24. Oktober 2018

Ultime notizie - Letzte Neuigkeiten!

 Degustieren Sie jeden Donnerstag von 17.00h bis 20.00h unsere Themen-Weine mit unserem Sommelier Luigi im buonvini Shop, Zeughausstrasse 67, 8004 Zürich  Weisse Trüffel ab 05.11.2018 erhältlich  Benvenuto Novello am 14.11.2018, 15.00h bis 21.00h, in der buonvini Weinlounge  Serata Baricchi am 09.11.2018 im buonvini Shop/Degukeller, Zeughausstrasse 67, 8004 Zürich  Tavolata Piemontese mit Cantina Ratti am 16.11.2018, 18.00h, im Restaurant Markthalle, Limmatstrasse 231, 8005 Zürich  Vertikal Degustation 11 Jahrgänge 'Monte Lodoletta' von Romano dal Forno am 23.11.2018  Metzgete im Restaurant Markthalle 16.11.-01.12.2018, jeweils ab 18.00h, Limmatstrasse 231, 8005 Zürich  MusicBLounge Live-Musik jeweils mittwochs, 20h, buonvini Weinlounge  Weihnachten: Wir stellen Ihnen Ihre Geschenkskörbe nach Ihren Wünschen zusammen und versenden sie in der ganzen Schweiz. Kontaktieren Sie bitte rechtzeitig unser Personal im buonvini Shop.

______

Liebe Weinfreunde

Venetien: Im Oktober widmen wir uns des öftern dem Piemont. Im November hingegen denken wir gerne an Venetien mit seinen monumentalen und weltbekannten Amaroni. Vergessen wir aber nicht den Ripasso und den Prosecco, andere Weine, die von Millionen Personen geschätzt (und kopiert) werden. Einen Bericht über diese Region finden Sie anschliessend an die Monatsweine.

Trüffel: Auch in diesem Jahr haben Sie wieder die Möglichkeit, ausserordentliche weisse Trüffel aus Italien in unserem Shop zu kaufen. Im Vergleich zum letzten Jahr hat sich der Preis um ca. 10% gesenkt, was pro Gramm ca. CHF 4.90 ausmacht. Bitte tätigen Sie Ihre Trüffel-Bestellung jeweils 3-4 Tage zum Voraus! Besten Dank!

Vino Novello: Wer kennt nicht den Nouveau, der am dritten Donnerstag im November auf der ganzen Welt verkauft wird? Der Vino Novello ist die italienische Variante von diesen bekannten Weinen. Die Vinifikation ist dieselbe, aber anstatt Gamay, werden andere Trauben verwendet, im Falle des Novello von Antonutti sind dies 50% und 50% . Vinifikation: Die Trauben werden weder entrappt, noch gepresst. Die intakten Beeren kommen in einen unter Luftausschluss gehaltenen Gärtank. Jetzt beginnen die ganzen Beeren ohne Mithilfe von Hefe zu gären. Die Dauer der Kohlensäure-Maischung ist unterschiedlich, manche Winzer bevorzugen ein bis zwei Tage, andere wieder bis zu einer Woche. Als Faustregel gilt: Je reifer die Trauben, desto kürzer der Vorgang. Nach sieben Tagen wird der Most abgezogen und die restliche Maische gepresst. Dann werden die beiden Moste gemischt und die Gärung läuft weiter. Dadurch werden Geschmack und Duft der Trauben besonders zur Geltung gebracht, während Gerbstoffe und Säuren wesentlich milder ausfallen. Einführungspreis CHF 11.20 statt CHF 14.00

______

Martino Zanetti, Eigentümer der Tenuta Case Bianche, präsentiert uns die zwei önologischen Vorzüglichkeiten in einem komplett neuen Gewand. Die neuen Flaschen ersetzen ab sofort die klassischen Flaschen im Einsatz seit 2007.

Prosecco di Conegliano Brut Col Sandago 'Vigna del Cuc' 2017 DOCG, Case Bianche (91/100 Falstaff) Der Brut stammt von einem Cru namens Vigna del Cuc in der Ortschaft Case Bianche (Conegliano). Nach der Gärung im Stahl erfolgt die Schaumweinbereitung mit der Méthode Charmat. Das Verfahren dauert bis zur Erreichung von 5 atm 60 Tage. Der Restzucker beträgt 8.55 g/l.

Nur CHF 14.00 statt CHF 16.50

Prosecco di Conegliano Extra-Dry 2017 DOCG, Case Bianche (91/100 Falstaff) Die Trauben des Extra Dry stammen aus den Rebbergen Costapiana und Capitello von Case Bianche, einer Ortschaft der Gemeinde Susegana (Conegliano). Nach der Gärung im Stahl erfolgt die Schaumweinbereitung mit der Méthode Charmat. Das Verfahren dauert bis zur Erreichung von 5 atm 60 Tage. Der Restzucker beträgt 15.91 g/l.

Nur CHF 14.00 statt CHF 16.50

Syrah 'Zogo' 2016 IGT, Paladin (Goldmedaille Bruxelles) Der Syrah ZOGO wird bewusst nur im Stahltank produziert, damit er seine fruchtigen Eigenschaften hervorbringt. Die kontrollierte Gärungs-Temperatur schenkt einen charaktervollen, geschmacksstarken Wein mit dezentem Alkoholgehalt. Seine Vielseitigkeit macht Spass, einfach genial für jeden Tag. Sensationell, wenn er an warmen Tagen kühl getrunken wird. Restzucker 19.1 g/l. Passt zu Vorspeisen, gegrilltem Gemüse, Teigwarengerichten, Wurstwaren, Grilladen, Pizza.

Nur CHF 12.00 statt CHF 15.00

Valpolicella Superiore '288' Ripasso 2015 DOC, Terre di Valgrande Die Pressmethode wurde schon von den alten Römern angewendet, um den dannzumal leichten Weinen aus Valpolicella mehr Körper zu verleihen. Die Fermentierung findet bei einer kontrollierten Temperatur zwischen 22° und 28°C statt und die Mazeration dauert 8 Tage. Es ist ein Wein von grosser Annehmlichkeit, der sich leicht trinken lässt. Der '288' Ripasso ist von glänzendem Rubinrot, in der Nase ist er sehr fruchtig mit Kirschnote, Waldbeeren und Mandeln. Trocken im Gaumen ist es ein Wein von mittlerem Körper, aber mit Charakter und Frische. Traubensorten: Corvina veronese, Corvinone, Rondinella. Ausbau in Stahltank. Restzucker 4.5 g/l. Passt zu rotem Fleisch, Wild, rezentem Käse.

Nur CHF 15.00 statt CHF 18.00

Valpolicella Superiore 'Capitel San Rocco' Ripasso 2015 DOC, Fratelli Tedeschi (90/100 Spectator) Der San Rocco ist ein mit uralter Weinbaukunde hergestellter Rotwein. Die Methode heisst «Ripasso». Ein Teil von Valpolicella Classico fliesst durch den Trester des Amarone, nach dessen Umfüllung im März. «Ripassare» heisst nämlich nochmals durchgehen. Die für die Produktion verwendeten Trauben stammen aus den Rebbergen der Moränenhügel der klassischen Zone des Valpolicella. Die Stöcke wurden in den 80er Jahren angebaut, der Ertrag liegt bei 90 Dz/ha. Der Ausbau findet in grossen Eichenfässern statt und dauert 24 Monate. Traubensorte: 30% Corvina, 30% Corvinone, 30% Rondinella, 10% Rossignola, Oseleta, Negrara, Dindarella. Passt zu rotem Fleisch, Wild, rezentem Käse.

Nur CHF 18.00 statt CHF 21.50

Valpolicella Superiore 'Monte Lodoletta' 2011 DOC, Romano Dal Forno (93/100 Parker) Dieser Jahrgang ist ausgezeichnet, sei es bezüglich der guten Ernte, bzw. der hohen Traubenproduktion, aber vor allem auch bezüglich der ausserordentlichen Qualität des Weines. Rubinrot, Röstaromen, gerbstoffreich, opulent, elegant. 36 Monate in Barriques. Restzucker 0.6 g/l. Traubensorten: 70% Corvina, 20% Rondinella, 5% Oseleta, 5% Croatina. Passt zu Braten, Wild, Käse.

Nur CHF 62.00 statt CHF 74.00

Amarone della Valpolicella '288' Limited Edition 2014 DOCG, Terre di Valgrande Grossartiger Amarone, dieser '288', den es seit kurzem exklusiv bei buonvini gibt. Die Trauben wurden gegen Ende September von Hand gelesen und selektioniert. Der Trocknungsprozess dauert mindestens 4 Monate. In dieser Zeit verliert die Traubenernte ca. 40% an Gewicht. Die Fermentierung und die darauffolgende Mazeration dauert 20 Tage bei einer Temperatur zwischen 18-22°C. Danach reift der Wein für ca. 18 Monate in Eichenfässern. Dieser Wein wird in kleinen Mengen produziert, dies auf traditionelle Art, unverändert handwerklich, wie vor Jahrhunderten, als die Trauben sorgfältig selektioniert wurden und während der Verfeinerungsphase und Lagerung in geeigneten Fässern seine wahrnehmbare Charakteristik annimmt - was ihn sehr bereichert. Er ist reich an Alkohol, Glycerin, sehr strukturiert, kräftig und gleichzeitig elegant – Eigenschaften, die weltweit nicht vorzufinden sind. Intensives rubinrot mit granatroten Nuancierungen, elegante Note nach reifen Zwetschgen mit Schokoladenduft. Im Gaumen harmonische, seidenweiche Tannine, gut ausgewogen, reif. Dieser Wein kann problemlos auch über 20 Jahre gelagert werden. Restzucker 6 g/l. Traubensorten: Corvina veronese, Corvinone, Rondinella Passt zu Risotti, Wildfleisch, geschmorten Rindfleischgerichten, reifem Käse.

Nur CHF 29.00 statt CHF 36.00

Amarone della Valpolicella 2013 DOCG, Fratelli Tedeschi (91/100 Veronelli) Die Trauben dieses Weins reifen auf zahlreichen Hügeln der klassischen Zone Valpolicella. Die reichlich strukturierten Böden sind lehmig-kalkig. Sehr wichtig für die Erreichung seines Gleichgewichtes, das nur bestimmte Böden geben können, ist die differenzierte Provenienz der verschiedenen Traubensorten. Die Trauben werden 4 Monate auf Gestellen in gut gelüfteten Räumen getrocknet, sie verlieren damit 30% ihres Gewichtes. Dieser Wein macht keine malolaktische Gärung durch. Der Ausbau findet in grossen Eichenfässern statt und dauert 30 Monate. Restzucker 6.8 g/l. Traubensorten: 35% Corvina, 35% Corvinone, 20% Rondinella, 10% Rossignola, Oseleta, Negrara, Dindarella. Passt zu rotem Fleisch, Braten, rezentem Käse.

Nur CHF 32.50 statt CHF 39.00

Amarone della Valpolicella Classico Riserva 'Monte Olmi' 2010 DOC, Fratelli Tedeschi (97/100 Suckling) Der Rebberg, 2.5 ha, süd-west-orientiert, ist auf steilem Hang terrassiert. Die enorme Steilheit verhindert die Stauung von Wasser bei starken Regenfällen, die Tiefe der meistens lehmig-kalkigen Bodenstruktur hält Feuchtigkeit bei Trockenheit zurück. Die Trauben werden sorgfältig im September gelesen, sie werden 4 Monate auf Gestellen in gut gelüfteten Räumen getrocknet, damit verlieren sie 30-40% ihres Gewichtes. Dieser Wein macht keine malolaktische Gärung durch. Der Ausbau findet in slawonischen Holzfässern statt und dauert 48 Monate, Restzucker 7.9 g/l. 2010 war ein 5*Jahrgang. Traubensorten: 30% Corvina, 30% Corvinone, 30% Rondinella, 10% Oseleta, Negrara, Dindarella, Croatina e Forselina. Passt zu rotem Fleisch, Braten, rezentem Käse, Meditation.

Nur CHF 62.50 statt CHF 75.00

Amarone della Valpolicella 'Monte Lodoletta' 2011 DOC, Romano Dal Forno (96/100 Parker) 2011 war ein ausgewogenes Jahr mit wenigen Ausnahmen, wie die eher unüblichen Hitzetage, welche im August und September registriert wurden. Nach einem Winter mit einigen Schneefällen und mittleren Temperaturwerten hat ein regnerischer März den Boden gut hydriert und für das gute Wachstum der Reben vorbereitet. April und Mai waren sonnig und warm mit einigen, nicht relevanten Niederschlägen. Die Temperaturen jedoch waren etwas unter dem saisonalen Durchschnittswert. Im Juni und Juli gab es beträchtliche Niederschläge, wenn diese auch auf wenige Tage konzentriert waren. Diese Regenfälle waren notwendig, um der schwülen Hitze, wie im Jahr 2003, zu trotzen, die ab Mitte August herrschte. Im August blieben die Regenfälle komplett aus, die Temperaturen bewegten sich um die 40°C. Auch der September war verhältnismässig warm mit wenig Regenfällen. Dies war für die Ernte, die am 10.09.2011 begann, eine grosse Hilfe, konnte man doch ohne Unterbruch, perfekte Trauben ernten. Aus diesem Grund konnte die ganze Ernte vor dem Einbruch der Regenfälle im Oktober eingebracht werden. Die Produktion des Jahrgangs 2011 betrug 38'000 Flaschen Valpolicella und 24'000 Amarone. Restzucker 3.8 g/l. Traubensorten: 60% Corvina, 20% Rondinella, 5% Oseleta, 5% Croatina. Passt zu Braten, Wild, Käse, Meditation.

Nur CHF 210.00 statt CHF 240.00

Recioto della Valpolicella Classico 'Capitel Fontana' 2005 DOC, Fratelli Tedeschi (89/100 Wine Enthusiast) Recioto ist ein traditioneller Wein, der bereits zu alten Zeiten unter verschiedenen Namen angeboten wurde: Er hiess z.B. Retico zu römischen und Acinatico zu langobardischen Zeiten. Das Weinbaugebiet erstreckt sich über eine Hektare und ist nach Osten orientiert. Gegen Ende September werden die Trauben von Hand gelesen und in Körbe gelegt. Sie werden dann in speziellen Obstlagerhallen mit genau kontrollierter Temperatur und Feuchtigkeit gelagert. Optimal reife und einwandfreie Trauben sind eine wichtige Grundvoraussetzung, um nach ca. 4 Monaten mit schrumpeligen, aber immer noch einwandfreien Trauben den Keltervorgang durchführen zu können. Folgende Traubensorten werden verwendet: 30% Corvina, 30% Corvinone, 30% Rondinella und 10% Rossignola, Oseleta, Negrara, Dindarella, Croatina und Forselina. Restzucker 116 g/l. Holzfass 24 M. Passt zu Schimmelkäse, süssen Desserts, Meditation.

Nur CHF 36.00 statt CHF 49.00 (0.5 l)

Venetien: Das Veneto befindet sich nordöstlich von Italien. Nördlich grenzt es an das Trentino-Alto Adige und Österreich, östlich an das Friaul, südlich an die Emilia-Romagna und westlich an die Lombardei. Das Veneto zählt 5 Mio. Einwohner, die wunderschöne Hauptstadt heisst Venedig. Das Veneto kam im Jahr 1866 zum Königreich Italien. Betrachtet man die Weinproduktion, so ist das Veneto nach dem Piemont auf Platz 2 mit qualitativ hochstehenden Weinen DOCG (14 Positionen). Der Amarone besteigt den Gipfel der italienischen Qualitätswein-Pyramide von DOC zu DOCG im 2010. Zwei Beispiele sind der Amarone und der Prosecco. Alle Weinliebhaber kennen diese Weine, viele wissen aber nicht, woher sie stammen oder wie sie gemacht sind. Mit einer Produktion von 9.5 Mio. hl (6 x die Schweiz), wird das Veneto von keiner anderen Gegend in Italien übertroffen. In Venetien kennt man sicher das Gebiet Valpolicella. In Bezug auf den Ursprung des Namens Valpolicella gibt es mehrere Theorien. Die für mich persönlich wahrscheinlichste dieser Theorien ist die Rückführung auf die lateinische Sprache der alten Römer. Anders ausgedrückt bedeutet Val-Polis-Cellae nämlich nichts anderes als «Das Tal der vielen Weinkeller». Aber wo liegt dieses wunderschöne Weinanbaugebiet? Valpolicella liegt im Norden von Verona und östlich des Gardasees, fängt in der Gemeinde Sant'Ambrogio an und erstreckt sich bis hin zu Monteforte d'Alpone. Die Weinanbaufläche dieser Region misst 6'450 ha, was einer Fläche entspricht, die so gross ist wie das Wallis und Genf zusammen. In Valpolicella werden viele Weinarten hergestellt, aber der ganze Stolz dieser Region ist ohne Zweifel der Amarone, welcher mittlerweile weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht hat. Der Amarone ist ein Wein, der in der Provinz Verona (Venetien) produziert wird. Er entsteht aus einer über ca. 3-4 Monate lang verwelkten (sogenanntes appassimento) Traube Corvina, Corvinone, Rondinella, erlaubt auch Negrara und Molinara. Der Amarone muss einen

Minimal-Alkoholgehalt von 14% aufweisen. Die Zuckerrückstände dürfen 12 g/l nicht übersteigen. Die Lagerung im Fass dauert mindestens 24 Monate; der Wein kann erst im 4. Jahr nach der Ernte verkauft werden. Man kann nicht von Amarone schreiben, ohne den Ripasso zu erwähnen. Ripasso ist eine Technik, wonach Amarone-Trauben auf Valpolicella gerührt werden, die noch warm und reich an Zucker sind. Somit bleiben die Amarone-Traubenschalen in Kontakt mit dem Valpolicella für etwa 10 – 12 Tage. In dieser Zeit findet eine zweite alkoholische Gärung statt. Diese Technik gibt dem Wein eine schöne Struktur, weniger Säuregehalt, eine angenehme Rundheit und eine erhöhte Anzahl von Extrakten im Wein. Schliessen wir mit dem berühmtesten (nach Champagner) Schaumwein der Welt: Prosecco - aus Glera-Trauben hergestellt. Was ist denn eigentlich ein guter Prosecco? Seit 2009 gibt es darauf eine klare Antwort: Damals wurde nämlich der Prosecco aus den zwei Anbaugebieten Conegliano und Valdobbiadene im Olymp der DOCG-Weine aufgenommen. Da mit der Einführung der DOCG der bisherige Status IGT auf das DOC-Niveau angehoben wurde, hat dieser ganze Wildwuchs von Prosecco in der Büchse ein Ende: DOC-Prosecco muss aus den Regionen Veneto und Friaul stammen. Der langen Rede kurzer Sinn: Der beste Prosecco trägt die Bezeichnung Conegliano Valdobbiadene DOCG. Nicht einfach auszusprechen, aber umso schöner zu trinken!

Nicola Mattana Sommelier Eidg. FA

______

agenda ______

Donnerstags-Weindegustationen im buonvini Shop, Zeughausstrasse 67, 8004 Zürich Die Donnerstags-Weindegustationen finden wöchentlich im buonvini Shop, Zeughausstrasse 67, 8004 Zürich, statt. Unser Sommelier Luigi stellt Ihnen gerne unsere verschiedenen Weine vor, die Sie degustieren können. Natürlich berät er Sie auch sehr gerne!

Daten/Themen: 01.11.2018: Valpolicella Monte Lodoletta 08.11.2018: Fratelli Tedeschi 15.11.2018: Vino Novello Antonutti 22.11.2018: Terre di Valgrande 29.11.2018: Prosecco Case Bianche Zeit: von 17.00h bis 20.00h Ort: buonvini Shop, Zeughausstrasse 67, 8004 Zürich Anmeldung: nicht erforderlich Kosten: offeriert von buonvini Referent: Sommelier Luigi

Serata Cascina Baricchi mit Natale Simonetta Seit nunmehr 7 Jahren führen wir traditionsgemäss einen gemütlichen Abend mit unserem Winzerfreund Natale Simonetta von Cascina Baricchi durch. Wir treffen uns an diesem Abend ab 18.00h im buonvini Shop. Während 2 Stunden haben Sie die Möglichkeit, das gesamte Weinsortiment der Cascina Baricchi zu degustieren und mit Natale zu besprechen. Anschliessend fakultatives Nachtessen gegen 20.00h im Restaurant Italia nebenan. Der Abend wird durch ein spezielles Piemonteser Menu gekrönt (weisser Trüffel ist auch vorhanden!). Zusammen mit Natale würden wir uns freuen, diesen besonderen Abend mit Ihnen im Ristorante Italia geniessen zu dürfen.

Datum: Freitag, 09.11.2018 Zeit Degustation: von 18.00h bis 20.00h Ort: buonvini Degustationskeller/Shop, Zeughausstrasse 67, 8004 Zürich Kosten Degustation: offeriert von buonvini Fakultatives Nachtessen: ab 20.00h im Ristorante Italia, Zeughausstrasse 61, 8004 Zürich Verbindliche Anmeldung für Nachtessen bis 02.11.2018 an [email protected] oder 043 444 74 74

Tavolata Piemontese mit Cantina Ratti im Restaurant Markthalle, Limmatstrasse 231, 8005 Zürich Lust auf ein wunderschönes Überraschungs-4-Gang-Piemonteser Menu? Dieses wird begleitet von den berühmten Weinen der Cantina Renato Ratti, heute von Sohn Pietro geführt. Natürlich werden die 3 grossen Barolo 2014 nicht fehlen (Marcenasco, Conca & Rocche dell'Annunziata). Wir freuen uns auf einen besonderen und exklusiven Abend mit Ihnen!

Datum: Freitag, 16.11.2018 Zeit: ab 18.00h Apéro ab 19.00h Überraschungs-4-Gang-Piemonteser-Menu Ort: Restaurant Markthalle, Limmatstrasse 231, 8005 Zürich Verbindliche Anmeldung: bis 09.11.2018 an [email protected] Kosten: CHF 120.—pro Person, alles inklusive

Vertikal Degustation von 11 Valpolicella Monte Lodoletta von Romano dal Forno Den Valpolicella Monte Lodoletta könnte man auch als den kleineren Bruder des bekannten Amarone von Romano Dal Forno betiteln. Seit Jahrzehnten ist dies ein Kultwein im venezianischen Weinpanorama. Er kostet dreimal weniger als der Amarone, aber er hat immer eine sehr hohe internationale Punktzahl erreicht. Tatsächlich haben die 11 Jahrgänge in Degustation ein Total von guten 1'029 Punkten erreicht, was einen Durchschnitt von 93.5/100 für jeden ergibt. Entdecken Sie sie mit uns am:

Datum: Freitag, 23.11.2018 Zeit: von 18.30h bis ca. 21.00h Ort: buonvini Degustationskeller/Shop Verbindliche Anmeldung: bis 18.11.2018 Jahrgänge: 2011-10-09-08-07-06-05-04-03-02-01

Kosten: CHF 95.00 pro Person inkl. kleinen Häppchen Mindest-Teilnehmerzahl ist 12, maximal ist 15

Metzgete im Restaurant Markthalle, Limmatstrasse 231, 8005 Zürich

Daten: vom 16.11.2018 bis 01.12.2018, jeweils ab 18.00h Ort: Restaurant Markthalle, Limmatstrasse 231, 8005 Zürich Reservation: [email protected]

Live Musik-Events MusicBLounge in der buonvini Weinlounge Wir führen jeden Mittwoch, 20.00h, einen Live-Musik-Event in der buonvini Weinlounge durch, wozu wir Sie gerne einladen. Der Eintritt ist frei. Kein Konsumationszuschlag. Reservationen tätigen Sie bitte unter [email protected] Details siehe auch unter www.buonvini.ch/vini/music-b-lounge/ Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Spielplan: 2018 November: 07.11.2018 Tsering Purtag's The Singin'Guitar 14.11.2018 Red Hot Serenaders 21.11.2018 The Bare Tunes 28.11.2018 Lilly Martin's Backbone Trio

Dezember: 05.12.2018 Two good reasons 12.12.2018 Tsering Purtag's The Singin'Guitar 19.12.2018 Astrolabio

2019 Januar: 09.01.2019 The Bare Tunes 16.01.2019 Lilly Martin's Backbone Trio 23.01.2019 Tsering Purtag's The Singin'Guitar 30.01.2019 Red Hot Serenaders

Februar: 06.02.2019 The Bare Tunes 13.02.2019 T.B.A. 20.02.2019 T.B.A. 27.02.2019 Samuel Castrillon

März: 06.03.2019 Tsering Purtag's The Singin'Guitar 13.03.2019 Two good reasons 20.03.2019 The Bare Tunes 27.03.2019 Lilly Martin's Backbone Trio

buonvini weinladen und weinkeller zeughausstrasse 67, 8004 zürich mo geschlossen tel 043 444 74 74, fax 043 444 74 75 di - mi 13.00 bis 18.30h [email protected] do - fr 13.00 bis 20.00h www.buonvini.ch sa 10.00 bis 17.00h Copyright © 2013 buonvini, All rights reserved. Newsletter buonvini Ich wünsche keinen Newsletter