Dokumentation Delegiertenversammlung

2018

Cäcilienverband Deutschfreiburg

Brünisried, 26. November 2018

Cäcilienverband Deutschfreiburg Delegiertenversammlung 2018

Benemerenti – Verstorbene 2018

Verein Neue Benemerenti 2018 Verstorbene Mitglieder 2017/18

Alterswil Lisbeth Spring-Sturny

Bösingen Brigitte Zollet Verena Hirschi

Brünisried Bertha Thalmann-Thalmann

Düdingen Alice Zosso-Riedo Linda Schuwey-Waeber Elisabeth Schafer

Flamatt

Giffers- Alfons Cotting Viktor Cotting

Gurmels

Heitenried Josy Aebischer Margrit Bürgisser Agnes Schaller Moritz Schafer

Plaffeien Thekla Buchs Emma Mauron Marie-Louise Cosandey

Plasselb

Rechthalten Noël Brühlhart Agnes Marro

Schmitten Arthur Neuhaus Viktor Klaus

St. Antoni Hugo Fasel

St. Silvester André Claus

St. Ursen Annelise Aerschmann-Fasel Heribert Zosso

Tafers Noël Crausaz

Ueberstorf Paul Spicher-Sturny

Wünnewil Chantal Aebischer Imelda Schneuwly

26.11.2018 Seite 2 Cäcilienverband Deutschfreiburg Delegiertenversammlung 2018

Neue Verbandsmedaillen 2018

Peter Thoos Alterswil

Christa Mühlhauser-Brügger Brünisried

Paul Lehmann Düdingen Edmund Zurkinden

Elisabeth Schaller-Jundt Gurmels

Susanne Weber

Marianne Jungo St. Ursen

Gallus Riedo

Brigitta Aebischer-Bertschy

Edith Egger Wünnewil

26.11.2018 Seite 3 Cäcilienverband Deutschfreiburg Delegiertenversammlung 2018

Adressliste Bannerträger 2018

Alterswil Paul Haymoz Reto Raemy

Bösingen Paul Jost, Bachtelastrasse 7B, 3178 Bösingen

Brünisried Albin Kolly,Bachmatte, 1716 Oberschrot

Düdingen Josef Perroulaz, Jetschwil 27, 3186 Düdingen

Flamatt Magnus Meuwly, Erlenweg 39, 3178 Bösingen

Giffers-Tentlingen Anna Brülhart, Eimatt 54, 1735 Giffers

Gurmels Bruno Bertschy, Grossguschelmuth 40, 1792 Guschelmuth

Heitenried Pius Schaller, Chapf 135, 1714 Heitenried

Plaffeien Brügger, Alfons, Hohliebiweg 3, 1716 Plaffeien

Plasselb Bernhard Klaus, Obere March 15, 1737 Plasselb Brigitte Rauber, Freiburgstrasse 11, 1737 Plasselb

Rechthalten Agnes Bielmann-Bächler, Unterdorf 15, 1718 Rechthalten

Schmitten Erwin Jelk, Kirchweg 18, 3185 Schmitten Josef Gobet, Berg 49, 3185 Schmitten

St. Antoni Josef Fontana, Cheerstr. 36, 1713 St. Antoni Othmar Gauch, Burgbühl 66, 1713 St. Antoni

St. Silvester Josef Kolly, Chrummly 5, 1736 St. Silvester Anton Raetzo, Neumatt 51, 1736 St. Silvester Gugler, Antoinette, Kirchweg 15, 1736 St. Silvester

St. Ursen Otto Riedo, Etiwil 7, 1717 St. Ursen Otto Jungo, Birkenweg 45, 1717 St. Ursen

Tafers Alfons Spicher, Rohr 33, 1712 Tafers Arthur Flury, Hubelweg 42, 1712 Tafers

Ueberstorf Schmutz, Gertrud, Flamattstrasse 70, 3182 Überstorf

Wünnewil Emil Schaller, Balsingenstrasse 5, 3184 Wünnewil

Alle Daten gemäss Website Cäcilienverband Deutschfreiburg, Stand 18.11.2018 Die Aktualisierung der Daten liegt in der Verantwortung der Chöre.

26.11.2018 Seite 4 Cäcilienverband Deutschfreiburg Delegiertenversammlung 2018

Auftritte Junioren Auftritte 6

6

4

4

34 20

Auftritte Chor Auftritte

21

23

24

18

30

28

32

31

20

36

29

23

40

12

51

31

26

20

495

Jahrmessen & 30. & Jahrmessen 7

1

2

0

3 1

Beerdigungen 8

3

1

6

6

7

5

6

2

1

2

1

11

20

16

35

130

Liturgische Einsätze Liturgische

19

12

19

14

16

21

18

20

14

16

17

16

22

10

13

23

21

19

310

Weltliche Auftritte Weltliche 2

3

2

3

7

1

3

2

1

0

6

5

2

1

3

3

3

1

48

Proben Junioren Proben

40

36

35

34

145

Proben Chor Proben

43

37

39

45

40

38

40

42

50

41

43

44

34

44

42

34

38

38

732

Junioren

23

12

23

35

12

105

Total /ohne Junioren /ohne Total

39

22

47

29

19

47

45

19

24

36

35

32

33

21

68

26

29

40

611

Sänger 7

5

6

8

7

11

15

10

19

17

13

12

13

12

22

10

13

12

212

Sängerinnen

28

15

32

19

14

28

28

13

16

23

23

19

21

14

46

16

16

28

399

Verband

Wünnewil

Ueberstorf

Tafers

St. Ursen St.

St. Silvester St.

St. Antoni St.

Schmitten

Rechthalten

Plasselb

Plaffeien

Heitenried

Gurmels

Giffers-Tentlingen

Flamatt

Düdingen

Brünisried

Bösingen Alterswil

26.11.2018 Seite 5 Bilanz am 31. Oktober 2018 Verband

Aktiven 31.10.2018 31.10.2017 Kassa -69.00 RB Freiburg-Ost, Vereinskonto 2'002.85 4'601.90 RB Freiburg-Ost, Mitgliedersparkonto 39'896.60 59'852.05 FKB, Bonussparkonto 23'318.80 23'274.70 Flüssige Mittel 65'218.25 87'659.65

Guthaben vom FCV (FKB-Beitrag) 933.00 1'000.00 Guthaben VST 16.80 12.60 RB Freiburg-Ost, Anteilschein 200.00 200.00 Guthaben, Wertschriften 1'149.80 1'212.60

Total Aktiven 66'368.05 88'872.25

Passiven 31.10.2018 31.10.2017 Rückst. f. chorübergreifende Projekte 400.00 Eigenkapital 78'872.25 77'334.75

Total Passiven 79'272.25 77'334.75

Verlust / Gewinn -12'904.20 11'537.50

Eigenkapital am 31.10.2017 88'872.25 88'872.25 - An Jugendfonds Gewinn 2017 -10'000.00 Neues Eigenkapital am 1.11.2017 78'872.25 - Verlust -12'904.20 Eigenkapital am 31. Oktober 2018 65'968.05

07.11.2018 Alfons Riedo Erfolgsrechnung Verband 1. November 2017 - 31. Oktober 2018 Budget- Rechnung Budget Budget Ertrag Diff. 2017/2018 2017/2018 2017/2018 2018/2019 Mitgliederbeiträge 6'700.00 Beitrag an die FCV -2'206.00 -2'200.00 6.00 -2'200.00 FCV, Beitrag an Romreise 500.00 -500.00 Partner Internet 1'200.00 1'200.00 1'200.00 Staatsbeiträge, Freib. Chorverein. 1'066.00 800.00 -266.00 933.00 Zinsertrag 96.85 100.00 3.15 90.00 Total Ertrag 656.85 -100.00 -756.85 6'723.00

Aufwand FKM (Fachstelle f. Kirchenmusik) 3'000.00 3'000.00 3'000.00 Romreise 1'750.00 2'500.00 -750.00 Singtag 2'916.50 2'000.00 916.50 2'500.00 Musik und Liturgie 348.00 522.00 -174.00 186.00 Verbandsmedaillen Gravuren 200.00 -200.00 200.00 Verbandsbeiträge 390.00 340.00 50.00 390.00 Beiträge Cantorama 50.00 50.00 50.00 Cantorama Jaun 200.00 200.00 200.00 Internet/Homepage 3'193.30 3'000.00 193.30 3'500.00 Kosten Delegiertenversammlung 792.50 500.00 292.50 500.00 Kosten Vorstand 573.80 1'500.00 -926.20 1'500.00 Büromaterial und Porto 260.40 300.00 -39.60 300.00 Jubiläumsbeitrag an Sektionen 47.00 300.00 -253.00 150.00 Unvorhergesehenes 500.00 -500.00 500.00 Bankspesen un Gebühren 39.55 100.00 -60.45 100.00 Total Aufwand 13'561.05 15'012.00 -1'450.95 13'076.00

- Verlust -12'904.20 -15'112.00 2'207.80 -6'353.00

07.11.2018 Alfons Riedo Bilanz am 31. Oktober 2018 Kinder- / Jugend-Fonds

31.10.2018 31.10.2017 RB, Düdingen (Kinder, Jugend) 11'518.75 7'281.10 Eigenkapital (Kinder, Jugend) 17'281.10 15'209.55

Verlust -5'762.35 -7'928.45

Eigenkapital am 31.10.2017 7'281.10 7'281.10 + vom Verband Gewinn 2017 10'000.00 Neues Eigenkapital am 1.11.2017 17'281.10 - Verlust -5'762.35 Eigenkapital am 31. Oktober 2018 11'518.75

Erfolgsrechnung 1. November 2017 - 31. Oktober 2018 Budget- Rechnung Budget Budget Diff. Ertrag 2017/2018 2017/2018 2017/2018 2018/2019 Zinsertrag (Kinder, Jugend) 0.90 0.90 Total Ertrag 0.90 0.90

Aufwand Bankgebühren 13.25 13.25 Projekte von Kinderchören 3'000 -750.00 3'000 Singschule Giffers, Canta al Mar 750.00 Kinderchor Brünisried 1'000.00 Kinderchor Bösingen 500.00 FKM Kindersingwoche 1'500.00 1'500 1'500 FKM (Fachstelle für Kirchenmusik) 2'000.00 2'000 Total Aufwand 5'763.25 6'500 -736.75 4'500

- Verlust / + Gewinn -5'762.35 -6'500 -737.65 -4'500

07.11.2018 Alfons Riedo Kinder- und Jugendchöre

Chöre 2018/19 2017/18 2016/17 2015/16 2014/2015 2014/2013 2013/2012 2012/2011 2011/2010 2010/2009 Kinderprojekte 3000 Kinderchor Heitenried 1000 1000 1000 Kinderchor Bösingen (Projekt von Kinderchor) 500 560 1000 1000 1000 Kinderchor Chrüsimüsi, Giffers 750 1000 1000 600 500 Kinderchor Chrüsimüsi, Giffers (Ausbau Chor) 500 500 500 Kinderchor Brünisried 1000 1000 1000 1000 1000 Kinderchor Düdingen 1000 1000 Kindersingwoche FKM 1500 1500 1500 1440 1500 1520 3000 Projekt am Verbandsfest 1420 FMK Deutschfreiburg 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 Total 4500 5750 7920 4000 5000 5020 6500 6600 4500 4000

01.11.2018 Alfons Riedo Cäcilienverband Deutschfreiburg Delegiertenversammlung 2018

CVDF Delegiertenversammlung vom 26. November 2018

Bericht über SKMV https://www.skmv.org/index.php/home2 Der SKMV ist der katholische Dachverband für Kirchenmusik in der deutschsprachigen Schweiz. Als Delegierte des CVDF nahmen die beiden Co-Präsidentinnen Marianne Jungo und Manuela Dorthe am 17. März 2018 an der Delegiertenversammlung des SKMV auf der Insel Rheinau teil.

Der SKMV arbeitet aktiv an einer starken Vernetzung vom Kirchenchor bis zum Dachverband, denn eine zukunftsorientierte Kirchenmusik kann nur durch ein starkes Netzwerk den anstehenden Herausforderungen bestehen. Der SKMV ist in engem Kontakt zu verschiedenen Gremien der Kirche und zu unzähligen Musikverbänden. Die Zussammenarbeit geschieht auf nationaler wie auch internationaler Ebene.

Der SKMV befasste sich insbesondere um Folgendes :

- Nach cantars 2011 und 2015 wird das nächste Kirchenklangfest im Jahre 2021 stattfinden. Die Vorbereitungen zur kick-off-Veranstaltung sind im Gange. http://www.cantars.org

- Eine Publikation zum liturgischen Orgelspiel wird auf der Website des Liturgischen Institutes aufgeschaltet. https://www.liturgie.ch/kirchenmusik/orgel-und-gesang/liturgisches- orgelspiel/1372-erste-schritte-zum-liturgischen-orgelspiel-5

- Der Beruf des Kirchenmusikers wird beworben.

- Das Katholische Gesangbuch der deutschsprachigen Schweiz (KG) feiert dieses Jahr das 20-jährige Bestehen. Diskussionen zur Zukunft des KG sind im Gange.

- Die Zeitschrift « Musik und Liturgie“ ist das offizielle Organ des SKMV.

- Der Verlag SKMV gab neu eine Pastoralmesse von Pater Leo Stöcklin (1808 – 1873), Fundus der Klosterbibliothek Mariastein, heraus.

11.11.2018 Manuela Dorthe

26.11.2018 Seite 9 Cäcilienverband Deutschfreiburg Delegiertenversammlung 2018

Organisten- und Dirigentenverband Deutschfreiburg im Jubiläumsjahr 2018

Solot(h)urner - Jubilare

2 Schlagwörter, die irgendwie miteinander zu tun haben und, wenigsten bei korrekter Orthographie, auch etwas über das Jahresprogramm 2018 des Deutschfreiburgischen Organisten- und Dirigentenverbandes aussagen. Ob beim mehr oder weniger virtuosen Herumturnen auf der Orgelbank oder beim rhythmischen Armschwingen am Dirigentenpult (vorzugsweise schön im Takt der Musik): Wir alle sind doch irgendwie Solisten. Beim Üben an der Orgel, beim Planen und Vorbereiten der Proben und bei den Auftritten tragen wir Verantwortung, wir brauchen Ruhe und Konzentration, Entscheidungen treffen wir oft allein. Unsere musikalischen Vorfahren, die oft beide Rollen gleichzeitig zu erfüllen hatten, spürten dies wohl noch mehr. Das mag mit ein Grund gewesen sein für die Gründung unseres Verbandes, dessen 100. Jahrestag wir im September feiern durften. Kontakte über die Pfarreigrenzen hinweg, fachlicher Austausch und Pflege der Kameradschaft bei gemütlichen Beisammensein waren schon damals wichtig. Die gleichen Ziele verfolgen wir auch heute noch mit unserem Verband und haben unser Jubiläums-Vereinsjahr geprägt. Ausflug nach Solothurn Auf Vorschlag unseres Mitglieds Pierre Barré, der in Solothurn mehrere Orgeln betreut und pflegt, haben wir einen Ausflug in die „schönste Barockstadt der Schweiz“ unternommen. Urs Aeberhard, Titularorganist der reformierten „Stadtkirche Solothurn“, stellte uns auf eindrückliche Art und Weise den monumentalen Bau des Gotteshauses und die dreimanualige Kuhn-Orgel vor. Sie stammt aus dem Jahr 1925, wurde nach Plänen von Albert Schweitzer erbaut und steht unter Denkmalschutz. Als eine der wenigen spätromantisch-sinfonischen Orgeln der Schweiz hat sie nationale Bedeutung. Urs Aeberhard entlockte den über 40 Registern dank der unzähligen Spielhilfen und Koppeln in einem abschliessenden Konzert eindrückliche Klangfarben. Der Vormittag wurde mit einer interessanten Führung durch die Schatzkammer des Solothurner Domschatzes abgerundet. Nach dem Mittagessen in der Solothurner Altstadt stiegen wir über viele Treppen auf die 2. Empore der Jesuitenkirche. Sie wurde 1680 – 1689 erbaut, gilt als eines der Schlüsselwerke der schweizerischen Barockarchitektur und steht als historisches Denkmal unter dem Schutz der Eidgenossenschaft und des Kantons Solothurn. Die Orgel von Franz Josef Otter, erbaut 1794 und im Jahr 2012 durch die Firma Kuhn (unter Mitwirkung von Franz Seydoux) restauriert, lehnt sich im Klang an die berühmten Silbermann- Orgeln. Benjamin Guélat, Domorganist von Solothurn, erläuterte uns die Renovation des wertvollen Instrumentes und spielte ein interessantes Programm vornehmlich barocker Komponisten. Welch ein Kontrast zur Orgel in der Reformierten Kirche: völlig unterschiedlich in Bau und Klang, beide auf ihre Art faszinierend. Am späteren Nachmittag liessen wir uns, ebenfalls von Herrn Guélat, die beiden Orgeln in der Kathedrale vorführen. Im Chor befindet sich ein Kleinod von 1773, und unübersehbar thront auf der Empore, in einem eindrücklichen Barockgehäuse, ein viermanualiges Instrument mit 55 Registern. Unser Mitglied Regina Soum

26.11.2018 Seite 10 Cäcilienverband Deutschfreiburg Delegiertenversammlung 2018 ergriff die Gelegenheit, uns darauf eine Mendelssohn-Sonate mit all seiner Klangvielfalt vorzuspielen.

Jubiläum-Generalversammlung Beinahe auf den Tag genau 100 Jahre nach der Gründung konnten wir uns am 7. September in St.Antoni zur GV treffen. Der Ort war nicht zufällig gewählt: Im Sommer 1918 hatten, im Garten der dortigen Wirtschaft, die 3 Gründerväter Peter Aeby, Ferdinand Schuwey und Albin Bertschy beschlossen, die Organisten in Deutschfreiburg zur Gründung eines Vereins zu ermuntern, was dann am 5. September des gleichen Jahres auch gemacht wurde.

Zur Einstimmung führte uns Karl Buchs seinen neusten Film über die Geschichte der Pfarrei St. Antoni vor: Ein ebenso interessanter wie leicht verständlicher Rückblick in die Vergangenheit und Einblick in aktuelle Gegebenheiten. Zum offiziellen Teil durfte der Präsident Werner Schuwey eine rekordverdächtige Anzahl von Mitgliedern begrüssen. Nebst einem ausführlichen Bericht über Zeit seit der letzten GV und den üblichen Traktanden war natürlich das spezielle Jubiläumsjahr mit den vielen Sitzungen und Vorbereitungsarbeiten ein Thema. Nach 25 Jahren Tätigkeit als Sekretär hat Pius Späni seinen Rücktritt aus dem Vorstand eingereicht. Sein langjähriges Engagement wurde ausführlich verdankt. Leider konnte dennoch kein neues Vorstandsmitglied gefunden werden.

Jubiläumskonzert Auch öffentlich durfte der Verband das Jubiläum feiern. In Düdingen fand am 9.September ein Konzert unter dem Motto „Festlich-Feierlich“ statt. CantaSense mit Bernhard Pfammatter am Dirigentenpult, Regula Roggo (Orgel) sowie Johannes Schaller und Matthias Lehmann (Trompeten) boten wundervolle, abwechslungsreiche Musik von der Gregorianik bis zur Moderne und beglückten damit eine grosse Zuhörerschar. In zwei kurzen Ansprachen wurde eine Rückschau auf die vergangenen 100 Jahre gehalten und auch die Bedeutung der Kirchenmusik in der Liturgie gewürdigt.

Bleibenden Erinnerung an 100 Jahre Verbandsgeschichte Schliesslich konnte der Verband auch ein Werk schaffen, welches das Jubiläumsjahr überdauert. Karl Buchs hat eine reich bebilderte Festschrift verfasst. Auf den mehr als 50 Seiten finden sich nebst Auszügen aus alten und neuen Protokollen auch viele interessante Informationen, welche den Auftrag und den Stellenwert der Kirchenmusiker im vergangenen Jahrhundert verständlich manchen.

Pius Späni

26.11.2018 Seite 11 Cäcilienverband Deutschfreiburg Delegiertenversammlung 2018

Cantorama Jahresbericht 2018

Konzerte:

Unter den 12 Konzerten befanden sich gleich 5 Auftritte von Chören. Darunter der Chor „In illo tempore“ aus Neuenburg, welcher das Publikum am Karfreitagskonzert begeisterte. Daneben traten auch diverse Chöre aus dem Kanton Freiburg auf, darunter Divertimento Vocale und der „Chœur de jeunes Zik’Zag“, beide Chöre sind aus Freiburg, sowie die beiden gemischten Chöre aus Charmey und Heitenried, welche ein zweisprachiges Konzert aufführten. Die beiden Nova in diesem Jahr waren das Jazzkonzert im Mai, an welchem das Publikum im eigens dafür vorbereiteten Cantorama zum Tanzen eingeladen war und das Konzert in Zusam-menarbeit mit dem Inter-nationalen Folkloretreffen, welches ausnahmsweise nicht im Cantorma, sondern im Festzelt der Jubiläumsfeier „Jaun Dorf lebt“ aufgeführt wurde. Weitere musikalische Leckerbissen waren das Duo B!z’art mit ihrem vierhändigen Klavierkonzert, aber auch der Chansonabend mit Martina Hug oder das Orgelkonzert mit Chikako Nishikawa, um nur einige zu nennen. Das Konzertprogramm 2018 war das Letzte, welches von Werner Schuwey mitgestaltet wurde. Mit seiner Konzertansage von Ende November 2018 wird sich Herr Schuwey endgültig aus der Musikkommission des Cantorama Jaun verabschieden. Wir danken ihm an dieser Stelle für seinen unermüdlichen Einsatz, seinen Tatendrang und sein Herzblut und wünschen ihm für seine Zukunft alles erdenklich Gute!

Eine besondere Ehre: Dem Cantorama wird der Rote Nagel verliehen. 7. Juli 2018

Im Rahmen des Europäischen Jahres des Kulturerbes 2018 haben sich die Schweizer Sektionen des Schweizer Kulturerbes zusammengeschlossen, um diesen roten Nagel zu reisen. Es wird 17 Mal im gesamten Gebiet der Romandie, von Martigny bis La Chaux-de-Fonds, über Vevey, Genf, Jaun oder Delémont "gepflanzt". Der Preis honoriert die Verantwortlichen an historischen Stätten welche durch stil- und kunstgerechte Restauration schützenswerter Objekte diese zu erhaltenswerten Zeitzeugen werden liessen. (Cantorama, Alte Kirche; Alte Kur, Historische Orgel von 1786)

26.11.2018 Seite 12 Cäcilienverband Deutschfreiburg Delegiertenversammlung 2018 Alte Kur, Dachsanierung:

Das wohl älteste Gebäude von Jaun (erbaut 1555) gehört heute der Stiftung Cantorama. In einer sanften Renovation hat man im 1. Stock Räume saniert welche heute vor allem den Solisten und bei Auftritten im Cantorama zur Verfügung stehen. Das morsche Schindel- dach wurde diesen Sommer durch Biberschwanzziegeln ersetzt und die Westfassade bekam, wie es sich gehörte, eine Verkleidung mit Holzschindeln. Erwähnenswert: Mitglieder des Rotary Club Zürich – Dietikon legten dabei selbst Hand an und überwiesen gar einen finanziellen Beitrag an die Sanierungskosten.

Svenja Buchs/Werner Schuwey

26.11.2018 Seite 13 Cäcilienverband Deutschfreiburg Delegiertenversammlung 2018 DV Revision Requiem Gemischter Chor Alterswil 2023 2024 2022

Cäcilienchor Bösingen 2016 2017 2015

Cäcilienverein Brünisried 2018 2019 2017

Cäcilienchor Düdingen 2010 2011 2014

Cäcilienchor Flamatt 2017 2018 2016

Cäcilienverein Giffers-Tentlingen 2024 2025 2023

Cäcilienverein Gurmels 2015 2016 2018

Gemischter Chor Heitenried 2011 2012 2009

Cäcilienverein Plaffeien 2020 2021 2019

Cäcilienverein Plasselb 2025 2026 2024

Cäcilienverein Rechthalten 2009 2010 2011

Cäcilienverein Schmitten 2019 2020 2018

Gemischter Chor St. Antoni 2021 2022 2020

Cäcilienverein St. Silvester 2026 2027 2025

Gemischter Chor St. Ursen 2014 2015 2013

Cäcilienchor Tafers 2022 2023 2021

Cäcilienverein Ueberstorf 2013 2014 2012

Cäcilienverein Wünnewil 2012 2013 2010

26.11.2018 Seite 14