: E B A G S U A R E S E I D N I Jägerprüfung Anmeldeformularfür die der Informationenfür an Mitglie- Nutzen vonE Jägerkurse 2017/18 Mitglieder Wir begrüßenunsere neuen Mitgliedsausweis2017 Mitgliedsbeitrag2017 Weitere Themen: Revierkunstbau Hubertusfeier 2016 Hubertusmesse und- überBericht die Lernort Natur Ausleihe des JVKN Obmänner/Obfrauen Berichte der das Jahr 2017 Kassenbericht für und2016 Wirt- Jahresrechnung

-

Mailadressen

-

JÄGERVEREINIGUNG 9 8 8 7 6 5 4 3 2

KREIS E.V.

Dies diewürde Arbeitder Verantwortlichen anerkennen und stärken es schön, wäre wenn von den 1160 Mitgliedern, mindestens 40 % anwesend sind. Liebe Mitglieder, Tagesordnung: Dazu werden Sie recht freundlich eingeladen. statt. in im Donnerstag, den 30. März 2017 um 19.00 Uhr die Mitgliederversammlung im Jahr 2017 findet am Sehr geehrte Mitglieder, Einladung Paul Röckel, Kreisjägermeister Mitgliederversammlung beim Vorstand eingegangen sein. Anträge zur Tagesordnung müssen mindestens eine Woche vorder 10. u a n e f f O n g i n 7 u 1 l 0 m 2 m a z s r r ä e M v . r 0 e 3 d e m i a l g t i M 9. 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1.

N E G N U L I E T T I M S N I E R E V

Verschiedenes taster Vortrag Besprechung der Abschussstatistik Entlastung des Vorstandes schaftsplanes 2017 Feststellung der Jahresrechnung 2016 und Genehmigung des Wirt- Berichtder Kassenprüfer Berichtdes Schatzmeisters Berichte der Obmänner Berichtdes Kreisjägermeisters Eröffnung und Begrüßung - Landschaftsökologe René Greiner vom Landesjagdverband vom Greiner René Landschaftsökologe

-

Wildtiermonitoring, Allianz für Niederwild und Tierfundka-

KULTURFORUM

7 1 0 2 1 0 N E G N U L I E T T I M S N I E R E V

.

7 1 0 2 Z R Ä M . 1 0

-

VEREINSMITTEILUNGEN 01 2017 Seite 2

Jahresrechnung 2016 und Wirtschaftsplan 2017

Jägervereinigung Kreis Heilbronn e.V.

Jahresrechnung 2016 Wirtschaftsplan 2017

Konto Titel Einnahmen Ausgaben Saldo Einnahmen Ausgaben Saldo Euro Euro Euro Euro Euro Euro 800 Allgemeines 17.632,02 42.121,36 -24.489,34 17.000,00 35.000,00 -18.000,00 261 Zinsen 185,67 0,00 185,67 200,00 0,00 200,00 200 Spenden 300,00 0,00 300,00 500,00 0,00 500,00 78/700 Beiträge 97.394,49 59.402,06 37.992,43 115.000,00 74.000,00 41.000,00 645 Schießstand 11.153,05 16.506,99 -5.353,94 12.000,00 25.000,00 -13.000,00 480 Bläsergruppen 0,00 2.000,00 -2.000,00 5.000,00 -5.000,00 484 Jugendarbeit 0,00 554,66 -554,66 800,00 1.000,00 -200,00 481 Hundegruppe 80,00 70,58 9,42 1.000,00 1.000,00 0,00 482 Hegeringe 0,00 1.381,86 -1.381,86 3.000,00 -3.000,00 483 Kurs lfd. 11.750,00 16.625,11 -4.875,11 10.000,00 12.000,00 -2.000,00 130/483 Kurs neu 38.064,00 14.932,26 23.131,74 35.000,00 5.000,00 30.000,00 801 Ehrungen 0,00 0,00 0,00 500,00 -500,00 634 Geschäftsstelle 0,00 2.233,32 -2.233,32 3.000,00 -3.000,00

176.559,23 155.828,20 20.731,03 191.500,00 164.500,00 27.000,00

Kassenbestand Anfang 97.003,43 117.734,46

Kassenbestand Zugang 20.731,03 27.000,00 (Plan)

Kassenbestand 31.12.2016 117.734,46 144.734,46 (Plan)

Rücklage 93.096,80 93.096,80 Gesamtvermögen 210.831,26 237.831,26 (Plan)

Die Jahresrechnung für das Jahr 2016 ist aufgestellt und vom Vorstand zur Vorlage bei der Mitgliederversammlung beschlossen worden. Die Rechnung wurde von den Kassenprüfern geprüft und wird mit dem o.a. Ergebnis der Mit- gliederversammlung zur Beschlussfassung vorgelegt. Das Ergebnis zeigt, dass sparsam gewirtschaftet wurde. Der Spendeneingang war geringer und sollte auch wieder wie veranschlagt realisiert werden können. Der Wirtschaftsplan für das Jahr 2017 ist der Jahresrechnung 2016 und den kommenden Einnahmen und Ausgaben angepasst und ebenfalls von Vorstand und Beirat zur Beschlussfassung vorgeschlagen. Für 2017 wird mit einem Überschuss von 27.000 € gerechnet, Dank an den NEUEN Schatzmeister für die gute und wertvolle Arbeit im vergangen Vereinsjahr 2016. Der Bericht des Schatzmeisters folgt auf der nächsten Seite. VEREINSMITTEILUNGEN 01 2017 Seite 3

Bläsergruppen - € 2.000,00 Kassenbericht für das Jahr 2016 Schatzmeister Tomas Petzold Die Bläsergruppen erhalten pro Hegering maximal € 500,00 an Kostenersatz für jeden Hegering, der betreut wird. Die Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, Summen entsprechen in etwa dem Vorjahr. Da sie teilweise heute präsentiere ich meinen ersten Jahresbericht als Schatz- erst im Januar abgerechnet wurden, haben wir hier Abwei- meister. Ich werde mich, der Tradition folgend kurz fassen. chungen die im nächsten Bericht dann auftauchen. Ich will aber dazu sagen, dass mir dies auch nur gelungen ist, weil ich von meinem Vorgänger eine wirklich sehr gute Jugendarbeit - € 554,66 Buchführung übernommen habe, die mir den Einstieg sehr erleichtert hat. Vielen Dank an dieser Stelle auch noch einmal Hier ist es die Versicherung für den Hänger und Materialien für die vielen hilfreichen Tipps und die tolle Unterstützung in vom LJV Jagd Service meinem ersten Amtsjahr.

Den Aufbau und die Formulierung möchte ich an dieser Stelle Hundegruppe - € 9,42 auch nicht neu erfinden, was den Lesern helfen soll, in be- währter Weise den Bericht zu lesen. Ich möchte mich hier Wir hatten 2016 einen Erste-Hilfe-,Kurs für Hunde der in und heute nur auf die wichtigen Punkte konzentrieren. Summe Kostendeckend war.

Wir hatten im letzten Jahr einen Überschuss von € 9.650,00 Hegeringe - € 1.381,86 geplant.

Abgeschlossen haben wir das Jahr 2016 aber mit einem Kas- Die Hegeringe erhalten nach einem bestimmten Schlüssel senüberschuss von € 20.731,03. Die Gründe hierfür sind der Kostenersatz für Briefe und Ausgaben die über das Jahr ange- wieder gut besuchte Ausbildungskurs, Kostenersatz für die fallen sind. Hier haben sich keine Änderungen ergeben. Reparatur des Hängers und niedrigere Ausgaben als ange- nommen.

Hier nun die einzelnen Sparten. Der €-Betrag stellt immer Vorbereitungskurs 16/17 € 23.131,74 den Überschuss bzw. das Defizit dar:

Durch den guten Besuch unseres aktuellen Kurses, haben wir Allgemeines: - € 24.489,34 deutlich höhere Einnahmen als kalkuliert (wir planen mit 25

Teilnehmern, aktuell sind es 34). Als Aufwand wurde hier An wesentlichen Positionen sind hier enthalten, die angefalle- bereits die Schießstandrücklage von je € 150,00 pro Teineh- nen Kosten für den Briefversand, Reparaturen und die lau- mer auf das Sparbuch gebucht. fenden Kosten für die Aufrechterhaltung des Vereines.

Vorbereitungskurs 2015/16 - € 4.875,11 Ebenfalls wurden über dieses Konto die Einnahmen bzw.

Ausgaben unseres Jägerfestes gebucht, welches wir auch In den Ausgaben sind die Vergütungen der Ausbilder enthal- dieses Jahr mit einem kleinen Überschuss abschließen konn- ten. ten.

Ehrungen € 0,00 Zinsen: € 185,67

Geschäftsstelle der JVKHN - € 2.233,32

Spenden: € 300,00 (Telefon, Bürokosten, Auslagenersatz) Hier handelt es sich um zwei Geldspenden. Unter dem Jahr erhielten wir auch diverse Sachspenden, welche aber hier Unsere Rücklagen auf einem separaten Sparbuch haben sich nicht getrennt aufgeführt wurden. ebenfalls positiv entwickelt. Diese belaufen sich aktuell auf € Mitgliedsbeiträge € 37.992,43 93.392,49. Somit beträgt das Gesamtbarvermögen der Jäger-

vereinigung zum 31.12.2016 stattliche € 210.831,25. Die Ausgaben sind im Wesentlichen die Abgaben an den Lan- desjagdverband mit insgesamt € 55.488,00. Die weiteren Planung 2017: Belastungen sind Rücklastschriften von Beiträgen die nicht eingelöst wurden, die aber mittlerweile weitestgehend be- Im Wesentlichen planen wir wieder konservativ wie bisher. zahlt wurden. Wir gehen von wieder 25 Anmeldungen für unseren Ausbil-

dungskurs aus. Schießstand € 5.353,94

Beste Grüße und Waidmannsheil Auch dieses Jahr war der Betrieb unseres Schießstandes kos- tendeckend.

In den Kosten enthalten sind Energiekosten (Gas) mit fast Tomas Petzold € 2.000,00, die klassischen Betriebskosten wie Strom und Wasser, der Kauf neuer Tontauben mit ebenfalls fast € 2.000,00 aber auch der Erwerb bzw. die Reparatur neuer Ausbildungswaffen.

VEREINSMITTEILUNGEN 01 2017 Seite 4

Jahresbericht des Schriftführers und Jahresbericht des Bläserobmanns 2016 Presseobmann 2016 Oliver Zorn Hans Peter Schmitt

Vier Jahre Tätigkeit als Schriftführer und Presseobmann liegen hinter mir. Die Arbeit hat mir viel Freude bereitet. Ich möchte Die Bläsergruppen der Jägervereinigung Heilbronn pflegen mich deshalb für die gute Zusammenarbeit mit unserem Kreis- das Brauchtum und tragen einen großen Teil zur Öffentlich- jägermeister Paul Röckel, dem Vorstand, Beirat und den Mit- keitsarbeit der Jägervereinigung bei. Damit diese Aufgaben gliedern herzlich bedanken. Ein besonderer Dank geht an Mar- auch in Zukunft erfüllt werden können, müssen die Bläser- kus Großkinsky, der es versteht meine Berichte und Bilder gruppen personell gut aufgestellt sein. rasch und optisch ansprechend auf unseren Internetseiten Deshalb ist es wichtig, dass neue Bläser oder Bläserinnen zu abzubilden. Ich kann Ihnen nur empfehlen, immer wieder mal den offiziellen Gruppen der JVH kommen. auf unsere Internetseiten unter www.jaeger-hn.de zu sehen. Dort berichten wir aktuell über das jagdliche Geschehen in der Es gibt mehr Bläser und Bläserinnen innerhalb der Jägerverei- Stadt und im Landkreis Heilbronn. Sie können dort die aktuel- nigung, die bei den Jagden blasen und das Brauchtum pfle- len Termine einsehen, schauen, was sich in ihrem Hegering gen, die aber in keiner Bläsergruppen aktiv blasen und die tut, was es neues bei der Hundeausbildung gibt, wann die Öffentlichkeitsarbeit der Jägervereinigung unterstützen. nächsten Schießwettbewerbe anstehen, wann der Schießstand Es wäre schön, wenn die Bläsergruppen durch die Bereit- geöffnet hat und sie können Berichte über zurückliegende schaft von nicht organisierten Bläsern und Bläserinnen neue Veranstaltungen lesen. Mitglieder bekommen könnten, damit unsere engagierte Ar- Im vergangen Jahr habe ich insgesamt 11 Pressemitteilungen beit als Jäger und Jagdhornbläser ins breite Volk getragen geschrieben die dann alle in der regionalen Presse und teilwei- werden kann. Somit wäre die Zukunft der Bläsergruppen gesi- se auch im Rundfunk veröffentlicht wurden. Die Heilbronner chert und die Spezies der organisierten Bläser kein Fall für die Stimme, das Echo und das SWR 4 Frankenradio haben auch Rote Liste. von sich aus bei mir, bei Mitgliedern des Vorstands und weite- ren Jägern zu jagdlichen Themen nachgehakt und darüber in Sie sind herzlich willkommen bei den Bläsern. Die entspre- insgesamt 18 Mal über jagdliche Themen berichtet. Themen chenden Ansprechpartner der Bläsergruppen finden Sie unter dabei waren beispielsweise die Nilgans, Schäden durch Wild- der Internetseite der Jägervereinigung oder beim Bläserob- schweine in der Flur im Frühjahr, Verhaltensempfehlungen mann. von Waldbesuchern im Mai, der Bericht über eine Jägerin in Oliver Zorn der Region, durch die Frühjahrsmaad gefährdete Wildtiere, die Leinenpflicht für Hunde, Lernort Natur, die Tierwelt im Winter, die Fuchsbejagung und neues vom Waschbär in der Region. Gefreut hat mich auch die Veröffentlichung über ein gut funk- tionierendes, von Manfred Lang aus Höchstberg entwickeltes Kirrgerät, über das die Fachzeitschrift Pirsch im Frühjahr 2016 Anmerkung der Redaktion: und unsere Verbandszeitschrift Jäger in Baden-Württemberg“ im Herbst des vergangenen Jahres berichtet haben. Die Jagdhornbläser von HR 3 Löwensteiner Berge - Weinsber- Dankbar können wir über die Veröffentlichung einer Presse- ger Tal haben den Antrag gestellt, die Bläsergruppe als offizi- mitteilung in allen Mitteilungsblättern der Landkreisgemeinden elle Gruppe der JVKHN anzuerkennen. Dies wurde vom KJM sein, in denen für die Anmeldung zum Jungjägerkurs gewor- Röckel befürwortet. Dadurch bekommt die Bläsergruppe den ben wurde. Der Artikel trug wesentlich zu einer guten Kurs- festgelegten jährlichen Zuschuss und hat dafür Sorge zu tra- auslastung bei. gen, dass alle Auftritte bei Geburtstagen und Beerdigungen Im Frühjahr des vergangenen Jagdjahres war ich fotografisch usw. im HR 3 sichergestellt sind bzw. wahrgenommen wer- tätig und konnte die Fondbilder unseres Lernort Natur- den. Anhängers mit Jugendlichen aus meiner Nachbarschaft kos- Der Antrag wurde vom Vorstand einstimmig angenommen. tenfrei herstellen.

Ich war über meine Vereinsarbeit hinaus auch noch anderwei- tig im jagdlichen Bereich journalistisch tätig. Besonders ge- freut hat mich die Veröffentlichung meines Berichts mit dem Titel „Waidmanns Prost! Im repräsentativen, hochpreisigen Jagdjournal Halali in der Februarausgabe dieses Jahres. Es ist ein Bericht über die Geschichte der Jagdmotive auf Bierkrug- deckeln in den Jahren 1860 bis ca. 1920.

Ich wünsche allen Jägerinnen und Jägerinnen eindrucksvolle Erlebnisse in Wald und Feld und Waidmannsheil

Hans Peter Schmitt

VEREINSMITTEILUNGEN 01 2017 Seite 5

Jahresbericht des Schießobmanns 2016 Die Rettung war unser Mitglied Ralf Ehlke. Von ihm wurden Rainer Eurich die Bäume akrobatisch von oben herunter fachgerecht zersägt und die Äste am Seil herabgelassen. Vielen Dank an ihn als auch an die gut funktionierende „Bodenmannschaft“ sowie allen weiteren Helfern.

Im Kalenderjahr 2016 stand die Schießanlage im Köpfer an

86 Tagen den Mitgliedern und deren Gäste sowie den Jag- scheinanwärtern zur Verfügung. Die Anzahl der Schützen ist gegenüber dem Vorjahr wieder leicht angestiegen. Insgesamt wurden 192 Jahreskarten verkauft. Größere Störungen waren nicht zu verzeichnen. Im vergangenen Jahr wurden wieder insgesamt 4 interne Wettkämpfe ausgetragen. Beim Frühjahrsschießen am 14. Mai, bei dem traditionell nur die Kugeldisziplinen geschossen werden, belegte Micha- el Wenzel mit 197 von 200 möglichen Ringen den ersten Platz vor Uwe Wacker (192) und Dieter Blümmert (189). Bei der Kreismeisterschaft am 13. Juni holte sich Uwe Wacker mit 314 von 350 möglichen Punkten zum wiederhol- ten Mal den Titel in der Schützenklasse. In der Altersklasse siegte Dieter Blümmert mit 258 Punkten. Der Titel in der Jungjägerklasse ging an Bryant Douglas (196 Punkte).

Beim Vergleichsschießen der Hegeringe traten 5 Hege- ringe mit ihren Mannschaften an. Sieger war wie im Vorjahr der Hegering 6, „unteres Neckar- tal“ mit 1039 von 1200 Punkten mit den Schützen Helmut Weber, Michael Jessel, Peter Wiedemann und Reimund Remmlinger. In mehreren Gemeinschaftsaktionen wurden auf den Schieß- Mit den Schützen Rainer Layer, Uwe Wacker, Michael Wen- bahnen störender Bewuchs entfernt. zel und Rolf Mack belegte der Hegering 1, „Heilbronn“ mit Die Terrasse wurde neu gepflastert, die Treppenanlage neu 1027 Punkten den Platz 2 vor dem Hegering 3, versetzt und die Rinne vor demHasenstand verlegt. „Löwensteiner Berge“ mit 942 Punkten. Die Plätze 4 und 5 wurden durch die Mannschaften von HR 7 und HR 2 belegt. Zum Abschluss der Saison wurde am 22. 10 das Hubertus- schießen ausgetragen. In der Schützenklasse konnte Uwe Wacker den 1. Platz be- legen. In der Altersklasse siegte Helmut Weber (beide 287 von 300 möglichen Punkten). In der Damenklasse belegte Angelika Marek den ersten Platz. Gerhard Melzer gewann mit dem besten Schuss die Ehren- scheibe.

Arbeiten auf der Schießanlage :

Die hinter dem Jagdhaus stehenden kranken Bäume drohten auf das Haus zu stürzen und mussten deshalb entfernt wer- den. Das Fällen wurde von mehreren hinzugezogenen Fach- Anmerkung: kräften wegen der Gefährdung des Hauses und des dahinter Ohne die Organisation und persönlichen Einsatz durch unseren stehenden Gastanks abgelehnt Schießobmann Rainer Eurich, wäre dieses alles nicht möglich gewesen. Besten Dank auch an unsere Mitglieder Thomas Dürr, Fritz Walter und Ralf Ebert für den großartigen überdurchschnittli- chen Einsatz und die gute Arbeitsleistung VEREINSMITTEILUNGEN 01 2017 Seite 6

Bericht der Hundeobfrau Bericht der Jugendobfrau Carmen Renner Brigitte Förnsler

Seit April fand ein Welpenkurs in Heilbronn-Horkheim statt, Im Zuge der Vorstandssitzung der Kreisjäger Vereinigung der bis März 2017 gelaufen ist. Aus der anfänglichen Wel- wurde beschlossen, alle Gemeinden anzuschreiben. Dies wur- pengruppe wurde dann teilweise eine Junghundegruppe und de erledigt und 140 Briefe versendet mit Flyern. Die Rück- die neu hinzugekommenen Welpen haben zusammen mit meldungen hierauf waren jedoch sehr spärlich. Folgende den Junghunden die Gehorsamsübungen absolviert. Auch Aktivitäten wurden in diesem Jahr mit dem LERNORT NATUR die Schleppenarbeit (natürlich ohne Apport) und Schweißar- Anhänger durchgeführt. beit kam nicht zu kurz. Revierputzete Hegering Golter in , 3x Kin- dergarten mit Herrn Hohl in , Lehrgang zur Einfüh- rung in den LERNORT NATUR Anhänger in Willsbach, Pfingst- fest 2 Tage Neubrand Hegering 5 in Möckmühl, Sommerfest am Köpfer, Kindergartenfest in mit Frau Förns- ler sowie auch das Kindergartenfest in Eschenau, Führung einer Schulklasse mit Herrn Pichowski, Ferienprogramm He- gering 8 Betz mit Frau Förnsler, Waldtage einer Schulklasse auf dem Gaffenberg in Heilbronn mit Herrn Strauß und Herrn Münz.

Hundewasser Böckling See,

Es haben zwei Fahrten ins Schwarzwildübungsgatter nach Louisgard stattgefunden. Dort kamen die Welpen am Wel- pengewöhnungsgatter das erste Mal mit Sauen in Kontakt. Die Junghunde konnten schon zur Einarbeitung am Schwarz- wild in die anderen Gatter, da sie bei der ersten Teilnahme das Welpengewöhnungsgatter bereits kennengelernt hatten. Am 20.09.2016 habe ich an einer Jagdkynologischen Ar- beitstagung des Landesjagdverbandes teilgenommen, wo bereits die neue Brauchbarkeitsprüfungsordnung vorgestellt wurde. Außerdem fand noch eine Fortbildung zur Durchfüh- rung der neuen Brauchbarkeitsprüfungsordnung statt, an Alles in allem war der Anhänger nicht so ausgelastet, wie wir der ich ebenfalls teilgenommen habe. uns das für unsere Öffentlichkeitsarbeit gewünscht hätten. In der Vorstandssitzung am 23.02.2017 wurde daher be- schlossen, den Anhänger für Schulklassen und Kindergärten unter der Führung eines Jägers der Kreisjägervereinigung (der einen Einführungslehrgang absolviert hat) kostenfrei einzusetzen. In der Sitzung ging auch der Apell an alle Hegeringe, den Anhänger mindestens 2 mal im Jahr für Schulen und Kindergärten und einmal im Jahr zu einem öffent- lichem Fest zu buchen bzw. zu nutzen. Am Samstag den 20. Mai 2017 um14 Uhr wird wieder ein Lehrgang in Willsbach zum Thema LERNORT NATUR Anhä- nger durchgeführt. Anmeldeschluß 10. Mai 2017. Alle Hegeringe werden gebeten mindestens einen Vertreter Meine Anwartschaft zum Verbandsrichter konnte ich been- zu entsenden. den. Carsten Koch und ich bereiten im Moment den Hunde- Anmeldungen bitte an [email protected] per Email. führerlehrgang zur Brauchbarkeitsprüfung vor, der am Weiterhin für gute Öffentlichkeitsarbeit viel Waidmannsheil. 05.04.2017 mit einem Info-Abend beginnen wird. Ich bedanke mich bei allen Revierinhabern, die uns ihre Re- viere zur Verfügung gestellt haben und natürlich auch bei allen anderen, die mich bei der Einarbeitung in mein Amt als Hundeobfrau unterstützt haben.

Hundeobfrau Carmen Renner

VEREINSMITTEILUNGEN 01 2017 Seite 7

Ausleihe des JVKHN Lernort Natur-Anhänger VEREINSMITTEILUNGEN 01 2017 Seite 8

Das Handharmonikaorchester Brackenheim trug mit weiteren Hubertusmesse und Hubertusfeier 2016 Auftritten zum Gelingen des Abends bei. Auf jagdliche Wei- in Heilbronn-Böckingen - HR 1 - sen folgten später stimmungsvolle Welthits, die das Publikum mit kräftigem Applaus honorierten. Die Heilbronner Jagd- Gesellschaftlicher Höhepunkt im Jagdjahr ist für viele hornbläser intonierten bekannte jagdliche Weisen mit ihren Jäger und Freunde der Jagd im Landkreis Heilbronn die Huber- Parforcehörnern und die junge Bläsergruppe unter der musi- tusmesse und die anschließende Hubertusfeier. kalischen Leitung von Oliver Zorn erfreuten mit Klängen aus Am Samstag, 12. November 2016 fand in der herbstlich ge- ihren Fürst Pless-Jagdhörnern die Gäste. schmückten evangelischen Pankratius-Kirche in Heilbronn- Böckingen die Hubertusfeier der Jägervereinigung Kreis Heil- Höhepunkt der Hubertusfeier war der Jägerschlag der Jung- bronn statt. Pfarrerin Alexandra Winter zelebrierte die Huber- jägerinnen und Jungjäger durch Kreisjägermeister Paul tusmesse. Sie war damit die zweite Pfarrerin, die für die JVKHN Röckel. Er freute sich, dass alle 35 Teilnehmer des „Grünen eine Hubertusmesse hielt. Sie hatte sich bestens auf diesen Abiturs“ Anfang Mai ihre Jägerprüfung mit Erfolg bestanden besonderen Gottesdienst vorbereitet und gestand, dass sie hatten. „Sie sind der beste Kurs, den wir je hatten“, sagte er zuerst Bedenken hatte, dieses Amt zu übernehmen. Je mehr zum Jägernachwuchs. Prüfungsbeste waren Andreas Kilian sie sich mit dem Thema Jagd und Hubertus, dem Schutzpatron aus Heilbronn, Kim Schiffgen aus Talheim, Michael Wabnitz der Jäger, beschäftigte, desto deutlicher erkannte sie die guten aus und Maximilian Zehrer aus Heilbronn. Alle vier und wertvollen Seiten der Jagd. Wenn auch die Heiligenvereh- beantworteten bei der schriftlichen Prüfung alle 125 gestell- rung im evangelischen Glauben nicht die Bedeutung hat wie ten Fragen fehlerfrei. 16 Ausbilder hatten zuvor in fünf Un- bei den katholischen Christen, so gestand sie dem Handeln von terrichtsfächern das Wissen rund um die Themen Wildtier- Hubertus doch eine gute Vorbildfunktion zu. Sie setzte sich kunde, Tier- und Naturschutz, Wildkrankheiten, Wildscha- akribisch und auch kritisch mit dem jagdlichen Tun auseinander densverhütung, Jagdbetrieb, Waldbau, Waffenrecht, jagdli- und honorierte in guter Kenntnis der jagdlichen Aufgaben den ches Schießen, Jagdrecht, Hygiene und Ethik vermittelt. Einsatz der Jäger für die heimische Natur. Die Jagdhornbläser Heilbronn unter der Leitung von Hans Barth sowie die Heilbron- ner Jungbläser gestalteten eindrucksvoll den musikalischen Teil der Messe.

Gegen 19.30 Uhr schloss sich im Bürgerhaus Böckingen die Mit den Worten: „Der erste Schlag soll dich zum Jäger wei- Hubertusfeier an. Kreisjägermeister Paul Röckel konnte im voll hen. Der zweite Schlag soll dir die Kraft verleihen, zu üben besetzten Saal rund 300 Gäste begrüßen. Besonders begrüßte stets das Rechte. Der dritte Schlags soll dich verpflichten, nie er Bürgermeister Martin Diepgen und Ehrenkreisjägermeister auf die Jägerehre zu verzichten“ legte der Kreisjägermeister Martin Bürkle. Auch viele Nichtjäger waren der Einladung ge- drei Mal den Hirschfänger auf die Schultern der Jungjäger. folgt, nicht zuletzt wegen der zu erwartenden Jagdmusik und Sie erhielten aus der Hand vom stellvertretenden Kreisjäger- den unterschiedlichen Wildgerichten die Bürgerhauswirt Klaus meister Edgar Häußer den Jägerbrief ausgehändigt. Möhle auf die Speisekarte gesetzt hatte. Der Heilbronner Bür- germeister Martin Diepgen betonte in seinem Grußwort, dass die Jäger einen wichtigen Beitrag dazu leisten, damit es der Natur, dem Wild und dem Wald besser geht. Der Heilbronner Hegeringleiter Peter Engelhardt hatte mit seinem Team die beiden Ver- anstaltungen zusammen mit der Pfarrerin organisiert. Er übergab das Wort Oliver Zorn, der mit launigen Worten durch das abwechslungsreiche Abendprogramm führte. Der gemischte Heilbronner Chor „Il Canto Fortunato“ überraschte in zwei Auftritten mit wohlklin- genden Liedern aus dem 16. Jahrhundert sowie zeitgemä- ßen Chorsätzen. VEREINSMITTEILUNGEN 01 2017 Seite 9

Revierkunstbau Heilbronner Jägerchor Fortbildung in den HR 2 und 8 Dirigentensuche

Durch das JWMG und die damit verbundenen Einschränkun- Es ist still geworden um den Heilbronner Jägerchor. Leider. gen bei der Baujagd rückt der Revierkunstbau in den Fokus Zum ersten Treffen am 8. April 2016 waren 22 Sängerinnen der Jägerschaft. Da aber nicht jeder Standort der richtige ist und Sänger gekommen. Gleich zu Beginn stand die Suche und viele Dinge zu beachten sind, fand am Sonntag den 29. nach einem geeigneten Dirigenten, möglichst mit Instrumen- Mai 2016 eine Infoveranstaltung zu diesem Thema statt und tenkenntnis, auf dem Programm. Der Dirigent (Dame oder zwar exklusiv für die Hegeringe 2 und 8. Da der Hegering 7 Herr) sollte möglichst nichts kosten und selbst begeisterter sehr große Erfahrung in diesem Thema aufweist, hat der stv. Sänger sein. Hegeringleiter Karl Walch dieses Thema den ca. 20 Anwesen- den Jägern sehr informativ in Form eines Bildvortrages aufge- Hierzu geeignete Jäger aus dem Kreise unserer Bläser wink- zeigt. ten auf Anfrage wegen zeitlicher Überlastung ab und von außerhalb war niemand ohne gutes Honorar zu bekommen. Es fanden danach noch drei weitere Singstunden bzw. ein Treffen statt, bei denen sich die Sängerzahlen wegen des fehlenden Dirigenten jeweils halbierten. Schweren Herzens beschloss man im kleinen Kreis die Singstunden einzustellen. Der Jägerchor war zweifelsohne eine gute Idee, die aber oh- ne den professionellen Rahmen mit einem geeigneten Diri- genten nicht funktioniert. Sollte jemand einen geeigneten musik- und gesangbegeisterten Menschen kennen, der bereit ist, mehr oder weniger kostenlos unsere jägerliederbegeister- te Gruppe zu dirigieren, so bringen Sie ihn bitte mit uns in Kontakt: Hans Peter Schmitt, Telefon 07136 5206 oder per Email: [email protected].

Geschäftsstelle Jägervereinigung Kreis Heilbronn e.V. Neben der richtigen Standortwahl bekamen die Teilnehmer Kreisjägermeister Paul Röckel auch Informationen wie Material- Werkzeugbedarf und sonsti- Drosselweg 1 ge notwendige Themen wie z.B. auch anfallende Kosten usw., 74861 Neudenau Fon 06264 929663 vermittelt. Anschließend wurden mehrere Revierkunstbauten E-Mail: [email protected] vor Ort besichtigt, um auf die Eigenheiten einzugehen. Insge- www.jaeger-hn.de samt eine sehr informative und fachlich hervorragende Veran- staltung, die viele Revierinhaber zur Umsetzung angeregt. Nochmals herzlichen Dank an Karl Walch für den gelungenen Vormittag. VEREINSMITTEILUNGEN 01 2017 Seite 10

Ehrendes Gedenken an Hermann Retter Termine und Veranstaltungen Der Gaildorfer Büchsenmachermeis- ter Hermann Retter wurde am 28. Oktober bei Schleching (Chiemsee) Jägerprüfungstermine 2017 tragisches Opfer eines Verkehrsun- falls. Hermann Retter (77) hatte Schießen und eine enge Verbindung zur Jägerver- Waffenhandhabung: Freitag 28.04.2017 einigung Kreis Heilbronn. Seit 20 Jahren gab er an der Heilbronner Schriftliche Prüfung: Montag 02.05.2017

Jagdschule kostenlos Unterricht in Mündlich / Praktische der Waffenkunde. Wir sind Hermann Prüfung: Freitag 12.05.2017+ Retter zu großem Dank verpflichtet Samstag 13.05.2016 und werden ihm ein ehrendes An- Die Prüfung findet auf der Schießanlage Köpfer statt. denken bewahren.

Wilderer unterwegs !

Am Samstag, 21. Januar erlegte der Jäger Jochen Pfizenmayer in seinem Revier in -Bonfeld einen Fuchs und staunte nicht schlecht, als er eine kräftige Drahtschlinge ent- deckte, die sich um den Hinterleib, vor dessen Hinterläufen festgezogen hatte. Dem Fuchs dürfte die Schlinge erhebliche Schmerzen bereitet haben. Jochen Pfizenmayer ist schon vor zwei Jahren auf die Spuren Sommerfest eines Wilderers in seinem Revier gestoßen. Er fand dort einen

mit einer Kleinkalibergewehrkugel erlegten Rehbock, dem Am Sonntag, 18. Juni findet auf dem Schießstandge- fachmännisch die Rückenfilets und eine Keule entnommen lände in Heilbronn das 8. Sommerfest der Jägerverei- worden waren. nigung statt, bitte vormerken! Aus Kostengründen Der Wilderer wurde vermutlich bei seinem Tun gestört, denn werden keine schriftlichen Einladungen mehr versen- die zweite Keule war unversehrt. Jochen Pfizenmayer und die det. an sein Revier angrenzenden Jäger achten nun verstärkt auf Auffälligkeiten in ihren Revieren. Hubertusmesse und Hubertusfeier

Die Hubertusmesse und die Hubertusfeier finden am 4. November 2017 in in der St. Veitskirche und in der dortigen Festhalle Flyna statt. Die Uhrzeiten werden noch festgelegt. Zuständig für die Durchfüh- rung der Veranstaltung ist der Hegering 2.

Nutzen von E-Mail Adressen für Informationen an Mitglieder

Die Jägervereinigung Kreis Heilbronn e.V. möchte gerne wich- tige und interessante Informationen und Nachrichten den Mit- gliedern per E-Mail übermitteln. Auch könnten die Vereinsmit- teilungen, die Sie heute erhalten, per Mail versendet werden. Die JVKHN würde dadurch Porto und Druckkosten sparen und Sie hätten die Information gewissermaßen sofort auf Ihrem PC. Wenn Sie von diesem Service Gebrauch machen wollen, senden Sie Ihre Email Adresse an die Geschäftsstelle. [email protected] Die Adressen werden nur für den internen Vereinszweck ge- nützt. E-Mailadresse: [email protected] VEREINSMITTEILUNGEN 01 2017 Seite 11

Mitgliedsbeitrag 2017 Wild aus der Region

Der Mitgliedsbeitrag beträgt ab 2017 jährlich 100 € und wird Reh- und Wildschweinfleisch sind zwar auch im Sommer eingezogen. besondere Köstlichkeiten auf dem Grill, traditionell haben Der Versicherungsbeitrag für das Versicherungspaket in Höhe Wildgerichte aber im Herbst und im Winter ihre Hauptsaison. von 10 € je Mitglied ist darin enthalten. Wichtig für den Versi- Das hängt auch mit den Drückjagden zusammen, die gerade cherungsschutz ist, dass der Jahresbeitrag fristgerecht bezahlt in dieser Zeit für ein reichhaltiges Angebot sorgen. Viele wurde. Gaststätten und Restaurants bieten das ganze Jahr über Sie sollten, sofern Sie es noch nicht getan haben, der Jägerver- Wildspezialitäten an. Nicht alles Wildfleisch stammt aus der einigung Kreis Heilbronn e.V. eine Abbuchungsermächtigung Region und kommt über kurze Wege frisch in die Gastrono- erteilen. mieküchen. Wildfleisch kommt auch aus Gatterzuchten und Wenden Sie sich dazu an den legt, wenn es aus Übersee kommt, meist lange Wege zu- Schatzmeister Herrn Tomas Petzold, rück. Besser und ökologisch sinnvoll ist Fon Mobil: +4917621759645 die Verwendung von Wild aus nachhalti- E-Mail: [email protected] ger Jagd in der Region, ohne lange Transportwege. Um die Verbraucher auf solches Fleisch hinzuweisen, hat der Willkommen in der Jägervereinigung Deutsche Jagdverband das Label „Wild Kreis Heilbronn e.V. aus der Region“ geschaffen. Gastrono- men, die sich verpflichten, mindestens 90 Prozent des Wildfleisches aus heimi- scher Jagd zu beziehen, können es be- Wir begrüßen unsere 10 neuen Mitglieder antragen. mit einem herzlichen „Waidmannsheil“ Am 4. 10. 2016 überreichte Hans Peter Schmitt, Vorstands- mitglied der Jägervereinigung Heilbronn e. V., der Familie Eugen Römmele von der Gaststätte „Im Paradies“ in Eschenau dieses Label. Brigitte und Rolf Förnsler, Jäger aus Weichert Lars Eschenau, liefern dieser Gaststätte schon seit Jahren ihre erlegten Rehe und Wildschweine. „Unsere Gäste schätzen unseren Reh- und Wildschweinbraten und natürlich auch die Drewing Sascha Soße und nehmen dafür auch längere Anfahrtswege in Kauf „ erklärte Hildegard Römmele. Vor kurzem kamen noch weitere Restaurant hinzu: Das Ris- torante „Da Nino“ in und das Gasthaus Ochsen in Richter Alexander -Mühlbach. Dreizehn gastronomische Betriebe und Metzgereien im Landkreis bieten nun Wildfleisches aus der heimischen Region an und haben sich der bundesweiten Aktion „Wild aus der Region“ angeschlossen. Partner dieser Rössler Simon Aktion ist die Aktion des Hotel- und Gaststättenverbandes „Schmeck den Süden“. Die Adressen aller in der Heilbronner Region mit dem Label ausgezeichneter Restaurants findet man im Internet unter www.jaeger-hn.de (Genuss Wild – Rössler Anika Wild aus der Region).

Spranz Malte

Knapp Manfred

Schweizer Johannes

Remmele Gerald

Lützner Andreas VEREINSMITTEILUNGEN 01 2017 Seite 12

Mitgliedskarte 2017

Die Mitgliedskarte für das Jahr 2017 enthält die Daten über den Geburtstag, das Eintrittsdatum in die JVKHN und die Zugehörigkeit zum Hegering bzw. zur Hegegemeinschaft. Schießstandbenutzung Wichtig ist auch die Adressen-Änderungen zu melden, damit sie sicher erreichbar sind. Bei der Schießstandbenutzung sind die Mitglieder ge- Die Mitglieder werden gebeten, diese Angaben zu überprüfen halten, sich mittels Mitgliedskarten und Jagdschein und Unstimmigkeiten der Geschäftsstelle der Jägervereini- auszuweisen. Alle Schießstandbenutzer müssen sich gung, Kreisjägermeister Paul Röckel, per E-Mail info@jaeger- beim Schießleiter oder seinem Stellvertreter vor der hn.de oder per Fon 06264 929663 mitzuteilen. Obwohl Benutzung anmelden. schon mehrfach aufgefordert wurde, unrichtige Daten Die Schießstandleitung ist durch die Genehmigung zu melden, konnten einige Daten noch nicht berichtigt verpflichtet, ein Schießbuch zu führen. Jeder Schütze, werden. der den Schießstand benützt, muss seine Schusszah- Oft fehlen das Geburtsdatum oder Eintrittsdatum. Bitte prüfen len getrennt nach Kugel – und Schrotschuss genau und ggf. melden. anmelden. Diese Verpflichtung ist unaufgefordert ein- Melden Sie auch bitte die Änderungen Ihrer Adresse, damit zuhalten. Sie den „Jäger Baden-Württemberg“ und die Mitteilungen der Die Schießtage am Samstag und die Schießtermine unter Wo- Jägervereinigung erhalten können. che können unserer Internetseite Die Rubrik „Schießnachweis“ kann für den Nachweis www: jaeger-hn.de entnommen werden. bei der Schießfertigkeit bei Bewegungsjagden und bei Jagden auf Vögel genutzt werden.

Jägerkurs 2017 In diesem Jahr wieder ein Jugendkompaktkurs für die Jägerprüfung

Auch in diesem Jahr bieten die Kreisjägervereinigungen Ho- Der JUNGJÄGER Ausbildungskurs in Heilbronn wird nach wie vor durchgeführt und beginnt henlohe, Heilbronn, Schwäbisch Hall und Crailsheim wieder wieder im September 2017. einen Jungjägerkompaktkurs an. Infos und Termine für den Anmeldung für diesen Kurs an die Geschäftsstel- Kurs 2017 auf www.jaeger-hohenlohe.de oder über le der Jägervereinigung Kreis Heilbronn e.V. [email protected]. Anmeldeformular auf der vorletzten Seite. VEREINSMITTEILUNGEN 01 2017 Seite 13

Abs.: Geschäftsstelle der Jägervereinigung Kreis Heilbronn e.V. KJM Paul Röckel Drosselweg 1

74861 Neudenau

Verbindliche Anmeldung zum Vorbereitungskurs zur Jägerprüfung im Jahre 2018

Ich melde mich verbindlich zum Vorbereitungskurs 2017/2018 und zur Jägerprüfung im Jahr 2018 an. Die Kursgebühren für Mitglieder von 900,00 € für Nichtmitglieder 1.000,00 € (Wiederholer 650,00 €) und eine einmalige Umlage von 150,00 € für den Schießstand ist mit de Anmel- dung zur Zahlung fällig. Ich habe die Kursgebühr am______auf das Konto der Jägervereinigung Kreis Heilbronn e.V.–IBAN: DE116205 0000 00015502 81 BIC: HEISDE66XXX bei der KSK Heilbronn überwiesen.

Name:

Vorname:

Anschrift

Postleitzahl:

Ort:

Beruf:

Geburtstag:

Geburtsort:

Telefon/Fax:

Email:

Ich versichere ausdrücklich, dass ich nicht vorbestraft bin und ein Strafverfahren gegen mich nicht anhängig ist. Ort/Datum:______Unterschrift______

VEREINSMITTEILUNGEN 01 2017 Seite 14