2 / 2019 nachgefertigt werden. Schliesslich wollte ich ja ein typisches Berner Patrizierhaus erschaffen. Lange war ich auf der Suche - zig Adventsfenstern in Brügg eröffnet. - nach Puppen, die ich selber bekleiden Es handelte sich um das Puppenhaus konnte. In Stuttgart wurde ich schliess von Eveline Helbling–van der Heijden, Roue si scho grächt verteilt u zur Zfride lich fündig. Ich liess mich nur von Be- das mit 208 Lämpchen in vollem Glanze heit vo fascht aune abgäh worde. Äs het schreibungen und Bildern der Mode um strahlte. Ein wahres Kunstwerk, welches ou nüt gnützt, wenn Eutere vorgsproche 1900 inspirieren. Ich merkte schnell, echer, deune spöter – oder git’s vilicht - in mehrjähriger minutiöser und profes- Dorfnachrichtensi für zchlöne, dass doch ihre Suun oder - dass bei solch kleinen Figuren der Stoff Lüt, wo das nid mache? Was isch das sioneller Arbeit geschaffen wurde. Das - ihri Tochter e bestimmti Pärson dörf oder nicht neu sein durfte, denn er verlieh dem für nes Erläbnis gsi, we me aus Chnü schmucke Puppenhaus stiess bei der Be- nen: löten, installieren von Licht, tape- äbe nid söti spile. Güebt het me zerscht Kleid erst nach mehreren Waschgängen - deri mit de Eutere i ds Du Pont het völkerung auf ein reges Interesse. Dorf zieren und Boden verlegen. Je länger ich im Schuehus. E wytere Höhepunkt isch den natürlichen Fall. Im Brügger Bro chönne goh a nes Theater, Vereinssoi- nachrichten sprach mit der Künstlerin; daran arbeitete, desto mehr Ideen kamen ds Apasse vo de Theaterkostüm gsi. Jetz ckenhaus wurde ich zum Beispiel auch Am Samstag, 1. Dezember, 2007 wur ree, a ne Chüngeliusschtelig oder, we selbst, wenn nun die Zeit der langen und und jedes Detail musste wahrheitsgetreu hei d Soudate vom Näpi no gfürchiger fündig. Aus einer alten Jupe entstand de im Schaufenster der Firma Glaus & me de d Zahle guet kennt het, hie und kalten Dezembernächte vorbei ist. Ein nachgefertigt werden. Schliesslich wollte usgseh u dr Pestalozzi het no grösseri ein Mantel für den Drehorgelmann, Kappeler AG an der Bielstrasse 5 das do a ne Lottomatsch und so wyter. Wi - solches Kunstwerk bleibt und vermittelt ich ja ein typisches Berner Patrizierhaus Guetmüetigkeit usgstrahlet; aber ou die aus einer alten Hose ein Mantel für die erste von vierundzwanzig Advents- het me Stouz gha, aus Jugendriigeler uf übersaisonalen kulturellen Wert. R.H. erschaffen. Lange war ich auf der Suche - angere si jetz öper gsi u bym Ufsäge Grossmutter auf dem Weihnachtsmarkt, fenstern in Brügg eröffnet. Es handelte dr Bühni ds schwär Güebte vorztrage Sehen konnte man im Schaufenster ein nach Puppen, die ich selber bekleiden het me weniger dr Fade verlore u gstag - aus einem alten Taschentuch wurde eine sich um das Puppenhaus von Eveline u nachhär, die Darbietige vo de Grosse dreistöckiges Berner Patrizierhaus. Im - konnte. In Stuttgart wurde ich schliess glet. Gli druf hei mr is Du Pont chönne Schürze der Spielwarenverkäuferin, aus Helbling–van der Heijden, das mit 208 vom Turnverein z bestuune. Isch me de Parterre befanden sich Evis Spielzeug- lich fündig. Ich liess mich nur von Be- go üebe. U plötzlich isch aues schnäu alten Lederhandschuhen wurden feine Lämpchen in vollem Glanze strahl- sächzäni gsi, hei die Unterhautigsöbe e paradies sowie die Bäckerei–Kondito schreibungen und Bildern der Mode um gange. Uf d Houptprob hi isch dr Coif- Schuhe». «Carmen Stampfli, die Präsi te. Ein wahres Kunstwerk, welches in angere Steuewärt übercho: Me het bis rei Helbling. Auch der Eingang in die - 1900 inspirieren. Ich merkte schnell, feurmeischter Mesot vo Ägerte cho für dentin des Gewerbevereins Brügg-Ae- mehrjähriger minutiöser und professi- am MorgePrimarschule dörfe dürefeschte; Aegerten: do drüber Schweizer Erzählnacht Wohnung Helbling durfte der Betrachter dass bei solch kleinen Figuren der Stoff üs azmale. Hei die Säubeli u Püderli eim gerten, besuchte mich vor drei Jahren oneller Arbeit geschaffen wurde. Das - z brichte«In aber, allen gäb Farben mängi» Syte z schry- im Parterre nicht übersehen. Über das nicht neu sein durfte, denn er verlieh dem - veränderet. I ha dä Duft vom Schminke und bat mich, das Puppenhaus doch ein schmucke Puppenhaus stiess bei der Be- be. Jetz nimmt d Mehrzwäckhaue dr - Entree gelangte man im ersten Stock in Kleid erst nach mehreren Waschgängen u dr Laggentfernig immer guet möge. mal der Oeffentlichkeit zu zeigen. Jetzt Platz vom Du Pont i, was ou richtig isch. das Herren- und Frauenzimmer. In der völkerung auf ein reges Interesse. Dorf Ds Theater säuber isch ä voue Erfoug musste ich aber das Kunstwerk, das sonst

den natürlichen Fall. Im Brügger Bro Aegerten – Brügg Studen nachrichten sprach mit der Künstlerin; Ds autehrwürdige Hotel würd de Aafor zweiten Etage entdeckte man das Kin- ckenhaus wurde ich zum Beispiel auch gsi u a de zfridnige Gsichter uf em Foto bei uns im Wohnzimmer auf einer Kom- selbst, wenn nun die Zeit der langen und derige vo dr hütige Gseuschaft nümm - derzimmer, Treppenhaus, Toilettte und fündig. Aus einer alten Jupe entstand z schliesse, het’s aune grosse Spass mode steht, noch fertig einrichten. Im kalten Dezembernächte vorbei ist. Ein grächt wärde. E Zytlang isch Bruuch - Schlafzimmer. Der Dachstock war mit - ein Mantel für den Drehorgelmann, gmacht. Äs isch klar, aui uf däm Heu- vergangenen Oktober färbte ich Möbel solches Kunstwerk bleibt und vermittelt gsi, dass die oberschte Klasse vor Se Mansarden und einer Balkontür ausge- aus einer alten Hose ein Mantel für die geli hei das Theater ä bitz angers erläbt. an und fertigte sechs Personen an, wobei übersaisonalen kulturellen Wert. R.H. kundarschuel i üsem Dorf zum Exa stattet. Über 1000 Ziegel hielten Wind Grossmutter auf dem Weihnachtsmarkt, Für mi isch es aber eini vo de schönschte ich bis zu 36 Stunden an einer Figur ar Sehen konnte man im Schaufenster ein meabschluss im Du Pont es Theater hei und Wetter ab. Vor dem Haus hatten sich aus einem alten Taschentuch wurde eine Erinnerige a ds Du Pont. Jetz isch gloub beitete, bis Gliedmassen, Unterwäsche, dreistöckiges Berner Patrizierhaus. Im - dörfe uffüere. Dr Herr Scheidegger het zwei Stände des Weihnachtsmarktes Schürze der Spielwarenverkäuferin, aus - Glägeheit do, für no öpis loszwärde. Röcke, Frisuren und Schmuckstücke Parterre befanden sich Evis Spielzeug- üs dr «Kniri – Seppli» vorgschlage. Mir niedergelassen: ein Lebkuchenhüsli und - alten Lederhandschuhen wurden feine Im Du Pont, ungfähr dört wo zletscht stimmten. Im Haus gibt es 31 Personen. paradies sowie die Bäckerei–Kondito hei der Empfälig vo üsem Lehrer chön- ein Stand mit Weihnachtsdekorationen. Schuhe». «Carmen Stampfli, die Präsi ds Konsum gsi isch, het einisch e Herr Doch, am Samstag, 1. Dezember 2007, rei Helbling. Auch der Eingang in die ne zuestimme. I weiss nume no, dass das Es wurden Mini-Mini-Minikerzen und - dentin des Gewerbevereins Brügg-Ae-- Rawyler sys Velo- u Töffatelier gha. konnte termingerecht die feierliche Er Wohnung Helbling durfte der Betrachter Stück sich uf die Zyt um 1800 bezoge - Mini-Mini-Mini-Gebäck angepriesen gerten, besuchte mich vor drei Jahren Um ne vo de übrige Rawyler chönne z öffnung im Schaufenster der Firma im Parterre nicht übersehen. Über das het. Vornähmlich us religiöse Gründ hei und verkauft. Ein Marroniverkäufer und und bat mich, das Puppenhaus doch ein unterscheide u wüu er ä Töffnarr isch Glaus & Kappeler AG stattfinden». Soll Entree gelangte man im ersten Stock in sich d Innerschwyzer gäge d Helvetik - ein Drehorgelmann bereicherten das mal der Oeffentlichkeit zuDorfnachrichten zeigen. Jetzt gsi, het me ihm nume «Räly» (vom äng te dereinst das Patrizier–Puppenhaus in das Herren- und Frauenzimmer. In der ufglehnt u si drfür vom Napoleon mit - bunte Treiben in der vorweihnächtlichen musste ich aber das Kunstwerk, das sonst Frisches Gemüse und Früchte vor dem Dulische Pont Wort Brügg «Rallye», – e bestimmti Art vo der Familie Helbling keinen Ehrenplatz zweiten Etage entdeckte man das Kin- militärischer Bsetzig, höche Stüüre, De Strasse vor dem Haus. Im Schaufenster bei uns im Wohnzimmer auf einer Kom- jeden Mittwoch- und Samstagmorgen Renne) gseit. I gloube, e böimigi Norton mehr haben, so ist das wertvolle Unikat derzimmer, Treppenhaus, Toilettte und portation u Ushungere bestroft worde. I der Firma Glaus & Kappeler AG klebte mode steht, noch fertig einrichten. Im - isch sy Lieblingsmaschine gsi. Bekann schon jetzt im nationalen Puppenmuse- Schlafzimmer. Der Dachstock war mit der leide Zyt het dr Heinrich Pestalozzi - zur Adventszeit ein von der Künstlerin vergangenen Oktober färbte ich Möbel - lich hei Töffe grösseri Chugulager aus um in Basel sehr willlkommen. So hie Mansarden und einer Balkontür ausge- in Stans es Waisehus igrichtet. Us däm verfasster Begleittext, welcher auf die an und fertigte sechs Personen an, wobei d Velo. Uf die grosse Stauchügeli hei’s u do ghört oder list me öppis übers Du stattet. Über 1000 Ziegel hielten Wind gschichtliche Hintergrund isch das The häufigsten Fragen der Passanten eing- - ich bis zu 36 Stunden an einer Figur ar üseri paar Giele usem Brüggfäud abgs Pont – äs lot eim eifach ke Rue. We dihr und Wetter ab. Vor dem Haus hatten sich ater gschribe worde. Wär das Stück aber ing. Hier ein Auszug aus diesem Text, beitete, bis Gliedmassen, Unterwäsche, eh gha, aus Munition für d Schteischlöi- jetze meinet, i wöu ou no my Sänf übers zwei Stände des Weihnachtsmarktes verfasst het, weis i nümme ou isch mr welcher mit dem Satz aufhörte: «Erfreut Röcke, Frisuren und Schmuckstücke dere. Telefochacheli hei grösseri Näggi Loschtoo oder Abrysse drzue gä, de ver niedergelassen: ein Lebkuchenhüsli und dr Szeneablauf nümme gägewärtig – äs euch an kleinen Dingen, aus denen un- stimmten. Im Haus gibt es 31 Personen. - abübercho oder si sogar ganz zersprun- mueteter falsch. Äs stimmt, wenn i am ein Stand mit Weihnachtsdekorationen. isch ou nid wichtig. Eis jedoch weiss i ser Leben besteht». «Meine Tochter Doch, am Samstag, 1. Dezember 2007, ge. Mir hei am Räly sy Töff grüemt, bis Kanau entlang loufe, für d Wasservögu Es wurden Mini-Mini-Minikerzen und no ganzgenau: d Uswau vo de Schouspi- - wünschte sich als kleines Mädchen ein - konnte termingerecht die feierliche Er - er het e rasanti Fahrt demonstriert. I däm - z beobachte oder z zeue, de probiere ni Mini-Mini-Mini-Gebäck angepriesen lerinnen u – spiler isch aues angere aus Puppenhaus, welches mein Vater und ich öffnung im Schaufenster der Firma unbeobachtete Momänt isch eine vo üs usezfinge, wi mängs Fränkli vo myne und verkauft. Ein Marroniverkäufer und liecht gsi. Klar het dr Herr Scheidegger dann gemeinsam bastelten. Wir suchten Glaus & Kappeler AG stattfinden». Soll ids Atelier ghaschtet u het e Hampfe Stüüre wägem Du Pont uf nimmerwi ein Drehorgelmann bereicherten das gwüssni Vorgabe müesse mache, wie immer nach schöneren Möbeln und Zu - te dereinst das Patrizier–Puppenhaus in le vo dene Chugulager ygsaket. Am ne derseh absuufe. Me sou jo im Läbe nid bunte Treiben in der vorweihnächtlichen Fähigkeit zum Ufsäge, zum Theaterle behör, welche wir in den Miniaturläden der Familie Helbling keinen Ehrenplatz schöne Tag het du e Telefönler eine vo immer zrugg-, viumeh füreluege; aber i Strasse vor dem Haus. Im Schaufenster u dr Poschtur (äs het ömu nid dr Ch- Deutschlands oder den Niederlanden mehr haben, so ist das wertvolle Unikat üs bym Chacheliabschiesse verwütscht cha’s beschtätige, we me einisch dr Ze der Firma Glaus & Kappeler AG klebte lynscht chönne dr gross Pestalozzi spile) fanden. Als meine Tochter älter wurde, schon jetzt im nationalen Puppenmuse- u dä het üs de verpfiffe. Drufabe hei nith überschritte het, tuet me vermehrt zur Adventszeit ein von der Künstlerin u zletscht ou no dr Wiue zum Mitmache. wollte sie nicht mehr, dass ich ihr half, um in Basel sehr willlkommen. Studen:So hie «Mein allergrösstes Hobby» nüm d Chacheli glitte, drfür mir Buebe am «Gewesenen» nochedänke. We me verfasster Begleittext, welcher auf die U nachher no das, vor däm sich dr eint und so plante ich mein eigenes Haus. u do ghört oder list me öppis übers Du umsomeh. Dr Herr Rawyler het offebar - ehrlich isch, geit das aune so, deune frü- häufigsten Fragen der Passanten eing- oder die anderi insgeheim gfürchtet het: Begonnen habe ich mit diesem vor 10 - Pont – äs lot eim eifach ke Rue. We dihr - gwüsst, wi’s üs deheim ergange isch, het echer, deune spöter – oder git’s vilicht ing. Hier ein Auszug aus diesem Text, Hoffentlich überchume-n- i ke Roue, Jahren, und ich musste beispielsweise jetze meinet, i wöu ou no my Sänf übers Grössi zeigt u üs mahnend vergäh. Er het Lüt, wo das nid mache? Was isch das welcher mit dem Satz aufhörte: «Erfreut wo-n-i mit däm oder dere hauptsächlich zur Realisation noch einiges dazu ler Loschtoo oder Abrysse drzue gä, de ver nachher nümme um syni Chugulager u d für nes Erläbnis gsi, we me aus Chnü euch an kleinen Dingen, aus denen un- muess zämespile oder bhüet mi dr Hüh- nen: löten, installieren von Licht, tape- mueteter falsch. Äs stimmt, wenn i am Chacheli nümme um ihres Läbe müesse deri mit de Eutere i ds Du Pont het ser Leben besteht». «Meine Tochter nervogu drvor, mit öperem drno müesse Am Samstag, 1. zieren und Boden verlegen. Je länger ich Kanau entlang loufe, für d Wasservögu bange... I schämemi aber no hüt wäge wünschte sich als kleines Mädchen ein Zuneigig oder sogar Liebi theatere. Ds daran arbeitete, desto mehr Ideen kamen Dateiname Datum - - z beobachtestuden_wappen_CMYK-C.ep oders 19.04.2010 z zeue, de probiere ni dem blöde Buebestreich. Farben und jedes Detail musste wahrheitsgetreu Gägeteil isch aber ou der Fau gsi: Me het Puppenhaus, welches mein Vater und ich 100C 90Y 15M 100Y 10C 100M 100Y 100K liebcom grafik+internet 032 558 78 88 Dezember, 2007 wurde im Schaufenster usezfinge,mike lieb [email protected] mängs Fränkli vo myne - 2554 meinisberg www.liebcom.ch dann gemeinsam bastelten. Wir suchten Bemerkungen sich gwünscht, mit öperem drno dörfe Stüüre wägem Du Pont uf nimmerwi der Firma Glaus & Kappeler AG an der immer nach schöneren Möbeln und Zu zäme zspile, u äs het ou eine gäh, wo derseh absuufe. Me sou jo im Läbe nid - Bielstrasse 5 das erste von vierundzwan- behör, welche wir in den Miniaturläden gärn ä bestimmti Roue überno het, da immer zrugg-, viumeh füreluege; aber i Deutschlands oder den Niederlanden mit är einisch vor viune Lüt mit dere het cha’s beschtätige, we me einisch dr Ze fanden. Als meine Tochter älter wurde, chönne chifle u stryte. Item, i gloube, d nith überschritte het, tuet me vermehrt wollte sie nicht mehr, dass ich ihr half, am «Gewesenen» nochedänke. We me und so plante ich mein eigenes Haus. ehrlich isch, geit das aune so, deune frü- Begonnen habe ich mit diesem vor 10 - Jahren, und ich musste beispielsweise zur Realisation noch einiges dazu ler Hier könnte IHR INSERAT stehen!

BRUDERER-NIKLES AG

HOLZBAU BEDACHUNG SPENGLEREI Büro: Poststrasse 9 2555 Brügg Werkhalle: Hinterdorf 24 3274 Bühl Hauptstr. 18 2555 Brügg BE Tel. 032 373 11 71 Fax: 032 373 64 35 Tel. 079 215 86 66 Fax: 032 373 15 52

Schori Malerei AG Bielstrasse 75 CH-2555 Brügg

M +41 79 660 11 87 T +41 32 373 13 78

[email protected] www.schori-malerei.ch Inhalt Ausgaben

Kirchgemeinde Bürglen Red.schluss Ausgabe

Infos über Anlässe ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 DN 3 2019 26.08. 19.09. DN 4 2019 04.11. 28.11. Aegerten

Primarschule Aegerten: Schweizer Erzählnacht «In allen Farben» ���������������������������������������������09 Was kostet ein Inserat? 1 Eine sportliche «Dorfputzete» �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������20 ∕1 Seite Fr. 360.– 1 Sibylle Diethelm, neue Beauftragte für die Fachstelle Altersfragen ���������������������������������������22 ∕2 Seite Fr. 240.– 1 Seniorenfahrt mit Halt im Ballenberg �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������48 ∕4 Seite Fr. 160.– 1 Aarebordfest 2019: Vorschau ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������50 ∕8 Seite Fr. 105.– 1 Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren aus der Region ��������������������������������������������������������������������� 53 ∕16 Seite Fr. 70.–

Grüngutsammlung im Kanton : Stop Plastic ���������������������������������������������������������������������������������������������������������58

Landfrauenverein Aegerten: «Vogelspaziergang» ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 59 Herausgeber

Gemeinde Informationen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������60 Einwohnergemeinden Aegerten,

Die wichtigsten Kontakte ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������66 Brügg und Studen

Brügg Redaktion

Ortsdurchfahrt Brügg: Rückblick der Bauarbeiten 2017 – 2019 ���������������������������������������������������������04 Leitung: Elsbeth Racine

Kulturkommission Brügg: Anlässe ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 Freie Mitarbeiter: Marc Bilat,

Sibylle Diethelm, neue Beauftragte für die Fachstelle Altersfragen ���������������������������������������22 Hugo Fuchs, Ruedi Howald, Anna

Frisches Gemüse und Früchte vor dem Du Pont Brügg ����������������������������������������������������������������������������������������� 24 Katharina Maibach

BewohnerInnen aus Brügg erzählen ... Weisch no? ������������������������������������������������������������������������������������������������� 26

Brügger Müschterli �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������28 Satz / Gestaltung: Elsbeth Racine

OV Brügg: Aktion «Sauberes Brügg» ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������30 Druck: Hertig + Co. AG,

Seniorenfahrt: Reise ins Land der Kirschbäume ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32 FSC Papier

Aktuelles vom Transitplatz Brügg �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������34

Wauter Leiser: E Tag ar Oschtsee ... �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������38 Redaktionsadresse:

Schulen von Brügg: Michèle Manigley: Die letzte Etappe �����������������������������������������������������������������������������40 Dorfnachrichten

T6: Sanierung der Strasse und Bau von Lärmschutzwänden ���������������������������������������������������������������������42 Aegerten – Brügg – Studen

Spielgruppe Musigdösli �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������44 Elsbeth Racine

Artenvielfalt 2019 zum Thema Wald und Klima ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������46 Orpundstrasse 17, 2555 Brügg

Aarebordfest 2019: Vorschau ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������50 Telefon: 032 373 12 68

Jodlerklub Blüemlisalp: Anlässe 2019 ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������51 E-Mail: [email protected]

Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren in Brügg ������������������������������������������������������������������������������������������� 53

Grüngutsammlung im Kanton Bern: Stop Plastic ���������������������������������������������������������������������������������������������������������58

Gemeinde-Informationen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������60

Die wichtigsten Kontakte ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������66 Die Dorfnachrichten Studen gibts auch online! Kita Nestwärme: Einblicke in die Ausbildung zur Kindererzieherin HF ���������������������������������18

Sibylle Diethelm, neue Beauftragte für die Fachstelle Altersfragen ���������������������������������������22 www.bruegg.ch

Fritz Maurer: Mein allergrösstes Hobby, die Fotografie ����������������������������������������������������������������������������������� 35 Aktuelles

Treffen 66+: Infos zu Anlässen / Mittagstisch in der Tagesstätte Spitex ��������������������������� 52 Dorfnachrichten

Primarschule Studen: «It’s time to say goodbye» �������������������������������������������������������������������������������������������������������54 www.studen.ch

Grüngutsammlung im Kanton Bern: Stop Plastic ���������������������������������������������������������������������������������������������������������58 Downloads

Gemeinde-Informationen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������60 Dorfnachrichten

Die wichtigsten Kontakte ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������66 www.aegerten.ch Unser Dorf

Veranstaltungskalender Aegerten – Brügg und Studen ���������������������������������������������������������������������������������64 Dorfnachrichten

3 Ortsdurchfahrt Brügg «Uff, das Finale der Bauarbeiten findet in den Sommerferien 2019 statt ...»

Im Herbst 2017, nach der Eröffnung Wir durften am 1. August 2018 unser Was wirklich traurig war ... Nie hat uns des A5-Ostastes, begann die Um- 10-jähriges Jubiläum Hotel Restau- jemand gefragt, ob ‹das Jura› diese setzung der vfM an der neuen Orts- rant Jura Brügg ‹feiern›. Beschenkt belastende Situation überleben kann. durchfahrt Brügg. In den DN 1 2019 wurden wir mit einer Baustelle, die Niemand hat sich darüber Gedanken war zu lesen, dass das Finale der sich den ganzen Sommer über direkt gemacht, ob es überhaupt möglich ist Arbeiten in den Sommerferien 2019 vor unserer schönen Terrasse befand. einen Betrieb zu führen, wenn plötz- über die Bühne gehen soll. Lärm, Staub und vor allem die Zu- lich dermassen viele Gäste ausblei- fahrtsbehinderungen machten uns das ben! Wir sind ein Familienbetrieb und Die Dorfnachrichten haben verschie- Leben schwer. leben und überleben ausschliesslich denen Dorfgeschäften Gelegenheit durch die Einnahmen der Konsuma- gegeben, sich darüber zu äussern, wie Am schlimmsten traf es uns am Mittag. tionen unserer Gäste. Wir sind ein sie den Alltag mit den «unüberseh- Wir sahen all’ die ‹spontanen› Jura- Team mit 15 MitarbeiterInnen und baren Einschränkungen» gemeistert Gäste an uns vorbei fahren, da es für auf einen guten Geschäftsgang ange- haben, seien diese finanzieller oder sie fast unmöglich war, bei uns anzu- wiesen. logistischer Natur gewesen. Sie wur- halten. Dies traf uns hart. den auch gefragt, wie sie die nötige Es machte uns sehr traurig, dass sich Kraft und den Willen gefunden haben, Doch, dank all’ unseren lieben und niemand Gedanken darüber gemacht durchzuhalten. treuen Jura-Stammgästen, die am hat, dass durch die Terminverschie- Abend den grossen Umweg auf sich bung (Baustelle ab Mai bis Oktober, nahmen um zu uns zu kommen, haben direkt vor unserer Terrasse) unserem Hotel Restaurant Jura wir ‹überlebt›. Betrieb grosse Umsatzeinbussen ent- stehen würden. Uns wurde zudem im Die Arbeiten am Kreisel Orpundstras- Mental war es für uns das schwierigste Vorfeld versprochen, dass die Bauar- se, zwischen Frühling und Herbst und härteste Jahr seit Beginn. beiter jeweils das ‹Znüni› bei der Bä- 2018 (gleichzeitig fand die Sanierung ckerei Meyer und bei uns regelmässig der Werkleitungen in der Orpund- das Mittagessen einnehmen! Leider strasse durch die SWG statt), waren war dies kein einziges Mal der Fall! Nie für Ihren Betrieb bestimmt oft mit war ein Mitarbeiter der Baustelle am Unannehmlichkeiten verbunden. Die Mittag bei uns zu Gast. Zufahrt war über Monate nur durch Umwege möglich ... die heutige Ge- Dies wäre doch Aufgabe der ‹Chefs› sellschaft möchte ja am liebsten mit gewesen, die Mitarbeiter vielleicht dem Auto «bis vor die Türe» fahren! einmal bei uns einzuladen oder mit Der Lärm war unüberhörbar … Wie uns eventuell Mittagsvergünstigun- haben Sie diese Zeit durchlebt? gen auszuhandeln. Aber äbe …

Jacqueline und Alex Matti äusserten Fazit: 2018 war das traurigste und sich wie folgt: schlimmste Jahr für uns in Brügg – trotz Jubiläum. «Wie wir mit unserem Team diese Zeit durchlebt haben? Für uns waren diese Aber! Wir sind noch da und wir haben fünf Monate eine sehr schwere Zeit. Jacqueline und Alex Matti überlebt. J Voller Elan sind wir nun in

4 das Jahr 2019 gestartet und wir sind Möschler Zweiräder Sehr oft beobachtete ich die Bauarbei- sicher, dass dieses Jahr ‹unser Jahr› ter. Sie waren wirklich okay. Kaum eine sein wird; das haben wir einfach ver- Die Arbeiten für die neue «Orts- Pause, sie krampften und krampften ... dient!!! Wir schauen vorwärts, nicht durchfahrt Brügg» machten während Ich kann sehr gut verstehen, dass sie zurück. J der Bauphase auch vor Ihrem Ge- sich für die Pensionierung mit 60 ein- schäft nicht Halt, selbst wenn Ihre setzen. Sie haben eine Pensionerung Mit der Gemeinde Brügg haben wir Kundinnen und Kunden per Zwei- mit 60 Jahren mehr als verdient. ein tiptopes Verhältnis, sie haben oder Motorrad Ihr Geschäft aufsuch- uns anderweitig unterstützt, damit ten. Waren die Zufahrt, die Abgase, Ob die neue Ortsdurchfahrt eine Be- wir unsere Einbussen wieder teilweise der Staub ein Thema? Wie haben Sie ruhigung bringen wird, bezweifle ich. wettmachen konnten. Wir durften den und Ihr Team diese Zeit durchlebt? Ich lasse mich jedoch gerne überra- grossen Gemeindeanlass im November Was sagen Sie zum ganzen Projekt? schen.» durchführen. Dies war ein tolles Ent- gegenkommen! Danke. Franz Möschler berichtet wie folgt:

Nun sind wir bereits im Mai 2019 und «Unsere Kunden konnten das Geschäft wir blicken voller Freude auf die ersten jederzeit aufsuchen. Dies war kein Pro- Monate des Jahres zurück. Alles läuft blem. Wir litten jedoch am ständigen wieder gut; wir haben keine Gäste ver- Lärm und an den riesigen Staubmen- loren und wir können wieder mit Opti- gen. Es war unmöglich, mit offenen mismus in die Zukunft schauen! Türen zu arbeiten. Gezwungenermas- sen reduzierten wir unsere Ausstel- Erwähnen möchten wir trotzdem noch, lung vor dem Laden auf ein Minimum dass die Bauarbeiter tolle und spediti- ... Der Staub, der sich bis zum Abend Öffnungszeiten: ve Arbeit geleistet haben! Wir sind mit ansammelte, war kaum zu übersehen dem Resultat sehr zufrieden. Brügg und wir waren zu wenig motiviert, je- Montag und Dienstag: hat sich super entwickelt. den Abend ‹abzustauben› ... geschlossen Dienstag – Freitag: Was uns nicht umbringt, macht In der Zeit, wo das Rotlicht-Signal so- 08.00 – 12.00 Uhr, uns stark! Wir sind und bleiben zusagen vor unserem Geschäft plat- 13.30 – 18.30 Uhr ‹Brügger›, und dies voller Stolz.» ziert war, waren nicht die Abgase Samstag: das grösste Problem! Tag und Nacht 08.00 – 12.00 Uhr dröhnte die laute Musik aus den ste- henden Autos – Scheiben offen oder Franz Möschler zu! Der Bass der Musik war im Haus und Hauptstrasse 18 am Körper zu spüren. Es ist für mich 2555 Brügg nicht nachvollziehbar, wie Menschen diese Lautstärke ihrem Körper zumu- Telefon: 032 373 11 71 Öffnungszeiten: ten und zudem dermassen rücksichts- E-Mail: [email protected] los den Mitmenschen gegenüber sein www.moeschler-2rad.ch Montag: können. Restaurant geschlossen Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: Ja, und da war noch dieser kleine Kip- 08.00 – 23.30 Uhr per, der tagelang Schutt hin und her Freitag, Samstag: führte! Das Fahrzeug rumpelte fürch- 08.00 – 00.30 Uhr terlich, machte einen grauenvollen Sonntag: Lärm. Ob es sich da wohl um ein Fahr- 09.00 – 23.30 Uhr zeug handelte, dass bloss mit zwei (Küche bis 21.00 Uhr) Gängen ausgestattet war? Oder war das Problem vielleicht anderweitig? Das Hotel ist 7/7 Tage geöffnet Mauern und Fenster zitterten buch- stäblich ...

5 Bäckerei Meyer, rig. Die Einnahmen in Brügg gingen um Pendolino Blumen ca. 40 % zurück! Die «Znünikunden» seit 1882 blieben fast ganz weg, da der Weg für Die Arbeiten am Kreisel Bahnhof- ein «schnelles» Sandwich dann doch strasse waren für Ihren Betrieb Die Arbeiten am Kreisel Orpundstras- zu kompliziert und zu lang war! bestimmt oft mit Unannehmlichkei- se, zwischen Frühling und Herbst ten verbunden. Die Zufahrt war über 2018 (gleichzeitig fand die Sanierung Wir machten die schöne Erfahrung, Monate nur durch Umwege möglich, der Werkleitungen in der Orpund- dass sich einige Kunden sogar für un- der Platz vor Ihrem Geschäft war strasse durch die SWG statt), waren sere Situation entschuldigten und über Tage nur über schmale Bauladen für Ihren Betrieb bestimmt oft mit um Verständnis baten … Das hat uns begehbar. Bei «schweren» Einkäufen Unannehmlichkeiten verbunden. Die sehr berührt! Zum Glück kauften viele mussten Sie Ihrer Kundin den Blu- Zufahrt war über Monate nur durch Brügger Stammkunden ihr Lieblings- mentopf bis zum Parkplatz Bahnhof Umwege möglich ... die heutige Ge- brot während dieser Zeit in unserer tragen ... Wie haben Sie und Ihr Team sellschaft möchte ja am liebsten mit Filiale in Biel. diese Zeit durchlebt? dem Auto «bis vor die Türe» fahren! Unsere Angst, dass Kunden ‹verloren› Der Lärm war unüberhörbar … Wie gehen, hat sich glücklicherweise zer- Sibylle Mader, Geschäftsinhaberin, gibt haben Sie diese Zeit durchlebt? schlagen. An dieser Stelle ein grosses wie folgt Auskunft: MERCI an unsere treue Kundschaft! Stefanie und Pascal Rubi arbeiten seit «Ich habe mich von Anfang an positiv 2012 als Produktionsleiter und -leite- Wir sind gespannt wie’s wird, wenn die dieser ganzen Umstellung gestellt! rin Einkauf/Verkauf im Betrieb von Ur- Umgestaltung fertig ist – aber über sula und Alexander Meyer. Geschmack lässt sich ja bekanntlich Die Informationen über das Vorgehen nicht streiten!» habe ich einwandfrei durch meinen Ab 2020, nach 31 Jahren, wechselt Vermieter, Herr Fred Rawyler, erhal- die Geschäftsführung. Stefanie ten. Ich erkundigte mich auch direkt und Pascal Rubi werden die neuen Öffnungszeiten: bei den Arbeitern vor dem Geschäft Geschäftsinhaber der Bäckerei Meyer Laden & Café Brügg und bei der Bauleitung. So wusste ich sein. ​​​ immer, was wann auf uns zukommt. Montag – Freitag: Natürlich war es immer eine riesen Stefanie und Pascal Rubi äussern sich 06.30 – 18.30 Uhr Organisation mit Einkauf, Transport, wie folgt: Samstag: Zufahrt. Jeder nächste Tag bedeutete 07.00 – 13.00 Uhr ‹eine neue Situation›. «Für unseren Betrieb war die Zeit wäh- Sonntag: geschlossen rend der langen Bauphase sehr schwie- Unsere Kundschaft hatte das ‹Glück›, als Parkmöglichkeit die blaue Zone bei der Post oder den Bahnhöfliparkplatz kurz nutzen zu können. Unsere eige- nen Parkplätze waren nur gute 14 Tage nicht nutzbar! Wir taten jeweils unser Möglichstes, unsere Kunden samt Blu- men zum Auto zu begleiten oder Ihnen die Hintertür (Eingang Wohnungen) zu öffnen. Flexibilität war das Zauber- wort; in der Bequemlichkeit, die wir sonst immer geniessen dürfen!

Konnten Sie für Ihre Situation auch Mitgefühl ernten? Gab es manch- mal doch ein offenes Ohr von Kunden, den Arbeitenden vor Ort, den Behörden?

6 Ich stellte mich sehr früh auf die Situ- allem möglichen ... und dass der Kom- Worüber wir uns auch freuen, sind die ation ein und reduzierte den Einkauf presser mehr Lärm macht als die Näh- gewonnenen Neukunden, die gezwun- von Aussenpflanzen auf den Beginn maschine, sollte wohl jedem klar sein! genermassen wegen der Baustelle der Arbeiten zu 100%. anhalten mussten. Das Warten an der Mit den Behörden hatte ich nie zu tun Ampel hat sie dazu bewogen, bei uns Mit den Arbeitern vor Ort hatten wir es … ich regelte das lieber selber direkt herein zu schauen. Sie haben einen mehrheitlich gut. Als ein anderes Ar- mit den Herren der Bauleitung oder Wohlfühlmoment genossen und uns beiterteam auf der gegenüberliegen- den Arbeitern; und das hat sehr gut somit neu entdeckt! den Strassenseite, beim ‹Secondhand› geklappt. arbeitete, klappte die Kommunikation Was möchten Sie noch loswerden? nicht mehr wie vorher. So habe ich Ihre Meinung zum Resultat des nun Ich möchte mich bei dieser Gelegen- mich bei der Bauleitung beschwert bald vollendeten Projektes? heit herzlich bei der Burgergemeinde und es wurden andere Arbeitskräfte Gehören die eventuell doch ausge- Brügg bedanken, die es uns ermög- eingesetzt – man muss nur anständig bliebenen Kunden wieder zu den lichte, dass wir vor unserem Geschäft miteinander reden! treuen Kunden? einen so wunderbaren Vorplatz und Wir haben eine riesen Freude an ‹un- Parkplätze haben! Mein Team und ich sind flexibel, inte- serer Piazza› und dem grossen Park- Alles Neue braucht seine Zeit zum ressiert und nutzten die gelegentli- platz! Es wurde schöner als ich mir es Entstehen, dazu viele Fachleute, die chen ruhigeren Momente (auch wenn vorgestellt hatte! Mir gefällt das Rot daran arbeiten … Toleranz und Ver- diese während der Bauzeit eher selten der Steine, die ruhige und einladen- ständnis für solche ‹Knochenarbeit›, waren) indem wir die Baustelle von der de Optik, die das ganze Ortsbild nun bei jedem Wetter, wünschte ich mir Treppe aus etwas genauer inspizier- erhält. Dass auch an Raum für Bäume manchmal etwas grösser! ten und auch Fragen stellten. Ich bin und Blumenrabatten gedacht wurde, der Ansicht, dass jede Situation etwas ist mir sehr sympathisch. Ich freue mich auf viele strahlende Lehrreiches auf sich hat; sei dies für Gesichter beim Begehen und Genies- mich in Sachen Planung auf meiner Über die Grundform und Anpflanzung sen der neuen Plätze und Gehwege in Branche oder auch Einsicht in eine der Rabatten könnte man sich noch Brügg.» ganz andere Arbeitswelt. Gedanken machen …

Viele Kunden hatten eine angenehme Was unsere Kundschaft betrifft … Ich Einstellung der ganzen Situation ge- bin sicher, dass uns einige fern ge- genüber und dafür möchte ich mich blieben sind während den gröbsten auch herzlich für die ‹Durchhaltewün- Bauphasen, glaube aber auch, sie in- sche› bedanken. Jedoch wirklich an- zwischen wieder begrüssen zu dürfen, strengend fanden wir das ewige ‹Aus- weil sie unseren Stil und unsere Quali- kunft geben› und ‹Frust anhören› zu tät schätzen und lieben.

Von links nach rechts: Rebecca Rothen, Luana Cardinaux, Sibylle Mader

7 COIFFEUR 1908 dann nach unseren Wünschen ver- setzt. Wir waren dankbar. Die Arbeiten für die neue Orts- durchfahrt Brügg verursachten für Es waren eher unsere Kundinnen, die Ihren Betrieb im Bereich Zufahrt manchmal irritiert oder verunsichert während der Bauphase nicht waren, ob sie nun auf den Parkplatz die optimalsten Bedingungen. fahren können oder nicht! Die Abgase der stehenden Wagen- kolonne vor dem Rotlicht waren Wir haben uns nie über den Lärm oder COIFFEUR 1908 bestimmt auch ein Thema! den Staub geärgert, da wir uns von Hauptstrasse 20 Wie haben Sie diese Zeit durchlebt? Anfang an der Situation angepasst ha- 2555 Brügg ben. Die Schlussarbeiten in unserem Sarah Kunz, Geschäftsinhaberin, Bereich stehen jedoch zum heutigen Öffnungszeiten: berichtet: Zeitpunkt noch bevor und wir hoffen, dass auch diese letzte Bauphase für Montag und Dienstag: «Der Zugang zu unserem Geschäft war uns noch positiv verlaufen wird. 08.30 – 18.00 Uhr nie wirklich eingeschränkt. Wir haben Mittwoch: uns bloss einmal dagegen wehren müs- Was sagen Sie zum vollendeten 08.30 – 19.30 Uhr sen weil ‹man› uns die Verkehrsampel Projekt? Donnerstag: direkt vor unseren Parkplatz stellen Die Kreisel sind auf jeden Fall sinnvoll. 08.30 – 17.00 Uhr wollte ... Die Bauarbeiter haben sie Die Luxusausführung der Trottoirs Freitag: finde ich total übertrieben. Ich sehe 12.00 – 20.00 Uhr Sinn und Zweck nicht, denn ich fand Samstag/Sonntag: die Trottoirs, so wie sie vorher waren, geschlossen gut. Da wurde sehr viel Geld investiert, das für sinnvollere Zwecke wie z. B. für Telefon: 032 373 12 44 einen Spielplatz, die Natur oder im E-Mail: [email protected] Sozialwesen hätte eingesetzt werden www.coiffeur1908.ch können.

Was möchten Sie bei dieser Gelegenheit noch loswerden? Es freut uns, dass unsere Kundschaft Die Dorfnachrichten danken allen Be- uns trotz Bauarbeiten treu geblieben teiligten, welche sich offen zum ist. Projekt «Neue Ortsdurchfahrung Brügg» geäussert haben. Wir hoffen, dass das fertige Projekt Rechts: Geschäftsinhaberin Sarah Kunz und ‹Ortsdurchfahrung Brügg› allen Brüg- Bericht: Elsbeth Racine Sabrina Grossenbacher gerInnen viel Freude bereiten wird.» Fotos: zVg

8 Primarschule Aegerten Schweizer Erzählnacht «In allen Farben»

Am 9. November 2018 fand die mitgemacht. Zum Thema «In allen Arbeitsgruppe Leseförderung alljährliche Schweizer Erzählnacht Farben» wurden den Kindern statt. Dieses Jahr hat die Primar- verschiedene Erzähl-Ateliers ange- Text: J. Pfander, E. Salaymeh, N. Gundi schule Aegerten auch wieder boten. Fotos: K. Maibach

Wie geht die Geschichte wohl weiter? Die ZuhörerInnen lauschen gebannt. Zwei Lehrerinnen beeindrucken die Kinder mit einem erzählten Schattentheater.

Eine gehörte Geschichte wird kreativ verarbeitet. Würfelnd eine Geschichte erzählen.

Zum Schluss ein Buffet in allen Farben. Danke an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer!

9 Kulturkommission Brügg

Freitag, 9. August 2019, 20.00 Uhr (Aula Brügg)

Sommerkonzert des Vereins Bieler Bourgkonzerte

Mit den drei Sommerkonzerten schwärmen die Bourgkonzerte www.bourgkonzerte.ch in die Region aus und verlassen die Bieler Altstadt. Spielen wird das bekannte Quardett Ardemus-Saxophone. Mehr dazu unter: www.ardemusquartet.com

Programm 19.30 Uhr: Türöffnung 20.30 Uhr: Konzertbeginn Kollekte

Freitag, 23. August 2019, 18.30 Uhr (Aula Brügg)

Sommeranlass mit musikalischer Umrahmung

Der Gemeinderat und die Kulturkommission laden wie immer in dieser Jahreszeit zum Apéro und zum gemeinsamen Beisammensein ein. Nebst Speis und Trank gibt es auch eine musikalische Inszenierung mit der Gruppe «Bom prá choro». Bestehend aus einem Quintett mit Musikern aus Biel und Bern (Reto Capol, Flöte; Jan Theiler, Saxofon; Roger Schütz, Cavaquinho; Jürg Peter, 7-saitige Gitarre; und Hans Ries, Pandeiro). Die Musizierenden widmen sich dem brasilianischen Choro, ein Vorläufer der Samba und des Bossa Nova.

Programm 18.30 Uhr: Apéro offeriert durch die Gemeinde 18.45 Uhr: Musikalische Einlage des Quintett Bom prá choro 19.15 Uhr: Wurst und Käse vom Grill, Kartoffelsalat, Brot, Kaffee und Kuchen 20.15 Uhr: Konzert des Quintetts Bom prá choro

Freitag, 23. August 2019, 18.00 Uhr (Aula Brügg)

Neuzuzügerempfang und Apéro 66

All diejenigen, welche im vergangenen Jahr nach Brügg gezogen sind und alle, welche in diesem Jahr das 66. Altersjahr erreichen, werden vom Gemeinderat zur Begrüssung, zum Apéro und zum anschliessenden Sommeranlass eingeladen. Alle Betroffenen werden eine persönliche Einladung erhalten.

10 Beach Boccia Grümpu + Moosfescht Fussballplatz Aegerten, 9.-11. August

Grill und Fischknusperli SC-Bar und Lachs Cüpli Bar Festzelt und "gueti Musig" Wein und Bier aus Kanada an "Brians Wine Bar" Mäud Di a u mach mit! Es het SUPER PRISE zum gwinne! & & Startgeld pro Team Fr. 80.- (jeweils 2 Personen pro Team). Jedes Teammitglied erhält einen Preis und einen Welcome-Drink. Merci für Ihre Anmeldung! Schön, sind Sie wieder dabei!

Teamname:

Nachname: Vorname:

Handynummer: E-mail:

Strasse:

Postleitzahl: Ort:

Die Anmeldung kann an der Buvette vom SC Aegerten Brügg abgegeben oder an Kanadalachs, Alte Bernstrasse 11B, 2558 Aegerten, gesendet sowie abgegeben werden.

www.kanadalachs.ch www.beachboccia2019.ch SC Aegerten Brügg

Inserat Dorfzeitung mit Anmeldung.indd 1 20.03.19 15:55 11 Zimmerei | Holzbau

Neu- & Umbauten | Altbau- sanierungen | Innenausbau | Elementbau | Terrassen | Bedachungen | Fassaden | Treppen | Lukarnen | Dach- fenster / Fenster | Boden- beläge

RuMbau GmbH Oberer Kanalweg 5 | 2558 Aegerten 079 901 27 95 | www.rumbau.ch

rumbau_ins_dorfnachrichten_190x126_cmyk_sujet6_pool.indd 1 25.04.19 15:51

Der professionelle Partner für Arbeits-, Sicherheits- bekleidung, Sicherheitsschuhe, Business-, Freizeit-, und Sportbekleidung. Zudem bedrucken und/oder besticken wir Kleider und Textilien in der hauseigenen Stickerei.

Secustore GmbH, Erlenstrasse 27, 2555 Brügg Tel. 032 325 75 75, [email protected], www.secustore.ch

12 Secustore_Anzeige_84x50.indd 1 30.05.17 12:16 Restaurant Bahnhof Brügg Bahnhofstrasse 3 · 2555 Brügg Telefon 032 373 11 37 Fax 032 373 64 52 info@bahnhöfli-brügg.ch

Das Bahnhöfli-Team bietet Ihnen:

 Eine vielseitige Küche

 Ein gepflegter Speisesaal Oswald Straub AG Portstrasse 30  Ein grosser Festsaal mit Bühne 2503 Biel – Bienne 032 / 365 65 60 Ideal für Vereins-, Firmen- und Familienanlässe, www.straub-ag.ch Konfirmationen, Hochzeiten... www.facebook.com/oswaldstraubag

 Eine gemütliche Gartenterrasse

Mit Fachwissen und Qualität  Kinderspielplatz - Unterhaltsreinigungen Büroräume / Treppenhäuser - Wohnungsreinigungen mit Abgabegarantie  Partyservice - Grundreinigungen von Fassaden / Böden / etc. - Graffiti entfernen auf fast allen Untergründen  Eigener gratis Parkplatz

Jetzt Offerte verlangen, kostenlos! Familie Ruth & Markus Jegerlehner mit [email protected] dem Bahnhöfli-Team freuen sich auf Ihren Besuch...

Kochen mit Neueröffnung Brügg Garage GmbH Neueröffnung Brügg Garage

Autowaschanlage ab 9.- MotorAutowaschanlage & Chassisreinigung (ab Fr. 9.–) Motor- & Chassisreinigung Reparatur aller Marken ReparaturenReifenwechseln aller Marken Auto kaufen und verkaufen Mattenstrasse 5 | 2555Reifenwechsel Brügg | 032 372 11 11 Autokauf und –verkauf

Hunziker Affolter AG, Sutz | Selzach | Brügg bei Biel : Brügg Garage GmbH Telefon +41(0)32-397 07 77 Mattenstrasse 5 | 2555 Brügg www.hunzikeraffolter.ch Tel. 032 372 11 11

13 Kirchgemeinde Bürglen

Chorraumgottesdienste Sie sind herzlich eingeladen, mitzu- Freiluft-Gottesdienst mit Taufen denken, sich einzubringen mit Ihren Jeweils um 10 Uhr im Chorraum der Gedanken zu den jeweiligen Bibeltex- Sonntag, 11. August 2019, 10 Uhr Kirche Bürglen, Aegerten ten, oder einfach zuzuhören. Sandgrube Brügg

Es braucht übrigens keine Bibelkennt- Leitung: Pfr. Kaspar Schweizer nisse – nur Freude und Interesse, sich Musik: Rosmarie Hofer (E-Piano) und auf einen Text und das gemeinsame Lea Nussbaumer (Jazz- und Popmusik) Gespräch darüber einzulassen.

Kontakt: Pfr. Kaspar Schweizer Ausflug des Männer-Seniorentreffs Telefon 032 372 20 70 Donnerstag, 22. August 2019

Alle sind herzlich eingeladen! Am Donnerstag, 22. August 2019, geht der Männer-Seniorentreff der Kirchge- «Geschwister-Geschichten meinde auf Reisen. in der Bibel» Frauentreff Geschwister-Geschichten bewegen Auch Männer sind herzlich Abfahrt mit dem Car um 8.30 Uhr sich zwischen höchster Vertrautheit willkommen! ab Bahnhof Brügg; Rückkehr und hartem Konkurrenzkampf. In den ca. 18.30 Uhr nach Brügg. diesjährigen Chorraum-Gottesdiens- 6. August 2019, Treffpunkt 17 Uhr ten richten wir den Blick auf eine Aus- Schiffländte Brügg Der Ausflug führt uns ins Berner wahl von aussergewöhnlichen Rollen. Oberland nach Brienz, wo wir die Gemütliches Abend-Walking der Schule für Holzbildhauerei besuchen. Sonntag, 7. Juli 2019 entlang von Biel nach Brügg. An diesen Besuch schliesst sich eine «Das Dreiergespann Mirjam, Aaron Wir fahren mit dem Schiff (17.15 Uhr) Schifffahrt auf dem Brienzersee nach und Mose – ihre besonderen Rollen» nach Biel und walken gemeinsam an Interlaken Ost an. Texte: 2. – 5. Mose; 2. Mose 15 der Aare zurück nach Brügg. Pfarrer: U. von Känel Anschliessend gemütliches Beisam- Herzliche Einladung! Organistin: Rosmarie Hofer mensein im Restaurant Bahnhöfli in Brügg. Auch wer direkt ins Bahnhöfli Nähere Angaben folgen im «refor- Sonntag, 14. Juli 2019 kommt ist willkommen für einen miert.» des Monats Juli. «Lea und Rahel – ein Wettstreit unter «Abendtrunk». Schwestern» Kontaktperson: Texte: 1. Mose 29 – 31; 1. Mose 35 Keine Anmeldung erforderlich! Pfr. Ueli von Känel, Pfarrer: K. Schweizer Pestalozzi-Weg 9, Organistin: Satomi Kikuchi Mitnehmen: Walkingstöcke (es geht 3252 , auch ohne Stöcke). Telefon 032 384 30 26, Sonntag, 28. Juli 2019 Das Ticket wird individuell auf dem E-Mail: [email protected] «Ismael und Isaak – Ringen um die Schiff gelöst. Vormachtstellung» Texte: 1. Mose 16 – 17; 1. Mose 21, 25, 28 Infos: Anna Lang, Pfarrer: K. Schweizer Telefon 032 373 35 85, Organistin: Satomi Kikuchi E-Mail: [email protected]

14 Ökumenischer Taizé-Gottesdienst Senioren-Anlass Frauentreff vom 5. September 2019 Auch Männer sind herzlich Sonntag, 25. August 2019, 10 Uhr willkommen! in der Kirche Aegerten Ausflug mit dem Car nach Unterseen, mit gemeinsamem Mittagessen. 9. September 2019, Gemeinsames Singen bekannter Treffpunkt 12.50 Uhr Taizé-Lieder, Gebet, Stille und Agape. Abfahrt: 11 Uhr am Bahnhof Brügg. Bahnhof Brügg Zusteigemöglichkeiten in der Kirch- gemeinde siehe «reformiert.» vom Seide aus der Schweiz September. Wie eine alte Tradition wieder zum Leben erwacht ist. Die exklusive Lage unmittelbar am Ufer des oberen Thunersees macht Mit der Aufzucht von Seidenraupen das «Restaurant Neuhaus zum See» zu haben innovative Schweizer Bäue- einem beliebten Ausflugsziel für Jung rinnen und Bauern auf ihren Höfen und Alt. seit 2009 einen neuen Betriebszweig aufgebaut. Traditionsreiche Unter- Musikalische Gestaltung Wir geniessen bei einem Mittagessen nehmen der Schweizer Textilindustrie das Zusammensein und das Ambien- verarbeiten die Schweizer Seide zu Singprojekt, Leitung: Hugo Fuchs te mit Blick hinüber zu Niesen und hochwertigen Produkten. Orgel: Rosmarie Hofer Niederhorn. Wer Lust hat, kann anschliessend Wie entsteht Schweizer Seide? Das einen Spaziergang nach Interlaken erfahren wir an diesem Nachmittag Wir proben die zahlreichen Taizé- machen oder auch einfach den Nach- bei Manuela und Martin Friedrich in Lieder des Gottesdienstes und zwei mittag im «Restaurant Neuhaus zum Seedorf. Chorlieder. See» verbringen. Infos bei: Proben: Kosten: Fr. 25.– inkl. Mittagessen, Anna Lang, Telefon 032 373 35 85, Mittwoch, 14. August 2019 Mineral und Kaffee, die restlichen [email protected] und Montag, 19. August 2019 Getränke zahlen die TeilnehmerInnen im «reformiert.», Ausgabe September Donnerstag, 22. August 2019 selber.

Jeweils 19.30 – 21 Uhr Platzzahl begrenzt! im Kirchgemeindehaus Brügg Anmelden bis 27. August 2019 bei: Anna Lang, Telefon 032 373 35 85, Es laden ein: [email protected] Ueli von Känel, Pfarrer, Ev.-ref. Kirchgemeinde Bürglen; Infos/Fahrplan im «reformiert.», Markus Stalder, Diakon, Ausgabe September Pfarrei Bruder Klaus, Biel; Jean-Eric Bertholet, Pfarrer, Ev.-ref. Kirchgemeinde Biel

Alle sind herzlich eingeladen!

Die nächsten Auftritte des Singprojekts:

Sonntag, 3. November 2019; Reformationssonntag, Kirche Aegerten Sonntag, 22. Dezember 2019; Offenes Adventssingen, Kirchgemeindehaus Brügg

15 Kirchgemeinde Bürglen

Kinder profitieren ihr ganzes Leben vom kirchlichen Unterricht (KUW)

Von der 1. bis zur 9. Klasse lädt die kompetenzen, die sie stark machen: Durch den kirchlichen Unterricht ler- Kirchgemeinde Bürglen die Kinder Vertrauen in die Prozesse des Lebens, nen die Kinder und Jugendlichen ihre zum kirchlichen Unterricht ein. Das Sozialkompetenz für Gemeinschaft, eigenen Wurzeln kennen. Wir begleiten Angebot ist ideal auf die jeweilige Al- Familie und Beruf. Wir sprechen die die Kinder zu einem mündigen Glau- tersstufe abgestimmt. Ab der 7. Klasse Themen an, die im Stundenplan der ben, der sie später stärkt beim Aufbre- gehen wir mit unserer Jugendarbeit Schule keinen Platz haben und den- chen in die Selbständigkeit. Durch die ganz individuell auf die Bedürfnisse noch so wichtig sind für ein gelingen- Auseinandersetzung mit dem eigenen der jungen Menschen ein und beglei- des Leben. Glauben sind Kinder und Jugendliche ten sie ins Erwachsenenalter. vor fundamentalen und menschenver- Der kirchliche Unterricht stärkt die achtenden Ideologien gewappnet und Wenn Sie als Eltern Ihre Kinder für den Eigenverantwortung der Kinder und können selbstbestimmt für ihre eige- kirchlichen Unterricht anmelden, tun Jugendlichen. Wir vermitteln Orien- nen Werte einstehen. Sie dies mit gutem Grund: tierung und Sinn im Leben, was hilft, manch schwierige Situation im Leben Mit dem KUW-Unterricht eröffnen Sie Wir beheimaten die Kinder im Glauben zu meistern. Das macht stark. als Eltern ihren Kindern eine wunder- und begleiten die Jugendlichen auf ih- bare Dimension der Lebensbewälti- rem Weg ins Leben. Der Glaube ist eine Wir stellen den individuellen Lebens- gung. tragende Lebenskraft und wertvolle entwurf in den Zusammenhang der ge- Ressource, die uns alle durchs Leben samten Schöpfung Gottes. Was jedes trägt, was auch kommen mag. Den Einzelne tut, hat immer Auswirkungen Glauben entdecken heisst, sich von auf die gesamte Schöpfung Gottes und Gott getragen zu wissen. wird uns in einer Form zurückgemel- det. Dadurch lernen wir einen liebe- Der kirchliche Unterricht stärkt eine vollen Umgang mit unserem eigenen gesunde Persönlichkeitsentwicklung Leben, der Familie, Gemeinschaft und der Kinder und Jugendlichen. Sie er- der ganzen Schöpfung von Tieren und Pfr. Kaspar Schweizer und werben hier entscheidende Schlüssel- Pflanzen. KUW-Team der Kirchgemeinde Bürglen

16 Wir empfehlen uns für Umbau und Renovationen: • Malerarbeiten • Gipserarbeiten • Fassaden Renovationen • Fassaden Isolationen • Bodenbeläge [email protected] Moosgasse 8, 2565 Jens 076 209 59 56 www.lebensraumgestalten.ch

Anlässlich des 150-Jahre-Jubiläums des Schweizerischen Feuerwehrverbandes lädt Sie die Mannschaft der Feuerwehr Brügg BASSS & das Werkhof Team der Gemeinde Brügg ein. Kommen Sie vorbei und nutzen Sie die Möglichkeit, hinter die Tore zu schauen. Für Spannung wird gesorgt!

* inkl. Festwirtschaft *

Freitag, 30. August 2019 18.00 Uhr bis 00.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Feuerwehr Brügg BASSS & Werkhof Gemeinde Brügg

17 Studen: Kita Nestwärme «Einblick in meine Ausbildung zur Kindererzieherin HF»

Seit 2002 betreibt der Tageseltern- Jede Studierende wurde einmal pro verein Nestwärme am Längackerweg Schuljahr von einer Studienbegleitung in Studen die Kita Nestwärme. aus der Schule in der Praxis besucht. Auf zwei altersgetrennten Gruppen Gemeinsam mit der Praxisausbildnerin werden Säuglinge und Kinder bis wurden unter anderem die Praxiszie- zum Kindergarteneintritt betreut. le besprochen. Im ersten Studienjahr Zurzeit bietet die Kita Nestwärme widmete ich mich hauptsächlich der 25 subventionierte und drei private Einführung der Portfolioordner für die Kitaplätze an. Das erste Studienjahr gilt als Grund- Kinder. studium und der Unterricht wird zu- Seit 2010 arbeite ich als Gruppenlei- sammen mit den Sozialpädagogen Das Entwicklungsbeobachtungs- terin im Team der Kita Nestwärme und HF vermittelt. So erhielt ich Einblick und Dokumentationsinstrument schätze die familiäre Grösse der Kita in die sozialpädagogische Arbeit mit «Portfolio» bis heute. Die familienergänzende Klienten mit einer Beeinträchtigung Als Praxisziel erarbeitete ich mit mei- Kinderbetreuung hat sich in den letz- oder aus komplexen Lebenssituatio- ner Praxisausbildnerin und Kita-Lei- ten Jahren gewandelt, vieles wurde nen. Diese Erfahrung bestätigte mich terin Petra Vozza die Einführung der professionalisiert und vermehrt gab es in meiner Berufswahl und der Arbeit Portfolioordner auf der Gruppe Chrötli. neue Konzeptvorgaben und Regelun- mit Kindern im Vorschulalter. So freute Portfolio bedeutet «Sammelmappe» gen, welche es einzuhalten gilt. Diese ich mich auf die folgenden zwei Jahre und wird für alle Kinder geführt. In Veränderungen waren, nebst meinem Aufbaustudium, in welchen der Unter- einem neutralen Bundesordner doku- persönlichen Wunsch nach einer wei- richt spezifisch auf die Betreuung von mentieren wir visuell und mit kurzen terführenden Ausbildung, der Grund Kindern und Jugendlichen im Alter von Texten den Kita-Alltag und die Ent- für meine Anmeldung an der Höheren 0 – 16 Jahre ausgelegt war. Mein päda- wicklungsschritte der Kinder. Fachschule für Kindererziehung. gogisches Fachwissen sowie meine An einem Elternabend habe ich den Reflexions- und Kommunikationsfä- Eltern der Gruppe Chrötli das Portfolio Studiengang «KindererzieherIn HF» higkeit wurden im Fachunterricht, in vorgestellt. Gemeinsam mit dem Grup- Die Ausbildung dauert für «FaBe K» der Supervision und in der Praxis fort- penteam wurden die Portfolios auf der berufsbegleitend drei Jahre. Mit die- laufend gefestigt und überprüft. Gruppe Chrötli eingeführt. sem Studiengang konnte ich nach be- Ich beobachte die Kinder häufig beim standener schriftlicher und mündli- Unterrichtsfächer wie pädagogisches Betrachten ihrer Portfolioordner und cher Aufnahmeprüfung 2016 starten. Handeln, Gesprächsführung, Entwick- es freut uns, wenn sich die Eltern Zeit Der Fachunterricht an der BFF Bern war lungsbegleitung, Alltagsgestaltung nehmen und in den Ordnern ihrer Kin- zu Beginn wieder ungewohnt, hatte und Bildungsorientierung standen in der stöbern. Mittlerweile führen wir ich doch meine Grundausbildung 2008 den letzten drei Jahren auf meinem auch für die Kinder der Gruppe Kroki abgeschlossen und seither hauptsäch- Stundenplan. Zu Beginn musste ich Portfolioordner. lich gearbeitet. Der berufsbegleitende, wieder lernen zu Lernen. Mit knapp verkürzte Studiengang ist so aufge- 30 Jahren nochmals die Schulbank Die Portfolios führen zu einer einheitli- baut, dass an einem Tag pro Woche die drücken, wurde zu Beginn zur Heraus- chen Entwicklungsdokumentation und Schule besucht wird. Dazu sechs Studi- forderung, mit der Zeit gewöhnte ich Beobachtung der Kinder und sind, enwochen, welche teilweise extern ge- mich daran und fand Gefallen an der trotz grossem Zeitaufwand, aus dem führt werden. Im August 2016 startete wöchentlichen Abwechslung zum Kita- Kita-Alltag nicht mehr wegzudenken. ich mit dem dreijährigen Studiengang. Alltag. So entstehen regelmässig Situationen

18 in denen die Kinder einander stolz ihre was die Arbeit nach Kinaesthetics für Fotos und Zeichnungen aus dem Port- alle verbindlich macht. Es freut mich, folioordner zeigen. Am Ende ihrer Kita- dass ich mit meiner Projekt- und Kon- Zeit können die Kinder ihren Ordner als zeptarbeit zur Qualität der Kita Nest- Andenken mit nach Hause nehmen. Die wärme beitragen konnte. Fotos zeigen viele schöne Momente aus einer aufregenden und spannen- Die gesamte Projektzeit von 12 Mona- den Kita-Zeit. ten wurde von mir in der Diplomarbeit schriftlich festgehalten und an einer Im weiteren Verlauf meiner Ausbil- Präsentation mündlich vorgestellt. Das dung habe ich mich mit der Führung anschliessende Fachgespräch bildete der Gruppensitzungen sowie der Be- den Abschluss der Diplomarbeit 1. treuung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen auseinandergesetzt. Als Diplomarbeit 2 verfasste ich ein Portfolio über meine pädagogische Diplomprüfung 1 und 2 Haltung und dazu passende Fachbe- Während der Projekt- und Konzeptar- reiche. Besonders die Auseinander- Meine Zukunftsperspektiven als beit, welche als Diplomprüfung 1 gilt, setzung mit der Bildungsarbeit im Kindererzieherin HF hatte ich die Möglichkeit, mit dem frühkindlichen Bereich sowie der Bin- Der noch junge Beruf muss sich in der Team die Einführung des Kinaesthetics dungstheorie haben mich fasziniert. Kita-Welt noch beweisen und festigen. Infant Handling zu erlernen, zu erar- Die Bindungstheorie hat konkreten Als diplomierte Kleinkinderzieherin beiten und schliesslich einzuführen. Einfluss auf meine tägliche Arbeit in und angehende Kindererzieherin HF Das Infant Handling unterstützt die der Kita Nestwärme. Immer wieder bin fühle ich mich bereit, neue Herausfor- Säuglinge und Kinder in ihrer individu- ich als Bezugsperson für die Eingewöh- derungen anzugehen. Beispielsweise ellen Bewegungskompetenz. Auch auf nung von neu eintretenden Kindern als pädagogische Leiterin oder als der Säuglingsabteilung im Spital wird zuständig. Mit der vertieften Ausein- Standortleiterin einer Kita. häufig mit Kinaesthetics gearbeitet. andersetzung mit dem Thema habe ich Die familienergänzende Kinderbetreu- An einer von mir organisierten Weiter- meine Rolle während der Eingewöh- ung hat sich in den letzten Jahren ge- bildung mit einer Kinaesthetics Traine- nung reflektiert und gefestigt. wandelt. Die Erarbeitung von Konzep- rin hatten alle Fachpersonen die Mög- ten und Bildungsplänen sehe ich als lichkeit das Handling an Puppen und Die Kinder besuchen die Kita zwischen nächsten persönlichen Entwicklungs- Säuglingen anzuwenden und zu üben. zwei und fünf Tagen in der Woche. Die schritt. Ich möchte meine neu erwor- An einer darauffolgenden Sitzung ha- Eltern bleiben auch nach dem Eintritt benen Fähigkeiten in der Kita Nest- ben wir gemeinsam das Wichtigste für in die Kita die wichtigsten Bezugs- wärme einbringen und freue mich auf den Kita-Alltag zusammengetragen. personen für die Kinder. Damit ich als die weitere Zusammenarbeit. Geplant ist ein Einschub im pädago- FaBe K / Kindererzieherin HF als weite- gischen Konzept der Kita Nestwärme, re Bezugsperson vom Kind akzeptiert Ich danke dem gesamten Kita-Team, werden kann, ist es wichtig, dass die insbesondere meiner Praxisausbildne- Eltern eine positive Grundeinstellung rin und Kita-Leiterin Petra Vozza, der gegenüber der Kita haben. Denn die Betriebsleitung und dem Vorstand des Kinder spüren Unsicherheiten der El- Tageselternvereins Nestwärme für die tern. Somit ist die Eingewöhnung nicht Unterstützung und die Möglichkeit für nur für die Kinder von grosser Bedeu- diese berufliche Weiterentwicklung. tung, auch für die Eltern ist es von zen- Es freut mich, dass meine Arbeitskol- traler Wichtigkeit. legin Olivia Schmidlin, Gruppenleite- rin Kroki, die Ausbildung zur Kinderer- Diese Thematik habe ich anhand von zieherin HF ab August 2019 in Angriff Praxisbeispielen und Fachbezügen nimmt und ich wünsche ihr auf diesem dokumentiert und reflektiert. Die Di- Weg alles Gute und die nötige Motiva- plomarbeit 2 wird im Juni mit einer tion. mündlichen Diplomprüfung abge- schlossen. Bericht: Claudia Wanner

19 Move against Littering Eine sportliche «Dorfputzete»

Littering ist ein grosses Ärgernis organisieren deshalb nach den Som- und wird leider auch bei uns immer merferien zum ersten Mal einen soge- Eine tolle Initiative mehr zum Problem. Wir wollen dem nannten «Move against Littering» als Auf dem Spielplatz, am Aarebord, entgegenwirken und beginnen Event und zur Sensibilisierung für das im Wald – überall findet man Din- damit vor unserer Haustür, in Thema. Am 10. August 2019 zwischen ge, die dort nichts zu suchen ha- Aegerten. «Ghüder» einsammeln, 9.30 und 12 Uhr wird in Aegerten ben. Die einen lassen sie liegen, während man sich in der Natur «geploggt»! Mit Handschuhen, Säcken die anderen ärgern sich darüber bewegt – das nennt sich «Plogging». und Eimern ausgerüstet sollen die an und verschaffen ihrem Ärger hie Eine doppelt gute Sache, für Umwelt Natur und Sport Interessierten sich an und da Luft. Ganz klar, Littering und Gesundheit. diesem Samstagvormittag bewegen ist ein Ärgernis. In Aegerten und und dabei Abfall sammeln und entsor- anderswo. Littering ist kein Aeger- 2001 durfte ich eine unvergessliche gen. Mitmachen kann jede und jeder, ter Problem, sondern ein gesell- Reise durch Zentralamerika erleben. Jung und Alt sind herzlich willkom- schaftliches Phänomen. Was nicht Meine Blicke und Gedanken galten men. heisst, dass man nicht Gegen- dabei immer der wunderbaren Land- steuer geben kann und muss. schaft. Leider musste ich bald fest- Am Start und Ziel werden die Teilneh- stellen, dass bei weitem nicht alle die- menden instruiert und verschiedene Patentrezepte und Allheilmittel se Wunder zu schätzen wissen: Überall Strecken vorgeschlagen. Ziel ist es, gibt es keine, aber viele Dinge, Abfall! Wieder zuhause, habe ich mich Abfall einzusammeln. Ob im Team oder die man tun kann. Zum Beispiel bei Spaziergängen mit den Kindern einzeln, ob zu Fuss, mit dem Velo, einfach mal «Stopp!» rufen, wenn und beim Bewegen in der Natur immer schwimmend oder beim Stand-up- jemand seinen «Ghüder» achtlos wieder geärgert. Auch bei uns wird un- Paddling ist egal – denn Abfall gibt es liegenlässt. Auch unsere vor zwei achtsam Abfall weggeschmissen und (leider) fast überall. Der Abfall wird Jahren gestartete Sommer-Plakat- liegengelassen. zentral gesammelt und sortiert, der Kampagne an der Aare ist ein klei- Werkhof der Gemeinde hilft bei der ner Beitrag und die Aktion «Move In der Schweiz und in Aegerten haben fachgerechten Entsorgung. Als Dan- against Littering» ist nun ein wei- wir eine schöne Landschaft und un- keschön gibt es anschliessend eine terer Mosaikstein. Es ist toll, dass zählige Möglichkeiten, diesem soge- kleine Verpflegung für alle, die mitge- eine solche Initiative von Bürger- nannten Littering entgegenzuwirken. macht haben. innen und Bürgern ausgeht und Leider sind viele noch immer zu wenig wir unterstützen die Aktion sehr dafür sensibilisiert. Am meisten stört Das Projekt wird von Privatpersonen gerne. mich, dass es von Jahr zu Jahr schlim- organisiert und durchgeführt, mit mer wird. Wir haben zwar einige, die grosszügiger Unterstützung der Ge- Ein herzliches Merci gebührt den hinschauen und sich sehr einsetzen, meinde und einiger Sponsoren. Wer freiwilligen Organisatoren, die die- (zu) viele machen sich aber überhaupt mehr zum Event und zur Idee erfah- se sympathische Aktion initiiert keine Gedanken darüber. Der sorgsa- ren möchte, kann sich bei mir unter und auf die Beine gestellt haben. me Umgang mit der Natur muss wieder [email protected] Und natürlich danken wir schon mehr in unser Gedankengut einflies- melden. Denen, die mithelfen und al- jetzt allen, die sich im August auf sen. len, die ihren Abfall in Zukunft bis zum die Socken machen und so ihren nächsten Mülleimer mitnehmen, ge- Beitrag zu einem sauberen und le- Am 10. August wird «geploggt» bührt schon im Voraus ein ganz gros- benswerten Dorf leisten werden. Von alleine wird sich das nicht än- ses Merci! dern. Wir als Bürgerinnen und Bürger Gemeinderat Aegerten wollen unseren Beitrag leisten und Text: Stefan Schiess

20 MOVE AGAINST LITTERING

FÜR EIN SAUBERES AEGERTEN! AEGERTEN trifft sich zum plogging Wir sammeln und entsorgen in der Bewegung Abfall.

Gesucht werden Personen Für Ausrüstung und jeden Alters, welche sich auf Verpflegung ist gesorgt. den Bedürfnissen angepassten Treffpunkt: Samstag Strecken bewegen und den 10.08.2019, 09:30 Uhr, Abfall einsammeln. Mehrzweckhalle Aegerten Kontakt: Stefan Schiess [email protected]

21 Brügg: Fachstelle Altersfragen Sibylle Diethelm, neue Beauftragte für Altersfragen

Als neue Beauftragte für Alters- rung künftig noch mehr zunimmt. Das fragen der Fachstelle Altersfragen ist Chance und Herausforderung zu- der Gemeinden Aegerten, Brügg, gleich. Politik und Gesellschaft müs- Meinisberg, Safnern, Scheuren, sen sich darauf einstellen und wo nö- Schwadernau, Studen und Worben tig Lösungen finden. stelle ich mich gerne kurz vor. Bei älteren Menschen können im Alltag Aufgewachsen bin ich in Brügg im Schwierigkeiten auftreten, ohne dass Rainpark. Mein Vater war Personal- für die Betroffenen und ihre Angehö- chef in verschiedenen Unternehmen rigen immer klar ersichtlich ist, was und für einige Jahre als Gemeinderat genau die Ursache dafür ist und welche in Brügg tätig. Er war politisch stets Hilfestellungen es gibt. Die Fachstelle sehr interessiert und engagiert. Meine mit ihrem niederschwelligen Zugang Mutter arbeitete teilzeitlich im Sekre- kann hier zentral und themenübergrei- tariat und besorgte gleichzeitig den fend Information und Beratung leisten. Haushalt für die Familie. Damit bieten wir Seniorinnen und Seni- oren und deren Angehörigen, die sich Ich habe eine sehr schöne Kindheit Sibylle Diethelm in der komplexen Angebotslandschaft und Jugendzeit in Brügg erlebt. Später zurechtfinden wollen, eine Orientie- studierte ich in Freiburg Sozialarbeit, Was mich an der Fachstelle rungshilfe an. Zudem finden in den acht da ich mich sehr für soziale Themen in- Altersfragen reizt Gemeinden diverse spannende Veran- teressierte. Diesem Arbeitsfeld bin ich Wir wissen, dass der Anteil der älteren staltungen statt und es reizt mich, die- bis heute treu geblieben. Menschen an der gesamten Bevölke- se künftig mitgestalten zu dürfen.

Die ersten Tage in der Fachstelle … Der Einstieg in mein neues Arbeits- feld verlief erfreulich. In den ersten Wochen verschaffte ich mir einen Überblick über das sehr breite Tätig- keitsfeld und besuchte bereits einige Institutionen. Ich möchte die vielfälti- gen Angebote im Altersbereich und die Menschen, die diese Leistungen für un- sere Gemeinden erbringen, persönlich kennenlernen, weshalb noch weitere Besuche bevorstehen. Erste Kontakte mit der für die strategischen Belange der Fachstelle zuständigen Kommissi- on für Altersfragen wie auch mit dem Seniorenrat fanden bereits statt. Ich freue mich auf den Austausch und das Kennenlernen der acht Gemeinden. Fachstelle Altersfragen, Hauptstrasse 19, Brügg

22 Was die Fachstelle für Altersfragen Tageselternverein sonst noch anbietet Nestwärme Studen Die Fachstelle für Altersfragen ist für die Einwohnerinnen und Einwohner der acht Vertragsgemeinden Aeger- Betreuungsperson gesucht ten, Brügg, Meinisberg, Safnern, Scheu- ren, Schwadernau, Studen und Worben Zur Ergänzung unseres Pools an Tagesfamilien suchen wir per sofort oder eine wertvolle Anlaufstelle, welche nach Vereinbarung eine Betreuungsperson für folgende Einsatzzeiten: rege genutzt wird. Wir bieten Infor- 3-5x wöchentlich Frühbetreuung mit Begleitung in den Kindergarten Studen mation, Beratung und Unterstützung und mittags Abholung beim Kindergarten. Während den Schulferien in den Bereichen Bildung, Freizeit, Vormittagsbetreuung. Gesundheit, Wohnen, Mittagstische und Hilfsangebote in unserer Region Detaillierte Informationen gibt Ihnen gerne unsere Vermittlerin, Daria an. Wir kümmern uns um die Vernet- Tschantré unter 032 372 20 28 oder [email protected] zung und Koordination der im Bereich www.tageselternverein-studen.ch Alter involvierten Personen und Insti- tutionen. Wir erachten den Austausch Mitglied von Kibesuisse und das Gespräch als wichtig – sie hel- fen uns, neue Entwicklungen zu erken- nen und zu steuern. Im Bereich Alter steht schon heute eine grosse Palette an Angeboten bereit und Neues ist am Entstehen.

Kommen Sie vorbei oder besuchen Sie unsere Website Wir sind dabei, die Internetseite noch kundenfreundlicher zu gestalten und aktuell zu halten. Wenn Sie also wis- sen möchten, was in unserer Region wo läuft oder welche Hilfsangebote bestehen, finden Sie diese Informati- onen bei uns. Und selbstverständlich freuen wir uns auf Ihr persönliches Vorbeikommen und den Austausch mit Ihnen.

Sibylle Diethelm Beauftragte Altersfragen Erlenstrasse 27 2555 Brügg Tel. 032 365 69 67 [email protected] Sibylle Diethelm www.schluessel-eschmann.ch Beauftragte Altersfragen Hauptstrasse 19 Schützen Sie Ihr Wertvolles, bevor es zu spät ist! 2555 Brügg l Sicherheits- und Verschlusstechnik Telefon 032 372 18 28 l Einbruchschutz l Video und Einbruch Meldeanlagen [email protected] www.fachstelle-altersfragen.ch DER LADEN FÜR IHRE SICHERHEIT

23 Brügg Frisches Gemüse und Früchte vor dem Du Pont Brügg

Seit dem 6. April 2019 bieten Claudia als die halbe Landwirtschaftsfläche und Jörg Iseli aus Gerolfingen vor dem aus Moosboden besteht. Das Unkraut Du Pont in Brügg ihrer Kundschaft ist bei schwarzer Erde praktisch nicht frisches Gemüse und Früchte an. in den Griff zu bekommen. Die Zukunft sieht Jörg Iseli so, dass «man» nur Die Dorfnachrichten haben mit dem durch technischen Einsatz einer Bio- Ehepaar Iseli gesprochen und Folgen- Produktion näher kommen kann! Des- des erfahren: halb meint er: «Sag niemals nie!»

Der Landwirtschaftsbetrieb in Gerol- Bis im Januar 2013 lebten auf dem Hof fingen existiert bereits seit mehreren noch Schweine. Infolge immer stren- Generationen. 1996 haben Claudia und gerer Tierschutz-Vorschriften haben Jörg Iseli den Betrieb von Vater Iseli sich Claudia und Jörg Iseli entschlos- übernommen und seither bewirtschaf- sen, sich aus der Tierhaltung zurück- ten sie ihn. Sie haben zwei erwachsene zuziehen. Zudem befindet sich ihr Hof Töchter, 18 und 20 Jahre alt. Im Famili- mitten im Dorf; die Tierhaltung wurde enbetrieb arbeiten die beiden Töchter nicht unbedingt von allen Leuten gut- jedoch noch nicht mit! Claudia und Jörg Iseli geheissen!

Auf dem Hof leben auch die Eltern von ben. Verschiedene Gemüsesorten wer- Weshalb haben Sie gerade Brügg Jörg Iseli, beide knapp über 80 Jahre den angepflanzt und Apfel-, Birnen-, als Standort für Ihren Marktstand alt. Sie unterstützen den Familienbe- Zwetschgen-, Kirschen- und einige gewählt? trieb fast täglich. Iselis sind ihnen für wenige Aprikosenbäume möchten ge- «Meine Frau Claudia ist ‹eigentlich› in diese Mithilfe sehr dankbar. pflegt und geerntet werden. Brügg aufgewachsen. Mit ihrem Enga- gement bei den Kobari Brügg war sie Die Ackerkulturen bestehen aus Wei- Eine reine Bio-Produktion ist auf Iselis stets auch eine ‹kleine Brüggerin›. zen, Mais, Kartoffeln und Zuckerrü- Betrieb leider fast unmöglich, da mehr Deshalb kam für uns fast nur Brügg

Früchte- und Gemüse-Markt – direkt vom Bauernhof! Mittwochs und samstags Von 7.30 – 12.30 Uhr vor dem Du Pont Jörg und Claudia Iseli, Gerolfingen Neu in Brügg! Telefon 079 321 94 46 / 032 396 36 41

24 als Standort in Frage. Die Gemeinde war sofort bereit, mit uns über einen MAYDAY PARADE KAMELOT 21.8. • US geeigneten Standort zu diskutieren. 14.7. • US Als die Bauarbeiten am Kreisel fertig 7.9. ZEBRAHEAD FLOH- & KOFFERMARKT 11.9. • US erstellt waren, stand unserem Projekt 20.–22.9. nichts mehr im Weg. So konnten wir am ROCKABILLY FESTIVAL 6. April 2019 den Markt starten. HAZE B-TIGHT THE COOL QUEST 5.10. • DE 13.10. • DE 11.10. • NL Wie sehen Sie Ihren Verkaufsstand in QL den Wintermonaten? ZUKKIHUND 18.10. 4.11. • ZÜRI-SACK 9.11. • Ü21 Während der wirklich kalten Zeit ge- ANNA 7.11. • SE 80S FOREVER denken wir den Markt etwas ruhen zu TERNHEIM lassen. Auch möchten wir den Winter für uns ein wenig gemütlicher ange- THE TWO ROMANS hen, damit wir den Frühling 2020 wie- + 7 DOLLAR TAXI SINA 9.11. • MIT NEUEM ALBUM «EMMA» 22.11. • KEEP IT INDIE der voller Elan anpacken können. Zur 20.12. Zeit ist jedoch noch unklar, wann wir NICOLE BERNEGGER den Winter einläuten werden ... ELIANE Was möchten Sie selber Ihren 8.2.2020 KUNZ14.2.2020 KundInnen noch sagen? • «Kommen Sie vorbei und überzeu- 11.10. BEST OF 2000 9.11. DEPECHE MODE PARTY gen Sie sich selbst. 16.11. KISS THE RAINBOW LGBTIQ-PARTY • Wir bedanken uns bei unseren Kun- KULTURFABRIK LYSS • WWW.KUFA.CH dinnen und Kunden, die uns jeweils KUFA HIGHLIGHTS 2019 HIER GIBTS TICKETS am Mittwoch- und Samstagmorgen besuchen. • Danken möchten wir auch denjeni- gen, die für uns Mund zu Mund-Pro- paganda machen. 07. September 2019 • Einen Dank gehört schliesslich auch den Personen, die sich für uns ein- Interkulturelles Frühstück setzen und für uns Gutes tun.» Ein grosses internationa- les Buffet mit Spezialitä- ten aus vielen Ländern, mal mehr, mal weniger exotisch, aber auch traditionell wartet auf Geniesser. Wir freuen uns auf Sie!

Eintritt à discrétion: Beginn um 10 Uhr, Erwachsene Fr. 15.- Ende gegen 14 Uhr Kinder ab 6 Fr. 7.50 Poststrasse 3a Kinder bis 6 gratis im Mennonitenzentrum

Um Anmeldung bis 01. September wird gebeten: im Müttertreff Poststrasse 3 im Cambio, freitags 9-11 Uhr [email protected] oder per Telefon 077 499 07 64

pontura - Verein zur Förderung von Austausch und Integration Bericht: Elsbeth Racine Orpundstrasse 12 – 2555 Brügg – www.pontura-bruegg.ch Foto: Ruedi Howald

25 BewohnerInnen aus Brügg erzählen ... Weisch no?

Myrta Zingg, Vier Jahre besuchte Myrta anschlies- eine aufgestellte Frau send die Sekundarschule in Brügg. Zwei Klassen wurden geführt, im Kanal- hf. Sie wohnt an der Gummenstrasse, schulhaus. Klassenlehrer war Gerhard in einem ruhigen Einfamilienhaus- Scheidegger. Weil sie einen langen quartier. Vor fünf Jahren verstarb ihr Schulweg hatte, schenkten die Eltern Mann Hugo. Nach dem anfänglichen Myrta ein Fahrrad. Einmal war am Velo Schock und der Trauer beschloss ein Reifen defekt. In der Kriegszeit sie, unter die Leute zu gehen und Myrtas Eltern, Berta und Arthur Geissbühler war alles rationiert. So musste sie auf Bekanntschaften zu pflegen. Seit- dem Polizeiposten Brügg ein Gesuch her sieht man sie an Anlässen für für einen neuen Pneu stellen. Der zu- SeniorInnen und Veranstaltungen ständige Beamte lehnte das Gesuch ab der Kirchgemeinde. Vor unserem und sagte, sie könne zu Fuss zur Schule Gespräch war sie eben von einer gehen. Ferienwoche der Kirchgemeinde im Allgäu nach Hause gekommen. Ihr Grossvater erzählte ihr, dass er in früheren Jahren von Studen nach Ni- Kindheit in Studen dau in die Sekundarschule gegangen Myrta Geissbühler, so ihr lediger war. Brügg hatte damals noch keine Name, wuchs in Studen auf, zusammen Sek. Er legte den langen Schulweg zu mit ihrer Schwester Erna. Das Eltern- Fuss zurück. Als Zwischenverpflegung haus stand in der Nähe der ehemali- hatte er eine Flasche Milch und ein gen -Grube. Von ihrem Vater Stück Brot bei sich! erzählt sie, dass er eine Mechaniker- lehre in Grenchen gemacht hatte. Zu Kriegsjahre seinem Arbeitsplatz reiste er damals, Während der Kriegszeit war alles ra- ca. um 1918, von Studen nach Mett mit tioniert. Die Familien erhielten für dem Fahrrad (im Winter bei Schnee zu Lebensmittel sogenannte Coupons. Fuss), und von dort mit dem Zug nach Das Brot musste 48 Stunden alt sein, Grenchen. Myrta (rechts) und ihre Schwester Erna mit bevor man es kaufen konnte. Oft zog der Grossmutter in Studen es Fäden und war im Sommer ein biss- In der Krisenzeit, den 30er Jahren, chen sauer, weil dem Mehl Kartoffeln wurde er arbeitslos. Er entschloss sich, geschöpft, sie durfte nicht allzu heiss beigefügt waren. Wegen der «Anbau- zusammen mit einem Baumeister, ein sein. Um 13 Uhr fuhr der Vater wieder schlacht» waren öffentliche Plätze zu eigenes Haus zu bauen. Das dauer- zur Arbeit zurück. Äcker umfunktioniert. Auf dem Fuss- te über ein Jahr, und während dieser ballplatz Aegerten wuchsen Kartof- Zeit bewarb er sich ständig um eine Myrta besuchte die ersten Schuljahre feln, und der FC trug seine Spiele auf Arbeitsstelle. Eines Tages erhielt er in Studen. Sie ging gern zur Schule; einem oft sumpfigen Platz beim Erlen- eine Zusage und war überglücklich. Er die ersten zwei Jahre zu Frau Liechti. wäldli Nidau aus. konnte in der Firma Hauser als Mecha- Die dritte bis fünfte Klasse besuchte niker arbeiten. sie bei Herrn Küenzi. Weil viele Männer Die SchülerInnen mussten Maikäfer Mittags kam der Vater zum Essen nach Aktivdienst leisten mussten, war auch sammeln. Auch die Landwirte wurden Hause. Der Bus aus Biel kam um 12.30 Uhr ihr Lehrer häufig weg. Frau Lehmann dazu verpflichtet, damit die Tiere nicht an. Die Mutter hatte die Suppe bereits aus Brügg war die Stellvertreterin. die Ernte verdarben. In der Nacht war

26 es stockfinster wegen der Verdunke- lung. Alle Ortsschilder waren abmon- tiert. Autos fuhren nur selten und die Lastwagen hatten Holzvergaser.

Am Tag des Kriegsendes, im Mai 1945, hatte Myrtas Klasse gerade Kochschule (heute heisst das Hauswirtschaft). Zur Feier des Tages gab es Schokoladen- crème, eine Delikatesse, auf die man in den Kriegsjahren hatte verzichten müssen.

Berufslehre Eigentlich hätte Myrta Handarbeits- lehrerin werden wollen. Aber für diese Zwei Jahrgänge in einer Sekundarklasse im Kanalschulhaus. Klassenlehrer Gerhard Scheidegger. Ausbildung musste man früher vorab Myrta in der ersten Reihe, zweite von links, Alice Schneider (Stockfritzes) zweite Reihe, zweite von links. Walter Krieg stehend, rechts vom Lehrer. einen Beruf in der Textilbranche erler- nen. Die Mutter besorgte ihr eine Lehr- stelle als kaufmännische Angestellte, aber vorher musste sie ein Welsch- landjahr machen. Das Jahr in Genf war schwierig. Myrta hatte Heimweh. Die Familie, in der Myrta als Haushalthilfe arbeitete, war zwar wohlhabend, aber die Frau hatte keine Ahnung vom Ko- chen und kaufte schlecht ein. Die Nahrungsmittel waren immer noch rationiert. Freizeit gab es fast keine, und ständig musste alles blitzblank geputzt werden.

Nach diesem Jahr folgte eine dreijäh- rige Lehre als kaufmännische Ange- stellte in der «Baumaterial». Nach der Mollreise über den Jochpass auf die Engstlenalp. Myrta, vierte von rechts. Lehre arbeitete Myrta kurz in einer Firma für Vereins- und Festartikel, dann wechselte sie zum Telefondienst der PTT. Dort musste man in den Nach- kriegsjahren noch tüchtig sparen. In einem kleinen Büro arbeiteten sechs Angestellte, immer zwei Sekretärin- nen mussten sich eine Schreibmaschi- ne teilen.

Als die Kinder kamen und klein waren, arbeitete Myrta eine Zeitlang nicht als kaufmännische Angestellte. Spä- ter fragte man sie auf dem Schulamt Biel für eine zweiwöchige Aushilfe. Aus diesen zwei Wochen wurden dann 20 Jahre. Myrta spielte eine Zeitlang im Akkordeon-Spielring Studen, dritte von rechts, stehend.

27 Der Traum vom Eigenheim An einer Soirée des FC in Aegerten Brügger Müschterli lernte Myrta ihren zukünftigen Mann Hugo Zingg kennen. Als klar war, dass sie heiraten wollten, beschlossen sie, «Dr Flick» Geld zu sparen um ein eigenes Haus zu bauen. «Mir hei graggeret», erzählt hf. Als Myrta Zingg schilderte, wie sie in den Kriegsjahren auf dem Polizei- Myrta. Und es hat sich gelohnt. In der posten Brügg ein Gesuch stellen musste für einen neuen Fahrradreifen, kam Gumme fanden sie einen geeigneten mir folgende Begebenheit in den Sinn: Wenn mein Vater einen defekten Pneu Bauplatz. Zusammen mit einem Freund am Fahrrad hatte, unterlegte er beim Loch ein Stück von einem andern alten von Hugo, Ernst Pfister, planten sie ihr Reifen. Wenn er dann mit dem so aufgepumpten Reifen davonfuhr, holperte Einfamilienhaus und bauten es mit viel das Rad, weil es natürlich unrund war. Eigenleistungen aus. Hans Schneider erzählte in diesem Zusammenhang, dass er auf einer Velo- Als frisch vermähltes Paar zogen sie tour ins Tessin einen defekten Reifen hatte. Er flickte ihn mit einer Schnur, 1955 ein. Damals gab es neben dem die er bei der schadhaften Stelle um Pneu und Felge wickelte. Auch bei ihm Haus von Maurers auf der Gumme le- holperte das Gefährt, aber er kam immerhin ans Ziel. diglich vier Häuser. Sowohl die Mett- gasse als auch die Gummenstrasse wa- Den Heimweg getraute er sich nicht mehr so zu machen und er nahm den Zug. ren noch nicht asphaltiert. Es dauerte zehn weitere Jahre, bis andere Häuser Die Begebenheit brachte ihm den Übernamen «Flick» ein. gebaut wurden.

Das Ehepaar Zingg hat zwei Kinder, Beat und Karin. An der Gummenstras- Mir scheint es Wert, alte Geschichten aufzuschreiben. Selbstverständlich se wohnten viele Gleichaltrige und für suche ich immer weitere Begebenheiten und bin froh um Hinweise und die Kinder war das ein Paradies. Auch Erzählungen. die Eltern waren wohl und pflegten gute Nachbarschaft. Aufgezeichnet von Hugo Fuchs

Brügg war zu dieser Zeit noch ein rich- tiges Dorf mit vielen Läden: vier Metz- gereien, drei Bäckereien, drei Milch- handlungen, ein Eisenwarengeschäft, eine Drogerie, ein Haushaltwarenge- schäft, eine Apotheke, zwei Konsum- läden (Coop) und eine Papeterie.

Wir wünschen Myrta Zingg viele gute, frohe Tage. Wir freuen uns, sie immer wieder an Anlässen der Gemeinde oder beim Einkaufen anzutreffen.

Bericht: Hugo Fuchs Fotos: zVg Myrta Zingg Männerseniorentreffausflug, 22. August 2019 (Siehe Seite 14) Bild: Ueli von Känel, Worben

28 29 Ortsvereinigung Brügg: Aktion «Sauberes Brügg» Jeder weggeworfene Zigarettenstummel ist einer zu viel!

Noch schnell ein Gesamtbild der Freiwilligen vor dem Werkhof ... dann an die Arbeit!

Am Samstag, 30. März versammelten Schule mit Schülern und Lehrkräften wichtig wie der grösste Taucher. Für sich vor dem Werkhof über 60 ange- halfen mit. So wurden Petflaschen, alle ein Lernprozess. Wir sind übrigens meldete Personen, welche an der Plastikteile, Verpackungsmaterialien, zum dritten Mal hier in Brügg. Ehren- Aktion «Sauberes Brügg» teilnah- Unmengen von Zigrattenstummeln amtlich. Eine Spende nehmen wir je- men. Franz Kölliker, Präsident der OV, eingesammelt. weils gerne entgegen.» teilte die Teilnehmer in 11 Posten auf. Zum Beispiel Orpundstrasse, ... und die Abfalltaucher? Stimmen zur Aktion Erlenstrasse, Zentrum Brügg, Sand- Sie machten auf der Brüggerseite Die Neuntklässler Ajla, Liv, Samira, grube und diverse Posten entlang der Aare immense Entdeckungen. Sie Nico und Nephtali meinten: «Wir ma- der Aare von Orpund bis zur Schleu- suchten den Abschnitt von der Auto- chen eine gute Tat. Es ist unanständig senbrücke, Waldstreifen beim Areal bahnbrücke bis zur Aegertenbrücke ab von den Leuten, den Abfall einfach auf Tobler. Anwesend waren aber auch und brachten unglaubliche Mengen an den Boden zu schmeissen. Es ist eine die Abfalltaucher aus Hergiswil mit Gegenständen an Land: Velos, diver- Supersache, dass so eine Aktion über- 22 Tauchern und 10 Helfern der SUAT se Lastwagenpneus, Einkaufswägeli, haupt durchgeführt wird. Ich habe (Schweizer Umwelt- und Abfalltau- Stahlkörbli und sogar einen Container. schon eine erwachsene Person aufge- cher). René Grossenbacher und fordert, dass sie den Ghüder fachge- Erwin Kuhn, Gemeindeangestellte, An all diesen Objekten hafteten tau- recht entsorgen soll.» transportierten mit zwei Fahrzeugen sende und abertausende Wandermu- den Ghüder auf das Werkhofareal. scheln und natürlich Dreck. «Einfach Gemeinderat Werner Hässig, SVP, war unglaublich», kommentierte Matthias der Erlenstrasse zugeteilt. Bei der Die Gruppen machten sich mit Hand- Ardizzon, Präsident der Abfalltaucher. Rückkehr auf den Werkhof betonte er, schuhen, Ghüderzangen und Abfall- Weiter sagte er: «Wir tragen Gelbwes- dass diese Aktion eine gute Idee sei, säcken bei herrlichstem Frühlingswet- ten zu unserer Sicherheit, aber auch, dass das Aufräumen eigentlich eine ter an die Arbeit. Vom Bébé im Kinder- damit die Bevölkerung realisiert, dass parteiübergreifende Angelgenheit sei wagen, bis zu den Grosseltern, waren hier etwas für die Umwelt geleistet und dass Umweltschutz über das Par- alle Altersstufen vertreten. Sogar die wird. Jeder kleine Helfer ist genauso teibüchlein hinaus gehe. Er und seine

30 Gattin versprachen jedenfalls, nächs- von Automobilisten achtlos auf die Die Aktion «Sauberes Brügg» findet tes Jahr wieder zu kommen. Madeleine angrenzenden Matten und Weiden ge- jedes Jahr statt. Die Flyer mit dem Hoffer, zugeteilt an der Orpundstrasse, schmissen wurden.» genauen Datum werden in der Regel zeigte den nicht übermässig gefüllten im März an die Haushalte verteilt. Abfallsack und beteuerte: «Fast lauter weggeworfene Zigarettenstummel, die Text und Bilder: Ruedi Howald

Die Arbeit gründlich ausführen, und zwar:

... im Gebüsch an der steilen Böschung ... auf den Knien beim VOI-Parkplatz ... entlang der Erlenstrasse zum Kanal

Die Taucherinnen und Taucher tun dasselbe im Wasser:

«Gut Luft» und schon wird abgetaucht. Wahnsinn! Ein Blechcontainer muss mit dem Nach getaner Arbeit: Gemütliches Beisam- Die Helfer sind auch voll im Einsatz. Stapler zum Werkhof transportiert werden. mensein auf dem Areal des Werkhofes.

Ein Velorahmen wird mühsam an Land gebracht. Die Mulde mit allen aus dem Wasser gehobenen Gegenständen ...

31 Seniorenfahrt Brügg Reise ins Land der Kirschbäume

hf. 13. Mai: Kurz nach 12 Uhr mittags strömen viele Leute dem Kanalschul- haus zu. Sie folgen der Einladung zur diesjährigen Seniorenreise.

Dort stehen bereits vier Autocars der Firma «Eurobus» bereit. Herzliche Begrüssungsrunden! Viele Leute ken- nen sich, andere sind neu und werden ebenso herzlich begrüsst. «Aha, du bist auch im Klub!», hört man hie und da. Eingeladen sind alle über 70-jähri- gen BrüggerInnen.

Carmen Stampfli hat, wie jedes Jahr, die Reise organisiert. Als Begleitper- sonen kommen dazu: vier Helferinnen, Gemeindepräsident Marc Meichtry, Pfarrer Hans-Ulrich Germann, Sybille Diethelm, die neue Leiterin der Fach- stelle für Altersfragen, Gemeinderat Tolle Aussicht vom Bad Ramsach in den Baselbieter Jura und den Schwarzwald. Albert Trafelet, Anna Lang, sozialdia- konischer Dienst der Kirchgemeinde den einige immer noch nicht wahrha- Unser Sitznachbar, ein ehemaliger und zwei FaGes der Spitex Bürglen. ben wollen, die hohen Leerwohnungs- Transportunternehmer, erzählt: «Da bestände, usw. wollte einer mit einem grossen Camion Gegen Viertel vor eins sind die Reisen- hochfahren. Ein Einheimischer warnte den eingestiegen und die Cars fahren Trotz der spannenden Diskussionen ihn, man könne oben nicht wenden, ab. Wie immer ist es eine Fahrt ins bleibt Zeit, die Landschaft zu genies- er solle lieber rückwärts hochfahren. Blaue. Über Studen geht’s Richtung sen: die leuchtend gelben Rapsfelder Eine halbe Stunde später kam das Büren. «Also wahrscheinlich nicht ins im Aaretal zwischen Büren und Solo- gleiche Camion wieder bergab, wieder Welschland!», hört man einige bemer- thurn, die begrünten und bewaldeten rückwärts! ‹Weshalb?›, fragte der Ein- ken. Natürlich hält das Rätselraten an. Jurahänge im Oberaargau, die Burgen heimische. Antwortete der Chauffeur, «Wir fahren in einen Kanton, der kei- und Schluchten um Oensingen, die et- er habe einen Platz zum Wenden ge- nen See hat», verrät unser Chauffeur. was versteckte Schönheit von Olten. funden.» (Vielleicht nicht wahr, aber Die Geografiekundigen unter den Pas- Hier dreht der Car Richtung Norden, gut erfunden!). Gut gelaunt kommen sagieren diskutieren: Solothurn kann und bald sind wir in der Steigung zum wir ans Ziel: Bad Ramsach. es nicht sein (Burgäschi-See!), Aargau Oberen Hauenstein, einer Passstrasse, auch nicht, Zürich kommt auch nicht in die von SeeländerInnen wenig befah- Das Badehotel ist auf einer Krete des Frage, es könnte Basel-Land sein! ren wird. Jetzt verrät der Chauffeur: Baselbieter Juras gelegen, mitten in ei- Noch 7,5 Kilometer. Aha, Läufelfingen, ner von Wiesen und Wäldern geprägten Unterdessen gibt es auch andere Ge- das zeigt die Karte auf meinem iPhone. Landschaft mit einem schönen Weit- sprächsthemen: die kalte Bise, der ge- Doch auch hier biegt der Car nochmals blick ins Tal und in den Schwarzwald. lungene Anlass zur Biodiversität vom ab; auf einer engen Strasse geht’s In zwei grosszügigen Sälen mit toller letzten Samstag, der Klimawandel, bergauf, kreuzen nicht möglich. Aussicht finden die 160 SeniorInnen

32 und ihre Begleiter Platz. Ein feines tigen ermöglicht, eine «Verschnauf- Zvieri wird aufgetischt, dazu gibt es pause» zu machen. ein Glas einheimischen Weins («Sissa- cher»), später wird eine «Crème brûlée» Einige SeniorInnen vertreten sich die mit Kaffee serviert. Rundum zufriede- Beine und geniessen die schöne Um- ne Gesichter, angeregte Gespräche! gebung an der frischen Luft. Andere setzen ihre munteren Gespräche fort. Marc Meichtry, Gemeindepräsident, be- grüsst und verdankt die Arbeit der Or- Bald ist Zeit zum Aufbruch. Um 17 Uhr ganisatorInnen. Er nimmt Bezug zum treten wir die Rückreise an. Von den eben gefeierten Muttertag: Es sei ein zuverlässigen Fahrern ist viel Geschick Die Fahrzeuge von «Eurobus» sind bereit. Tag zum Dank an die Mütter. Er möchte gefordert, die Wagen sicher die steile, in gleicher Art den älteren Gemeinde- enge Strasse hinunter nach Rünen- bürgerInnen danken; für ihr Mitdenken berg zu fahren. Über Sissach gelangen und Teilnehmen an den Geschehnissen wir auf die Autobahn A2, durch den in der Gemeinde. Er ermuntert uns, in Belchentunnel auf die Jurasüdseite. diesem Sinn am Ball zu bleiben. Gegen 18.30 Uhr kommen wir gut in Carmen Stampfli, die über Jahre be- Brügg an. währte Initiatorin und Organisato- rin der Reise, bedankt sich bei den Es ist ein gelungener Nachmittag: inte- Helfenden und wünscht einen guten ressante Fahrt durch schöne, zum Teil Nachmittag. wenig bekannte Landschaften, gute Pfarrer Hans-Ulrich Germann begrüsst Gespräche, feines Zvieri mit aufmerk- im Namen der Kirchgemeinde und stellt samem Service – ein Seniorenausflug, Einige kennen sich, andere sind neu dabei; die begleiteten Seniorenferien vor. an den wir uns gerne erinnern werden. herzliche Begrüssungsrunden. Sybille Diethelm ist die neue Leiterin der Fachstelle Altersfragen, auch sie Herzlichen Dank allen OrganisatorIn- begrüsst die Reisenden. nen, BegleiterInnen, HelferInnen und Erika Dällenbach und Sharis Grünber- den guten Chauffeuren. ger von der Spitex Bürglen informieren über die neue Tagesstätte der Spitex, die es Angehörigen von Pflegebedürf- Text und Fotos: Hugo Fuchs

In einem der vier Cars findet sich sicher ein guter Platz.

Carmen Stampfli, die zentrale Organisatorin Sibylle Diethelm ist die neue Leiterin der In zwei grosszügigen Sälen werden wir gut der Reise. Fachstelle Altersfragen. bewirtet.

33 Brügg Aktuelles vom Transitplatz Brügg

Der Transitplatzbetrieb der ersten Nur angemeldete Wohnwagen hen bis Ende September zur Verfügung Etappe 2019 stand unter keinem haben Zutritt. Es werden maximal stellen können. guten Stern. 20 Wagen auf dem Platz stehen. Waschmaschinen müssen an die Wegen Bauarbeiten auf dem Nachbar- Abwasserleitung angeschlossen sein. Kontakt: grundstück gelang es unangemeldeten Die allgemeine Sauberkeit und die Telefon 076 207 42 22 Fahrenden, auf den Platz zu fahren. Es der WC-Anlagen werden wöchentlich Reklamationen: waren alles Personen, die noch nie in kontrolliert. Telefon 076 219 43 33 unserer Region waren; mittellose Fa- Infos: www.transitplatz-be.ch milien mit tiefem sozialen Status, die Nun liegt es einzig und allein an den sich an keine Vorschriften hielten. Fahrenden, «unsere Hausordnung» zu befolgen und zu respektieren, damit Bericht und Info Begleitgruppe: Dieser Zustand führte dazu, dass wir wir unseren Transitplatz wie vorgese- Hans Küffer viele Probleme zu lösen hatten. Strom- ausfälle, verursacht durch die zum Teil kriminellen, selbstgebastelten An- schlusskabel vom Verteilkasten zu den Wohnwagen, führten immer wieder zu Kurzschlüssen. Nur dank den Siche- rungsautomaten sind keine Unfälle passiert.

• Die WC-Anlagen waren immer wie- der verstopft – trotz vorhandenem WC-Papier wurden Haushaltpapier, Papierwindeln usw. in die WCs ge- worfen. • Waschmaschinen wurden betrieben, ohne dass das Abwasser in den vor- handenen Abwassersammelschacht So hinterlassen ...... nach Grosseinsatz! geleitet wurde. • Leere Gasflaschen entsorgte «man» einfach hinter den Wohnwagen.

Da Kontrolle und Übersicht langsam aus dem Ruder liefen beschlossen wir, den Platz zu räumen und alle Fahren- den abzuweisen.

Der Platz wird zur Zeit gereinigt, Defek- te an der Infrastruktur behoben. Wenn alle Arbeiten erledigt sind, möchten wir den Platz wieder öffnen. Dabei werden wir klar unsere Regeln durchsetzen:

34 Studen «Mein allergrösstes Hobby: die Fotografie»

Fritz Maurer ist vor 76 Jahren in Oberbalm geboren, verheiratet und hat einen Sohn und drei Enkelkinder.

Seit 1982 lebt er in Studen und ist be- reits 12 Jahre pensioniert.

Ein Teil seiner Freizeit ist ausgefüllt mit Freiwilligenarbeit wie Rotkreuz- Fahrten und als Mitglied im Senioren- rat von Studen betreut er die Treffen 66+ (zu diesen sind alle BewohnerInnen von Studen ab 66 Jahren herzlich einge- laden – siehe Seite 49 in dieser Ausgabe).

Fritz Maurer ist stets zur Stelle, wenn man ihn braucht. Er ist hilfsbereit, an- genehm, aufgestellt, bescheiden. Fritz Maurer, Studen, ein begnadeter Hobby-Fotograf

Als sein Hobby nennt er das Bekochen grösserungen erstellen usw., ein Teil und bewirten seiner Familie und seiner meiner Freizeitbeschäftigung. Es war Freunde. Ab und zu bäckt er im Holz- mir eine Freude, diese Faszination an backofen Brot für alle Bewohner des meine Klubkolleginnen und Kollegen Hauses. Kleinere und grössere Repara- weiterzugeben. Dazu gehörte auch die turen im Haus gehören in sein Aufga- Dia-Fotografie und die Gestaltung von bengebiet. In Lyss hilft er, die regist- Diashows. In der Zwischenzeit hat die rierten, wildwachsenden Orchideen zu digitale Welt die Fotografie erobert. überwachen und zu kontrollieren. Neue Wege sind möglich geworden, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. ... Doch seine grosse Leidenschaft ist das Fotografieren. Am faszinierendsten sind Nahaufnahmen von Die Fotografie ist heute für Jedermann Blumen. bezahlbar, die Bilderfluten haben ein Den Dorfnachrichten berichtet er enormes Ausmass angenommen. Ein wie folgt: gutes Aufnahmegerät ist allerdings «Mein grösstes Hobby, seit fünfzig Bedingung, um gute Aufnahmen ge- Jahren, ist die Fotografie. Seit 1973 stalten und bearbeiten zu können; bin ich Mitglied im Fotoklub Lyss. Ich sonst ist es schade um die Arbeit. habe mitgeholfen, den Klub zu grün- den und wirkte während vielen Jahren An ein paar gelungenen Bilder, auf den als Präsident und technischer Leiter. beiden nächsten Seiten, möchte ich zeigen, was heute möglich ist.» Bis zur Jahrhundertwende war die Analog-Fotografie, d.h., Fotografie- Bericht: Elsbeth Racine ren, Filme selber entwickeln, Ver- Fotos: Fritz Maurer

35 Aufnahmen vom Karneval Venedig. Dank dem sehr billigen Speichermedium ist es im Gegensatz mit den früheren Diafilmen möglich, in sehr kurzer Zeit viele Aufnahmen zu machen und dann nur die besten auszuwählen. Die Motive, bei denen sich der Bildausschnitt sehr schnell ändert, sind gelungene Aufnahmen, die Freude bereiten.

Lightpainting heisst diese Aufnahmetechnik bei völliger Dunkelheit. Mit verschiedenen sich in Bewegung befindlichen Lichtquellen und Aufnah- mezeiten entstehen faszinierende Bilder. Diese Aufnahmen entstanden in der stillgelegten Papierfabrik Deisswil und in der ebenso stillgelegten Cellulosefabrik Attisholz.

Die Blüte des Onspohn Hummelorchis Grösster heimischer Frauenschuh Bocksriemenzunge Am faszinierendsten sind Nahaufnahmen von Blumen. Zu den schönsten Motiven gehören unsere heimischen, wildwachsenden Orchideen.

36 In der blauen Moschee von Istanbul. Die Aufnahme entstand mit einem In den Höhlen von Postojna: Dank sehr grossem Belichtungsspielraum extremen Weitwinkelobjektiv, bearbeitet ist das Bild um die hellen und des Aufnahmesensors ist es möglich, bei wenig Licht Freihandaufnah- dunklen Partien anzupassen. men zu machen, bei denen die dunklen Stellen aufgehellt und die zu hellen Partien abgedunkelt werden können.

Die Mitternachtssonne Lofoten in Norwegen. Zufall oder Glück «einer Der Kreuzgang vom Kloster Bathalla in Portugal bei idealen Lichtver- einzigen Sekunde», im rechten Moment am richtigen Ort zu sein. hältnissen.

Typisch für Burano sind die vielen farbigen Häuserfassaden, die jeweils in einer zu den Nachbarhäusern kontrastierenden kräftigen Farbe gestrichen sind. Die Farben betonen die Individualität der jeweiligen Hausbesitzer. Die kuriose Farbenpracht zieht viele Maler und Fotografen auf die Insel.

37 Usem Tagebuech vom Wauter Leiser us Brügg E Tag ar Oschtsee oder, «was es doch nid aues git»

Obschon i mys Tagebuech i Schrift- anger versetzte Glaswäng, die einti turhauene gsaust si. Dass die Chäre schproch füehre u sich ds Ganze in het eim gäge Oschtwind, die angeri nid usenanger gfloge si, isch diräkt es Dütschland abgschpiut het, gib i das gäge Weschtwind gschützt. Hie hei mir Wunder. Wele Gägesatz die Landstreife Erläbte i Mundart wyter; wüu i finge, üses Picknick gschmaust. Mir si grad der Küschte entlang: hie isch aues uf es löss sich besser verzeue. bym Dessär gsi, Schwyzerschoggi, wo Turismus usgrichtet; mondäni Hotel- es euters Ehepaar vor üs blybt stoh: kolosse strotze trutzig überem breite Es wird so viu brichtet vo dene Län- «Aha, Schweizer!» – «Ja, weshalb?» – Sandstrand u es entschtöh no meh, dereie i dr ehemalige DDR, wo hüt frei «Sie essen doch Schweizerschokola- breiti asphautierti Allee’e, wo me zu zuegänglich si. So hei sich d Elisabeth de?» – «Ja, wollen Sie versuchen?» Dr höche Pryse cha ychoufe, schoppe wie u i entschlosse, nach Rüge z fahre, für Maa het sy imitierti US-Admiralsmütze me hüt seit, wo me sich zeigt u flaniert einisch go z luege, wie das hüt usgseht usgrichtet u är u sy Frou hei gnüsslich u dr Luxusschlitte präsentiert, kurz, nach dr unrüehmliche Diktaturzyt u die zwöi Reieli Schoggi gschmatzt. aues was dr Weschte a Woustand zbie- wie «d Uhre ticke». D Lüt, ihri Kultur, te het. Zum Wou oder Fluech für die d Natur u dr schpezieu Kranichzug hei Nachhär het dä unverkennbar Berliner wunderbari Oschtseegägend, wo ou üs wungergno. afo verzeue: «Ich habe Verwandte in mit rächt dr Name «Riviera des Nor- der Schweiz» – «wo?» – «in der Nähe dens» treit? I weiss es nid. Am 23. Septämber 2001 si mir mit em von Biel, in Brügg» – «wir sind von Outo losgfahre, hei i dr Nöchi vo Bay- Brügg» – «meine Cousine heisst Lore, Uf Rüge hei mir vom 27. bis am Sonn- reuth übernachtet u si am angere Tag ihr Mann René, er ist Welscher, sie abend i dr «Kapitänsmesse» byr Frou in Ahlbeck uf Usedom acho. Vo hie us wohnen am Eschenweg» – «alles klar, Reichel es Doppuzimmer reserviert. het me z Fuess nach Pole übere chönne die Beiden sind uns wohlbekannt, sie Vo hie us hei mir du no e Schiffahrt go. Mir si em mönscheläre Strand no wohnen unweit von uns». Mir hei du no vo de Chrydeküschte bis zum Königs- gwanderet, hei üs vom Wind lo dürlüf- es Cherli mitenang plouderet u natür- schtueu ungernoh; es ydrücklichs Ge- te, hei mit de Wäue u ihrne Schuum- lich versproche, liebi Grüess uszrichte. biude, dä adelig Stei, wo schyns leider chrone vo auerlei, wo niemer nüt ageit, Was für ne Zuefau, wie chly isch män- a gwüssne Steue am Zämegheie syg. tröimt. gisch d Wäut! Mir hei gässe wie d Fürschte. Das söt- Dr starch Nordoscht het d Möwe Mir si jetz wyter a dr Pommersche ti gly einisch z gschpüre übercho. Die wüescht i dr Luft dasumepänglet. In Bucht desumezigüneret. Im Hinter- rächti Schuutere u dr Äcke hei mir so Heringsdorf isch die längschti See- land het’s no verschideni leidigi Zyt- wahnsinnig weh to, dass i i dr Nacht uf brügg vo Europa z finge. I ha hie das züge us dr DDR-Zyt gha, verroschteti e Samschtig kes Oug zueto ha. D Frou stouze Passagierschiff «Adler» wöue Brügge, verlottereti u haubfertigi Ge- Reichel het mit ere Notfauärzti e So- fotografiere. Dä Kahn isch vo Pole böide, ufgänigs Armeemateriau u no forttermin chönne verybare. D Frou nach Dütschland u zrügg pändlet. D viu angers Züüg. Dr. Neff, es jungs hübsches Dökti, het Hafepolizei het mi ärnschthaft grüegt mr es paar Schprütze i d Schuutere u u furtgjagt, wüu si gmeint het, i tüii si Öppis het aber by üs Bewunderig us- i Äcke verpasst u mr e Packig Tablette u die polnische Beamte ablichte. D Ter- glöst: die Boumallee’e; kilometerwyt mitgä. Es syg de für drei Tag nüt mit roraschläg vom 11. Septämber i de USA hei d Böim e Tunu biudet, dür dä e Outofahre. Wo se gfrogt ha, wieviu i hei sogar hie Närvosität bewürkt. Stross us Chopfschteipflaschter gfüert schuudig syg, i heig jo schliesslich e het. U mit weler Gschwindigkeit die Chrankekasse, seit si mit ere abwysen- Öppe i dr Mitti vo dr Seebrügg isch e Trabi u Wartburg, vo dene het’s denn de Handbewegig: «Ach, vergessen sie Bank gsi, gschützt vo grosse, vo en- no etlichi ungerwägs gha, dür die Na- es, das Ausstellen der Rechnung und

38 die Umtriebe kommen teurer zu ste- unger d Plattform, leit Bläch, Hemli u gläse, dass wou zerscht es paar Dot- hen als Behandlung und Medikamen- Hose in e windgschützte Egge. Er grüb- ze chöm cho rekognosziere u we de te, gute Besserung und angenehme let es Schlüsseli us de abgleite Hose u gnue Fueter vorhande syg, blybe si u Reise». Mir Beidi hei läär gschlückt u bschliesst ds Velo ab. Füdleblut, ke dr Houptharscht fougi nach öppe zwe üs mit emene härzliche «Dankeschön» schöne Ablick, dä Möchtegärn het Täg. Isch es no nid günschtig, flügt d verabschidet. Git’s no so öppis i üser wahrli ke Adoniskörper gha, het er jetz Vorhuet zrügg u mäudet das. hütige Zyt? – offebar scho. Mir hei du sys Veloschlüsseli müesse versorge. I uf d Wienachte hi, dr grosszügige Ärzti ha beobachtet, dass das Schnüerli am I dr Nöchi vo Mölln hei mr ungefähr 50 e Kaländer mit Biuder vo üser schöne Schlüsseli z churz gsi isch, für's am vo dene schmucke Vögu gseh, am anger Heimat gschickt. Hang- oder Fuessglänk z befeschtige Tag ou no u richtig, am Obe vom dritte Tag si i kilometerlänge Drüeggsforma- tione mit lutem «gru..gru..gru» hun- derti, jo tuusigi vo Kraniche glandet u hei enanger mit Fröidetänz begrüsst.

By üsem Ufenthaut a dr Oschtsee hei mir so viu dörfe erläbe, luschtigs u ärnschts, aber ou Sache, wo eim zum Nodänke bewegt hei. Ou dörft hüt mängs angers sy aus vor 18 Johr!

Mir si du wyter gfahre zu üsne Fründe i d Lüneburgerheide, wo üs du «im To- tengrund» u im Wirtshaus «Zum bluti- gen Knochen» no wyteri Überraschige erwartet hei; aber do drüber villycht es angers Mou.

Ufziehende Sturm i dr «Pommerschen Bucht», Aquarell vom Wauter Leiser Die Näme vo dene Bekannte u d Schtros- sebezeichig z Brügg han i, wie seit me Es isch Samschtig gsi u zu üsem grosse oder ume Haus z hänke! My Fantasi – hüt so schön, us Dateschutzgründ gän- Erstuune hei mir no müesse ds Zimmer oder isch es doch keni gsi? – isch mit deret. ruume, wüu i bym Reserviere gmeint mr dürebrönnt ... es isch by emene Maa ha, «Sonnabend» sig «Sonntag»; so jo nume no ei Müglichkeit blibe, denn cha’s äbe go, we me nid ufpasst. es Badtuech het er keis gha u bis zum Wasser isch nume Sang u ke Stei gsi. Im Gäschtehuus «Behnke», in Baabe, hei mr du e gäbigi Unterkunft gfun- Fründlich het dr Füdleblut glächlet u ge. Baabe isch es schmucks, subers isch bloss mit emene Veloschlüsseli Oschtseebad mit emene grosse Tex- bekleidet am 16-grädige Wasser zue- tilschtrand u emene äbeso länge FKK- gschtüüret! Strand. I bi jetz schmärzfrei. Uf em Naturdamm, wo mit Pinie be- wachse isch wie am Mittumeer, isch üs Mir hei no wöue go Kraniche beobach- e brunbrönnte Maa mit emne lädrige te, wo usem höche Norde hie e längeri Gsicht uf sym Velo begägnet. Unger Rascht ylege, bevor si wyter nach Süde em Arm het er es ygrouts Bläch treit. reise. Im Hotel «Rügenpark» in Gingst Bym Vrbyfahre grüesst er üs fründ- si mr ungerecho. E jungi Frou het üs lich. Öppe 20 Meter wyter, grad nach gseit, dass vo de Kraniche erscht e em Textilstrand, steut er sy Göppu by Vorhuet ytroffe syg, dr Houptharscht mene Ufsichtspavillon us dr DDR-Zyt chömi erscht so i 14 Tag. I ha aber Gschribe vom Wauter Leiser, Brügg

39 Schulen von Brügg «Die letzte Etappe»

mb: Nach 33 Jahren an der Schule Brügg sucht Michèle Manigley eine neue Herausforderung. Sie wird ab nächstem August an der «Cycle élémentaire*» in Biel unterrichten. Dorfnachrichten hat sich mit ihr unterhalten.

Was löst der Stellenwechsel nach 33 Jahren Brügg bei Ihnen aus? Ja, es ist ein mutiger Entscheid. Aber ich denke, es ist die letzte Gelegenheit in meinem Alter, mich beruflich noch einmal zu verändern. Aber natürlich schwingt auch eine grosse Portion Wehmut mit. Ich kann auf eine fan- tastische Zeit hier in Brügg zurück- Michèle Manigley blicken. Brügg war mein zweites Zu- hause, ich habe mich hier immer wohl Die damalige Kindergartenkommissi- Von 2005 bis 2007 absolvierte ich die gefühlt. on machte mir dabei einen so sympa- Zusatzausbildung als Unterstufenleh- thischen und aufgestellten Eindruck, rerin. Eigentlich wollte ich die Stufe nie Zufällig entdeckte ich in den Früh- dass ich mich schlussendlich für Brügg wechseln, doch dann bot sich für mich lingsferien das Stellenangebot in Biel entschied. Da war aber noch ein Pro- die Gelegenheit, zusammen mit Andrea und diese Gelegenheit, die sich mir blem: Ich hatte Biel bereits zugesagt. Reist eine erste Klasse zu übernehmen. bot, musste ich einfach ergreifen. – Auch da zeigte sich die Kommission Die Situation damals ist mit der heuti- Eine letzte Etappe für meine letzten unkompliziert: «Machen Sie sich keine gen zu vergleichen. Eine Tür ging uner- sieben Jahre im Schulbereich. Sorgen, wir regeln das.» Und so ge- wartet auf und 2009 betrat ich ein neu- schah es. Ein Telefon genügte und die es Umfeld. 2013 bis 2014 absolvierte 33 Jahre Brügg: Ihr Werdegang, Angelegenheit war geregelt! ich die Passepartout-Ausbildung, damit Ihre Stationen? ich Französisch an einer 3. und 4. Klas- Das ist eine sehr interessante Ge- So nahm ich meine Arbeit 1986 im se unterrichten konnte. Dies geschah schichte. 1984 schloss ich in Biel das Kindergarten Pfeid 1 auf. Bald darauf zuerst im Kanalschulhaus an der Klas- Seminar ab. Damals herrschte Stellen- unterstützte mich Ursi Gmünder als se von Claudia Aebersold, seit einem mangel, so dass ich mich bis nach Zü- Lehrerin für Deutsch als Zweitspra- Jahr unterrichte ich meine ehemaligen rich und Basel bewarb. Leider ohne Er- che (DaZ) in meinem Kindergarten. Es Schülerinnen und Schüler an der Klasse folg. Also entschied ich mich für eine war der Grundstein für eine 24-jährige von Ursula Habegger. Französisch ist Wintersaison als Skilehrerin tätig zu Zusammenarbeit, in welcher wir die meine grosse Leidenschaft und ich lie- sein. In dieser Zeit machte ich diverse Stelle teilten. Es war eine wunderbare be es, dieses Fach zu unterrichten. Stellvertretungen. Nach meiner Rück- Zusammenarbeit, getragen von gegen- kehr bewarb ich mich um eine Stelle seitigem Vertrauen. Wir verstanden Welches sind die Höhepunkte in Biel und hätte diese auch antre- uns auf Anhieb, vertraten die gleichen Ihrer langjährigen Arbeit? Worauf ten können. Trotz der Zusage von Biel Werte und Ziele. Dieses starke Vertrau- sind Sie stolz? konnte ich mich jedoch noch in Brügg ensverhältnis in all den Jahren beka- Es bleiben mir vor allem diejenigen vorstellen. men auch unsere Kinder zu spüren. Anlässe und Aktivitäten in bester

40 Wie hat sich die Schullandschaft *Cycle élémentaire: in den letzten 30 bis 40 Jahren Dorfnachrichten bat die Kinder der Im Cycle élémentaire wird die Tren- verändert? Klasse von Michèle Manigley, ihre nung von Kindergarten und den Unsere Gesellschaft hat sich enorm Wünsche für ihre Lehrerin zu for- beiden ersten Schuljahren der Pri- verändert, somit auch die Schule und mulieren. Hier eine Auswahl: marstufe beibehalten. Die Schüler- unser Beruf. In der ersten Zeit meines bestände einer Kindergarten- und Berufslebens konnte ich bei einem «Ich wünsche dir keine bösen und einer Regelklasse der ersten beiden Schulbesuch mit einer Mutter noch frechen Kinder in der neuen Klas- Schuljahre der Primarstufe sind plaudern, während die Kinder an ihren se.» Livio deshalb massgebend. Verbindende Plätzen ruhig arbeiteten. Das ist heute Elemente sind jahrgangsgemischte undenkbar. Es braucht in jeder Sekun- «Ich wünsche dir grosse Blumen.» Projekte und Lerngruppen, die sich de meine volle Präsenz und Aufmerk- Leonit aus Kindern des Kindergartens und samkeit. Die Heterogenität hat stark Kindern des 1. und 2. Schuljahres zugenommen und auch die Fälle von «Liebe Frau Manigley, wir werden der Primarstufe zusammensetzen. Kindern, welche in sozial benachtei- dich vermissen. Wir wünschen dir ligten Milieus aufwachsen. viel Glück.» Rufta Die Lehrkräfte des Kindergartens und der Primarstufe bilden gemein- Carte blanche: Sie haben das «Ich wünsche dir viel Glück für die sam ein Team und übernehmen die letzte Wort! neue Schule.» Aron Verantwortung für den Cycle élé- Ich hoffe, dass die Politiker einsehen, mentaire. Sie werden im Unterricht wie wichtig Bildung und Erziehung «Ich mag dich, du bist die beste durch eine zusätzliche Lehrkraft mit sind. Aus der Konsequenz der letzten Lehrerin. Ich hoffe, du hast gute insgesamt 7 Lektionen unterstützt. Frage bedeutet dies, dass die Klassen- Kinder.» Lea grössen kleiner werden müssen, damit wir uns den Kindern mit milieubeding- «Ich wünsche dir, dass du ein schö- Erinnerung, welche ausserhalb des ten Defiziten stärker widmen und die nes Schulhaus bekommst.» Amine Klassenzimmers, des regulären Unter- in unserem Beruf so wichtige Bezie- richts und des Alltags stattgefunden hungsarbeit leisten können. «Ich wünsche dir viel Sonnen- haben: Reisen, Theateraufführungen, schein.» Aya Projektwochen usw. Bei diesen Gele- An dieser Stelle möchte ich aber auch genheiten war es möglich, die Kinder betonen, dass ich von Seiten der Ge- «Ich wünsche dir ein schönes Le- von einer anderen Seite kennen zu ler- meinde Brügg immer von einer gross- ben.» Xavi nen. Ein emotionaler Höhepunkt war zügigen und wohlwollenden Einstel- für mich auch immer vor den Sommer- lung der Schule gegenüber profitieren «Ich wünsche dir, dass du immer ferien, als ich die Kinder weiterziehen konnte. Dies zeigte sich in den Anfän- gesund bist und glücklich.» Leyla lassen musste. Da gab es jedes Mal Trä- gen, als wir beim Bau des neuen Kin- nen. Man hat während zwei Jahren so dergartens mit in die Planung einbe- «Ich wünsche dir, dass du eine lie- viel Energie und Herzblut investiert, zogen wurden oder auch beim Bau des be Klasse hast.» Vanja dass es schmerzt, die Kinder loszulas- tollen Schulraums in der Aula. sen. Und die Emotionen waren bei den- «Ich wünsche, dass du immer froh jenigen Kindern am grössten, welche Im Namen des Kollegiums, der Schul- bist.» Sirak mich während dieser Zeit am stärksten leitung, der Schulkommission und der beansprucht haben! Gemeinde Brügg danken wir Michèle «Ich wünsche dir, dass du eine Manigley ganz herzlich für ihren lang- Sternschnuppe siehst, eine schöne Was war Ihnen stets wichtig jährigen Einsatz, ihr Engagement zu- Klasse bekommst und dass du neue bei der Arbeit? gunsten der Schülerinnen und Schüler Freunde findest.» Maxime Das Wichtigste war mir stets die Be- sowie der Gemeinde von Brügg und ziehung zu den Kindern und diese tag- wünschen ihr für ihre Zukunft alles täglich zu pflegen. Ich versuchte auch Gute! immer, die Eltern mit ins Boot zu holen sowie eine Haltung von Liebe, Respekt und Freundlichkeit vorzuleben. Bericht und Foto: Marc Bilat

41 Brügg Der Strassenlärm der T6 wird im Bereich Aegerten / Brügg reduziert

Damit es in Zukunft im Bereich der Für den Bau der Fundamente der Lärm- Autobahn T6 ruhiger wird, werden schutzwände sind Rammarbeiten nö- auf einer Länge von 480 Metern tig. Dies führt unweigerlich zu Lärm. zwischen Aegerten und Brügg Lärm- schutzwände gebaut. Zusätzlich wird Auf der Nordseite der T6 wird ab Mit- die Strasse in diesem Bereich saniert te August bis November 2019 gebaut. und die Unterführung Neubrück- Im Sommer 2020 folgen die Arbeiten strasse sowie die Brücke über den auf der Südseite der T6. Bereits vor Nidau-Büren-Kanal instandgesetzt. ein paar Wochen hatte die zuständige Baustart ist nach den Sommerferien. Bauunternehmung Kästli Bau AG wäh- Information an der Medienkonferenz durch rend drei Wochen an vier Standorten Im Oktober 2017 wurde der A5-Ostast die Projektverantwortlichen, v.l.n.r.: Markus Versuchspfählungen vorgenommen. Rickli, Projektleiter Kantonales Tiefbauamt; mit dem Anschlussbauwerk Brügg er- Peter Bichsel, Projektverfasser; Thomas Hof- öffnet. Damit konnte der alte Auto- mann, Bauleiter; Daniel Wälti, Baustellenchef Informationen zum Projekt sowie strassen-Anschluss in Brügg aufge- Bilder von Webcams finden Sie unter hoben werden. Dies ermöglicht dem Verkehr ausgeführt. Baustart ist im www.be.ch/t6. Kanton Bern, die geplanten Lärm- Sommer 2019, die Fertigstellung ist schutzmassnahmen und die Sanierung für Winter 2020 vorgesehen. Die T6 der Strasse inklusive Kunstbauten zwi- wird mit einer Ausnahme stets in bei- schen dem ehemaligen Expo-Kreisel den Fahrtrichtungen offen sein. Auf- in Brügg bis zirka 100 Meter nach der grund der engen Platzverhältnisse Aarebrücke in Aegerten in Angriff zu wird es aber unumgänglich sein, im nehmen. Baustellenbereich das Fahrtempo zu reduzieren. Dies kann zu einem erhöh- Insgesamt werden auf einer Länge ten Staurisiko führen. Lediglich wäh- von 480 Metern Lärmschutzwände er- rend einer dreiwöchigen Bauetappe im stellt. Diese sind bis zu 5 Meter hoch Sommer 2020 wird nur eine Fahrspur und schützen die Anwohnerinnen und offen sein und der Verkehr von Biel Anwohner der T6 vor übermässigem Richtung Lyss dann über die Kantons- Strassenlärm. Verbunden mit diesen strasse in Brügg umgeleitet werden. Text und Bilder: TBA OIK III, zVg Massnahmen werden zudem Sanie- rungsarbeiten an der T6 umgesetzt. Zum einen werden die Unterführung Neubrückstrasse sowie die Brücke über den Nidau-Büren-Kanal instand- gesetzt. Und der neu eingebaute «Flüsterbelag» wird zusätzlich für weniger Strassenlärm und ein ange- nehmeres Fahrgefühl sorgen.

Die Bauarbeiten an der T6 dauern ins- gesamt 1½ Jahre und werden unter Brücke über den Nidau-Büren-Kanal Ehemaliger Expo-Kreisel in Brügg

42 Drei Fragen an Markus Rickli, Die Bauarbeiten führen auch zu eine gute Planung sowie zahlreiche Projektleiter, TBA des Kantons Behinderungen des Verkehrs? wichtige Sicherheitsvorkehrungen. Bern, OIK III, Biel Die Platzverhältnisse im Projektperi- Gerade hier ist die zuständige Bau- meter sind sehr eng und die Bauunter- unternehmung gefordert, damit die Weshalb sind die Sanierung der nehmung muss unter Verkehr arbeiten. Abläufe trotz erschwerten Bedin- Strasse und der Bau von Lärm- Das ist der Grund, wieso wir im Baupe- gungen reibungslos klappen und das schutzwänden an der T6 notwendig? rimeter die Fahrtgeschwindigkeit re- vorgegebene Bauprogramm einge- Im Projektbereich ist die Lärmbe- duzieren müssen, was das Staurisiko halten werden kann. Kleinste Ab- lastung hoch, der entsprechende erhöht. Grundsätzlich ist die Strasse weichungen führen unter diesen Grenzwert von 65 Dezibel wird vie- aber in beiden Fahrtrichtungen of- Umständen rasch zu grösseren Ver- lerorts überschritten. Aus diesem fen; einzig im Sommer 2020 wird es schiebungen. Ausserdem birgt auch Grund planen wir zum Schutz der An- während drei Wochen zur Sperrung der schlechte Baugrund ein gewisses wohnenden seit längerem den Bau der Fahrspur Biel-Studen kommen. Der Risiko. Wir wissen erst nach der Aus- von Lärmschutzwänden. Zusätzlich Verkehr wird dann in dieser Richtung wertung der Resultate der Versuchs- führt der neue «leise» Strassenbelag über die Kantonsstrasse Brügg/Aeger- pfähle, ob die Anzahl und Länge der neben weniger Lärm auch zu einem ten/Studen geführt. projektierten Pfähle ausreichend besseren Fahrgefühl. Diese Bauar- sind. Weiter spielt auch die Witte- beiten nutzen wir, damit gleichzei- Was sind die grössten rung eine grosse Rolle. Sollte es zum tig auch die 60-jährige Strasse mit Herausforderungen bei den Beispiel einen langen, strengen Win- der Unterführung Neubrückstrasse Bauarbeiten? ter mit viel Schneefall geben, wird es sowie die Brücke über den Nidau- Da die Bauarbeiten auf einer sehr stark eine echte Herausforderung werden, Büren-Kanal, instandgesetzt werden befahrenen Strecke unter Verkehr aus- die Schneeräumungsarbeiten mit der kann. geführt werden müssen, bedingt es Bautätigkeit vereinen zu können.

Lärmschutzwände im besagten Teilstück der T6

43 Brügg «Spielgruppe Musigdösli»

Das Musigdösli konnte 2018 sein Sara, die bereits zu den Frühlingsferi- Kindersprachhaus Säule III bedeutet: 30-jähriges Bestehen «feiern». Die en aufgehört hat. Sie hat die Dienstag- Kinder vor dem Eintritt in den Kinder- grosse Feier wird zum 33-jährigen und die Donnerstaggruppe übernom- garten erhalten die Möglichkeit, an ei- Bestehen nachgeholt. Dank einer men. Marina bleibt uns zum Glück noch nem kostenlosen Sprachkursangebot grosszügigen Spende der Hans- bis zu den Sommerferien erhalten. in der zukünftigen Unterrichtssprache Gutjahr-Stiftung konnte das Mobiliar teilzunehmen. Sie werden so vielfältig erneuert und andere neue Sachen Margret, wie sie von (fast) allen ge- und professionell in ihrem Spracher- angeschafft werden. Jetzt stehen nannt wird, lebt seit über 20 Jahren in werb begleitet und gefördert, insbe- grosse Änderungen ins Haus. Brügg, ist verheiratet und Mutter einer sondere in Deutsch, aber natürlich erwachsenen Tochter. Sie hat die Aus- auch in ihrer Gesamtentwicklung. Unsere langjährigen Spielgruppen- bildung zur Spielgruppenleiterin 2001 leiterinnen Sara Hofmann und Marina abgeschlossen. Seit Jahren setzen Wer jetzt Angst hat, dass die Schweizer Wolf verlassen das Musigdösli. Eine sich ihr Mann Henri Jacot und sie für Kinder dabei untergehen, liegt falsch! Spielgruppe kann leider kein Haupt- die Integration von fremdsprachigen Sie profitieren, da sie sowohl Dialekt beruf sein. So fordern diese bei den Kindern in Brügg ein. Zuerst im Stillen, als auch Hochsprache in der Gruppe beiden mehr Einsatz, der sich mit seit 2017 im Verein pontura. Dort hat hören, mit anderen Kulturen in Kon- dem Nebenberuf Spielgruppenleiterin sie im Januar die kostenlose Kinderbe- takt kommen und lernen, dass Anders- nicht mehr vereinbaren lässt. Schwe- treuung am Freitagmorgen übernom- sein dazugehört. ren Herzens lassen wir sie gehen und men. Im Moment absolviert sie die wünschen ihnen von Herzen alles Gute. Ausbildung Kindersprachhaus Säule I, Jedes Kind erhält bei uns seine indivi- eine gezielte Schulung, um den von ihr duelle Förderung und Betreuung. Wir Seit August 2018 werden wir von Mek- betreuten Kindern eine sprachfördern- gehen spielerisch mit der Sprache um, des Abebe tatkräftig unterstützt. de Umgebung und sprachintensive In- singen Lieder, basteln, werken, aber Solange sie die Ausbildung zur Spiel- teraktionen zu bieten. vor allem das Spielen steht im Mittel- gruppenleiterin absolvierte, hat Mar- punkt. Bei passendem Wetter gehen wir garete Fieguth Jacot am Donnerstag Mekdes und Margret möchten das An- raus und toben uns aus. Die Werte, die geholfen. Seit Januar ist Mekdes an gebot vom Musigdösli erweitern. Ei- bisher im Musigdösli gegolten haben, allen drei Spielgruppenmorgen als As- nerseits mit längeren Zeiten (2,5 statt werden weiterhin wichtig für uns sein. sistentin tätig. 2,25 Stunden), andererseits auch mit der Möglichkeit, die Kinder am Nach- Im Herbst werden wir einen Räbe- Margarete Fieguth Jacot ist seit Juni mittag zu bringen. Ein weiteres Ziel liechtliumzug machen, am Weih- letzten Jahres Präsidentin des Ver- ist, das Kindersprachhaus Säule III nachtsmarkt werden wir teilnehmen, eins und seit der Osterwoche Ersatz für nach Brügg zu holen. im Dezember kommt der Samichlous,

44 im Januar geht’s an die Fasnacht in Einen Wermutstropfen werden die Die Anmeldeunterlagen können auf Brügg. Die hiesigen Traditionen sind Änderungen haben: durch die ausge- unserer Homepage heruntergeladen uns wichtig und werden beibehalten. weiteten Zeiten müssen wir die Preise werden. anpassen. Bisher kostete die Stunde Neben fremdsprachigen Kindern sind Fr. 7.11, ab August werden es Fr. 8.00 Kontakt: bei uns auch Kinder mit besonderen sein. Die bereits verschickten Anmel- Margarete Fieguth Jacot Bedürfnissen herzlich willkommen. debriefe konnten leider nicht mehr an- [email protected] Integration beginnt so früh wie mög- gepasst werden. Wir bitten Sie um Ihr www.musigdoesli.ch lich. Und wir wissen, dass wir uns bei Verständnis. «Welcome!» Unterstützung holen kön- nen, um auch diesen Ansprüchen ge- Wir freuen uns auf das neue Schuljahr Bericht und Foto: recht zu werden. mit «alten» und neuen Gesichtern. Margarete Fieguth Jacot

45 Brügg: Artenvielfalt 2019 zum Thema Wald und Klima Bäume können der Trockenheit und Hitze nicht einfach davon laufen!

Gemeinderat und Schule luden am Wegen der Trockenheit warfen die Bu- 11. Mai 2019 zu den Tagen der chen 2018 ihre Blätter früher ab. Wei- Artenvielfalt in den Werkhof der Fir- ter findet ein Eschensterben wegen ma Forstarbeiten Hofstetter GmbH einer Pilzkrankheit statt ... und die (gegenüber vom Tierheim Orpund) Waldgrenze in den Alpen steigt gross- ein. Der Anlass ging der Frage nach: flächig an. «Was passiert mit dem Wald, wenn es immer wärmer wird?» Anna Rawy- Eine starke Durchforstung hat einen ler, Fachstelle Natur und Umwelt der grossen Einfluss auf das Baumwachs- Einwohnergemeinde Brügg; Steffi tum, da die Konkurrenten entfernt Weindler, Forstwissenschaftlerin werden. Es bleiben nur die vitalsten bei der Firma Forstarbeiten Hof- Anna Rawyler, Steffi Weindler und Michael Bäume stehen, womit die Widerstands- stetter GmbH; Michael Rosin, Lehrer Rosin – Die Begrüssung vor dem Werkhof der kraft gegen Störungen steigt. Waldar- Brügger Burger im Längholz fand bei windi- und Schülerinnen und Schüler der gem Wetter statt. beit ist also nicht nur Baummord, wie 6. Klasse, bestritten den Anlass. es oft von Menschen gesehen wird, rasch sich aber das Klima verändern sondern ist etwas Gutes für den ver- Anna Rawyler betonte bei der Begrüs- wird und wie stark sich dies auf unsere bleibenden Bestand. sung, dass es in der Schweiz schnel- Wälder auswirken wird, hängt wieder- ler wärmer werde, als im weltweiten um von unserem Verhalten ab.» Fichten und Buchen sind die häufigs- Durchschnitt. Grund sei das Gebirge ten Verlierer. Gewinner sind beispiels- als Massenerwärmungseffekt, die Mee- Fichten und Buchen sind die Verlierer weise Traubeneichen, Edelkastanien, resentfernung und die schwindenden Dann ergriff Steffi Weindler das Wort: Nussbäume, Douglasien, Lärchen. Schnee- und Eisflächen. Zudem er- «Klimawandel lässt sich heute nicht lebten wir trockene bis sehr trockene mehr wegdiskutieren. Er ist von Men- Deshalb sollten Wälder konsequent Sommer. schen gemacht und zwar durch die CO2- verjüngt werden und Baumarten ge- Konzentration in der Atmosphäre. Fol- fördert werden, welche mit weniger «Die Bäume unserer Wälder sind an un- ge: Erwärmung der Ozeane, Schmelzen Wasser und höheren Temperaturen ser derzeitiges Klima angepasst. Mit des Polareises, Zunahme der Witte- auskommen. dem Klimawandel verändern sich aber rungsextreme wie Starkniederschläge, die Wachstumsbedingungen und die Stürme, Trockenperioden ... Wald wird also weiter bestehen. In Konkurrenzverhältnisse der Bäume. welcher Form ist die Frage. Verschie- Eichenarten kommen besser mit der Trockenheit und Hitze schwächen die dene Modelle berechnen heute wie das Wärme und Trockenheit zurecht, als Bäume. Sie sind dadurch anfälliger für Klima in Zukunft sein wird ... und was die Fichte. Diese habe grosse Mühe bei Käfer und Krankheiten. Bäume sind in die Mehrheit der Modelle sagt, davon den klimatischen Bedingungen, die in der Anpassung der veränderten Um- wird ausgegangen.» Zukunft herrschen sollen.» weltbedingungen langsamer als der Klimawandel. Sie können nicht ein- Artenvielfalt geht uns alle etwas an «Die Artenzusammensetzung in den fach weglaufen. Sie können sich nur Dann meldete sich der Lehrer Michael Wäldern wird sich zwangsläufig ver- langsam über Generationen dem ver- Rosin zu Wort. Es sei eine langjährige ändern», führte Rawyler vor gut 20 änderten Klima anpassen. Die Fichten Tradition, dass an den Tagen der Bio- erwachsenen Personen und 14 Schüle- werden dadurch anfälliger für den Bor- diversität/Artenvielfalt die ganze Be- rinnen und Schülern weiter aus. «Wie kenkäfer. völkerung eingeladen sei. Es gehe alle

46 Im obersten Teil des Alten Baan pflanzten die Schülerinnen und Schüler der 6b im März, während eines halben Tages, zweihundert- fünfzig Lärchen und Eichen.

Es sollen quasi ihre «Zukunfts- bäume» sein, und zwar ausge- rechnet an jenem Ort, wo am 2. und 3. Januar 2018 der Sturm Burglind grossflächig vor allem Fichten entwurzelte. Im Plastiknetz eingepflanzte Lärchen. Im Plastikrohr zu Trupps eingepflanzte Eichen.

Generationen etwas an. Die Sechst- klässler von Sara Brenner und Michael Rosin haben mit Erfolg an einem wun- derschönen Märzmorgen im Alten Baan 250 Lärchen und Eichen gepflanzt.

Neubepflanzung von Eichen und Lärchen Im zweiten Teil erfolgte ein drei Ki- lometer langer Rundgang durch den Südostteil des Längholzes, wo die Forstwissenschafterin an ausgewähl- ten Stellen auf die Neubepflanzung von zwei einheimischen Eichenarten, Stiel- und Traubeneiche; auf neue, nicht einheimische Pflanzen, soge- nannte Neophyten und auf die von den Unterwegs auf dem Rundgang, wo die Forstwissenschafterin im südöstlichen Teil des Längholzes Schülern gepflanzten Eichen und Lär- erklärte, hinwies, begründete, dementierte, ermunterte ... und auf Fragen einging. chen in Trupps im Alten Baan aufmerk- sam machte.

Zurückgekehrt beim Werkhof betonte Anna Rawyler abschliessend zu den Dorfnachrichten, dass es sich hier um eine ganzheitliche Strategie handle, an der die Schule, die Fachleute, die Bevölkerung und die Natur beteiligt seien, um eine grösstmögliche Nach- haltigkeit zu erreichen.

Nach Auskunft der Fachleute haben die Schüler ausgezeichnete Arbeit geleistet.

Text und Bilder: Ruedi Howald Die Klasse mit ihren Klassenlehrkräften: links: Sara Brenner, in der Mitte: Michael Rosin.

47 Aegerten Seniorenfahrt mit Halt «im Ballenberg»

Bei bedecktem Wetter reisten am sident, einen kleinen Einblick in die schon das 10. Mal für die Seniorenfahrt 29. Mai 2019 112 Seniorinnen und Wald-Knigge-Regeln ergattern. ein feines Nachtessen zubereitet hat. Senioren zum traditionellen Ausflug, «Fahrt ins Blaue» Im anderen Car richtete unser Gemein- Ein grosses MERCI möchten die Land- depräsident Stefan Krattiger ein paar frauen an alle Helferinnen und Helfer Begleitet haben die Seniorenfahrt die Worte an die Reisenden. richten, die am Nachmittag die Tische Landfrauen und Mitarbeitende der und Stühle bereit stellten und auch Spitex Bürglen. Letztere kamen dieses Bevor es nach dem Kaffeegenuss wie- an diejenigen, die dafür sorgten, dass Jahr «leider» zum Einsatz. der über Land nach Aegerten zurück innen und aussen alle Fahnen aufge- ging, haben sich einige Reisende im hängt und gehisst wurden. Dann dem Dieses Jahr führten uns die beiden Souvenirshop mit etwas Feinem, Klei- Deko-Team, welches am Nachmittag Car-Chauffeure Alex und Patrick von der oder einem Geschenk eingedeckt. die Tische schön deckte und schliess- «Schneider Reisen» sicher zum Kaffee- lich allen tatkräftigen Männern, die halt. Selbstverständlich war es für alle Um 16.15 Uhr ging die Rückfahrt über am Abend halfen, alles wieder wegzu- Reisenden ein gut gehütetes Geheim- Krattigen, Aeschi bei Spiez, Wimmis, räumen. nis, wohin uns die Reise dieses Jahr Niederstocken, über Burgistein nach führen soll. Auch die beiden Chauf- Riggisberg und von dort aus Richtung Ohne all diese flinken Hände wäre es feure haben bis zum Kaffeehalt nichts Wohlen bei Bern, Schüpfen nach Ae- nicht möglich, diesen traditionellen verraten. gerten. Anlass durchzuführen. Danke.

Über die Autostrasse Richtung Bern Mit der schon fast berüchtigten 15-mi- ging es dann Richtung Thun, Interla- nütigen Verspätung sind wir sicher Die nächste Seniorenfahrt findet ken, weiter bis zum Ost-Eingang des beim Mehrzweckgebäude in Aegerten am Mittwoch, 27. Mai 2020 statt. Freilichtmuseums Ballenberg, wo wir eingetroffen und stiessen noch auf 13 im Restaurant Wilerhorn bereits er- eingeladene Seniorinnen und Senio- Für eine Fahrt ins Blaue sind alle wartet wurden. ren, die nur zum Nachtessen angemel- Seniorinnen und Senioren von det waren. Aegerten, ab 75 Jahren, eingela- Die bereit gestellten Blätterteig- den. Nussgipfel waren leider ein wenig Das von Herzig’s-Catering-Team ge- trocken ... Den feinen Nussrollen vom kochte Nachtessen, Braten mit Kartof- Hallwilersee haben diese bei weitem felstock und Gemüse, dem feinen Des- Bericht: Anouk Helbling nicht das Wasser reichen können! Für sert, einer Schoggimousse mit einem Fotos: Vreni Siegenthaler nächstes Jahr ist Steigerungspotenzial Stück Cake, hat allen sehr gemundet. angesagt! Am Abend genossen wir alle eine klei- ne Geschichte, die von Frau Pfarrerin Beate Schiller vorgetragen wurde. Danach wurden die älteste Mitreisen- de, Erna Hirsbrunner, und der älteste Als Info zum Aarebordfest: Mitreisende, Ernst Stucki, mit einem Der Landfrauenverein Aegerten kleinen Geschenk geehrt. bietet dieses Jahr am Aarebord- fest vom 31. August 2019 «nur» Schon vor dem Kaffeehalt durften die Ebenfalls gedankt wurde dem Herzig’s- Backwaren und den Flohmarkt an. Reisenden von Ueli Kocher, Burgerprä- Catering-Team, welches dieses Jahr

48 49 Aegerten und Brügg

Beidseits der Aare: Vorschau AAREBORDFEST auf das Aarebordfest 2019 31. AUGUST, BRÜGG+AEGERTEN

Das Aarebordfest lebt – noch immer, feiern. Mit allen – für alle. Lokal, viel- Mit einem vielfältigen und breiten An- trotz der leider immer noch brodeln- fältig, offen, erschwinglich – einfach gebot an kulinarischen Gaumenfreu- den Gerüchteküche. Das Fest wird sich «gärn zäme sii». den hat es für jeden Geschmack etwas jedoch etwas verändern. Gründe da- dabei. Die beliebten «Fischchnusch- für sind Bauvorhaben und nicht mehr Als neue Attraktion kann man das In- perli» werden neu durch den Jodler- zur Verfügung gestellte Plätze. Somit tegrieren eines «Koffermarktes» be- klub «Blümlisalp» in Brügg, beim muss das Fest den gegebenen Platz- zeichnen. Was in den USA unter dem Kanalschulhaus, angeboten. Das OK verhältnissen angepasst werden. Namen «Trunk Show» startete und in Aarebord bewirtschaftet – wie im letz- Deutschland weit verbreitet ist, hat ten Jahr – sein eigenes Festzelt. Das zum Teil neu zusammengesetzte seit dem Jahr 2012 auch die Schweiz OK-Team ist auch dieses Jahr wieder erreicht. Doch was ist ein Koffer- Das Motto des OKs in den nächsten Mo- bemüht, ein vielfältiges und geselliges markt? Keine Sorge, an einem Koffer- naten wird heissen: «Packen wir diese Fest auf die Beine zu stellen. An dieser markt werden keine Koffer verkauft! Herausforderung mit Freude an». Stelle möchten wir allen bisherigen An Koffermärkten verkaufen viele ver- Mitgliedern des OKs für ihre unentgelt- schiedene Personen ihre selbstgebas- Um solch einen Grossanlass durchfüh- liche, ehrenamtliche Arbeit zugunsten telten, selbstkreierten, selbstgenäh- ren zu können, benötigt es jedes Jahr eines Begegnungsfestes beidseits der ten oder sonstwie selbstgemachten unzählige freiwillige Helferinnen und Aare danken. Produkte. Der Name rührt daher, dass Helfer. Möchten auch Sie das Fest tat- die Produkte aus einem Koffer heraus kräftig unterstützen? Hier unser Auf- Seit dem ersten Aarebordfest vor 34 verkauft werden. ruf in Form einer Anzeige: Wir suchen Jahren stand die Idee zu einem ge- per sofort oder nach Vereinbarung! meinsamen Fest mit den Vereinen von Los geht es am Morgen mit dem gros- Bitte melden Sie sich bei unserem Brügg und Aegerten. Genau diese Visi- sen, abwechslungsreichen Markt. Das Präsidenten, Hermann Meer on hat das OK-Team nie aus den Augen reichhaltige Angebot über Kunst und Telefon 079 682 53 10 oder verloren. Das OK ist bestrebt, mit den Kitsch, Altes und Neues, Live-Sound E-Mail [email protected] Gemeinden, Platzbesitzern und den und Kulinarisches lädt zum Flanieren, teilnehmenden Vereinen gute Lösun- Stöbern und/oder einfach «nume zum gen zu erarbeiten. Immer wieder steht Luege» ein. Also nicht vergessen: das OK vor neuen Herausforderungen, Am 31. August 2019 vielen Anforderungen und neuen Reg- Auch für die Kleinsten gibt es beidseits «Äs geit immer öppis u ds lementen gerecht zu werden. der Aare verschiedene Attraktionen. Aarebordfescht geit mit der Zyt» Das OK ist nach erfolgter Grobplanung Insbesondere das «Märlizelt» beim jetzt an der Detailplanung. Dennoch Stand der SP Brügg sorgt für grosse wollen wir Ihnen, werte Festinteres- Kinderaugen. Die Vereine und das OK freuen sich auf sierte, an dieser Stelle etwas preisge- Ihren Besuch. ben: Das Fest, beidseits der Aare von Das vielseitige musikalische Angebot Brügg und Aegerten, wird stattfinden. durch die Vereine sollte keine Wünsche Das Aarebordfest ist ein traditionelles offen lassen. Mundartrock aus dem und gemütliches Dorffest mit Musik Seeland bietet die Band «Swiss made und Programm für Gross und Klein, un- Chaos» und wird erneut beim Stand Bericht: Sarah Biderbost, Werbung ter freiem Himmel. Gemeinsam wollen «Brügg4you» dafür sorgen, dass das und Hermann Meer, Präsident OK wir ein gemütliches, familiäres Fest Tanzbein geschwungen werden kann! Aarebordfest

50 Brügg

Jodlerklub «Blüemlisalp» / Anlässe 2019

Der Jodlerklub «Blüemlisalp» Brügg wurde 1971 gegründet. Im Artikel 1 der Statuten steht: Zweck und Ziel des Klubs ist die Wahrung alter schweizerischer Eigenart und des schweizerischen Volkstums durch Erhaltung, Pflege und Förderung des nationalen Brauchtums, im beson- Nach dem Auftritt der «Goldenen Konfirmation» am 2. April 2017 in der Kirche Aegerten deren des Jodelgesanges und der kameradschaftlichen Geselligkeit. Melde dich für ein unverbindliches Kontaktadressen und weitere Infos Kennenlernen bei unserem Präsiden- unter: www.jkbluemlisalp.ch Der Jodlerklub besteht heute aus 18 ten Max Weber oder beim Vize-Präsi- aktiven Jodlerinnen und Jodlern. Mit denten Mathias Marti. Bericht: Ueli Schärrer viel Herzblut singen wir traditionelle und neue Jodellieder. Anlässe aus unserem Jahresprogramm Wir proben immer am Dienstag um 20 Uhr in der Aula im Schul- 14. – 16. Juni 2019 1. September 2019 haus Aegerten. Bernisch-Kantonales Jodlerfest Seeländisches Jodlertreffen in Brienz in Kallnach Neue SängerInnen sind jederzeit herzlich willkommen, auch ohne 30. Juni 2019 9. Dezember 2019 Vorkenntnisse. Auftritt und Apéro Adventskonzert im Platanenhof, mit dem Seeländer Chinderchörli im Kirchgemeindehaus Brügg 10. August 2019 Dorffest Worben, 25. Januar 2020 Teilnahme am Umzug und Auftritt Jahreskonzert in der MZH Aegerten 31. August 2019 Aarebordfest Brügg Aegerten, Fischstübli Unterhaltungsabend MZH in Aegerten

51 Überall für alle Treffen 66+ S P I TEX Studen Bürglen im Gesundheitszentrum Studen

Dateiname Datum studen_wappen_CMYK-C.eps 19.04.2010 Jeden 1. Montag im MonatFarben um

100C 90Y 15M 100Y 10C 100M 100Y 100K MITTAGSTISCH IN DER TAGESSTÄTTE liebcom grafik+internet 032 558 78 88 mike lieb [email protected] 2554 meinisberg www.liebcom.ch 9.30 Uhr im VeranstaltungsraumBemerkungen Möchten Sie ab und zu in geselliger Runde Mittagessen? Senevita Wydenpark Jeden 3. Mittwoch im Monat. Wir nehmen Ihre Anmel- dung gerne entgegen. Preis CHF 15.– Ob alleine oder mit Partner, ob 19.06.19 / 17.07.19 / 21.08.19 jünger oder älter: Alle Interessier- 18.09.19 / 16.10.19 / 20.11.19 ten sind herzlich willkommen zum TAGESSTÄTTE SPITEX BÜRGLEN ungezwungenen Treffen. LEBEN SIE ALLEINE? zu Hause und möchten ab und zu Kontakte und Gesellschaft? 1. Juli 2019 PFLEGEN SIE ANGEHÖRIGE? und möchten Unsere Füsse, die tragen uns ein ab und zu freie Zeit? Leben lang. Tragen wir Sorge zu DIE TAGESSTÄTTE! im Gesundheitszentrum ihnen! – Vortrag von Madeleine Studen macht es Ihnen möglich. Bähler, Podologin Spitex Bürglen

5. August 2019 Erinnerungen an Paris mit Vreni Dubi

2. September 2019 Unbekanntes Slowenien Vortrag von Fritz Maurer

7. Oktober 2019 Spiele mit Werner Lüdi

4. November 2019 SPITEX Bürglen Schaftenholzweg 10, 2557 Studen Tel. 032 373 38 88 Fax 032 373 35 19 Heimische Vögel und Singvögel [email protected] www.spitexbuerglen.ch facebook/spitexbuerglen mit Walter Schmid

2. Dezember 2019 Tageselternverein «Annemarie Lüdi liest vor». Nestwärme Studen Anschliessend gemeinsames Mittagessen in der Wyde. Betreuungsperson gesucht

(Änderungen vorbehalten) Zur Ergänzung unseres Pools an Tagesfamilien suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine Betreuungsperson für folgende Einsatzzeiten: Wer einen Montagmorgen gestal- ten möchte oder jemand kennt, 3-5x wöchentlich Frühbetreuung mit Begleitung in den Kindergarten Studen der etwas zeigen, vorführen oder und mittags Abholung beim Kindergarten. Während den Schulferien vorlesen kann, wird gebeten, Kon- Vormittagsbetreuung. takt mit Fritz Maurer, Studen, Tele- Detaillierte Informationen gibt Ihnen gerne unsere Vermittlerin, Daria fon 032 373 39 37 / 079 473 76 62 Tschantré unter 032 372 20 28 oder [email protected] aufzunehmen. www.tageselternverein-studen.ch

Mitglied von Kibesuisse

52 Offener Mittagstisch «Zäme ässe 60+» in Aegerten für Seniorinnen und Senioren in Brügg «Füreinander und Miteinander» für Seniorinnen und Senioren aus der Region Mittagstisch

Ort: Kochermatte, Treffpunkt Gemeinschafts- Ort: Muttimatte, Hauptstrasse 6, Brügg raum, Aegerten, (Eingang EG Mitte, zwischen 1. Stock; mit Treppe und Lift Kochermatte 6 und 8) (Hintereingang benutzen) Wann: Jeder erste Dienstag im Monat Wann: Jeden Montagmittag (erstmals am 2. Juli 2019) Zeit: 12 Uhr Zeit: 12 Uhr Kosten: Fr. 13.– Kosten: Fr. 13.– bis Fr. 15.–, je nach Menü Anmeldung bei: Anmeldung bei: Käthi Beutler Stephan Kunz oder Marianne Mathys (jeweils bis Donnerstag Mittag) (jeweils bis Montag Mittag) Telefon 032 373 14 02 Telefon 032 372 11 62 oder E-Mail: [email protected]

Flauschige Schönwetterwolken über dem Seeland Bild: Ueli von Känel, Worben

53 Primarschule Studen It’s time to say «goodbye»

Aufgeregt, aber voller Vorfreude auf mich stets wunderbare Momente mit das, was kommen wird, begrüsste meinen Schülerinnen und Schülern, an ich im August vor drei Jahren meine die ich mich immer wieder gerne erin- neuen Schülerinnen und Schüler. nern mag. Ja, meine Schülerinnen und Gemeinsam machten wir uns damals Schüler sind mir in dieser gemeinsamen auf den noch unbekannten Weg. Zeit sehr ans Herz gewachsen. Es ist deshalb für mich schön zu sehen, wie Wir erlebten viele Höhen und manch- die Kinder von damals zu tollen Persön- mal auch Tiefen. Zusammen haben lichkeiten heran gewachsen sind. wir gelacht, gerechnet, geschrieben, gelesen, geturnt, gezeichnet, gewan- Bald werden sich unsere Wege wieder dert, geredet, gesungen, getanzt, trennen und es heisst Abschied vonei- jedoch manchmal auch geweint und nander zu nehmen. Aus diesem Grund gestritten. Aber all diese Erfahrungen möchte ich mich an dieser Stelle bei haben uns geholfen, dass wir uns wei- meinen Schülerinnen und Schüler für ter entwickeln konnten. Nicht nur mei- die wertvolle, gemeinsame Zeit bedan- ne Schülerinnen und Schüler durften ken und ich wünsche ihnen das Aller- von mir lernen, sondern auch ich habe beste für ihre Zukunft. Lehrerin noch eine Besprechung hat- Wertvolles von ihnen gelernt. te. Mit der Hand schmierten wir die In den folgenden Abschnitten haben Seife unter den Türgriff. Kein Schultag glich dem anderen, Lan- meine Schülerinnen und Schüler selber geweile kam nie auf. Stets hatten wir Texte geschrieben, thematisiert wur- Als schliesslich unsere Lehrerin die neue Herausforderungen zu meistern. den unser gemeinsames Abschlussthe- Tür öffnete, bemerkte sie, dass etwas Mal musste die schriftliche Division ater, Erfahrungen von der Exkursion Komisches unter dem Türgriff war. Er- gelernt oder die grammatikalischen ins Verkehrshaus oder Anekdoten aus staunt fragte sie sich, was das wohl Zeiten des Verbes geübt werden. Teils dem Schulalltag. wäre? Schnell bemerkte sie, dass es wurde statt Schweizer Geschichte von Handseife war. Nachdem unsere Lehre- 1291 gebüffelt, Streit geschlichtet Martina Berner, Klassenlehrperson rin die Hände gewaschen hatte, lach- und Tränen getrocknet. 6. Klasse, Primarschule Studen ten alle Schüler aus unserer Klasse. Natürlich haben wir nicht nur in der Zum Glück war sie nicht böse auf uns, gemütlichen Schulstube Arithmetik Der Seifenstreich sondern begann auch zu lachen. Am gepaukt und Rechtschreibregeln trai- Schon lange wollten wir unserer Leh- Ende jedoch mussten wir noch alles niert. Auf den Spuren der Römer be- rerin einen Streich spielen. So planten putzen. suchten wir , suchten wir unser Vorhaben an einem freien Kevin und Abderrahmen OL-Posten auf dem Niederhorn oder im Mittwochnachmittag. Jäissberg-Wald, sausten Pisten runter, Erfahrungsbericht zum Theater liefen Schlittschuh in der Tissot Are- Unser Plan war, dass wir unter den Tür- «Müllers unterwegs» na in Biel, absolvierten den Wasser- griff Handcreme schmieren wollten. Die Rollen in unseren Augen: sicherheitstest im Schwimmbad oder Doch am nächsten Tag, als wir unseren Wir finden, dass sich alle in ihre Rollen erkundeten das wunderschöne Schloss Streich machen wollten, hatten wir sehr gut rein versetzt haben, doch ein Thun. keine Handcreme dabei. Kein Problem, paar können den Text noch nicht gut. wir änderten einfach unseren Plan und Die Hauptrollen sind Frau Müller, Herr Ob innerhalb oder ausserhalb der schmierten Handseife an den Türgriff. Müller, Isabel und Richi Müller. Sie Schulmauern, egal wo, es waren für Alles bereiteten wir vor, als unsere können zwar alle ihren Text, doch Herr

54 Müller hat noch sehr viel Mühe, denn Freund Tobi an, die Asiaten, die in Lu- schlossen, neue und nette Kollegen er musste die Rolle wechseln. zern Urlaub machten, zu zählen. Auf und Kolleginnen zu finden. dem Weg ins Verkehrshaus liefen wir Über unsere Rollen: über die Kapellbrücke. Als wir nach Ziele: Ich, Alyssia, spiele den verführeri- einer Viertelstunde im Verkehrshaus Ich werde mich bemühen, besser zu schen Pizza-Bäcker Toni und Angela, angekommen sind, hatten wir bereits werden. Gerne möchte ich die Klassen- meine beste Freundin, ist die bezau- über 300 Asiaten gezählt. beste sein! bernde Christa Rigozzi. Zum Thema «Gotthard und NEAT» führ- Die Erwartungen meiner Eltern: Wir beide können den Text sehr gut. te uns ein Verkehrshausmitarbeiter Mein Vater sagt mir jeweils: «Du bist Doch manchmal haben wir ein paar durch eine Sonderausstellung und schlau, sozial und kreativ. Diese Eigen- Sprachfehler, da Toni nur italienisch erzählte uns viele interessante Dinge schaften sind wichtig im Leben. Und spricht. In der Szene auf dem Rütli über dieses Jahrhundertbauwerk. Bei du hast jede Menge davon. Also mach werden Luana, Naomi und wir einen der Führung hat uns der Mann gezeigt, uns stolz!» Natürlich erwartet er von Gymnastik-Tanz mit gefährlichen He- wie früher die Lokomotiven, die durch mir, dass ich so bleibe, wie ich bin. Für bungen vorführen. den Gotthard gefahren sind, ausge- meine Mutter ist es wichtig, dass ich Joggerinnen spielen wir in der Szene sehen haben. Nach dem Mittagessen gut in der Schule bin. Wenn ich schon in Bern am Grandprix. Doch was nie- durften wir in Gruppen das Verkehrs- nur die Realschule besuche, soll ich mand weiss, dass es wirklich sehr an- haus auf eigene Faust erkunden. wenigstens gute Noten schreiben. Ger- strengend ist: Denn wir müssen hinter ne hätte sie, dass ich besser in Franzö- der Bühne schnell sprinten, damit wir Unsere Gruppe mit Tobi, Luana, Milan, sisch, Mathe und Deutsch werde. rechtzeitig wieder auf der Bühne be- Naomi, Angela und mir entdeckte da- reit stehen. bei wirklich tolle Sachen. Es gab zum Meine Hilfe: Beispiel einen Flugsimulator, mit dem Um meine Ängste wegzuscheuchen, Anspannung: man wie in einem echten Jet fliegen sage ich mir immer: «Ich kann das, ich Unsere Klasse ist schon etwas nervös. konnte. Flog man auf dem Kopf, hat werde es schaffen!» Dies hilft mir sehr, Jedoch wissen wir alle, dass wir es sich der Simulator auch gedreht. Die- denn ich lerne und übe für die Schule. schaffen werden, auch wenn Frau Ber- ser Simulator hat mir, von all den At- Ebenso lerne ich, Spass an der Schule ner manchmal daran zweifelt. Doch so traktionen im Verkehrshaus, am bes- zu haben. schwierig ist es gar nicht. Die Anspan- ten gefallen. Lia nung ist aber für uns beide auch schon ein bisschen da. Die Exkursion fand ich sehr spannend Unser Abschlusstheater und wir erlebten einen lustigen Tag, Zusammen mit unserer Lehrerin ma- Frau Berner: daher kann ich das Verkehrshaus gerne chen wir in der Schule ein Abschluss- Unsere Lehrerin Frau Berner ist in letz- weiterempfehlen. Nach einer Glacé- theater. Das Theater heisst «Müllers ter Zeit schon sehr gestresst und ner- Pause haben wir uns auf den Weg zum unterwegs». Es geht darum, dass Herr vös, wegen dem ganzen Theater. Sie Bahnhof gemacht und sind mit dem Müller in einer Wissensshow im Fern- schrieb die Szene im Tessin um, damit Zug wieder nach Hause gefahren. sehen gewonnen hat. Der Preis, den wir beide zusammen spielen können. er gewonnen hat, ist, dass er mit sei- Auch wenn Frau Berner manchmal sehr Itzi und Tobias ner Familie eine Gratisreise durch die streng ist, ist sie immer für uns da und ganze Schweiz machen darf. Sie reisen hilft uns in jeder Situation. Meine Meinung zum Übertritt durch die Schweiz und erleben viele in die Oberstufe Sachen. Die Erlebnisse der Familie sind Alyssia und Angela Ängste: Inhalt des Theaters. Ich habe Angst, dass ich nicht gut wer- Unsere Exkursion ins Verkehrshaus de und dass ich sehr viele schlechte Unsere Meinungen zum Theater: Am Dienstag dem 14. Mai 2019 besam- Noten bekommen werde. Sicher ken- Wir finden es cool, dass wir ein Theater melte sich unsere Klasse um 7.50 Uhr nen dieses Gefühl viele andere auch. in der Schule machen können, weil wir beim Bahnhof in Studen. Kurze Zeit Sorgen bereitet mir auch, dass ich so etwas noch nie gemacht haben. Toll später ging es mit dem Zug Richtung vielleicht keine neuen Freundschaften ist aber auch, dass wir die Rollen sel- Bern. Von dort fuhren wir dann nach schliessen kann und alleine sein wer- ber wählen konnten. Wir beide haben Luzern. In Luzern fingen ich und mein de. Jedoch bin ich sehr sozial und ent- zwei Rollen gemeinsam. Im Uhrenmu-

55 seum spielen wir zwei Uhren und in ei- Als wir alle über die Kapellbrücke lie- und seit der ersten Klasse begleitet nem Pizzarestaurant mimen wir Gäste. fen, bin ich über einen Asiaten gestol- uns ebenfalls Frau Kapp. Nun ist seit Malin tritt noch als eine Ritterrüstung pert, weil ich nicht geschaut habe, drei Jahren Frau Berner unsere Klas- und eine Joggerin auf. Larissa ist noch wo ich hingelaufen bin. Dieser Mann senlehrerin. ein Steinbock und eine Passantin, die dachte schliesslich, es wäre sein Feh- die Joggerinnen beim Grand-Prix an- ler gewesen. Ich jedoch entschuldigte In den drei Jahren bei Frau Berner feuert. mich und bin mit einem Lächeln weiter sind alle über sich hinaus gewachsen. gelaufen. Noch heute muss ich über Frau Berner ist die Lehrerin, die wir am Es gibt aber auch Sachen, die uns diese lustige Begegnung lachen. längsten hatten. Sie hat uns am meis- schwer fallen. Schwierig ist beispiels- ten unterstützt und uns auch beim weise, dass wir immer gleich laut und Als wir ein Stück weiter marschiert stressigen Übertrittsverfahren in die flüssig sprechen müssen. Es kann näm- sind, haben ich und ein paar Kollegen Oberstufe begleitet. lich vorkommen, dass wir am Anfang uns gedacht, dass wir jedem Asiaten, vom Satz laut und deutlich sprechen den wir sahen, «Nie Hao» sagen könn- Zum Abschluss unserer Primarschul- und am Schluss nur noch leise und un- ten. Das war echt lustig. zeit bereiten wir momentan ein Thea- verständlich. Ebenfalls macht uns das ter vor. Es heisst «Müllers unterwegs». Text auswendig lernen etwas Mühe. Im Fach Medien und Informatik ha- Im Theater geht es um die Familie Mül- Da wir während dem Theater nicht mit ben ein anderer Kollege und ich über ler, die in einer Quiz-Show im Fernse- dem Text in der Hand auf der Bühne ein Weltereignis eine Präsentation hen wohl eher durch Zufall als durch stehen können. Wir üben zwei bis drei gemacht. Wir wählten als Thema das Wissen gewonnen hat. Als Preis spen- Mal in der Woche, dadurch verlieren wir Bermudadreieck. Sobald wir mit der diert ihnen das Fernsehen eine Reise einige Unterrichtsstunden. Die Proben Arbeit fertig waren, haben wir alles quer durch die Schweiz. sind so: wir gehen in die Aula und ma- nach Vorgabe abgespeichert. Als wir chen Szene für Szene durch. Während jedoch beim nächsten Mal die Prä- Bei der Rollenverteilung ergatterten den Szenen kommt es auch vor, dass sentation wieder öffneten, war alles wir zwei der vier Hauptrollen. Eine von unsere Lehrerin uns verbessert. Nach weg. Nur ein leeres Blatt war noch vor uns spielt die Tochter Isabel und die einer Szene schreiben wir dann auf, uns. Schliesslich mussten wir mit der andere die Mutter Judith Müller. was wir dafür brauchen. ganzen Arbeit nochmals beginnen, Bei diesem Theater können wir das letz- dies hat uns ziemlich genervt. Dank te Mal zeigen, was wir in den vergange- Wir werden das Theater zweimal vor- der Hilfe unserer Lehrerin hat es dann nen Jahren gemeinsam gelernt haben. führen, einmal vor unseren Verwand- wenigstens mit dem richtigen Abspei- ten und einmal vor den anderen Schü- chern geklappt. Schon bald steht der Übertritt in die lerinnen und Schüler unserer Schule. Milan Oberstufe an. Wir müssen zugeben, Das Theater ist für unsere Klasse wie dass wir doch schon ein bisschen auf- ein Abschlussfest, denn danach haben Abschluss der Primarschulzeit geregt sind. Das erste Mal trennen wir nur noch wenige Momente mit un- In unserer ganzen Primarschulzeit sich unsere Wege und wir werden neue serer Lehrerin, da wir nach den Som- sind viele Kinder gekommen, aber auch Gesichter kennen lernen. Es werden merferien in die Oberstufe wechseln andere gegangen. Die meisten von uns ebenfalls Schülerinnen und Schüler werden. kennen sich schon seit der ersten oder aus Aegerten und Schwadernau dazu Malin und Larissa zweiten Klasse, manche sind auch erst kommen. in der fünften oder sechsten Klasse zu Zum jetzigen Zeitpunkt wissen wir Lustiges aus dem Schulalltag uns gestossen. Gemeinsam haben wir noch nicht, mit wem wir in der Ober- Als wir mit der Klasse nach Luzern ins die Primarschule überstanden, vie- stufe in der Klasse sind. Es wird zwei Verkehrshaus fuhren, haben mein Kol- le lustige und emotionale Momente Sek-Klassen und eine Real-Klasse ge- lege und ich die Anzahl Asiaten, die wir zusammen durchgestanden, die ers- ben. Wir beide werden auf der Sekun- entdecken konnten, gezählt. Dieses ten Klausuren geschrieben, die erste dar-Stufe beginnen und wir hoffen Spiel machten wir, weil in der Zeitung Schulreise gemeistert oder das erste sehr, das wir nächstes Jahr gemeinsam zu lesen war, dass 4000 Asiaten mit Lager zusammen erlebt. in einer Klasse sind. Trotz dieser Un- Bussen nach Luzern gereist sind. Nach gewissheit freuen wir uns auf den Ab- fünfzehn Minuten zählten wir weit über In der ersten und zweiten Klasse waren schluss und den Übertritt. 300 Asiaten. Dann habe ich die Lust am wir bei Frau Beutler und bei Frau Möri, Zählen verloren, weil es so viele waren. in der dritten Klasse bei Frau Sahin Naomi und Luana

56 «Wann geht es endlich los?» Die Schülerinnen und Schüler warten am Gotthard-Tunnel-Modell bis sie endlich das Verkehrshaus auf eigene Faust erkunden dürfen.

Unsere Erlebnisse im erst alte und neue Autos und Fahrrä- den des Museums noch etwas kaufen. Verkehrshaus Luzern der. Am besten gefiel uns der Postau- Müde, aber zufrieden, erreichten wir Hallo zusammen, wir sind drei Schü- to-Simulator. Toll war auch, dass wir pünktlich um 17.30 Uhr wieder den ler aus der sechsten Klasse von Frau draussen auf dem Museumsgelände Bahnhof in Studen. Berner. Gerne möchten wir Ihnen über Verschiedenes ausprobieren konnten. unsere Erlebnisse von der Exkursion in An einem Ort konnten wir beispiels- Dario, Timon und Alex das Verkehrshaus Luzern erzählen. Ge- weise Bötchen fahren und zusätzlich startet ist unsere Klasse am Bahnhof konnte man dort sogar eine Reise nach Studen. Die Hinreise dauerte ungefähr Afrika gewinnen. zwei Stunden. Als wir in Luzern ange- kommen sind, liefen wir die Strecke bis Als nächstes besuchte unsere Gruppe zum Verkehrshaus. einen Flug- und Helikoptersimulator. Uns hat dieser Simulator sehr gefallen, Im Verkehrshaus nahmen wir alle an ei- denn es fühlte sich an, als würde man ner Führung zum Thema «Gotthard und in einem echten Flugzeug sitzen. NEAT» teil. Während gut einer Stunde erklärte uns ein Mann die ganzen Ge- Nach dieser amüsanten Flugstunde schehnisse rund um den Bau des Gott- suchten wir die Medienabteilung auf. hards und des neuen Basistunnels, Dort testeten wir eine Virtual-Reality- ebenso zeigte er uns einige Züge, die Brille. Mit dieser Brille schauten wir früher durch den Tunnel fuhren. uns verschiedene Sportarten an. In der gleichen Abteilung gab es ebenfalls Nach einer kurzen Mittagspause beka- ein Fernsehstudio, in dem man eine men wir Zeit, das ganze Museum selber eigene Sendung produzieren konnte. in Gruppen zu erkunden. In einer gros- Bevor wir schliesslich die Heimreise sen Halle bestaunte unsere Gruppe antraten, konnten wir im Souvenirla-

57 Grüngutsammlung im Kanton Bern Stop Plastic – Überregionale Kampagne gegen Plastik im Grüngut

Gemeinden und Verwerter aus der Region Bern haben sich zusammengeschlossen, um gemein- sam gegen den zunehmenden

Plastikanteil in der Grüngutsamm- ES IST SAISON lung zu kämpfen. FÜR GRÜNABFUHR WWW.STOP-PLASTIC.CH Mit Unterstützung des Kantons wurde … ABER OHNE PLASTIK! dazu Anfang Mai 2019 eine Sensibili- sierungskampagne gestartet. Fremd- stoffe – insbesondere Plastik – ge- hören nicht in die Grünabfuhr. Leider macht die Reinheit der separat ge- sammelten Grün- und Bioabfällen aus

Privathaushalten den Gemeinden und Eine gemeinsame Initiative der Abfallregion Bern: Verarbeitungsunternehmen aus allen Regionen des Kantons Bern zuneh- mend Schwierigkeiten. Es landen zu viele Plastikmaterialien (Verpackun- gen, Säcke, Folien usw.) und andere Gemeinsam für bessere der mit einer klaren Bildsprache und nichtbiogene Stoffe in den Grüncon- Grüngut-Qualität leicht verständlich formuliert auf die tainern. Die Art der Grüngutsammlung vari- korrekte Grüngutsammlung und -be- iert im Kanton Bern von Gemeinde zu reitstellung, die Kreislauf-Problematik Diese müssen in den Verwertungsan- Gemeinde. Die einen sammeln aus- und auf die einzelnen Gemeindeange- lagen mühsam von Hand aussortiert schliesslich Gartenabfälle, andere bote hingewiesen wird. Kommunika- werden. Was dabei nicht erkannt wird, zusätzlich Rüstabfälle und Speiseres- tiv ergänzt wird die Website mit einer landet bei der Weiterverarbeitung te. Allen gemeinsam ist, dass der zu Print- und Online-Kampagne, im Rah- schliesslich im Kompost oder Dün- hohe Fremdstoffanteil ein Problem men derer Inserate, Plakate, ÖV- und ger, der wieder auf den Feldern ver- darstellt. Aus diesem Grund haben die Poststellenwerbung und Onlinebanner teilt wird, inklusive der darin verblei- Vertreterinnen und Vertreter der Ab- geschaltet werden. benden Plastikteile und artfremden fallregion Bern ihre Kräfte gebündelt Stoffe. und lancieren gemeinsam eine Sensi- bilisierungskampagne in der Bevölke- Weitere Aktionen, wie ein Video- Will man das Problem technisch lösen, rung. Wettbewerb, sind im Verlauf des wäre das mit immens hohen Kosten bei Sommers 2019 geplant. den Sortieranlagen – und damit einem Unter dem Motto «Stop Plastic!» Anstieg der Verwertungsgebühren – werden verschiedene Informations- Gemeinden und Verwerter verbunden. Es sind darum griffige und Kommunikationsaktivitäten um- sind eingeladen, sich an der Massnahmen gefordert und es macht gesetzt. Kampagne zu beteiligen. Sinn, in erster Linie alles zu unterneh- men, dass der Plastik gar nicht erst in Kernstück bildet dabei die gemeinsa- www.stop-plastic.ch den Grüngut-Kreislauf gelangt. me Website www.stop-plastic.ch, auf

58 Landfrauenverein Aegerten «Vogelspaziergang»

9 Landfrauen, 1 Landmann und 2 Kinder trafen sich am Alle, die der Kälte getrotzt hatten, kamen mit roten Nasen Sonntagmorgen, 5. Mai 2019 um 7 Uhr bei der Kirche und klammen Fingern nach zwei Stunden beim Vorstädtli an Aegerten. Bei bloss 3 Grad starteten wir, zusammen mit und freuten sich auf ein heisses Getränk. Max und Annagret Bickel, unseren Vogelspaziergang. Trotz des absolut nicht frühlingshaften Wetters sahen oder Dieser führte uns am Friedhof vorbei auf die Portstrasse, ein hörten wir: Amsel, Bachstelze, Blässhuhn, Blaumeise, Buch- kurzes Stück dem Wald entlang und übers Feld bis zur Ab- fink, Distelfink, Elster, Feldsperling, Graureiher, Grünfink, zweigung Goldhubel. Habicht, Hausrotschwanz, Haussperling, Höckerschwan, Kohlmeise, Kolbenente, Kormoran, Lachmöve, Mäusebus- Die Kälte und eine zügige Bise hielten viele Vögel davon ab, sard, Mehlschwalbe, Mittelmeermöve, Mönchsgrasmücke, sich zu zeigen. Wir hörten verschiedene Rufe und Gesänge, Rabenkrähe, Rauchschwalbe, Ringeltaube, Rotkehlchen, sahen aber leider nur wenige Tiere. Schade, dass am Gold- Rotmilan, Saatkrähe, Star, Stockente, Strassentaube und hubel keine Goldammer war! Sie ist sonst immer «DIE» At- Zilpzalp. traktion auf diesem Spaziergang. Jeder, der die Goldammer auf dem Goldhubel und ihr «wiii hab ich dich liiib» einmal gehört hat, kennt sie nachher.

Auf dem Weg zur Aare überflogen uns mehrere Formationen von Kormoranen, von West nach Ost. Oberhalb der Brücke Bericht: Annagret Bickel entdeckten wir einen brütenden Schwan auf seinem Nest. Fotos: Jacqueline Leiser

59 Aegerten, Brügg, Studen Eine Lehre als Kauffrau/

Dateiname Datum studen_wappen_CMYK-C.eps 19.04.2010

Farben

100C 90Y 15M 100Y 10C 100M 100Y 100K

liebcom grafik+internet 032 558 78 88 mike lieb [email protected] Kaufmann in einer öffentlichen Verwaltung2554 meinisberg www.liebcom.ch Bemerkungen

Die Gemeinden Aegerten, Brügg wird branchenspezifische Theorie un- viel Spass gemacht. Die Umstellung und Studen, schreiben auch dieses terrichtet. von der Volksschule zur Berufsschule Jahr je eine Lehrstelle als Kauf- war anfangs jedoch nicht ganz ein- frau/Kaufmann in der öffentlichen Die Gemeinden Aegerten, Brügg und fach. Viele neue Fächer wie z.B Infor- Verwaltung aus. Lehrbeginn ist Studen werden im August 2019 ihre matik und Recht kamen dazu und man Sommer 2020. Lehrstelleninserate im Nidauer An- ist plötzlich auf sich alleine gestellt zeiger und auf verschiedenen «online und es wird einem nichts mehr von den Die Lehre in einer öffentlichen Ver- Tools» publizieren. Sie freuen sich auf Lehrern hinterher getragen. waltung ist herausfordernd, abwechs- zahlreiche Bewerbungen! lungsreich und interessant. Während Was hat Ihnen denn besonders viel drei Jahren werden die Lernenden in Oliver Jäggi, Gemeindeverwalter Studen, Spass gemacht? verschiedenen Bereichen und Abtei- wollte von Annik Joss, Lehrabgängerin Der direkte Kundenkontakt. Ich ar- lungen ausgebildet. So lernen sie bei- von Studen, wissen, wie es ihr während beite gerne mit Menschen zusammen spielsweise die Finanzverwaltung, die der dreijährigen Lehre ergangen ist: und bin gerne bereit, ihnen zu helfen. Einwohner- und Fremdenkontrolle und Ebenfalls die Arbeit im Team hat mir die Bauverwaltung kennen. viel Freude bereitet. Im Grossen und Ganzen hat mir alles gefallen, vor al- Der direkte Kundenkontakt und die lem die vielen verschiedenen Tätigkei- anspruchsvollen Aufgaben, die eine ten. Klar, es gibt immer Arbeiten, die öffentliche Verwaltung bietet, berei- nicht so interessant sind und Wochen, ten die Lernenden gut auf den weite- in denen nicht viel Spannendes pas- ren Berufsalltag vor. Eine öffentliche siert. Verwaltung ist ein Dienstleistungsbe- trieb. In der föderalistisch aufgebau- Das heisst, es gab auch Dinge, die ten Schweiz sind die Gemeinden ein Ihnen weniger gut gefallen haben? wichtiges Bindeglied in der öffentli- Ja, aber nur wenige. Klar, es gibt im- chen Aufgabenerfüllung. mer Aufgaben, die einem weniger Spass machen als andere. Zum Beispiel Neben der Arbeit in der Verwaltung das Altpapier bündeln oder alte Doku- besuchen die Lernenden im ersten und mente im Archiv versorgen. Ich hatte zweiten Lehrjahr während zwei Tagen Annik Joss, Lehrabgängerin Studen jedoch Glück und konnte schon zu Be- pro Woche die Berufsschule, im drit- ginn meiner Lehre fast überall immer ten Lehrjahr jeweils nur noch an einem Annik Joss, wie haben Sie die mithelfen und auch viel selbständig Tag. In der Berufsschule werden Fächer drei Jahre Lehre bei der Gemeinde arbeiten. wie Französisch, Deutsch, Wirtschaft Studen erlebt? und Gesellschaft und Informatik un- «Im Sommer 2016 habe ich meine Leh- Würden Sie sich wieder für eine terrichtet. re bei der Einwohnergemeinde Studen KV-Ausbildung bei einer öffentlichen begonnen. Ich habe die Lehre als sehr Verwaltung entscheiden? Neben der Ausbildung im Lehrbetrieb spannend und abwechslungsreich er- Können Sie diese weiterempfehlen? und in der Berufsschule absolvieren lebt. Neben dem direkten Kundenkon- Ich würde auf jeden Fall wieder eine die Lernenden den sogenannten über- takt am Schalter und Telefon haben mir Lehre in einer öffentlichen Verwaltung betrieblichen Kurs. In diesem Kurs die diversen administrativen Arbeiten machen. Ich habe den Eindruck, dass

60 eine kaufmännische Ausbildung eine ein wenig offener werden und sich ziertes Stipendium habe ich nun die sehr gute Grundausbildung ist und mehr der heutigen Zeit anpassen. Die Chance, ein dreimonatiges Praktikum einem auch im späteren Berufsleben Gemeinde Studen ist da zwar schon in einem fünf Sterne Hotel in Dublin, viele Türen öffnen kann. Auch für die recht vorne mit dabei, immerhin haben Irland, zu machen. Allgemeinbildung ist eine kaufmänni- wir seit dem Frühjahr 2019 ein Kredit- sche Ausbildung sehr gut. Die Branche kartenlesegerät. J Nach diesem Praktikum werde ich zu- öffentliche Verwaltung an sich ist auf rück in die Schweiz kommen und wie- jeden Fall vielseitig und interessant, Was sind Ihre Pläne nach dem der eine Stelle als Kauffrau suchen. jedoch auch konservativ. Lehrabschluss? Ob dies jedoch in einer öffentlichen Da ich im Juli 2019 meine Lehre ab- Verwaltung sein wird, weiss ich noch Was meinen Sie mit ‹konservativ›? schliessen werde, stellte sich bereits nicht. Ich würde gerne in einer grösse- Es gibt einige Dinge, die noch nicht im letzten Jahr die Frage, was mache ren, internationalen Firma arbeiten, so modern sind. Wie zum Beispiel das ich nachher? wo ich auch wieder die Möglichkeit Anmelderegister, welches immer noch habe, Englisch zu sprechen.» in einem grossen, von Hand geschrie- Da es immer schon mein Wunsch war, benen Buch geführt wird! Oder das ein Auslandsjahr zu absolvieren, habe Text: Annik Joss Schreiben mit der Schreibmaschine. ich mich nun auch für diesen Weg ent- Interview-Fragen: Oliver Jäggi Ich finde, die Verwaltungen könnten schieden. Durch ein vom Bund finan- Foto: Nicole Joss, Aegerten

ch.ch – das Bürgerportal

Am 20. Oktober 2019 finden die National- und Ständeratswahlen statt.

Doch wie war das genau mit dem Ausfüllen der Wahlzettel? Begriffe wie «kumulieren», «streichen» oder «panaschieren» kommen Ihnen spanisch vor? Dann klicken Sie auf ch.ch/wahlen2019. Hier finden Sie alle Infos zu den bevorstehenden Wahlen in fünf Sprachen. Mit Hilfe von Erklärvideos wird Ihnen erläutert, wie Sie Ihren Wahlzettel richtig ausfüllen. Am Wahl- tag werden auch die Wahlergebnisse aufgeschalten. Diese finden Sie wie gewohnt auch auf ihrer VoteInfo-App.

Das ch.ch-Bürgerportal ist noch viel mehr: Es informiert über alle Themen im Behördenverkehr, von A wie Abstim- mungen, über H wie Heirat bis Z wie Zweikammersystem.

Ein Blick auf ch.ch lohnt sich.

61 Studen Verzicht auf Einsatz von Herbiziden

Dateiname Datum studen_wappen_CMYK-C.eps 19.04.2010

Farben

100C 90Y 15M 100Y 10C 100M 100Y 100K

liebcom grafik+internet 032 558 78 88 mike lieb [email protected] 2554 meinisberg www.liebcom.ch Bemerkungen Die Anwendung von Herbiziden ist deanlagen verzichten. Konventionelle auf Strassen, Wegen und Plätzen ver- Massnahmen, wie der Einsatz von Ab- boten, denn beim Einsatz von Un- deckmaterial, Ansaat von Gründün- krautvernichtungsmitteln in diesen gung, mechanische oder wo es nicht Bereichen besteht ein Risiko, dass die anders geht, manuelle Entfernung des Umwelt in Mitleidenschaft gezogen Unkrautes sind dem Einsatz von Herbi- werden kann. Ebenfalls ist gemäss ziden vorzusehen. der Chemikalien-Risikoreduktionsver- ordnung (ChemRRV) der Einsatz von Daraus geht hervor, dass zukünftig Herbiziden zusätzlich auf Dächern und Strassenränder, Wege und Plätze nicht Terrassen sowie an Böschungen und unmittelbar nach Unkrautbefall von Grünstreifen entlang von Strassen und diesem befreit sein werden und der Gleisanlagen verboten. Allgemein gilt Verzicht auf den Einsatz von Herbizi- für den Umgang mit Chemikalien u. a. den auch visuell sichtbar sein wird. das Vorsorgeprinzip: Schädliche oder Hier ist die Gemeinde folglich ver- lästige Einwirkungen sind frühzeitig mehrt auf das Verständnis der Bürge- zu begrenzen. rinnen und Bürger angewiesen.

Die Gemeinden sollten betreffend Ein- satz von Herbiziden als gutes Beispiel Strassenränder nach Unkrautbefall – damit Bericht: Pia Schneider, voran gehen und generell auf den Ein- muss beim Verzicht auf Einsatz von Herbizi- Bauverwaltung Studen den vermehrt gerechnet werden. satz von Herbiziden bei allen Gemein- Foto: Oliver Jäggi

Bitte vormerken:

Dateiname Datum studen_wappen_CMYK-C.eps 19.04.2010

Farben

Anlässlich des Herbstfests Wild & Country im Wydenpark Studen 100C 90Y 15M 100Y 10C 100M 100Y 100K liebcom grafik+internet 032 558 78 88 mike lieb [email protected] 2554 meinisberg www.liebcom.ch Bemerkungen vom Samstag, 14. September 2019, organisiert Mobility von 14 – 16 Uhr einen «Tag der offenen Autotüre».

Am Mobility-Standort beim Bahnhof (unmittelbar hinter dem Wydenpark) erklärt Ihnen ein Mobility-Mitarbeiter wie das Carsharing-System funkti- oniert, wie Sie sich anmelden können, wie Sie das Auto in Betrieb nehmen und was Sie sonst noch alles beachten müssen.

Die Gemeinde Studen und Mobility freuen sich auf Ihren Besuch.

62 Verein seeland.biel/bienne Die gemeinsamen Interessen mit einer Stimme vertreten

Seit Januar 2019 präsidiert Madeleine Deckert den Verein seeland.biel/bienne. Die Gemeindepräsidentin von Leubringen/Magglingen möchte die Zusammenar- beit unter den Gemeinden weiter stärken. Um als Region gehört zu werden, sei eine gemeinsame Stimme der Gemeinden im Seeland und im Berner Jura wichtig.

Wie erklären Sie jemandem, der glomeration Biel aufrecht zu erhalten, unsere Region nicht kennt, was bis die A5-Umfahrung fertiggestellt ist. seeland.biel/bienne ist? Oder nehmen wir zwei Projekte, die mit Wir sind ein Verein, in dem sich 61 Ge- Hilfe unseres Vereins entstanden sind. meinden der Region organisiert haben. Da ist einmal die Solarplattform See- Der Vorstand setzt sich aus Gemeinde- land zur Förderung der Energiegewin- Madeleine Deckert ist Gemeindepräsidentin präsidentinnen und Gemeindepräsiden- nung aus Solaranlagen. Oder dann die von Leubringen/Magglingen und Präsidentin des Vereins seeland.biel/bienne ten der vier Teilregionen – Agglome- Fachstelle Arbeitsintegration Seeland, ration Biel, Lyss/, Ins/Erlach, die mit unserer Unterstützung regiona- Linkes Bielerseeufer – zusammen. lisiert werden konnte. den im Berner Jura kürzlich den Verein «Jura bernois.Bienne» gegründet ha- Und welchen Auftrag hat dieser Wo sehen Sie die Stärken und wo die ben und nun ähnlich organisiert sind Verein? Schwächen des Vereins seeland.biel/ wie wir im Seeland. Wir erfüllen zum Teil Aufgaben im Auf- bienne? trag des Kantons, zum Beispiel die Regi- Ein positiver Punkt ist sicher die Ver- Wird dadurch die Zusammenarbeit onalplanung gemäss kantonalem Bau- netzung, die unsere Region insgesamt einfacher? gesetz, die Neue Regionalpolitik (NRP) stärkt. Speziell ist, dass wir als Ver- Es ist ein Vorteil. Aber die Zusammen- und die Energieberatung. Dazu kommen ein privatrechtlich organisiert sind. arbeit zwischen den beiden Regionen politisch-strategische Aufgaben sowie Dadurch sind wir etwas flexibler und hat sich in den letzten Jahren sowieso Aufgaben, die wir uns selber geben – schlanker organisiert als die öffent- positiv entwickelt. So gibt es seit lan- etwa mit Projekten im Sozialbereich lichrechtlichen Regionalkonferenzen gem die Regionale Verkehrskonferenz oder zur Stärkung der Berufsbildung in in anderen Regionen. Dafür erhalten Biel-Seeland-Berner Jura und etwas der Region. Wir haben das Ziel, bei ge- wir aber etwas weniger Unterstützung weniger lang den Gemeindeverband meinsamen Themen vorwärts zu kom- vom Kanton. Wir übernehmen zwar die Kulturförderung Biel-Seeland-Berner men und die Region als Wirtschafts- gleichen Aufgaben wie andernorts die Jura. Wo der Kanton eine gemeinsame standort zu stärken. Daher arbeiten wir Regionalkonferenzen, haben aber nicht Struktur verlangt, haben wir uns also auch mit der Wirtschaftskammer Biel- denselben Status. entsprechend organisiert. Es wäre aber Seeland (WIBS) und mit Tourismus Biel förderlich, dass wir uns als zweispra- Seeland (TBS) zusammen. Die Bildung einer Regionalkonferenz chige und stark von der Industrie und in unserer Region liegt seit Jahren der Landwirtschaft geprägte Region Können Sie ein paar Projekte nennen, auf Eis. Wird sie wieder aktuell? des Kantons vermehrt mit einer Stim- die in den letzten Jahren erfolgreich Der Kanton sähe schon gern eine Re- me äussern würden, wenn wir gemein- umgesetzt wurden? gionalkonferenz Biel-Seeland-Berner same Interessen zu vertreten haben. seeland.biel/bienne war sehr aktiv beim Jura. Aber für uns ist das zurzeit nicht Dafür werde ich mich in meinen zwei Gesamtmobilitätskonzept Ostast. Die- vordringlich, denn unsere Mitglieder Präsidialjahren gerne einsetzen. ses Konzept soll helfen, die Funktions- sind mit den heutigen Strukturen zu- fähigkeit des Strassennetzes in der Ag- frieden. Dazu kommt, dass die Gemein- Infos: www.seeland-biel-bienne.ch

63 Veranstaltungskalender Aegerten – Brügg 2019

Datum Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort 7. – 13. Juli Gymnaestrada TV Brügg Dornbirn 01. August Bundesfeier Einwohnergde/Kulturkomm. Brügg MZA Erlen Brügg 01. August Bundesfeier Einwohnergde Aegerten/9er-Club Sportplatz Aegerten 9. – 11. August Beach Boccia Grümpelturnier SCAB (SC Aegerten-Brügg) im Moos, Aegerten 10. August Move against littering Ortsvereinigung Aegerten MZH Aegerten 16. August Jungbürgerfeier Einwohnergemeinde Brügg 18. August Nationalliga-Runde KOBARI Brügg MZA Erlen Brügg 23. August Sommeranlass/Neuzuzügerempfang Einwohnergde/Kulturkommission Brügg Aula Bärlet Brügg 30. August Tag/Nacht der offenen Tore Feuerwehr BASSS/Werkhofbetrieb Brügg Industriestrasse 1, Brügg 31. August Aarebordfest OK Aarebordfest Brügg-Aegerten Beidseits der Aare 07. September Interkulturelles Frühstück Pontura-Verein Cambio, Mennonitenz. Brügg 13. September Jungbürgerfeier Einwohnergemeinde Aegerten MZG Aegerten 27. – 28. September Filmnächte Aegerten Einwohnergemeinde Aegerten Gewächshaus Rossel, Aegerten 13. – 15. Oktober Foto-Ausstellung von Tobias Gerber Einwohnergde/Kulturkommission Brügg Aula Bärlet Brügg 18. + 20. Oktober Lottomatch Jodlerklub Edelweiss Aegerten-Brügg MZA Erlen Brügg 19. Oktober Herbstbörse Elternverein Aegerten MZG Aegerten 26. Oktober Theaterabend TCS Sektion Biel-Seeland MZG Aegerten 02. November Kaffeetrinket Landfrauenverein Aegerten MZG Aegerten 08. November Neuzuzügerapéro + Behördenessen Einwohnergemeinde Aegerten MZG Aegerten 09. + 16. November Soirée TV Brügg MZA Erlen Brügg 23. November Weihnachtsmärit Einwohnergemeinde Brügg Auf dem Dorfplatz Brügg 23. November Schneiden von Jungbäumen Obst- und Gartenbauverein Brügg u.U. Beat Rihs, Schwadernau 30. November Heimatabend Jodlerklub Edelweiss Aegerten-Brügg MZG Aegerten 05. Dezember Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde Brügg Aula Bärlet Brügg 06. Dezember Chlouser 9er-Club Aegerten MZG Aegerten 09. Dezember Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde Aegerten MZG Aegerten 31. Dezember Silvesterapéro Einwohnergemeinde Aegerten Gemeindehaus Aegerten

64 Veranstaltungskalender Studen 2019

Datum Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort 04. Juli Schulschlussfeier Schulen Studen Schulanlage Längackern 07. August 2. Obligatorisches Schiessen Schützenverein Studen-Aegerten Schützenhaus Studen 18. August Volksturnier Minigolfclub Minigolfanlage Studen 21. August 3. Obligatorisches Schiessen Schützenverein Studen-Aegerten Schützenhaus Studen 25. August Waldpredigt Jodlerclub Zytröseli Waldhaus Studen 05. September Seniorenausflug Landfrauenverein 08. September AUSWEICHDATUM Volksturnier Minigolfclub Minigolfanlage Studen 14. September Wild & Country IG Wydenpark Wydenpark 07. – 11. Oktober Happy Kids Days Happy Kids Schulhausplatz Hauptstrasse 13. Oktober Happy Kids Days Abschlussfest Happy Kids Mehrzwecksaal 17. Oktober Vereinskonvent 2019 Spielgruppe Hoppla Restaurant Florida Studen 24. Oktober Apéro 66 Gemeinde Mehrzwecksaal klein 25. – 26. Okt. Redlet Jodlerclub Zytröseli Restaurant Zur Wyde 01. November Raclette-Abend VBC Studen Mehrzwecksaal 08. November Jungbürgerfeier Gemeinde 09. November Kaffeetrinket Landfrauenverein Mehrzwecksaal 30. November 1. Abendunterhaltung DTV/TV Mehrzwecksaal 02. Dezember Gemeindeversammlung Gemeinde Mehrzwecksaal 07. Dezember 2. Abendunterhaltung DTV/TV Mehrzwecksaal 06. – 07. Dezember Weihnachtsmarkt IG Wydenpark Wydenpark 08. Dezember Senioren-Adventsfeier Gemeinde Mehrzwecksaal 04. Januar 2020 Verbrennen der Weihnachtsbäume Feuerwehrverein Studen Schulstrasse

Bielersee: Lüscherz Bild: Ueli von Känel, Worben

65 Gemeindeverwaltungen Aegerten / www.aegerten.ch Gemeindeverwaltung, Schulstrasse 3, Postfach 186, 2558 Aegerten Montag und Mittwoch 8.00 – 11.30 Uhr / 14.00 – 17.00 Uhr Dienstag und Freitag 8.00 – 11.30 Uhr / Nachmittag geschlossen Donnerstag 8.00 – 11.30 Uhr / 14.00 – 18.00 Uhr Gemeindeschreiberei Tel. 032 374 74 00 [email protected] Finanzverwaltung Tel. 032 374 74 01 [email protected] Bauverwaltung Tel. 032 374 74 02 [email protected] Energieversorgung Tel. 032 373 64 54 [email protected] Schulhaus Aegerten Tel. 032 372 12 41 [email protected]

Brügg / www.bruegg.ch Gemeindeverwaltung, Mettgasse 1, Postfach 65, 2555 Brügg

Montag / Dienstag / Donnerstag 8.00 – 11.30 Uhr / 14.00 – 17.00 Uhr Mittwoch Morgen geschlossen / 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 8.00 – 14.00 Uhr / Nachmittag geschlossen Gemeindeschreiberei Tel. 032 374 25 74 [email protected] Finanzverwaltung Tel. 032 374 25 60 [email protected] Bauverwaltung Tel. 032 374 25 65 [email protected] Elektrizitätsversorgung Tel. 032 373 46 48 [email protected] Schulsekretariat Tel. 032 373 47 18 [email protected]

Studen / www.studen.ch Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 61, Postfach 128, 2557 Studen

Montag / Dienstag 8.00 – 11.30 Uhr / 14.00 – 17.00 Uhr Mittwoch 8.00 – 11.30 Uhr / Nachmittag geschlossen Donnerstag 8.00 – 11.30 Uhr / 14.00 – 18.00 Uhr

Dateiname Datum Freitag 8.00 – 14.00 Uhr / Nachmittag geschlossen studen_wappen_CMYK-C.eps 19.04.2010

Farben

100C 90Y 15M 100Y 10C 100M 100Y 100K

liebcom grafik+internet 032 558 78 88 mike lieb [email protected] 2554 meinisberg www.liebcom.ch Gemeindeschreiberei Tel. 032 374 40 80 [email protected] Finanzverwaltung Tel. 032 374 40 90 [email protected] Bauverwaltung Tel. 032 374 40 95 [email protected] Schule Studen-Aegerten Tel. 032 372 13 38 [email protected] Oberstufenz. Studen-Aegerten-Schwad. Tel. 032 372 73 14 [email protected]

Regionale Aufgaben AHV-Zweigstelle Brügg-Aegerten Tel. 032 374 25 71 [email protected] AHV-Zweigstelle Studen-Schwadernau Tel. 032 374 40 90 [email protected] Fachstelle für Altersfragen Tel. 032 372 18 28 [email protected] Feuerwehr Regio BASSS Notruf 118 / Tel. 032 372 71 05 [email protected] Fundbüro: Aegerten und Brügg Tel. 032 346 87 81 Fundbüro: Studen Tel. 032 374 40 80 Kantonspolizei Brügg Tel. 032 346 87 81 Kantonspolizei Lyss Tel. 032 346 87 41 Fachstelle Kinder- und Jugendarbeit Tel. 032 373 57 31 [email protected] Soz. Dienste Brügg-Aegerten-Studen Tel. 032 374 25 70 [email protected]

66

       

GerneGerne berate berate ich ich Sie Sie in infolgenden folgenden Bereichen: Bereichen: Gerne berate ich Sie in folgenden Bereichen: • •S tSetueeureerrekrlkälräurnugn gu nudn dB uBcuhchhahlatultnugn g Steuererklärung und Buchhaltung MMaraiori oK üKfüffefre r • •P ePnesniosinosnpslpalnaunnugn g Pensionsplanung InIdnudsuMtsratierriireoinr Kignü g4f f34e 3r • •V eVresricsihcehreurnugnsgospotpimtimieireurnugn g Industriering 43 Heizunginstallationen Sanitärinstallationen •S eSVleeblrsbstsiscttshätenärdnuidgnikggeskioetp iott diomedriee Arr uAnsuwgs wanadnedreurnugn g 3235205 0L yLsyss s • • Heizkesselsanierungen Badezimmer- und • Selbstständigkeit oder Auswanderung 3250 Lys s • •L eLbeebnesncsocaocahcihnign g Wärmepumpen Küchenumbauten Tel.Tel. 076 076 426 426 51 51 25 25 • Lebenscoaching Solaranlagen Regenwassernutzung [email protected]@mariokueffer.chTel. 076 426 51 25 Holzfeuerungen Hauszuleitungen [email protected] Thermostatventile Boilerentkalkungen www.mariokueffer.ch KontaktierenKontaktieren Sie Sie mich, mich, ich ich bin bin jederzeit jederzeit für für Sie Sie da. da. ... alles rund um die Wärme ... alles rund ums Wasser Kontaktieren Sie mich, ich bin jederzeit für Sie da.

PRINT Pendolino Blumen Brügg bei Biel

Hertig+Co. AG Bahnhofstrasse 1 Werkstrasse 34 3250 Lyss Öffnungszeiten: Tel. 032 343 60 00 Montag bis Freitag [email protected] www.hertigprint.ch 0800-1230 14 00-1900 Samstag 0800-1700 Sibylle Mader Sonntag Ihr zuverlässiger Partner Tel. 032 373 70 50 0900-13 00 [email protected] für Drucksachen in Lyss www.pendolinoblumen.ch

PRINT

Hertig+Co. AG J. & A. Matti, 2555 Brügg Tel. 032 374 41 50 Werkstrasse 34 [email protected] www.jura-bruegg.ch 3250 Lyss Tel. 032 343 60 00 -lich willkommen bei uns [email protected] www.hertigprint.ch Wir, Alexander & Jacqueline Matti mit Melina & Sean sowie das ganze Jura-Team freuen uns auf Ihren Besuch Der neue e-Crafter. Das Nutzfahrzeug der Zukunft.

Elektrisch, praktisch, innovativ.

Neue Zei ten ver lan gen neue Lösun gen. Dies gilt be son ders für den zu neh men den Liefer verkehr im innerstädtischen Be reich. Mit dem neu ent wickel ten e-Crafter er hal ten Unter nehmen im Logis tik sek tor und Handwerks be triebe jetzt das erste rein elektrische Fahr zeug von VW Nutzfahrzeuge, das die Anforderungen von mor gen schon heute er füllt. Der e-Crafter bie tet volle Leis tung bei nahe zu null Emis sio nen und das bei einer Zu la dung von knapp einer Tonne. So wie Sie es von einem Crafter der Zu kunft erwarten. Der neue e-Crafter. Die bes te Inves ti tion, er hält lich ab CHF 82'850.-*.

*An ge bot für Ge werbe trei ben de, Preis exkl. MwSt.

AMAG Biel Römerstrasse 16 2555 Brügg Tel. 032 366 51 51 www.biel.amag.ch

24  7 PIKETTDIENST Alles aus einer Hand. TEL 032 | 373 64 66 Sanare FAX 032 | 373 64 20 HEIZUNG & KÄLTE MAIL [email protected] WEB WWW.SANARE.CH SANARE HEIZUNGS AG, INDUSTRIESTRASSE 37C, 2555 BRÜGG 032 344 20 20 kohlerseeland.ch 2565 Jens

DORFAPOTHEKE BRÜGG AG Sie legen Wert auf CHRISTOPH SCHUDEL perfekten Service. APOTHEKER FPH Wir auch. Alberto Zoboli, T 032 327 29 05 Bielstrasse 12, 2555 Brügg M 079 218 70 37, [email protected] Tel. 032 373 14 60 Generalagentur Biel www.apotheke-schudel.ch Daniel Tschannen Dufourstrasse 28, 2502 Biel/Bienne [email protected], mobiliar.ch

Wir besitzen das QMS Qualitätslabel - auch für Ihre Sicherheit! 160818A01GA