M

ILTENBERG

mise en place de la Convention européenne du paysage. du européenne Convention la de place en mise

im Jahr 2014 eröffnet. eröffnet. 2014 Jahr im

européens et s’engage auprès du Conseil de l’Europe pour la pour l’Europe de Conseil du auprès s’engage et européens

Bürgstadt Der Weg wurde wurde Weg Der

le Spessartbund, elle participe à des programmes d’aide programmes des à participe elle Spessartbund, le

O DENWALD

interaction. L’ASP entretient une coopération privilégiée avec privilégiée coopération une entretient L’ASP interaction.

W

W ERTHEIM

et sociaux liés au développement du paysage et de leur de et paysage du développement au liés sociaux et

Helmstadt

- B

A

ERGSTRASSE 4 E

ICHELSBACH

Geopark-Pfade

Waldsassengau 1: Waldsassengau

de conscience des aspects culturels, économiques, écologiques économiques, culturels, aspects des conscience de

3 H

L AUSEN

UNESCO-Geopark-Kulturpfade

par les habitants que par les touristes. Cela suscite une prise une suscite Cela touristes. les par que habitants les par

2 H

OFSTETTEN

D

G

EOPARK

servent également d’infrastructure touristique utilisée tant utilisée touristique d’infrastructure également servent bereits bestehende Kulturwege bestehende bereits

STADT

culturelle et du patrimoine culturel et naturel commun, mais commun, naturel et culturel patrimoine du et culturelle

1 - K

LEINWALL

Legende Legende Neuenbuch-Dorfprozelten W - U ÜRZBURG S

Wörth Triefenstein 1 Triefenstein NESCO

Altenbuch-Stadtprozelten-

culturels favorisent la prise de conscience de l’originalité de conscience de prise la favorisent culturels

Leimen«

Greußenheim

A

Himmel thal Himmel Triefenstein 2 Triefenstein

www.spessartbund.de

weißen

Eisenbach

feld 1 feld et organismes administratifs publics. Ainsi, les itinéraires les Ainsi, publics. administratifs organismes et

Waldsassengau 3: Waldsassengau Wildenstein 1: Eschau

Schippach/

Tel. 0 60 21 / 152 24 152 / 21 60 0 Tel.

»Am

Schollbrunn

Obernburg 2: Obernburg Marktheiden-

Rimpar und Maidbronn und Rimpar

Rück-

tions régionales et en étroite communication avec les services les avec communication étroite en et régionales tions

63739 63739 S

Gramschatzer Wald 1: Wald Gramschatzer Elsenfeld/

Treibgasse 3 Treibgasse

d’autres sont réalisés à l’instigation des habitants et associa - associa et habitants des l’instigation à réalisés sont d’autres

S Spessartbund e.V. Spessartbund Esselbach

phique, les programmes pédagogiques scolaires et bien et scolaires pédagogiques programmes les phique,

4

Dammbach

2

E 1

fouilles archéologiques, le système d’information géogra - géogra d’information système le archéologiques, fouilles

Obernburg 1 Obernburg

Hobbach 2: Eschau

W 3 ALD

Tous les projets comme les itinéraires culturels européens, les européens, culturels itinéraires les comme projets les Tous

N 1 Wenigumstadt

Bischbrunn

durable de la région Spessart et de ses paysages avoisinants. paysages ses de et Spessart région la de durable Bachgau 2: Bachgau

SCHATZER

www.spessartprojekt.de Leidersbach

G Pflaumheim but étant l’exploration, la médiation et le développement le et médiation la l’exploration, étant but

e-Mail: [email protected] [email protected] e-Mail:

Bachgau 3: 3: Bachgau

Hessenthal

- G

RAM

Erlach-Ansbach-Waldzell Wurzburg, associe recherche scientifique et citoyenneté, le citoyenneté, et scientifique recherche associe Wurzburg,

3 W Tel. 0 60 21 / 584 03 43 43 03 584 / 21 60 0 Tel. EIBERSBRUNN

A -

Waldsassengau 2: Waldsassengau

Sulzbach 63739 Aschaffenburg 63739

2 R

OTHENBUCH logisches Spessart-Projekt e.V., ASP), Institut à l’Université de l’Université à Institut ASP), e.V., Spessart-Projekt logisches

l Großostheim u.5: 4 Bachgau

a

Ludwigstr. 19 Ludwigstr.

t

1 H senbach

AFENLOHR 3

- (Archäo Spessart du archéologique projet L’Association

U r

Großostheim-Ringheim

h

K

Spessart-Projekt e.V. Spessart-Projekt ARLSTADT

Oberbes-

o D

l

a

Bachgau 1: Bachgau

s

Obernau 5: AB n H

e a f

Archäologisches Archäologisches Steinfeld am Main am

– P – W G YAE UTRL EUROPÉENS CULTURELS AYSAGES ALD RAMSCHATZER Schweinheim 2: AB

Neustadt

senbach

Nilkheim 4: AB

Gailbach

5

2

3

& W , V , O , S

Straßbes- 1 4 ALDSASSENGAU OGELSBERG DENWALD PESSART

2 AB 3: AB Rodenbach A

SCHAFFENBURG

e g

w

n S

PESSART

e

6

Wombach/ t

s

Leider 6: AB

r Umsetzung der Europäischen Landschaftskonvention. Europäischen der Umsetzung

7

L

Damm OHR

ü

Lohr 1: Lohr

f

Haibach

r

1 am Main am

AB 7: AB

Krommenthal European Landscape Convention with the Council of Europe. of Council the with Convention Landscape European Förderprogrammen und engagiert sich beim Europarat für die für Europarat beim sich engagiert und Förderprogrammen

u

3

weg

aschaff

Stockstadt

K

Das Buchental Das

Neuhütten-

Wasser-

Waldsassengau 4: Waldsassengau

programmes and is engaged in the implementation of the of implementation the in engaged is and programmes Main- mit dem Spessartbund. Das ASP beteiligt sich an europäischen an sich beteiligt ASP Das Spessartbund. dem mit

bach

Damm Steinbach

Sailauf

Lohrer

Glatt-

wald/ Spessart-Project participates in European research European in participates Spessart-Project bedingen. Eine besonders enge Kooperation verbindet das ASP das verbindet Kooperation enge besonders Eine bedingen. Hösbach

Lohr 3: Lohr

Striet-

management of the cultural pathways. The Archaeological The pathways. cultural the of management ander verwoben sind, sich gegenseitig beeinflussen und beeinflussen gegenseitig sich sind, verwoben ander

Herz

Frohnhofen Dettingen

Partenstein AB 1: AB

brücken

mainzer

Laufach 1: Karlstein

association) cooperate closely on the sustainable the on closely cooperate association) relle, wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte mitein- Aspekte soziale und ökologische wirtschaftliche, relle,

Habichsthal Heigen-

Kur-

Wiesthal: Spessart-Project and the Spessartbund (the regional hiking regional (the Spessartbund the and Spessart-Project sein geschaffen, wie in der Entwicklung der Landschaft kultu- Landschaft der Entwicklung der in wie geschaffen, sein Um die Kahler Vorstadt Kahler die Um

Rinderbachtal -Eichenberg 2: 2: Main am Kahl

interwoven and affecting each other. The Archaeological The other. each affecting and interwoven Ruppertshütten mischen wie von Besuchern genutzt wird. Es wird ein Bewusst- ein wird Es wird. genutzt Besuchern von wie mischen

Frammersbach 2: Frammersbach

Lohr 2: Lohr

Schöllkrippen 1+2 Schöllkrippen Zweiländerweg

economical, ecological and social aspects, how they are they how aspects, social and ecological economical, G wie auch als touristische Infrastruktur, die sowohl von Einhei- von sowohl die Infrastruktur, touristische als auch wie

EMÜNDEN

Herbertshain 1: Frammersbach

2

Kahl/Main 1: Kahl/Main

Landgericht created a consciousness for the development of the cultural, the of development the for consciousness a created Eigenart und das gemeinsame kulturelle und natürliche Erbe natürliche und kulturelle gemeinsame das und Eigenart & Mosborn &

1

Krombacher Krombacher

Kempfenbrunn

pathways are created for locals and visitors alike. There is There alike. visitors and locals for created are pathways ßen der Förderung des Bewusstseins für die kulturelle kulturelle die für Bewusstseins des Förderung der ßen

Birkenhainer Str. 1: Str. Birkenhainer Wasserlos -Hörstein Wasserlos bachtal 2: 2: bachtal

Kleinkahl

and our collective cultural and natural heritage. The cultural The heritage. natural and cultural collective our and schaften durchgeführt. So dienen die Kulturwege gleicherma- Kulturwege die dienen So durchgeführt. schaften

Alzenau 1: 1: Flörs-

2

Geiselbach-Huckelheim

Wiesen Lohrhaupten

measures to awareness rising for the unique local tradition local unique the for rising awareness to measures Kälberau Abstimmung mit den Behörden und kommunalen Körper- kommunalen und Behörden den mit Abstimmung

3

Birkenhainer Str. 3: 3: Str. Birkenhainer

g Westerngrund e

Flörsbachtal 1: Flörsbachtal

Hahnenkamm- W

-

authorities. Thus the cultural pathways are directed in equal in directed are pathways cultural the Thus authorities. gung von Bürgern und Vereinen aus der Region sowie in enger in sowie Region der aus Vereinen und Bürgern von gung e

t

Flörsbach

Am Sülzert Am Alzenau 2: 2: Alzenau

k richt

n Flörsbachtal 3: 3: Flörsbachtal associations as well as in accordance with the public the with accordance in as well as associations für Schulen u.v.m. werden im intensiven Dialog und auf Anre- auf und Dialog intensiven im werden u.v.m. Schulen für Alzenau 3: 3: Alzenau

Freige-

u

p

Birkenhainer Str. 2: 2: Str. Birkenhainer

l dedicated and open process initiated by citizens and local and citizens by initiated process open and dedicated Spessart-Geo-Informations-System, pädagogische Programme pädagogische Spessart-Geo-Informations-System,

e

P

Bieber

t

e

t

i

r

projects and academic research projects are accomplished in a in accomplished are projects research academic and projects europäischen Kulturwege, archäologische Grabungen, das Grabungen, archäologische Kulturwege, europäischen

Biebergemünd 1: Biebergemünd Hasselroth

l

M e -

Frankfurt/Main

U

n

E

geological information system on the Spessart, the educative the Spessart, the on system information geological Spessart und ihrer Randlandschaften. Alle Projekte wie die die wie Projekte Alle Randlandschaften. ihrer und Spessart

Meerholz

Richtung

d

Hailer

Gelnhausen 2: Gelnhausen

e cultural pathways, the archaeological excavations, the excavations, archaeological the pathways, cultural schung, Vermittlung und nachhaltige Entwicklung der Region der Entwicklung nachhaltige und Vermittlung schung,

r Kassel Gelnhausen 3: 3: Gelnhausen

J Biebergemünd 2: 2: Biebergemünd

neighbouring territories. These projects, like the European the like projects, These territories. neighbouring

schung und bürgerschaftliches Engagement. Ziel ist die Erfor- die ist Ziel Engagement. bürgerschaftliches und schung o

s

s Dornstein Orber

sustainable development of the Spessart Region and its and Region Spessart the of development sustainable Universität Würzburg (ASP) verbindet wissenschaftliche For- wissenschaftliche verbindet (ASP) Würzburg Universität

a Höchst

Rothenbergen

Bad Orb 1: Orb Bad

Gelnhausen 1: Gelnhausen

and civil dedication. Its aim is the research, conveyance and conveyance research, the is aim Its dedication. civil and Das Archäologische Spessart-Projekt e.V. / Institut an der an Institut / e.V. Spessart-Projekt Archäologische Das

Gründau-

Altengronau

O B RB AD

University of Würzburg (ASP) integrates scientific research scientific integrates (ASP) Würzburg of University

Sinntal 1: Sinntal S L

B E

E G

E K

UROPAS ULTURLANDSCHAFTEN

R

The Archaeological Spessart-Project / Institute at the at Institute / Spessart-Project Archaeological The O

G V

E L C – W G UROPE OF ANDSCAPES ULTURAL ALD RAMSCHATZER

– W &G ,W ,V ,O S ALD RAMSCHATZER ALDSASSENGAU OGELSBERG DENWALD PESSART

& W , V , O , S ALDSASSENGAU OGELSBERG DENWALD PESSART

Europäische Kulturlandschaft Spessart EU-Mittelpunkte- EU-Mittelpunkte- EU-Mittelpunkte- Weg Weg EU-Mittelpunkte- Weg The European Cultural Path Weg Herzlich willkommen auf dem EU- »Centre of the EU« Mittelpunkteweg.

May I introduce myself: I am the “Huckelheim Der EU-Mittelpunkte-Weg ist Ich bin die Huckelheimer »Lump« und Lump” and would like to accompany you on eine Kooperation der Dorfer- möchte Sie auf dem ca. 13 km langen the 13,5 kilometres from the old geographical neuerung Westerngrund, der Western- Geisel- Geln- Schöll- Weg vom ehemaligen geografischen centre of the EU in Gelnhausen-Meerholz to grund bach hausen krippen Mittelpunkt der EU in Gelnhausen- Kommunalen Allianz - the new centres in Westerngrund. I would be Meerholz nach Westerngrund beglei- happy if I could give you some Spessart, des Archäologischen ten. Ich würde mich freuen, wenn information along the path. I Spessartprojekts, des Spessart- ich Ihnen das eine oder andere »mit would like to familiarize you with bundes und des Tourismusver- auf den Weg« geben könnte! our 28 EU Member States and the Sie lernen auf dem Weg unsere links to the . bandes Spessart-Mainland im 28 EU-Mitgliedsstaaten (Stand The main focus of our hiking trail is Rahmen des Projekts »Pathways 2014) und ihren Bezug zur hiking in Europe. We will present you details to Cultural Landscapes« mit Europäischen Union kennen. of the most beautiful European Long Das Motto unseres Wanderwe- Förderung von den Gemeinden Distance Trails. These link the North Cape ffset ges ist das WANDERN innerhalb with Crete, the Atlantic with the Westerngrund, , Geln- der EU-Mitgliedsländer. Wir stel- GMBH Carpathian Mountains and the Black Sea. hausen, Schöllkrippen, Sparkasse WERBEPRODUKTION & DRUCK len Ihnen Abschnitte der schön- There are 12 so called E-Paths, labelled E- Aschaffenburg/Alzenau, Kreis- Von Gelnhausen/Meerholz sten Europäischen Fernwan- 1 to E-12. The trails are signed and derwege vor. Diese verbinden managed by the European Hiking sparkasse Gelnhausen, Outdoor- Europa vom Nordkap nach Association. You will find further Rohrmeier, Energieversorgung nach Westerngrund Kreta und vom Atlantik zu information on the internet at Mainspessart, Josef Völker, Off- den Karpaten und zum http://www.era-ewv- Schwarzen Meer. Es gibt set-Büttner, Umtec (Schaab), ferp.com/de/startseite/ and die Europa-Wege E1 bis http://www.traildino.com/trace/continents- Bäckerei Biebrich, SN-Bikes, E12, die von der Europäi- Europe/ countries-European_Trails Fischerstube, Kapellencafé, schen Wandervereinigung I am accompanied by my friend the “Westerer Kühler Grund, Kuhstall, KVG, (EWV – FERP – EWV) Zwiwwel”. He always makes us smile as well as think geplant, markiert durch with his tremendous knowledge and wisdom. The path Lasertechnik Kilgenstein, Elsesser ihre Mitgliedsverbände will lead us from a wonderful view on the Busreisen, Pension Fleckenstein, erhalten werden. valley of the Kinzig to an idyllic forest Gästehaus Büttner, Gästehaus Als Wandergeselle begleitet lake and finally to the hilly landscape of mich mein Freund, die Westerer »Zwüwwel«, Edeltraud und der Schnapsranch. the Low Spessart with a beautiful view on die uns mit ihrem Wissen immer wieder zum the Kahlgrund. Mit Unterstützung des Bezirks Schmunzeln und Grübeln bringt. Der Weg Unterfranken. führt uns von herrlichen Blicken auf das Kinzigtal, vorbei an einem idyllischen Waldsee zum Abschluss in die Hügelland- Gästehaus schaft des Vorspessarts mit wunderbaren

Büttner 1. Auflage 2014 Grafisk Produktion Odense Design: Breitenbach & Pötschick GmbH Archäologisches Spessart-Projekt e.V., “And now let’s start! Accompany me Aussichten in den Kahlgrund. and enjoy the experience. Look out for the signs: From Meerholz to Geiselbach the path is marked with a red Saint-Andrews Cross, from Geiselbach to just »Und jetzt nichts wie los! before Westerngrund with the sign of the Das ASP ist Begleiten Sie mich auf Saint-Mary Trail and the last piece to be ratende NGO dem Weg zwischen den www.spessart- Archäologisches am Europarat Oberwestern with the sign W1.” touristinfo.de Spessart-Projekt Spessartbund e.V. www.unterfranken.de in Straßburg. Pathways to Cultural Landscapes EU-Mittelpunkten.« EU-Mittelpunkte-Weg Meery, das Meerhol- zer EU-Schäfchen Von Gelnhausen/Meerholz nach Westerngrund

Die Weglänge beträgt ca. 13 km – die Markierung wechselt zwischen den 1 Stationen 7 und 8 in Geiselbach (Kreuz/Marienweg) sowie 11 und 12 bei 15 M EERHOLZ EU-MITTELPUNKT Oberwestern (Marienweg/W1). Am alten EU-Mittelpunkt (2007-2013) in Gelnhausen- An Station 15 am EU-Mittelpunkt (seit 2014) erhält man Meerholz erhält der Wanderer Informationen zum EU- Informationen zum EU-Mittelpunkteweg und zu Kroa- Mittelpunkteweg und das erste Land wird vorgestellt: tien, wo man an der Küste über dem Mittelmeer wan- Belgien. Wer es anstrengend mag, wandert dort in dern kann. den Ardennen. 1

2 14 W ALDRAND A M S TEINBRUCH

Am Ende des Waldes befindet sich die zweite Tafel mit Tafel 14 steht in der Nähe des Steinbruchs von Western- den Ländern Frankreich und Italien, wo man zwischen grund. Bulgarien und Rumänien bieten dem Wanderer Olivenbäumen wandern kann. alpine Gebirge mit Schluchten, Seen, Hütten – und Bären.

3 13 K INZIGTALBLICK 15 R ATHAUS W ESTERNGRUND Von Station 3 genießt man einen herrlichen Blick auf Lützelhausen und Gelnhausen. Luxemburg und Nieder- Am Rathaus in Westerngrund trifft man auf Station 13, lande sind Wanderregionen zwischen Sandstein und die Südosteuropa mit Wandern am Donauknie in Deich. Ungarn und das Schönheitsbad der Aphrodite auf der Insel Zypern behandelt.

O RTSMITTE G EISELBACH

In der Ortsmitte von Geiselbach, gegenüber der Kirche, geht es auf Tafel 8 in Österreich um die mit einer Höhe von 110 m längste Hängebrücke Österreichs und um Fjällwandern in Schweden. 6 8 N ÄSSLICHGRUND Bevor man im Näßlichgrund den Näßlichbach über- 12 4 quert, kann man sich auf der Station 6 über Griechen- P ANORAMA land und Portugal informieren – vom antiken Orakel in Delphi bis nach Porto. W ESTERNGRUND Einen Blick auf Geislitz und Großenhausen bietet sich Tafel 12 steht oberhalb von Westerngrund mit an Station 4. Hier werden der Ochsenweg in Dänemark Wanderrouten in Slowenien von den Alpen bis zum und der Fernwanderweg E-8 in Deutschland, der den Mittelmeer sowie in Tschechien, wo ein unterirdischer Spessart berührt, beschrieben. 9 See eine Rolle spielt. O BERHALB G EISELBACH

Station 9 befindet sich am Ortsrand von Geiselbach mit Markierungswechsel von nach den Ländern Lettland und Estland. Hier wandert man an Flüssen und lernt einen 7.500 Jahre alten Meteo- ritenkrater kennen. 7 U NTERHALB G EISELBACH

Bei Geiselbach warten an der 7. Tafel die Länder Spa- nien und Finnland mit einer Bandbreite von Korkeichen bis Nadelholzwäldern. 5 10 K RÖTENWEIHER 11 Ü BER DEM K AHLGRUND Gönnen Sie sich eine Rast an der 5. B LICK AUF H UCKELHEIM Tafel am Krötenweiher bei Waldrode. Von der Tafel 10 schaut man auf Hofstädten und Hier erfahren Sie von Wanderwegen auf die sanften Hügel des Kahlgrundes. Hier erfährt der An Station 11 angelangt, liegen Huckelheim in Irland und Großbritannien. Markierungswechsel von nach Wanderer, dass man in Litauen im Sand wandert und und Oberwestern im Tal und man liest vom Wandern in auf der Insel Malta auf Stein. Polen und der Slowakei.