B 1612 Bayerisches 357 Gesetz.. und Verordnul1gsblatt

Nr.18 München, den 16. August 1999

Datum Inhalt Seite

14.7.1999 Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die behördliche und gebietliche Gliederung der Bayerischen Staatsforstverwaltung ...... 358 7900- 1- E

27.7 .1999 Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über besoldungsrechtliche Zuständigkeiten im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz...... 363 2032-3-3-4-J

2.8.1999 Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Beifügung von Zusätzen zu den Grundamts- bezeichnungen ...... 364 2032- 2- 7- F 358 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 18/1999

7900-1-E

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die behördliche und gebietliche Gliederung der Bayerischen Staatsforstverwaltung

Vom 14. Juli 1999

Auf Grund des § 1 der Verordnung über die Einrich­ die bisherigen Nummern 10, 11 und 13 bis 20 tung der staatlichen Behörden (BayRS 200-1-S) er­ werden Nummern 9 bis 18. lässt das Bayerische Staatsministerium für Ernäh• rung, Landwirtschaft und Forsten folgende Verord­ 2. Anlage 1 wird wie folgt geändert: nung: a) Beim Forstamt Garmisch-Partenkirchen wird der Klammerzusatz nach der Gemeinde Riegsee § 1 gestrichen.

(1) Die Forstämter Pielenhofen und Regensburg b) Beim Forstamt Weilheim i. OB werden in der Be­ werden zu einem Forstamt mit Sitz in Pielenhofen zu­ schreibung der im Landkreis Garmisch-Parten­ sammengelegt. kirchen liegenden Teile des Amtsbereichs das Wort "Gemeinden:" durch "Gemeinde:" ersetzt (2) Die Forstämter Fichtelberg und Goldkronach und die Worte "Riegsee (soweit Staatsforstbe­ werden zu einem Forstamt mit Sitz in Fichtelberg zu­ sitz des Forstamts)" gestrichen. sammengelegt. 3. Anlage 2 wird wie folgt geändert: (3) Die Forstämter Weißenstadt und Wunsiedel wer­ den zu einem Forstamt mit Sitz in Weißenstadt zusam­ a) Beim Forstamt Flossenbürg wird die Beschrei­ mengelegt. bung des Amtsbereichs durch folgende Fassung ersetzt: (4) Das Forst- und Domänenamt Coburg und das "Kreisfreie Stadt Weiden i. d. OPf. Forstamt Neustadt b. Coburg werden zu einem Forst­ amt mit Sitz in Coburg zusammengelegt; das Forstamt Vom Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab die/das führt weiterhin die Bezeichnung "Forst- und Domä• Gemeinden: nenamt". Altenstadt a . d . Waldnaab (ohne Staats­ forstbesitz des Forstamts ) (5) Die Forstämter Pressath und Weiden i. d. OPf. Flossenbürg (ohne Staatsforstbesitz des werden zu einem Forstamt mit Sitz in Pressath zusam­ Forstamts Tirschenreuth) mengelegt. Floß (ohne Staatsforstbesitz des Forstamts Tirschenreuth) (6) Die Forstämter Flossenbürg und Vohenstrauß Georgenberg werden zu einem Forstamt mit Sitz in Flossenbürg zu­ (ohne Staatsforstbe­ sammengelegt. sitz des Forstamts Pressath) Neustadt a. d. Waldnaab (ohne Staatsforst­ besitz des Forstamts Pressath) §2 (ohne Staatsforstbesitz des Forst­ amts Tännesberg) Die Verordnung über die behördliche und gebiet­ Püchersreuth liche Gliederung der Bayerischen Staatsforstverwal­ tung (ForstOrgV) vom 26 . September 1997 (GVBl Störnstein S. 673, BayRS 7900-1- E), geändert durch Verordnung vom 20. Februar 1998 (GVBl S. 99), wird wie folgt (ohne Staatsforstbesitz des geändert: Forstamts Tännesberg) 1. § 2 wird wie folgt geändert: (ohne Staatsforstbe­ a) In Abschnitt B werden sitz des Forstamts Tirschenreuth) aa) die Nummer 24 gestrichen, Vohenstrauß (soweit Staatsforstbesitz des Forstamts) bb) die Nummern 34 und 37 gestrichen; die bisherigen Nummern 25 bis 33, 35 und 36 gemeindefreie Gebiet: werden Nummern 24 bis 34. Mitterberg b) In Abschnitt C werden Vom Landkreis Tirschenreuth die Gemeinde: aa) die Nummern 9 und 21 gestrichen, Bärnau (soweit Staatsforstbesitz des Forst­ bb) die Nummer 12 gestrichen; amts)" . Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 18/ 1999 359 b) Beim Forstamt Kelheim werden "Kreisfreie Stadt Regensburg aa) der Klammerzusatz nach der Gemeinde Vom Landkreis Regensburg die Bad Abbach gestrichen und Gemeinden: b b) die Beschreibung der im Landkreis Regens­ Al teglofsheim burg liegenden Teile des Amtsbereichs Altenthann durch folgende Fassung ersetzt: Aufhausen Bach a. d. Donau "Vom Landkreis Regensburg die Barbing Gemeinden: Beratzhausen (soweit Staatsforstbesitz des Mintraching (soweit Staatsforstbe­ Forstamts) sitz des Forstamts) Bernhardswald Nittendorf (soweit Staatsforstbesitz Brennberg des Forstamts) Brunn Obertraubling (soweit Staatsforstbe­ Deuerling sitz des Forstamts) Donaustauf Pentling (soweit Staatsforstbesitz Duggendorf des Forstamts) Hagelstadt Pfatter (soweit Staatsforstbesitz des Köfering Forstamts) Laaber Sinzing (soweit Staatsforstbesitz des Lappersdorf Forstamts) Mintraching (ohne Staatsforstbesitz des Thalmassing (soweit Staatsforstbe­ Forstamts Kelheim) sitz des Forstamts)". Mötzing Neutraubling c) Beim Forstamt Kemnath werden Nittendorf (ohne Staatsforstbesitz der aa) nach dem Wort "Amtsbereich:" folgende Forstämter Kelheim und Riedenburg) Worte eingefügt: Obertraubling (ohne Staatsforstbesitz des Forstamts Kelheim) "Vom Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab die Pentling (ohne Staatsforstbesitz des Forst­ Gemeinden: amts Kelheim) Neustadt a . Kulm (soweit Staats­ Pettendorf forstbesitz des Forstamts) Pfakofen Pressath (soweit Staatsforstbesitz Pfatter (ohne Staatsforstbesitz des Forst­ des Forstamts) amts Kelheim) (soweit Staatsforstbesitz Pielenhofen des Forstamts) Regenstauf (ohne Staatsforstbesitz des (soweit Staatsforstbesitz des Forstamts Burglengenfeld) Forstamts) Riekofen (soweit Staatsforstbesitz Schierling des Forstamts) Sinzing (ohne Staatsforstbesitz des Forst­ gemeindefreien Gebiete: amts Kelheim) Pressather Wald (soweit Staatsforst­ Sünching besitz des Forstamts) Tegernheim Speinsharter Forst (soweit Staats­ Thalmassing (ohne Staatsforstbesitz des forstbesitz des Forstamts)", Forstamts Kelheim) Wenzenbach bb) die Klammerzusätze nach den Gemeinden Wiesent Erbendorf, Kastl und Kemnath gestrichen Wolfsegg und Wörth a. d. Donau cc) vor dem gemeindefreien Gebiet Lenauer Zeitlarn Forst die Worte "Hessenreuther Forst" gemeindefreien Gebiete: eingefügt. Forstmühler Forst d) Beim Forstamt Kötzting werden die Worte Kreuther Forst "Furth i. Wald" durch "Furth im Wald" ersetzt. Pielenhofer Wald r. d. Naab Schwaighauser Forst e) Beim Forstamt Parsberg werden an die Be­ Waxenberger Forst-West". schreibung des Amtsbereichs folgende Worte angefügt: g) Beim Forstamt Pressath wird die Beschreibung des Amtsbereichs durch folgende Fassung er­ "Vom Landkreis Regensburg die setzt: Gemeinden: Beratzhausen (ohne Staatsforstbesitz des "Vom Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab die Forstamts Pielenhofen) Gemeinden: Hemau (ohne Staatsforstbesitz des Forst­ Altenstadt a. d. Waldnaab (soweit Staats­ amts Riedenburg) forstbesitz des Forstamts) Holzheim a. Forst Eschenbach i. d. OPf. Kallmünz" . (ohne Staatsforstbesitz des Forstamts Schnaittenbach) f) Beim Forstamt Pielenhofen wird die Beschrei­ Grafenwöhr bung des Amtsbereichs durch folgende Fassung Kirchendemenreuth (soweit Staatsforst­ ersetzt: besitz des Forstamts) 360 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 18/1999

Kirchenthumbach (ohne Staatsforstbe­ Tännesberg sitz des Forstamts Pegnitz) Vohenstrauß (ohne Staatsforstbesitz des Kohlberg (ohne Staatsforstbesitz des Forstamts Flossenbürg) Forstamts Schnaittenbach) Waidhaus (soweit Staatsforstbesitz des (ohne Staatsforstbesitz des Forst­ Forstamts) amts Schnaittenbach) Neustadt a. d . Waldnaab (soweit Staats­ gemeindefreie Gebiet: forstbesitz des Forstamts) Michlbach" . Neustadt a. Kulm (ohne Staatsforstbesitz k) Beim Forstamt Tirschenreuth werden des Forstamts Kemnath) aa) die Beschreibung der im Landkreis Neu­ Pressath (ohne Staatsforstbesitz des stadt a. d . Waldnaab liegenden Teile des Forstamts Kemnath) Amtsbereichs durch folgende Fassung er­ setzt: Schwarzenbach "Vom Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab die Speinshart (ohne Staatsforstbesitz des Gemeinden: Forstamts Kemnath) Flossenbürg (soweit Staatsforstbe­ Trabitz (ohne Staatsforstbesitz des Forst­ sitz des Forstamts) amts Kemnath) Floß (soweit Staatsforstbesitz des Vorbach (ohne Staatsforstbesitz des Forstamts) Forstamts Kemnath) Windischeschenbach (soweit Staats­ (ohne Staatsforstbesitz forstbesitz des Forstamts)", des Forstamts Schnaittenbach) bb) der Klammerzusatz nach der Gemeinde gemeindefreien Gebiete: Plößberg gestrichen. Manteler Forst Pressather Wald (ohne Staatsforstbesitz 1) Die Worte "Forstamt Vohenstrauß" samt zuge­ des Forstamts Kemnath) hörigem Amtsbereich werden gestrichen. Schwander Forst Speinsharter Forst (ohne Staatsforstbe­ m) Die Worte "Forstamt Weiden i. d. OPf." samt zu­ sitz des Forstamts Kemnath)" . gehörigem Amtsbereich werden gestrichen. h) Die Worte "Forstamt Regensburg" samt zugehö• 4. Anlage 3 wird wie folgt geändert: rigem Amtsbereich werden gestrichen. a) Beim Forstamt Bad Steben wird die Beschrei­ i) .Beim Forstamt Schnaittenbach werden bung der im Landkreis Kulmbach liegenden aa) die Klammerzusätze nach den Gemeinden Teile des Amtsbereichs durch folgende Fassung Freihung und Hirschau gestrichen und ersetzt: bb) die Beschreibung der im Landkreis Neu­ "Vom Landkreis Kulmbach die stadt a. d. Waldnaab liegenden Teile des Gemeinde: Amtsbereichs durch folgende Fassung er­ Presseck (soweit Staatsforstbesitz des setzt: Forstamts)". "Vom Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab die b) Beim Forstamt Bayreuth werden Gemeinden: Etzenricht (soweit Staatsforstbesitz aa) in den Klammerzusätzen nach den Ge­ des Forstamts) meinden Bad Berneck i. Fichtelgebirge, Kohlberg (soweit Staatsforstbesitz Gefrees, Goldkronach und Weidenberg so­ des Forstamts) wie nach den gemeindefreien Gebieten Mantel (soweit Staatsforstbesitz des Goldkronacher Forst und Sophienthaler Forstamts) . Forst jeweils das Wort "Goldkronach" Luhe-Wildenau (soweit Staatsforst­ durch "Fichtelberg" ersetzt, besitz des Forstamts) bb) die Klammerzusätze nach den Gemeinden Weiherhammer (soweit Staatsforst­ Bischofsgrün und Kirchenpingarten durch besitz des Forstamts)". die Worte ,, (ohne Staatsforstbesitz des j) Beim Forstamt Tännesberg wird die Beschrei­ Forstamts Fichtelberg)" ersetzt, bung der im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab ce) im Klammerzusatz nach dem gemeinde­ liegenden Teile des Amtsbereichs durch folgen­ freien Gebiet Bischofsgrüner Forst das de Fassung ersetzt: Komma und das Wort "Goldkronach " ge­ "Vom Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab die/das strichen und Gemeinden: dd) der Klammerzusatz nach der Gemeinde Speichersdorf gestrichen. c) Beim Forst- und Domänenamt Coburg wird die Beschreibung des Amtsbereichs durch folgende Luhe-Wildenau (ohne Staatsforstbesitz Fassung ersetzt: des Forstamts Schnaittenbach) "Kreisfreie Stadt Coburg Moosbach Vom Landkreis Coburg die Pleystein (soweit Staatsforstbesitz des Gemeinden: Forstamts) Ahorn Bayerisches Gesetz- und Verordnungs blatt NI'. 18/1999 361

Bad Rodach Vom Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge die Dörfles-Esbach Gemeinde: Ebersdorf b. Coburg Nagel (soweit Staatsforstbesitz des Forst­ Großheirath amts) Grub a. Forst gemeindefreien Gebiete: Itzgrund Neubauer Forst-Süd (soweit Staatsforst­ Lautertal besitz des Forstamts) Meeder Tröstauer Forst-West (soweit Staatsforst­ Neustadt b. Coburg besitz des Forstamts) Niederfüllbach Vordorfer Forst (soweit Staatsforstbesitz Rödental des Forstamts) Seßlach Weißenstadter Forst-Süd (soweit Staats­ Sonnefeld forstbesitz des Forstamts)". Untersiemau Weidhausen b. Coburg (ohne Staatsforst­ e) Beim Forstamt Forchheim werden nach den besitz des Forstamts Lichtenfels) Worten "Landkreis Forchheim" die Worte "die/ Weitramsdorf das" durch das Wort "die" ersetzt und die Worte gemeindefreien Gebiete: "gemeindefreie Gebiet: Untere Mark" gestri­ Callenberger Forst-West chen. Gellnha usen f) Die Worte "ForstamtGoldkronach" samt zuge­ Köllnholz hörigem Amtsbereich werden gestrichen. Vom Landkreis Haß berge die g) Beim Forstamt Lichtenfels wird im Klammer­ Gemeinden: zusatz nach der Gemeinde Ebensfeld das Wort Maroldsweisach (soweit Staatsforstbesitz "Bamberg" durch "Scheßlitz" ersetzt. des Forst- und Domänenamts) Untermerzbach (soweit Staatsforstbesitz h) Die Worte "Forstamt Neustadt b. Coburg" samt des Forst- und Domänenamts) zugehörigem Amtsbereich werden gestrichen. Vom Landkreis Kronach die i) Beim Forstamt Rothenkirchen werden in den Gemeinden: Klammerzusätzen nach den Gemeinden Küps, Küps (soweit Staatsforstbesitz des Forst­ Mitwitz und Schneckenlohe die Worte "des und Domänenamts) Forstamts Neustadt b. Coburg'" jeweils durch Mitwitz (soweit Staatsforstbesitz des die Worte "des Forst- und Domänenamts Co­ Forst- und Domänenamts) burg" ersetzt. Schneckenlohe (soweit Staatsforstbesitz j) Beim Forstamt Selb werden des Forst- und Domänenamts)". aal vor der Gemeinde Höchstädt i. Fichtelge­ d) Beim Forstamt Fichtelberg wird die Beschrei­ birge die Worte "Arzberg (soweit Staats­ bung des Amtsbereichs durch folgende Fassung forstbesitz des Forstamts)" eingefügt, ersetzt: - bb) vor der Gemeinde Schönwald die Worte "Vom Landkreis Bayreuth die "Marktredwitz (soweit Staatsforstbesitz Gemeinden: des Forstamts)" eingefügt, Bad Berneck i. Fichtelgebirge (soweit Staatsforstbesitz des Forstamts) cc) vor der Gemeinde Selb die Gemeinde Bischofsgrün (soweit Staatsforstbesitz "Schirnding "eingefügt. des Forstamts) k) Beim Forstamt Stadtsteinach werden Fichtelberg Gefrees (soweit Staatsforstbesitz des aal nach den Worten "Landkreis Kulmbach" Forstamts) die Worte "die/das" durch das Wort "die" Goldkronach (soweit Staatsforstbesitz ersetzt, des Forstamts) bb) der . Klammerzusatz nach der Gemeinde Kirchenpingarten (soweit Staatsforstbe­ Presseck durch die Worte ,,(ohne Staats­ sitz des Forstamts) forstbesitz der Forstämter Bad Steben und Mehlmeisel Nordhalben)" ersetzt und Warmensteinach Weidenberg (soweit Staatsforstbesitz des cc) die Worte "gemeindefreie Gebiet: Rodecker Forstamts) Forst-West (ohne Staatsforstbesitz des Forstamts Bad Steben)" gestrichen. gemeindefreien Gebiete: Bischofsgrüner Forst (soweit Staatsforst­ 1) Beim Forstamt Weißenstadt wird die Beschrei­ besitz des Forstamts) bung des Amtsbereichs durch folgende Fassung Fichtelberg ersetzt: Goldkronacher Forst (soweit Staatsforst­ "Vom Landkreis Bayreuth die besitz des Forstamts) Gemeinde: Neubauer Forst-Nord (ohne Staatsforst­ Gefrees (soweit Staatsforstbesitz des besitz des Forstamts Weißenstadt) Forstamts) Sophienthaler Forst (soweit Staatsforst­ besitz des Forstamts) gemeindefreien Gebiete: Warmensteinacher Forst-Nord Bischofsgrüner Forst (soweit Staatsforst­ Warmensteinacher Forst-Süd besitz des Forstamts) 362 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 18/ 1999

Neubauer Forst-Nord (soweit Staats­ m) Die Worte "Forstamt Wunsiedel" samt zugehö• forstbesitz des Forstamts) rigem Amtsbereich werden gestrichen. Vom Landkreis Hof die Gemeinden: Schwarzenbach a. d. Saale (soweit Staats­ §3 forstbesitz des Forstamts) Sparneck (soweit Staatsforstbesitz des In § 2 Abs. 1 Nr. 7 der Verordnung über die Bayeri­ Forstamts) sche Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Zell (soweit Staatsforstbesitz des Forst­ (BayLWFV) vom 6. April 1993 (GVBI S. 311, BayRS amts) 7900- 4- E) werden die Worte "Prüfung von forstlichem Saatgut," gestrichen. Vom Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge die Gemeinden: Arzberg (ohne Staatsforstbesitz des Forst­ amts Selb) §4 Bad.Alexandersbad Kirchenlamitz (ohne Staatsforstbesitz des IDiese Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. Juni Forstamts Rehau) 1999 in Kraft. 2Abweichend von Satz 1 treten in Kraft: Marktredwitz (ohne Staatsforstbesitz der Forstämter Selb und Waldsassen) 1. § 1 Abs. 1, § 2 Nr. 1 Buchst. a Doppelbuchst. aa, Nr. 3 Nagel (ohne Staatsforstbesitz des Forst­ Buchst. e, fund h mit Wirkung vom 1. Januar 1999, amts Fichtelberg) 2. § 1 Abs. 2 und 3, § 2 Nr. 1 Buchst. b Doppelbuchst. aa, Röslau Nr. 4Buchst. b , d ,f, j, 1 undm mit Wirkung vom 1. Fe­ Tröstau . bruar 1999, Weißenstadt Wunsiedel 3. § 1 Abs. 4, § 2 Nr. 1 Buchst. b Doppelbuchst. bb, Nr. 3 Buchst. b , Nr. 4 Buchst. c, hund i mit Wirkung vom gemeindefreien Gebiete: 1. März 1999, Meierhöfer Seite Neubauer Forst-Süd (ohne Staatsforstbe­ 4. § 3 mit Wirkung vom 1. Juli 1999. sitz des Forstamts Fichtelberg) Tröstauer Forst-Ost Tröstauer Forst-West (ohne Staatsforstbe­ München, den 14. Juli 1999 sitz des Forstamts Fichtelberg) Bayerisches Staatsministerium Vordorfer Forst (ohne Staatsforstbesitz des für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Forstamts Fichtelberg) Weißenstadter Forst-Nord Weißenstadter Forst-Süd (ohne Staats­ forstbesitz des Forstamts Fichtelberg)". Josef Mi 11 er, Staatsminister Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 18/1999 363

2032- 3- 3-4- J

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über besoldungsrechtliche Zuständigkeiten im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz

Vom 27. Juli 1999

Auf Grund des § 6 Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Leistungsprämien- und Leistungszulagenverordnung (BayLPZV) vom 15. Dezember 1998 (GVBl S. 1020, BayRS 2032- 3- 1- 6- F) erlässt das Bayerische Staats­ ministerium der Justiz folgende Verordnung:

§ 1

Die Verordnung über besoldungsrechtliche Zustän• digkeiten im Geschäftsbereich des Bayerischen Staats­ ministeriums der Justiz (BesZustV-JM) vom 14. Okto­ ber 1996 (GVBl S . 445 , BayRS 2032-3-3-4-J), geändert durch Verordnung vom 28 .. November 1998 (GVBl S. 981), wird wie folgt geändert:

1. Es wird folgender neuer § 5 eingefügt:

,, § 5

Die Zuständigkeit für Entscheidungen über die Vergabe von Leistungsprämien sowie die Vergabe und den Widerruf von Leistungszulagen nach § 42a Abs. 1 Satz 1 BBesG in Verbindung mit § 2 Abs. 1 Satz 1 BayLPZV wird dem unmittelbaren Dienst­ vorgesetzten übertragen; bei der Honorierung von Teamleistungen oder Projekten ist die Entscheidung im Einvernehmen mit dem Leiter der Behörde, der die Team- oder Projektleitung obliegt, zu treffen."

2. Der bisherige § 5 wird § 6.

§2

Diese Verordnung tritt am 1. September 1999 in Kraft.

München , den 27 . Juli 1999

Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Alfred Sau t er , Staatsminister 364 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 18/1999

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Max Schick GmbH, Druckerei und Verlag Karl-Schmid-Straße 13, 81829 München PVSt, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt, B 1612

2032-2-7-F

Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Beifügung von Zusätzen zu den Grundamtsbezeichnungen

Vom 2. August 1999

Auf Grund des Art. 18 Abs. 2 des Bayerischen Besol­ 3. bei den Fußnoten folgende Fußnoten 4 und 5 ange­ dungsgesetzes (BayRS 2032- 1- 1- F), zuletzt geändert fügt: durch Art. 9 des Gesetzes vom 26. Juli 1999 (GVBl S. 312), erlässt das Bayerische Staatsministerium der ,, 4) Der Zusatz "Hygiene-" darf nur für Beamte in Finanzen folgende Verordnung: den Laufbahnen besonderer Fachrichtungen des mittleren bzw. gehobenen Gesundheitsdienstes bei den Landratsämtern - Staatliche Gesund­ heitsämter - verwendet werden. § 1 5) Der Zusatz ,,-im Krankenpflegedienst" darf nur für Beamte in der nicht geregelten Laufbahn des Die Verordnung über die Beifügung von Zusätzen zu gehobenen Krankenpflegedienstes bei den Jus­ den Grundamtsbezeichnungen vom 26. September tizvollzugsanstalten verwendet werden. " 1997 (GVBI S. 523, BayRS 2032-2- 7- F) wird wie folgt geändert: §2 In der Anlage werden Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. Juli 1999 1. bei Nummer 4 Spalte "Zusätze" nach dem Zusatz in Kraft. "Garten-" der Zusatz "Hygiene-" mit dem Fußno• 4 tenhinweis ) eingefügt, München, den 2. August 1999

2. bei Nummer 6 Spalte "Zusätze" nach dem Zusatz Bayerisches Staatsministerium der Finanzen "Garten-" der Zusatz "Hygiene-" mit dem Fußno• tenhinweis4) und nach dem Zusatz ,,- im Justizvoll­ zugsdienst" der Zusatz ,,-im Krankenpflegedienst" mit dem Fußnotenhinweis5) eingefügt, Prof. Dr. Kurt Fa I t I hau s er, Staatsminister

Herausgeber/Redaktion: Bayerische Staatskanzlei, Franz-Josef-Strauß-Ring 1, 80539 München Das Bayerische Gesetz- und Verordnungsblatt wird nach Bedarf ausgegeben, in der Regel zweimal im Monat. Die Herstellung erfolgt aus 100 % Altpapier. Herstellung und Vertrieb: Max Schick GmbH, Druckerei und Verlag, Karl-Schmid-Straße 13 , 81829 München, Tel. °89 / 42 92 01 / 02, Telefax °89 / 42 84 88, Bankverbindung: Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG, Kto.-Nr.: 38 365 444, BLZ 700 202 70. Bezug: Das Bayerische Gesetz- und Ve rordnungsblatt wird im Namen und für Rechnung des Herausgebers von der Max Schick GmbH ausgeliefert. Bestellungen sind a usschließlich an die Max Schick GmbH zu richten. Ausgaben, die älter sind als 5 Jahre, sind im Einzelverkauf nicht erhältlich. Ab bestellungen müssen bis spä testens 31. Oktober eines Jahres mit Wirkung vom Beginn des folgenden Kalenderj ahres bei der Max Schick GmbH eingehen. Reklamationen wegen fehlerhafter oder nicht erhaltener Exemplare müssen späte­ stens 1 Monat nach deren Erscheinungsdatum scbriftlich oder per Telefax beim Verlag eingehen. Nach dieser Frist ist eine gebührenfreie Ersatzlieferung nicht mehr möglich. Bezugspreis für den laufenden Bezug jährlich DM 65 ,00 (unterliegt nicht der gesetzlichen Mehrwertsteuer), für Einzelnummern bis 8 Seiten DM 4,00 , für weitere 4 angefangene Seiten DM 0,50 , ab 48 Seiten Umfang für je weitere 8 angefangene Seiten DM 0,50 + Versand. ISSN 0005-7134