Freiwillige Feuerwehr

Jahresbericht 2018

www.ffrohr.at Vorwort

stellt das neue, an der Gemeindegrenze zu Krems- münster errichtete, Betriebsbaugebiet dar. In diesem Zug konnte auch die Alarmplangestaltung der Alarm- stufe 2 und 3 erfolgreich abgeschlossen werden.

Geschätzte Damen Im Bereich der Ausrüstung konnten einige kleine ! und Herren! Investitionen durchgeführt werden. Da unser Bei der Vollversammlung im Februar 2018 blickten Löschfahrzeug schon 30 Jahre alt ist war es notwen- wir nicht nur auf das vergangene Jahr zurück, es dig, Teile der sich darin befindlichen Ausrüstung zu endete auch eine Funktionsperiode. erneuern. Alle fünf Jahre wird das Kommando der Feuerwehr Um den Ausbildungsstand auf hohem Niveau zu neu gewählt, dabei wurde in diesem Jahr ein Genera- halten, werden monatlich Übungen oder Schulungen tionswechsel vollzogen. Einige Kameraden des Kom- durch unsere engagierten Gruppenkommandanten mandos legten nach vielen Jahren ihre Funktionen durchgeführt. Weiters besuchten mehrere Kamera- zurück. In diesem Zuge möchte ich mich bei all jenen den wieder Kurse auf Landes- und Bezirksebene. bedanken, die mit viel Eifer und Engagement in den vergangenen Jahren im Kommando mitgearbeitet Im Herbst wurde von der Feuerwehr Rohr die neu haben. eingeführte Branddienstleistungsprüfung abgelegt. Im letzten Jahr wurden 83 Einsätze durchgeführt, Bei dieser Leistungsprüfung wird auf die standardis- wobei sich die Einsatzaufgaben sehr abwechslungs- ierte Brandbekämpfung besonders Wert gelegt. reich gestalteten. So wurden wir vom Großbrand Wir konnten mit 24 Mann die größte Gruppe im eines landwirtschaftlichen Betriebes bis hin zur Bezirk -Land stellen. Rettung einer Katze auf einen Baum alarmiert. Der Großteil der Einsätze wurde mit einer Löschgruppe Eine schöne Veranstaltung war der Jugend und Aktiv abgedeckt. Aktuelle Berichte dazu finden Sie auf Bewerb des Abschnittes am Sportplatz Rohr. unserer Homepage. Danke an die Union Rohr für die Bereitstellung des gesamten Sportplatzes. Dieses Jahr nutzten wir, um die internen Abläufe der An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an Feuerwehr neu zu organisieren beziehungsweise unsere Partnerinnen für die tatkräftige Mithilfe bei zu optimieren. Eines der Ergebnisse im Bereich der unseren Tätigkeiten. Ablauforganisation konnte bei einer groß angelegten Übung mit anderen Feuerwehren und Einsatzorgan- Ein besonderer Dank gebührt auch der Rohrer Bev- isationen sowie der ÖBB getestet werden. An dieser ölkerung und den Firmen für die großzügige finan- Einsatzübung am Bahnhofsgelände Rohr nahmen zielle Unterstützung bei den Haussammlungen, die insgesamt 186 Personen teil. immer am Jahresanfang durchgeführt werden. Vielen Dank an die Mitarbeiter der Gemeinde Rohr Ende des Jahres konnte die Gemeinde Rohr im im Kremstal und den Bürgermeister Ulrich Flotzinger Kremstal, die vom Land Oberösterreich vorgesehene für die Unterstützung. Gefahrenabwehr- und Entwicklungsplanung (GEP), durchführen. Diese Planung soll mögliche Gefahren Abschließend bedanke ich mich bei allen Kameraden im Pflichtbereich aufzeigen. Nach der Eingabe der für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle unserer Daten in eine zentrale Datenbank konnte das GEP- Bevölkerung! Gespräch mit den zuständigen Abteilungen seitens Ich freue mich auf ein unfallfreies und kamerad- des Bezirkes und des Landesfeuerwehrkommandos schaftliches Jahr 2019! abgehalten werden. Das Ergebnis wird im März 2019 erwartet. Ing. Georg Söllradl, HBI Eine weitere Herausforderung für die Feuerwehr Feuerwehrkommandant

Seite 2 Mannschaft

Die Mannschaft der Feuerwehr Rohr setzt sich mit 31.12.2018 folgendermaßen zusammen: davon 10 Jungfeuerwehrmitglieder männlich 8

62 Feuerwehrmitglieder, aktiv weiblich 2

15 Feuerwehrmänner, Reserve

87 Mitglieder gesamt

Besonders freut es uns, dass auch dieses Jahr wieder ein Jungfeuerwehrmitglied in den Aktivstand übergetreten ist. Außerdem durften wir einen neuen Kameraden in unseren Reihen begrüßen: Brüllmeir Paul Niedermoser Christoph Wir wünschen ihnen viel Spaß und eine unfallfreie Zeit im Feuerwehrdienst. Auch im Jahr 2018 wurden bei der Vollversammlung im Februar wieder einige Kameraden befördert. zum Hauptfeuerwehrmann Haselböck Christoph zum Löschmeister Hoffelner Jakob Stinglmair Michael Graf Hans Georg

Zudem durften wir wieder zwei Jungfeuerwehrmitglieder bei uns aufnehmen: Hofstetter Christina Luisa Sharokhi Nesar

Seite 3 Mannschaft / Kommandowahlen

Leider hatten wir dieses Jahr auch drei Todesfälle in unseren Reihen zu beklagen:

Wölflehner Josef Eder Helmut Hennerbichler Johann † 14.01.2018 † 31.01.2018 † 17.12.2018

Bei den diesjährigen Einsätzen, Veranstaltungen und durchgeführten Übungen leisteten die Mitglieder der Feuerwehr Rohr im Jahr 2018 insgesamt 8800 Stunden im Feuerwehrdienst. Das entspricht in etwa 232 Arbeitswochen beziehungsweise der Arbeitsleistung von etwa 4,7 fest angestellten Personen pro Jahr.

Pro Feuerwehrmitglied wurden im diesem Jahr zirka 125 Stunden geleistet. Kommandowahlen

v.l.n.r., vorne: BI Huemer Stefan, HBI Söllradl Georg, Bgm. Flotzinger Ulrich, OBI Popp Daniel, BI Teufelauer Lukas v.l.n.r., hinten: HBM Ganglbauer Florian, HBM Hiesmayr Robert, AW Berger Markus, AW Lederhilger Walter, AW Pfanzagl Robert, HBM Grömer Georg, HBM Huemer Michael

Seite 4 Kommandowahlen

Im Rahmen der Mitglieder-Vollversammlung am 16.02.2018 wurden die Weichen für die nächsten fünf Jahre im Kommando der Feuerwehr Rohr im Kremstal neu gestellt. Die meisten personellen Veränderungen fanden jedoch im Hintergrund, im erweiterten Kommando, statt.

Unter den gewählten Funktionen veränderte sich nur die Position des Kommandant-Stellvertreter. Hier ist nun Popp Daniel (ehemals Zugskommandant) gemeinsam mit dem bereits erfahrenen Kommandanten Söll- radl Georg an der Spitze der Feuerwehr positioniert. Das bewährte Verwaltungsteam aus Kassier Lederhilger Walter und Schriftführer Berger Markus blieb unverändert.

Im erweiterten Kommando kam es zu einem Generationenwechsel - die langjährigen Funktionäre Singer Karl (ehemals Jugendbetreuer), Lösch Franz (ehemals Lotsen- und Nachrichtenkommandant) und Artner Gerald (ehemals Gerätewart) stellten ihre Positionen nach zum Teil 20 jähriger Tätigkeit für eine neue Generation zur Verfügung.

Das neue Führungs- und Verwaltungsteam rund um Kommandant Söllradl Georg setzt sich damit wie folgt zusammen:

Gewähltes Kommando: Kommandant HBI Söllradl Georg Kommandant Stellvertreter OBI Popp Daniel Kassier AW Lederhilger Walter Schriftführer AW Berger Markus

Erweitertes Kommando: Zugskommandant BI Huemer Stefan Lotsen- und Nachrichten Kommandant BI Teufelauer Lukas Gruppenkommandant 1 HBM Hiesmayr Robert Gruppenkommandant 2 HBM Grömer Georg Jugendbetreuer HBM Huemer Michael Gerätewart AW Pfanzagl Robert Atemschutzwart HBM Ganglbauer Florian

Seite 5 Ehrungen und Gratulationen

Ehrungen im Jahr 2018: Dieses Jahr durften wir bei der Vollversammlung unseren Kameraden Reindl Johann und Reindl Karl die Feuerwehrdienstmedaille für 50-jährige verantwortungsvolle Tätigkeit und den Kameraden Gebeshuber Johann und Perschel Karl die Ehrenurkunde für 60-jährige verantwortungsvolle Tätigkeit in der Feuerwehr verleihen. Unserem Kameraden Popp Daniel wurde die Feuerwehr Verdienstmedaille des Bezirkes in Bronze und Artner Gerald sowie Lösch Franz die Feuerwehr Verdienstmedaille des Bezirkes in Gold verliehen.

Wir gratulieren den Kameraden herzlich zur ihren Ehrungen und bedanken uns für die langjährige Tätigkeit und das Engagement bei uns in der Feuerwehr.

Gratulationen im Jahr 2018: Im Jahr 2018 landete der Storch gleich vier mal bei Kameraden der Feuerwehr Rohr: Pfanzagl Nadine und Robert zu ihren Zwillingen Elias und Jonas Ganglbauer Claudia und Florian zu ihrer Valerie Puschacher Barbara und Lederhilger Walter zu ihrem Lukas Popp Kathrin und Daniel zu ihrer Lisa

Auch zu den folgenden runden Geburtstagen gratulieren wir recht herzlich:

zum 75. Geburtstag: Höpoltseder Hermann zum 70. Geburtstag: Kohlendorfer Josef zum 60. Geburtstag: Ganglbauer Johann zum 40. Geburtstag: Söllradl Georg zum 30. Geburtstag: Ganglbauer Florian Hiesmayr Johannes Hotz Thomas Kreutzinger Georg Popp Daniel

Überreichung Ehrungen

Seite 6 Aus- und Weiterbildung

Lehrgänge und Schulungen sind in der Feuerwehr ein wichtiges Instrument, um Wissen innerhalb der Mannschaft zu vermitteln. Dabei wurden auch im Jahr 2018 wieder von einigen Kameraden Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in und Schulungen auf Bezirksebene besucht.

In diesem Jahr nahmen folgende Feuerwehrmitglieder an Lehrgängen und Kursen teil: Grundlehrgang Funklehrgang Brüllmeir Paul Brüllmeir Paul, Maurer Maurice Atemschutzlehrgang TLF Besatzungen Lehrgang Ganglbauer Florian, Haselböck Christoph Stinglmair Michael Kommandanten Weiterbildungslehrgang Jugendbetreuerlehrgang Söllradl Georg Huemer Michael Einsatzleiterlehrgang Lehrgang für Brandmeldeanlagen Popp Daniel Hotz Philipp Bewerterschulung LPR Branddienst Popp Daniel

Ebenfalls konnten einige Kameraden von uns ihr Wissen und Können bei den verschiedenen Leistungs- bewerben unter Beweis stellen und so ein Leistungsabzeichen erlangen: Atemschutz Leistungsabzeichen in Bronze: Brüllmeir Helmut Atemschutz Leistungsabzeichen in Silber: Kolmbauer Thomas, Krottmair Bernhard Atemschutz Leistungsabzeichen in Gold: Ganglbauer Florian, Grömer Georg, Huemer Michael Branddienst Leistungsabzeichen in Bronze: Berger Markus, Brandstätter Johannes, Brandstätter Lukas, Brüllmeir Helmut, Brüllmeir Paul, Ganglbauer Florian, Grömer Georg, Hiesmayr Robert, Hofstetter Gottfried, Hotz Philipp, Hotz Thomas, Huemer Michael, Huemer Stefan, Kolmbauer Thomas, Kreutzinger Georg, Krottmair Bernhard, Lederhilger Walter, Lösch Franz, Maurer Maurice, Pfanzagl Friedrich, Pfanzagl Robert, Singer Karl, Söllradl Georg, Teufelauer Gottfried Feuerwehr Leistungsabzeichen in Bronze: Brüllmeir Paul Feuerwehr Leistungsabzeichen in Silber: Ganglbauer Florian, Klinglmayr Fabian

Ein besonderes Highlight war hier das Leistungsabzeichen Branddienst, das dieses Jahr zum ersten Mal durchgeführt wurde. Ziel dieser Leistungsprüfung ist es, dass unsere Mannschaft auf bestimmte Standardsituationen bei Bränden vorbereitet wird. Die rege Teilnahme zeigte auch hier die hohe Bereitschaft der Kameraden sich im Bereich des Feuerwehrwesens fortzubilden.

Seite 7 Einsätze

Im abgelaufenen Jahr hatte die Feuerwehr Rohr wieder eine Vielzahl von Einsätzen abzuarbeiten. Insgesamt absolvierte die Mannschaft 83 Einsätze, wobei wir zu 18 Prozent mittels Sirenenalarm durch die Landeswarnzentrale Linz gerufen wurden. Durch unsere Kameraden wurden ca. 668 Einsatzstunden geleistet. Im linken Diagramm wird das Verhältnis von technischen Einsätzen zu Brandeinsätzen dargestellt. Das rechte Diagramm gliedert die technischen Einsätze nach dem Einsatzstichwort:

Folgende Grafik zeigt den Verlauf der Einsätze, unterteilt in technische Einsätze und Brandeinsätze der vergangenen Jahre:

Seite 8 Eine Auswahl der Einsätze des vergangenen Jahres in Form von Bildern ist auf der kommenden Seite dargestellt:

18.01.2018: Ölspur 14.03.2018: Personenrettung Bahnhof

26.03.2018: Katze auf Baum 02.06.2018: Auffahrunfall B122

Wespeneinsatz 11.07.2018: Verkehrsunfall Oberrohr

07.09.2018: umgestürzter Bagger 10.12.2018: Großbrand Kremsmünster

Seite 9 Übungen - Schulungen

1 2

3 4

5 6

7 8 1 Monatsübung Februar 5 Gefährliche Stoffe Übung 2 Großübung RAG Tanklager Krift 6 Herbstübung - Absturzsicherung 3 Funkausfahrt 7 Schulung Kommando 4 Monatsübung Wohnhausbrand 8 Monatsübung Fahrzeugbrand

Seite 10 Im Jahr 2018 wurden durch unsere Gruppenkommandanten und unseren Zugskommandanten wieder viele interessante und fordernde Übungen ausgearbeitet. Dabei stellte das Ausbildungsteam ein abwechslungsreiches Jahresprogramm auf die Füße. Besonders hervorzuheben ist hier die Herbstübung der Feuerwehr, die das Thema Absturzsicherung behandelte. Zuerst wurden die Grundlagen im Lehrsaal erarbeitet und die Knoten und Sicherungstechniken im Zeughaus geübt. Im Anschluss wurde das Erlernte bei einem Forstunfall in besonders steilem und unwegsamen Gelände in Form einer Einsatzübung angewendet.

Neben den Gruppenübungen für den technischen Einsatz und den Brandeinsatz wurden auch Übungen für das Feuerwehrleistungsabzeichen sowie für das Atemschuztleistungsabzeichen abgehalten. Einmal monatlich werden auch Funkausfahrten im Abschnitt Bad Hall durchgeführt. Insgesamt wurden heuer folgende Übungen absolviert: 4 Gesamtübungen 6 Fahrfunkübungen 8 Gruppenübungen 2 Übungen im Abschnitt Bad Hall 3 Schulungen 38 Übungen Feuerwehrleistungsabzeichen 8 Atemschutz Übungen 6 Übungen Atemschutzleistungsabzeichen 1 Großübung RAG Tanklager 11 Übungen Branddienstleistungsabzeichen Abschnitts Herbstübung

Die Herbstübung des Abschnitts Bad Hall fand am 01.10.2018 in Rohr im Kremstal statt. Ander überdurchschnittlich groß angelegten Übung nahmen neben den sieben Feuerwehren des Abschnitts Bad Hall auch Feuerwehren aus den Bezirken Kirchdorf und Linz-Land sowie das Rote Kreuz mit den Dienststellen Bad Hall, Kremsmünster und Neuhofen teil.

Übungsszenario war der Zusammenstoß mehrerer PKWs mit einem Personenzug. Die Insassen der PKWs waren in ihren Fahrzeugen eingeklemmt, weiters wurden durch den Zusammenprall Passagiere des Personenzugs verletzt. Um die Übung möglichst realistisch zu gestalten, wurden vom Roten Kreuz eigene Betroffenendarsteller eingesetzt, die ihre Rolle hervorragend spielten.

Insgesamt nahmen 186 Personen an der Übung teil: 124 Personen Feuerwehr 31 Rotes Kreuz 3 ÖBB 28 Statisten

Seite 11 Jahresrückblick in Bildern

1

2

3 4

6

5

7

Seite 12 9

8 10

11

12

13 14

1 Besuch Kindergarten im Feuerwehrhaus 8 Monatsübung neue Styria 2 Aktion “Hallo Auto” 9 Storch aufstellen Popp Lisa 3 KO-Bewerb Rohr 1 vs. Kremsmünster 4 10 Jugend Erprobung 4 Monatsübung Personenrettung 11 Jahresvollversammlung 5 Herbstübung Forstunfall 12 Maibaum Aufstellen 6 Geburtstagsfeier Höpoltseder Hermann 13 Leistungsprüfung Branddienst 7 Atemschutzleistungsprüfung 14 Truppmannausbildung

Seite 13 Feuerwehrjugend

Auch bei der Jugendfeuerwehr hat sich im Jahr 2018 einiges getan. Im Winter starteten wir mit den Erprobungen und dem Wissenstest in Steyr, bei dem die Jugendlichen ihr Feuerwehr Wissen unter Beweis stellen konnten.

Im Frühjahr begann schließlich die Bewerbssaison. Besonders freut es uns, dass wir bei unserem Heimbewerb des Abschnittes Bad Hall in Rohr eine gute Platzierung erreichen konnten und einen Pokal mitnehmen durften.

Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr sicher das Feuerwehrjugendlager des Bezirkes Steyr Land in . Dort verbrachten wir drei Tage und zwei Nächte voller Spiel, Spaß und Action.

Im Herbst starteten wir dann mit fünf Neu-Mitgliedern und voller frischer Energie in die Feuerwehr Ausbildung. Hier wird auf spielerische Weise der Feuerwehrdienst erlernt.

Wenn du bereits neun Jahre alt bist und auch bei der Jugendfeuerwehr mitmachen möchtest, dann schaue einfach am 29.03.2019 um 17:00 bei uns im Feuerwehrhaus vorbei oder melde dich bei Michael Huemer (0664/73856042).

Seite 14 Abschnittsbewerb in Rohr

Der Abschnittsbewerb des Abschnitts Bad Hall fand dieses Jahr am 02. und 03. Juni am Sportplatz in Rohr im Kremstal statt. Bei Kaiserwetter gaben insgesamt 129 verschiedene Bewerbsgruppen ihre Leistungen zum besten. Davon 63 Jugendgruppen am Samstag (jeweils 63 Durchgänge in Bronze und 52 in Silber) und 66 Aktivgruppen am Sonntag (66 Durchgänge in Bronze, 52 in Silber).

Auch unsere Bewerbsgruppe 3 konnte an diesem Tag ihre Saisonbestleistung aufstellen. Mit einer fehlerfreien Angriffszeit von 38,83 Sekunden belegten sie in ihrer Leistungsklasse den zweiten Rang.

Besonders freute es uns, dass sich auch die FFW Tittling, unsere Partnerfeuerwehr aus Bayern, unter die teilnehmenden Bewerbsgruppen mischte.

Durch die gute Zusammenarbeit von unseren Kameraden, deren Partnern und von all den anderen Helfern wurde unser Bewerb zu einem tollen sportlichen Ereignis unter besten Bedingungen. Ebenfalls möchten wir uns für den zahlreichen Besuch aller Feuerwehren, der Rohrer Bevölkerung sowie bei den zahlreichen Sponsoren bedanken.

Seite 15 Mitgliederwerbung

Als gemeinnützige Organisation sind wir immer auf der Suche nach motivierten und engagierten Personen die sich in der Feuerwehr einbringen wollen. Egal, ob du deine Freizeit sinnvoll gestalten möchtest, dich mit anderen im Wettkampf messen willst oder die Kameradschaft erleben willst - hier ist, ob Jung oder Alt, für jeden etwas dabei!

Wer Interesse hat, sich den aktiven Feuerwehrdienst (ab 16 Jahren) näher anzusehen, kann sich jederzeit bei unserem Kommandanten Söllradl Georg jun. (0676/3658420) oder anderen Feuerwehrmitgliedern erkundigen. Termine 2019

Mitgliedervollversammlung 15.02.2019 Feuerlöscherüberprüfung 06.04.2019 Maibaumaufstellen 30.04.2019 Florianimesse 05.05.2019 130 jähriges Jubiläumsfest 24.08.2019 Schlusswort

Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück und bedanken uns bei der Bevölkerung von Rohr und Umgebung, ebenso bei allen Gönnern und Helfern deren Unterstützung uns im vergangenen Jahr in jeglicher Form zu Teil wurde und ersuchen höflichst, uns auch im Jahr 2019 neuerlich zu begleiten. Es freut uns von der Feuerwehr Rohr, dass wir als Wehr von allen Seiten angenommen und unterstützt werden. Ohne diese Unterstützung wäre die Bewältigung all unserer Aufgaben nicht möglich.

Mit Spannung und Zuversicht sehen wir den Anforderungen der Zukunft entgegen.

So erreichen Sie uns im Feuerwehrhaus:

Adresse: Bad Haller Straße 2 4532 Rohr im Kremstal Telefon: 07258 / 3717 Bereitschaftstel.: 07258 / 3717 - 122 Fax: 07258 / 3717-28 Mail: [email protected] Web: www.ffrohr.at

Seite 16