über die Errichtung von Hotspots entscheiden. Frickenhausen: 1229 Gaukönigshofen: 2508 : 801 Haus des Kindes : 6235 Der Vorsitzende informiert über den Stand der Baugenehmi- : 1278 gung für die geplante Nutzungsänderung in einem Teilbereich : 5380 des Gemeindesaals. Greußenheim: 1606 Güntersleben: 4403 Die brandschutzrechtlichen Anforderungen werden insbeson- dere durch organisatorische Maßnahmen erfüllt werden kön- Hausen b. Würzburg: 2429 nen, so dass die Genehmigung durch das Landratsamt voraus- Helmstadt: 2610 sichtlich erteilt werden kann. : 3642 Höchberg: 9329 Der Vorsitzende informiert ferner über bestehende krankheits- Holzkirchen: 963 bedingte Personalausfälle und daraus folgenden Problemstel- lungen; dankenswerter Weise wurden u.a. Aktivitäten durch Kirchheim: 2168 den Elternbeirat übernommen Kist: 2551 : 2089 Kürnach: 4796 Gemeindehaus Holzkirchen : 3092 Aus dem Gemeinderat wird angeregt, im Rahmen der energeti- Margetshöchheim: 3104 schen Sanierung ein Vordach über dem Eingang des Gemeinde- Neubrunn: 2243 hauses vorzusehen : 1070 : 11155 : 1182 : 3403 Reichenberg: 4075 Öff nungszeiten der VGem Helmstadt Remlingen: 1470 (Kernzeit) : 731 09369 9079-0 (Vermittlung) : 7530 Montag – Freitag: 8:30 bis 12:00 Uhr : 5354 Montag – Mittwoch: 13:30 bis 15:30 Uhr Röttingen: 1705 : 1800 Donnerstag: 13:30 bis 18:00 Uhr : 848 : 868 : 2313 Thüngersheim: 2689 Besuchen Sie uns im Internet unter Uettingen: 1920 www.vgem-helmstadt.de. : 3041 Auch dort stehen wir Ihnen gerne Veitshöchheim: 9673 zur Verfügung. Waldbrunn: 2707 Ihre Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt Waldbüttelbrunn: 4866 : 1459 Zell a.M.: 4299

4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen August 2016 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Fischereiverband Unterfranken e.V.

Die VGem Helmstadt ermöglicht einem/einer Staatliche Fischerprüfung Online Schulabgänger/-in, der/die sich für eine abwechs- lungsreiche und bürgernahe Ausbildung in einer Registrierung zur Fischerprüfung Online modernen Kommunalverwaltung interessiert, Um die Fischerprüfung Online ablegen zu können, müssen sich zum 1. September 2017 die Interessenten zuerst zur Fischerprüfung Online registrieren. Die Registrierung ist online im Internet unter: eine Ausbildung als www.fi scherpruefung-online-bayern.de möglich. Verwaltungsfachangestellte/r. Damit Sie sich richtig und erfolgreich zur Fischerprüfung Online registrieren können, bitten wir Sie, die exakten Schritte zur Registrierung zu beachten. Wir bieten: Die Schritte sind auf der Homepage des Fischereiverbandes Un-  vielseitige und anspruchsvolle 3-jährige Ausbildung terfranken unter http://www.fi schereiverband-unterfranken.de/  im 1. Jahr ca. 850 € Ausbildungsvergütung fi scherpruefung.html veröff entlicht.  Übernahmemöglichkeit bei entsprechenden Leistungen und betrieblichem Bedarf Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang Wir erwarten: Die Teilnahme an der Fischerprüfung setzt den Besuch ei- nes Vorbereitungslehrganges mit einer Mindestanzahl von  Mittleren Bildungsabschluss zum 31.07.2017 30 Unterrichtsstunden in verschieden Fachgebieten voraus.  mindestens befriedigende Leistungen Ohne Vorbereitungslehrgang ist eine Teilnahme an der Prüfung in den Fächern Deutsch und Mathematik nicht möglich! bzw. Rechnungswesen  erfolgreiche Teilnahme am Einstellungstest Geschult wird in den Fächern:

Bitte senden Sie bis spätestens 19. September 2016 a) Fischkunde, die üblichen Bewerbungsunterlagen an die: b) Gewässerkunde, Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt c) Rechtsvorschriften, z.Hd. des Gemeinschaftsvorsitzenden Klaus Beck, d) Schutz und Pfl ege, Im Kies 8, 97264 Helmstadt. e) Fanggeräte, f) Praktische Einweisung in den Gebrauch von Fanggeräten, g) Praktische Einweisung in die Behandlung gefangener Fische

Der Fischereiverband Unterfranken bietet in einen Vorbereitungslehrgang unter Aufsicht eines staatlich geprüften Ausbilders an. Der Lehrgang beginnt am 16.09.2016 und endet am 25.09.2016. Die Online Prüfung fi ndet voraussichtlich am Samstag, den 08.10.2016 in Veitshöchheim statt.

Die genauen Termine sowie weitere Informationen und die An- meldung für den Vorbereitungslehrgang erhalten Sie auf der Homepage des Fischereiverbandes Unterfranken unter http:// www.fi schereiverband-unterfranken.de/fi scherpruefung.html.

Nähere Auskünfte erteilt der Fischereiverband Unterfranken: Telefon: 0931-414455 Fax: 0931-415744 E-mail: info@fi schereiverband-unterfranken.de Internet: www.fi schereiverband-unterfranken.de

Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen August 2016 5 Informationen der Gemeinde Holzkirchen Anzeige

6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen August 2016 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Tagesmütter/Tagesväter gesucht!

Qualifi zierungskurs beginnt im Dezember 2016 Freizeit mal anders erleben! Sie wollen im pädagogischen Bereich tätig sein und arbei- – Begleiter gesucht ten gerne mit Kindern? Sie suchen eine Aufgabe, die Ih- nen Spaß macht und die Sie zuhause ausüben können? Sie Wir suchen in Ihrer Region ehrenamtliche MitarbeiterIn- nen die stundenweise zur Entlastung der Familien die Be- sind bereit, mit Eltern und Jugendamt zusammenzuarbei- treuung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit ten und haben Interesse daran, sich in einem Qualifi zie- Behinderung sowie Senioren übernehmen. rungskurs auf Ihre Aufgabe als Tagesmutter vorzubereiten oder verfügen über eine entsprechende Ausbildung? Dabei geht es um Aktivitäten wie: Kinobesuche, Einkaufs- bummel, Spaziergänge, Discobesuche, Schwimmbad, da- Dann ist die qualifi zierte Tagespfl ege des Landkreises heim Zeit verbringen… Würzburg das Richtige für Sie. Um dieses Angebot ausbau- Wir erwarten ein Mindestalter von 18 Jahren, Freude und en zu können, sucht das Amt für Jugend und Familie Tages- Verantwortung im Umgang mit Menschen und längerfris- mütter/Tagesväter, die mitmachen und sich qualifi zieren tige Verfügbarkeit. wollen. Der Qualifi zierungskurs richtet sich an alle Perso- nen, die Interesse haben Tagesmutter oder Tagesvater zu Ihr Einsatz wird mit einer Aufwandsentschädigung ent- werden. Er bietet die Chance, berufl iche und persönliche lohnt. Kompetenzen als Tagespfl egeperson zu entwickeln und ist Nähere Informationen erhalten Sie unter: auch eine interessante Perspektive für junggebliebene Se- Lebenshilfe Würzburg e.V. Familienentlastender Dienst nioren. für Stadt und Landkreis Würzburg und Kitzingen; Tel. 0931 78012910; Die Qualifi zierung beinhaltet 100 Unterrichtseinheiten oder unter www.lebenshilfe-wuerzburg.de / off ene_hilfen (UE), bestehend aus einem Grundkurs (50 UE) und einem Aufbaukurs (50 UE). Der Qualifi zierungskurs beginnt im Dezember 2016 und wird im März 2017 mit dem Aufbau- kurs abgeschlossen.

Information und Anmeldung Partner für eine starke Zukunft beim Amt für Jugend und Familie,

Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg, Wir suchen für den Einsatz an der Mittelschule Susanne Forster: Tel. 0931 8003-387 Waldbüttelbrunn Mail: [email protected] Erzieher/in, Sozialpädagoge/in, Lehrer/in Ursula Bördlein, Tel. 0931 8003-398, Mail: [email protected] oder vergleichbare Berufe ab 13.09.2016 Paritätischen Wohlfahrtsverband, Münzstraße 1, Würzburg, Ursula Baur-Alletsee, Tel. 0931 55972, im Umfang von ca. 16 Stunden pro Woche für die Betreuung Mail: [email protected] der Mittelschüler bei den Hausaufgaben und in der Freizeit.

Wir bieten: x Arbeitszeiten nachmittags x Weiterbildungsmöglichkeiten x Möglichkeit zu eigenverantwortlichen Arbeiten

Sie sollten: x Freude an der Arbeit mit Kindern haben, x über Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit verfügen

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: gfi Würzburg gGmbH Sabine Schmidt Mergentheimer Straße 180, 97084 Würzburg Oder per E-Mail an: [email protected]

Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration www.gfi-ggmbh.de

Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen August 2016 7 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Einrichten von Übermittlungssperren

Datenübermittlungen an öff entlich-rechtliche Auskünfte an Adressbuchverlage Religionsgesellschaften nach § 42 Abs. 3 Satz 2 BMG nach § 50 Abs. 5 i. v. m. § 50 Abs. 3 BMG (Bundesmeldegesetz) (Bundesmeldegesetz) Das Gesetz sieht vor, dass den Kirchen neben den Daten ihrer Das Gesetz erlaubt eine Auskunft an Adressbuchverlage über Mitglieder auch einige Grunddaten von Familienangehörigen Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und Anschrift von Ein- der Mitglieder übermittelt werden dürfen. Dies gilt auch, wenn wohnern, die mindestens 18 Jahre alt sind. diese nicht derselben oder keiner öff entlich-rechtlichen Religi- onsgemeinschaft angehören. Der betroff ene Familienangehöri- Datenübermittlung an das Bundesamt ge (nicht das Kirchenmitglied selbst) kann die Einrichtung einer für Personalmanagement der Bundeswehr Übermittlungssperre verlangen und somit der Datenübermitt- nach § 36 Abs. 2 BMG (Bundesmeldegesetz) lung widersprechen. Die Meldebehörden übermitteln jeweils zum 31. März eines Die Übermittlungssperre gilt nicht, soweit die Daten für Zwecke Jahres Angaben zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit des Steuererhebungsrechts (Kirchensteuer) der jeweiligen Reli- an das Bundesamt für Wehrverwaltung (Familienname, Vorna- gionsgesellschaft übermittelt werden. me und gegenwärtige Anschrift). Dies gilt nur für Personen, die im nächsten Jahr volljährig werden. Mit diesen Angaben kann Auskünfte an Parteien, Wählergruppen das Bundesamt für Wehrverwaltung die Betroff enen über den und anderen Trägern von Wahlvorschlägen freiwilligen Wehrdienst informieren. nach § 50 Abs. 5 i. v. m. § 50 Abs. 1 BMG (Bundesmeldegesetz) Sie können die Einrichtung von Übermittlungssperren verlan- Im Zeitraum von sechs Monaten vor Wahlen und Abstimmun- gen und somit den einzelnen Auskünften widersprechen. Eine gen auf staatlicher und kommunaler Ebene dürfen einfache Begründung für den jeweiligen Widerspruch ist nicht erforder- Melderegisterauskünfte über Wahlberechtigte erteilt werden lich. Der Widerspruch gilt bis auf Widerruf. (nach dem Lebensalter zusammengesetzte Zielgruppen). Die Die Übermittlungssperren werden nur für den Wohnsitz im Auskunft enthält Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und VGem-Bereich eingerichtet. Wenn Sie eine Datenübermittlung die aktuelle Anschrift. für alle Wohnsitze ausschließen wollen, müssen Sie die Über- mittlungssperre bei den entsprechenden Meldebehörden ein- Auskünfte über Alters- und Ehejubiläen richten. nach § 50 Abs. 5 i. v. m. § 50 Abs. 2 BMG (Bundesmeldegesetz) Der jeweilige Widerspruch kann bei der Meldebehörde der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt, Im Kies 8 in 97264 Helm- Es darf eine Melderegisterauskunft über Alters- und Eheju- stadt oder online unter https://www.buergerserviceportal.de/ biläen an folgende Empfänger erteilt werden: Parteien, Wäh- bayern/vghelmstadt/bsp_ewo_uebermittlungssperren, in unse- lergruppen, Mitglieder parlamentarischer Vertretungskörper- rem Bürgerserviceportal eingelegt werden. schaften sowie Bewerber für diese, Presse und Rundfunk. Die Auskunft enthält Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad, aktu- Falls der Datenübermittlung nicht widersprochen wurde, wird elle Anschrift sowie Tag und Art des Jubiläums. die Meldebehörde, die genannten Daten weiterleiten.

Beim Markt Remlingen die Stelle eines/r ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt Beschäftigten - spätestens zum 01.11.2016 - in Vollzeit (derzeit 39 Wochenstd.) zu besetzen.

Um unser Team verstärken zu können müssen Sie eine handwerkliche Ausbildung absolviert haben und im Besitz einer Fahrerlaubnis der Klassen B und T sein. Voraussetzung ist ferner die Bereitschaft zur Weiterbildung als Fachkraft für Abwassertechnik. Da mit der Tätigkeit auch Einsätze außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeiten (Winterdienst, Rufbereitschaft) verbunden sind, erwarten wir, dass der/die Beschäftigte den Bauhof des Marktes Remlingen innerhalb von 15 Minuten erreichen kann. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, Sie zudem bereit sein, mit Eigeninitiative, Durchsetzungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit und Fachkenntnis unser Team zu verstärken, bewerben Sie sich einfach. Das Entgelt und ggf. sonstige Leistungen werden nach dem Tarifvertrag für den öff entlichen Dienst (TVöD) gezahlt. Die üblichen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens 26.08.2016 an den Markt Remlingen, z.Hd. Herrn 1. Bürgermeister Klaus Elze, Marktplatz 1, 97280 Remlingen oder online unter: [email protected]. Für weitere Auskünfte steht Ihnen der 1. Bürgermeister unter  0172/6536523 zur Verfügung.

8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen August 2016 Anzeigen Fortbildung

Neuer Studiengang Hauswirtschaft beginnt

Würzburg – An der Landwirtschaftsschule Würzburg beginnt am 20. September 2016 wieder ein neuer einsemestriger Studiengang Hauswirtschaft in Teilzeit. Eineinhalb Jahre lang wird an einem ganzen Tag oder zwei halben Tagen pro Woche Unterricht in Theorie und Praxis erteilt. Die Schulferien sind unterrichtsfrei, damit der Unterricht mit Familie und Beruf vereinbar ist. Wer einen Haushalt zeitsparend und professionell führen will, erhält hier eine solide Grundausbildung in allen Berei- chen der Hauswirtschaft: Ernährung, Kochpraxis, Haushalts- management, Haus- und Textilpfl ege, Familie und Persönlich- keitsbildung, Hausgartenbau bis zur Unternehmensführung. Auch die Prüfung nach Ausbildereignungsverordnung wird abgelegt. Moderne Hauswirtschaft ist professionell, anspruchsvoll und das Lernen in einer Gruppe von hochmotivierten Erwachse- nen macht Spaß. Das bestätigen die Absolventinnen des ab- geschlossenen Semesters, die derzeit die Berufsabschluss- prüfung zur Hauswirtschafterin ablegen. Mit begrenztem Budget den Haushalt optimal führen, Mahlzeiten mit Hinter- grundwissen abwechslungsreich planen und zubereiten, all- tägliche Arbeiten rationell ausführen oder besondere Feste und Veranstaltungen kreativ mit dem nötigen Fachwissen managen, das sind einige Kompetenzen, welche die Teilzeit- schule Hauswirtschaft vermittelt. Besonders angesprochen sind Männer und Frauen in der Familienphase oder die einen Einstig in eine Berufstätigkeit in der Hauswirtschaft anstreben. Weitere Informationen und Anmeldung: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Tel. 0931/7904-6 oder per E-Mail an [email protected]

Zugehfrau für 2- Personenhaushalt in Helmstadt gesucht. ab Oktober 5 Stunden in der Woche  09369-99370

Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen August 2016 9 Fortbildung

Umgang mit Demenz

Fortbildungsreihe für Angehörige, BetreuerInnen und Schulung zum/r Alltagsbegleiter/in zur Entlastung von Freunde von Menschen mit Demenz Menschen mit Demenz, Angehörigen und Senioren im häuslichen Umfeld Immer mehr Menschen begleiten in ihrem Familien- oder Freun- Sie haben etwas Zeit übrig, gehen gerne mit Menschen um, sind em- deskreis Menschen mit Demenz. Persönlichkeitsveränderungen pathisch, aufgeschlossen und interessiert an Neuem? Dann sind Sie der von Demenz betroff enen Personen und damit verbundene bei uns richtig! Auswirkungen auf das alltägliche Leben und familiäre Miteinander Die Beratungs- und Kontaktstelle „RuDiMachts!“ im Diakonischen sind für alle Beteiligten eine große Herausforderung, die irritiert, Seniorenzentrum Haus Lehmgruben in Marktheidenfeld bildet im verunsichert, den Alltag komplizierter werden lässt, mit Ängsten, Herbst 2016 interessierte Bürgerinnen und Bürger zu Alltagsbe- aber auch Gefühlen der Wut einhergeht und traurig macht. gleiterInnen für Menschen mit Demenz, Angehörige und Senioren Mit einer vierteiligen Schulungsreihe für Angehörige, Betroff ene fort. Die 40 stündige Schulung verteilt sich auf acht Vormittage und Freunde will die Beratungs- und Kontaktstelle RuDiMachts! im mit jeweils 5 Fortbildungseinheiten und fi ndet im Diakonischen September im Diakonischen Seniorenzentrum Haus Lehmgruben Seniorenzentrum Marktheidenfeld statt. Mit seinem Stamm an Wissen zum Thema Demenz und Umgang damit vermitteln und da- AlltagsbegleiterInnen ermöglicht „RuDiMachts!“ in Marktheiden- mit eine Ebene des gegenseitigen Verständnisses für die personel- feld und umliegenden Gemeinden Besuchs-, Betreuungs- und len und situativen Veränderungen im häuslichen Umfeld schaff en. Begleitdienste im häuslichen Umfeld zur Entlastung pfl egender Angehöriger, zur Unterstützung von Senioren und zur Begleitung Montag, 5.09.16 17.30 -19.30 Uhr und Aktivierung von Menschen mit Demenz. Die ehrenamtlichen Demenz, Ursachen, Symptome, Verlauf, Diagnostik, Therapien Helfer erhalten für ihre Einsätze eine stündliche Aufwandserstat- tung. Fahrtkosten werden bei den Einsätzen mit berücksichtigt. Montag, 12.09.16 17.30 -19.30 Uhr Die Leistungen werden in der Regel bei Vorliegen einer Pfl e- Auswirkungen von Demenz auf das tägliche Leben, gestufe von der jeweiligen Pfl egekasse der zu unterstützenden Möglichkeiten der Unterstützung Person getragen. Pfl egerische Tätigkeiten sind in der Regel bei den Einsätzen nicht vorgesehen. Montag, 19.09.16 17.30 -19.30 Uhr Hintergründe von Herausfordernde Verhaltensweisen (z.B. Schulungstermine Wut, Angst, Depression, Weglauftendenz, Verweigerung) und jeweils von 8.15 - 12.30 Uhr: Möglichkeiten der Kommunikation und des Umgangs Do 15.09./ Do 22.09./ Mo 26.09./ Do 06.10./Do 13.10./ Montag, 26.09.16 17.30 -19.30 Uhr Mo 24.10./ Mo 14.11./ Do 24.11.16 Unterstützungs- und Entlastungsangebote durch die Pfl ege- kasse; rechtliche Grundlagen ((Vorsorge-)Vollmacht, Anregung Haben Sie Fragen? einer Betreuung, Patientenverfügung) Anmeldung: Friederike Döring, Beratungs- und Kontaktstelle Unkostenbeitrag: 10 Euro gesamt für alle Termine „RuDiMachts!“, Lehmgrubenerstraße 18, 97828 Marktheidenfeld, Tel.: 09391/9864-113 (Mo, Do von 7.30 – 16.00 Uhr, Gelegenheiten zum gemeinsamen Austausch bestehen zudem Fr 7.30 - 13.30 Uhr) oder 9864 -0 (tgl. v. 8.30 – 16.00 Uhr) beim Angehörigentreff en jeden 3. Montag im Haus Lehmgru- ben von 14.30 – 16.00 Uhr. E-mail: [email protected]

Veränderungen in der Pfl ege

Mit dem Pfl egestärkungsgesetz II gelten einige neue Regelungen in der Bestandsschutzregelung wird niemand durch die Umstellung der Pfl ege. Die meisten Än-derungen sind zwar erst ab 2017 gültig, schlechter gestellt. Bis zur Einführung des neuen Bewertungssystems aber die sind bedeutungsvoll. „Bereits jetzt interessieren sich viele wird die AOK Bayern ihre Versi-cherten regelmäßig mit Informationen Betroff ene dafür, welche Änderungen auf sie zu kommen werden“, versorgen. Zudem werden im Laufe des Jahres Informationsveran- so Horst Keller, Direktor der AOK in Würzburg. Ab 2017 ändert sich staltungen stattfi nden, an denen die AOK Bayern sich beteiligt. grundlegend die Feststellung der Pfl egebedürftigkeit und ein neuer Pfl egebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt. Das neue System zur Pfl egekasse berät Pfl e-gebegutachtung beinhaltet dann fünf Pfl egegrade statt der bis- Rund 7000 Pfl egebedürftige der AOK-Pfl egekasse in Würzburg er- herigen drei Pfl egestufen. Die neue Defi nition von Pfl egebedürftigkeit halten Leistungen aus der Pfl egeversicherung und haben auch An- soll dazu beitragen, dass nicht mehr zwischen körperlichen Einschrän- spruch auf eine Pfl egeberatung. „Wir beraten unsere Versicherten kungen einerseits und kognitiven und psychischen Einschränkungen individuell und unsere Pfl e-gefachkräfte kommen auf Wunsch auch andererseits unterschieden wird. „Damit soll insbesondere pfl egebe- gerne nach Hause“, sagt Keller. Die Pfl egeberatung ist kostenfrei. Die dürftigen Demenzkranken geholfen werden“, erklärt Keller. Pfl egeberatung der AOK in Würzburg ist unter der Nummer 0931 388- „Unsere Versicherten und ihre Angehörigen müssen sich um nichts 0 er-reichbar. Die 52 Pfl egeberaterinnen und Pfl egeberater der AOK kümmern“, so der AOk-Chef. Die AOK Bayern überträgt alle bisheri- Bayern, besitzen einen Dienst-ausweis und sind wie alle AOK-Mitar- gen Pfl egestufen automatisch in die neuen Pfl egegrade. Und dank beiter streng auf die Wahrung des Sozialgeheimnisses verpfl ichtet.

10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen August 2016 Veranstaltungen

Die Veranstaltungsbeiträge werden ausschließlich von Vereinen, Or- ganisationen und Einzelpersonen aus dem Raum Würzburg organi- JugendKulturHerbst siert, die sowohl dem ehrenamtlichen und Laien- als auch dem pro- fessionellen Bereich angehören. Der Landkreis ist Koordinator und von und für Junge und Junggebliebene Organisator für die Sammlung der Programmmeldungen und über- nimmt die Gesamtwerbung. Für Programmhefte, Plakate und Wer- Mit über 170 Veranstaltungen in 42 Landkreisgemeinden wird die bung stehen ausreichende Mittel im Kreishaushalt zur Verfügung. kulturelle Vielfalt und Kreativität im Landkreis Würzburg beim 27. Seit nunmehr 27 Jahren fi ndet der Kulturherbst vom vierten Wochen- Kulturherbst des Landkreises so eindrucksvoll präsentiert wie noch ende im September bis zum dritten Wochenende im Oktober statt. nie in den 27 Jahren seiner Geschichte. Die prall gefüllten Kultur- herbstwochen fi nden vom 23. September bis 16. Oktober 2016 statt. Eröff nungsveranstaltung In diesem Jahr soll der Jugend ein besonderes Podium geboten wer- Die Eröff nungsveranstaltung des diesjährigen Kulturherbstes fi ndet den. Die Ausschreibung zum „JugendKulturHerbst“ hat sieben Grup- am Freitag, 23. September um 19 Uhr in der Holzmühle bei Uettingen pen und Vereine aktiviert, um mit besonders von und für Jugend- statt. Unter dem Motto „Farbenfroh – Total normal und doch ganz liche erarbeiteten Angeboten dabei zu sein: Inklusives Kinder- und anders!“ zeigt eine Künstlergruppe der Mainfränkischen Werkstätten Jugendtheater in Waldbüttelbrunn, die Ausstellung Architektur-Visi- ihre Arbeiten, die unter Anleitung des Malers Josef Förster entstan- onen zur Stadtentwicklung Würzburgs“ vom Gymnasium Veitshöch- den sind. heim, Streetdance-Workshop in Rottendorf, eine Kunstausstellung Programm und Information im Jugendzentrum Kürnach, das Konzert „Podium Junger Künstler“ in Kürnach, karnevalistischer Schautanz in Erlabrunn sowie das Kon- Das Programmheft sowie weitere Informationen erhalten Sie beim zert „Best of Pop“ der Sing- und Musikschule Würzburg in Margets- Landratsamt Würzburg, Kreisentwicklung, Zeppelinstraße 15, Würzburg, höchheim. „Ich freue mich sehr über die Beiträge von und für junge Gudrun Beck, Tel. 0931/8003-207, Fax 0931/8003-438, und junggebliebene Menschen. Diesen Angeboten wünsche ich die E-Mail: [email protected]. besondere Aufmerksamkeit des Kulturherbst-Publikums“, betont Landrat Eberhard Nuß. Die Programmbroschüren liegen ab Anfang August in den Gemein- deverwaltungen sowie bei Banken und Sparkassen und sonstigen Die rund 170 Veranstaltungen bieten erneut eine bunte Palette mit öff entlichen Einrichtungen auf. Ausstellungen, Konzerten, Lesungen, Theater und Kabarett, mit Handwerk und Kunsthandwerk, Fränkischem und Kulinarischem, Zum Herunterladen auch auf www.landkreis-wuerzburg.de Kultur und Wein, mit Tanz, traditionellen Märkten, Wanderungen JugendKulturHerbst: Inklusives Kinder- und Jugendtheater mit und vielem mehr. Angela Sey gibt es beim Theaterworkshop in Waldbüttelbrunn.

Anzeige „FRANGGNSTEIN“ -

SOMMERTHEATER AM SCHÜTZENHOF SAISON 2016 Nach dem durchschlagenden Erfolg vom letzten Jahr bringen ihn noch einmal auf die Bühne des Theaters am Schützenhof: Franggnstein - Den fränkischen Frankenstein – re- cycelt, wiederbelebt und dank einer original fränkischen Frischzellenkur in Höchstform. Wir verhackstücken mal wieder einen klassischen Stoff , rühren und schütteln alles sorg- fältig durcheinander und fertig ist der unschlagbare Cocktail aus Musik, Comedy und Kabarett, der in Unterfranken inzwischen schon Kultstatus hat. An das Skelett von Mary Shelleys unsterblicher Geschichte nähen wir neue Einzelstränge, injizieren ein paar gute Songs mit frisch transplantierten Texten. Wir straff en nochmal die Stimmbänder und schrauben zwei linke Hände dran. Dann jagen wir ein paar Tropfen fränkisches Blut in die Adern ,setzen das Ganze gehörig unter Strom und schon erleben Sie eine MonsterShow.

Georg Königer, Heike Mix ,Birgit Süß und Martin Hanns werden Sie auch dieses Jahr ge- konnt in Angst und Schrecken versetzen.

Vorsicht, wenn Sie frisch geliftet sind: Die Lachfältchen könnten wieder kommen. Bitte vergessen Sie nicht Ihren Organspendeausweis!

TERMINE: Di. 02. August bis Sa. 06. August Di. 09. August bis So. 14. August

Theater am Schützenhof Kartenvorverkauf: TouristInfo, Am Marktplatz 9, Würzburg Tel. 0931 – 37 23 98

Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen August 2016 11 Aus Vereinen und Verbänden

50 Jahre Verschönerungsverein Holzkirchen

Holzkirchen (ps) – Festlich begangen wurde der 50. Jahrestag Ein besonderes Andenken widmete Werner Fleischmann der Gründung des Verschönerungsvereins Holzkirchen am dem Verschönerungsverein in Form eines geschnitzten Bil- Sonntag, 5. Juli. Mit Fahnenabordnungen der Holzkirchener des, in dem die Namen der gesamten Gründungsmitglieder Vereine, einem Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mit- aufgeführt sind. glieder, zelebriert von Pfarrer Stefan Vuletic, und einer Kirchen- Landrätin Karen Heussner beglückwünschte den Verschöne- parade begann das Jubiläum im Rahmen des diesjährigen Kir- rungsverein auch im Namen von Landrat Eberhard Nuß. Die schenmarktes. Holzkirchener Bürger seien bestrebt, ihr historisches Erbe zu Der Blumenschmuck im Festzelt wurde von der Gärtnerei Rip- bewahren, sei es beim Erhalt des ehemaligen Benediktiner- pel aus Uettingen zur Verfügung gestellt und vermittelte den klosters, der Klosterkirche, der Restaurierung der Bildstöcke Besuchern ein passendes Ambiente. Die Jugendkapelle der oder bei der gesamten Pfl ege des Ortsbildes und des Fried- Aalbachtaler Musikanten spielte zum Frühschoppen auf, bevor hofes. „Hier in Holzkirchen haben Sie einen ganz ausgepräg- es an die Ehrung verdienter Mitglieder des Verschönerungsver- ten Gemeinsinn, und der Verschönerungsverein hat einen eins ging. großen Anteil daran, er unterstützt kollektiv und kreativ das Dorf“. Ein Gedicht von Berthold Kohrmann, vorgetragen von Heike Köhler und Annette Bachmann, gaben einen gereimten Über- Auch Manfred Ländner MdL lobte die herausragende Leis- blick von den Tätigkeiten des Vereins. tung, die die Mitglieder des Verschönerungsvereins ihrem Dorf erwiesen haben. Hier sehe man die Einstellung der Men- Festredner Ernst Pscheidl konnte zu dem Ehrentag, dessen schen zu ihrem Dorf. Er bezeichnete Holzkirchen als eine klei- Schirmherrschaft Bürgermeister Klaus Beck übernommen hat- ne, liebenswerte Gemeinde im Aalbachtal, deren Bürger vor te, auch die stellvertretende Landrätin Karin Heussner sowie Ort Engagement und Einsatz wichtig ist: „Miteinander leben, den Landtagsabgeordneten Manfred Ländner begrüßen. Will- gemeinsam miteinander arbeiten und gemeinsam feiern“. kommen hieß er natürlich auch die Gründungs- und Ehrenmit- glieder, den Gemeinderat und die Vertreter der Ortsvereine. Schirmherr Bürgermeister Klaus Beck überbrachte seine Glückwünsche verbunden mit dem Respekt über die Leistung und Verdienste des Verschönerungsvereins. „Die Gemeinde sind wir, also sind wir auch aufgefordert, etwas zu tun. Alle sind ein Teil des Ganzen, alle sind gefragt, wenn es um die Erfüllung der Aufgaben geht – bleibt bei der Sache!“. Ein besonderer Dank und ein Präsent als Zeichen der Hoch- und Wertschätzung ging an die zweite Vorsitzende des Ver- schönerungsvereins Holzkirchen, Hildegard Kohrmann, so- wohl von der stellvertretenden Landrätin Karen Heussner als auch vom Landestagsabgeordneten Manfred Ländner und Bürgermeister Klaus Beck. Aber auch Ernst Pscheidl übermit- telte Dankesworte und einen Blumenstrauß im Namen des Verschönerungsvereins. Ihr unermüdlicher Einsatz das ganze Jahr über ist geprägt von einem Pfl ichtbewusstsein für den Verein. Zusammen mit dem erkrankten 1. Vorsitzenden Kurt Neger – beide haben den Vorsitz seit dem Jahr 2006 inne – hat sich ein gutes Team gebildet, das immer ein wachsames Auge auf die Ortsverschönerung wirft. Ein Rückblick von Ernst Pscheidl auf die vergangenen 50 Jahre ließ die Vereinsgeschichte Revue passieren. So wur- de der Verschönerungsverein Holzkirchen am 17. Juni 1966 im Gasthaus „Engel“ von 33 Frauen und Männern gegründet. Der erste Vorsitzende des Vereins war Josef Bachmann, sein Stellvertreter Ferdinand Pscheidl. Nach Abschluss der Hochwasserfreilegung des Aalbaches im Jahr 1966 konnte man mit der Gestaltung des Dorfkerns beginnen. Um zu etwas Geld zu kommen, wurde bereits im August 1966 ein Gartenfest abgehalten, weitere Einnahmen brachte eine Verlosung mit Versteigerung am zweiten Weih- nachtsfeiertag 1966 im Gasthaus „Engel“ in die Kasse. Davon profi tierte der örtliche Kindergarten mit einer Spende. Es Ein Arm voll Kirschen! Pater Raoul Kiyangi aus dem Kongo hat es wurden zahlreiche Projekte wie die Neugestaltung des Fried- sich nicht nehmen lassen, einige Pfund der süßen Früchte beim hofes, des Dorfbrunnens oder die Aufstellung von Ruhebän- Kirschenmarkt in Holzkirchen zu erstehen. Wir wünschen ihm guten ken in Augenschein genommen. Im Juni 1967 wurde wieder Appetit! Gefreut darüber haben sich auch Pfarrer Don Stefan Vuletic ein Gartenfest abgehalten. Von da an war man sich einig, die aus Kroatien (links) und Alexander Duff ek aus Holzkirchen. Die bei- frühere Tradition des Kirschenmarktes wieder einzuführen, den Priester betreuen die Pfarrgemeinde Holzkirchen. der nun alljährlich stattfi ndet.

12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen August 2016 Aus Vereinen und Verbänden

Dreimal konnte beim Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner 50 Jahre: werden“ der erste Platz belegt werden. Am 6. Januar 1969 wur- de der erste Altentag in der Gemeinde abgehalten, der bis heu- Diese Personen sind bereits Ehrenmitglieder. te seinen Platz am Dreikönigstag innehat. Olga Bachmann, Betty Fleischmann, Werner Fleischmann, Jo- Die Vorsitzenden des Verschönerungsvereins Holzkirchen in hanna Kohrmann, Ferdinand Pscheidl, Martha Schmitt, Elfriede den vergangenen fünfzig Jahren waren Josef Bachmann (1966- Slama, Willi Schmitt. 1970), Otmar Pfi ster (1970-1974), Emil Schmitt (1974-1990), Ernst Neumann (1990-2006) und Kurt Neger (seit 2006). Diese Personen wurden neu zu Ehrenmitgliedern ernannt: Oswald Amon, Genovefa Folly, Sieglinde Jocham, Hedwig Hupp- mann, Berthold Kohrmann, Brigitte Kohrmann, Erhard Kohr- mann, Hubert Kohrmann, Philipp Kohrmann, Arthur Mattern, Geehrt wurden folgende Vereinsmitglieder: Inge Mühlberger, Gerlinde Mohr, Ilse Rothaug, Paul Rothaug, Elisabeth Schmitt, Marga Schmitt, Regina Schmitt, Michael 25 Jahre: Weiß, Otmar Pfi ster, Hildegard Kohrmann. Klaus Neumann

30 Jahre: Der Festmontag schloss wie in jedem Jahr mit dem begehrten Karl Herget, Christa Huppmann, Maria-Luise Laudenbacher, Haspel-Essen ab. Helma Pietsch, Inge Pscheidl, Ina Schmitt, Egon Schmitt Eine Bilderausstellung im Sängerheim zeugte von den zahl- reichen Aktivitäten des Verschönerungsvereins Holzkirchen in 40 Jahre: den vergangenen Jahren. Der Kirschenverkauf fand wieder eine Ernst Fleischmann große Resonanz.

Zahlreiche, für langjährige Mitgliedschaft Geehrte des Verschönerungsvereins Holzkirchen stellten sich vor der Kulisse der Balthasar-Neumann-Rundkirche zu einem Erinnerungsfoto. Gratulanten waren dabei Schirmherr Bürgermeister Klaus Beck, die stellvertretende Landrätin Karen Heussner und Landtagsabgeordneter Manfred Ländner.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen August 2016 13 Anzeige

Fettstoffwechsel Die Kombination aus Phosphatidylcholin (Lecithin) und der Gallensäure Desoxycholsäure in der Fettwegspritze, eignet sich bestens zur Beseitigung unliebsamer Fettpölsterchen. 1988 erstmals eingesetzt, gibt es seit 2003 ein standardisiertes Behandlungsprotokoll für die ästhetische Medizin.

Phosphatidylcholin kommt in sehr hohen Dosen in den Membranen der Fettzellen vor. Die Fettzellen nehmen das injizierte Phosphatidylcholin in ihre Wand auf, die Wand wird fl exibler, die Fettzellen platzen durch die Gallensäure. Das freiwerdende Fett wird aufgespalten, durch die Gallen- säure emulgiert und in die Leber zum Abbau transportiert. Es bleiben CO2, Wasser und Energie übrig. Bei der Fett-weg-Spritze beginnt ab dem 1. Tag der Abschmelzprozess. Erste sichtbare Veränderungen sehen wir ab dem 10. Tag, und die Hauptein- schmelzphase fi ndet in der 4.-6. Woche statt. Nach 8 Wochen ist der Metabolismus dann meistens abgeschlossen. Selten haben Menschen einen sehr langsamen Fettstoffwechsel. In diesen Fällen kann es 3-6 Monate dauern, bis man sichtbare Ergebnisse bekommt. Nach einer Behandlung am Bauch ist eine Umfangsreduzierung von 4 cm realistisch. Sehr gute Ergebnisse gibt es aber auch bei kleinen Arealen im Gesicht, z.B. Hängebäckchen und dem Doppelkinn.

Detaillierte Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Dr. Monika Schatz Gerberstr.19 in Würzburg. Tel. 0931 70 52 66 70, www.gesundmituns.de

14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen August 2016 Aus Vereinen und Verbänden

Sängerrunde Holzkirchen

Sonnwendfeier mit 50. Geburtstag der Vereinsfahne am 25. Juni 2016

Zufällig entdeckte das wachsame Auge eines Sängers, dass die Viele der anwesenden Gäste erinnerten sich noch ganz genau, was Fahnenweihe genau vor 50 Jahren stattgefunden hat. Deshalb vor 50 Jahren für ein buntes Treiben auf den Straßen herrschte. beschloss die Vorstandschaft der Sängerrunde Holzkirchen, die- Alle hatten viel Arbeit und Mühe gehabt. Selbst ein Farbfi lm von sen Geburtstag in die jährliche Sonnwendfeier mit einzubinden. diesem großen Ereignis wurde für die Nachwelt von Walter Pfeuf- Eingeladen wurden die damaligen Fähnriche Josef Schmitt, Alfred fer aufgenommen. Schmelz, der dritte Wilhelm Wießmann ist leider schon verstorben, Schmitt beglückwünschte und bedankte sich nochmal bei der da- die Fahnenbraut Anneliese Müller und die Ehrendamen. Die Feier maligen Fahnenabordnung, Fahnenbraut und Ehrendamen. Ob- wurde mit einem Gottesdienst, den die Sängerrunde mit zwei Lie- wohl unsere Fahne regelmäßig in Gebrauch ist, sind wir stolz, dass dern umrahmte begonnen. Am Ende des Gottesdienstes segnete wir sie nach 50 Jahren in einem einwandfreien Zustand präsentie- und weihte Pfarrer Don Stefan Vuletic die Fahne erneut. ren können. Nun begann die Feier am Marktplatz, der am Vormittag mit Pa- Die Sängerrunde sang noch vier schwungvolle Lieder, dann ging villons bestückt und geschmückt wurde. 1. Vorsitzende Roland es zum gemütlichen Teil über. Die Feuer wurden entzündet und Schmitt begrüßte die Gäste und verlas einen umfangreichen und somit verbreitete sich eine gute Stimmung am Marktplatz. Für das interessanten Rückblick. Wie es der Zufall will, war damals fast die leibliche Wohl war bestens gesorgt. Es wurde viel diskutiert und gleiche Situation wie heute. Die Kanalarbeiten waren nicht fertig gelacht. Die jüngeren Gäste waren begeistert und neugierig ließen und das Festzelt musste etwas anders aufgestellt werden. Regen sie sich von den älteren Mitbürgern über die damalige Zeit auf- und trübes, feuchtes Wetter beherrschte den Tag, aber das Fest klären. Eine etwas andere, aber trotzdem schöne Sonnwendfeier. damals und heute verlief gut. Elke Schmeißer, Schriftführerin

Hinten v. links:1. Vors. Roland Schmitt, Alexander Huppmann, Josef Schmitt, Reinhold Huppmann Vorne v. links: Brigitte Kohrmann, Erika Sendelbach, Angelika Streit, Gerlinde Mohr, Fahnenbraut Anneliese Müller, Monika Müller, Helma Pietsch, gefehlt haben Johanna Benkert, Inge Rosenfeld und Inge Pscheidl.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen August 2016 15 Veranstaltungen

Veranstaltungen im Benediktushof Holzkirchen

Klosterstraße 10, Holzkirchen, Tel. 09369/9838-0 www.benediktushof-holzkirchen.de

Sonntag, 07. August, Sonntag 21. August und Sonntag 4. September jeweils 10 bis 14 Uhr Vegan-Vegetarisches Brunch Nach Herzenslust vegetarisch-vegan schlemmen! Alles wird frisch aus regionalen Zutaten in der off enen Küche zubereitet. Kosten: 14,90 € (ohne Getränke), bis 6 Jahren kostenfrei, bis 12 Jahren nur 7,90 €. Reservierung: Café-Restaurant TROAND am Benediktushof Tel.: 09369-9838-50, www.troand-benediktushof.de

Samstag, 13. August 2016 10 bis 13 Uhr Zen am Samstag Einladung bei Sitz- und Gehmeditation in Stille gemeinsam Zen zu praktizieren. kostenfrei und ohne Anmeldung, Weitere Info: www.benediktushof-holzkirchen.de

Montag, 15. August 2016 16.30 Uhr Kräuterwanderung & 3-Gängemenü zur „Kräuterweihe“ an Maria Himmelfahrt Unter der Leitung von Heilpfl anzenfach- frau Barbara Proske lernen Teilnehmer Wildkräuter in der Umgebung kennen und stellen einen Kräuterstrauß zusammen. Im Anschluss gegen 18 Uhr werden die Kräu- ter-Aromen im 3-Gängemenü erschmeckbar. Kosten: 35 € pro Person (ohne Getränke) Reservierung: Café-Restaurant TROAND am Benediktushof Tel.: 09369-9838-50, www.troand-benediktushof.de

Samstag, 27. August 2016 10 bis 13 Uhr Kontemplation am Samstag Einladung bei Sitz- und Gehmeditation in Stille gemeinsam Kontemplation zu praktizieren. kostenfrei und ohne Anmeldung, Weitere Info: www.benediktushof-holzkirchen.de Anzeige

16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen August 2016 Aus Vereinen und Verbänden

Krabbelgruppe FC Holzkirchen 1949 e.V. Holzkirchen / Wüstenzell

Für alle Kinder von 0-3 Jahren Dank allen ehrenamtlichen Helfern mit ihren Mamas oder Papas. vor und hinter den Kulissen, die das diesjährige Sportfest er- Dienstags neut zu sehr schönem Erfolg geführt haben. von 10:00 – 11:30 Uhr in Wüstenzell Bergstraße, im alten Rathaus Der FV2010 Holzkirchen Remlingen sucht Unterstützung für seine Jugendabteilung. Gesucht werden ehrenamtliche Helfer die sich für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen begeistern können. Katholische Pfarrgemeinde Kontakt: Roland Kempf Tel. 09369/20621

Öff nungszeiten des Pfarrbüros Helmstadt Termine der Gymnastikabteilung: Donnerstags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr oder nach Vereinbarung. Montags Seniorendamen: Tel. 09369/2362, Fax 09369/20115 14-15 Uhr mit Johanna Kohrmann Mail: [email protected]

Kinderturnen ab 4 Jahren am Dienstag 17-18 Uhr mit Dietmar Schöff er Gemeindebücherei Damengymnastik Remlingen Dienstag 18.30-19.30 Uhr mit Rita Schmitt In den Sommerferien ist die Gemeindebücherei wie immer nur Fit&Fun am Donnerstag von 17 – 19 Uhr geöff net! Mittwochs 19.30-20.30 Uhr mit Simone Schmitt Ingrid Aumüller

Weitere Infos bei Simone Schmitt: [email protected]

Termine unserer Fußballer: Rundenstart am 14.08.2016 der ersten und zweiten Mannschaft des FV 2010 Holzkirchen Remlingen.

Mehr Informationen gibt’s auch unter: fc-holzkirchen.de Email: [email protected] auch unter Facebook - FC-Holzkirchen-1949-eV

TERMINE IN KÜRZE Hinweis: Die Termine wurden dem Veranstaltungskalender entnommen; sie können sich möglicherweise kurzfristig ändern August 2016

- keine Vereinstermine im August - September 2016

Sa.-Mo. Feuerwehrfest Holzkirchen 3..-5. September

Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen August 2016 17 Arzt & Apotheken

Mi. 17.08. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5,  09394/718 Notruf 112 für Feuerwehr & Rettungsdienst  Seit Februar 2010 gilt die dreistellige NOTRUF-NR. 112 für die Schloss-Apotheke, Rottenbauer, Würzburger Str. 3, 0931/662617 Feuerwehr und den Rettungsdienst. Die Notruf-Nr. 112 hat Do. 18.08. Main-Tauber-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A,  09342/1830 folgende Vorteile: gebührenfrei wählbar auch mit Handys Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6,  09369/2755 ohne Guthaben und vorwahlfrei sowohl im Festnetz wie auch Fr. 19.08. Hof-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 1,  09342/914510 in den Mobilfunknetzen. Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224 Sa. 20.08. Maintal-Apotheke, Hafenlohr, Hauptstr. 31,  09391/2550 Ärztlicher Bereitschaftsdienst -Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34,  0931/48444 Notfallpraxis Würzburg, Domerschulstr. 1, Tel. 0931 322833 So. 21.08. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31,  09391/98990 Öff nungszeiten: Mittwoch: 14-21 Uhr, Freitag: 18-21 Uhr Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 Samstag/Sonntag/Feiertag: 8-21 Uhr  Vermittlungs- und Beratungszentrale des KVB Tel. 0180 5191212 Mo. 22.08. Adler-Apotheke, Wertheim, Maingasse 9, 09342/7745  Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern: Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59, 0931/3043020 kostenfreie bundesweite Bereitschaftsdienstnummer: 116 117 Di. 23.08. Schäfer’s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Kreuzwertheim,  09342/21999 Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst: Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 Tel. 0700 35070035 Mi. 24.08. Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld, Kreuzbergstr. 5,  09391/98190 St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280 Do. 25.08. Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2,  09369/99199 Notdienst der Apotheken Hexenbruch-Apotheke, Albert-Schweitzer-Str. 51, Höchberg,  0931/409199 Fr. 26.08. Apotheke Lengfurt, Friedrich-Ebert-Str. 36,  09395/251 Notdienst jeweils von 8:00 Uhr Bavaria-Apotheke am Marktplatz, Höchberg, Hauptstr. 107,  0931/49414 bis 8:00 Uhr des Folgetages Sa. 27.08. Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21,  09391/98630  Tel. 0800 00 22 833 Schloss-Apotheke, Rottenbauer, Würzburger Str. 3, 0931/662617 So. 28.08. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a,  09391/9088844 Hinweis: Die Termine könn en sich kurzfristig ändern; Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6,  09369/2755 es wird empfohlen, jeweils vorher anzurufen. Mo. 29.08. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5,  09394/718 Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224 Mo. 01.08. Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2,  09369/99199 Di. 30.08. Main-Tauber-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A,  09342/1830 Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34,  0931/48444 Di. 02.08. Apotheke Lengfurt, Friedrich-Ebert-Str. 36,  09395/251 Mi. 31.08. Hof-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 1,  09342/914510 Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 Mi. 03.08. Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21,  09391/98630 Do. 01.09. Maintal-Apotheke, Hafenlohr, Hauptstr. 31,  09391/2550 Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Do. 04.08. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a,  09391/9088844 Fr. 02.09. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31,  09391/98990 Tauber-Apotheke, Röttingen,  09338/981824 Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 Fr. 05.08. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5,  09394/718 Hexenbruch-Apotheke, Albert-Schweitzer-Str. 51, Höchberg,  0931/409199 Anzeigen Sa. 06.08. Main-Tauber-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A,  09342/1830 Bavaria-Apotheke am Marktplatz, Höchberg, Hauptstr. 107,  0931/49414 So. 07.08. Hof-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 1,  09342/914510 Schloss-Apotheke, Rottenbauer, Würzburger Str. 3,  0931/662617 Mo. 08.08. Maintal-Apotheke, Hafenlohr, Hauptstr. 31,  09391/2550 Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6,  09369/2755 Di. 09.08. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31,  09391/98990 Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224 Mi. 10.08. Adler-Apotheke, Wertheim, Maingasse 9,  09342/7745 Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34,  0931/48444 Do. 11.08. Schäfer’s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Kreuzwertheim,  09342/21999 Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 Fr. 12.08. Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld, Kreuzbergstr. 5,  09391/98190 Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Sa. 13.08. Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2,  09369/99199 Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 So. 14.08. Apotheke Lengfurt, Friedrich-Ebert-Str. 36,  09395/251 Dr. Jochen Schmelz St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280 Holzkirchhausenerstr. 47 Helmstadt Mo. 15.08. Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21,  09391/98630 Wir machen Urlaub vom 16.8.16 - 26.8.16 Hexenbruch-Apotheke, Albert-Schweitzer-Str. 51, Höchberg,  0931/409199 Vertretung übernimmt Di. 16.08. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a,  09391/9088844 Bavaria-Apotheke am Marktplatz, Höchberg, Hauptstr. 107,  0931/49414 Praxis Dr. Hay Tel. 09307-1661

18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen August 2016 Anzeigen

www.cemex.de

CEMEX Kies & Splitt GmbH Steinbruch Helmstadt, Am Klettenberg Tel. 09369-2360, Fax 0931-9706925 [email protected]

Reinigungs- und Bügelkraft für Privathaushalt in Helmstadt gesucht. zuverlässig, vertrauenswürdig, selbstständig und korrekt bei der Arbeit, mit sehr guten Deutschkenntnissen. Freitags, 14-tägig, 8:00-12:00 Uhr, 10 € /Std. zuzügl. Knappschaftsmeldegebühr. Tel. 09369-98 38 966

Wir wünschen schönen Urlaub!

Das Mageta-Verlags-Team

Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen August 2016 19 Junge Familie sucht dringend Baugrundstück oder Haus in Helmstadt, Uettingen oder Remlingen Tel. 09307-988 979

4-Zi-Whg oder Haus mit Garten zur Miete oder Kauf schnellstmöglich gesucht für meine 2 Kinder, mich und Hund. Tel. 01573-44 17 417

Remlingen: Garten (220 m²) mit Gerätehaus und Obstbaumbestand 3-Zi-Whg. Uettingen, 96 m² 1. Stock zu verkaufen. Tel. 09369/2649 ab 01.09.16 zu vermieten KM 545 €, Garage 30 € und Stellplatz, NK 180 €  werktags 8-12 Uhr: 09364/5377

Suche Baugrundstück für 4-6-Familienhaus zu kaufen, auch mit Abrissgebäude (und Sie können auch weiterhin Miteigentümer bleiben und eine Wohnung zum Eigenbedarf oder zur Vermietung erwerben). Bitte melden unter Tel. 0171 - 931 33 48

Anzeigen