VORARLBERGER JAGD MAGAZIN DER VORARLBERGER JÄGERSCHAFT JÄNNER & FEBRUAR 2020

WILDBIOLOGIE Heimische Eulenvögel JAGD & RECHT Novelle der Jagdverordnung SERIE Vorstehhunde GRÜNER HUMOR Der Schuss ins Sauerkraut SEITE 2 JÄNNER & FEBRUAR 2020 VORARLBERGER JAGD

Vorarlberg schöpft seine Energie aus erneuerbaren Quellen.

Wasserkraft ist sauber, erneuerbar und in reichlich vorhanden. Daher nutzt die illwerke vkw diese Energiequelle ebenso innovativ wie nachhaltig – ein unverzichtbarer Beitrag zu Vorarlbergs Energieautono mie und zur europäischen Energiewende.

Der Vorstand der Vorarlberger Jägerschaft sowie das Redaktionsteam wünschen Ihnen für 2020

GESUNDHEIT, ZUFRIEDENHEIT UND EIN KRÄFTIGES WEIDMANNSHEIL! LIEBE JÄGERINNEN Christof Germann UND JÄGER Landesjägermeister

as neue Jahr ist für uns eine Zeit, in der Abteilung Va beim Amt der Vlbg. um das vergangene Jubiläums- Landesregierung ergibt sich automa- Djahr Revue passieren zu lassen, tisch ein landesweites forst- und jagd- gleichzeitig den Blick in die Zukunft zu wirtschaftliches Gutachten, welches richten, neue Aufgaben und Ziele anzu- eine zentrale Forderung der Evaluie- visieren. rung durch Prof. Reimoser darstellte.

NOVELLE DER JAGDVERORDNUNG ZUKUNFT UND LEBENSRAUM FÜR ROTWILD IN VORARLBERG Sowohl die Novelle des Jagdgesetzes im vergangenen Sommer, als auch die Die Vorarlberger Jägerschaft strebt unlängst beschlossene Novelle der Jagd- in den kommenden Monaten ein wis- Impressum verordnung haben für gesetzliche Neu- senschaftlich begleitetes, wildökologi- Titelbild: adobe stock erungen im Hinblick auf die Jagd in Vo- sches Projekt an, welches sich mit der Redaktion: rarlberg gesorgt. Demnächst wird eine Rotwildbewirtschaftung in Vorarlberg Chefredakteur Gernot Heigl MSc [email protected] aktuelle Fassung der Jagdrechts-Bro- auseinandersetzt, diese evaluiert und schüre verfügbar sein – vorweg werden interdisziplinär beleuchtet. Unser Ziel Bezirk : Johannes Kaufmann [email protected] Sie von unserem Rechtsbeirat über die ist es, durch die Initiierung und Beglei- Bezirk : HM Bruno Metzler wichtigsten Neuerungen entsprechend tung dieses Projektes jene Rahmenbe- [email protected] informiert (Seite 10). dingungen zu schaffen, welche mittel- Bezirk Feldkirch: Andrea Kerbleder fristig (15 – 20 Jahre) eine nachhaltige, [email protected] WWKS – „MIT MOTORSÄGE UND jagdliche Bewirtschaftung von Rotwild Bezirk : Doris Burtscher GEWEHR“ in Vorarlberg mit ermöglichen und Le- [email protected] bensraum für unser größtes heimisches Medieninhaber und Herausgeber: Nach dem letztjährigen Probelauf Schalenwild sicherstellen. Vorarlberger Jägerschaft, Bäumler Park des WWKS in einigen Wildregionen Dieses wichtige Thema gilt es nun Markus-Sittikus-Straße 20, 6845 Tel 05576 74633, Fax 05576 74677 wird nun im kommenden Jahr 2020 das zielgerichtet zu verfolgen und mit ent- [email protected], www.vjagd.at neue System auf die gesamte Landesflä- sprechenden Schritten ins neue Jahr zu Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: che ausgerollt. starten! Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr Bereits im Namen – Waldverjün- Erscheinungsweise: 6x jährlich gung-Wildschaden-Kontrollsystem Wir wünschen euch allen einen an- Hersteller: BULU - Buchdruckerei GmbH Millennium Park 10, A-6890 Lustenau – kommt zum Ausdruck, dass es sich genehmen und vor allem unfallfreien hierbei um ein duales System handelt. Start in das neue Jahr, verbunden mit Der Fokus sämtlicher Erhebungen liegt dem Dank für euer Handeln und Tun Anzeigenmarketing: Media Team GesmbH, Interpark FOCUS 3 in diesem System nicht alleinig auf dem im Interesse der heimischen Wildtie- 6832 Röthis , Tel 05523 52392-0 Einfluss der wildlebenden Pflanzenfres- re und der Jagd in Vorarlberg – Weid- [email protected] ser. Im Zuge eines ganzheitlichen An- mannsdank! Hersteller: satzes muss auch der gleichbedeutende BULU - Buchdruckerei Lustenau GmbH forstliche Aspekt berücksichtigt wird. Mit Weidmannsgruß, Millennium Park 10, A-6890 Lustenau Denn bekanntermaßen braucht es für PEFC zertifiziert – dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und eine zielgerichtete Bewirtschaftung des kontrollierten Quellen. Waldes mehr als nur den Eingriff mit der Büchse – „Mit Motorsäge und Ge- euer Landesjägermeister wehr“. Durch die zentrale Auswertung Dr. Christof Germann www.pefc.at SEITE 4 JÄNNER & FEBRUAR 2020 VORARLBERGER JAGD

6 VORARLBERGER JAGD MAGAZIN DER VORARLBERGER JÄGERSCHAFT JÄNNER & FEBRUAR 2020

INHALT Alles auf einen Blick!

AKTUELL Die Eulen Vorarlbergs Seite 6 Neuigkeiten des DVJÖ Seite 12 Jägertagung 2020 Seite 31

RUBRIKEN Gewinner-Schnappschuss Seite 5 Jagd & Recht: Novelle der Jagdverordnung Seite 10 Kinder & Natur: Der Siebenschläfer Seite 14 Bücherecke Seite 29 12 Rezeptseite Seite 35 Veranstaltungen Seite 36 Schusszeiten Seite 36

JAGD Landeshubertusfeier 2019 Seite 20 Symposium Jagd Seite 21 Hubertusfeier in Feldkirch Seite 22 Überreichung der Jägerbriefe Seite 23 Hubertusfeier in Seite 24

JÄGERSCHULE Ankündigung Blockkurs 2020 Seite 26 Feierliche Eröffnung des Schuljahres Seite 27 21 Lehreinheit Gams- und Steinwild Seite 33 JAGDHUNDE Serie: Jagdhundeklubs in Vorarlberg Seite 16 Herbstprüfung Deutsche Wachtelhunde Seite 19

JÄGERINNEN & JÄGER 15. Öberle Jagdschießen Seite 25 Der Fuchs im Schlafzimmer Seite 28 Grüner Humor – Der Schuss ins Sauerkraut Seite 30 Der Biber auf dem Vormarsch in den Hinterwald Seite 32 Ankündigung: Auer Tontaubenschießen 2020 Seite 32 Geburtstage Seite 34 Ankündigung: Fellmarkt Seite 36

30 GEWINNER DES LETZTEN KINDERRÄTSELS Martin Rümmele, Bludenz (8 J.) VORARLBERGER JAGD JÄNNER & FEBRUAR 2020 SEITE 5

Gut versteckt und dabei alles im Blick! Entdeckt von Carsten Harz (www.chilipictures.at) bei einer Fotopirsch im Rheindelta.

GESUCHT: SCHNAPPSCHÜSSE

Die LeserInnen der „Vorarlberger Jagdzeitung“ sind eingeladen, ihre besten Fototrophäen an die Redaktion ([email protected]) zu senden.

ie Aufnahme sollte ein interes- schließlich per E-Mail. Die Teilnahme santes, lustiges, schönes oder ist kostenlos. Als Gewinn winkt Dseltenes Motiv aus der Natur ab- Die Teilnehmer/-innen gewährleis- bilden. Eine kurze Erklärung zur Person ten, dass sie an den übermittelten Fo- ein Victorinox des Fotografen/der Fotografin, dem Auf- tos sämtliche Rechte uneingeschränkt nahmeort und den näheren Umständen besitzen und keine Rechte Dritter be- HUNTER der Aufnahme wäre wünschenswert. rühren. Taschenmesser mit

Die Teilnahme erfolgt durch Über- Die Bilder sollten eine Auflösung in V-Jagd-Logo. sendung eines oder mehrerer Fotos aus- Druckqualität haben. SEITE 6 JÄNNER & FEBRUAR 2020 VORARLBERGER JAGD

DIE EULEN VORARLBERGS

ulen sind faszinierende Vögel, monoton gereihtes „uu-ho“ vernom- fünf Wochen verlassen die Jungen den weil sie durch ihre großen nach men werden. Bereits im Februar oder Horst. Es vergehen aber Wochen, bis die Evorn gerichteten Augen etwas März werden die meist 2 bis 3 Eier in Jungen richtig fliegen können. Wichtig Besonderes ausstrahlen. Zahlreiche einer Felsnische abgelegt und über ei- ist auch, dass sie jagen lernen, solange Märchen und Sagen spannen sich um nen Monat (lang) bebrütet. Nach rund reichlich Beute vorhanden ist. Wahr- diese Vögel, aber auch Hexen- und Aber- glaube verbinden sich mit ihnen. Man hört sie vor allem im zeitigen Frühjahr, zu Gesicht bekommt man sie kaum. Körper und Sinne sind ganz der nächt- lichen Lebensweise angepasst.

Über 200 Eulenarten gibt es welt- weit, davon gelten sechs als aktuelle Brutvögel Vorarlbergs. Von zwei wei- teren Arten, Sumpfohreule und Stein- kauz, liegen Brutnachweise aus dem letzten Jahrhundert vor, gelten jedoch derzeit in Vorarlberg als ausgestorben.

UHU – LANGE AUSBILDUNGSZEIT FÜR DIE JUNGEN

Der Uhu ist weltweit die größte Eu- lenart. Er siedelt in fast allen Talschaf- ten Vorarlbergs und vor allem dort, wo Felswände vorhanden sind. Sein Bestand ist in den letzten Jahren stabil geblieben. Schon im Winter kann sein Uhu VORARLBERGER JAGD JÄNNER & FEBRUAR 2020 SEITE 7

Über 200 Eulenarten gibt es weltweit, davon gelten sechs als aktuelle Brutvögel Vorarlbergs.

Eulen üben seit jeher eine Faszination auf uns Menschen aus - Erfahren Sie mehr über die heimischen Arten.

scheinlich ist dies der Hauptgrund für in höheren Lagen auch Alpweiden um- huhn nach. den frühzeitigen Beginn des Brütens. fasst, nach Beute Ausschau hält. Mit Die häufigste Unfallursache beim Der Uhu ist ein Ansitzjäger, der von den riesigen, kräftigen Krallen stellt er Uhu sind Kollisionen mit Stromleitun- einer erhöhten Warte in seinem Jagd- hauptsächlich Säugern und Vögeln bis gen und Autos. Zudem sind ehemals gebiet, das ausgedehnte Grünflächen, zur Größe von Hasen, Bussard und Birk- besetzte Brutplätze durch die Einrich- tung von Kletterrouten heute verwaist. Mit der Verlegung von Stromleitun- gen in den Boden und dem Schutz von Brutplätzen kann der Art geholfen wer- den.

WALDKAUZ – DER STUBENHOCKER

Der Waldkauz ist unsere häufigste Eulenart. Dessen Bestand ist in den letz- ten Jahrzehnten stabil geblieben. Schon im zeitigen Frühjahr werden meist 3 – 5 Eier in einer geräumigen Baumhöh- le, seltener in einem Nistkasten oder Schlupfwinkel eines Gebäudes gelegt, die fast einen Monat bebrütet werden. Nach einem weiteren Monat verlassen die Jungkäuze als Ästlinge die Höhle, da sie erst im Alter von rund 7 Wochen gut fliegen können. Der Waldkauz, der in einer Dauerehe lebt, ist sehr ortstreu. In Mitteleuropa sind Ausbreitungsdistan- zen der Jungvögel von lediglich 500 m Waldkauz bis 10 Kilometer bekannt. SEITE 8 JÄNNER & FEBRUAR 2020 VORARLBERGER JAGD

Waldkäuze bevorzugen als Lebens- reule ist. Da Waldohreulen zudem auf Schwankungen der Mäusepopulation raum ältere Laub- und Mischwälder. Krähennester angewiesen sind, sollten an. Wenn die Mäusebestände Höchst- Im Gebirge steigen sie so hoch hinauf, diese keinesfalls entfernt werden. werte erreichen, finden viele Bruten wie noch Buchen vorkommen, bei uns statt, bei denen bis 8 Junge hochgezo- bis rund 1500 m. Fichtenwälder werden RAUFUSSKAUZ – MÄUSE BE- gen werden, in anderen Jahren sind es höchstens am Rand besiedelt. STIMMEN SEIN LEBEN meist nur 2 bis 6. Das führt zu starken Auch wenn der Waldkauz ein Mäu- jährlichen Bestandsschwankungen. sejäger ist und in strengen Wintern Der Raufußkauz ist schwerpunkt- Der Raufußkauz lebt bevorzugt im unter Nahrungsknappheit leidet, kann mäßig in den Bergwäldern heimisch. hochmontanen bis subalpinen Nadel- er Kälteperioden durch Umstellung der Sein Brutverhalten passt sich den und Mischwald. Wichtig ist die Struk- Nahrung auf Kleinvögel besser über- brücken als spezialisierte Mäusejäger. Das Stehenlassen von Altholzinseln mit genügend Alt- und Totholz, vor allem unterhalb 1000 m, kann dem Waldkauz helfen.

WALDOHREULE – FLÜGEL MIT STOSSDÄMPFERN

Der Bestand der Waldohreule scheint in den letzten Jahrzehnten stark abgenommen zu haben. Eine Be- standsabschätzung ist deshalb schwie- rig, da sie eine der am ausgeprägtesten nachtaktiven Eulen ist. Nur im zeitigen Frühjahr kann man die regelmäßig vorgetragenen, dumpfen „huh“-Rufe vernehmen, mitunter im Flug auch ein Klatschen mit den Flügeln. Die 4 - 8 Eier werden im April in alten Nestern von Krähen, aber auch Elstern und Greifvögeln gelegt. Die Nahrung be-

steht vorzugsweise aus Mäusen, wobei Waldohreule entsprechend dem Mäusevorkommen starke jährliche Bestandsschwankun- gen vorkommen. Waldohreulen jagen hauptsächlich im Suchflug, was eines geräuschlosen Fluges bedarf. Dazu trägt der Bau der Flügelfedern bei, die an den Rändern ganz weich sind. Waldränder, Feld- und Flurgehöl- ze sowie größere Parks sind beliebte Brutlebensräume der Waldohreule. Sie jagt bevorzugt auf Streu- und Mager- wiesen sowie entlang von Ackerrän- dern und Böschungen. Aber auch im Berggebiet kommt die Art vor, wo sie größere Waldlichtungen, Bergmähder und Vorsäße, aber auch locker bestock- te Alpweideflächen besiedelt. Die Bestandsabnahme hängt wohl hauptsächlich mit dem Nahrungsman- gel zusammen. Im stark intensivierten Kulturland gibt es nicht so viele Mäuse wie in extensiv genutzten Flächen, wes- halb der Erhalt der letzten Streu- und Magerwiesen von entscheidender Be- Raufusskauz deutung für das Überleben der Waldoh- VORARLBERGER JAGD JÄNNER & FEBRUAR 2020 SEITE 9

turvielfalt: Fichtendickicht für den von Höhlenbäumen. bis zu Vögeln, die er im Flug fängt. Er Tageseinstand sowie lückige Altholz- brütet in natürlichen Baumlöchern oder bestände mit Schwarzspechthöhlen für SPERLINGSKAUZ – WINTERVOR- alten Spechthöhlen, wo 4 bis 7 Junge die Brut und die Jagd auf Mäuse. RAT IN TIEFKÜHLTRUHE aufgezogen werden. Höhlen dienen aber Fehlen Höhlenbäume, zum Beispiel nicht nur der Brut, sondern auch als Vor- aufgrund forstlicher Nutzung, führt Unsere kleinste Eule, der Sperlings- ratslager für den Winter. Es werden vor dies zur Aufgabe eines Brutgebietes. kauz, ist kleiner als eine Amsel und be- allem Mäuse und Vögel eingelagert, die Wichtig ist deshalb das Belassen von siedelt bei uns in erster Linie die mon- dank der Winterkälte lange haltbar sind. gut vernetzten Altholzinseln, in denen tanen bis subalpinen Waldgebiete. Sein Der Sperlingskauz lebt in aufgelo- die Bäume ihre natürliche Altersgrenze Beutespektrum ist sehr breit und reicht ckerten, hochstämmigen Nadel- und erreichen dürfen, aber auch der Erhalt von Kleinsäugern, Eidechsen, Insekten Mischwäldern, häufig am Rand von kleinen Mooren und Lichtungen. Struk- turreiche Wälder sind Voraussetzung für eine Besiedlung. Kleinflächige forst- liche Nutzungen unter Belassen von Alt- holzinseln und Höhlenbäumen helfen ihm ebenso wie großflächige, störungs- arme Waldgebiete.

SCHLEIEREULE – ART VOR DEM AUSSTERBEN?

Die Schleiereule brütet in Vorarlberg nur unregelmäßig im unteren Rheintal. Für die nächtliche Jagd bevorzugt sie offenes Kulturland mit Hecken und einzelnen Bäumen an Siedlungsrän- dern. Eine mehrwöchig geschlossene Schneebedeckung kann zum Ausfall einer ganzen Population führen. Neben geeigneten Brutmöglichkeiten ist des- halb der Zugang zu Nahrung im Winter entscheidend. Nach Renovationen von Sperlingskauz Kirchen und anderen alten Gebäulich- keiten, wo die Art früher oft brütete, bleibt die Zugänglichkeit durch Vergit- terung oft versperrt. Auch der freie Zu- gang und die Bewirtschaftung landwirt- schaftlicher Gehöfte verunmöglichen den Schleiereulen meist eine nächtli- che Jagd auf Mäuse in schneereichen Wintern. Vordringlich zum Schutz der Art sind deshalb der Erhalt einer vielfäl- tigen Kulturlandschaft, auch kann mit Aufhängen von Nistkästen dem Mangel an geeigneten Brutmöglichkeiten ent- gegen gewirkt werden.

Quellen Kilzer, R.; G. Amann & G. Kilzer (2002), Rote Liste gefährdeter Brutvögel Vorar- lbergs. Vorarlberger Naturschau – Rote Listen 2. 256 S. Kilzer, R.; G. Willi & G. Kilzer (2011), Atlas der Brutvögel Vorarlbergs. Bucher Verlag Hohenems – Wien, 443 S. Kilzer, R. & G. Willi (2011), Avifaunisti- sche Literatur und Landschaftswandel. Schleiereule Beispiel Vorarlberg. Zürich, Bristol-Stif- tung; Bern, Stuttgart, Wien, Haupt. 312 S. SEITE 10 JÄNNER & FEBRUAR 2020 VORARLBERGER JAGD

JAGD & RECHT

it Beschluss der Landesregie- rung vom 19.11.2019 wurde Mdie Vorarlberger Jagdverord- nung geändert, um einerseits Anforde- rungen der jagdwirtschaftlichen Praxis und anderseits verwaltungstechnische Maßnahmen umzusetzen. Im Ergebnis ÄNDERUNG DER ist in der Jagdverordnung das von der Vorarlberger Jägerschaft immer wieder VORARLBERGER verlangte Tierwohl, insbesondere bei den Ausnahmen (Schusszeitverkür- zungen), bei der Auflassung bzw. Verle- JAGDVERORDNUNG gung von Fütterung und bei Notzeiten (Wildlenkung mangels Kirrung) neu und verstärkt enthalten. Zudem wird mit den Änderungen in der Jagdver- erwünscht ist, vordringt. Im Ergebnis Demnach ist auf der Zusatztafel darauf ordnung das bisherige Wildschaden- bedeutet dies eine Art Notzeitfütterung hinzuweisen, inwieweit Betretungsver- kontrollsystem (WSKS) in das neue bei besonderen Witterungsverhältnis- bote bzw. Betretungsrechte gemäß § 33 Wildverjüngung-Wildschaden-Kon- sen um Gefahren für Mensch und Tier Abs. 4 des Jagdgesetzes gelten. Dadurch trollsystem (WWKS) überführt und zu vermeiden. Die übrigen Bestimmun- soll die Behörde angehalten werden, werden Änderungen zur Ermöglichung gen zur Kirrung bleiben unverändert. sich mit den gesetzlich vorgesehenen eines Managements von Großraubwild, Verfügungsmöglichkeiten im Interesse insbesondere von Wölfen, vorgesehen. KENNZEICHNUNG VON des Wildes auseinanderzusetzen. WILDRUHEZONEN (§ 24) KIRRUNG UND WILDLENKUNG ÄNDERUNGEN BEI DEN SCHON- BEI BESONDEREN WITTERUNGS- In Wildruhezonen dürfen entgegen VORSCHRIFTEN, MÖGLICHKEIT VERHÄLTNISSEN (§ 22) dem Wortlaut „Wildruhezone“ Straßen, VON SCHUSSZEITVER- Wanderwege, Skiabfahrten und Loi- KÜRZUNGEN (§ 26 BIS 27A) Zur Wildlenkung kann jetzt eine pen, die für den allgemeinen Gebrauch Kirrung angeordnet werden, wenn bestimmt sind, immer noch benützt Bislang wurden in § 26 der Vorarl- dies auf Grund der besonderen Witte- werden, es sei denn, die Behörde hat berger Jagdverordnung jene Tierarten rungsverhältnisse während des Win- zur Gewährleistung einer ungestörten aufgelistet, die dem Jagdrecht unterlie- ters erforderlich ist, um Gefahren für Nahrungsaufnahme des Wildes anders gen, jedoch ganzjährig zu schonen sind Mensch und Tier zu vermeiden. Schon verfügt. In der Praxis wird von diesen und deshalb im Ergebnis nicht getötet bisher konnte die Behörde zum Zwe- Verfügungen im Sinne des Wildes we- werden dürfen. Mit den neuen Zusät- cke der Wildlenkung eine Kirrung an- nig Gebrauch gemacht. zen im § 26 wird der Begriff „Schonung“ ordnen. Mit der Änderung des § 22 der Mit der Neuregelung in der Jagdver- weiter gefasst. Bei ganzjährig geschon- Vorarlberger Jagdverordnung wird er- ordnung wird festgelegt, dass behörd- ten Wildarten ist jetzt nicht nur ein Tö- möglicht, dass bei hohen Schneelagen liche Verfügungen, die das Benützen tungsverbot vorgesehen, sondern sind das Wild an eine Futterstelle (Kirrung) zur Gewährleistung einer ungestörten auch andere Eingriffe mit potentiell gebunden wird, damit das Wild nicht Nahrungsaufnahme des Wildes ein- negativen Auswirkungen (z. B. Verfol- in Tallagen, Ortschaften oder sonstige schränken, auf der Zusatztafeln zur gen, Besendern, Vergrämen) untersagt. Orte (z. B. Straßen), an denen es nicht Wildruhezone kundzumachen sind. Der Katalog verbotener Maßnahmen VORARLBERGER JAGD JÄNNER & FEBRUAR 2020 SEITE 11

im Hinblick auf ganzjährig geschonte planung für Hirsche der Klasse III und Vorarlberger Jagdverordnung wird die Wildarten wird daher erweitert. Von Schmalspießer, Tiere und Schmaltiere Rechtsgrundlage für die praktische den Schonvorschriften kann die Be- sowie männliche und weibliche Kälber Durchführung des neuen WWKS ge- hörde jedoch gemäß § 27a Vorarlberger kann jeweils eine Mindestabschussquo- schaffen. Derzeit wird das dazu gehörige Jagdgesetz Ausnahmen erteilen. Gera- te festgelegt werden. Zudem wurden in Handbuch von einer Steuerungsgruppe de im Hinblick auf das Großraubwild, der Verordnung Regelungen vorgese- ausgearbeitet, das bei der Umsetzung insbesondere Wölfe, war es erforder- hen, die künftig Abschussmeldungen anzuwenden ist. Die Neuerungen wer- lich, auch anderen Maßnahmen als sowie die Eintragung in die Abschuss- den in einem gesonderten Beitrag im die Bejagung bzw. das Töten treffen zu liste auch in elektronischer Form er- Detail veröffentlicht. können. Welche konkreten Maßnah- möglichen. Die konkrete Umsetzung men bei bestimmten Wolfsverhalten dazu ist noch abzuwarten, wobei beim AUSBILDUNG VON zu setzen sind, soll in einem Erlass (als Land das Informatik-Projekt bereits in JAGDSCHUTZORGANEN (§ 38) Handlungsanleitung) an die Behörden Ausarbeitung ist. festgelegt werden. Verfügt der für die Ausbildung von Klargestellt wurde, dass bei einer AUFLASSUNG ODER VERLEGUNG Jagdschutzorganen zugelassene Jagd- Ausnahmeerteilung durch die Behörde VON FUTTERPLÄTZEN (§ 34) betrieb über keine Rotwildfütterung, so nur das gelindeste Mittel zu wählen ist, kann die diesbezügliche Ausbildung in insbesondere bei einem Maßnahmen- Es wurde vorgesehen, dass bei der einem anderen Jagdgebiet mit Rotwild- plan für Großraubwild, kann lediglich Auflassung und Verlegung von Füt- fütterung ergänzt werden. Mit der Neu- das gelindeste Mittel angeordnet wer- terungen nicht nur – wie bisher – auf regelung in der Jagdverordnung wird den. untragbare Wildschäden zu achten klargestellt, dass das Fütterungsrevier, Gemäß § 27a Abs 6 Vorarlberger ist, sondern auch darauf, dass durch in welchem die Ausbildung ergänzt Jagdverordnung kann die Behörde die Auflassung und Verlegung von wird, kein zugelassenes Jagdgebiet (hin- hinsichtlich des Schalenwildes, ausge- Futterplätzen dem betreffenden Wild sichtlich Mindestgröße und Mindestab- nommen Schwarzwild, in bestimmten kein unnötiges Leid zugefügt wird. schuss) sein muss. Wildregionen oder Jagdgebieten zum Bei der Auflassung und Verlegung von nachhaltigen Schutz des Wildes die Futterplätzen müssen künftig auch ABSCHUSSMELDEKARTE, Schusszeiten gemäß § 27 Vorarlberger Tierschutzbelange entsprechend von ABSCHUSSLISTE UND TAGEBUCH Jagdverordnung verkürzen. Die Schus- der Behörde berücksichtigt werden. DES KONTROLLORGANES szeit ist insbesondere dann zu verkür- Zudem wurde eine Anhörung der He- zen, wenn dies für die Ruhe des betrof- gegemeinschaft und die Einholung Derzeit werden in der Abschussmel- fenen Wildes oder für andere Wildarten einer wildökologischen sowie einer dekarte, in der Abschussliste und im in diesem Gebiet notwendig ist. veterinärmedizinischen Stellungnah- Tagebuch des Kontrollorgans lediglich me, insbesondere zur Beurteilung der Abschüsse, welche in einer Freihal- NEUERUNGEN IM Auswirkung auf die Tiergesundheit des tung getätigt wurden, als besondere ABSCHUSSPLAN (§ 32) Wildes, rechtlich verankert. Abschüsse vermerkt. Künftig ist der Abschussgrund detaillierter anzufüh- Gemäß § 38 Abs 1 Jagdgesetz ist AUS WSKS WIRD WWKS ren. Es ist daher zwischen regulärem festgelegt, dass die Rotwild-Mindest- (§ 37 BIS 37A) Abschuss, Abschuss in der Freihaltung, abschüsse in der entsprechenden Ver- Abschuss auf Grund eines Abschussauf- ordnung nach Geschlechtern und Al- Wildschäden wurden bisher nach trages, Abschuss während der Schon- tersklassen aufzuteilen sind. Gemäß dem Wildschaden-Kontrollsystem zeitaufhebung und Hegeabschuss zu § 31 Abs. 2 der Jagdverordnung waren (WSKS) festgestellt und beurteilt. Die- differenzieren. Dahingehend wurden bisher im Rahmen der Abschusspla- ses System wurde im Jahr 2017 unter die Vordrucke der Abschussmelde- nung die dort genannten Altersklassen Federführung von Prof. Reimoser evalu- karte, der Abschussliste adaptiert und zu unterscheiden. Aus mehreren Grün- iert. Ergebnis dieser Evaluierung sowie ergänzt. Neu ist zudem, dass beim Ta- den ist jedoch die Zusammenziehung der Arbeitsgruppe war die Einführung gebuch des Kontrollorganes die Spalte von Altersklassen – unter Kälbern auch eines neuen Wildverjüngung-Wild- „Abschuss in Freihaltung: ja/nein“ ge- Geschlechtern – zweckmäßig und wur- schaden-Kontrollsystems (WWKS), das strichen wurde. de daher angepasst. Nunmehr soll (die in Zukunft eine wesentliche Grundlage gängige Praxis) auch rechtlich ermög- für die Abschussplanung sein soll. licht werden. Im Rahmen der Abschuss- Mit der Neuregelung des § 37 der MMag. Dr. Tobias Gisinger SEITE 12 JÄNNER & FEBRUAR 2020 VORARLBERGER JAGD

NEUIGKEITEN DES DVJÖ

AFRIKANISCHE SCHWEINEPEST sichtsmaßnahmen erarbeitet, auf die Außerdem appelliert „JAGD ÖSTER- AUF DEM VORMARSCH „JAGD ÖSTERREICH“ aus aktuellem REICH“ zu besonderer Achtsamkeit Anlass nochmals hinweist. Bei Jagd- und zur behördlichen Anzeige bei ver- Erstmals sind infizierte Wildschwei- reisen in betroffene Länder sind fol- dächtigen Fällen von Fallwild bei Wild- ne knapp 130 Kilometer von der ös- gende Punkte dringend zu empfehlen: schweinen. terreichisch-ungarischen Grenze tot aufgefunden worden. Auch von der • Nehmen Sie möglichst keine eigene ECHA/ REACH: VERBOT VON BLEI deutsch-polnischen Grenze gibt es be- Jagdkleidung bzw. Jagdausrüstung mit IN (JAGD)-MUNITION? reits 20 Meldungen von Afrikanischer • Vermeiden Sie den Kontakt zu kran- Schweinepest. „JAGD ÖSTERREICH“ ken oder verendeten Wildschweinen Die europäische Chemikalien Agen- warnt vor einer Einschleppung der • Fahren Sie nicht mit dem eigenen Kfz tur (ECHA) hat auf Anweisung der Tierseuche nach Österreich und bittet in das Jagdrevier und transportieren EU-Kommission einen Entwurf erar- Jägerinnen und Jäger zu erhöhter Acht- Sie kein Wild damit beitet, der eine Beschränkung des Ein- samkeit in den Revieren und auch bei • Reinigen und desinfizieren Sie alle trages von Blei in die Umwelt vorsieht. Herbstjagden in den betroffenen Län- Jagdkleidungsstücke, Ausrüstung und Darunter fallen z.B. Munition und An- dern. Noch sind keine Fälle von ASP Trophäen sowie ggf. Fahrzeuge bereits gelgewichte. Wie bereits erwartet, hat in Österreich aufgetreten, dennoch vor der Heimreise. Wenn Sie Ihren die ECHA in den letzten Tagen einen bemüht sich Österreich im Krisenma- Hund mitgenommen haben, waschen Entwurf veröffentlicht, der eine solche nagement mit allen Stakeholdern. Sie ihn gründlich (mit Shampoo) Beschränkung von Blei in (Jagd-)Mu- Die österreichische Agentur für Ge- • Importieren Sie möglichst keine Tro- nition vorsieht. Der europäische Jagd- sundheit und Ernährungssicherheit phäen, Fleisch sowie frische oder verar- verband FACE hat unmittelbar nach GmbH (AGES) hat dazu besondere Vor- beitete Lebensmittel nach Österreich Bekanntwerden des Entwurfes einen VORARLBERGER JAGD JÄNNER & FEBRUAR 2020 SEITE 13

sollte die ECHA auch eine Pufferzone von 400 Metern im Umkreis zu diesen Gebieten prüfen. Nach Prüfung einer solchen Verwendungsverbotszone von Bleischrot durch den Ausschuss der ECHA für sozioökonomische Analy- se (SEAC) wurde festgestellt, dass aus Mangel an Informationen eine Ein- schränkung durch eine solche Puffer- zone ungeeignet ist. Die europäische nennenswerten Nachweise für die ver- Kommission ignorierte diese Feststel- bundenen Risiken bei der Aufnahme lung und will eine zusätzliche Verwen- von Blei durch Wasservögel gibt, die dungsverbotszone von bleihaltiger Mu- sich auch außerhalb von klassischen nition (Schrot UND Kugel) im Umkreis Feuchtgebieten ernähren. der nach RAMSAR definierten Gebiete • In diesem Zusammenhang weist auch von 400 Metern im Entwurf verankern. bereits der SEAC-Ausschuss der ECHA Diese Forderung ist also nicht mehr darauf hin, dass die Verwendung der an die Jagdart geknüpft (Bejagung von Ramsar-Definition die Durchsetzbar- Stockenten und anderen Wasservö- keit und Einhaltung der Beschrän- geln), sondern dehnt sich auch auf die kungen in bestimmten Formen von Bejagung auf jagdbares Haarwild in die- Feuchtgebieten nahezu unmöglich sen Gebieten aus. Die Begründung ist, macht (z. B. Unterschied zwischen dass die Möglichkeit bestehe, dass abge- Überschwemmungsgebieten, Sümp- feuerte Bleimunition in den angrenzen- fen, Mooren etc. sowie in Landschaf- den Feuchtgebieten landen kann. ten mit vielen kleineren temporären Sollte dieser vorliegende Entwurf Wasserflächen und/oder mehr oder durch die EU-Mitgliedsstaaten bestätigt weniger trockenen Überschwem- werden, hat dies ernsthafte Auswirkun- mungsgebieten). gen auf die Ausübung der Jagd. „JAGD „JAGD ÖSTERREICH“ steht dazu lau- ÖSTERREICH“ und FACE kritisieren fend über die FACE in engem Kontakt den Entwurf unter anderem aus folgen- mit anderen nationalen Jagdverbänden. Aufruf an alle Jagdverbände gestartet, den Gründen: Zudem gab es ein ausführliches Tref- mit den zuständigen Regierungsbehör- fen mit Frau Bundesministerin Maria den Kontakt aufzunehmen. • Aus rechtlicher Sicht umfasst die Patek, bei dem Generalsekretär Klaus Ein Kernproblem des Entwurfes der Ramsar-Definition das gesamte Was- Schachenhofer die Problemstellung ECHA ist hierbei die Definition der ser, einschließlich einer kleinen Pfüt- aus Sicht der Jägerschaft in Hinblick Feuchtgebiete, in denen diese Verord- ze oder eines Wassergrabens am Rand auf Tötungswirkung, Wildbretzerstö- nung zur Anwendung kommen soll. eines Feldes. rung und Sicherheit darlegte. Ebenfalls Die ECHA hat sich in der Definition • Durch die Einbeziehung von Über- angesprochen wurde in weiterer Folge dieser Gebiete der RAMSAR-Konven- schwemmungsgebieten wird die die im Raum stehende Einschränkung tion angeglichen, in dem Feuchtgebie- Beschränkung sowohl für Jäger und aufgrund terrestrischer Verunreini- te insbesondere als Lebensräume für Schützen als auch für Vollzugsbeamte gung und mögliche toxikologischen Wat- und Wasservögel von internati- unklar und nicht kontrollierbar. Auswirkungen von Bleiersatzmateriali- onaler Bedeutung definiert sind. Im • 24 von 28 EU-Mitgliedstaaten ha- en wie Kupfer, Zink oder Nickel auf die Wortlaut: „Feuchtgebiete sind Feucht- ben bereits nationale Gesetze zur Umwelt, sodass auf lange Sicht kaum wiesen, Moor- und Sumpfgebiete oder Verwendung von Bleischrot über Alternativen außer Stahl als Werkstoff Gewässer, die natürlich oder künstlich, Feuchtgebieten, jedoch wendet kein übrigbleiben. Der Einsatz von Stahl als dauernd oder zeitweilig, stehend oder Mitgliedsland – aufgrund der damit Weicheisen ist jedoch hinsichtlich des fließend, Süß- oder Brack- oder Salzwas- verbundenen Probleme – die vollstän- Sicherheitsaspekts und der mangeln- ser sind, einschließlich solcher Meeres- dige Ramsar-Definition an. den Tötungswirkung für die Jägerinnen gebiete, die eine Tiefe von sechs Metern • Diese Erweiterung (der nach und Jäger höchst problematisch und da- bei Niedrigwasser nicht übersteigen“. Ramsar-Definition ausgewiesenen Flä- her aus derzeitiger Sicht mangels Alter- Auf Anweisung der Kommission chen) soll erfolgen, obwohl es keine nativen abzulehnen. SEITE 14 JÄNNER & FEBRUAR 2020 VORARLBERGER JAGD

FINDE DAS LÖSUNGSWORT: Was verdoppeln die Siebenschläfer im Winter?

1 Wo verbringen die Siebenschläfer ihren Winterschlaf?

2 Zu welcher Familie gehört der SCHWANZ VERLOREN Siebenschläfer? Packt ein Feind den Siebenschläfer am

Schwanz, kommt es zu einem sogenannten 3 Schwanzverlust. Der Schwanz reißt an einer Welche Zahl steckt im Namen unseres Tieres? Sollbruchstelle ab und der kleine Bilch ist

gut davongekommen. Rasch wächst ihm ein 4 etwas kürzerer Schwanz mit Fell wieder

nach. Zu seinen Feinden zählen Eulen, Marder Frage an unsere Nachwuchsprofessoren: D aber auch Katzen. Wie lautet der wissenschaftliche Name der

Text: Andrea Kerbleder; Design: kreativsi.at r Siebenschläfer? Bildnachweis: Adobe Stock e r e FAKTBOX f 1 2 3 4 1 2 3 4 ä Sende deine Lösung an: [email protected] und mach mit bei der Verlosung S l Gewicht: 120-150 g i h von einem tollen Kinderbuch. Die Lösung findest du in der nächsten SCHLAFMÜTZE eb sc Lebensdauer: 6-9 Jahre Jagdzeitung. Ausgabe November / Dezember 2019: AUSPOCHEN Seinen Namen hat der putzige Gefährte en Größe: 13-19 cm (Körper) 11-13cm (Schwanz) wegen seiner langen Winterruhe bekommen. Lebensraum: Mittel-und Südeuropa, Asien Bis zu 7 Monate und mehr kann er Lieblingsspeise: Bucheckern Winterschlaf halten. Ganz schön lange! Ende Ordnung: Nagetiere Oktober wird er müde und wacht erst wieder Familie: Bilche im Mai auf. Ohne Winterschlaf würde er die nahrungsarmen Monate im Winter nicht überstehen. Während des Winterschlafes Siebenschläfer paaren sich, rasch nachdem KEIN KÄLTEFREUND senkt er seine Körpertemperatur ab und die sie aus ihrem Winterschlaf erwachen. Nach So richtige Kälte mag Atmung sowie der Herzschlag verlangsamen einer Tragzeit von ca. 30 Tagen bringt das der Siebenschläfer sich. Ist ein Siebenschläfer erst mal Weibchen etwa 4-6 Junge auf die Welt, nicht so gerne. Er eingeschlafen, sieht und hört er nichts die zuerst nackt und blind sind. Erst nach kommt deshalb mehr. So kann er aber auch leichte Beute 25 Tagen öffnen sie die Augen. Die Jungen eher in wärmeren für seine Feinde werden. Darum verstecken wiegen bei ihrer Geburt gerade einmal soviel Gegenden in Europa sich Siebenschläfer zum Winterschlaf in POLTERGEISTER wie ein Stück Würfelzucker (4g). vor. Auch bei uns Erdhöhlen, die sie kuschelig auspolstern. Der Lieblingsplatz der grauen Siebenschläfer in Österreich kann befindet sich auf Laubbäumen. Dort DICKE GESELLEN man ihn beobachten. Sie sehen ein klettern sie flink wie Eichhörnchen herum Die Nagetiere brauchen im Herbst zum Siebenschläfer bisschen wie zu groß und springen bis zu 8 m weit! Aber auch Anfressen ihres Winterspecks ein breites können bis zu geratene Mäuse auf den Dachböden der Menschen fühlen Nahrungsangebot, da sie ihr Gewicht neun Jahre alt aus und haben einen sie sich wohl. So manche Nachtruhe wird verdoppeln. Alles was schmeckt und dick werden. Ganz schön buschigen Schwanz. nicht nur durch den Marder gestört. Nein, macht, steht auf dem Speiseplan: Nüsse, beachtlich für so Den brauchen sie auch Siebenschläferfamilien können kleine Sämereien, Knospen, Früchte, Insekten, ein kleines Nagetier. zum Klettern und um Poltergeister auf Dachböden sein, wenn sie Rinde oder auch Vogeleier. Während des Vielleicht werden sie das Gleichgewicht auf Nahrungssuche sind. Sie sind nachtaktiv. Winterschlafs verlieren sie bis zur Hälfte auch so alt, weil sie halten zu können. Das bedeutet, sie schlafen amTag. ihres Gewichtes. so viel schlafen. VORARLBERGER JAGD JÄNNER & FEBRUAR 2020 SEITE 15

FINDE DAS LÖSUNGSWORT: Was verdoppeln die Siebenschläfer im Winter?

1 Wo verbringen die Siebenschläfer ihren Winterschlaf?

2 Zu welcher Familie gehört der SCHWANZ VERLOREN Siebenschläfer? Packt ein Feind den Siebenschläfer am

Schwanz, kommt es zu einem sogenannten 3 Schwanzverlust. Der Schwanz reißt an einer Welche Zahl steckt im Namen unseres Tieres? Sollbruchstelle ab und der kleine Bilch ist

gut davongekommen. Rasch wächst ihm ein 4 etwas kürzerer Schwanz mit Fell wieder

nach. Zu seinen Feinden zählen Eulen, Marder Frage an unsere Nachwuchsprofessoren: D aber auch Katzen. Wie lautet der wissenschaftliche Name der

Text: Andrea Kerbleder; Design: kreativsi.at r Siebenschläfer? Bildnachweis: Adobe Stock e r e FAKTBOX f 1 2 3 4 1 2 3 4 ä Sende deine Lösung an: [email protected] und mach mit bei der Verlosung S l Gewicht: 120-150 g i h von einem tollen Kinderbuch. Die Lösung findest du in der nächsten SCHLAFMÜTZE eb sc Lebensdauer: 6-9 Jahre Jagdzeitung. Ausgabe November / Dezember 2019: AUSPOCHEN Seinen Namen hat der putzige Gefährte en Größe: 13-19 cm (Körper) 11-13cm (Schwanz) wegen seiner langen Winterruhe bekommen. Lebensraum: Mittel-und Südeuropa, Asien Bis zu 7 Monate und mehr kann er Lieblingsspeise: Bucheckern Winterschlaf halten. Ganz schön lange! Ende Ordnung: Nagetiere Oktober wird er müde und wacht erst wieder Familie: Bilche im Mai auf. Ohne Winterschlaf würde er die nahrungsarmen Monate im Winter nicht überstehen. Während des Winterschlafes Siebenschläfer paaren sich, rasch nachdem KEIN KÄLTEFREUND senkt er seine Körpertemperatur ab und die sie aus ihrem Winterschlaf erwachen. Nach So richtige Kälte mag Atmung sowie der Herzschlag verlangsamen einer Tragzeit von ca. 30 Tagen bringt das der Siebenschläfer sich. Ist ein Siebenschläfer erst mal Weibchen etwa 4-6 Junge auf die Welt, nicht so gerne. Er eingeschlafen, sieht und hört er nichts die zuerst nackt und blind sind. Erst nach kommt deshalb mehr. So kann er aber auch leichte Beute 25 Tagen öffnen sie die Augen. Die Jungen eher in wärmeren für seine Feinde werden. Darum verstecken wiegen bei ihrer Geburt gerade einmal soviel Gegenden in Europa sich Siebenschläfer zum Winterschlaf in POLTERGEISTER wie ein Stück Würfelzucker (4g). vor. Auch bei uns Erdhöhlen, die sie kuschelig auspolstern. Der Lieblingsplatz der grauen Siebenschläfer in Österreich kann befindet sich auf Laubbäumen. Dort DICKE GESELLEN man ihn beobachten. Sie sehen ein klettern sie flink wie Eichhörnchen herum Die Nagetiere brauchen im Herbst zum Siebenschläfer bisschen wie zu groß und springen bis zu 8 m weit! Aber auch Anfressen ihres Winterspecks ein breites können bis zu geratene Mäuse auf den Dachböden der Menschen fühlen Nahrungsangebot, da sie ihr Gewicht neun Jahre alt aus und haben einen sie sich wohl. So manche Nachtruhe wird verdoppeln. Alles was schmeckt und dick werden. Ganz schön buschigen Schwanz. nicht nur durch den Marder gestört. Nein, macht, steht auf dem Speiseplan: Nüsse, beachtlich für so Den brauchen sie auch Siebenschläferfamilien können kleine Sämereien, Knospen, Früchte, Insekten, ein kleines Nagetier. zum Klettern und um Poltergeister auf Dachböden sein, wenn sie Rinde oder auch Vogeleier. Während des Vielleicht werden sie das Gleichgewicht auf Nahrungssuche sind. Sie sind nachtaktiv. Winterschlafs verlieren sie bis zur Hälfte auch so alt, weil sie halten zu können. Das bedeutet, sie schlafen amTag. ihres Gewichtes. so viel schlafen. SEITE 16 JÄNNER & FEBRUAR 2020 VORARLBERGER JAGD

JAGDHUNDEKLUBS IN VORARLBERG VORSTEHHUNDEKLUB VORARLBERG

ls Vorstehhunde werden alle AUFGABEN IN VORARLBERG DEUTSCH-LANGHAAR Hunderassen bezeichnet, die, Aunter Wind an Wild gebracht, Die Aufgaben unseres Klubs sehen Der Deutsch-Langhaar wird als kräf- dieses nicht herausstoßen, sondern wir darin, mit unseren Hunden im tiger Mittelschlag mit eleganten Bewe- ohne Laut zu geben vorstehen und Frühjahr bei mehreren Übungstagen gungen und viel Substanz gezüchtet. damit dem Jäger das Vorhandensein das im Winter eventuell eingerostete Das Haar ist schlicht, glatt oder leicht von Wild anzeigen. Dieses Vorstehen Können wieder aufzufrischen und sie wellig, immer fest anliegend, am Rü- erlangte vor allem bei der Einführung in Kursen auf verschiedene Prüfungen cken und seitlich 3 – 5 cm lang. An der Schusswaffen große Bedeutung. Bei vorzubereiten. Darüber wird jährlich den Behängen, der Rute und an den der damaligen umständlichen Vorbe- ein interner Klubwettbewerb durchge- Läufen wird eine gute Befransung reitung zur Abgabe eines Schusses war führt und im Herbst weiter Übungstage verlangt. Zu Beginn wurde auch die ein sicherer Vorsteher Voraussetzung zur Vorbereitung auf die Herbstjagden schwarz-weiße Variante im Zuchtbuch für einen erfolgreichen Jagdtag. Gleich- angeboten. Auch sind wir bemüht, un- des Deutsch-Langhaars geführt, jedoch zeitig musste der Hund absolut schuss- sere Klubmitglieder bei verschiedenen 1908 aus dem Standard gestrichen. fest sein. Auf Grund seiner Vielseitig- Fragen rund um das Thema Jagdhund Schließlich wurden die „Schwarz-Wei- keit und seinem Arbeitswillen wird der entsprechend zu beraten. ßen“ 1922 als eigenständige Rasse „Gro- Vorstehhund auch als Zehnkämpfer Die für in Vorarlberg geführten ßer Münsterländer“ anerkannt. der Jagdhunde bezeichnet, da er mit Vorstehhunderassen sollen in Folge Langhaarig, leicht wellig, Läufe gut Ausnahme der Baujagd für sämtliche jeweils im Kurzportrait vorgestellt wer- befedert; Behänge hoch angesetzt; Rute Jagdarten abgeführt und eingesetzt den. Der Kleine Münsterländer und der waagrecht oder leicht aufwärts getra- wird. So umfasst die Vollgebrauchsprü- Pudelpointer sind die in Vorarlberg am gen. Farbe: braun, Braunschimmel, ge- fung der Vorstehhunde nicht weniger häufigsten geführten Vorstehhunde. fleckt oder geplattet. Größe: Rüde 63 – als 29 Prüfungsfächer. Eine ähnliche 66 cm, Hündin 60 – 63 cm Vielseitigkeit erreichen nur noch die Stöberhunde oder die Jagdterrier.

Deutsch-Langhaar Jagdliche Einsatzbereiche: • Feldjagd (Vorstehen) • Wasser- und Waldjagd • Verlorenbringen von Haar-, Raub- und Wasserwild • Buschieren • Stöbern • Schweißarbeit VORARLBERGER JAGD JÄNNER & FEBRUAR 2020 SEITE 17

DEUTSCH-KURZHAAR

Der Deutsch Kurzhaar zeichnet sich durch eine weitreichende Nase, eine schnelle und weiträumige Suche so- wie elegantes und festes Vorstehen aus. Durch hervorragende Stöberleistungen, starken Spurwillen sowie beeindrucken- de Leistungen auf der Schweißfährte eignet er sich ebenfalls hervorragend für die Waldjagd. Die große Apportierfreu- digkeit zu Lande und zu Wasser, seine Ausdauer, Härte und hohe Wasserpassi- on prädestinieren ihn als sicheren Verlo- renbringer. Wesenfest und leichtführig. Kurzhaarig, straff anliegendes Fell; Rute in Ruhe herabhängend, sonst waagrecht getragen. Farbe: Braun mit und ohne Abzeichen, dunkler und hel- ler Braunschimmel, Weiss mit brauner Kopfzeichnung, Schwarz in den glei- Deutsch- Drahthaar chen Nuancen. Größe: Rüde 62 – 66 cm, Hündin 58 – 63 cm,

DEUTSCH-DRAHTHAAR mit Gelb, braun einfarbig. Größe: dem Beutetrieb, vielseitigen Jagdanlagen Rüde 60 – 67 cm, Hündin 56 – 62 cm sowie guter Nervenstärke und Wild- Der Deutsch Drahthaar ist ein leis- schärfe. tungsstarker, wesensfester, vielseitiger KLEINER MÜNSTERLÄNDER Haar glatt bis leicht gewellt, dicht Jagdgebrauchshund für beste Arbeit in und nicht zu lang. Behang breit und Feld, Wald und Wasser. Er ist klug, treu, Der Kleine Münsterländer ist hoch angesetzt, unten spitz zulaufend; gutartig und wachsam, führig, ange- von mittelgroßem, kräftigem und Rute mittellang mit langer Fahne. Far- nehm in Haus, Zwinger und Auto. Ein harmonischem Körperbau, der bei be: braunweiss, Braunschimmel. Größe: Vorstehhund von edler Erscheinung, viel Adel und Eleganz ausgeglichene Rüde 52 – 56 cm, Hündin 50 – 54 cm harter, die Haut vollkommen schüt- Proportionen hat. Seine Bewegun- zender Behaarung, lebhaftem Tempera- gen sind harmonisch und raumgrei- MAGYAR VIZSLA ment, aufmerksamem und energischem fend. Er ist intelligent und lernfähig, Gesichtsausdruck. Seine Bewegungen temperamentvoll und ausgeglichen, Der Magyar Vizsla wurde im 18. sollen kraftvoll, raumgreifend, flüssig mit stabilem Wesen. Er besitzt eine Jahrhundert aus der ungarischen Bra- und harmonisch sein. aufmerksame, freundliche Grund- cke, dem gelben türkischen Jagdhund Behaarung hart, drahtig, Bart und haltung gegenüber Menschen (fami- und einem Windhund erzüchtet. Im 19. Augenbrauen; Rute waagrecht, leicht lienfreundlich), gute soziale Bindung Jahrhundert wurden auch andere Jagd- abwärts getragen. Farbe: Stahlgrau mit und Orientierungsfähigkeit (teamfä- hunderassen, vor allem Pointer, einge- braunen Platten, Weiss mit Braun, Weiss hig), mit passioniertem, ausdauern- kreuzt und seit Beginn des letzten Jahr-

Deutsch-Kurzhaar Kleiner Münsterländer SEITE 18 JÄNNER & FEBRUAR 2020 VORARLBERGER JAGD

MAGYAR VIZSLA zeichen. Größe: Rüde 60 –68 cm, Hün- din 55 – 63 cm

WEIMARANER

In seiner Gesamterscheinung ist der Weimaraner ein mittelgroßer bis gro- ßer, kräftiger Jagdgebrauchshund. Er wird in zwei Haarvarianten gezüchtet; dem häufiger vorkommenden kurzhaa- rigen und dem selteneren langhaarigen Weimaraner. Der Weimaraner ist bei entsprechender Ausbildung ein viel- seitiger und leichtführiger Jagdhund, der seine ihm gestellten Anforderun- hunderts wird die Rasse rein gezüchtet. riger, wesensfester, ruhiger Vorsteh- gen im Feld, Wasser und Wald sowohl Der Magyar Vizsla Kurzhaar ist ein hund mit besonderer Wasserfreude, vor, als auch nach dem Schuss souve- leichtführiger, führerbezogener, für alle Spurwillen, hoher Apportierfreude, rän meistert. Verbreitet ist zudem die Aufgabenbereiche eines Vorstehhundes Schärfe, hervorragendem Jagdverstand Neigung des Weimaraners, mit tiefer einsetzbarer „jagdlicher Allrounder“, und enormem Lernwillen. Trotz sei- Nase zu arbeiten. Diese besondere, und der sich hervorragend in den Familien- ner ausgeprägten Raubwildschärfe ist von den Führern eines Weimaraners verband einfügt. Vom modernen Jagd- er ein vorzüglicher Familienhund mit geschätzte Anlage, prädestiniert ihn hund wird erwartet, dass er die von ihm intensiver Führerbezogenheit. Die Fell- vor allem zur Arbeit nach dem Schuss, verlangten Aufgaben im Revier meis- farbe variiert zwischen einfärbig braun, d. h. für die Schweißarbeit und für das tert und dennoch ein angenehmer und einfärbig schwarz oder dürrlaubfarben, Verlorenbringen. Charakteristisch für umgänglicher Hund für die Familie ist. wobei kleine weiße Abzeichen, etwa den Weimaraner ist die enge Bindung Aufgrund seiner Leichtführigkeit auch ein weißer Brustfleck, zulässig sind. an Personen, Familie und das Haus des ideal für Erstlingsführer. Der Pudelpointer ist eine seit mehr als Besitzers zumeist mit dem angewölften Das Haarkleid ist eng anliegend, 100 Jahren eigenständige rauhaarige Schutztrieb. Gerade diese rassespezifi- kurz, gerade, fühlt sich weich an. Das Vorstehhunderasse, die genetisch auf sche natürliche Anlage, die den Weima- Haarkleid ist länger. Farbe: Verschie- die Ursprungsrassen Königspudel und raner auch für den Schutzdienst geeig- dene Anflüge von Semmelgelb oder Pointer zurückgeht und völlig isoliert net erscheinen lässt, muss aber sowohl dunklem Sandgelb. Kleinere weiße Fle- von den anderen kontinentalen Vor- bei der Ausbildung als auch bei der Hal- cken an der Brust und an den Pfoten so- stehhunden entstanden ist. tung berücksichtigt werden. wie Abzeichen können nicht als Fehler Das Haar ist knapp bis derb rau mit Das Haarkleid ist kurz, von kräftiger betrachtet werden. Größe: Rüde 58 – 64 guter Unterwolle und voller Bauchbe- Ausprägung, sehr dicht und glatt anlie- cm, Hündin 54 – 60 cm. haarung; als besondere Rassemerkmale gend. gelten der ausgeprägte Bart und die zu- Eine Unterwolle kann in einem ge- PUDELPOINTER mindest angedeutete Stirnlocke. Farbe: ringen Maß vorhanden sein oder auch Dunkelbraun bis dürrlaubfarben, auch fehlen. Größe: Rüde 59-70cm, Hündin Der Pudelpointer ist ein rauhaa- schwarz, gelegentlich mit weißen Ab- 57 – 65 cm.

PUDELPOINTER WEIMARANER VORARLBERGER JAGD JÄNNER & FEBRUAR 2020 SEITE 19

HERBSTPRÜFUNG FÜR DEUTSCHE WACHTELHUNDE

ine kleine Abordnung von Hun- bel leider nicht das Glück die Anlagen- Prüfungswochenende und man wird den und Begleitpersonen reiste prüfung „A“ zu bestehen. Man muss diese Hunde nochmals auf Prüfungen Eam 11. u. 12. Oktober 2019 nach dazu sagen, dass Marcel den Hund erst führen und sehen. Aspach in Oberösterreich zur alljähr- kurz davor in seine Obhut bekam. Er Den passionierten Hundeführern lichen Herbstprüfung für Deutsche wird gestärkt im Frühjahr nochmals ein kräftiges Wachtelheil von Seiten Wachtelhunde in Österreich. Bei schö- antreten. der Landesgruppe Vorarlberg. nen Herbstwetter und an sich guten Be- Martin Schnetzer erreicht mit dem dingungen konnten unsere Prüfungs- Wurfbruder Bautz vom Wirtatobel ei- Martin Schnetzer anwärter unterschiedliche Ergebnisse nen guten dritten Preis. Ergänzend gilt einfahren. es zu erwähnen, dass ein weiterer Wurf- Marcel Lippuner aus Marbach/ bruder den Prüfungssieg erreichen Schweiz, hatte an diesem Wochenende konnte. mit seinem Hund Benni vom Wirtato- Trotzdem war es ein sehr lehrreiches

KINDERWALD- Jäger Josef Ledinek und WEIHNACHT Andrea Kerbleder mit den Kindern aus Eichenberg

s ist schon zu einer schönen Tra- schmückten die Kinder anschließend dition geworden, dass wir Jäger die kleineren Tannen mit selbstgebastel- Edes Revieres Eichenberg oberer ten Sternen und Christbaumkugeln. Ein- Teil, zur Waldweihnacht einladen. fach toll, wieviel die Kinder bei unserem An einem sonnigen Dienstagnach- Tierquiz wussten und die Laute eines mittag im Dezember wanderten auch Hirsches nachahmen konnten! dieses Jahr die Eichenberger Kinder mit Bei gegrillten Würstchen und heißem ihren Eltern zu uns in den Wald. Kinderpunsch stärkten wir uns alle, be- In einer herrlichen Waldlichtung vor wir uns dann wieder vor Anbruch der sangen wir gemeinsam schöne Weih- Dunkelheit auf den Heimweg machten. nachtslieder und lauschten der weih- Ein schöner Nachmittag, der in uns nachtlichen Geschichte der Tiere aus allen eine weihnachtliche Vorfreude dem Eichenberger Wald. Mit viel Eifer weckte. SEITE 20 JÄNNER & FEBRUAR 2020 VORARLBERGER JAGD

FEIERLICHE LANDESHUBERTSFEIER IN BRAND

m 8. November fand in der Ge- HUBERTUSFEIER meinde Brand die diesjährige ALandeshubertusfeier der Vorarl- Die offizielle Hubertusfeier unter berger Jägerschaft statt. Hubertusfeiern dem Motto „100-Jahre Vorarlberger Jä- haben im Jagdkalender eine ganz beson- gerschaft“ fand im stilvoll dekorierten dere Bedeutung. Sie sollen am Ende der Dorfsaal in Brand statt. Nach der Eröff- Jagdsaison Gelegenheit geben, innezu nung und festlichen Begleitung durch halten, Rückschau zu halten und Erleb- die Jagdhornbläsergruppe des Bezirks tes dankbar Revue passieren zu lassen. Bludenz erfolgte die Begrüßung durch So auch im Zuge dieser besonderen Landesjägermeister Dr. Christof Ger- Hubertusfeier welche ganz unter dem mann sowie durch Landesrat Christi- Motto „100-Jahre Vorarlberger Jäger- an Gantner, welcher als Vertreter der schaft“ stand. Vorarlberger Landesregierung Dank und Glückwünsche an die Jägerschaft EMPFANG überbrachte. Anlässlich der Landeshu- bertusfeier wurde auch die Broschüre Am Freitagabend versammelten „Jagdgeschichte(n) aus dem Brandner- sich über 200 Jägerinnen, Jäger und tal“ veröffentlicht, in welcher der Histo- Freunde der Jagd aus allen Talschaften riker Christof Thöny eine Vielzahl inte- Vorarlbergs und den Nachbarländern ressanter Fakten und Geschichten rund Schweiz, Liechtenstein und Deutsch- um die Jagd im Brandnertal zusammen- land beim Walserensemble in Brand. getragen hat. Für eine stimmungsvolle Atmosphäre bei Feuerschale und Glühweinkessel Im Anschluss an den offiziellen Teil sorgten die Brandner Alphorn- und führte Bezirksjägermeister Manfred Weißenbläser Vonbank gekonnt durch den geselligen Teil des Abends. Dieser Abend stellte HUBERTUSMESSE zugleich den Abschluss des Jubiläums- jahres 100-Jahre Vorarlberger Jäger- Die feierliche Hubertusmesse fand schaft dar und es wurde, unter musi- in der Pfarrkirche „Maria Himmelfahrt“ kalischer Begleitung auf hohem Niveau in Brand statt und wurde von Pfarrer durch die junge Volksmusikgruppe „Die Adrian Butschek zelebriert. Die Messe Hoamligen“, bis in die späten Stunden wurde auf eine ganz besondere Art und gemeinsam gefeiert. Weise, durch das Hornquartett Rhein- gold, musikalisch begleitet und abge- Großer Weidmannsdank gebührt rundet. der Brandnertaler Jägerschaft, insbeson- Im Anschluss geleitete die Trach- dere Kathi Metz und ihrem Team des tenkapelle Brand, gefolgt vom Huber- Hotels Valavier für ihren tatkräftigen tushirsch (erlegt von Frau Alexandra Einsatz bei Organisation und Deko- Brammer in der GJ Brand I), bei dem zur ration, der Jagdhornbläsergruppe des schönen Tradition gewordenen Huber- Bezirks Bludenz sowie der Gemeinde tuszug, die Gästeschar zum Festsaal. Brand. VORARLBERGER JAGD JÄNNER & FEBRUAR 2020 SEITE 21

vereins Verwall-Klostertaler Bergwälder ein Gespräch zwischen den verschie- denen Nutzer- und Benutzergruppen sowie Bewirtschaftern der Wälder und Berge im Montafon statt, um das The- ma Wintersport abseits der Pisten und Wege gemeinsam in Angriff zu nehmen. Das Ergebnis war das Projekt „Naturver- träglicher Wintersport im Montafon“. In mehreren Arbeitsgruppen wurden Leit- sätze und tragbare Lösungen für alle er- arbeitet. Die Ergebnisse sind bereits jetzt sicht- und spürbar und demonstrieren SYMPOSIUM wie mit Zusammenarbeit und den ein- fachsten Möglichkeiten Wildtiere und ihre Ruhezonen nachhaltig geschützt JAGD werden können. Kooperation und Informationsaus- tausch ist in der Wildtier- und Natur- schutzdebatte auch Seilbahnsprecher ie soll in Zukunft das Neben- Menschen sich bewegen wollen – Vom Hannes Jochum besonders wichtig. Er einander von Wildtieren und Wissen zum Handeln“ lautete der Titel sprach in seinem Vortrag über die Rolle WMenschen in den Wäldern des Vortrags von Dr. Rudi Suchant und der Vorarlberger Seilbahnen als Teil des und Bergen funktionieren, angesichts stand wegweisend für das Symposium. Tourismus genauso wie über den stei- des steigenden Drangs der Menschen Die Ergebnisse seiner Untersuchungen genden Konflikt zwischen steigender in die Natur? Dieser Frage stellten sich veranschaulichen den direkten Einfluss Nachfrage nach Freizeitangebot am Berg die Referenten Dr. Rudi Suchant, Lukas der Menschen, unabhängig ob Individu- und Naturschutz. Besorgt sieht er ins- Kühlechner und Hannes Jochum in ei- en oder Gruppen, auf die Wildtiere im besondere die Entwicklung im Bereich nem offenen Diskurs mit ganz unter- Wald und am Berg. Seine Studien an Rot- Skitouren und E-Bikes. Für Bergbahnen schiedlichen Standpunkten und per- wild und Raufußhühnern zeigen, dass sind beide Nutzergruppen wirtschaft- sönlichen Annäherungen. menschliche Aktivitäten zweifellos mit lich eher uninteressant – sie werden Beim Symposium „Im Visier – Of- den Ansprüchen der Wildtiere konkur- aber immer mehr mit der Thematik fener Diskurs zur Jagd im Kontext von rieren. Gebiete mit starkem Tourismus konfrontiert, da diese in ihren Gebieten Tourismus, Lebensraum und Gesell- schränken den Lebensraum und Ruhe- die Ruhezonen der Tiere stören. Laut schaft“ am 9. November in Brand stand raum der Tiere ein und führen zusätz- Hannes Jochum haben die Winterberg- die enge Vernetzung von Jagd, Wildtie- lich zu einem erhöhten Stresslevel. Eine bahnen sehr wohl Interesse an intakten ren, Tourismus und Freizeitwirtschaft, Gewöhnung kann laut Dr. Rudi Suchant Naturräumen, wie einige Maßnahmen Natur und Gesellschaft im Mittel- nur erfolgen, wenn die Störreize regel- im Brandnertal zeigen. Trotzdem bezie- punkt. Die Jägerschaft sowie Partner mäßig, vorhersehbar und ungefährlich hungsweise gerade deshalb ist man of- und Mitinitator Thomas Ludescher von sind. Die aktuelle Praxis führt aber dazu, fen für neue Lösungsvorschläge und In- Tal-schafft-Kultur setzten bei der Veran- dass das Angebot der Freizeitmöglich- itiativen wie die von Lukas Kühlechner. staltung auf einen offenen Diskurs zwi- keiten am Berg und im Wald weiter Trotz der teils unterschiedlichen An- schen den verschiedenen Interessens- räumlich und zeitlich ausgedehnt wird. sichten waren sich alle Beteiligten des gruppen. Bewusst vielseitig war daher Um die künftigen Herausforderungen Symposiums einig, dass eine Lösung für auch die Auswahl der Referenten. Dr. des Wildtiermanagements zu meis- diese Problematik nur dann möglich Rudi Suchant aus Baden-Württemberg tern ist es notwendig Ruhebereiche für ist, wenn alle Nutzergruppen an einem gab als Wildtier-Experte, Wissenschaft- Wildtiere und Aktivitätsbereiche für Strang ziehen. Ziel aller Anwesenden ler und Gründer der AG Raufußhühner Menschen mit Hilfe eines räumlichen ist es, auch in Zukunft zusammenzuar- Einblicke in seine Arbeit in der Projekt- Konzeptes gleichzeitig zu ermöglichen. beiten, gemeinsam Lösungen zu finden region Schwarzwald. Lukas Kühlechner, Wie ein solcher Lösungsansatz aus- und Klarheit zu schaffen, in welchen Berg- und Skiführer und Begründer der sehen kann, demonstrierte Lukas Küh- Gebieten Wildtiere oder Menschen Vor- Initative „Naturverträglicher Winter- lechner. Auch im Montafon führt die rang haben – unabhängig davon ob es sport Montafon“ sowie Hannes Jochum, Entwicklung des Tourismus immer sich um Touristen, Einheimische oder Geschäftsführer der Bergbahnen Brand- wieder zu Interessenskonflikten zwi- Forst- und Jagdarbeiter handelt. Nur so nertal und Sprecher der Vorarlberger schen Wintersport, Forst, Jagd und Na- ist es möglich, revierübergreifende Mo- Seilbahnen teilten ihre Ansichten zu turschutz. Aus diesem Grund fand im dellregionen zu errichten, in denen die Freizeitaktivitäten und Tourismus im Sommer 2017 erstmals auf Initiative des Interessen und Bedürfnisse der Wildtie- Lebensraum der Wildtiere. Vorarlberger Bergführerverbands, Mon- re und Menschen berücksichtigt wer- „Wenn Wildtiere Ruhe brauchen und tafon Tourismus und des Naturschutz- den. SEITE 22 JÄNNER & FEBRUAR 2020 VORARLBERGER JAGD

HUBERTUSFEIER IN FELDKIRCH

ei goldenem Herbstwetter fand Er führt an, dass das Verhältnis mit der Ehre empfingen auch heuer wieder drei am 18. Oktober 2018 die dies- Behörde vertrauensvoll sein sollte. Hirschjäger (Öhler Heinz, Jasmin Marte, Bjährige Hubertusfeier der Be- Seine feierliche Andacht eröffnete Christoph Hartmann) den Schlag zum zirksgruppe Feldkirch statt. Im mit Dompfarrer Rudolf Bischof mit den Wor- Hirschjäger durch das hohe Jagdgericht. Tannengrün und Hirschtrophäen feier- ten: „Was immer wir der Natur antun, Dabei legt der Jagdherr dem Schützen lich geschmückten Innenhof der Schat- tun wir uns selbst an.“. Beuten wir unse- den Hirschfänger oder das Weidblatt auf tenburg Feldkirch kamen zahlreiche re Natur aus, kommen auch wir aus un- die rechte Schulter und sagt: „Der erste Jägerinnen und Jäger sowie Interessierte serem Gleichgewicht. In seiner zweiten Schlag soll dich zum Jäger weih‘n! Der zusammen, um das Erntedankfest der Grundaussage philosophierte er über zweite Schlag soll dir die Kraft verleih‘n, Jägerschaft nach altem Brauch mit feier- die Natur als Sinngemeinschaft. Wir alle zu üben stets das Rechte. Der dritte licher Andacht zu begehen. Musikalisch sind stetig auf der Suche nach unserem Schlag soll dich verpflichten, nie auf die umrahmt wurde das Hubertusfest von roten Faden, der Sinnfindung, in allem, Jägerehre zu verzichten!“ den Feldkircher Jagdhornbläsern. was wir tun. Diese Sinnfrage begegnet Zum gemütlichen Ausklang fand sich Zahlreiche Ehrengäste folgten der uns auch in der Jagd. die Gesellschaft im Rittersaal bei stim- Einladung der Bezirksgruppe Feldkirch. In diesem Rahmen wurden an insge- mungsvoller Tischmusik mit den Al- Die stimmungsvolle Hubertusfeier samt 37 Jungjägerinnen und Jungjäger penrammlern und kulinarischen Köst- wird alljährlich als Gelegenheit von die Jägerbriefe und an zwei Jagdschutz- lichkeiten ein. Mitgliedern der Stadt und des Landes, organe die Jagdschutzbriefe verliehen. Wild- und Waldexperten, erfahrenen Als eine für den Jäger ganz besondere Dr. Mandy Della Volpe Jägern, aber auch Jungjägern geschätzt und genutzt, um sich zum Thema Jagd auszutauschen. Wolfgang Hofmann, Bezirksjäger- meister des Bezirkes Feldkirch, eröffnete den Abend mit seiner aufschlussreichen Ansprache, in der er über den Wert des Vertrauens reflektierte. Er betonte, dass dieses Thema sowohl für das Individu- um, bezogen auf Beruf, Familie, öffentli- ches Leben etc., als auch für die gesamte Jägerschaft von zentraler Bedeutung sei. Laut Hoffmann ist Vertrauen eng an Er- wartungshaltungen geknüpft, die erfüllt

oder nicht erfüllt werden können. Wird Feierlicher Schlag der die Erwartung erfüllt, verstärkt sich das Hirschjäger/innen Vertrauen und es stärkt die Beziehung der Beteiligten, oder eben auch nicht. VORARLBERGER JAGD JÄNNER & FEBRUAR 2020 SEITE 23

Jägerbriefe Feldkich

Thomas Bertsch Eva-Maria Müller Hannes Fritz Bertsch Bernd Primosch Marcus Beutel Konstantin Rauch Dominik Brandtner Günter Harald Rigo Patrick Breuß Sebastian Salomon Joachim Ender Martin Scharf Patrick Richard Güfel Isolde Schmid Alexandra Jedlicka Johann Jakob Seger Martin Jonasch Bernadette Stark-Calörtscher Tobias Keckeis Bastian Stimpfl Barbara Agathe Kiechle Heike Summer Eduard Konzett Lothar August Sutterlüti Stefan Lampert Melanie Vogt Christoph Norbert Lampert Bastien Walser Norbert Erich Lampert Johannes Welte Katharina Löschnig Günther Zachs Jakob Hermann Madlener Kevin Zimmermann Hansruedi Meier

Er ersuchte die Jungjäger(innen), diesen Bereich mit großer Sorgfalt zu nutzen. Unmittelbar mit der Jagdausübung sei auch der Begriff ‚Hege’ verbunden. Jeder erfahrene Jäger könne bestätigen, dass die Hege einen Großteil des Zeitaufwandes im Bereich Jagd in Anspruch nehme, um ein Revier ordentlich zu führen. Für die Zukunft wünsche er allen Jungjägern(innen) guten Anblick und Weidmannsheil. Anschließend wurden von BJM Mar- VERLEIHUNG DER tin RHOMBERG, gemeinsam mit Ger- not HEIGL, die Jägerbriefe an die ‚Jung- JÄGERBRIEFE jäger(innen)‘ überreicht. Im Anschluss wurden noch 4 Re- IM BEZIRK DORNBIRN viergänge, die von Mitgliedern des Ausschusses zur Verfügung gestellt wurden, unter den Jungjägern(innen) m 03. Dezember 2019 wurden rung, die jetzt jeder selbst in der Hand ausgelost, was sehr guten Anklang fand. die Jungjäger(innen) des Bezir- habe. Jagd bedeute heute nicht nur Ver- Akes Dornbirn, die im Frühjahr gnügen, sondern auch Verantwortung Jägerbriefe bzw. im Herbst ihre Prüfung zur Erlan- und Arbeit. gung der ersten Jagdkarte absolviert Enorm wichtig sei auch eine weid- Dornbirn hatten, zu einem Essen beim ‚Möck- gerechte Jagdausübung, die jeder Jäger lebur‘ in Dornbirn eingeladen. Dieser bzw. jede Jägerin selbst zu verantworten Silke Bösch Einladung der Bezirksgruppe folgten habe. Jeder sei gut beraten, wenn er in Manuela Fehr fast alle Teilnehmer(innen). diesem Punkt einen strengen Maßstab Michael Franzelin In seiner Ansprache führte BJM Mar- anlege, da die Öffentlichkeit der Jagd Norbert Fussenegger tin RHOMBERG aus, dass der theore- sehr kritisch gegenüber stehe und sehr Sandra Giannelli tische Teil der Ausbildung erfolgreich empfindlich reagiere. Gerade in der Martin Isele abgeschlossen sei, wofür er allen sehr heutigen Zeit stehe die Jagd von allen Günther Hermann Krenkel herzlich gratuliere, da diese Ausbildung Seiten unter Beobachtung und alle Arno Siegfried Sarrer sehr hohe Anforderungen stelle. Eben- Nachrichten seien über die heutigen Andreas Schott so wichtig sei bei der Jagd aber auch die Medien wie Whats-App und andere Ka- Michaela Tschirf praktische Ausbildung und die Erfah- näle der Öffentlichkeit zugänglich. SEITE 24 JÄNNER & FEBRUAR 2020 VORARLBERGER JAGD

zu als prädestiniert erwies. Weiters be- grüßte er den LAbg. Bernhard Feuerstein, Landwirtschaftskammerpräsident Josef Moosbrugger, Bezirkshauptmann Elmar Zech und Wildbiologe Hubert Schatz. Weitere Grußworte ergingen an den Be- zirksforsttechniker Peter Feiersinger und Altlandesrat Erich Schwärzler. Stellver- tretend für alle Grundbesitzer begrüßte er Albert Hager aus Mellau und Hugo Waldner aus Egg. Weiters begrüßte er Altbezirksjägermeister Elmar Müller, Landesjägermeister Christoph German und Hegeobmann Gerhard Lotteraner und als Ehrengast durfte er den LJM Ma- ximilian Mayr-Melnhof mit seiner char- manten Begleitung begrüßen, der extra HUBERTUS- zu dieser Hubertusfeier im Rahmen der 100-Jahr-Feier aus Salzburg angereist war. In seiner Begrüßungsansprache er- FEIER IN MELLAU wähnte BJM Metzler unter anderem die Sinnlosigkeit und den Irrwitz der immer besser werdenden Waffentechnologie, m Hintergrund die imposante welche uns immer weiter entfernt vom Nordwand der sagenumwobenen mit dem Jäger auf seinem Hochsitz in traditionellen und weidgerechten Jagen. IKanisfluh. Der Himmel zeigte sich Vergleich und verknüpfte dieses Gleich- Der Festakt und das anschließende in bedecktem Grau, was aber der fest- nis mit interessanten Parallelen zur Jagd. Frühschoppen wurde von der Musik- lichen Stimmung keinen Abbruch tat. Und auch das wundersame Ereignis mit gruppe „INNLÄNDER NEU“ , unter der Vor der Kirchentür ein Korb mit kleinen dem Hirsch, welches den Hl. Hubertus Leitung von Walter Bär musikalisch be- Tannenzweigen, zum Zweck, sie an den in seinem wilden Jagdrausch zur Besin- gleitet. Hut zu stecken. Auf die linke Seite wohl- nung brachte, und mahnte zu diesem LAbg. Bernhard Feuerstein über- gemerkt, denn zu feierlichen Anlässen Beispiel die anwesenden Jägerinnen und brachte die Grußworte der Landesregie- verlangt das Jagdbrauchtum den Fest- Jäger, die Jagd in Respekt und Achtung rung in Stellvertretung von LR Christian tagsbruch. vor dem Geschöpf auszuüben. Gantner und in den darauffolgenden Der Hubertusgottesdienst stand ganz Anschließend wurde der Hubertus- Grußworten von LJM Christoph German im Zeichen der 100 Jahre Jägerschaft in hirsch auf dem Dorfplatz präsentiert und war unter anderem zu hören, dass die Vorarlberg. Zelebriert wurde die Messe „HIRSCH TOT“ durch die JHBG Klein- Verantwortung bei jedem Einzelnen lie- von Hw. Dekan Pfr. Mag. Georg Willam. walsertal verblasen. ge und anstehende Probleme vor Ort in Die Jagdhornbläsergruppe Kleinwal- Der Festakt zur offiziellen Hubertus- den Revieren gelöst werden sollten. in sertal, unter der Leitung von Flori Ritsch, feier fand im danebengelegenen neuen der beeindruckenden Hubertusanspra- die dem Herrn Dekan heimatliche Ge- Mellauer Dorfsaal statt. Eröffnet wurde che reflektierte der Ehrengast aus Salz- fühle verliehen, das Johlarquintett aus die Feier durch die JHBG Kleinwalsertal. burg über die wichtige Bedeutung und Oberstdorf, geleitet von Karl Kessler, Zum Auftakt präsentierte Roland Nachhaltigkeit der Jagd in Österreich das Flügelhornduo Walter und Rudi Bär, Moos den Hubertushirsch, der in der GJ und wie auch bei den Rednern zuvor bzw. der junge Organist Noah Kohler aus Mellau I – HGM 1.3b, vom Jagdpächter stand das respektvolle und weidmänni- Mellau umrahmten die feierliche Huber- Paul Hugentobler – CH, in Begleitung sche Jagen im Vordergrund, mit der Bitte, tusmesse. von Jagdschutzorgan Claudio Dietrich, Tradition und Brauchtum zu bewahren In seiner Hubertuspredigt wählte erlegt wurde. und Verantwortung zu tragen. Dekan Willam das Gleichnis vom klein- Roland Moos war übrigens, wie so oft, Im Anschluss an seine Festrede über- gewachsenen Zöllner Zachäus, der auf ei- Organisator und Moderator der sehr ge- gab BJM Hans Metzler dem Ehrengast nen Baum stieg, um Jesus besser sehen zu lungenen Veranstaltung und man könn- einen Geschenkskorb mit typischen können. Er brachte diese biblische Szene te schon fast sagen – „ohne Moos nix los!“ Köstlichkeiten aus der Region und be- Bezirksjägermeister HM Hans Metzler dankte sich bei ihm für sein Kommen. begrüßte die zahlreichen Gäste, die den Die abschließenden Dankesworte Saal bis zum letzten Platz füllten, allen an alle Mitwirkenden kamen von He- voran den Hausherrn und Bürgermeister geobmann Gerhard Lotteraner mit dem Tobias Bischofberger, und bedankte sich Schlusssatz – „Jagen ist ein Menschen- für die gastfreundliche Aufnahme und recht!“ gratulierte ihm zum neuen Dorfsaal, der sich zu diesem jagdlichen Anlass gerade- Johannes Kaufmann VORARLBERGER JAGD JÄNNER & FEBRUAR 2020 SEITE 25

15. ÖBERLE Ergebnisse JAGDSCHIESSEN 20. Juli 2019 15. Öberle Jagdschießen 2019 „So ein Auge darf nicht sterben – und dazu noch so eine ruhige Ergebnisliste - Damen Hand hatte Alt-Hegeobmann Jakob Zauser aus Schoppernau. Rang Nr. Name Total 1 12 Röck, Maritta 39 Mit seinen 87 Jahren und ohne Brille erreichte er 36 von 40 2 7 Kuntzer, Petra 25 erreichbaren Punkten und machte damit den 4. Platz.“ Mit die- 3 17 Zauser, Ilse 14 sen Worten begann vor zwei Jahren der Bericht zum 13. Öberle Jagdschießen und der Anfang trifft auch in diesem Jahr zu. Noch 15. Öberle Jagdschießen 2019 Ergebnisliste - Gesamt immer mit ruhiger Hand und gutem Auge, aber mit inzwischen Rang Nr. Name TOTAL stolzen 89 Jahren, war auch in diesem Jahr Jakob Zauser aus 1 15 Beer Helmut 42 Schoppernau als 8. unter den ersten Zehn platziert und ließ so 2 13 Beer Andreas 41 manchen Jungen hinter sich! 3 5 Mooosbrugger 40 Pirmin ur zwischenzeitlich 15. Auflage be (stehend angestrichen) wieder auf 4 11 Beer Dietmar 40 des kameradschaftlichen Jagd- Vordermann brachten. In diesem Jahr 5 12 Röck Maritta 39 Zschießens vom Auer Stamm- gab es eine Überraschung, weil unser 6 2 Metzler Hermann 38 tisch der Hegegemeinschaft 1.4 traf Mitglied Helmut Beer den Jagdparcours 7 8 Beer Stefan 36 man sich Ende Juli im Eigenjagdrevier erweiterte, indem an einem Seil einen 8 6 Zauser Jakob 34 Ahornen-Kanisfluh der Pächter Her- schräg nach oben hoppelnden Hasen 9 3 Strolz Bernhard 33 mann und Josef Rüf, wo vor Beginn des aufbaute. Der Hase ist zweiteilig und 10 18 Bischof Othmar 33 Wettbewerbs die eingespielten Helfer mit nur einem Schuss stehend frei zu des Auer Jägerstammtisches den Jagd- erlegen. Der Treffer auf den vorderen parcours errichteten und die Schieß- Teil des Hasen wird höher bewertet als stände mit der Wildscheibe mit Gams- beim hinteren Teil. Dieser Stand mit gab den ein oder anderen Witz zum bock und Rehbock (sitzend aufgelegt) dem ansteigenden Hasen war für die Besten und so fiel die geringe Teilneh- sowie der legendären Auer Pendelschei- Schützen eine Herausforderung und für merzahl aufgrund des Lachens nicht die Zuschauer sehr unterhaltsam. auf. Dass Jakob Zauser nicht nur gut Da die Teilnehmerzahl in diesem schießen kann, sondern auch beim Jahr doch sehr überschaubar war, Feiern immer noch Ausdauer hat, hat konnten alle Teilnehmer auf die vom er zusammen mit Gattin Ilse bewie- Vorjahressieger gestiftete Steinbock- sen, denn sie hielten bis zum Schluss Ehrenscheibe schießen. Aufgrund des durch! einsetzenden starken Regens musste Großer Weidmannsdank gebührt dieser Teil des Bewerbs sehr zügig ab- einmal mehr allen rührigen „Jä- gewickelt werden. Jedoch trotzten die gerstammtischlern“ mit deren Chef anwesenden Schützinnen und Schüt- Hermann Rüf und Organisator Hel- zen dem Wetter und wurden mit ei- mut Beer für die Durchführung dieser nem wunderschönen Regenbogen fürs Veranstaltung und dem Grundbesit- Durchhalten belohnt. Der Sieg und so- zer Willi Kohler für die „Pokale“. mit die Ehrenscheibe ging an Bernhard Erfreulicherweise konnten wir Strolz als besten Schützen, der sich bei auch zwei Jungjäger begrüßen, die im der anschließenden Siegerehrung riesig Mai die Jagdprüfung mit Erfolg be- freute. standen haben und bei ihrem ersten Bei der Siegerehrung im Alpengast- Öberleschießen schon gut „draufge- haus Edelweiß herrschte vom Beginn halten“ haben. Bei diesem umsichti- an eine tolle Stimmung und so konn- gen Team und den verantwortungs- ten alle Teilnehmer die Glückwünsche vollen Teilnehmern ist es wiederum von Hauptorganisator Helmut Beer und gelungen, die Veranstaltung unfallfrei Stammtisch-Chef Hermann Rüf entge- durchzuführen. gennehmen und sich vom „Gabentisch“ Wir freuen uns auf eine weitere einen originellen Preis aussuchen. Auflage des Öberle Jagdschießens im Im Anschluss an die Siegerehrung kommenden Jahr! sorgten Johann Rüf und Martin Rüf für die musikalische Gestaltung. Johann Weidmannsheil! SEITE 26 JÄNNER & FEBRUAR 2020 VORARLBERGER JAGD JÄGERSCHULE – BLOCKKURS 2020

Im kommenden Frühjahr 2020 wird aufgrund der hohen Anmeldezahlen zu den Vorbereitungs- lehrgängen für die Jagd- prüfung neuerlich ein Blockkurs durchgeführt.

BEGINN: Donnerstag, 19. März 2020 um 18:00 Uhr im BSBZ Hohenems ENDE: voraussichtlich 04. April 2020 In der zweiten Maiwoche 2020 wird zu- Am 09. Mai findet die Pfostenschau im Weitere Informationen sätzlich ein Wiederholungsabend zur Zuge des Landesjagdhundetages in Ho- und Anmeldung unter: Prüfungsvorbereitung angeboten sowie henems statt. http://www.vjagd.at/ eine ergänzende forstwirtschaftliche jaegerschule/ Exkursion durchgeführt.

DAS VORARLBERGER JAGDMUSEUM!

Vorarlberger Museumswelt: Eine Welt – sieben Museen Vorarlberger Jagdmuseum Vorarlberger Museumswelt Obere Lände 3b, 6820 Frastanz Öffnungszeiten: Mittwochs und Samstags 13.00 bis 17.00 Uhr sowie nach Terminvereinbarung unter Tel. 0676 5440970 www.museumswelt.com VORARLBERGER JAGD JÄNNER & FEBRUAR 2020 SEITE 27 FEIERLICHE ERÖFFNUNG DES SCHULJAHRES 2019 – 2020 Am 7. November startete das neue Schuljahr der Vorarlberger Jägerschule mit einer feierlichen Eröffnung. Einhundert Interessierte konnten für den Jungjägerkurs angenommen werden, bei den Ausbildungsjägern sind 18 Personen für den 1. bzw. 2. Jahrgang gemeldet.

ANKOMMEN

Ab 17.00 war bewegtes Ankommen angesagt. Bei Fruchtsäften aus der Regi- on, welche von Schülerinnen des Bäu- erlichen Schul- und Bildungszentrum (BSBZ) gereicht wurden, erfolgte bereits und Tier sowie der damit verbundenen Vorarlberger Jagdzeitung sowie das Vor- ein erstes Kennenlernen der angehen- Verantwortung. arlberger Jagdportal vor und lud alle den Jungjägerinnen und Jungjäger. dazu ein, sowohl in der Vorarlberger VORSTELLUNG DURCH Jägerschaft als auch in den Medien der ERÖFFNUNG DES SCHULJAHRES REFERENTEN Vorarlberger Jägerschaft aktiv zu sein. Weiters erläuterten sie praktische Hin- Mag. Jörg Gerstendörfer, Leiter der Im Anschluss stellten Reinhard weise für das Schuljahr und nahmen Vorarlberger Jägerschule, eröffnete das Pecoraro (Schuss- und Pirschzeichen Stellung zu Fragen der angehenden Schuljahr 2019 – 2020 und hieß alle sowie Jagd- und Fangarten), Dr. Erik Jungjägerinnen und Jungjäger. angehenden Jungjägerinnen und Jung- Schmid (Wildkrankheiten) sowie Musikalisch umrahmt wurde die jäger herzlich willkommen. Er stellte Gernot Heigl, MSc (Wildkunde II, Veranstaltung durch die Jagdhornblä- die Vorarlberger Jägerschule vor und Spezielle Ornithologie) stellvertretend sergruppe Feldkirch unter der musika- machte einen kurzen Abriss über die für die Referenten der Vorarlberger Jäger- lischen Leitung von Obmann Johann kommenden Monate. schule ihre Lehrinhalte vor. Hauser. Aufgrund des terminbedingten Allen angehenden Jungjägerinnen Fernbleibens von Hausherr DI Markus VORSTELLUNG DER VORARLBER- und Jungjägern sowie den Ausbildungs- Schwärzler, Direktor des Bäuerlichen GER JÄGERSCHAFT jägerinnen und Ausbildungsjägern wün- Schul- und Bildungszentrums Hohe- schen wir viel Erfolg für ihre Ausbildung nems, in welchem die Jägerschule ihre Gernot Heigl, MSc, Geschäftsfüh- sowie viele interessante Stunden und Kurse abhält, stellte Jörg Gerstendörfer rer der Vorarlberger Jägerschaft, stellte Begegnungen in der Vorarlberger Jäger- das BSBZ vor und dankte dem BSBZ da- den Verein Vorarlberger Jägerschaft, die schule. für, dass die Kooperation mit der Jäger- schule weiterhin bestehen bleibt. Landesjägermeister Dr. Christof Ger- mann begrüßte die Anwesenden im Na- men der Vorarlberger Jägerschaft und bedankte sich bei ihnen für ihr Inter- esse nicht nur an der Jagd, sondern vor allem auch am Lebensraum für Mensch SEITE 28 JÄNNER & FEBRUAR 2020 VORARLBERGER JAGD UNGLAUBLICH ABER WAHR - EIN ERLEBNIS DER BESONDEREN ART

Es ist wahrlich eine kuriose Geschichte und wenn sie dann noch ein Jäger erzählt, dann klingt es beinahe nach dick aufgetragenem Jägerla- tein.

Meister Reineke auf nächtlichem Pirsch in Richtung Schlafzimmer.

nde Oktober dieses Jahres, Diens- möglich, denn Fuchs mit einer Falle zu versprach mir dann aber doch, die Bett- tagnachmittag, ich war gerade fangen, damit man ihn auf Tollwut un- wäsche gleich zu wechseln. Sie erzähl- Edamit beschäftigt, für einige Tage tersuchen könnte“. te mir dann, sie habe beim Arzt eine im Ausland meinen Koffer zu packen, Ich beruhigte die Frau am Telefon, Tetanusspritze bekommen, aber gegen da klingelt mein Handy. Ich nehme ab dass wir schon seit über 2 Jahrzehn- Tollwut konnte sie nicht behandelt und am anderen Ende meldet sich eine ten keine Tollwut mehr in Österreich werden, weil kein Serum vorhanden Frau, ihre Stimme klang ganz aufge- haben und sie soll sich jetzt mal kei- war. Anscheinend gibt es in ganz Vor- regt. „Hallo? Spreche ich hier mit Herrn ne Sorgen machen. Ich versprach ihr arlberg kein Serum gegen Tollwut. In Kaufmann, man hat mir gesagt, ich mit einer Falle vorbeizukommen und, Deutschland ja, da wäre es erhältlich kann mich bei Ihnen melden. Stellen so Gott will, den Fuchs zu fangen. Ich gewesen. Eben, und um ganz sicher zu sie sich vor was heute Nacht passiert fand dieses Verhalten von diesem Fuchs gehen, sollte jetzt dieser Fuchs gefangen ist. Ich liege im Bett, mein Mann neben schon etwas ungewöhnlich, aber es werden, um wirklich 100%ige Gewiss- mir, es ist mitten in der Nacht so gegen handelte sich hier offensichtlich um heit zu haben. 3 Uhr. Sie müssen wissen, unser Haus einen Jungfuchs. Diese sind oft sehr zu- Ich platzierte die Falle unter einem steht an einem Waldrand, das Schlaf- traulich und sind obendrein noch sehr Busch nahe der Schlafzimmertür. Als zimmer ist ebenerdig und die Tür zur verspielt. Das war meine Erklärung für Köder verwendete ich eine Räucherfo- Terrasse ist, wie jede Nacht, sperran- diese unglaubliche Szene. Gesagt getan, relle, ein Leckerbissen für Füchse, und gelweit zum Garten hinaus geöffnet. ich fuhr zu diesem Haus, wo ich be- tarnte die Falle mit Zweigen und Farn. Plötzlich spüre ich etwas an meinem reits erwartet wurde. Die Frau hatte ein Zusätzlich installierte ich eine Wild- Ohr. Es fühlte sich an, wie ein warmer Pflaster am Ohr und das ältere Ehepaar kamera gegenüber am Baum, um fest- Atem und es kitzelte. Erst dachte ich, schien diese unglaubliche Begebenheit zustellen, was sich denn so alles in der es wäre mein Mann, der nicht schlafen noch mit Humor zu nehmen. Mit Gal- Nacht auf dieser Terrasse herumtreibt. kann, mit Lust auf Zeitvertreib. Aber genhumor, denn ihr Mann scherzte und Jetzt galt es abzuwarten. Am nächsten es war nicht mein Mann, der lag neben sagte: „Solltest du Tollwut haben, dann Tag war die Falle noch leer, aber der Kö- mir, leise vor sich hin schnarchend. Ich machen wir halt noch eine schöne Reise der war weg und die Falle immer noch schreckte hoch und in diesem Moment bevor du stirbst“ und lachte. scharf. Welch ein raffinierter Bursche, biss mir etwas ins Ohr. Ich schrie, wo- Sie zeigten mir das Schlafzimmer dachte ich mir und legte abermals ei- rauf mein Mann erwachte und sofort und das Bett, in dem sie geschlafen hat- nen Köder in die Falle. Diesmal sollte das Licht anknipste. Wir trauten unse- ten. Man konnte im „Gräble“ noch sehr es klappen. Auf der Kamera waren zwei ren Augen nicht, da stand ein Fuchs in gut die schmutzigen Abdrücke der Pran- Füchse zu sehen, ein großer und ein der Tür, starrte uns an und kurz darauf ten sehen. Es war tatsächlich ein Fuchs. kleiner Fuchs und eine schwarze Katze. verschwand er in der Dunkelheit. Wir Ich riet ihr, die Bettwäsche zu wechseln, Nach 2 Tagen schnappte die Falle zu, haben dann am frühen Morgen gleich man weiß ja nie, bei einem Fuchs, allein der Fuchs war gefangen. Zu dieser Zeit den Arzt aufgesucht, in der Angst, der schon wegen des Fuchsbandwurms. war ich leider im Ausland, aber ich hin- Fuchs könnte Tollwut haben. Jetzt mei- „Ach wieso denn, die Betten habe sie terließ den beiden eine Telefonnummer, ne Frage, hätten sie Zeit und wäre das doch erst gestern frisch bezogen“. Sie die sie anrufen sollten, im Falle, dass der VORARLBERGER JAGD JÄNNER & FEBRUAR 2020 SEITE 29

Fuchs in die Falle tappt. Der Jagdpäch- BÜCHERECKE ter kam in Begleitung seines Jagdaufse- hers und sie nahmen den Fuchs in der Falle mit. Beim Anblick des Fuchses beschlich die Frau doch ein ungutes Ge- DIE HEGE UNGAR-HIRSCHE fühl, sollte der Fuchs wirklich Tollwut Eine durchaus kritische Betrachtung Aus meinem Jagdtagebuch haben, was dann? Nach einigen Tagen konnte Entwarnung gegeben werden, Bruno Hespeler Andreas Frhr. von Nolcken die Untersuchung ergab, dass der Fuchs keine Tollwut hatte. 120 Seiten. Johannes Kaufmann 304 Seiten Rund 30 Rund 60 Farbbilder Illustrationen von Exklusiv in Leinen Dr. Peter Meile Format: Exklusiv in Leinen 14 x 21,5 cm Format: 17 x 24 cm ISBN: ISBN: 978-3-85208-164-9 978-3-85208-171-7 Österreich ist tollwutfrei Die Tollwut ist in Österreich offenbar Preis: EUR 39,00 Preis: EUR 29,00 ausgerottet. Weder bei Mensch noch Tier hat es hierzulande in den letzten Jahren Infektionen gegeben. Regelmäßige an hat im Lauf der Geschichte ndreas von Nolcken verbindet Impfungen und Kontrollen werden aber alles Mögliche unter „Hege“ der lesende Jäger mit der Jagd in weiter durchgeführt. Mverstanden: zum Beispiel Aden Bergen, etwa mit dem Buch Raubwild bejagen, Raubzeug bekämp- „Die schwarze Feder oder eines Jägers Innerhalb von zehn Tagen tot fen, Wildtiere füttern, Salz vorlegen, Weg“. In dieser Novelle erzählt der Autor Bei der Tollwut handelt es sich um „Blut auffrischen“, Exoten aussetzen, von der Jagd in der Einsamkeit der wun- eine Krankheit mit absolut tödlichem durch Wahlabschuss Wildbestände derbaren Landschaft des Hochgebirges, Verlauf: nach dem Auftreten der „verbessern“ oder Wild „aufarten“. Man von einer Jagd, die fest in der Tradition ersten Symptome führt eine Infektion gab vor, damit dem Wohlergehen der der alpenländischen Jagd wurzelt. innerhalb von zehn Tagen fast immer Tiere zu dienen. Nur: Dem Wild hat die Auch Ungarn hat eine große Jagd- zum Koma oder Tod. Eine präventive Hege durch den Jäger oft genug nicht tradition. Louis Graf Károlyi, Zsigmond Immunisierung direkt nach einem gedient. Széchenyi oder etwa László Studinka Biss ist möglich und wird mittels Bruno Hespeler nimmt in seinem haben davon ihre jagdlichen Hohelie- Impfung durchgeführt. Die Krankheit Buch zunächst die Geschichte der Hege der gesungen. Unvergesslich sind die hat eine lange Inkubationszeit, genauer unter die Lupe. Er zeigt, was die Niederwildjagden auf dem Károlyi-Gut noch Jahre nach einer Ansteckung ist „alten Meister“ wie Döbel, Dombrow- Tótmegyer, bei denen es Strecken von ein Ausbruch möglich. ski, Raesfeld, Silva-Tarouca bis herauf zehntausend Stück Niederwild gab. zu Frevert und Scherping unter Hege Meist denkt, wer an Ungarn denkt, Übertragung über den Speichel verstanden. Manchmal findet man da- aber an starke Hirsche. Und stark sind Die Übertragung von Tollwut – im bei Weitsichtiges, oft genug aber auch die Hirsche Ungarns fürwahr. Auf die Fachjargon akute Enzephalomyelitis Haarsträubendes, Kurioses oder einfach Stärksten der Starken hat der Autor jah- – erfolgt ausschließlich mittels Lächerliches. Und die heutige „Hege- relang in der Brunft gejagt. Seine Tage- Speichel. Das Virus gelangt meist durch praxis“? Auch sie ist in Vielem frag- und buch-Aufzeichnungen geben darüber offene Wunden in den Organismus. diskussionswürdig: Fütterung etwa, das lebendig und bildhaft Auskunft. Sie Seltener, aber möglich ist auch „Kurzhalten“ des Fuchses, die „Bekämp- berichten von einer faszinierenden Jagd eine Infektion über Schleimhäute. fung“ der Beutegreifer, das Aussetzen auf Wild, das noch in freier Wildbahn Über das Nervensystem gelangt von Wild, die „Jagd“ im Gatter… – Kaum und ohne Fütterung heranreifen darf der Erreger ins Gehirn und setzt ein brisantes Thema bleibt in Hespe- und in einer urigen Landschaft seine sich dort fest. Unterschieden wird lers Buch „Hege“ ausgespart, alles wird Fährte zieht. anhand der Symptome zwischen zwei kritisch beleuchtet. Und als gelernter Peter Meile, der Schweizer Wildbio- verschiedenen Krankheitsformen: Berufsjäger und Forstmann weiß der loge und Maler, hat dieses Buch hervor- Die „rasende“ Tollwut zeigt sich beim Autor, wovon er spricht. ragend illustriert. Tusche- und Feder- Menschen durch Furcht, Unruhe und Alles in allem: Ein kritisches Buch zeichnungen vervollständigen dieses Hydrophobie, der Angst vor Wasser. für selbstbewusste Jäger! einzigartige Buch. Bei der „stillen“ Wut sind hingegen depressive Verstimmungen und Bewusstseinsstörungen zu beobachten. (APA) Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag [email protected] • www.jagd.at SEITE 30 JÄNNER & FEBRUAR 2020 VORARLBERGER JAGD DER SCHUSS INS SAUERKRAUT

Wenn man sich zur Wildsaujagd mit Sauerkraut im Magen wagt, kam, fidel ums Eck‘ gebogen, muss im Wald mit Darmbeschwerden zur ersten Wildsau eine zweite, und Drang zum Stuhl gerechnet werden. die das Kraut roch von der Weite.

So hatte einst Hans Jägersmann, Als beide Säue sich verbissen weil’s kalt war, gleich drei Hosen an, um die versaute Hose rissen, da wurde ihm in der Bedrängnis beschloss der Jägersmann, das Schänden die letzte Hose zum Verhängnis, seiner Hose zu beenden. weil er den Wettlauf mit der Zeit verlor: Das Sauerkraut kam ihm zuvor! Also hat er kurz entschlossen mit einem Schuss ins Kraut geschossen „Die Jagd beginnt !“, das Horn erscholl, und dieser eine Schuss alleine derweil ihm noch das Kraut entquoll traf die Hose und die Schweine, mit gewaltigem Getöse die nun – von einem Projektil durchschlagen, in die Hose kleinster Größe. als „Schwein auf Kraut“ im Walde lagen.

So war’s nicht zu vermeiden, Der Wildsau nach dem Leben trachten sich gänzlich zu entkleiden, heißt, auf die Ernährung achten, die Hose sich vom Leib zu reißen und bei der Jagd aufs wilde Schwein, und ins dichte Unterholz zu schmeißen. kann Sauerkraut sehr hilfreich sein.

Indes er noch am Beinkleid zerrte, Roland Moos kam eine Wildsau, die das hörte, hat sich vorm Jäger aufgebaut, („aufgeschnappt“ bei einem Schüsseltrieb in Franken mit Norbert Neugirg) sie witterte das Sauerkraut.

Grunzend wandte sich in Ruh‘ die Sau im Holz der Hose zu, der Jäger zog nun fieberhaft die Hosen übern Stiefelschaft, um die nackten Hinterbacken in höchster Eile einzupacken.

Kaum war alles straff gezogen,

Illustration: H. Klauser VORARLBERGER JAGD JÄNNER & FEBRUAR 2020 SEITE 31

JAGD IM WANDEL – GLOBALE PROBLEME UND LOKALE LÖSUNGEN

des globalen Wandels in Mitteleuropa Aus- und Weiterbildung der Jägerinnen Jägertagung am beleuchtet: Landnutzung, Klima und und Jäger sowie ihre Verantwortung in 9. und 10. März 2020 Gesellschaft. Es werden aber nicht nur den sozialen Netzwerken zur Sprache. in der Puttererseehalle Probleme und Herausforderungen auf- Neben diesem Generalthema wer- in Aigen/Ennstal gezeigt, sondern auch Lösungsmöglich- den auch wieder aktuelle Themen rund keiten vorgestellt sowie dafür notwen- um die Jagd behandelt, insbesondere dige Schritte erörtert. Insgesamt soll Strategien im Umgang mit dem Wolf vermittelt werden, wie sich die Jagd und Bedeutung von Jagdhunden in der ie Lebensräume unseres Wildes auf diesen Wandel einstellen muss und Zukunft. sind in unserer Kulturlandschaft welche Rolle die Jägerschaft hat, wenn Renommierte Vortragende aus dem Deinem stetigen Wechsel unter- es darum geht, ungünstige Entwicklun- In- und Ausland sind wie immer auf der zogen. Damit ändern sich Wildarten- gen zu bremsen oder gar zu stoppen. Jägertagung der Garant für hochkaräti- zusammensetzung und –dichten. So Unter anderem wird auf der Jägerta- ge Präsentationen und Diskussionen. manches Wild profitiert von diesem gung daher über Weidgerechtheit, Le- Der Speaker’s Corner, ein unterhaltsa- Wandel, andere leiden darunter. bensraumverbesserungsmaßnahmen mes Abendprogramm sowie das Abend- Auf der Österreichischen Jägerta- und Besucherlenkung diskutiert. Darü- buffet vom Wild runden das Programm gung werden die vielfältigen Aspekte ber hinaus kommen auch die jagdliche in bewährter Form ab. SEITE 32 JÄNNER & FEBRUAR 2020 VORARLBERGER JAGD BIBER AUF DEM 18. AUER VORMARSCH TONTAUBEN- IN DEN SCHIESSEN HINTERWALD 2020

eit Mitte November 2019 gibt es Programm – 18. Auer Tontaubenschießen 2020 vermehrt frische Biber-Fraßstel- Slen an Bäumen und Sträuchern entlang der Bregenzerache bis Richtung Freitag, 24. April 2020 Samstag, 25. April 2020: Au und Schoppernau im hinteren Bre- TRAININGSTAG WETTKAMPFTAG genzerwald (ca. 850 m Seehöhe). An von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr zwei seichten kleinen Nebenarmen des Von 9 Uhr bis 18.00 Uhr mit einem Hauptfließgewässers der Bregenzera- Schießtrainer (Instruktor) und nur Preisverteilung: che kann man mittlerweile auch schon mit Voranmeldung bei der Schieß- ca. 19.30 Uhr in der Halle der Fa. beginnende Bauten von sogenannten referentin des Bez. Bregenz: Gebr. Rüf, Kieswerk in Au Biberburgen feststellen und beobachten. Margot Boss-Deuring Veranstaltungsort: Tel. 05574/42597 Im Steinbruchareal „Heiligen Wald“ Handy: 0664/21 19 129 der Fa. Rüf vis a vis vom Kieswerk / Maill: [email protected] Ortsanfang Au Nenngeld: NEU: zusätzlich kann am Freitag EUR 20,- ab 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr auch (incl. 10er Serie und Munition) Wettkampf geschossen werden (für Standwaffen: die Samstagswertung!) (Leihwaffen) werden zur Verfügung Trainingspaket pro 3/4 Stunde mit gestellt! Tauben + Munition + Betreuung: Bewirtung: EUR 25,- Für beste Bewirtung und Veranstal- Begleitetes schießtechnisches tungsbetreuung sorgt das bewährte Training vor allem für Anfänger, für Team des Jägerstammtisches der NichtjägerInnen – für Jedermann, Hegegemeinschaft 1.4 aber auch für routinierte Schützen!

TONTAUBEN TROPHY 2020

STUNDE DER WINTER- VÖGEL 4. bis 6. Jänner 2020

achen auch Sie mit und zäh- len Sie zwischen 4. und 6. Jän- Mner 2020 für eine Stunde die Wintervögel an Ihrem Futterhäuschen.

Nähere Informationen und Bestim- Bilder: Friedl Mätzler, mungshilfen finden Sie unter www. stunde-der-wintervögel.at VORARLBERGER JAGD JÄNNER & FEBRUAR 2020 SEITE 33

AUSBILDUNGSJÄGER: LEHREINHEIT GAMS- UND STEINWILD

Bericht aus dem laufenden Ausbildungsjahr. Beim Treffpunkt in -Zug wurde bruch, auch bei den Themen Gamswild kurzfristig die Entscheidung getroffen, und Steinwild, als sehr gute schriftli- m 19.11.2019 wurde die zweitei- den am Abend vorgesehenen Theorie- che, kompakte Sammlung aller erfor- lige Ausbildung für Gamswild unterrichtvorzuverlegen. Im Sitzungs- derlichen Inhalte für die Vorbereitung Aund Steinwild durchgeführt. saal der ortsansässigen Bank in Lech zur Prüfung: „Jagdschutzorgan“. Als erster Teil der Ausbildung war der wurde von Berufsjäger Manfred Von- Der entfallene Praxisteil Ansprechen Praxisteil „Ansprechen und Beobach- bank der Unterricht vorgetragen. und Beobachten von Gams und Stein- ten“ vorgesehen. Bei der Anfahrt auf Seit Beginn des Schuljahres 2019 – 2020 wild wird an einem Ersatztermin für dem Arlberg, bestätigte sich der Wet- werden als Lernunterlage der „Leit- das Schuljahr 2019 – 2020 durchgeführt. terbericht mit starkem Schneefall. Eine bruch“ und die abgestimmten Präsen- Sicht auf die Berghänge im Zugertal war tationen verwendet. Nach mehreren Weidmannsheil nicht gegeben. Unterrichtseinheiten zeigt sich der Leit- die Ausbildungsjäger 19/20 SEITE 34 JÄNNER & FEBRUAR 2020 VORARLBERGER JAGD

WIR GRATULIEREN ZUM

65. GEBURTSTAG 81. GEBURTSTAG 85. GEBURTSTAG Rainer Putz, Höchst TR DI (FH) Hermann Bischof, Dornbirn Walter Netzer, Gaschurn Alois Thöny, St. Gallenkirch Ortwin Gafgo, Lech Gerhard Bayer, Lustenau Betr.oec Josef Bertsch, Feldkirch Heinz Mayer, Götzis Peter Marlin, St. Gallenkirch Jakob Hiller, 86. GEBURTSTAG Sergio Testa, St. Moritz – CH Manfred Loss, Dornbirn Walter Kapeller, Bludenz Erich Zech, Braz Helmut Kühberger, Hard Franz Hagen, Lustenau Gerhard Büchel, Ruggell – FL Egon Zimmermann, Lech Josef Müller, Rudolf Schäfer, Alt-LJM- Stv. Bartle Muxel, Au Dr. Erika Putzer – Bilgeri, Feldkirch Marcel Rechsteiner, Heiden – CH Johann Rohrer, Michael Berchtold, Alois Tomio, Braz 87. GEBURTSTAG Albert Beck, Josef Pasi, HM Walter Schweizer, Dornbirn

70. GEBURTSTAG 82. GEBURTSTAG 88. GEBURTSTAG Eduard Mathies, Göfis Manfred Bereuter, Rudolf Mathies, Stuben a. Arlberg Karl Knünz, Batschuns Kurt Steurer, Krubach Dr. Wolfgang Berchtold, Rankweil Nikolaus Beer, Kurt Helbok, Hard Hubert Wolf, Lech Helmut Bobner, Bludenz 90. GEBURTSTAG Josef Willam, Au Elmar Burtscher, Nüziders Josef Oberhauser, Andelsbuch94. Franz Wilhelm, Au Anselm Beiser, Rankweil Heinrich Wolf, 91. GEBURTSTAG 75. GEBURTSTAG Josef Salzgeber, Klösterle RJ Klaus-Peter Batlogg, Bludenz 83. GEBURTSTAG Josef Mock, Bludenz Roman Rauch, Rankweil Kurt Burtscher, Hermann Lorünser, Dr. Rainer Rößler, Feldkirch Otto Manser, Helmuth Gabriel, Frastanz 92. GEBURTSTAG 84. GEBURTSTAG Elmar Walch, Lech 80. GEBURTSTAG Franz Josef Lang, Göfis Oskar Rümmele, Dornbirn Franz-Dieter Kaldewei, Ahlen – DE Wilhelm Nesler, Brand Alfred Österle, Langen b. Bregenz Werner Albrecht, Au 100. GEBURTSTAG Elmar Walch, Lech Gertraud Pointner, Vandans Rudolf Gort, Frastanz HM Georg Seethaler, Dornbirn Heinrich Pfister, Bregenz

Hubert Pfefferkorn, Raggal # VORARLBERGER JAGD JÄNNER & FEBRUAR 2020 SEITE 35

GAMSRÜCKEN IM TRAMEZZINIMANTEL

Die Gamsjagd gehört zu den traditionellsten Jagden in den Alpen. Doch nicht nur die Jagd ist ein einmaliges Erlebnis, auch das Fleisch der Gams schmeckt wunderbar und bietet eine geschmackliche Alternative zu den bekannteren Reh- oder Hirschrücken.

Für die Sauce den Rohrzucker kara- ZUBEREITUNG mellisieren und mit Rotwein, Portwein Zutaten und Kirschsaft ablöschen. Um ein Drit- (für 4 Personen) en Gamsrücken mit Salz und tel einkochen lassen. Pfeffer würzen. In einer Pfanne Den Wild- oder Kalbsfond zufügen 1/2 kg ausgelöster Gamsrücken Ddie Butter zerlassen, den Ros- und alles aufkochen. Um die Hälfte 1 EL Butter marin und Thymian dazugeben und einreduzieren lassen und wenn nötig 3 Zweige Rosmarin den Gamsrücken darin kurz von allen mit etwas kalt angerührter Speisestärke 3 Zweige Thymian Seiten anbraten. Anschließend auf Kü- binden. Zum Schluss die Kirschen dazu- 4 Scheiben Tramezzini chenpapier trocknen und auskühlen geben. 100 g Wild- oder Kalbsbrät (beim lassen. Als Beilage passen Selleriemousse Metzger erhältlich) Die Tramezzini zurechtschneiden und gekochtes Gemüse. 2 EL geklärte Butter und auf Frischhaltefolie auslegen. Mit einem Nudelholz dünn ausrollen, da- Guten Für die Weichselsauce für eventuell noch mit Frischhaltefolie Appetit! 2 EL Rohrzucker abdecken. Anschließend mit dem Brät 1/8 l Rotwein bestreichen, den ausgekühlten Gams- 1/8 l roter Portwein rücken darauflegen und mithilfe der 1/8 l Kirschsaft Frischhaltefolie fest einrollen, um eine 1/2 l Wild- oder Kalbsfond schöne Roulade zu bekommen. ggf. etwas Speisestärke Den Ofen auf 90 °C vorheizen. Die 120 g Weichselkirschen ohne Stein Roulade aus der Frischhaltefolie neh- (frisch oder aus dem Glas) men. Die geklärte Butter in einer Pfanne erhitzen und die Roulade darin goldgelb anbraten. Im vorgeheizten Ofen ca. 12– 15 Minuten weitergaren. Abschließend Aus: Unwiderstehlich Wild - Die besten Rezepte aus Südtirol, Tirol, Bayern und Aargau

# ein paar Minuten ruhen lassen. Athesia Tappeiner Verlag SEITE 36 JÄNNER & FEBRUAR 2020 VORARLBERGER JAGD

SCHUSSZEITEN KALENDER für die Monate Jänner & Februar Wichtige Veranstaltungen in den nächsten Monaten

FEBRUAR-MAI n den Monaten Jänner und Februar 2020 darf in 08.02.2020 Jägerschirennen Bezirk Bludenz, Garfrescha Vorarlberg folgendes Wild erlegt werden: 21.02.2020 Jägerkränzle IFeld- und Schneehasen (bis 15.1.) 05.-8.03.2020 14. Oberländer Jägertage Fasane (bis 31.1.), Ringeltauben (bis 31.1.) 06.03.2020 Grundbesitzertag 2020 Türkentauben (bis 31.1.) 07.03.2020 Bezirksversammlung Bludenz, 10.30 Uhr Waldschnepfen (bis 31.1.) 09./10.03.2020 Jägertagung in Aigen/Ennstal Stock-, Krick-, Tafel-, Reiherenten (bis 31.1.) 12.-14.03.2020 Bezirksversammlung und Hegeschau Blässhühner (bis 31.1.) Bregenz Dachse, Jungfüchse, Füchse 20./21.03.2020 Tontaubenschießen der Bezirksgruppe Haus- oder Steinmarder Dornbirn in Lustenau 21./22.03.2020 Hegeschau Bezirk Feldkirch Ganzjährig: 24./25.04.2020 Auer Tontaubenschießen Schwarzwild, Bisamratte, Marderhund, Waschbär 16./17.05.2020 Bürser Jagdschießen 2020

18. VORARLBERGER FELLMARKT

Fuchs & Co, getrocknet und gegerbt.

eit 2002 veranstaltet Hubert Jäger mit seinem Team den Vorarlberger Raubwild-Fellmarkt. Be- Sreits über 2000 Felle (Bälge) konnten bis heute schon nutzbringend vermarktet werden – getrocknete und gegerbte Felle von Fuchs, Marder, Dachs, Reh und Gams konnten von Jägern an den Endverbraucher oder an Fellhändler verkauft werden. Aber auch verschiede- ne Fellkünstlerinnen und -künstler können ihre krea- tive Produkte an Ort und Stelle verkaufen, zB Handta- schen, Mützen, Kragen, Accessoires, Jacken, Schmuck, Felldecken, Kissen und Schuheinlagen. Und es gibt auch Tipps zum Selbermachen.

„Pelz ist schön, modisch und warm – darum: verwerten statt entsorgen!“

Weitere Infos erhalten Sie bei: Hubert Jäger, Sattelberg 62, 6833 Klaus, Tel.: 0676/6272613, [email protected] VORARLBERGER JAGD JÄNNER & FEBRUAR 2020 SEITE 37

Friedenfels - felsenfest in Qualität

Der Geheimtipp für Bier-Genießer Friedenfelser Bierspezialitäten mit 130-jähriger Brautradition

Zap risch genießen: Walserklause Bad Rothenbrunnen Haus Walserstolz Restaurant Appartement Alpengasthof im Gadental Boden 34 6741 Marul 6731 Sonntag 6731 Sonntag Tel. +43(0)5553 80090 Tel. +43(0)5554 20104 Tel. +43(0)5554 20010 www.walserklause.at www.rothenbrunnen.at www.hauswalserstolz.at

Breithorn Hütte Café - Pension zum Jäger Lebensmittelmarkt Eckl Alpe Oberpartnom Buchboden 5 6741 Marul 6741 Marul 6731 Sonntag Tel. +43(0)5553 354 Tel. +43(0)5554 5601 Tel. +43(0)5554 5591 Mobil +43(0)664 8710296 www.zumjaeger.at Verkauf in Vorarlberg: www.breithornhuette.at Gilbert Meyer 6741 Raggal Mobil +43(0)664 1438365 Schlossbrauerei Friedenfels D-95688 Friedenfels Tel. +49 (0)9683 91-0 www.friedenfelser.de SEITE 38 JÄNNER & FEBRUAR 2020 VORARLBERGER JAGD

JAGDVERPACHTUNG Der Amarok Canyon Das Sondermodell des Die Jagdverfügungsberechtigten verpachten die Eigenjagd Premium-Pickups Althauserwies vom 01.04.2020 bis 31.03.2024 im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung. Das Jagdgebiet Eigenjagd Althauserwies mit rund 120 Hektar liegt in der Wildregion 1.5a in Sibratsgfäll und ist im vollen Umfang Kernzone. Hauptsächlich vorkommende Wildarten sind Rotwild, Rehwild, Gamswild und Raubwild.

Ein Informationsblatt mit den gesetzlich Verbrauch: 8,8 – 11,1 l/100 km. CO2-Emission: 264 – 286 g/km erforderlichen Informationen kann per E-Mail (nach WLTP). Symbolfoto. ([email protected]) angefordert werden.

Die Angebote sind bis spätestens 31.01.2020 (einlangend) an Hubert Stadler (Pachtangebot),

Wellenstein 6, 6911 ,

zu übersenden. Verspätet eingelangte Reichsstraße 62 Angebote werden nicht berücksichtigt. 6804 Feldkirch-Altenstadt Telefon +43 5522 73576-22 Die Jagdverfügungsberechtigten behalten sich ausdrücklich das Recht vor, www.koch.autohaus.at die Angebote nicht anzunehmen; dies ohne Angabe von Gründen.

www.vjaegerschaft.at

Anzeigen- Annahme Anzeigenschluss für 3/4 2020 ist der 24. Jänner 2020. Media Team GmbH Tel 05523 52392-0 [email protected] mehr als - seit über 35 Jahren führend - 1. 800 www.gebrauchtwaffenspezialist.atStück

Zimmerei Heiseler www.heiseler.at

Ihr Ansprechpartner für jagdliche Einrichtungen! Zimmerei Heiseler GmbH & Co. KG T. +43 5554 5255 Seeberg 26 [email protected] A-6731 Sonntag www.heiseler.at VORARLBERGER JAGD JÄNNER & FEBRUAR 2020 SEITE 39

» Ihr Partner für Verpachtung Eigenjagd die Wildbearbeitung. « in St. Gallenkirch

Die illwerke vkw AG bringt in der Wildregion 3.2 St. Gallenkirch die Eigenjagd Röbi frei- bleibend zur Verpachtung: • Die Pachtdauer für die Restperiode be- trägt 5 Jahre (1. April 2020 bis 31. März 2025) • Verlängerung ab der Pachtperiode 2025 ist nicht ausgeschlossen PLANUNG, LIEFERUNG UND MONTAGE VON • Die Fläche des Jagdreviers beträgt 181 ha ANLAGEN und hat ein Jagdhaus » Hygieneausrüstung » Einrichtung Schlachtraum Bei Interesse bitten wir Sie, Ihre Anfrage » Vakuumverpackung bis spätestens 14. Februar 2020 an » Kühlzellen Auslegung und [email protected] zu senden. Konzeption nach » Rohrbahntechnik gültigen EU-Hygiene- » Zerlegetische richtlinien. Bitte führen Sie im Angebot Angaben zum Preis, zu einem nachhaltigen Bewirtschaftungs- Bertsch Foodtec GmbH | Technologie für die Nahrungsmittelindustrie konzept und zum Jagdschutzorgan an. [email protected] | www.bertsch.at

BER_19-391_Inserat_Jagd-Fischerei_89x132_P.indd 1 26.11.19 17:33 20. - 23. Februar 2020 Messezentrum Salzburg

Jetzt günstiges Online-Ticket sichern!

mit Sonderschau:

hohejagd.at hohejagd 32. Internationale Messe für Jagd, diehohejagd Fischerei, Abenteuer, Natur & Reisen SEITE 40 JÄNNER & FEBRUAR 2020 VORARLBERGER JAGD

Fliesen, Öfen & Naturstein www.gort.at

mehr unter: www.jakele.de

Büchsenmachermeisterwerkstatt Meine Leidenschaft für die Jagd und über 45 Jahre Berufserfahrung im mit hauseigenem 100 m-Schießstand Büchsen macherhandwerk sind eine ideale Kombination, die die Produkte aus der »Ideenschmiede Jakele« NEU wir freuen uns auf Ihren Besuch! so erfolgreich machen. Bekleidung 2 Tauchen Sie ein in die Welt auf 450 m des »Jakele-Spirit« ... im EG Herzlichst, Ihr

JAKELE Jagd + Natur GmbH & Co. KG · Am Werkhaus 8 · D-87480 Weitnau-Hofen · www.jakele.de · Tel. +49 (0) 83 75 / 20 60 200

Jakele-Anzeige-Winter_Firmenpräsentation_JagdFischereiVorarlberg_182x84mm_2019-11.indd 1 21.11.19 13:16

Blaser R8 Blaser R8 Professional Success Professional Success

Zfr. Zeiss V4 Zfr. Zeiss Victory HT 3 –12 x 56, LA 3 –12 x 56, Abs. 60 oder 2,5 –10 x 50, Abs. 60 Aktionspreis* 4.200,– € Aktionspreis* 5.200,– € Montage + Einschießen inklusive Montage + Einschießen inklusive Blaser R8 Professional Success Verkauf nur an Erwerbsberechtigte

NEU Repetierbüchse Standardkaliber

Bekleidung2 auf 450 m Büchsenmachermeisterwerkstatt mit hauseigenem 100 m-Schießstand im EG JAKELE Jagd + Natur GmbH & Co. KG · Am Werkhaus 8 · D-87480 Weitnau-Hofen · www.jakele.de · Tel. +49 (0) 83 75 / 20 60 200 * Nahezu alle Varianten ab Lager lieferbar, solange Vorrat reicht. Vorrat solange Lager lieferbar, ab alle Varianten * Nahezu

Jakele-Anzeige-Winter_R8_Zeiss V4-VHT_TEXTIL_Gams_JagdFischereiVorarlberg_182x84mm_2019-11.indd 1 21.11.19 13:14 VORARLBERGER JAGD JÄNNER & FEBRUAR 2020 SEITE 41 GEHT WEITER ... EINE ERFOLGSGESCHICHTE AB SOFORT BESTELLBAR!

DER NEUE DAS ORIGINAL 2.0 – IM REVIER GESICHTET. Klub- oder Doppelkabine Allrad serienmäßig mit an Bord (inkl. 100% Differentialsperre) Moderne Assistenzsysteme Vorsteuerabzugsfähig und NoVA befreit Jetzt ab € 26.990,– oder € 199,–/Monat*

Autohaus Josef Bickel Service seit 1963 Unverbindlich empfohlener Listenpreis. € 2.000,– Work Edition Bonus bereits abgezogen. Repräsentatives Beispiel für eine Leasingfinanzierung der Denzel Leasing GmbH gem. § 5 VKrG: Barzahlungspreis (Kaufpreis inkl. NoVA und Fachhandel und Fachwerkstätte MwSt): € 26.990,-, Anzahlung: € 8.097,-, Restwert: € 13.412,47, max. 15.000 km p.a., Rechtsgeschäftsgebühr: € 167,87, Spenglerei und Lackiererei Laufzeit: 36 Monate, monatliche Rate: € 199,-, Sollzinssatz: 3,49% p.a. variabel, effektiver Jahreszins: 3,92% p.a., Gesamtleasingbetrag: € 18.893,-, Gesamtbetrag: € 28.841,20 Alle Beträge inkl. NoVA und MwSt. Nähere Details 6824 Schlins Walgaustraße 82 bei Ihrem Mitsubishi-Händler. Details zur Garantie auf unserer Website. Druck- und Satzfehler vorbehalten. T 05524 8329 [email protected] Symbolabbildung www.mitsubishi-motors.at

Qualität als Naturprinzip.

Absofort: BULU Digitaldruck. Umweltfreudlicher, Effizienter Farbdruck in höchster Qualität. Brillant produziert. Hightech ist aus der Druckbranche heute nicht mehr wegzudenken. Als Qualitätsgarant für Druckerzeugnisse aller Art produziert die BuLu: Folder, Broschüren, Prospekte, Verpackungen, Bücher, Plakate, Blöcke, Etiketten sowie Kleindrucksorten wie Kuverts, Briefpapier und Visitenkarten. Vielfältige Möglichkeiten zur Oberfä- chenveredelung für verschiedenste Glanz- und Matt- abstufungen tragen zum Schutz der Printprodukte wie gleichzeitig zu ihrer Differenzierung bei. Mit BuLu digital Kundenwünsche noch umfangreicher bedient werden.

n t rbe i Fa g m n lti he . a lic rt hh d zie ac un u n re od n ltf pr de e s Buchdruckerei Lustenau GmbH er w si w m ba e u öl Millennium Park 10 rk n e ze 6890 Lustenau, n kw a c f u P r f D u Tel +43 (0)5577 82024-0 a re h [email protected] I Buchdruckerei Lustenau GmbH. | www.bulu.at