Nr. 1 Januar bis März 2018 Gemeinsames Informationsblatt der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler:

Bremsnitz, , , , Großbockedra, , , , Lippersdorf-Erdmannsdorf, , mit Seitenbrück, Ottendorf, Rattelsdorf,­ Rausdorf, mit Hellborn, , Tissa mit Ulrichswalde, Tröbnitz, Trockenborn-Wolfersdorf, mit Magersdorf, Waltersdorf, Weißbach

In Mitgliedsgemeinden nachgeschaut:

Fotos: Veit Höntsch

Inhalt

• Die Verwaltungsgemeinschaft ...... 2 • Veranstaltungen ...... 11 – 14

• Sprechzeiten der Ämter...... 2 • Aus den Mitgliedsgemeinden...... 15 – 22

• Allgemeine Sprechzeiten des Landratsamtes SHK ...... 2 • Mitgliedsgemeinden vorgestellt...... 23 – 27

• Verwaltung transparent...... 3 • Die freche Kamera ...... 28

• Mitteilungen...... 3 – 11 2 Der Dorfkurier 1/18

Die Verwaltungsgemeinschaft mit ihrer Organisationsstruktur Wie erreichen Sie die Ämter der Verwaltungsgemeinschaft? VG-Vorsitzender Herr Kallus (03 64 28) 6 48 11 Raum 01 Hauptamt Frau Becher (03 64 28) 6 48 12 Raum 04 Frau Völkl (03 64 28) 6 48 12 Raum 04 Allgemeine Verwaltung Frau Schmeißer (03 64 28) 6 48 0 Raum 02 Ordnungsamt Herr Kunze (03 64 28) 6 48 23 Raum 20 Einwohnermeldeamt Frau Werner (03 64 28) 6 48 19 Raum 14 Personalamt Frau Ille (03 64 28) 6 48 22 Raum 09 Steueramt Frau Schuster (03 64 28) 6 48 20 Raum 10 Bauamt Herr Eberhardt (03 64 28) 6 48 17 Raum 20 Frau Eberhardt (03 64 28) 6 48 16 Raum 20 Herr Kopp Raum 20 Kasse Frau Hädrich / Frau Fritzsche (03 64 28) 6 48 15 Raum 15 Kämmerei Frau Seidler / Frau Bauer (03 64 28) 6 48 14 Raum 16 INFORMATION Versicherungen/Friedhofswesen Frau Zimmermann (03 64 28) 6 48 21 Raum 10 Internet: www.huegelland-taeler.de Polizeidirektion (03 64 28) 6 40 Bürger, die wegen einer Behinderung die Treppe nicht benutzen können, melden sich bitte im EG, Raumi 02. Sprechzeiten der Ämter Verwaltungsgemeinschaft Schiedsstelle Mo 9.00 – 12.00 Uhr Montag (gerade Woche) 17.30 – 18.30 Uhr Di 9.00 – 12.00 Uhr in Ottendorf Nr. 11 (ehem. Schule) 13.00 – 15.00 Uhr Vor dem Besuch der Schiedsstelle in Ottendorf bitte Mi geschlossen telefonische Anmeldung an Frau Frisch, Do 9.00 – 12.00 Uhr Tel. (03 64 26) 2 24 00 13.00 – 18.00 Uhr Fr 9.00 – 12.00 Uhr Die einzelnen Ämter der VG sind nur während der tatsächlichen Sprechzeiten telefonisch erreichbar.

Allgemeine Sprechzeiten des Landratsamtes Saale-Holzland-Kreis Montag 8.30 – 12.00 Uhr Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr 13.30 – 17.30 Uhr Dienstag 8.30 – 12.00 Uhr 13.30 – 15.30 Uhr Freitag 8.30 – 12.00 Uhr

Abweichende Sprechzeiten Bauordnungsamt Jugendamt / Sozialamt Dienstag 8.30 – 12.00 Uhr 13.30 – 15.30 Uhr Montag nach vorheriger Vereinbarung Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr 13.30 – 17.30 Uhr Dienstag 8.30 – 12.00 Uhr 13.30 – 15.30 Uhr Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr 13.30 – 17.30 Uhr Freitag nach vorheriger Vereinbarung Auch außerhalb der genannten Sprechzeiten können Termine im Bedarfsfall telefonisch oder mündlich vereinbart werden.

Seniorenkontaktstelle des Saale-Holzland-Kreises Dr. Dietmar Möller • 1. Beigeordneter des SHK • Tel. (03 66 91) 7 01 06 • E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten Raiffeisen-Volksbank Hermsdorfer Kreuz eG, Geschäftsstelle Stadtroda Montag 8.30 – 12.30 Uhr 13.30 – 16.00 Uhr Donnerstag 8.30 – 12.30 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr Dienstag 8.30 – 12.30 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr Freitag 8.30 – 13.30 Uhr Mittwoch 8.30 – 12.30 Uhr

Öffnungszeiten der Postfiliale Ottendorf Montag bis Freitag: 15.00 – 17.00 Uhr • Samstag geschlossen

Öffnungszeiten Brehm-Gedenkstätte Renthendorf (03 64 26) 2 22 16 Dienstag – Donnerstag: 13.00 Uhr – 16.00 Uhr • Freitag – Sonntag: 11.00 Uhr – 16.00 Uhr • Montag geschlossen Bei Gruppenanmeldungen wochentags bitte in der Verwaltungsgemeinschaft „Hügelland/Täler“ Telefon (03 64 28) 64 80 anrufen. Eine von ca. 170 Akzeptanzstellen für die ThüringenCard (www.thueringencard.info)

Heimatmuseum Tröbnitz Alle interessierten Bürger, die unser Heimatmuseum in der Tröbnitzer Pfarrscheune besuchen möchten, bitten wir zwecks Terminabsprache (nach 18.00 Uhr) anzurufen: Herr Förster (03 64 28) 5 41 59 Der Dorfkurier 1/18 3

Verwaltung transparent

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Verwaltungsgemeinschaft,

für das neue Jahr 2018 wünsche ich Ihnen alles erdenklich den Sinn (und Unsinn) einer Kreis- und Gemeidegebiets­ Gute, Gesundheit, Wohlergehen, Erfolg und Zufrieden- reform. Durch ein Gerichtsurteil ist hier nun ein gewisser heit. Ich hoffe, Sie konnten während der Weihnachtszeit Stillstand eingetreten, die Landesregierung setzt nun vor- im Rahmen der Familie oder mit Freunden erholsame und erst auf freiwillige Zusammenschlüsse. Es bleibt zu hoffen, besinnliche Stunden genießen. dass alles nochmals gründlich durchdacht und zum Wohl Ich blicke auf ein in vieler Hinsicht spannendes Jahr der Bürger geregelt wird. 2017 zurück. Mein erstes Jahr als Vorsitzender der Ver- Im Rahmen der aktuell laufenden Beratungen über die waltungsgemeinschaft ging rasend schnell vorüber. Die Gemeindehaushalte des Jahres 2018 wird aber auch Mitarbeiter kennenzulernen, die Zusammenarbeit mit den deutlich, dass den Gemeinden vielfach keine oder nur Bürgermeistern und Gemeinderäten und vor allem das geringe finanzielle Mittel für notwendige Investitionen recht umfangreiche Arbeitsfeld zu bewältigen, stand na- zur Verfügung stehen. Zwar liest man ständig, dass die türlich im Mittelpunkt meiner Tätigkeit. Ich hoffe, dass Steuerquellen des Staates sprudeln würden, in unseren der Wechsel im Vorsitz der Verwaltungsgemeinschaft zu ländlich geprägten Orten, die kaum über Gewerbesteuer­ keinen spürbaren Reibungsverlusten geführt hat. einnahmen verfügen, kommt bisher davon aber nur wenig Neben dem „normalen“ Behördenalltag sind mir aber an. Nur mit Mühe gelingt es, genehmigungs­fähige Gemein- auch viele Erlebnisse und Begegnungen in Erinnerung, dehaushalte aufzustellen, häufig unter Inanspruchnahme die mir die Region und ihre Bewohner näher gebracht von angesparten Rücklagen aus früheren Jahren. haben. Nur beispielhaft nenne ich hier das „Radeln“ des Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen konnten Tälerpilgerweges am Karfreitag mit Gleichgesinnten, eine im vergangenen Jahr unter Einsatz von Fördermitteln Vogelstimmenwanderung mit anschließendem „Umtrunk“ mehrere Baumaßnahmen umgesetzt werden. Damit auch in Hellborn am Himmelfahrtstag, die wunderbare Vorstel- zukünftig weiter Fördermittel z.B. aus der sogenannten lung des Dorftheaters in Großbockedra (zu Recht wurden Dorferneuerung in der Region wirksam werden können, die Verantwortlichen in diesem Jahr mit dem Heimatpreis haben sich die Gemeinden Gneus, Trockenborn-Wol- des Landkreises geehrt), die große Resonanz des Trak- fersdorf, Meusebach, Geisenhain und Tröbnitz zu einer torentreffens in Rattelsdorf, eine Wanderung mit meinen gemeinsamen Antragstellung zusammengefunden. ehemaligen Kollegen aus Weimar von Meusebach nach Mein Dank gilt allen Bürgermeistern, Gemeinderätinnen Wolfersdorf mit abschließender Besichtigung des Schlos- und -räten, Bürgerinnen und Bürgern für Anregungen, ses, mehrere von Bürgern und Vereinen organisierte Hinweise und konstruktive Kritik, die immer willkommen Vorträge z.B. über politische Themen wie den Brexit oder und ausdrücklich erwünscht ist. In diesem Sinne schau- auch heimatkundliche Aspekte, wie die Steinkreuze in un- en wir optimistisch in die Zukunft und versuchen, die serer Region, aber auch den Weihnachtsschmuckverkauf vorhandenen Chancen zu erkennen und zu nutzen, aber in Rausdorf in der Adventszeit. Allein diese bei weitem auch die Lebensfreude nicht zu kurz kommen zu lassen. nicht vollständige Aufzählung belegt die kulturelle Vielfalt, Ich freue mich auf eine weitere gute Zusammenarbeit, das große bürgerschaftliche Engagement und die hohe ein angenehmes und konstruktives Miteinander und ein Lebensqualität im Hügelland und in den Tälerdörfern. erfolgreiches Jahr 2018. Die Beratungen in den Gemeinderäten waren auch im Ihr Gemeinschaftsvorsitzender Michael Kallus alten Jahr wieder geprägt durch die Diskussion über

Mitteilungen

Mitteilungen des Steueramtes Um möglichst Mahngebühren und Säumniszuschläge zu vermeiden, möchten wir rechtzeitig darauf hin- weisen, dass die Grundsteuern des 1. Quartals 2018 zum 9.2.2018 fällig werden. Bei Grundsteuerzahlung bitte Steuernummer mit angeben. Des Weiteren möchte das Steueramt darauf hinweisen, dass die Erteilung einer Einzugsermächtigung möglich ist, was den Vorteil hat, dass Sie keine Fälligkeit verpassen können. Wir bitten alle Steuerpflichtigen, die nach § 42 Grundsteuergesetz in der Grundsteuer B-Ersatzbemessung ver- anlagt sind, jegliche Änderungen der für die Grundsteuer relevanten Verhältnisse anzuzeigen. Veränderungen sind z.B.: Schaffung zusätzlichen Wohnraumes, Schaffung von gewerblich genutzten Räumen, Schaffung von Pkw-Abstellplätzen sowie Ausstattung mit Sammelheizung. Nach § 44 Grundsteuergesetz besteht hierbei für den Steuerpflichtigen Mitteilungspflicht.

Die Redaktion des Dorfkuriers wünscht allen Lesern ein gesundes und friedvolles Jahr 2018! 4 Der Dorfkurier 1/18 Bekanntmachung der Meldebehörde Kontrollieren Sie Ihre Personaldokumente auf den Ablauf Die Ausstellungszeit für Ausweise und Reisepässe beträgt der Gültigkeit! zirka drei Wochen, für Kinderreisepässe zirka eine Woche. Bitte kommen Sie vor Ablauf der Gültigkeit (ca. 4 Wochen) Bitte beachten Sie: zur Neubeantragung. Bei der Beantragung von Dokumenten ist das persönliche Das Überschreiten der Gültigkeit kann mit einem Verwar- Erscheinen erforderlich, bei der Abholung ist die Vertretung nungsgeld bzw. mit einem Bußgeld geahndet werden. durch eine bevollmächtigte Person möglich. Es ist ratsam, Es gibt neue Regelungen zur Gültigkeit von Dokumen- sich gleich bei der Beantragung eine Vollmacht zur Abholung ten: ausstellen zu lassen. Personalausweise und Reisepässe haben ab dem 24. Lebens­ Bei der Beantragung sind unbedingt mitzubringen: jahr eine Gültigkeit von zehn Jahren, davor eine Gültigkeits- 1 Passbild, Geburts- oder Eheurkunde, vorhandene Doku- dauer von sechs Jahren. mente, die entsprechenden Gebühren für das zu beantra- Kinderreisepässe werden für eine Dauer von sechs Jahren gende Dokument. ausgestellt, danach ist Verlängerung möglich, längstens bis zum 12. Lebensjahr. Persönliches Erscheinen ist notwendig! Der Personalausweis kostet für Personen ab 24 Jahren Bei Anfragen stehen wir Ihnen unter folgender Telefonnum- 28,80 €, für Personen unter 24 Jahren 22,80 €. mer zur Verfügung: (03 64 28) 6 48 19 Reisepässe mit einer Gültigkeit von zehn Jahren kosten 60 €, Öffnungszeiten: mit einer Gültigkeit von sechs Jahren 37,50 € und für Kinder- Mo 9 – 12 Uhr • Di 9 – 12 und 13 – 15 Uhr • Mi geschlossen reisepässe fallen 13,– € Gebühren an. Do 9 – 12 und 13 – 18 Uhr • Fr 9 – 12 Uhr

Öffentliche Bekanntmachung der Meldebehörde der Verwaltungsgemeinschaft „Hügelland/Täler“ Über die Einrichtung einer Übermittlungssperre gem. Bundesmeldegesetz (BMG)

Es wird darauf hingewiesen, dass nach dem neuen Bundes- 4. Für die Weitergabe der Daten an Adressbuchverlage meldegesetz (gültig ab 01.11.2015) Anträge auf Einrichtung (§ 50 Abs. 3 BMG). von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Einwohnermel- 5. Für die Weitergabe von Daten an Parteien und Wählergrup- deamt gestellt werden können. pen u.a. im Zusammenhang mit Wahlen 1. Für die Bekanntmachung von Alters- und Ehejubiläen (§ 50 Abs. 1 BMG). (§ 50 Abs.2 BMG). 6. Für eine Melderegisterauskunft mittels automatisiertem Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag und jeder fünfte Abruf über das Internet (§ 49 Abs. 2 BMG). weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder 7. Für die Weitergabe der Daten an das Bundesamt für Wehr- folgende, Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende pflicht (§ 36 Abs. 2 BMG). Das Wehrpflichtgesetz sieht in Ehejubiläum. § 58 einmal jährlich die Datenübermittlung zu Personen 2. Für die Datenübermittlung an öffentlich-rechtliche Reli­ mit deutscher Staatsangehörigkeit vor, welche im nächsten gionsgemeinschaften (§ 42 BMG). Jahr volljährig werden. Antragsberechtigt sind Familienmitglieder (Ehegatten und Der Widerspruch kann persönlich oder schriftlich bei der zu- Kinder, die keiner oder nicht derselben öffentlichen Reli­ ständigen Meldebehörde erklärt werden. Die entsprechenden gionsgemeinschaft angehören, wie der Meldepflichtige). Formulare sind in der Meldebehörde erhältlich. Die Einrich- 3. Für jede Melderegisterauskunft, wenn hierdurch den Be- tung der Übermittlungssperre ist kostenfrei. troffenen oder einer anderen Person eine Gefahr für Leben, Frau Werner Gesundheit, persönliche Freiheit oder schutzwürdige Be- Einwohnermeldeamt lange erwachsen kann (§ 51 Abs. 1 BMG). Die Auskunftssperre wird auf zwei Jahre befristet, sie kann auf Antrag verlängert werden.

Bekanntmachung Gesetz zur Änderung wehrrechtlicher Vorschriften (Wehrrechtsänderungsgesetz 2011 – WehrRändG 2011) hier: Widerspruch gegen die Datenübermittlung gem. § 58 Soldatengesetz Gemäß § 58 Soldatengesetz übermitteln die Meldebehörden Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen dem Bundesamt für Wehrpflicht zum Zwecke der Übersen- nach § 36 Abs. 2 Satz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) wider- dung von Informationsmaterial jährlich bis zum 31. März fol- sprochen haben. gende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, Der Widerspruch ist schriftlich im Einwohnermeldeamt Tröb- die im nächsten Jahr volljährig werden: nitz einzureichen. Formulare sind hier ebenfalls erhältlich. 1. Familienname 2. Vornamen Frau Werner 3. Gegenwärtige Anschrift Einwohnermeldeamt Der Dorfkurier 1/18 5 Notreparatur Feuerwehrhaus Lippersdorf Das Wunder von Lippersdorf, so könnte man das jahrelange um Gebäude der Feuerwehr, deren Aufgabe der Brandschutz Martyrium des Bürgermeisters der Gemeinde Lippersdorf- der Gemeinde ist. Dies ist Pflichtaufgabe der Gemeinde, egal Erdmannsdorf nennen, das Anno Domini 2013 mit dem ob sie sich in der Haushaltssicherung befindet oder nicht. Reinregnen in die Ausrüstungsgarage durch das undichte Möchte man meinen. Selbst im Gemeinderat sah nicht jeder Dach begann. die Erfordernis einer Notreparatur, obgleich die technische Ausstattung durch den Feuchteeintrag stark beeinträchtigt wurde. Dennoch wurde noch im Dezember 2016 mehrheitlich ein entsprechender Beschluss für die baulich erforderlichen Maßnahmen gefasst und die Leistungen noch im selben Monat ausgeschrieben. Im Januar 2017 lagen die Angebote vor, es erfolgte die Preisprüfung und Vergabeempfehlung durch das Bauamt der VG. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es richtig Tempo, passierte doch in den zwei Monaten mehr als Jahre vorher. Wundersamerweise kam das Kleinprojekt, reden wir doch über eine Reparatursumme von gerade einmal 3.500 €, ab- rupt zum Stehen. Grund einmal mehr die Haushaltslage. Ab diesem Zeitpunkt kämpfte die VG mit der Kreisverwaltung um die finanzielle Absicherung der Baumaßnahme, was sich bis September 2017 hinzog. Irgendwann wurde offensichtlich der Ernst der Situation einer kurzfristig nicht mehr sicherzustel- lenden Brandrettung erkannt. Es erfolgte endlich die Freigabe Der Bürgermeister bemühte sich schnell um Abhilfe und holte zur Auftragsauslösung. Trotz voller Auftragsbücher wurde mit ein erstes Dachdecker-Angebot ein. Mit der Haushaltslage be- dem wirtschaftlichsten Bieter Fa. Tälerdach aus Kleinebers- gründend wurde die doch verhältnismäßig kleine Reparatur dorf ein verlässlicher Partner für die bauliche Umsetzung trotz wiederholter Intervention nicht genehmigt. Dabei galt es gefunden. Sozusagen wurde der Doppelgemeinde mit der doch, Schaden von der Rettungstechnik abzuwenden. Nach Notreparatur das Weihnachtswunder vorweggenommen, gefühlt ewigem Kampf um die Reparatur der Dacheindeckung konnte doch die Maßnahme kurz vor dem Jahresende zum bedarf es einer weiteren Gefährdungsquelle, die sich in Form Abschluss gebracht werden. Besonders die Kameraden der herausbrechender Ortgang-Vermörtelung am Giebel des FFW Lippersdorf-Erdmannsdorf freuten sich darüber sehr, Feuerwehrhauses äußerte, um den sprichwörtlichen Stein auch wenn sie sich die gleichzeitige Sanierung des zweiten ins Rollen zu bringen. Das war im Herbst 2016. Wer glaubt, Giebelortgangs, der eben noch keine akute Gefahr darstellt, dass es nun Schlag auf Schlag ging, darf enttäuscht sein. Auf gewünscht hätten. So werden auch die kommenden Jahre Initiative des Bürgermeisters Dr. Süß besichtigte ein Sachver- Zeiten der Wünsche und vielleicht auch der kleinen Wunder ständiger die Schäden und bestätigte die akute Gefahr für werden. Leib und Leben. Schließlich handelt es sich bei den Objekten Text und Foto: Bauamt VG

Sanierung des Bahrenhäuschens am Kirchberg in Tröbnitz Rechtzeitig vor dem Herbst konnte in diesem Jahr die Sa- angebracht. Dabei nierungsmaßnahme am Bahrenhäuschen in Tröbnitz ab- funktionierte die geschlossen wer- Zusammenarbeit den. Bereits im und Abstimmung vergangenen Jahr mit dem örtlichen wurden durch re- Verein hervorra- gionale Unterneh- gend. Die Farb- men statische Si- fassung wurde cherungsmaßnah- vom Bürgermeis- men durchgeführt, ter in Abstimmung der Dachstuhl er- mit dem Bauamt tüchtigt und die der VG festge- Dacheindeckung legt. So gelang erneuert. Dabei ein harmonisches wurde auch der Schlifter zur Friedhofsmauer mit einem Einfügen des Sa- Schleppdach überdeckt, wodurch ein Feuchteproblem besei- nierungsobjektes tigt wurde und gleichzeitig ein aufwertendes gestalterisches in das historische Element entstand. Die Dachbiber, die maßgebend zum cha- Gesamt-Ensemble rakteristischen Charme des Gebäudes beitragen, wurden vom des Kirchberges Bürgermeister der Gemeinde Tröbnitz organisiert. Im zweiten mit seinem Pfarr- Bauabschnitt wurden die Fenster erneuert, die Fassade sa- hof, der Kirche und Nach getaner Arbeit … niert und ein Traufstreifen als Sockelschutz um das Gebäude dem VG-Gebäude. geführt. Hierfür konnten ebenfalls engagierte Firmen aus der Region gewonnen werden. Der Fassaden- und Sockelan- strich wurde durch Mitglieder der Tröbnitzer Musikanten Text und Fotos: Bauamt VG 6 Der Dorfkurier 1/18 Sanierung der Gemeindegarage in Tröbnitz Die in die Jahre gekommene gemeindeeigene Garage im Garagenkomplex Pfarrwinkel Tröbnitz wurde im vergangenen Herbst in die Kur genommen. Die Elektro-Versorgungsanlage entsprach nicht mehr dem Stand der Technik und wurde „hochwassergerecht“ einschließlich Unterverteilung durch die Firma Alpha-Elektro in die Gemeindegarage verlegt und komplett erneuert. Im Rohbaugewerk erfolgte durch die Baufirma Herold die Sockelsanierung, die Erneuerung des Außenputzes, ein neuer Estrichfußboden, der Einbau eines neuen Tores sowie eine gepflasterte Zufahrt einschließlich Entwässerung. Diese doch recht umfangreichen Maßnah- men brachte die Baufirma rechtzeitig vor Winterbeginn zum Abschluss. Erfreulicherweise brachten zwischenzeitlich viele Garagen­ eigentümer des Komplexes ihre Garagen in einen optisch an- sprechenden Zustand und unterstützen damit die Bestrebun- gen des Bürgermeisters, seinen Ort schöner zu machen. Text und Foto: Bauamt VG

Neue Stützwand an der KITA „Wirbelwind“ in Tröbnitz Auch im vergangenen Jahr wurde die Gemeinde Tröbnitz wurde das Bauwerk fertiggestellt. Es gelang auch in Partner- wieder ein Stück attraktiver. So bot zum Beispiel in der Ver- schaft mit dem Schulamt des Landkreises die Oberflächener- gangenheit die einsturzgefährdete Hangeinfassung an der neuerung der Schulauffahrt, die sich terminlich optimal in den örtlichen Kindertagesstätte einen wahrlich schauderhaften Bauablauf einfügte. Auch die zeitweisen Einschränkungen in Anblick. Aus der Gefährdungssituation heraus wurden im der Spielplatznutzung wurden durch die Mitarbeiter der KITA Auftrag des Bürgermeisters durch die VG Dorferneuerungs- perfekt gemanagt. Für die Kinder war der gesamte Bauablauf mittel beantragt. Glücklicherweise erfolgte die Bewilligung im natürlich besonders spannend, wodurch die Arbeitspausen Rahmen der Dorferneuerung durch das Amt für Landentwick- der Baufirma gut mit Gesprächsstoff und Erklärungen gefüllt lung und Flurneuordnung, wodurch die Investitionskosten für wurden. die Gemeinde erheblich reduziert werden konnten. Leider Nunmehr steht lediglich noch die für dieses Jahr geplante war im Vorfeld der Baumaßnahme die Fällung von zwei Hangbepflanzung mit Bodendeckern und die Stellplatz- und Schatten spendenden Bäumen aus Standsicherheitsgründen Freihaltemarkierung aus. unabwendbar. Es wurden jedoch entsprechende Ersatzpflan- zungen vorgenommen, die mit den Jahren ihre Bestimmung Text und Fotos: Bauamt VG als natürlicher Sonnenschirm wahrnehmen werden. Mit der Fa. Henniger aus Neustadt konnte ein guter Partner für die Bauausführung gewonnen werden. Fristgerecht und unter Einhaltung der Schnittstellen mit den Anschlussgewerken

vorher nachher

„Gewässerentwicklungskonzept mit integriertem Hochwasserschutzkonzept (GEK/HWSK) für die Roda mit Nebengewässern“ Nach langer Vorlaufzeit, die einem europaweiten Ausschrei- vorlegen. Die Stadt Stadtroda wird hierbei federführend tätig bungsverfahren geschuldet war, konnte nun die Erarbeitung sein. Das Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Fonds eines „Gewässerentwicklungskonzeptes mit integriertem für regionale Entwicklung gefördert. Hochwasserschutzkonzept (GEK/HWSK) für die Roda mit Ne- Das zu betrachtende Untersuchungsgebiet umfasst das bengewässern“ (so der offizielle Name!) an das Büro Björn- gesamte Einzugsgebiet der Roda bis zur Mündung in die sen Beratende Ingenieure Erfurt GmbH vergeben werden. Saale (262,3 km²). Das Büro wird im Auftrag der „Arbeitsgemeinschaft Roda und Die Gesamtlänge der zu untersuchenden Fließgewässer ihrer Zuflüsse“, ein Zusammenschluss von 33 Anrainerge- inklusive Mühlgräben, jedoch ohne durchströmte Standge- meinden, tätig werden und bis September 2018 Ergebnisse wässer, beträgt ca. 105 km! Der Dorfkurier 1/18 7 Im Zuge der Hochwasserereignisse der vergangenen Jahre, Zur Auswertung vorangegangener Hochwasserssituationen zuletzt 2013, sind in etlichen Ortslagen erhebliche wirtschaft- wäre es sehr hilfreich, wenn dem beauftragten Büro Fotos liche Schäden aufgetreten. Betroffen waren insbesondere die oder Videos zu Hochwasseraufnahmen der letzten 50 Ortschaften Trockenborn-Wolfersdorf, Meusebach, Geisen- Jahre zur Verfügung gestellt werden könnten. hain, Tröbnitz und Stadtroda. Aufgabe des GEK/HWSK ist es, Sollten Sie dazu Material bereitstellen können, wenden Sie auf Basis einer gründlichen Ermittlung der Bestandssituation sich bitte direkt an: sowie der Erarbeitung von Entwicklungszielen, ein Maßnah- Frau Dipl.-Ing. (FH) Sandra Petersohn menkonzept aufzustellen. Hierbei soll zum einen ein „guter Tel.: (03 61) 22 49-22 (Durchwahl), -0 (Zentrale) ökologischer Zustand“ des Fließgewässersystems erreicht Fax: (03 61) 22 49-11 werden, darüber hinaus jedoch der Fokus auf Maßnahmen mailto: [email protected] zum vorbeugenden Hochwasserschutz liegen. Besuchen Sie unsere Homepage: http://www.bjoernsen.de Im Zuge der Grundlagenermittlung werden Überblicksbe- Über den Stand der Arbeiten und die Ergebnisse für die ein- gehung durch das Planungsbüro und die Vermesser durch- zelnen Gemeinden werden wir weiterhin informieren. geführt, die der ersten Einsichtnahme in das Gebiet dienen. Vielen Dank Diese Begehungen laufen momentan.

Schöne Dörfer durch aktive Bewohner – Wolfersdorf Immer wieder fallen dem Besucher unserer Gemeinden besonders schöne Orte auf. So auch bei der recht neuen und exponiert liegenden Bushaltestelle in Wolfersdorf. Hier sorgen engagierte Anwohner liebevoll für ein ansprechendes Dorfbild, indem sie sich in Eigeninitiative um die Bepflanzung und Verschönerung des Umfeldes kümmern. Dies ist ein beispielhaftes Vorbild, denn naturgemäß möchte ein jeder in einem schönen und sauberen Umfeld wohnen. Insbeson- dere in einigen Städten gibt es leider auch Beispiele dafür, wie sich Gemeinden präsentieren, in denen sich Bewohner nicht mehr für das Umfeld ihrer Häuser zuständig fühlen und man sich in seinen Egoismus zurückzieht. Dem vor- beugend ist jeder Dorfbewohner gefragt, welchen Beitrag er zur Verschönerung seiner Gemeinde leisten möchte. Sicher unterstützt seine Gemeinde die Eigeninitiative im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Wie in dem Beispiel von Wolfersdorf kann das Engagement auch Spaß und Freude bereiten. In diesem Sinne wünschen wir unseren Gemeindebewohnern ein freudvolles Jahr 2018. Text und Foto: Bauamt VG 8 Der Dorfkurier 1/18 Betroffenheitsstatistik Lärm Im Oktober/November 2017 erfolgte die Bürgerbeteiligung Lärm, verwiesen. Verstöße werden bei Anzeige als Ordnungs- zur Bestandsaufnahme von empfundenem Lärm als Grund- widrigkeiten durch das Ordnungsamt der VG geahndet. lage der Erstellung einer Betroffenheitsstatistik. Das Ergebnis Durch die Einwohner einiger Gemeinden wurde auf den der Befragung ist dahingehend erfreulich, dass entsprechend Sachverhalt hingewiesen, dass in der sowieso verkehrsstar- der Beteiligung von durchschnittlich 0,9 % der VG-Einwohner ken Erntezeit Fahrzeuge der Agrargenossenschaften teil­ (zwischen 0,0 % und 2,9 % in den einzelnen Gemeinden) weise mit sehr hoher Geschwindigkeit durch die Orte fahren. nur vereinzelt störender Lärm von Bürgern wahrgenommen Hierzu wird durch die VG das Gespräch mit den Vorsitzenden wird. Überraschenderweise wird der in den Gemeinden der Agrargenossenschaften gesucht, um die Problematik zu Eineborn und Tautendorf amtlich festgestellte Autobahnlärm erörtern und mögliche Gefahren durch Sensibilisierung und nur von einzelnen Einwohnern als störend empfunden. Eine angepasste Fahrweise zu vermeiden. statistische Auswertung der Bürgerbeteiligung ist in der Fol- Das Bauamt der VG erhielt auch Hinweise zu Straßenschä- ge der geringen Beteiligung nicht möglich. Jedoch wurden den, die zu erhöhtem Lärm führen. Dazu werden Gespräche von sich beteiligenden Bürgern einige interessante Hinweise mit den Straßenbaulastträgern der Landes- und Kreisstraßen zugearbeitet. geführt. Demnach ist eine der maßgebenden Lärmquellen der Be- Vereinzelt wird Gewerbelärm durch anliegende Bewohner trieb von Motorsensen und Rasenmähern als sogenannte wahrgenommen. Dieser Lärm wird nach dem BImSchG (Bun- verhaltensbedingte Emission. Daraus schlussfolgernd ist der desimmissionschutzgesetz) bewertet und ist in der Regel Betrieb der bis zu 120 dB lauten Gerätschaften steuerbar, Bestandteil der Gewerbezulassung. Hierbei sollte berücksich- in jedem Fall jedoch auf die zulässigen Zeiten zu verlegen. tigt werden, dass das ortsansässige Gewerbe oft wichtiger Mancher Bewohner wünscht sich beim Lärm der Motorsen- Arbeitgeber und Steuerzahler für die Gemeinden ist, was sen die Nostalgie der Handsensen-Zeit zurück. In anderen wiederum jedem Einwohner zu Gute kommt. Gemeinden sahen sich die Verwaltungen bereits gezwun- gen, eigene „Rasenmäher“-Satzungen aufzustellen, um der Mehrfach wurde der Wunsch geäußert, in Bereichen von Lärm-Problematik zu begegnen. In unserer VG wird jedoch Bushaltestellen Geschwindigkeitsbegrenzung einzurichten, bislang maßgeblich auf das gegenseitige Verständnis und die insbesondere zum Schutz der Kinder. Häufig werden erheb- Rücksichtnahme der Bewohner gesetzt, als Grundlage für ein liche Geschwindigkeitsüberschreitungen wahrgenommen. gemeinsames Zusammenleben auf dem Dorf. Hierzu fanden bereits in der Vergangenheit Gespräche der Ordnungsbehörde der VG mit den zuständigen Straßenbau- Auch Nachbarschaftslärm wie z.B. Partylärm oder Warmlau- lastträgern statt. Allerdings gestaltet sich das Durchsetzen fenlassen von Motoren fällt unter verhaltensbedingte Lärm- solcher Forderungen auf Landes- bzw. Kreisstraßen als ausstrahlung. Die TA Lärm (Technische Anleitung) weist für äußerst schwierig. Problembereiche sind jedoch bekannt. Dorf- und Mischgebiete Immissionsrichtwerte am Tag bis Erfreulicherweise gibt es jedoch in der VG „Hügelland-Täler“ 60 dB und in der Nacht bis 45 dB aus. Dabei ist der Tag keine Unfallschwerpunkte mehr. von 6 Uhr bis 22 Uhr definiert, die Nacht von 22 Uhr bis 6 Uhr. Der Ruhezeitenabschlag von 6 dB gilt für die Tages- Die Verwaltungsgemeinschaft möchte sich nochmals bei zeiten zwischen 6 Uhr und 7 Uhr sowie zwischen 20 Uhr und den die Bürgerbeteiligung unterstützenden Einwohnern be- 22 Uhr. An Sonn- und Feiertagen ist gemäß Thüringer Feier- danken. Wir hoffen, in den kommenden Jahren in möglichst tagsgesetz jeglicher vermeidbarer Lärm zu unterlassen. Er- vielen der aufgezeigten Punkte Abhilfe schaffen zu können. gänzend wird auf die Ordnungsbehördliche Verordnung der Bauamt VG VG „Hügelland-Täler“ vom 29.05.2006, § 15 Ruhestörender

Ehrenamtliche Schöffen gesucht Schöffinnen und Schöffen wirken als ehrenamtliche Richterin- In die Vorschlagsliste der jeweiligen Gemeinde sind jedoch nen und Richter im Strafverfahren gegen Erwachsene und im mindestens zwei Personen aufzunehmen. Jugendstrafverfahren mit. Den Vorsitz in den Strafverfahren Die Amtsperiode beträgt fünf Jahre und dauert vom 01.01.2019 gegen Erwachsene und in den Jugendstrafverfahren führen bis zum 31.12.2023. In das Schöffenamt kann nicht berufen Berufsrichterinnen und Berufsrichter. Die Schöffinnen und werden: Schöffen wirken gleichberechtigt in der mündlichen Verhand- • Personen, die am 01.01.2019 das 25. Lebensjahr noch lung, bei der Beratung und Entscheidung mit. Sie haben da- nicht vollendet haben; mit keine geringere Verantwortung als die Berufsrichterinnen • Personen, die am 01.01.2019 das 70. Lebensjahr vollendet und Richter. haben; Das Vorschlagsrecht für diese ehrenamtlichen Schöffen liegt • Schöffen, deren Amtsperiode zum Zeitpunkt der Aufstel- bei den Gemeinden. Die Gemeinden der Verwaltungsge- lung der Vorschlagsliste noch andauert; meinschaft „Hügelland/Täler“ suchen daher Personen, die • Personen, die zum Zeitpunkt der Aufstellung der Vor- zur Übernahme des Schöffenamtes bereit sind (zeitliche schlagsliste nicht in der Gemeinde wohnen; Inanspruchnahme ca. 3 – 5 Sitzungstage pro Jahr). Interessenten werden gebeten, sich bis zum 31.03.2018 in Für die Gemeinden Bremsnitz, Eineborn, Geisenhain, Gneus, der Verwaltungsgemeinschaft „Hügelland/Täler“, Pfarrwinkel Großbockedra, Karlsdorf, Kleinbockedra, Kleinebersdorf, Lip- 10 in 07646 Tröbnitz oder unter der Telefonnummer persdorf-Erdmannsdorf, Meusebach, Oberbodnitz, Ottendorf, (03 64 28) 6 48 12 zu melden. Rattelsdorf, Rausdorf, Renthendorf, Tautendorf, Tissa, Tröb- nitz, Trockenborn-Wolfersdorf, Unterbodnitz, Waltersdorf und Weißbach ist jeweils eine Person vorzuschlagen. Der Dorfkurier 1/18 9 Wanderung Im Oktober wanderten die Mitarbeiter des Referates Abfallwirtschaft des Landesverwaltungsamtes (die ehemaligen Arbeitskollegen unseres Gemeinschaftsvorsitzenden Michael Kallus) unter sachkundiger Leitung von Hartmut Weidemann bei schönstem Herbstwetter von Meusebach nach Wolfersdorf. Gestärkt durch ein Mittagessen im Hotel Am Kellerberg nahm man anschließend an einer inspirierenden Führung durch das Jagdschloss „Zur Fröhlichen Wiederkunft“ teil, bevor es nach einem erlebnisreichen Tag mit Bus und Bahn wieder nach Weimar zurück ging. Foto: Kallus

Kostenfreie Energieberatung für Bürger des Saale-Holzland-Kreises Landratsamt kooperiert mit Verbraucherzentrale Thüringen e.V. Seit November 2017 ist die Verbraucherzentrale mit der Die Angebotspalette reicht von der Energieberatung in Eisenberg vor Ort. Nun hat der gemein- Prüfung der Heizkostenabrech- nützige Verein eine weitergehende Zusammenarbeit mit nung bei Mietern über die Vor-Ort- dem Landkreis geschlossen. Für die Bürger aus dem Saale- Beratung bei Feuchteproblemen Holzland-Kreis bedeutet das, dass alle Beratungsangebote bis hin zur Prüfung von Heizsystemen und Solaranlagen zu Energiethemen für sie kostenlos sind. und ausführliche Informationen zu Fördermitteln bei Moder- nisierungen. „Viele Themen können in den Sprechstunden im Landratsamt beraten werden, unsere Experten kommen aber auch zu den Bürgern nach Hause, um dort ausführlich zu prüfen“, sagt Ramona Ballod von der Verbraucherzentrale Thüringen. Dank der Kooperation können die verschiedenen Energiebe- ratungsangebote kostenfrei für Bürgerinnen und Bürger im Saale-Holzland-Kreis angeboten werden. „Damit möchten wir den Bürgern einen zusätzlichen Anreiz zum Energiesparen geben“, erklärt Landrat Andreas Heller. „Das ist im Sinne unseres Klimaschutzkonzeptes, das der Kreistag in diesem Jahr beschlossen hat. Darin ist als erstes

Landratsamt Handlungsfeld die Energieeinsparung aufgeführt, und dazu kann jeder auch im privaten Bereich etwas beitragen.“

Foto: Die Beratung in Eisenberg findet im Landratsamt, in der Landrat Andreas Heller (links) und Dr. Ralph Walther, Ge- Schlossgasse 17 jeden 1. Dienstag im Monat von 14.30 schäftsführer der Verbraucherzentrale Thüringen e.V., unter- bis 17.30 Uhr statt. zeichnen eine Vereinbarung zur kostenlosen Energieberatung Wichtig dabei ist, vorher einen Termin zu vereinbaren: unter für Bürger im Saale-Holzland-Kreis 0800 809 802 400 (kostenfrei) oder unter (03 61) 5 55 14-0. Die Neueröffnung ist der Auftakt einer Kooperation zwischen Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert dem Saale-Holzland-Kreis und der Verbraucherzentrale Thü- vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. ringen – bisher einmalig in Thüringen. Das gemeinsame Ziel: die Verbraucher mit einer unabhängigen und anbieterneutra- Nähere Informationen: len Beratung dabei zu unterstützen, Strom- und Heizkosten www.verbraucherzentrale-energieberatung.de zu sparen.

Ehrenamtliche Tätigkeit als Versichertenberaterin Sehr geehrte Damen und Herren, (03 64 28) 5 55 04 oder über mein Handy unter der Nummer mit der Sozialwahl im Mai 2017 wurden die Weichen für die 0152/02 18 44 77 erreichbar. weitere ehrenamtliche Tätigkeit vieler Versichertenberaterin- Die Tätigkeit ist für alle kostenfrei. nen und -berater der Deutschen Rentenversicherung Bund Ich möchte mit meiner ehrenamtlichen Tätigkeit kurze Wege gestellt. bei der Klärung aller Fragen rund um die Rentenversicherung Ich übe dieses Ehrenamt seit Jahren in der Stadt Jena, in ermöglichen. Gera und nun ab Dezember 2017 für die Wahlperiode bis Mit freundlichen Grüßen 2023 im Saale-Holzland-Kreis aus. KKH Kaufmännische Krankenkasse Gerne stehe ich unseren Bürgerinnen und Bürgern bei allen Fragen rund um die Rente, bei der Kontenklärung, Fragen zur Elke Glaser Rehabilitation oder bei der Beantragung der verschiedensten Dienstlich: Hainstraße 13, 07545 Gera Rentenarten zur Verfügung. Telefon (03 65) 4 30 39 70 Ich wohne in Trockenborn-Wolfersdorf in der Waldsiedlung 33 Telefax (03 65) 4 30 39 79 und bin telefonisch unter (03 64 28) 5 55 03, per Fax unter [email protected] 10 Der Dorfkurier 1/18 Jetzt schnelles Internet für Täler-Dörfer • Rund 960 Haushalte können ab sofort schnelles Internet teilnehmenden Fachhandel, im Internet oder beim Kunden- nutzen service der Telekom informieren: • Bandbreiten bis zu 100 MBit/s • T-Partner Shop Jena, Markt 20, 07743 Jena • Mehr Geschwindigkeit bei der Telekom buchen • Telekom Shop Jena Burgau, Keßlerstr. 12, 07745 Jena • Telekom Shop Gera, Heinrichstr. 30, 07545 Gera Rund 960 Haushalte im Vorwahlbereich 036426 in den Ge- • Telekom Shop Jena, Goethestr. 3A, 07743 Jena meinden Ottendorf, Eineborn, Kleinebersdorf, Renthendorf, • www.telekom.de/schneller Tautendorf und im Ortsteil Lippersdorf der Gemeinde Lippers- • Neukunden: 0800 330 3000 (kostenfrei) dorf-Erdmannsdorf können jetzt schneller im Internet surfen. • Telekom-Kunden: 0800 330 1000 (kostenfrei) Im neuen Netz sind Telefonieren, Surfen und Fernsehen Das Netz der Telekom in Zahlen gleichzeitig möglich. Das gilt auch für Musik- und Video- Für 2018 planen wir 60.000 Kilometer Glasfaser zu verlegen. Streaming oder das Speichern in der Cloud. Das maximale Zum Vergleich: in 2017 waren es 40.000 Kilometer. Insgesamt Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu 100 Megabit pro misst das Glasfasernetz der Telekom inzwischen 455.000 Sekunde (MBit/s) und beim Hochladen auf bis zu 40 MBit/s. Kilometer. Man könnte es zehnmal um die Erde spannen. Die Telekom hat dafür Glasfaser verlegt und acht Verteiler neu Die Verlegung von einem Kilometer Glasfaser beträgt zwi- aufgestellt oder mit moderner Technik aufgerüstet. schen 50.000 Euro bis 150.000 Euro. Das hängt von der „Wer die schnellen Internetanschlüsse nutzen möchte, kann Verlegetechnik ab. Tiefbau ist teurer als Trenching. Jährlich sie ab sofort online, telefonisch oder im Fachhandel buchen“, investieren wir rund fünf Milliarden Euro in den Ausbau un- sagt Uwe Zychla, Regionalmanager der Deutschen Telekom. serer Netze. „In kürzester Zeit sind jetzt Videos aufgerufen, Bankgeschäfte Deutsche Telekom AG erledigt und Urlaube gebucht.“ Corporate Communications Der Weg zum neuen Anschluss Georg von Wagner, Pressesprecher Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife Tel.: (030) 8 35 38 23 10 der Telekom erfahren will, kann sich im Telekom Shop, beim E-Mail: [email protected]

Der Bürgerbeauftragte des Freistaates Thüringen zum Sprechtag in Eisenberg Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Sie haben Aus organisatorischen Gründen vereinbaren sich im Labyrinth der Ämter und Behörden verlaufen und Sie bitte Ihren persönlichen Gesprächstermin brauchen Unterstützung? Oder Sie benötigen einfach nur unter. eine Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an Tel. (03 61) 57 3113871 oder wen Sie sich wenden können? [email protected] Der Bürgerbeauftragte des Freistaates Thüringen hilft Bür- Weitere Sprechtage, u.a. im Büro des Bürgerbeauftragten in gerinnen und Bürgern in allen Fällen, in denen sie von einer Erfurt, finden Sie unter: Handlung der öffentlichen Verwaltung betroffen sind. Er www.buergerbeauftragter-thueringen.de schaut genau hin, überprüft, berät und unterstützt Bürgerin- Sie können sich auch gern schriftlich oder telefonisch an den nen und Bürger in Verwaltungsangelegenheiten. Jeder hat Bürgerbeauftragten wenden. das Recht, sich an den Bürgerbeauftragten zu wenden. Seine Hilfe ist kostenlos. Weitere Informationen zur Aufgabe und Arbeit des Bürgerbe- Der nächste Sprechtag des Bürgerbeauftragten des Freistaa- auftragten finden Sie unter: tes Thüringen, Dr. Kurt Herzberg, findet statt am: www.buergerbeauftragter-thueringen.de 13. Februar 2018 ab 9 Uhr im Landratsamt Saale-Holzland- Kreis, Schloßgasse 17, 07607 Eisenberg, Raum 017

Winterferienlager 2018 im Vogtland Schullandheim „Schönsicht“ Netzschkau Erlebnisbadbesuch an. Darüber hinaus erwarten Dich und 4. – 10.2.2018 „Duell in der Küche – Kochen & Backen“ Deine Freunde einige weitere Aktionen im Ferienlager. 8 – 14 Jahre Teilnehmerpreis: An die Töpfe … fertig … los! In diesem Ferienlager dreht 169,– €, inklusive Übernachtung, Vollverpflegung, komplet- sich vieles ums Kochen und Backen. Ihr habt die Kochmüt- tem Aufenthaltsprogramm und Betreuung durch ausgebilde- ze auf und könnt Euch selbst in der Küche ausprobieren te Jugendgruppenleiter und den Geschmackssinn auf die Probe stellen. Neben der Anmeldung und weitere Informationen: Zubereitung von leckeren Speisen stehen ebenfalls kreative direkt im Schullandheim Limbach per Telefon: Tischdekorationen mit auf dem Programm. (0 37 65) 30 55 69, Mo. – Fr. von 8.30 – 15.00 Uhr oder Außerdem werdet Ihr die Möglichkeit haben, auch einmal www.schullandheime-vogtland.de in andere Töpfe zu gucken. So könnt Ihr den Profis bei der [email protected] Arbeit über die Schulter schauen und den einen oder anderen Tipp mit nach Hause nehmen. Herzliche Grüße aus dem Vogtland! Aber auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen. Abseits von Michael Schwan Küche und Backofen bieten sich der Rodelhang und ein Leiter der AWO-Schullandheime im Vogtland Der Dorfkurier 1/18 11 Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder von 6 bis 16 Jahren Das Kinder- und Jugendcamp Naundorf (Mittelsachsen), organisiert erlebnisreiche Sommer-Ferien-Abenteuer für Kin- der und Jugendliche von 6 – 16 Jahren. Auf dem abwechs- lungsreichen Programm stehen u.a. Badespaß, Grillabende, Wasser-Fun-Sportfest, Bowling, Disco, Neptunfest, Lager- feuer, Kinoabend, Fußball, Besuch eines Erlebnisbades, Tischtennis, Minigolf, ein Ausflug im Reisebus zur Kids Arena Marienberg, Spiel & Spaß und vieles mehr. Die Übernachtung erfolgt in gemütlichen Bungalows und Blockhütten mit Dop- pelstockbetten. Die Kinder erwartet ein riesiges Freigelände mit vielen Spielmöglichkeiten! Der Teilnehmerbeitrag beträgt 230,00 € pro Kind und Durchgang inklusive Übernachtung in Doppelstockbetten, Vollverpflegung, Programm, Eintritts- geldern und Rund-um-Betreuung. Geschwister-Rabatte sind möglich. An- und Abreise sind selbst zu organisieren. Termine: 01.07. – 07.07.2018 • 08.07. – 14.07.2018 • 15.07. – 21.07.2018 • 22.07. – 28.07.2018 • 29.07. – 04.08.2018 Infos & Anmeldungen: Tel. (0 37 31) 21 56 89 oder www.ferien-abenteuer.de Adresse des Ferienlagers: Kinder- und Jugendcamp Naundorf • Alte Dorfstraße 60 • 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf

Nachruf Du bist von uns gegangen, doch für immer in unseren Herzen. Wir trauern um Oliver Noack Die Maibaumgesellschaft Geisenhain

Veranstaltungsplan von Januar bis Anfang April 2018

Für die nächste Ausgabe des Dorfkuriers geben Sie bitte eine schriftliche Aufstellung Ihrer Veranstaltungen in der Verwal- tungsgemeinschaft bei Frau Schmeißer, per Fax an die 03 64 28 / 6 48 48, oder per E-Mail an veranstaltungen@huegelland-taeler. de ab. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe April bis Juni 2018 ist der 14. März 2018. Hinweis: Auf die Vollständigkeit aller Veranstaltungen im Gebiet der VG erheben wir keinen Anspruch und wir können diese auch nicht garantieren, da uns nicht immer alle gemeldet werden (können) oder manche Termine nicht feststehen. Bitte informieren Sie sich zusätzlich auf der Homepage der VG und in Ihrer Gemeinde! (Irrtümer vorbehalten)

Gemeinde Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort / Veranstalter Veranstaltungen

Januar: Erdmannsdorf 25.01. Saal Erdmannsdorf ZUMBA 19.30 Uhr VA: Brigitte Frisch Tröbnitz 26.01. Feuerwehrhaus Foto- und Filmvortrag „Goldenes Dreieck“ 19.00 Uhr VA: Helmut Putze von Luang Prabang nach Mandalay Stadtroda 27.01. Turnhalle Volleyball, Thüringenliga Herren, 11.00 Uhr VA: SV 1923 Tröbnitz SV 1923 Tröbnitz – TU Ilmenau – SV Wartburgstadt Eisenach Eineborn 28.01. Saal „Zur Krone“ Kinderfasching 15.00 Uhr VA: EKC 12 Der Dorfkurier 1/18 Gemeinde Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort / Veranstalter Veranstaltungen

Februar: Erdmannsdorf 01.02. Saal Erdmannsdorf ZUMBA 19.30 Uhr VA: Brigitte Frisch Eineborn 03.02. Saal „Zur Krone“ Oma-Opa-Karneval 15.00 Uhr VA: EKC Großbockedra 07.02. Gemeindehaus 47. Heimatabend 19.00 Uhr VA: Bockerscher Heimatverein Eineborn 10.02. Saal „Zur Krone“ Eineborner Fasching 20.00 Uhr VA: EKC „Asian Night – Elworn süß-sauer“ Meusebach 10.02. Spatzenjägerhalle 43. Meusebacher Fasching unter dem Motto 20.11 Uhr VA: Meusebacher Faschingsgesellschaft „Faschingsspaß für Jedermann auf der Meusebacher Reeperbahn“

Meusebach 11.02. Spatzenjägerhalle 4. Meusebacher Kinderfasching 15.00 Uhr VA: Meusebacher Faschingsgesellschaft Stadtroda 11.02. Turnhalle Volleyball – Der KRACHER – Thüringenpokal 16.00 Uhr VA: SV 1923 Tröbnitz Halbfinale, SV 1923 Tröbnitz – PSV Gotha

Eineborn 12.02. Saal „Zur Krone“ Eineborner Fasching / 20.00 Uhr VA: EKC Rosenmontagsveranstaltung „Asian Night – Elworn süß-sauer“ Stadtroda 17.02. Turnhalle Volleyball, Thüringenliga Herren, SV 1923 11.00 Uhr VA: SV 1923 Tröbnitz Tröbnitz – VSV Jena – Schmalkalder VV

Meusebach 17.02. Spatzenjägerhalle 43. Meusebacher Fasching unter dem Motto 20.11 Uhr VA: Meusebacher Faschingsgesellschaft „Faschingsspaß für Jedermann auf der Meusebacher Reeperbahn“ Erdmannsdorf 22.02. Saal Erdmannsdorf ZUMBA 19.30 Uhr VA: Brigitte Frisch Ottendorf 23.02. Sportlerheim Friedolins Kinderkleiderbasar 19.00 bis 21.00 Uhr VA: Team von Friedolins Kinderkleiderbasar Frühjahr/Sommer (für Schwangere bereits ab 18 Uhr Einlass) Ottendorf 24.02. Sportlerheim Friedolins Kinderkleiderbasar 08.00 bis 10.00 Uhr VA: Team von Friedolins Kinderkleiderbasar Frühjahr/Sommer – Nummernvergabe vom 29.01. – 02.02. per Mail unter [email protected] Der Dorfkurier 1/18 13 Gemeinde Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort / Veranstalter Veranstaltungen

Tröbnitz 24.02. Turnhalle Volleyball, Bezirksliga Ost Herren, 11.00 Uhr VA: SV 1923 Tröbnitz SV 1923 Tröbnitz 2 – SV Turbine Hohenwarte – VC Altenburg Tröbnitz 25.02. Pfarrhaus Wunschliedergottesdienst 16.30 Uhr VA: Kirchgemeinde März: Erdmannsdorf 01.03. Saal Erdmannsdorf ZUMBA 19.30 Uhr VA: Brigitte Frisch Großbockedra 02.03. Gemeindehaus Jahresmitgliederversammlung mit 18.00 Uhr VA: Bockerscher Heimatverein Dankveranstaltung Ottendorf 02.03. Pfarrhaus Ottendorf Weltgebetstag 19.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Ottendorf „Die Kirchgemeinde Ottendorf lädt nach Surinam ein“ Erdmannsdorf 08.03. Saal Erdmannsdorf ZUMBA 19.30 Uhr VA: Brigitte Frisch Wolfersdorf 09.03. Gemeinderaum Wolfersdorf Verkehrsteilnehmerschulung 19.30 Uhr VA: Heimatverein Trockenborn-Wolfersdorf Erdmannsdorf 15.03. Saal Erdmannsdorf ZUMBA 19.30 Uhr VA: Brigitte Frisch Tröbnitz 17.03. Turnhalle Volleyball, Verbandsliga Damen, 11.00 Uhr VA: SV 1923 Tröbnitz SV 1923 Tröbnitz – VV Mühlhausen – SV Fortuna Pößneck

Tröbnitz 18.03. Turnhalle Volleyball, Bezirksliga Ost Herren, 11.00 Uhr VA: SV 1923 Tröbnitz SV 1923 Tröbnitz 2 – Geraer VC 2 – 1. VSV 90 Jena 4

Erdmannsdorf 22.03. Saal Erdmannsdorf ZUMBA 19.30 Uhr VA: Brigitte Frisch Großbockedra 24.03. Dorfbrunnen Osterbrunnen schmücken 15.00 Uhr VA: Bockerscher Heimatverein (aktuelle Aushänge beachten)

Kleinebersdorf 25.03. Kirche Vorstellung der Vorkonfirmanden 16.30 Uhr VA: Kirchgemeinde Rausdorf 29.03. Kirche Tischabendmahl 19.30 Uhr VA: Kirchgemeinde Tröbnitz 30.03. Kirche Karfreitagsandacht 15.00 Uhr VA: Kirchgemeinde 14 Der Dorfkurier 1/18 Gemeinde Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort / Veranstalter Veranstaltungen

Stanau 31.03. Kirche Osternachtfeier 21.00 Uhr VA: Kirchgemeinde April: Tröbnitz 01.04. Kirche Familiengottesdienst zum Osterfest 15.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Großbockedra 01.04. Steinzigwiese Ostereierwerfen in Familie 16.00 Uhr VA: Bockerscher Heimatverein (aktuelle Aushänge beachten)

Hellborn 02.04. Gaststätte Hellborn Frühschoppen 10.00 Uhr VA: Feuerwehrverein Hellborn Lippersdorf 02.04. Kirche Familiengottesdienst zum Osterfest 16.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Täler-Pilgerweg 08.04. Wald-Feld-Grenze vor Oberbodnitz Eröffnung Tälerpilgersaison 2018 13.30 Uhr VA: Kirchgemeinden am Weg und Tälerpilgerwegsinitiative

Tälerpilgerweg, Eröffnung der neuen Pilgersaison Am Sonntag, dem 8. April, sind Jung und Alt zur Eröffnung der Pilgersaison 2018 eingeladen. Start ist um 13.30 Uhr mit einer Andacht am Waldrand zwischen Geisenhain und Oberbodnitz mit Blick zur Leuchtenburg. Der Posaunenchor Tautendorf ist dazu angefragt. Parkmög- lichkeit links und rechts von der L 1062 am Waldeingang von Oberbodnitz herkommend in Richtung Geisenhain werden ausgeschildert sein. Danach wollen wir gemeinsam nach Untergneus pilgern, etwa 3 km auf unserem Pilgerweg. Dort werden wir mit Kaffee und Kuchen empfangen. Zum Abschluss gibt es wieder ein Konzert mit dem Gospelchor „Passion for Gospel“ in der Kirche. Es besteht die Möglichkeit, den Shuttle-Service zurück zu den geparkten Autos zu nutzen.

Großbockedra 13.04. Gemeinderaum Jahreshauptversammlung der Jagd- 18.00 Uhr VA: JG Groß- und Kleinbockedra genossenschaft Groß- und Kleinbockedra Großbockedra 15.04. Soldatendenkmal Gedenken an die nicht aus den Weltkriegen 15.00 Uhr VA: Bockerscher Heimatverein heimgekehrten Großbockedraer; 100 Jahre Ende des I. Weltkrieges (aktuelle Aushänge beachten)

Bremsnitz 30.04. Wiese hinter der Ortslage Hexenfeuer 19.00 Uhr VA: Gemeinde Bremsnitz Karlsdorf 30.04. Gemeindegarten Hexenfeuer, Rost brennt 19.00 Uhr VA: Gemeinde Karlsdorf Hellborn 10.05. Sportplatz Himmelfahrtsfeier, Musik, Leckeres vom 09.30 Uhr VA: Feuerwehrverein Hellborn Rost, frischen Kuchen und Kaffee sowie Getränke, für die Belustigung der Kinder wird mit viel Spaß im Kinderzelt gesorgt, mit der Allround Show Band Hellborn 12.05. Sportplatz Maibaumsetzen, ab 16.00 Uhr Auskegeln 13.30 Uhr VA: Feuerwehrverein Hellborn des Maibaumes, Musik, Leckeres vom Rost, frischen Kuchen und Kaffee sowie Getränke, für die Belustigung der Kinder wird mit viel Spaß im Kinderzelt gesorgt Fotos (10 ×): V.H. Der Dorfkurier 1/18 15

Aus den Mitgliedsgemeinden

Eineborn diesem und von der Jagdgenossenschaft Groß- und Klein- bockedra organisiert. Buddha in Eineborn Trotz des anfänglich verregneten Wetters folgten 34 aktive In den Tälern soll ein buddhistischer Tempel errichtet wer- Wanderer der Einladung. den! In Eineborn gab es im vergangenen Jahr einen ungewöhnlich hohen Anstieg von Zuwanderern aus dem asiatischen Raum. Dies zeigt mittlerweile massive Auswirkungen im Alltag der Eineborner. Gehörte bis vor kurzem noch Hackepeter zu den beliebtesten Snacks am Abend, landet jetzt nur noch Sushi auf den Tellern. Auch die Ente zum Sonntag gibt es bloß noch süßsauer, allerdings weiterhin mit Kloß. Gegessen wird aus- schließlich mit Stäbchen, was besonders den älteren Men- schen im Ort anfangs große Schwierigkeiten bereitet hat. Im Tautenbach haben zudem Koi-Karpfen ein neues Zuhause gefunden, die sich erstaunlich gut mit den Forellen vertragen. Demnächst soll auf dem Rinnsal sogar ein Drachenbootfest zelebriert werden. Veränderungen gab es auch in der Landwirtschaft. So stieg der Reisanbau im Vergleich zum Vorjahr um 11,11 Prozent und soll sich in Zukunft weiter erhöhen. Ob allerdings der geplante Tempelbau unterhalb der Kirche Die Wanderung führte zunächst entlang des historischen genehmigt wird, ist ungewiss, weil hierfür vom Zweckverband Lehr- und Informationspfades im Dorf, vorbei an zahlreichen eine vollbiologische Kläranlage gefordert worden ist, auch Tafeln, welche an das Schaffen früherer Generationen, an wenn in dem buddhistischen Gemäuer gar keine Toiletten Kriege und deren Opfer erinnern, sowie an Gedenkbäumen, vorgesehen sind. die zum Frieden mahnen. Am Ende dieses Abschnittes san- Ab Ende Januar wollen die Eineborner gemeinsam mit ihren gen die Teilnehmer unserer Jubilarin Gabi Gördel zu ihrem neuen Mitbewohnern aus dem fernen Osten gleich meh- 60. Geburtstag ein Ständchen, welches mit einem kleinen rere berauschende Feste feiern. Den Anfang machen die Umtrunk honoriert wurde. Danach zogen wir in Wald und Flur, Jüngsten, für die am 28. Januar ab 15 Uhr der Chinagong um auf dem naturkundlichen Rundwanderweg, an den von geschlagen wird. Am 03. 02. werden alle Omas und Opas Heimatverein und Jagdgenossenschaft aufgestellten Lehr­ vom Zen-Master empfangen. Eine Woche später und am tafeln die Bedeutung einer gesunden Natur als Lebensraum Rosenmontag gibt es Glückskekse zur Abendstunde. Neben für Mensch und Tier zu verdeutlichen. Auf diesem Abschnitt Dschingis Khan hat sogar ein Buddha bereits zugesagt, an wurden wir von unserem Jagdpächter mit einem Pausenbier den Feierlichkeiten teilzunehmen. versorgt. Gegen Ende der Wanderung stießen noch weitere Freunde bockerschen Kulturgeschehens zum gemütlichen Beisammensein, welches dann schon ohne Regen mit Bier und Blasmusik bei selbstgefertigtem Backwerk aus unserem historischen Backofen einen angenehmen Ausklang fand. Text und Foto: H.-P. Lüneberg

Großbockedra Das 10. Adventsdorffest am 2.12.2017, welches die Bocker- schen am Sonnabend gemeinsam mit dem Posaunenchor Stadtroda feierten, nutzte der Bockersche Heimatverein, um ein Dankeschön auszusprechen. „Sigrun Fickler, die vor 10 Jahren die Idee des Adventdorffestes entwickelte und dabei Karten für die Abendveranstaltungen gibt es jeden Samstag nicht nur auf Begeisterung stieß, setzte sich damals durch. von 10 – 18 Uhr im Saal oder können per E-Mail unter: Fortan gehörte diese Veranstaltung fest in den ohnehin schon [email protected] reserviert werden. straffen Aktivitätenkalender des Bockerschen Heimatvereins“, Helau! Text und Foto: Stefan Schulz berichtet der Vorsitzende des Bockerschen Heimatvereins, Prof. Edgar Seim. In der Kulturscheune gab es nicht nur einen kleinen Tusch des Posaunenchores, sondern auch eine Lu- Großbockedra theruhr – passend zu ihrer weiteren ehrenamtlichen Tätigkeit in der Gemeinde als Kirchenälteste. Natürlich gab es dazu Am 3. Oktober 2017 und nun schon in guter Tradition fand noch ein kleines Fläschchen Höherprozentiges. „Dieses soll in Großbockedra die obligatorische Herbstwanderung statt. auch in Zukunft für gute Ideen sorgen und dazu beitragen, Sie stand ganz im Zeichen des 15-jährigen Bestehens des dass Sigrun sich weiter so prägend in die Aktivitäten des „Bockerschen Heimatvereins“ und wurde maßgeblich von Bockerschen Heimatvereins im Speziellen als auch in die des 16 Der Dorfkurier 1/18 gesamten Dorfes einbringt“, erklärt der Vereinsvorsitzende Zusätzlich erfolgte im gesamten Ort die Umrüstung auf ener- Augen zwinkernd. Ab 16 Uhr war nicht nur der Weihnachts- giesparende LED-Straßenbeleuchtung. An diesem Vormittag baum am Fuße des Bockerschen Dorfberges illuminiert, son- erfolgte die Bauabnahme durch alle beteiligten Unternehmen, dern unterhielt auch der Posaunenchor Stadtroda die Gäste den Bürgermeister sowie das Bauamt der VG Hügelland, wel- mit weihnachtlichen Weisen. Später zogen alle Beteiligten in ches die Gemeinde in allen Belangen unterstützte. Während die Kulturscheune um und feierten dort weiter. der Bürgermeister die gute Zusammenarbeit mit den bauaus- führenden Unternehmen lobte, brachte Gemeinderätin Birgit Franke-Polz ihren Dank bzw. den der Gemeinderäte gegen- über dem Bürgermeister zum Ausdruck. „Lars Koszarek hat sich für jede Bauberatung Zeit genommen, viel hinterfragt (dies bestätigten auch die Firmen) und ebenso innerhalb der Gemeinde mit den Bürgern positiv agiert. Das war ein sehr deutliches Engagement für den Ort und seine erste große Bewährungsprobe“, so Birgit Franke-Polz. Insgesamt betragen die Baukosten 170.000,– €, wovon Fördermittel vom Amt für Landesentwicklung und Flurneuordnung in Höhe von 101.000,– € zu erwarten sind. Einzig die weiterhin frei hängenden Telekom-Leitungen waren allen Beteiligten an diesem Vormittag ein echter Dorn im Auge. „Doch da haben die Verantwortlichen der Telekom, wie in anderen Orten auch, keinerlei Entgegenkommen gezeigt“, sagte Ronny Eberhardt, der das Bauamt der VG vertrat. Text und Foto: V.H. Text und Foto: V.H.

Großbockedra Lippersdorf-Erdmannsdorf Die Jagdgenossenschaft Groß- und Kleinbockedra beabsich- Teilsanierung der Oelsnitzstraße in tigt, am Freitag, dem 13. 4.2018, 18 Uhr im Gemeinderaum zu Großbockedra ihre Jahreshauptversammlung abzuhalten. Lippersdorf – Erfolgsgeschichte mit bitterem Es ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die Beigeschmack zum Gemeinschaftsjagdbezirk Groß- und Kleinbockedra ge- Die finanzielle Lage der Gemeinde Lippersdorf-Erdmannsdorf hören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, recht ist seit 2003 sprichwörtlich und katastrophal, die Ursachen herzliche Einladung. dafür sind allgemein bekannt. Auch 2017 konnte wieder kein geschlossener Haushalt erstellt werden, die unendliche Ge- schichte abgelehnter Haushaltssicherungskonzepte wurde weiter durchlitten, die die Gemeinde in aussichtsloser Lage Kleinbockedra inzwischen gezwungen hat, juristisch gegen die Behörde vorzugehen – was hat diese Gemeinde noch zu verlieren? Seit Dienstag, dem 17.10.2017, ist der Dorfplatz in Kleinbo- Auf jeden Fall ist keinerlei Hilfe von den Aufsichtsbehörden zu ckedra wieder offiziell nutzbar, auch der Schulbus kann dort erwarten, im Gegenteil. Wegen der ständigen Ablehnungen wieder wenden und die Schulkinder an der offiziellen Bus- des Haushaltssicherungskonzepts erfolgen natürlich auch haltestelle ein- und ausladen. In der Gemeinschaftsbaumaß- keine Bedarfszuweisungen, was die Lage weiter verschärft. nahme „Grundhafte Erneuerung des Dorfplatz der Gemeinde Kein genehmigter Haushalt bedeutet, nur Pflichtaufgaben Kleinbockedra“, welche seit dem 3. Juli lief, verlegte der ZWA sind finanzierbar, wenn sie aber ausgeführt werden müssen, Holzland den Mischwasserkanal und die Trinkwasserleitung erfolgen trotzdem jahrelange Verzögerungen und Verschlep- neu, stellte neue Hausanschlüsse bereit. Die TEN (Thüringer pungen – siehe den Bericht über die Reparatur des Daches Energienetze GmbH) baute vorhandene Elektrofreileitungen der Feuerwehr in diesem Heft (Seite 5), ein kleiner Skandal! einschließlich der Masten zurück, sorgte für eine Erdverka- Die Straße zur hinteren Oelsnitzmühle befindet sich seit vielen belung der angrenzenden Grundstücke. Letztlich sorgte das Jahren ebenfalls in einem katastrophalen Zustand, ansässi- Unternehmen Streicher für den grundhaften Straßenausbau ge Unternehmen verlieren Kunden, Radfahrer die Speichen auf einer Länge von 85 Metern, wobei natürlich gleichzeitig und Anwohner des Naherholungsgebietes beschweren sich die Straßenentwässerung eingebunden wurde. massiv beim Bürgermeister, Achsbrüche am Auto sind ent- standen. Eine Notreparatur wurde in Angriff genommen, die diesen Namen nicht verdient. Auf Grund der fehlenden Finanzmittel war das ein Flickwerk und brachte lediglich eine Verschnaufpause, dann war der alte Zustand wieder erreicht bzw. er hatte sich deutlich verschlimmert – neue Beschwer- den trafen ein, die alle mehr als berechtigt waren. Fördermittel für den ländlichen Wegebau zur Sanierung der Oelsnitzstraße können aus zwei Gründen nicht beantragt werden: 1. Die Straße ist nur z.T. Gemeindeeigentum und führt auch über private Flächen – ein Ankauf dieser ist natür- lich wegen Geldmangels unmöglich und 2., Eigenmittel zur Kofinanzierung eines Förderantrags sind nicht vorhanden, eine weitere Sackgasse! Die Katze beißt sich ständig in den Schwanz. Der Dorfkurier 1/18 17 In dieser ausweglosen Situation luden wir zu einer Bürger- Positives, wenn es die Einwohnerschaft im Zusammenge- versammlung für die Anlieger, die Grundstücksbesitzer und hen mit ihrer Gemeindeverwaltung in die eigenen Hände -nutzer in diesem Bereich der Gemeinde ein. Wir, das waren nimmt, diese Erkenntnis ist bitter. Hilfe von außen (bei den Bürgermeister und erste Beigeordnete, der Chef der Agrar- sprichwörtlich sprudelnden Steuereinnahmen im Lande) genossenschaft Ottendorf und der Chef der Firma ee-bike in gibt es nicht. Jüngste Beispiele in L.-E. sind die aufwändige der vorderen Oelsnitzmühle. Der Saal der Loge in Lippersdorf Sanierung des Gemeindesaales und der Loge als Vereins- war am Samstag, 21.10.2017, 11.00 Uhr wohlgefüllt, der Bür- haus, mit neuen Toiletten, Tresen und dem verschönerten germeister erklärte ausführlich die Lage und bat unter dem Saal. Alles in freiwilliger Leistung der Einwohnerschaft und Motto – uns hilft keiner, wenn wir uns nicht selbst helfen – um ohne Zugabe eines roten Hellers aus der Gemeindekasse. Spenden für eine möglichst haltbare Teilsanierung der Straße. So kann es nicht weitergehen, die Vorboten dafür sehen Diese Bürgerversammlung war auch in einer Gemeinderats- wir in den Wahlergebnissen bzw. dem steigenden Anteil der sitzung am 11.9.2017 vorbereitet und besprochen worden Nichtwähler – was in einer Demokratie sicher völlig falsch ist, und wurde von den Mitgliedern des Gemeinderates sehr aber… Eine Stärkung des ländlichen Raums, der allenthalben begrüßt. Nach gründlicher Diskussion in der großen Runde in Sonntagsreden beschworen wird, sieht anders aus. Und der Einwohnerversammlung wurde dieser Spendenaufruf zu die Teilsanierung einer völlig maroden Nebenstraße in einer einer wunderbaren Sache, die die Aufrufenden mit freudiger ländlichen Gemeinde kann wohl nicht unter der Rubrik Geld- Überraschung zur Kenntnis nehmen konnten. Bis zum heuti- verschwendung und Luxusleben eingebucht werden. Das, gen Tage übergaben 46 Spender einen Betrag von 7.520 €. was sich in unserer Gemeinde deutlich weiterentwickelt, ist Dafür sei allen Spendern von ganzem Herzen gedankt – die Zahl der eingehenden Schreiben mit Begründungen, wa- gemeinsam sind wir stark. Große Beträge, kleine Beträge rum etwas nicht geht. …dieses Schreiben wurde maschinell gingen ein, so wie es jeder möglich machen konnte. erstellt und ist ohne Unterschrift gültig … Auch die Einladenden griffen z.T. tief in ihre Taschen und Text und Foto: Dr. Jochen Süss, Bürgermeister eröffneten die Liste der Spender. Auf einer weiteren Gemeinderatssitzung am 21.11.2017 er- stattete der Bürgermeister einen Zwischenbericht über die Alt-Meusebach erfolgreiche Aktion. „In der Weihnachtsbäckerei, gibt es manche Leckerei ...“, Die Spenden werden von unserer VG angenommen und gesungen von den Kindern der Kita „Friedolin“ aus Weißbach verwaltet, von dort werden in den nächsten Tagen auch die erklang zwar deutlich später als geplant, doch dieses Kin- steuerlich wirksamen Spendenbescheinigungen gefertigt derlied gehört inzwischen ebenso fest zum Alt-Meusebacher und versandt. Den hohen bürokratischen Aufwand, um die Weihnachtsmarkt, wie der Auftritt der jungen Musiker der Spenden rechtssicher einbuchen zu können, hatten wir aller- Musikschule Fröhlich samt deren Weihnachtsrepertiore. dings unterschätzt, ein Dankeschön dafür geht an die VG. Wie geht es weiter? Das Ziel war, noch vor Einbruch des Win- ters die Sanierung durchzuführen, das anhaltend schlechte Wetter machte uns aber einen Strich durch diese Rechnung. Es gelang aber der Straßenbaufirma, noch im Dezember die z.T. sehr tiefen Löcher in der Straßendecke auszugleichen, was die Lage etwas verbessert. Bei den ersten Sonnenstrah- len im zeitigen Frühjahr wird dann die Schwarzdecke aufge- zogen und vielleicht auch ein Straßenfest gefeiert.

Beide Auftritte schienen zwischenzeitlich aus gesundheitli- chen Gründen in Frage gestellt, doch auch in kleinerer For- mation boten sie ihr Programm dar. Die Besucher des kleinen Weihnachtsmarktes in Meusebach nahmen dies wohlwollend wahr. Doch auch das Kaspertheater bot Unterhaltung für die kleinen und großen Besucher, welche nicht nur aus der näheren Umgebung kamen. Auch so mancher Weihnachts- marktbesucher aus dem Saale-Orla-Kreis fand gleichfalls den Weg ins beschauliche Meusebacher Mittelalterdorf. Für diejenigen, die erstmals nach Meusebach kamen, stellte der kleine Weihnachtsmarkt durchaus eine Überraschung dar. Die Spendenaktion, und das ist der Vorteil dabei, kann also So zeigte sich Maik Anders begeistert vom Ambiente des weitergehen. Wenn wir noch weitere Mittel einwerben kön- Mittelalterdorfes „Ich wusste gar nicht, dass es hier so etwas nen, wird der sanierte Teil der Straße größer. Wer also noch gibt“. Er begleitete nur seine Tochter, die bei den Musikschü- spenden will, sollte den Kontakt zur Kasse der VG Hügelland/ lern aktiv mitwirkte. Mit Kaspertheater und Ponyreiten gab Täler aufnehmen, jeder € hilft weiter. es weitere Unterhaltungsmöglichkeiten für die jungen Besu- Der Leser wird sich fragen, was bei diesem Erfolg der bittere cher. Zugleich kamen jedoch auch die Erwachsenen nicht Beigeschmack in der Überschrift des Artikels dann soll. Insi- zu kurz: Roster und Brätel lockten ebenso an die Stände, der ahnen es, in der Gemeinde Lippersdorf-Erdmannsdorf, wie dampfender Glühwein. Mit dem Einstieg der Rodschen wie in vielen anderen Gemeinden auch, passiert nur noch Möhrenschaber gab es später Weihnachtslieder und mehr für 18 Der Dorfkurier 1/18 die Ohren der großen Besucher. Während einige Märchen- Für die kleinen Faschings- figuren quer durch das Mittelalterdorf spazierten, tat sich im fans wird es wieder einen Badehaus ungewöhnliches. Gar seltsame Geräusche dran- Kinderfasching geben, gen heraus, geschäftiges Treiben herrschte drinnen. Kurz der (garantiert jugend- nach viertel sechs lüftete Petra Schulze das Geheimnis. Die frei) am Sonntag, dem heliumgefüllten Ballons, welche Minuten später als Sternen- 11.2.2018, ab 15 Uhr schweife gen Himmel unterwegs waren, durften von den Kids stattfinden wird. Neben dort abgeholt und zeitgleich entzündet werden. Zauberei, Spaß und Spiel mit Clown Uwe, bekannt aus dem vorigen Jahr, wird es auch wieder zwei Beiträge der Meuseba- cher Tanzmäuse geben. T.S.

Foto: T.S.

Ottendorf Heißes Ausbildungswochenende für die Feuerwehr Text und Fotos: V.H. Die ständige Festigung und Verfeinerung der Ausbildung ist für Feuerwehrleute von sehr hoher Wichtigkeit. Schließlich kann bei einem realen Einsatz das eigene Leben und das Meusebach Leben der Kameraden vom richtigen Handeln in bestimmten 43. Fasching Situationen abhängen. Am 8. und 9. September 2017 führte die Feuerwehr Ottendorf deshalb ein intensives Trainings­ In diesem Jahr wird in der Spatzenjägerhalle in Meusebach wochenende im Ausbildungsobjekt des Kreisfeuerwehrver- der Fasching am 10. 2. und am 17.2. 2018, jeweils ab 20.11 bandes des Saale-Orla-Kreises in Triptis durch. Uhr unter dem Motto „Faschingsspaß für jedermann auf der Elf Kameraden der Ottendorfer Wehr und drei Kameraden Meusebacher Reeperbahn“ stehen. aus der Hellborner Nachbarwehr nahmen teil. An den beiden Tagen standen die Themen Gerätekunde, Sichern in absturz- gefährdeten Bereichen, Löschangriff aus offenem Gewässer und als besonderes Highlight eine Ausbildung an einem Brandhaus auf dem Programm.

Fasching 2017 Foto: V.H. Dabei sind neben dem ganz normalen Publikum auch einige interessante Kiezpromis mit von der Partie. Die Meusebacher Faschingsgesellschaft freut sich wieder auf gut gelaunte Gäste, die unter anderem die zwei Meusebacher Originale Foto: Stefan Hücker Klara und Berta auf ihrem Ausflug nach Hamburg begleiten. Die Brandhausausbildung unter der Leitung von zwei Kamera- Was die beiden Putzfrauen in der recht zwielichtigen Welt den der Triptiser Feuerwehr bot dabei eine sehr realitäts­nahe zwischen Jungfernstieg und Herbertstraße so alles erleben, Übungsmöglichkeit mit Feuer. Vor dem Betreten des Brand- das bleibt natürlich noch bis zur ersten Veranstaltung ein gut hauses statteten sich die Feuerwehrleute mit der Schutz­ gehütetes Geheimnis. ausrüstung zum Atemschutzeinsatz aus. Die Handhabung Neben dem Meusebacher Beitrag werden auch wieder Bei- des Strahlrohres und das taktische Vorgehen, beispielsweise träge befreundeter Faschingsvereine das Programm berei- beim Öffnen von Türen, wurden noch einmal in einer prakti- chern. Zwei Jungs mit großer Klappe berichten gleichfalls schen Übung wiederholt. Und dann ging es truppweise zur von ihren Erlebnissen. Ja und dann kann natürlich wieder Ausbildung in den mehrere hundert Grad heißen Übungs- das Tanzbein geschwungen werden auf der Meusebacher raum. Eindrucksvoll konnte man hier beobachten, wie sich ein Reeperbahn, bis nachts um halb eins (und auf Wunsch auch Brand entwickelt. Gleichzeitig wurde vermittelt, wie das Feuer länger). am effektivsten und am sichersten bekämpft werden kann. Der Dorfkurier 1/18 19 Joachim Voigt, Wehrleiter der Ottendorfer Feuerwehr, zeigte tendorf eine ganz besondere Spendenaktion geplant: einen sich zum Abschluss des Trainingswochenendes sehr zu- Flohmarkt mit Spielsachen, Büchern und ähnlichem. Fleißig frieden. „Bei einer solchen intensiven Ausbildung über zwei sammelten die Kinder die Spielzeuge aus ihren Kinderzim- Tage können Themen praktisch vermittelt werden, für die mern, welche sie nicht mehr benötigen oder für die sie schon wir im normalen Ausbildungsbetrieb nicht die Mittel und oft viel zu groß waren. Diese wurden dann zum Nikolaustag bei auch nicht die angemessene Zeit haben.“ Für nächstes Jahr einem Schulflohmarkt an alle Kinder verkauft. Was gab es da wird deshalb eine Wiederholung des Trainingswochenendes alles zu ergattern: kuschelige Schmuseteddys suchten ein geplant. Marko Walther neues Zuhause, spannende Bücher wechselten den Besitzer, Geschenke für Geschwister wurden gekauft und auch das Wechselgeld wurde von einigen Kindern gespendet. Es war ein munteres Treiben an diesem Nachmittag im Hort, viele Ottendorf zufriedene Gesichter konnten wir sehen. So erreichten wir die stattliche Summe von 285,00 Euro! Ottendorfer Schneebrett Bereits zum 9. Mal gab es im Spätherbst 2017 das soge- nannte Ottendorfer Schneebrett. Dieses befindet sich jeweils im Ottendorfer Tälermarkt, wo man gegen eine kleine Tipp­ gebühr seine Wette abgeben kann, wann im kommenden Winter der erste Schnee fällt. Die Daten werden auf dem Brett mit dem Namen der Tippgeber notiert und zu gegebenem Anlass wird der Gewinner mit dem „Pott“ prämiert. Veit Tänzer nahm im vergangenen Jahr den Tälerweihnachtsmarkt zum Anlass, um dem Sieger der Ottendorfer Schneewette, dem Eineborner Hubert Hadasch, seinen Gewinn zu überreichen. Dieser wiederum gab sogleich bekannt, den Preis auf eine runde Summe aufzustocken und zu spenden. Inzwischen konnte sich der Schulförderverein der Tälerschule über die finanzielle Unterstützung freuen. T.S.

Mit diesem Geld möchten wir Gutes tun und so überreichten wir diese Spende am 13.12.2017 zu unserem besondern Mittwoch an Frau Mohrholz von der „Elterninitiative für krebs- kranke Kinder Jena e.V.“ Sie berichtete uns von ihrer Arbeit mit den kranken Kindern und wir hörten gespannt zu. Was müssen diese Kinder alles erleiden! Für jeden einzelnen Therapieschwerpunkt, den die Kinder geschafft haben, er- halten Sie eine besondere Perle, die dann zu einer langen „Mut-Mach-Kette“ aufgefädelt wird. Für diese verschiedenen Perlen wird nun unser Spendengeld genutzt und wir hoffen, dass es vielen kranken Kindern Mut und Unterstützung bei der Heilung bringen wird. Text und Foto: Ina Riedel

Ottendorf Tälerweihnachtsmarkt 2017 Zum fünften Mal fand am Samstag (16.12.) vor dem 3. Advent 2017 an der Tälerschule Ottendorf der Tälerweihnachtsmarkt statt, der auch im Jahr 2017 wieder zahlreiche Gäste aus den Tälerdörfern und der Umgebung anlockte. Nachdem in die- sem Jahr die Eröffnung durch die Theatergruppe der Otten- Foto: T.S. dorfer Grundschule erfolgte, konnten die Besucher danach Veit Tänzer (r.) übergibt den Gewinn des Ottendorfer Schnee- auch einen Auftritt der Artistikgruppe bestaunen. bretts an den Sieger Hubert Hadasch Besonders freuten sich die Organisatoren der drei beteilig- ten Vereine über den Auftritt des Tälerchores Eineborn und Ottendorf des Posaunenchores Tautendorf. Abwechselnd ließen die beiden Ensembles Weihnachtslieder bzw. weihnachtliche Auch Kleine können Großes bewirken – Musikstücke erklingen und sorgten so für vorweihnachtliche Hilfe für krebskranke Kinder Stimmung. Die Besucher konnten außerdem in der Kaffeestube Kaffee Gerade in der Vorweihnachtszeit sind wir dankbar für das, und Kuchen genießen, sich auf dem Schulhof an den Ver- was wir haben: Gesundheit, Glück, einen sicheren Arbeits- kaufsständen stärken und sich noch mit kleinen Geschenken platz, Zeit füreinander … oder Winterdeko versorgen. Für die kleineren Besucher hatte Doch es gibt auch Menschen, denen es nicht so gut geht das Weihnachtspostamt geöffnet, in dem der Weihnachts- wie uns! Daher haben wir Hortkinder der Tälerschule in Ot- mann persönlich die Wunschzettel abholte. Und wem die 20 Der Dorfkurier 1/18 Zeit des Wartens zu lange wurde, der konnte sich an den Damit konnten in diesem Jahr drei Neuaufnahmen verzeichnet drei Bastelstationen beschäftigen oder im Märchenzimmer werden. Die Kinder kommen aus den Dörfern Ottendorf, Lip- beim Vorlesen zuhören. persdorf, Eineborn, Kleinebersdorf, Renthendorf, Tautendorf Der Schulförderverein Tälerschule Ottendorf, der Förderver- und Karlsdorf. Das Ausbilder-Team um Jugendwart Jens Ille ein der Kita „Tälerspatzen“ und der Feuerwehrverein Otten- besteht aus den Kameraden Stefan Hücker, Marko Walther, dorf möchten sich bei allen Helfern bedanken, die im Vorfeld David Hercher und Betreuerin Dajana Hercher aus Ottendorf, und bei der Durchführung des Tälerweihnachtsmarktes 2017 sowie den Kameraden Christian Kalbe, Kay Hagemann und mitgewirkt haben und diesen damit erst ermöglichten. Viele Dietmar Goßrau aus Lippersdorf. Monatlich trifft man sich fleißige Hände halfen mit, sei es beim Basteln der Weih- einmal zum Jugendfeuerwehrdienst. Und dieser war auch im nachtsdekoration, beim Backen, beim Verkauf, der Betreuung Jahr 2017 wieder gut gefüllt mit viel Wissen über Gerätschaf- der Bastelstationen und nicht zuletzt beim Auf- und Abbau ten und Tätigkeiten der Feuerwehr, praktischen Übungen zum der Verkaufsbuden samt Versorgungsleitungen oder beim Thema Löscheinsatz und jeder Menge Spiel und Spaß. Zu Vorlesen im Märchenzimmer. Jahresbeginn statteten die Gemeinden Ottendorf, Lippersdorf und Eineborn die jungen Feuerwehrleute mit Uniformen aus. Es sei aber auch den vielen Besuchern und Gästen gedankt, Stolz präsentierten sich die Jungen und Mädchen mit ihrer die mit ihrem Besuch und ihrem Einkauf den 5. Tälerweih- Ausrüstung zum ersten Mal öffentlich am 30. April 2017 zum nachtsmarkt zu einem Erfolg werden ließen und gleichzeitig traditionellen Hexenfeuer auf dem Ottendorfer Wachtberg. ein gutes Werk vollbracht haben, denn sämtliche Einnahmen Sie führten den Fackelumzug auf den Berg an und entzünde- der genannten Vereine kommen gemeinnützigen Zwecken ten ihr Kinderfeuer. Weitere öffentliche Auftritte folgten beim zugute. T.S. Dorffest in Karlsdorf sowie zum Feuerwehr-Oldtimertreffen in Lippersdorf. Hier präsentierte sich der Feuerwehrnachwuchs im Löscheinsatz mit historischer Pumpe.

Foto: T.S. Der Posaunenchor Tautendorf und der Tälerchor traten ge- meinsam beim Tälerweihnachtmarkt 2017 in Ottendorf auf Zahlreiche Zuschauer verfolgten bei den Veranstaltungen, wie die Kinder unter der Anleitung der Ausbilder diszipliniert und mit viel Eifer ein Feuer löschten. Beim Kartoffelfest der Ottendorf Agrargenossenschaft Ottendorf im September präsentierte man sich mit einem Promotionsstand zur Arbeit der Jugend- Jahresrückblick der feuerwehr. Das Sommerfest der Jugendfeuerwehr wurde im Jugendfeuerwehr Ottendorf Juni am Ottendorfer Feuerwehrgerätehaus durchgeführt. Bei hochsommerlichen Temperaturen war hier der selbst „Die Kinder von Heute sind die Retter von Morgen“, ist ein zusammengebaute Steckleiter-Pool das absolute Highlight. Satz, der sehr gut auf die Jugendfeuerwehr passt. Die Feuer- Nach den Sommerferien stand mit dem Thema „Erste Hilfe“ wehr Ottendorf hat sich diesem Motto verpflichtet und blickt ein weiterer Höhepunkt im Dienstplan der Jugendfeuerwehr. stolz auf die zwei vergangenen Jahre zurück, die seit der Die Ausbilder hatten sich mit der Ärztin Katharina Franke Gründung ihrer Jugendfeuerwehr bereits vergangen sind. fachkundige Unterstützung eingeladen. Das richtige Ver- Aktuell besteht die Jugendfeuerwehr Ottendorf aus 18 Kin- halten beim Auffinden einer bewusstlosen Person stand im dern zwischen sieben und 12 Jahren. Mittelpunkt und jedes der Kinder konnte an der Übungspup- pe die Anwendung der Herz-Lungen-Wiederbelebung selbst probieren. Der Abschluss des Ausbildungsjahres war die Weihnachts- feier, die am 14. Dezember 2017 im Sportlerheim des Täler SV Ottendorf e.V. stattfand. Die Kinder hatten sich Pizza gewünscht, und freuten sich riesig, als tatsächlich der Piz- zabote kam. Mit einem Jahresrückblick in Bildern und vielen Spielen ging anschließend das Ausbildungsjahr zu Ende. In 2018 warten wieder viele spannende Themen auf die jungen Feuerwehrleute. Text und Fotos: Marko Walther Der Dorfkurier 1/18 21 Ottendorf Mit dem Heimatverein haben sich die Vereinsmitglieder des idyllisch gelegenen Rausdorfs verschiedenen gemeinnützi- Weltgebetstag 2018 gen Aufgaben verpflichtet. Im Zentrum stehen dabei die Un- terstützung vor allem der kleinen und der großen Rausdorfer Die Kirchgemeinde Ottendorf lädt nach Surinam ein und Rausdorferinnen in Form der Kinder- und Jugendhilfe Andacht und Diaschau mit landestypischem Essen im Pfarr- sowie der Altenhilfe, aber auch die Brauchtumspflege, die haus Ottendorf Heimatpflege und Heimatkunde, sowie der Denkmalschutz. Am Freitag, dem 2. März 2018, In den ersten Vorstand des Vereins wurden gewählt: ab 19 Uhr können Sie zum Welt- Vorstandsvorsitzender: Joachim Ostermann gebetstag wieder im Ottendor- Stellvertretender Vorsitzender: Dirk Schlenzig fer Pfarrhaus in tropische Wel- Kassenwartin: Dr. Alexandra Albrecht ten eintauchen. Schwerpunkt- Schriftführerin: Sylke Fandrey land ist dieses Jahr Surinam. Jugendvertreter: Maximilian Iffland Nördlich von Brasilien gelegen, ist es das kleinste Land Süd- amerikas. Dort befinden sich zahlreiche Naturschönheiten und eine artenreiche Tierwelt. Mit ihren niederländischen Kolonialbauten gilt es als kultu- reller Schmelztiegel zwischen Europa, Afrika, Asien und den indigenen Völkern Südamerikas. Die Frauen der Kirchgemeinde Ottendorf haben auch in die- sem Jahr einen landestypischen Gottesdienst vorbereitet, in dessen Mittelpunkt „Gottes Schöpfung“ stehen wird. Unsere Erde ist unsere einzige Heimat, die wir erhalten und pflegen müssen! Sie zeichnet sich durch eine Vielfalt an Lebewesen Vorstand Rausdorfer e.V. 2017 Foto: Silke Iffland und Natur aus. Gottes Schöpfung besteht aus Himmel und Erde, Land und Meer, Mensch und Tier – die miteinander Der Verein möchte mit der Erfüllung seiner Zwecke nicht nur leben. dazu beitragen, die jüngsten Bewohner mit vielem Nützlichen Ein kurzer Bildervortrag eröffnet den Abend und stellt die und Wissenswerten über die wunderschöne Rausdorfer Land- Sonnen- aber auch Schattenseiten des südamerikanischen schafts- und Tierwelt, alte Bräuche und Traditionen vertraut zu Staates vor. Im Anschluss an die Andacht werden wieder machen, sondern auch mit Veranstaltungen den Raum dafür zahlreichen Leckereien und Getränke aus Surinam zum schaffen, dass alle Kinder der Dorfgemeinschaft die Möglich- Probieren gereicht. keit erhalten, zahlreiche Spielkameraden kennenzulernen. Neben den Kleinen hat der Rausdorfer e.V. aber auch unse- Die Kirchgemeinde Ottendorf lädt alle Interessierten zu die- re Senioren und Seniorinnen im Blick. Schwierigkeiten, die sem besonderen Gottesdienst recht herzlich ein. durch das Alter insbesondere im ländlichen Raum entstehen, Weltgebetstag – Surinam möchte der Verein nach seinen Möglichkeiten mildern helfen Freitag, 2.3.2018 • ab 19 Uhr • Pfarrhaus Ottendorf und dafür Sorge tragen, dass alle Dorfbewohner am Leben Jessica Kamchen der Rausdorfer Gemeinschaft teilhaben können. Gleichfalls werden traditions- und brauchtumsbewusste Ver- anstaltungen ein aktives und gemeinschaftliches Dorfleben Rausdorf unterstützen. Ein erstes erfolgreiches Dorffest wurde am Der Rausdorfer e.V. 23.09.2017 veranstaltet. Bei wunderschönem Wetter und guter Stimmung nutzten über 60 Gäste die Gelegenheit zu als Heimatverein für Rausdorf gemeinsamen Gesprächen und dem Austausch von Ideen Am 01.04.2017 haben die Rausdorfer ihren Rausdorfer e.V. zur Weiterentwicklung unserer dörflichen Gemeinschaft. gegründet, um eine Möglichkeit zu schaffen, die Gemein- schaft im Dorf durch eine neue Institution zu beleben und die Verbindung zwischen den langjährigen Einwohnern mit den Neubürgern Rausdorfs über alle Altersgrenzen hinweg zu festigen.

Dorffest 2017 Foto: J. Ostermann

Mit der 640-Jahr-Feier von Rausdorf im Herbst 2018 steht dem Verein auch gleich die erste große Herausforderung ins Haus, an der viele Vereinsmitglieder schon heute mit großem Gründungsveranstaltung Foto: J. Ostermann Engagement mitwirken. 22 Der Dorfkurier 1/18 Mit seinem Engagement in und um Rausdorf steht der Raus- ertönt und mehrere Feuerstellen zum verweilen einladen. dorfer e.V. aber nicht allein. Der Rausdorfer e.V. wird seine „Das ganze hat sich damals aus einer Laune heraus entwi- kulturellen und sozialen Ziele bestmöglich durch stetige ckelt und wurde stetig größer. Jetzt kommen viele Besucher und enge Zusammenarbeit mit der politischen Gemeinde, aus den Nachbarorten trotz des Fehlens von Kunst- oder der Kirchgemeinde sowie der ortsansässigen Feuerwehr Kitsch-Ständen. Hier wird sich getroffen, ein wenig erzählt, und dem Sportverein verwirklichen. Eine Zusammenarbeit, Glühwein getrunken. Nicht viel mehr. Doch genau das wollen die bereits gut gelingt und auf die wir uns sehr freuen, wie die Besucher auch!“, sagt Andreas Stausberg. Die älteste die folgenden Beispiele zeigen. Beim diesjährigen Dorfputz, und die jüngste Einwohnerin Tissas konnten am Sonnabend initiiert vom Gemeinderat am 21.10.2017, waren auch viele zeitgleich begrüßt werden: Dora Schmalz (87) und deren Mitglieder angetreten, um zur Verschönerung und Pflege des Urenkelin Greta (3 Monate). Beide wohnen übrigens im Dorfes einen Beitrag zu leisten. gleichen Haus. „Sogar aus Australien kamen in diesem Jahr Am 2.12.2017 lud der Verein zum obligatorischen Schmü- Besucher“, informiert Andreas Stausberg. cken des Weihnachtsbaumes, und durch selbstgebackene Text und Foto: V.H. Kekse und Glühwein wurde es zu einer gemütlichen Zusam- menkunft im Ortskern. Wie im letzten Jahr organisierte der Pflegedienst „Sorgen- Wolfersdorf frei“ am 8.12.2017 in familiärer Atmosphäre in den Räumen Alljährlich lockt am Reformationstag das Fischfest hunderte der Tagespflege „Sorgenfrei“ die alljährliche Senioren-Weih- Besucher in das Wolfersdorfer Schloss „Zur Fröhlichen Wie- nachtsfeier für unsere älteren Einwohner und wurde dabei derkunft“. Natürlich ist das Abfischen des Schlossteiches wieder vom Bürgermeister und Mitgliedern des Rausdorfer durch Teichpächter Frank Radig und seine Männer die e.V. tatkräftig unterstützt. Hauptattraktion des Tages. Ziehen sie doch einige Tonnen Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an das Agrarunter- frischen Fisches aus dem Gewässer. Hierunter sind auch die nehmen „Wöllmisse“ Schlöben eG für die Spende anlässlich Maskottchen des Teiches, die drei riesengroßen Karpfen und der Gründung des Rausdorfer e.V. Welse, welche allesamt inwischen ihre Spitznamen haben Für alle Interessierten ist der Verein auf seiner Webseite unter und nach dem Abfischen und der Trockendesinfektion des www.rausdorfer.de erreichbar. Hier kann man sich jederzeit Teiches wieder eingesetzt werden. über die aktuellen Aktivitäten, Angebote und Termine des Vereins informieren. Wer an einer Mitgliedschaft interessiert ist, kann sich gern an einen Vorstand oder ein Mitglied des Vereins wenden. Kon- taktdaten und Anträge finden Sie auf unserer Webseite. Der Rausdorfer e.V. wünscht allen Bewohnern der Hügelland- Täler ein glückliches und gesundes neues Jahr 2018! Autoren: Dr. Alexandra Albrecht, Joachim Ostermann Doch nicht nur das Abfischen selbst ist an diesem Tag interessant. Im Schlosshof verteilt sind diverse Stände zu Tissa finden. Natürlich sind die Fischsemmeln der Verkaufshit schlechthin. Doch auch Straußenfleisch und -wurst, Bücher Klein und fein mit Jung und Alt oder handgearbeitete Dinge wechseln den Besitzer. Die Schlossverwaltung nutzt die Möglichkeit, mit Führungen „Wir haben den kleinsten Weihnachtsmarkt Thüringens, wenn auf die fortschreitenden Arbeiten im Inneren des Schlosses nicht sogar Deutschlands, mit dem größten Weihnachts- hinzuweisen. Erstmalig konnte in diesem Jahr auch die neu baum“, behaupten der Tissaer Bürgermeister Rainer Hartung restaurierte Schlossbrücke als Zugang zum Schloss genutzt sowie der stellvertretende Heimatvereinsvorsitzende, Andreas werden. Die alte ist übrigens inzwischen komplett zurückge- Stausberg, übereinstimmend. Am vorletzten Wochenende baut. Den Besucherstrom zu leiten, das Parkplatzproblem im vor dem Weihnachtsfest lädt der Heimatverein nunmehr seit Ort nicht allzu groß werden zu lassen, das war die Aufgabe neun Jahren zum gemütlichen Beisammensein ein. Nur je ein der Freiwilligen Feuerwehr an diesem Tag. So zeigte sich Stand für Glühwein und für Roster, viel mehr gibt es nicht in plötzlich der Parkplatz am Waldbad „Herzog Ernst“ so gut Tissa. Lediglich noch etwas Kesselgulasch wird gereicht. gefüllt wie selten. Somit partizipierte auch der Förderverein des Waldbades – man hatte für diesen Tag mit gutem Grund den Tag der offenen Tür gewählt – vom Besucherstrom und konnte so manchen Gast im Waldbad begrüßen. Allerdings in Badehose sah man keinen Gast. Dafür trieben in der Mit- tagszeit etliche Boote auf dem Wasser. Modellboote, die das Hobby des Modellbootbaus den Gästen näher brachten. Text: V.H.

Dennoch strömen inzwischen nicht nur die Tissaer zum Brun- nenhaus, wenn weihnachtliche, handgemachte Live-Musik Foto: Wolfgang Priebs Fotos (3 ×): V.H. Der Dorfkurier 1/18 23

In den Mitgliedsgemeinden nachgeschaut: Bremsnitz

Die kleine Gemeinde in den Seitentälern wurde im Jahr 2012 der Nacht alles wieder aufgeräumt werden. Die Wendeschlei- das letzte mal unter die Lupe genommen. Jetzt ist es an der fe wird am Folgetag für den Schulbus benötigt. Doch das Zeit, die Entwicklung des Ortes in den zurückliegenden Jah- klappt bei uns immer sehr gut. Alle packen mit an, so dass ren zu betrachten. Gleich vorweg meint Bürgermeister Tino hier alles glatt läuft“, lobt Tino Fuchs alle Helfer. An diesem Fuchs „viel Großes ist seither nicht geschehen. Wir haben Tag sind beinahe alle der rund 130 Einwohner des Dorfes auf als kleine Gemeinde gar nicht den finanziellen Spielraum, den Beinen, in irgend einer Form in das Geschehen integriert. Großes zu bewältigen. Es sind die kleinen Dinge, die das Gleichfalls lobend erwähnt er den Gemeindearbeiter Hartmut Dorf am Leben halten und Veränderungen herbei führen“. Thiele, der auf Stundenbasis in der Gemeinde die anfallenden Tino Fuchs ist übrigens bereits seit dem 1. Oktober 1992 Arbeiten sehr engagiert erledigt. Sogar ein kleines Museum als Bürgermeister in der Gemeinde tätig – feierte somit im kann Bremsnitz vorweisen: Im Magdalenenhof von Regina Herbst die Silberhochzeit als Gemeinde-Chef, und hätte da- Nothnagel sind zahlreiche geschichtsträchtige Dinge zu be- mit im Grunde genommen einiges zu erzählen. Vieles jedoch wundern. Auch Übernachtungen sind dort möglich, berichtet erachtet er als nicht so prägnant, dass es erwähnt werden der Bürgermeister stolz. Dieser Bauernhof ist durchaus einen müsste. Stolz ist er dennoch darauf, in den zurückliegenden Besuch wert, vermerkt er weiter. Ebenso wie in den meisten 25 Jahren das Geschehen im Ort maßgeblich mitbestimmt anderen Orten der Verwaltungsgemeinschaft ist auch im zu haben. „Dazu gehöre aber nicht nur ich. Es ist der Ge- Bremsnitzer Haushalt der Posten für die Kindergartenaus- meinderat, es sind einzelne Bürger, die sich zum Gemein- gaben der größte zu bewältigende Brocken. Einerseits sind wohl mit einbringen“. Egal, ob es die beiden Arbeitseinsätze wir froh, dass wir auch immer wieder kleine Kinder im Ort im Frühjahr und Herbst – hier sind Arbeiten am Bach oder haben, so die Altersstruktur breit gefächert ist, andererseits dem dazugehörigen Geländer jeweils vorrangig – oder das fehlt eben das Geld an anderer Stelle. Dennoch ist die Ge- Dorffest, welches organisiert werden muss. In diesen Fällen meinde schuldenfrei. „Wir haben keinen Wohnungs- oder kann sich der Bürgermeister auf die Bremsnitzer verlassen. Hausleerstand. Ein neues Eigenheim wird derzeit errichtet. Bereits 2015 stellte die Gemeinde die Dorfbeleuchtung auf Somit passt das Gefüge im Ort recht gut. Die Einwohner sind energiesparende LED um und senkte so die Kosten des immer bemüht, ihre Häuser in Schuss zu halten. Womit das Gemeindehaushaltes, tat zugleich etwas für die Umwelt. Bild der Gemeinde überzeugen kann“. Eines wollen sich die Auch die Straße in Richtung Stanau ist nun bis zur Baum- Bremsnitzer nicht nehmen lassen: die eigene Rentnerweih- schule ordentlich befahrbar, wurde bis auf ein kleines Stück nachtsfeier. Es war der mehrheitliche Wunsch der älteren Ein- asphaltiert. Das Gemeindehaus unterzogen die Bremsnitzer wohner, dass wir diese Feier im Ort durchführen. Da wir mit ebenfalls einer Kur. Die erfolgten Maler- und Elektrikerarbei- dem Gemeindehaus die Möglichkeit dazu haben, nutzen wir ten sind nunmehr abgeschlossen und lassen das Innere die Chance auch. Somit ist im gesamten Ort eine stetig po- des Hauses in neuem Glanz erstrahlen. Ebenso in die Kur sitive Entwicklung zu vermerken, welche zwar keine großen kam das Gemeindebüro, welches sich im gleichen Gebäude Schritte, doch immerhin stetigen Fortschritt darstellen. Was befindet. Dass hierbei etliches an Eigenleistungen erbracht sich der Bürgermeister wünscht, ist die grundhafte Sanierung wurde, versteht sich von selbst. Kurz vor dem Jahreswechsel der Straße von Weißbach bis zum Abzweig Tälerstraße. „Die ersetzte die Gemeinde noch das Geländer am Eingang des meisten unserer Einwohner nutzen diese Straße nahezu täg- Gemeindehauses, ein neues Edelstahlgeländer wurde von lich, da muss langsam etwas geschehen“, sagt er. Er selbst einer ansässigen Firma montiert. „Jetzt entfällt das Streichen ist seit einigen Jahren als Organist in vielen Kirchspielen aktiv, bzw. ähnlich gelagerte Arbeiten, welche in den zurückliegen- hat als selbstständiger Musiker inzwischen auch 25 Jahre den Jahren immer wieder anfielen“, berichtet Silvio Heyer, Berufserfahrung. der seit September als Stellvertreter von Tino Fuchs agiert. Der Bürgermeister bedankte sich an dieser Stelle auch recht herzlich bei Dietmar Hempel, der sehr viele Jahre als Erster Beigeordneter sehr gute Arbeit geleistet hat. Das Amt des Stellvertreters hat er aus persönlichen Gründen abgegeben, bleibt aber zur Freude des Bürgermeisters auch weiterhin noch im Gemeinderat. Angedacht ist, in diesem Jahr die Innenbeleuchtung des Ge- meindehauses ebenfalls auf LED umzustellen. Entsprechende Fördermaßnahmen sollen hierzu genutzt werden. Gleichfalls Der Magdalenenhof in Bremsnitz wird zu Recht als Sehens- in der Planung für 2018 ist eine Abflusslose Klärgrube für das würdigkeit im Ort gelistet. Seit Regina Nothnagel mit ihrem Gemeindehaus. Diese wird seit Jahren von den Behörden Mann 1989 nach Bremsnitz zog, änderte sich einiges in dem gefordert. Inzwischen ist auf dem gemeinde­eigenen Friedhof Anwesen. „Wir haben festgestellt, dass gleiche Materialien für die Möglichkeit geschaffen worden, sich auf der „grünen das Gehöft wie für die Kirche verwendet wurden, weshalb wir Wiese“ bestatten zu lassen. Ein Steinkreuz ist errichtet. „Das davon ausgehen, dass nicht nur die Kirche, sondern auch der ist ein Trend, den wir einfach mitgehen müssen“, sagt Tino Bauernhof um 1787 herum erbaut wurde. Zunächst, als wir Fuchs. Stolz ist er darauf, dass das Hexenfeuer und das Dorf- den Umbau begannen, wurden wir vielfach belächelt, jetzt fest immer wieder gut angenommen werden. Seit einiger Zeit sind an vielen Bremsnitzer Fassaden Sandstein und Fach- sind das Dorffest und der Waldgottesdienst auf einen Termin werk wieder frei gelegt. Es waren zunächst vier Jahre mit viel gelegt, so dass mancher Besucher nicht nur zum Mittagessen Arbeit, doch die haben sich gelohnt“, sagt Regina Nothnagel im Ort bleibt, sondern zugleich das Dorffest im Anschluss und zeigt stolz eine ganze Mappe mit Fotos vom Umbau. „Es besucht. Hier hebt er vor allem Birgit Fischer hervor, die sich war nicht einfach, aber es hat Spaß gemacht“, lässt sie durch- besonders in die Organisation des Festes hinein kniet. „Das blicken. Mit viel Eigenleistung wurden die alten Balken nicht Fest ist zwar theoretisch mit Open End geplant, doch da es nur frei gelegt, sondern auch von Ölfarbe, Kit und anderen jeweils an einem Sonntag stattfindet, muss am Abend oder in Dingen befreit, vieles liebevoll wieder hergerichtet und auch 24 Der Dorfkurier 1/18 einiges neu erschaffen. So brachte Tochter und Malermeiste- dieses Bauernhofes. Es gibt keine regelmäßigen Öffnungs- rin Susan im „Kinderzimmer“ der Ferienwohnung ein Wand- zeiten, doch sofern jemand im Haus ist, gibt es natürlich auch gemälde an, welches als Meisterwerk bezeichnet werden eine Führung durch die Fundgrube alter Handwerkszeuge. kann. „Am 11. September 1999, zum Denkmaltag, eröffneten Der Magdalenenhof heißt übrigens deshalb so, weil wir die- wir zwei Ferienwohnungen, vor drei Jahren zogen wir vom ses Haus von meiner Großcousine geschenkt bekamen – und jüngeren Anwesen in das heutige Haupthaus um“, berichtet sie hieß Magdalene. Im jüngeren Anwesen fanden die heu- Regina Nothnagel. Ein kleines Museum, mit handwerklichen tigen Eigentümer Wärmedämmung mit Weißtannennadeln, Anschauungsstücken aus Tischlerei und Landwirtschaft ist in eine heute nahezu unbekannte Form der Dämmung. Wir der Scheune des Magdalenenhofes eingerichtet. Da finden haben hier inzwischen einige Stammgäste, die das Ambiente sich diverse Hobel, eine alte Wäscherolle und immer wieder einfach lieben. Doch als sehr ungünstig erweist sich die Tat- Butterfässer. Von Werkzeugen zur Bearbeitung von Flachs sache, dass die Gastronomie in der Umgebung immer weiter sowie Feld ganz abgesehen, nahezu alles sind Fundstücke zurück geht. Eine Gaststätte nach der anderen schließt. V.H.

Bremsnitz in Bildern (Veit Höntsch) Der Dorfkurier 1/18 25 Bremsnitz in Bildern (Veit Höntsch) 26 Der Dorfkurier 1/18 Bremsnitz in Bildern (Veit Höntsch) Der Dorfkurier 1/18 27 Bremsnitz in Bildern (Veit Höntsch) 28 Der Dorfkurier 1/18

Die freche Kamera

Fotos: T. Schwarz

Impressum und Copyright:

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler Gestaltung und Druck: Auflage: 2.250 Druckerei Richter, Stadtroda (Für Inhalte und die Qualität der zugesandten Daten ist die Druckerei nicht Redaktion: Michael Kallus, Veit Höntsch verantwortlich.) Fotos: Veit Höntsch, Torsten Schwarz, Bauamt VG, H.-P. Lüneberg, Zu beziehen über: Stefan Schulz, Stefan Hücker, Landratsamt, Ina Riedel, Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler, Wolfgang Priebs, Marko Walther, Michael Kallus 07646 Tröbnitz Redaktionelle Mitarbeit: Veröffentlichungen, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Veit Höntsch, Bauamt VG, H.-P. Lüneberg, Stefan Schulz, Genehmigung des Herausgebers. Jessica Kamchen, Dr. Alexandra Albrecht, Ina Riedel, Joachim Ostermannn, Marko Walther