Dezernat 2 Kreisentwicklung, Bauen

Öffentlicher Personennahverkehr und Schülerbeförderung

Neuerungen im Buslinienverkehr in Blaustein und im Raum

er Neubau der Osttangente Din Blaustein und die damit verbundene Sperrung des Bahn- übergangs in der Hummelstraße haben eine grundlegende Neu- gestaltung des Buslinienver- kehrs in Blaustein erforderlich gemacht. In Zusammenarbeit mit der Regionalverkehr Alb- Bodensee GmbH (RAB), der Donau-Iller-Nahverkehrsver- bundgesellschaft mbH (DING), der Gemeinde Blaustein und dem Landratsamt wurde eine neue Linienführung über die Neue Buslinienführung im Zentrum von Blaustein. neue Osttangente festgelegt. Diese ermöglicht, in Kombi- bot wird zum Fahrplanwechsel rufliche Schulzentrum erreichen. nation mit einer besseren Zug- am 11. Dezember 2011 Wirk- Damit entlasten sie die Buslinie, Bus-Abstimmung, eine Verbes- lichkeit; bis zur Fertigstellung die von Westerheim und Herold- serung des Busangebots in die der Osttangente wird noch die statt über Schelk­lingen nach Ehin- Blausteiner Ortsteile Bermarin- Hummelstraße befahren. gen führt. Diese Buslinie bedient gen, Weidach, Wippingen und Die große Nachfrage an den nun auch die Gemeinde Hohen- Birkebene. Das neue Ange- vielfältigen Bildungsangeboten stadt (Landkreis Göppingen). der Beruflichen Schulen in Ehin- Dadurch wurden die Reise- gen zeigte die Kapazitätsgren- zeiten aller Schüler verkürzt – zen der morgendlichen Busse aus auch die der Laichinger Schüler. dem Raum Laichingen auf. Das Gleichzeitig können wesentlich machte Angebotsverbesserungen mehr Sitzplätze als bisher in im Raum Laichingen erforder- den Bussen angeboten werden. lich. Getragen durch einen Mehr- Schüler aus , Merklin- heitsbeschluss des Verwaltungs- gen und Machtolsheim werden ausschusses des Kreistags hat die gemeinsam mit den Schülern Kreisverwaltung dafür gesorgt, aus Berghülen ebenfalls zum dass die Laichinger und Suppin- Zug am Bahnhof ger Schüler seit 12. September befördert. 2011 direkt zum Bahnhof - beuren befördert werden, wo sie im Zug nach weiterfah- ren und dort im Stadtbus das Be-

Das wird künftig besser: In den Schulbussen stehen künftig mehr Plätze zur Verfügung.

Seite 50 Jahresbericht 2011 Kreisentwicklung, Bauen Dezernat 2

Auswirkungen von Schulreformen

ie Einführung der Werk­ Drealschulen neuen Typs ab September 2010 hat insbe- sondere in den Bereichen He- roldstatt-Westerheim-Berghü- len und -Nellingen zu erheblichen Veränderungen der Buslinienverkehre geführt. Diese Umstrukturierungen sind Vor dem Schulbus. nun weitgehend abgeschlos- sen; kleinere Anpassungen er- dungswegekonferenzen sind mit Nach Jahren „eingefrorener“ Zu- folgen bei Bedarf. Insgesamt ha- Beteiligung der Kreisverwaltung schüsse wird das Land Baden- ben die Anpassung der Busli- die passenden Beförderungen Württemberg die Zuweisungen nienverkehre und der Mehrbe- für diese Kinder und teilweise für die Schülerbeförderung darf an Schülermonatskarten zu erforderlicher Betreuungsperso­ nach § 18 Finanzausgleichsge- zusätzlichen Kosten von über nen gefunden worden. Dazu setz (FAG) ab dem Jahr 2012 um 200.000 Euro pro Jahr geführt. werden häufig Öffentliche Ver- 11,8 Prozent aufstocken – auch Der Bezirk des Staatlichen kehrsmittel genutzt oder den El- als Ausgleich für zusätzliche Be- Schulamts Biberach – und da- tern der Einsatz ihres privaten förderungskosten in Folge der mit auch der Alb-Donau-Kreis PKW erstattet. Gerechnet wird Schulreformen. Für den Alb-Do- – ist Modellregion für die Ein- für die derzeit rund 25 Kinder mit nau-Kreis ergeben sich dadurch schulung behinderter Kinder in Beförderungsmehrkosten von et- Mehreinnahmen in Höhe von Regelschulen, die so genann- wa 10.000 Euro pro Jahr; die Ten- 433.000 Euro. te Inklusion. In zahlreichen Bil- denz ist weiter deutlich steigend.

ie Nutzung später Busver- Dbindungen aus den Zen- Spät- und tren in die Fläche hat in den Nachtbusse letzten Jahren spürbar zuge- nommen. So entstanden viel- fach auf kommunale Initiati- ven hin Spät- und Nachtbusse, die vor allem junge Kunden an Wochenenden aus – aber auch aus Ehingen – zurück in Ihre Wohnorte bringen. Die bis- herige Zuschussrichtlinie sah ei- ne Kostenbeteiligung des Land-

Foto für Grafik unten: bluefeeling/pixelio.de kreises in Höhe von 50 Prozent,

Jahresbericht 2011 Seite 51 Dezernat 2 Kreisentwicklung, Bauen Brand- und Katastrophenschutz

Brand- und Katastrophenschutz

Förderung der Feuerwehren höchstens aber von 5.000 Euro m Jahr 2011 konnte das Land- ziehen. Es sind dies: Oberdi- pro Jahr und Maßnahme vor. Iratsamt als Bewilligungsbe- schingen, , Tomerdin- Wegen der zunehmenden Nach- hörde elf Gemeinden mit ins- gen und . frage hat der Verwaltungsaus- gesamt knapp 600.000 Euro schuss des Kreistags am 28. Fe- an Landesmitteln finanziell för- bruar 2011 beschlossen, die Bezu- dern. Die Förderbeträge werden schussung dieser Verkehre zu än- zur Finanzierungsunterstützung dern. Der Alb-Donau-Kreis trägt für Feuerwehrhäuser und Feu- nunmehr 50 Prozent der Kosten bis erwehrfahrzeuge ausgeschüttet. zu einem Betrag von 10.000 Eu- Für den laufenden Unterhalt der ro, für alle übersteigenden Beträge Feuerwehren im Alb-Donau- nochmals 25 Prozent. Kreis wurden die Gemeinden Diese Anhebung kam auch zusätzlich pauschal mit rund dem Spätbus-System im Raum 334.000 Euro unterstützt. Einweihung des Feuerwehrhauses in Ehingen zu Gute, das zum 1. Juli In diesem Jahr konnten vier Setzingen mit Landrat Heinz Seiffert und 2011 startete. Dort wurde in Zu- Feuerwehren neue Häuser be- dem Landtagsabgeordneten Karl Traub sammenarbeit mit den Busunter- (Bildmitte und rechts) sowie BM Hans Jakob Frölich (vorn Mitte). nehmen Bayer, Rösch und Bot- tenschein ein System an Anmel- deverkehren werktags von 18 bis 22 Uhr und an Wochenenden von 20 bis 24 Uhr eingerichtet, Neues Lösch- in das auch die Gemeinden Grie- fahrzeug für den singen, Allmendingen und Alt- heim eingebunden sind. Katastrophenschutz Zur Bedienung der Gemein- den und Munder- er Feuerwehr der Stadt Er- kingen im Spätverkehr an Wo- Dbach konnte im Juni ein chenenden wurde bereits zum neues Löschgruppenfahrzeug Fahrplanwechsel im Dezember für den Katastrophenschutz vom 2010 der RAB-Spätbus aus Ulm Bund übergeben werden. Die- Das neue Löschfahrzeug über Ehingen hinaus bis Munder- ses Fahrzeug ist das erste sei- für den Katastrophenschutz. kingen (und zurück nach Ehin- ner Art, das im Alb-Donau-Kreis gen) verlängert. stationiert wurde. 190 solcher ger Wegstrecken. So können Der Nachtbus nach Dorn- Fahrzeuge hat das Bundesamt bis zu 600 Meter Schlauchlei- stadt wird ab 11. Dezember 2011 für Bevölkerungsschutz und Ka- tung gelegt werden. Weitere Ex- nach und seine Ortsteile tastrophenhilfe bis Ende näch- tras des Katastrophenschutzfahr- verlängert. Nach , Ram- sten Jahres in Auftrag gegeben; zeuges sind die bis zu 2.000 mingen, Setzingen, Öllingen und vier davon wurden dem Regie- Liter pro Minute fördernde wird ein zusätzlicher rungsbezirk Tübingen zugewie- Hochleistungspumpe, eine trag- Spätbus freitags um 0:30 Uhr ab sen. Das Fahrzeug verfügt über bare Pumpe mit einer Leistung Ulm für die meist jugendlichen Allradantrieb, einen 1.000-Liter- von 1.500 Litern/Minute, ein Nachtschwärmer eingerichtet. Wassertank und Schlauchma- Lichtmast, ein Generator und terial zum Überbrücken lan- Atemschutzgeräte.

Seite 52 Jahresbericht 2011