1969 – 2019 DachstühleDachs tühle- Carport - Carports -s Holzhäuser- Holzhäuser - Bauma - Baumaterialienterialien Dachstühle - Carports - Holzhäuser - Baumaterialien 98529 -Mäbendorf 99880 Waltershausen 98574 Schmalkalden www.holz-wagner.de 98529 Suhl-Mäbendorf 98529Am Mühlberg Suhl-Mäbendorf 1099880 W altershausen99880Eisenacher Waltershausen Landstr . 29 9857498574Auer Schmalkalden W Schmalkaldeneg 10 www info@holz-wagner www.holz-wagner.holz-wagner.de.de .de Am Mühlberg 10 Am03681 Mühlberg 79800 10 Eisenacher LandstrEisenacher03622. 90 29 50 Landstr 50 . 29 Auer AuerW03683eg W 1046eg 6610 500 info@holz-wagner [email protected] .de 03681 79800 03681 79800 03622 90 50 5003622 90 50 50 0368303683 46 66 46 66500 500

2 INHALTSVERZEICHNIS

Grußwort von André Knapp, Oberbürgermeister der Stadt Suhl ...... S. 04

Grußwort von Marga Lottmann, Ortsteilbürgermeisterin von Suhl-Mäbendorf ...... S. 05

Grußwort des Vereins „Heimatfreunde Lange Bahn e.V.“ ...... S. 07

Die „Lange Bahn“ wird „50“: Wie einst alles begann ...... ab S. 08

Der „Kleine Thüringer Wald“: Heimat der Bergbaude „Lange Bahn“ ...... ab S. 10

Von der Ausstattung bis zu den Festen: Die Bergbaude im Überblick ...... ab S. 12

Schon der Weg zu diesem Kleinod ist ein Erlebnis ...... ab S. 14

50 ereignisreiche Jahre: Die Chronik der Bergbaude „Lange Bahn“ ...... ab S. 18

Unter den Top Ten der beliebtesten Bergbauden der Region ...... S. 26

Bratwürste, Rostbrätel und dazu das legendäre „U-Boot“ ...... S. 27

Gedichte: „Kein schönres Plätzchen gibt es auf der ganzen Welt…“ ...... ab S. 28

Die „Lange Böhner“ und ihre Gäste verstehen zünftig zu feiern ...... S. 30

Ein großes Dankeschön an alle Helfer und Sponsoren ...... S. 31

3 GRUSSWORT DES OBERBÜRGER- MEISTERS DER STADT SUHL ZUM 50-JÄHRIGEN BESTEHEN DER BERGBAUDE „LANGE BAHN“, SEPTEMBER 2019

Liebe Leserinnen und Leser,

seit 50 Jahren begeistert die Bergbaude Damit dies alles möglich geworden ist, ha- Und Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, Lange Bahn Sie, liebe Wander- und Natur- ben zahlreiche engagierte Organisatoren wünsche ich eine wunderbare Jubiläums- freunde. Egal ob Sie aus Suhl stammen oder und Beteiligte viel Einsatz gezeigt und etwas feier mit spannenden Begegnungen und Gast in unserer schönen Region sind, die Großes auf die Beine gestellt. Mein Dank gilt schönen Momenten. Bergbaude war und ist stets ein lohnenswer- allen Mitwirkenden, vor allem den Vereins- tes Ausflugsziel. In den vergangenen Jahren freunden, die 1969 mit viel Einsatzbereit- und Jahrzehnten wuchs der Ausflugsort zu schaft und Herzblut einen Ort der Rast und Ihr einem gut besuchten Wanderdomizil, an Erholung geschaffen haben und seit dem dem man sich gerne trifft und verweilt. gut pflegen. Ihr Herzblut für unsere Region und unsere Heimat ist lobenswert. Wandern ist eine ganz besondere Art um unsere Region, unsere Heimat, näher Für die kommenden Jahre wünsche ich den kennenzulernen und auch ein stückweit neu Freunden der Bergbaude Lange Bahn auch zu entdecken. Und besonders schön ist es, weiterhin jede Menge Ideen und viele hel- wenn bei einer Wanderung so ein wunder- fende Hände, die diese mit Begeisterung André Knapp bares Ziel auf die Besucherinnen und Besu- und Engagement umsetzen. Oberbürgermeister cher wartet.

4 GRUSSWORT ZUM 50-JÄHRIGEN BESTEHEN DER BERGBAUDE „LANGE BAHN“

Wandern ist eine Tätigkeit der Beine und ein Zustand der Seele. (Josef Hofmiller)

Thüringen, das grüne Herz Deutschlands ist auch Wanderland und nahe Suhl-Mäben- Vor 50 Jahren begann die Erfolgsgeschichte dorf liegt umgeben von Wäldern ein beson- der Bergbaude, die von Menschen geprägt deres Kleinod, die Bergbaude Lange Bahn. wurde, von Menschen die ihre Heimat lie- Lange Bahn ist und bleibt ein attraktives ben, sich den Traditionen verpflichtet fühlen, Wanderziel, in der Gemeinschaft und Gast- Auf vielen Wanderwegen, bequem für lange um sie zu erhalten und weiter zu entwickeln. freundschaft gepflegt werden. und kurze Beine, gemütlich oder sportlich, Die Bergbaude ist für viele von uns ein Stück kann diese schöne und traditionsreiche Heimat, Erinnerungen an Kindheitstage, an Wir alle gratulieren zu diesem besonderen Bergbaude erreicht werden. Familienwanderungen und an Treffen mit Jubiläum und danken Euch für das große Freunden. Engagement für den Erhalt der Bergbaude. Die Bergbaude Lange Bahn feiert 2019 ihr „50“ jähriges Bestehen. Wir alle freuen uns Vieles, was die Bergbaude liebenswert Marga Lottmann mit Euch über dieses schöne und stolze macht, wurde durch die „Lange Boeh- Ortsteilbürgermeisterin Jubiläum. ner“ seit 1969 geschaffen. Die Bergbaude i.A. OTR Mäbendorf

5 Zum 50- jährigen Jubiläum der Bergbaude „Lange Bahn“ übermitteln die Geschäftsführung und alle Mitarbeiter / innen des Autohauses Rolf Geißenhöner die herzlichsten Grüße und wünschen für die Zukunft alles erdenklich Gute und viel Erfolg.

6 GELEITWORT ZUM 50-JÄHRIGEN BESTEHEN DER BERGBAUDE „LANGE BAHN“

Als sich vor mehr als einem halben Jahrhun- dert engagierte junge Mäbendorfer Frauen und Männer zusammenfanden, um eine lang gehegte Idee zu verwirklichen, glaub- ten viele ihrer Mitbürger an Übertreibung und unklare Besitzverhältnisse, teilweise oder hoffnungslosen Übermut, im Wald, an wirre Bedingungen in der Bewirtschaftung der Ruine des ehemaligen Johanniterhofes und Erhaltung der Bergbaude ein. zur Langen Bahn, ein Schutzhaus zu errich- ten. Erst mit der Gründung unseres Vereins „Hei- und ihrer Außenanlagen. Nicht denkbar matfreunde Lange Bahn e.V.“ gelang es, die wäre dies ohne die großzügige finanzielle Dennoch gelang es vielen tatkräftigen Bür- Bergbaude wieder ihrer eigentlichen Nut- Unterstützung vieler Sponsoren aus unserer gern in relativ kurzer Zeit, unentgeltlich und zung und Bestimmung zurückzuführen und Region und unseren Besuchern. oft mit grenzenlosem Enthusiasmus und sie der Allgemeinheit dauerhaft zugänglich ohne moderne Technik, diese Bergbaude zu zu machen. In dem nun fast 30-jährigen Be- Wir möchten dieses Jubiläum zum Anlass errichten und für die ganze Region ein be- stehen unseres Vereins haben viele aktive nehmen, um uns bei allen Gästen, Freunden liebtes Wanderziel zu schaffen. Mitglieder in ihrer Freizeit uneigennützig und Förderern zu bedanken, die mit Anteil dafür Sorge getragen, den Gästen unserer an unserem Wirken haben, damit noch für Bis zum Ende der achtziger Jahre wurde von „Langen Bahn“ gute Gastgeber zu sein und sehr viele Jahre die Bergbaude „Lange Bahn“ diesen Bürgern und weiteren Freunden die ihnen stets ein gastliches Haus zu öffnen. ein Haus der Gastlichkeit im „Kleinen Thürin- Bergbaude bewirtschaftet, gepflegt und an ger Wald“ bleibt. den Wochenenden für die Wandergäste ge- Das verlangt neben einer ständigen Wert- öffnet. In der Wendezeit traten dann leider, erhaltung und einem kontinuierlichen tech- Die Mitglieder des Vereins durch die gesellschaftlichen Veränderungen nischen Ausbau auch die Pflege der Baude der Heimatfreunde „Lange Bahn“ e.V.

7 DIE „LANGE BAHN“ WIRD „50“ – WIE EINST ALLES BEGANN… 2019 steht ein besonderes Ereignis ins Haus: Die „Lange Böhner“ feiern zusammen mit ihren Gästen das 50-jährige Bestehen der Bergbaude „Lange Bahn“. Am 27. September 1969 hatte sie erstmals ihre Tür für die Wanderer und Naturfreunde geöffnet.

Eine ausgefallene Kirmes führt zur feierten, eine Nachkirmes geplant und ab- Bereithaltung eines kleinen Imbisses mit Entstehung der Bergbaude „Lange Bahn“ gesprochen. Sie sollte am 26.09.1964 an der Getränken und Bratwurst an der Ruine des Im August 1964 wurde den Mäbendorfern Ruine „Lange Bahn“ gefeiert werden. Auch Berghofes Lange Bahn bat. bekannt, dass die alljährliche traditionelle diese Feierlichkeit war wieder ein voller Er- Kirmes in jenem Jahr nicht stattfinden sollte. folg und es kam der Gedanke auf, hier eine Durch weitere Aktivitäten im Dorf wurde Die Männer des Dorfes wollten sich mit die- Raststätte für Wanderer entstehen zu lassen. der Kirmesverein eine feste Größe innerhalb ser Tatsache aber nicht abfinden, da gerade des Dorflebens und bildete die Grundlage die Kirmes mit Kirmestanz und Hahnen- Der entscheidende Anstoß für die weite- für die Entstehung des Karnevalvereins, aus schlagen ein Höhepunkt in jedem Jahr war. re Planung einer Raststätte für Wanderer dem dann die Ortsgruppe Mäbendorf des im „Kleinen Thüringer Wald“ wurde am Kulturbundes gegründet wurde. Kurz entschlossen wurde durch Rolf Reich 21.08.1966 gegeben. Die Heimatfreunde der Gedanke gefasst, eine „Männerkirmes“ der Ortsgruppe Suhl des Kulturbundes Am 10.02.1967 wurde entsprechend der vor- ins Leben zu rufen. 20 verheiratete Männer hatten für diesen Tag eine Wanderung zu her im Karnevalverein gefassten Beschlüsse gründeten die Kirmesgesellschaft Mäben- den Zeitzeugen längst vergangener Zeiten die Ortsgruppe Mäbendorf des Kulturbun- dorf und die durch diese Gesellschaft ver- geplant. Die Wanderung sollte von der Lau- des gegründet. anstaltete Kirmes wurde ein voller Erfolg. rentiuskapelle über die Ruine des Berghofes Zu den Gründungsmitgliedern gehörten: Mit der Organisation und der Ausrichtung Lange Bahn bis nach Rohr durchgeführt Rolf Reich, Gerhard Reif, Günther Nößler, Heinz der Kirmes hatten alle Beteiligten alle Hände werden. Auf der ganzen Strecke durch den Juschkat, Aribert Tautenhain, Eberhard Weiß, voll zu tun, so dass zum Feiern der Kirmes ei- „Kleinen Thüringer Wald“ gab es jedoch Gerd Wagmüller, Gerhard Saft, Dieter Melzer, gentlich keine Zeit blieb. So wurde im Nach- keine Einkehrmöglichkeit, so dass sich die Harald Kainer, Gerhard Ettelt, Wolfgang hinein durch die Kirmesveranstalter, die im Wanderfreundin und Heimatforscherin Ele- Dietz, Rudi Kupfer, Alfred Krusche, Manfred Mäbendorfer Bahnhof den Kirmesausklang onore Richter an Rolf Reich wandte und um Großmann und Theo Müller.

8 Kirmesgesellschaft Mäbendorf 1964. Rolf Reich und Ehefrau Irmtraud.

Sie waren die Initiatoren der Bergbaude „Lan- die Gründungsversammlung des Vereins Seit der Vereinsgründung und damit seit ge Bahn“, die von 1967 bis 1969 durch ihr „Heimatfreunde Lange Bahn e.V.“ mit 42 28 Jahren bewirtschaften aus den Reihen ehrenamtliches Engagement und durch das Gründungsmitgliedern statt. des Vereins rund 20 Mitglieder im ehren- vieler weiterer fleißiger Helfer entstanden ist. amtlichen Schurdienst die Bergbaude Bis 1989 ist die Baude von der Ortsgruppe Zum Anliegen des Vereins heißt es: „Die „Lange Bahn“. Die seither geschaffenen Mäbendorf des Kulturbundes bewirtschaftet Leistungen der Mitglieder der Ortsgruppe materiellen und ideellen Werte aller Ver- worden. Mäbendorf des Kulturbundes sind uns einsmitglieder sind nicht messbar. Viele als Nachfolgeverein Verpflichtung, dieses Tausend Stunden gemeinnützige Arbeit Der Verein „Heimatfreunde Lange Bahn Naherholungsziel mit seiner natürlichen haben sie in dieser Zeit zur steten Verschö- e.V.“ setzt die Tradition nahtlos fort Schönheit zu erhalten und zu pflegen. nerung und regelmäßigen Bewirtschaf- Was geschah nach der Auflösung der Deshalb wurde zur Gründungsversamm- tung der Baude geleistet. Dies alles trug Ortsgruppe Mäbendorf des Kulturbundes lung des Vereins eine Satzung beschlos- und trägt dazu bei, dass sich die Mitglieder im Jahr 1989? Das von den Frauen und sen, in der es im §2 zum Zweck des Vereins im Verein und die Gäste in der Bergbaude Männern der Ortsgruppe mit viel Mühe heißt: Zweck des Vereins ist die Förderung rundum wohlfühlen. geschaffene und mit großem Enthusias- der Naherholung, Touristik und sportli- mus bewirtschaftete Kleinod durfte nicht chen Betätigung in freier Natur und der Die Vereinsmitglieder pflegen über dies verlorengehen. Deshalb musste nach den Wanderbewegung im Thüringer Wald. freundschaftliche Kontakte zu vielen Berg- Wirren der politischen Wende ein Neube- Anliegen ist die Pflege und Erhaltung der hütten und Wandervereinen in Suhl, Zella- ginn her. Tradition der Langen Bahn und der Kultur- Mehlis und darüber hinaus. Vom Mommel- güter im Umfeld. Dabei gilt der Einbezie- stein bis zur Lobdeburg am Saalestrand ist Und so fand am 28. Juni 1991 im Land­ hung der jungen Generation besonderes die Bergbaude „Lange Bahn“ bekannt – und gasthof „Zur Alten Brauerei“ in Mäbendorf Augenmerk.“ darauf sind die „Lange Böhner“ sehr stolz.

9 DER „KLEINE THÜRINGER WALD“: HEIMAT DER BERGBAUDE „LANGE BAHN“ Die Bergbaude „Lange Bahn“ befindet sich im „Kleinen Thüringer Wald“ - unweit der Ruine des einstigen Johanniter- Berghofes (1292 bis 1823), am Hang des Dreisbachtales sowie am Ende des hiesigen Archäologischen Wanderweges.

Der „Kleine Thüringer Wald“ ist ein einmalig Beim „Kleinen Thüringer Wald“ handelt es berge. An manchen Tagen erkennt man so- schönes Fleckchen Erde in Südthüringen. sich um ein einmaliges zusammenhängen- gar im Fichtelgebirge den Ochsenkopf mit Eine Region, wo Thüringen fast nahtlos ins des Waldgebiet mit mehreren Höhenzügen. 1.023 Meter Höhe in 100 km Entfernung. Fränkische übergeht, was an der Mundart Von markanten Bergen, wie dem Schnee- und speziell am fränkischen Baustil erkenn- berg, Kirchberg, Ehrenberg, Kesselberg, Auf dem Archäologischen Wanderweg bar ist. Auberg und Donnersberg, schaut man in von Dietzhausen/Wichtshausen zur „Langen die Ferne zum Rennsteig mit dem Beerberg Bahn“ (gekennzeichnet durch eine Schwarze Hier nun ein kurzer Abriss und dem Inselsberg oder auch in die Rhön Urne auf weißem Grund) sind noch Zeit- über die Gegebenheiten des zur Wasserkuppe und zum Kreuzberg. Über zeugen aus 3.500-jähriger Ur- und Frühge- „Kleinen Thüringer Waldes“: dem Grabfeld erheben sich stolz die Gleich- schichte zu sehen. Hügelgräber, Steinwälle,

10 Grundmauerreste, gefasste Quellen, Flurna- men - alles zeugt von menschlicher Besied- lung. Der Archäologische Wanderweg führt an Grabhügeln bzw. Hügelgräbern (mitt- über viele Jahrhunderte, ehe die Kunst- lere Bronzezeit) vorbei an der Wallanlage straßen gebaut wurden. Meist war so eine (vermutlich bronzezeitliche Befestigung) Fahrt auf den alten Handelswegen bei der Laurentiuskapelle (Neuzeit) über die schwieriger Wetterlage nicht ungefährlich. Wüstung Leipzigs Rasen (Hochmittelalter bis Neuzeit) zur Ruine der Langen Bahn. Fauna und Flora im „Kleinen Thüringer Wald“ - vom Rothirsch, dem König der Wäl- die Oberfläche. Diese Gesteinsarten durch- Grenzsteine sind Zeitzeugen von ehema- der, bis zu den Orchideen und der insge- ziehen auch das Hauptmassiv des Thürin- ligen Herzogtümern und Königreichen, samt vielfältigen Blumenpracht - sind ein- ger Waldes. wie dem Herzogtum Meiningen („HM“) malig. Wanderer und Naturfreunde können und dem Königreich Preußen („KP“). Stein- dies bestätigen. Wer die Natur liebt, weiß Manche Berge haben auch vulkanischen kreuze, z. B. das Kroatenkreuz, erinnern an dieses Fleckchen Erde zu schätzen. Ursprung, wie am Feldstein (Säulenbasalt) kriegerische Handlungen. Die Jagdsteine oder auf der Steinsburg bei Suhl. Auch der haben ihre eigenen Geschichten. Die eigentliche Namensgebung „Kleiner Basalt wurde an beiden Bergen abgebaut Thüringer Wald“ beruht auf einer geologi- - für Straßenbau und andere Bauobjekte. Alte und tief eingeschnittene Hohlwege schen Gegebenheit. Granit und Rotliegen- Heute sind es Geotope von nationaler Be- erinnern an den Verlauf der Handelswege des Zechstein treten hier noch einmal an deutung.

11 DIE BERGBAUDE „LANGE BAHN“ IM ÜBERBLICK

Pächter und Betreiber Lage und Besonderheiten Heimatfreunde Lange Bahn e.V. Ausstattung • Einzige bewirtschaftete Schutzhütte im Meininger Straße 179 Lage: im „Kleinen Thüringer „Kleinen Thüringer Wald“ - erbaut in unmit- 98529 Suhl Wald“, oberhalb von telbarer Nähe der Ruine des ehemaligen Suhl-Mäbendorf Johanniter-Berghofes Lange Bahn. Kontakt Telefon: 03681 305117 und Höhe: 614 m üNN • Ausgangs-/Endpunkt des Archäologischen 0160 775 800 5 Wanderweges, der von Dietzhausen/ (Die Bergbaude selbst GPS-Daten: N: 50° 34‘ 43.929‘‘ Wichtshausen zur „Langen Bahn“ führt und besitzt keinen O: 10° 38‘ 28.824‘‘ einzigartige Bodendenkmale frühzeitlicher Telefonanschluss.) bzw. bronzezeitlicher Herkunft aufweist. Sitzplätze innen: 45 im Gastraum und E-Mail: [email protected] 35 im Klubraum • An der Baude speist der Silberbrunnen zwei verbundene Teiche, welcher durch Internet: www.lange-bahn.de Sitzplätze außen: ca. 150 möglich eine mehrere Kilometer lange Leitung geführt wird und unterhalb des Schnee- Facebook: Bergbaude ‚Lange Bahn‘ Freifläche: ca. 500 m² berggipfels entspringt.

12 Öffnungszeiten Spezielle Events mit dem Auto: Ganzjährig Samstag und Sonntag Neben den jährlichen Festen und Feierta- …ist der Besuch der Bergbaude nicht gestat- sowie an Feiertagen gen wie Ostern, Himmelfahrt und Pfings- tet. Zu den jährlich wiederkehrenden Festen jeweils von 9 bis 17 Uhr ten, zu denen die „Lange Bahn“ immer ein wird nach Bedarf und Absprache ein Pkw- großer Anziehungspunkt für viele Besucher Shuttle für ältere und gehbehinderte Gäste Am Neujahrstag ist von ist, werden schon seit vielen Jahren auch ab dem Sandfleck eingerichtet. 13 bis 17 Uhr geöffnet. diese besonderen Highlights gepflegt: Sonnenwendfest Ski- und Wandermöglichkeiten Am 24. und 31. Dezember rund um den Sommeranfang Die „Lange Bahn“ ist auf mehreren gut aus- bleibt die Baude geschlossen. Lange-Bahn-Fest geschilderten Wanderwegen im „Kleinen am ersten Samstag im September Thüringer Wald“ erreichbar. Wanderwege Speis und Trank Fischerfest erschließen sich auch von anliegenden Den Gästen werden hüttentypische Speisen am ersten Samstag im Oktober Gemeinden aus, wie von , geboten - von Rostbrätchen, Bratwurst und Eisbeinessen Oberstadt, Grub und Eichenberg. Bockwurst bis zu Eiergerichten, Fischbröt- am Samstag vor Heiligabend chen, Brühe und belegten Broten. Im Winter und bei guter Schneelage bietet Erreichbarkeit der „Kleine Thüringer Wald“ gute Möglich- Dazu gibt es Erfrischungsgetränke, Fassbier, zu Fuß und per Rad: keiten für Schneeschuh-Touren auf den Radler, Wein, verschiedene Spirituosen, …ist die „Lange Bahn“ u.a. vom Suhler Fried- Erntewegen. Winterwanderungen sind Kaffee und Kuchen sowie Tee. Spezialität berg, von Heinrichs, von Mäbendorf, über auf den Hauptwegen möglich. Skiwander- des Hauses ist das „U-Boot“ (Radler mit das Lange Tal und von benachbarten Orten wege und eine Anbindung an das Suhler Kirschlikör). kommend erreichbar. Loipengebiet existieren nicht.

13 Ruine des ehemaligen Johanniter-Berghofes.

SCHON DER WEG ZUR „LANGEN BAHN“ IST EIN ERLEBNIS

Die „Lange Bahn“ ist zu Fuß und per Rad aus (Gewerbegebiet) und von dort aus wei- vielen Richtungen zu erreichen. Das Beson- ter über die Steinige Bösse zur Damba- dere dabei: Schon der Weg zu der beliebten cher Höhe (Wegekreuzung Dreisbachtal Bergbaude im „Kleinen Thüringer Wald“ ist - Schleusinger Berg - Wolfsgarten). Danach ein Erlebnis - mit herrlicher Natur und wun- führt der Weg über Frankenblick und Kro- derschönen Ausblicken sowie archäologi- atenkreuz zum Schneeberg oder über die schen Besonderheiten und einzigartigen Dreisbachtalstraße bis zum Abzweig zur geschichtlichen Zeugnissen. Die hiesigen Forsthütte am Silberbrunnen und dann Wanderwege sind gut ausgeschildert. zur „Langen Bahn“.

Hier einige ausgewählte Routen Von Suhl-Heinrichs für Wanderer und Radler: Vom Bahnhof führt der Weg über das Dreisbachtal bis zum Dreisbachteich und Gipfelkreuz auf Vom Suhler Friedberg weiter über den Silberbrunnen zur „Lan- dem Schneeberg. Los geht es in der Sommerbergstraße gen Bahn“.

14 Tränke Leipzigs Rasen.

Schutzhütte Am Schneeberg. Ab Oberstadt …mit seinem restaurierten Wasserschloss Von Suhl-Mäbendorf geht es über das Keltenkreuz am Questen- Von der Kirche geht es in das Lange Tal, berg mit einzigartigen Ausblicken zu den zum Sandfleck und dann über „Drei Buchen“ Gleichbergen weiter über den Gänserasen direkt zur Bergbaude. Das ist der kürzeste Rasen“ und den noch vorhandenen Vieh- und Kesselsberg in den Oberen Grund und Weg. Die längere Variante führt über das Tränkebrunnen und von dort weiter über dann zur „Langen Bahn“. Winkeltal (Richtung Sportplatz Mäbendorf). den Ehrenberg zur „Langen Bahn“ und zur Direkt hinter der Unterführung am ehemali- Ruine des Berghofes. Ab Grub und Eichenberg gen Gutshaus geht es rechts ab zum Auberg Diese Tour zwingt den Wanderern oder und über den Archäologischen Wanderweg Weitere Wanderwege erschließen sich von Mountainbikern die härtesten und steilsten zur „Langen Bahn“. den anliegenden Gemeinden im Bereich Anstiege hinauf zum Schneeberg auf, die des „Kleinen Thüringer Waldes“. Stellvertre- mit herrlichem Ausblick vom Gipfel belohnt Über den Archäologischen Wanderweg tend seien hier diese Orte und die entspre- werden. Von Dietzhausen, ab der Bahnunterführung chenden Routen genannt: (Straße nach Schmeheim) geht es rechts Wichtiger Hinweis ab in das Silbachtal und weiter hinauf zur Ab Schmeheim Mit dem Auto ist der Besuch der Bergbaude Schutzhütte am Bodendenkmal der ehe- Vom Schmeheimer Teich führt der Weg nicht gestattet. Parkmöglichkeiten bestehen maligen „Laurentiuskapelle“. Weiter führt durch den Unteren Grund bis zur Trompe- an allen genannten Ausgangspunkten bzw. der Weg vorbei an den bronzezeitlichen ter-Eiche und weiter über das Bräuningstal in deren unmittelbarer Nähe in beschränkter Hügelgräberfeldern zur „Wüstung Leipzigs direkt zur „Langen Bahn“. Anzahl.

15 THÜRINGER FLEISCH- UND WURSTWAREN aus eigener Herstellung Öffnungszeiten: Mo.: Ruhetag · Di. – Fr.: 8 – 18 Uhr · Sa.: 8 – 12 Uhr Meininger Straße 112 · 98529 Suhl Tel. 03681/8079579 · [email protected]

ERHARD-SCHÜBEL-STR. 2 | 98529 SUHL-HEINRICHS | TEL. 03681 89 35-0 | FAX 03681 89 35-22 | [email protected] | WWW.R-R-V.DE

16 Für die Neueröffnung wünschen wir alles Gute. FroheFür Festtage die Neueröffnung und viel Erfolgwünschen im kommendenwir alles Gute. Jahr. CONTAINERDIENST Frohe FesttageWir führten und vieldie PflErfolg asterarbeiten im kommenden aus. Jahr. undCONTAINERDIENST RECYCLINGHOFCONTAINERDIENSTGÜTH Wir führten die Pfl asterarbeiten aus. ENTSORGUNGSFACHBETRIEBund RECYCLINGHOF gemäß EfbV GÜTH und RECYCLINGHOFENTSORGUNGSFACHBETRIEB gemäß EfbV GÜTH • Kippertransporte ENTSORGUNGSFACHBETRIEB• Kippertransporte gemäß EfbV • •Bauschuttentsorgung Kippertransporte • Bauschuttentsorgung •• BauschuttentsorgungKippertransporte • Gewerbemüllentsorgung• Gewerbemüllentsorgung •• GewerbemüllentsorgungBauschuttentsorgung • •Sperrmüllentsorgung Sperrmüllentsorgung• Sperrmüllentsorgung Altertal 2 · 98529 Suhl [email protected] •• WertstofferfassungGewerbemüllentsorgung• Wertstofferfassung Altertal 2 · 98529 Suhl [email protected] • Wertstofferfassung• Schrottentsorgung Tel. 03681-304843 www.menz-kehl-tiefbau.de •• SchrottentsorgungSperrmüllentsorgung Fax 0 36 81/45 888-10 Tel. 03681-304843 www.menz-kehl-tiefbau.de • •Schrottentsorgung Abriss- und• Abriss- Erdarbeiten und Erdarbeiten Altertal 1· 98529 SUHL Fax 0 www.containerdienst-gueth.de36 81/45 888-10 •• WinterdienstWertstofferfassung• Winterdienst [email protected] • Abriss- und Erdarbeiten Altertal 1· 98529 SUHL • Schrottentsorgung www.containerdienst-gueth.deFax 0 36 81/45 888-10 • Winterdienst [email protected] • Abriss- und Erdarbeiten Altertal 1· 98529 SUHL www.containerdienst-gueth.de • Winterdienst [email protected]

(BAFA)

Energieeffizient Bauen & Sanieren (KfW)

Gebaudeenergieberater (HWK) - Christian Bauer | Tschaikowski Str. 81 | 98529 Suhl Tel. 03681-35 36 18 | Fax 35 36 20 | Mobil: 0171 - 824 44 14 | [email protected] | www.bauer-energieberatung.de

17 Beginn der Schachtarbeiten. Die Baude – hier noch ohne Balkon.

50 EREIGNISREICHE JAHRE: DIE CHRONIK DER BERGBAUDE „LANGE BAHN“

VON DER IDEE BIS ZUR ERÖFFNUNG DER BERGBAUDE „LANGE BAHN“ 31. März 1967 Juli – August 1967 1. März 1967 Abschluss des Nutzungsvertrages zwischen Herrichten des Fundamentes und Einscha- Erste Sitzung des Vorstandes der Orts­ dem Rat der Gemeinde Mäbendorf und lung der Kellerwände. gruppe Mäbendorf des Kulturbundes dem Staatlichen Forstwirtschaftsbetrieb zum weiteren Fortgang der Arbeiten zur mit Zustimmung des Rates des Kreises, Abt. 9. September 1967 Errichtung einer Rasthütte für Wanderer im Landwirtschaft. Fertigstellung des Kellers. „Kleinen Thüringer Wald“. 1./2. April 1967 30. September 1967 7. März 1967 Einrichtung der Baustelle am künftigen Beginn der Maurerarbeiten mit Errichtung Festlegung des Standortes durch Beteiligte Standort „Lange Bahn“ mit Errichtung eines des markanten Eingangsbogens aus Sand- aller zuständigen Behörden. Geräteschuppens. stein, welcher durch Erich Heym gefertigt wurde. 23. März 1967 29. Mai 1967 Beschluss des Rates der Gemeinde Mäben- Erster großer Arbeitseinsatz: Ausheben der 21. Oktober 1967 dorf zum Bau einer massiven Rasthütte. Baugrube. Beginn der Errichtung der 2. Etage. Der Gemeinderat wird beauftragt, alle Formalitäten zur Nutzung des Geländes 15. Juli 1967 4. November 1967 abzuwickeln. Fertigstellung der Baugrube. Errichtung des Dachstuhls.

18 Die ersten Wassertropfen. Juli – November 1968 Großer Moment: Fertigstellung des Anbaus und weiterer Die Eröffnungsfeier. 10. November 1967 Innenausbau der Baude. Richtfest auf der Bergbaude „Lange Bahn“. 15. Januar 1969 April/Mai 1968 Die erste Möblierung der Baude trifft ein. 28./29. Juni 1969 Verputzarbeiten, Abschlagen und Herrich- Verlegung der Wasserleitungsrohre vom ten der Zimmer des Obergeschosses. März/April 1969 Silberbrunnen zur Baude. Am 29. Juni heißt Fertigstellung des Gastraumes und Fassa- es: Das Wasser läuft. 12. Juni 1968 denarbeiten. Beschluss zum Anbau der Toiletten und 9. August 1969 Bewältigung des Problems der Wasserver- 13. Mai 1969 Anbringung des Balkons an der „Langen Bahn“. sorgung. Der Verlauf der Wasserleitung vom Aufstellung der Theke: Das erste Fass Bier Silberbrunnen zum ehemaligen Berghof wird angezapft! 27. September 1969 sollte wieder aktiviert werden. Feierliche Eröffnung durch den Mäbendor- 14./15. Juni 1969 fer Bürgermeister Drulla mit gleichzeitiger 18. Juni 1968 Schachtarbeiten für die Verlegung der Übergabe des Bauden-Schlüssels an den Die Wasserleitungstrasse des ehemaligen Wasserleitung durch eine Pioniereinheit Vorsitzenden der Ortsgruppe des Kultur- Berghofes wurde wiedergefunden. der NVA Eisenach. bundes, Herrn Rolf Reich.

19 Jährliche Säuberung der Teichanlage.

50 EREIGNISREICHE JAHRE: DIE CHRONIK DER BERGBAUDE „LANGE BAHN“

DER BAUDENBETRIEB LÄUFT 1974 UND DIE WERTERHALTUNGS­­- Einbau eines Warmluftofens für alle Etagen. MASSNAHMEN GEHEN WEITER Die Haube in der Gaststube erinnert mit November 1969 ihrem Motiv, in Kupfer getrieben durch Verlegung des Wasseranschlusses bis zum Karl Schlegelmilch, an August Fila, der mit 1984/85 Klosterhof. seinem Pferdegespann auch Transporte Das Dach des Klosterhofes wird ersetzt und durchgeführt hat, wenn es eigentlich gar die Wege um die Baude mit Wabenplatten Oktober 1970 nicht mehr möglich war. befestigt. Die Wasserleitung wird in den Keller verlegt und über einen Behälter verteilt. Herrichten der Brunnenstube des Silber- 1987 brunnens. Einsturz der Vordermauer der Terrasse - April 1971 diese wird durch einen bepflanzten Hang Ausbau der Kutscherstube. 1978 ersetzt. Fertigstellung von Garage und Fischerhütte. 1972 1988 – 1994 Anschaffung eines Notstromaggregates. 1979 Werterhaltungsmaßnahmen im Zuge der Gestaltung der Außenanlagen und Beginn wöchentlichen Arbeitseinsätze. 1973 der Arbeiten an der Ruine des ehemaligen Beginn der Arbeiten zur Außengestaltung Berghofes mit der Anlage eines Verbin- 1995 der Baude mit Reaktivierung der Fischteiche dungsweges zwischen freigelegtem Brun- Renovierung der Küche und des Gastrau- des ehemaligen Berghofes. nenloch und Ruine. mes mit Anschaffung neuer Küchenmöbel.

20 Blumenpracht am Balkon.

2005 Einbau einer Alarmanlage. 1999 Eine notdürftige Reparatur der Wasserlei- Fällung von Bäumen unterhalb der Teich- tung wurde durchgeführt, da ein Sturm Vorbereitung für die anlage, um den Ausblick in Richtung Suhl Bäume entlang der Wasserleitungstrasse Dachneueindeckung des Klosterhofes. mit Domberg und Goldlauter-Heidersbach entwurzelt hatte und diese teilweise zer- (Schmücke) zu erhalten. störte. 1996 Sanierung der Garage und Bau der „Wald- 2006 schänke“. 2002 Die havarierte Wasserleitung wird teilweise Die Holzverkleidung des Balkons wurde ersetzt. Durch einen neuen Farbanstrich 1997 erneuert sowie Wegebaumaßnahmen im wurde die Baude verschönert. Sanierung des Sanitärbereiches mit Verle- Bereich der Baude realisiert. gung der Wasserleitung. 2007 Entlang der Baude werden drei Fichten aus 2003 Durch den Orkan Kyrill wurden im Bereich Sicherheitsgründen gefällt und aus dem In der Gaststube wurden neue Fenster der Baude große Sturmschäden verursacht, Holz Sitzgruppen gefertigt. eingebaut und Teile der Wasserleitung vom aber die Baude verschont. Das Bruchholz im Silberbrunnen neu verlegt. Gleichzeitig Bereich der Baude wurde aufgearbeitet. 1998 wurden die Brunnenstube gesäubert und Ausbau und Gestaltung des „Silberbrun- neue Filter eingebaut. An „Leipzigs Rasen“ wurde die ehemalige nens“ neben der „Langen Bahn“ durch Erich Kuhtränke freigeschnitten, ersetzt und Heym. durch eine Sitzgruppe ergänzt. Bau einer Kläranlage. 2004 Die Außenfassade wird isoliert und verputzt Durch einen Einbruch mit erheblicher 2008 und es werden neue Fensterbänke einge- Verwüstung des Gastraumes machte sich Reinigungs- und Malerarbeiten an der Baude. setzt. eine Renovierung zur Schadensbeseitigung Im Klosterhof wird ein Betonfußboden notwendig. Die Fenster und die Balkontür Die Anschaffung eines neuen Stromaggre- eingebracht. in der oberen Etage wurden erneuert. gates wird notwendig.

21 50 EREIGNISREICHE JAHRE: DIE CHRONIK DER BERGBAUDE „LANGE BAHN“ 2019 Die Schutzhütte auf dem Schneeberg 2009 Projekt der Stromversorgung ist dem Verein bekam ein neues Schindeldach (Foto 2.v.l.). Sanierungsarbeiten an der Schutzhütte auf zugleich viel Positives für die Umwelt Der Schneeberg ist die höchste Erhebung dem Schneeberg. gelungen. Dies alles war nur möglich im „Kleinen Thüringer Wald“ und bei Ein- durch Spenden von Land und Stadt sowie heimischen und Gästen sehr beliebt, wie 2013 Eigenfinanzierung und hunderten Stunden Einträge ins Gipfelbuch zeigen. An der „Langen Bahn“ und ihrer näheren Eigenleistung. Umgebung ist Holzaktion. Dem Borkenkäfer Die Sitzgruppen an der „Langen Bahn“ wird der Kampf angesagt - Brennholzgewin- 2017 wurden komplett erneuert - mit finanziel- nung und Material für neue Sitzgruppen. Einbau der Fachwerkwand im Klosterhof ler Unterstützung der Stadt Suhl und der mit Tür und Verglasung. Rhön-Rennsteig-Sparkasse. Die Sitzgruppen WAS GESCHAH IN DEN LETZTEN fügen sich in das Gesamtbild der Baude ein. 5 JAHREN RUND UM DIE BERGBAUDE? 2018 regelmäßig 2015 – 2019 Komplette Ofensanierung - auch mit dem Die eigene Wasserversorgung wird auf Stromerzeugung durch eine Solaranlage, Ziel, die Schadstoffwerte zu reduzieren. Um- einem Zustand gehalten, der den hygieni- die ständig erweitert und modernisiert weltbewusstsein ist für die Heimatfreunde schen Bestimmungen entspricht. wird: Auf dem Dach wurden 6 Solarzellen ein wichtiger Bestandteil – besonders im installiert und das Haus komplett neu Zeitalter des Klimawandels. Kostengünstig und umweltfreundlich wird verkabelt. Weitere Neuerungen betrafen die Bergbaude schon über zwei Jahrzehn- das Stromaggregat, die Energiesparlampen, Komplette Sanierung des Balkons durch te durch das Aufarbeiten von Käfer- und Schaltschränke, Sicherungskästen und Eigenleistung sowie Unterstützung vom Bruchholz geheizt (Foto 1.v.l.). Auch effekti- Batteriespeicher. Mit diesem nachhaltgen Sägewerk Wagner Mäbendorf. ves Verbrennen ist dem Verein wichtig.

22 1999 2015 Anlage des Festplatzes neben der Baude und Busfahrt in die Universitätsstadt Jena und 30-Jahrfeier der Bergbaude „Lange Bahn“. Besuch der Lobdeburg.

2009 3 Tage Bildungsreise nach Berlin mit Bun- Überreichung Ehrenamtspass an Monika destag und Kanzleramt. (Foto 3.v.r.) von Nordheim durch Hendrik Neukirchner WICHTIGE STATIONEN UND (Vorsitzender Kulturausschuss). Wanderung um den Staffelberg. HIGHLIGHTS AUS DEM VEREINSLEBEN Das „Lange-Bahn-Fest“ anlässlich des 40-jäh- 2016 1969 – 1989 rigen Bestehens der Bergbaude „Lange Busfahrt nach Bamberg. Die Bergbaude „Lange Bahn“ wurde von der Bahn“ war ein voller Erfolg. Ortsgruppe Mäbendorf des Kulturbundes 2017 bewirtschaftet. September 2010 Busfahrt nach Seßlach. Bundestreffen der Berg-, Burg- und Waldge- 28. Juni 1991 meinden an der „Langen Bahn“. (Foto 3.v.l.) 2018 Gründung des Vereins „Heimatfreunde Vereinsmitglied Rolf Reich wird 90 Jahre. Lange Bahn e.V.“ im Landgasthof „Zur Alten Mai 2012 Busfahrt nach Schwarzburg. Brauerei“ in Mäbendorf. Guido Ritschel schuf die Skulptur neben dem Teilnahme an der 700-Jahrfeier in Suhl- Brunnen: ein Adler mit einem Fisch in seinen Neundorf. Wiederaufnahme des Hüttendienstes in der Fängen. Auch der Goldbär stammt von ihm. „Langen Bahn“ durch den neugegründeten (Foto 1. u. 2.v.r.) regelmäßig Verein. Die Bergbaude ist auch Vereinslokal und wird 2014 vielseitig von den Heimatfreunden genutzt. 1992 – 2018 Im September feierten die „Lange Böhner“ Für den jährlichen Lange-Bahn-Lauf („der zusammen mit vielen Besuchern das Alljährlich besuchen die Vereinsmitglieder Klassiker vor dem Rennsteiglauf“) mit Start 45-jährige Bestehen der Bergbaude. befreundete Vereine zu Berg- und Hütten- und Ziel auf dem Mäbendorfer Sportplatz festen. befindet sich an der Bergbaude „Lange Die Heimatfreunde gehen mit einer Bus- Bahn“ eine Verpflegungsstelle für die Teil- fahrt auf Reisen: Zwischen Wasserkuppe (Die Chronik erhebt keinen nehmer. (Foto 4.v.l.) und Kreuzberg gibt es viel zu sehen. Anspruch auf Vollständigkeit!)

23 Am Sportplatz 7 98529 Suhl Tel. 036846 - 40 40 30 Fax 036846 - 40 40 32 Mobil 0151- 140 47 941 E-mail: [email protected] www.holz-dachbau.com

Wir wünschen dem Veranstalter undWir allen wünschen Gästen demviel Spaß Veranstalter zum Fest. und allen Gästen viel Spaß zum Fest.

24 AUMA-TEC Ausbau-, Umwelt und Anlagen-Technik GmbH Auenstraße 17 • 98529 Suhl Telefon: 0 36 81 / 39 13 – 0 Telefax: 0 36 81 / 39 13 – 50 / - 60 E-Mail: [email protected] Internet: www.auma-tec.com

Bereich Themarer Straße 7 • 98553 Schleusingen Telefon: 03 68 41 / 4 11 36 / 4 07 62 Telefax: 03 68 41 / 4 07 54

Sanitär • Heizung • Dampfanlagen • Kälteanlagen • Kundendienst

25 SUHL – größter „Staatlich anerkannter Erholungsort“ Deutschlands

HÜTTEN- UND Vereinsvorsitzender Bernd Heym stellt den Gästen des 9. Suhler BERGBAUDENFÜHRER Tourismustreffs am 20. Februar 2017 im Suhler CCS die für Suhl und Umgebung Besonderheiten der „Langen Bahn“ vor, darunter auch die Spezialität des Hauses: das „U-Boot“.

UNTER DEN TOP TEN DER BELIEBTESTEN BERGBAUDEN DER REGION

Was gibt es Schöneres, als bei einer Wan- Bei dieser Publikumswahl konnten für und wichtig ist – von der Erreichbarkeit derung, einer Ski- oder Radtour oder bei über 20 Wanderhütten bzw. Bergbauden und der Ausstattung bis zur gastronomi- einem Wochenend-Ausflug in einer ge- der Region analog bzw. digital Stimmen schen Versorgung und den traditionellen mütlichen Bergbaude oder Wanderhütte abgegeben werden. Das Endergebnis Veranstaltungen. ein Päuschen einzulegen und Rast zu wurde im Rahmen des 9. Suhler Touris- machen. mustreffs am 20. Februar 2017 im Con- Der „Hütten- und Bergbaudenführer“, der gress Centrum Suhl verkündet. Im Teil- in Zusammenarbeit der CCS GmbH mit In der „WM-Ferienregion Suhl & Umgebung“ nehmerfeld der vielen renommierten und dem Suhler Rhön-Rennsteig-Verlag ent- gibt es neben dem „Gipfelwanderweg“ mit beliebten Einkehrstätten behauptete sich standen ist, liegt in den regionalen Tou- sieben der acht höchsten Erhebungen im die Bergbaude „Lange Bahn“ unter den rist-Informationen sowie in den beteilig- Thüringer Wald auch ein dichtes Netz an Top Ten und belegte den achten Platz. ten Wanderhütten und Bergbauden aus. Wanderhütten und Bergbauden. Dieses will- kommene Angebot zum Einkehren wissen Informative Broschüre Eine schöne Anerkennung sowohl die Einheimischen als auch die Urlau- für alle Wanderfreunde und Ausflügler für die Gastlichkeit der „Langen Bahn“ ber und Tagesgäste sehr zu schätzen. Pünktlich zu Beginn der Wandersaison Im Jahre 2009 wurde die „Lange Bahn“ 2018 erschien der „Hütten- und Berg- vom Thüringer Gebirgs- und Wander­ Von Mitte Dezember 2016 bis Mitte Februar baudenführer für Suhl und Umgebung“, verein e.V. mit einer Plakette geehrt, wel- 2017 fand erstmals die Wahl zur beliebtes- in dem natürlich auch die Bergbaude che die besondere Gastlichkeit der Berg- ten Wanderhütte/Bergbaude in der „WM- „Lange Bahn“ vertreten ist. Auf einer baude dokumentiert. Die Empfehlung für Ferienregion Suhl & Umgebung“ statt. Die Doppelseite informiert die Einkehrstätte diese Ehrung war von Horst Skebra vom Initiatoren des Wettbewerbs waren die CCS in Wort und Bild über alles, was für Wan- Mäbendorfer Wander- und Laufverein GmbH und Rennsteig.TV. derfreunde und Ausflügler interessant „Kleiner Thüringer Wald“ gekommen.

26 BRATWÜRSTE, ROSTBRÄTEL UND DAZU DAS LEGENDÄRE „U-BOOT“

Die Bergbaude „Lange Bahn“ wird an Brauerei Grosch aus Rödental, die nicht nur das den Wochenenden und an Feiertagen Bier lieferte (und dies bis heute zu vollster Zu- im ehrenamtlichen Schurdienst jeweils friedenheit tut), sondern auch die Schankan- von 9 bis 17 Uhr bewirtschaftet. lage sowie Gartenmöbel und diverse Gastro- artikel zur Verfügung stellte. Seit Ende 1992 Viele kommen gerne Aus den Reihen des Vereins „Heimatfreunde hat Monika von Nordheim die Geschäftslei- Wenn man alles hätt wieder, weil es jedem notiert, was hier oben hier gefällt. Und es Lange Bahn e.V.“ engagieren sich aktuell 20 tung im Bereich der Gastronomie inne. schon passiert um und werden immer mehr, Mitglieder beim Hüttendienst. Mit großem in dem schönen Haus: der eine es dem ganze Bände füllt es aus. anderen erzählt. Engagement, viel Freude und Herzlichkeit Mit Bratwurst, Rostbrätel, Fischbrötchen, bewirtschaften sie die Baude und sorgen Eiergerichten, Brühe und belegten Bro- Einer der die Zeit tut Bergbaude Lange Bahn stehlen, könnte mal im thüringischen Land: dafür, dass sich die Gäste in geselliger Runde ten wartet leckere, traditionelle Hütten- die U-Boot zählen, Weit hinaus bist du und bei rustikaler Küche rundum wohl- kost auf die Wanderer und Ausflügler. Bei die hier oben schon bekannt! geleert, Bratwurst, fühlen. ihrer Rast können sie sich natürlich auch Rostbrätchen, die Aufgeschriebene Kaffee und Kuchen, Bier und Erfrischungs- verzehrt. Gedanken eines Rückblick: Am Tag der Vereinsgründung, am getränke schmecken lassen. Seit 2011 be- aufmerksamen Möge man die schönen „Langeböhner“- 28. Juni 1991, war unter dem neuen Verein zieht die „Lange Bahn“ auch vom Getränke- Stunden, die ein jeder Stammgastes Gast erlebt, in einen auch der Hüttendienst mit damals 23 Mitglie- vertrieb Förtsch aus Zella-Mehlis Getränke. großen Glückstopf dern wieder aufgenommen worden. Andreas füllen, eh er dann nach Eppler hatte die Gewerbegenehmigung für Und dann ist da noch die Spezialität des Hause geht. die gastronomische Bewirtschaftung der Bau- Hauses: das legendäre „U-Boot“, wohinter de erhalten. Unterstützung gab es von der sich Radler mit Kirschlikör verbirgt.

27 Auf unseren Hausberg! Auf unseren Berg viele Wege führen, über den Kammweg geht es hoch hinauf. Das Gipfelglück lässt von weiten uns spüren: Hier oben, hier sind wir zu Haus.

Die Sehnsucht so oft in die Berge uns zieht, wer auch sie liebt, wird unsere verstehn. Den Schneeberg zu erwandern ist Freude, zugleich ist sie für uns Erleben.

Wo wir herzlich uns grüßen oben auf dem Gipfelplateau. Da gibt es Stille noch und Frieden soll es noch bleiben für viele Jahrzehnte so.

Weit gewährt oben der Wald uns den Blick, die Ferne sie rückt dann ganz nah. Die Natur verändert tagaus ihr Gesicht ganz einfach und doch wunderbar.

Die Zeit sie drängt weiter den unsteten Geist, zur Bergbaude nun weiter zur Rast. Die Lange Bahn erwartet schon mit Freude den Wanderer als Gast.

Einen Wandertag im Kleinen Thüringer Wald den Schneeberg erstiegen am Stück. So mancher Wanderer nur davon oft träumt einen Tag voller Wandererglück.

Von Bernd Heym und Wolfgang Zimmermann

28 „KEIN SCHÖNRES PLÄTZCHEN GIBT ES AUF DER GANZEN WELT…“ Wie sich die Liebe zur „Langen Bahn“ und zur Natur in Gedichten widerspiegeln

Die stolze Bergbaude Lange Bahn bei einem frischen Bier und einem Gläschen Wo die muntren Vöglein lustig singen, Wein. wo der Silberbrunnen fließt ne neue Bahn Und manch Heimatlied klingt über Berg und Tal und sein klares Wasser Hirsch und Rehlein aus der stolzen Baude Lange Bahn. trinken, steht heute stolz die Baude Lange Bahn. Die Bedienung ist auch immer gern bereit Wir und die Umwelt Wo der Habicht seine stillen Kreise zieht, ein Wurstbrot gibt es dort zu jeder Zeit. Einst folgten Frühling, Sommer, Herbst und wo im Busch die Amsel singt ihr Liebeslied, Die junge Köchin bietet auch ein Mittagsmahl Winter wo des Kuckucks Ruf erschallt durch Berg und in der stolzen Baude Lange Bahn. wie der Kalender so vermerkt. Tal, Kein schönres Plätzchen gibt es auf der ganzen So erlebten wir es noch als Kinder, steht heut stolz die Baude Lange Bahn. Welt, doch die Jahreszeiten sind verzerrt. sie ragt felsenfest empor zum Himmelszelt, Wo die alten Mauerreste heut noch zeugen, und schaut wild-romantisch übern Wald ins Wir merken schon seit vielen Jahren, von einem Bauerngut noch vielen Tal unser Klima ändert sich. wohlbekannt, unsere schöne, stolze Baude Lange Bahn. Welche ungeheuren Gefahren wo noch Kellergewölbe raunen von dies bringt, stört doch die meisten nicht. vergangenen Zeiten, Wenn auch heut noch ganz nah die Trucks steht heut stolz die Baude Lange Bahn. vorüberrauschen Hoch im Norden, im ewigen Eise Die alt zerfallnen Mauern könnten viel auf der neu erbauten und ersehnten schmelzen die Gletscher ab, erzählen, Autobahn, die Umwelt ändert sich in einer Weise, dass einst ein Wirtshaus noch dort oben stand, ist es hier möglich der Natur zu lauschen als schaufelte sie der Menschheit Grab. wo sich Bursch und Mädchen flink im Tanze und zu spüren den Geruch von Busch und drehten, Tann. Das Tun und Handeln vieler Leute steht heut stolz die Baude Lange Bahn. Abends dann erklingen oft noch Scherz und richtet sich nach dem Gewinn, Lieder, und so ändert sich die Umwelt heute Wenn der Wandrer steigt durchs stille denn gute Laune ist bei uns Programm. nur wenig fragt man nach dem Sinn. Dreisbachtal, Wir kommen ganz gewiss und gerne wieder an den „Drei Buchen“ hält er Rast zum letzten in unsere schöne, stolze Lange Bahn. Wir sind ein Stück von der Natur Mal. und wollen uns auch so verhalten. In frischer Waldluft gehts dann noch den Berg Schöne Bergbaude Lange Bahn: Nicht einfach weitermachen stur hinan Sei uns gegrüßt vieltausendmal! dann bleibt die Welt für uns erhalten. und kehrt ein zur Baude Lange Bahn. Wo dann Jung und Alt gemütlich sich vereinen, Verfasser unbekannt Von Hannelore Saalfeld aus Seebach

29 DIE „LANGE BÖHNER“ UND IHRE GÄSTE VERSTEHEN ZÜNFTIG ZU FEIERN

Die „Lange Bahn“ ist an den Wochenenden ein. Mit diesem traditionellen Event feiern Schon legendär ist das Eisbeinessen kurz immer gut besucht. Getoppt wird der gute die „Lange Böhner“ und ihre Gäste die Ent- vor dem Weihnachtsfest. Das Eisbeinessen Zuspruch, den die Baude an „normalen“ stehung und den Geburtstag der „Langen hat am Samstag vor Heiligabend seinen Samstagen und Sonntagen hat, immer noch Bahn“. Neben Speis und Trank und musika- festen Termin. Zum letzten Höhepunkt des einmal zu Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten lischer Unterhaltung gibt es immer auch Jahres, der sich großer Beliebtheit erfreut, und zu den traditionellen Baudenfesten. einige besondere „Bonbons“. Im 50. Jubilä- werden frische Eisbeine fachmännisch im umsjahr der Bergbaude gehören ein Kräu- Klosterhof für die Besucher gekocht. Dann nämlich machen sich ganz besonders terstand, Klänge von Alphornbläsern und viele Wanderer, Ausflügler und Naturfreunde eventuell eine Pilzausstellung dazu. Die „Lange Böhner“ schauen aber auch gern aus Suhl und Umgebung auf den Weg zur über den „Tellerrand“ hinaus. So tragen sie Bergbaude, wo urige Gemütlichkeit, nette Für das Fischerfest ist immer der erste Sams- seit der Premiere des Mäbendorfer Weih- Leute in geselliger Runde und leckere Haus- tag im Oktober fest gebongt. Aus diesem An- nachtsmarktes alljährlich zu dessen Gelin- mannskost auf sie warten. lass wird der Teich unterhalb der Baude „ab- gen mit bei. Wie zahlreiche andere Vereine gefischt“ und gereinigt. Die zur Verköstigung des Suhler Ortsteils bringen sie sich aktiv Immer am ersten Samstag im September angebotenen Forellen stammen jedoch aus in diesen kleinen, aber feinen Weihnachts- lädt das „Lange-Bahn-Fest“ zum Verweilen den klaren Gebirgsbächen der Region. markt ein, zum Beispiel am Bratwurstrost.

30 Ein großes Dankeschön an alle Helfer und Sponsoren

Die Beliebtheit der Bergbaude „Lange Bahn“ Ein großer Dank geht an die Sponsoren, die ist in den zurückliegenden fünf Jahrzehnten über viele Jahre den Verein und damit die stetig gewachsen. Arbeiten zum Erhalt der Baude unterstützen:

Viele zufriedene Gäste aus nah und fern Fa. Klimatechnik Hans-Jürgen Peter haben es vielen anderen Wanderern und Horst Henkel Metallwaren Naturfreunden weitererzählt, wie schön Völler Präzisionszerspanung GmbH es in der Bergbaude und im „Kleinen Thü- Bernd Güth ringer Wald“ ist. Und so genießt die „Lange Menz & Kehl GmbH Bahn“ nicht nur in Suhl und Umgebung, Versicherungsmakler GmbH Sabine Herrmann sondern auch über Thüringen hinaus einen Rolf Reich guten Ruf. Auen-Apotheke e.K. Eberhard Weiß und Hilde Weiß Auch die Unterstützung durch die Stadt Suhl Bäckerei Striebe sowie Geldspenden aus der Bevölkerung, Biker-Schmiede Mäbendorf von Betrieben und Einrichtungen haben in Marietta Ripperger und Manfred Ripperger den zurückliegenden Jahren dazu beigetra- Klempnerei Heizung Sanitär Robert Strauß gen, dass die „Lange Bahn“ zu einer wahren Autohaus Hommel Perle geworden ist. Die Mitglieder des Ver- Flair Haarstudio, Inh. Bianca Pompl eins „Heimatfreunde Lange Bahn e.V.“ sagen Helga Roth allen, die den Verein auf vielfältige Weise Reinhardt Zimmermann GmbH unterstütz(t)en, ein herzliches Dankeschön. Gerd Fuhrmann

31 AUS FREUDE HEINRICHSER AM FEIERN BURSCHENSCHAFT e.V.

gegründet am 30. April 1993 in der Bergbaude „Lange Bahn“

Wir wünschen der Bergbaude „Lange Bahn“ stets zufriedene Gäste und der Festveranstaltung einen guten Verlauf.

Meisterbetrieb mit über 100 jähriger Erfahrung

Inhaber Uwe Straube Fleischerei Straube Hausgemachte Wurstwaren und Hauptstr. 284 • 98529 Suhl Konserven Plattenservice Tel.: 036846/603 93 Fax: 606 67 für alle Gelegenheiten www.fleischerei-straube.com wünscht Guten Appetit! 50 Jahre Bergbaude »Lange Bahn«

KULMBACHER und Förtsch Getränkevertrieb in Zella-Mehlis gratulieren zum Jubiläum.

32 Anfertigung und Änderungsservice

Inh. Heiko Ritzmann Dietzhausen Zipfel 23 98529 Suhl

Handy Shop Suhl Teletreff Meiningen Hauptstraße 282 A | 98529 Suhl Ludwig-Chronegk-Str.7 | 98617 Meiningen Tel.: 036846/60 669 | www.handyshop-suhl.de Tel. 03693/507705

CM - Tischlerei Heizung und Sanitär GmbH Wir schaffen Träume aus Holz VGE Geschäftsführer Ralf Eismann Christian Müller Neuinstallation Tischlermeister Wartung + Service Schleusinger Weg 13 98529 Suhl-Dietzhausen Oberlandstraße 17· 98528 Suhl Tel. +4936846 - 61768 Tel.: 0 36 81-80 40 16 [email protected] Handy: 0160-893 73 65 www.cm-tischlerei.de Mail: [email protected]

33 [email protected] • www.sonderfahrzeugbau-barfuss.de Tel.: 0175 2049465 u. 036846 5403 • Fax: 036846 48 123 Am Galgenberg 4 • 98530 Oberstadt

Handwerklich gebraute Bierspezialitäten, typisch Grosch. Jetzt wieder in der traditionellen Flasche. [email protected] • www.sonderfahrzeugbau-barfuss.de Tel.: 0175 2049465 u. 036846 5403 • Fax: 036846 48 123 Am Galgenberg 4 • 98530 Oberstadt

AmAm Galgenberg Galgenberg 44 • 98530 Oberstadt Oberstadt Tel.: 0175Tel.:Tel.: 01750175 2049465 2049465Oberstadt Am u. Galgenberg 98530 u. 036846• 0368464 54035403 4 • Fax:98530•Galgenberg Fax: 036846Am 036846 Oberstadt 5848 123123 48 123 [email protected]@[email protected] • www.sonderfahrzeugbau-barfuss.de • •www.sonderfahrzeugbau-barfuss.de www.sonderfahrzeugbau-barfuss.de Tel.: 0175 2049465 u. 036846 5403 • Fax: 036846 48 123 48 Tel.:036846 0175Fax: • 20494655403 u. 036846036846 u. 54032049465 • Fax:0175 036846Tel.: 48 123 [email protected] • • [email protected]

www.bauwi.com Am Galgenberg+ (4 49 )• 3985306846 Oberstadt/ 64-0 + (49) 36846 / 64-150 Am Galgenberginfo @4 •b 98530auwi Oberstadt-suhl.de CHT GESU ARBEITER Hochbau ■ Tiefbau ■ Schlüsselfertigbau ■ Generalunternehmer ■ Projektentwicklung FACH 34 Tel.: 0175Tel.: 0175 2049465 2049465Oberstadt Am u. Galgenberg 98530 u. 036846• 0368464 54035403 4 • Fax:98530•Galgenberg Fax: 036846Am 036846 Oberstadt 48 123 48 123 [email protected]@yahoo.de • •www.sonderfahrzeugbau-barfuss.de www.sonderfahrzeugbau-barfuss.de Tel.: 0175 2049465 u. 036846 5403 • Fax: 036846 48 123 48 Tel.:036846 0175Fax: • 20494655403 u. 036846036846 u. 54032049465 • Fax:0175 036846Tel.: 48 123 [email protected] • • [email protected] Wir gratulieren der Bergbaude. Wir wünschen den Veranstaltern gutes Gelingen und allen Besuchern viel Spaß und Freude. Inhaber: Michael Blatt Altertal 4 Völler .u.etallbau D-98529 Suhl Präzisionszerspanung GmbH Tel.: (0 36 81) 30 74 82 blatt Fax: (0 36 81) 30 78 38 Am Mühlberg 7 metallbau & schlosserei E-Mail: [email protected] 98529 Suhl Mäbendorf

● 5-Achsen CNC-Fräsen ● Flachschleifen ● CAM-Programmierung ● Montage ● Vorrichtungsbau Tel. 03681 / 4549-0 Fax: 03681 / 4549-22 Mail: [email protected]

35 Wir wünschen dem Veranstalter eine erfolgreiche Jubiläumsfeier sowie allen Teilnehmern und Besuchern angenehmen Aufenthalt! Auen-Apotheke Apothekerin Catrin Fischer Würzburger Str. 74, 98529 Suhl

Fa. J. Peter Klimatechnik Klimatechnik und Service Öffnungszeiten: Lüftungstechnik Mo. - Fr.: 8.00 - 18.00 Uhr, Sa.: 8.00 – 13.00 Uhr Obere Aue 2a 98529 Suhl-Wichtshausen Wartung und Service Tel. 036846 40 43 50 Luftfi ltertechnik Tel.: 03681 - 727133, Fax: 03681 - 709944 Fax 036846 40 69 76 [email protected] [email protected] Brandschutzklappen / Wartung www.auen-apotheke-suhl.de

gegr. 1996

...mein Premium Club

Und die beste Pause ...... macht man auf der

Langen Bahn!

Zum 50 alles Gute!sten

...und weiter so

36 IHR FACHMARKT FÜR Wir freuen uns auf Ihren Besuch! SUHL BODEN, WAND & FENSTER www.ttm-ttl.de Am Bahnhof 26 · Tel.: 03681-39580

IMPRESSUM Dankeschön Herausgeber: Heimatfreunde Lange Bahn e.V. | Meininger Str. 179, 98529 Suhl Telefon: 03681 305117 und 0160 775 800 5 Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich bei E-Mail: [email protected] | www.lange-bahn.de allen inserierenden Firmen, die das Entstehen dieser V.i.S.d.P.: Bernd Heym Broschüre maßgeblich unterstützt haben. Durch Redaktion: Steffi Seidel, Freie Journalistin, Suhl Ihre Anzeige konnte diese Festschrift, die für die Fotos: Heimatfreunde Lange Bahn e.V., Stadtverwaltung Suhl, Privatarchive, Bergfreunde Lange Bahn e.V. und viele Wanderer aus Rhön-Rennsteig-Verlag GmbH, Steffi Seidel, Norbert Seidel, Erhard Köhler nah und fern ein allzeit informatives Nachschlagwerk Anzeigenbetreuung: Janko Holland, Stefan Traut, Michael Fritsche bleibt, erstellt werden. Karte: Erhard Köhler Gestaltung, Herstellung und Anzeigenbetreuung: Rhön-Rennsteig-Verlag GmbH | Erhard-Schübel-Str. 2 | 98529 Suhl-Heinrichs Rhön-Rennsteig-Verlag GmbH Tel.: 0 36 81 / 89 35-0 | E-Mail: [email protected] | www.r-r-v.de

37 Erleben Sie die neue Generation Apotheke! Viel Beratung, viel Auswahl, viel Ersparnis* - einfach viel drin!

* Für rezeptpflichtige Arzneimittel, die der Arzneimittelpreisverordnung unterliegen, sowie für Bücher gelten einheitliche Abgabepreise. Neben EDEKA und Inhaber: Marco Heusinger e.K., Würzburger Str. 29, 98529 Suhl Kaufland Tel.: 03681 / 86 732-0 http://aue-suhl.easyapotheken.de Mo-Fr 08:00 - 20:00 Uhr Fax: 03681 / 86 732-22 [email protected] Sa 08:00 - 20:00 Uhr

Aue Suhl

38 Den Vereinsmitgliedern der „Heimatfreunde Lange Bahn e.V.“ übermitteln wir unsere herzlichsten Glückwünsche zum 50. Ehrentag!

Quad, ATV,Roller und Motorräder Finanzierung, Inzahlungnahme, Motorradvermietung, Bekleidung Reparatur aller Motorrad und ATV Marken, Yamaha Vertragshändler

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 18.00 Uhr · Sa. 9.00 – 12.00 Uhr Hauptstraße 2c // 98529 Suhl // Tel. (03681) 720 356 // www.motorrad-henkel.de

BÜRO SUHL Neundorfer Straße 2 98527 Suhl

T 03681 4488-0 F 03681 4488-32 E [email protected] ARCHITEKTUR TECHNIK INGENIEURBAU

39