Nummer 2 Wriezen, den 01.02.2014 14. Jahrgang

von Heizöl für die Grundschule und Kita Inhaltsverzeichnis Prötzel (Kostenträger 211.00.01, Sachkon- AMTLICHER TEIL to 524121). Die Finanzierung der über- • Bekanntmachung der Beschlüsse des planmäßigen Ausgabe erfolgt aus Mehr- Amtsausschusses des Amtes einnahmen im Kostenträger 611.00.00, Barnim-Oderbruch vom 10.12.2013 ...... S. 1 Amt Barnim-Oderbruch Sachkonto 418200 (Amtsumlage) und der • Bekanntmachung der Beschlüsse der BEKANNTMACHUNG Deckungsreserve (Kostenträger 612.00.00, Gemeindevertretung der Gemeinde Sachkonto 549600). Bliesdorf vom 16.12.2013 ...... S. 1/2 Die Amtsausschuss hat folgende Beschlüs- Beschlussfähigkeit: • Öffentliche Bekanntmachung der se gefasst: Mitglieder: 14, davon anwesend: 12, davon Schlussfeststellung Bodenordnungs- öffentliche Sitzung des Amtsausschus- verfahren - Silo in Bliesdorf ...... S. 2 wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der ses des Amtes Barnim-Oderbruch vom • Bekanntmachung der Beschlüsse der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Gemeindevertretung der Gemeinde 10.12.2013: Abstimmungsergebnis: Neutrebbin vom 12.12.2013 ...... S. 2/3 Eilentscheidung Dafür: 11, Dagegen: 1, Enthaltung: 0 • Bekanntmachunganordung Satzung Der Amtsdirektor des Amtes Barnim- Beschluss Nr: AA/20131210/Ö12 der Gemeinde Neutrebbin über die Oderbruch, Herr Karsten Birkholz, und der Beschluss: Sondernutzung an Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten vom 24.10.2013 ...... S. 3-5 Amtsausschussvorsitzende, Herr Rudolf Der Amtsauschuss des Amtes Barnim- Schlothauer, haben folgende Eilentschei- • Satzung der Gemeinde Neutrebbin Oderbruch befürwortet die aufgeführten über die Erhebung von Gebühren für dung getroffen: Maßnahmen, mit der jeweiligen Priorität die Sondernutzung an Straßen in der Die überplanmäßige Ausgabe in Höhe von und beauftragt die DSK Deutsche Stadt- Gemeinde Neutrebbin ...... S. 5/6 35.000,00 € für den Ausbau des Dachge- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft • Tarife zur Sondernutzungsgebühren- schosses in der Grundschule Prötzel wird mbH & Co. KG mit der Aufnahme der ordnung vom 24.10.2014 ...... S. 6 befürwortet. einzelnen Maßnahmen in das Regionalent- • Bekanntmachunganordung Satzung über wicklungskonzept für den „Mittelbereich die Gebühren für den Winterdienst für die Diese Ausgabe wird durch die zusätzliche Gemeinde Neutrebbin (Winterdienstgebüh- Einnahme von Fördermitteln in Höhe von “. rensatzung) vom 12.12.2013 ...... S. 7 27.500,00 € und aus dem Rücklagenbe- Beschlussfähigkeit: • Satzung über die Gebühren für den stand in Höhe von 7.500,00 € fi nanziert. Mitglieder: 14, davon anwesend: 12, davon Winterdienst für die Gemeinde Die überplanmäßige Ausgabe und die wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der Neutrebbin (Winterdienstgebühren- BbgKVerf ausgeschlossen: 0 satzung) vom 12.12.2013 ...... S. 7/8 zusätzliche Einnahme erfolgten auf Grund der Änderung des Ausgabedarfs nach dem Abstimmungsergebnis: • Bekanntmachung der Beschlüsse der Dafür: 12, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 Gemeindevertretung der Gemeinde Haushaltsbeschluss für den Haushaltsplan vom 09.12.2013 ...... S. 8 2013 (10.12.2012). Die notwendigen Än- • Bekanntmachunganordung vorhaben- derungen gegenüber der Fördermittelstelle bezogener Bebauungsplan Nr. 2 „Biogas- wurden eingereicht und befürwortet, die anlage Oderaue“ der Gemeinde Planansätze konnten nicht mehr geändert Oderaue OT: Mädewitz ...... S. 8 werden. • Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Oderaue über die Satzung des Der Anteil in Höhe von 7.500,00 € erfolgte auf Grund von zusätzlichen unvorher- vorhabenbezogenen Bebauungsplans Amt Barnim-Oderbruch Nr. 2 „Biogas-anlage Oderaue“ ...... S. 8/9 sehbaren Leistungen, wie Prüfgebühren, Gemeinde Bliesdorf • Bekanntmachung der Beschlüsse der Vermessungskosten, Geländererhöhungen Gemeindevertretung der Gemeinde mit Lackierungen und der Reinigung der BEKANNTMACHUNG Prötzel vom 11.12.2013 ...... S. 9/10 Grundschule nach den Bauarbeiten. Die Gemeindevertretung Bliesdorf hat • Bekanntmachung der Beschlüsse der folgende Beschlüsse gefasst: Die Eilentscheidung wurde am 10.12.2013 Gemeindevertretung der Gemeinde öffentliche Sitzung der Gemeindevertre- durch den Amtsausschuss des Amtes Reichenow-Möglin vom 19.12.2013 .. S. 10/11 tung Bliesdorf vom 16.12.2013: Barnim-Oderbruch bestätigt. Beschluss Nr: Blies/20131216/N9 INFORMATIONEN Beschluss Nr: AA/20131210/Ö10 • Information über die Bürger- Beschluss: sprechstunde mit dem Amtsdirektor .....S. 11 Beschluss: Die Gemeinde Bliesdorf beschließt eine Der Amtsausschuss des Amtes Barnim- • Sonstige Informationen und Personalangelegenheit. Werbung ...... S. 11-16 Oderbruch beschließt die überplanmäßige Beschlussfähigkeit: Ausgabe von 19.080,14 € zur Anschaffung Mitglieder: 8, davon anwesend: 8, davon Seite 2 Nr. 2 – 01.02.2014

wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlos- Verfahren befi ndlichen Flurstücke 152 und 153 der Flur 2 in sen: 0 der Gemarkung Bliesdorf die Schlussfeststellung erlassen und Abstimmungsergebnis: folgendes festgestellt: Dafür: 8, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 1. Die Ausführung nach dem Bodenordnungsplan ist bewirkt. Beschluss Nr: Blies/20131216/Ö16 2. Den Beteiligten stehen keine Ansprüche mehr zu, die im Bo- Beschluss: denordnungsverfahren hätten berücksichtigt werden müssen. Die Gemeindevertretung Bliesdorf beschließt, dass für das Wahl- 3. Die öffentlichen Bücher sind berichtigt. gebiet der Gemeinde Bliesdorf gem. § 21 BbgKWahlG i. V. m. § 8 BbgKWahlV für die kommende Wahlperiode der Gemeindever- Rechtsbehelfsbelehrung tretung gem. § 4 BbgKWahlG ein Wahlkreis gebildet wird. Gegen diese Schlussfeststellung kann innerhalb eines Monats Beschlussfähigkeit: nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Mitglieder: 8, davon anwesend: 8 davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf aus- Die Frist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekannt- geschlossen: 0 machung dieser Schlussfeststellung. Abstimmungsergebnis: Der Widerspruch ist beim Dafür: 8, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 Landesamt für Ländliche Entwicklung, Beschluss Nr: Blies/20131216/Ö17 Landwirtschaft und Flurneuordnung Beschluss: Dienstsitz Fürstenwalde Die Gemeindevertretung der Gemeinde Bliesdorf beschließt, Rathausstraße 6 Herrn Labitze für die Wahrnehmung der Interessen der Gemeinde Bliesdorf im Gewässer- und Deichverband Oderbruch zu berufen. 15517 Fürstenwalde Bei Verhinderung wird stellvertretend Frau van Casteren schriftlich zur Niederschrift einzulegen. diese Aufgabe wahrnehmen. Beschlussfähigkeit: Mitglieder: 8, davon anwesend: 8 davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf aus- geschlossen: 0 Abstimmungsergebnis: Dafür: 8, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 Eilentscheidung Die ehrenamtliche Bürgermeisterin der Gemeinde Bliesdorf, Frau Eva-Maria Andresen, der Amtsdirektor des Amtes Barnim- Oderbruch, Herr Karsten Birkholz, und die stellv. Amtsdirektorin, Frau Sylvia Borkert, haben am 28. 11. 2013 eine Eilentscheidung zum Abschluss eines Gestattungsvertrages abgeschlossen. Der Beschluss-Nr. GV Blies/20130923/N17 vom 23. 09. 2013 wird gleichzeitig aufgehoben. Karsten Birkholz Eva-Maria Andresen Amtsdirektor ehrenamtl. Bürgermeisterin Amt Barnim-Oderbruch Gemeinde Neutrebbin Sylvia Borkert stellv. Amtsdirektorin BEKANNTMACHUNG Die Eilentscheidung wurde am 16.12.2013 durch die Gemeinde- Die Gemeindevertretung Neutrebbin hat folgende Beschlüsse vertretung Bliesdorf bestätigt. gefasst: öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Neutrebbin vom 12.12.2013: Landesamt für Beschluss Nr: GV Ntr/20131212/Ö11 Ländliche Entwicklung, Beschluss: LAND Landwirtschaft und Die Gemeindevertretung Neutrebbin beschließt die Winterdienst- Flurneuordnung gebührensatzung in der vorliegenden Fassung. Die Winterdienst- Abteilung 2 gebührensatzung ist untrennbarer Teil des Beschlusses. Landentwicklung und Flurneuordnung Beschlussfähigkeit: Referat 23 Mitglieder: 13 davon anwesend: 11, davon wegen Mitwirkungs- Bodenordnungsverfahren verbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 - Silo in Bliesdorf - Abstimmungsergebnis: AZ: 23-4-6474-3-2-0510/03 Dafür: 8, Dagegen: 3 Enthaltung: 0 Verf.-Nr.: 3131 H Beschluss Nr: GV Ntr/20131212/Ö12 Öffentliche Bekanntmachung Beschluss: der Schlussfeststellung Die Gemeindevertretung Neutrebbin beschließt, dass für das Im Bodenordnungsverfahren – Silo in Bliesdorf – wird gemäß Wahlgebiet der Gemeinde Neutrebbin gem. § 21 BbgKWahlG § 63 Abs. 2 Landwirtschaftsanpassungsgesetz in sinngemä- i. V. m. § 8 BbgKWahlV für die kommende Wahlperiode der ßer Anwendung von § 149 Flurbereinigungsgesetz für die im Gemeindevertretung gem. § 4 BbgKWahlG ein Wahlkreis ge-

Amtliche Bekanntmachungen 01.02.2014 – Nr. 2 Seite 3

bildet wird. Satzung der Gemeinde Neutrebbin (5) Diese Satzung fi ndet auf öffentlichen Beschlussfähigkeit: über die Sondernutzung an Märkten Anwendung soweit diese nicht Mitglieder: 13 davon anwesend: 11 Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten unter die besonderen Vorschriften einer davon wegen Mitwirkungsverbot nach § - Straßensondernutzungssatzung - Marktordnung fallen. 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 (6) Diese Satzung fi ndet keine Anwendung Auf Grund des § 3 Abs.1 der Kommunal- Abstimmungsergebnis: auf Nutzungen, die zwar über den Gemein- verfassung (BbgKVerf) des Landes Bran- Dafür: 11, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 gebrauch hinausgehen, diesen aber nicht denburg vom 18. Dezember 2007 (GVBl. beeinträchtigen und deren Einräumung Beschluss Nr: GV Ntr/20131212/Ö13 I/07; S. 286) zuletzt geändert durch Gesetz sich deshalb gemäß § 23 BbgStrG nach Beschluss: vom 13. März 2013 (GVBl.I/13, [Nr. 09]) bürgerlichem Recht richtet. Die Gemeindevertretung der Gemeinde in Verbindung mit § 18 des Brandenbur- Neutrebbin beschließt Herrn Siegfried gischen Straßengesetzes (BbgStrG) in der § 2 Manthey für die Wahrnehmung der Inte- Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juli Erlaubnisfreie Sondernutzung ressen der Gemeinde Neutrebbin im Ge- 2009 (GVBl. I/09 S. 358), zuletzt geändert (1) An Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten wässer- und Deichverband Oderbruch zu durch Artikel 3 des Gesetzes vom 21. gilt die Erlaubnis für die in der Anlage 1 zu berufen. Bei Verhinderung wird stellver- Januar 2013 (GVBl.I/13, [Nr. 03]) hat die dieser Satzung, die Bestandteil dieser Sat- tretend Herr Hans Friedrich Zimmermann Gemeindevertretung der Gemeinde Neu- zung ist, angeführten Arten der Sondernut- diese Aufgabe wahrnehmen. trebbin am 24.10.2013 folgende Satzung zung mit dem Inkrafttreten dieser Satzung Beschlussfähigkeit: beschlossen: nach Maßgabe des § 4 vorbehaltlich der Mitglieder: 13, davon anwesend: 11, davon § 1 nach anderen Vorschriften erforderlichen wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der Genehmigungen als erteilt, sofern die In- BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Allgemeine Bestimmungen anspruchnahme der Sondernutzung nicht Abstimmungsergebnis: (1) Der Gebrauch der öffentlichen Stra- die öffentliche Sicherheit und Ordnung Dafür: 11, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 ßen im Gebiet der Gemeinde Neutrebbin oder andere öffentliche Interessen gefähr- ist jedermann nach Maßgabe des § 14 Eilentscheidung det oder stört. BbgStrG im Rahmen der Widmung und Der ehrenamtliche Bürgermeister der (2) Die Erlaubnis ist widerrufl ich. Sie kann der Verkehrsvorschriften zum Verkehr Gemeinde Neutrebbin, Herr Siegfried mit Bedingungen und Aufl agen verbunden gestattet (Gemeingebrauch). Link, der Amtsdirektor des Amtes Barnim- werden, wenn öffentliche Interessen dieses Oderbruch, Herr Karsten Birkholz, und (2) Zur öffentlichen Straße im Sinne dieser fordern. Satzung gehören der Straßenkörper, der die stellv. Amtsdirektorin, Frau Sylvia § 3 Luftraum über dem Straßenkörper, das Borkert, haben am 28. 11. 2013 eine Besondere Erlaubnis Eilentscheidung zum Abschluss eines Zubehör und die Nebenanlagen (§ 2 Abs. 2 BbgStrG). (1) Alle sonstigen nicht in der Anlage Gestattungsvertrages getroffen. I angeführten Sondernutzungen bedür- (3) Der Gebrauch der öffentlichen Straßen Der Beschluss-Nr. GV Ntr/20130926/ fen in jedem Einzelfall der besonderen über den Gemeingebrauch hinaus (Sonder- N18 vom 26. 09. 2013 wird gleichzeitig Erlaubnis der Gemeinde. Als derartige nutzung nach § 18 BbgStrG) bedarf bei aufgehoben. Sondernutzung kommen die in der Anlage Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten Karsten Birkholz Siegfried Link II zu dieser Satzung angeführten Arten in der Erlaubnis der Gemeinde nach Maßgabe Amtsdirektor ehrenamtl. Betracht. Bürgermeister der nachfolgenden Bedingungen. Bei den (2) Die besondere Erlaubnis wird auf Zeit Sylvia Borkert Ortsdurchfahrten im Zuge Kreis-, Landes- oder auf Widerruf erteilt. Für die Erlaubnis stellv. Amtsdirektorin und Bundesstraßen bedarf es der Zustim- mung des Trägers der Straßenbaulast. können Bedingungen und Aufl agen festge- Die Eilentscheidung wurde am 12.12.2013 setzt und auch nachträglich Beschränkun- durch die Gemeindevertretung Neutrebbin (4) Gemeindestraßen sind alle öffentlichen gen festgelegt werden. bestätigt. Gemeindeverbindungsstraßen, Orts- straßen, Wege und Plätze im Gebiet der § 4 Gemeinde Neutrebbin. Ortsdurchfahrten Gemeinsame Bestimmungen für die Erlaubnis Amt Barnim-Oderbruch sind Teile von Bundes-, Landes- oder - Der Amtsdirektor – Kreisstraßen, die innerhalb der geschlosse- (1) Die Erlaubnis wird dem Erlaubnisneh- mer erteilt. Als Erlaubnisnehmer gilt unab- Bekanntmachungsanordnung nen Ortslage liegen und zur Erschließung der anliegenden Grundstücke dienen. hängig von der Person des Antragstellers Die Bekanntmachung der Geschlossene Ortslage ist der Teil des derjenige, der die Sondernutzung letztlich Satzung der Gemeinde Neutrebbin über Gemeindegebietes, der in geschlossener veranlasst und dem die Ausübung der Son- die Sondernutzung an Ortsstraßen und oder offener Bauweise zusammenhängend dernutzung wirtschaftlich zuzurechnen ist. Ortsdurchfahrten vom 24.10.2013 bebaut ist. Satz 2 gilt entsprechend für eine Erlaubnis im Amtsblatt für das Amt Barnim-Oder- Einzelne unbebaute Grundstücke, zur Be- nach § 2 und § 3 dieser Satzung. bruch wird hiermit angeordnet. bauung ungeeignetes oder ihr entzogenes (2) Der Erlaubnisnehmer hat auf Verlangen Gelände oder einseitige Bebauung unter- der Gemeinde dem Träger der Straßenbau- Wriezen, 25.10.2013 brechen den Zusammenhang nicht. Die last alle Kosten zu ersetzen, die diesem Karsten Birkholz Grenzen der Ortsdurchfahrt bestimmen durch die Sondernutzung entstehen. Amtsdirektor sich nach § 5 Abs. 2 BbgStrG. Hierfür kann der Träger der Stra-

Amtliche Bekanntmachungen Seite 4 Nr. 2 – 01.02.2014

ßenbaulast bei der besonderen Erlaubnis a) die Sondernutzung den Gemeingebrauch von ihm beauftragten Person ergeben. Er angemessene Vorschüsse und Sicherheiten erheblich einschränken würde, hat die Gemeinde von allen Ansprüchen verlangen. b) von der Sondernutzung schädliche Um- freizustellen, die von dritter Seite aus der (3) Der Erlaubnisnehmer ist verpfl ichtet, welteinwirkungen ausgehen würden, Art der Benutzung gegen die Gemeinde die mit der Sondernutzung verbundenen c) städtebauliche und sonstige öffentliche erhoben werden können. Anlagen nach den gesetzlichen Vor- Belange beeinträchtigt würden, (3) Die Gemeinde kann verlangen, dass der schriften und den anerkannten Regeln der d) Straßenbaumaßnahmen beeinträchtigt Erlaubnisnehmer zur Deckung sämtlicher Technik zu errichten und zu unterhalten. Er oder Bestandteile der Straße oder Ver- Haftpflichtrisiken von der Inanspruch- hat sein Verhalten und den Zustand seiner sorgungsanlagen gefährdet würden, nahme der Erlaubnis den Abschluss einer Sachen so einzurichten, dass niemand ge- e) die Straße eingezogen werden soll. ausreichenden Haftpflichtversicherung fährdet, geschädigt oder mehr als nach den f) der Erlaubnisnehmer nicht bereit ist, nachweist und diese Versicherung für die Umständen unvermeidbar behindert oder dem Straßenbaulastträger die durch die Dauer der Sondernutzung belästigt wird. Er hat insbesondere die von Sondernutzung entstehenden Kosten für aufrechterhält. Auf Verlangen sind Versi- ihm erstellten Einrichtungen sowie die ihm die Änderung von Anlagen zu ersetzen cherungsschein und Prämienquittungen überlassene Fläche in ordnungsgemäßem oder hierfür angemessene Vorschüsse der Gemeinde vorzulegen. und sauberem Zustand zu erhalten. oder Sicherheiten zu leisten. § 7 (4) Der Erlaubnisnehmer hat darauf zu (3) Soweit die Gemeinde nicht Träger der Gebühren achten, dass ein ungehinderter Zugang zu Straßenbaulast ist, hat sie eine widerrufl ich Für Sondernutzungen gemäß § 3 dieser allen in den Straßenkörper eingebauten erteilte Erlaubnis zu widerrufen, wenn die Satzung werden Sondernutzungsgebühren Einrichtungen möglich ist. Soweit bei dem Straßenbaubehörde dies aus Gründen des nach Maßgabe einer Sondernutzungsge- Aufstellen, Anbringen und Entfernen von Straßenbaues oder der Sicherheit oder bührenordnung erhoben. Das Gleiche gilt Gegenständen ein Aufgraben des Straßen- Leichtigkeit des Verkehrs verlangt. für Sondernutzungen, die ohne Einholung körpers erforderlich ist, muss die Arbeit so Der Widerruf einer nach den §§ 2 oder einer Erlaubnis in Anspruch genommen vorgenommen werden, dass jeder nach- 3 erteilten Erlaubnis kann insbesondere werden. haltige Schaden am Straßenkörper und ausgesprochen werden, wenn § 8 an den dort eingebauten Einrichtungen, a) die Gründe für ihre Versagung nach Abs. Ordnungswidrigkeit insbesondere an den Wasserabzugsrinnen 1 vorliegen, (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätz- und den Versorgungs- und Kanalleitungen b) der Erlaubnisnehmer die ihm erteil- lich oder fahrlässig sowie eine Änderung ihrer Lage vermie- a) entgegen § 3 Abs. 1 eine Straße ohne die den wird. Die Gemeinde ist mindestens ten Bedingungen oder Aufl agen nicht erforderliche Erlaubnis benutzt; 5 Tage vor Beginn der Arbeit schriftlich erfüllt, b) nach § 3 Abs. 2 erteilten vollziehbaren zu benachrichtigen. Die Verpfl ichtung, oder Aufl agen nicht nachkommt; andere beteiligte Behörden oder Stellen c) der Erlaubnisnehmer die festgesetzte c) entgegen § 4 Abs. 3 und 4 Anlagen zu benachrichtigen oder deren Genehmi- Gebühr nicht zahlt. nicht vorschriftsmäßig errichtet oder § 6 gung einzuholen, bleibt unberührt. Für unterhält; den Bereich einer Ortsdurchfahrt ist vor Haftung oder der Erlaubniserteilung die Zustimmung (1) Die Gemeinde haftet dem Erlaubnis- d) entgegen § 4 Abs. 5 den früheren des zuständigen Straßenbauamtes einzu- nehmer nicht für Schäden, die sich aus Zustand nicht ordnungsgemäß wieder- holen. dem Zustand der Straße und der darin herstellt. (5) Mit dem Erlöschen der Erlaubnis eingebauten Leitungen und Einrichtungen § 47 BbgStrG bleibt unberührt. hat der Erlaubnisnehmer alle von ihm für den Erlaubnisnehmer und die von ihm (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit ei- erstellten Einrichtungen zu entfernen und erstellten Anlagen ergeben. ner Geldbuße bis zu 2.500,00 € geahndet den früheren Zustand ordnungsgemäß Mit der Einräumung der Sondernutzung werden. wiederherzustellen. übernimmt die Gemeinde keinerlei Haf- § 9 (6) Kommt der Erlaubnisnehmer mit tung, insbesondere nicht für die Sicherheit Inkrafttreten einer der ihm nach den vorstehenden der von den Benutzern eingebrachten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bestimmungen obliegenden Maßnahmen Sachen. Veröffentlichung in Kraft. in Verzug, so ist die Gemeinde nach Ab- (2) Der Erlaubnisnehmer haftet der Neutrebbin, den 25.10.2013 lauf einer ihm gesetzten angemessenen Gemeinde für alle von ihm, seinen Be- Frist berechtigt, die Maßnahme auf seine diensteten oder mit der Verrichtung von Karsten Birkholz Kosten vorzunehmen oder vornehmen zu ihm beauftragten Personen verursachten Amtsdirektor lassen. Schäden durch unbefugte, ordnungs- § 5 widrige oder nicht rechtzeitig gemeldete Anlage I Versagung und Widerruf Arbeiten. Er haftet der Gemeinde dafür, Erlaubnisfreie Sondernutzungen (§ 2 der (1) Die besondere Erlaubnis nach § 3 ist dass die von ihm geübte Benutzung die Satzung) zu versagen, wenn öffentliche Interessen Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt. 1. Alle Anlagen der Außenwerbung (Wer- der Sondernutzung entgegenstehen (§ 18 Er haftet ferner für sämtliche Schäden, beanlagen) unter 2,50 m² Ansichtsfl äche an Abs. 2 BbgStrG). die sich aus der Vernachlässigung seiner der Stätte der Leistung. Satz 1 gilt nicht, (2) Ein öffentliches Interesse ist insbeson- Pfl ichten zur Beaufsichtigung seiner Be- soweit § 23 oder § 18 Abs. 7 des BbgStrG dere gegeben, wenn diensteten oder aus der Verrichtung der Anwendung fi nden.

Amtliche Bekanntmachungen 01.02.2014 – Nr. 2 Seite 5

2. Bauaufsichtlich genehmigte Bauteile Amt Barnim-Oderbruch § 2 wie Gebäudesockel, Gesimse, Fensterbän- - Der Amtsdirektor – Höhe der Gebühr ke, Balkone, Erker, Eingangsstufen, Son- Bekanntmachungsanordnung (1) Die Höhe der Gebühr ergibt sich aus nenschutzdächer (Markisen), Vordächer. Die Bekanntmachung der dem dieser Satzung als Anlage beigefügten Bauaufsichtlich genehmigte Warenau- Satzung der Gemeinde Neutrebbin Gebührentarif. tomaten, Vitrinen, Schaukästen, Keller- über die Erhebung von Gebühren für (2) Ist für den Ansatz einer Gebühr durch lichtschächte, Einwurfvorrichtungen und die Sondernutzung an Straßen in der den Tarif ein Rahmen (Mindest - und sonstige Anlagen an und über Gehwegen, Gemeinde Neutrebbin vom 24.10.2013 Höchstgebühr) bestimmt, so ist die Gebühr wenn eine Mindesthöhe von 2,20 m über im Amtsblatt für das Amt Barnim-Oder- innerhalb des Rahmens zu bemessen. Gehwegen eingehalten wird und sie nicht bruch wird hiermit angeordnet. 1. nach dem wirtschaftlichen Vorteil aus mehr als 0,25 m in den Gehweg hinein- Wriezen, 25.10.2013 der Sondernutzung; ragen. 2. nach dem Umfang der Beeinträchtigung Karsten Birkholz des Gemeingebrauchs; Anlage II Amtsdirektor 3. nach dem Umfang der Inanspruchnahme Beispiele für erlaubnispfl ichtige Sonder- der Straße und des Verkehrsraumes. nutzungen im öffentlichen Verkehrsraum Satzung der Gemeinde Neutrebbin (3) Als beanspruchte Verkehrsfl äche im (§ 3 der Satzung): über die Erhebung von Gebühren für Sinne des Tarifs gilt bei festen Verkaufs- die Sondernutzung an Straßen in 1. Das Errichten von transportablen und ständen, Gerüsten u. dgl. die Grundfl äche der Gemeinde Neutrebbin festen Verkaufshäuschen oder Verkaufs- des Standes, Gerüstes usw. Beim Verkauf ständen (Standplatz) -Sondernutzungsgebührenordnung- im Umherziehen und Abstellen von Wer- bewagen, zählt die Grundfl äche des Fahr- 2. der Betrieb von Straßenhandelsstellen Auf Grund des § 3 Abs.1 der Kommunal- zeuges oder bei Personen ohne Fahrzeug, (Handwagen sowie fl iegender Handel) verfassung (BbgKVerf) des Landes Bran- 1 qm. Das gleiche gilt beim Umhertragen 3. das Aufstellen, Auslegen und Verkaufen denburg vom 18. Dezember 2007 (GVBl. und Umherfahren von Plakaten oder ähn- aller Art I/07; S. 286) zuletzt geändert durch Gesetz lichen Ankündigungen. 4. Weihnachtsbaumhandel vom 13. März 2013 (4) Soweit die Gebühren nach Einheiten (GVBl.I/13, [Nr. 09]) in Verbindung mit § 5. das Errichten von Freisitzen oder (qm, lfd. m, Tagen, Monaten und Jahren) 18 des Brandenburgischen Straßengesetzes Sommergärten vor Gast- oder Schank- bemessen wird, ist jede angefangene Ein- (BbgStrG) in der Fassung der Bekannt- wirtschaften heit voll zu berechnen. machung vom 28. Juli 2009 (GVBl. I/09 (5) Bei einer kürzeren Dauer der Sonder- 6. das Errichten eines Standes bei Volks- S. 358), zuletzt geändert durch Artikel festen, Jahrmärkten und Ausstellungen nutzung können die Gebühren gekürzt 3 des Gesetzes vom 21. Januar 2013 werden. Auf jeden Fall ist der Mindestbe- 7. das Einrichten eines Bewachungsdiens- (GVBl.I/13, [Nr. 03]) in Verbindung mit trag zu entrichten. tes für Kraftfahrzeuge und Fahrräder auf § 7 der Satzung der Gemeinde Neutrebbin § 3 Verkehrsfl ächen, die nicht dem ruhenden über die Sondernutzung an Ortsstraßen Gebührenschuldner Verkehr gewidmet sind und Ortsdurchfahrten vom 24.10.2013 hat 8. das Aufstellen oder Anbringen von Wa- die Gemeindevertretung der Gemeinde Gebührenschuldner sind der Antragsteller, der aus der Erlaubnis Berechtigte und der- renautomaten, Vitrine und Schaukästen, Neutrebbin am 24.10.2013 folgende Ge- jenige, der die Sondernutzung in Anspruch soweit es nicht unter Ziffer 2 der Anlage bührenordnung beschlossen. nimmt. Mehrere Gebührenschuldner haf- I fällt § 1 ten als Gesamtschuldner. 9. das Abstellen von Werbungen, das Auf- Gegenstand der Erhebung von Son- § 4 hängen von Schriftbändern, Lichterketten, dernutzungsgebühren Entstehung, Fälligkeit und Beitrei- Girlanden und dergleichen sowie das (1) Für den Gebrauch der öffentlichen Stra- bung der Gebühr Aufstellen oder Anbringen von sonstigen ßen im Gebiet der Gemeinde Neutrebbin (1) Die Gebührenschuld entsteht mit Ertei- Werbeanlagen aller Art, insbesondere von über den Gemeingebrauch hinaus werden Schildern, Leuchttransparenten, Hinweis- lung der Erlaubnis oder Inanspruchnahme Sondernutzungsgebühren erhoben. der Sondernutzung. schildern und Normaluhren, soweit es (2) Gebührenfrei sind alle in der Anlage nicht unter Ziffer 1 der Anlage I fällt (2) Die Gebühren sind fällig: I der Satzung der Gemeinde über die a) für Sondernutzung auf Zeit bis zu einem 10. das Aufstellen von Bauzäunen und Sondernutzung an Ortsstraßen und Orts- Jahr für deren Dauer bei Erteilung der Baubuden sowie die Lagerung von Bau- durchfahrten (Sondernutzungssatzung Erlaubnis und stoffen vom 24.10.2013) aufgeführten Arten von b) für Sondernutzung auf Zeit über ein Jahr 11. das Aufstellen von Gerüsten und Bau- Sondernutzungen. hinaus und auf Widerruf erstmals bei maschinen (3) Diese Gebührenordnung fi ndet keine Erteilung der Erlaubnis für das laufende 12. Nutzung der Straße während des Anwendung auf Nutzungen, die zwar über Kalenderjahr, für die nachfolgenden Einbaus von Anlagen, die nicht der öf- den Gemeingebrauch hinausgehen, diesen Kalenderjahre jeweils am 15.01. fentlichen Versorgung dienen, z.B. Kanäle aber nicht beeinträchtigen und deren Ein- (3) Rückständige Gebühren werden im und Leitungen sowie jede sonstige Art des räumung sich deshalb gem. § 23 BbgStrG Verwaltungszwangsverfahren bei- Aufbruchs des Straßenkörpers. nach bürgerlichem Recht richtet. getrieben.

Amtliche Bekanntmachungen Seite 6 Nr. 2 – 01.02.2014

§ 5 Verkehrsfl äche 2,00 € tägl. Gebührenerstattung b) Verkaufsstände über 6 qm (1) Wird eine auf Zeit erteilte Sondernutzung vorzeitig vom Be- Verkehrsfl äche je qm und Tag 0,50 € rechtigten aufgegeben, besteht kein Anspruch auf Ermäßigung c) freistehende Pavillons und sowie Erstattung entrichteter Gebühren. Ausschankstände je qm und Tag 0,50 € (2) Die entrichteten Gebühren werden anteilmäßig erstattet, wenn 7. Einrichten eines Bewachungsdienstes die Sondernutzungserlaubnis aus Gründen widerrufen wird, die für Kraftfahrzeuge und Fahrräder, je vom Gebührenschuldner nicht zu vertreten sind. qm Verkehrsfl äche und Tag 0,02 € § 6 mindestens jedoch 2,00 € Billigkeitsmaßnahmen 8. Warenautomaten,Vitrinen, Schaukästen Die Gemeinde kann von der Erhebung der Gebühren ganz oder und sonstige Anlagen über öffentlichem teilweise absehen oder ganz oder teilweise erlassen, wenn deren Straßenraum, soweit sie die Maße in der Erhebung oder Einziehung nach Lage des einzelnen Falles un- Anlage I Ziff. 2 der Sondernutzungs- billig ist. satzung überschreiten, je qm § 7 Verkehrsfl äche 8,00 € mtl. Übergangsvorschriften a) Abstellen von Werbewagen, je qm Für die Sondernutzungen, für die eine Erlaubnis bereits vor Verkehrsfl äche 1,00 € tgl. Inkrafttreten der Gebührenordnung erteilt war, entsteht die Ge- b) vorübergehende Anbringung von bührenschuld, abweichend von § 4 Abs. 1 dieser Satzung mit Schriftbändern, Lichterketten und Beginn des, dem Inkrafttreten dieser Gebührenordnung, folgenden Girlanden gebührenfrei Kalenderjahres. c) Werbeträger und Plakate aller Art, § 8 soweit der Gemeingebrauch Schlussbestimmung beeinträchtigt wird, Diese Gebührenordnung tritt am Tage nach der Veröffentlichung aa) bei vorübergehender Werbung unter in Kraft. 10 qm Werbefl äche je qm Werbefl äche 5,00 € mtl. Neutrebbin, den 25.10.2013 bb) bei vorübergehender Werbung über 10 qm Werbefl äche je qm Werbefl äche 10,00 € mtl. Karsten Birkholz Amtsdirektor cc) bei Dauerwerbung je qm Werbefl äche 45,00 € jährl. 9. Aufstellen von Bauzäunen, Baubuden Tarif zur Sondernutzungsgebührenordnung vom 24.10.2013 sowie die Lagerung von Baustoffen je qm beanspruchter Verkehrsfl äche 1,00 € mtl. Tarif Art der Sondernutzung lfd.Nr. mindestens jedoch 15,00 € mtl. Gebühr 10. Aufstellen von Gerüsten und 1. Feste Verkaufsstände, Imbissstände, Baumaschinen je qm Kioske u.ä. beanspruchte Verkehrsfl äche 1,00 € mtl. a) bei ausschließlichem Vertrieb von mindestens jedoch 15,00 € mtl. Tabakwaren und Zeitungen je qm 11. a) Nutzung der Straße während Einbauens Verkaufsfl äche 10,00 € mtl. von Anlagen, Kanälen und Leitungen, b) sofern andere als die unter a) soweit sie nicht der öffentlichen genannten Waren feilgeboten werden, Versorgung dienen, je qm Verkaufsfl äche 12,00 € mtl. je angefangenen 100 lfd. Meter 15,00 € mtl. 2. Betrieb von Straßenhandelsstellen b) Nutzung der Straße während des 1 x wöchentlich je Monat 2,00 € Einbauens von Öltanks 2 x wöchentlich je Monat 4,00 € je qm Verkehrsfl äche 1,00 € 3 x wöchentlich je Monat 5,00 € mindestens jedoch 15,00 € 4 x wöchentlich je Monat 6,00 € c) jede sonstige Art des Aufbruchs des 5 x wöchentlich je Monat 7,00 € Straßenkörpers je qm Verkehrsfl äche 1,00 € mtl. 6 x wöchentlich je Monat 8,00 € mindestens jedoch 15,00 € mtl. 3. Aufstellen und Auslegen von Waren aller 12. Kellerlichtschächte, Einwurfsvorrich- Art je qm Verkehrsfl äche 3,00 € mtl. tungen und sonstige Anlagen im soweit von der Straße her verkauft wird öffentlichen Straßenraum, soweit sie je qm Verkehrsfl äche mind. 20,00 € die Maße in der Anlage I Ziff. 2 4. Weihnachtsbaumhandel, der Sondernutzungssatzung je qm Verkehrsfl äche 0,10 € tägl. überschreiten, je qm Verkehrsfl äche 8,00 € jährl. mind. je Verkaufszeitraum 15,00 € 13. Umhertragen oder Umherfahren von Plakaten 5. Aufstellen von Tischen und Sitzgelegen- oder ähnlichen Ankündigungen heiten zu gewerblichen Zwecken, je qm je qm Werbefl äche 1,00 € tägl. Verkehrsfl äche 2,00 € mtl. mindestens jedoch 10,00 € tägl. 6. Stände bei Volksfesten, Jahrmärkten 14. Sondernutzungen, die nicht unter und Ausstellungen vorstehenden Tarifstellen aufgeführt a) Bauchläden u.a. Stände bis 6 qm sind 2 - 200 € mtl.

Amtliche Bekanntmachungen 01.02.2014 – Nr. 2 Seite 7

Amt Barnim-Oderbruch für den Winterdienst auf den öffentlichen § 4 Entstehen, Änderung und - Der Amtsdirektor Straßen ist die im Verzeichnis des Katas- Fälligkeit der Gebühr ter- und Vermessungsamtes erfasste Flä- (1) Die Gebührenpflicht entsteht mit Bekanntmachungsanordnung che der erschlossenen Grundstücke. Die Beginn des Kalenderjahres als Jahresge- Die Bekanntmachung der zur Berechnung der Benutzungsgebühr bühr. Satzung über die Gebühren für den herangezogene Grundstücksfl äche wird Wird der Winterdienst in der das Grund- auf 5.000,00. m² begrenzt. Die darüber Winterdienst für die Gemeinde Neu- stück erschließenden Straße erstmalig im hinausgehende Fläche eines Grundstückes Lauf des Kalenderjahres durchgeführt, trebbin (Winterdienstgebührensatzung) bleibt unberücksichtigt. Ein Grundstück entsteht die Gebührenpflicht mit dem vom 12.12.2013 ist erschlossen, wenn es rechtlich und Ersten des auf den Beginn des regulären im Amtsblatt für das Amt Barnim-Oder- tatsächlich eine Zugangsmöglichkeit zu Winterdienstes folgenden Monats. bruch wird hiermit angeordnet. einer öffentlichen Straße hat und dadurch (2) Ändern sich die Grundlagen für die eine innerhalb der geschlossenen Ortslage Berechnung der Gebühr, so mindert oder Wriezen, 12.12.2013 übliche und sinnvolle Grundstücksnutzung erhöht sich die Benutzungsgebühr mit Karsten Birkholz ermöglicht wird. Beginn des auf die Änderung folgenden Amtsdirektor (2) Die zur Berechnung der Höhe der Kalenderjahres. Benutzungsgebühr herangezogene Flä- (3) Die Benutzungsgebühr wird einen Mo- Satzung che wird auf eine ganze Zahl auf- bzw. nat nach Zugang des Gebührenbescheides über die Gebühren abgerundet (Berechnungsfaktor). Ist die fällig. für den Winterdienst für die erste Stelle hinter dem Komma 5 und § 5 Inkrafttreten, Wirksamkeit Gemeinde Neutrebbin größer, so wird auf-, ist die erste Stelle (1) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer hinter dem Komma kleiner als 5, so wird Bekanntmachung in Kraft. -Winterdienstgebührensatzung – abgerundet. (2) Sollte eine der Bestimmungen dieser vom 12.12.2013 (3) Die Berechnung der Benutzungs- Satzung unwirksam sein, so berührt dies Aufgrund des § 3 Abs. 1 der Kommu- gebühren erfolgt im Einzelnen gemäß die Wirksamkeit der übrigen Bestimmun- nalverfassung des Landes Brandenburg Anlage 2. gen dieser Satzung nicht. (BbgKVerf) Vom 18. Dezember 2007 Anlagen: (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt ge- (4) Der Abgabesatz beträgt im Einzelnen ändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom wie folgt: Straßenverzeichnis gemäß § 2 Abs. 1 und 16. Mai 2013 (GVBl.I/13, [Nr. 18]), in 75 vom Hundert der Gesamtkosten werden Abs. 4 Verbindung mit § 49a des Brandenbur- erhoben für alle Straßen gem. Straßenver- Berechnungsbeispiel gemäß § 2 Abs. 3 gisches Straßengesetz (BbgStrG) in der zeichnis (Anlage 1). Wriezen, 12.12.2013 Fassung der Bekanntmachung vom 28. (5) In den Fällen unzumutbarer Härte Juli 2009 (GVBl.I/09, [Nr. 15], S.358), kann die Benutzungsgebühr auf Antrag Karsten Birkholz zuletzt geändert durch Artikel 3 des Ge- gestundet oder erlassen werden. Amtsdirektor setzes vom 21. Januar 2013 (GVBl.I/13, § 3 Gebührenschuldner [Nr. 03]) sowie der §§ 1, 2, 4 und 6 des Anlage 1 (1) Gebührenschuldner sind die Eigentü- Straßenverzeichnis nach § 2 Abs. 1 und Kommunalabgabengesetzes für das Land mer der (durch die öffentlichen Straßen Brandenburg (KAG) in der Fassung der Abs. 3 der Winterdienstgebührensatzung gemäß Anlage 1) erschlossenen Grund- Bekanntmachung vom 31. März 2004 der Gemeinde Neutrebbin stücke. Besteht für das Grundstück ein (GVBl.I/04, [Nr. 08], S.174), zuletzt ge- Straßen: ändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom Erbbaurecht oder ein Nutzungsrecht für die in § 9 des Sachenrechtsbereinigungsgeset- Ortsteil Neutrebbin 16. Mai 2013 Pappelweg Straße zum Klärwerk (GVBl.I/13, [Nr. 18]) und § 4 der Straßen- zes genannten natürlichen oder juristischen Personen des privaten und des öffentlichen Friedensplatz Ausbau Wriezener Straße reinigungssatzung der Gemeinde Neutreb- Kiebitzwinkel Wriezener Straße bin in der Fassung vom 14.10.1999 hat die Rechts, so tritt an die Stelle des Grund- stückseigentümers der Erbbauberechtigte Karl-Marx-Straße Grube Gemeindevertretung Neutrebbin in ihrer Am Backofensteig Hauptstraße Sitzung am 12.12.2013 folgende Satzung oder der Nutzungsberechtigte. Bei unge- klärten Eigentumsverhältnissen nimmt Zwanziger Reihe Bahnhofstraße über die Gebühren für den Winterdienst für Neunziger Winkel Ausbau Bahnhofstraße die Gemeinde Neutrebbin - Winterdienst- derjenige die Pfl ichten des Eigentümers wahr, der die tatsächliche Sachherrschaft Am Rodelberg Schließkenberg gebührensatzung - beschlossen: Apothekendrift Siedlung über das Grundstück ausübt. § 1 Benutzungsgebühren Kinodrift (1) Die Gemeinde Neutrebbin erhebt für (2) Mehrere Gebührenpfl ichtige haften als den (gemäß § 49a Abs. 1 und 2 BbgStrG Gesamtschuldner. Ortsteil Wuschewier Dorfstraße Am Horst von ihr bzw. in ihrem Auftrag) nach Maß- (3) Die Gebührenpfl ichtigen haben alle für gabe der geltenden Straßenreinigungssat- Feldstraße Oderbruchstraße die Berechnung der Benutzungsgebühren Am Strom zung der Gemeinde Neutrebbin durchge- erforderlichen Auskünfte zu erteilen. Sie führten Winterdienst auf den öffentlichen haben zu dulden, dass Beauftragte der Ge- Ortsteil Altbarnim Straßen Benutzungsgebühren. meinde das jeweils betroffene Grundstück Großbarnim (2) Das Gesamtgebührenaufkommen darf betreten, um die Bemessungsgrundlagen Kleinbarnim 75 vom Hundert der Gesamtkosten des festzustellen oder zu überprüfen. Wubrigsberg Winterdienstes nicht übersteigen. (4) Im Fall des Eigentumswechsels ist Ortsteil Alttrebbin § 2 Gebührenmaßstab der neue Eigentümer vom Beginn des auf Rohneweg Altlewin und Gebührensatz den Wechsel folgenden Monats gebüh- Alttrebbiner Dorfstraße Am Mühlenberg (1) Maßstab für die Benutzungsgebühr renpfl ichtig. Alttrebbiner Hauptstraße Gewerbegebiet

Amtliche Bekanntmachungen Seite 8 Nr. 2 – 01.02.2014

Anlage 2 Verfahrens- und Formvorschriften sowie zu § 2 Abs. 4 Winterdienstgebührensatzung der Gemeinde Neutrebbin Mängel des Abwägungsvorganges gemäß „Gesamtkosten des Winterdienstes“ im Sinne des § 1 Abs. 2 Winterdienstgebührensat- § 215 Baugesetzbuch unbeachtlich wer- zung sind die Kosten des Schneeberäumens, des Streuens bei Glätte und die Winterwar- den, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres tung auf allen öffentlichen Straßen innerhalb der geschlossenen Ortslage. seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber dem Amt Barnim-Oderbruch Die Gebührensätze der Umlage der Kosten des Winterdienstes richten sich nach § 2 Abs. geltend gemacht worden sind. Bei der 4 der Winterdienstgebührensatzung und betragen für Straßen 75 %. Geltendmachung ist der Sachverhalt, der Die vereinfachte Beispielrechnung für Straßen lautet: die Verletzung oder die Mängel begründen soll, darzulegen. Gesamtkosten des Winterdienstes auf Straßen für das Jahr x: 16.000,00 € Es wird auf die Fälligkeit und der Erlö- Max. 75 % dieser Kosten als Benutzungsgebühr erhoben: 12.000,00 € schung von Entschädigungsansprüchen (§ Gesamtsumme aller Berechnungsfaktoren (fi ktiv): 1.000.000 44, Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4, sowie § 39 BauGB) hingewiesen. Erhoben wird also pro Berechnungsfaktor ein Betrag von: 0,012 € In den vorhabenbezogenen Bebauungs- Der Eigentümer eines 400 m² großen und von einer öffentlichen Straße erschlossenen plan Nr. 02 „Biogasanlage Oderaue“ der Grundstücks hätte für den Winterdienst auf den Straßen also folgendes zu bezahlen: Gemeinde Oderaue, OT: Mädewitz, kann Berechungsfaktoren 400 x 0,012 € = 4,80 € für das Jahr x jeder während der allgemeinen Öffnungs- Der Eigentümer eines 7.500 m² großen und von einer öffentlichen Straße erschlossenen zeiten des Amtes Barnim-Oderbruch, Grundstücks hätte für den Winterdienst auf den Straßen also folgendes zu bezahlen: Freienwalder Straße 48 in 16269 Wriezen, Berechungsfaktoren 5.000 x 0,012 € = 60,00 € für das Jahr x Zimmer 107, Einsicht nehmen und über den Inhalt Auskunft erhalten. Wriezen, den 08.01.2014 Beschlussfähigkeit: Karsten Birkholz Mitglieder: 12, davon anwesend: 10, davon Amtsdirektor wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Amt Barnim-Oderbruch Abstimmungsergebnis: Freienwalder Straße 48, 16269 Wriezen Dafür: 10, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 für: Gemeinde Oderaue, Amt Barnim-Oderbruch Beschluss Nr: V Oder/20131209/N16 16259 Oderaue Gemeinde Oderaue Beschluss: Öffentliche Bekanntmachung der BEKANNTMACHUNG Die Gemeindevertretung Oderaue be- schließt eine Grundstücksangelegenheit. Gemeinde Oderaue Die Gemeindevertretung Oderaue hat Beschlussfähigkeit: über die Satzung des vorhabenbezoge- folgende Beschlüsse gefasst: Mitglieder: 12, davon anwesend: 10, davon nen Bebauungsplans Nr. 02 öffentliche Sitzung der Gemeindevertre- wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der „Biogasanlage Oderaue“ tung Oderaue vom 09.12.2013: BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Beschluss Nr: V Oder/20131209/Ö10 Abstimmungsergebnis: Oderaue hat mit Beschluss vom 24.06.2013 Beschluss: Dafür: 10, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Die Gemeindevertretung der Gemeinde Beschluss Nr: V Oder/20131209/N17 Nr. 02 „Biogasanlage Oderaue“ in der Oderaue beschließt Beschluss: Fassung vom Juni 2013 als Satzung 1. Herrn Bodo Schulz und 2. Herrn Otto Die Gemeindevertretung Oderaue be- beschlossen. Der Geltungsbereich des Knoll für die Wahrnehmung der Interessen schließt die Bewilligung einer beschränkt vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. der Gemeinde Oderaue im Gewässer- und persönlichen Dienstbarkeit. 02 „Biogasanlage“ ist im nachstehenden Deichverband Oderbruch zu berufen. Bei Beschlussfähigkeit: Kartenausschnitt (Anlage I) dargestellt. Verhinderung werden stellvertretend 1. Mitglieder: 12, davon anwesend: 10, davon Die Satzung über den vorhabenbezogenen Herr Hans-Joachim Schulz und 2. Herr wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der Bebauungsplan Nr. 02 „Biogasanlage Kurt Müller diese Aufgabe wahrnehmen. BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Oderaue“ der Gemeinde Oderaue wurde Beschlussfähigkeit: Abstimmungsergebnis: durch Verfügung des Landkreises Mär- Mitglieder: 12, davon anwesend: 10, davon Dafür: 10, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 kisch-Oderland als höhere Verwaltungs- wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der behörde (Aktenzeichen: 63.30/02577-13) BbgKVerf ausgeschlossen: 3 nach § 10 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Abstimmungsergebnis: Bekanntmachungsanordnung in der am Tag der Genehmigung geltenden Dafür: 7, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 Die Genehmigung der nachstehenden Fassung am 11.12.2013 genehmigt. Beschluss Nr: V Oder/20131209/Ö11 Satzung Die Satzung über den vorhabenbezogenen Beschluss: Bebauungsplan Nr. 02 „Biogasanlage Vorhabenbezogener Bebauungsplan Die Gemeindevertretung Oderaue be- Oderaue“ der Gemeinde Oderaue tritt mit Nr. 02 „Biogasanlage Oderaue“ der schließt, dass für das Wahlgebiet der Ge- Ablauf des Erscheinungstages dieser Be- Gemeinde Oderaue, OT: Mädewitz meinde Oderaue gem. § 21 BbgKWahlG i. kanntmachung gemäß § 10 Abs. 3 BauGB V. m. § 8 BbgKWahlV für die kommende wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. i. V. m. der Hauptsatzung der Gemeinde Wahlperiode der Gemeindevertretung Es wird darauf hingewiesen, dass eine Oderaue in Kraft. gem. § 4 BbgKWahlG ein Wahlkreis ge- Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan bildet wird. 1 bis 3 des Baugesetzbuches bezeichneten Nr. 02 „Biogasanlage Oderaue“ der

Amtliche Bekanntmachungen 01.02.2014 – Nr. 2 Seite 9

Gemeinde Oderaue wird mit Begründung und der zusammen- fassenden Erklärung vom Tag der Veröffentlichung dieser Be- kanntmachung während der Dienststunden im Amt Barnim-Oderbruch, Bauverwaltung, Zimmer 107, Frei- enwalder Straße 48 in 16269 Wriezen Montag 8.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 15.30 Uhr Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 8.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 15.30 Uhr Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 16.00 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr zu jedermanns Einsicht bereit gehalten. Auf Verlangen wird über den Inhalt des vorhabenbezogenen Be- bauungsplanes Auskunft erteilt. Es wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Absatz 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensanteile, wenn nicht inner- halb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensanteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. Unbeachtlich werden: 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung, der dort bezeichneten Form- und Verfahrensvor- schriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB be- achtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes und 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Ab- wägungsvorschlags, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des vorstehenden Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde Oderaue unter Darlegung des die Verletzung begründeten Sachverhalts geltend gemacht worden sind, unbeachtlich. Dies gilt entsprechend, wenn Fehler nach § 214 Abs. 2a BauGB beachtlich sind. Wriezen, den 08.01.2014 Karsten Birkholz Amtsdirektor

Beschlussfähigkeit: Gemeinde Prötzel gegen den Wasser- und Mitglieder: 11, davon anwesend: 11, davon Bodenverband Stöpper-Erpe (Kostenträger wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der 111.05.00, Sk. 543106). Die Finanzierung BbgKVerf ausgeschlossen: 0 der überplanmäßigen Ausgabe erfolgt Abstimmungsergebnis: aus Mehreinnahmen im Kostenträger Dafür: 10, Dagegen: 1, Enthaltung: 0 611.00.00/ Sk. 401300/ Finanzkonto: Amt Barnim-Oderbruch Beschluss Nr: GV Prö/20131211/Ö13 701300/ Gewerbesteuereinnahmen der Gemeinde Prötzel. Gemeinde Prötzel Beschluss: Beschlussfähigkeit: BEKANNTMACHUNG Die Gemeindevertretung der Gemeinde Mitglieder: 11, davon anwesend: 11, davon Die Gemeindevertretung Prötzel hat fol- Prötzel beschließt das Haushaltssiche- wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der gende Beschlüsse gefasst: rungskonzept gemäß § 63 (5) der Kommu- BbgKVerf ausgeschlossen: 0 öffentliche Sitzung der Gemeindevertre- nalverfassung für das Land Brandenburg Abstimmungsergebnis: tung Prötzel vom 11.12.2013: zum Haushaltsplan 2014 Dafür: 11, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 Beschlussfähigkeit: Beschluss Nr: GV Prö/20131211/Ö12 Mitglieder: 11, davon anwesend: 11, davon Beschluss Nr: GV Prö/20131211/Ö16 Beschluss: Beschluss: wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der Die Gemeindevertretung der Gemeinde Die Gemeindevertretung Prötzel be- BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Prötzel beschließt gem. der §§ 65-67 der schließt: Abstimmungsergebnis: Kommunalverfassung des Landes Bran- 1. Ein Verfahren zur Aufstellung eines denburg (BbgKVerf) vom 18.12.2007 Dafür: 10, Dagegen: 1, Enthaltung: 0 Bebauungsplanes Nr. 5 „Windpark (GVBl. I S. 286) zuletzt geändert durch Beschluss Nr: GV Prö/20131211/Ö14 Prädikow“, Gemeinde Prötzel, OT Artikel 2 des Gesetzes vom 16.5.2013 Beschluss: Prädikow, Gemarkung Prötzel, Flur (GVBl. I Nr.18) die Haushaltssatzung mit Die Gemeindevertretung Prötzel be- 20, Flurstücke 212 (anteilig) und 215 anliegendem Haushaltsplan für das Haus- schließt die überplanmäßige Ausgabe von (anteilig), Flur 21, Flurstücke 80 haltsjahr 2014. 44.566,50 € für die Klageverfahren der (anteilig), 82 (anteilig), 83 und 84

Amtliche Bekanntmachungen Seite 10 Nr. 2 – 01.02.2014

(anteilig) einzuleiten. gedeckt aus Mehreinnahmen im Kosten- Beschluss Nr: GV Prö/20131211/N28 2. Im Geltungsbereich ist die Errichtung träger 611.00.00, Sachkonto 401300 – Ge- Beschluss: von Windkraftanlagen geplant. werbesteuern in Höhe von 12.945 Euro. Die Gemeindevertretung Prötzel beschließt 3. Der Geltungsbereich ist auf dem beilie- Beschlussfähigkeit: den Verkauf des Grundstücks. gendem Lageplan dargestellt. Mitglieder: 11, davon anwesend: 11, davon Beschlussfähigkeit: 4. Der Beschluss ist ortsüblich bekanntzu- wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der Mitglieder: 11, davon anwesend: 11, davon machen (§ 2, Abs. 1 BauGB). BbgKVerf ausgeschlossen: 0 wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der Beschlussfähigkeit: Abstimmungsergebnis: BbgKVerf ausgeschlossen: 1 Mitglieder: 11, davon anwesend: 11, davon Dafür: 11, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 Abstimmungsergebnis: wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der Dafür: 8, Dagegen: 2, Enthaltung: 0 Beschluss Nr: GV Prö/20131211/Ö19 BbgKVerf ausgeschlossen: 1 Beschluss: Beschluss Nr: GV Prö/20131211/N29 Abstimmungsergebnis: Die Gemeindevertretung Prötzel be- Beschluss: Dafür: 8, Dagegen: 2, Enthaltung: 0 schließt, dass für das Wahlgebiet der Ge- Die Gemeindevertretung Prötzel be- Beschluss Nr: GV Prö/20131211/Ö17 meinde Prötzel gem. § 21 BbgKWahlG i. schließt die Bewilligung einer Grund- Beschluss: V. m. § 8 BbgKWahlV für die kommende dienstbarkeit. Die Gemeindevertretung Prötzel be- Beschlussfähigkeit: Wahlperiode der Gemeindevertretung schließt: Mitglieder: 11, davon anwesend: 11, davon gem. § 4 BbgKWahlG ein Wahlkreis ge- 1. Ein Verfahren zur Aufstellung eines wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der bildet wird. Bebauungsplanes Nr. 4 „Windpark Prötzel BbgKVerf ausgeschlossen: 1 Beschlussfähigkeit: II“, Gemeinde Prötzel, Ortsteile Prötzel Abstimmungsergebnis: Dafür: 10, Dage- Mitglieder: 11, davon anwesend: 11, davon und Sternebeck, gen: 0 Enthaltung: 0 Gemarkung Prötzel, Flur 8, Flurstück 1 - 2, wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der 4 - 6, 10 - 16, 112 - 113, 117 - 119, 121, BbgKVerf ausgeschlossen: 0 123, 124/2 - 129, 138, 142 - 150, 163 Abstimmungsergebnis: Gemarkung Prötzel, Flur 10, Flurstücke Dafür: 11, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 61 - 63, 72 Beschluss Nr: GV Prö/20131211/N25 Gemarkung Prötzel, Flur 18, Flurstücke Beschluss: 18 - 23 Die Gemeindevertretung Prötzel beschließt Gemarkung Prötzel, Flur 19, Flurstücke den Verkauf einer Teilfl äche. Amt Barnim-Oderbruch Gemeinde Reichenow-Möglin 3 - 4, 6 - 7, 15, 19 - 22, 39 - 41, 43 - 50, Beschlussfähigkeit: 60 - 61, 80, 82 - 86, 165, 167, 169 Mitglieder: 11, davon anwesend: 11, davon BEKANNTMACHUNG Gemarkung Sternebeck, Flur 2, Flur- wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der Die Gemeindevertretung Reichenow- stück 16 BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Möglin hat folgende Beschlüsse gefasst: Gemarkung Sternebeck, Flur 5, Flurstücke Abstimmungsergebnis: öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung 361 - 364, 370 - 373, 419 - 421, 430 - 432, Dafür: 11, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 Reichenow-Möglin vom 19.12.2013: 439 - 440, 447 - 449 Beschluss Nr: GV Prö/20131211/N26 Beschluss Nr: GV R-M/20131219/Ö9 einzuleiten. Beschluss: Beschluss: Die Gemeindevertretung der Gemeinde 2. Im Geltungsbereich ist die Errichtung Die Gemeindevertretung beschließt die von Windkraftanlagen geplant. Reichenow-Möglin beschließt den über- Bewilligung einer Grunddienstbarkeit in planmäßigen Aufwand im Kostenträger 3. Der Geltungsbereich ist auf dem beilie- Form eines Leitungsrechtes einschließlich 611.00.00, Sachkonto 534100 – Gewer- gendem Lageplan dargestellt. Zubehör.Beschlussfähigkeit: besteuerumlage in Höhe von 7.478 Euro. 4. Der Beschluss ist ortsüblich bekanntzu- Mitglieder: 11, davon anwesend: 11, davon Den Betrag verrechnet das Ministerium für machen (§ 2, Abs. 1 BauGB). wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der Finanzen mit der Zahlung der Einkommen- Beschlussfähigkeit: BbgKVerf ausgeschlossen: 0 steueranteile an die Gemeinde. Mitglieder: 11, davon anwesend: 11, davon Abstimmungsergebnis: Die höheren Pfl ichtausgaben errechnen wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der Dafür: 11, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 sich aus den Mehreinnahmen der Gewer- BbgKVerf ausgeschlossen: 1 besteuern der Gemeinde. Eilentscheidung Die überplanmäßige Ausgabe wird gedeckt Abstimmungsergebnis: Der Amtsdirektor des Amtes Barnim- Dafür: 8, Dagegen: 2, Enthaltung: 0 aus Mehreinnahmen im Kostenträger Oderbruch, Herr Karsten Birkholz und 611.00.00, Sachkonto 401300 – Gewerbe- Beschluss Nr: GV Prö/20131211/Ö18 der ehrenamtliche Bürgermeister der Ge- steuern in Höhe von 7.478 Euro. Beschluss: meinde Prötzel, Herr Rudolf Schlothauer, Beschlussfähigkeit: Die Gemeindevertretung der Gemeinde haben eine Eilentscheidung über eine Mitglieder: 9, davon anwesend: 9, davon Prötzel beschließt die überplanmäßigen Pachtangelegenheit getroffen. wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der Ausgaben im Kostenträger 611.00.00, BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Karsten Birkholz Rudolf Schlothauer Sachkonto 534100 – Gewerbesteuerum- Abstimmungsergebnis: lage in Höhe von 12.945 Euro. Amtsdirektor ehrenamtlicher Dafür: 4, Dagegen: 0, Enthaltung: 5 Bürgermeister Die höheren Pfl ichtausgaben ergeben sich Beschluss Nr: GV R-M/20131219/Ö10 aus den Mehreinnahmen der Gewerbe- Die Eilentscheidung wurde am 11.12.2013 Beschluss: steuer. durch die Gemeindevertretung der Ge- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Die überplanmäßigen Ausgaben werden meinde Prötzel bestätigt. Reichenow-Möglin beschließt

Amtliche Bekanntmachungen 01.02.2014 – Nr. 2 Seite 11

Herrn Herbert Schmidt Hinweise des Bau- und Ordnungsamtes zu Straßenreinigung/Winter- für die Wahrnehmung der Interessen dienst in den Gemeinden des Amtes Barnim-Oderbruch der Gemeinde Reichenow-Möglin im Die Straßenreinigung ist in allen Kommunen des Amtes Barnim-Oderbruch per Satzung Gewässer- und Deichverband Oderbruch zu berufen. den Eigentümern der durch sie erschlossenen Grundstücke auferlegt. Fahrbahnen und/ Bei Verhinderung wird stellvertretend oder Gehwege sind dabei an den im jeweiligen Straßenverzeichnis bestimmten Tagen Herr Roland Hoffmann zu säubern, wobei dazu auch das Entfernen von Unkraut, Unrat und Laub gehört und belästigende Staubentwicklung zu vermeiden ist. Kehricht und sonstiger Unrat sind nach diese Aufgabe wahrnehmen. Beschlussfähigkeit: der Säuberung unverzüglich aus dem öffentlichen Straßenraum zu entfernen. Wichtig Mitglieder: 9, davon anwesend: 9, davon ist dabei vor allem die Reinigung von Gerinnen an Bordsteinen, um gegebenenfalls wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der vorhandene Straßenentwässerungsanlagen vor der Versandung zu schützen. BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Abstimmungsergebnis: Gemeinde Reinigungsintervall Dafür: 9, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 Bliesdorf jeden 1. Samstag im Monat Beschluss Nr: GV R-M/20131219/ Ö11 Neulewin jeden 2. und 4. Samstag im Monat; sowie vor Feiertagen Beschluss: und aus besonderem Anlass (Dorffest in der Gemeinde et.) Die Gemeindevertretung Reichenow- Neutrebbin jeden Samstag Möglin beschließt, dass für das Wahlge- Oderaue zweimal monatlich biet der Gemeinde Reichenow-Möglin gem. § 21 BbgKWahlG i. V. m. § 8 Prötzel jeden 1. und 3. Samstag im Monat BbgKWahlV für die kommende Wahl- Reichenow-Möglin jeden 1. und 3. Samstag im Monat; zusätzlich vor Dorffesten periode der Gemeindevertretung gem. § 4 BbgKWahlG ein Wahlkreis gebildet wird. Der Winterdienst umfasst das Freihalten der Gehwege von Schnee und das Streuen Beschlussfähigkeit: bei Schnee- und Eisglätte. In der Zeit von 07.00 – 20.00 Uhr gefallener Schnee und Mitglieder: 9, davon anwesend: 9, davon entstandene Glätte sind sofort zu beseitigen. Nach 20.00 Uhr gefallener Schnee und wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der entstandene Glätte sind werktags bis 07.00 Uhr, sonn- und feiertags bis 09.00 Uhr des BbgKVerf ausgeschlossen: 0 folgenden Tages zu beseitigen. Abstimmungsergebnis: Die einzige Ausnahme in Bezug auf den Winterdienst bei Gehwegen besteht in Teilen Dafür: 9, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 von Neulewin, wo die Gemeinde dies selbst durchführt. ENDE DES AMTLICHEN TEILS Es besteht auch die Möglichkeit, einen Dritten mit Straßenreinigung/Winterdienst zu beauftragen. Dieser hat die Übernahme durch schriftliche Erklärung gegenüber der Information an alle Pächter/ jeweiligen Gemeinde mitzuteilen und eine ausreichende Haftpfl ichtversicherung nach- Nutzer/Mieter, die mit den zuweisen. Gemeinden des Amtes Bar- Den genauen Umfang der Straßenreinigungs- und Winterdienstpfl ichten können Sie nim-Oderbruch einen Pacht-, der für Ihre Gemeinde gültigen Straßenreinigungssatzung entnehmen. Diese sind im Nutzungs- oder Mietervertrag Internet unter www.barnim-oderbruch.de (Menüpunkte Verwaltung und dann Satzun- gen) abrufbar. abgeschlossen haben Bei Fragen steht Ihnen das Bau- und Ordnungsamt unter den Telefonnummern 033456/ Die Pacht- Nutzungs- oder Mietver- 39918 oder 39922 zur Verfügung. träge sind privatrechtlich geschlossene Verträge, sie werden nicht durch einen Ihr Bau- und Ordnungsamt gesonderten Bescheid bekannt gegeben. Um unnötige Mahnverfahren zu ver- meiden, bitte ich Sie, darauf zu achten, Bürgersprechstunde mit dem Amtsdirektor dass der Pachtzins, die Nutzungsgebühr oder auch die Miete vertragsgemäß zu Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, meine Bürger- den vereinbarten Fälligkeiten einge- sprechstunde zur Diskussion gemeindebezogener/amtsbezogener Themen wahr- zahlt werden. zunehmen. Meine nächste Bürgersprechstunde fi ndet am Donnerstag, dem 20. Februar 2014 Gern können sie auch eine Einzugser- in der Zeit von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Amt Barnim-Oderbruch statt. mächtigung erteilen. Hierbei bitte ich zu beachten, dass diese dem SEPA- Eine vorherige telefonische Anmeldung für die Bürgersprechstunde ist nicht erfor- Lastschriftverfahren entsprechen muss. derlich, wird von mir aber empfohlen. („alte“ Einzugsermächtigungen sind Zur Terminvereinbarung setzen Sie sich bitte mit Frau Rubin (Tel.: 033456 - 39960, nicht mehr gültig) E-mail: [email protected]) in Verbindung. Sylvia Borkert Karsten Birkholz Leiter Hauptamt und Finanzverwaltung Amtsdirektor

Amtliche Bekanntmachungen Seite 12 Nr. 2 – 01.02.2014

In der Bundesrepublik Deutschland Amt Barnim-Oderbruch werden über das Jahr gesehen durch die Hauptamt/Finanzverwaltung Am 4. Februar ist Weltkrebstag: Blutspendedienste des Deutschen Roten Öffentliche Kreuzes ca. 3,8 Millionen Vollblutspen- DRK-Blutspender sind stille den für die Versorgung der Kliniken in Stellenausschreibung Begleiter von Patienten in der Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Hiermit wird folgende Stelle, be- onkologischen Behandlung Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 75 schränkt für die gesamte Gemeinde Prozent der notwendigen Blutversorgung Bliesdorf, ausgeschrieben: Der Internationale Weltkrebstag wird in der Bundesrepublik Deutschland, nach jährlich am 4. Februar begangen mit dem strengen ethischen Normen – freiwillig, Zum schnellstmöglichen Zeitpunkt ist Ziel, die Vorbeugung, Erforschung und eine freie Stelle als gemeinnützig und unentgeltlich. Behandlung von Krebserkrankungen ins Sechs regional tätige Blutspendedienste Gemeindearbeiter/In in der Gemein- öffentliche Bewusstsein zu rücken. Er des Deutschen Roten Kreuzes zeichnen de Bliesdorf zu besetzen. wurde 2006 von der Union Internationale verantwortlich für die fl ächendeckende, Die Bewerberin/ der Bewerber muss contre le Cancer (UICC), der Weltgesund- umfassende Versorgung der Patienten in heitsorganisation und anderen ins Leben über handwerkliche und technische der Bundesrepublik Deutschland rund um gerufen. die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Der Groß- Fähigkeiten verfügen und seinen Haupt- Wie an jedem Werktag bitten die sechs teil der benötigten Blutspenden wird zur wohnsitz in der Gemeinde Bliesdorf DRK-Blutspendedienste bundesweit auch Behandlung von Krebspatienten während einschließlich aller Ortsteile haben. an diesem Tag, einem Dienstag, auf vielen der Chemotherapie, Erkrankungen des Anforderungen an diesen Terminen um lebensrettende Blutspenden. Herzens, Magen- und Darmkrankheiten, Arbeitsplatz sind: Denn während einer Krebstherapie sind die meisten Patienten auch auf die Gabe Organtransplantationen und bei Sport- und Besitz des Führerscheins Klasse C, von Blutpräparaten angewiesen, um die Verkehrsunfällen eingesetzt. Vorhandensein eines Schweißerpasses Zerstörung gesunder Blutbestandteile Statistisch gesehen spenden jeden Tag ca. und Kettensägescheines, z.B. durch Chemo- oder Strahlentherapien 15.000 Spender deutschlandweit ca. 7.500 Einsatzbereitschaft, auszugleichen. Rund 19 % aller Blutprä- Liter Blut für die Versorgung in ihrer je- Flexibilität parate aus Spenderblut werden in der weiligen Heimatregion beim DRK. In der Zu den Arbeitsaufgaben gehören u. a.: Onkologie benötigt. Blutspenderinnen und Region Berlin, Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Schleswig-Holstein, die der - Reinigung und Pfl ege der Grünanlagen Blutspender sind quasi die stillen Begleiter der Erkrankten, sie ermöglichen den von DRK-Blutspendedienst Nord-Ost versorgt, einschließlich der im Ort befi ndlichen der Krebserkrankung Betroffenen eine werden allein ca. 2.250 Blutspenden täg- Bahnübergänge wirksame Behandlung. lich benötigt, um den Bedarf zu decken. - Baumpfl ege Aus einer Blutspende von einem halben - Mitwirkung bei der Vorbereitung von Wer darf Blut spenden? Liter werden drei Blutpräparate herge- Blutspender müssen mindestens 18 Jahre Dorffesten stellt, die auch bei der Behandlung von alt und gesund sein. Bei der ersten Spende - Hausmeistertätigkeiten im Kinder- Tumorpatienten dringend benötigt werden. sollte ein Alter von 65 nicht überschritten garten Neben der klassischen Vollblutkonserve werden. Bis zum 71. Geburtstag ist derzeit - Ausführen von Kleinstreparaturen aus Erythrozyten (rote Blutkörperchen) eine Blutspende möglich, vorausgesetzt, - Durchführen von Winterdiensttätig- werden auch Plasmapräparate (Plasma ist der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei keiten der fl üssige Anteil des Blutes) und Throm- bozytenpräparate (Blutplättchen) aus dem einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Die Stelle ist zunächst für ein Jahr Spenderblut gewonnen. Eignung zur Blutspende jeweils tagesak- zeitlich begrenzt. tuell auf dem Termin geprüft. Bis zu sechs Die Vergütung richtet sich nach dem Wie wird das gespendete Blut in den Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde TVöD. Die regelmäßige Arbeitszeit ist Kliniken therapeutisch eingesetzt? Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal - etwa 19% wird für die Behandlung von 30 h pro Woche. Die Arbeitszeit wird innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Krebspatienten verwendet Spenden liegen mindestens acht Wochen. fl exibel und saisonbedingt entsprechend - etwa 16% Herzerkrankungen einem Arbeitszeitplan vereinbart. Bitte zur Blutspende den Personalausweis - etwa 16% Magen-Darm-Erkrankungen mitbringen! Bewerbungen sind umgehend, spä- - etwa 12% Verletzungen aus Straßen-, Berufs- und Haushaltsunfällen Weitere Termine und Informationen testens jedoch bis zum 14.02.2014 im zur Blutspende unter www.blutspende. Amt Barnim-Oderbruch, Kennwort - etwa 6% Leber- und Nierenkrankheiten - etwa 5% Blutarmut, Blutkrankheiten de (bitte das jeweilige Bundesland ankli- Gemeindearbeiter, Freienwalder - etwa 4% Komplikationen bei der Geburt cken) oder über das Servicetelefon 0800 Str. 48, 16269 Wriezen, Zimmer 203, - etwa 4% Knochen- und 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem abzugeben. Gelenkkrankheiten Dt. Festnetz). Den Bewerbungen sind für eine even- - etwa 18% Sonstige Indikationen DRK-Blutspende-App tuelle Rücksendung der Unterlagen Kostenloser Download unter frankierte Umschläge beizulegen. Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig? www.blutspende-nordost.de/blutspende/ Die Ausschreibung erfolgt auf der Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 107 spenderservices/blutspende-app.php Grundlage des Beschlusses der Ge- Millionen Blutspenden werden weltweit DRK-Blutspendedienst Nord-Ost auf meindevertretung Bliesdorf Beschluß- pro Jahr benötigt. Mit einer Blutspende Facebook. Folgen Sie uns auf Facebook Nr.403/13-04 vom 16.12.2013 kann bis zu drei Schwerkranken oder http://www.facebook.com/drk.blutspende- Verletzten geholfen werden. dienst.nordost

Informationen 01.02.2014 – Nr. 2 Seite 13

anschaulichanschaulich gezgezeigt,e wie die Entwicklung OOberschülerberschüler aausus NNeutrebbineutrebbin immerimmer bessebessererrer Instrumente dazu einen ssindind inin BerlinBerlin entscheidenden BBeitrag leistet. DieDie 8. KKlassenlassen bbesuchten die East Side GalleryGallery und bebeschäftigtens sich mit der m 11.12. verstummte an der OOber-ber- GeschichteGeschichte dderer BBerliner Mauer. Aschuleschule Neutrebbin die Schulklingel,Schulklingel, derder PaPausenhofusenhof bblieblieb lleereer uundnd niniemandemand ZuZu einer intereinteressantens Führung in die fuhr mit den Bussen um 14.00 UUhrhr nach UnterweltenUnterwelten war eine 9. Klasse unterwegs. Hause.Hause Was war los? Die Schüler, Schüler natürlich Sie nahmen an einerein 90minütigen Führung auch die Lehrer und einige Eltern waren im ehemaligen Mutter –Kind – Bunker in unterwegs, um Bildung außerhalb des Kreuzberg teil. Dort erfuhren sie sehr viel Schulgebäudes zu erleben. Interessantes aus der Geschichte des eins- Es ist schon zu einer Tradition geworden, tigen Gasometers vor, während und nach dass im Dezember ein Wandertag nach dem 2. Weltkrieg bis zur heutigen Zeit. Von links nach rechts: Madlen, Lisa, Frederike, Die ganzen Veranstaltungen fanden am Ariane und Liana (alle Klasse 7b) im Foyer des Berlin durchgeführt wird. In diesem Großplanetariums Jahr wurde beschlossen, dass alle Klas- Vormittag statt, so dass am Nachmittag sen einen bestimmten Tag, nämlich den noch genug Zeit war, um das Warenan- „unsicher“. Sie nutzten die Möglichkeit die 11.12. nutzen. Es liegt nahe, dass in der gebot im Alexa zu studieren. Auf dem künstliche Rodelbahn und die Eisfl äche Vorweihnachtszeit ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt, der eher einem großen zu besuchen. Weihnachtsmarkt auf dem Programm ste- Rummel glich, konnte den unterschied- So verging die Zeit wie im Fluge und ge- hen sollte. Doch nur den Weihnachtsmarkt lichsten Interessen nachgegangen werden. gen 16.00Uhr ging es wieder zurück nach besuchen, Karussell fahren und Lecke- Einige testeten ihren Gleichgewichtssinn Neutrebbin. reien genießen? Das ging natürlich nicht. im „Breakdance“, das allerdings jetzt Es war ein abwechslungs – und erleb- Außerdem öffnete der beliebte Markt am „Weihnachtstanz“ heißt. Andere bewiesen nisreicher Tag, der viele unterschiedliche Alexa erst um 14.00 Uhr seine Pforten. Mut und Zusammengehörigkeitsgefühle Eindrücke bei uns hinterlassen hat. Er Also wurden noch andere Aktivitäten in der Geisterbahn. Sportlich aktiv wur- motivierte uns für die letzten Schultage organisiert. Die 7. Klassen besuchten das den einige auf der Eisbahn, die auf dem bis zu den Weihnachtsferien. Zeiss – Großplanetarium. Hier beschäf- Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz Heidi Buchholz tigte sich die Präsentation mit der Erfor- aufgebaut war. Klassenlehrerin 7b schung unseres Sonnensystems. Es wurde Unsere 10er machten den Potsdamer Platz Oderbruch-Oberschule Neutrebbin

wird.wird. EsEs gegeltenlten RRegeln und es gibt Verant- Sommer-Ferien-Abenteuer für VVieleiele EEindrückeindrücke iimm wortungen,wortungen, die jjeder wahrnehmen muss. Kinder von 6 bis 16 Jahren KKinderlandinderland e.V.e.V. gewannengewannen So gibtgibt es JuJugendliche,ge die schon sehr OOberschülerberschüler aausus NNeutrebbineutrebbin selbständigselbständig lebenlebe und für ihre Einkäufe Das Kinder- und Jugendcamp Naundorf undund Wäsche alalleinl sorgen müssen und (Mittelsachsen), organisiert erlebnis- Jugendliche,Jugendliche, die nnoch eine größere Betreu- reiche Sommer-Ferien-Abenteuer m 19.12. sollten wir einen UUnterrichtnterricht ungung erfahren undund zum Beispiel gemeinsam für Kinder und Jugendliche von 6-16 Aderder bebesonderensonderen Art eerleben.rleben. WiWirr lelern-rn- kochen.kochen. Hier wirdw zusammengehalten, Jahren. Auf dem abwechslungsreichen ttenen die WWohnstätteohnstätte unserer MitschülerMitschülerinin aberaber es wewerdenrden auch Konflikte bewäl- Programm stehen u.a. Badespaß im Canan kekennen.nnen SiSiee lelebtbt iimm bebetreutentreuten WoWoh-h- tigt.tigt GeGenausonauso wwie wir es auch zu Hause benachbarten Freibad, Erlebnisbad, nen des Kinderland e.V. in Schulzendorf. erleben. Grillabende, Sportfest, Bowling, Nacht- Nach der 4. Stunde wurden wir von den Nachdem wir genug geguckt und uns wanderung, Disco, Neptunfest, Lager- Fahrzeugen abgeholt und brachen in einem informiert hatten, sollten wir selst aktiv feuer, Fußball, Tischtennis, Ausfl ug im kleinen Convoi nach Schulzendorf auf. werden. Wir wurden in drei Gruppen Reisebus zum Sonnenlandpark, Spiel & Hier lernten wir zuerst die Wohnräume und eingeteilt. Nun hieß es Plätzchen backen Spaß und vieles mehr. Die Übernach- einige Betreuer kennen. Es war beeindru- und verzieren, Weihnachtsgestecke und tung erfolgt in gemütlichen Bungalows ckend zu erfahren wie hier, ähnlich wie in Weihnachtsdekoration anzufertigen. Alles und Blockhütten mit Doppelstockbet- einer richtigen Familie zusammengelebt war sehr gut vorbereitet und wir hatten ten. Wir haben ein riesiges Freigelände viele Materialien zur Auswahl. mit vielen Spielmöglichkeiten! Wir konnten unserer Phantasie Termine: freien Lauf lassen und hatten 19.07.-26.07.2014, 26.07.-02.08.2014 eine tatkräftige Unterstützung 02.08.-09.08.2014, 09.08.-16.08.2014 durch die Betreuer. Da wir alle 16.08.-23.08.2014 Angebote durchliefen, hatten wir Infos & Anmeldungen: am Ende tolle Sachen zum Mit- Tel. 0 37 31 - 21 56 89 oder nehmen. Die Zeit verging schnell www.ferien-abenteuer.de und wir hatten viel Spaß. Adresse des Ferienlagers: Wir möchten uns noch einmal Kinder- und Jugendcamp Naundorf, bei den Mitarbeitern des Kinder- Alte Dorfstr. 60, 09627 Bobritzsch- land e.V. für die schönen Stunden Hilbersdorf bedanken. Heidi Buchholz Klassenlehrerin 7b

Informationen Seite 14 Nr. 2 – 01.02.2014

eine besondere Aufgabe. Die beiden Vor- WWasas fürfür einein sonderbarer,sonderbarer, leserinnen aus der Klasse 7a Aimée und wwunderbarerunderbarer SternStern ! Hanna, hatten sich vorgenommen, eine kleine Szene einzustudieren. Rollen waren geschrieben worden und sie hatten selbst s war nicht der Weihnachtsstern,Weihnachtsstern, das gebastelte Requisiten mitgebracht. Ein Ewwäreäre ffürür dedenn DDezemberezember lleichteicht eerklär-rklär- Plüschhund tauchte auf, Ohren für Hase bar.bar. Nein,Nein, es war „„LaurasLauras Stern“Stern“,, der die und Bär schmückten die Köpfe der kleinen Neutrebbiner Grundschule fast in allen Schauspieler. Auch Lauras Stern Räumen schmückte. war zu sehen. Die Vorleser wurden nun Schüler und Schülerinnen der 1. und 2. zu Regisseuren, die immer wieder die Klasse wollten mehr über das Mädchen Lust zum und ihren Stern erfahren. Traditionell Darstellen entfachten. Nach einigen waren deshalb Vorleser der Oderbruch- Proben konnten die kleinen Schauspieler Oberschule am 19.12.2013 zu Gast. ihre Rollen und zeigten einen winzigen Zwei Unterrichtsstunden gestalteten Le- Moment der Geschichte. Das war toll und sepaten der Klassen 7a, 8a, 10a, und 10b. hat allen Beteiligten viel Spaß bereitet. Dabei standen natürlich Lauras Erlebnisse Besondere Anerkennung aber war der und der Stern im Mittelpunkt. In den gele- Wunsch der Grundschüler, diese Vorle- ser für den nächsten Vorlesetag wieder senen Geschichten erfuhren die Mädchen einzuladen. und Jungen der Grundschule, die in vier Im Interesse der Entwicklung lesender Gruppen aufgeteilt waren, davon, dass der Kinder und Jugendlicher setzen wir diesen Stern verletzt war, dass er magische Kräf- Aspekt der Kooperation zwischen Grund- te hatte. Er konnte Kuscheltieren Leben und Oberschule sehr gern fort und wir einhauchen und er nahm Laura mit in das werden neue Akteure gewinnen, denn die Land der Drachen. Vorleser der 10. Klasse brauchen Nachfol- Aufmerksam wurde zugehört. Auch ger, die selbst gern und gut lesen. vorbereitet Puzzle ließen sich zu Bildern Labyrinth, das Lauras Weg nachvollziehen zusammen fügen. Dabei erzählten die ließ, dienten dazu, den sonderbaren, wun- Sonja Woiwode Erst- und Zweitklässler die gehörten Ge- derbaren Stern der Geschichte erlebbar Fachbereichsleiterin Sprachen schichten selbst. Auch Suchrätsel und ein zu machen. In einer Gruppe gab es noch Oderbruch-Oberschule Neutrebbin

SSchülernchülern unundd SSchülerinnenchü der Oderbruch zu berauben. Der Weg war das Klauen - es UUrteilen,rteilen, VVerurteilenerurteilen ? - OOberschuleberschule NNeutrebbineu am Ende des war ein Weg für Mo mit tödlichem Aus- Theaterstückes „S„Schlag zu“, das das Team gang und einer Gefängnisstrafe von sieben ieseiese FraFragege stellte Mo, eieigentlichgentlich MoMo-- des UnternehmenUnternehmens „Dominik Berg“ den Jahren. Mo berichtet, ehrlich, emotional Dritzritz oder der Schauspieler Holger, den Schülern am letzletztent Schultag des Jahres und dabei nachdenklich, gereift. 2013 bot. Es war erstaunlich für uns Zuschauer, wie „Schlag zu“, diese innerhalb kurzer Zeit der Absturz eines Forderung wuchs Menschen erfolgt. Ebenso erstaunlich in Mo innerhalb war es zu sehen, wie die Zeit und die von drei Jahren, Beziehung zu anderen einen Menschen weil er trotz guter verändert. Das verdeutlichte auch Mos Erziehung im El- Mutter, die beim Betrachten der Fotoalben ternhaus der Verlo- immer wieder von einem lieben, ängstli- ckung der Drogen chen Kind sprach, und während der Haft in nicht standhalten einem Brief schrieb, dass sie nicht wisse, konnte. Tiefer und ob sie Moritz, ihren Sohn, noch liebe, tiefer geriet er und aber es jeden Tag versuche. Mancher der auch seine Freun- Zuschauer hat vielleicht Parallelen zu sei- din Jill sowie sein ner Mama gezogen, die meckert, fordert, bester Freund in festlegt, aber haben die Heranwachsenden den Drogenrausch. gespürt, dass diese unbeliebten Reaktionen Dafür war Geld auch Ausdruck von Sorge sind. Ich glaube nötig, Geld, das nicht! die Jugendlichen Immer wieder riefen die beiden Schau- nicht hatten, aber spieler Reaktionen der Schüler hervor, brauchten, um zu sei es ein Lachen, ein Mitfühlen oder ein kiffen, zu dealen sich zum Nachdenken Zurückziehen. Mit und sich selbst ih- klaren Worten und einer emotional starken rer Persönlichkeit Darstellerleistung legte das Team des Un-

Informationen 01.02.2014 – Nr. 2 Seite 15

ternehmens Dominique Berg die Grund- lage für die sich dann anschließenden Gesprächsrunden, für die der Fachbereich Sprachen, unter dessen Verantwortung der Tag organisiert worden war, interessante Rehabilitationssport nach § 44 Gesprächsmoderatoren gewinnen konnte. SGB IX- der Weg vom Arzt zum Dabei half auch der Schulsozialarbeiter Rehabilitationssport im wohnort- der Schule. nahen Gesundheitssportverein Es wurde aus Sicht der Polizei, vertreten Tag der Mit dieser Information wollen wir Sie mit durch Herrn Siegmund, die Straftat Mos Heimatchronisten den Möglichkeiten und Chancen des Reha- beleuchtet, Herr Uther, als Mitarbeiter der Samstag, 22. Februar 2014, bilitationssports vertraut machen. Organisation „Weißer Ring“, diskutierte 10.00 bis 12.30 Uhr Was ist Rehabilitationssport? mit Schülern über Möglichkeiten, sich als Rehabilitationssport bietet Ihnen die Möglich- Opfer zu schützen. Wie man sich helfen „Der Erste Weltkrieg und die Folgen keit gemeinsam mit anderen durch Bewegung, lassen kann, war in einer anderen Gruppe für die ostbrandenburgische Bevöl- Spiel und Sport ihre Bewegungsfähigkeit zu kerung“ verbessern. Es kommt grundsätzlich für alle Gesprächsgegenstand. Wie man sich selbst Menschen mit oder mit drohender Behinderung hilft, wurde weiteren Schülern dargelegt Der Beginn des Ersten Weltkrieges sowie chronisch Kranke in Frage. und praktisch erprobt. Moderator dieser jährt sich zum 100. Mal. Soldaten zo- Eine wesentliche Zielstellung des Rehabilita- Gruppe mit dem Titel „Antiaggressions- gen damals aus den Garnisionsstädten tionssportes ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Hilfe zur Selbsthilfe hat das Ziel, Ihre eigene Ver- training“ war Herr Klahr. Aber auch die in den Krieg. Nicht nur wehrfähige antwortlichkeit für Ihre Gesundheit zu stärken Betrachtung des Jugendstraftatbestandes Männer wurden mobilisiert, sondern und sie zum langfristigen, selbstständigen und konnte mit Frau Sobotka-Heese diskutiert die gesamte Gesellschaft. Der Erste eigenverantwortlichen Bewegungstraining zu werden. Durch den Film „Weggeschaut ist Weltkrieg veränderte das Leben der motivieren. mitgemacht“ war neuer Gesprächsstoff Soldaten ebenso nachhaltig wie das Wie lange können Sie Rehabilitationssport geliefert. der Zivilbevölkerung in der Region. machen? Grundsätzlich ist die Verordnung von Reha- Ob in Kunstwerken, ob in der Literatur, Kriegerdenkmale in vielen Orten erin- nern heute an die Gefallenen und eine bilitationssport zeitlich begrenzt Regelfall: 50 ob in den Medien oder zu Hause, immer Übungseinheiten (Richtwert) innerhalb von wieder gibt es Gewalt, sie beeinfl usst unser vergangene Erinnerungskultur. 18 Monaten. reales Dasein. Wer sie bekämpfen will, Referenten: Dr. Reinhard Schmook, Welche Kosten entstehen Ihnen? muss nach den Ursachen suchen, muss Gerd-Ulrich Herrmann Wenn Sie im RSV Gesundheit e.V. Reha- selbst stark sein. bilitationssport machen wollen und uns Anmeldung bis zum 7. Februar 2014 Jeder kann sie, wenn er will, erkennen, eine durch Ihre gesetzliche Krankenkasse erbeten. genehmigte ärztliche Verordnung vorlegen, Situationen für sich prüfen, entscheiden. entstehen keine Kosten für Sie. Ein Ziel des Wer enden will wie Mo als Mörder im Rehabilitationssports ist es jede Teilnehmerin/ Knast, wie Jill und Steve als Junkie, igno- jeden Teilnehmer an ein lebensbegleitendes riert Gewalt, Gefahr, Leid und Schmerz, Sporttreiben heranzuführen, um die Nachhal- tigkeit zu sichern. So kann auch während des tut cool. Verordnungszeitraums freiwillig von Ihnen Damit das den Oderbruch - Oberschülern eine Mitgliedschaft im Verein abgeschlossen und - schülerinnen nicht passiert, ihnen Informationsveranstaltung werden, mit der Sie zusätzlich Vereinsange- entsprechend der Aussage des wieder in bote nutzen können und die Arbeit des Vereins 19. Februar 2014, um 14:30 Uhr unterstützen. den Alltag zurück gekehrten Mos, klar in Strausberg, Klosterstraße 14 wird, dass „Du bist, was du tust.“, war Was müssen Sie tun? Haus 4, Zimmer 201 Sprechen Sie mit Ihrer behandelnden Ärztin/ dieser Tag als ein Beitrag zur Gewaltprä- Ihrem behandelnden Arzt, ob Rehabilita- vention organisiert worden. Thema: tionssport (Orthopädische Diagnose oder Deshalb gilt unser Dank allen an den Ein gutes Miteinander in geteilter Ver- Neurologische Diagnose) für Sie in Frage Foren Beteiligten und den Schauspielern, antwortung kommt. Wenn Ihre behandelnde Ärztin/ Ihr behandelnder Arzt den Bedarf für eine die das Neutrebbiner Publikum toll, auf- Wohngemeinschaften (nicht nur) für Verordnung von Rehabilitationssport sieht, merksam offen und mitgehend fanden und Menschen mit Demenz wird das Formular „Muster 56“ ausgefüllt, feststellten, dass Mo seine zweite Chance - Was sind Wohngemeinschaften und welches Sie bei Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt oder nutzen wird. wie funktionieren sie? ihrer Krankenkasse erhalten. Dieses ausgefüllte Formular übergeben Sie Ihrer Krankenkasse, „Schlag zu“ wird für Mo keine akzeptable - Welche Aufgaben haben die Ange- nachdem Sie eine Rehabilitationssportgruppe Forderung mehr sein, das darf auch für die hörigen? des RSV in Ihrer Nähe ausgewählt haben und Schüler und Schülerinnen unserer Schule lassen sich die Kostenübernahme bestätigen - Was heißt „geteilte Verantwortung“? keine Lebensmaxime sein. (Genehmigung). Wenn Ihre Krankenkasse die Moderation Verordnung genehmigt hat, können Sie mit Sonja Woiwode dem Sporttreiben beginnen. Frau Grunewald-Feskorn, Alzheimer- Fachbereichsleiterin Sprachen Gesellschaft Brandenburg e.V. Ihr RSV Gesundheit e.V. Oderbruch-Oberschule Neutrebbin Swen Schirrmeister, Vorstandsvorsitzender

Informationen 30.11.2013 bis 02.03.2014

Danksagungen IMPRESSUM für Hochzeiten und Jubiläen Herausgeber Amt Barnim-Oderbruch, Der Amtsdirektor Freienwalder Straße 48 werden im Amtsblatt von Freunden und Verwandten gelesen !! 16269 Wriezen Tel.: 033456/39960 Fax: 033456/34843 Wir gestalten sie kostenlos nach Ihren Wünschen. E-Mail: Rufen Sie uns an 03346 - 327 [email protected] Verantwortlich Hauptamt des Amtes Ihre Fortunato Werbung und Redaktion Barnim-Oderbruch, Frau Sylvia Borkert, Frau Christina Rubin Layout Fortunato Werbung Satz Rotkäppchen 1 Anzeigen 15306 Redaktionsschluss Tel 03346/327 Fax: 03346/846007 für die nächste Ausgabe des Amtsblattes E-mail: [email protected] Druck Heimatblatt Brandenburg (März 2014) ist der 13.02.2014 Verlag GmbH 10178 Berlin Auflage 3.200 Stück Erscheinungsweise monatlich Vertrieb kostenlos an die Haushalte der amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Barnim-Oderbuch Bezugsmöglichkeit Zusätzlich kann das Amtsblatt bezogen werden über das Amt Barnim-Oderbruch, Freienwalder Straße 48 in 16269 Wriezen Bezugsbedingungen Einzelpreis 0,30 Euro

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers oder der Fortuna Werbung (Geschäftsanzeigen und sonstige Gestaltungselemente). Für eingesandte Manuskripte, Bilder oder sonstige Unterlagen wird keine Gewähr übernommen. Die Amtsverwaltung Barnim-Oderbruch übernimmt für die Beiträge im allgemeinen Informationsteil keine Gewähr.