…..

www.oassv.ch Jahresbericht '17

© Oberaargauer Schiesssportverband, 3380 Wangen a.A.

Inhalt

Seite Oberaargauer Schiesssportverband 4 Einladung Delegiertenversammlung 5 Der Präsident hat das Wort 7 Termine 2018 8 Feldmeisterschaftsauszeichnungen 12 Verdienstmedaillen 13 Ehrenpräsident und Ehrenmitglieder 14 Finanzen 15 RessortleiterInnen im OASSV 16 G300m Allgemein 18 G300m EWS / GM 19 G300m Feldschiessen und , P 50/25m 20 G300m OAMM Mannschaftsmeisterschaft 22 G300 Freie Schiessen und P 50/25m 23 Pistole Allgemein 24 Pistole OA-Cup 50m 25 Pistole OA-Cup 25m 27 Pistole SPGM 50m 27 Pistole EPK50/25m 27 Pistole Einzelwettschiessen 33 G50m Allgemein 35 G50m Gruppen Meisterschaft 35 G50m Verbandsschiessen 35 G50m Kantonalschiessen 35 G50m Vereinswettschiessen 36 Leistungssport Allgemein 37 Leistungssport, Ressort Pistole 39 Leistungssport Ordonanz G300m 40 Leistungssport Sportgewehr 41 Leistungssport Sportlerehrung 43 Ausbildung Allgemein 47 Ausbildung Jungschützen 48 Nachwuchstag G300 + P25 49 Wettkämpfe Gewehr 50m 51 Funktionen in übergeordneten Verbänden 54 G50m / Terminkalender Verbandsanlässe 56

Seite 3 Geschäftsleitung 2017

Präsident Meer Walter N 079 442 18 65 [email protected] Riedern 70 3182 Ueberstorf

Vizepräsident / Wymann Hans-Rudolf P 032 665 20 52 [email protected] Abteilungsleiter Kieswerkstr. 20 G 032 655 36 78 Leistungssport 3427 Utzenstorf N 079 432 94 36

Abteilungsleiter Nyffenegger Andreas P 076 588 06 21 [email protected] Gewehr 300m Bleichestrasse 73 3066 Stettlen

Abteilungsleiter Duppenthaler Jakob P 034 422 85 62 [email protected] Pistole Zeughausstr. 4 N 079 480 52 50 3400 Burgdorf

Abteilungsleiter Meer Walter N 079 442 18 65 [email protected] Gewehr 50/10m a. i. Riedern 70 3182 Ueberstorf

Abteilungsleiter Hanhart Roland P 031 859 43 74 [email protected] Ausbildung Hubelweg 30 3323 Bäriswil

Abteilungsleiter Heinz Pfister P 031 731 00 09 [email protected] Dienste / Finanzen Steinhausstrasse 41 M 076 435 52 75 3150 Schwarzenburg

Protokoll: Meer Jessica P 031 889 00 40 [email protected] Riedern 70 3182 Ueberstorf

Geschäftsprüfungskommission 201 7

Mitglied GPK Käser Gerhard P 062 961 25 36 [email protected] Bachstrasse 32 3367 Thörigen

Mitglied GPK Markus Steiner P: 031 767 83 09 [email protected] Bernstrasse 3312 Fraubrunnen

Mitglied GPK Siegenthaler Ueli P: 062 961 51 45 [email protected] Jurastrasse 8 3373 Röthenbach b. H.

Seite 4 Einladung zur 10. ordentlichen Delegiertenversammlung des Oberaargauer Schiesssportverbandes OASSV Samstag 24. Februar 2018 13.30 Uhr , Sonnensaal (Gemeindesaal)

Parkplatz beim Schützenhaus/Chalberweidli entsprechend der Signalisation. Distanz zu Versammlungslokal 600 Meter. Bitte 8 Min. Fussweg berechnen. Shuttledienst vorhanden. Navi: Moosrainweg 10.

Traktanden

1. Begrüssung 2. Abgabe der Verdienstmedaillen und Auszeichnungen 3. Genehmigung Jahresberichte 4. Referat Regierungsrat Hans-Jürg Käser, Polizei- und Militärdirektor 5. Genehmigung Gebührenreglement (Antrag Sportschützen -) 6. Genehmigung Jahresrechnung 2017 6.1 Bericht der GPK 7. OALTS 2018 8. Budget 2018 9. Der BSSV hat das Wort 10. Ehrungen 11. Vorstellung bevorstehender Schiessanlässe 12. Verschiedenes 12.1 Bestimmung der nächsten Versammlungsorte 2019 (Amt Burgdorf) und 2019 (Amt Fraubrunnen)

Bewerbungen für die Organisation der Delegiertenversammlung 2018 und 2019 sind schriftlich dem Präsidenten einzureichen.

Oberaargauer Schiesssportverband Präsident Die Sekretärin

Walter Meer Jessica Meer

Seite 5

Seite 6

Das Wort des Präsidenten

Liebe Schützinnen und Schützen

2017, ein Jahr, welches bei mir Spuren hinterlassen hat und deshalb nicht ein Jahr, in welchem ich als Präsident des Oberaargauer Schiesssportverbandes Spuren hinterlassen habe. Die Situation mit dem fehlenden Mitglied in der Geschäftsleitung, dem Abteilungsleiter G 10/50m inkl. der zwei fehlenden Ressortleiter belastete mich mehr, als ich wahr haben mochte. Dies äussert sich unteranderem darin, dass die Arbeiten erst immer auf dem letzten Drücker oder noch etwas später erledigt wurden. Ebenfalls eine Belastung war, dass unser Verband noch immer keinen Webmaster gefunden hat, weshalb die Aktualisierung der Homepage jeweils nur mit Verzögerungen zu bewerkstelligen war.

Die oben beschriebenen Tatsachen waren für meine Motivation nicht unbedingt förderlich, was bei mir je länger desto mehr mit Motivationsproblemen ausartete. Für weitere Frustration sorgten Aussagen aus dem Bereich der Olympischen Disziplinen, dass der Verband für ihre Disziplin nichts mache, welche der Motivation auch nicht eben zuträglich waren. Ein Mandat auf Verbandsstufe sollte aus meiner Sicht auch Freude machen. Die Freude findet jedoch zurzeit an einem sehr sehr beschränkten Ort Platz. Ich stelle die fehlende Motivation nicht nur bei mir selber fest, sondern auch innerhalb der GL, da es anscheinend heute einfacher ist, alles und jeden zu kritisieren, jedoch selber keine Tätigkeiten innerhalb des Verbandes auszuführen. Ich spreche niemandem das Recht ab, Kritik zu üben, jedoch sollte dies immer auch unter den Gesichtspunkten erfolgen, unter welchen Umständen die Geschäftsleitung und die Ressortleiter ihre Arbeiten erledigen. Im Weiteren ist zu beachten, dass sämtliche Mitglieder der Geschäftsleitung noch im Arbeitsprozess stehen und der Druck auch in diesem Bereich sehr hoch ist.

In einem Verband mit über 2000 lizenzierten Schützinnen und Schützen sollte es doch möglich sein, dass die notwendigen Funktionäre (ca. 2%) gefunden werden können!!!

Bereits vor über drei Jahren habe ich bekanntgegeben, dass ich nach zwanzig Jahren in der Verbandsleitung des Oberaargaus meine Tätigkeit beenden möchte. Noch immer zeichnet sich keine Lösung für meine Nachfolge ab. Ich halte dies hier bewusst noch einmal fest. Ab Delegiertenversammlung 2019 stehe ich nicht mehr zur Verfügung. Weiter halte ich auch fest, sollte sich für die Abteilung G10/50m innert Kürze keine Lösung abzeichnen, werden die Verbandswettkämpfe gestrichen. Für die Wettkämpfe auf Stufe BSSV und SSV werden wir Lösungen suchen müssen, welche sich wahrscheinlich finanziell zu Ungunsten der Vereine auswirken werden, indem die Kosten den Vereinen weiterverrechnet werden müssten.

Die Verbandsgeschäfte, Anlässe und Wettkämpfe wurden durch unsere Wettkampfleiter, Ressortleiter und Abteilungsleiter mit grosser Sachkenntnis und grossem persönlichem Einsatz durchgeführt. Ich danke den Kameraden der Geschäftsleitung, der Geschäftsprüfungskommission, den Ressortleiterinnen und Ressortleiter für die geleistete Arbeit. Den zahlreichen Helfern im Hintergrund gebührt für ihre Arbeit ein ganz grosses „Merci“. Ich bedanke mich für die allseitige Unterstützung im verflossenen Jahr.

Im 2018 wird in unserem Verbandsgebiet in der Region Wangen/Herzogenbuchsee nach neun Jahren wiederum ein Oberaargauer Landesteilschiessen zur Austragung gelangen. Dem engagierten OK unter der Leitung unseres Ehrenmitgliedes Martin Sommer, welches mit grossem Enthusiasmus an der Arbeit ist, müssen wir Oberaargauer Schützen mit einem Grossaufmarsch für ihr Wirken danken. Mit zwei Premieren dürfen wir an diesem Fest aufwarten. Mit der Möglichkeit an einem Landesteilschiessen Meisterschaften zu schiessen und mit der Integration des Schiessens mit dem Gewehr auf der 50m Distanz. Neben der Teilnahme als Schütze erwarte ich jedoch auch, dass sich zahlreiche Oberaargauer Schützinnen und Schützen als Helfer in der Festorganisation einbinden lassen und so die Solidarität mit den Kameraden aus dem ehemaligen Amt Wangen zeigen.

Im Dezember 2017 Walter Meer Präsident Oberaargauer Schiesssportverband

Seite 7 Termine 2018

Datum Anlass Ort 11.01.2018 Sportlerehrung OASSV Utzenstorf 15. – 19.02.2018 Fischen, Jagen, Schiessen 24.02.2018 Delegiertenversammlung OASSV Herzogenbuchsee 05.03.2018 Nachwuchsleiter-Leiter-Rapport Rohrbach 08.03.2018 Pistolenkonferenz Wynigen 22.03.2018 Instruktionssitzung und Materialverteilung Oberer Teil OASSV 27.03.2018 Instruktionssitzung und Materialverteilung Unterer Teil OASSV 07.04.2018 Delegiertenversammlung BSSV 27./28.04.2018 Delegiertenversammlung SSV / USS Zuchwil 22.09.2018 Offizieller Tag OALTS 2018 Wangen 26.11.2018 Nachwuchsleiter-Leiter-Rapport 01.11.2018 Schiesstagekonferenz G10/50m 02.11.2018 Mitgliederversammlung Abteilung Leistungssport 22.11.2018 Präsidentenkonferenz 2016 Oeschberg 08.12.2018 Absenden OALTS 2018 Wangen

Abteilung Gewehr 300 m (AG300) Datum Anlass Ort 01.03.2018 Anmeldeschluss OAMM 15.03. -15.06.2018 1. Runde Sektionsmeisterschaft 10.04.2018 Meldeschluss Sektionsrunde SGM300m 01. – 30.04.2018 1. Runde OAMM 27.- 29.04.2018 EWS / Regionalrunde GM 01. – 31.05.2018 2. Runde OAMM 08. – 10.06.2018 Eidg. Feldschiessen 02.06.2018 Landesteilrunde Wiler / Sand 01. – 30.06.2018 3. Runde OAMM 12. – 16.06.2018 1. Hauptrunde SGM 16.06.2018 Veteranenschiessen SVBOA Wiler 19. - 23.06.2018 2. Hauptrunde SGM 26.06. – 30.06.2018 3. Hauptrunde SGM 29.06.2018 Veteranenschiessen SVBOA Wiler 01. – 31.08.2018 4. Runde OAMM 01.08.-15.09.2018 2. Runde Sektionsmeisterschaft 11.08.2018 GM-Final BSSV Thun 17.08.2018 SVBOA Cup-Final Hindelbank 19./20.08.2018 Kant. Matchtag Thun 01. – 30.09.2018 5. Runde OAMM 01.09.2018 Final SGM Zürich 02.09.2018 Final Feldstich Möhlin 02.- 09.09.2018 Schweizer Meisterschaften Thun 14. – 15.09.2018 Oberaargauer Landesteilschiessen 15.09.2018 Final LZ-Cup Buchs 21.09.2018 Berner Veteranencup-Final Schwarzenburg 21. – 24.09.2018 Oberaargauer Landesteilschiessen 28. – 30.09.2018 Oberaargauer Landesteilschiessen 27.10.2018 Final JU+VE Thun 28.10.2018 Final Sektionsmeisterschaft Thun

Abteilung Ausbildung (AAU) 20.01.2018 Nachwuchswettkampf Pistole 10 m Burgdorf 17.02.2018 Reg. Finals Gewehr 10 m 17.02.2018 Berner Meisterschaften Final Pistole Nachwuchs P10 Schwarzenburg 18.02.2018 Reg. Finals Pistole 10 m

Seite 8 Berner Meisterschaften Final Gewehr Nachwuchs 18.02.2018 Schwarzenburg G10 05.03.2018 Nachwuchsleiter-Leiter-Rapport Rohrbach 18.03.2018 Jugendfinal Gewehr 10 m 19.03.2018 Jugendfinal Pistole 10 m 25.03.2018 Final Junioren Einzelmeisterschaft P10m Schwadernau 13.05.2018 1. Runde BGM J+JJ + OAJSGM abgeschlossen 15. / 16.06.2018 JS-Wettschiessen 12. / 15.06.2018 Junioren-, Jugend- und Schülermeisterschaft Lotzwil 17.06.2018 2. Runde BGM J+JJ + OAJSGM abgeschlossen 08.07.2018 3. Runde BGM J+JJ + OAJSGM abgeschlossen 17.08.2018 OAJS GM Final 18.08.2018 Final BGMJ Köniz 25.08.2018 OASSV Nachwuchstag 26.08.2018 Kant. GM Final Junioren und Jugendtag G 50m Thun Guggisberg (G) / 15.09.2018 BSSV Nachwuchstag Schwarzenburg (P) 14. – 15.09.2018 Oberaargauer Landesteilschiessen 21. – 24.09.2018 Oberaargauer Landesteilschiessen 22.09.2018 Reg Finals Gewehr 50 m 22.09.2018 Final SGMJ Emmen 28. – 30.09.2018 Oberaargauer Landesteilschiessen 30.09.2018 Jugendtag OALTS 2018 G300m/G50m/P25m 13.10.2018 Schweizer Jugendfinal Gewehr 50 m und Pistole 25 m 27.10.2018 Final JU+VE Thun 26.11.2018 Nachwuchsleiter-Leiter-Rapport 08.12.2018 Verbandsmeisterschaft G10m 24.12.2018 Anmeldeschluss Verbandsmatch P 10m Nachwuchs 21.01.2018 Verbandsmatch P 10m Nachwuchs

Abteilung Pistole (10 / 25 / 50 m) (AP) 01. – 15.01.2018 1. Hauptrunde SPGM10 08.01.2018 1. Qualifikation Verbandsmatch P 10m Elite Burgdorf 11.01.2018 2. HR. Meldeschluss für Auflageschiessen 22.01.2018 2. Qualifikation Verbandsmatch P 10m Elite Burgdorf 25.01.2018 3. HR Meldeschluss Auflageschiessen 29.01. – 12.02.2018 2. Hauptrunde SPGM10 09.02.2018 Meldeschluss für SM Auflageschiessen (Evtl.) 16.02.2018 Berner Meisterschaften Landesteil und Einzelfinal P10 Schwarzenburg 18.02.2018 Berner Meisterschaften GM-Final P10 Schwarzenburg 23.02.2018 SM Auflageschiessen Einezl und Gruppe Bern 26.02. – 12.03.2018 3. Hauptrunde SPGM10 28.02.2018 Abschl. Quali. Schnellfeuerwettk. Fünfschüssige P10 01.03. – 30.09.2018 EPK 50 / 25 m 02. – 04.03.2018 Schweizermeisterschaften 10 m Bern 08.03.2018 Pistolenkonferenz Wynigen 12.03. – 12.08.2018 EWS 25/50 m 24.03.2018 Final und SM / Fünfschüssige Luftpistole Luzern 27.03.2018 Anmeldeschluss für GM P 25 und 50 m 31.03.2018 Final SPGM 10 m Wil 01.04. – 31.07.2018 Qualifikations FP-EM Pistole 50 m 15.04.2018 Anmeldeschluss für OASSV-Cup P 50m 01.05. – 31.08.2018 Qualifikation SoM P 10m 05.05.2018 OASSV Verbandscup P 50m 07.05.2018 Qualifikation SPGM25/50m abgeschlossen 19.05.2018 Tag der offenen Schüzenhaustüren 28.05. – 11.06.2018 1. Hauptrunde SPGM-25m + SPGM-50m Seite 9 08. – 10.06.2018 Eidg. Feldschiessen 16.06.2018 Kantonal-Final SPGM-25m Bern-Riedbach 20.06.2018 Veteranenschiessen SVBOA Bätterkinden 18.06. – 02.07.2018 2. Hauptrunde SPGM-25m + SPGM-50m 04.07.2018 Veteranenschiessen SVBOA Bätterkinden 03. – 18.08.2018 3. Hauptrunde SPGM-25m + SPGM-50m 20.08.2018 Abschluss und Rücksendung EWS P 25/50m 19.08.2018 Kant. Matchtag Thun 01.09.2016 Final SPGM-25m Thun 02.09.2018 Final Feld-Stich Möhlin 02. – 09.09.2018 Schweizer Meisterschaften Thun 08.09.2018 Final FP-EM Pistole 50 m Lausanne 14. – 15.09.2018 Oberaargauer Landesteilschiessen 15.09.2018 Kantonalfinal SPGM-50m Bern-Riedbach 15.09.2018 Final LZ-Cup Buchs 21. – 24.09.2018 Oberaargauer Landesteilschiessen 28. – 30.09.2018 Oberaargauer Landesteilschiessen 30.09.2018 Anmeldeschluss OASSV-Verbandscup P 25 m 01.-15.10.2018 Final Sommermeisterschaft 10m SoM-10 04.10.2018 Abschluss und Rücksendung EPK 25/50m 06.10.2018 Final SPGM-50m Buchs AG 10.10.2018 Anmeldung SPGM P 10m 20.10.2018 Oberaargauer 25 m Gruppen-Cup Münchenbuchsee 28.10.2018 JU + VE Final Thun 10.12.2018 Qualifikationsrunde SPGM P 10m abgeschlossen 24.12.2018 Anmeldeschluss Verbandsmatch P 10m Elite 01. - 15.01.2019 1. HR SPGM P 10m / Alle Kat 09.01.2019 1. Qualifikation Verbandsmatch P 10m Elite 21.01.2019 2. Qualifikation Verbandsmatch P 10m Elite 25.01.2019 Ressortleitersitzung Abteilung P 09.03.2019 Pistolenkonferenz

Abteilung 10 m Gewehr (AG10/50) - 11.01.2018 2. Hauptrunde SGM10 - 11.01.2018 2. Hauptrunde SGM10 Auflage 12.01. - 21.01.2018 6. Runde SMM10m 17.01.2018 Verbandsmatch OASSV G10 Burgdorf 19.01. – 28.01.2018 7. Runde SMM10m - 25.01.2018 3. Hauptrunde SGM10 - 25.01.2018 3. Hauptrunde SGM10 Auflage 10.02.2018 Final SMM10m Utzenstorf 11.02.2018 Final Kniendmeisterschaft G10 Utzenstorf 16.-18.02.2018 Kantonale Finaltage 10 m Schwarzenburg 23.02.2018 SM Auflageschiessen G+P; Einzel und Gruppe Bern 24.02.2018 Final SGM10 Bern 25.02.2018 Verbandsmatch G10 Bern 02. - 04.03.2018 Schweizermeisterschaften 10 m Bern 15.12.2018 Verbandsmeisterschaft G 10 m OASSV Burgdorf

Abteilung 50 m Gewehr (AG10/50) 15.03.2018 Anmeldeschluss GM OASSV 05.03.2018 Anmeldeschluss SMM G50m 17.03.2018 Anmeldeschluss GM BSSV 23.03.2018 Anmeldeschluss SGM G50m 12.04.2018 Verbandsschiessen OASSV

Seite 10 16. – 29.04.2018 1. Runde GM BSSV 19.04.2018 Verbandsschiessen OASSV 21.04.2018 Verbandsschiessen OASSV 20.04.- 29.04.2018 1. Runde Mannschaftsmeisterschaft 22.04.2018 Verbandsschiessen OASSV 04. – 13.05.2018 2. Runde Mannschaftsmeisterschaft - 09.05.2018 1. Runde SGM 16.05.2018 Rückschub GM OASSV 18.05. – 27.05.2018 3. Runde Mannschaftsmeisterschaft - 13.05.2018 2. Runde SGM BSSV - 27.05.2018 3. Runde SGM BSSV 01.06.2018 prov. Kniendmeisterschaft BSSV Schwadernau 02. – 11.06.2018 4. Runde Mannschaftsmeisterschaft - 07.06.2018 3. Runde SGM 16.06.2018 GM-Final OASSV 13.06.2018 Kantonalschiessen 16.06. – 25.06.2018 5. Runde Mannschaftsmeisterschaft 16.06.2018 Kantonalschiessen 17.06.2018 Kantonalschiessen 30.06.2018 Kantonalschiessen 24.06.2018 Kant. GM-Final Thun 30.06.2018 CH-Final GM Elite Thun 04.08.2018 Kantonaler Liegendfinal Schwadernau 05.08.2018 Kantonalmatch Elite 3-Stellung Schwadernau 16.08.2018 Vereinswettschiessen 18.08.2018 Vereinswettschiessen 19.08.2018 Vereinswettschiessen 23.08.2018 Vereinswettschiessen 17. – 26.08.2018 6. Runde Mannschaftsmeisterschaft 24.08. – 02.09.2018 7. Runde Mannschaftsmeisterschaft 02. – 09.09.2018 Schweizer Meisterschaften Thun 14. – 15. 09. 2018 Oberaargauer Landesschiessen Region Wangen 15.09.2016 Final LZ-Cup Buchs 21. – 24. 09 2018 Oberaargauer Landesschiessen Region Wangen 23.09.2018 Final Mannschaftsmeisterschaft Schwadernau 28. – 30. 09.2018 Oberaargauer Landesschiessen Region Wangen 06.10.2018 Verbandsmatch Elite Zürich 07.10.2018 Verbandsmatch Junioren Zürich 01.11.2018 Schiesstagekonferenz G10/50m

Abteilung Leistungssport (ALSP) 18./19.05.2018 Oberaargauer Meisterschaft G 300m Langenthal 10./11.08.2018 Oberaargauer Meisterschaft G 300m Langenthal 17./18.08.2018 Kant. Matchtage Thun 02. – 09.09.2018 Schweizer Meisterschaften Thun 02.11.2018 Mitgliederversammlung

Ausblick 2018 und 2019 23.02.2019 Delegiertenversammlung OASSV 30.03.2019 DV BSSV 24. – 26. 05 2019 Eidg. Feldschiessen 05. -07.06.2020 Eidg. Feldschiessen Seite 11 Feldmeisterschaftsauszeichnungen

1. Feldmeisterschaftsmedaille 300m 29 1. Feldmeisterschaftsmedaille Pistole 7 2. Feldmeisterschaftsmedaille 300m 42 2. Feldmeisterschaftsmedaille Pistole 3 3. Feldmeisterschaftsmedaille 300 m 21 Allemann Stefan 4702 Oensingen Farnern Schützengesellschaft Blum Markus 3302 Moosseedorf Grauholz Sportschützen Burkhard Ferdinand 4911 Schwarzhäusern Schwarzhäusern Feldschützengesellschaft Eggimann Therese 3454 Sumiswald Hindelbank Schützengesellschaft Frey Urs 3475 Hermiswil Bettenhausen Sportschützen Friedli Heinz 3373 Röthenbach Röthenbach-Wanzwil Feldschützengesellschaft Gerber Peter 3423 Ersigen Heimiswil Schützengesellschaft Gerber Dieter 3325 Hettiswil Hettiswil Feldschützen Glauser Patrick 3317 Limpach Limpach Schützengesellschaft Häsler Alfred 4914 Roggwil Infanterie Schützen Häuselmann Gottfried 3302 Moosseedorf Grauholz Sportschützen Jau Bernhard 3068 Utzigen Lauterbach-Tannen Schützengesellschaft Kohler Stefan 3472 Wynigen Wynigen Schützengesellschaft Lacher Dominik 3363 Oberönz Oberönz Schützengesellschaft Lüthi Peter 3380 Wangen an der Schützen Aare Nyffeler Jürg 3366 Bettenhausen Hasle b.B. Schützengesellschaft Pittet Katharina 4853 Riken Wynau Infanterie Schützen Schindler Roger 3324 Hindelbank Burgdorf Stadtschützen Siegenthaler Hans 3506 Grosshöchstetten Heimiswil Schützengesellschaft Strahm Peter 3362 Niederönz Niederönz Feldschützengesellschaft Wyssen Fritz 4923 Wynau Schützengesellschaft

3. Feldmeisterschaftsmedaille Pistole 4 Hug Hans-Peter 3366 Bettenhausen Herzogenbuchsee Pistolenschützen Rickli Markus 3076 Worb Hindelbank Revolverschützen Ruef Jürg 4932 Lotzwil Langenthal Stadtschützen Sauter Walter 3053 Münchenbuchsee Münchenbuchsee Pistolenschützen

Kantonale Feldmeisterschaftsauszeichnung 300m 31 Aegerter Urs 3366 Bettenhausen Bettenhausen Sportschützen Aeschlimann Peter 3400 Burgdorf Burgdorf Stadtschützen Anderegg Max 4539 Farnern Farnern Schützengesellschaft Badertscher Herrmann 3413 Kaltacker Heimiswil Schützengesellschaft Balsiger Hansjörg 3422 Kirchberg Kirchberg Schützen Bätschi Erwin 4900 Langenthal Feldschützen Bichsel Gerhard 3075 Rüfenacht Grauholz Sportschützen Buri Martin 3422 Kirchberg Ersigen Schützengesellschaft Bütikofer Thomas 3302 Moosseedorf Grauholz Sportschützen Christen Paul 3476 Oschwand -Grasswil Schützengesellschaft Seite 12 Friedli Heinz 3373 Röthenbach Röthenbach-Wanzwil Feldschützengesellschaft Gygax Erich 3365 Seeberg Seeberg-Grasswil Schützengesellschaft Hasler René 3367 Oschwand Bergschützen Herzig Hans 4923 Wynau Wynau Infanterieschützen Hodel Adrian 3400 Burgdorf Burgdorf Stadtschützen Jost Niklaus 3363 Oberönz Seeberg-Grasswil Schützengesellschaft Kühni Hans 3472 Wynigen Heimiswil Schützengesellschaft Liechti Willi 4911 Schwarzhäusern Schwarzhäusern Feldschützengesellschaft Müller Martin 3422 Rüdtligen Aefligen-Rüdtligen Schützengesellschaft Ruchti Rudolf 3432 Lützelflüh- Goldbach Schützengesellschaft Goldbach Rufer Andreas 3256 Bangerten Jegenstorf-Münchringen Schlossschützen Ryser Werner 3422 Rüdtligen Aefligen-Rüdtligen Schützengesellschaft Salzmann Werner 3317 Mülchi Mülchi Schützengesellschaft Steiner Hans-Ulrich 4943 Oeschenbach Schützengesellschaft Thüler Fritz 3065 Bolligen Grauholz Sportschützen Trösch Gerhard 4900 Langenthal Langenthal Stadtschützen Tschan Ursula 3032 Hinterkappelen Hindelbank Schützengesellschaft Wagner Anton 3377 Walliswil Walliswil b/Wangen b/Wangen Feldschützengesellschaft Wermuth Rudolf 3422 Rüdtligen Aefligen-Rüdtligen Schützengesellschaft Wittwer Hans Jürg 3400 Burgdorf Mötschwil-Rüti Feldschützen Wüthrich Peter 3400 Burgdorf Mötschwil-Rüti Feldschützen

Kantonale Feldmeisterschaftsauszeichnung 25/50m 0

Verdienstmedaillen 4

Dennler Alain 4537 Wiedlisbach Wiedlisbach Schützengesellschaft Eichelberger Adrian 4537 Wiedlisbach Wiedlisbach Schützengesellschaft Hess Markus 3425 Koppigen Koppigen-Willadingen Schützengesellschaft Pfäffli Paul 4922 Thunstetten-Bützberg Schützenverein

Auszeichnungen G 50 m 2017 1. BSSV Auszeichnung G 50m (BSSV-Anstecker Müller Peter 3374 Wangen a. A. Sportschützen Vogel Anneliese 3380 Wangen a. Aare Wangen a. A. Sportschützen

1. SSV Auszeichnung G50m (Anstecker horizontal) Gygax Hansruedi 3374 Wangenried Wangen a. A. Sportschützen Vogel Anneliese 3380 Wangen a. Aare Wangen a. A. Sportschützen

Seite 13 Ehrenpräsident und Ehrenmitglieder

Ehrenpräsident Seiler Willi 4912 Aarwangen 2008 Wegmüller Samuel 4937 1981

Krähenbühl Ernst 3427 Utzenstorf 1983

Egli Peter 3362 Niederönz 1984

Christen Walter 3429 Höchstetten 1987

Iseli Hans 4936 Kleindietwil 1991

Schmid Peter 3053 Münchenbuchsee 1991

Born Hans 4923 Wynau 1992

Schmid Friedrich 3325 Hettiswil 1993

Stalder Peter 4912 Aarwangen 1995

Stucki Fritz 3315 Kräiligen 1995

Böhlen Rolf 3322 Urtenen-Schönbühl 1996

Hug Martin 3472 Wynigen 1997

Siegenthaler Ueli 3373 Röthenbach Hbsee 1997

Iseli Hans 3308 Grafenried 1999

Pomaro Andreas 4558 Hersiwil 1999

Zahnd René 4912 Aarwangen 1999

Liechti Rudolf 3373 Röthenbach Hbsee 2000

Studer Peter 3427 Utzenstorf 2000

Bohnenblust Marianne 3372 Wanzwil 2004

Salzmann Werner 3317 Mülchi 2005

Andres Dora 3054 Schüpfen 2006

Guazzini Roland 4539 Farnern 2007

Schiesser Walter 4932 Lotzwil 2008

Sommer Martin 3363 Oberönz 2008

Lanz Rudolf 3053 Münchenbuchsee 2009

Zuckschwerdt Markus 3325 Hettiswil 2009

Luder Fritz 3475 Riedtwil 2010

Gygax Hans Rudolf 3374 Wangenried 2011 Müller Heinz 3053 Münchenbuchsee 2011 Rolli Peter 3380 Wangen a. Aare 2012 Strahm Stefan 4934 2013 Lanz Willi 4900 Langenthal 2013 Jaun Kaspar 4562 Biberist 2016

Seite 14 Finanzen

Infolge Krankheit des Finanzchefs werden die Angaben nachgeliefert.

Seite 15 RessortleiterInnen im OASSV 2017

Abteilung G 300 m Feldschiessen Roger Burkhalter Gunzgerstr. 74 4618 Boningen N 079 659 03 67 GM / EWS Martin Gosteli Kühweid 661 3415 Hasle bei B. P 034 461 11 70 Freie Schiessen René Müller Eystr. 44A 3422 Kirchberg P 034 445 44 34 OAMM Andreas Bleichestr. 73 3066 Stettlen N 076 588 06 21 Nyffenegger Abteilung G 50/10 m Verbandsmatch G Roland Adolf Kirchbergstr. 9E 3421 Lyssach N 079 466 29 40 10 m Kantonalmatch G Roland Adolf Kirchbergstr. 9E 3421 Lyssach N 079 466 29 40 10 m GM Vorrunde, Walter Meer Riedern 70 3182 Ueberstorf N 079 442 18 65 Final G 50 m a. i. Obligatorisch Walter Meer Riedern 70 3182 Ueberstorf N 079 442 18 65 G 50 m a. i. Liegend- Markus Schmitter Tulpenweg 5 3426 Aefligen N 079 280 71 69 meisterschaft Vereinswettkämpfe Werner Kaufmann Lerchenweg 1 4553 Subingen P 032 614 10 58 Abteilung Pistole Wettkampfchef René Dennler Ursprungstr. 35 4912 Aarwangen P: 062 923 37 29 Nachwuchs a. i. Freie Schiessen René Müller Eystr. 44A 3422 Kirchberg P 034 445 44 34 10 m Ursula Heuberger Dorfstr. 60 3423 Ersigen P 034 445 93 46 Stiche Fritz Luder Oschwandstr. 10 3475 Riedtwil P 062 968 11 79 EWS Fritz Luder Oschwandstr. 10 3475 Riedtwil P 062 968 11 79 Cup Heinz Roth Gotthelfstr. 7 4562 Biberist P 032 675 49 74 Feldschiessen Roger Burkhalter Gunzgerstr. 74 4618 Boningen N 079 659 03 67 Abteilung Ausbildung Match 50 m Nw Jugend + Sport a.i. René Dennler Ursprungstr. 35 4912 Aarwangen P 062 923 37 29 Sportfonds a.i. René Dennler Ursprungstr. 35 4912 Aarwangen P 062 923 37 29 Wettkampfchef Nw René Dennler Ursprungstr. 35 4912 Aarwangen P 062 923 37 29 a.i, Pistole Nachwuchs Florian Ernst Juraweg 7 3425 Koppigen P JS Christian Gerber Oberburgstr. 3 3400 Burgdorf N 079 665 22 36 Abteilung Leistungssport Pistolen Bernhard Bärtschi Adlerweg 11 4900 Langenthal P 062 923 13 42 Leistungssport Kniendmeister- Fritz Wyssen Bernstrasse 56 4923 Wynau P 034 413 15 19 schaft Lsp Sport Roger Simon Neumattstrasse 13 3422 Rüdtligen P 034 411 06 43 Leistungssport G 50 m Marcel Widmer Schlossmatte 13 3110 Münsingen P 034 423 14 66 Leistungssport Ordonnanz Schär Martin Sälistrasse 1 4923 Wynau N 079 650 88 10 Leistungssport Dez. Match Hans-Rudolf Kieswerkstr. 20 3427 Utzenstorf P 032 665 20 52 Leistungssport Wymann

Seite 16

Abteilung Dienste Finanzen Sportfonds a.i. René Dennler Ursprungstr. 35 4912 Aarwangen P 062 923 37 29 Fähnrich Ernst Kiener Hasenmattstr. 5 3427 Utzenstorf P 032 665 21 48 Mitgliederkontrolle Walter Meer Riedern 70 3182 Ueberstorf P 031 889 00 40 Kassier / Heinz Pfister Steinhausstr. 41 3150 P 031 731 00 09 Finanzbuchhaltung Schwarzenburg Kartenkontrolle Jürg Ryser Gässli 10 3473 Alchenstorf P 034 415 01 26 Webmaster a. i. Greub Rudolf Haldenweg 5 4932 Lotzwil N 079 209 28 05 Jahresbericht a. i. Andreas Bleichestr. 73 3066 Stettlen M 076 588 06 21 Nyffenegger Medien Stabsstellen Sekretariat Jessica Meer Riedern 70 3182 Ueberstorf P 031 889 00 40 Protokoll Jessica Meer Riedern 70 3182 Ueberstorf P 031 889 00 40

Seite 17 Abteilung Gewehr 300m Andreas Nyffenegger

2017 war ein durchzogenes Schützen-Jahr. Am Feldschiessen konnten wir die Beteiligung leider knapp nicht halten. Von 26 Kreisleitungen konnten nur elf ihre Beteiligung verbessern. Wir müssen unsere Anstrengungen für die Erhöhung der Teilnehmenden beibehalten und noch optimieren. Auch ein Maximum am Feldschiessen hat es leider nicht gegeben, doch kamen fünf Schützen und Schützinnen dem Maximum sehr nahe. Allen Erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzliche Gratulation.

An der Kantonalen Gruppenmeisterschaft kamen total zwei Gruppen im Feld D auf das Podest. Herzliche Gratulation.

Wir dürfen mit der Schiesssaison zufrieden sein. Sie war unfallfrei und führte sicher bei einigen Schützen und Schützinnen zu einem Top-Resultat.

Es gab auch Unstimmigkeiten, die dem sportlichen Schiessen nicht dienlich waren. Funktionäre wurden verbal angegriffen, was bei einem Innehalten und Gedankenaustausch nicht geschehen würde. Alle, die im Hintergrund für den Verband aktiv sind, machen dies freiwillig. So freiwillig sie sich zur Verfügung stellen, so freiwillig können sie sich auch zurückziehen.

Für 2018 wünsche ich mir mehr Toleranz, Verständnis und Bereitschaft, mitzuarbeiten. Die Last auf den Einzelnen erreicht eine Grenze, die der Arbeit und Motivation nicht gerade dienlich sind.

Die Zusammenarbeit mit den Ressortleitern Gewehr 300m war unterstützend und professionell. Dafür habe ich zu danken und freue mich auf die nächste Saison.

Ich wünsche allen Vereinsangehörigen im OASSV viel Erfolg in der kommenden Saison 2018. Ein gutes Training mit spannenden Resultaten und erfolgreicher Umsetzung in den Wettkampf.

Seite 18 G300m / Ressort EWS / GM Martin Gosteli

Die Gruppenmeisterschaft ist wie gewohnt in drei Runden geschossen worden. Je mehr Gruppen bei der Gruppenmeisterschaft mitmachen, desto mehr können am Landeteil-Final teilnehmen. Allen Gruppen, die die Hauptrunden und den Kantonalfinal erreicht haben, gratuliere ich.

Durch das neue Feld E gab es die Möglichkeit, mit mehr Gruppen in die nächsten Runden in der GM vom BSSV und SSV zu kommen.

Leider muss ich einen Teilnehmerrückgang beim EWS verzeichnen. Es haben 12 Schützen weniger als im Vorjahr das EWS geschossen. Für nächstes Jahr hoffe ich, dass wieder zahlreiche Schützen mehr am EWS teilnehmen. Ich würde mich über eine Mehrbeteiligung freuen.

Am Kantonalfinal in Thun konnten wir zwei Podestplätze feiern.

Im Feld D erreichten folgende Gruppen den Final Limpach SG 1 Rang 2 SG Wiedlisbach 1 Rang 3

Im Feld E Aefligen-Rüdtligen SG 1 Rang 7 Utzenstorf Schützen 1 Rang 9

Am Schweizerischen GM Final in Zürich konnten sich zwei Gruppe aus unserem Landesteil qualifizieren

Feld D, Wiedlisbach SG 1 Rang 7 Feld E, Aefligen-Rüdtligen SG 1 Rang 6

Herzliche Gratulation.

Alle detaillierten Ranglisten der erwähnten Wettkämpfe können auf den Internetseiten von SSV, BSSV und OASSV eingesehen werden.

Ein Dank an allen Verantwortlichen in den Vereinen, den Kreisleitungen beim EWS, den Funktionären und Helfern an den Landesteilrunden für ihren Einsatz.

Für die kommende Saison wünsche ich allen gut Schuss.

RL EWS / GM Martin Gosteli

Max Burkhard mb

Wand - / Bodenkeramik wb

Grasweg 17 4911 Schwarzhäusern Natel 079 379 37 03 Tel. + Fax 062 / 923 24 31 E-Mail [email protected]

Seite 19

Feldschiessen G 300m, P 50/25m Roger Burkhalter

Das Feldschiessen 2017 fand bei herrlichem Sommerwetter statt. Überall auf den Schiessplätzen wurde mit viel Herzblut und grossem Einsatz der Organisatoren gearbeitet, um einen gelungenen Anlass zu realisieren!

Die Datenerfassung und Übermittlung erfolgte auch dieses Jahr reibungslos, die Ranglisten können auf www.Infrasoft.ch eingesehen werden.

Wiederum erfreulich ist auch dieses Jahr die Beteiligung in unserem Landesteil. Das Ziel, die Anzahl der Schützinnen und Schützen zu halten wurde fast erreicht. Wir verzeichnen total 28 weiniger Teilnehmer/innen gegenüber dem Vorjahr. Sehr positiv sind die geschossenen Resultate, so wurde die Kranzquote erheblich gesteigert.

Bei den Pistolenschützen schossen 1‘039 Teilnehmer das Feldschiessen-Programm, dies ist ein Plus von vier Schützinnen und Schützen!

Wiederum hat sich auf diversen Schiessplätzen bewahrheitet, dass es ein erheblicher Vorteil sein kann, wenn auf demselben Schiessplatz sowohl Pistole als auch Gewehr geschossen werden kann. Ich appelliere an alle Kreisleitungen, dies so weiterzuführen oder für die Zukunft in Erwägung zu ziehen.

Bei den Gewehrschützen wurden 3‘434 Teilnehmer verzeichnet, dies ist ein Rückgang von 32 Schützinnen und Schützen. Je nachdem welcher Verein die Kreisleitung durchführt, können Schwankungen bei den Teilnehmern entstehen. Hier appelliere ich an die Vereine, weiterhin Mund- zu Mund-Werbung zu betreiben und «ihre» Schützinnen und Schützen ins «Nachbardorf» mitzunehmen.

Auch dieses Jahr dürfen wir in unserem Landesteil Fellerpreis-Gewinnerinnen und Gewinner verzeichnen. Bei den Pistolen gewinnen fünf Schützen den bronzenen Fellerpreis, bei den Gewehren gewinnen fünf den silbernen und zwölf den bronzenen.

Herzliche Gratulation an alle Fellerpreis-Gewinner! Die Fellerpeise werden wiederum an der Sportlerehrung abgegeben.

Im Namen der Geschäftsleitung danke ich allen Vereinen und Funktionären, welche für den reibungslosen Ablauf im Einsatz gestanden sind, ganz herzlich.

Ich wünsche allen weiterhin „guet Schuss“ bis zum nächsten Feldschiessen.

Eidg. Feldschiessen 2018 vom 8. - 10. Juni

Fellerpreisgewinner

Einzelschützen 25/50m

Bronze Schiesser Walter Langenthal Pistolenschützen Stadtschützen Holzer Gottlieb Wangen a.A. Pistolenschützen Wanner Christian Münchenbuchsee Pistolenschützen Reinmann Adrian Aarwangen Pistolenschützen Maurer Simon Kirchberg-Lyssach Pistolenschützen

Seite 20 Einzelschützen 300m

Silber Joss Ernst Münchenbuchsee Militärschützen Lüthi Ueli Bätterkinden-Kräiligen Schützen Leibundgut Daniel Melchnau Schützen Kaufmann Thomas Langenthal Stadtschützen Weber Chantal Jegenstorf-Münchringen Schlossschützen

Bronze Bütikofer Hans Oberburg Schützengesellschaft Scoziero Mario Burgdorf Stadtschützen Cescato Ezio Melchnau Schützen Schürch Hans Jegenstorf-Münchringen Schlossschützen Buri Martin Ersigen Schützengesellschaft Baumgartner Heinz Aefligen-Rüdtligen Schützengesellschaft Stephan Thomas Wiler-Zielebach Feldschützen Glauser Patrick Limpach Schützengesellschaft Kopp Rudolf Wiedlisbach Schützengesellschaft Schulthess Stephan Aarwangen Infanterieschützen Zwygart Christoph Heimiswil Schützenverein Dummermuth Heinz Hasle Schützen

Seite 21 G300m / Oberaargauer Mannschaftsmeisterschaft Andreas Nyffenegger

Die 13. Oberaargauer Mannschaftsmeisterschaft war bis zum Schluss spannend. Einige Gruppensieger mussten auch in der letzten Runde alles geben. Dieses Jahr haben sich die Gruppensieger grösstenteils durchgesetzt. Die Schützen von Hettiswil Feldschützen1 haben die Oberaargauer Mannschaftsmeisterschaft 2017 gewonnen und den Meistertitel geholt.

Den erfolgreichen Mannschaften, welche in den jeweiligen Gruppen den Aufstieg geschafft haben, gratuliere ich. Aufgelistet sind Aufsteiger und Absteiger der entsprechenden Ligen.

Meisterliga 1 Hettiswil Feldschützen 1 10 7595 G Meister 2 Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 2 8 7558 S 3 Sportschützen Bettenhausen 1 6 7588 B 4 Goldbach Schützengesellschaft 1 4 7442 5 Oberönz Schützengesellschaft 1 2 7369 Abstieg 6 Juraschützen 2 0 7272 Abstieg

1. Liga Gruppe 1 Heimiswil Schützenverein 1 10 7518 Aufstieg Gruppe 1 Koppigen-Willadingen Schützengesellschaft 1 2 7045 Abstieg Gruppe 1 Hettiswil Feldschützen 2 0 7123 Abstieg

Gruppe 2 Niederbipp Juraschützen 1 10 7473 Aufstieg Gruppe 2 Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 1 3 7304 Abstieg Gruppe 2 Madiswil Schützengesellschaft 1 0 7138 Abstieg

2. Liga Gruppe 1 Burgdorf Stadtschützen 1 10 7348 Aufstieg Gruppe 1 Bätterkinden-Kräiligen Schützen 1 2 7007 Abstieg

Gruppe 1 Höchstetten-Hellsau Schützengesellschaft 1 0 6823 Abstieg

Gruppe 2 Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 3 10 7190 Aufstieg Gruppe 2 Utzenstorf Schützen 2 2 6964 Abstieg Gruppe 2 Militärschützen Münchenbuchsee 0 6976 Abstieg

Gruppe 3 Hasle Schützengesellschaft 1 10 7234 Aufstieg Gruppe 3 Ursenbach Schützengesellschaft 2 2 5319 Abstieg Gruppe 3 Oeschenbach Schützengesellschaft 1 0 6916 Abstieg

Gruppe 4 Wangenried Infanterie-Schützengesellschaft 1 8 7057 Aufstieg Gruppe 4 Niederönz Feldschützen 2 2 7030 Abstieg Gruppe 4 Koppigen-Willadingen Schützengesellschaft 2 2 6773 Abstieg

3. Liga Gruppe 1 Münchenbuchsee Feldschützen 2 10 7000 Aufstieg Gruppe 2 Röthenbach-Wanzwil SG 1 8 7075 Aufstieg Gruppe 3 Port VSG Spärs 10 7345 Aufstieg

Kann die 3. Liga nicht mehr mit 4 Mannschaften pro Gruppe besetzt werden, werden die Mannschaften zusammengezogen. Das heisst, die Gruppen werden aufgefüllt; primär 6er-Gruppen und zum Ausgleich 5er- oder 4er- Gruppe Die besten 8 Mannschaften steigen in die 2. Liga auf Folgende Kriterien gelangen dabei zur Anwendung: a. Gewinnpunkte b. Rangierung c. Geschossene Punkte

Gruppe 1 Herzogenbuchsee Schützengesellschaft 1 8 7095 Aufstieg Gruppe 2 Aefligen-Rüdtligen Schützengesellschaft 1 8 6993 Aufstieg Gruppe 2 Leimiswil Schützengesellschaft 1 6 6997 Aufstieg Gruppe 3 Jegenstorf-Münchringen Schlossschützen 6 7105 Aufstieg Gruppe 3 Niederönz Feldschützen 1 6 7077 Aufstieg

Bitte nicht vergessen: Meldeschluss für Anmeldungen aber auch für Abmeldungen ist der 1. März 2018! Besten Dank für die Mitarbeit an die Verantwortlichen in den Vereinen.

Stettlen im Dezember 2017 Andreas Nyffenegger

Seite 22 Freie Schiessen G 300m und P 50/25m René Müller

Rückblick auf das Jahr 2017

Die 27 Anlässe der Gewehr- und Pistolenschiessen waren gut organisiert. Die Anlässe wurden mehrheitlich gut besucht. Die Teilnehmerzahlen sind gegenüber 2016 im Durchschnitt konstant geblieben.

Das Melde- und Abrechnungswesen konnte ohne Probleme abgewickelt werden. Die erforderlichen Anmeldungen und Schiessberichte wurden mir fristgerecht übermittelt.

Allen Organisatoren und Funktionären danke ich für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. In meinem Ressort wurde erneut sehr gute Arbeit geleistet, wofür ich mich bei allen herzlich bedanken möchte.

Ausblick auf das Jahr 2018

Zusätzlich zum 18. Oberaargauer Landesschiessen sind 23 Schiessanlässe in unserem Landesteil gemeldet. Zeigt Solidarität und besucht die Anlässe in unserem Landesteil! Denn nur wenn wir Schützen solidarisch auftreten, sind wir eine Einheit!

Ich danke schon heute den Vereinen und Funktionären welche einen Vereinsanlass organisieren und durchführen für den grossen Einsatz. Im Wissen, dass in der heutigen Zeit es manchmal nicht einfach ist, genügend Leute zu mobilisieren und motivieren. Ich wünsche allen Organisatoren viel Erfolg.

Ich wünsche euch für eure Vereinstätigkeit sowie auch im privaten und beruflichen Umfeld im neuen Jahr alles Gute und eure Wünsche sollen in Erfüllung gehen. Guet Schuss!

RL Freie Schiessen René Müller

Seite 23 Abteilung Pistole 10 / 25 / 50 m Jakob Duppenthaler / Ursula Heuberger

Dank des Abteilungsleiters Pistole Geschätzte Ressortleiterin, geschätzte Ressortleiter, wieder habt ihr mich im vergangenen Jahr bei meiner Verbandstätigkeit tatkräftig unterstützt. Das war nötig! Denn das Verbandsjahr ging nicht spurlos an mir vorbei. Es beinhaltete zu viele Baustellen. Dank eurer Unterstützung habe ich das Verbandsjahr mit geteilter Befriedigung zu Ende gebracht. Gemachte Fehler oder Unterlassungen meinerseits boten Angriffsflächen auf unseren Verband und mich als Abteilungsleiter Pistole. Ich danke euch, geschätzte Ressortleiterin und Ressortleiter, dass ihr mich da gütig unterstützt habt. Es wird euch künftig vermehrt brauchen. Einen speziellen Dank möchte ich auch meinen Kameraden der Geschäftsleitung aussprechen. Besonders hervorzuheben ist da unser Präsident, welcher zwischenzeitlich noch die Abteilung 10/50m zu leiten hat. Und das gleiche gilt für unseren Kassier, welcher es mit uns Abteilungsleitern nicht leicht hat, möchte doch jeder von uns gute finanzielle Bedingungen für seine Abteilung schaffen. Die Besetzung der offenen Stellen im Verband wäre dringend nötig. Oder wollen ihr, geschätzte Schützen, auf Wettkämpfe und Supports verzichten?

Schiesstätigkeit Pistole (ohne Leistungssport)

Berner Finaltage G+P 10m in Schwarzenburg: Nach Büren a.A. hat Schwarzenburg die Organisation der Berner Finaltage G+P 10m für die Jahre 2017 und 2018 übernommen. Durch die überarbeitete Organisation sind die angebotenen Schiesszeiten straffer geworden. Die Scheiben waren besser ausgelastet und die Präsenzzeit für die Organisation geringer geworden. Professionellere Speakerarbeit liess die Wettkämpfe einheitlicher werden. Im Verbandsgebiet des OASSV dient der Verbandsmatch P10m der Elite zur Qualifikation zu den Berner Finalwettkämpfen. Ursula Heuberger, Ressortleiterin P10m, führte den Verbandsmatch und die Betreuung der qualifizierten Teilnehmer in Schwarzenburg professionell durch. Geniessen wir nachfolgend ihren Bericht:

Verbandsmatch Pistole 10m Elite: Zum Oberaargauer Verbandsmatch P10m Elite wurde an zwei Abenden im Januar in die Schiessanlage Lindenfeld in Burgdorf eingeladen. Erfreulicherweise haben sich 15 Schiessenden aus unserem Verbandsgebiet zum Verbandsmatch, bestehend aus je 60 Schuss an zwei Abenden geschossen, angemeldet. Das bedeutete gegenüber 2016 eine Mehrbeteiligung von vier Schützen. Am Verbandsmatch haben Schützen von Burgdorf, Bätterkinden-Jegenstorf und Kirchberg-Lyssach unter Wettkampfbedingungen das Programm geschossen. Beide Resultate wurden zusammengerechnet und der Durchschnitt ergab den Rang und daraus die Rangliste für den OASSV Verbandsmatch P10m Elite. Der Verbandsmatch diente wiederum für die Qualifikation für den Kantonalen Landesteilwettkampf und den Einzelfinal an den Berner Finaltagen in der Böschenhalle in Schwarzenburg. Bester Schütze beim Verbandsmatch und somit Oberaargauer-Meister P10m wurde David Schafroth mit einem Durchschnitt von 564 Punkten. Dieses Resultat lag somit um 10 Punkte höher als im Vorjahr. Im 2. Rang platzierte sich Maria Schafroth mit 560,5 Punkten. Auf Rang 3 klassierte sich Roland Schafroth mit 550,5 Punkten. Die 1. Gruppe des Oberaargaus war für Schwarzenburg gegeben. Die Schützen Thomas Zaugg, 549 Punkte, Jonas von Allmen, 549 Punkte und Simon Maurer, 546 Punkte, belegten die Ränge 3-6 und starteten in Schwarzenburg als 2. Oberaargau 3 bildeten die Schützen Daniel Büttner, 542,5 Punkte, Alfred Rufer, 540 Punkte und David Friedli, 535 Punkte. Als Ersatzschützen hielten sich Martin Schläfli und Thomas Liechti in Reserve.

Kantonaler Landesteilfinal Pistole 10m in Schwarzenburg Teams: Zum Auftakt der Finaltage am Freitagabend reisten die drei Gruppen aus dem OASSV nach Schwarzenburg zum Landesteilwettkampf. Erfreulicherweise stellten sich auch wieder einige jüngere Schütze der Herausforderung dieses Anlasses. Die drei Teams aus dem OASSV waren dann auch gut mit alten Füchsen und jungen Greenhörnern durchmischt. Nach absolviertem 60 Schuss Programm, ergab sich folgendes Podest: Die Siegergruppe stellte der LT Oberland mit 1653 Punkten, gefolgt vom LT Emmental mit 1644 Punkten. Rang 3 belegte die Gruppe 1 aus dem LT Oberaargau mit 1634 Punkten. Die übrigen Gruppen aus dem LT des OASSV klassierten sich auf Platz 4 Oberaargau 2 mit 1624 Punkten und auf

Seite 24 Abteilung Pistole 10 / 25 / 50 m Jakob Duppenthaler / Ursula Heuberger

Platz 5 und Oberaargau 3 mit 1622 Punkten. Bei diesem Wettkampf wurden durchwegs höhere Resultate als im Vorjahr geschossen. Einzel: Für den nachfolgend durchgeführten Einzelwettkampf wurde ein Finalprogramm geschossen. Aus dem OASSV qualifizierten sich David Schafroth mit 549 Punkten und Jonas von Allmen mit 548 Punkten für den Final. Gewonnen wurde der Wettkampf von Cédric Wenger vor Peter Schmid und Thomas Gfeller. Alles Schützen aus dem LT Oberland. David Schafroth belegte Rang 4 und Jonas von Allmen Rang 7. Finalberechtigt waren 8 Schützen.

Ursula Heuberger, Ressortleiterin Verbandsmatch und Kant. Landesteilmatch P 10m

Kantonaler Gruppenmeisterschaftsfinal Pistole 10m Auch 2017 wurde an den Kantonalen Meisterschaften G+P 10m der Gruppenmeisterschaftsfinal durchgeführt. Für das Feld der acht finalberechtigten Gruppen hatten sich zwei Gruppen der Stadtschützen Burgdorf qualifiziert. Je 4 Schützen bildeten eine Gruppe und hatte ein 40 Schuss Programm zu absolvieren. Burgdorf 1 erkämpfte sich mit 1452 Punkten und den Schützen Maria, David und Roland Schafroth sowie Daniel Lüscher, Rang 1. Den 2. Rang sicherte sich Gambach 1, 1433 Punkte und auf Platz 3, mit 1430 Punkten und den Schützen Jonas von Allmen, Martin Schläfli, Thomas Zaugg und David Friedli, klassierte sich Burgdorf 2. Auch hier kann die gute Leistung der Vertreter des OASSV gewürdigt werden.

Der Abteilungsleiter Pistole: Jakob Duppenthaler

Final Verbandswettkämpfe mit der fünfschüssigen Luftpistole (SFWK-P10m) 9. Schweizermeisterschaft Klappscheiben und 2. Schweizermeisterschaft Standard An diesen speziellen und dynamischen Wettkämpfen hat unser Verband mit David Schafroth einen überdurchschnittlich guten Wettkämpfer in seinen Reihen: David erreichte beim Verbandswettkampf – Klappscheiben den ausgezeichneten 4. Rang. Beim Verbandswettkampf Standard setzte er sich auf Rang 9. Bei der Schweizermeisterschaft im Klappscheibenwettkampf erreichte David Rang 7. Und zum Schluss dieser Wettkämpfe erzielte David im Standardprogramm Rang 1. Verdientermassen durfte er sich zum Schweizermeister ausrufen lassen. David, du bist im OASSV ein Ausnahmekönner!

40. Oberaargauer Verbands-Cup Pistole 50m - Wiedlisbach, Chleihölzli, 13. April 2017 Zur Jubiläumsausgabe, also zum 40. Oberaargauer Verbandscup 50m konnten nicht nur die ersten drei Gewinner des Schiesswettkampfes, sondern auch noch drei weitere Gruppen, von kleinen Jubiläumspreisen profitieren. Der Wettkampfchef hatte für jede teilnehmende Gruppe ein Namensschild geschrieben. Die drei Preisgewinner wurde durch eine Glücksgöttin aus den Namensschildern gezogen. Glückliche Gewinner waren Münchenbuchsee 1, Hindelbank 1 und Aarwangen 1. Die Wettergöttin war den Wettkämpfern hold. Trotz hohen Gewittertürmen und finsteren Wolken regnete es während des Schiessens nicht. Die Sonne zeigte sich ab und zu von der besten Seite. Sie leuchtete die Scheiben so schön an, dass manches Auge aufs schöne Scheibenbild ‘wanderte’ statt auf dem Korn zu verweilen. Wir Pistolenschützen wissen, was das im Chleihölzli in Wiedlisbach heisst. Die erste Runde machte das deutlich. Wäre ein 10 Schuss Wettkampf geschossen worden, wäre die Kranzquote gerade bei 30% gelegen. Und deshalb ist es die Idee des Cups, die Schützen für weitere Wettkämpfe und gute Resultate zu fördern. Der Wettkampf verlief in der ersten Runde ohne grosse Überraschungen. Die Favoriten setzten sich durch. Kirchberg-Lyssach zog als höchster Verlierer in die 2. Runde ein. In Runde 2 schied Hindelbank 1 überraschend mit einem guten Resultat gegen Wangen a.A. 1 aus. In der dritten Runde und zugleich im Finalwettkampf setzte sich Münchenbuchsee 1 durch und gewann erstmals den 50m Cup. Bravo!

Seite 25 Abteilung Pistole 10 / 25 / 50 m Jakob Duppenthaler

50m Cup 2017 in Wiedlisbach (Chleihölzli / Wangen a.A.)

Die Siegergruppe: Münchenbuchsee 1

Von links nach rechts:

Carmine Sabato Biagio Sciamanna Pietro Vescio Nicola N. Häfliger (Junior)

Die Resultate des Finaldurchgangs: 359 Punkte für Münchenbuchsee 1, 347 Punkte für Wangen a.A. 1, 345 Punkte für Kirchberg-Lyssach 1 und 343 Punkte für Burgdorf 1. Den Pistolenschützen Wangen a.A. danken wir für die Zurverfügungstellung der Schiessanlage und der Schützenstube. In den Dank eingeschlossen sind auch alle Schützinnen und Schützen, welche sich Zeit zur Austragung des Cups genommen haben. Anmerkung des Abteilungsleiters: Heinz Roth zeichnete sich wiederum als souveräner Organisator und Wettkampfleiter aus. Danke Heinz!

Der Ressortleiter Cup 50m: Heinz Roth

Pistolenfeldschiessen im Verbandsgebiet des OASSV Das diesjährige Feldschiessen fand auf dem Verbandsgebiet des OASSV bei herrlichem Sommerwetter zwischen dem 8. und 11. Juni 2017 statt. Auf allen Pistolenschiessplätzen wurden zum Teil auch mehrere Vorschiessen angeboten. Im Pistolenbereich wurde in unserem Landesteil auf folgenden Schiessplätzen geschossen: Aarwangen, Langenthal, Koppigen, Schönbühl und Münchenbuchsee. Heuer schossen total 1‘039 Schützinnen und Schützen das Pistolenfeldschiessen. Das ergibt eine Zunahme von vier Schiessenden. Somit hat der OASSV die Beteiligung von 2016 halten können, ja sogar leicht übertroffen. Die Ranglistenspitze im Oberaargau wird von Seniorveteran Walter Schiesser, Langenthal mit 178 Punkten angeführt. Gefolgt von den punktgleichen Gottlieb Holzer, Wangen a.A., Christian Wanner, Münchenbuchsee, Adrian Reinmann, Aarwangen und Simon Maurer, Kirchberg-Lyssach. Somit erreichte in unserem Landesteil kein Teilnehmer ein Maximumresultat. Die fünf genannten Teilnehmer erreichten jedoch ein Fellerpreisresultat. Die weiteren Ränge belegten mit 177 Punkten Urs Rufer, Bätterkinden-Jegenstorf, Daniel Büttner, Burgdorf und als erste Dame Maria Schafroth, Hindelbank. Dieses Jahr schossen im OASSV noch 22 Schützen auf die Distanz 50m. Alle andern wählten die kürzere 25m Distanz.

Schweizerischer Feldstich-Finalwettkampf 2017 Auch in diesem Jahr schoss eine nicht geringe Anzahl Schützen aus unserem Verbandsgebiet den Feldstich. Einige von ihnen erreichten ihr Ziel, am Feldstichfinal in Möhlin teilnehmen zu können. Leider mussten auch einige Schützen die Teilnahme wegen anderweitigen Tätigkeiten absagen. Bei der Elite schossen Gottlieb Holzer, Rang 10 und Roger Hodel, Rang 37, beide Schützen vom Verein Wangen a.A. Christian Wanner, Münchenbuchsee, erreichte Rang 39. Herzliche Gratulation diesen erfolgreichen Schützen.

Seite 26 Abteilung Pistole 10 / 25 / 50 m Jakob Duppenthaler / Heinz Roth

Und ganz zum Schluss geht da ein grosses Dankeschön an unseren Roger Burkhalter, Ressortleiter Feldschiessen. Er hat es verstanden, nebst den Aufgaben im Bereich 300m, auch für uns Pistolenschützen einen erfolgreichen Wettkampf zu organisieren. Danke Roger!

Der Abteilungsleiter Pistole: Jakob Duppenthaler

Schweizerische Pistolen Gruppenmeisterschaft (SGM) 25m 2017 Mit je einer Gruppe aus Burgdorf, Hindelbank, Kirchberg-Lyssach, Fraubrunnen und Herzogenbuchsee klassierten sich fünf Vereine aus dem OASSV in der Schlussrangliste der SGM 25m. 186 Gruppen wurden klassiert. Leider schaffte es keine Gruppe aus dem OASSV für die 20 Gruppen umfassende Finalteilnahme in Thun. Doch beendeten Burgdorf, Rang 36 und die Revolverschützen Hindelbank, Rang 42, den Wettkampf weit vorne.

Schweizerische Pistolen Gruppenmeisterschaft (SGM) 50m 2017 13 Gruppen aus neun Sektionen aus unserem Verbandsgebiet beendeten im Feld von 339 gesamtschweizerisch klassierten Gruppen die Qualifikationsrunde und die drei Hauptrunden der SGM 50m. 400 Gruppen wären zur 1. HR zugelassen gewesen. Doch konnte infolge ungenügender Teilnahme das Feld nicht komplettiert werden. Sind da wohl die hohen Kosten von Fr. 80.00 pro Gruppe ein Grund, dass viele Sektionen nicht mitmachen? Burgdorf, die Pistolenschützen Kirchberg-Lyssach und Ursenbach nahmen mit je zwei Gruppen teil. Bätterkinden, Herzogenbuchsee, Hindelbank, Münchenbuchsee, Niederbipp, Schönbühl Urtenen und Wynigen stellten je einer Gruppe. Die Gruppe von Hindelbank, Rang 49, und Burgdorf 1, Rang 83, rangierten sich unter den ersten hundert Gruppen. Übrigens wurden hier die 40 besten Gruppen zum SGM 50m Final in Buchs/AG zugelassen. Hindelbank hätte dieses Ziel beinahe erreicht.

25. Oberaargauer Verbands-Cup Pistole 25m in Langenthal, Weier, 21. Oktober 2017 Pünktlich und mit 15 Gruppen, zwei gemeldete Gruppen mussten ihre Teilnahme absagen, konnte Heinz Roth am Samstagmittag, 21. Oktober, den Start zum Verbands Gruppen Cup P25m im Stand Weier in Langenthal, bei herrlichem Herbstwetter, starten. Auch hier hatte der OASSV ein Jubiläum zu feiern. Es war der 25. 25m-Cup. Hier verteilte Heinz, wie beim P50m Cup, drei kleine Preise. Glückliche Gewinner waren Wynigen 1, Hindelbank 1 und Münchenbuchsee 1. Wie fast immer hat die jeweilige Teilnahme des höchsten Verlierers aus der vorhergehenden Runde ein eignes Gesetz. Es kann mehr als einmal dieselbe Gruppenpaarung geben. Es hält die Spannung hoch, weil eine Verlierergruppe sich bei ihrem vorherigen Bezwinger revanchieren kann. Mit jeder Runde wurden die Resultate besser. Noch nie ergaben sich im Final zehn Kranzresultate. Hindelbank 1 und Langenthal 2 lieferten sich einen hochstehenden Final. Schliesslich obsiegte Hindelbank 1 mit dem Tageshöchstresultat von 484 Punkten. Die jungen Schützen aus Langenthal 2 erzielten 471 Punkte. Rang 3 erreichte Kirchberg-Lyssach 1. Und auf Rang 4 klassierte sich Langenthal 3. Ein grosser Dank geht an Heinz Müller. Seine halbtägige Feuerleitung war ein starkes Stück. Danke Heinz! Mit einem Stück Kuchen, von seiner Frau Thesi gebacken, fand der Cup einen würdigen Abschluss. Allen Teilnehmern möchte ich an dieser Stelle für ihren Einsatz ein grosses Dankeschön aussprechen!

Seite 27 Abteilung Pistole 10 / 25 / 50 m Heinz Roth

25m Cup 2017 in Langenthal

Die Siegergruppe: Hindelbank 1

Von links nach rechts

Schafroth Maria Krebs Daniel Witschi Rudolf Rickli Markus Schafroth David

25m Cup 2017 in Langenthal

Die Helfer und Schützen Der Stadtschützen Langenthal

Der: Ressortleiter Cup 25m: Heinz Roth

Kantonaler Gruppenmeisterschaftsfinal Pistole 25m in Bern/Riedbach Bei besten äusseren Bedingungen und sehr fairem und kameradschaftlichem Wettkampfgeist gelangte am Samstag, 17.06.2017 der 15. Kantonale Gruppenmeisterschaftsfinal P25m in Bern/Riedbach zur Austragung. Ressortleiter Markus Schnidrig hatte dazu die besten 12 Teams aus der Qualifikationsrunde der SGM 25m des Kantons zum Anlass eingeladen. In der Nacht vor dem Anlass meldete sich noch eine Gruppe ab. So traten auch 2017 nur elf Teams in zwei Ablösungen zur Vorrunde an. Aus unserem Landesteil waren drei Gruppen, Hindelbank, Kirchberg-Lyssach und Burgdorf am Wettkampf startberechtigt. Alle aufgebotenen Teams waren anwesend. Da gebührt den verantwortlichen Gruppenchefs ein grosser Dank. Nach der Vorrunde stand an der Ranglistenspitze. Das auf dem 2. Platz liegende Schwarzenburg musste, infolge gesundheitlicher Probleme eines Schützen, den Wettkampf aufgeben. Zum Finaldurchgang traten nun noch das auf Platz 2 vorrückende Burgdorf, Zweisimmen, Büren a.A., Kirchberg Lyssach und Hindelbank an. Beim Finaldurchgang am Nachmittag wurde noch einmal ein Halbprogramm eines C-Matches, also das gleiche Programm wie am Vormittag, geschossen. Hindelbank steigerte sich mächtig und machte einige Plätze gut. Huttwil und Zweisimmen konnten ihre Positionen halten. Mit einem leicht schlechteren Resultat

Seite 28

Seite 29

Seite 30

Seite 31

Seite 32 Abteilung Pistole 10 / 25 / 50 m Jakob Duppenthaler / Fritz Luder

(2 Punkte) rutschte Burgdorf noch auf den undankbaren 4. Rang ab. Das ergab am Schluss folgende Rangliste: Huttwil 1102 Punkte, Zweisimmen 1085 Punkte, Hindelbank 1079 Punkte, Burgdorf 1078 Punkten, Büren a.A. 1068 Punkte und Kirchberg-Lyssach, 1064 Punkte. Markus Schnidrig hatte den Wettkampf super organisiert. Danke!

Kant. GM-Final 25m in Riedbach

Das Siegerpodest: Hindelbank 1

Von links nach rechts

2. Zweisimmen, LT OL 1. Huttwil, LT EM 3. Hindelbank, LT OASSV

Kantonaler Gruppenmeisterschaftsfinal Pistole 50m in Bern/Riedbach Am diesjährigen Kantonalen GM-Final holten sich die Pistolenschützen Thun den Kantonalen GM-Titel 50m mit 367 Punkten im Finaldurchgang, gefolgt von den Pistolenschützen Büren a./A. mit 366 Punkten und den Pistolenschützen Gambach mit 365 Punkten. Die gleiche Punktzahl hatten auch die Pistolenschützen Lützelflüh. Gambach hatte jedoch das höhere Einzelresultat aufzuweisen. Am diesjährigen Anlass waren infolge verminderter Scheibenzahl in Riedbach noch 20 Gruppen startberechtigt. Aus unserem Landesteil qualifizierten sich folgende Gruppen/Sektionen für den GM-Final und nahmen auch daran teil. Hindelbank, Burgdorf und Kirchberg-Lyssach. Hindelbank und Burgdorf erreichten in der Vorrunde den direkten Einzug in den Halbfinal. Kirchberg gelang dieses Vorhaben in der Zwischenrunde. Von den 16 Gruppen im Halbfinal kämpften sich Hindelbank und Kirchberg-Lyssach in den Final vor. Burgdorf schied mit 353 Punkten und Rang 11 aus. Im Final belegten unsere Landesteilvertreter folgende Ränge: Hindelbank Rang 6 mit 358 Punkten und Kirchberg-Lyssach Rang 8 mit 355 Punkten.

Der Abteilungsleiter Pistole: Jakob Duppenthaler

Eidgenössische Konkurrenz Pistole 25/50m, 2017 Die Teilnahme an der EPK konnte gehalten werden. Das Programm 25m wurde von 26, +1 und über 50m von 38 Schützinnen und Schützen, wie im Vorjahr geschossen. In der Präzision 25m gewann Simon Maurer, Kirchberg-Lyssach, 97 Pkt. vor Carmine Sabato, Münchenbuchsee, 93 Pkt. und Christian Beutler, Herzogenbuchsee, sowie Alfred Rufer, Bätterkinden-Jegenstorf mit je 92 Pkt. Den Serie-Stich gewannen Ursula Heuberger, und Simon Maurer, beide Kirchberg-Lyssach mit je 99 Pkt., gefolgt von Andreas Würgler, Bätterkinden-Jegenstorf und Schönmann Walter, Niederbipp mit je 98 Pkt. Bei der 50m Konkurrenz wird der Standstich auf die Scheibe P10 und der Feldstich auf die Scheibe B10 geschossen. Im Standstich erzielte Roland Schafroth, Hindelbank mit 95 Pkt. das höchste Resultat vor Carmine Sabato, Münchenbuchsee 94 Pkt. und Ulrich Wiedmer, Urtenen-Schönbühl 93 Pkt. Den Feldstich entscheidet Carmine Sabato, Münchenbuchsee, 95 Pkt. vor Ursula Heuberger, Kirchberg- Lyssach, 94 Pkt. und Robin Muhmenthaler, Münchenbuchsee 90 Pkt., für sich.

Einzelwettschiessen 25/50m / 2017 Am EWS 50m nahmen 52 -1 und über die Distanz 25m noch 41 +5 Schützinnen und Schützen teil. Die höchsten Resultate über 25m erreichten. Ursula Heuberger, Kirchberg-Lyssach mit 149 Pkt.,

Seite 33 Abteilung Pistole 10 / 25 / 50 m Jakob Duppenthaler / Fritz Luder

Carmine Sabato, Münchenbuchsee 148 Pkt. und Roland Schafroth, Hindelbank 147 Pkt. Über 50m siegte Maria Schafroth, Hindelbank, 95 Pkt. vor Hanspeter Binggeli, Bätterkinden-Jegenstorf mit 94 Pkt. und Roland Schafroth, Hindelbank, 93 Pkt.

Freipistolen-Einzelmeisterschaft 2017 Leider hat kein Schütze aus dem OASSV am Wettkampf teilgenommen.

Der Ressortleiter Stiche: Fritz Luder

Final JU+VE in Thun Am alljährlich im Oktober durchgeführten JU+VE – Final in Thun durften auch fünf Nachwuchsschützen und zwei Veteranen an den Pistolenwettkämpfen teilnehmen. Die Juniorin Recha Marti und die Junioren Lukas Schuhmacher und Michele Scheidegger der Sektion Bätterkinden-Jegenstorf und David Mitrovic und Janis Wisler, der Stadtschützen Burgdorf, kämpften in den Kat. U17 und U21 um Punkte. Nach einer Probeserie hatten die Teilnehmer 3 Passen auf die 25m-Präzisionsscheibe abzugeben. Die je 10 Wettkämpfer mit den höchsten Punktzahlen zogen in den Meisterfinal ein. Recha Marti schaffte mit ihrem 3. Qualifikationsrang den Final. Hier büsste sie noch einige Ränge ein und klassierte sich schliesslich auf Rang 7. Die beiden Veteranen aus der Sektion Wangen a.A. Gottlieb Holzer und Oskar Hodel schossen in der Kat. E-V. Also mit der Ordonnanzpistole auf die Distanz 25m. Nach einer Probeserie mussten 4 Serien zu 5 Schüssen abgegeben werden. 5 Schützen qualifizierten sich für den Meisterfinal. Gottlieb Holzer belegte Rang 7, nur ein winziges Pünktchen hinter der Finalqualifikation. Oskar Hodel belegte mit 2 Punkten Rückstand Rang 9.

Der Abteilungsleiter Pistole: Jakob Duppenthaler

Seite 34 Abteilung G10m / G50m Walter Meer

Verbandsmatch 10m Wie gewohnt gab der Verbandsmatch Gewehr 10m den Startschuss für die Wettkämpfe des Jahres 2017. Unter der Leitung des neuen Ressortleiters Roland Adolf stellten sich acht Teilnehmer der Herausforderung. Die Qualifikation und auch der Final wurden durch Michael Gerber dominiert.

1. Gerber Michael 2. Adolf Roland 3. Grimm Thomas

Verbandsschiessen 116 Schützen absolvierten das Verbandsschiessen im Schiessstand in Burgdorf. Dies entspricht einer Abnahme von elf Schützen. Dagegen durfte beim Kniend-Schiessen ein Zugang von einem Schützen festgehalten werden. Kniend schossen zehn Teilnehmer das Programm.

Die Vereinsrangliste wird durch die Kleinkaliberschützen Aefligen mit einem Durchschnitt von 191.100 Punkten angeführt. Die Kleinkaliberschützen Aefligen glänzten mit einer 100%-Beteiligung.

Die höchsten Einzelresultate erzielten kniend Eichelberger Adrian, Lotzwil-Langenthal Sportschützen mit 95 Punkten vor Aeschlimann Stefan, Wynigen Sportschützen mit 93 Punkten und Grimm Thomas, Burgdorf Stadtschützen mit 91 Punkten. Liegend wurden durch Schläfli Christoph Lotzwil-Langenthal Sportschützen und Aeschlimann Stefan, Wynigen Sportschützen 198 Punkte erzielt. 197 Punkte schossen Christen Peter, Thörigen- Herzogenbuchsee Sportschützen, Lehmann Markus und Simon Roger (beide Kleinkaliberschützen Aefligen), weitere fünf Teilnehmer erzielten 195 Punkte.

Gruppenmeisterschaft Elf Gruppen bestritten die Vorrunde der Gruppenmeisterschaft des OASSV. Acht Gruppen wurden für den Final in Lotzwil eingeladen. sieben Gruppen konnten der Einladung Folge leisten. Nach dem Halbfinal bestritten die vier Gruppen von Lotzwil-Langenthal Sportschützen 1, Thörigen- Herzogenbuchsee Sportschützen, Burgdorf Stadtschützen 1 und Aefligen Kleinkaliberschützen den Final. Dieser wurde durch die Sportschützen Lotzwil-Langenthal 1 mit dem Total von 485 Punkten, 15 Punkte vor den Kleinkaliberschützen Aefligen, gewonnen. Die weiteren Ränge belegten die Sportschützen Thörigen-Herzogenbuchsee und die Gruppe der Stadtschützen Burgdorf.

Kantonalschiessen Das höchste Einzelresultat liegend erzielte Peter Stalder, Lotzwil-Langenthal Sportschützen, mit 197 Punkten. 196 Punkte erzielten die Schützen Trösch Peter, Thörigen-Herzogenbuchsee Sportschützen und Grimm Thomas, Burgdorf Stadtschützen, Reber Peter und Kurz Andres beide Burgdorf Stadtschützen, Ramseier Beat, Aefligen Kleinkaliberschützen und Kämpfer Daniel, Ursenbach Kleinkaliberschützen schossen 195 Punkte. Sieben weitere Schützen schossen 194 Punkte. Kniend wurden von Schmitter Markus, Aefligen Kleinkaliberschützen mit 92 Punkten vor Müller Peter, Wangen Sportschützen mit 91 Punkten die besten Resultate geschossen. 103 (-18) Schützinnen und Schützen absolvierten das Programm liegend und zusätzlich neun (+2) Schützen absolvierten das Programm kniend.

Seite 35 Abteilung G10m / G50m Walter Meer

Vereinswettschiessen Die Sportschützen Aarwangen zeichneten für die Durchführung des Vereinswettschiessens verantwortlich. Aus den acht Vereinen haben 93 (- 23) Teilnehmer das Programm absolviert. Dies entspricht einer Quote von 75 % der lizenzierten Schützen des OASSV.

Kategorie 1 Punkte Kategorie 2 Punkte Aefligen 193.016 Wangen a/A 185.771 Ursenbach 188.300 Lotzwil-Langenthal 120.842 Aarwangen 188,759 Thörigen-Herzogenbuchsee 187.059

Kategorie 3 Punkte Burgdorf 123.900 Wynigen 51.364

199 Punkte bedeuteten für Baumann Roland, Thörigen-Herzogenbuchsee Sportschützen das Höchstresultat. 198 Punkte erreichte der Schütze Schläfli Christoph, Lotzwil-Langenthal Sportschützen und mit 197 Punkten folgt Simon Roger, Aefligen Kleinkaliberschützen im 3. Rang. Sechs weitere Schützen erzielten 196 Punkte.

Obligatorisches Programm 115 (-18) Teilnehmer liegend und 15 (-4) Teilnehmer kniend absolvierten das Obligatorische Programm. 297 Punkte Schläfli Christoph, Lotzwil-Langenthal Sportschützen Michel Thomas, Wynigen Sportschützen 296 Punkte Dennler Patrick, Lotzwil-Langenthal Sportschützen Meier Rudolf, Burgdorf Stadt Baumann Roland, Thörigen-Herzogenbuchsee Sportschützen Die Kniend Rangliste wird angeführt von Baumann Roland, Thörigen-Herzogenbuchsee Sportschützen mit 278 Punkten.

Verbandsmeisterschaft 10 m Die das zweite Mal durchgeführte Verbandsmeisterschaft wurde im Dezember 2017 von 17 Teilnehmern in verschiedenen Kategorien bestritten. Hier besteht sicherlich noch Steigerungspotenzial.

Das zweite Jahr als Abteilungsleiter a.i. ist vorbei. Ich stelle fest, dass mit dem Rücktritt per DV 2018 von Werner Kaufmann eine weitere Vakanz in der Abteilung entsteht. Ich bin nicht mehr bereit, noch weitere Arbeiten zu übernehmen. Aus meiner Sicht gesehen sollte zwingend jemand anderes die Abteilung leiten. Die Belastung ist für mich, zusammen mit den Aufgaben als Präsident, zu gross.

Fazit: Wenn sich niemand für die Abteilungsleitung, aber auch für die offenen Ressorts zur Verfügung stellt, werde ich der Geschäftsleitung den Antrag stellen, dass der OASSV keine Wettkämpfe durchführt, aber auch keine Abrechnungen nach oben tätigen wird. Somit sind jetzt die Vorstände der 10m und 50m Vereine gefordert in ihren Reihen geeignete Personen für die Stelle des Abteilungsleiters und der Ressortleiter zu suchen und der Verbandsleitung zu melden.

Ohne Personal keine Wettkämpfe.

Ich bedanke mich bei den Ressortleitern Werner Kaufmann, Markus Schmitter und Roland Adolf für ihre Unterstützung und für die jeweils prompte Berichterstattung in ihren betreuten Wettkämpfen.

Abteilungsleiter a.i. Gewehr 10/50m Walter Meer

Seite 36 Abteilung Leistungssport, Abteilungsleiter, Vice Präsident Hans-Rudolf Wymann

Jahresbericht 2017

Meine Ressortleiter, Roger Simon und Martin Schär, G300m und Barny Bärtschi, Pistole, haben die Saison sauber geplant und vorbereitet. Ebenso sind die Trainings- und Vergleichsschiessen verlaufen. Es konnte die neue Ausrüstung getestet und gepröbelt werden. Das Beobachten und Diskutieren mit den Gästen anlässlich der Vergleichsschiessen brachte wie immer die eine oder andere Idee. Wenn es dann einfach nicht passen will, so ist der Blick in die Lektüre manchmal ganz hilfreich. Ob dies dann auch umgesetzt wurde, das weiss ich nicht. Oftmals ist es ein Versuch wert. Leider steht dann aber schon der nächste Wettbewerb an. Beim Matchschiessen als Breitensport unter uns sind die Gespräche vor- oder nach dem Wettkampf auch sehr hilfreich. Unter uns gibt es keine Geheimnisse. Das ist echte Kameradschaft.

Fritz Wyssen hat die Oberaargauer Meisterschaften organisiert. Er und seine Kollegen haben Werbung gemacht. Leider sind die Teilnehmerzahlen diesmal wieder in den Keller gesunken. Mit neuem Elan wurde die nächste Austragung bereits wieder geplant. Wir alle sind gefordert, um Werbung für den Anlass zu machen. Die Meisterschaften werden auch als Liegendmatch angeboten. Also Froue und Manne: Zuerst die Oberaargauer Meisterschaft als Training besuchen und dann an unserem Landesteilschiessen um den begehrten Kranz kämpfen.

Kurz vor der Mitgliederversammlung der Matchschützen erreichte mich die Demission von Marcel Widmer. Er hat seit der Verbandsgründung im Jahr 2008 das Ressort G50m geführt und die Aktivitäten koordiniert. Ausgerechnet der Vorsteher der sportlichen, olympischen Disziplin geht uns verloren. An einer Lösung wird gearbeitet. Gerne nehme ich Angebote und Anregungen entgegen.

Damit möchte ich als Vice-Präsident gleich weiterfahren. Uns in der Geschäftsleitung bereitet es grosse Sorgen, dass verschiedene Ressortleiter fehlen. Anlässlich einer Klausur wurde ausgiebig über das Thema debattiert. Es kann und darf nicht sein, dass die Aufgaben austretender Ressortleiter von den Abteilungsleitern übernommen werden. Es gilt, die Arbeiten auf viele Schultern gleichmässig zu verteilen. In absehbarer Zeit werden sich auch einige Abteilungsleiter verabschieden. Das schlimmste kommt zuletzt: Walter Meer, unser versierter und umsichtiger Präsident kann und will die Amtsperiode nicht beenden. Er hat sich schon mehrmals von uns überreden lassen und weitergemacht. Jetzt hat er aber ein unwiderrufliches Signal gesetzt. Das muss respektiert werden. Die Teilnehmer der Präsidentenkonferenz wurden über die missliche Situation informiert. Wir brauchen dringend neue Kräfte und Verstärkung, wenn es mit unserem geliebten Schiesssport weitergehen soll. Die Arbeit macht grundsätzlich Spass, die Kameradschaft untereinander ist gut und man kann viel dazulernen, über den Tellerrand hinausblicken und viele Leute aus anderen Verbänden kennenlernen. Wenn man aber amtsmüde wird, der Schreibende merkt es selber, dann wird es hart. Es muss doch irgendwie weitergehen, es muss doch unter den vielen Schützen einige Köpfe geben, welche die Arbeit weiterführen wollen.

Oberaargauer Meisterschaften 18./19. Mai sowie 10./11. August 2018 Mitgliederversammlung ALSP 2. November 2018

Zum Abschluss meiner Ausführungen danke ich meinen Ressortleitern für ihren unermüdlichen Einsatz an der Front und in der Feuerlinie. Sie leisten eine hervorragende Arbeit.

Mit den besten Wünschen fürs 2017

Hans-Rudolf Wymann

Seite 37

Seite 38 Abteilung Leistungssport, Ressort Pistole Bernhard Bärtschi

Jahresbericht OASSV – Pistoliers 2017

Vorab danke ich meinen fleissigen Helferinnen und Helfern einmal mehr für die Unterstützung im abgelaufenen Jahr! Ohne euch könnte ich nicht alles Notwendige erledigen. Gerne zähle ich auch im neuen Kalenderjahr auf eure Mitarbeit.

Schweizer-Meisterschaften in Thun: Nach der Qualifikation noch an vierter Stelle liegend, drehte David Schafroth im Final so richtig auf. Von Roger Bollinger wurde er zwar in den ersten Finalpassen in die Defensive gedrängt, lag er doch nach 5 Passen mit 3 Treffern zurück. Anschliessend kam aber seine Routine zum Zug: mit 3 resp. 2 x 4 Treffern gewann er mit 2 Treffern Vorsprung einmal mehr die Goldmedaille! Auch unsere Juniorin dürfen wir lobend erwähnen: Recha Marti lag nach der Qualifikation gar an erster Stelle! Nach dem Finaldurchgang, der auch hier wieder bei Null begann, war Sie nur 1 Treffer hinter der Goldmedaille auf Platz 2 und gewinnt somit die Silbermedaille! Herzliche Gratulation! Mit einem guten Resultat belegte bei den Junioren Michele Scheidegger den beachtlichen 11. Rang. Bei den „Grossen“ belegte Roland Schafroth im B-Programm den 19. Rang.

Einmal mehr durften wir am Kantonalmatch in Thun Erfolge feiern! Bei den Nachwuchsschützen gewann Recha Marti vor Michele Scheidegger! A-Programm 50m: (13 Teilnehmende) Nach der Qualifikation sind die OASSV-Schützen wie folgt klassiert: David Schafroth Rang 2, Maria Schafroth Rang 3 und Roland Schafroth Rang 5, was zu einigen Hoffnungen für den Finaldurchgang sorgte, die dann auch erfüllt wurden. Vater Roland erwischte es zwar als ersten der Schafroth’s, der ausscheiden musste und Rang 7 belegt. Besser machten es seine Kinder, die dann die ersten beiden Plätze untereinander ausmachten. David als Jüngster bezwang seine Schwester Maria. Somit Gold für David und Silber für Maria. Die Gruppenrangliste zeigt unser Team mit den drei Schafroth’s im 1. Rang (35 Punkte Vorsprung).

B-Programm 50m: (12 Teilnehmende) Hier hat Roland Schafroth die Silbermedaille abgeholt. Ueli Kämpfer als 8. und Ursula Heuberger als 10. waren die beiden anderen in der Gruppe, die unser Team auf den 2. Platz schossen.

C-Programm 25m: (23 Teilnehmende) Hier stellten wir unser grösstes Kontingent mit sechs Startenden, also zwei Gruppen. Weitere Medaillen sind dazugekommen: je eine Bronzemedaille im Einzel- sowie im Gruppenwettkampf. Die Einzelmedaille gewann David Schafroth mit nur 1 Punkt Rückstand auf Gold und Silber. Bei der Gruppen- Bronzemedaille waren David, Maria Schafroth (8.) und Ursula Heuberger (10.) beteiligt. Die zweite Gruppe mit Ueli Wiedmer, Ueli Kämpfer und Ruedi Witschi rundeten das Feld ab.

Standard-Programm 25m: (9 Teilnehmende) kein Gruppenwettkampf. Fünf Startende aus unseren Reihen! Als Goldmedaillengewinner durften wir David Schafroth feiern! Mit der Silbermedaille wurde Maria Schafroth ausgezeichnet. Unser Junior Michele Scheidegger belegt den sehr guten Rang 4, Roland Schafroth Rang 5, Ueli Kämpfer Rang 7.

Schnellfeuer-Programm 25m: (6 Teilnehmer) kein Gruppenwettkampf. Eine weitere Goldmedaille für David Schafroth, der nur vom ausser Konkurrenz startenden Christian Klauenbösch bezwungen wurde. Mit der Bronzemedaille konnte Junior Michele Scheidegger nach Hause reisen. Die Juniorin Recha Marti wurde 4. dicht gefolgt von Ursula Heuberger.

Am Vergleichsschiessen mit Solothurn-Lebern belegte Maria Schafroth im B-Programm 50m und im C- Programm 25m beide Male Rang 1! Ursula Heuberger im B-Programm auf Rang 2 und Roland Schafroth auf Rang 6 waren die weiteren Teilnehmer. Im C-Programm war Ursula Heuberger auch noch im Einsatz und belegte Rang 6. Anschliessend wie gewohnt konnten wir am Lagerfeuer unsere mitgebrachten Speisen grillieren und gemütlich den Abend geniessen.

Ressortleiter Leistungssport Pistolen 50/25m: Bernhard Bärtschi

Seite 39 Abteilung Leistungssport, Ressort Ordonnanzgewehre 300m Martin Schär

Jahresbericht 2017 Ordonnanzgewehre

Werte Matchschützinnen und Matchschützen

Die Tage werden schon wieder länger und wir freuen uns alle, dass es schon bald wieder los geht und wir uns an unserem Sport und den Resultaten im Schützenstand erfreuen können.

In der Matchsaison 2017 wurden wiederum zahlreiche Matchübungen und Vergleichsschiessen organisiert. Wir starteten im Februar mit dem Matchschützentreffen im Brünig Indoor, wo wir mit einer 5er- Delegation aus dem OASSV angetreten sind. Es standen anschliessend 11 Matchübungen und Vergleichsschiessen auf unserem Jahresprogramm 2017. Der Eröffnungsmatch am 18. März 2017 in Aarwangen war der offizielle Start in die Matchsaison 2017.

Das Matchschiessen, so macht es den Anschein, durchläuft einen grossen Wandel und das Liegend- Schiessen tritt vermehrt in den Vordergrund. So konnten wir in der Matchgruppe Ordonnanz erneut Schützen begrüssen, die das Liegend-Programm absolvierten. Sei es altershalber oder weil ihnen der Trainingsaufwand zur Kniend-Stellung einfach zu gross ist. Auch für die kommende Saison haben sich bereits neue Schützen für das Training bei den Matchschützen angemeldet. Deshalb haben wir an der Mitgliederversammlung vom 3. November 2017 beschlossen, ab Saison 2018 eine Jahresmeisterschaft „Liegend“ durch zu führen. Ich hoffe, dies ermuntert auch weitere Schützen dazu, in der Matchgruppe mitzumachen. Wie Ihr seht, ist es nicht zwingend, in der Kategorie „Zweistellung“ zu schiessen, auch ein Liegend-Match bringt die gewisse Herausforderung.

An der SMMM vom 5. August 2017 in Thun, die nur alle zwei Jahre stattfindet, belegten wir den 13. Rang von 26 rangierten Gruppen.

Am Kantonalmatchtag vom 20. August 2017 waren wir mit acht Schützen sehr gut vertreten. Merci an dieser Stelle an alle, die sich die Zeit und den Weg auf sich genommen haben, um sich in Thun mit den anderen Matchschützen aus dem Kanton Bern zu messen.

An der SM waren die Matchschützen aus dem Oberaargau mit vier Schützen vertreten. Fischer Edi aus Willadingen verpasste das Podest mit dem Karabiner „Zweistellung“ um drei Punkte. Herzliche Gratulation zum 4. Rang!

Beim Schlussmatch in Melchnau konnten wir uns noch einmal in den verschiedenen Disziplinen messen und anschiessend bei einem Teller Spaghetti die Saison 2017 ausklingen lassen.

Die Jahresmeisterschaft 2017 gewann Fischer Edi, Willadingen vor Schär Martin, Wynau und Bonni Ueli, Niederönz. Es nahmen 15 Schützen an den Trainings- und Vergleichsschiessen der Teilverbände teil.

Sämtliche Resultate können auf der Homepage des OASSV eingesehen werden.

Ich hoffe, dass wir auch nächste Saison optimal trainieren, an uns arbeiten und versuchen, besser zu werden, aber dabei nie die Freude am Schiesssport verlieren.

Ich wünsche allen „Guet Schuss“ und ich freue mich, euch im 2018 wieder an einem Trainings- oder Freundschaftsmatch begrüssen zu können.

Martin Schär Ressortleiter Ordonnanzgewehre

Seite 40 Abteilung Leistungssport, Ressort Sportgewehre 300m Roger Simon

Werte Matchschützen

Auch das Jahr 2017 gehört bereits wieder der Vergangenheit an.

Traditionell starten wir unsere Saison mit dem Training in Aarwangen. Sechs Schützen nutzten das erste Training zur Standortbestimmung nach der Winterpause.

Gemäss unserem Jahresprogramm 2017 durften wir wiederum verschiedene Vergleichsschiessen und Trainings durchführen, um die Resultate der letzten Jahre zu Topen. Leider gelang dies nicht bei allen Schützen wunschgemäss.

Wie bereits in den letzten Jahren, konnten die Matchschützen aus dem Oberaargau keine nennenswerten Ränge mit dem Sportgewehr an der Schweizermeisterschaft in Thun erreichen.

Nur gerade Müller Peter und ich qualifizierten sich mit dem Standardgewehr für den 2-Stellungsmatch. (Rang 16) Simon Roger 574 ( ig bi sehr dsfride!!), (20) Müller Peter 573.

Bei der Elite konnten sich, wie 2016, kein Schütze für die SM qualifizieren. Diese Misere, zwei Jahre nacheinander keine Eliteschützen an der SM zu sehen, stimmt mich schon sehr bedenklich.

Als einziger 3-Stellungsschütze durfte Müller Peter mit dem Standardgewehr und auch mit der Freien Waffe an der SM teilnehmen. (Rang 19) Standard 3x20: 545, (27) Freie Waffe 3x40: 1056

Sieger der Jahresmeisterschaft 2017, ist wie im Jahr zuvor, Müller Peter. Ich musste mich, auch wie letztes Jahr, mit dem zweiten Platz zufrieden geben. Auf dem dritten Platz landete Baumann Roland. Leider erfüllten dieses Jahr nur gerade fünf Schützen die Kriterien, welche zur Jahresmeisterschaft zählen (4 Match Resultate plus die OASSV Meisterschaft in der kniend Stellung).

Sämtliche Resultate der Freundschaftsmatches und Trainingsresultate können auf der Homepage des OASSV weiterhin eingesehen werden.

Besten Dank allen beteiligten Schützen und Helfern das Jahr durch. Dank der Disziplin aller Schützen konnten wir das 2017 wiederum unfallfrei durchführen. Merci viu mau!

Die Vorbereitungsarbeiten für 2018 sind fast abgeschlossen und das Jahresprogramm kann schon bald versendet werden.

Nun wünsche ich allen Matchschützen für die kommende Saison „Guet Schuss“ und weiterhin viel Freude am Schiesssport.

Simon Roger Ressortleiter Standardgewehre

Seite 41

Seite 42 Abteilung Leistungssport Andreas Nyffenegger

Ehrung erfolgreicher Sportler

Wieder hat der OASSV seine im Kalenderjahr 2007 erfolgreichen Schützinnen und Schützen zu einer kleinen Feier ins Kirchgemeindehaus in Utzenstorf eingeladen. Mit wenigen Ausnahmen konnten die Preise durch die Abteilungs- und Ressortleiter in Form von Kranzkarten persönlich überreicht werden. Gleichzeitig durften auch die erfolgreichsten Schützen des Feldschiessen den Fellerpreis in Form der begehrten Medaille in Empfang nehmen.

Walter Meer Eröffnete die Sportlerehrung und für auch durch den gelungenen Anlass

Die Fellerpreis Gewinner Gewehr 300m wo am Feldschiessen 71 Punkte geschossen haben.

Die Fellerpreis Gewinner Gewehr 300m wo am Feldschiessen 70 Punkte geschossen haben.

Die Fellerpreis Gewinner Pistole 25m

Seite 43 Die Oberaargauer Mannschafts- Meisterschaft 2017 fand ebenfalls den Abschluss mit der Proklamation des Meisters und der Abgabe der Diplome.

Der Oberaargauer Mannschaftsmeister 2017 ist Hettiswil Feldschützen 1

Der 2. Rang haben sich die Schützen von Dieterswil- Moosaffoltern eratbeitet

Den 3. Rang haben sich die Sportschützen von Bettenhausen erreicht.

Die OAMM war durch die ganze Dauer der 5 Wettkämpe immer spannend.

An dem Kantonalen Gruppenmeisterschafts Final haben sich 2 Gruppen im Feld D auf das Podest geschossen.

2. Rang Limpach SG 1. 693 Punkte Glauser Patrick, Jenni Kurt, Käsermann Hans, Bütikofer Urs, Tschumi Beat

3. Rang Wiedlisbach SG 1. 692 Punkte Mani Stefan, Kopp Rudolf, Gisep Lorenzo, Gisep Rico, Weber Kurt

Auch der Nachwuchs war stark vertreten und durfte geehrt werden. Es ist immer wieder erfreulich zusehen wie stark und gut ausgebildet sie sich Präsentieren.

Jungschützen Bechergewinner Dräyer Christoph, Hosner Janis, Schär Patrik, Weibel David, Minder Dominik, Wagner Lukas, Obrecht Jan, Hofer Nicolas, Bucher Luca

Geehrte Nachwuchsschützen vom Kant. Nachwuchstag.

Marti Recha, Bätterkinden-Jegenstorf PC Pistole Ordonanz (U21) Rang 2

Scheidegger Michele, Bätterkinden-Jegenstorf PC Sportpistole (U21) Rang 3

Seite 44

Rebecchi Matteo, Niederbipp Juraschützen CH JU+VE Final U21 Stagw G300 Rang 2

An der Schweizer Meisterschaft Gewehr 10m gab es 3 Podest Plätze zu feiern Schulthess Renato, CH Meist. G10 Sen. Kniend Rang 2 Buchmeier Eduard CH Meist. G10 Vet. Kniend Rang 1 Berger Andreas CH Meist. G10 Vet. Kniend Rand 3

An der Liegend Meisterschaft des OASSV Gewehr 50m haben folgende Vereine triumphiert:

Lotzwil-Langenthal Sport Rang1 Thörigen-Herzogenb Sport Rang 2 Aefligen KK Rang 3

An dem Kant. Match P25 ISSF und der Schweizermeisterschaft P25 ISSF hat auch unser Nachwuchs zugeschlagen.

Scheidegger Michele, Bätterkinden-Jegenstorf PC Kant. Match P25 ISSF OSP P25 Rang 3

Marti Recha, Bätterkinden-Jegenstorf PC CH Meist. P25 Sportpistole 25 m Wettkampf Juniorinnen Rang 2 Seite 45 An der Schweizermeisterschaften Freipistole 50m IPC hat Jakob Sprunger mit Jahrgang 1941 den 2. Rang erreicht dabei erzielte er 474 Zähler.

Auch Peter Müller ist in verschiedenen Disziplinen zuhause und hat die Matchmeisterschaft 300m Sportgewehr für sich entschieden und ist somit Matschmeister G300 Sport

Am Berner kantonalen Schützenfest im Berner Jura Gabe es sehr gute Resultate

Morgenthaler André, Goldbach SG 60 Ptk Ausz Sport Buri Martin, Ersigen SG 59 Ptk Ausz Ord Gisep Lorenzo Wiedlisbach SG 59 Ptk Ausz Ord Glauser Patrick Limpach SG 59 Ptk Ausz Ord

Bütikofer Stefanie, Schlossschützen Jegenstorf-Münchringen BKSF 2017 Junioren G300 Ord Rang 1

Marti Recha, Bätterkinden-Jegenstorf PC BKSF 2017 Junioren P25 Rang 3

Die Geschäftsleitung wünscht

allen Schützinnen und

Schützen ein erfolgreiches

2018

Seite 46 Abteilung Ausbildung Roland Hanhart

Jungschützenrapport 2017 - Jungschützenkurse

Dieses Jahr gab es im BSSV und SSV einen kleinen Rückgang, nicht aber im Oberaargau. Im 2017 haben im Oberaargau 362 Jungschützinnen und Jungschützen den Kurs bestanden.

Statistik: Kurs 1 Kurs 2 Kurs 3 Kurs 4 Kurs 5 Kurs 6 Kurs Total Kurs Bestanden angefangen OASSV 196 140 0 3 43 21 362 403 BSSV 865 858 0 9 271 145 1913 2148

Vergleich zu den Vorjahren Jahr OA BSSV SSV 2014 283 1433 6745 2015 258 1391 6441 2016 348 1962 9730 2017 362 1913 9468

Wettschiessen 2017 Das Jungschützenwettschiessen ist ein Einzelwettkampf für Jungschützinnen und Jungschützen, das jährlich zum Abschluss des Jungschützenkurses stattfindet und den Leistungsstand aufzeigt. Gleichzeitig wird das Wettkampfverständnis der Jugendlichen gefördert. An diesem Wettkampf beteiligen sich dieses Jahr 323 Jungschützinnen und Jungschützen. Die Kranzquote betrug ausgezeichnete 42,7%, was für die gute Ausbildung in den Kursen spricht.

Auszug der Rangliste 1. Ammann Dominik Thunstetten-Bützberg Schützenverein 93 2. Boppart Daniel Oschwand Bergschützen 92 3. Ammeter Lars Kirchberg Schützen 91 4. Paunovic Marko Bäriswil 90 5. Andres Tobias Aefligen-Rüdtligen SG 90 6. Stampf Alain Schwarzhäusern Feldschützen 90 7. Hosner Janis Röthenbach-Wanzwil 90

Berner Gruppenmeisterschaft Junioren / Jungschützen Bei den Junioren hat eine Gruppe teilgenommen, hat sich aber leider nicht für den Final qualifiziert. Bei den Jungschützen waren es 39 Gruppen, die mitgemacht haben. Es haben sich drei Gruppen für den Kantonalen Final in Köniz qualifiziert. Am Final-Tag in Köniz wurde im 19. Rang Schlossschützen 1 mit 672 Pkt. Die Zweite Gruppe Röthenbach-Wanzwil platzierte sich im 25. Rang mit 659 Pkt. Der dritten Gruppe ging es nicht Wunschgemäss. Sie landete im 39. Rang mit 574 Pkt. Leider konnte sich keine Gruppe für den Final der SGMJ in Emmen qualifizieren.

Seite 47 Abteilung Ausbildung / Jungschützen Roland Hanhart

Final Oberaargauer Jungschützen-Gruppenmeisterschaft 2017 Bereits zum 21. Mal führte das Cup-Komitee die Gruppenmeisterschaft durch. 37 Gruppen schossen die Qualifikationsrunde. Für die Direktrunden qualifizierten sich die besten 36 Gruppen. Nach zwei Cuprunden standen die zehn Finalgruppen fest. In der Schiessanlage Münchenbuchsee herrschte am Freitag 18. August eine ausgezeichnete Wettkampfstimmung, obschon das Wetter einen kleinen Streich spielte. Fair wurde um gute Resultate gekämpft und die Betreuer der Schiessenden mussten hie und da die Nerven beruhigen (auch die eigenen). Besten Dank an das Cup-Komitee und der SG Münchenbuchsee für die gute Organisation des Finals. Auszug aus der Rangliste: 1. Oschwand 328 Punkte 2. Aefligen-Rüdtligen 327 Punkte 3. Schlossschützen Jegensdorf 325 Punkte

Jungschützentreffen Landesteil Oberaargau In einem spannenden Wettkampf wurde am Samstag, 26. August auf der Schiessanlage Hindelbank der Oberaargauische Jungschützenkönig oder die Königin ermittelt. 98 Jungschützen nahmen teil, die sich qualifiziert hatten. Für die Qualifikation zählen die Resultate aus dem Hauptschiessen, Wettschiessen, Feldschiessen und Obligatorischen Programm. Bei idealen Bedingungen wurden sehr gute Resultate erzielt. Hosner Janis Röthenbach-Wanzwil ist der neue Oberaargauer Schützenkönig. Er erreichte 136 Punkte, ein super Resultat. Im 2. Rang Rapp Robin, Niederönz mit 133 Punkten, im 3. Rang Leuenberger Fabian Röthenbach-Wanzwil mit 131 Punkten. Sechs Schützinnen und Schützen schossen 130 und mehr Punkte, was den sehr guten Ausbildungsstand der Jungschützen zeigt. Das begehrte Kranzabzeichen konnten 48 Teilnehmer/innen entgegennehmen. Die drei Erstplatzierten wurden zusätzlich mit einer Wappenscheibe ausgezeichnet. Ich danke den Organisatoren der Schützengesellschaft Hindelbank mit ihren Schützen für die gute Organisation. Besten Dank auch an die Jungschützenleiter/innen für die Betreuung der Jüngschützen/innen und das disziplinierte Verhalten auf dem Schiessplatz. Dieser Wettkampf war zugleich der Qualifikationswettkampf für das Kantonale Jungschützentreffen in Frutigen. Aus dem Oberaargau konnten 25 Jungschützen Teilnehmen. Von rechts nach links 2. Rapp Robin 1. Hosner Janis 3. Leuenberger Fabian

Nachwuchstag Gewehr 300m Am Samstag, 26. August fand der Oberaargauische Nachwuchstag G300m in der Schiessanlage Hindelbank statt. Er wurde in den Kategorien A für Jugendliche und in der Kategorie E für Jugendliche durchgeführt. In der Kat. E JJ haben zehn Jugendliche am Wettkampf teilgenommen. In der Kat. A haben fünf Schützen am Wettkampf teilgenommen. Die 15 Jugendlichen, welche am Wettkampf teilnahmen, schossen sehr gute Resultate und zeigten ein diszipliniertes Verhalten. Das Programm, das aus 10 Einzel- und 5 Serieschüssen auf die Scheibe A10 bestand, erforderte höchste Konzentration und starke Nerven. So mussten auch versierte Jugendliche doch hin und wieder einen tieferen Schusswert akzeptieren.

Seite 48

Abteilung Ausbildung / Jungschützen Roland Hanhart / Gerber Christian

Ich danke der Schützengesellschaft Hindelbank für den einwandfreien organisierten Anlass. Besten Dank auch an die Betreuer/innen.

Auszug Rangliste Kat. A: 1. Rebecchi Matteo Jura-Schützen Niederbipp 143 98 2. Sommer Manuel SG Oberönz 140 96 3. Schönmann Lars Jura-Schützen Niederbipp 137 93

von links nach rechts 2. Sommer Manuel 1. Rebecchi Matteo 3. Schönmann Lars

Auszug Rangliste Kat. D: 1. Grossenbacher Ronja SG Oberönz 136 93 2. Wyss Tristan SG Oberönz 131 98 3. Grossenbacher Bastian SG Oberönz 130 93

Von links nach rechts 2. Wyss Tristan 1. Grossenbacher Ronja 3. Grossenbacher Bastian

Berner Kt. Nachwuchs- / Jungschützentag in Frutigen Am 16. September fand am Morgen der Kantonale Nachwuchstag in Frutigen statt. Dort haben 16 Nachwuchsschützen in zwei Kategorien teilgenommen. In der Kategorie A haben drei Nachwuchsschützen teilgenommen. Sommer Manuel von der SG Oberönz wurde mit 140 Punkten im 5.Rang platziert, knapp dahinter im 6. Rang Schönmann Lars von den Juraschützen Niederbipp mit 139 Punkten und im 10. Rang Brügger Darryl SG Oberönz mit 131 Punkten. In der Kategorie E U21 nahmen acht Nachwuchsschützen teil. Es wurde auf einem sehr hohen Niveau geschossen. Im 11. Rang Grossenbacher Bastian SG Oberönz mit 137 Punkten. Bei der Kategorie E U17 nahm ein Nachwuchsschütze teil. Dort war im 5. Rang Obbens Luc SG Oberönz mit 133 Punkten. Am Nachmittag konnten die besten 25 Oberaargauer am Berner Kantonalen Jungschützentag teilnehmen. Bester Oberaargauer wurde Wagner Lukas im 11. Rang mit 137 Punkten. Weiter im 14. Rang Schütz Gabriel Jegensdorf-Münchringen Schlossschützen mit 136 Punkten, 17. Rang Aebi Marc SV Heimiswil mit 136 Punkten und 18. Rang Hosner Janis Röthenbach-Wanzwil FSG auch mit 136 Punkten und im 42. Rang Gerber Adrian SG Ersigen mit 131 Punkten.

Seite 49 Abteilung Ausbildung / Jungschützen Gerber Christian

Im Landesteil-Wettkampf der Jungschützen erreichte Oberaargau 4 ein Gruppentotal von 676 Punkten. Ich Gratuliere allen Nachwuchs- und Jungschützen zu ihren sehr guten Resultaten.

Auszeichnung des BSSV für den besten Jungschützen des Landesteils Die besten Jungschützinnen und Jungschützen aus dem Landesteil werden mit einem Zinnbecher ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird für die besten Resultate aus dem Wettschiessen (WS), Hauptschiessen (HS), Feldschiessen (FS) und Obligatorisch Programm (OP) abgegeben. Maximale erreichbare Punktzahl ist 407. Die Abgabe erfolgt in den Landesteilen. Die 50 Becher werden anhand der Jungschützenzahl 2017 auf die Landesteile verteilt. Neun Auszeichnungen können im Landesteil Oberaargau verteilt werden und zwar an folgende Oberaargauer Jungschützinnen und Jungschützen:

367 Punkte Hosner Janis Röthenbach-Wanzwil FSG 367 Punkte Dräyer Christoph Heimiswil SV 366 Punkte Schär Patrik Oschwand BGS 360 Punkte Weibel David Niederönz FS 354 Punkte Wagner Lukas Niederönz FS 354 Punkte Minder Dominik Melchnau SG 353 Punkte Obrecht Jan Röthenbach-Wanzwil FSG 351 Punkte Hofer Nicolas Melchnau SG 351 Punkte Bucher Luca Goldbach SG

Wettkampfbeste Jungschützen/innen und Gewinner der Zinnteller des SSV: Dieses Jahr hat leider kein Jungschütze ein Zinnteller bekommen. Die Limite lag bei 368 Punkten.

Auszeichnung des SSV: (Die Abgabe erfolgt anlässlich der Delegiertenversammlung des OASSV)

- Obrecht Bernhard 25 Jahre verdienstvolle Tätigkeiten - Burkhalter Ruedi 24 Jahre verdienstvolle Tätigkeiten

Auszeichnung des BSSV: (Die Abgabe erfolgt anlässlich der Delegiertenversammlung des BSSV)

- Burkhalter Ruedi 12 Jahre verdienstvolle Tätigkeiten

Chef Ressort Jungschützen: Gerber Christian

Seite 50 Abteilung Ausbildung / Wettkämpfe Gewehr 50m René Dennler

Resultate 2017: Junioren Jugend- und Schülermeisterschaft G50m Kategorie: A15 (unter 14 Jahre aufgelegt, Jg. 2003 und jünger)

Rang Name Vorname Jg Verein 1.P 2.P Total Ts 1. Buccio Francesco 07 Lotzwil - Langenthal 92 97 189 2. Grütter Nicolas 03 Lotzwil - Langenthal 93 95 188 3. Iseli Levin 06 Lotzwil - Langenthal 93 94 187

Kategorie: U15 (Schüler unter 14 Jahre, Jg. 2003 und jünger)

Rang Name Vorname Jg Verein 1.P 2.P Total Ts *1. Wälchli Corinne 04 Thörigen - Herzogen 96 96 192

* = qualifiziert für die Kantonale Junioren - und Jugendmeisterschaft

Die BSSV Junioren-, Jugend- und Schülermeisterschaft fand am Sonntag, 27. August 2017 in Thun statt.

Seite 51 Abteilung Ausbildung / Wettkämpfe Gewehr 50m René Dennler

Kategorie: U 17 (Jugend unter 16. Jahre, Jg. 2001 + 2002)

Rang Name Vorname Jg Verein 1.P 2.P Total Ts

* 1. Schmitter Jasmin 01 Aefligen 92 94 186 * 2. Iseli Dejan 01 Lotzwil - Langenthal 92 90 182 * 3. Hochuli Jeremias 01 Aarwangen 87 90 177

* = qualifiziert für die Kantonale Junioren- und Jugendmeisterschaft

Die BSSV Junioren, Jugend und Schülermeisterschaft fand am Sonntag, 27. August 2017 in Thun statt.

Kategorie: U 21 (Junioren unter 20. Jahre, Jg. 1997 - 2000)

Rang Name Vorname Jg Verein 1.P 2.P Total Ts * 1. Schömann Lars 98 Aarwangen 95 94 189 * 2. Korotya Alina 99 Aarwangen 90 97 187

* 3. Graf Bonnie 98 Aefligen 94 93 187

* = qualifiziert für die Kantonale Junioren - und Jugendmeisterschaft

Die BSSV Junioren, Jugend und Schülermeisterschaft fand am Sonntag, 27. August 2017 in Thun statt.

Seite 52 Abteilung Ausbildung / Wettkämpfe Gewehr 50m René Dennler

Bericht 2017 Junioren- Jugend- und Schülermeisterschaft G50m Am 20. und 23. Juni 2017 fanden in Lotzwil die Oberaargauischen Junioren-, Jugend- und Schülermeisterschaften Gewehr 50m bei sehr heissem Wetter statt. Es starteten 47 (+6) Schützinnen und Schützen in vier Kategorien, die um den Landesteilsieger kämpften. Auch drei Späteinsteiger beteiligten sich am Wettkampf. Die Sportschützen Wynigen und Wangen an der Aare stellten keine Teilnehmer. Trotzdem durften wir einen spannenden Wettkampf erleben! Zum zweiten Mal in Folge durften wir eine Mehrbeteiligung verzeichnen!

Am Dienstag, 23. Juni eröffneten 30 Schützen/innen der beiden Kategorien U15 und A15 den Wettkampf. Lotzwil-Langenthal holte sich wie 2016 bei der A15 (Aufgelegt) Gold, Silber und Bronze. Buccio Francesco, der Jüngste im Feld A15, holte sich mit 189 Punkten die Goldmedaille. Silber und Bronze ging an seine Teamkollegen Grütter Nicolas und Iseli Levin. Bei der U15 siegte Wälchli Corinne von Thörigen-Herzogenbuchsee. Corinne konnte damit den OASSV bei den Kantonalen Nachwuchsmeisterschaften bei der U15 sowie beim Landesteilwettkampf vertreten. Für den Landesteilwettkampf zählen fünf Teilnehmer, wobei mindestens einer von allen Kategorien gezählt werden muss. (U15, 17 und 21)

Am Freitag, 23. Juni beteiligten sich 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Wettkampf. Zusätzlich bewilligte ich fünf Schützen am Dienstag ein Vorschiessen. Sieger bei den U17 wurde Schmitter Jasmin mit 186 Punkten. Mit vier Punkten Rückstand holte sich Iseli Dejan die Silbermedaille. Bronze ging wie letztes Jahr an Hochuli Jeremias. Bei der U20 ging die Goldmedaille an Schömann Lars von den Sportschützen Aarwangen. Um Silber und Bronze wurde hart gekämpft! Mit dem gleichen Resultat von 187 Punkten, aber mit der besseren zweiten Passe, ging die Silbermedaille an Korotya Alina, ebenfalls aus Aarwangen. Bronze ging an Graf Bonnie aus Aefligen.

Die Sportschützen Lotzwil -Langenthal stellten mit 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wiederum das grösste Kontingent. Lotzwil-Langenthal holte sich dabei 1x Gold, 2x Silber und 1x Bronze. 1x Gold, 1x Silber und 1x Bronze gingen an Aarwangen. 1x Gold und 1x Bronze für Aefligen. Die 9. Medaille ging mit Gold an Thörigen-Herzogenbuchsee.

Es qualifizierten sich aus den drei Kategorien (U15, 17, 21) total 15 Schützinnen und Schützen für den Kantonalfinal vom 27. August 2017 in Thun.

Der Wettkampfchef bedankte sich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr diszipliniertes Verhalten während des Wettkampfes. Ebenfalls ein Dankeschön geht an die Leiterinnen und Leiter, die immer bereit sind, ihren Nachwuchs auszubilden und zu betreuen. Ihnen sei es zu verdanken, dass die Wettkämpfe immer Unfallfrei durchgeführt werden können. Ein Dankeschön geht an die Wirtschaft, die sich um unser Wohl kümmerte.

Sehr schade war es, dass wiederum keiner aus der Geschäftsleitung an der Rangverkündigung des NW-G50m anwesend war! Es stellt sich hier die Frage, ob der Nachwuchs Gewehr 50m beim OASSV nicht den gleichen Stellenwert hat wie der 300m Nachwuchs.

Abteilung Ausbildung: René Dennler

Seite 53 Funktionen in übergeordneten Verbänden 2017 SSV

Walter Meer [email protected] RL JS Riedern 70 N 079 442 18 65 [email protected] 3182 Ueberstorf

Stefan Strahm RL GM G50/10m Lindenweg 8 P 062 965 06 21 [email protected] 4934 Madiswil

Mitglieder Geschäftsleitung BSSV Werner Salzmann P 031 765 57 88

Präsident Breite 7 [email protected] G 031 633 92 56 3317 Mülchi

Roland Guazzini Abteilungs-leiter G P 032 636 22 41 [email protected] Acherliweg 2 300m N 079 311 86 36 [email protected] 4539 Farnern

Sabine Bracher Sekretärin / Hofmatte 9 P 034 445 78 77 [email protected] Protokoll 3422 Kirchberg

Stefan Krebs P 034 445 63 12 Abteilungs-leiter Ringstrasse 20 c G 058 463 27 46 [email protected] Ausbildung 3421 Lyssach N 079 877 71 10

Christian Wanner Abteilungs-leiter P 031 951 95 10 Unterdorfstrasse 31 [email protected] Pistole N 079 597 54 33 3255 Rapperswil

Ressortleiter im BSSV Abteilung G 50 m Stefan Strahm Vereins-

Lindenweg 8 P 062 965 06 21 [email protected] wettschiessen 4934 Madiswil SSV

Abteilung G 300 + René Weber Pistole, Steinfeldstr. 19 P 062 923 19 00 [email protected] Feldschiessen 4911 Schwarzhäusern

Abteilung G 300 + Roland Guazzini P 032 636 22 41 [email protected] Pistole Freie Acherliweg 2 N 079 311 86 36 [email protected] Schiessen 4539 Farnern

Abteilung G 300 + Markus Zuckschwerdt P 034 411 22 82 markus.zuckschwerdt@ Pistole Berner- Bergfeld 14 N 079 670 79 47 bssvbe.ch Stich 3325 Hettiswil

Roger Hasler Abteilung Dienste Einschlagstrasse P 062 922 66 36 [email protected] Fähnrich 4923 Wynau

Ernst Nydegger Abteilung Dienste P 034 415 05 50 Schmiedenmatt 10 [email protected] Fähnrich N 079 613 08 49 3472 Wynigen

Seite 54 Abteilung Walter Meer [email protected] Finanzen VVA- Riedern 70 N 079 442 18 65 [email protected] Kontaktstelle 3182 Ueberstorf

Abteilung René Dennler P 062 923 37 29

Ausbildung NWK Ursprungstr. 35 [email protected] N 079 324 89 61 +10m G J 4912 Aarwangen

Abteilung Kaspar Jaun P 032 672 08 83

Ausbildung Ulmenweg 12 [email protected] N 078 763 86 71 Jungschützen 4562 Biberist

Ressortmitarbeiter im BSSV Hans-Rudolf Wymann P 032 665 20 52 hans- Match G300m + Kieswerkstr. 20 N 079 432 94 36 [email protected] Pistole 3427 Utzenstorf

Marcel Widmer P 034 423 14 66 [email protected] Match G 10 + 50m Schlossmatte 13 3110 Münsingen

Willi Lanz P 062 923 43 79 willi.lanz@besonet,ch GPK BSSV Elzweg 12 D 4900 Langenthal

Seite 55 Terminkalender für die Verbandsanlässe G 50m OASSV 2018

Gruppenmeisterschaft G 50m des OASSV

Vorrunde: Dezentral, Rückschub 16. Mai. 2018 Rückschub an RL GM ?

Final: Burgdorf Burgdorf Stadtschützen Florian Mathys, [email protected]

Samstag 16.06.2018 Schiessbeginn:07.30 Uhr

Verbandsschiessen G 50m des OASSV

Schiessplatz: Thörigen Thörigen-Herzogenbuchsee Sportschützen Roland Baumann, [email protected]

Donnerstag 12.04.2018 ab 18.00 Uhr letzte Standblattausgabe 20.00 Uhr Donnerstag 19.04.2018 ab 18.00 Uhr letzte Standblattausgabe 20.00 Uhr Samstag, 21.04.2018 13.00 – 18.00 Uhr letzte Standblattausgabe 17.30 Uhr Sonntag, 22.04.2018 09.00 – 12.00 Uhr letzte Standblattausgabe 11:30

Besonders U21 Schiessen auf Heimstand möglich bis 30.04.2018 Standblätter per Post bis 02.05.2018 (eintreffend) an Roland Baumann, Zelgliweg 3, 3366 Bettenhausen Standblätter sind beim durchführenden Verein an den offiziellen Tagen zu beziehen

Kantonalschiessen G 50m des BSSV

Schiessplatz: Lotzwil Lotzwil-Langenthal Sportschützen Walter Ryser, [email protected]

Mittwoch, 13.06.2018 ab 18.00 Uhr letzte Standblattausgabe 20.00 Uhr Samstag, 16.06.2018 13.30 – 16.00 Uhr Sonntag, 17.06.2018 09.00 – 11.00 Uhr Mittwoch, 20.06.2018 ab 18.00 Uhr letzte Standblattausgabe 20.00 Uhr

Vereinswettschiessen G 50m des SSV Schiessplatz: Wynigen Wynigen Sportschützen Stefan Aeschlimann, [email protected]

Donnerstag, 16.08.2018 17.00 – 20.30 Uhr letzte Standblattausgabe 19.30 Uhr Samstag, 18.08.2018 13.30 – 18.00 Uhr letzte Standblattausgabe 17.00 Uhr Sonntag, 19.08.2018 08.00 – 12.00 Uhr letzte Standblattausgabe 11.00 Uhr Donnerstag, 23.08.2018 17.00 – 20.30 Uhr letzte Standblattausgabe 19.30 Uhr

Seite 56 Obligatorisches

Abrechnungstermin 15. September 2018

Verantwortlich: noch offen

Junioren-, Jugend- und Schülermeisterschaft Gewehr 50m

Schiessplatz: Lotzwil Lotzwil-Langenthal Sportschützen

Dienstag 12. Juni 2018 17.00 – 20.00 Uhr Freitag 15. Juni 2018 17.30 – 20.30 Uhr

Verantwortlich: René Dennler, [email protected]

Oberaargauisches Landesschiessen 2018, 14.- 15., 21. – 24., 28.-30. September 2018

Schiessplätze: Thörigen und Wangenried (Sportschützen Wangen)

Verbandsmatch G 10m des OASSV

Schiessplatz: Burgdorf Schulhaus Lindenfeld

Roland Adolf, [email protected]

Mittwoch 17. Januar 2018 Abend Mittwoch 16. Januar 2019 Abend

Verbandsmeisterschaft G 10m des OASSV

Schiessplatz: Burgdorf Schulhaus Lindenfeld

Roland Adolf, [email protected]

Samstag 09. Dezember 2017 Nachmittag Samstag 15. Dezember 2018 Nachmittag

Versammlungen / Konferenzen / Verschiedenes

Sportlerehrung OASSV Donnerstag 11. Januar 2018 Delegiertenversammlung OASSV Samstag 24. Februar 2018 Präsidentenkonferenz /Mitgliederversammlung G 10m / 50m Donnerstag, 1. November 2018 Präsidentenkonferenz OASSV Donnerstag, 22. November 2018

Schiessplätze für das Jahr 2019

Gruppenmeisterschaftsfinal Thörigen Verbandsschiessen Wynigen Vereinswettschiessen SSV Ursenbach Kantonalschiessen Aefligen

Seite 57

Seite 58