DER MAGISTRAT

Liegenschaftsamt

Exposé

Ausschreibungsobjekte

Baugrundgrundstücke zur Errichtung von Wohnhäusern

in am Main-Harheim

1. Spitzenstraße – Bauplatz für ein Reihenhaus (Gemarkung Harheim, Flur 6, Nr. 284 hält 246 m2 sowie Nr. 290 Teilfläche von 16,5 m2 und Nr. 292 Teilfläche von 16,17 m2)

2. Spitzenstraße – Bauplatz für ein Reihenhaus (Gemarkung Harheim, Flur 6, Nr. 285 hält 159 m2 sowie Nr. 290 Teilfläche von 16,5 m2 und Nr. 292 Teilfläche von 16,17 m2)

3. Jakob-Quirin-Weg – Bauplatz für Geschosswohnungen (Gemarkung Harheim, Flur 6, Nr. 298 hält 2.175 m2 sowie Nr. 296 hält 140 m2 und Nr. 295 Teilfläche von 73,75 m2)

4. Jakob-Quirin-Weg – Bauplatz für Geschosswohnungen (Gemarkung Harheim, Flur 6, Nr. 304 hält 511 m2 sowie Nr. 293 Teilfläche von 120 m2)

5. Im Niederfeld – Bauplatz für Geschosswohnungen (Gemarkung Harheim, Flur 9, Nr. 25 hält 527 m2 )

6. Im Niederfeld – Bauplatz für Geschosswohnungen (Gemarkung Harheim, Flur 9, Nr. 29 hält 1.417 m2 sowie Nr. 27 hält 117 m2)

7. Hermannspforte – Bauplatz für ein Doppelhaus (Gemarkung Harheim, Flur 9, Nr. 106 hält 261 m2) 2 8. Hermannspforte – Bauplatz für ein Doppelhaus (Gemarkung Harheim, Flur 9, Nr. 108 hält 313 m2)

9. Hermannspforte – Bauplatz für ein Doppelhaus (Gemarkung Harheim, Flur 9, Nr. 109 hält 314 m2)

10. Unbenannte Straße – Bauplatz für ein Doppelhaus (Gemarkung Harheim, Flur 9, Nr. 129 hält 254 m2)

11. Unbenannte Straße – Bauplatz für ein Doppelhaus (Gemarkung Harheim, Flur 9, Nr. 130 hält 250 m2)

12. Unbenannte Straße – Bauplatz für ein Doppelhaus (Gemarkung Harheim, Flur 9, Nr. 134 hält 266 m2)

13. Unbenannte Straße – Bauplatz für ein Doppelhaus (Gemarkung Harheim, Flur 9, Nr. 158 hält 337 m2)

14. Unbenannte Straße – Bauplatz für ein Doppelhaus (Gemarkung Harheim, Flur 9, Nr. 159 hält 366 m2)

Harheim ist einer der nördlichen Frankfurter Stadtteile. Das Neubaugebiet im Süden des noch dörflich geprägten Harheims grenzt an die dort bestehende Bebauung an. Der Ortskern ist fußläufig leicht zu erreichen.

Die Standorte unserer Grundstücke zeichnen sich durch ihre gute Infrastruktur aus. Hervorzuheben sind die günstigen Verkehrsanbindungen. Der Stadtteil Harheim ist nur eine Bushaltestelle von der S-Bahn-Station entfernt. Die U-Bahn- Linie U 2 führt durch die benachbarten Stadtteile und Nieder-Eschbach, die durch eine Buslinie mit Harheim verbunden sind. Die Frankfurter City ist in nur 20 Minuten erreichbar. Zur Anschlussstelle der Autobahn A 661 und damit zum Bad Homburger Kreuz und der Autobahn A 5 gelangt man in fünf Minuten.

Alle Angebote, die Sie zur Bewältigung Ihres Alltags benötigen, also Bäckerei, Metzgerei, Supermarkt, Reinigung, Bank und Arztpraxen sind vorhanden. Es gibt hier noch einen Bauernhof mit eigener Metzgerei sowie einen Obsthof mit biologischem Anbau und dazugehörigem Hofladen im benachbarten Nieder-Erlenbach. Außerdem befinden sich verschiedene Gaststätten im Ort. Harheim verfügt über mehrere Kindertagesstätten und eine Grundschule. Weiterführende Schulen jeweils mit Betreuungsangeboten liegen entlang der U-Bahn-Trasse in Richtung Innenstadt. Darüber hinaus hat ein neues Gymnasium im unweit entfernten Stadtteil Kalbach- Riedberg seinen Betrieb aufgenommen. In Nieder-Erlenbach befindet sich zudem eine Privatschule.

In Harheim treffen Tradition und Moderne zusammen. Hier findet sich Fachwerk in der Nachbarschaft von modern errichteten Häusern. Der Standort ist ein gelungenes 3 Beispiel dafür, dass sich die Vorzüge einer Großstadt und ländliche Idylle ergänzen. Umgeben von Wiesen und Feldern wird ein hohes Maß an Lebensqualität geboten. Harheim ist durch Verkehrslärm kaum beeinträchtigt. Im Jahr 2008 wurde das Harheimer Ried, das eine Heimat zahlreicher seltener Pflanzen und Tieren ist, zum Naturschutzgebiet erklärt. Besonders im Frühling bieten die blühenden Wiesen einen schönen Anblick. Der Stadtteil lädt zu zahlreichen Sport- und sonstigen Freizeitaktivitäten ein. Überhaupt werden Sport und Vereinsleben groß geschrieben. Harheim verfügt über eine Bezirkssportanlage. Im benachbarten Berkersheim befindet sich ein Reiterhof. Die Harheimer Kerb und der Weihnachtsmarkt sind über die Grenzen des Stadtteils hinaus bekannt. Durch Harheim fließt der Eschbach, ein kleiner Bachlauf, der in der Nähe des Ortes in die mündet, der man von hier bis zur Mündung in den Main bei Höchst als auch in Richtung Bad Vilbel auf gut ausgebauten Fahrrad- und Fußwegen folgen kann.

Durchatmen, Entspannen und Abstand gewinnen vom Alltag – und das vor der eigenen Haustür in Harheim.

Gleich rechts hinter dem Ortseingang führt der Weg in das Neubaugebiet

4

Blick in Richtung Haintalstraße

Blick entlang der Straße Im Niederfeld

Blick von der bestehenden Bebauung an der Haintalstraße her

5

Blick entlang der Spitzenstraße

Baugrundstücke am Jakob-Quirin-Weg

Die Stadt Frankfurt am Main bietet die Vergabe der Baugrundstücke im Wege der Bestellung eines Erbbaurechts zur Errichtung von Wohnhäusern an.

Die Baugrundstücke sind in den einzelnen Lageplänen markiert. Die bauliche Nutzung der Grundstücke hat sich an den Festsetzungen des Bebauungsplans B 687 zu orientieren. Ein Auszug daraus sowie die textlichen Erläuterungen sind bezogen auf einzelne Grundstücke auf Nachfrage erhältlich. Eine Wohnraumnutzung mindestens ab dem 1. Obergeschoss ist Bedingung für die Vergabe der Grundstücke für den Geschosswohnungsbau. Die Gebäude haben den Passivhaus-Standard einzuhalten. Die geplanten Bauprojekte sind vor der Angebotsabgabe mit der Bauaufsicht abzustimmen.

Baulasten sind teilweise vorhanden. Hierüber kann auf Nachfrage Auskunft erteilt werden. Altablagerungen sind nicht bekannt und auch nicht zu vermuten.

Der in den Grundstücken vorhandene Leitungsbestand der Stadt und anderer Versorgungsträger ist dinglich zu sichern. Auskünfte zum Leitungsbestand können beim Amt für Straßenbau und Erschließung sowie bei einzelnen Versorgungsunternehmen eingeholt werden.

Vergabekonditionen

Für die Bestellung des Erbbaurechts gilt Folgendes:

 Die Bestellung erfolgt auf die Dauer von 99 Jahren.

 Es ist ein dinglich gesicherter Erbbauzins nebst Wertsicherungsklausel gemäß 6 dem in der Anlage 5 beigefügten Mustervertrag anzubieten. Der Mindesterbbauzins beträgt 5 % des Bodenwertes. Im Einzelnen:

Grundstück Bodenrichtwert Der Erbbauzins- Grundstücksfläche Mindesterbbauzins in EUR berechnung zu in m2 in EUR p.a. Grunde gelegter Bodenwert in EUR 1 480,00 255,00 278,67 3.553,04 2 480,00 255,00 191,67 2.443,79 3 480,00 300,00 2.388,75 35.831,25 4 480,00 300,00 631,00 9.465,00 5 480,00 300,00 527,00 7.905,00 6 480,00 300,00 1.534,00 23.010,00 7 480,00 255,00 261,00 3.327,75 8 480,00 255,00 313,00 3.990,75 9 480,00 255,00 314,00 4.003,50 10 480,00 255,00 254,00 3.238,50 11 480,00 255,00 250,00 3.187,50 12 480,00 255,00 266,00 3.391,50 13 480,00 255,00 337,00 4.296,75 14 480,00 255,00 366,00 4.666,50

Der Erbbauzins ist vierteljährlich im Voraus zu entrichten. Für Familien mit Kindern besteht die Möglichkeit einer Ermäßigung. Bitte beachten Sie hierzu das in der Anlage 4 beigefügte Merkblatt.

 Der Vertragsabschluss erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung der städtischen Gremien.

 Die Bauplätze für die Reihen- und Doppelhäuser werden bevorzugt an Familien mit mehreren Kindern vergeben.

 Die Stadt Frankfurt am Main behält sich eine freihändige Vergabe ebenso wie Nachverhandlungen oder die Abstandnahme von der Ausschreibung vor.

Den schriftlichen Angeboten zur Höhe des Erbbauzinses bitten wir eine kurze Darstellung der geplanten Bauprojekte sowie einen Nachweis Ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit (z.B. in Form einer Finanzierungszusage) beizufügen.

Ihre Angebotsunterlagen senden Sie bitte an folgende Anschrift:

Stadt Frankfurt am Main Der Magistrat Liegenschaftsamt z.Hd. Frau Seidl 60275 Frankfurt am Main.

Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Seidl unter der Ruf-Nr. 069-212-71816 oder der E-Mail-Adresse [email protected] zur Verfügung

Angebote werden bis zum 01. August erbeten.

7

Anlagen

1 Lageplan 1:10000

2 Lagepläne 1:1000

3 Muster Erbbauvertrag

4 Informationsblatt zur Familienermäßigung

5 Merkblatt Passivhaus