Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

E280-04 Vertr.Ass. Dr.techn. Dipl.-Ing. Helena Linzer unter der Leitung von einer Diplom-Ingenieurin ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades Siedlungsentwicklung nachhaltigen einer zu Wohnbauförderung der NÖ Der Beitrag D I P L O M A R B E I T Wien, Wien, am 15.05.2020 01363968 Stefanie Schmid, BSc von Fakultät für Architektur und Raumplanung eingereicht deran Technischen Universität Wien fürInstitut Raumplanung – Örtliche Raumplanung

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. aufg Wohnbauförderung Niederösterreichische nommen werden. die einer Forcierung in zur Siedlungsentwicklung Maßnahmen weitere nachhaltigen noch Sicht raumplanerischer aus jedoch könnten ist, entnehmen zu Handlungsempfehlungen den Wie um. Flächenverbrauchs des Pr Eindämmung beispielhafte Kosten, höhere wie Nieder- Herausforderungen trotz Bauvereinigungen oft setzen, gemeinnützigen österreichs die Auch -2,5 %). ab Bevölkerungsentwicklung negativen einer mit (Gemeinden Abwanderungsregionen in und oder / Ortskernen in Gebäuden Errichtung die zusätzlich bereits unterstützt Wohnbauförderung Niederösterreichische Die zu Mehrwohnungsbaus, gemeinnützigen des erörtern. Sektor im besonders Förderung, der Potentiale durchgeführt einer Interviews Neben leitfadengestützte Wohnbauförderung. wurden die Literaturrecherche in umfangreichen Boden und Grund dem mit Umgangs nachhaltigen diese mit Arbeit denZielen Siedlungsentwicklung der Niederösterreich in undder Einbindung des beschäft So bedacht. Richtlinien den in wurde Siedlungsentwicklung nachhaltigen einer Förder die auch und wichtiger immer Kennwerte energierelevante und klima- wurden Zeit Laufe Im abzielte. Wohnraum von Leistbarkeit die und Absicherung die auf ursprünglich die Niederösterreichischedie Fokusauf Wohnbauförderung geleg Diplomarbeitder diese wurdeFür fü Förderung die ist Instrument Bodenverbrauch wesentliche den flächensparendes Diplomarbeit Bauen. um diese Maßnahmen für und Das dieser einzudämmen. Aufschließungs- einige und nur Gebäuden sind mit bestehenden Infrastrukturkostenbeiträge von Flächeninanspruchnahme Nachverdichtung rasanten die der Leerständen, von Belebung die Problem Vertragsraumordnung, Die vorzubeugen. dem Instrumentarien unterschiedlichen versucht Raumplanung Die werden und wichtige ökologische Funktionen verloren gehen. gedräng zurück weiter immer Landschaften offenen die wodurch Siedlungskörper, bestehender außerh meist dies bedingen und Straßen, und Wirtschaftswachstum Betriebsgebiete Siedlungen, neuer das Bau den unweigerlich und Bevölkerungsentwicklung positive Die ist. bewusst vielen welche Herausforderung, eine Zeit langer seit Versiegelung bereits resultierende ist Flächen daraus dieser die und Boden und Grund von Verbrauch progressive Der Kurzfassung

eshn nicht Menschen jke zur ojekte um die die um igt sich igt von ung der alb e- t, t, r t t

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. promot to measures further view, of sustainable settlement development point could be included in Lower the Austrian housingsubsidy. planning spatial a from However, costs. higher challeng spite in use, land contain to projectsexemplary implement also Lower associations construction non-profit The -2.5 %). from development demographic negative o h cntuto o nw eieta areas residential new of construction the to lead growtheconomic and developmentdemographic positive The of. aware not are people many long challengefora a been sealingsoil has resulting the landofand progressiveuse The Abstract h Lwr utin osn sbiy led spot te osrcin f ulig and buildings of construction the supports already apartments subsidy housing Austrian Lower The housingthe subsidy, particularlynon-profit in the apartmentconstruction sector. discuss to out carried were interviews research, literature extensive an to subsi addition housing the of part as use land sustainable of integration the and Austria Lower in set of goals thewith ener deals thesis this guidelines. Therefore, the in considered and als was climate development settlement time, sustainable and important of more and more course became parameters the In property. residential affordable securing which subsidy, housing Austrian Lower the is thesis master this of focus The the funding space-savingfor construction. vacancies, of t for instrument essential The land. revitalizationof use the contain and reduce to measures the contracts, use land densification existing of development buildings and and infrastructureare ofthese afew costs just of dif conclusion with consumption The land increasing instruments. of problem the prevent to tries planning Spatial bac pushed further and important ecological functionsget lost as a result. are landscapes open whereby settlements, existing outside mostly infrastructure,

in on r ilg cnrs n r n mgain ein (uiiaiis w (municipalities regions emigration in and or/ centres village or town , prtoa bsns aes n ra transport road and areas business operational tlement developmenttlement his master thesis is thesis master his originally aimed at at aimed originally the potential of potential the es such as such es gy-related time that that time dy. In dy. ferent t a ith the of o k e

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Unterschrift irgendei in Ausland Form Prüfungsarbeit als vorgelegt habe. im noch Inland im weder bisher Diplomarbeit diese und habe bedient unerl keiner sonst auch mich benutzt, nicht Hilfsmittel und Quellen angegebenen vorliegendedie versichereselbstständigdasshiermit,Ich Diplomarbeitich ver

in m1.522 ______Wien, am15.05.2020

fasst, andere als die anderefasst, als utn Hilfen aubten ner

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. schwierigenSituationen Verständnis gezeigt hat und immer mich für ist. da der Gabriel, außerdem gilt Dank Besonderer danken. Studiums, meines Phase letzten der während allemvor Rückhalt, emotionalenden für FreundInnenmeinen ich möchteLetzt guter Zu stets Entscheidungen allen bei und Studiums unterstützt haben undimmer ein offenes Ohr für mich haben. gesamten meines während mich die Natalie, meinenSo Schwestern Dankeschön sowie großes Herbert giltundEin Eltern meinen Doris Fachwissen, ihreExpertise ihre Praxiserfahrungenund wurde meine Arbeit sehr bereichert. He Damberger DI Herrn sowie Pomaroli diefür Bereitschaft meineDurch Fragen ihr zu beantworten. und Eisenmenger Ing. Herrn Klocker, Dr. Herrn MBA, Forthuber, DDI Dir. Herrn Amann, Dr. Herrn Frank, Mag. Hofrat Herrn InterviewpartnerInnen meinen ich danke Weiters ihre motivierenden Worte haben wesentlich zur Umsetzung sowie meiner Diplomarbeit beigetragen. Tipps und Anregungen Helena hilfreichen Dr.techn. Ihre bedanken. Dipl.-Ing. Diplomarbeit Frau meiner bei Betreuung herzlich mich ich möchte erst aller Zu dennochich für Inputjeden gewesen. sehr dankbar wa klein so noch Beitrag ihr wenn Auch gebührt. Dank denen und haben geleistet Beistand Im meinem Umfeld gibt es viele Person viele es gibt Umfeld meinem Im Danksagung

en , welche mir bei der Erstellung meiner Diplomarbeit meiner Erstellung der bei mir welche , izr ü die für Linzer auch in auch r Dir. rrn fie undfie r, bin r,

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. mH beschränkter mit Gesellschaft gegenständlich Grundstück GmbH ggst. Gemeinnützige Gst. Finanzausgleichsgesetz GBV FAG Europäisches f. Wirtschaftsraum Europäischer EUREK EWR (und andere) etalii EW etcetera EU Energiekennzahl etal. Einfamilienhaus etc. Dauersiedlungsraum EKZ EFH beziehungsweise DSR ca. bzw. Burgenländisches Absatz WFG Bgld. Abbildung AG Abs Abb. Abkürzungsverzeichnis

NAFES Niederösterreichische Niederösterreichische litera NAFES Niederösterreichisches lit. LEK Kärntner K-WBFG idF folgende folgende Europäische Union Union Europäische circa in der Fassung Fassung der in Aktiengesellschaft Aktiengesellschaft Einwohner Einwohner Haft Bauvereinigungen Raumentwicklungskonzept Wohnbauförderungsgesetz Orts- und Stadtzentren Stadtzentren und Orts- in desEinkaufs Förderung zur Arbeitsgemeinschaft Landesentwicklungskonzept Wohnbauförderungsgesetz ung z.B. zum Beispiel Beispiel zum z.B. Z. Wohnbauförderungs- Wiener Wohnungs- WWFSG vergleiche WGG weiter so und WE vgl. Tiroler usw. Salzburger TWFG S.WFG Stammfassung Steiermärkisches WFG Stmk. Jahr ohne StF Ähnliche(s) oder RH J. o. ä. o. ÖV ÖROK ÖREK O WFG Oö. NÖ ÖEK Niederösterreichische NÖWFRL Niederösterreichisches NÖWFG NÖ Ziffer Ziffer Reihenhaus Reihenhaus Öffentlicher Verkehr Verkehr Öffentlicher Wohneinheit Wohneinheit Niederösterreich Niederösterreich ROG Örtliches Örtliches Österreichisches Österreichische Niederösterreichisches Niederösterreichisches Entwicklungskonzept Entwicklungskonzept gesetz gesetz Wohnhaussanierungs- und gemeinnützigkeitsgesetz Wohnbauförderungsgesetz Wohnbauförderungsgesetz Wohnbauförderungsgesetz Raumordnungskonferenz Raumentwicklungskonzept Wohnbauförderungsgesetz richtlinien richtlinien Wohnungsförderungs- Wohnungsförderungsgesetz Raumordnungsgesetz ber österreichisches österreichisches

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

Ggü Grünland Grüngürtel Grüngürtel Grünland Sondergebiet Bauland Ggü BW BS Industriegebiet Bauland BK BK BI BB BA NÖ gemäß Widmungsarten Verwendete H Kerngebiet- Bauland -H Bauland Kerngebiet Kerngebiet Bauland Betriebsgebiet Bauland Bauland Agrargebiet Agrargebiet Bauland Bauland Wohngebiet Wohngebiet Bauland Handelseinrichtungen Handelseinrichtungen

ROG 2014 2014 G++ Grünland Friedhöfe Friedhöfe Grünland Vp Wasserflächen Grünland Vö Sportstätten Grünland G++ Spielplätze Grünland Gwf Gspo Gspi und Land- Grünland Gp Glf Öffentliche Verkehrsfläche Verkehrsfläche Öffentliche Parkanlagen Grünland Forstwirtschaft Forstwirtschaft Pr ivate Verkehrsfläche Verkehrsfläche ivate Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 4. 1. Inhalt

2. 3.

4.6. 4.5. 3.4. 4.4. 4.3. 4.2. 4.1. 3.3. 1.4. 1.3. 1.2. 1.1. 2.4. 2.3. 2.2. 2.1. 3.2. 3.1. 4.4.2. 3.3.5. 4.4.1. Die NÖ Wohnbauförderung ...... 33 3.3.4. 3.3.3. 3.3.2. 3.3.1. 3.2.3. Einleitung ...... 1 3.2.2. Siedlun 3.2.1. Übergeordnete Zielsetzungen zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung ...... 19

Eigenheimsanierung ...... 40 Wohnbauförderung Eigenheim...... 37 Zusammenfassung ...... 31 NÖ Wohnungsförderungsrichtlinien ...... 36 Die blau-gelbe Wohnbaustrategie ...... 36 NÖ Wohnungsförderungsgesetz 2005 ...... 35 Historischer Überblick über Entwicklung die Wohnbauförderung der ...... 33 Landesebene ...... 25 Begriffserklärungen ...... 6 Aufbau und Methodik...... 5 Fragestellung undZielsetzung ...... 4 Ausgangslage undProblemstellung...... 2 Zusammenfassung ...... 18 Wohnraumbedarf ...... 15 Bautätigkeit ...... 13 Flächennutzung ...... 12 Bundesebene ...... 20 Europäische Ebene ...... 19

gs - undBautätigkeit Niederösterreich in ...... 12 NÖ Wohnungsförderungsrichtlinien 2019 ...... 36 Regionale Raumordnungsprogramme ...... 30 NÖ Wohnungsförderungsrichtlinien 2011 ...... 36 Hauptregionsstrategien 2024 ...... 29 Perspektiven für die Hauptregionen ...... 27 Landesentwicklungskonzept ...... 26 NÖ Raumordnungsgesetz 2014 ...... 25 ÖROK ÖREK-Partnerschaften ...... 22 ÖREK 2011 ...... 20 -Empfehlungen ...... 23

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

5. Bundesländern...... 93 6. 7.

4.10. 4.8. 4.11. 4.9. 4.12. 4.7. 4.13. 5.2. 5.3. 6.1. 5.1. 6.2. 6.3. 6.4. 6.5. 6.6. 6.7. 6.8. 6.9. 7.1. 7.2. 7.3. 4.9.2. 4.7.3. 4.9.1. 4.7.2. 4.7.1. 5.1.3. 5.1.2. Beispiele für nachhaltige Bebauungsstrukturen ...... 59 5.1.1. onafreugmßamn u nchlie Selnsnwcln i anderen in Siedlungsentwicklung nachhaltigen zur Wohnbauförderungsmaßnahmen Weitere Förderungen zur nachhaltigen Siedlungsentwi nachhaltigen zur Förderungen Weitere

Zusatzförderung von Abwanderungsgemeinden ...... 47 Wohnungssanierung ...... 45 Die NÖ Wohnbauförderung Zahlen in ...... 50 Subjektförderung ...... 46 Finanzierung NÖ der Wohnbauförderung ...... 53 Wohnbauförderung Wohnungsbau ...... 41 Zusammenfassung ...... 56 Berechnungsbeispiel zu Bebauungsstrukturen ...... 88 Zusammenfassung ...... 91 Burgenland ...... 95 Beispiele von gemeinnützigen Bauvereinigungen ...... 59 Kärnten ...... 96 Oberösterreich ...... 97 Salzburg ...... 97 Steiermark ...... 98 Tirol...... 100 Vorarlberg ...... 101 Wien ...... 102 Zusammenfassung ...... 102 NÖ Dorf- undStadterneuerung ...... 104 NAFES ...... 106 Aktion „Stadt

Wohnzuschuss ...... 47 Junges Wohnen ...... 44 Wohnbeihilfe ...... 46 Barrierefreies Wohnen ...... 44 Begleitetes Wohnen ...... 44 Verdichteter Flachbau ...... 82 Sanierungen ...... 74 Großvolumiger Wohnbau ...... 63 - un d Ortskernbelebung Niederösterreich“ in cklung ...... 104 cklung ...... 106

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

8. 9. 10.

7.6. 7.5. 7.4. 10.5. 10.4. 10.3. 10.2. 10.1.

Handlungsempfehlungen ...... 108 Schlussfolgerungen und Zusammenfassung ...... 113 Verzeichnisse ...... 121

Zusammenfassung ...... 107 Baurechtsaktion Landesdes NÖ ...... 107 Gemeinde 21 ...... 106 Literaturverzeichnis ...... 127 Rechtsquellenverzeichnis ...... 125 Interviews ...... 124 Tabellenverzeichnis ...... 123 Abbildungsverzeichnis ...... 121

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. asel. uc dee ret ol nesct edn iween i N Wohnbauför NÖ die inwiefern werden, untersucht soll Arbeit diese Durch darstellt. Problem kein (noch) Bodenverknappung die denen in Gebieten, in besonders durchgedrungen, wenig noch jedoch Thema dieses ist Bevölkerung Siedlungsentwicklung die In nachhaltigen beigemessen. Bedeutung große der bereits wird Raumordnungskonferenz Bundesländer der Österreichischen jenen in der auch Konzepten sowie immer (ÖROK) und Versiegelung Berichten erhöhten den der In und Bodenverbrauchswichtiger. zunehmenden des Zeiten in wird Siedlungsentw nachhaltige Siedlungsentwicklung. Eine nachhaltigen der auf anderen zum NÖWohnbauförderung,Schwerpunktenzweiauf Arbeit ist der aufgebaut, auf zumDie einen S. 2018: 19). NiederösterreLandesrechnungshof(vgl. Stelle zweiter an noch immer Burgenlanddem hinter NiederösterreiEinwohnerInnen liegt den von nach Gewichtet (Kärnten). 1.141 Die nur bis (Tirol) 2.150 Höhe der 4.582. in lediglich etwa sich bewegten mit Bundesländer anderen Oberösterreich der Förderungszusicherungen und 5.849 Förderungszusicherungen mit Wien in folgen Jahr pro 6.146 Förderungszusicherungen durchschnittlich Ni Nach darstellt.Spitzenwert österreichischen den was vergeben,Niederösterreich 2016 bis 2012 von Zeitraum im wurden So ist. höchsten am Bundesländern anderen den zu Vergleich im Wohnbauförderung (NÖ Wohnungsförderungsrichtlinien neue 2019, durchschnittlichedieFörderleistung NÖ zum anderen der und sindgetreten Kraft in 2019) WFRL Oktober 1. mit kurzem, vor erst einen zum räumlicheArbeitimDer dieserliegtBundesland Kontext Niederösterreich, da i des Aspekt wichtige miteinbezogen werden. raumplanerisch Der mehr zwar noch Aspekt dieser könnte dennoch Wohnbauförderungen, Jahren der Gestaltung der bei letzten präsenter den bei. in wurde Boden Klimas und Grund unserem mit des Umgangs flächensparenden Verbesserung zur Kennzahlen energetischen der tragen Einhaltung die und Bauweise nachhaltige eine nur nicht Doch wichtiger. immer wurden Gebäude der Kennzahlen energetischen die und hinzu Klimaschutzes des Aspekt der kam nach und Nach wurde. mitgenommen schwer Weltkrieg 2. den durch Land das nachdem Wohnraum, von Schaffung der Ursprung ihrem in diente Wohnbauförderung Die entstehen (vgl. Amann, 2005: Schuster, S. 54). Neubauten hochwertige qualitativ Haushalte einkommensschwächere für auch dass dazu, dient und bei Wohnkostenbelastung der Erleichterung zur trägt Sie dar. Wohnraum von Leistbarkeit Absicherung zur Instrument wichtiges ein stellt Österreich in Wohnbauförderung Die

1.

Einleitung n Niederösterreich ederösterreich ederösterreich n zur und Einleitung icklung derung und ich, ch 1

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 2 20 Umweltbundesamt, (Quelle: in Österreich Bodenverbrauchs des Zuwachs 1: Jährlicher Abbildung So wurden im 2019 Jahr in Österreich 48 km²beansprucht.neu anBoden 1) Abbildung (vgl. verzeichnen zu Anstieg deutlicher ein wieder jedoch war 2019 auf 2018 von Jahr dem seit Österreich in km² Flächeninanspruchnahme in tägliche die ging Zwar 81f.). Sauerstoffbildungdie auch BindungvonPflanzenKohlendioxiddurchund (vgl. Kindler Biodiversität, von Gewährleistung die somit und Pflanzen und Tiere für Lebensraum der Retentionsbecken,natürliche durch Sicherung die Boden, imWasserspeicherung und Neubildung Grundwasser- die wie verloren, Funktionen ökologische von wichtige Verbrauch gehen diesen Landschaften Durch offenen einher. Boden und Grund von Verbrauch progressiver ein auch und Landschaft der Veränderung ständige eine gehen Bevölkerungswachstum stetigen dem Mit bewegen. Siedlungsentwick nachhaltigeren einer zu Bevölkerung die welche kann, schaffen Anreize Einleitung z. o 15k² 21) u 22k² 21) n Ldgih e dn ereslce wr ein war Betriebsflächen den bei Lediglich Rückgang an. von km² 17,2 km² 14,5 auf zu verzeichnen (vgl.Abbildung 2). (2019) km² 2,2 auf (2018) km² 1,5 von bzw. (2019) km²7,9 auf (2018) km² 4,0 von stiegen Abbauflächen und Erholungs- für und Straßen für Baufl der Zuwachs Fläche die Auchanstieg. jährlicheerheblich 2019 Jahr km²26,1 im auf 2018 Jahr km²von19,7 im zuletzt der besonders dass sich, zeigt Sektoren die auf Aufgeteilt 1.1.

Ausgangslage und Problemstellung 20 ) in km² km² in 2013 zurück, 2013 , 2004: S.2004: , ächen lung oder n .

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. (Quelle: Eigene Darstellung nach Umweltbundesamt, 20 Umweltbundesamt, nach Darstellung Eigene (Quelle: in Österreich desBodenverbrauchs Zuwachs Jährlicher 2: Abbildung 2019) Umweltbundesamt, (Quelle: Österreich in der Versiegelung Entwicklung 3: Abbildung 2019). EinwohnerInUmweltbundesamt,(vgl.versiegelt pro Boden an m²265 etwa 2018 Jahr im wurden ansteigt. Bevölkerungsentwicklung zur überproportional zudem Versiegelungsgrad der dass ist Hervorzuheben steigt. kontinuierlich Versiegelungsgrad der dass erkenntlich, ist 3 Abbildung In versiegelt. % 41 dennoch Flächeninanspruchnahme täglichen der von werden Umweltbundesamt Laut Versiegelung.gleich nicht Flächeninanspruchnahme jedoch bedeutet Die 40 20 30 50 60 80 70 10 0 0321 0521 0721 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 23,0 19,3 11,3 7,7 7,7 Bauflächen 30,7 18,3 13,5 8,0 Betriebsflächen 22,6 13,5 16,1 2,9 Straße 19,0 18,3 2,6 9,9 20 )

Erholungs- undErholungs-Abbauflächen 16,4 16,4 20,1 4,4 4,4 8,0 in km² aufgeteilt nach Sektoren Sektoren km² aufgeteiltnach in 19,7 19,7 17,2 17,2 4,0 4,0 1,5 1,5 hier besonders, hier 14,5 14,5 26,1 2,2 7,9 7,9 Einleitung So 3 3

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 4 Bevölkerung nachhaltigeren zu einer Siedlungsentwicklung bewegen. die welche kann, schaffen Anreize Wohnbauförderung NÖ die inwiefern werden, hervorgehoben sollen Bundesländern anderen soll Es werden. in gegeben Wohnbauförderung NÖ die für Handlungsempfehlungen Vorgehensweisenschlussendlich den mit Gegenüberstellung eine Durch werden kann. veranschaulicht soll Außerdem Förderungdieaufg nachhaltigedieSiedlungsentwicklung verstärkt in wie noch werden, werden. aufgestellt 2011 WFRL NÖ den in und 2019 WFRL Lagekriteri positive für Zusatzförderung Lagekriteriend der in die zwischen ein VergleichZuschuss soll überarbeitet. demnochmalsEs auch wurde 2019 WFRL NÖ der Rechtslage die Durch Kennzahlen. energetischen erforderlichen Wohnbauförderung der Erhalt den für flächensparende der dass i Klimaschutz zum Instrument gleichgestelltes ein Boden und werden, Grund mit Umgang verdeutlicht soll Zudem darlegen. Siedlungsentwicklung einer zu WohnbauförderungNiederösterreichischen der Beitrag den soll Arbeit Die wird Österreicbeliebteste in Wohnformdie vor wie nach ist dies Dennzuzuschreiben. Einfamilienhaus freistehenden dem auch ist Flächenverbrauches des Teil großer Ein zusammen. Dieser stetig Flächenverbrauch steigende hängt jedoch mit nicht nur wachsenden der Bevölkerung Einleitung e Vrut vn idvriä. uedm ikn i sc ngtv u ds Bodengefüge, das auf Wasserhaushalt und Immissionsbelastungdie (vgl. aus Esswein et al., 2003: S.41). negativ sich sie wirken Außerdem Biodiversität. von Verlusts des Hauptverursacher die sind Landschaftszerschneidung die und Zersiedelung Die zerschneidung. di und Zersiedelung die verstärkt Wiese grünen der auf Bau Der bei. Leerstand zumDer Trend Einfamilienhäuser Bau der zurträgt Verödung Ortskerne durch der erhöhten einen mit Hauses eines Versorgung Garten oft überfordert sind (vgl. Kapeller, 2018). der mit Menschen ältere dass kommt, Hinzu werden. bewohnt Unterbeleg Person einer nur eine sogar oder zwei mehr keine nur von sich Nachwuchs vom Auszug dem nach die heutzutage ergibtGebäude, Dadurch sind 2019). m² 180 Amann, von Interview (vgl. Höhe mehr der Seltenheit in Wohnflächen zu. tendenziell Häusern von die nimmt wird, kleiner immer Österreich in Haushalte der Belagszahl die Während Bodenverbrauch erhöhten dem jedoch noch weitere neben Probleme mit sich. bringen Einfamilienhäuser Die 2016). derstandard.at, 1.2. jä hrlich zwischen 14.000 und 18.000 Einfamilienhäusern eine Baubewilligung erteilt (vgl erteilt Baubewilligung eine Einfamilienhäusern 18.000 und 14.000 zwischen hrlich

Fragestellung und Zielsetzung h. Seit 30 Jahren30 Seit h. st wie auch die auch wie st Landschafts- e nachhaltigen Wohnfläche enommen n der ung en NÖ en neue den en .

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. sinnvolle Alternativen a vorangetr Einfamilienhauses des Nachteile die über Bevölkerung der Aufklärung aktive ona swe e Sneug n adrret ac bzgih der bezüglich auch andererseits und Sanierung der sowie Wohnbau Wohnungsförderungsrichtlinien, großvolumig NÖ von Eigenheimen, von Errichtung der bezüglich einerseits Förderung der die welche Inhalte die folgen Danach gesetzlichen einzugehen. die auf Grundlagen auch als Wohnbauförderung der Entwicklung historische is die Es auf Wohnungsförderung. sowohl NÖ der mit sich beschäftigt Arbeit der Hauptteil Der des Konzepte Zielsetzungen und Programme die Bundes und der Länder untersucht. die werden sowie Diesbezüglich (EUREK) ausmacht. Raumordnungskonzeptes Arbeit Europäischen der Teil wichtigen einen der eingegangen,Siedlungsentwicklung nachhaltigen der Gegenstand den auf wird Anschließend Bundeslandes beschrieben. Wohnraumbedarfder und BautätigkeitFlächennutzung, die die wie wichtigenThemen Arbeit Landesdaten analysiert, die Grundlage eine weitere für die Arbeit darstellen. Eswerden die für die Die Arbeit gliedert sich sich gliedert Arbeit Die Dadurch ergeben sich folgende Forschungsfragen:

äs sc as nct opet u dn ödrne srihn dn vr le i ländli in allem vor müs dessen Aufgrund denn Wohnform. beliebteste die streichen,Einfamilienhaus das ist Förderungen Regionen den aus komplett nicht also sich lässt Es wichtig. politisch auch sondern Thema, raumplanerisches ein nur nicht jedoch Bundesländern ist Einfamilienhaus Das entspricht. Siedlungsentwicklung nachhaltigen einer nicht Sicht Einfamil das raumplaneri aus dieses dass da muss, werdenWohnbauförderung exkludiertNÖ der aus Zukunft werden, aufgestellt Hypothese kritische die natürlich könnte Es okeiirn I dee Kptl edn i Fnnirn swe aln u NÖ zur Zahlen sowie Finanzierung die werden Kapitel diesem In konkretisieren. 1.3. - -

Wie Wie sieht eine nachhaltige Siedlungsentwicklung Niederösterreichin aus? bei? Siedlungsentwickl zur Wohnbauförderung Niederösterreichische die trägt Inwiefern Aufbau und Methodik · ·

i knt de idrserihsh Whbuödrn dhneed noch angepasst werden? dahingehend Wohnbauförderung Niederösterreichische die könnte Wie Niederösterreichischen Wohnbauförderung bereits vorhanden? InstrumentedernachhaltigenderSiedlungsentwicklungWelchebezüglich in sind uf in gezeigt werden. ie tertshn n enn rkice Ti. u ein werden Beginn Zu Teil. praktischen einen und theoretischen einen Su bjektförderung sen notwendig t ehu in ienhaus ieben und ieben hier eine hier Einleitung in den in scher chen ung des des em em 5 5 Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. ah hlp Myig ugwre. rgn u Lneruodug idrserih wurden Niederösterreich schriftlich von Herrn DI Pomaroli Gilbert beantwortet. Landesraumordnung zur Fragen Niederösterreich. ausgewertet. Mayring in Philipp nach Wohnbauvereinigungen gemeinnützigen Inhaltsanalyse qualitative die an angelehnt der Interviews durchgeführten die wurden Anschließend Praxis die in Einblick e zeigten Damberger(WAV) ManfredDir.Herrn Ges.m.b.H)sowie Krupp Arthur Eisenmenger( Horst Ing.und KlockerFriedrich Dr. Herrn (GEDESAG),MBA Forthuber, 6 Verständnis der Arbeit beitragen, erläutert. Begrifflichk genutzten häufig und wesentlichen die werden Kapitel folgenden Im und Wohnen Thema zum Erkenntnisse wichtige D werden. gewonnen konnten Österreich in Wohnbauförderung GmbH) Wohnen und Imm Bauen für (Institut IIBW des Gesellschafter geschäftsführenden dem Amann, Wolfgang Herr mit Interview das Durch durchgeführt. Wohnungsförderung für Abteilung der Leiter Helm Mag. Hofrat BauvereinigungenHerrn mit Gespräch ein gemeinnützigenwurde NÖ Landes des von Seitens geführt. und NÖ Landes mit des Interviews VertreterInnen wurden und ExpertInnen Es ergänzt. Interviews leitfadengestützte qualitative durch außerdem A die wurde können, zu integrieren Praxis der Sichtweise die Um 2019. und 2011 richtlinien Wohnungsförderungs- NÖ der sowie 2005 Wohnungsförderungsgesetzes NÖ des Bearbeitung Analyse hermeneutische eine erfolgte Zudem durchgeführt. Internetrecherche und Literatur- umfangreich eine Forschungsfragen der Beantwortung die für wurde Methodik der Bezüglich NÖ die mögliche auf auf Ausblick Bezug ein weitere Entwicklungen gegeben. unter und beantwortet Zusammenfassung in Erkenntnisse gewonnenen der die Handlungsempfehlungen in auf Bezugnahme Forschungsfragen mit die werden Arbeit Zuletzt Wohnbauförderung. die wird Abgerundet Siedlungs- nachhaltige eine welche NÖ, Landes entwicklung oder direkt indirekt forcieren, beschreiben. des Förderungen weitere werden hinaus Überblickeinen überMöglichkeiten dieAuslegung Wohnbauförderungder der zuDarüber geben. um Bundesländer, anderen der Wohnbauförderungen den mit Vergleich ein folgt Anschließend verdeutlichen, Bauvereinigungen sowie für diese Arbeit ausgeführte Berechnungen dargelegt. zu besser gemeinnützigen von Projekte umgesetzte bereits Theorie werden Es an. Beispiele ausgewählte vorangegangeneschließen die Um dargestellt. Wohnbauförderung Einleitung 1.4.

Begriffserklärungen ie neves i Hrn i. D Peter DDI Dir. Herrn mit Interviews inen wertvolleninen eiten, die zum die eiten, ut Frank, dem Frank, ut obilien, obilien, Gewog n Dr. n rbeit und e

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. eine gewisseeine Dichte auch für Qualität stehen kann (vgl. Blotevogel al., et 2018a: S. 407ff.). sogar nicht wenn herausgebildet, sich hat Jahrzehnte, Jahren letzten den in Erst über konnotiert. negativ hinweg Jahrhunderte, Dichte Begriff der war Im Kontext Planungsmaßnahmen. stadtplanerischen von Umsetzung die für ausschlaggebend sind Werte Diese werden. bel Siedlungsdichte die auch oder Beschäftigtendichte die Bevölkerungsdichte, die Beispiel zum können So Einheit.räumlichen einer zuunterschiedlichsten Begebenheitenden in Menschen bestim einer Verhältnis das meist Dichte bedeutet Kontext raumplanerischen Im verw häufig Raumplanung der in auch der Begriff, vielgebräuchlicher ein ist Dichte 285). Flächen- die um Bodenschutz, an et Blotevogel (vgl. gestalten zu zukunftsorientiert hier und nachhaltiginanspruchnahme es bedarf Dadurch werden. überbeansprucht Böden FlächeninanspruchnintensiveDurcheine Kulturgut.wichtiges ein ist Boden Der gewisse Siedlung eine Dichte und somit Nähe zu anderen Infrastrukturen, AkteurInnen besteht (vgl. denen Blotevogel et al., 2018a: S.37f.) in von Ballungsgebiete, sind Konzentration Agglomerationsräume verstanden. die Bevölkerung Agglomeration einer unter wird Ko raumplanerischen Im Verdichtung. eine oder Anhäufung eine ist Agglomeration Eine ü al nun eäd i Ötrec vrfihed uzseln s (g. Amt (vgl. ist auszustellen verpflichtend Österreich in Landesregierung, 2019b: S. 7f.). Gebäude neuen alle für welcher entnehmen, Wohngebäude der für Energieausweis dem Summe aus sich lassen A/V-Verhältnis der das Division als Heizwärmebedarf Der die berechnen. (V) Volumen durch beheizte das durch sich (A) Außenflächen lässt A/V-Verhältnis Das Landes zusammen. Gebäudes des Wohnbauförderung die eingeha EnergiekennzahlDieeinesdemaus StandardHeizwärmebedarf werden. sichdem setzt A/V-Verhältnis und für gewisser ein muss Faktor erhalten zu Förderung wichtiger die um denn Niederösterreich, ein ist Energiekennzahl Die

1.4.3. 1.4.2. 1.4.1. 1.4.4.

Dichte Dichte Bodenschutz Agglomeration Energiekennzahl Energiekennzahl ahme können die könnenahme mten Menge von Menge mten al., 2018a: S. 2018a: al., endet wird. endet Einleitung e NÖ der n und en über ntext auch dass lten egt 7 7

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Ressour 8 natürlichen die meint Nachhaltigkeit ökologische di Die und ökonomische Nachhaltigkeit. die heute ökologische, soziale die von auf: Schwerpunkten Lebensqualität drei auf bedroht baut die Generation Nachhaltigkeit zukünftigen dass einer Bedürfnisse die beschreiben, dass ohne so wird, sichergestellt sich e lässt Zukunft die Entwicklung an Gedanken nachhaltige dem mit immer geht Nachhaltigkeit der Begriff Der können (vgl. Amt NÖ der Landesregierung, o. J.b). Innenentwicklung qualitätsvolle eine Gemeinden die wie erstellt, Leitfaden ein bereits auch wurde So aufgenommen.Raumordnungskonzepte die in ebenfalls Innenentwicklung die hat Niede Land Das 995ff.). S. 2018: al., et Blotevogel (vgl. werden belebt Ortskerne die da ei anderen, zum und wird zumgehalten möglich wie niedrig ist so Bodenverbrauch der damit Dieswichtig, bebauen. zu Bereiche erschlossene und gewidmete bereits oder nutzen zu Innenstad der in Flächenreserven die betreiben, zu Wiese grünen der auf Siedlungsentwicklung anstatt darum, es geht Dabei Raumplanung. der Ziel bedeutendes ein ist Innenentwicklung Die Nachverdichtungdie von bestehenden Gebäuden (vgl. Blotevogel et al., 2018a: S. 675ff.). zum hierbei oder Leerstand von sind Belebung die Vertragsraumordnung, Instrumente die Baulandmobilisierung, die Beispiel Mögliche nötig. dringend Entwicklungen eine ist dieser Verkehrsflächen Regulierung und Siedlungs- von Flächenverbrauch wachsenden stark dar. den Siedlungen Durch der und Flächenentwicklung der Lenkung die stellt Flächenmanagement Das der Ergebnisse die und das Zuschüsse Zuweisungen sowie auch teilweise der deren Verbindlichkeiten verankert (vgl. AK NÖ, S. 2016: 2f.). Höhe dar, die ist (FAG) FAG Im gesetzlich sammelt. Finanzausgleichsgesetz Gebietskörperschaften der Die Verhandlungen das der J.). o. % 24 stellt ungefähr Gemeindebund, dafür Ländern Österreichischer Grundlage den und (vgl. verhandelt. 12 % ausbezahlt AkteurInnen etwa Gesamtsummer in den die Gemeinden zwischen den an sechsjährlich werden bis Bundes Momentan vier- des wird Steuereinnahmen Finanzausgleich den der Verteilung die Vereinba Die dar. Bund) Länder,Gebietskörperschaften (Gemeinden,unterschiedlichen stellt Finanzausgleich Der Einleitung 1.4.8. 1.4.7. 1.4.6. 1.4.5.

Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Innenentwicklung Flächenmanagement Finanzausgleich ne. Eine inher. rösterreich forcieren rung über rung werden. nen cen ss e e t

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. (vgl. Blotevogel et 2018b:al., S.1687f.) Agglomerationsräum großen von räuml abseits immer Im also Peripherie die muss. sich befindet werden gesehen (Kreis-)zentrum einem zu Relation in immer sind (vgl. NÖ §1 WFRL 2019: S.9). Wohnungsförderungs- NÖ neuen der Gemäß histori 1960 etwa Siedlungen,bis welchedie 9). Ortskern derumfasst 2019 richtlinien S. 2004: Braumann, (vgl. sein vorhanden Ortskerne mehrere somit und entsprechen Eigenschaften diesen Bereiche mehrere auch können gr Bei werden. gewährleistetVersorgungseinrichtungen der Konzentration die bewälti sowi Wegenetz kurze fußläufig dieses kann Bebauung geschlossenen durchaus der Dichte die das Durch kann. werden aus, Wegenetz kurzes ein durch Ortskern der sich zeichnet definieren. Bauweise geschlossenen dichten, einer mit sowie Dienstleistungsfunktion einer mit Ortsmittelpunkt gewachsener historisch als sich lässt Ortskern Der vor dadurch, dass sie eine höhere soziale Treffsicherheit besitzt (vgl. Bauer, 2019). punktet genannt, Wohnbeihilfe auch Subjektförderung, Die kosteneffizienter. auch de Vorteil Der ausgelegt Zeitraum längeren einen auf vergeben. ist Förderungsart Diese sinken. generell Wohnungskosten Objektförderung auswirkt Wohnbauleistung die die auf direkt Förderung allem die sich dass vor ist, Objektförderung Österreich anderen in zu Gegensatz wird Im wird. Ländern, berechnet Einkommen nach je individuell die MieterInnen, für Förderung eine ist Subjektförderung Die können. anbieten Mieten verbilligten mit dann und errich Wohnungen damit die Bauträger, an Darlehenszuweisung die versteht Objektförderung unterscheiden. Subjektförderung und Objekt- zwischen man muss Wohnbauförderung der Bei (vgl. 2018). BMNT, Versor der und Schichten gesellschaftlichen allen von Partizipation der mit beschäft Nachhaltigkeit soziale Die sein. zu ausbeuterisch dabei ohne sichert Wohlstand Dielangfristigerhalten.zu ökonomische Nachhaltigkeit Wirts zielteine auf vom sich leitet Wort Das Randzonen. oder lateinischen Randgebiete man versteht Peripherie Unter 1.4.10. 1.4.9. 1.4.11.

Objekt- und Subjektförderung Objekt- und Subjektförderung Ortskern Peripherie peripheria b ws rilne eett Ddrh et evr ds de Peripherie die dass hervor, geht Dadurch bedeutet. Kreislinie was ab, chaft ab, die dauerhaftdie chaft ab, ößeren Gemeinden ößeren gungsgerechtigkeit esrug- und Versorgungs- en und Zentren und en sch gewachsen gewachsen sch ce Kontext ichen n die und Einleitung Weiters igt sich igt allem ten gt e 9 9 r

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. den 10 auch sowie Förderungen der Höhe Wohnungs- der verschiedene in neun sich es von die gibt Richtlinien, So und Sanierung Länder.förderungsgesetze der die Zuständigkeitsbereich im auch aber sowie nun Erwerb lieg 1987 seit gesteuert, aus Bund vom der Zeit lange Wohnbauförderung die war Österreich Neubau, In werden. gefördert der Wohnbau großvolumigem und Wohnungen auch können aber Einfamilienhäusern So soll. sichern Wohnraum von Qualität die und Leistbarkeit die das Instrument, ein ist Wohnbauförderung Die Wandel (vgl. Blotevogel et 2018c:al., S.2168). raumplanerisc soz vom der auch oder Wirtschaft und Gesellschaft in Trends Änderungenvon Leitbilder, und Zielsetzungen von Infrastruktur, verkehrlicher auch sowie Infrastruktur technischer oder sozialer von Verbesserung der von Beispiel zum ab, Faktoren vielen von hängt WeiterentwicklungEinevon o. online,J.). Duden (vgl.Gebäuden genutztenZwecken anderen zu auch sowie Verkehrsflächen Wohngebäuden, aus besteht Siedlung Eine genutzt. und Menschen von wird Raum ein dar; Niederlassung menschliche eine stellt Siedlung Eine beeinflussen nicht System das Einflüsse Blotevogel et al., 2018b: S. 2063f. Entwicklung negative derartige mögliche eine dass also werden, soll angestrebt Es können. reagieren Herausforderungen auf hinsich flexibel und Systems erleben Beeinträchtigungen eines keine dadurch soll Widerstandsfähigkeit System Das an an. außen von Grad Veränderungen den zeigt Resilienz Begriff Der West-Disparität. d oder Stadt-Land-Disparitäten die Beispiel zum erkennen, Disparitäten räumliche man Österr in Auch 425ff.). S. 2018a: al., et Blotevogel (vgl. gemeint Nord-Süd-Gefällte aber Mitgliedsstaaten, neuen vor den und sindalten den zwischen hier Disparitäten wirtschaftlichen abzubauen, Disparitäten räumlichen die gesetzt, Ziel zum sich es hat di allem Vor werden. verstanden darunter Kontext internationalen im auch aber nationalen, im Unterschiede können Es dar. Einheiten räumlichen Disparitäten verschiedenen zwischen Räumliche Ungleichheiten Verschiedenheit. oder Ungleichheit bedeutet Disparität Einleitung

1.4.15. 1.4.14. 1.4.13. 1.4.12.

Siedlung / Siedlungsentwicklung Siedlung / Siedlungsentwicklung Wohnbauförderung Wohnbauförderung Resilienz Räumliche Disparitäten ).

tle also stellen Siedlungen le die allem ih kann eich auch das auch e Ost- ie besetzt t diese t (vgl. e EU e ialen tlich hen Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Verbrauch an Grund undBoden steig rasch an (vgl. Weber, S. 2014: 65). Siedlungstypologien chaotischen auch teilweise genutzt und dispersen agrarisch diese hauptsächlich Durch werden. die Flächen, von innerhalb Siedlungssplittern von Errichten das anderen zum und verstanden Umland ihr in Stadt von Übergang ei der Zersiedelung unter Zum wird dar. Siedelns menschlichen des Ausprägung negativste die stellt Zersiedelung Die werden (vgl. Amt NÖ der miteinbezogen Landesregierung, 2019b: S. 32 nach § 53Abs 3 WFG 1984). Wohnnutzfläche der Berechnung die in ebenfalls Flächen diese müssen so und Berechnungderbei hinwegzusehenHobbyräumeist o.ä. Beispiel zumRäumewie Nutzung dieser abzüglich tat Bodenflächedie Über sind. geeignet Wohnräume als gesamtenicht welche Dachböden, und Keller sowie die durch Nutzfläche Ba Stiegen, sind klassifiziert Nutzfläche die als Nicht zusammen. Wandstärken sich setzt So festgelegt. Justi für Bundesministerium das durch ist Gebäuden von Wohnnutzfläche der Berechnung Die Arbei von Hälfte den zur mit gemeinsam jeweils nehmerInnen undArbeitgeberInnen bezahlt (vgl. wird Mitterer, 2018: S.4). wird und Summe aus Die Gehaltssumme abgetreten. und Sozialversicherungsbeiträgen Lohn- der % 1 macht Beitrag Der dar. Wohnbauförderung der Finanzierung zur Teil einen stellt Wohnbauförderungsbeitrag Der oasezne zr eärn dr ödrn utrcedn vl At e Tiroler der Amt (vgl. unterscheiden Förderung der Landesregierung, o. J.). Gewährung zur Voraussetzungen

1.4.18. 1.4.17. 1.4.16.

Wohnnutzfläche Wohnnutzfläche Zersiedelung Wohnbauförderungsbeitrag

lkone oder Terrassen oder lkone sächliche Einleitung der t nen der t- 11 z

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 12 1.1) Abb. 2019a: Austria, Statistik (Quelle: 4 Abbildung 1.1) Abb. 2019a: Austria, Statistik (Quelle: Österreich und in Niederösterreich 1: Flächennutzung Tabelle derfast Hälfte der Fläche des ganzen Bundeslandes (vgl. 2018). WKÖ, zu Vergleich im Bauflächen der landwirtschaftlichehohe außerdem die ist Hervorzuheben ist. höher etwas österreich Anteil der dass feststellen, man kann betrachtet, Niederösterreich in Flächennutzung die man Wenn zählen. zu Dauersiedlungsraum zum 60 %) ( 11.616 km² sind davon km²,19.179 von Katasterfläche eine Niederösterreichhat Land Das undBautätigkeitin Siedlungs- Niederösterreich S G W A W G l B K a NÖ

o a a l e ä n p a e Ö 2. 2.1. u t n w r d a e l i t s f d n w e ä l s n t

0% ä g i t n s . g e c ä

s Siedlungs- und Bautätigkeit in Niederösterreich e N h r e r f t Flächennutzung

e r u l e F ä t l n : c z ä Flächennutzung in Niederösterreich und Österreich 2018 in 2018 Österreich und Niederösterreich in Flächennutzung h u 0 0 0 0 0 0 0 0 0 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% c e n h Alpen Baufläche

g e i n s g e s a m t 100,0% 8 388 240,5 388 8 100,0%

1 917 947,6 917 1 39,7% 3 727 872,7 727 3 39,7% 383,7 762 48,3% 2 506 533,6 506 2 48,3% 927 152,0 927 5,0% 962 860,1 962 312,0 153 5,0% 1,5% 736,3 47 1,5% 788,6 178 2,6% 96 426,6 96 825,5 27 063,7 29 355,3 49 Wald Nutzung landw. 1,1% 77 744,1 77 1,1% 21 377,4 21 N 0,2% 733 393,0 733 0,2% 4 363,6 4 ha i e d e r ö s t e r r e i n i c

% h Gewässer Gärten

100,0%

44,4%

29,9% 2018 2018 11,5% 2,1% 8,7% 1,8% 0,6% 0,9% ha Ö s t e Sonstige Fläche Sonstige Weingärten Prozent Prozent r r e i c h i n

% Nutzung mit Nutzung

Gesamt- etwa

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. (vgl.2) Tabelle Gesamtöst in der Flä wie hoch versiegelten so doppelt der fast m² 406 Anteil mit Niederösterreich in der EinwohnerIn ist jedoch %), (41 Gesamtösterreich in wie Niederösterr in ist Versiegelungsgrad Der und km².118 Freizeitflächen und 183 km² Abbau- Betriebsflächen der km², 630 betrug Flächen- Verkehrsflächen Die der aus. Anteil inanspruchnahme größten Anspruch den in km² 716 km² mit 1.647 Bauflächen von die Ausmaß machen dabei im genommen, Flächen Niederösterreich in wurden 2019 Jahr Im

(Quelle: Umweltbundesamt, 20 Umweltbundesamt, (Quelle: undNied in Österreich Flächeninanspruchnahme 2: Tabelle Neubautätigkeit kontinuierlich (vgl. Statistik Austria, 2018: S.276). die sinkt jedoch an, weiterhin Niederösterreich in Gebäudebestand der steigt 1981 Seit stattgefun Jahren 1970er und 1960er den in hat Bautätigkeit höchste Die kann. ers erkennen 3 der seit Bautätigkeit, rege in man wie gestiegen, kontinuierlich Gebäude der Anzahl die ist eine 1869 Jahre imErhebung jeher seit herrscht Niederösterreich In V V V A F A B V B B A D B L l a e e e a e e a e n b n S ä n r r r u r t u v 2.2. R t b t c s s s k r e e ö d - f h i a i i i e l e i i

e e e l e ä e u l l u k h b

g g g s c n - F D e n r f

s h e e e

s i I r l d S f u n

l l l ä u f e Bautätigkeit l a t u t R

l . ä a c e e n V ä

m n

h c F n

a c g e F F h g r e

s h n r D e l l e s p k ä ä e

i g S L e r . z c c u R r a h

h h e a c n i r e e d t h s d

f f ( n l e l m ä ä a s c c h ² f h ) l h m ä

e e p c n e r h o e

E 20 W )

8 837 707 837 8 1 673 607 673 1 NÖ 83 883 83 19 180 19 31 214 31 11 201 11 5 729 5 338 5 1 647 1 529 1 84 37,2% 58,4% 13 41,1% 41,3% 18,4% 14,7% 2 613 2

2 354 2 406 680 075 2 630 716 183 118

Ö

650 266

391 Siedlungs- undBautätigkeitin Siedlungs- Niederösterreich erösterreich 2019 in km² km² 2019 in erösterreich

eich gleich hoch gleich eich hn n ² pro m² in chen e statistischen ten Rate der Rate Tabelle erreich den. der 13

e-

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 14 Gesamtösterreich in Wohneinheiten 2 oder 1 mit Wohngebäude aller 30 % (rund Gebäuden 500.000 etwa von Höhe der in Wohnungen zwei oder einer mit Wohngebäuden an Anzahl die in Gebäuden an Anzahl höchste die Häuser, errichteten Österreich in aller Das Bundesland Niederösterreichim hat mit 2011 Jahr 591.433Gebäuden undrund einemViertel 12.02) Abb. 2018: Austria, Statistik (Quelle: in Niederöste Wohnungsbestandes des Entwicklung 4: Tabelle Statistik Austria, 2018: S.276). (vgl. Zunahmeerzielt höchste die % +15,5 mitWohnungsbestand des Entwicklung der bei wurde 2011 bis 2001 Von zu. Wohnbestand der auch nimmt Gebäudebestandes, des Entwicklung der be Wie ausgespart. 1951 vor Volkszählungen die sich 4 Tabelle in wurde an Grund diesem aus gezählt, Wohnungen die von nur jedoch BewohnerInnen wurden die 1951 Ab auch auch miteinberechnet. wurden Geschäftsunterkünften also Zudem Personen dar. lebenden Hauspersonal Wohnung das einer und UntermieterInnen in alle stellen Wohnparteien Diese wurden. ermittelt Wohnparteien Volkszählungen vorhergehenden den bei da 1951, Volkszählung der seit Wohnungen einzelnen den zu Daten die existieren Wohnungsbestandes des Entwicklung der Bei 12.01) Abb. 2018: Austria, Statistik (Quelle: in Niederö Gebäudebestandes des Entwicklung 3: Tabelle undBautätigkeitin Siedlungs- Niederösterreich (vglStatistik Austria, 2018: S.277). erkennen Einfamilienhaus zum Tendenz deutliche eine auch hier kann Man beträchtlich. bestandNÖ Gebäude- eädrn ,%45 ,%90 ,%1,% 14,3% 5,0% 9,0% 6,1% 4,5% 4,0% - Veränderung bestandNÖ Wohnungs- eädrn ,%1,%1,%97 38 15,5% 13,8% 9,7% 14,6% 14,5% 1,6% - Veränderung

1934 43 ,%1,%2,%2,%1,%1,%6,8% 12,0% 13,1% 23,0% 20,9% 13,4% 7,1% 14,3% 824 293 843 293 166 826 166 450 735 450 259 037 259 443 733 443 160 389 160 1869 1951 1951 355 398 355 174 274 174 515 945 515 1880 1961 1961 437 073 437 184 959 184 591 162 591 1890 1 1 9 9 7 7 1 1 494 198 494 201 534 201

648 471 648 1900 1981 1981 sterreich sterreich 553 604 553 211 636 211 738 235 738 rreich rreich 1910 1991 1991

591 433 591 852 574 852 241 824 241 1923 2001 2001 ganz Österreich. Auch Österreich. ganz 2 2

1934 2011 2011

) ist i . Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

(Quelle: Statistik Austria, 2018: Abb. 12.07) 12.07) Abb. 2018: Austria, Statistik (Quelle: 2017 Jahr im nach Wohnnutzfläche Wohnungen 6: Tabelle 7). al et Amann (vgl. Bebauungsart die als hat Flächenverbrauch den auf Einfluss weniger einer Größe die dass anzumerken, auch jedoch ist Es 278). S. 2018: Austria, Statistik zu In6 kannTabelle festgestellt werden,mit dass steigender Nutzfläche derauch Anteil der Gebäude 12.04) Abb. 2018: Austria, Statistik (Quelle: 20 Jahr im Art desWohngebäudes nach Gebäude der Anzahl 5: Tabelle i Bevölkerungsanzahl Die eilc nc dm . etre zrcggne. ezi ht a Ln Niederöste ausmacht Land (vgl. Gesamtösterreich Statistik Austria, 2019a: Abb. 2.1). von das Bevölkerung der hat % 20 rund Derzeit was zurückgegangen. EinwohnerInnen, 1.668.281 Weltkrieg 2. dem nach lediglich 150 m² und mehr 156 400 156 und mehr m² 150 130 bis unter 150 m² 86 800 86 m² bis unter 150 130 110 bis unter 130 m² 107 100 107 m² bis unter 130 110 70 bis unter 90 m² 146 800 146 m² bis unter 90 70 90 bis unter 110 m² 98 200 98 m² bis unter 110 90 60 bis unter 70 m² 44 600 44 m² bisunter 70 60 45 bis unter 60 m² 49 400 49 m² bis unter45 60 35 bis unter 45 m² 19 900 19 bism² unter 45 35 G S 200 7 m² bis unter35 Wohngebäude mit 1 oder 2 Wohnungen 507 447 507 WohngebäudeoderWohnungen 1 2 mit Wohngebäude mit 11 oder mehr Wohnungen 6 993 945 6 26 Wohngebäudeoder 11 Wohnungen mehrmit Wohnungen Wohngebäudebis 10 3 mit Gebäude fürGemeinschaften Gebäude Nicht-Wohngebäude 49 220 49 Nicht-Wohngebäude u e nimmt. Ein Drittel aller Gebäude in Niederösterreich hat eine Nutzfläche vonNutzfläche eine Niederösterreichhat in Gebäude aller Drittel Ein nimmt. 2.3. m b ä m u e d

e Wohnraumbedarf

i n s g e s a m t

in 7 21,83% 593 600 593 21,83% 20,49% 840 900 840 20,49% NÖ 1 idrserih tit kontinuierlich steigt Niederösterreich 14,95% 427 000 427 14,95% 12,12% 354 700 354 12,12% 13,71% 528 200 528 13,71% 6,23% 371 500 371 6,23% 6,90% 477 600 477 6,90% 2,78% 178 600 178 2,78% 6 1,01% 118 200 118 1,01%

4 0 0 A n t 1 e 0 i l 0

i , n 0

0 %

% 5 1 727 129 727 1 9 NÖ 175 910 175 212 486 212 1 70 940 70

3 Ö

4

4 815 4 828 s 8 3 t 9,12% 15,26% 10,98% 13,58% 21,62% 12,28% 9 Siedlungs- undBautätigkeitin Siedlungs- Niederösterreich 3 e 9,55% 4,59% 3,04% 0 r r

e 3 Ö

i 2 0 c

s 0 29,4% h 1 t 15,3% 23,2% 9 e 9,9% 1 r 17,2% A r

e 2 n i 8 11 11 t c e 0 1 h an 0 i l

0 i . Die Bevölkerung ist ist Bevölkerung Die . A , n 0 n

0 % t % e

i l 2

über 130 m² (vgl. m² 130 über 7 i n , 0

% %

., 2010: S. 2010: ., Wohnung rreich 15

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 16 2.1) Abb. 2019a: Austria, Statistik (Quelle: und Niederösterreich in Bevölkerungsentwicklung 5: Abbildung 2.1) Abb. 2019a: Austria, Statistik (Quelle: Ös und Niederösterreich in Bevölkerungsentwicklung 7: Tabelle undBautätigkeitin Siedlungs- Niederösterreich

2 2001 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 9 9 8 8 8 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 3 3 2 0 9 8 6 9 8 7 6 5 1 1 1 0 9 9 4 3 0 0 0 9 1 1 1 1 1 1

143 4,9% 8 032 926 032 8 4,9% 343 555 7 0,5% 143 133 567 652 6 0,6% 318 755 6 1,4% 742 534 6 0,1% 135 310 648 6 8,8% 134 132 132 880 497 4 - 100 a 1 545 804 545 1 849 427 1 373 455 1 675 446 1 885 426 1 238 425 1 232 077 1 155 3,3% 8 858 775 858 8 3,3% 940 401 8 4,5% 786 155 795 7 3,2% 150 526 491 7 3,4% 137 807 073 7 -1,9% 905 933 6 281 668 1 132 -3,8% 693 614 1 128 130 813 473 1 845 003 6 816 420 1 8,0% 012 374 1 528 963 4 471 400 1 7,0% 122 107 506 310 1 767 152 1

1 213 471 213 1 b s o l u t N i e 1 d 8 e 6 r 9 ö

s = t e

1 r 0 113 r e 0 i c h Ä n d .

J ä 5,3% 5 417 360 417 5 5,3% h r l .

9 5,4% 4,6% 197 3,2% 187 5,9% 173 2,0% 4,2% 167 157 154 10,8% 133 7 3,0% 0,9% 179 168 -1,5% 3,4% -1,7% 148 150 10,7% 145 148 - 100 2 9,1% 120 terreich terreich a Österreich Österreich b s o l u t 1 Ö 8 6 s t 9 e

r = r e

1 i c 0 110 h 0 Ä n d .

J ä 10,4% h r l .

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 00 120 ee onne bntg. e Nuabdr vn idrserih id auf wird Niederösterreich von Neubaubedarf Der Wohnungs- benötigt. Wohnungen neue eine 11.200 2020 Niederösterreich für Angestellte Ni in würden Bericht diesem und und Laut erstellt. Niederösterreich für bedarfsanalyse Arbeiter Ein- für zu Kammer Trends der des i wurdeAuftrag 2015 und Jahr Im zu. Bevölkerung Wohnraum nach Bedarf steigenden der auch nimmt der Zweipersonenhaushalten Phänomene zwei die Durch 3.2) Abb. 2019a: Austria, Statistik (Quelle: 9 Tabelle 3.1) Abb. 2019a: Austria, Statistik (Quelle: Niederösterrei in Haushaltsgröße nach Haushalte 8: Tabelle bis 2022bis etwa 11.700 neue Wohnungen nachgefragt werden (vgl. Amann al., 2017: et S.36). Wohnbedarfsschätzung2017davon amdemgehtAmannWohnungsmarktdassnach aus, aus Jahr neuen nach Nachfrage Eine 64f.). dieS. 2015: al., et Amann (vgl. Jahre 2000er der Wohnbauleistung liegt der unter Wohnungen Scheibbs und Amstetten Krems-Land, , Neunkirchen, Zwettl, Gmünd, Horn, Waidhofen/Thaya, Bezirken den In nachgefragt. Wohnungen neue 1.000 über jährlich werden Bezirken diesen in Neubaubedarf, höchsten den niederösterreichweit haben 0% br e Whbuesug e 2000 der Wohnbauleistung der über 10 % und jene mit einer Person sogar um 18,1 18,1 um sogar Person einer mit jene und 13,9 um Personen zwei mit Haushalte der Anzahl die ist 2011 und 2001 Jahren den Zwischen hinzu. Haushalte werdenden kleiner immer die noch kommen Bevölkerung zunehmenden Zur

ucshitih Huhlsrß i Neeötrec nmt lo b whed i Anzahl Einpersonenhaushalte konstant zunimmt (vgl. Austria, Statistik 2019a: Abb. 3.1, Abb. 3.2). die während ab, Die also ab. nimmt % 6,6 Niederösterreich bzw. in % 3,3 Haushaltsgröße um durchschnittliche Personen mehr und fünf mit und Personen vier mit Haushalte h A d D H H H H H P e a r n u a a a a a i r l v t r u u u u u t

e c a e P s s s s s i h t h h h h h

l r h i s i a a a a a n d v c a l l l l l : a e h t t t t t u % Haushaltsziffern Haushaltsziffern e e e e e t r n s h

i h E m m m m m d a t a t i e u n l i i i i i l . t t t t t r s t p

e h H 5 4 3 2 1 P e

a

a

r r i P l n u P P P i s u t v e o s . e e e e s a

g r n r r r h m s t s s s . e h a o o o o e n a l n n n n t h h u s e e e r a g s

n n n h u P r ö a s e ß - l r t s e e .

622 746 622 2 679 828 679 2 105 606 105 589 187 185 617 185 109 474 109 470 221 211 365 211 93 084 93 90 003 90 0 0 50 850 50 516 47 % 1 1 32,6% er 2,46 1 2,35 1 gestiegen. Im Gegenzug dazu nahm die Anzahl der Anzahl die nahm dazu Gegenzug Im gestiegen. ar gshtt De eik Bdn n Mödling und Baden Bezirke Die geschätzt. Jahre

9,2% 2001 2001 3,7% 18,1% 13,9% -3,3% -6,6% Siedlungs- undBautätigkeitin Siedlungs- Niederösterreich 30,1% ch 2019 2019 ch

Ä n d .

%

ederösterreich bis ederösterreich der ca. % m 17

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 18 steigt, Wien von Umland tendiert dieser periphererenin Regionen zu im sinken. Wohnraumbedarf der während denn betrachten, zu ambivalent Niederöst in Bautätigkeit hohe Die Österreich. in als höher Niederösterreich Zwei- bzw. Ein- über vonvon Nutzfläche einer mit Wohnungen Bau der Anteil der ist zum Zudem familienhäusern. Niederösterreichs Bevölkerung die neigt Dennoch werden. err Wohneinheiten mehreren mit Gebäude den vermehrt dass ableiten, in sich lässt Wohnungsbestandes Jahren letzten des Veränderung höheren der mit kombiniert Gebäudebestandes des Veränderung geringeren der Anhand wird. vorangetrieben kontinuierlich Niederösterreich Bautätigkeitdie dass sich, zeigt Wohnungsbestandes und Gebäude- des Betrachtung die Durch undBautätigkeitin Siedlungs- Niederösterreich

2.4.

Zusammenfassung

rec it jedoch ist erreich 110 m² in m² 110 ichtet in

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

ie ugwgn Ru- n Selnstutr u ödr si Shn 94 wurden 1994 Schon sei. die sehen fördern zu Siedlungsstruktur formuliert, Ministern zuständigen den von Leitbilder raumentwicklungspolitische und Raum- ausgewogene eine Territoriums des Entwicklung nachhaltige eine dass angemerkt, wird EUREK Im im Kompetenzen keine EU die hat Bereich der Raumordnung (vgl. Blotevogel et 2018:al., S.2626). So werden. gesteuert Einheit kleinstmögliche die der Aufgaben durch die dass heißt, das vorausgesetzt, Subsidiaritätsprinzip das wird E Charakter. empfehlenden nur sondern Rechtsverbindlichkeit keine jedoch hat EUREK Das werd erreicht ausgewogen und nachhaltig soll Mitglied Entwicklung Die worden. der abgeglichen innerhalbstaaten und erarbeitet Union Europäischen der Entwicklung räumlichen Europäischen zur im informellen Entwicklung den räumlichen durch Leitbilderdie sind EUREK das Für entwickelt. 1999 Jahr Raumordnungsministerratim wurde zur EUREK Das Ziele dargelegt. die (EUREK) Raumentwicklungskonzept sind Ebene europäischer Auf technische und soziale Infrastrukturen sowie Dienstleistungen nur in (Klein-)Städten in wichtige nur Dienstleistungen können sowie Infrastrukturen soziale Regionen und technische besiedelten dünn in Denn beeinflussen. Wirtschaf maßgeblich regionale entwicklung die Regionen ländlichen in Städte dass festgehalten, wurde Außerdem (vgl. soll werden verringert Siedlungsflächen Europäische Kommission, S. 1999: 23). der Ausbreitung eine Regionen periphereren oder Vorstädten in auch dass angemerkt, wird Zudem Wege. kurzen der Stadt der Konzept das Siedlungsentwicklungnachhaltigestärk eine welcher EUREK, des Punkt wichtiger Ein Europäische (vgl. werden entwickelt gleichermaßen Regionen Kommission, 1999: S.21). alle wenn möglich, nur ist konzentrieren, denn eine Verwendung wirtschaftlichen der Potentiale aller europäischen Regionen im weiterhin Bevölkerung die und Wirtschaft die sich dass werden, verhindert sicherst Struktur ausgeglichene unterschiedli regional eine soll in System polyzentrisches Ein Siedlungsstruktur soll. eine EU der Gebiet w erzielt Regionen der nachhaltigeEntwicklungeine vorgesehen,wodurchHierarchiestufen gesamte das für wird Zudem Beziehung zwischen Stadt und Land“ 3.1. 3.

brernt Zestugn u nchlie Siedlu entwicklung nachhaltigen zur Zielsetzungen Übergeordnete Europäische Ebene Etikug ie aseoee ud oyetice Städtes polyzentrischen und ausgewogenen eines „Entwicklung vor (vgl. Europäische Kommission, 1999: S. 11). Übergeordnete Zielsetzungen zur Übergeordnete Siedlungsentwicklung nachhaltigen ses n en neue eine und ystems Kernraum der EU der Kernraum Raumordnung und auch diese auch und der EU durch EU der ellen. Es soll Es ellen. angeboten en soll, ist soll, en und Ziele und ngs- erden chen en. ts- 19 s- s

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 20 soll Diese ang Ziel alsSiedlungsstrukturen kompakte EUREK, im auch wie werden, 2011 ÖREK Im S. 14f.). (vglführen Biodiversität der Verlust einem zu Verkehrsflächen und Siedlungs- an Anzahl steigende die kann Außerdem je. denn sei notwendiger Siedlungsentwicklung geordnete Entwicklung räumliche wachsende2011 unter anderemÖREKFlächeninanspruchnahme die genannt,aufgrundeine derer die auf Einflussfaktor Als formuliert. Handlungsfeldern 14 m Säulen vier wurden dessen Folge In definiert. Ziele und festgemacht Entwicklung f Strategie auf Einflussfaktoren werden Es eine dar. 2021 bis 2011 von stelltEntwicklung räumliche zukünftige 2011 (ÖREK) Raumentwicklungskonzept Österreichische Das Erholung (vgl. Europäische Kommission, 1999: S.71). und Tourismus nachhaltigen auf Schwerpunkt als Beispiel und zum wirtschaftliche darstellen, Erneuerung für soziale Basis die Bedeutung ihre durch sollen Abwanderungsregionen dieser Anreiz kulturellen und natürlichen Die bedroht. Dienstleistungen privaten und öffentlichen von Tragfähigkeit die welches angesprochen, Abwanderung zu der Problem Charakter das klar ländlichen wird Es den erhalten. Räumen Raumentwicklung ländlichen europäischen peripheren in der darum, Themen gehe bedeutendsten Es eingegangen. die auf auch wird EUREK Im (vgl. Europäische Kommission, 1999: S. 68). vorbeugen Zersiedelung der die Entwicklung, räumliche eine für Potential großes ein liegt auch jedoch sollen EU der In wiSiedlungenfortbestehenweiterhinFlächenverbrauch der der festgehalten,Entwicklung dass räum der bezüglich wird EU der Raumentwicklung der Trends der Beschreibung der Bei (vgl. Europäische Kommission, 1999: S. 34). ver bzw. eingeschränkt in Bodens Freiflächen des Funktion von die und Umnutzung Vielfalt die die wird durch Siedlungsflächen denn Böden, der Zerstörung die anderem unter ist UmweltproblemeProblemederdieauchwerden Weiters imangesprochen.EUREK Eines EU der der Erhaltung die für Rolle Siedlungsstruktur und wichtige der Kulturlandschaft (vgl. Europäische Kommission, 1999: S.26f.). eine auch Städte diese spielen hinaus Darüber werden. Zielsetzungen zur Übergeordnete Siedlungsentwicklung nachhaltigen

3.2. 3.2.1.

Bundesebene en ÖREK ÖREK 2011 uc en ukahils ytm e Selnsnwcln gwhlitt werden. gewährleistet Siedlungsentwicklung der System punktachsiales ein durch ca. 2.000 km² an Industrieflächen brachliegen. In diesen Flächen diesen In brachliegen. Industrieflächen an 2.000 km² . ÖROK, 2011: 2011: ÖROK, . it insgesamt it id im wird estrebt. nichtet r die ür lichen diese kann kann rd. e

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. seien zu bevorzugen, denn diese Siedlungen ermöglichen eine effiziente eine ermöglichen Siedlungen diese denn bevorzugen, zu seien Siedlungsstrukturen denn Kompakte eingegangen, energiesparend. Freiraumentwicklung besonders sind und Siedlungsstrukturen Siedlungs- kompakte nachhaltige die auf wird Weiters von Einhaltung ÖROK, die S. 2011: 58f.). (vgl. forcieren für zu Siedlungen auch flächensparende um oder finden, Beachtung Innenerschließung Mindestdichten die für Radwegeerschließung, und f Ortskern, im Lagen zentrale für Boni raum- so sollen an Es koppeln. zu Wohnbauförderung Kriterien planerische die angeregt, bereits 2011 ÖREK im wird Zudem 57). S. 2011: Hauptorte kompakten von Erschließung die wie kostet viel so fünfmal bis vier- Den kommen. zustande ungefährStreusiedlungen ländlichen Finanzausgleich von Erschließung die dass werden, bewusst soll Gemeinden im Bevölkerungsschlüssel abgestuften den durch Mehreinnahmdie nur jedochGemeindensehen InfrastrukturenVielean.Erhaltung von die Nutzungs- undSchutzinteressen angesprochen (vgl. widersprüchlichen ÖROK, 2011: S.70f.). die sowie Verkehrsflächen von Flächeninanspruchnahme und versiegelung Bauland verbunden sind.verbunden Bauland Widmung der mit Kosten welche werden, gemacht klar Gemeinden den soll hinaus Darüber einer weiteren Zersiedelung vorzubeugen (vgl. ÖROK, S. 2011: 52f.). i Wichtig werden. geschaffen Rufbussysteme, Beispiel zum wie Angebote, alternative i möglich kaum Verkehrsanbindung öffentliche eine denen in Gebieten, peripheren In Verkehr öffentlichem an Mindestmaß ein festÖV-Haltestellen vonNahbereich Widmungenim Neuesollen steht.Verfügung wo werden, forciert dort sollte entwicklung Hauptsied Die Rolle. wichtige eine Anbindung verkehrliche die auch spielt entwicklung Siedlungs- nachhaltigen einer bei Denn eingegangen. Siedlungsentwicklung geordnete eine auf Solidarit und Vielfalt (Gesellschaftliche 2011 ÖREK des Säule zweiten der In Gebäuden (vgl. ÖROK, 2011: S.20). Individualverkehrs das motorisierten werden, energieeffizienten angepasst und des Nutzungsmischung Siedlungen, kompakten von auch Umsetzung eine bedeutet Klimawandel Verringerung dem sollen die Siedlungen Die und werden. durchgesetzt Wege kurzen der Konzept anhe nc we o seg. s edn eet Polm we i znhed Bod zunehmende die wie Probleme bereits werden Es steige. vor wie nach Maßnahmen auße wird bodensparenden 2011von Einsetzens des ÖREK trotz Flächen, gewidmeten Im der Anzahl 64). die dass angemerkt, S. 2011: ÖROK, (vgl. Strukturen entwickelte dispers nrisaed Selnsnwcln frir wre. e zkntgn idugn soll Siedlungen zukünftigen Bei werden. forciert die Siedlungsentwicklung energiesparende Verkehrsachsen die Zudem 18). und S. 2011: ÖROK, Systems (vgl. darstellen dieses Punkten diesen Punkte zwischen Verbindungen die Städte größere dass bedeutet, Das

So fallen Kosten für die Aufschließung, die Errichtung, den Betrieb und Betrieb den Errichtung, Aufschließung, die die für Kosten fallen Übergeordnete Zielsetzungen zur Übergeordnete Siedlungsentwicklung nachhaltigen re Energieversorgung als als Energieversorgung ät) wird ebenfalls wird ät) (g. ÖROK, (vgl. n gelegt werden.gelegt ür die ÖV- ÖV- die ür st hierbei, st st, sollten st, soll eine soll en, die en, en lungs- rdem von das zur zur en 21 -

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 22 Unterstütz zur Raumordnung der Beiträge 191: Nr. ÖROK-Schriftenreihe der In wesentli anderen aus und ÖROK der AkteurInnen zusammen. Mitgliedern den aus sich setzen Partnerschaften ÖR Die umgesetzt. ÖREK-Partnerschaften sogenannten von mithilfe wird 2011 ÖREK Das sind (vgl. ÖROK, S. 2011: 73). als Siedlungen Einfamilienhäuse freistehende durch verdichtete die Siedlungen, sind als einzustufen Außerdem energieeffizienter können. lenken Förderungsvergabe der bei oder Infrastrukturinvestitionen bei Flächenwidmungen, bei Entscheidungen die Energiekonzepte da wich eine also Raumordnung die spielt erreichen, zu Klimazielevorgegebenen die Um nachhaltigeSiedlungsentwicklung werden forciert (vgl. ÖROK, 2011: S.72). eine und zurückgehen Neuwidmungen nach Nachfrage die Durch soll Maßnahmen werden. diese umgesetzt Mehrwertabschöpfung der finanziel oder von Weiterentwicklung Bodenfonds dem die 2011 wie Maßnahmen ÖREK laut für soll (vgl Zudem Förderungen 71). erfolgen S. 2011: Vertragsraumordnung, Revitalisierungsmaßnahmen ÖROK, oder der Nachverdichtung Instrumente Bauen, Bauland- die flächensparendes Eine minimieren. durch Baulandzuwachs kann den mobilisierung kann Bauland gewidmetem bereits von N und Mobilisierung die Denn soll. steuern Boden und Grund mit Umgang nachhaltigen das Flächenmanagements,eines Implementation die auch ist Aufgabenbereich relevanter Ein Zielsetzungen zur Übergeordnete Siedlungsentwicklung nachhaltigen ÖROK i ÖREK-Partnerschaft Die ausgebaut werden soll und(vgl. ÖROK, 2014: S.19). die gestärkt weiterhin dass Raumplanung gefordert, der und zudem Länder wird der Wohnbauförderung Es der Kooperation 17f.). S. 2014: ÖROK, (vgl. angeschnitten Bodenfonds sowie Baulandumlegung Infrastrukturkostenbeiträge, Baulandwidmungen, befristete Wohnbau, förderbarem von Absicherung zur Vertragsraumordnung wie Maßnahmen baulandmobilisierende nachhaltigen einer auch werden hinaus zu Darüber 16). S. kann 2014: ÖROK, (vgl. beitragen Punkt Siedlungen von Entwicklung Dieser werden. angepasst Gegebenheiten regionalen die natürli müssen Dichtebestimmungen Diese werden. festgelegt Entwicklungskonzepten den in und werden miteinbezogen Planung örtliche die in Dichtebestimmungen Beispiel zum ÖROK sollen Laut getroffen. Siedlungsentwicklung nachhaltigen zur Aussagen auch werden jedoch Wohnens“

3.2.2. Shitneh N. 0 bhnet De rense isr RKPrnrcat si ÖREK-Partnerschaft dieser Ergebnisse Die behandelt. 205 Nr. -Schriftenreihe

ÖREK-Partnerschaften ÖREK-Partnerschaften ig dr ou ka af e Asceug e Eshigihet o Wohnraum, von Erschwinglichkeit der Absicherung der auf klar Fokus der liegt „ trug o Ot- n Satenn n Österreich in Stadtkernen und Orts- von Stärkung ung “ id n der in wird „leistbaren tige Rolle, tige geprägt r utzung d 10 nd ch an ch chen EK- den len .

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. l Isrmn i dn amrnnseezn eakr wre, m inol Grundstücks- ÖR (vgl. können sinnvolle zu garantieren Siedlungsentwicklung nachhaltige um eine für strukturen werden, verankert Raumordnungsgesetzen den in Instrument als geeignetemvonnicht SiedlungsrändernanBauland angedacht. Baulandumlegungdie Weiters soll Rückwidmungen sind Baulandüberhang Ö bei Maßnahmen baulandmobilisierende (vgl. Als 4). soll S. 2001: werden abdeckt Jahre 10 maximal für Bedarf der womit bestehen, Bauland viel so nur maximal auch darf Gemeinden In werden. eingebaut Siedlungsgrenzen sowie flächen Vorr landwirtschaftliche und werden miteinbezogen Baulandprognosen dass achten, darauf Entwicklungskonzeptes örtlichen eines Erstellung der bei müssen Gemeinden ÖROK, Die 3). (vgl. S. 2001: dürfen werden übergangen nicht den Flächenwidmungsplanung der von bei die Gemeinden werden, festgemacht Vorrangflächen landwirtschaftliche und verbindliche Siedlungsgrenzen sollen So werden. festgelegt Maßnahmen resultierenden daraus die und Raum- ordnung der Ziele die und werden angesetzt Raumordnungskonzepten überörtlichen den in soll umsetzen dies Um 2). S. 2001: ÖROK, (vgl. bestehenden soll werden bereits vorangetrieben Siedlungen an nur Siedlungen von Entwicklung die dass angemerkt, wird Außerdem dür hervorgehen daraus Dichten problematischen zu keine dass ist, achten zu darauf wobei entstehen, Siedlungen dichtere sollen Es werden. gezogen Betracht in Aspekte ökologische und Siedlungsentwicklungdervorgesehen,bei dassökonomische,sozial nurauch wird sondern nicht Empfehlung der In betreffen. Gemeinden und Länder der Siedlungsentwicklung der Lenkung die welche abgegeben, Empfehlungen werden Es fest. Flächenverbrauchs erhöhten eines Gefahr die zu bereits stellt und beschlossen 2001 Jahr im wurde 50 Nr. ÖROK-Empfehlung Die Empfehlung 50: Zur Siedlungsentwicklung überarbeitet. rense u Tea ahatgr idugetikug ifr kntn De ÖREK- Die könnten. liefern Siedlungsentwicklung Partnerschaft nachhaltiger Thema zum Ergebnisse möglicherweise die aufrecht, ÖREK-Partnerschaft aktuelle eine noch ist Momentan gefördert werden (vgl. ÖROK, 2019: S.29). Bereich angrenzenden erweiterten im auch aber Stadtkern und Orts- im besonders eine Wohnen soll und Zudem vorgeschlagen. Ortskern Sanierungsförderung im Gebäuden der von Ankauf Mobilisierung zum / Erhöhung zur Förderung eine Ersatzneubauten, bei Förderung höhere eine werden Es Stadtkernen. und Orts- in Wohnraumschaffung die für Förderung der Erhöhung Ziel wesentliches Ein wurden. veröffentlicht 2019 Herbst im die Fachempfehlungen,

Rahmen dieser ÖREK-Partnerschaft wird auch der der auch wird ÖREK-Partnerschaft dieser Rahmen 3.2.3.

ÖROK „Energieraumplanung -Empfehlungen

2“ Übergeordnete ZielsetzungenSiedlungsentwicklung zur Übergeordnete nachhaltigen beschäftigt sich mit energieeffizienter Raumplanung. Im Raumplanung. energieeffizienter mit sich beschäftigt NÖ nrsrkuksekluao (NIKK) Infrastrukturkostenkalkulator interessante OK, 2001: OK, dieser Zeit dieser ist u.a. die u.a. ist zu können zu ROK, ang- fen. 23 e

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Flächenverbrauch und die Versiegelung minimieren sollen (vgl. ÖROK, 2017b: S. 6f.). die werden, erarbeitet Maßnahmen spezifische Regionen ähnliche strukturell für sollen So verschiedene in Regionen der Einteilung die ist Vorschlag weiterer Ein können. zu treffen Widmungsentscheidungen die fü danach und können Bauland zu abschätzen Raumpläne überörtliche an Bedarf zukünftigen den um werden, entwickelt Flächenbedarf regionalen den fü Modelle sollen Zudem soll. werden umgesetzt Mindestdichten und an Bauformen verdichteten Mindestanteile durch welche werden, angestrebt Dichte qualitätsvolle eine soll Es werden. g Vorrangflächen landwirtschaftlicher und Siedlungsgrenzen überörtlicher Festlegung die e soll Diese hervorgehoben. Raumordnung überörtlichen der Wichtigkeit die wird 50 Empf in wie Gleich 5). S. 2017b: ÖROK, (vgl. Bevölkerung der Sensibilisierung erhöhten Empfehlung 56: Flächensparen, Flächenmanagement aktive& Bodenpolitik interkommunale eine damit kooperieren, Zusammenarbeit funktionieren kann (vgl. ÖROK, 2017a: S.7). Augenhöhe g gleicher Umland auf Gemeinden deren umliegenden und Stadt der mit Städte Siedlungsentwicklungdie Zudem sollen 6). S. 2017a: ÖROK,(vgl. können zuplanen zukunftsorientiert die um werden, demnach erstellt sollen Konzepte Stadtregionale enthalten. Siedlungsentwicklung nachhaltigen einer 24 angekommen,nicht Bevölkerungbreiten noch der bei Flächenverbrauchs ist wi Empfehl dieser Beginn Zu zusammengefasst. Punkten acht gleich in der und entstanden aus Partnerschaft ist Empfehlung Die an. kontinuierlich weiterhin steigt dieser fest Österreich in Flächenverbrauchs des Bereich im Verbesserung keine noch sich ÖREK dem und Empfehlungenvorhergehenden der Trotz Feststellungen.ähnliche sehr Teil beinhaltet und an 50 Nr. Empfehlung die an schließt 2017 Jahr dem aus 56 Empfehlung Die ÖREK-Partnerschaft der aus ist Stadtregio ÖROK der Schriftstück Dieses Empfehlung 55: eine Für Stadtregionspolitik in Österreich von innovativen Projekten und eine Regionalbetreuunggestärkt werden (vgl. ÖROK, 2001: S.7). Förderung die durch Bewusstsein das soll Außerdem werden. aufgezeigt Beispiele practice best Entwick bisherigen der Nachteile die und werden geleistet Öffentlichkeitsarbeit entsprechende eine muss können, zu durchsetzen besser Bevölkerung der bei Maßnahmen diese und S. Baupflichten 2001: ÖROK, (vgl. Vertragsraumordnung, forcieren Bodenpolitik aktive Bodenbeschaffungsfonds, die Erschließungskostenbeiträge sollen Zudem 4ff.). S. Zielsetzungen zur Übergeordnete Siedlungsentwicklung nachhaltigen

rd wieder auf das Thema der Einbindung der Bevölkerung eingegangen. Denn das Problem desProblem das Bevölkerungeingegangen.DennEinbindung der der Thema das aufwieder rd n“ entstanden und wurde 2017 verabschiedet. Es sind einige Empfehlungen betreffend Empfehlungen einige sind Es verabschiedet. 2017 wurde und entstanden „Kooperationsplattform es bedarf daher einerdaher bedarf aie ÖREK- namigen lung sowie auch sowie lung stellen, denn stellen, Raumtypen. w durch twa emeinsam f) Um 6f.). ehlung estärkt ihren lässt zum ung den r r r

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. eseeug ogbut n e etthn eclsee n wrshflc erschließbare wirtschaftlich und geschlossene entstehen der Ortsbereiche (vgl. NÖ §14 ROG 2014 wird es So und sei. vorgebeugt anzuschließen Zersiedelung Siedlungsgebiete bestehende an neu- das Wohnbauland dass erläutert, gewidmete auch Flächenwidmungsplan zum 2014 ROG NÖ im wird Außerdem Ortskerne, die allem sollen bestmöglich genutzt vorwerden (vgl. NÖ §1 ROG2014). Siedlungen, bestehenden Die anzustreben. Struktur verdichtete und fläc eine hier auch stattfinden.ist ZudemOrtskerne die angrenzendan oder innerhalb Siedlungsentwdie örtlichenRaumordnung soll der In erhalten. Siedlungsstrukturen zu regionalen die um werden, bestimmt Siedlungsgrenzen sollen Raumordnung überörtliche die Für Im NÖ unter ROG 2014sind §1die Leitziele der niederösterreichischen Raumplanung festgelegt. Bauweisen fördern (vgl. 2017b: ÖROK, S.10). Wohnbauförderung unddie Raumplanung vertiefender zusammenarbeitenflächensparende undso sol ÖROK Laut erwähnt. ebenfalls Punkt eigenen einem in wird Wohnbauförderung Die die sowie Bodenfonds Baulandumlegung (vgl. 2017b: ÖROK, S. 8). und Mehrwertabschöpfungen Aufschließungsbeiträge, widmungen, Rück- Gemeinden, der Vorkaufsrechte Widmungen, befristete Vertragsraumordnung, nämlich Baulandmobilisierung, zur Maßnahmen bekannten die auch Empfehlung die beinhaltet Weiter Grünlandangeschnitten (vgl. ÖROK, 2017b: S.7). werden im Bauverbote und Rückwidmungen der angeknüpft Themen die auch werden SiedlungenEmpfehlungen den In dürfen. bestehende an lediglich Widmungen die Baulandreserven und verfügbaren sind keine vorhanden wenn sollen, werden Neu- durchgeführt dass dann werden, nur einen erreicht widmungen Bei dadurch und soll Zersiedelung Dies sein. eine vermeiden. zu um enthalten Baulandüberhang werden, übermäßigen vorgegangen Entwicklung strenger baukulturellen auch soll zur Neuwidmungen Festlegungen und landwirtschaftliche Vorrangflächen Siedlungsentwicklung, zur Maßnahmen flächensparende Baulandbedarfs, des Abschätzung eine schon Entwicklungskonzept örtlichen im sollen Gemeindeebene der Auf

3.3. 3.3.1.

Landesebene NÖ NÖ Raumordnungsgesetz 2014 Übergeordnete Zielsetzungen zur Übergeordnete Siedlungsentwicklung nachhaltigen ).

hensparende icklung nuricklung len die len 25

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. ol u üeötihr bn etcidn jdc ac de oselne dr eene mit- Gemeinde der Vorstellungen der Amt das werden, einbezogen die auch jedoch entschieden, Ebene überörtlicher auf soll Haupt Niederös in drei Siedlungsentwicklung LEK Die formuliert: im Siedlungsentwicklung der wurden bezüglich Landes des Gegebenheiten unterschiedlichen der Trotz gehen, soverlieren die Zentren an Bedeutung undsterben aus (vgl. LandNÖ, 2004: S.64f.). in weg vomOrtskern Trendder Problem weiteresSiedlungsstrukturen. ist Ein von ty der Verödung zur Verlust eher Lagen periphereren dem in es kommt sowie hat, dadurch kämpfen zu InfrastrukturengpässenNaturraum sich entstehenden dadurch müssen und e und mit Siedlungsdruck Wien von vergleichen Umland im man zu Während stellen. Herausforderungen schwer unterschiedlichen sehr Entwicklung und ökonomischen unterschiedlichen demographischen der und Landes des Größe der aufgrund sind österreich Nieder- in Regionen Die 63). S. 2004: NÖ, Land (vgl. Siedlungsflächen der Ausweitung einer vermieden werden. Dies soll durch die Verankerung von Verankerungdie durch soll Dies werden. vermieden Ort den an NutzungenAnsiedelung ausufernde weitere eine und unterschiedlichewerden erhalten soll Ortskern Der sollen Ortskernen den in können.zu gewährleisten Wegekurze Multifunktionalität und eine umwerden,zusammengeführt denn wird, thematisiert wei der ein ist Punkt, Nutzungsmischung Die werden. gebildet aufweisen, Nutzungsmischung eine die und sollen sein erreichbar Verkehr öffentlichen dem mit die Siedlungsschwerpunkte, Lagen die ist Gegenstand wiederkehrender im EinZielformulierungenmehrere abgeleitet:anschließend wurden Themen drei diesen Von le den in 65). die Baulandreserven, NÖ Land (vgl. dar ungenutzten wurden, genutzt bedarfsorientiert nicht der und angehäuft Jahrzehnten Minimierung die stellt Punkt dritte werdenGemeinden erstelltmehrerenAbstimmung von unterder kommen,die Einsatz Gegenstromprinzip“ Wohnraum an Bedarf der steigt Bevölkerungsentwicklung negativer oder stagnieren mit Gemeinden in auch die Denn Niederösterreich, soll. werden in umgesetzt geordnet Siedlungsentwicklung und systematisch der von handelt LEK des Kapitel ganzes Ein Zersiedelung die und minimiert verhindert werden (vgl. LandNÖ, S. 2004: 34). Erschließungskosten die Infrastrukturen und Unternehmen K die Siedlungsstruktur, polyzentrische eine durch sollen So vor. Dichte vollen 26 Das Zielsetzungen zur Übergeordnete Siedlungsentwicklung nachhaltigen

3.3.2. NÖ Landesentwicklungskonzept (LEK) sieht unter anderem die Forcierung einer qualit einer Forcierung die anderem unter sieht (LEK) Landesentwicklungskonzept

Landesentwicklungskonzept Landesentwicklungskonzept vl Ln N, 04 S 6) Zdm oln uh iduglible zum Siedlungsleitbilder auch sollen Zudem 65). S. 2004: NÖ, Land (vgl. NÖ Landesregierung spricht hier von einem von hier spricht Landesregierung eetae Konzentration Dezentrale „Frequenzbringern“ dmah uh n peripheren in auch demnach , an umgesetzt werden.umgesetzt die grüne Wiese zu Wiese grüne die „funktionierendem s kmt s zu es kommt so , onzentration von onzentration sollen. Dersollen. , 2004: S. 2004: , srändern terreich pischen pischen themen inem tzten terer mer äts- der

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. S. 61, 69,S. 75f.). 53, S. 44, S. 2005: NÖ, Land (vgl. soll werden umgesetztHauptregionen fünf allen in der Punkt, wichtig ein sind Siedlungsstrukturen kompakten die Auch stoppen. zu Zersiedelungstendenzen zu und beleben zu Ortskern den Ziel das ist zutrifft, Hauptregionen fünf alle NiederösterreichinHauptregionunterschiedliche ZieleStrategien und festgeleg fü denen in gedacht, LEK des Fortsetzung als sind Hauptregionen die für Perspektiven Die i ac Bdnpkltoe vridr, n Bdnod ugstt edn vl Ln NÖ, Land S. 2004: 66ff.). (vgl. werden umgesetzt Bodenfonds und verhindern, Bodenspekulationen auch die Maßnahmen, bodenmobilisierende durch soll Siedlungsentwicklung geordnete Diese erreichen. ist abgestimmt Gegebenheiten regionale auf die Dichte, qualitätsvolle eine und vermeiden zu Baulücken und Baulandhortung eine abzubauen, Baulandreserven forcieren, zu entwicklung Siedlungs- flächensparende eine gilt Es festzulegen. Widmungen bedarfsgerechte und sichern zu eine selbstverständlich werden,erstelltBedarfBauland umandieden fürZukunft abzuschätzen undso Verf die dann muss Gemeinden den Umverteilung lukrierten der Einnahmen sollen passieren. Generell kommunale Siedlungsleitbilder Unter Straßennetz. höherrangige das optimaleneinen Standort anbieten zu können, mit etwa sollen einer Anbindung andie Eisenbahn oder an Betrieben fes überörtlich siedlungsverträglichen Betriebszonen die welche nicht werden, eine erstellt Konzepte kleinregionale so Bei um können. werden, zu integriert anbieten Siedlungen Multifunktionalität die in ausscheiden, Emissionen di ortsunüblichen Betriebe, sollen Außerdem bleiben. erhalten die Kulturlandschaft soll niederösterreichische Freihaltebereiche klare durch denn werden, berücksichtigt Siedlungsentwicklung der FreiräumenötigeErholunginbieten. müssendemnach Freiräume auch Grün-die und und werden gehalten kompakt Orte die sollen Siedlungsgrenzen klare Durch schlüssiges herrscht. Siedlungsdruck hoher i Fall ein der Wien von Neuwidmung Süden im oft es die wie wachsen, ineinander regellos für Orte dass und gibt mehr erw nicht auch ist Es werden.gewidmet Bauland Bauland neues soll ist, vorhandenGesamtkonzept verfügbares kein Ort im di ist Punkt weiterer es wennnur Denn soll. vorgezogenwerden Fall Ein Außenentwicklungjedem in der entwicklung,die soll. vorweisen Siedlungsschwerpunkt Ausstattung einen beste die werden der versucht herauszubilden, soll Streusiedlungsgebieten in Auch werden. kompakt denn vorbeugen, Neubautendiebeiaufarchitektonische Qualität auch geachtet Stileund regionale nich Zersiedelung Ortskernen den der in sowohl soll auch Es Siedlungen. geschlossene durch soll entstehen Ortsstrukturen Ortskern im Konzentration Die

3.3.3.

Perspektiven für die Hauptregionen Perspektivendiefür Hauptregionen Übergeordnete Zielsetzungen zurZielsetzungen Siedlungsentwicklung Übergeordnete nachhaltigen erhalten sowie die sowie erhalten t wurden. Was auf wurden. Wast st, da hier ein hier da st, lgn m so um tlegen t gebrochen t ügbarkeit Innen- e keine e ünscht, r jede r zu , als 27 er er e

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. werden (vgl. LandNÖ, 2005: S.69). geo Gebiet diesem in Siedlungsentwicklung die und bleiben erhalten soll wald allem Vor soll. werden dichter qualitätsvoll Siedlungsentwicklung die dass betont, 28 ländliche den in Süden, im während steuern, zu geordnet Bratislava um rund Suburbanisierung die und S1 der entlang Verbauung die zudem ist Norden ImSiedlungsgrenzen wesentlich.überörtliche allem ein herrscht Industrieviertels des hier soll; werden kontrolliert Baulandausweitungen strengere Norden ausreiche durch der Siedlungsdruck, Im und ist. bleiben vorhanden bestehen Orten den weiterhin zwischen Ortszentren Naturraum die dass werden, geachtet darauf sogenannten Ausbreitungder erhal zu Wien von Speckgürtel im Freiräume und Grün- wichtig, es ist Hier setzen. auseinander Thematiken anderen mit Raumplanung die die sich muss hingegen, Industrieviertel Im hier auch wurde Es können. des Einzugsbereiche öffentlichen Verkehrs fördern soll (vgl. LandNÖ, 2005: S.53). der zu entlang Bauformen gewährleisten verdichtete welche bedacht, Verkehr, Wohnbauförderung Weinvierte öffentlichen im der dem Bauland und neues mit Nord-Autobahn dass neuen vor, sieht allem vor der Erreichbarkeit, gute eine um wird, gewidmet Achsen dieser entlanghauptsächlich Strategie entlang Die Infrastrukturachsen anders. den Schnellbahnlinien mit jedoch sind verfolg Waldviertel im wie Strategie ähnliche eine wird Weinviertel Im die auch zudem soll machen, zu attraktiver Althaussanierung zusätzlich gefördert werden (vgl. LandNO, S. 2005: 44). Gebäuden bestehenden von Nutzung die auch fördern. speziell Orte zentralen diese und kommen Einsatz zum Wohnbauförderung NÖ die neue dass solle Hierzu werden. gefülltBaulücken nur sollen Gemeinden anderen In werden. festgelegt festgehalten, Siedlungsentwicklung der Erreichbar und Infrastruktur guter mit Orten, bezüglich zentralen in hauptsächlich Baulandwidmungen wurde Waldviertel das Für S. 2005: 44, S.53). NÖ, Land (vgl. vorzubeugen Regionen ländlichen dieser Entleerung einer beitragen, dazu soll Konzept dieses Denn hervorgehoben. nochmals wurde, angesprochen LEK im auch bereits die die wird Mostviertel das und Waldviertel das für Strategien den Bei Zielsetzungen zur Übergeordnete Siedlungsentwicklung nachhaltigen liee Gmidn i Dsisosre eärese ud ie etr Abwanderung weitere eine und gewährleistet ab Daseinsvorsorge die Gemeinden kleineren Polyzentrismus der ist HauptregionNÖ-Mittesollauc Inwesentliches einder so denn Thema, erhalten werden sollen (vgl. LandNÖ, 2005: S. 61).

ge cwct edn We uh n e Srtge dr nee Huteinn id nochmals wird Hauptregionen anderen der Strategien den in auch Wie werden. schwächt re n Gebieten, eine geringere Dynamik herrscht und die regionalen Siedlungsstrukturen regionalen die und herrscht Dynamik geringere eine Gebieten, n „Bandstädte“ entlang der Infrastrukturachsen zu vermeiden. Es sollEsvermeiden. zuInfrastrukturachsen der entlang Dezentrale Konzentration Dezentrale t. Die Voraussetzungen Die t. de umgesetzt rdnet der Wiener- der ten und die und ten sind vor sind auch auch auch keit, hin Um nd - l ,

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. zudem ein hoher Siedlungsdruck. Im Süden der Hauptregion NÖ-Mitte sind Streusiedlungen und Streusiedlungen sind NÖ-Mitte Hauptregion der Süden Im Siedlungsdruck. hoher ein zudem existiert Wienerwald Im werden. gedacht Erholungsräume und Grün- an mehr und abgewogen die sollteHier Betriebsgebieteausgewiesen.viele tendenziell werden hinaus Darüber Baulandreservenan Anzahlgroßen der mit allem vor hat NÖ-MitteHauptregion Die zwischen den Zentren und ihrem Umland (vgl. NÖ.Regional.GmbH, S.26f.). 2015a: K einer es bedarf Hier geht. verloren Grünraum und Natur- der somit und verwachsen ineinanderSiedlungennicht die dass geachtet werden, daraufBratislava hingegenmuss und Wien Uml periphereren Im gehen. verloren im nicht Strukturen traditionelle allem sollen Wienerwald im Vor und Süden gehen. sich vor geordnet und bedacht soll Siedlungsentwicklung – eahelgn fr esheee eökrnsrpe nset Zdm ol en weitere eine solle Zudem Siedlungenvermiedendawerden,Ausdehnungflächenhafteder entsteht. Bevölkerungsgruppe eine verschiedene wodurch festgehalten, für Wien, von Benachteiligung Umland im allem vor Bauland, an Knappheit der und Wohnkosten hohen der Probleme die wurden Industrieviertel im Siedlungswesens des Bezüglich fünf den in wurde Zersiedelung der Thema Strategien aufgenommen, dieses Problem da allen in Regionen Niederösterreichs relevant ist. das auch Und können. zu gewährleisten Wege kurze somit und Nutzungsmix einen um miteinbeziehen, Arbeiten auch als Wohnen sowohl soll Strategi Diese soll. minimieren Ortsrand am Flächenverbrauch den und stärken Ortskerne die Abstimmung über die Siedlungspolitik, die Infrastrukturen und die Nahversorgung auf auf Entwicklung der Nahversorgung Strategie die Ein ist Punkt, bekannter können. die ebenfalls weiterer, zu sicherstellen und Versorgung flächendeckende die eine Infrastrukturen so dies um die Ebene, bedeutet kleinregionaler Siedlungspolitik, beschrieben, bereits die Wie über werden. Abstimmung verfolgt Hauptregionen allen in soll Als erstes Schlagwort fällt hier wieder der Begriff der Begriff der wieder hier Schlagwortfällt erstes Als beöt wlh i Jh 21 bshosn udn I dee fn Dkmne wr die wird Dokumenten fünf diesen In wurden. Siedlungsentwicklung imjeweils 3 Aktionsfeld beschlossen 2015 Jahr im welche abgelöst, Hauptregionsstrat den von schließlich wurdenHauptregionen die für Perspektiven Die ädihn einn i Nhesrug ihretlt edn an n ac de traditionelle Bebauung revitalisiert wird (vgl.S. LandNÖ, 75f.). 2005: die auch und kann werden sichergestellt Nahversorgung die Regionen Siedlungs- ländlichen die muss so und wichtig,dass ist Es werden.Unterschiededieseregionalenangepasst entwicklungauf Alpenvorland), sowie Autobahnerschließung und Eisenbahn- (Infrastruktura auf Entwicklungen regionale unterschiedlicheweist Mostviertel das Auch

die Freiräume drastisch zurückgedrängt werden (vgl. NÖ.Regional.GmbH, 2015a: S. 12f.). S. 2015a: NÖ.Regional.GmbH,(vgl. werden zurückgedrängt drastisch Freiräume die 3.3.4.

Hauptregionsstrategien 2024 Hauptregionsstrategien 2024 Übergeordnete Zielsetzungen zur Übergeordnete Siedlungsentwicklung nachhaltigen – Daseinsvorsorge behandelt. Dezentralen KonzentrationDezentralen – ebenfalls im Umland von Wien vonUmlandebenfalls im Innen vor Außen vor Innen , diese Strategie diese , Wichtigkeit zu kämpfen. zu auch in den in auch egien 2024 2024 egien ooperation chse mit chse , welche , and von and Die 29 e

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 30 reg solcher sieben Niederösterreich grundeigener in existieren Gewinnung Gegenwärtig Rohstoffe. die mineralischer für Eignungszonen und Vorranggebiete wasserwirtschaftliche Landschaftsteile erhaltenswerte auch Siedlungsgrenzen die und Grünzonen regionalen die wie Aspekt relevanten Arbeit diese für den neben beinhalten Raumordnungsprogramme Regionale Initiative die wur attraktivieren zu noch Wohnstandort den Um 12f.). S. 2015d: NÖ.Regional.GmbH, (vgl. betrachten zu ist problematischEinfamilienhaussiedlungen der Ausdehnung gesehen, flächenhafte die jedoch Raumplanerisch Leistbarkeit. dessen und Wohnraum an Verfügbarkeit große die Si den Bezugauf Waldviertels in des Stärke hervorgehobeneStrategie der in Eine strukturell Regionen im westlichen Mostviertel (vgl. NÖ.Regional.GmbH, S.26f.). 2015c: aus Hauptregion diese da schiedlichen besteht,Teilen zum wie wachsenden der Beispiel Westachse undden eher ländlichen werden, verfolgt Strategien dynamische unterschiedliche viele jedoch müssen auch Mostviertel Im 12f.). S. sind 2015c: NÖ.Regional.GmbH, (vgl. vorhanden Zudem Ortskerne Bevölkerungsentwicklung. wachsenden der aufgrund Baulandreservendiese rechtfersindvorhanden, ebenfallsvielesind jedoch ImMostviertel einem zu Versorgung schwierige die Problem (vgl. werden NÖ.Regional.GmbH, durch S. 2015b: 26f.). kann dies Tradition, Siedlungsdichten geringe Zielsetzungen zur Übergeordnete Siedlungsentwicklung nachhaltigen Strategie und Leitpläne regionale diePlanungen kommunalen soll beiLeitplänen und diesenauch abstimmen Bei können.Ebene zu dass enthalten, zudem übergeordne auf Siedlungsentwicklung die ist um sollen, werden etabliert Raumordnungsprojekte Hauptregionsstrategien fünf allen In andere innovative Wohnformen zu(vgl. schaffen NÖ.Regional.GmbH, S. 2015e: 26f.). ver zu Einfamilienhaussiedlungen reine eine um gemanagt, aktiv wird Weinviertel Z Der 12f.). S. 2015e:NÖ.Regional.GmbH, (vgl. ausgeprägt schwach nur Wien zu Nähe der aufgrund Weinviertels des Zentren die sind Weiteren Des kann. verändern noch jedoch Wien sich was günstig, Immobilienpreisniveaurelativ das ist Weinviertel Im 26f.). in allenin Hauptregionen gegeben bleiben. außerdemsoll Wohnraumes Leistbarkeitdes Die können. zu zuführenNutzung eine anschließend di und verorten zu leichter Leerstände bzw. Bauland verfügbare das um kommen, Einsatz

3.3.5.

ne vr Außen vor Innen Regionale Raumordnungsprogramme Regionale Raumordnungsprogramme „Wohnen im Waldviertel“ im „Wohnen ieneoe wre. etr sl en lcemngmn zum Flächenmanagement ein soll Weiters werden. miteinbezogen ins Leben gerufen (vgl. NÖ.Regional.GmbH, 2015d: S. 2015d: NÖ.Regional.GmbH, (vgl. gerufen Leben ins vor allem im Umland von Umland im allem vor edlungsraumist edn und meiden uzug ins uzug unter- tigbarer ionalen esem ter de e ,

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. omnln lnn mtibzgn n dre nct isctt edn vl At e NÖ der Amt (vgl. Landesregierung, o.J.a). werden missachtet nicht dürfen und miteinbezogen Planung kommunalen Siedlungsgrenzen der Biotopen. bei müssen Vorgaben und Diese eingesetzt. Baulandwidmungen von Grünräumen Einschränkung zur werden von Vernetzung zur auch sowie Siedlungen, sie BewohnerInnendieser der Erholungzur und Siedlungen Raumordnungsprogramme,von klarenTrennung zur nämlich dienen regionalen der Inhalte wesentliche sind Grünzonen Regionale Neustadt- Wiener und Neunkirchen. Nordwest Umland Wien Nordost, Umland Wien Nord, Umland Wien Umland, Wiener Südliches Enns, Untere NÖ-Mitte, Regionen die für Raumordnungsprogramme

äfg thematisiert. häufig Konzepte die allemvor werdenLandesebene Auf können. zu abstimmen Entwicklung die und vermeiden zu Siedlungen der Ausdehnung flächenhafte eine um werden, forciert Siedlungsentwicklungnachhaltigen der bezüglich Regionen und Gemeinden Zusamm die soll Weiters werden. widmungsgerechte zugeführt Nutzungenpriorisiert müssen befinden, Umgebung näheren dessen bzw. Ortskern im sich die Baulandreserven, Den bedienen. der Leerstand von Nachnutzung Bodenfonds, der auch eines sowie Nachverdichtung, der Einrichtung Baulandumlegung, der Bauland, genutztem nicht jahrelang und gewidmeten bereits bei Erhaltungsgebühren bzw. Bauland neugewidmeten bei Aufschließungsgebühren von Einhebungder Widmungen,von BefristungderVertragsraumordnung, Raumplanungder die sich den und wiederho häufig etablieren sich Hier kann. werden Siedlungsentwicklungbetrieben nachhaltige eine der denen mit Instrumente, zu Punkt, weiterer Verkehr Ein halten. öffentlichen zu gering den Energieverbrauch einfacher Strukturen kompakten solch es ist Zudem werden. verfolgt Nutzungsmischungder und Wege kurzen der Konzept das kann Siedlungsstrukturen kompakte Durch müssen. werden eingedämmt Bodenversiegelung die somit und Flächenverbrauch rasante der dass angemerkt, wieder immer wird Bundesebene auf Auch Zersiedelung wichtige Punkte. der Vorbeugung die und Siedlungsteppichen ausgedehnten von Vermeidung die sowi Wege, kurzen der Stadt die anpasst, Gegebenheiten regionale an sich die Entwicklung, die sind Aufähnlich.Bund,EU-Ebene dreisehrWohnbauförderung,Land)Ebenen(EU, den aufsind Einbezug unter auch teilweise Siedlungsentwicklung, nachhaltigen zur Zielsetzungen Die 3.4.

Zusammenfassung ne vr Außen vor Innen Übergeordnete Zielsetzungen zurZielsetzungen Siedlungsentwicklung Übergeordnete nachhaltigen et ie Fks u de trug e Otkrs n die und Ortskerns des Stärkung die auf Fokus einen legt Innen vor Außen vor Innen und Dezentrale KonzentrationDezentrale enarbeit von enarbeit t id die sind lt kann der in 31 e

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 32 ist ist, verankert gesetzlich auch der Festlegung von Siedlungsgrenzen,um Baulandwidmungen räumlich einschränken zu können. Punkt, wesentlicher Ein Regionen. periphereren Konzentration Dezentrale Zielsetzungen zur Übergeordnete Siedlungsentwicklung nachhaltigen

eadl de idn vn idugshepntn uh in auch Siedlungsschwerpunkten von Bildung die behandelt

die Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

adseirn bshosn As etr Eeet wre 15 en egn Wohnbau- eigene eine 1950 wurden Elemente weitere Als beschlossen. zur Landesregierung Förderungen wurden 1945 Jahr Im Wiederherstellung vonkriegsbeschädigten Häusern und noch Wohnungen die provisorische durch gefördert. Wohnbau den Bundes, des Maßnahmen zusätzl Weltkrieges, 2. des Ende dem seit auch hat selbst Niederösterreich Land Das Wohnungen gefördert (vgl. Amt Steiermärkischen der Landesregierung, S. 2011: 1). Förderungen unddurch das Wohnbauförderungsgesetz 1954(1955-1967) wurden 125.000 etwa in 200.000 rund 175.000 auf kam ungefähr (1948-1967) hat Wohnhaus-Wiederaufbaufonds der (1921-1967) gefördert, Wohnungen Siedlungsfonds und Bundes-Wohn- der beträchtlich: ist Instrument drei dieser Laufzeit der Förderungenösterreichweitenwährend der Anzahl Die 1967. des Siedlungsfonds, und Jahr dem mit endete Wohnbauförderungsgesetzes1954 des Wohnhaus-Wiederaufbaufondssowie Bundes-Wohn- des Geltung Die Bundesländern. den bei jedoch lag das Vollziehung wurde die beschlossen, lagen, Bundesgesetz Bundes als ebenfalls des zwar 1954 Zuständigkeit Wohnbauförderungsgesetz der in Fonds beiden die Während beschlossen. das aufbauen, Wohnbauförderungsgesetze schließlich heutigen 1954 alle Jahr dem auf im 1954, wurde Wohnbauförderungsgesetz standen, Kritik der in zunehmend Wiederaufbaufonds Wohnhaus- der auch als Siedlungsfonds und Bundes-Wohn- der sowohl Da beschleunigen. zu von Gründungen Wohnhaus-Wiederauf- den an auch zerstörtenHäuseoderbeschädigten von Wiederaufbau Vielzahl den umwurde,geschaffender baufonds, es gab eine Zudem durch forciert. Bauvereinigungen Wohnbau gemeinnützigen gemeinnützige der wurde Dadurch gesehen erhöht. Wohnbauförderung Mittel dessen und heutigen reformiert Siedlungsfonds und Bundes-Wohn- der der wurde So Geburtsstunde werden. als Republik Zweiten der Beginn k Lager politischen beiden der Konsens den und Weltkrieg 2. im Zerstörungen die Durch die wodurch Konsens, finanziellen Umsetzung scheiterte (vgl. Wurm, und 2003). politischen keinem zu wieder hier Wohnbauförderung es eine kam um jedoch angeheizt, Diskussion die 19. wurde im Zwischenkriegszeit der Kaiserzeit In der fonds. während bereits es gab Wohnbau-Finanzierungs- ersten den und Fördermaßnahme so als Steuererleichterungen Jahrhundert lange, schon existieren Wohnen Gutes des Förderung zur Ideen zurück. weit historisch geht Wohnbauförderung der Entwicklung Die 4. 4.1.

Die Wohnbauförderung NÖ itrshr brlc üe de nwcln dr Woh der förderung Entwicklung die über Überblick Historischer Die NÖ Wohnbauförderung NÖWohnbauförderung Die ich zu den zu ich nbau- ann der ann 33 rn e

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 34 sogenannte das wurde so an, beträchtlich Niederösterreich in Wohnraum nach Bedarf der Wohnbeihilfen- stieg Jahre 1990er der Beginn Zu NÖ beschlossen. 1990) verordnung und 1990 Wohnbauvergabe NÖ (NÖ 1990, Durchführungsverordnungen Wohnungsförderungsverordnung drei sowie Wohnungsförderungsgesetz NÖ erste das Jahr 1989 im 1988 Bundesverfassungsgesetzes des Umsetzung der nach wurde Niederösterreich In Landesregierung Steiermärkischen der S. 2011: 3). Amt fü (vgl. verpflichtend Zweckbindung mehr Die nicht nun Ertragsanteilen. ist nachWohnbau Mittel jährlich Finanzausgleich dem mit Das werden. verwendet zweckgebunden mehr Zweckzuschussgesetz 2001 wurde mitjedoch 31.12.2008 außer Kraft gesetzt. Die Länder erhalten nicht die auch mussten Förderungen Zudem den können. aus werden Rückflüsse angewandt Treibhausgasen von Reduzierung zur und Infrast von Ausbau zum und Erhalt zum Instrumenten von Finanzierung zur auch Mittel die und wird aufgehoben Wohnbaumaßnahmen für Zweckbindung bisherige die dass festgelegt, wurde Es umbenannt. 2001 Zweckzuschussgesetz in und geändert abermals 2001 wurde Gesetz Dieses lag. Länder der Händen den in die nun ja die welches regelte, Wohnbauförderung der etabliert, Finanzierung 01.01.1988 mit Wohnbauförderungs-Zweckzuschussgesetz das Zusätzlich überlassen. wurde Bundesländern den die gänzlich schlussendlich Wohnbauförderung 15.12.1987 die vom für BundesverfassungsgesetzZuständigkeit dem mit wurde 1988 Jahr Im keine beinhaltete Gesetz Amt Steiermärkischen der Landesregierung, S. 2011: 2). Das Kraft. (vgl. aus inBundesländer der Gestaltungskompetenz die weitete sondern Änderungen, bedeutenden 01.01.1985 am mi 1984 trat Bundesebene Wohnbauförderungsgesetz auf Änderung letzte Die Menschen). junge für Wohnmöglichkeit Stadterneuerung“ der der (Verbesserung Startwohnungsgesetz sowie das undStadterneuerungsmaßnahmen) für (Förderungen Wohnhäusern von Verbesserung und Erhaltung der das Förderung Bauwirtschaft), die der Umsätze Althausbestandes), der (Steigerung des Sonderwohnbaugesetze G (Verbesserung weitere Wohnungsverbesserungsgesetz noch zusätzlich das wurden Jahren beschlossen: folgenden den In Vorgänger. sein wie war aufgebau gleich welches Kraft, in Wohnbauförderungsgesetz1968 das dann trat 01.01.1968 Am 1955sowie ein Wohnbauförderungsfonds geschaffen (vgl. Wally, 2003). etablier Althausbestandes des Erhaltung zur Förderungen 1954 errichtet, förderungsabteilung NÖWohnbauförderung Die üf ar aseet 19 bs 97. s ile o alm u de edpeug der Verdoppelung die auf allem vor zielte Es 1997). Gescho bis bei Wohnbauleistung (1993 ausgelegt Jahre fünf urspr war und Das dar Objektförderung und Subjekt- aus etabliert. Kombination eine stellte Modell Freibauer, Edmund Landesregierung NÖ der Wohnbaureferent damaligen dem

ss wohnbauten und auf eine schnelle Umsetzbarkeit der Förderung der Umsetzbarkeit schnelle eine auf und wohnbauten „Freibauer - Modell“ Bnegst zur „Bundesgesetz bnnt nach benannt , ünglich auf ünglich rukturen dem t esetze den r t, t ,

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. von denNÖ WFRL 2019abgelöst wurden. 2019 Oktober ab welche gültig, 2011 WFRL NÖ die waren 2019 September Ende Bis arbeitet. zweim Wohnungsförderungsrichtlinien NÖ die wurden Mittlerweile sind. gedacht WFG Kraft. zu Ergänzung als in die etabliert, 2005 Wohnungsförderungsrichtlinien 2005 NÖ die Wohnungsförderungsgesetzauch wurden NÖ gültige derzeit das trat 2005 Jahr Im Instrum dem mit immer Energiekennzahl Energieausweises diein Wohnbauförderung aufgenommen (vgl. Wally, 2003). die Wohnbauförderung 2002 Jahr der im Ergebnis Komponente als wurde ökologische so wichtiger, die schließlich wurde 1998 Jahr dem Ab verlängert. Jahre fünf weitere um 1997 Modell das wurde Erfolg großen den Durch ab.

förderungsbeirat ins Leben gerufen (vgl. §8Abs (vgl. 1 gerufen Leben ins förderungsbeirat Wohnungs- der wurde Förderungsansuchen der Begutachtung Zur 2005). Ortsker WFG NÖ für 7a (vgl. § Wohnbauförderung objektbezogene bzw. die für Zentralräume oder beispielsweise etablieren zu um Regionalzentren kann, ausrufen Sonderaktionen Landesregierung die ener- eines Erreichung verankert zudem ist 2005 WFG NÖ Im die 2005). WFG NÖ 7 § (vgl. Mindestmaßes getischen und Familieneinkommens des Höchstbetrages eines Einhaltung Objekt, geförderten im Hauptwohnsitzes des Meldung die sind Förderung der Erhalt den für Anfor 2005). WFG NÖ 3 Abs 4 § (vgl. wurde vergeben Objektförderung eine auch wenn einer/ von parallel auch werden, beantragt dann nur jedoch kannSubjektförderung dürfen Eine werden. bezogenFörderwerberIn Diese tragen. zu Subjektförderung die auch als förderung Ob die sowohl kommenWohnbauförderungniederösterreichischen der Bei 2005). WFG NÖ (vgl. sein Personengesellschaften und Personen juristische Bauvereinigungen, nützige gemein- Gemeinden, Personen, natürliche können FörderwerberInnen 2005). WFG NÖ 1 Abs § Förderungsmitteln(vgl. aus Erträge durch Bestimmungenund landesgesetzlicher und bundes- aufgrund Rückflüsse Landes, des Fonds einen Landes, des Leistungen Bundes, des Leistungen durch Förderung die wird Finanziert 2005). WFG NÖ 1 Abs 1 § (vgl. gefördert Land das durch von Erwerb der auch sowie Sanierung die Errichtung, die werden Niederösterreich In WFG 2005 1 Abs 7 § (vgl. entnehmen zu Richtlinien den sind Wohnbauförderung zur Bestimmungen Gena 2005). WFG NÖ 14 § (vgl. berechnet Bestimmungenmietrechtlichen zutreffenden den nach oder wohnungsgemeinnützigkeitsrechtlichen den nach Wohnungen geförderten der Mieten di werden Wohnbau großvolumigen Im 2005). WFG NÖ 11 § (vgl. verboten ist Bauvorhabens Veräußerungdie auchsichergestellt und sein Förderdarlehen imGrundbuch mussdas Weiters abgesichert bereits Bauvorhabens des Finanzierung die muss können, zu garantieren heiten 4.2.

NÖ Wohnungsförderungsgesetz 2005 ).

NÖ WG20) m e ad Ö Sicher- NÖ Land dem Um WFG 2005). Die NÖ Wohnbauförderung NÖWohnbauförderung Die Wohnraum § 3 Abs 1 1 Abs 3 § al über- al n des ent Zudem derung m NÖ m , dass , sein. jekt- uere NÖ des die - ne 35 m 2 e

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. i enr ebnug u Ln Neeötrec bvrut Zdm edn i bereits die werden Zudem bevorzugt. Niederösterreich und Wohnen Junges Förderschienen etablierten Land zum Verbindung einer mit P sowie erhöht Kindern mit Familien für und Jungfamilien Fördersummenfür die werden Wohnbaustrategie blau-gelben der Schwerpunkte anderen beiden Ausst die das Durch verhindern. und dieser forcieren Ortskerne der Attraktivität die anderen zum und gewährleisten den auf Fokus Der NiederösterreicherInnen.Ni in Ausgleich regionalen den einen zum soll Ortskern den bzw. für Raum ländlichen Vorrang die den Ortskerne, der und und Eigentums Raums des ländlichen Stärkung des Förderung die Schwerpunkte: drei auf Fokus ihr legt Strategie neue Diese 2019). noe.ORF.at, (vgl. notwendig Klima, und Umwelt Thema 36 NÖdie WFRL 2019 ersetzt. Die NÖ WFRL 2019 wurden am 24.09.2019 beschlossen. durch 2011 WFRL NÖ die 2019 September Ende wurden Wohnbaustrategie blau-gelben der Mit NÖ WFRL 2011). (vg notifiziert Kommission Europäischen der von 2018/583/A bzw. 2010/750/A Zahl der unter und vorgenommen 2019 Änderung April letzte die und Heizkesseltausches.RichtlinienDie Förderung des die beinhaltet im wurde 2011 WFRL NÖ der Änderung vorkommenden darin letzte Die die Begriffe. definieren und 2005 WFG NÖ das vertiefen abgelöst, 2005 WFRL dieauch Zukunftsprognosen NÖ der Landesregierung mit Die NÖ die ein. haben WFRL NÖ 2011 bezi und2005 WFGWohnungsförderungsrichtlinien NÖNÖ Erweiterung des Die dienenals d Bevölkerung, und alternden Arbeit Gesellsc der Veränderung der Wohnbau,aufgrund allem vor Mikl-Leitner laut Überarbeitungwar für förderung Die vorgestellt. Landesrat Eichtinger vom Martin Beziehungen und internationale Mikl-Leitner Johanna Landeshauptfrau von Niederösterreich Landes des Wohnbaustrategie blau-gelbe neue die wurde 2019 März Ende NÖWohnbauförderung Die uh etr öooice ous gstt vl At e N Lnergeug 21e. Di 2019e). Landesregierung, NÖ der vorgeschlagenen Änderungen wurden mit Oktober 2019 durch die NÖ WFRL Amt 2019 wirksam. (vgl. gesetzt Fokusse ökologische weitere auch

4.4.2. 4.4. 4.3. 4.4.1.

Die blau-gelbe Wohnbaustrategie NÖ Wohnungsförderungsrichtlinien NÖ NÖ Wohnungsförderungsrichtlinien 2019 NÖ Wohnungsförderungsrichtlinien 2011 NÖ Wohnungsförderungsrichtlinien 2011 em tie dr igeHuhle n d und Single-Haushalte der Steigen Be treutes bzw. Begleitetes Wohnen gestärkt und gestärkt Wohnen Begleitetes bzw. treutes er eussisidn zum Bewusstseinsbildung e Wohnbau- der ederösterreich haft, wie der wie haft, ersonen wurden erben ehen en l. l. e

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. und -sanierung beinhaltet, sowie in einen Abschnitt zur Subjektförderung. Geschosswohnungsbau den -sanierung, und Eigenheimförderung die welche Objektförderung, Abschnitt einen in sich unterteilen 2019 auch als 2011 Wohnungsförderungsrichtlinien Die

70.000 45.000 auf Einkommensgrenze die wurde 2019 WFRL NÖ neuen Dur verringert. Einkommenzunehmenden mit prozentual sich hat Förderung die verwehrt, nicht aber Förderung zur Zugang der war überschreiten, Grenze diese die stellerInnen, 40.000 bei Person eine für Einkommensgrenze überschritt nicht Einkommensgrenze die lag 2011 WFRL NÖ den In gewisse Netto-Jahreseinkommen herbeigezogen. das wird hierfür werden, eine darf Weiters 30). S. NÖ 2019b: der Amt regierung, (vgl. darf sein worden angezeigt nicht noch Einreichung der Zeitpunkt Fertigstellung die dass ebenfalls, ist Wichtig werden. eingebracht später Baubewi auch der Rechtskraft der Bestätigung die eine existierten, muss können, Baubewilligung zu erteilte ansuchen Eigenheimförderung die für Um 2019). WFRL NÖ 5 § bzw. WFR NÖ 5 das § (vgl. muss dienen Hauptwohnsitz als Zudem AntragstellerInnen den sein. Objekt öster- geförderte Personen die gleichgestellte und bzw. sein besitzen Staatsbürgerschaft Bauberechtigte reichische bzw. EigentümerInnen müssen AntragstellerInnen Die werden. erfüllt Voraussetzungen von Reihe eine müssen Wohnbauförderung der Erhalt den Für Jahren undwird jährlich mit % verzinst 1 (vgl. Amt der NÖ Landesregierung, 2019b: S.5). Zeitraum einen über läuft vergeben,dieses Darlehen als wird Landes desFörderung Die dem bei auch werden. beantragt Wohnbau großvolumigen aber im Wohnung einer bzw. Reihenhauses oder eines Erwerb Eigenheims eines Errichtung der bei kann Eigenheimförderung Die 2011 bzw. § 15 NÖ WFRL 2019). Die Rückzahlung wird über einen Zeitraum von 27,5 Jahren 27,5 von Zeitraum einen über wird Rückzahlung Die 2019). WFRL NÖ 15 § bzw. 2011 einem mit Rohbaus § (vgl. Fertigstellungsmeldung der des nach 10 % letzten die Fertigstellungund Dach eingedecktem nach % 60 weitere Fundamentplatte, der oder Decke einer Schri drei Form in des Fertigstellung der in nach Förderdarlehens erfolgt des % 30 erhält SicherstellungFörderwerberIn Förderung Der/die der hypothekarische Auszahlung eine Die hat erfolgen. zu NÖ Grundbucheintragung Land das für Sicherheit Als hoch- gewisse Energiekennzahl erreicht werden (vgl. NÖ WFRL §9 bzw. 2011 NÖ §9 WFRL 2019). ein sowie Photovoltaikanlage oder Solar- ein Fernwärme) oder Wärmepumpen Energiesystem(z.B.: alternatives effizientes eine müssen Weiteren Des 2019). WFRL NÖ 2 Abs 4 § bzw. 2011 WFRL NÖ 2 Abs 4 § (vgl. beantragen. zu Jahreseinkommen höheren 4.5. bi wi Personen zwei bei €

Wohnbauförderung Eigenheim erhöht, jedoch ist es nicht mehr möglich die Förderung bei einem bei Förderung die möglich mehr nicht es ist jedoch erhöht, u € nd für zwei Personen bei 65.000 65.000 bei Personen zwei für nd bi ie Pro bw auf bzw. Person einer bei € Die NÖ Wohnbauförderung NÖWohnbauförderung Die des Gebäudes zum Gebäudes des gebaut und eine und gebaut 15 NÖ WFRL NÖ 15 lgn kann lligung Kellers mit Kellers . Antrag €. von 27,5 von gänzlich Landes- 2011 L ch die ch tten. zur en 37 -

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Eigentumswohnung im Geschosswohnbau jedoch nur mehr 200 200 30.000 also können Insgesamt mehr nur jedoch 300 Geschosswohnbau Punkt im jeden Eigentumswohnung für vor wie nach Eigenheims eines 300 von Höhe Punkt der in Förderung jeden für legten 2011 WFRL NÖ Die werden. gesammelt von AntragstellerIn dem/der Bauweise nachhaltige und energiesparende eine durch können Punkte 100 Diese System. 100- einem aus besteht Wohnbauförderung niederösterreichischen der Hauptmodell Das schutzes und einer Alarmanlage vergeben werden (vgl. NÖ §13 WFRL 2019 Sonnen- passiven eines Fassadenbegrünung), und (Dachbegrünung vonHaus am Infrastruktur von grüner Errichtung die Verwendung durch Gartengestaltung, die ökologische eine durch durch Wohnraumlüftung, Baustoffen, ökologischen einer oder einer Solaranlage Einbau den oder durch können Punkte Photovoltaik- Die Einsatz. zum Punkten 35 zu bis von Höhe der in Nachhaltig die für Ergänzungen nun kommen können, zu erreichen Punkte 100 die Um wird. Energiekennzahl, der Berechnung Basisförderungbezeichnet als nun die und können werden generiert Punkte eine 65 maximal wodurch ebenfalls erfolgt Eigenheimförderung neuen der Bei 21). Erste die für Auch 17ff.). EnergieausweiseserreichtPunktwerdenkonnteein (vgl. NÖLandesregi Amt der S. 2019b: Landesregierung, Freiraumgestaltung NÖ und der Garten- Amt (vgl. ökologische gefördert eine und Sicherheit der Erhöhung zur nahmen Maß Dachbegrünungen, Barrierefreiheit, von Berücksichtigung die Baustoffen, ökologischen Verwendung die auch Nachhaltigkeit der Punkt dem unter wurden Weiters 10ff.). S. 2019b: NÖhocheffizienteneines alternativenund Energiesystemsder anlage Amt (vgl. zusammen- Nachhaltigkeit Photovoltaik Solar-oder einer Einbaus Voraussetzungdes derbeinhaltetendie Punkte der Diese gesetzt. bezüglich Punkten Punkten den den aus aus und sich Energiekennzahl hat berechneten ALT Eigenheimförderung der nach 100-Punkte-System Das WFRL 2011 bzw. NÖ §13 WFRL 2019.). 38 Abs NÖ 2 WFRL 2011 bzw. NÖ §16Abs 2 WFRL 2019 Rohbaus 16 § (vgl. des werden beantragt Endabrechnungsformulars des Einbringen Fertigstellung das durch Förderantrages der nach Absc der muss ist Darlehensbewilligung der Zeitpunkt dem Rate Ab fällig. Dach eingedeckten erste Die Schritten. Jahres fünf Darlehensbetrages, des % 1 um Rate Dar die sich des erhöht danach % 2 werden, zurückgezahlt jährlich müssen Beantragung nach Jahren fünf ersten den In abgewickelt. NÖWohnbauförderung Die

€ bzw € € fest. Mit der neuen NÖ WFRL 2019 werden bei der Errichtungder bei werden 2019 WFRL NÖ neuen der Mit fest. € . 20.000 20.000 . € an Fördermitteln zuerkannt werden (vgl. § 13 § (vgl. werden zuerkanntFördermitteln an € ). a Freug fr e Ku einer Kauf den für Förderung, an €

a Freug berechnet. Förderung an € ).

Landesregierung, erung, 2019b: S.2019b:erung, ebenfalls in ebenfalls ln des llung i dem mit ls des hluss Punkte- lehens NÖ eine von keit - - Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 1.500 konnten Reihenhaus, bzw. Doppel- als Bauvorhaben bei oder Bauweise gekuppelter in Gebäudes des Errichtung der wie Maßnahmen sinnvolle raumplanerisch dennoch aber abgeschwächtere, durch Durch 22). S. 2019b: Landesregierung, Gebäudes NÖ der Amt (vgl. entstand Wohneinheiten) neue mehrere bestehendes eines Ersatz oder Gebäude bestehende in Wohneinheiten neuen von (Einbau Nachverdichtung einer Rahmen im Wohnraum oder wurde umgesetzt Kerngebiet Bauland- im oder Zentrumszone das ausgewiesenen Flächenwidmungsplan im wurde, einer in Bauvorhaben errichtet Bebauungsweise 4.500 geschlossener weitere in Gebäude Maßnahmen das raumplanerischen wenn werden, bei zuerkannt Punkten 100 den zu zusätzlich konnten raumplanerischALTwichtigeeineFördermodell KomponenteförderungBeim mitaufgenommen. niederösterreich die in wurde Lagequalität die für Zusatzförderung die Durch

8.000 12.000 zu bis bzw. Punkte 40 zu bis nun können NEU Fördermodell Im S.2019b: 32). Landesreg NÖ der Amt (vgl. sein m²150 als kleinerWohnnutzfläche die musste Personen almehr Haushaltemit Für m².130 Wohnnutzflächeunter einer mit Wohnungen für stellung Antrag- der bei Gerichtsgebührenbefreiung eine es gab Zudem 23). S. 2019b: Landesregierung, denen nochmals in Gemeinden mit einer Abwanderung von 2,5 2,5 von Abwanderung einer mit Gemeinden in nochmals denen regions Bevölkerungsentwicklung,negativen einer Derbei Gemeindenmit Ausgleichsbonusbetrifft bezogene werden. erreicht Ausgleichsbonus regionsbezogenen den durch oder Kerngebiet dembelebung,alsoeines GebäudesErrichten im Ortskern, imZentrumszoneBaul derin oder 4 NÖ WFRL 2011 bzw. §14 NÖ WFRL 2019 wie id 10.000 Kind zweite 8.000 von Höhe der in Förderungversorgungsberechtige gehörendeeine HaushaltKind deren werden, beantragt Familienförderung Be eine kann 100-Punkte-System zum Zusätzlich oh ih vledt a ud u esn asat i vrognseehits id gehör Kind versorgungsberechtigtes ein Haushalt dessen mittlerweilegefördert.DieserBetragsich vonhat5.000 auch zu und hat vollendet nicht noch 10.000 beim 7.500 statt oder nun wird 55 % II Stufe mindestens der von Pflegegeld auf Erwerbsfähigkeit Anspruch der Minderung der 10.000 bei Kind Auch versorgungsberechtige berechnet. gehörende Haushalt zum jedes für werden Richtlinien NÖ WFRL 2019 GemeindeneinermitAbwanderungPunkte) (20 vonunterschiedenmehr% als5,0 wird (vg täe uc de ee N WR 21 ehh wre. rhr ud fr a ese zum erste das für wurde Früher wurden. erhöht 2019 WFRL NÖ neuen die durch iträge € an Fördermitteln zusätzlich zum 100 zumzusätzlich Fördermitteln an € fr ietmwhugn uran wre. i Pnt kne drh i Ortskern die durch können Punkte Die werden. zuerkannt Eigentumswohnungen für € € zuerkann € ).

t. Zudem werden auch Jungfamilien, bei denen eine Person das 35. Lebensjahr 35. das Person eine denen bei Jungfamilien, auch werden Zudem t. ud b e ditn id 12.000 Kind dritten dem ab und € -Punkte-System zuerkannt werden (vgl. Amt der NÖ der Amt (vgl. werden -Punkte-Systemzuerkannt ).

€ r id uran.Nc dn neuen den Nach zuerkannt. Kind pro en Freug n e Hh von Höhe der in Förderung eine € €auf 10.000 % 49% 1 Pnt) n in und Punkte) (10 4,9% - Die NÖ Wohnbauförderung NÖWohnbauförderung Die

€ erhöht(vgl.§ € € für Eigenheime und Eigenheime für € sh Wohnbau- ische €, für das für €, 13 Abs13 ierung, l. § 13 § l. s fünfs and- 39 t, € € - -

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 40 2,5 von Abwanderung einer mit Gemeinden Eigenheimförderung in der bei wie imoder Bauland-Kerngebiet saniert wird, und denregionsbezogenenin Ausgleichsbonus, sich der Z einer in Ortskern, im Gebäude ein wenn folglich Ortskernbelebung, die in Objekt, Punkt Diese werden. gesammelt können Punkte ein zusätzlichenWohneinheitenin zwei zu bis Errichtungdievon in sich gliedern 55 können, zu werden bis erreicht mittlerweile Lagequalität Punkte der 30 bezüglich noch unter die nur Objekten, mittlerweile bei stehen, Während zuerkannt. Denkmalschutz Punkte 35 Denkmalschutz den di für für und Punkte lediglich wurden 15 Gebäude, ALT bestehendes ein in Wohneinheiten Sanierungsförderungzusätzlicher Einbau dem also dieNachverdichtung, der auf Bei Bezug Lagequalität. in wieder der jedoch Förderung unterscheiden NEU und ALT Sanierungsförderungen Die Punktetabel Die Sanierungskosten.Nachhaltigkeit. fürPunkten zusätzlichen den und Energieausweisdem nach ebenfalls sich richten förderbaren der Tabelle Betrages der des in 1 % Punkt demnach Ein ähnlichen entspricht wird. in berechnet Eigenheimförderung, die der Sanierungskosten, die förderbaren wie die Punktetabellen, durch sich ergibt Förderungshöhe Die § 17NÖ WFRL 2019). (vgl beantragen Darlehens eines Rückzahlung zur unterstützend Förderungshöhe der % 2 von 12.000 maximal Höhe der jedoch in Zuschuss einen Förderungshöhe, jährlich optional FörderwerberInnen der die können Zudem ausbezahlt. % 10 von Höhe der in Zuschuss einmaliger Erneuerung Heizsystems, des werden. angesucht Bei einer Sanierungmit wird Energieausweis ein 2011 der WFRLoder Daches des NÖ Sanierung der denwie Einzelmaßnahmen, bei nach kann Förderart Diese Eigenheimsanierung verfahren. zur Förderung bisherigen der bei wie wird Energieausweis ohne Sanierung einer Bei unterschieden. Energieausweis ohne Sanierung eine in Energieauswei mit Sanierung eine in wird NEU Eigenheimsanierung zur Förderung der Bei d % 3 von Zuschuss jährlichen einen machte und förderbaren Sanierungsbeitrages über zehn Jahre aus (vgl. NÖ WFRL §17 2011). greifen zu des Arme Rückzahlung die der unter bei Darlehens AntragstellerInnen den darin, also bestand aufgenommen Förderung hat, Die Jahren werden. zehn mindestens von Laufzeit eine das Darlehen, als anschließend Diese bestimmt. Sanierungskosten geförderten die zurückgeht, Energieausweis den auf ebenfalls das Punktesystem, ein durch wurden ALT Eigenheimsanierung zur Förderung der Bei zwei maximal Wohneinheitensaniert werden (vgl. NÖ §1 WFRL 2011 bzw. NÖ §1 WFRL 2019). Förderung diese durch durch m² können 500 Weiters zu werden. bis angesucht mit Personen Objekten natürliche bei kann Eigenheimen von Sanierung zur Förderung Die NÖWohnbauförderung Die

4.6.

Eigenheimsanierung % em bestehendenem - 4,9 % und in in und 4,9 % - entrumszone mussten s und s len es € e e .

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. werden (vgl. NÖ §22 infol WFRL bzw. 2011 NÖ §22 WFRL 2019 Erst übermittelt Zuschüsse lassen. die dürfen Landesregierung zu die durch zukommen Endabrechnung der LandesregierungGenehmigung der Objekt diesem an wohnsitzes Haupt- des Meldung die und Rechnungen alle sind sind, abgeschlossen Sanierungsmaßnahmen vollständigen die Nachdem dem dürfen. werden nach aufgenommen Landesregierung erst der bei Sanierungsmaßnahmen Unterlagen der die Eingehen dass ist, Förderung der Erhalt den für Voraussetzung 2019). WFRL NÖ 21 § bzw. 2011 WFRL NÖ 21 § (vgl. ausmachen 130 m² Eigenheimsanierun zur Objekte der Nutzfläche Die wurden. erhöht Nutzfläche 100 um 2019 WFRL NÖ den mit diese während angegeben, Wohnnutzfläche m² pro 500 mit 2011 WFRL NÖ den in Förderungwurde die Sanierungskosten für der Obergrenze Die bzw. §19 NÖ WFRL 2019 NÖ 19 § (vgl. unterteilt % 5,0 als mehr von Abwanderung einer mit Gemeinden

2019 NÖ 25 § bzw. 2011 WFRL NÖ 25 § (vgl. d vorliegen wurde, geprüft durch Bauaufsicht örtliche die Nutzflächenaufstellung, eine auch sowie Bewilligung baubehördliche eine dass un sind Bauberechtigte oder LiegenschaftseigentümerInnen diese dass sind, AntragstellerInnen für Voraussetzungen Weitere übertragen. zu Person befugte eine an Bauaufsicht örtliche die Finanzierungsplanvorzulegen,gesondertes ein Baubankkonto Zahlungenfür alle eröffnen,zuund Leistung“ zweckmäßigste und sparsamste die sie dass FörderwerberInnennachweisen, die müssen Zudemwird. erfolgen Eigentum oder Miete über Wohnungen der Vergabe die dass eine AntragstellerInnen, der ist Erklärung Wohnungsbau den für Wohnbauförderung der Zuerkennung die für Voraussetzungen andere verfolgen, sein (vgl. Amt NÖ der Landesregierung, 2019d). und gemeinnüt die Bauvereinigungen EWR-Mitgliedsstaat, einem oder Österreich gemeinnützige in Personen juristische Gemeinden, Personen, gleichgestellte oder Staatsbürger österreichische müssen AntragstellerInnen Wohnheimen. auch und wohnhäusern Mehrfamilien- von Errichtung die fallen Wohnungsbau den für Wohnbauförderung NÖ die Unter adseirn bi e Edbehug uh oglg wre. ue ms der/die muss Zudem werden. vorgelegt auch Endabrechnung der Wohnungen bei die Landesregierung der muss Überprüfung und dieser Ergebnis der Das vergeben. überprüfen zu Personen KäuferInnen solche an zu nur anschließend oder Förderungswürdigkeit MieterInnen ihrer potentielle hinsichtlich Wohnungen verpflichtet, sind AntragstellerInnen Die 4.7. ).

Wohnbauförderung Wohnungsbau ).

e Vrae ugwht ae. ue it ein ist Zudem haben. ausgewählt Vergabe der ).

Die NÖ Wohnbauförderung NÖWohnbauförderung Die „wirtschaftlichste, g darf maximal maximal darf g ie Zwecke zige FL 2011 WFRL € pro m² pro € WFRL ge der der ge die ie ie 41 € d

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 42 WFR NÖ 26 2019 § bzw. 2011 WFRL NÖ 26 § (vgl. vergeben an zu selbst Personen benachteiligte Wohnung sozial vierte jede Bauvereinigung gemeinnützigen einer Wohnbaus geförderten Stelle“ prominenter Wohneinheiten geförderten NÖ Land das durch die auf AntragstellerIn der/die DesWeite ist. angepasst WGGdas an der Preis,einem zudies undanzubieten Kauf zum Wohnung die Vermietung 5-jährigen einer nach MieterIn dem/der zustimmen, AntragstellerIn NÖWohnbauförderung Die i gsme Buotn irihn E mse al agflee Rcnne üe einen sind (vgl. NÖ §28 WFRL bzw.2011 NÖ §28 WFRL 2019 über notwendig Überprüfungen nachträgliche Rechnungen falls werden, angefallenen aufbewahrt Jahren alle sieben von müssen Zeitraum Es einreichen. Baukosten gesamten die EndabrechnungAntragstellerIneine der/die muss Bauvorhabens Fertigstellungdes der Nach ihie dr etlugbia ud e Gbue a 3 Whenetn i Ar ein Wohneinheiten 37 ab Wohn- Gebäuden 36 bei und bis Gestaltungsbeirat Gebäuden der einheiten bei kommt wird, angesucht Wohnbauförderung die Wohnungsbau im Bauvorhaben ein ein für Wenn durch werden. umgesetzt oder Planungsauswahlverfahren und begutachtet Architektur- Gestaltungsbeirat den durch müssen Bauprojekte Großvolumige enn npuh u de onafreug a, s üsn i wiee Voraussetzungen weiteren die müssen es ebenfalls werdenerfüllt NÖ (vgl. §29 WFRL 2011 bzw. §29 dar, Wohnbauförderung die auf Anspruch keinen Planungsauswahlverfahren zum Einsatz. Der Durchlauf zwei dieser Instrumente stellt nochjedoch bras em etlugbia eneect edn S sl en ikr etthn um entstehen, Diskurs ein bestmögliche Lösung zu finden (vgl. Amt NÖ der Landesregierung, 2018: S.5). soll So wurden, werden. abgelehnt eingereicht Gestaltungsbeirat die beim abermals Projekten, und zu überarbeitet anschließend können können Projekte Die So werden. gegeben Verbesserungsvorschläge ein. Tätigkeiten beratende auch K nimmt genannten oben der Begutachtung zur nur nicht aber dient Gestaltungsbeirat Der und regierung, S. 2018: 3). Außenbereiche Landes- NÖ der Amt ausreichend (vgl. vorgeschrieben Außenräume und auch Innen- nutzbare gemeinschaftlich aber gute eine Raumproportionen werden es angemessene denn gelassen, Acht Nutzbarkeit, außer nicht wurde Qualität in soziale Einbindung die gute auch Doch eine Verbauung. flächensparende um eine auch sowohl als Landschaftsraum es den in und geht Strukturen vorhandene Hier sichern. zu Gestaltung der hinsichtlich Wohnbauten großvolumigen von Bauvorhaben der Qualität die um implementiert, 2005 WFG mit wurdenPlanungsauswahlverfahren und Architektur- das bzw.Gestaltungsbeirat Der

).

iwie. a Ln N bhl sc ac vr bi e Erctn eines Errichtung der bei vor, auch sich behält NÖ Land Das hinweisen. ).

NÖ WFRL 2019 ).

„durch Tafeln an Tafeln „durch ch tku- und itektur- iein er riterien, dem NÖ dem ren mussren über die L L

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. NÖ WFRL 2011bzw. §31 NÖAbs 1 WRFL 2019 1 Abs 31 § (vgl.Gebäudes des Benutzbarkeitder ab beginnt und zurückgezahltwerden Jahren 31 e i de Ö FL 09 ugnme wre i Freug o Gshfsämn und Geschäftsräumen und Gemeinden dass von möglich, nun es Förderung ist So dienen. Gesundheitsvorsorge die der die Einrichtungen, wurde aufgenommen 2019 WFRL NÖ die in Neu 2019 WFRL NÖ 30 § bzw. 2011 WFRL NÖ 30 § (vgl. hinzu Punkten 20 zu bis mit Ausgleichsbonus regionsbezogene der noch Eigenheimförderung, der bei wie kommt, Rechtslage neuen der Nach angesetzt Punkten 15 zu bis mit welche werden, angesuchtBebauungsweise und Infrastruktur Förderunggefördert.20zuPunkten Lagequalitumbeim eine Wie bis Eigenheim der auch kann mit Wohnungseigentum das auch Wohnungsbau großvolumigen beim wird Zusatzförderung Als NÖ WFRL 2019 bzw 2011 WFRL NÖ 30 § (vgl. dürfen ausmachen m²110 Rechtslageneuen der nach bzw. Wohnbauförder m²105 Wohnfläche maximale die Reihenhäusern der bei während haben, 80m² als Bei Fläche größere multipliziert. Nutzfläche 13,50 mit Punkt der ein ist Wohnungsbau Quadratmeter der Anzahl der Nachhaltigkeit der zusammen.Diedadurch entstandene Punkteanzahl anschließendwird noch Faktore weiteren und Basisförderung der also Energiekennzahl der aus sich setzen Punkte 100 WohnungsbauFörderungdenebenfallswirddemnach Die100-Punkte-System Die für berechnet. NÖ der Amt (vgl. führen zu Buch Bezug dem nach Landesregierung, 2019a). Jahren fünf ersten den in Gebäudes Ener den über Antragstellung können, der mit zu FörderwerberIn der/die nachweisen sich verpflichtet Energieeffizienz die Um werden. eingebaut Systeme klimarelevante innovative definierte Niederösterreich Land vom auch sowie erreicht Mindest-Energiekennzahl eine Fördervoraussetzung als muss So Rolle. wichtige eine ebenfalls Energiekennzahl die bau Wohnungs- Wohnbauförderung der bei spielt Eigenheim das für Wohnbauförderung der bei Wie Verfahren von neuem aufgerollt werden (vgl. Amt NÖ der Landesregierung, 2018: S.5). einreichen, Unterlagen ihre PlanerInnen drei als weniger jedoch Wenn haben. Bürositz Niederösterreic in müssen PlanerInnen zwei mindestens und sein alt Jahre 40 als jünger PlanerIn ein/-e mindestens muss fünf diesen von werden, eingeladen Verfahren zum PlanerInnen fünf mindestens müssen Es ausführen. Verfahren geladene als Planungsauswahlverfahren und ArchitBauträgerselbstständig die Wohneinheiten müssendie 36 überBauvorhaben mit Bei

Das Darlehen für die Objektförderung der der Objektförderungdie für Darlehen Das ).

).

bwre. eödre onne dre jdc keine jedoch dürfen Wohnungen Geförderte bewertet. € NÖ Wohnbauförderung muss über einen Zeitraum von Zeitraumeinen über Wohnbauförderungmuss ).

Die NÖ Wohnbauförderung NÖWohnbauförderung Die ivrruh des gieverbrauch muss das muss h ihren h ektur- . § 30 § . ung ist. mit ät, 43 n

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 44 auf Gebäudes des Errichtung die muss Außerdem sind. Jahre 35 als älter nicht die Personen, an nur zwar und werden vergeben Miete in nur ebenfalls dürfen Wohneinheiten Die ausmachen. 4.000 zwe höchstens Finanzierungsbeitrag sein, der groß und werden m² 60 zusammengelegt maximal nicht Wohneinheiten Wohnen Junges für Wohneinheiten dürfen So erreichen. zu Einhalt die für Punkte 20 möglich, es ist Bauträger die Für unterstützt. eig ersten des Bezug beim diese und richtet Wohnens, Bevölkerung junge Jungen die an des sich diewelche ist NÖ Landes des Förderung zielgruppenspezifische weitere Eine keine jedoch müssen es § 30Z 3 NÖ WFRL 2019 ähnlich, Wohnen (vgl werden gewährleistet Standortgemeinde Begleiteten die durch Betreuung keine dem und weitere Aufenthaltsräume Bestimmungen eine ihren noch in Wohnen ist Barrierefreien dem Sie können. mitwerden zuerkannt Punkte 25 die für wurde hinzugefügt, Förderung zielgruppenspezifische Rechtslage neuen der Nach § 30Z 3 NÖ WFRL 2011 bzw. §30Z NÖ 3 WFRL 2019 L für oder Barrierefreiheit für Punkte zusätzliche möglich, nicht es zielgruppenspezifischenFörder dieser Bei werden. organisiertStandortgemeinde die durch Betreuung die und vergeben Miete in nur Wohnungen die gefunden, Einrichtungen behördlichen Dienstleis Nahversorgern, mit Lage zentrale eine Wohneinheiten betragen, m² 65 der müssen und Fläche 45 m² zwischen die sollte Dafür Zudem werden. erfüllt Punkte. Notrufsystems eines und 40 raumes zusätzlich Wohnbauförderung eines Errichtung die und Gebäudes des Barrierefreiheit die die wie Vorschreibungen eine durch soll Wohnfor erhalten diese Wohnform die anbieten, Bauträger, diese bleiben. Durch erhalten Lebensweise sind. selbstständige weitestgehend eingeschränkt Alter, ihr anderweitig durch die oder Menschen, Behinderungen für Wohneinheiten die Wohnbauten, großvolumige an sich Betreutes früher oder Wohnen Begleitetes Förderung zielgruppenspezifische Die der und Standort im Ortskern (vgl. NÖ WFRL §33 2019 Miete in nur die Vergabe die sind Wohnbaus, geförderten Geschäftsräume des Erdgeschoss geförderte im Unterbringung Geschäfts- für Voraussetzungen auch können. Mehrfamilienhäuser errichten geförderte räumlichkeiten in Bauvereinigungen gemeinnützige auch NÖWohnbauförderung Die

4.7.3. 4.7.2. 4.7.1.

Begleitetes Wohnen Junges Wohnen Junges Wohnen Barrierefreies Wohnen ).

).

).

agequalität zu erhalten (vgl. erhalten zu agequalität ung der Voraussetzungen der ung Gemeinschafts- Wohnen richtet Wohnen enen Heims enen en und tern ung ist ung m € . . i

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. und Nutzflächenaufstellungen (vgl. NÖ §35 WFRL 2011 bzw. NÖ §35 WFRL 2019 Kostenberechnungen Sanierungsentwürfe, Eigentumsnachweise, sind Unterlagen Einzureichende eidt efle. i bi Bgettn onn s ac he kie urenn der Zuerkennung keine hier auch ist bzw 2011 WFRL NÖ 3 WohnenZ 30 § (vgl. möglich Lagequalität die für Zusatzförderung Begleiteten beim Wie erfolgen. befindet) Bauträger des Eigentum im sich das Grundstück, keinem auf heißt (das Baurechtsgrund einem

Jahre, bei Sanierungskosten über 360 360 über Sanierungskosten bei Jahre, Sanierungskostendieuntersich 360 Belaufen auf jährlich von Zuschüsse rückzahlbare werden.Sanierungskostenvergeben nicht der % 30 von Höhe der in Ausleihungensowie % 4 maximal können Es Eigenheimen. von Sanierung der bei wie ähnlich erfolgt Wohnungen von Sanierung die für Förderung der Rahmenbedingungen Die 2019 WFRL NÖ 36 § bzw. 2011 WFRL NÖ 36 § (vgl. Wohnung pro 130 m² beträgt Wohnfläche der 1.000 jedoch werden Sanierungskosten die für Obergrenze § 37 NÖ WFRL 2019 NÖNachhaltigkeit WFR Förderung Gebäudesdieder für hinzu 37 Punktedes (vgl. § die noch kommen Energiekennzahl die durch Punkten den Zu % wird. 1 bewertet Sanierungskosten mit Punkt erreichter ein wobei durchgeführt, Energieausweises des anhand ebenfalls BerechnungDie Sanierungsförderungder Wohnungen von derwiebeiwird,Eigenheimsanie bzw. §1 NÖ WFRL 2019 2011 WFRL als NÖ 1 § Nachverdichtung(vgl.Wohneinheiten zur zusätzlichen von Einbau der auch Wohnhäusern, existierenden bereits Berei von den Sanierung In die werden. sowohl fallen beantragt Wohnungssanierung m² 500 durch als auch mehr bzw. mit Objekte Personen für Personen juristische natürliche durch kann Wohnungssanierung zur Förderung Die WFRL 2019 ol e Ena vn onne i Nctoneäd utrtte. i Vrae dieser Vergabe Die unterstützen. Nichtwohngebäude in Wohnungen darf anschließend nur in Miete erfolgen (vgl. NÖ §37Abs WFRL 4 2019 Wohnungen von Einbau im den soll Objekten renovierungsbedürftigen Bauherrenmodell Das 2019). vonWFRL NÖ 3 Abs 37 § (vgl. unterstützt Wohnbauland bestehenden Erwerb das beim und Ankaufsförderung Wohnbauvereinigungen die nützige wurden gemein- oder 2019 Gemeinden werden WFRL Ankaufsförderungen die Durch NÖ eingeführt. Bauherrenmodell der Rechtslage neuen der Mit 4.8. ).

Wohnungssanierung ).

).

).

€ pro m² läuft die Obje die läuft m² pro € € pro m² beträgt die LaufzeitZuschussesdes10 die pro m² € beträgt € pro m² angegeben, die Obergrenze die angegeben, m² pro € ktförderung 10 oder 15 Jahre. Als Jahre. 15 oder 10 ktförderung Die NÖ Wohnbauförderung NÖWohnbauförderung Die . § 30 Z 3 3 Z 30 § . ). L 2011 bzw.2011 L ).

h der ch rung, der NÖ 45 s

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. ikme zice 26.800,01 zwischen einkommen Famili jährlichen einem und Wohnung großen m²90 einer mit Familie 4-köpfigen einer Bei i enr 0m goe Whug n enm ärihn aiinikme zwischen Familieneinkommen jährlichen einem und Wohnung 21.900,01 großen m² 70 einer mit 2-Per eines Beispiel Beim ist. gestaffeltFamilieneinkommen jährlichen dem und Wohnfläche der Größe der Haushalt, im Personen der Anzahl nach der Wohnen, zum Aufwand zumutbaren den über Tabelle eine sich befindet Wohnbauförderungsrichtlinien der Anhang Im 670,00 46 4,50 maximal der Annuitäten WFRL NÖ die laut beträgt Wohnungsaufwand stellt zumutbare Der Wohnungsaufwand dar. Förderleistung der Der Rückzahlung 2019). WFRL NÖ 46 d § bzw. durch NÖ 2011 46 wird WFRL die § Wohnbeihilfe (vgl. welche berechnet der Wohnungsaufwandes für zumutbaren Höhe des Gebäuden, Die abzüglich Wohnungsaufwand wurde. bei beantragt nur 1993 grundsätzlich bis aber Objektförderung diese wird Angewendet wurden. Wohnungsförderungsgesetzgefördertbzw.Landesebene Bundes- dessenauf Vorgänger und 2005 NÖ das durch Eigenheime bzw. Wohnungen die wenn Einsatz, zum kommt Wohnbeihilfe Die NÖ WFRL 2019 WFR NÖ 41 § (vgl. Familienbeihilfe wird empfangenerhöhteeine Kind ein für Famili sowie hat % 55 mindestens von Erwerbsfähigkeit der Minderung eine Pfbzw. auf Anspruch Familienmitglied ein welchen in Familien, Kindern, drei mindestens WFRL NÖ 38-40 Begünstigte2019).Personen derErhaltden für Mindestsicherung §§ sind Jungfamilien, Famili bzw. 2011 WFRL NÖ 38-40 §§ (vgl. Familieneinkommens maximalen oder (Wohnbeihilfe wieder die Meldung Hauptwohnsitzes des geförderten ander Wohnung, die sowie Obergrenze des Subjektförderung die ist Voraussetzung werden. beantragt MieterIn oder Eigenheim EigentümerIn den/die durch Wohnzuschuss) gefördert geförderten einer einem bei Niederösterreich bzw. in Wohnung kann Förderung objektbezogenen zur Zusätzlich NÖWohnbauförderung Die izgfg. e hhrn onuzlce wr de onehle n i angemessene die an Wohnbeihilfe die 2019 WFRL NÖ 3 Abs 46 § bzw. 2011 WFRL NÖ wird 3 Abs 46 § (vgl.angepasst Wohnnutzfläche Wohnnutzflächen höheren Bei hinzugefügt. m 10 werden Person weiteren jeder bei und ausmachen m²70 Fläche die darf Personen zwei Bei festgelegt Wohnnutzfläche angemessene eine auch ist Wohnbeihilfe von Bezug den Für 2019).

4.9.1. 4.9. €

betragen(vgl. Beilage NÖ D WFRL 2011 bzw. Beilage NÖ B WFRL 2019 Subjektförderung ud 22.880,00 und € Wohnbeihilfe Wohnbeihilfe € pro m² Nutzfläche (vgl. § 43 Abs 4 Abs 43 § (vgl.Nutzflächem² pro € ).

wre mntih 438,00 monatlich werden € ud 27.780,00 und €

€ NÖ WFRL 2011 bzw. § 43 Abs 4 NÖ WFRLNÖ 4 43Abs § bzw. 2011 WFRL NÖ üd dr oalce uubr Aufwand zumutbare monatliche der würde

as uubrr uwn beschrieben. Aufwand zumutbarer als € L 2011 bzw. § 41 41 § bzw. 2011 L sonen-Haushalts en, in welchen in en, ).

legegeld en miten en- en en ). ² ² .

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. dem Wohnungsaufwand abzüglich einer Betriebskostenpauschale von 1,00 1,00 von Betriebskostenpauschale einer abzüglich Wohnungsaufwand dem (vgl. NÖ §47 WFRL 2011 bzw. NÖ §47 WFRL 2019 m Kindern drei mindestens mit Familien bei und Jungfamilien bei sind Wohnzuschusses des Erhöhungen Weitere handelte. dieser Sanierung die oder Eigenheims Wohnungsbaus / Errichtung eines die um sich es ob bestimmt, dadurch Summe die wurde zudem ab, Haushaltsgröße von und Jahreseinkommen vom ebenfalls hing Förderung % 5 der Höhe bis Die Betrag. 1 förderbaren von Höhe in Zuschuss variabler ein Wohnzuschuss der war 2009 Juli zum bis

aufwand in die Berechnung miteinbezogen. Das Wohnzuschuss Das miteinbezogen. Berechnung die in aufwand Wohnungs- monatliche der sowie Wohnungsgröße die Familieneinkommen, das Familiengröße, Wohnungsbeihilfe, mit der bei wie werden, Es Wohnungsbauentworfen. 01.07.2009 dem ab Nutzungsverträgen großvolumigen im Wohnungen geförderte für wurde Förderschiene Diese W NÖ dem nach die Objekten, bei die Subjektförderung, eine um sich es handelt Wohnzuschuss Beim eene eneür. is Zstfreug id l rgoseoee Ausgleichsbonus regionsbezogener als wird Zusatzförderung Diese eingeführt. gemeinden Abwanderungs- in Gebäuden bzw. Wohnungen von Sanierung bzw. Errichtung die für förderung Zusatz- die 2019 WFRL NÖ den mit wurde beschrieben, bereits Kapitel vorangegangen im Wie zu 2 von Höhe der in Zuschuss ein Jahren der fünf zu bis Tilgungfür kann Es wurde. die beendet Förderdarlehen nachdem sind, abzubezahlen Fremdmittel weitere noch falls Förderung, eine Der außerordentliche Wohnzuschuss wurde mit denNÖ WFRL 2019eingeführt. Dieser beinhaltet Wohnzuschuss „Modell 2009“ Außerordentlicher Wohnzuschuss bzw. §48 NÖ WFRL 2019). 2011 NÖWFRL 47a § demHaushaltseinkommen nach (vgl.gestaffeltNÖvom Land aufwand ist Wohnungs- zumutbare Der 15 m². sogar Person fünften der ab und addiert 10 m² werden Person j für m²,70 Personen zwei für m², 50 diese beträgt Person eine für Wohnbeihilfe, der gleich ist Nutzfläche förderbare Die dar. Förderleistung der Rückzahlung der Annuitäten dieWohnungsaufwandWohnungsaufwand.Derstelltzumutbaren dem und Nutzfläche förderbare 4.9.2. 4.10. € pro m²€ pro gewährt werden (vgl. §49 FG

Zusatzförderung von Abwanderungsgemeinden 2005 ab dem Jahr 1994 gefördert wurden, beantragt werden kann. Bei Mietverträgen Bei kann. werden beantragt wurden, gefördert 1994 Jahr dem ab 2005 Wohnzuschuss Wohnzuschuss

NÖ WFRL 2019 ).

).

„Modell 2009“ „Modell Die NÖ Wohnbauförderung NÖWohnbauförderung Die bezoge € ergibt sich aus sich ergibt ede weitere ede af die auf n wie bei wie öglich vom der der die bis 47

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 48 2019f) NÖLandesregierung, der Amt (Quelle: Tabelle Darstellung) eigene 2019f, NÖLandesregierung, der Amt (Quelle: der Abwanderungsgemeinden Verortung 6: Abbildung dargestellt. Niederösterreic in Abwanderungsgemeinden die werden Tabelle folgenden der In Punkte. 20 sog % 5,0 über von Abwanderung einer bei und Punkte 10 FörderwerberInder/die erhält 4,9 % %- 2,5 Abwanderungvoneiner Bei einbringen. Punkte zusätzliche 20 zu bis kann und bezeichnet NÖWohnbauförderung Die L Abwanderung-5,0% ab Abwanderungvon -2,5%bis 4,9% e

g e n d 10 e : Abwanderungsgemeinden in NÖ NÖ in : Abwanderungsgemeinden

ar h

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

rßarsMibr ezahVelm-Götzendorf Stronsdorf Seefeld-Kadolz Staatz Schrattenberg Retzbach Ravelsbach Niederhollabrunn Ottenthal Rabensburg Mailberg Ringelsdorf Statzendorf Nappersdorf-Kammersdorf Leitzersdorf Pielach d. a. Schwarzenbach Jedenspeigen Hardegg Haugsdorf Groß-Schweinbarth Rossatz-Arnsdorf Großharras Spitz Gnadendorf der RohrbachGölsen an Falkenstein Mühldorf Drösing Schönbühel-Agg N Aegyd Sankt am Erlaufsee Mitterbacham Jauerling am Laach Maria Loich Lilienfeld Hohenberg Kleinzell Großriedenthal Frankenfels Eschenau Annaberg Aggsbach rlLn mSeRnegYbbsitz Randegg Z Anton der Sankt Jeßnitz an Sonntag See Lunzam Münichreith-Laimbach Puchenstuben der HollensteinYbbs an Opponitz Pöggstall GöstlingValentin der Grafenbach-Sankt Ybbs an Gaming Ertl Dorfstetten üsldr aebc cwrebc WimpassingSchwa i. Trattenbach Schwarzenbach Waidmannsf Gebirge Rohr im Ternit Pottenstein Sooß Payerbach Schottwien derRax an Reichenau Hochgebirge am Raach Lichtenegg Gutenstein Schwarzau Walde im Laab Lichtenwörth Günselsdorf MannsdorfderDonau an Schneeberg Grünbacham Hollenthon Wechsel Feistritzam Buchbach Breitenstein Priggl Hochneukirchen-Gschaidt Schönau Bad Aspangberg-SanktPeter I n W d M N u e o s Ö i s t n r - t i v v M e i i e e v i t i r r t e t t e e e r t l l e t Semmering itz l i eig Wiesmath Gebirge im NeeasofZellerndorf -Niederabsdorf bc Türnitz sbach uad Traisen euwalde Die NÖ Wohnbauförderung NÖWohnbauförderung Die elking-Matzleinsdorf z berg eld rzatale 49

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 50 35) S. 2018: Niederösterreich, Landesrechnungshof (Quelle: Tabelle Niederösterreich, 2018: S. 35). 45.000 ungefähr Höh mit Die bleibt 2012. Fördersumme Jahr im als gefördert Wohneinheiten weniger 30 % etwa bereits wurden Jahr Im zurück. Eigenheimen geförderten an Anzahl die geht wurde, erwähnt bereits Wie NÖ Hauptregion die folgen Darauf wenigsten sind. die zuzuschreiben Mostviertel Abwanderungsgemeinden im den Gemeinden Gemeinden 18 mit dass erkennen, man kann Tabellen den An NÖWohnbauförderung Die anderen Hauptregionen (vgl. Amt NÖ der Landesregierung, 2019f). jeweil den in wie vielen so doppelt ungefähr also Abwanderungsgemeinden, 56 mit viertel Wald- das jedoch ist abgeschlagen Weit zählen. Abwanderungsgemeinden 30 schon hingegen eilgeDree nMlinnEr 119,2 Millionenin Euro bewilligte Darlehen VeränderungVorjahrzum Anzahl geförderte Wohneinheiten 2 631 2 d geförderteAnzahl Wohneinheiten davonPassivhausförderung ea icsha alnbr Zwettl-Niederösterreich Weitra derThaya an Waldkirchen Sallingberg Windigsteig Röhrenbach Walde am Weinzierl Rosenburg-Mold derT der Thaya an Waidhofenan Raabs Kirchschlag Waldhausen Kirchberg Pölla Walde am Thaya Sigmundsherberg Kautzen Schönbach Martin Sankt Pfaffenschlag Meiseldorf Schrems Reingers Japons Ludweis-Aigen Geras Hoheneich Martinsberg Gastern derThaya an Karlstein Heidenreichstein Lengenfeld Eggern Hirschbach Drosendorf-Zissersdorf Langau Dobersberg Gutenbrunn Litschau Dietmanns Haugschlag Brand-Nagelberg Großgöttfritz Bärnkopf GroßGerungs Groß-Siegharts Großpertholz Bad Arbesbach Amaliendorf-Aalfang Altmelon Allentsteig AlbrechtsbergKrems Gr.d. a. u

r 4.11. c -Mitte mit 21 und das Weinviertel mit 23 Abwanderungsgemeinden. Das Industrieviertel k Abwanderungsgemeinden.23 mit WeinviertelIndustrieviertel das Das und 21 mit-Mitte h s c h 11 n

: Entwicklung der Förderung zur Eigenheimerrichtung Eigenheimerrichtung zur Förderung der Entwicklung : Die NÖ Wohnbauförderung in Zahlen i t t l .

F ö r d e r u n g

p r o Gmünd Kottes-Purk Sankt Leonhard a. HornerwLeonhard a. Sankt Kottes-Purk Gmünd

W o h n e i n h e i t

i n

E u W po Wohn pro € r o a l d v

i e

4 2012 r 5 t e 2 160 2

1,%-,%-,%-4,4% -3,9% -6,7% -17,9% - 101,8 3 272 l 299

0 6 ihi gec (g. Landesrechnungsho (vgl. gleich einheit

4 2013 7 2 016 2

92,5 1

3 0

4 2014 5 1 938 1

87,8 8 194 8 Weitersfeld 3

4 2015 5 1 852 1

84,2 3 120 0 4

4 2016 haya 5

der e 2016 4

igen 6 ann

98 4 f

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. eilc vm ar 05 u ds ar 06 s en bätted u renn vl Landes- (vgl. erkennen zu Abwärtstrend ein rechnungsho ist 2016 Jahr das auf 2015 Jahr vom Lediglich mehr 2016 Imzu. Wohneinheiten% Wohnbau8 gefördert wurden umJahr etwa 2012.als im Jahr großvolumi im Förderungen der Anzahl die nimmt Eigenheimförderung, zur Gegensatz Im

vorangegangenen mit nicht Darstellungen diese Tabellen Landesrechnungshofesdes verglichen werden. kumulier können 2018 dessen bis 2015 Aufgrund von Jahren sind. den dargestellt in Bezirk pro Förderungen die der bei förderung, Wohnung für Abteilung der Statistik einer auf basieren Bezirken einzelnen den zu Daten Die Spitzenreiter die Interview Frank, 2019). Baden und Amstetten Bezirke die sind Förderfällen 3.000 über Mit ist. höchsten am Osten im und Zentralraum niederösterreichischen im 2018 bis 2015 von Jahren den Förderfälle der Anzahl die dass erkennen, sich lässt Bezirken nach WohnbauförderungNÖ der -sanierung und Wohnungsbau-sanierung, Eigenheimerrichtung, von Förderfälle die man Gliedert 38) S. 2018: Niederösterreich, Landesrechnungshof (Quelle: Tabelle das durch aktuelle Zinsniveau am Kapitalmarkt erklärtInterview (vgl. Frank, 2019). andererseits und Wohnbauförderung der Anforderungen hohen die durch einerseits N Land am wird Wohnbauförderung der bei Abwärtstrend Der reduziert. Hälfte die um sogar zu Abwärtstrend 201 ein Jahr zum bis 2012 Jahr ist vom sich hat Eigenheime geförderten Wohnungssanierung der Anzahl Die verzeichnen. bzw. Eigenheim- zur Förderung der bei Auch 37) S. 2018: Niederösterreich, Landesrechnungshof (Quelle: Tabelle Anzahl geförderte Wohneinheiten 3 372 3 Anzahlgeförderte Wohneinheiten VeränderungVorjahrzum VeränderungVorjahrzum Anzahl geförderte Wohneinheiten Eigenheimsanierung 3 4 3 geförderteAnzahl Wohneinheiten Eigenheimsanierung Anzahl geförderte Wohneinheiten Wohnungssanierung 3 7 3 geförderteAnzahl Wohneinheiten Wohnungssanierung VeränderungVorjahrzum 13 12 : Entwicklung der Förderung zur Eigenheim- und Wohnungssanierung undWohnungssanierung Eigenheim- zur der Förderung : Entwicklung Wohnbau großvolumigen im der Förderung : Entwicklung f Niederösterreich, 2018: S. 37).

2012 2012 3 070 3 3 610 3 3 441 3 1,%-16 67 -5,6% 36,7% -31,6% -18,8% - ,%-47 1,%-20,2% -10,7% -24,7% 4,3% - ,%59 ,%-5,5% 5,5% 5,9% 2,0% - 80 60

2013 2013 2 100 2 2 720 2 3 645 3

2014 2014 3 844 3 2 430 2 2 870 2 Die NÖ Wohnbauförderung NÖWohnbauförderung Die

2015 2015 3 632 3 2 710 2 1 940 1

2016 2016

(vgl. gen in s- Ö 51 6 t t

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 52 und -sanierung 8 bzw. Abbildung (vgl. Eigenheimerrichtung -sanierung zwischen bzw. Förderungen Wohnungsbau der Verteilung der Bei 2019) Frank, Interview Darstellung nach Eigene (Quelle: 7 Abbildung NÖWohnbauförderung Die errichtung und -sanierung in den Bezirken (2015 bis 2018) 2018) bis (2015 Bezirken inden -sanierung und errichtung und Wiener Neustadt mit 87 für Förderungen Der %. 63 an bei 89 mit hier liegt AnteilDonau der Gesamtniederösterreichan Krems Bezirk in Der liegt Eigenheimen. Wohnbau großvolumigen in im dem Wohneinheiten Wohn- über für des Wohnungsbau Förderungen an im dem Anteil einheiten Eigenheim-Anteil der liegt der Niederösterreich überwiegt restlichen Im Mistelbach Wohnungsbaus. und Krems-Land, Horn, Bezirken diesen In hervor. Ybbs) A Eigenheimen. in Wohneinheiten der für Förderungen der Anteil der überwiegt an Bezirken Waidhofen und Scheibbs Gmünd, Thaya, der an Waidhofen

: Geförderte Wohneinheiten im Wohnungsbau und -sanierung sowie i sowie -sanierung und Wohnungsbau im Wohneinheiten Geförderte % (vgl. Interview Frank, 2019). % voran, gefolgt von den Statutarstädten St. Pölten St. Statutarstädten den von gefolgt voran, ) rtn i prpeee Bzre (Zwettl, Bezirke periphereren die treten n Eigenheim- der

uch in den in uch

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. ( eärese. ue wre freugwrie esnn uc Sbetödrne i der in Höhe von 52,0 Millionen Subjektförderungen durch Personen Wohneinheiten förderungswürdige 4.650 wurden von Sanierung Zudem die gewährleisten. und 5.484 von Bau den 2016 Jahr im NÖ Land das

errichtung und -sanierung (2015 -sanierung und errichtung -sani und für Wohnungsbau der Förderung Verteilung 8: Abbildung 437,8 Millionen diesen Mit dar. Landes desFörderschienen wichtigsten Die Wohnungsförderung der % gesamten stellt mit etwa 23 Förderausgaben im 2016eine Jahr der ü de onnsödrn nhe si dm ar 04 ect b vl Landesrechnungshof (vgl. ab leicht Niederösterreich, 2018: S. 20). 2014 Jahr dem seit nehmen Wohnungsförderung die den für an Wohnungsförderung der Anteil der Förderausgabennominellen Die sich 28 %. und % 23 zwischen Landes bewegte des Förderausgaben gesamten 2016 bis 2012 von Jahren den In Quelle: Eigene Darstellung nach Interview Frank, 2019) Frank, Interview Darstellung nach Eigene Quelle: 4.12.

Finanzierung der NÖ Wohnbauförderung € unterstützt (vgl. Landesrechnungshof Niederösterreich, S. 2018: 2). – 2018) 2018)

erung sowie Eigenheim- sowie erung € Die NÖ Wohnbauförderung NÖWohnbauförderung Die an Förderungen konnteFörderungen an

53

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. cwnugn iiemßn lih lit Iseat ah ds nettosoue der Investitionsvolumen Milliarden 1,57 das und 1,76 macht zwischen Niederösterreich in InsgesamtWohnbauförderung bleibt. gleich einigermaßen Schwankungen eini mit Wohnbau imInvestitionsvolumen das während aufweist, Tendenz negative konstante 54 rechnungshof Niederösterreich, 2018: S. 46). TabelleBetrachtung der der Bei 21) S. 2018: Niederösterreich, Landesrechnungshof (Quelle: Tabelle Millionen 50 rund bei stagnieren Subjektförderungen Ausgabe zurückgeht.Die kontinuierlich ebenfalls Objektförderung, die die für Ausgaben in auch sich zeigt Wohnbauförderung die für Förderausgaben der Abnahme der Trend Der 20) S. 2018: Niederösterreich, Landesrechnungshof (Quelle: Tabelle NÖWohnbauförderung Die rechnungshof Niederösterreich, 2018: S. 21). Landes- (vgl. erklärt Wohnbau großvolumigen im Haftungsmodell das auf Umstieg den durch auch und Zinslage niedrige die durch wird 2014 Jahr im Wohnbauförderung die für Ausgaben der Zunahme Die zusammen. Magazine, für Beispiel zum wie Sachkosten, und Beratungskosten Höhe von etwa 4 Millionen 4 etwa von Höhe ao ugbnfrdeWhugfreug494 778 1 A davonAusgaben fürWohnungsförderung die FörderausgabendesLandesNÖ gesamt davonSubjektförderungen ao betödrne 432 davonObjektförderungen ao osieAsae 4 davonsonstige Ausgaben Ä A n n u

t d s e g e i a l r

u b d 15 14 n e e g n r : Entwicklung der Ausgaben für die Wohnbauförd für die der Ausgaben : Entwicklung : Anteil der NÖ Wohnungsförderung an den gesamten Förderausgaben, in Förderausgaben, gesamten an den der NÖWohnungsförderung : Anteil

W g d e e o s r h a W n m u o t n

h g z n s u f b m ö a r

u d V f e ö o r r r u d j n a e g h € r

r u i

n 16 n i ezn ih u dn ugbn ü de Wohnbauforschung, die für Ausgaben den aus sich setzen n

g %

zeigt sich, dass die Entwicklung der EigenheimförderungEntwicklungderdieeine dass zeigt sich, %

2012

2012

4 413 1 819 1 9

58 28% 4 472 4

€ 2013

ärih De osie Asae i der in Ausgaben sonstigen Die jährlich. 2013 erung, in Millionen € Millionen in erung,

4 - 479 1 913 1 7

4 55 26%

2 4 %

2014 2014

537 425 1 951 1 1

28% 4 54 476 537 4 %

2015 2015 u (g. Landes- (vgl. aus

4 - 1 877 1

1 Millionen Millionen 2 7 438

47 1 4 6 4 % %

n für die für n 2016 2016

€ 4

23% 382

- 3

den gen 8 52 8

%

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

e Lne nct er iet u Whbuödrn vrehe (g. Landesrechnungshof (vgl. verrechnet Wohnbauförderung Niederösterreich, 2018: S. 22). zur direkt mehr nicht Landes des Gebarung finanziellen der in Ertragsanteile die werden herrscht, mehr Zweckgebundenheit keine Da die zu. kontinuierlich nehmen Ertragsanteile ist, die ersichtlich und Wohnungsförderungsbeitrag 17 den Tabelle über in Einnahmen Wie Gute. zu Ländern den Ertragsanteile Wohnbau- die über Der gewährleistet. Rücklagen auf förderungsbeitrag,gemeinsamSozialversicherungsbeiträgen den mitder kom eingehoben wird, Zugreifen das von durch Mittel sowie durch Siedlungsfonds) und Finanzausgleichs, Bundes-Wohn- und Stadterneuerungsfonds des und Wiederaufbau- Ertragsanteile (Wohnhaus-, Bundesfonds die bereits aus durch Rückflüsse durch Darlehen, wird zuerkannten Wohnbauförderung NÖ der Ausgaben der Deckung Die 46) S. 2018: Niederösterreich, Landesrechnungshof (Quelle: Tabelle der Höhe der Abgabe zu belassen (vgl. BMF, 2016: S.2). Regelung bisherige die entschieden, dazu aber sich hat Landtag niederösterreichische Der eing Steuersatzes des Höhe der hinsichtlich Länder der über- Freiheit eine Länder wobei tragen, der Aufgaben die in Wohnbauförderungsbeitrag der wurde 2018 Jänner 01. Mit 22) S. 2018: Niederösterreich, Landesrechnungshof (Quelle: Tabelle Millionen Millionen Investitionsvolumen für die Sanierung 217 000 000 000 217 InvestitionsvolumenSanierung fürdie Investitionsvolumen für die Errichtung 583 000 000 000 583 InvestitionsvolumenErrichtung fürdie Investitionsvolumen für die Errichtung 779 000 000 000 779 InvestitionsvolumenErrichtung fürdie Investitionsvolumen für die Sanierung 180 000 000 000 180 InvestitionsvolumenSanierung fürdie Anzahl der geförderten Wohneinheiten 3 455 3 dergefördertenAnzahl Wohneinheiten G I W W I E E Anzahl der geförderten Wohneinheiten 3 372 3 dergefördertenAnzahl Wohneinheiten Anzahl der geförderten Wohneinheiten 2 631 2 dergefördertenAnzahl Wohneinheiten Anzahl der geförderten Wohneinheiten 3 780 3 dergefördertenAnzahl Wohneinheiten n n i i e v v g g o o s e e e e Wohnungsförderungsbeitrag und h h a s s n n n n m t t h h u b i i t t t e e n a i i e o o i i g u m m s n n s e

16 17 s s s I s e r n v v a a r r i o o v n r n c : Entwicklung des Wohnbauförderungsbeitrags und der Ertragsanteil der und des Wohnbauförderungsbeitrags : Entwicklung € : Investitionsvolumen der Wohnbauförderung Wohnbauförderung der : Investitionsvolumen i e l l i ErtragsanteileNÖ c h i u u e e s

h t m m t r r u t i u u t u n e e n i n n o g n n g g g n

i b s m v e o i

W l E u i o m g h e e n n n b h a e u i m e n € € € € € € € €

€ € €

1

7 7 9 5 6 9 231 000 000 000 231 598 000 000 000 598 671 000 000 000 671 176 000 000 000 176 2 9 3 6 0

0 0 0 1 2 0 0 0

0 0 0 3 609 3 3 441 3 3 070 3 2 160 2

0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 1 2 € € € € € € € €

136 130 € € €

1

6 7 9 7 7 0 194 000 000 000 194 629 000 000 000 629 644 000 000 000 644 105 000 000 000 105 2 6 4 2 0

0 0 0 1 3 0 0 0 0 0 0 2 2 715 2 2 100 2 3 645 3 2 016 2

0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 3 139 € € € €

€ € € €

€ € €

1

5 7 8 7 3 3

186 000 000 000 186 673 000 000 000 673 651 000 000 000 651 155 000 000 000 155 2 2 4 8 0

2 0 0 0 1 4 0 0 0 0 0 0 0 3 844 3 2 434 2 2 866 2 1 938 1

1 0 0 0 4 143 0 0 0 0 0 0 € € € €

€ € € €

€ € €

1

Die NÖ Wohnbauförderung NÖWohnbauförderung Die

6 8 8 6 2 3 172 000 000 000 172 646 000 000 000 646 633 000 000 000 633 139 000 000 000 139 e des Landes NÖ, in NÖ, in des e Landes 2 2 5 8 7 0

0 0 0 0 1 5 1 0 0 0 0 0 0 5 148 1 938 1 3 632 3 2 713 2 1 852 1

0 0 0 0 0 0 0 0 0 eführt wurde. eführt € € € €

€ € € €

€ € €

1

2

5 7 8 0 9 8 0

2 0 5 5 1 0

0 0 0 1 6

6 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 mt 55

0 0 0

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 56 zusa nochmals dar.fassend Neuerungen bzw. Unterschiede wichtigsten die stellt Tabelle mit Folgende Lagequalität, der und Familienförderung der bezüglich auch allem vor Änderungen, ak zeitgemäße den 2019 Oktober seit Rechtslage und neue die auch bringt weiterentwickelt So angepasst. Herausforderungen immer Zeit der Laufe im wurde Wohnbauförderung Die 30,3 Millionen etwa von Summe eine 2018 und 2017 2016, Jahre die für Finanzausgleich vom wurde dazu Zusätzlich Landes und Bundes des Aktionen ausgelaufenen zusammen (vgl. Landesrechnungshof Niederösterreich, S. 2018: 23f.). aus bereits Landesrechnungshof aus laut und sich setzen Schuldabschreibungen Einnahmen sonstigen Die verstanden. darstellen, Wohnungsförderungsdarlehen verwerteten von Abrechnungen welche F1, der Finanzen Anweisungen Abteilung Tabelle dieser in werden Einnahmen nachträgliche Als repräsentiert. fonds Stadterneuerungs- und Wohnhaus-Wiederaufbau- der sowie Siedlungsfonds und Bundes-Wohn- der sind Bundesfonds von Transfer den Unter aus. Darlehen von Zinsen die sowie Tilgung die Einnahmen der Hauptteil der macht Posten außerordentlichen solche jedoch auf RücklagenBis aufgelöst. gänzlich die wurden 2014 Jahr dem Mit Rücklagen. von Auflösung bzw. Entnahme WohnungsförderungdieEinnahmenAnteil der derkamgrößte für 2014 aus 2012und der ImJahr 23) S. 2018: Niederösterreich, Landesrechnungshof (Quelle: Tabelle NÖWohnbauförderung Die gewiesen. Der Betrag wurde auf die drei Jahre folgend aufgeteilt: 11,4 11,4 Milli aufgeteilt: folgend Jahre drei die auf wurde Betrag Der gewiesen. 06 10,5 Millionen 2016, rechnungshof Niederösterreich, 2018: S. 24). rnfrvmN onafreugfns20,8 vomNÖTransferWohnbauförderungsfonds rnfrvnBnefns3,1 vonTransferBundesfonds ükaeetamn/aföug73,2 /-auflösung Rücklagenentnahmen isnvnDree 2,4 Zinsenvon Darlehen ahrgih inhe 20,0 NachträglicheEinnahmen osieEnamn2,5 SonstigeEinnahmen ign o alhn17,9 E TilgungvonDarlehen i

n 4.13. n a h m 18

e : Einnahmen der Wohnbauförderung laut dem Rechnungsabschluss, i laut demRechnungsabschluss, der Wohnbauförderung : Einnahmen Zusammenfassung n

f ü r

W o h n € u € n uc dn odrZekucus e Bne a ds ad Ö zu- NÖ Land das an Bundes des Sonder-Zweckzuschuss den durch für das Jahr 2017 und 8,4 8,4 Millionen und 2017 Jahr das für g s f ö r d e r u n g

2

1 0 3 20,0 20,9 10,0 1 23,0 9 2 4,7 1,3 0,4 , 9

2 0 8 - 75,1 7,6 1 - 0 3 0,3 7,0 0,5 , 3 € ü ds ar 08 vl Landes- (vgl. 2018 Jahr das für

2 0 9 1 - 0 4 - 0,3 - 8,4 - 9,5 , 5 n Millionen n Millionen

onen 2 0

1 1 8 5 - 1,6 - - 10,6 - 13,3 , € 2 fü

r das Jahr das r

2 mmen- tuellen 0

2 1

6 5 sich.

, 5

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

(Quelle: Eigene Darstellung) Darstellung) Eigene (Quelle: Tabelle zwei Personen bis 65.000 € zwei Personen bis 70.000 Personen bis zwei 70.000 Person€ bis eine 45.000 € Personen biszwei 65.000 Person€ biseine 40.000 neen ndnEegeuwi TrennungSanierun in Energieausweis den an angelehnt O Jungfamilien € 10.000 L B Jungfamilienfür € 5.000 IIodAnspruch 55% derbeim PflegegeldStufe auf Minderungbei € Erwerbsfähigkeit von mind. 7.500 drittendem Kindab € 12.000 Kind zweite dasfür € 10.000 versorgungsberechtigeKind gehörende Haushalt zum erstedasfür € 8.000 F Doppel-oder Reihenhaus als bzw. BauvorhabenPunktefürgekuppelter in 5 Bauweise Kerngebietoder Nachverdichtungfür Zentrumszone,Bauland- einer im in Bauweise, BauvorhabenPunktefürgeschlossener in 15 L P E 15 Punkte für Nachverdichtung 55 Punkte für Lagequali Punktefür 55 Denkmalsch Punktefür 30 Nachverdichtung Punktefür 15 Denkmalschutz Punktefür 35 1 Punkt = 300 € 300 Punkt = 1 500 € pro m² Nutzfläche 600 € pro m² Nutzfläche pro € m² 600 Nutzfläche pro € m² 500 a a a e u i b n g m g n r e k e e e k o r i c q q t l g m i h e u u e r w n 19 e a a m n u n e l l f : W i i e n ö z r t t Unterschiede der NÖ WFRL 2011 und NÖ WFRL 2019 2019 NÖ WFRL und 2011 der NÖ WFRL Unterschiede t n ä g ä r e O : d s

t t

d : : e f g H ü e r r N r u e r

n n B d H g z A i e ö e : U

h n F F e : ö Ö

r d R d e D e r r E

u F R n ö U g r d N

d e G e r u

r A

n S L g a T : E E n i i i g g e e e r n n u h h n e e g i i k m m o s f s Abwanderung4,9%- von 2,5% regionsbezogenenPunktefür 10 Ausgleichsbonus - Ortskern,Zentrumszone oder Bauland-Kerngebiet OrtskernbelebungPunktefür 10 Bauvorhaben- im Abwanderungsgemeinden%) 2,5 (ab Ortskern,Zentrumszone, Bauland-Kerngebiet in OrtskernbelebungPunktefür 20 Bauvorhaben- im 55% od beim Anspruch auf Pflegegeld der Stufe II IIodAnspruch 55% derbeim PflegegeldStufe auf Minderungbei € Erwerbsfähigkeit von mind. 10.000 versorgungsberechtige€ Kind10.000 gehörende Haushalt zum jedesfür Abwanderungvon regionsbezogenenPunktefür 20 Ausgleichsbonus - 1 Punkt = 200 € beim Kauf einer Eigentumswohnung einer Kauf beim € 200 Punkt = 1 Eigenheimerrichtungbei € 300 Punkt = 1 ö t a e r n d n i e e :

r r u u n n g g W O H N B ≥ A 5,0% U g mit/ohne Energieausweis gmit/ohne F tät Ö € R utz Die NÖ Wohnbauförderung NÖWohnbauförderung Die D E R U N G

N E U 57

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 58 12.000 zu bis Punkten diesen mit können 2019 Oktober raumplanerisch ab Eigenheimförderung die der Bei es Lagequalität. zur gibt Punkte relevanten dazu Zusätzlich zusammen. kommen, Stande zu Energieausweis den durch die Punkte, und Nachhaltigkeit der der Punkte bei in auch Wohnungssanierung bzw. als Eigenheim- Wohnungsbau beim oder Eigenheim- beim sowohl sich setzt Förderung Die NÖWohnbauförderung Die ekn dr idugetikug l ac af i Frirn dr ahatget e de bei Nachhaltigkeit der Forcierung die Bauweise der Gebäude abzielen, teilweise verloren. auf auch als Siedlungsentwicklung der Lenkung den Eigenheim- undWohnungssanierungen gehen diese positiven Ansätze, welche die auf sowohl und Eigenheimbereich im Wohneinheitengeförderten an Anzahl rücklaufendender Aufgrund Verbesserung Förderung der stattgefunden. 4.500 maximal der bei ALT Wohnbauförderung zur Vergleich Im vergeben. kommt, tragen zu % 2,5 ab Abwanderung einerbei regionsbezogenen Ausgleichsbonus,der den durchandererseits Bauland-Kerngebiet und im oder Zentrumszonen ausgewiesenen Flächenwidmungsplan im den in Ortskern, im Gebäuden von Errichtung die durch Ortskernbelebung,also die durch einerseits werden Punkte Die werden. 20 Punkte für Wohnungseigentum 20 PunktefürWohnung 20 Z PunktefürWohnungseigentum 20 Bebauungsweise Infrastruktur, PunktefürLagequalität, 15 L eecnn btetsWhe"Bezeichnung"begleitete Bezeichnung"betreutesWohnen" a i

e g l e g q r u u p a p l W i e t ä n O t s : H p

e N z B i f A i s U c F h Ö e € als Bonus für die Lagequalität die für Bonus als € R

F D ö E r d R e U € für Eigenheime und 8.000 und Eigenheime für € r N u n G g

e A n L : T W S o u W h b n o j e u h k n n t g u f s ö n s A B barrierefreiesWohnen zielgruppenspezifische neue Förderung: Punktefür 25 Bebauungsweise Infrastruktur, PunktefürLagequalität, 15 A TilgungderFörderdarlehen wurdebeendet die sind, nachdem Fremdmittel abzubezahlen weitere WohnungenNichtwohngebäudein renovierungsbedürftigenBestand im Objekten gemeinnützigeBauvereinigungenErwerb vonbeim 20 Punkteregionsbezogener 20 Ausgleichsbonus r g a d a n u s n e u k ß b i r a h e e a u u e r r u n o u f r zuerkannt wurden, hat hier eine deutliche eine hier hat wurden, zuerkannt g s r r n e f d g ö W n e

€ für Eigentumswohnungen zuerkanntEigentumswohnungen für € r m n d O t e o l H i r d c u N e h n B l e g l A unterstützt von Einbau r unterstütztoder Gemeinden

U W F seigentum o Ö s Wohnen"s h R n D z E u R s c U h N u G s s

falls noch falls N

E U bei r ,

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Unternehmenssitz und Rechtsform Rechtsform und Unternehmenssitz (Quelle: Statistik Austria, 2018: Abb. 32.03) 32.03) Abb. 2018: Austria, Statistik (Quelle: Tabelle mi GBV (vgl. gbv, 2019). Steiermark die und Oberösterreich und 31 mit Niederösterreich folgen Darauf Unternehmenssi ihren GBV meisten die Mitgliedern 57 mit haben Dritt Wien ein In etwa zurückgegangen. um jedoch Anzahl die ist Jahren 1970er den Seit Bauvereinigungen. nütziger einem in österreichischenVerban imMitglieder 285 es gab2017 Jahr Im WGG). 1 Abs 5 § (vgl. Mitglieder WGG dem innehat gemäß WGG des Bestimmungen der Prüfung die auch der sein, Revisionsverband bundesweiten müssen GBV Die fließen. in wieder Wohnbaumaßnahmen GBV der Gewinne (WGG) die müssen Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz Demnach verankert. unterliegen, im GBV die welchem ist nur Dies GBV lukrieren. dürfen Überschüsse abzielen, beschränkt Gewinnmaximierung eine auf gewerblichen zu welche Gegensatz Im Wirtschaftsunternehmen, dienen. zu Gebäuden von Verwalten dem und Sanierung der dem mitGemeinschaft der Ziel, zum GBV haben hervorgeht, schon sich an Begriff dem aus Der 2019). W gewährleistet. (GBV)Bauvereinigungengemeinnützige durch wird Wohnbau gemeinnützige Damberger, Interview (vgl. betrieben Wohnbau gemeinnütziger 51 wird in Gemeinden Rolle, wichtige eine Niederösterreich in spielt Wohnbau gemeinnützige Der

io 4 1 5 Vorarlberg Tirol Steiermark Salzburg Oberösterreich Niederösterreich Wien 5 Kärnten Ö Ö Ö Ö Ö Ö 2 Burgenland s s s s s s t t t t t t 5. 5.1. e e e e e e r r r r r r r r r r r r

e e e e e e i i i i i i

20 c c c c c c Beispiele fürnachhaltige Bebauungsstrukturen h h h h h h Beispiele von gemeinnützigen Bauvereinigungen

17 179 136 1970 105 1980 1990 2000 2010 : 2 Mitglieder des Österreichischen Verbandes gemeinnütziger Bauve gemeinnütziger Verbandes Österreichischen des Mitglieder 0 1 7 G

s e c n h o a s f s t e e 106 107

116 98

99 34 n n

17 15 15 8 5 8 2 - 2

G m b H 5 6

6

77 97 88 84 - - 2 1 6 10 14 17 11 - - 1 ------

AG

10 - - 10 10 - - 1 3 - - -

V e r e - i n e Beispiele fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele

i

n s g e s

a 252 203

291 2 1 1

m 9 8 57 27 27 1 13 10 31 13 9 3 5 3 4 t

reinigungen nach nach reinigungen jwis 27 jeweils t vn 573 von 5 d gemein- d Bau, tz. 59 ie el ,

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 60 befindenhaben, (vgl. Statistik Austria, 2018: Abb. 32.04). ihren GBV die dem in Bundesland, dem in nur nicht Wohnungen verwalteten die sich dass muss Dabei %). (13 Steiermark der in und %)(13 Niederösterreich (19 %), Oberösterr in Sitz dem mit denen von gefolgt Wohnungen, verwalteten insgesamt der 29 % mit Wien in Unternehmenssitz mit GBV haben Wohnungen verwalteten an Anteil größten Den verwaltet. Bauvereinigungen Gemeinnützigen von Wohnungen 1.327.600 wurden 2017 Jahr Im 2019b) Austria, Statistik (Quelle: Tabelle Statist und 32.04 Abb. 2018: Austria, Austria, 2019b). Statistik (vgl. % 13 nur 1971 bzw. 1970 Jahren den verwaltetenAnteilvonGBVbetrug Wohnungen.der der So Anteilsondern der gestiegen,auch Wohnungen der Anzahl die nur nicht ist Wohnungsbestandes des Aufzeichnung der Seit beträgt. Wohnungen bestehenden Österreich in gesamten der 25 % etwa verwalteten Wohnungen verwalteten Ante GBV GBV der 2011 von und 2010 den Jahre die für mit dass ersichtlich, Österreich wird vergleicht, Wohnungen in Wohnungsbestand gesamten den man Wenn sich hält ist, erkennbar 20 Tabelle 2019). (vgl der Kapitalgesellschaften und Genossenschaften an zwischen Waage Wie die A Gesamtösterreich einer sein. oder einer aufgebaut (GmbH) Rechtsform (AG) Haftung der gesellschaft beschränkter in mit Gesellschaft kann einer Bauvereinigungen Genossenschaft, gemeinnützigen von Organisation Die fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele Wien 614 225 614 Wien Vorarlberg 52 986 52 Vorarlberg Tirol 113 650 113 Tirol Steiermark 304 824 304 Steiermark Salzburg 96 452 96 Salzburg Oberösterreich 312 315 312 Oberösterreich Niederösterreich 443 733 443 Niederösterreich Kärnten 127 224 127 Kärnten Ö 592 72 Burgenland s

t e r r e i 21 c h : Wohnungsbestand von GBVs 1951 bis 2011 nach Bundesländern Bundesländern nach 2011 bis 1951 GBVs von Wohnungsbestand

2

1 1 675 774 675 318 270 318 450 735 450 127 281 127 3 9 121 072 121 324 923 324 58 034 58 96 384 96 76 205 76 8 5

1 0 0 1

2

2 1 781 518 781 372 028 372 383 483 383 515 945 515 4 9 160 196 160 160 698 160 77 292 77 129 693 129 85 195 85 9 6

1 6 7 8

2

6 1 425 076 425 168 971 168 451 122 451 591 164 591 189 603 189 6 9 821 174 821 203 761 203 101 209 101 99 956 99 6 7

1 0 4 8

3

0 1 249 774 249 469 527 469 223 267 223 5 9 853 091 853 124 211 124 200 860 200 513 150 513 648 471 648 110 920 110 2 8

1 0 3 6

3

3 1 910 745 910 303 632 303 532 470 532 238 480 238 738 235 738 260 541 260 9 9 148 591 148 604 299 604 126 269 126 3 9

1 2 7 1

3

8 2001 983 840 983 375 583 375 616 801 616 282 847 282 699 956 699 852 574 852 301 096 301 147 376 147 6 angemerkt werden, angemerkt 181 335 181 3

2 6 2

l e von der il 4

4 2

4

0 gbv, . 1 ktien- 1

1 4 eich Sitz 0 8 in in ik

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

eengne, ece l nchli i Bzg u drn mlmnirn i bestehende Kategorien den „Sanierungen“ in nach wurden Implementierung Projekte Die deren analysiert. können, auf werden bezeichnet Bezug Ortschaften in nachhaltig als welche vereinigungen, Wohnbauförderung. NÖ gemeinnüt Projekten von Beispiele der Arbeit dieser Rahmen im werden dessen Aufgrund gemäß Siedlungsentwicklung nachhaltigen der Umsetzung der be Rolle bedeutende eine auch sie spielen Andrerseits Wohnbau. leistbarem und qualitätsvollem Beschaf der in Akteure wichtigsten die einerseits BauvereinigungenGemeinnützigesind 32.04) Abb. 2018: Austria, Statistik (Quelle: Tabelle Sanierungen: Wohnbau: Großvolumiger 2017 nach Unternehmenssitz und Rechtsform der Vereinigungen Vereinigungen der Rechtsform und Unternehmenssitz nach 2017 Tirol 15 200 15 500 35 400 116 Tirol Salzburg Oberösterreich Burgenland 33 700 33 Burgenland Ö Ö Ö Ö Ö Ö Ö Wien 179 700 179 000 11 900 90 Wien 200 31 Vorarlberg 000 80 Steiermark Niederösterreich Kärnten s s s s s s s t t t t t t t e e e e e e e r r r r r r r r r r r r r r e e e e e e e 22 i i i i i i i c c c c c c c : h h h h h h h Von den Mitgliedervereinigungen verwaltete Wohnungen undsons verwalteteWohnungen denMitgliedervereinigungen Von

1970 151 300 151 100 234 800 298 800 410 1970 000 512 1980 500 584 1990 2000 2010 2016 2 0 1 , 7 „großvolumiger Wohnbau“ G

------e

n EggenburgIm Grätzl Obersulz Ortskern Horn Öhlknechthof Schwechat Brauhausstraße Krems Sternhof Theresienfeld Betreubares Wohnen Teesdorf Spinnerei Theresienfeld Hauptplatz Theresienfeld Tonpfeifengasse Weitra Bergzeile o s s e n 5 s 9 328 100 328 800 437 100 598 900 633 200 718 202 600 202 c 70 500 70 900 134 6 200 6 196 600 196 77 500 77 700 93 h 3 84 400 84 27 200 27 200 37 a

5 f t 0 e 0 n G

m und b H

/ „verdichteter Flachbau“

A G

/

7 V

3

e Beispiele fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele 4

r

e 1 i 0 n 0 e

i 1 1 1 n

1

s 0 3 3 3 3 5 7

1 1 1 2 1 g

4 0 0 2 8 4 6 3 6 0 7 3 9 6 3 5 e 5 8 2 7 2 7 2 6 8 6 3 8 9 8 9 1 s

a 9 9 7 6 3 9 2 6 4 0 3 7 2 6 4 9 ausgewählt: m 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 tige Einheiten 1970 bis 1970 Einheiten tige 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 t A n t e i 1 l

0 29% ziger Bau- ziger 1 1 1 i n 0 3 9 3 3% 8% 8% 5% 3% fung von fung

% % % % %

61 i

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 62 Darstellung) Eigene (Quelle: Projekte der ausgewählten Verortung 9: Abbildung weiterer Folge die Arbeit für besichtigt und analysiert. wurden. in und angesprochen GBV gewählt den von Interviews den in Regionengrößtenteils wurden Projekte ausgewählten ländlicheren aus auch als Kontext urbanen dem aus Projekte zeigt, dieser Verortung Die berücksichtigen. zu Niederösterreich in Regionen der Rahmenbeunterschiedlichen die versucht wurde Beispielprojekte der Auswahl der Bei Flachbau: Verdichteter fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele

- - -

Ziersdorf Jubiläumssiedlung Krems Egelsee Krems Am Hundssteig

as sowohl dass dingungen Die

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. oder oder einer Terrasse ausgestattet sind (vgl. 2019). WAV, 94 m² einer Balkon,einem bis 4-Zimmer-Wohnungen,mit alle welchebis 2- sich findenAnlage der m² 53 mit Spielpla mit Wohneinheiten Gemeinschaftsgarten einen über Anlage 21 die verfügt Weiters sich Wohnnutzfläche. verteilen Geschossen liegenden darüber einen drei Müllraum, einen Kinderwagenabstellraum, und Wohnein proStellplatz einemmitTiefgarage eine Trockenraum, sowieKellerabteile Fahrrad- einen Mutterberatung, die Räumlichkeit Ordination, eine Erdgeschoss im beherbergt Wohnhausanlage geplante Die und Mistelbach (vgl. 2020). VOR, Gänserndorf Wolkersdorf, Floridsdorf, Wien nach Regionalbusse über den besteht an Verkehr öffentlichen Anbindung Eine 2020). Maps, Google (vgl. Minuten 45 rund in man erreicht Wien uten, Min- 25 in Gänserndorf und Minuten 14 in bach Auto Mistel- Zentren größeren dem nächst die Mit man erreicht A5. Autobahn zur Entfernung km 5 etwa in Gänserndorf, Bezirkes des im Norden liegt Gemeinde Die 2020). Austria, Statistik (vgl. Weinviertel im Sulz einwohner- Marktgemeinde starken 1.198 der Hauptort der ist Obersulz Obersulz Ortskern 25.01.2020) vom Aufnahmen (Quelle: Abbildung

5.1.1.

10 Großvolumiger Wohnbau : Wohnhausanlage in Obersulz Obersulz in Wohnhausanlage 2020) NÖAtlas, 2020; Austria, Statistik 2019; WAV, (Quelle: Tabelle hausanlage in Obersulz inObersulz hausanlage E B B W G W F B e W e e a r E o Beispiele fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele u r w l u a t h n b i p p o g g n d e r r h s s e 23 o o s g z n t i t

e i n a e ü n h h : Daten und Fakten zur Wohn- zur Fakten und : Daten l h h r c l n a a I u D e l k n

n s i a n t g g e t e

r e n n ö n ß

e u n d rund 162 EW / ha / rundEW 162 49 2,32 ha / rundWE 69 m² 3.031 21 voraussichtlich2021 2018 Sommer

F a k t e n heit. Auf denAufheit. Loggia n für en tz. In tz. 63

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 64 2020) Sulz Weinviertel, im Marktgemeinde (Quelle: Abbildung 2020) Maps, Google Kartengrundlage: Darstellung, (Eigene Abbildung um- Die liegenden Parzellen sind hauptsächlich als Bauland Agrargebiet festgelegt. inne. Kerngebiet Bauland Widmung die haben Nachbargrundstücke anschließenden geschlossener in sich soll Projektes des WohnhausanlageGrundstück Das anpassen. Ortsstruktur bestehende Die die an Bauweise 2020). Maps, Google (vgl. m) (220 amtes G des und m)(200 Volksschule der m),(160 Nahversorgers eines (140 m), Bank einer ein unweit Obersulz, von Ortskern im sich Projektbefindet gegenständliche Das Bebauungsstrukturenfür nachhaltige Beispiele

12 11 : Lage des Projektes im Ort Ort im Projektes des : Lage : Flächenwidmung des Grundstücks (gelb (gelb umrandet) Grundstücks des : Flächenwidmung

, Maßstab 1:2.000 1:2.000 Maßstab es Arztes (15 m),(15 Arztes es

und die direkt die und emeinde- Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. ist ist für die BewohnerInnen ein Dachpool und ein Fitnessraum geplant (vgl. Wien-Süd, 2019). Außerdem ausgestattet. Flachdächern begrünten überwiegend sowie Kinderspielplatz einem mit Freir großzügigen einem mit ist Wohnhausanlage Die Eigengarten. einen oder Terrasse eine Loggia, eine Balkon, einen über jeweils verfügen und 4-Zimmer-Wohnungen) bis (2- m²95 und 54 zwischen Wohnnutzfläche eine ein haben Wohneinheiten sowie Die Wohneinheit. Kinderwagenabstellräume pro Kellerabteil und Fahrrad- PKW-Abstellplätzen, 345 mit Tiefgarage eine Geschäftslokale, für Räumlichkeiten Kindergarten, einen We Wohnhausanlage verteilen. die Geschossen beherbergt fünf jeweils mit Stiegen fünf auf sich die Wohneinheiten, 219 insgesamt umfasst und errichtet Bauphasen zwei in wird Brauhausstraße Wohnhausanlage Die erreicht werden (vgl. VOR, 2020). im Regionalbusse Orte über Umland, weitere Wiener südöstlichen und Mödling auch wie kann, Leitha der an Bruck Bezirksstadt Die 2020). ÖBB, Schwechatdem(vgl. Bahnhof ab Viertelstunde jede etwa verkehren Züge Die Wien. Bundeshauptstadt die in Minuten 15 nur in man gelangtRegionalzüge und S7 Schnellbahnverbindung die Durch 2020). Austria, Statistik (vgl. Verkehr öffentlichen den an auch als S1), Schnellstraße und A4 (Autobahn netz Straßen- hochrangige das gut an sowohl angebunden, verkehrstechnisch ist 18.564 und 2019 EinwohnerInnen Jahr im zählte Stadtgemeinde Die Leitha. der Stadt an Bruck Bezirks des die Westen im Wien, an angrenzend direkt liegt Schwechat Schwechat Brauhausstraße 06.01.2020) vom Aufnahmen (Quelle: Abbildung

13 : Wohnhausanlage in Schwechat Brauhausstraße Brauhausstraße in Schwechat : Wohnhausanlage 2020) NÖAtlas, 2020; Statistik Austria, 2019; Wien-Süd, (Quelle: Schwechat in Wohnhausanlage Tabelle

E B B W G W F B e W e e a r Beispiele fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele E o u r w l u a t h n b i p o p g n g d e r h r s e s o o s g 24 z n t i t

i e n a e ü n h h l h h : Daten und Fakten zur zur und Fakten : Daten r c n l a a I u e l k n

n s i D n t g g e e a r n n ö t e

ß n e

u n rund 459 EW / ha / rundEW 459 453 2,07 ha / WE rund 222 m² 9.874 219 2020 Sommer 2: Phase 2019 Sommer 1: Phase Frühling 2: 2018 Phase 2017 Sommer 1: Phase d

F a k t e n aum, aum, iters m² 65

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 66 2020) Schwechat, Stadtgemeinde (Quelle: Abbildung 2020) Maps, Google Kartengrundlage: Darstellung, (Eigene Abbildung Dieinne. umliegenden Parzellen sind hauptsächlich als Bauland Wohngebietgewidmet. nordöstlichdie anschließendenund Nachbargrundstücke Widmungdie Kerngebiet haben Bauland Projek des Grundstück Das 2020). Maps, Google (vgl. erreichen zu Gehzeit 15 Minuten etwa Bahnhof km1 entfernte rund Der m).(400 Rathaus das und m)(220 Eislaufplatz Freiba Hallenbad, mit Freizeitzentrum ein m),(200 Schwechat Einkaufszentrum das Ärzte, Umgebung der in finden, zu Stadtlage zentraler in ist Projekt ggst. Das fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele

15 14 : Flächenwidmung des Grundstücks (gelb (gelb umrandet) Grundstücks des : Flächenwidmung : Lage des Projektes im Ort OrtProjektes im des : Lage , Maßstab 1:4. Maßstab eidn ih mehrere sich befinden 500

Schwechat ist in ist Schwechat

d und d tes Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. eruae Whe, i zm esil ie eidregrct Bues, ie Armband- eine Gemeinschaf einen Kreuz, Roten Bauweise, zum Direktschaltung mit notrufsender-Grundausstattung behindertengerechte eine Beispiel zum wie Wohnen, Betreubares Die Eigengarten. einen oder für Voraussetzungen vorgegebenen Wohnbauförderung Terrasse NÖ der von die eine besitzt Wohnhausanlage Balkon, einen über verfügen und auf Geschosse m²Wohnnutzfläche63 Diehaben. m²46 und 2-Zimmer-Wohnungen dr zwischenauf sichteilen die Wohneinheiten, 20 umfasst Theresienfeld Wohnens Betreubaren des Wohnhausanlage Die Zugstreckedie zu erreichen (vgl. ÖBB). über ebenfalls sind Mödling und Baden wie Städte Stunde. eine etwa Wien nach Minuten, 6 nur mi manbenötigt Neustadt Wiener nach gegeben: Bahn Anbindungper gute eine ist ist, gelegen 15 Südbahn der an auch etwa Gemeinde die dass Dadurch, in 2020). Maps, Google Auto (vgl. Minuten dem mit man gelangt Neustadt Wiener Nach erreichen. zu Minuten 50 etwa in Wien ist A2 Südautobahn der an Lage die Durch Verkehr. öffentlichen den an auch als Straßennetz, hochrangige das an sowohl angebunden, gut verkehrstechnisch ist Gemeinde Die 2020). Austria, Statistik (vgl. gezählt EinwohnerInnen 3.631 Theresienfeld in wurden 2019 Jahr im zugenommen, % 54 um 1991 Jahr dem seit Theresienfeld von Bevölkerung die hat So frontiert. kon- Bevölkerungswachstum starken einem mit Zeit längerer seit ist Marktgemeinde Die Neustadt-Land. Theresienfeldsüdlichliegt imBezirk vonWienWiener Theresienfeld Betreubares Wohnen

mit Allgemein-WC und einen Arzt- oder Betreuerraum im Erdgescho im Betreuerraum oder Arzt- einen und Allgemein-WC mit diees hohen Anforderungen eine für Passivhauszertifizierung erfüllt (vgl. 2013). Wien-Süd, da ausgezeichnet, mehrfach auch wurde Projekt Das vorhanden. Kellergeschoss im Wohnung je Kelle undein PKW Abstellplätze 20 einimsowie TrockenraumFreien Trockner im Keller, und Waschmaschine mit Waschküche eine Fahrradabstellraum, ein sind Weiters kann. werden

2020) NÖAtlas, 2020; Statistik Austria, 2013; Wien-Süd, (Quelle: Tabelle Betreubaren Wohnen in Theresienfeld Theresienfeld in Wohnen Betreubaren Beispiele fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele E B B W G W F B e W e e a r E o u r w l u a t h n b i p p o g n g d e r r h s s e 25 o o s g z n t i t

e i n a e ü : Daten und Fakten zum Faktenzum und : Daten n h h l h h r c l n a a I u D e l k n

n s i a n t ss g g e t e r e , der bei Bedarf besetzt Bedarf bei der , n n ö n ß

e u n d rund 215 EW / ha / rundEW 215 47 2,37 ha / rundWE 92 m² 2.181 20 Herbst2013 2012 Winter

F a k t e t dem Zug dem t n tsrau rabteil rabteil 67 m ei

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 68 2020) Maps, Google Kartengrundlage: Darstellung, (Eigene Abbildung GrünlandFriedhof, Parkanlage undGrünland Sportstätte (Abbildung 18). Grünland Widmungen die außerdem sind anschließend direkt festgelegt, Wohngebiet Bauland Nachbargrundstücke hauptsächli sind Parzellen umliegenden anschließendenDie inne. Kerngebiet Bauland Widmung die haben nordwestlich die und Wohnhausanlage der 2020 Grundstück Maps, Google (vgl. erreichen zu fußläufiger m 450 in in ist sich Theresienfeld Bahnhof befinden Der Volksschule Distanz. die und Kindergarten led der auch ist und Gemeindeamt entfernt 200 m dem und Ärztin einer Versorgungseinrichtungen, mit Hauptplatz z Theresienfeld von Ortskern zum Nähe unmittelbarer in kommt Projekt ggst. Das 06.01.2020) vom Aufnahmen (Quelle: Abbildung fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele

17 16 : Lage der Projekte im Ort Ort im Projekte der : Lage : Betreubares Wohnen in Theresienfeld Theresienfeld in Wohnen : Betreubares

u liegen. Der liegen. u . Das ). ch als ch iglich Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Theresienfeld Hauptplatz 2020a) Theresienfeld, Marktgemeinde (Quelle: Abbildung Hauptplatzgestaltung erstellt. Das ggst. Projekt ist Projekt ggst. Das erstellt. zurHauptplatzgestaltung Konzept ein des anschließend Verlagerung wurde Verkehrs die Durch verläuft. Ort den durch mehr nicht B17 vielbefahrene die sodass fertiggestellt, Theresienfeld von Umfahrung die wurde 2013 Anfang entwickelt. Breitstraßendorf langgestrecktes als nach darstellte, Wien Neustadt von Wiener Verbindung die die Wiener Straße), bzw. der (Landesstraße B17 entlang Reichsstraße wurde Besiedelung Die Ödland. Wassermangelsaufgrunddesunbesiedeltes Gebiet durch 1763 das war davor gegründet, Theresia Maria Kaiserin Jahr im erst wurde Theresienfeld

18 : Flächenwidmung der Grundstücke ( Grundstücke der : Flächenwidmung blau umrandet)

2020; NÖ Atlas, 20 NÖAtlas, 2020; Statistik Austria, 2018; Wien-Süd, (Quelle: Theresienfeld in Hauptplatz am WHA Faktenzur und Daten 26: Tabelle

E B B W G W F B e W e e a r E o u r w l u a t Beispiele fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele h n b i p p o g g n d e r r h s s e o o s g z n t i t

e i n a e ü n h h , l h h r c l n a a Maßstab 1:4.500 1:4.500 Maßstab I u D e l k n

n s i a n t g g e t e r e n n ö n 20) ß

e u n

d rund 163 EW / ha / rundEW 163 62 2,37 ha / rundWE 68 m² 3.796 26 Herbst2020 2018 Winter

F a k t e n 69

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 70 Th Bahnhof der auch sowie Kindergärten und Schulen Bedarfs, täglichen des sorgungseinrichtungen B ehemaligen der entlang Theresienfeld, von Ortskern im liegt Projekt ggst. Das 06.01.2020) vom Aufnahmen (Quelle: Abbildung einem und Müllraum einem Kellerabteil pro Wohneinheit ausgestattet(vgl. Wien-Süd, 2018). Kinderwagenabstellraum, und Fahrrad- einem befinden, Freien weit 15 sich und sind Garagenstellplätze 25 wovon das Abstellplätzen, PKW ist 40 mit Zudem Projekt können. werden angepasst Wohnungen barrierefreien zu ebenfalls Bedarf, bei barrierefrei anpassbarenUnter WohnungenwenigmitAuf Wohneinheitendiesind gemeint, können. werden zugekauft Betreuungsleistungen zusätzliche Bedarf bei welchen zu verstehen, zuWohnungengestaltetebarrierefrei Wohnungenbetreubarensind Unter Eigengarten. einen oder B eineeinen Terrasse, undverfügen über auf Geschosse drei sichWohnnutzflächeauf teilen 79m bis m² 45 mit Wohnungen Die 3-Zimmer-Wohnungen. bis 1- anpassbare barrierefrei 12 Geschäftsflächen, vier umfasst Theresienfeld von Hauptplatz am Projekt Das (vgl. sein fertiggestellt 2020 Herbst bis Theresienfeld, 2020b) soll und Umgestaltung der Teil fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele liegenden Parzellen sind als Bauland Wohngebietgewidmet. westlich Die inne. Kerngebiet Bauland Widmung die haben Nachbargrundstücke anschließenden

rsefl sn i Ghitn z erihn Ds rnsük e Whhualg ud die und Wohnhausanlage der Grundstück Das erreichen. zu Gehdistanz in sind eresienfeld 19 : Wohnhausanla ge in

Theresienfeld Hauptplatz Hauptplatz Theresienfeld 14 betreubare und betreubare 14 Marktgemeinde 7 Al Ver- Alle 17. ere im ere wand, alkon ²

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. einem Kinderspielplatz und 59Parkplätzen im Freien ausgestattet (vgl. 2019). Wien-Süd, einem Abstellraum pro Wohnung im Erdgescho im Wohnung pro Abstellraum einem und Häuser groß die sind Zudem 106 m² Eigengarten. einen oder und Terrasse eine Balkon, m² 71 einen über zwischenverfügen sind Wohnungen Die werden. realisiert Wohnungen 5-Zi und 3- als die Wohnungen, 28 umfasst Tonpfeifengasse der in Projekt gesamte Das als oder ausziehen Pflegeunterkunft (vgl. Kinder Wien-Süd, 2019). die falls Beispiel zum werden, reagiert Verhältnisse ändernde sich auf kann So können. werden aufgeteilt Wohnungen Garten zwe in geschossweise Bedarf nach mit die konzipiert, Wohnhausanlage Maisonettewohnungen als der werden Wohnungen acht interessant, denn Wohnungen der Anpassbarkeit der aufgrund ist Tonpfeifengasse Projekt gestellt Das werden. Verfügung zur Wohnraum auchausreichend Gemeinde der in muss Jahren) 1990er den seit Bevölkerung der (Verdoppelung Theresienfeld von Bevölkerungswachstums rasanten den Durch Theresienfeld Tonpfeifengasse Das ggst. Das 06.01.2020) vom Aufnahmen (Quelle: Abbildung

zusätzlich die Beschränkung auf die Errichtung von maximal zwei Wohneinheiten pro Parzelle. pro Wohneinheiten Nachbar- zwei maximal haben von Errichtung Widmungendie anschließenden auf Beschränkung angrenzenden die zusätzlich südöstlich die Die inne. und BW Widmung Wohnhausanlage die haben der grundstücke Grundstück Das 17). Abbildung err zu Distanz fußläufiger in sind Bahnhof der auch und Versorgungseinrichtungen Pr 20 ojekt liegt unweit des Ortskerns von Theresienfeld in einer Wohnsiedlung. SämtliWohnsiedlung.einer in Theresienfeld von Ortskerns des unweit liegt ojekt : Wohnhausanlage : Wohnhausanlage in Theresienfeld Tonpfeifengasse Tonpfeifengasse Theresienfeld ss , einem Fahrrad- und Kinderwagenabstellraum, und Fahrrad- einem , i 2020) NÖAtlas, 2020; Statistik Austria, 2019; Wien-Süd, (Quelle: Theresienfeld in Tonpfeifengasse Tabelle E B B W G W F B e W e e a r E o Beispiele fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele u r w l u a t h n b i p p o g g n d e r r h s 27 s e o o s g z n t i t

e i n a e ü : Daten und Fakten WHA in der der in FaktenWHA und : Daten n h h l h h r c l n a a I u D e l k n

n s i a n t g g e t e r e n n ö n ß

e u n d rund 135 EW / ha / rundEW 135 66 2,37 ha / WE rund 57 m² 4.874 28 Herbst2020 Frühling2019

F a k t e n eichen (siehe eichen mmer- che mit 71

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. onihi vrel af i Gshse enm ara- n Knewgnbtlru im Kinderwagenabstellraum und Fahrrad- einem Erdgeschoss, sowie einem Trockenraum undeinem Müllraum ausgestattet (vgl. 2018). WAV, Geschosse, die auf verteilt Wohneinheit Abstell einem Wohneinheit, pro Stellplatz einem mit Parkgarage einer mit außerdem ist Wohnhausanlage Die Loggia. eine oder Balkon einen Terrasse, eine über alle verfügen und 72 25.01.2020) vom Aufnahmen (Quelle: Abbildung Wohnnutzflächen mit Ge sechs Wohneinheiten auf sich verteilen 4-Zimmer-Wohnungen bis 2- 17 Die m².80 und m²49 zwischen aus besteht Bergzeile der in Wohnhausanlage Die öffentlichenGmünd undFreistadt (vgl. VOR, 2020). den an nach Regionalbusse über Weitra in besteht Verkehr Anbindung Maps, Eine Google (vgl. 2020). entfernt Stunden zwei ca. ist Wien Bundeshauptstadt Die Stunde. einer und Minuten 40 etwa in Krems und Freistadt Zentren größeren nächst die 10 Minuten, rund in Gmünd Bezirksstadt die man erreicht Auto dem Mit 2020). Austria, Statistik (vgl. EinwohnerInnen 2.653 2019 Jahr im zählte Die Gmünd Bezirk im Republik. Stadtgemeinde Tschechischen zur Grenzgebiet Niederösterreich,imnordwestlichen im liegt Weitra Weitra Bergzeile (Wohn- Wohnbau verdichteterem mit Projekte bereits hausanlagen, Reihenhäuser) umgesetzt. wurden hingegen Nordwesten Im fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele

21 : Wohnhausanlage : Wohnhausanlage in Weitra 2020) NÖAtlas, 2020; Austria, Statistik 2018; WAV, (Quelle: Weitra in Wohnhausanlage Tabelle B B W G W F B E e e e a W r E o u r w l u a t h

n b i p p o g n g d e r r h s e s 28 o o s g z n t i t

e i n a e ü n h h : Daten und Fakten zur Faktenzur und : Daten l h h r c l n a a I u D e l k n

n s i a n t g g e t e r e n n ö n ß

e u n d 38 2,24 ha / WE rund 217 m² 784 17 2020 Herbst2017 rund 485 EW / ha / rundEW 485

F a k t e n am pro raum schoss e Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Abbildung Abbildung 2020) Maps, Google Kartengrundlage: Darstellung, (Eigene Abbildung Grünland Parkanlage- Widmung eine festgelegt, damit die Sichtachse zur Stadtmauer und der Altstadt freibleibt ist Norden Richtung inne. Wohngebiet Bauland Widmung die haben Süden im Parzellen die auch sowie Nachbargrundstücke anschließenden die Projektes, des Grundstück Das ein. Umgebung die in Wohnhausanlage die sich fügt Hanglage der an Bebauung abgestufte die Durch sein. erreichbar schnell Grundstücks des solle Norden vom Stadtmauer die Weitra durch Zugang einen von Altstadt die und Rathausplatz Der finden. m) (200 Rathaus das sowie lieg zu Weitra von Schlossberg am Rathausplatz von Weitra lassen sich sämtliche Versorgungseinrichtungen für den Ortskernstäglichen Bedarf des unweit kommt Projekt ggst. Das Weitra, 2020) Stadtgemeinde (Quelle:

23 22 : Flächenwidmung des Grundstücks (blau umrandet) (blau Grundstücks des : Flächenwidmung Ort im desProjektes : Lage

Beispiele fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele , Maßstab 1:3.000 1:3.000 Maßstab n Am en. über n 73 . .

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 74 Praxis- und Büro- sowie Gewerbelokale drei b Projekt Das vorhanden. Geschossen zwei mit Parkhaus ein auch Wohnungen, ist Zudem räumlichkeiten. beherbergen Gebäude Die 26.01.2020) vom Aufnahmen (Quelle: Abbildung das über auch Wohnbauförderung der Stadt- neben zur wurde Bundesdenkmalamt, NAFES und ECO-Plus gefördert Interview(vgl. Damberger, 2019). Wohnbauförderung Projekt NÖ Das erhöhten dar. der Ortskernbelebung Pilotprojekt erste das D werden. stellt saniert und Projekt aufgekauft Gebäude die konnten Partnerschaft diese um Durch GBV gesetzt. einer und Banken mit Partnerschaft eine durch wurde und Eggenburg in Stadtplatz Projekt Das Regionalbusnetzdas gewährleistet (vgl. VOR, 2020). an Anbindung die über ist Hollabrunn und Horn nach Verbindung öffentliche Die 2020). ÖBB, Wien- Bahnhof (vgl. erreicht den Stunde einer in ebenfalls Heiligenstadt man der mit angebunden, Franz-Josefs-Bahn die an außerdem ist Eggenburg 2020).Maps,Google (vgl. entferntStunde eine etwa Auto dem mit ist Wien erreichen. zu Minuten 25 in bzw. Viertelstunde einer in Hollabrunn und Horn Bezirksstädte die sind B35 und B2 Landesstraßen den an Lage die Durch 2020). Austria, Statistik (vgl. zählen EinwohnerInnen 3.498 Stadtgemeinde die konnte 2019 Jahr Im zum Horn. Bezirk Wald- im Weinviertel vom Grenze der an liegt Eggenburg Eggenburg Im Grätzl fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele

5.1.2.

24 Sanierungen : Sanierung Eggenburg Im Grätzl Grätzl Im Eggenburg : Sanierung I Grätzl“ „Im eth as ri hmlgn eoirnseüfie Huen am Häusern renovierungsbedürftigen ehemaligen drei aus besteht 2020) NÖAtlas, 2020; Austria, Statistik 2019; WAV, (Quelle: Tabelle E B B W G W F B e W e e a r E o u r w l u a t h n b i p p o g n g d e r r h s e s 29 o o s g z n t i t

e i n a e ü n h h : Daten und Fakten „Im Grätzl“ Grätzl“ Fakten„Im und : Daten l h h r c l n a a I u D e l k n

n s i a n t g g e t e r e n n ö n ß

e u n d rund 319 EW / ha / rundEW 319 27 2,21 ha / rundWE 142 m² 847 12 Frühling2007 2005

F a k t e n ietet und

as -

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Abbildung Abbildung 2020) Maps, Google Kartengrundlage: Darstellung, (Eigene Abbildung Parzelleauf 176 steht unter Denkmalschutz. GebäudeBauland umliegendenKerngebiet-Widmung.Ein die besitzen dieGrundstücke auch und D 2020). Maps, Google (vgl. erreichen zu m700 in ist Eggenburg Bahnhof Ei Der finden. U näheren liegen. der in Gasthäuser ebenfalls sind und m) (550 Supermarkt Restaurants ein und Banken, m) (80 Kindergarten Ärzte, mehrere Bedarf, täglichen den für Versorgungseinr auch wo Eggenburg, von Ortskern im sich befindet Projekt ggst. Das abstellraum undKellerabteile für jede Wohneinheit (vgl. WAV, 2019) Kinder und Fahrrad- einen über Projekt das verfügt Zudem sind. ausgestattet Balkonen mit welche m²,110 und m²35 zwischen Wohnnutzfläche einer mit Wohnungen zwölf für Raum 2020) Eggenburg, Stadtgemeinde (Quelle:

26 25 : Flächenwidmung der Grundstücke (gelb umrandet) (gelb Grundstücke der : Flächenwidmung Ort im desProjektes : Lage

Beispiele für nachhaltige Bebauungsstrukturenfür nachhaltige Beispiele , Maßstab 1:3.500 1:3.500 Maßstab mgebung zu zu mgebung ichtungen as Grätzl as wagen- 75 n

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 76 25.01.2020) vom Aufnahmen (Quelle: Abbildung Kellerabteile für jede Wohneinheit (vgl. WAV, 2019). Kinderwagenabstellr und Fahrrad- einen über Projekt das Freif verfügt mit Zudem und ausgestattet. groß m² 83 und m² 76 zwischen sind Wohneinheiten Parkdec 18 einem Die undStellplätze). Stellplätze) (55 Tiefgarage einer Wohnungen, 18 Geschäften, vier Büroräumlichkeit drei Arztpraxen, vier Hotel, einem aus nun besteht Gebäudekomplex Der (vgl.Interview Damberger, 2019). gefördert Bundesdenkmalamt dem sowie ECO-Plus NAFES, Wohnbauförderung, der förderung Ortsk die über auch Wohnbauförderung der neben wurde Projekt Das saniert. und GB gekauft einer und Banken aus Partnerschaft Häuser eine durch renovierungsbedürftigen wurden Häuser Die ehemalig Horn. von zwei Stadtkern aus besteht Öhlknechthof Projekt Das Auto dem erreicht man Wien einerin Stunde und Krems etwa in 40 Minuten (vgl. Google Maps, 2020). Mit 2020). VOR, (vgl. bzw. Ebene regionaler lokaler auf bestehen Busverbindungen Weitere Minuten. 15 und Stunde einer in Pölten St. nach auch als Wien nach sowohl man gelangt Bus dem Mit 2020). ÖBB, (vgl. Stunde in einer ungefähr Krems und Stunden zwei knapp in hauptstadt Landes- die man erreicht so verbunden, Bahn die Statistik Austria, 2020). ist mit Horn St.Pölten durch (vgl. zählen EinwohnerInnen 6.458 Stadtgemeinde des die konnte 2019 Bezirkshauptstadt Jahr Im Bezirkes. die nördlichen gleichnamigen ist im und liegt Waldviertel Horn Stadtgemeinde Die Horn Öhlknechthof fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele

27 : Sanierung Öhlknechthof Horn Horn Öhlknechthof : Sanierung 2020) NÖAtlas, 2020; Austria, Statistik 2019; WAV, (Quelle: Tabelle E B B W G W F B e W e e a r E o u r w l u a t h n b i p p o g n g d e r r h s e s 30 o o s g z n t i t

e i n a e ü n h h : Daten und Fakten Öhlknechthof FaktenÖhlknechthof und : Daten l h h r c l n a a I u D e l k n

n s i a n t g g e t e r e n n ö n ß

e u n d rund 118 EW / ha / rundEW 118 39 2,18 ha / rundWE 54 m² 3.316 18 Frühling2008 2005 Sommer

F a k t e n u und aum (152 k lächen im n ern- en, V Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Abbildung Abbildung Maps, 2020) Google Kartengrundlage: Darstellung, Eigene (Quelle: Abbildung als sowie BK als ist Projekts des stück GrundDas(vgl. 2020).GoogleMaps,am km Stadtrand Bahnhof Entfernung 1,4 mit liegt der und entfernt km 1 etwa ist Horn LandesklinikumDas vorhanden. Umgebung näheren der in ebenfalls m)(500 Mittelschule Neue die und m)(550 Kindergarten Ein sind. finden zu Rathaus das Ärz Banken, Bars, und für Gasthäuser Restaurants, mehrere Versorgungseinrichtungen Apotheke, eine Bedarf, auch täglichen wo Horn, von Hauptplatz am liegt Projekt ggst. Das Horn, 2020) Stadtgemeinde (Quelle:

ist ist Taffa Flusses des entlang Parzelle, der südlich BK-Widmung, die ebenfalls besitzen grundstücke Gp festgelegt sowie daran anschließend 29 28 : Flächenwidmung des Grundstücks (gelb (gelb umrandet) Grundstücks des : Flächenwidmung Ort im desProjektes : Lage

BW BK . Hnesirctn gwde. i Nachbar- Die gewidmet. -Handelseinrichtung Beispiele fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele , Maßstab 1:3.000 1:3.000 Maßstab te und te sind den 77 -

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 78 undBarsCafés sowie Apothekennäheren Umgebung. der undÄrzte in m), (600 EinKindergarten Versorgungseinrichtungen, sich befinden Altstadt Kremser der in Lage die Durch 11.01.2020) vom Aufnahmen (Quelle: Abbildung zur Verfügung (vgl. GEDESAG, 2016 Fahrradabstell und Kinderwagen- sowie Innenhof im Freifläche nutzbare gemeinschaftlich eine Altbau, im Gemeinschaftsraum ein BewohnerInnen den stehen Zudem Eigengarten. einen oder Terrasse eine Balkon, einen über verfügen Wohnungen großen m²89 und m²55 zwischen D worden. errichtet altersgerechtesWohnen Anforderungenan den mitZimmer-Wohneinheiten barrierefrei 15 sind Neubau Imwurden. Denkmalschutzesrenoviert des Vorgaben den großteils aus dem undbeherbergt 16.Jahrhundert und3-Zimmer-Wohneinheiten, acht 2- die unter stehenden Gebäudes sowie um Errichtung die eines Anbaus im Stadtzentrum von Krems. Altbau Denkmalschutz Der stammt unter eines Renovierung die um sich es handelt Projekt diesem Bei gewährleistet. die Pölten) St. nach (Verbindung S33 und Stockerau Wien) bzw. durch nach (Verbindung S5 ist Schnellstraßen Verkehrswege an höherrangige Anbindung Eine 2020). ÖBB, (vgl. Minuten bzw.70 40 etwa Zug manin demmit erreicht Wien und Pölten St. Zentren nächstgrößeren Austria, Die 2020). Statistik (vgl. EinwohnerInnen 2019 Jahr 24.876 im hatte und Waldviertels im des liegt Süden Donau der an Krems Statutarstadt Die Krems Sternhof fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele

30 : Sanierung Krems Sternhof Krems Sternhof : Sanierung ).

2020) NÖAtlas, 2020b; Krems, Stadt 2016; GEDESAG, (Quelle: Tabelle E B B W G W F B e W e e a r E o u r w l u a t h n b i p p o g g n d e r r h s s e 31 o o s g z n t i t

e i n a e ü : Daten und Fakten Sternhof FaktenSternhof und : Daten n h h l h h r c l n a a I u D e l k n

n s i a n t g g e t e r e n n ö n ß

e u n d rund 273 EW / ha / EW rund 273 51 2,22 ha / rundWE 123 m² 1.868 23 Frühling2017 2015 Sommer

F a k t e n Restaurants, e 1- und 2- und 1- e räume ie Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. (Quelle: Stadt Krems an der Donau, 2020a) der Donau, an Krems Stadt (Quelle: Abbildung 2020) Maps, Google Kartengrundlage: Darstellung, (Eigene Abbildung Err der bei ist Zusatz Handelsbetrieben keine Beschränkung der Verkaufsfläche vorhanden. den Durch auf. Handelseinrichtungen für Zusatz dem mit WidmungumliegendenimdieStadtzentrumdie Kerngebiet sindauch weisen Parzellen Bauland sowie Proj m) (350 ggst. des Grundstück Bahnhof Das 2020). Maps, der Google (vgl. erreichen sowie zu Distanz fußläufigerm) (550 Schulzentrum ein (450 m), Volksschule eine

32 31 : : Flächenwidmung des Grundstücks (blau umrandet) (blau Grundstücks des : Flächenwidmung Lage des Projektes im Ort OrtProjektes im des Lage

Beispiele fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele , Maßstab 1:3.0 Maßstab 00

ctn von ichtung ekts 79 in

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 80 06.01.2020) vom Aufnahmen (Quelle: Abbildung auch Teesdorf 2020). ist Maps, Zudem Google (vgl. erreichbar Minuten A2 tik Austria, 2020). die Durch Nähezur Südautobahn die zählte Statis- (vgl. EinwohnerInnen 2019 1.807 Marktgemeinde Jahr Im Neustadt. Wiener und Baden zwischen Wien von Süden im liegt Teesdorf Teesdorf Spinnerei fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele Außerdem sind gemeinschaftliche Freiräume und ein Pool am Dach, ein Fahrrad- und und Fahrrad- ein Dach, BewohnerInnen vorhanden (vgl. Wien-Süd, 2013). am pro Kellerabteil Pool ein je ein und Balk Kinderspielplatz ein und einen Kinderwagenabstellplatz, oder Freiräume Terrasse gemeinschaftliche eine sind über verfügtAußerdem 4-Zimmer-Wohnungen bis Ein 1- Wohnnutzfläche. der m² 96 bis Großteil m² 49 mit Wohnungen 69 umfasst Das Gebäude umfunktioniert. dreigeschossige Wohnhaus einem zu und generalsaniert Denkmalschutzes des Vorgaben wur Textilfabrik Die realisiert. stand, leer Jahren 1990er den ab und wurde erbaut i bereits die Baumwollspinnerei, ehemaligen einer in wurde Wohnbauprojekt Dieses Baden und Wiener Neustadt gewährleistet (vgl. VOR, 2020). nach Verbindung die wird Regionalbusse 2020). Durch ÖBB, (vgl. Minuten 15 rund in Wiener Neustadt und Minuten 50 den in man Wien Hauptbahnhof erreicht Zug dem mit angeschlossen,

ist Wien in 40 Minuten und Baden in etwa 15 etwa in Baden und Minuten 40 in Wien ist 33 : Sanierung Teesdorf Spinnerei Spinnerei Teesdorf Sanierung an a Schienennetz das 2020) NÖAtlas, 2020; Statistik Austria, 2013; Wien-Süd, (Quelle: Tabelle E B B W G W F B e W e e a r E o u r w l u a t h n b i p p o g g n d e r r h s s e 32 o o s g z n t i t

e i n a e ü : Daten und Fakten Spinnerei FaktenSpinnerei und : Daten n h h l h h r c l n a a I u D e l k n

n s i a n t g g e t e r e n n ö n ß

e u n onihi fr die für Wohneinheit d rund 180 EW / ha / rundEW 180 168 2,44 ha / rundWE 74 m² 9.356 69 2015 Winter Herbst2013

F a k t e de gemäß den gemäß de n m Jahr 1803 Jahr m on. Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

Abbildung Abbildung bzw. 2020) Maps, Google Kartengrundlage: Darstellung, (Eigene Reihen- mit Abbildung größtenteils sind und Wohngebiet umliegDoppelhäusern bebaut. Bauland weiteren im Alle liegen festgelegt. KerngebietGrundstücke Bauland als sind Handelseinrichtungen gelegenen davon südlich die sowie Projekts des Grundstücks des Flächenwidmung Die 2020). Maps, Der Google (vgl. m).liegen (600 zu Teesdorf Mittelschule von außerhalb Entfernung, Neue km1,5 mit die kommt, Bahnhof und km) (1 Volksschule die m), (500 Kindergarten der sowie Heurigen und Lokale mehrere (500 m), Ärztin eine m),(250 Teesdorf Gemeindezentrum m)(200 Apotheke eine m), (150 Supermarkt ein sich befinden Umgebung der In erreichbar. Or Der Teesdorf. Ortschaft kompakten der Rand am liegt Projekt ggst. Das Teesdorf, 2020) Marktgemeinde (Quelle: 35 34 : Flächenwidmung des Grundstücks (gelb umrandet), Maßstab 1:2.500 1:2.500 Maßstab (gelb umrandet), Grundstücks des : Flächenwidmung : Lage des Projektes im Ort Ort im Projektes des : Lage

Beispiele fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele sen s fußläufig ist tskern enden enden , das , 81

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 82 Grundstück dem Auf 2020). Maps, Google (vgl. entfernt 800m etwa ist Donau der an der Nähe der B Dererreichbar. Distanzfußläufiger in Einrichtungenöffentlichesowie Cafés und in 500m) (rund Versorgungseinrichtung sämtliche Altstadt sind So errichtet. Stadtmauer Kremser mittelalterlichen der unweit wurde Wohnhausanlage Die 11.01.2020) vom Aufnahmen (Quelle: Abbildung Am mit (vgl. regierung, 2020a). ausgestattet Tiefgaragen Haus) zwei je Stellplätze mit (zwei Stellplätzen zudem 48 ist insgesamt Wohnhausanlage Die begrünt. wurden Atriumhäuser der Dächer die und erschlossen Zugangswege breite m2 rund über werden Anlage der Häuser zur Holzschuppen Ve kleiner ein Haus je steht Bewohner- Innen Den Eigengarten. uneinsehbaren einen über alle verfügen und errichtet Hakenhofhäuser als wurdenHäuser NachbarhäuserDie hinweg.der dächer Flach- die über Sichtbeziehungen uneingeschränkte der gewährleistet und an Hanges sich des Geländetopographie passt Atriumhäuser der Höhenstaffelung Die situiert. Altstadt Kremser der nördlich Hanglage einer in ist Projekt Das Wohneinheiten. mitvier insgesamt Wohnhaus Hundssteig ein sowie Am Atriumhäuser 23 Krems umfasst in Wohnhausanlage Die Krems Am Hundssteig fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele

rfügung und die Häuser sind halb unterkellert. Die unterkellert. halb sind Häuser die und rfügung 5.1.3.

36 Verdichteter Flachbau : Wohnhausanlage Wohnhausanlage in Krems Am Hundssteig Am Hundssteig Krems 2020) NÖAtlas, 2020b; Krems, Stadt 2020a; NÖLandesregierung, der Amt (Quelle: Tabelle Wohnhausanlage Krems Am Hundssteig Am Hundssteig Krems Wohnhausanlage E B B W G W F B e W e e a r E o u r w l u a t h n b i p p o g g n d e r r h s s e 33 o o s g z n t i t

e i n a e ü : Daten und Fakten zur Faktenzur und : Daten n h h l h h r c l n a a I u D e l k n

n s i a n t g g e t e r e n n ö n ß

e u n dr Ö Landes- NÖ der t d rund 70 EW / ha / EW rund 70 60 2,22 ha / rundWE 32 m² 8.543 27 2004 2002

F en, Restaurants en, a ahnhof Krems ahnhof k t e n des Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Abbildung Abbildung 2020) Maps, Google Kartengrundlage: Darstellung, (Eigene Abbildung Kerngebi Bauland mit Bauland Altstadt Bauland Kerngebiet-Handelseinrichtungen-Widmungen an. die Widmung schließt die Süden im ist Weiter Nachbargrundstücken festgelegt. Wohngebiet anschließenden direkt den und Projektes 2020a) der Donau, an Krems Stadt (Quelle:

38 37 : Lage des Projektes im Ort OrtProjektes im des : Lage : Flächenwidmung des Grundstücks (blau umrandet) (blau Grundstücks des : Flächenwidmung

Beispiele fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele , Maßstab 1:3.000 1:3.000 Maßstab

t und et- 83

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. weiteren alle auch 84 und Wohngebiet, Bauland ist Grundstücks des Widmung Die 2020). öffentliche und verkehrt Uhr 17:30 Versorgungs- bis Uhr 05:30 von täglich Werktagen an die Busverbindung, eine weiteren Alle 2020). du Egelsee von man erreicht Krems finden. Donau der an Maps Krems in sich lassen Einrichtungen Google (vgl. Gasthäuser und Heuri mehrere sowie entfernt) m(800 Greißlerei eine entfernt), es Projekt vom gibt m(850 Egelsee In Ortschaft. der Norden im sich befindet Projekt ggst. Das 11.01.2020) vom Aufnahmen (Quelle: Abbildung für sowohl nextroom, 2003). wurde der eingesetzt Walmdach hervor, einheitliche A das für Ziegel auch Verfügung. als der Atrien der zur allemBegrenzungsmauern Abstellraum vor ein sticht Siedlung sowie der Stellplätze Gestaltungsmerkmal überdachte zwei Haus pro stehen BewohnerInnen einen Den kommt. zustande Häuser über der alle verfügen Anordnung die durch der Gartenhof, uneinsehbaren Häuser Die sind. Atrium- 10 aneinandergereiht Hakenhofhäuser als die aus häusern, besteht Wohnhausanlage Die allem Wohnstandort als genutzt. vorKatastralgemeinde Die ist Altstadt. Kremser der von entfernt Nord- km5 rund Stadtgemeinde, der im westen liegt Egelsee EinwohnerInnen. 1.000 etwa mit Donau der an Krems Stadtgemeinde der Katastralgemeinde und Ortschaft eine ist Egelsee Krems Egelsee fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele

39 : Wohnhausanlage : Wohnhausanlage in Krems Krems Egelsee 2020) ; NÖAtlas, 2020b Donau, der an Stadt2003; Krems nextroom, (Quelle: Egelsee Krems in Wohnhausanlage Tabelle E B B W G W F B e W e e a r E o u r w l u a t h n b i p p o g g n d e r r h s 34 s e o o s g z n t i t

e i n a e ü : Daten und Fakten zur zur und Fakten : Daten n h h l h h r c l n a a I u D e l k n

n s i a n t g g e t e r e n n ö n ß

e u n d rund 38 EW / ha / rundEW 38 22 2,22 ha / WE rund 17 m² 5.804 10 2005 2002

F a ie Volksschule eine k t e n genbetriebe (vgl. VOR, (vgl. (vgl. rch die ls

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. (Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Google Maps, 2020) 2020) Maps, Google Kartengrundlage: Darstellung, (Eigene Abbildung r gemäß Siedlungsgrenzen überörtliche durch sind angrenzendenGrundstücke diesehaben WidmungGroßeinne.Ortsgebietes Teile des vonEgelsee 2020a) der Donau, an Krems Stadt (Quelle: Abbildung umgeben, soauch das Projektgrundstück imNorden.

40 41 : Flächenwidmung des Grundstücks (blau umrandet) (blau Grundstücks des : Flächenwidmung : Lage des Projektes im Ort Ort im Projektes des : Lage

eg ionalem Raumordnungsprogramm NÖ Mitte Mitte NÖRaumordnungsprogramm ionalem Beispiele fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele , Maßstab 1:3.5 Maßstab 00

85

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 86 m) (800 Apotheke eine und m), (700 Gemeindeamt das m), 850 und (650 Supermärkte zwei Das Ziersdorf.A ein sich befinden Umgebung der In erreichen. zufußläufigerDistanz in von ist zentrum Siedlungsgefüges des Nordosten im sich befindet Projekt ggst. Das 23.02.2020) vom Aufnahmen (Quelle: Abbildung Franz- der an Bezirkes des Süden im liegt Statistik Gemeinde Die 2020). (vgl. Austria, Hollabrunn Bezirk im gemeinde Markt- einwohnerstarke 3.403 eine ist Ziersdorf Ziersdorf Jubiläumssiedlung Bebauungsstrukturenfürnachhaltige Beispiele 2016). H an Gestaltung der bei sich orientiert und errichtet Bauweise geschlossener wurde Reihenhausanlage Die Eigengarten. mit Terrasse eine über und PKW-Stellplätze zwei über verfügen Bauplätze großen m² 400 rund Die Bebauung. zweigeschossiger oder zwischen ebenerdiger wechseln und m² 129 und 105 m² zwischen Wohnnutzfläche eine haben Häuser Die R 44 insgesamt umfasst und errichtet Etappen drei in wurde Ziersdorf in Anlage Die Wien (vgl. Google Maps, 2020). nach Minuten 50 in und Hollabrunn nach Minuten 15 in Großweikersdorf, nach Minuten 10 in man gelangt verbundenMitdem2020). (vgl.Auto VOR, Regionalbusnetz ein über Pölten St. und Donau der an Krems auch oder Großweikersdorf Hollabrunn, wie Zentren regionalen mit Ziersdorf ist Weiters (vgl.MinutenÖBB,2020). 50 in man Wienerreicht

42 : Reihenhausanlage Ziersdorf Jubiläumssiedlung Ziersdorf Jubiläumssiedlung : Reihenhausanlage Jo esBh. i dm Zug dem Mit sefs-Bahn. (Quelle: nön, 2016 nön, (Quelle: Jubiläumssiedlung Ziersdorf in hausanlage Tabelle 2020) NÖAtlas, E B B W G W F B e W e e a r E o u r w l u a t h n b i p p o g n g d e r r h s 35 e s o o s g z n t i t

e i n a e ü : Daten und Fakten zur Reihen- Faktenzur und : Daten n h h l h h r c l n a a I u D e l k n

n s i a n t g g e t e r e n n ö ; n ß Statistik Austria, 2020 2020 Statistik Austria,

e u n d akenhöfen (vgl. nön, (vgl. akenhöfen rund 60 EW / ha / rundEW 60 101 2,41 ha / rundWE 25 m² 16.938 42 2016 Sommer 2010

F a k t e n eihenhäuser. rzt (600 m), (600 rzt Orts- ; in Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. (Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Google Maps, 2020) Maps, 2020) Google Kartengrundlage: Darstellung, Eigene (Quelle: Abbildung Bauland als sind Grundstücke umliegenden Agrargebiet und das Ortszentrum Bauland als Kerngebiet übrigenausgewiesen. Die Die gewidmet. 2020). als Wohngebiet sind Maps, Nachbarparzellen Bauland Google anschließenden daran (vgl. westlich Fußweg die und Minuten Projektes 15 des Grundstücke rund in man gelangt Bahnhof Zum ( Mittelschule Neue die und m) (400 Volksschule die (750 m), Kindergarten der sowie 2020) Ziersdorf, Marktgemeinde (Quelle: Abbildung

43 44 : Lage des Projektes im Ort Ort im Projektes des : Lage : Flächenwidmung des Grundstücks (blau umrandet), Maßstab 1:5.500 1:5.500 Maßstab umrandet), (blau Grundstücks des : Flächenwidmung

Beispiele fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele 500 m).500 87

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 88 wurd Bebauungsplan dem aus Bebauungsbestimmungen Mögliche 1 die Für Auswirkungen den auf Flächenverbrauch und die Umwelt zu verdeutlichen. die um ausgewählt, Bebauungstypologien Kap unterschiedliche wurden folgenden Es im werden. hervorgehoben soll Bebauungsweise flächensparenden einer Vorteil energetische Der fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele urihne Göe n psedr imn gsct E hnet ih m i 14 a großes Grundstück ha 1,43 ein um sich handelt Es gesucht. Widmung passender und Größe ausreichender m Beispielgrundstück ein wurde darzulegen, Bebauungsweisen der Unterschiede die die Um die wird 2020b). Siedlungen für Landesregi NÖ der Energieausweis Amt (vgl. beschrieben den Siedlungskörpern von Gesamtenergieeffizienz Durch sind. positioniert und ungünstig lage- diese bezogen wenn Gebäude, energieeffizientesten die selbst umwelttech sind Denn problematisch werden. miteinbezogen nicht etc.) (Erschließung Infrastruktur die für Aufwendungen die und Bebauungsstrukturen die Gebäude für jene Energieausweises des notwendig ist Erstellung Siedlungen Häuser für Energieausweises der des Erarbeitung Gestaltung die für energieeffiziente Hintergrund eine ist Wohnbauförderung NÖ Erhal den für Auch analysiert. Gebäudes einesEnergiehaushalt den welcherEnergieausweis, v Gebäude für dem auf basiert Siedlungen für Energieausweis Der wurde. erstellt Landesregierung ZT-GmbH) Consulting (Emrich Planungsbüro ein und Neuordnung) NÖ ländliche und Raumordnung der Amt das durch das BodenkulturUniversitätfür die Regionalpolitik),(AbteilungRaumordnungund Tool, ein ist Siedlungen für Energieausweis werden Geschossanzahl die und vorgegeben. Soergibt sich folgende Bewertung Bebauungsstruktur: der Bebauungsgrad der Grundstücksgröße, die weiteren wie die Kennwerte und abgefragt Bebauungsform die wird Anschließend erhalten. zu um Nettobauland werden, abgezogen Verkehrsflächen die und Grünflächen öffentlichen die für Anteile zuerst Bruttobauland vom müssen Bebauungsstruktur der Bewertung der Berechnung die Für Grünland Grüngürtel. Die Fläche mit der Wohnbauland-Widmungmacht insgesamt ha 0,93 aus. Verkehrsfläc öffentliche Kerngebiet, Bauland festgelegt: Widmungen drei gegenwärtig s ud dvn uggne, as i bntge Fläche benötigten die dass ausgegangen, davon wurde Es

5.2.

se Berechnungsbeispiel zu Bebauungsstrukturen aseln wre e Eegeuwi fr idugn eagzgn Der herangezogen. Siedlungen für Energieausweis der wurde Darstellung 1 in Neunkirchen, das unweit des Bahnhofes gelegen ist. Auf dem Grundstück sind Grundstück dem Auf ist. gelegen Bahnhofes des unweit das Neunkirchen, in ac ttähih efga sind. verfügbar tatsächlich auch n en ebenfalls außer Acht gelassen. gelassen. außer Acht en ebenfalls Wien (Institut für(Institut Wien , as e der bei dass r, erpflichteten standort- he und und he erung, Der . nisch t der der t die das das itel it it

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Da Eigene 2020; Maps, Google 2020; Neunkirchen, Stadtgemeinde (Quelle: Abbildung undDarstellung Berechnung Eigene 2020b; NÖLandesregierung, der Amt (Quelle: Tabelle 2 i oe agfhtn eaugsrkue kntn ih ognemßn n i Umgebung die in einfügen: folgendermaßen sich könnten Bebauungsstrukturen angeführten oben Die die „G“ und Bebauungsweise energieeffizienteste die „A“ schlechteste darstellt. wobei „G“, bis „A“ von reicht

i Bwrug e Bbunstutrn n e Asae e Eegeuwie fr Sie für Energieausweises des Ausgabe der in Bebauungsstrukturen der Bewertung Die ugud e Lg ds rnsük uwi ds anos bereit Bahnhofs des kann. werden bespielt noch zusätzlich welcher unweit Grundstücks des Lage der aufgrund

B W W G B G B N V Ö B e Ati a öfnlce Güfähn ud nr n i Klass die in nur wurde Grünflächen öffentlichen an Anteil Der e e e r e e r e f E o u u w b b f r s t e h t k n t c a a e / t o n e n h o d

u u r b h h t e o t s b u u l u a a t i r . ß a n n n ü s u n 36 G a u f g g h c g l l n l a s s k ä r e a ü g f z s n : Energetische Bewertung von Bebauungsstrukturen Bewertung von : Energetische c i o n t g n a r 45 h d e a r d r f h e m n ö l d l ä n

ß : c e Bebauungsschema Großvolumiger Wohnbau Wohnbau Großvolumiger Bebauungsschema h e n - 13,0 - - 15,8 - - ha 26,0 0,77 ha - 0,16 - ha 0,93 ha 0,76 67,6 ha 0,17 3 - ha 0,93 - ha 0,77 ha 0,16 140,5 104 Doppel % niedrig 20 / ha 0,93 3 ha 0,74 % sehr42 hoch / ha 0,16 Reihenhäuser Mehrfamilienhäuser ha 0,03 Mehrfamilienhäuser ha 0,93 ha 0,74 ha 0,16 ha 0,03 ha 0,93 G ih locker dicht r A - - 391 m² 613 m² 790 m² 790 m² 613 m² 391 - - o ß v o l u m i g e 020 50 r

W o h n b A a u

R b e e i h b e a Beispiele fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele A n u h u 2 a n

u g s

- e „Niedrig / 3%“ eingestuft, da da eingestuft, 3%“ / „Niedrig e s ein Grüngürtel gewidmet ist, ist, gewidmet Grüngürtel ein s 210 12

D b o e p äsrEinfamilienhäuser häuser b rstellung) rstellung) p a e C u l h u a n u g s

- ) )

E i n f b a e m b a i l E u dlunge i e u n n h g a

u s 89 - n

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 90 Da Eigene 2020; Maps, Google 2020; Neunkirchen, Stadtgemeinde (Quelle: Abbildung Da Eigene 2020; Maps, Google 2020; Neunkirchen, Stadtgemeinde (Quelle: Abbildung Eigene 2020; Maps, Google 2020; Neunkirchen, Stadtgemeinde (Quelle: Abbildung fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele

48 47 46 : Bebauungsschema Doppelhausbebauung Doppelhausbebauung : Bebauungsschema : Bebauungsschema Einfamilienhaus Einfamilienhaus : Bebauungsschema Reihenhausbebauung : Bebauungsschema Darstellung) Darstellung) rstellung) rstellung) rstellung)

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. eaug e ece opl o il Whenetn r etr(3W/a mgih w möglich WE/ha)(13 Hektar pro Wohneinheiten viele Reihenhaus- so doppelt die welcher bei bebauung, wäre Ortsrändern den an Einfamilienhausbebauung freistehenden typischen 60 zu Reihenhausbebauung bis dich weniger eine auch denn Ortschaften muss, werden angestrebt Verdichtung extreme kompakten eine immer nicht dass festzustellen, in auch jedoch ist Es sind 5). S. 2010: al., et Einfamilien- Amann dazu (vgl. finden zu Wohneinheiten in Vergleich Im Wohneinheiten (140 WE/ha). an wohnbau Dichte die ist G dichten im wie gering so 10-mal ca. Hektar pro Wohneinheiten 13 mit haussiedlungen So erkennen. gut der Dichten Bebauungsweisen den in Unterschied große der sich lässt Beispiel dargestellten Am

onnsa i Otkr vee otie a, i de trkiirn ud trug des Stärkung und Attraktivierung der die Obwohl wie hervorzuheben. hat, Ortszentrums,NutzungvorhandendievonbereitsInfrastrukturen kürzeren dieoft und und Vorteile sind viele werden Ortskern errichtet im Ortskern Wohnungsbau im die Projekte, Besonders mit privaten Bauträgern verglichen werden. nicht Bauvereinigungen gemeinnützigen von Wohnbauten dürfen und können dessen Aufgrund demhaben. auf anderenWohnungsmarkt Chancen keineVerfügung, zur Liniedie Personen erster Wohnbauten Spinnerei. die werden, vergessen Teesdorf nicht Hintergrund gemeinnützige und der darf Weiters Sternhof Krems Sanierungen die für auch sowie Ziersdor Jubiläumssiedlung und Egelsee Krems Hundssteig, Am Krems Wohnhausanlagen die für Beispiel zum Klimapreisen Gestaltungspreise und Architektur- auch GBV und den werden andererseits Theresienfeld, Umwelt- mit in Wohnen ist Betreubaren zum einerseits Wohnhausanlage die Dazu auch Beispiel GBV zum so wird. werden, ausgezeichnet von laut Wohnbauten Kelleranlagen viele von dass Fehlen anzuführen, dem auch oder dadur Gestaltung und Bauweise ansprechenden minderwertigen qualitativ einer an Beispiel zum Kritik wodurch eingeschränkt, häufig WGG das durch Wohnbauten ihrer Ausführung der in sind GBV Die häufig Akzente der in nachhaltigen Siedlungsentwicklung gesetzt. werden Wohnbau verdichteten errichteten GBV von den Durch zu. Wohnbauwirtschaft kontinuierlich auch nimmt der in Rolle Ni in wichtigeSitz dem mit Wohnungenverwalteten GBV von Anteil der Niederösterreichs, eine spielen Bauvereinigungen Gemeinnützige freistehenden Einfamilienhaus (vgl. Stöglehner, Grossauer, 2009: S.139). ei bei als geringer % 50 etwa um Wohnbau großvolumigen im Wohnung einer bei und 35 % f auch sondern Klima, das und ca. umReihenhaus Umwelteinem bei Heizkostendie sind Wohnflächegleicher bei denn BewohnerInnen, die auf Effekte positive nur nicht hätte Dies 5.3.

Zusammenfassung rect i gt eegtsh Bwrug „A“. Bewertung energetische gute die erreicht Beispiele fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele ie lentv zur Alternative Eine verschiedenen ederösterreich verliehen, h wenig ch stehen in stehen eschoss- zu Fußzu ür die die ür ären nem 91 te f .

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 92 Förderung die da Aufwand umzusetzen, Gemeindevertretern finanziellen zusätzlichen un Banken einem wie Stakeholdern verschiedenen mit Kooperationen mit in nur vielfach und verbunden, Projekte diese sind unter oft stehen, Altbestände Denkmalschutz dass dadurch Doch Siedlungsentwicklung. nachhaltigen einer zu Beitrag GBV wichtiger ein Liegenschaften brachgefallenen von Sanierung die auch ist Weiters häu Tiefgarage höheren Kosten führt verbunden (vgl. Amann al., 2010: et S.65). einer Bau dem und Stellplatzverpflichtung vorgeschriebenen welcher die Platz, eingeschränkten durch dem und Erdgeschosszonen der Nutzung sinnvollen der sind, a nicht oft WGG des Bestimmungen der die durch welche Grundstück, Denn das für höher Kosten Lage werden. der aufgrund behandelt den wie Herausforderungen Aspekte mit oft ist negativen Ortskern im Wohnungsbau die auch müssen Wege, zurücklegbaren fürBebauungsstrukturen nachhaltige Beispiele ausreichend sind.

en e Bnednmlms febr nicht offenbar Bundesdenkmalamts des ufzubringen i zu fig der en d

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

Wohnheimen Wohnheimen Reihen zurRichtlinie 2020 Förderung SanierungderGruppenwohnbauten, von Wohnheimen zurRichtlinie 2020 Förderung Errichtungder Gruppenwohnbauten,von Reihenhäus Wohnungen beiSchutzFörderungEigenheimen, Richtlinie 2018/2019zur elektronischem von zurRichtlinie 2020 Förderung AnkaufsEigenheimen,desvon Wohnungenun zur2020Richtlinie Förderung SanierungderEigenheimen von privafür den ErrichtungzurRichtlinie 2020 Eigenheimen Förderung von privaten fürW der den -WFGBgld. StF:2018,LGBl. Burgenländisches Wohnbauförderungsgesetz 2018 Darstellung) Eigene (Quelle: Tabelle de Richtlinien anderen Bundesländer untersucht. und Gesetze die diesbezüglich wurden schaffen, zu Wohnbauförderung die in einen Um implementiert. Sied nachhaltigerEinbindung der Möglichkeitenvielfältigen unterschiedlich die über Überblick auch Maßnahmen gesellschaftlicher diese und werden topographischer Voraussetzungen verschiedener Aufgrund ein. mit Wohnbauförderung Siedlungsentwicklungnachhaltigein eine für Maßnahmenvermehrt Bundesländerbinden Die Richtlinie Richtlinie Impulsprogrammfür Siedlungsschwerpunkten undfürErwerb Bestands dieSchaffungvon Richtlinie Bestandsobjekten Wohnraumin von Gemeinden für dieSanierung Richtlinie von Bau Wohnhäuserngemeinnütziger undWohnheimen gemeinnützigen von (außer (Mit)EigentumBauvereinigungenWohnbauWohnhäuser undim für dieSanierung Richtlinie sonstigen von Gebäuden Eigenheimen, undWohnhäu altersgerechtes Wohnen für barrierefreieMaßnahmen Richtlinie Behinderungoder für mit Menschen für die Gewährung Richtlinie Eigenmittelersatzkredites eines fürmehrgeschossigen dieFörderungim Richtlinie Mietwohnungen von undWohnheimen Gruppenwohnbau) im und Eigenheimen für dieFörderung Richtlinie des Ersterwerbs Wohnraum(Erwerbvon Eigentumsw von Einbautenin oder Gruppenwohnbau,Wohnhäusern Um- Zu-,s Auf-,oder fürder die(Eigenheime,Förderung Richtlinie Errichtung Doppelh Eigentum Wohnraumim von -K-WBFG2017, StF: Kärntner 2017 Nr. Wohnbauförderungsgesetz LGBl. fürRichtlinie 2020 Gewährungdie Wohnbeihilfen von 6.

37 onafreugmßamn u nachhaltige zur Wohnbauförderungsmaßnahmen entwicklungin anderen Bundesländern : Rechtliche Grundlagen der Wohnbauförderung der Bundesländer Bundesländer der der Wohnbauförderung Grundlagen : Rechtliche Wohnbauförderungsmaßnahmenzur Siedlungsentwicklungnachhaltigen Bun anderen in „RausausfossilenBrennstoffen“ Burgenland Richtlinien Richtlinien Kärnten Gesetz Gesetz

68/2017, idF LGBl Nr 93/2019 68/2017,LGBl idF 93/2019 Nr onstigen Gebäuden) Gebäuden) onstigen ten Wohnbau ten Wohnbau vorbeugende Maßnahmen vorbeugende für d Reihenhäusern Reihenhäusern d häusern,Wohnungenund Nr. 60/2018 Reihenhäusernund sern im mehrgeschossigensernim ohnbau ohnbau ern,Wohnungenund ohnungen, Eigenheimen ohnungen,Eigenheimen vereinigungenund objekten in objekten Wohnbau Wohnbau n lungsentwicklung Gemeinden) Gemeinden) äuser, Siedlungs- desländern desländern die 93 r

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 94 Wohnhaussanierungsrichtlinie2020-2021 LGBl.Nr.31/1989,StF: LGBl.Nr. Wohnbeihilfen, idF 37/2018 überdie Förderung Gesetz der ErrichtungWohnraumvon Erneuerungundder undAnnuitätenbeihilfe Richtlinie Mietzins- 2019 Wohnhaussanierungsrichtlinie2020 2019Wohnbauförderungsrichtlinie - 1991,TWFG WohnbauförderungsgesetzStF:Tiroler LGBl.1991 Nr.55/199 Mobilisierung GrundstückenRichtlinie von Richtlinie Energieeffizienz Richtlinie Schallschutz Barrierefreiheit Richtlinie 2015 Wohnbauförderungsverordnung SalzburgerWohnbauförderungsgesetz2015 Einkommensgrenze-VerordnungOö. 2012 Eigentumswohnung-VerordnungOö. 2019 Kaufförderungs-Verordnung2008 Oö. Wohnbeihilfen-Verordnung2012 Oö. Wohnhaussanierung-Verordnung 2012 Oö. II Wohnhaussanierung-Verordnung Oö. 2012 I Eigenheim-VerordnungOö. 2018 Neubauförderungs-Verordnung Oö. 2019 Katastrophenhilfsverordnung-WohnbauOö.2013 2019 Junges-Wohnen-Verordnung Oö. Wohnbauförderung-Deutschkenntnis-VerordnungOö.2020 -1993,WFGOö. WohnbauförderungsgesetzOö.StF: 1993 LGBl.Nr. 6/ Wohnungsförderungsrichtlinien 2019 NÖ NÖWFGWohnungsförderungsgesetz - LGBl. 2005, NÖ StF: 2005 8304 der mit SchaffungZusammenhang Wohnraum von und Sanierung für dieFestlegung Richtlinie der BestimmungenVergabe näheren überdie von Wohnversorgungleistbaren fürzurze Beratungs- und Richtlinie einer SchaffungSicherungund Begleitmaßnahmen Wohnbauförderungsmaßnahmenzur Siedlungsentwicklungnachhaltigen Bun anderen in

– WFV 2015 – S.WFG NrLGBl idF 2015, NrStF: LGBl 23/2015, 77/2019 Niederösterreich Oberösterreich Verordnungen Verordnungen Vorarlberg Richtlinien Richtlinien Richtlinien Richtlinien Salzburg Gesetz Gesetz Gesetz Gesetz Gesetz Tirol 1993, idF LGBl.Nr. 110/2019 idFLGBl.Nr. 1993, 110/2019 -0, idFLGBl. -0, 8304/3 1, idF LGBl. Nr. 138/2019 1,idF LGBl. Nr. 138/2019 Bauleistungenim sowie die Gewährungdie sowie von itgemäßenund desländern desländern Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Nr. 69/2018 2020 Eigenheim bzw.Bgld. §14Abs 1 RL 2020 Wohnbau 3 Abs 12 § (vgl. vorgeschrieben Objektes geplanten des Mittelpunkt vom m 70 von Umkreis im Wohngebäude angrenzendes ein und 1980 vor Grundstückes des Baulandwidmung 12.600 von Maximalbetrag einem zu bis jedoch gefördert, 70 zu bis werden sind) aufgeschlossen bereits aber die Grundstücke, g der 16.000 % 35 mit aber höchstens mit Kosten, Abbruch beim werden AntragstellerInnen Die wird. ersetzt Gebäude neues ein durch Objekt bestehendes ein wenn Tragen, zu kommt Sie werden. angesucht anlage abwliug e Hue mnetn 2 Jhe uükig. i Freug erg m beträgt Förderung Die zurückliegt. Jahre 20 mindestens Hauses des Baubewilligung der Errichtung eines Eigenheims sowie bei der Errichtung einer Wohnhaus- oder oder Wohnhaus- einer Errichtung der bei sowie Eigenheims eines Errichtung der bei kann Zusatzförderung diese Um Baulücke. einer Schließen beim Förderung eine um anderen zum und Abrisskosten von Förderung eine um einen zum sich es handelt dabei aufgenommen, das wurde der Siedlungsentwicklung nachhaltigen Bezüglich Wohnbauförderungsgesetz. neues ein 2018 September seit hat Burgenland Das NeubauverordnungÄnderung 2007, 2019 Wohnbau Wiener WohnbauNeubauförderungsrichtlinie 2020-2021 öffentlicher 2020-2021WohnbauNeubauförderungsrichtlinie privater Wohnbeihilferichtlinie 2020 atn ogshn En rpewhbu eth as idses ri iehie als Eigenheimen Bgld. RL 2020Wohnbau drei mindestens aus besteht § (vgl. Grundstückeinem aufBauweise geschlossener oder gekuppelter in Gesamtanlage Gruppenwohnbau Ein vorgesehen. Gruppenwohn- bauten von Unterstützung die weiters ist Wohnbauförderung burgenländischen der In

Im Burgenland wird zudem der Ankauf eines nicht geförderten Althauses unterstützt, w unterstützt, Althauses geförderten nicht eines Ankauf der zudem wird Burgenland Im 2020 RL Bgld. Sanierung). 2 Abs 18 § (vgl. gewährt Sanierungskosten anerkannten bereits der % 25 von wi Hierbei wird. saniert wurde, errichtet 1920 vor der Streckhof, oder Arkaden- ein wenn werden, angesucht Zusatzförderung eine um kann Eigenheimen von Sanierung der Bei 6.1.

Burgenland Wohnbauförderungsmaßnahmen zur Wohnbauförderungsmaßnahmen Siedlungsentwicklungnachhaltigen Bun anderen in för derungs- und Wohnhaussanierungsgesetz Wohnhaussanierungsgesetz derungs-und ).

€, unterstützt. Bei der Schließung von Baulücken (unbebaute Baulücken von Schließung der Bei unterstützt. €, Verordnungen Gesetz Wien „Bodenverbrauchsparende Bauen“ „Bodenverbrauchsparende – WWFSGStF.:1989,Nr. 18/1989, LGBl. idF LGBl. ).

. l Afreugn edn eine werden Anforderungen Als €. j m Wohnnutzfläche m² je € rd ein Zuschlag ein rd in das Gesetz das in Re desländern desländern ihenhaus- gd RL Bgld. esamten 3 Abs 2 Abs 3 enn di enn aximal 95 e

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 96 ein sind m² 500 als kleiner die 5.000 von Grundstücken, Zuschlag bei Eigenheimerrichtung der Zuge im wird So werden. angesucht Nachverdichtung und Bauweise verdichtete eine für Bonusförderung eine Basisförder zur zusätzlich kann Eigentum von Ersterwerb beim und Errichtung der Bei (vgl. §5Z b K-WBFG 1lit 2017). sei m² 500 als größer nicht Gebäude je dürfen Gruppenwohnbau den mit für Grundstücke Die dar. Gesamtprojekt ein stellt werden, errichtet Bauweise geschlossener oder gekuppelter Gruppenwohnbau in die Eigenheimen, drei mindestens Der gefördert. Gruppenwohnbau der auch Wohnbauten mehrgeschossigen von und Eigenheimen von Errichtung der neben wird Kärnten In Burgenländischen Landesregierung, 2020 40.000 Wohnbauförderungsmaßnahmenzur Siedlungsentwicklungnachhaltigen Bun anderen in roug- n Fezienihugn oi zu sowie Freizeiteinrichtungen und Erholungs- 5.000 Mit gefördert. Standortqualitä auch Eigentum von Ersterwerb beim und Errichtung der bei werden Weiters Landesregierung, 2020a: S. 11undS.21). 5.000 mitwird ist, mehrwirtschaftlich Sanierungnicht deren Gebäuden, von Abbruch der Auch Baulücken. von in Schließen das Wohneinheiten für zusätzlichen sowie Wohnungsbestand von Einbau den für oder Gruppenwohnbaus eines Errichtung 3.000 ännr adseirn, 00: . 3. z. m dr ännr adseirn, 00: S. 24f.). 2020b: Landesregierung, Am Kärntner der (vgl. Abwanderungsgemeinde Amt bzw. handelt 23f. um 2 %) S. 2020a: sich Landesregierung, als Kärntner weniger es von oder Bevölkerungszunahme sind) einer mit erreichbar (Gemeinden Minuten 40 in nicht Villach Zentrendie heißt befinden(das periphererLage in sich siestrukturschwach, wenn strukturschwa im 7.000 Eigentum von Höhe der von in Zuschuss einem mit ErsterwerbRaum ländlichen der und Errichtung die werden Außerdem zwei Landesregierung, und Kärntner der S.2020b: 26f.). Amt Haltestelle bzw. 25f. S. eine 2020a: Landesregierung, Kärntner mindestens der Amt sich müssen befinden Gebäudes projektierten des Umkreis m1.000 können, einem in Infrastruktureinrichtungen zu ansuchen Förderung

6.2. € gewährt. Zudemgibt einen es Bonus Nachverfür ud an uäzih u Sneugfreug neuh wre (g. m der Amt (vgl. werden angesucht Sanierungsförderung zur zusätzlich kann und €

Kärnten ud e Gudtce zice 500 zwischen Grundstücken bei und € wr de ämih Nh z Nahversorgern, zu Nähe räumliche die wird € ).

ÖV -Haltestellen unterstützt. Um um die die um Um unterstützt. -Haltestellen dichtung Höhe von der in 7.000 € unterstützt (vgl. Amt der Kärntner der Amt(vgl.unterstützt € m ud 5 ² i Zsha von Zuschlag ein m² 750 und m² € gefördert. Gemeinden zählen als zählen Gemeinden gefördert. € oilr Infrastruktur, sozialer desländern desländern Klagenfurt undKlagenfurt € für die ung um um ung der t chen (vgl. ten n n

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. der der Kärntner Landesregierung, S.3). 2020d: Innenverdichtung, qualitätsvolle A (vgl. werden eine forciert Siedlungsentwicklung kompakte eine und Bauweisen sollen flächensparende Dadurch gefördert. sind) ausgewiesen zentrum Siedlungsschwerpunkten berei in Sied Wohnungsbestand in als Gemeindeplanungsgesetz Kärntner laut oder ÖEK von Wohnraum im die Ortskernen, in (Objekte Erwerb zusätzlichem der von und Errichtung Objekten die bestehenden Kärnten in wird hinaus Darüber Landesregierung, 2020c: S. 26). (vg der ist notwendig beiträgt, Ortsbilds des Verbesserung zur Erhalt % 10 deren oder sind denkmalgeschützt höchstens die Gebäuden, von um Umbau der können wenn werden, erhöht Wohnbau Gesamtbaukosten mehrgeschossigen im Förderungsbeiträge Die

Förderung um 8.000 50.000 Wohnungen drei 45.000 Wohnungen zwei (bei Gebäuden genützten Wohnzwecke für nicht in 40.000 Wohnung max. von Höhe in Förderung eine Oberösterreich in es gibt zusätzlichen von Einbau 30.000 maximal mit der Objekte bestehende in auch Wohneinheiten wird Wohneinheiten drei zu bis von Sanierung der Neben Verordnung 2018). 18.000 mit ist Förderbetrag Der ist. m² 400 als größer Haus je Grundstück das insofern drei gefördert, (mind. Doppelhäuser) zwei Doppelhäusern mind. und bzw. Reihenhäuser Reihen- von Errichtung die speziell wird Oberösterreich In önn u Gudtce u afn dr um oder kaufen werd zu aufgewendet Grundstücke um% 7 können, zu bis jährlich Wohnbauförderungsmitteln den aus dass verankert, der unter ist 2015 Wohnbauförderungsgesetz Salzburger Im ae m rseüe u ign om, a Vrae üeötih Bduug a, ein Die 2015). S.WFV hat, 4a § (vgl. Bedeutung besitzt Erdgeschosszone nutzungsneutrale eine überörtliche Projekt das oder Vorhaben err zu Entfernung das m 1.000 als weniger kommt, in Bushaltestelle eine liegen und/oder Nahversorger zu Ortsgefüge im Lage w strategisch einer in oder 2009 ROG gemäß Ortskernabgrenzung einer in Grundstück das wenn gewährt, Zuschläge Grundstückenwerden von Ankauf den Für 2015). S.WFG 3 § (vgl. Zielsetzungen oder/raumordnungsrechtlicher und wohnbauförderungs- 6.3. 6.4.

Salzburg Oberösterreich Wohnbauförderungsmaßnahmenzur Siedlungsentwicklungnachhaltigen Bun anderen in € erhöht €). Und auch bei denkmalgeschützten Gebäuden im Ortskern wird die wird Ortskern im Gebäuden denkmalgeschützten bei auch Und €). (vgl. Oö. §4 Wohnhaussanierungs-Verordnung I 2012 Buadihrnsoel zr mezn von Umsetzung zur „Baulandsicherungsmodelle fsgstt vl § 2 § (vgl. festgesetzt € € pro Wohneinheit gefördert. Zudem gefördert. Wohneinheit pro € „Mobilisierung von Grundstücken“ von „Mobilisierung € fnnirn u können zu finanzieren “ ü de cafn einer Schaffung die für l. Amt der Kärntner der Amt l. ö Eigenheim- Oö. ).

ihn ist eichen desländern desländern € und bei und € ichtigen lungs- nicht mt en 97 ts

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. nachhaltiger Maßnahmen 8.000 zu bis 98 10.000 von Zusatz- Höhe eine Steiermark der der in in man förderung erhält 2010 StROG 31 Z 1 Abs 2 Siedlungs- § einem gemäß in schwerpunkt Gruppen in Eigenheims eines oder Eigenheims eines Errichtung der Bei Punkte (vgl. §3 20 von m²750 und Errichtung m² 650 zwischen Projektgrundstücke die sowie Austraghäusern und bzw. Bauernhäusern Punkte 30 m² 650 und einer m² 550 zwischen mit Projektgrundstücke Projekte 40 Punkte, m² 550 sowie und m² 400 Gruppe zwischen Projektgrundstücke der Punkte, in 50 400 m² Häusern bis Grundstücksgröße von Errichtung die oder Anbauten oder Grundst der Familiensituation der Auf- größe,Errichtung demdie Einkommen.Zu-, erhalten und von So wie Faktoren den aus besteht Punktesystem Das Punktesystem. einem nach Ei im Errichtung für Förderung die um Ansuchen der Reihung eine erfolgt Salzburg In wirdsind, keine Förderung gewährt (vgl. Amt Salzburger der Landesregierung, S.19). 2010: 80 über Grundstücke deren Projekten, Bei liegt. (-75 %) 800 m² und 750 m² zwischen oder 750 m²m²und %) (-50 650 zwischen m²Grundfläche 650 (-25 %), m² und zwischen der 550 Größe die wenn gekürzt, prozentual Zuschüsse die werden Eigenheimen von Errichtung der Bei Grundstücken großen m² 400 maximal errichtet werden (vgl. S.WFG §5 2015). gelegenen, nebeneinander drei mindestens auf Zeit, die Salzburg in auch es gibtOberösterreich in Wie der Salzburger Landesregierung, S.1). o.J.: Amt (vgl. entstehen Wohnungen förderbare von überwiegend Belebung sollen es der und und dienen Ortskernen Stärkung der soll Grundstücken von Mobilisierung zur Festlegungen Wohnbauförderungsmaßnahmenzur Siedlungsentwicklungnachhaltigen Bun anderen in (vgl. S.WFG §27 2015 vorhandenMietwohnungenvon Errichtung die für Förderungder bei auch sind Boden und Grund Standort- die für von ZuschlägeVerwendung sparsame die für sowie Wohnformen besonderen sonstigevon Errichtung 2015). die qualitäten, S.WFG für 25 und 23, Standortqualitäten §§ (vgl. für Denkmalschutz Boden, wie Maßnahmen und Grund von Verwendung sparsame die der Bei Kaufförderung sowie Förderung bei der die für Eigenheimerrichtung gibt Zuschläge es für

6.5.

Steiermark S. W FV ). 2015

).

€ € n bi e Ustug eodrr klgshr und ökologischer besonderer Umsetzung der bei und (vgl. Amt Steiermärkischen der Landesregierung, 2020). „Häuser in der Gruppe“ der in „Häuser , welche zur gleichen zur welche , desländern desländern 0 m² groß m²0 gentum , Ein- Ein- , ücks- Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. e dr tiräkshn onafreug önn sogenannte können Wohnbauförderung Steiermärkischen der Bei Landesreg Steiermärkischen der Amt S.2019b: 1). in (vgl. sind Versorgungseinrichtungen erreichen private zu und Entfernung zumutbarer öffentliche dass sowie, umfasst freistehendes Einfamilienhaus kein und Wohneinheiten drei mindestens Bauvorhaben das dass Voraussetzung, Die Förderung den für Ersterwerb von Eigentumswohnungen neben hat technischen Vorgaben zur bezeichnet (vgl. Amt Steiermärkischen der Landesregierung, 2019a: S.5). Gr EigenheimeAufschließung alsin wird gemeinsamderen durchgeführtund überschreiten m²Größeni 800 vonBauplätzederen eineObjekte, zehnmindestensSteiermark werden der In

22.000 Zudem ist eine Förderung zur Revitalisierung historisch bedeutender Baudenkmäler vorg Baudenkmäler bedeutender historisch Revitalisierung zur Förderung eine ist Zudem Einfamilienhaus) Sanierung, (Geschosswohnbau, Projektes des Art individuell berechnet (vgl. Amt Steiermärkischen der Landesregierung, 2018c: S. 47ff.). und Projekt nach je w Punkte Die werden. erreicht Radverkehr und ÖV E-Mobilität, Bereichen den in Mobilität minimale für sowie Aspekte emissionsarmen sanften, einer Steigerung raumplanerische zur Maßnahmen besondere für und Bodenversiegelung für auch aber Maßnahmen, ökologische und Denkmalgeschützte Objekte können somit mit bis zu 150.000 150.000 zu bis mit somit können Objekte Denkmalgeschützte sowie dem/der jeweils zuständigen GebietreferentIn der Standortgemeinde des Bauvorhabens der Bauvorhabens des Standortgemeinde der GebietreferentInzuständigen jeweils dem/der sowie Landeshochbau, und Verkehr- Abteilung der und Gemeindeentwicklung und Landes- Abteilung der Wohnbau, und Energie Fachabteilung der LandesratIn, die zuständigen für Raumplanung des/der örtliche Büros des LandesratIn, zuständigen Wohnbauförderung die für des/der Büros des Raumordnung, und Umwelt Abteilung der (VertreterInnen Mitgliedern stimmberechtigten Die Steiermärkische Landesregierung hat einen Landesregierung hat Steiermärkische Die der Amt (vgl. Steiermärkischen Landesregierung, begrenzt 2018b: S.1). 2022 Ende bis gegenwärtig ist Förderung Die werden. erhöht qualität Wohn die und Wohnungsbestand der sowie forciert Ortskerne der Belebung die Förderung und diese Stärkung Durch einhergehen. Ortsbildes des Verbesserung einer mit und sein Versorgungseinrichtung zu Objekts des m)(500 Entfernung fußläufige unter eine anderem muss Förderungsgewährung Für werden. unterstützt Ortskern im sanierungs- Gebäuden von Sanierungbedürftigen von der bei Belebung und Ankauf beim zur Gemeinden können Sonderförderung-Sanierungsoffensive Hierbei Ortskernen. die ist hervorzuheben Besonders Steiermärkischen Landesregierung, S.2). 2018a: € l nct ükalae Freugbirg nran wre kne (g. Amt (vgl. können werden anerkannt Förderungsbeitrag rückzahlbarer nicht als Wohnbauförderungsmaßnahmenzur Siedlungsentwicklungnachhaltigen Bun anderen in „Wohnbautisch“ € gefördert werden, wobei bis zu bis wobei werden, gefördert eingerichtet, der sich aus sieben aus sich der eingerichtet, „Öko -Punk te“ ü technische für en gegeben en desländern desländern ol die soll esehen ierung, uppen erden erden der der cht cht 99 - .

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 100 1.150 m² 250 und m² 200 zwischen Grundstücke für m²pro fünf in Klassen sind Grundstücke unterteilt, für m² mit weniger 200 man als erhält 1.270 Fixbeträge Die Eigentumswohnungen. oder Reihenhäuser Doppelhäuser, zählen Bauweisen den S. Landesregierung, 2019: Tiroler der Amt(vgl. verstanden sind, groß m² maximal400 die Grundst mit Wohneinheiten von Errichtung die Tirol in wird Bauweise verdichteter Unter Bewahrung von erhaltenswerten Ortsbildern beinhaltet (vgl.TWFG f 1991). §15lit diewieFörderung 1991 § 15TWFG Dorferneuerung, z.B.Stadt-dievonzurMaßnahmenund die gemäß Fördermaßnahmen besondere noch es L gibt Basisförderung Tiroler Zur der 18). S. Amt 2019: (vgl. regierung, gefördert besonders Umbau) oder beim Ein- Zu-, wie (Neu-, verbrauch kommen zustande G weiteren ohne Fördersumme Wohneinheiten von Bau der doppelte wird Zudem Einfamilienhaus. freistehenden die als mehr Bauweise verdichteter gestaffelt. Grundstücksgröße der nach m² pro Betrag der wird f Bauweise verdichteter Förderung der bei festgelegt, Förderungskredites des Fixbetrag ein ist häusern Einfamilien- freistehendenvon Förderungder Eigentumswohnungen). Bei und Gruppenhaus oder (freisteh Bauweise Rei (Doppel-, verdichteterBauweise verdichteter in Objekten nicht von Bau/Kauf dem in und Einfamilienhaus) Objekten Gruppen zwei von in Bau/Kauf wird Basisförderung dem der unterschieden, Bei 16f.). S. 2019: Landesregierung, Eigentums- Tiroler und der Miet- von Errichtung zur Förderung (v gestaffeltGrundverbrauchdem Nettonutzflächendichtenach bzw.der nach der wohnungen bei Förderbetrag der ist Tirol In Beu den durch Die ÖV-Haltestellen. und Einrichtungen öffentlichen von ErreichbarkeitVersorgungseinrichtungen, gute die auch die sowie Verkehrsmittel) öffentliche für durch Erschließung Vorrangzonen guten einer die mit Lage oder etwa Siedlungsschwerpunkten örtlichen oder sind werden. (regionalen Siedlungsentwicklung Siedlungsentwicklung überprüft nachhaltigen Versorgungseinrichtungen einer von Kriterien Erreichbarkeiten die und Grundstückes raumplanerisch deren des Eignung die nach u.a. können So WohneinheitenAnsprüchen. städtebaulichen deren nach zwei und Standortqualitäten als mehr mit Projekten die von ist Wohnbautisches Beurteilung des Aufgabe Die 5). S. 2012: Landesregierung, Steiermärkischen der ErsatzmitgliederauchwelcheDienststelle,nominieren jeweiligedie an sondern geknüpft Person konkrete eine an nicht Mitgliedschaft die ist Dabei zusammen. ExpertInnen) sonstBundesdenkmalamtsDienststellen,oderlandesinternerdes anderer Graz, Stadt der Innen (Vertre Stimmrecht ohne Mitgliedern weiteren und Raumordnung) und Umwelt Abteilung Bun Wohnbauförderungsmaßnahmenzur Siedlungsentwicklungnachhaltigen anderen in Steiermärkischen Landesregierung, S. 2015: 2ff.). 6.6.

Tirol Tirol „Wohnbautisch“ fließt auch in die Vergabe der Öko-Punkte mit ein (vgl. Amt der der Amt (vgl. ein mit Öko-Punkte der Vergabe die in auch fließt , ü Gudtce wshn 250 zwischen Grundstücke für €, desländern desländern können (vgl. Amt(vgl. können r bet in Objekte ür So kann in kann So m und m² rteilung gl. Amt gl. ücken, andes- 5). Zu5). endes rund- hen- ter- ige en €, ,

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. n drn eökrnsnwcln ngtv elut vl At e Trlr Landesregie Tiroler 2020a). der Amt (vgl. verläuft negativ Bevölkerungsentwicklung deren und besitzen Lage periphere eine die Gemeinden, zählen Raum ländlichen strukturschwachen Zum 40 Bauweise verdichteter in Bauvorhaben und nichtBauweise20verdichteter werdenSo in Vorhabenversehen. Zuschuss einem mit Wohnbauförderung Tiroler der in ist Raum ländliche strukturschwache Der regierung, 2020b). 680 Fixbetrag als werden Grundverbrauch 750 400 m² und m² 350 zwischen 300 m² 1.000 1.000 300 m²

Wohnhaussanierungsrichtlinie 2020/2021). So werden Förderungsboni in Höhe von 80 80 von Höhe in Förderungsboni werden So 2020/2021). Wohnhaussanierungsrichtlinie 1 Abs 5 § 2020a: (vgl. gefördert Garagen) oder Gewerbeflächen von (z.B. Umnutzung Umbau) oder Ein- (Zu-, Nachverdichtung die Sanierung der bei werden Vorarlberg In förderungsrichtlinie 2020/2021). ab einer Baunutzzahl einer ab Förderwerber die werden Verdichtungsbonus Als 2020/2021). Neubauförderungsrichtlinie Vlbg. c lit 2 Abs 12 § (vgl. vorhanden Wohnhausanlagen bei Carsharing-Stellplätzen von Errichtung Elektromobilit von Vorbereitung die für Fahrräder, für Abstellanlage optimierten ei Einbau den für Boni zudem Neubauförderung sind der Bei 2020/2021). förderungsrichtlinie schossen (inkl. Erdgeschoss) mit 70 70 mit Erdgeschoss) (inkl. schossen atn z. onnsretrne 800 Wohnungserweiterungen bzw. bauten Reihenhäuser 500 Reihenhäuser sanierungsrichtlinie 2020/2021 Nutzfläche für Nachverdichtungen oder Umnutzungengewährt (vgl. Vlbg. §10AbsWohnhaus- 6 berechnet. Für Einfamilienhäuser werden 300 300 werden Einfamilienhäuser Für ges berechnet. ebenfalls Neubauförderung der bei Vorarlberg in wird Förderkredites des Höhe Die Maß der baulichen Nutzung und deren Anwendung deren und Nutzung baulichen der Maß di über Landesregierung der Verordnung 1 Abs 4 § (vgl. multipliziert 100 Baun die Um dar. Grundstücksfläche zur Bruttogeschossfläche 3 Die Baunutzzahl ist gleichzusetzen mit der Geschossflächenzah der mit gleichzusetzen ist Baunutzzahl Die 6.7.

Vorarlberg Wohnbauförderungsmaßnahmenzur Siedlungsentwicklungnachhaltigen Bun anderen in , ü Gudtce wshn 300 zwischen Grundstücke für €, € pro m², für Eigentumswohnungen 700 Eigentumswohnungen für m², pro 3 von 54 mit 50 50 mit 54 von ).

. ü de rihug o Whenetn he weiteren ohne Wohneinheiten von Errichtung die Für €. € € pro m² und ab einer Baunutzzahl von 59 oder ab vier ab oder 59 von Baunutzzahl einer ab und m² pro r ²utrttt vl §1 b 2ltd lg Neubau- Vlbg. d lit 2 Abs 12 § (vgl. unterstützt m² pro € po ²zgwee (g. m drTrlr Landes Tiroler der Amt (vgl. zugewiesen m² pro € r m gwht vl § 2 b 1 lg Neubau- Vlbg. 1 Abs 12 § (vgl. gewährt m² pro € € pro m², für Doppelhäuser 400 400 Doppelhäuser für m², pro r m frebrr uzlce zugesprochen. Nutzfläche förderbarer m² pro ). m² und 350 m² 880 880 m² 350 und m²

€ utzzahl zu erhalten, wird die GFZ mit GFZ die wird erhalten, zu utzzahl pro m² und für Zu-, Ein- oder Um- oder Ein- Zu-, für und m² pro l (GFZ). Sie stellt das Verhältnis der der Verhältnis das stellt Sie (GFZ). l € pro m²förderbarer pro Nutzfläche e Bemessungszahlen für das für Bemessungszahlen e ud ü Grundstücke für und € € t n fr die für und ät r m, für m², pro desländern desländern € Vlbg. 0 n die und pro m² pro taffelt rung, Ge ner ner 101 101 - -

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Instrumente die nochmals zusammenfassend dar. stell Tabelle nachfolgende Die sind. zielführend und i wesentlichWohnbauförderung der Rahmen Siedlungsentwicklung nachhaltigen zur Maßnahmen dass erkennen, demnach sich lässt Es raumplanerischen Standortqualitäten undder städtebaulichen Anspruche von Projekten). 102 Siedlungs- nachhaltige eine für Maßnahmen sind entwicklung Bundesland österreichischen jedem In dürfen m² 400 nicht übersteigen (vgl. §2Z WWFSG 1989). 4 verdichteter in Gr Die dar. werden errichtet Gesamtanlage Gebäudeeiner Teile als die Geschossen, drei höchstens für mit Gebäude stellt Förderung Flachbauweise verdichtete Eine eine vorgesehen. Flachbauweise ist Eigenheimen, Siedlungsentwicklung Heimplätzen, nachhaltigen Geschäftsräumen, der Wohnungen, von Bezüglic gefördert. Infrastruktur kommunalen Bau der Einrichtungen und Kleingartenwohnhäusern der wird Wien In Wohnbauförderungsmaßnahmenzur Siedlungsentwicklungnachhaltigen Bun anderen in Aku vn rnsükn ud der und Grundstücken) von (Ankauf Salz in Grundstücken von Mobilisierung der Förderung die für Wohnbauförderungsmittel zu bis von Aufwendung die Objekten), das sanierbaren mehr nicht für Abrisskosten von und Baulücken anderem von Schließung unter die für sind (Förderung Burgenland im Maßnahmen Bauen bodenverbrauchsparende Besondere Gruppenwohnbauten. von Errichtung die für Förderung die oder Wohneinheiten von Zubau den für Förderung die Ortskern, im Projekten v Förderung die Beispiel zum wie vorhanden Instrumente ähnliche sind Bundesländern den In Voraussetzungen angepasstwerden. regionalen die an übernommenbzw. leichter Bundesländer Maßnahmenanderer einzelne könnten Z zweckgemäß. nicht Vergleich Dadur werden. gepflegtwechselseitigerInformationsaustausch ein jedoch direktersollte Bundesländern ein ist unterscheiden, stark teilweise dieDa Bundesländer sich durch ihre topographischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen 6.9. 6.8.

Zusammenfassung Wien – jedoch in unterschiedlicher in jedoch Ausprägung „Wohnbautisch“ – in die Wohnbauförderung die in implementiert. n e Seemr (ereln der (Beurteilung Steiermark der in undstücke je Gebäude je undstücke desländern desländern ice den wischen 7 % der % 7 burg on ch m h t

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

Tabelle 38: Maßnahmen zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung im Rahmen der Wohnbauförderung der Bundesländer (Quelle: Eigene Darstellung)

Maximale Wohnnutzfläche Zubau von Sanierung Ortskern Standortqualitäten Bauweise Gruppenwohnbau Gemeindestandort Sonstiges Wohneinheiten EFH RH Wohnung Sanierung Wohnbauförderungsmaßnahmenzur anderen Siedlungsentwicklungin nachhaltigen

Förderung für Sanierung mind. drei Eigenheime in Bodenverbrauch- Burgen- von vor 1920 errichteten Förderungen für Zu- und 250 m² 130 m² 100 m² 200 m² --- gekuppelter oder - sparendes Bauen; land Arkaden- und Aufbau von WE geschlossener Bauweise Althausankauf Streckhöfen

mind. drei Eigenheime in Förderung für Objekte in Förderung von Objekten Förderung für verdichtete Förderung für Auf-, Zu-, Nähe zu Versorgungs- gekuppelter oder peripherer Lage oder Kärnten 130 m² bzw. 150 m² 200 m² - in Siedlungsschwer- Bauweise gestaffelt nach Abbruchs-förderung Um- oder Einbau von WE einrichtungen und ÖV geschlossener Bauweise; Abwanderungs- punkten Grundstücksgröße Gst. max. 500 m² gemeinden

Förderung von Objekten im Ortskern (historisch Förderung für Objekte in Nieder- Förderung für Sanierung Förderung für Zu-, Auf-, 130 m² - gewachsene Siedlung bis --- Abwanderungs- - österreich in Ortskernen Um- und Einbau von WE ca. 1960), in BK oder in gemeinden Zentrumszone

Förderung für Ein- und Zubau von WE und für Förderung für Errichtung Förderung für Ober- Förderung für Sanierung Schaffung von WE in von Reihen- oder -150 m² 90 m² bzw. 150 m² denkmalgeschützte - --- österreich in Ortskernen bisher nicht für Doppelhäusern; Gst. max. Gebäude im Ortskern Wohnzwecke genützten 400 m² Gebäuden

Kürzung der Förderung je Eigenheime auf mind. priorisierte Reihung der höher der Grund- Förderung für die Zuschläge für Objekte im Nähe zu Versorgungs- drei nebeneinander- Salzburg 150m² - Anträge bei Zu-, Auf-, Ein- verbrauch; keine - Mobilisierung von Ortskern einrichtungen und ÖV liegenden Grundstücken oder Anbauten von WE Förderung bei Gst. Über Grundstücken mit max. 400 m² 800 m²

Förderung zur Revital- mind. zehn Objekte Steier- Förderungen für Zu- und Sanierungsoffensive zur Nähe zu Versorgungs- - 150 m² isierung bedeutender - deren Gst. 800 m² nicht - "Wohnbautisch" mark Einbau von WE Belebung von Ortskernen einrichtungen und ÖV Baudenkmäler überschreiten

WE in einer Anlage; Förderung für Staffelung der Förderung Förderung für WE ohne Förderung für Dorf- und Förderung für Objekte mit Tirol 150 m² - Grundstücke max. strukturschwachen - nach Wohnnutzfläche weiteren Grundverbrauch Stadterneuerung wenig Grundverbrauch 400 m² ländlichen Raum

Förderung für Sanierung Förderung für Zu-, Ein- Bonus für Baugruppen- Staffelung der Vorarl- von erhaltenswerten oder Umbau von WE; projekte (Umsetzung 150 m² -- Verdichtungsbonus - Förderung nach berg Wohnhäusern (regional- Förderung für Umnutzung eines Projekts als Bundesländern Haustypologie typische Bauweise) von Nichtwohngebäuden Errichtergemeinschaft)

Förderung für Gesamtanlage aus Förderung von Dach- Förderung von Gebäuden Maßnahmen zur Gebäuden mit max. drei Wien 150 m² geschossausbauten, Auf- -- in verdichteter -- städtebaulichen Geschossen und Gst. bis 103 und Zubau von WE Flachbauweise Strukturverbesserung max. 400 m² Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 104 2020b) Stadterneuerung, und NÖDorf- (Quelle: Abbildung 2020b). Stadterneuerung und Dorf- NÖ (vgl. wurden reduziert Parzellen angelegte schmal durch kosten Aufschließungs- deren Bauweise, geschlossener in Siedlung eine war Wettbewerbs des Ergebnis werde gefunden Bauformen optimale erhal und gehalten zu gering Infrastrukturkosten Geras die sollten von Ortsbild geschlossene das und schaffen zu Siedlungsstruktur kompakte eine war Ziel worden. angekauft Baugrund großer 13.000 m² etwa ein Gemeinde der einer zu w Zuvorabgehalten. Horn Bezirkim Wettbewerb Geras ressourcenschonendenSiedlungserweiterung in ein 2004 Jahr im wurde Stadterneuerung und Dorf- NÖ der Rahmen Im Siedlungserweiterung Geras Stadterneuerung, 2020a). NÖ (vgl. spielt Rolle wesentliche eine Stadtkerne und Orts- der Belebung die allem ist Stadterneuerung und Dorf- der Themenschwerpunkt umzusetzen. Projekte finanzierte EU die und NÖ Land das durch NÖ.Regional.GmbH der EigeninitiativeBeteiligung die B BürgerInnendergemeinsamund mit umstärken, so die soll Stadterneuerung und Dorf- Die durchbrechen. zu Stadtverwaltung bzw. Gemeinde- und möglicheStadterneuerungzwiscumetabliertBarrierenNÖDorf-und wurde Die Förderungen zur Weitere Siedlungsentwicklung nachhaltigen 7. 7.1.

Weitere Förderungen zurnachhaltigenSiedlungsentwicklung NÖ Dorf- und Stadterneuerung 49 : Siedlungserweiterung Geras Geras : Siedlungserweiterung „Siedeln, Bauen, Wohnen“ Bauen, „Siedeln,

hen BürgerInnen BürgerInnen hen , bei dem vor vor dem bei , etreuerInnen e. Zudem ten. Dorf- und Dorf- . Das n. ar von ar Ein , Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. (Quelle: Pesendorfer und Machalek Architekten, 2007) 2007) Architekten, Machalek und Pesendorfer (Quelle: Abbildung die Durch 2020b). Stadterneuerung, und Dorf- NÖ untenstehend (vgl. werden geschaffen Strukturen gewachsenen historisch den zu Verbindung eine und bleiben beibehalten dabei sollte Region der dörfli Der werden. bewerkstelligt nachhaltig und geschlossen sich in jedoch sollte Entwi deren m²),153.000 und m²(35.000 Areale großflächige um hierbei Zwar sich es gewidmet. handelt Bauland in Flächen Pixendorf Vorfeld und Michelhausen Im Ortschaften abgehalten. den in Entwicklungszonen wurden zwei für Bebauungskonzept und Nutzungs- ein Ortsrand für Wettbewerb amein wurde Dorferneuerung Einfamilienhäusern der Prozess dem vonmit Zusammenhang Im vermeiden. Wachstum ungeordnetes ein Gemeinde die wollte ist, der in gegeben Pölten St. und DorferneuerungWien nach Anbindung eine den der durch Tullnerfeld, Bahnhofs des unweit Rahmen im auch wurde Geras Marktgemeinde Michelhausen(Bezirk durchgeführt. Tulln) Aufgrund der Lage von Michelhausen in wie Projekt ähnliches Ein rsen ga) de eükihiug e gwcsnn tutrn oi dr Einbindung der sowie Strukturen gewachsenen möglicher weiterer Bebauungen veranschaulicht (gelb) werden. der Berücksichtigung die (grau), Ortskern Nachhaltige Siedlungsentwicklung Michelhausen

50 e : Plandarstellung zur Siedlungsentwicklung in Michelhausen Michelhausen in Siedlungsentwicklung zur : Plandarstellung Abbildung 50 soll die Anbindung des Planungsgebietes (rot) an den bestehenden den an (rot) Planungsgebietes des Anbindung die soll 50 Abbildung Weitere Förderungen zur Weitere Siedlungsentwicklung nachhaltigen che Charakter che cklung 105

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 106 darstel Entwicklung nachhaltigen zu Programm verabschiedetes Nationen Vereinten den von 21, Agenda Lokalen der niederösterreichischeUmsetzung die ist Gemeinde21Aktion Die Wohnbau- NÖ neuen die in direkt förderungsrichtlinien 2019 aufgenommen (vgl. Amt NÖ der Landesregierung, 2020c). wurde Wohnbauförderung NÖ der Ortskernförderung Ortsker und die werden, bezogen NAFES die über kann Nahversorgung der Förderung nutzbar.Die voneinandergegenwärtigunabhängig Themenschwerpunkte dreisind Die Projekt zum Leitfaden einem in Ergebnisse management der in Stadtkernbelebung gebündelt (vgl. Amt NÖ der Landesregierung, die 2020c). und getestet Pilotgemeinden elf in Aktion wurde Beginn Zu Ortskernbelebung. und Stadt- zur Wohnbauförderung der Einsatz der und Einkaufszentren innerstädtischer und Nahversorgung der Förderung die Ortskernen, in Handels St die sind Aktion der Schwerpunkte drei Die einer führen. zu Ortszentren von Gestalten Aufwertung NÖ und Stadterneuerung und Dorf- NÖ Zusammenarbeit Wohnbauförderung, eine NÖ durch ecoplus, soll und gestartet 2005 Jahr im wurde Aktion Die (siehe Kapitel 5.1.2), durch Förderung die profitieren. Wohnen, welche Öhlknechtho Projekte, Sanierungdes die wie Ortskernenvereint,Dienstleistungen in und Handel durchmischte können jedoch unterstützt, NAFES die durch direkt nicht zwar werden Siedlungsentwicklung nachhaltigen zur Projekte oder Wohnbaumaßnahmen bezug herzustellen ist (vgl. NAFES, 2020). ein sofern vorgesehen, sind Projekte gestalterische und Leerflächenprojekte wie der Verbesserung zur Maßnahmen und Infrastruktur digitaler von Bereitstellung die oder Wochenmärkten von Etablierung die Fahrradabstellanlagen, oder Verkehrsleitsystemen von Errichtung die wie Maßnahmen infrastrukturelle für Förderungen Werbemaßnahmen. und Marketing auch sowie Branchenmix des und Infrastrukturen der Verbesserung Nahversorger, Erhalt Maßnahmenzur fördertNAFES Die dar.Handel) (Sparte Niederösterreichkammer Wi der und Niederösterreich Landes des Kooperation eine stellt Stadtzentren) und Orts- Eink des Förderung zur Arbeitsgemeinschaft (Niederösterreichische NAFES Aktion Die Förderungen zur Weitere Siedlungsentwicklung nachhaltigen 7.4. 7.3. 7.2.

Aktion „Stadt NAFES Gemeinde 21 nen“ wird über die NÖ Dorf- und Stadterneuerung weitergeführt und die verstärkte die und weitergeführt Stadterneuerung und Dorf- NÖ die über wird - - und Ortskernbelebung in Niederösterreich“ „Stärkung des Handels in Stadt in Handels des „Stärkung Standortqualität klarer Handels- klarer o NAFES, von rug des ärkung fs in Horn in fs

rtschafts- ung der ung us in aufs die ein die die lt. - - -

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. von 700 m² übersteigen nicht (vgl. Amt NÖ der Landesregierung, 2020d). 55.000 von Kaufpreis einen dürfen Grundstücke Geeignete werden. gestel Baurechtsvertrages eines ein Anschluss zum BauwerberInnen Ansuchen ein die kann Findenso Grundstück, geeignetes an. Grundstücke keine selbst bietet zu NÖ kann, Land werden Das durchgeführt bezahlen. Bauwerks des Fertigstellung der Anzeige der nach frühestens die für Erwer Aufwendungtatsächlichen zum bis ist Bauzins der Der sind. entlastet Grundstückskosten bei sie wodurch entrichten, Anschaffungskosten der Prozent einem von Höhe der in Bauzins einen lediglich müssen BauwerberInnen Die Grundstücken. geeigneten AnkaufBauwerberInnenBaurechtsaktiondurchLandden NÖunterstützt das der RahmenIm amnwcln (Ö Dorf- (NÖ Raumentwicklung und Raumplanung zur Förderungen einige BürgerInnen seinen stellt Niederösterreich Land Das eines Rahmen im häufig Förderungen diese Beteiligungsprozesses zum Einsatz unddienen nicht kommenals Unterstützung private für Projekte. Zudem ab. auf nur nicht Themenschwerpunkt zur zielen und Förderungen aufgestellt breit die oft sind allem Raumentwicklung und Vor Raumplanung Verfügung. zur Baurechtsaktion) NÖ Wohnbauförderung, G Niederösterreich“, in belebung stützt (vgl. Gemeinde21, 2020). unter werden Entwicklungsplanes eines Erstellung die wie Siedlungsentwicklung nachhaltigen z Projekte Auch realisiert. etc. Produktion und Konsum zu und Infrastruktur zu Wohlergehen, GesundheitzumProjektezu so Klimaschutz, Nachhaltigkeitwerden Es erarbeitenkönnen.zu der und Lebensqualität der Steigerung zur Maßnahmen anschließende und Ziele gemeinsam um eing Politik der und Wirtschaft der aus Stakeholder werden Zudem Rolle. wichtige eine B ortsansässigen der Beteiligung die spielt Aktion Gemeinde21 der bei Auch werden. umgesetztniederösterreichischenGemeinden den in AktionGemeinde21 die durch Ebene lokaler au welche festgelegt, Nachhaltigkeitsziele so wurden Ebene internationaler Auf

7.5. 7.6.

Baurechtsaktion des Landes NÖ Zusammenfassung n Satreeug NFS Ato „Stadt Aktion NAFES, Stadterneuerung, und mid2) oi zm hm Bun n Whe (NÖ Wohnen und Bauen Thema zum sowie emeinde21) Weitere Förderungen zur nachhaltigen FörderungenSiedlungsentwicklung zurWeitere nachhaltigen € und die Grundstücksgröße die und € b der Parzelle, der Parzelle, der b ud Ortskern- und - f regionaler und regionaler f evölkerung ebunden, einen von und 107 107 ur lt - Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 108 Neubausdes von Einfamilienhäusern, des trägt zur Bildungweiteremvon Leerstand bei. Veränderung all vor Neubau, von Förderung die die Denn auf. Neubauförderung einer Sinnhaftigkeit der nach dass feststellen, man wirft Dies korreliert. Bevölkerung der Entwicklung der mit kaum des Wohnungsbestandes kann Entwicklung 51), der (Abbildung mit NiederösterreichsWohnungsbestandes Bevölkerungsentwicklung die man Vergleicht 2.1) Abb. 2019a: Austria, Statistik bzw. 12.01 Abb. 2018: Austria, Statistik (Quelle: Abbildung Wohnbauförderung integriert werden: NÖ die in Empfehlungen folgende könnten Siedlungsentwicklung nachhaltigen der Bezüglich des Thema das auch Zukunft in unumgänglich es ist Flächenverbrauchs und der Versiegelung der in NÖ hat, Wohnbauförderungvertiefen. zu Klima das und Umwelt die auf undBodenKlimakriseEinfluseinenwesentlichzurdervonGrund großen VerbrauchDa und ist. gegenwärtigenden Diskussionen Stellenwertin zum wasallemvorhohen inne,auch Klimaschutz aktuell den haben beitragen, sich an Gebäudes um des Nachhaltigkeit zur welche Vorgaben, energetischen weiterentwickelt hinweg Die können. Jahre zu tragen Rechnung Herausforderungen und über Rahmenbedingungen vorherrschenden wurde Wohnbauförderung NÖ Die Handlungsempfehlungen Fokus aufFokus Sanierung statt Errichtung 8. - - - -

Handlungsempfehlungen Fokus Sanierung auf statt Errichtung Ausbau der Förderung der Lagequalität Forcierung Förderung der für nachhaltige Bebauungsstrukturen Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung Bevölkerung der 51 : Vergleich Bevölkerungsentwicklung und Entwicklung des Wohnung des Entwicklung und Bevölkerungsentwicklung : Vergleich sbestandes inNÖ sbestandes die Frage die einen em s

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. ultt n nee Bnelnen fr i Lg ens avrogr oe enr öffentl einer oder Nahversorgers eines Lage die für - Bundesländern anderen in qualität gefördertDemnachwerden. bereits-könntenorientiert an bestehenden Förderungen Sta der Projektes eines Standortqualitäten die auch als Kerngebiet) Bauland im oder Zentrumszone der (oder Ortskern im Lage direkte die sowohl somit sollten Lagequalität die Zusatz- für förderung der Rahmen Im verfügen. ÖV den an Anbindung über eine trotzdem und Versorgungseinrichtungen und darstellen Sinne klassischen im Ortskerne keine die Teilzentren, m oft es gibt Gemeinden größeren in allem vor Denn ist. Fall der Bundesländern anderen wiwerden,unterstütztEinrichtungen,öffentlichenzu ÖV-Haltestellen zuoder Nähe wi Standortqualitäten, definierte allgemein noch zudem sollten Ortskerns des Förderung Zur historisch gewachsenen Siedlungsstruktur bis 1960 ca. festgelegt. mit Ortskerns des Definition die wurde 2019 WFRL NÖ die Durch zugesprochen. Punkte 20 zubis im KerngebietBauland oder 2014 NÖROG Z15 2 Abs Zentrumszone14 einer § in gemäß Ortsker im Projekte werden So ab. Faktoren wichtige einige bereits deckt und eingeführt 2019 Die Zusatzförderung die für Lagequalität wurde mit den neuen NÖ Wohnbauförderungsrichtlinien o s en Frirn dr airnsödrn wsnlc, ärn dr ödrn der Förderung soll der gemeinden während wesentlich, Sanierungsförderung Abwanderungs- in Besonders sollte. zukommen Bedeutung weniger Eigenheimen der von Errichtung Forcierung eine ist So

ou ipeetee. uc de ee airnsödrn, i mt den mit die Sanierungsförderung, neue die Durch implementieren. bonus Ausgleichs- regionsbezogenen den der über Stärkung anderen zum die und Allgemeinen über im Sanierungsförderung einen zum Empfehlung diese sich ließe Wohnbauförderung NÖ die In befindet, beiträgt. hauptsächlich Hausbestand der sich welchen in Ortskernen, von Verödung zur Folge weiterer in was Altbestand, von Leerstand zusätzlichen den Gebäuden von Neubau der bedeutet entwicklung Bevöl negativen einer mit Gemeinden in allem vor Denn werden. gelenkt Leerständen Ausbau der Förderung der Lagequalität gemeinden einen zusätzlichen Fokus auf die Sanierungen zu legen. Sanierungenförderungentnommen bei undnurtragenkommen,zu Abwanderungs- werden in um Errichtungs- der aus gänzlich dieser könnte Ausgleichsbonus In regionsbezogenen könnte. den auf werden Bezug verringert Eigenheimerrichtung angehoben der weiter Förderungshöhe Sanierungen die bei während Förderungshöhe werden, die könnte gestalten, zu effizienter und attraktiver noch Sanierungsförderung die Um erhöht. Fördersumme die und Sanierungsf angehoben bereits der Stellenwert der wurde wurde, eingeführt 2019 förderungsrichtlinien te e Fks o dr iehierctn af i Sneug o bestehenden von Sanierung die auf Eigenheimerrichtung der von Fokus der Handlungsempfehlungen Handlungsempfehlungen NÖ e es bereits in es e Wohnungs- örderung kerungs- wichtige auch in auch ehrere ehrere ndort- ichen e die e der 109 n,

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. uke ü dn a vn ehnäsr ud 0 uke ü dn a vn opläsr) oder Doppelhäusern), von Bau den für Punkte z 10 und 20 Reihenhäusern von Beispiel Bau den (zum für Punkte Bebauungsstruktur die für Zusatzförderung die über entweder könnte Dies bewegen. zu Reihenhäusern oder Doppel- von Bau zum BauwerberInnen private um w unterstützt zusätzlichWohnbauförderung NÖ der Rahmenim sollten Reihenhäuser Auch die Verdichtung von Wohnraum Einfamilienhaussiedlungen in unterstützen. Beispiel zum sich ließe Maßnahme bei solche eine auch Durch die werden. könnte eingeführt Errichtungsförderung Dies für vergeben. Punkte Wohneinheiten zusätzlichen 15 zwei bereits zu bis werden von Errichtung Sanierungsförderung der Rahmen Im werden. gefördert die wird genannt Tirol in es wie oder Gebäude, bestehende in Wohneinheiten weiteren von Zubau der könnte Weiters und 800 m² eingeführt werden. zwisc Größe einer bei Punkten 10von oder 500 m²Grundstücksgröße alskleiner einer orientiert an den Wohnbauförderungen der anderen Bundesländer anderen der Wohnbauförderungen den an orientiert einn e Duk u de lce nc nct o infkn it we u Beispiel zum wie Bauweise ist, verdichtete eine für Bonus signifikant ein könnte Dennoch Bundesländern. so westlichen nicht noch Flächen die auf Druck hohen der Regionen zu einem bei in allem vor Förderung da zielführend, nicht der Niederösterreich in sind Grundflächenverbrauch Versagung eine oder Gesamtförderung der Staffelung 110 flächensparende eine sollte hinaus Darüber Punkten 10 mit Bauweise gekuppelte die und implementiert werden. Punkten 20 mit - der ALT an Wohnbauförderung orientiert - könnte Bauweise geschlossene Die Einfamilienhäusern. freistehenden m Bebauung offene eine als Privatsphäre mehr BewohnerInnen seinen bestehende bietet und ein Ortsbilder in besser diese sich fügt Außerdem gekennzeichnet. Flächenverbrauch geringeren einen durch auch Energieverbrauch geringeren dem neben ist Bebauungsweisegeschlossene eine Denn werden. aufgenommen NÖ wieder war, den enthalten bereits in 2011 Wohnungsförderungsrichtlinien welcher Bauweise, gekuppelte oder geschlossene eine für Bonus der sollte Schritt Als werden. eingeführt Zusatzförder Bebauungsstrukturen die zur für Zusatzförderung parallel eine Möglichkeit Lagequalität könnte vielfältige Hierzu Förderschwerpunktes. bietet des Bebauungsstrukturen Gestaltung nachhaltige für Förderung Die 1.000 von Umkreis im ÖV-Haltestelle einer und Einrichtung Handlungsempfehlungen Forcierung der Förderung für nachhaltige Bebauungsstrukturen zusätzliche Punkte (vgl. Punktesystem NÖ der Wohnbauförderungvergeben Seite 38) werden.

Shfug o Whru on wiee Grundverbrauch“ weiteren ohne Wohnraum von „Schaffung Gr nsükgöe bnal gfret edn Eine werden. gefördert ebenfalls undstücksgröße m e eneectn rjke 15 Projektes eingereichten des – in Form von 20 Punkten bei Punkten 20 von Form in n fr die für ung periphereren hen 500 m²500 hen – usätzliche ebenfalls höher , n der en n den in erden, erster NÖ der it

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Darstellung) Eigene (Quelle: Abbildung 14) S. 2020g: NÖLandesregierung, der Amt (Quelle: Abbildung förderung und einein Förderschiene für den verdichteten Wohnbau) implementiert werden. Einfamilienhaus- bedeutende weniger eine (in Eigenheimförderung der Spaltung eine über auch

53 52 : Mögliche Zusatzförderungen im Rahmen der NÖ Wohnbauförderung NÖWohnbauförderung der Rahmen im Zusatzförderungen : Mögliche Lagequalität für die Zusatzförderung Gegenwärtige : Handlungsempfehlungen Handlungsempfehlungen 111

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 112 kann. werden erzielt Bauweisen und Wohnformenunterschiedlichen mit Flächennutzung auch optimale eine Parzellierungskonzepten und Siedlungserweiterungen großflächigen bei wodurch werden, eingebunden Wohnbauförderung die in Kriterium als Siedlungen für Niederösterre Energieausweis Land wickelte vom der könnte hat, festgestellt bereits 93) S. (2010: Amann Wie umsetzen Lagen möchten, undgemeinnützige Bauvereinigungen zentralen könnten von Förderung dieser profitieren. in Wohnbau förderbaren einen die Gemeinden, allem Vor werden. LagedieWohnbauförderunghöheren den durchim KaufpreiseRahmen Lagenund der unterstützt zentralen in oder Ortskern im Vorbil Grundstücken von Ankauf dem der könnte nach So einzuführen. Grundstücken, Salzburg, von Mobilisierung die für Wohnbauförderung der Mitteln den aus Anteils eines Abtretung eine sinnvoll, außerdem wäre Schwerpunkten vier den Neben Sonstiges Absolvierung eines Beratungsgespräches könnte zusätzlich ein Punkt vergeben werden. Sicherheit)“ Ökologie, (Haustechnik, punkte die in Maßnahme diese sich würde Wohnbauförderung der Rahmen Im des Nutzung nachhaltige eine Bodens informiert und beim Ansuchen um Förderungen die unterstützt für werden. Förderungen unterschiedlichen die über BauwerberInnen Zudemarbeiten. Best-Practice-Beispielemit immerdarlegen imOrtskernProjektesund ei Möglichkeiten vielfältigen die verdeutlichen, Bauweise gekuppelten oder Stärken geschlossenen aufzeigen, anderem Vorteile unter deren sowie soll Einfamilienhaus freistehenden Beratung zum Die Alternativen werden. erreicht Bauen bodenverbrauchsparenden Bevölk der einem Sensibilisierung eine soll Bauinteressierten von Beratung die Durch auch trägt die maßvolle Nutzungvon Grund undBoden zurnachhaltigen Siedlung bei. Gestaltungder optimierten der neben Denn werden. diskutiertstärker noch jedoch sollte beeinflussen, Klima das Bauweise die Grundflächenverbrauchund der Photovoltaikanlagen auch Dass werden. gebaut oder Solar- und Heizsysteme ökologische alternative häufig und Gebäuden eingesetzt von Materialien Sanierung der bei und Bau beim Bev auch breiten wodurch der kommen, in bereits ist Klimaschutz und Nachhaltigkeit Thema Das zu ist. ist Einfamilienhäusern von wesentlich Thema diesem zu Bau Bevölkerung der Bewusstseinsbildung stärkere eine dass zumerkennen, Trends österreichweiten anhaltenden des Anhand Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung der Bevölkerung Handlungsempfehlungen

e Bssödrn itgirn asn Fr die Für lassen. integrieren Basisförderung der „möglichen Ergänzungs „möglichen leug ange- ölkerung rn hn zu hin erung sollen die sollen Gebäude c ent- ich ein- nes der d -

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 130 Nutzfläc eineDrittel ein und Wohnungenzwei Niederösterreichoder eine in Gebäude % 85 rund haben So ist. Gesamtösterreich in als höher Niederösterreich in m²110 über von Nutz einer mit Wohnungen der Anteil der und neigt Zweifamilienhäusern bzw. Ein- von Niederösterreichs Bevölkerung die dass kommt, Dazu Niederösterreich. in Österreichs all Viertel ein rund sich befinden Gegenwärtig zu. den kontinuierlich in Aufzeichnungen wie präsent so nicht noch Niederösterreich Niederösterreich in Gebäudebestand seit in nimmt der Bundesländern, jedoch westlichen ist Boden und Grund auf Druck Der ökologische wichtige gehen Landschaft Funktionen verloren, was fatale Folgen auf unsere Umwelt und das Klima hat. offenen der Zurückdrängen einhergehenden damit dem und Bodenverbrauch stetigen den Durch versiegelt. noch zusätzlich Bodens verbrauchten des Hälfte die etwa wird Zudem bedeutet. Fußballfeldern zehn etwa von Ausmaß tägliches ein verbrauc Wohnbauflächen für der nur Boden an 26,1 km² Österreich in wurden Köpfe 2019 Jahr Im die best in Handlungsspielraum großer noch der Zielsetzung und dieser Umsetzung der in Medienbei dass erkennen, Prämissen die in der auch eine diese ist österreichischenBevölkerungInanspruchnahme BauflächenZunahmeder jedochDiean lässt vor. dringt Boden nach und und Grund Nach unserem Raumplanung. mit Umgang sparsame Der

lcevrruhudsmtdeBdneseeugeneäm ednmse.AsZe wird Ziel Als müssen. werden eingedämmt Bodenversiegelung die somit und Flächenverbrauch rasa der dass angemerkt, wieder immer wird ÖROK-Empfehlungen den räumlichen in und 2011 OREK zur Zielsetzungen lediglich Im ÖROK Bundesländern. den bei liegt Raumplanung der Kompetenz die die denn formuliert, Entwicklung durch werden Bundesebene auf Auch Ausbreitung von Siedlungsflächen und die Zerstörung Böden der zu verhindern. sowie fördern zu Hierarchiestufen unterschiedlichen in Siedlungsstruktur Raumzusammen- eine und eine ausgewogene setzung eine sei durch So EU der ab. Territoriums Entwicklung des Entwicklung räumlichen nachhaltige zur Empfehlungen sie gibt der jedoch Bereich im Raumplanung, Kompetenzen keine zwar hat EU Die ähnlich. sehr auf Land) Bund, sind (EU, Ebenen Siedlungsentwicklung nachhaltigen einer Stärkung zur Zielsetzungen Die halte mit zwei Personen um % 13,9 und mit jene einer sogarPerson um gestiegen. % 18,1 Haus- der Anzahl die 2011 und 2001 Jahren den zwischen ist so Haushalte, werdenden kleiner de aufgrund auch Wohnraumbedarf der steigt Allerdings Niederösterreichs. Bevölkerung die als periphereren in dieser zu rasanter deutlich tendiert Wohnungsbestand und Gebäude- der steigt, nimmt Außerdem sinken. zu Regionen Wien von Umland im Wohnraumbedarf der während 9. m²

De oe attget n idrserih s jdc abvln z betracht zu ambivalent jedoch ist Niederösterreich in Bautätigkeit hohe Die . Schlussfolgerungen und Zusammenfassung Schlussfolgerungen und Zusammenfassung SchlussfolgerungenundZusammenfassung r Gebäude er he von übervon he Beginn derBeginn e drei den zum Bau zum n denn en, ht, was ht, fläche aller eine eht. nte 113 r

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. und Leitlinien zur räumlichen Entwicklung vorhanden. So sollen gemäß § 1 NÖ ROG 2014 die die 2014 ROG NÖ 1 § gemäß sollen So vorhanden. Entwicklung räumlichen zur Leitlinien und Konzepte anderen zum und Festlegungen bindende rechtlich einen zum sind Landesebene Auf die und vermeiden zu Siedlungen der Entwicklung Ausdehnung flächenhafte eine um werden, gestärkt ZusammenarbeitRegionenvonGemeindenund der bezüglichnachhaltigen Siedlungsentwicklung soll Weiters forcieren zu Siedlungen kompakte um finden, Beachtung Bauweisen sparende Radwege- und ÖV- flächen diefür oder Mindestdichten von Einhaltung die für für Innenerschließung, die für erschließung, Ortskern, im Lagen zentrale für Förderungen sollen Es koppeln. der und zu Wohnbauförderung Kriterien raumplanerische an derWohnbauförderung die und Kooperationstärken zu weiterhin Raumplanung die angeregt, außerdem wird ÖROK der Von sollen nur dannausgewiesen werden, wenn keine verfügbaren Baulandreserven bestehen. 114 viel so maximal Gemeinden ab Jahre 10 für Bedarf der den womit sein, vorhanden Bauland in soll vermeiden, einen zu Um Gemeinden werden. den betrieben in Siedlungen Baulandüberhang bestehende bereits an angrenzend nur soll körpern Siedlungs- neuen von Entwicklung Die werden. festgelegt Entwicklungskonzepten den in und Gegebenheitenregionalen Dichtebestimmungen angepasste die örtlichePlanung in miteinbezogen ÖROK, gemäß Ebene, lokaler auf sollen können, zu erreichen Dichten qualitätsvolle Um Boden steuern. und Grund mit Umgang nachhaltigen den Flächenmanagements eines Implementation die soll ZudemBrachflächen. und Leerstand von Nachnutzung die auch sowie Nachverdichtung, und gewidmeten BaulandumlegdieBodenfonds,Einrichtung einesdieParzellen,genutzten nicht jahrelang bereits bei Erhaltungsgebühren bzw. Bauland Aufschließungs- neugewidmeten von bei Einhebung gebühren die Widmungen, von Befristung die Vertragsraumordnung, die sind kann, werden betrieben Siedlungsentwicklung nachhaltige eine denen mit Instrumente, die für die Erschließungfür von kompakten Hauptorten aufgewendet werden. Kosten fallen Mitte viele so fünfmal bis vier- ungefähr Streusiedlungen von Bauland Erschließung die für müssen von Demnach an. Infrastrukturen von Widmung Erhaltung die und Betrieb den Errichtung, der die Aufschließung, Mit verbunden. Siedlungsstruktur disper einer mit Kosten erhebliche auch sind Klima, das und Umwelt die auf Auswirkungen VerfügungzueinwoMindestmaßwerden, forciertöffentlichem steht. dort an Hauptsiedlungsentwick Verkehr die soll So halten. zu gering Verk Energieverbrauch öffentlichen den und den etablieren einfacher, es ist Strukturen kompakten In angestrebt. mischung Nutzungs- der und Wege kurzen der Konzept dem mit vereint Siedlungsstruktur kompakte eine SchlussfolgerungenundZusammenfassung

en regionalabstimmen zu können. ge deckt werden kann. Neuwidmungen kann. werden deckt Neben den Neben ung, die die ung, h zu ehr an die an l wie l lung die sen -

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. brasn ud. ärn dr wc dr onafreug u ein o alm die allem vor Beginn zu Wohnbauförderung der energierelevanteund hinwegklima- Jahre dieüber Wohnungsleistbarkeitwurden war, Zweck der Während Bundesländern wurde. den gänzlich überlassen Wohnbauförderung der Zuständigkeit die 1988 Jahr im bis baut weiter immer Bundesländer der Kompetenzen die wurden Zeit der Laufe Im aufgestockt. kontinuie wurden Wohnbauförderung der Finanzierung zur Mittel die und entwickelt 1954 imaufbauen,wurde Gesetze heutigen alle demWohnbauförderungsgesetz,ersteauf Das dar. Bundesangelegenheiteine stellte und Wohnraumab von Leistbarkeit die auf sowieWiederaufbau al vor diese zielte Weltkrieg 2. dem nach Wohnbauförderung der Einführung der Bei v entlang Einzugsbereichen des öffentlichen Bauformen Verkehrs gefördert werden. verdichtete und Althaussanierung die auch soll Zudem soll. kommen zumOrten zentralen in Projekten bei speziell Wohnbauförderung NÖ die dass festgelegt, Landes des Entwicklungräumlichen zur Konzepten den in ist Wohnungsförderungder Bezüglich derbei kommunalen Planung missachtet nicht werden. Siedlungs- grenzen beinhalten. Die Siedlungsgrenzen schränken Baulandwidmungen und räumlich und ein dürfen Grünzonen regionale bindende rechtlich und wurden, erstellt Regionen sieben für die Raumordnungsprogramme, regionalen die sind Landesebene auf Punkt wesentlicher Ein verfügbare das um kommen, Einsatz Bauland bzw. Leerstände leichter zu verorten und diesem eine Nutzung anschließend zuzuführen. zum Flächenmanagement ein könne Weiters können. abstimm Ebene übergeordneter auf Siedlungsentwicklung die um werden, etabliert projekte Raumordnungs- und Leitpläne regionale sollen Außerdem können. zu gewährleisten Wege kurze somit und Nutzungsmix einen auch um miteinbeziehen, Arbeiten auch als Wohnen sowohl soll Konzep Dieses minimieren. Ortsrand am Flächenverbrauch den und stärken Ortskerne die soll Bundesland gesamte das welche die wie betreffen, Themenschwerpunkte, mehrere es gibt Niederösterreich, in Regionen der Entwicklung demographischen und ökonomischen unterschiedlichen der Trotz flächensparende undverdichtete Struktur anzustreben. und ist Zudem werden. stattfinden genutzt bestmöglich Ortskerne, Ortskerne die allem die vor Siedlungen, bestehenden an angrenzend oder innerhalb nur Siedlungsentwicklung

en u wn e i Ot en efgae Buad er it n fr i Nuimn ei Neuwidmung die für und gibt gewidmetBaulandneues werden. schlüssiges Gesamtkonzept soll ist, vorhanden mehr Bauland verfügbares kein Ort im es wenn nur Denn vorgezogenAußenentwicklung Innenentwicklung,Fall jedemder diein die ist Punkt weitere Ein können. zu sicherstellen Versorgung flächendeckende eine um werden, abgestimmt kleinregionale auf soll Siedlungsentwicklung Die behandelt. Regionen periphereren in Dezentrale Konzentration Dezentrale , die die Bildung von Siedlungsschwerpunkten auch Siedlungsschwerpunkten von Bildung die die , Schlussfolgerungen und Zusammenfassung SchlussfolgerungenundZusammenfassung Innen vor Außen vor Innen werden soll. werden lem auf den auf lem Kennwerte Ebene r Einsatz Einsatz ausge- en zu zu en eine rlich Jahr die 115 on n n r t

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 116 für und Jungfamilien für Fördersummen die werden Wohnbaustrategie blau-gelben der punkte anderen beiden die Durch verhindern. dieser Aussterben das und forcieren Ortskernes regionalenAusgleichden Niederösterreich in gewährleisten zumdie und Attraktanderen ei für zum soll Ortskern Vorrang den bzw. demRaum ländlichen den und auf Fokus EigentumsDer NiederösterreicherInnen. des Stärkung der Ortskerne, der und Raums ländlichen des Förderung der Schwerpunkten, drei auf liegt Fokus Der dar. Wohnungsförderungsrichtlinien NÖ die für Gerüst das stellt Niederösterreich Landes des Wohnbaustrategie gelbe übernomm Richtlinien die in 2019 Oktober im und vorgestellte 2019 März Ende Die angemessenen Wohnnutzfläche, der Haushaltsgröße und dem Haushaltseinkommen. der Wohnen, für Aufwand zumutbaren dem nach individuell sich richtet Subjektförderung der gefördert einer bei Höhe Die werden. Niederösterreich beantragt Subjektförderung die Eigenheim geförderten in einem bzw. Wohnung kann Förderung objektbezogenen zur Zusätzlich eine und Lagequalität von diePersonen unter 35 Jahren gefördert. Errichtung die für auch Förderung Startwohnung von Errichtung zudem die sowie Wohneinheiten barrierefreien und/oder begleiteten werden eine Wohnbau die noch großvolumigen Im für es Familienförderung. Punkten gibt Zusätzlich den Sicherheit und zusammen. Basisförderung, Ökologie Haustechnik, für der Ergänzungspunkten den aus aus und Energiekennzahl, der bei Wohnungssanierung auch als bzw. Wohnungsbau bzw. Eigenheim- Eigenheim- beim sowohl sich setzen Punkte 100 Die berechnet. 100-Punkte-System sogenannte das über wird Förderungshöhe Die Voraussetzungen. bautechnische auch und etc.) (Einkommensgrenzen Voraussetzungen personenbezogene nämlich werden, erfüllt Voraussetzungen von Reihe eine müssen Wohnbauförderung der Erhalt den Für wohnhäusern und Wohnheimen ansuchen. Mehrfamilien- vonSanierung und Errichtung zur Förderung eine umkönnenPersonen Juristische unterstützt. Wohnbau großvolumigen im Wohnung einer bzw. Reihenhauses und eines Eigenheims, Geschosswohnungsbau den auch als ei Sanierungderoder Errichtung,Erwerb demder beiwerden PersonenNatürliche-sanierung. -sanierung und Eigenheimförderung Objekt die Die sowohl unterteilt. Subjektförderung Wohnungs- und Objekt- Die die wird. in ist ausgelegt förderung genauer und vertieft NÖ die noch über Wohnungsförderungsrichtlinien der Rahmen, gesetzlichen den bildet 2005 Wohnungsförderungsgesetz NÖ Das und die kürzlich erst überarbeiteten NÖ Wohnungsförderungsrichtlinien 2019 gültig. WohnungsförderungsgesNÖ Niederösterreich das in Gegenwärtigsind wichtiger. immer SchlussfolgerungenundZusammenfassung

ödrn beinhaltet förderung Überarbeitung der der Überarbeitung n blau- ene ivität des etz 2005 etz Schwer- en für en nen nes en

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. bis zubis 12.000 Zusatzförderung diese durch können Eigenheimförderung der Bei -5,0 %). als mehr oder 4,9 % bi % (-2,5 Bevölkerungsentwicklung negativen einer mit Gemeinden regionsbezogenebetrifft Ausgleichsbonus Der vergeben. Ausgleichsbonus) (regionsbezogener i Gebäuden Abwanderungsregionen von Errichtung die für andererseits und Bauland-Kerngebiet im oder 2014 ROG NÖ gemäß Zentrumszonen die in Ortskern, im Gebäuden von Errichtung die 2019 für also kernbelebung, O WFRL die für einerseits NÖ werden Punkte Die die Lagequalität. zur Punkte relevanten beinhalten raumplanerisch Siedlungsentwicklung nachhaltigen einer Bezüglich bevorzugt. Niederösterr Land zum Verbindung einer mit Personen sowie erhöht Kindern mit Familien

gesamten Österreich in bestehenden Wohnungen verwaltet. etwa GBV den von wurden 2010 Jahr Im lukrieren. Überschüsse beschränkt nur gesetz gemäßWohnungsgemeinnützigkeits- WirtschaftsunternehmGBVGewinnmaximierung eine dürfen abzielen, auf welche gewerblichen zu Gegensatz Im betrieben. Wohnbau gemeinnütziger Gemeinden 573 von 515 in bereits wird So Niederösterreich. in Rolle wichtige eine Wohnbau m amn e Whbuödrn sil dr durch der spielt Wohnbauförderung der Rahmen Im Subjekt- durch Personen förderungen derin Höhe von Millionen 52,0 förderungswürdige wurden Zudem gewährleisten. Wohneinheiten Millionen 437,8 diesen 4.650 vonSanierung die und Mit 5.484 von Bau den 2016 Jahr im NÖ dar. Land das konnte Förderungen Landes des Förderschienen wichtigsten der eine 2016 imFörderausgaben gesamten der % 23 etwa mitWohnungsförderung NÖ die stellt Dennoch am Zinsniveau aktuelle hohen das die Kapitalmarkt herbeigeführt. durch andererseits durch und einerseits Wohnbauförderung Abwärtstrend der dieser Anforderungen wird Wohnungsförderung, für Abteilung Leiter dem (2019), Frank Gemäß 2012. Jahr im als gefördert Wohneinheiten mehr % 8 etwa um wurden 2016 Jahr Im zu. Wohnbau großvolumigen im Förderungen der Anzahl die nimmt den Eigenheimf zur Gegensatz Im bei 2012. Jahr etwaim als gefördert Wohneinheiten weniger bereits 30 % wurden und 2016 Jahr Eigenheimbereich Im verloren. im teilweise Wohnungssanierungen und Wohneinheiten Eigenheim- geförderten an Anzahl rücklaufenden au gehen abzielen, Gebäude der Bauweise der bei Nachhaltigkeit der Forcierung die auf auch als Siedlungsentwicklung der Lenkung die auf sowohl welche Ansätze, positiven Diese € für Eigenheime und8.000

€ Eigentumswohnungenfür zuerkannt werden. € unterstützt.

Schlussfolgerungen und Zusammenfassung SchlussfolgerungenundZusammenfassung GB gwhlitt gemeinnützige gewährleistete V fgrund der fgrund 25 % der % 25 örderung

an € Jahr eich rts- der en, s - s 117 n

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 118 N die vorhanden Ortszentrums, bereits des Stärkung und Attraktivierung die wie Vorteile, viele hat Ort im Wohnungsbau Der hervorzuheben. sind werden errichtet Ortskern im die Gebäude, Besonders Wohneinheiten. anpassbare geschossweise Beispiel zum wie Projekte, innovative und flächensparend nachhaltig Bauvereinigungen gemeinnützige der entwickeln So in gesetzt. AkzenteSiedlungsentwicklung häufig werden Wohnbau verdichteten errichteten GBV von den Umsetzung der nachhaltigender Siedlungsentwicklung NÖWohnbauförderung.gemäß der Durch bedeutende bei eineRolle qualitätsvollem auch leistbarem Andererseitssie und Wohnbau. spielen Beschaff der in Akteure wichtigsten die einerseits Bauvereinigungen Gemeinnützigesind SchlussfolgerungenundZusammenfassung ödrn ipeetet Ddrh äs sc ekne, as anhe zr nachhaltigen zur Maßnahmen dass erkennen, sich lässt Dadurch implementiert. förderung Wohnungs- die in Rahmenbedingungen, gesellschaftlichen und topographischen nach je Weise, denAuch in anderen Bundesländern die ist nachhaltige Siedlungsentwicklungunterschiedlicher in mit einer weniger dichten Reihenhausbebauung erreicht werden. schon auch sondern werden, herbeigeführt Geschosswohnbau den Klima durch und nur nicht Umwelt können auf Auswirkungen positiven Die WE/ha). (13 Einfamilienhausbebauung Hekt pro Wohneinheiten vielen so doppelt mit Alternative eine sind, gekennzeichnet Einfamilienhäuser freistehende durch allem vor die Ortsrändern, an Reihenhausbebauung eine wär Demnach Bewertung. energetische gute eine erreicht Reihenhausbebauung dichte weniger auch jedoch ist Es finden. zu festzustellen, dass immer nicht extreme eine Verdichtung werden angestrebt muss, eine dennauch Wohneinheiten 60 zu bis Ortschaften kompakten in sind dazu Verg Im WE/ha). (140 Geschosswohnbau dichten im wie gering so Einfamilienhaus- 10-mal ca. Hektar pro in Wohneinheiten an Wohne Dichte13 mit ist Parzelle) pro m²790 etwa vonGrundstücksgröße einer (mit siedlungen Die müssen. von werden Ausdünnung die getroffen gegen Siedlungen Maßnahmen dass erkennen, sich lässt Siedlungen, von und verdichteten Einfamilienhaussiedlungen von ha pro Wohneinheiten an Dichte die man Vergleicht mit Kooperationen in Bundesdenkmalamtsdes offenbar nicht ausreichend ist. nur vielfach Förderung die da und umzusetzen, Gemeindevertretern und Banken wie Stakeholdern einem verschiedenen verbunden, mit Projekte Aufwand diese finanziellen sind stehen, zusätzlichen Denkmalschutz unter oft Altbestände dass dadurch, wichtigerLiegenschaftenGBVBeitrageinerzunachhaltigen ein der Siedlungsentw brachgefallenen von Sanierung die auch ist Weiters Erdgeschosszonen. der di Nutzung und sinnvolle führt Kosten höheren zu häufig Tiefgarage einer Bau den und Stellplatzverpflichtung des Bestimmungen vorgeschr die durch welcher die Platz, eingeschränkten den sind, aufzubringen durchnicht oft dieWGG welche Grundstück wie das sich, für Kosten mit höheren Herausforderungen Lage der auch aufgrund Ortskern im Wohnungsbau der bringt Dennoch

en nrsrkue ud i kree ud f z Fß uükebrn Wege zurücklegbaren Fuß zu oft und kürzeren die und Infrastrukturen icklung. Doch icklung. tug von utzung rwe die wie ar ung von ung inheiten iebene iebene skern leich en e e e .

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. idugetikugi Ggnazotasencrned ikn I ebnug mit Verbindung In wirken. einschränkend nachha oftmals Gegensatz zur im Siedlungsentwicklung Instrumente weiteren die Wogegen ab. Siedlungen zukunftsorientierten von fläc und Lagequalität Umsetz für der bei Bevölkerung der Unterstützung die auf Förderung besonders zielt Bauweisen schonende Eine wird. relevanter immer Diskurs öffentlichen i gegenwärtigÖsterreich Flächenverbrauchin der dass werden, festgehalten kann Abschließend größten Anteil des Flächenverbrauchs aus. Einfamilienhäuser freistehende machen Wohnbaus des Bereich im Denn werden. eingeführt bzw. ähnlich Modelle, der Wohnbauförderung Tirol einer mit geringen Einfamilienhausförderung, Handlungs- Einfamilienhäuserndervonfreistehenden NÖWohnbauförderungwerden aus gänzlich exkludiert genannten oben der Erricht die Umsetzungfür Förderung die Trendwende, resultierenden daraus einer bei erfolgreicherund empfehlungen bei könnte, Schritt weiterer Als Siedl zukunftsfähigen einer zu Teil größten den entwicklung beiträgt. Gesellschaft der in Umdenken das Aufmerk- erhöhte samkeit geschenkt werden. Flächenverbrauchs SensibilisierungDie Bevölkerung der wesentlich,ist da schl des Thema dem muss können, zu umsetzen erfolgreich der d ersten die Um Bevölkerung. der Sensibilisierung Ausbau und Öffentlichkeitsarbeit verstärkte Errichtung, statt Bebauungsstrukture nachhaltige Sanierungfür Förderung der Forcierung Lagequalität, der auf Förderung Fokus werden: integriert Wohnbauförderung di in Maßnahmen folgende könnten stärken, zu Siedlungsentwicklung nachhaltige die Um förderung gezielt gefördert. Wohnbau NÖ die über lediglich jedoch werden Bauweisen, flächensparenden die Beispiel zum wie Siedlungsentwicklung, nachhaltigen zur Maßnahmen Andere vorhanden. Ortskernbelebung Stadt- Förderungenzur weitere Niederösterreich auch in Wohnungsförderung dersind Neben und der städtebaulichen Ansprüche von Projekten). Standort raumplanerischen der (BeurteilungSteiermark der in „Wohnbautisch“ der und Grundstück von (Ankauf Salzburg in Grundstücken von Mobilisierung der Förderung die für Wohnbauförderungsmder % 7 zu bis Aufwendungvon die Objekten), sanierbaren mehr nicht für Abrisskosten von und Baulücken von Schließung die für (Förderung Burgenland im Bauen bodenverbrauchsparende das anderem unter sind Maßnahmen Besondere Bundesländern. allen in sich ähneln Gruppenwohnbauten von Errichtung die für Förderung die v oder Zubau Wohneinheiten den für Förderung die Ortskern, im Projekten von Förderung die wie Instrumente, Die sind. zielführend und wesentlich Wohnbauförderung der Rahmen im Siedlungsentwicklung

Schlussfolgerungen und Zusammenfassung SchlussfolgerungenundZusammenfassung ussendlich rei Punkte rei qualitäten der NÖ der n und n ltigen ungs- e NÖ e und hen- ittel ung ung den en) 119 on m -

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 120 zukünftige die für Akzente wesentliche so räumliche Entwicklung des Bundeslandes setzen. Raumplanung die könnte Wohnbauförderung SchlussfolgerungenundZusammenfassung

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Abbildung 27: Sanierung Öhlknechthof Horn (Quelle: Aufnahmen vom25.0 Aufnahmen (Quelle: Horn Öhlknechthof Sanierung 27: Abbildung Abbildung 24: Sanierung Eggenburg Im Grätzl (Quelle: Aufnahmen vom 26.0 Aufnahmenvom (Quelle: Grätzl Im Eggenburg Sanierung 24: Abbildung Abbildung 22: Lage des Projektes im Ort (Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Goo Kartengrundlage: Darstellung, (Eigene Ort im Lage Projektes des 22: Abbildung (Quelle: Stadtgemeinde Eggenburg, 2020) 2020) Eggenburg, Stadtgemeinde (Quelle: 1:3 Maßstab umrandet), (gelb Grundstücke der Flächenwidmung 26: Abbildung (Quelle: Stadtgemeinde Weitra, 2020) 2020) Weitra, Stadtgemeinde (Quelle: 1:3. Maßstab umrandet), (blau Grundstücks des Flächenwidmung 23: Abbildung Abbildung 21: Wohnhausanlage in Weitra (Quelle: Aufnahmen vom25.01. Aufnahmen (Quelle: in Weitra Wohnhausanlage 21: Abbildung Abbildung 25: Lage des Projektes im Ort (Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Goo Kartengrundlage: Darstellung, (Eigene Ort im Lage Projektes des 25: Abbildung (Quelle: Aufnahmen vom 06.01.2020) vom06.01.2020) Aufnahmen (Quelle: Tonpfeifengasse in Theresienfeld Wohnhausanlage 20: Abbildung Abbildung 19: Wohnhausanlage in Theresienfeld Hauptplatz (Quelle: Aufnahmen (Quelle: Hauptplatz in Theresienfeld Wohnhausanlage 19: Abbildung (Quelle: Marktgemeinde Theresienfeld, 2020a) 2020a) Theresienfeld, Marktgemeinde (Quelle: 1:4 Maßstab umrandet), (gelb Grundstücke der Flächenwidmung 18: Abbildung Abbildung 16: Betreubares Wohnen in Theresienfeld (Quelle: Aufnahmen vom06. Aufnahmen (Quelle: Wohnenin Theresienfeld Betreubares 16: Abbildung Abbildung 14: Lage des Projektes im Ort (Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Go Kartengrundlage: Darstellung, (Eigene Ort im Lage Projektes des 14: Abbildung Abbildung 17: Lage der Projekte im Ort (Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Go Kartengrundlage: (EigeneDarstellung, Ort imProjekte Lage der 17: Abbildung (Quelle: Stadtgemeinde Schwechat, 2020) 2020) Schwechat, Stadtgemeinde (Quelle: 1:4 Maßstab umrandet), (gelb Grundstücks des Flächenwidmung 15: Abbildung Ab Abbildung 11: Lage des Projektes im Ort (Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Goo Kartengrundlage: Darstellung, (Eigene Ort im Lage Projektes des 11: Abbildung (Quelle: Marktgemeinde Sulz im Weinviertel, 2020) im Sulz Weinviertel, Marktgemeinde (Quelle: Ab Abbildung 10: Wohnhausanlage in Obersulz (Quelle: Aufnahmen vom25.0 Aufnahmen (Quelle: in Obersulz Wohnhausanlage 10: Abbildung -errichtung und -sanierung (2015 (2015 -sanierung und -errichtung -sanier und Wohnungsbau für Förderung der Verteilung 8: Abbildung Abbildung 9: Verortung der ausgewählten Projekte (Quelle: Eigene Darstellung) (Quelle: Projekte ausgewählten der Verortung 9: Abbildung (Quelle: Eigene Darstellung nach Interview Frank, 2019) 2019) Frank, Interview nach Darstellung Eigene (Quelle: 201 bis (2015 Bezirken den in -sanierung und Eigenheimerrichtung -sanierung und Wohnungsbau im Wohneinheiten Geförderte 7: Abbildung (Quelle: Statistik Austria, 2019a: Abb. 2.1) 2.1) Abb. Austria,2019a: Statistik (Quelle: undÖsterreich Niederösterreich in Bevölkerungsentwicklung 5: Abbildung (Quelle: Amt der NÖ Landesregierung, 2019f, eigene Darstellung) eigene Darstellung) 2019f, Landesregierung, NÖ Amt der (Quelle: Abwanderungsgemeinden der Verortung 6: Abbildung (Quelle: Statistik Austria, 2019a: Abb. 1.1) 1.1) Abb. Austria,2019a: Statistik (Quelle: in Proze 2018 Österreich und inNiederösterreich Flächennutzung 4: Abbildung Abbildung 3: Entwicklung der Versiegelung in Österreich (Quelle: Umweltbund (Quelle: Österreich in Versiegelung der Entwicklung 3: Abbildung Sektoren (Quelle: Eigene Darstellung nach Umweltbundesamt, 2020) 2020) Umweltbundesamt, nach Darstellung Eigene Sektoren(Quelle: km² in Österreich in Bodenverbrauchs des Zuwachs Jährlicher 2: Abbildung (Quelle: Umweltbundesamt, 2020) 2020) Umweltbundesamt, (Quelle: km² in Österreich in Bodenverbrauchs des Zuwachs Jährlicher 1: Abbildung

bildung 13: Wohnhausanlage in Schwechat Brauhausstraße (Quelle: Aufnahmen (Quelle: Brauhausstraße Schwechat in Wohnhausanlage 13: bildung bildung 12: Flächenwidmung des Grundstücks (gelb umrandet), Maßstab 1:2.00 Maßstab umrandet), (gelb Grundstücks des Flächenwidmung 12: bildung 10. 10.1.

Verzeichnisse

Abbildungsverzeichnis – ...... 2018) (Quelle: Eigene Darstellung nach Interview Frank, 2019) 2019) Frank, Interview nach Eigene(Quelle: Darstellung 2018) ...... 8) 8) ung sowie Eigenheim Eigenheim ung sowie ...... sowie in der der in sowie 2020) 2020) 1.2020) 1.2020) 1.2020) 1.2020) aufgeteilt nach nach aufgeteilt

1.2020) 1.2020) nt nt .500 .500 .500 .500 .500 .500 esamt, 2019) 2019) esamt, 000 000

...... vom 06.01.2020) vom06.01.2020) 01.202 0 0 ogle Maps, 2020) 2020) Maps, ogle ...... vom 06.01.2020) 06.01.2020) vom ...... ogle Maps, 2020) 2020) Maps, ogle gle Maps, 2020) 2020) Maps, gle gle Maps, 2020) 2020) Maps, gle gle Maps, 2020) 2020) Maps, gle ...... 0)

...... Verzeichnisse ......

121 121 16 76 75 73 72 75 73 71 74 70 69 68 66 65 68 66 64 63 64 62 52 53 48 12 3 3 2

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

(Quelle: Eigene Darstellung) Darstellung) Eigene (Quelle: Wohnbauför NÖ der Rahmen im Zusatzförderungen Mögliche 53: Abbildung (Quelle: Amt der NÖ Landesregierung, 2020g: S. 14) 14) S. 2020g: Landesregierung, NÖ Amt der (Quelle: Lagequalität die für Zusatzförderung 52:Gegenwärtige Abbildung Abbildung 30: Sanierung Krems Sternhof (Quelle: Aufnahmen vom11.01.20 Aufnahmen (Quelle: Krems Sternhof Sanierung 30: Abbildung (Quelle: Stadtgemeinde Horn, 2020) 2020) Horn, Stadtgemeinde (Quelle: 1:3. Maßstab umrandet), (gelb Grundstücks des Flächenwidmung 29: Abbildung Abbildung 31: Lage des Projektes im Ort (Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Goo Kartengrundlage: Darstellung, (Eigene Ort im Lage Projektes des 31: Abbildung 122 2020) Maps, Google Kartengrundlage: Darstellung, Eigene (Quelle: Ort im Lage Projektes des 28: Abbildung Verzeichnisse (Quelle: Statistik Austria, 2018: Abb. 12.01 bzw. Statistik Austria, 2019a: Abb. Austria,2019a: bzw. Statistik 12.01 Abb. Austria,2018: Statistik (Quelle: Woh des Entwicklung und VergleichBevölkerungsentwicklung 51: Abbildung Abbildung 33: Sanierung Teesdorf Spinnerei (Quelle: Aufnahmen vom06.01 Aufnahmen Spinnerei (Quelle: Teesdorf Sanierung 33: Abbildung Abbildung 49: Siedlungserweiterung Geras (Quelle: NÖ Dorf- und Stadterneuerung, Stadterneuerung, und Dorf- NÖ (Quelle: Geras Siedlungserweiterung 49: Abbildung (Quelle: Stadt Krems an der Donau, 2020a) Donau,2020a) der an Krems Stadt (Quelle: 1:3. Maßstab umrandet), (gelb Grundstücks des Flächenwidmung 32: Abbildung (Quelle: Stadtgemeinde Neunkirchen, 2020; Google Maps, 2020; EigeneDarstellung) Maps, 2020; Google 2020; Neunkirchen, Stadtgemeinde (Quelle: Einfamilienhaus Bebauungsschema 48: Abbildung (Quelle: Stadtgemeinde Neunkirchen, 2020; Google Maps, 2020; EigeneDarstellung) Maps, 2020; Google 2020; Neunkirchen, Stadtgemeinde (Quelle: Doppelhausbebauung Bebauungsschema 47: Abbildung (Quelle: Pesendorfer und Machalek Architekten, 2007) 2007) Architekten, Machalek und Pesendorfer (Quelle: Michelhausen in Siedlungsentwicklung zur Plandarstellung 50: Abbildung (Quelle: Stadtgemeinde Neunkirchen, 2020; Google Maps, 2020; EigeneDarstellung) Maps, 2020; Google 2020; Neunkirchen, Stadtgemeinde (Quelle: Reihenhausbebauung Bebauungsschema 46: Abbildung (Quelle: Stadtgemeinde Neunkirchen, 2020; Google Maps, 2020; EigeneDarstellung) Maps, 2020; Google 2020; Neunkirchen, Stadtgemeinde (Quelle: Wohnbau Großvolumiger Bebauungsschema 45: Abbildung Abbildung 34: Lage des Projektes im Ort (Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Goo Kartengrundlage: Darstellung, (Eigene Ort im Lage Projektes des 34: Abbildung (Quelle: Marktgemeinde Ziersdorf, 2020) 2020) Ziersdorf, Marktgemeinde (Quelle: 1:5. Maßstab umrandet), (blau Grundstücks des Flächenwidmung 44: Abbildung (Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Google Maps, 2020) 2020) Maps, Google Kartengrundlage: Darstellung, Eigene (Quelle: Ort im Lage Projektes des 43: Abbildung Abbildung 36: Wohnhausanlage in Krems Am Hundssteig (Quelle: Aufnahme (Quelle: AmHundssteig in Krems Wohnhausanlage 36: Abbildung (Quelle: Marktgemeinde Teesdorf, 2020) 2020) Teesdorf, Marktgemeinde (Quelle: 1:2. Maßstab umrandet), (gelb Grundstücks des Flächenwidmung 35: Abbildung Abbildung 42: Reihenhausanlage Ziersdorf Jubiläumssiedlung (Quelle: Aufnahm (Quelle: Jubiläumssiedlung Ziersdorf Reihenhausanlage 42: Abbildung (Quelle: Stadt Krems an der Donau, 2020a) Donau,2020a) der an Krems Stadt (Quelle: 1:3. Maßstab umrandet), (blau Grundstücks des Flächenwidmung 41: Abbildung Abbildung 37: Lage des Projektes im Ort (Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Goo Kartengrundlage: Darstellung, (Eigene Ort im Lage Projektes des 37: Abbildung Abbildung 39: Wohnhausanlage in Krems Egelsee (Quelle: Aufnahmen vom11 Aufnahmen (Quelle: Egelsee in Krems Wohnhausanlage 39: Abbildung Abbildung 40: Lage des Projektes im Ort (Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Goo Kartengrundlage: Darstellung, (Eigene Ort im Lage Projektes des 40: Abbildung (Quelle: Stadt Krems an der Donau, 2020a) Donau,2020a) der an Krems Stadt (Quelle: 1:3. Maßstab umrandet), (blau Grundstücks des Flächenwidmung 38: Abbildung ...... 20) 20) .2020) .2020) derung derung n vom 11.01.2020) nvom 11.01.2020) nungsbestandes nungsbestandes 2.1) 2.1) .01.2020) .01.2020) 000 000 000 000 500 500 500 500 000 000 500 500 ...... en vom 23.02.2020) vom23.02.2020) en ...... 2020b) 2020b) ...... gle Maps, 2020) 2020) Maps, gle gle Maps, 2020) 2020) Maps, gle gle Maps, 2020) 2020) Maps, gle gle Maps, 2020) 2020) Maps, gle ......

111 111 108 105 104

77 77 78 79 90 79 90 90 89 87 80 87 86 81 81 85 85 82 83 84 83

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. (Quelle: WAV, 2019; Statistik Austria, 2020; NÖ Atlas, 2020) 2020) Atlas, NÖ Austria, Statistik2020; 2019; WAV, (Quelle: in Obersulz Wohn-hausanlage zur und Daten Fakten 23: Tabelle (Quelle: Statistik Austria, 2018: Abb. 32.04) 32.04) Abb. Austria,2018: Statistik (Quelle: 1970 E sonstige und Wohnungen verwaltete Mitgliedervereinigungen den Von 22: Tabelle (Quelle: Statistik Austria, 2019b) Austria,2019b) Statistik (Quelle: nach Bundesländern 2011 bis 1951 von GBVs Wohnungsbestand 21: Tabelle Tabelle 18: Einnahmen der Wohnbauförderung laut dem Rechnungsabschlus dem laut Wohnbauförderung der Einnahmen 18: Tabelle in Millionen € (Quelle: Landesrechnu (Quelle: € inMillionen Ertragsan der und Wohnbauförderungsbeitrags Entwicklung des 17: Tabelle Unternehmenssitz und Rechtsform (Quelle: Statistik Austria, 2018: Abb. Abb. 32.0 2018: Austria, Statistik (Quelle: Rechtsform und Unternehmenssitz nach Bauvereinigungen gemeinnütziger Verbandes Österreichischen des Mitglieder 20: Tabelle Tabelle 19: Unterschiede der NÖ WFRL 2011 und NÖ WFRL 2019 (Quelle: Eigene Darstellu Eigene (Quelle: undWFRL NÖ 2019 2011 WFRL NÖ der Unterschiede 19: Tabelle Tabelle 15: Entwicklung der Ausgaben für die Wohnbauförderung, in Millio in Wohnbauförderung, die für Ausgaben Entwicklung der 15: Tabelle (Quelle: Landesrechnungshof Niederösterreich, 2018: S. 46) S. 46) 2018: Niederösterreich, Landesrechnungshof (Quelle: Wohnbauförderung der Investitionsvolumen 16: Tabelle Tabelle 14: Anteil der NÖ Wohnungsförderung an den gesamten Förderausgaben, gesamten den an Wohnungsförderung AnteilNÖ 14: der Tabelle (Quelle: Landesrechnungshof Niederösterreich, 2018: S. 23) S. 23) 2018: Niederösterreich, Landesrechnungshof (Quelle: (Quelle: Landesrechnungshof Niederösterreich, 2018: S. 20) S. 20) 2018: Niederösterreich, Landesrechnungshof (Quelle: (Quelle: Landesrechnungshof Niederösterreich, 2018: S. 21) S. 21) 2018: Niederösterreich, Landesrechnungshof (Quelle: (Quelle: Landesrechnungshof Niederösterreich, 2018: S. 38) S. 38) 2018: Niederösterreich, Landesrechnungshof (Quelle: Wohnungs und Eigenheim- Förderungzur Entwicklung der 13: Tabelle (Quelle: Landesrechnungshof Niederösterreich, 2018: S. 37) S. 37) 2018: Niederösterreich, Landesrechnungshof (Quelle: Wohnbau großvolumigen Förderungim Entwicklung der 12: Tabelle (Quelle: Landesrechnungshof Niederösterreich, 2018: S. 35) S. 35) 2018: Niederösterreich, Landesrechnungshof (Quelle: Eigenheimerrichtung Förderungzur Entwicklung der 11: Tabelle Tabelle 10: Abwanderungsgemeinden in NÖ (Quelle: Amt der NÖ Landesregierung, 20 Landesregierung, NÖ der Amt (Quelle: NÖ in Abwanderungsgemeinden 10: Tabelle Tabelle 9: Haushaltsziffern (Quelle: Statistik Austria, 2019a: Abb. 3.2) 3.2) Abb. Austria,2019a: Statistik (Quelle: Haushaltsziffern 9: Tabelle (Quelle: Statistik Austria, 2019a: Abb. 3.1) 3.1) Abb. Austria,2019a: Statistik (Quelle: 2019 in Niederösterreich Haushaltsgröße nach Haushalte 8: Tabelle (Quelle: Statistik Austria, 2019a: Abb. 2.1) 2.1) Abb. Austria,2019a: Statistik (Quelle: Österreich und Niederösterreich in Bevölkerungsentwicklung 7: Tabelle (Quelle: Statistik Austria, 2018: Abb. 12.07) 12.07) Abb. Austria,2018: Statistik (Quelle: 2017 im Jahr Wohnnutzfläche nach Wohnungen 6: Tabelle (Quelle: Statistik Austria, 2018: Abb. 12.04) 12.04) Abb. Austria,2018: Statistik (Quelle: 2011 im Jahr Art Wohngebäudes nach des Gebäude Anzahl5: der Tabelle (Quelle: Statistik Austria, 2018: Abb. 12.02) 12.02) Abb. Austria,2018: Statistik (Quelle: Niederösterreich in Wohnungsbestandes Entwicklungdes 4: Tabelle (Quelle: Statistik Austria, 2018: Abb. 12.01) 12.01) Abb. Austria,2018: Statistik (Quelle: Niederösterreich in Gebäudebestandes Entwicklungdes 3: Tabelle (Quelle: Umweltbundesamt, 2020) 2020) Umweltbundesamt, (Quelle: in km 2019 Niederösterreich und Österreich in Flächeninanspruchnahme 2: Tabelle (Quelle: Statistik Austria, 2019a: Abb. 1.1) 1.1) Abb. Austria,2019a: Statistik (Quelle: 2018 und Österreich Niederösterreich in Flächennutzung 1: Tabelle

10.2. bis 2017 nach Unternehmenssitz und Rechtsform der Vereinigungen Vereinigungen der Rechtsform und nach Unternehmenssitz 2017 bis

Tabellenverzeichnis ...... ngshof Niederösterreich, 2018: S. 22) 22) S. 2018: Niederösterreich, ngshof ...... sanierung sanierung teile des Landes NÖ, NÖ, Landes des teile ...... nen € s, in Millionen Millionen in s, 3) 3) ...... in Millionen € € in Millionen

² ² inheiten inheiten 19f) 19f) ...... €

ng) ng) Verzeichnisse

...... 123

63 61 60 59 55 55 57 56 54 54 51 51 50 48 17 17 16 15 15 14 14 13 12

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

Wohnbauförderung der Bundesländer (Quelle: Eigene Darstellung) Darstellung) Eigene (Quelle: Bundesländer der Wohnbauförderung d Rahmen im Siedlungsentwicklung nachhaltigen zur Maßnahmen 38: Tabelle (Quelle: Eigene Darstellung) Darstellung) Eigene (Quelle: Bundesländer der Wohnbauförderung der Rechtliche Grundlagen 37: Tabelle (Quelle: Amt der NÖ Landesregierung, 2020b; Eigene Berechnung und Darstellung) und EigeneBerechnung 2020b; Landesregierung, NÖ Amt der (Quelle: Bebauungsstrukturen von Energetische Bewertung 36: Tabelle (Quelle: nön, 2016; Statistik Austria, 2020 ; NÖ Atlas, 2020) 2020) Atlas, ; NÖ Austria,2020 Statistik nön,2016; (Quelle: Jubiläumssiedlu Ziersdorf in Reihen-hausanlage zur und Daten Fakten 35: Tabelle (Quelle: nextroom, 2003; Stadt Krems an der Donau, 2020b ; NÖ Atlas, 2020) 2020) Atlas, ; NÖ Donau,2020b der Kremsan Stadt nextroom,2003; (Quelle: Egelsee Krems in Wohnhausanlage zur und Daten Fakten 34: Tabelle Tabelle 33: Daten und Fakten zur Wohnhausanlage Krems AmHundsstei Krems Wohnhausanlage zur und Daten Fakten 33: Tabelle (Quelle: Wien-Süd, 2013; Statistik Austria, 2020; NÖ Atlas, 2020) 2020) Atlas, NÖ Austria,2020; Statistik 2013; Wien-Süd, (Quelle: Spinnerei und Daten Fakten 32: Tabelle (Quelle: GEDESAG, 2016; Stadt Krems, 2020b; NÖ Atlas, 2020) 2020) Atlas, NÖ 2020b; Krems, Stadt 2016; GEDESAG, (Quelle: Sternhof und Daten Fakten 31: Tabelle (Quelle: Amt der NÖ Landesregierung, 2020a; Stadt Krems, 2020b; NÖ Atlas, 2020) Atlas, NÖ 2020) 2020b; Krems, Stadt 2020a; Landesregierung, NÖ Amtder (Quelle: Tabelle 29 Tabelle (Quelle: WAV, 2019; Statistik Austria, 2020; NÖ Atlas, 2020) 2020) Atlas, NÖ Austria, Statistik2020; 2019; WAV, (Quelle: Öhlknechthof undFakten Daten 30: Tabelle (Quelle: WAV, 2018; Statistik Austria, 2020; NÖ Atlas, 2020) 2020) Atlas, NÖ Austria, Statistik2020; 2018; WAV, (Quelle: Weitra in Wohnhausanlage zur und Daten Fakten 28: Tabelle (Quelle: WAV, 2019; Statistik Austria, 2020; NÖ Atlas, 2020) 2020) Atlas, NÖ Austria,2020; Statistik 2019; WAV, (Quelle: (Quelle: Wien-Süd, 2019; Statistik Austria, 2020; NÖ Atlas, 2020) 2020) Atlas, NÖ Austria,2020; Statistik 2019; Wien-Süd, (Quelle: in Theresienfeld Tonpfeifengasse der WHAin und Daten Fakten 27: Tabelle (Quelle: Wien-Süd, 2018; Statistik Austria, 2020; NÖ Atlas, 2020) 2020) Atlas, NÖ Austria,2020; Statistik 2018; Wien-Süd, (Quelle: in Theresienfeld Hauptplatz WHAzuram und Daten Fakten 26: Tabelle (Quelle: Wien-Süd, 2013; Statistik Austria, 2020; NÖ Atlas, 2020) 2020) Atlas, NÖ Austria,2020; Statistik 2013; Wien-Süd, (Quelle: Theresienfeld in Wohnen zum und Daten Betreubaren Fakten 25: Tabelle 124 Wien 09:00, 02.08.2019, am Interview Ges.m.b.H ArthurGewogKrupp der Geschäftsführer Eisenmenger Horst Ing. und Klocker Friedrich Dr. Krems Uhr, 09:00 01.08.2019, Interviewam Siedlungs-Aktiengesellschaft Gemeinnützigen der undBaumanagement Projektentwicklung Vorstandsdirektor MBA Forthuber, Peter DDI Dir. Wien Uhr, 09:00 17.07.2019, Interviewam un (InstitutBauen Immobilien, für IIBW des Gesellschafter Geschäftsführender Amann Wolfgang Dr. Pölten St. Uhr, 09:00 17.06.2019, Interviewam Landesregieru NÖ Amt der Wohnungsförderung, für Abteilung Leitungder Frank Helmut Mag. Hofrat 2020) Atlas, NÖ Austria,2020; Statistik 2019; Wien-Süd, (Quelle: Schwechat in Wohnhausanlage zur und Daten Fakten 24: Tabelle Verzeichnisse 10.3.

: Daten und Fakten „Im Grätzl“ „ImGrätzl“ und: Daten Fakten Interviews ......

...... g

ng ng er er ...... d Wohnen GmbH) GmbH) Wohnen d Donau-Ennstaler Donau-Ennstaler ng ng

......

103

93 89 86 84 82 80 78 76 72 74 71 69 67 65

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. K-WBFG 2017: Gesetz vom 20. Juli 2017, mit dem das Kärntner Wohnbauförderun mit Kärntner 2017, Juli das dem vom Gesetz 20. 2017: K-WBFG Errich über die Förderungder September2018 20. vom Gesetz 2018: WFG Bgld. Gesetze Korrespondenz schriftliche Landesregier AmtNÖ der Gesamtverkehrsangelegenheiten, und Raumordnung Abteilung DI Vitis Uhr, 17:00 10.08.2019, Interviewam Bauvereinigungen gemeinnütziger Verbandes des NÖ für Landesgruppenobmann Siedlungsgenossenschaf und Bau- Gemeinnützigen der Vorstandsdirektor Dir. Manfred Damberger Damberger Manfred Dir. d und Wohnbaus Förderungdes über die vom 1991 Mai Gesetz 1991: 15. TWFG Nr. StF: LGBl. 1993, Wohnbauförderungsgesetz Steiermärkisches 1993: Stmk.WFG und Förderungüber Wohnbaus die des 2015 Februar vom Gesetz 4. 2015: S.WFG ( 6/1993 StF: LGBl.Nr. 1993, Oö. Wohnbauförderungsgesetz 1993: WFG Oö. LGBl. idF 8304-0, LGBl. StF: 2005, Wohnungsförderungsgesetz NÖ 2005: WFG NÖ Nr. LGBl. idF 3/2015, Nr. StF: LGBl. 2014, Raumordnungsgesetz NÖ 2014: ROG NÖ Gilbert Pomaroli Pomaroli Gilbert 10.4. https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrK&Gesetzesnummer=2000031 Bezogen unter: 93/2019. Nr LGBl idF 68/2017, Nr. LGBl. wird,StF: (15.02.2020) https://www.ris.bka.gv.at/eli/lgbl/BU/2018/60/20181127 unter: Bezogen 60/2018. Nr. LGBl. StF: 2018), Wohnbauförderungsgesetz Maßnah stehender Zusammenhang damit in sonstiger, sowie Wohnraum https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrSbg&Gesetzesnummer=200 unter: Bezogen 77/2019. Nr LGBl (16.02.2020) (16.02.2020) https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrStmk&Gesetzesnummer=2000 unter: Bezogen 99/2019. Nr. (15.02.2020) 2015 Wohnbauförderungsgesetz Land(Salzburger im (24.02.2020) https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrOO&Gesetzesnummer=10000 unter: Bezogen 110/2019. (03.09.2019) https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrNO&Gesetzesnummer=20000 unter: (02.08.2019) (15.02.2020) (16.02.2020) (16.02.2020) https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrT&Gesetzesnummer=200002 unter: Bezogen 138/2019. StF: 55/199 Nr. LGBl. 1991), - TWFG 1991 Wohnbauförderungsgesetz (Tiroler https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrNO&Gesetzesnummer=20001 unter:

Rechtsquellenverzeichnis – S.WFG 2015), StF: LGBl Nr 23/2015, idF 23/2015, StF: Nr LGBl S.WFG 2015), t Waldviertel t Waldviertel WV), idF LGBl.Nr. idF LGBl.Nr. WV), men (Burgenländisches men(Burgenländisches er Wohnhaussanierung Wohnhaussanierung er tung und Sanierung von von Sanierung und tung der Wohnhaussanierung Wohnhaussanierung der

gsgesetz 2017 erlassen 2017 gsgesetz 25/1993, idF LGBl. LGBl. idF 25/1993, 8304/3. Bezogen 8304/3. 1, idF LGBl. Nr. Nr. LGBl. 1,idF 71/2018. Bezogen Bezogen 71/2018. ung ung Verzeichnisse 00941 00941 05 05 782 782 080 080 366 366 0948 0948 2 2 125 Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 126 Sanierun Förderungzur der 2020 Richtlinien Sanierung: RL Bgld. 2020 Errichtung Förderungder zur 2020 Richtlinie Eigenheim: RL Bgld. 2020 v Schaffung fürdie Richtlinie (2020d): Landesregierung Kärntner Amt der E Förderungdes fürdie Richtlinie (2020b): Landesregierung Kärntner Amt der Er Förderungder die Richtliniefür (2020a): Landesregierung Kärntner Amt der zu 2015 März vom 19. Landesregierung Salzburger der Verordnung 2015: S.WFV vonW Erneuerung der und FörderungErrichtung die der über Gesetz Vlbg. Verzeichnisse Amt der Kärntner Landesregierung (2020c): Richtlinie für die Förderung vonMie Förderung die Richtliniefür (2020c): Landesregierung Kärntner Amt der Richtlinien der Maß das für Bemessungszahlen die über Landesregierung der Verordnung Verordnungen Wo undder Wohnungsneubaus Förderungdes die -über Gesetz 1989 WWFSG https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrSbg&Gesetzesnummer=200 unter: Bezogen 78/2019. Nr LGBl idF 29/2015, LGBl Nr StF: Arbeitsmarkt und Wohnbau. Bezogen unter: https://www.ktn.gv.at/Service/Formulare unter: Bezogen Wohnbau. und Arbeitsmarkt und Wohnbau. Bezogen unter: https://www.ktn.gv.at/Service/Formulare- unter: Bezogen undWohnbau. Bezogen unter: https://www.ktn.gv.at/Service/Formulare-und-Leistungen/BW-L5 unter: Bezogen https://www.burgenland.at/fileadmin/user_upload/Sanierung_EH_final.pdf (15.02 https://www.burgenland.at/fileadmin/user_upload/Sanierung_EH_final.pdf unter: Bezogen Wohnbauförderung. Hauptreferat Abteilung Landesregierung, Burgenländischen Amt der Eisenstadt: Wohnbau. https://www.burgenland.at/fileadmin/user_upload/Neubau_EH_final.pdf unter: Bezogen Wohnbauförderung. Hauptreferat Abteilung Landesregierung, Burgenländischen Amt der Eisenstadt: Wohnbau. Abteilung11 Landesregierung, Kärnter Amt der Klagenfurt: Eigentum. (Wohnbauförderungsveror 2015 Wohnbauförderungsgesetzes Salzburger https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrVbg&Gesetzesnummer=20 Bezog 37/2018. LGBl.Nr. idF 31/1989, LGBl.Nr. StF: vonWohnbeihilfen, der Kärnter Landesregierung, Abteilung 11 Abteilung11 Landesregierung, Kärnter der Siedlungsschwerpun in vonBestandsobjekten Erwerb und Bestandsobjekten Abteilung11 Landesregierung, Kärnter Amt der Klagenfurt: Abteilung 11 Abteilung11 L Kärnter Amt der Klagenfurt: Wohnbau. mehrgeschossigen im Wohnheimen (15.02.2020) (15.02.2020) Leistungen/BW-L50 (24.02.2020) (16.02.2020) (24.02.2020) (16.02.2020) https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrVbg&Gesetzesnummer=200 Bezogen 51/2016. LGBl.Nr. idF 29/2010, LGBl.Nr. StF: Anwendung, deren W und Wohnbauförderungs- (Wiener Wohnbeihilfe von Gewährung https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrW&Gesetzesnummer=200000 unter: Bezogen 69/2018. Nr. LGBl. idF 18/1989, Nr. LGBl. https://www.ktn.gv.at/Service/Formulare- – Zukunftsentwicklung, Arbeitsmarkt und Wohnbau. Bezogen unter: unter: Bezogen undWohnbau. Arbeitsmarkt Zukunftsentwicklung, und – Zukunftsentwicklung, Arbeitsmarkt und Wohnbau. undWohnbau. Arbeitsmarkt Zukunftsentwicklung, -Leistungen/BW-L50 (15.02.2020) (15.02.2020) -Leistungen/BW-L50 – Zukunftsentwicklung, Arbeitsmarkt Zukunftsentwicklung, g von Eigenheimen für den privaten privaten den für vonEigenheimen g von Eigenheimen für den privaten privaten den für Eigenheimen von on Wohnraum in in Wohnraum on ohnraum sowie die Gewährung die sowie ohnraum ohnhaussanierungsgesetz), StF ohnhaussanierungsgesetz), baulichen Nutzung und Nutzung baulichen – rsterwerbs von Wohnraum. Wohnraum. von rsterwerbs hnhaussanierung und die die und hnhaussanierung richtung von Wohnraum im im Wohnraum von richtung und dnung 2015 dnung2015 Zukunftsentwicklung, Zukunftsentwicklung, (1 twohnungen und und twohnungen en unter: enunter: 5.02.2020) 5.02.2020) r Durchführung des des Durchführung r unter: kten. Klagenfurt: Amt Klagenfurt: kten. -Leistungen/BW-L50 -Leistungen/BW-L50 andesregierung, andesregierung, 3 - Finanzen, -Finanzen, 3 3 - Finanzen, -Finanzen, 3 0 (15.02.2020) (15.02.2020) 0 .2020) .2020) – -und- WFV 2015), WFV 2015), 000363 000363 00946 00946 00656 00656 49 49 : Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. AK NÖ AKNÖ Wohnbau für privaten den 2020/2021 Neubauförderungsrichtlinie Vlbg. Landesregierung Oö. -der Verordnung 2018 Eigenheim-Verordnung Oö. 2019 Wohnungsförderungsrichtlinien NÖ 2019: WFRL NÖ Änderung (13. 2011 Wohnungsförderungsrichtlinien NÖ 2011: WFRL NÖ Amt der NÖ Landesregierung (2004): Landesentwicklungskonzept für Niederösterreich fürNiederösterreich Landesentwicklungskonzept (2004): Landesregierung NÖ Amt der Wohnbauförderun der Beitrag (2005): Birgit Schuster, Amann,Wolfgang; Amann, Wolfgang; Jurasszovich, Sandra; Mundt, Alexis (2017): Berichtss Alexis(2017): Mundt, Sandra; Jurasszovich, Amann,Wolfgang; Wohnungsbed (2015): Nadejda Komendantova, Alexis; Mundt, Amann,Wolfgang; Gr des Minderung (2010): Elisabeth Springler, Alexis; Mundt, Amann,Wolfgang; Amt der Burgenländischen Landesregierung (2020c): Althausankauf. Bezogen Althausankauf. (2020c): Landesregierung Burgenländischen Amt der Bgld. RL 2020 Wohnbau: Richtlinie 2020 zur Förderung der Errichtung Förderungder zur 2020 Richtlinie Wohnbau: RL Bgld. 2020

Vlbg. Wohnhaussanierungsrichtlinie 2020/2021. Bezogen unter: 2020/2021. Wohnhaussanierungsrichtlinie Vlbg. Oö der -Verordnung 2012 I Wohnhaussanierungs-Verordnung Oö. 10.5. https://vorarlberg.at/documents/21336/321012/Neubauf%C3%B6rderungsrichtlinie+ unter: Inve und Dienstnehmer- Eigentums-, undWohnungserweiterungen, https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrOO&Gesetzesnummer=20000 Bezog 116/2019. LGBl.Nr. idF 54/2018, Nr. LGBl. StF: vonEigenheimen, Niederösterreich. Niederösterreich. Ang und Arbeiter für Kammer Auftragder im IIBW, Wien: Niederösterreich. Landesre Niederösterreichischen Auftragder im IIBW, Raum.Wien: ländlichen 2017. Wien: IIBW, im Auftrag des Landes Wien. Wien. Landes des im Auftrag IIBW, Wien: 2017. Landesregierung. Niederösterreichischen im Auftragder IIBW, Wien Wohnbau. https://www.burgenland.at/themen/wohnen/kaufen-verkaufen/althausankauf/ Raumordnung und Regionalpolitik. Bezogen unter: https://www.raumordn unter: Bezogen Regionalpolitik. und Raumordnung https://noe.arbeiterkammer.at/service/zeitschriftenundstudien/arbeitundwirtschaft/Fi unter: Bezogen Niederösterreich. für Angestellte Pölt St. Reformoptionen. Zahlen, Fakten, -Einführung, Österreich (15.0 https://www.burgenland.at/fileadmin/user_upload/Neubau_Block_final.pdf Wohnbauförderung Hauptreferat -Finanzen, Abteilung3 Landesregierung, Burge Amt der Eisenstadt: Wohnheimen. und Wohnungen Reihenhäusern, df bau+2020-2021/23d05715-43d4- 65df https://vorarlberg.at/documents/21336/321027/Wohnhaussanierungsrichtlin (24.02.2020) (24.02.2020) https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrOO&Gesetzesnummer=20000 LGBl.Nr. idF 16/2012, LGBl.Nr. StF: Wohnungen, zu drei bis vonHäusern Niederösterreichischen Landesregierung, Gruppe Raumordnung, Umwelt undVerk Umwelt Raumordnung, Gruppe Landesregierung, Niederösterreichischen Amt der Pölten: St. Raumentwicklung. integrierten Ziele einer und Grundsätze 2016 (25.07.2019) (25.07.2019)

Literaturverzeichnis - 454b : Kammer für Arbeiter und Angestellte für Niederösterreich (2016): Der Finanzausg Der (2016): fürNiederösterreich Angestellte und Arbeiter : Kammerfür -9cac-2530de75c110 (16.02.2020) (16.02.2020) -9cac-2530de75c110 485f - 8b7c -09fc2b124267 (16.02.2020) (16.02.2020) -09fc2b124267 . Landesregierung über die Sanierung Sanierung die Landesregierungüber . von Gruppenwohnbauten, vonGruppenwohnbauten, (Eigenheime, Zu-, Ein-, Umbauten Ein-, Umbauten Zu-, (Eigenheime, en: Kammer für Arbeiter und Arbeiter füren: Kammer über die Förderung zur Errichtung Errichtung Förderungzur die über tandard Wohnbauförderung Wohnbauförderung tandard storenwohnungen). Bezogen Bezogen storenwohnungen). g zum Strukturerhalt im Strukturerhalt gzum vom 30.04.2019) 30.04.2019) vom unter: unter: nländischen nländischen ung- en unter: enunter: . Bezogen unter: unter: Bezogen . undflächenverbrauchs im im undflächenverbrauchs ie+2020-2021/e7be1699- 67/2019. Bezogen unter: unter: Bezogen 67/2019. arfsanalyse arfsanalyse (15.02.2020) (15.02.2020) estellte für für estellte gierung. gierung.

2.2020) 2.2020) – Prinzipien, Prinzipien, ehr ehr nanzausgleich.p privater+Wohn – Verzeichnisse

Ab leich in leichin 677 677 975 975 teilung 127 127 Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 128 (o. Regionalpolitik und Raumordnung Abteilung Landesregierung, NÖ Amt der Gesamtverkehrsangeleg und Raumordnung Abteilung Landesregierung, NÖ Amt der Gesamtverkehrsangeleg und Raumordnung Abteilung Landesregierung, NÖ Amt der -Bau Vorbildliche 2008 bis 2004 Preisträger (2020a): Landesregierung NÖ Amt der Woh Wohnbauförderung Allgemeines zur (2019a): Landesregierung NÖ Amt der Arch bzw. Gestaltungsbeiräte die für Leitfaden (2018): Landesregierung NÖ Amt der Verzeichnisse Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft (2020 undEnergiewirtschaft AbteilungUmwelt- Landesregierung, NÖ Amt der (20 Regionalpolitik und Raumordnung Abteilung Landesregierung, NÖ Amt der Bezog NÖ. in Abwanderungsgemeinden (2019f): Landesregierung NÖ Amt der blau Die (2019e): AbteilungWohnungsförderung Landesregierung, NÖ Amt der Bez Wohnungsbau. Wohnbauförderung (2019d): Landesregierung NÖ Amt der Planu und Architektur- oder Gestaltungsbeirat (2019c): Landesregierung NÖ Amt der Am Pölten: St. Eigenheim. Wohnbauförderung (2019b): Landesregierung NÖ Amt der Pö St. Hauptregionen. die für Perspektiven (2005): Landesregierung NÖ Amt der Stadt- und Ortskernbelebung. Bezogen unter: https://www.raumordnung-noe. unter: Bezogen undOrtskernbelebung. Stadt- noe.at/fileadmin/root_raumordnung/land/landesentwicklungsplanung/LEK_ohn Landesregierung. Bezogen unter: https://www.raumordnung- unter: Bezogen Landesregierung. Pölten: St. Ortskernbelebung. zur als Chance Innenentwicklung gewinnen! https://www.noel.gv.at/noe/Bauen-Neubau/Preistraeger2004-2008vorbildlich unter: http://www.noe.gv.at/noe/Bauen-Neubau/allgemeines_Wohnbaufoerderung_wohnun http://www.n unter: Bezogen Baudirektion. Gruppe und Wohnungsförderung Landesregierung NÖ Amt der Pölten: St. Niederösterreich. in Planungsauswahlverfahren Regionale Raumordnungsprogramme. Bezogen unter: https://www.raumord unter: Bezogen Raumordnungsprogramme. Regionale noe.at/index.php?id=134 (20.08.2019) (20.08.2019) noe.at/index.php?id=134 (29.02.2020) Neubau/Foerd_NOE_Baurechtsaktion.html http://www.noe.gv.at/noe/Bauen- unter: Bezogen NÖ. Landes (28.02.2020) Siedlungen (07.02.2020) (2 http://www.noe.gv.at/noe/Bauen-Neubau/Abwanderungsgemeinden_in_NOe.pdf (03.10.2019) http://www.noe.gv.at/noe/Bauen-Neubau/Foerderung_Wohnbaufoerderung_Wohnun (03.10.2019) http://www.noe.gv.at/noe/Bauen-Neubau/wohnungsbau_3_gsb unter: Bezogen (21.01.2020) (03.10.2019) (03.10.2019) Neubau/Leitfaden_Gestaltungsbeirat_2018.pdf http://www.noe.gv.at/noe/Raumordnung/perspektiven_fuer_die_hauptregionen.p unter: Bezogen Regionalpolitik. und Raumordnung undVerk Umwelt Raumordnung, Gruppe Landesregierung, Niederösterreichischen (05.08.2019) St. Pölten: Amt der NÖ Landesregierung. Landesregierung. NÖ der Amt Pölten: St. https://www.noe.gv.at/noe/Bauen-Neubau/NWBF_EH-Folder_20191209_FinaleVersion (21.09.2 http://www.noe.gv.at/noe/Wohnen-Leben/EH_Broschuere_2019.pdf Bezo AbteilungWohnungsförderung. Landesregierung, Niederösterreichischen – Version 2.0. Bezogen unter: http://www.energieausweis-siedlungen.at/ (11 http://www.energieausweis-siedlungen.at/ unter:Bezogen 2.0. Version ogen unter: unter: ogen en unter: en d): Baurechtsaktion des des d): Baurechtsaktion J.b): Mehr heißt Mehr innenJ.b): 20b): Energieausweis für Energieausweis 20b): -gelbe Wohnbaustrategie. -gelbeWohnbaustrategie. lten: Amt der der Amt lten: nungsbau. Bezogen unter: unter: Bezogen nungsbau. Amt der NÖ Amt der nung- oe.gv.at/noe/Bauen- at/index.php?id=163 at/index.php?id=163 019) 019) bzw. ten in NÖ. Bezogen Bezogen NÖ. tenin enheiten (o.J.a) enheiten (2020c): enheiten itektur- und itektur- _archplan.html _archplan.html ngsauswahlverfahren. ngsauswahlverfahren. gen unter: unter: gen t der t der e_Cover.pdf e_Cover.pdf df (08.08.2019) (08.08.2019) df ehr, Abteilung ehr, eBauten.html eBauten.html 8.10.2019) 8.10.2019) gsbau.html gsbau.html gsbau.html gsbau.html .02.2020) .02.2020) _WEB.pdf _WEB.pdf , Abteilung , : Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Amt der Steiermärkischen Landesregierung (2018b): InformationSonderfö zur (2018b): Landesregierung Steiermärkischen Amt der Förderungsrichtlin Allgemeine (2018a): Landesregierung Steiermärkischen Amt der WBF9 (2015): Landesregierung Steiermärkischen Amt der GeschäftsordnungWohnbautis (2012): Landesregierung Steiermärkischen Amt der -Förd Eigenheimförderung (2011): Landesregierung Steiermärkischen Amt der Grundstü von RichtlinieMobilisierung (o.J.): Landesregierung Salzburger Amt der Eigentum. Wohnbauförderung (2010): Landesregierung Salzburger Amt der Woh zu 3 bis SanierungHäusern von (2020b): Landesregierung Oö. Amt der zweiten einer Errichtung Eigenheimbzw. (2020a): Landesregierung Oö. Amt der Amt der Steiermärkischen Landesregierung (2020): Die Geschichte der Wohnbauför Geschichte Die der (2020): Landesregierung Steiermärkischen Amt der Förderun Informationsblatt zu (2019b): Landesregierung Steiermärkischen Amt der ÖkologischeWohnbauförd (2018c): Landesregierung Steiermärkischen Amt der Eigenheim zur Informationsblatt (2019a): Landesregierung Steiermärkischen Amt der http://www.wohnbau.steiermark.at/cms/dokumente/12118428_117878172/f89 unter: Bezogen Ortskernen“. von Belebung zur „Sanierungsoffensive https://www.wohnbau.steiermark.at/cms/dokumente/12120743_156534982/7b6 unter: Bezogen https://www.wohnbau.steiermark.at/cms/dokumente/12111495_113384013/d3ef (16.02. http://www.wohnbau.steiermark.at/cms/beitrag/12121047/113383901 unter: Bezogen Eigenheimes. eines Neuerrichtung die für Steiermark Abteilung10 Landesregierung, Salzburger (15.02.2020) https://www.land-oberoesterreich.gv.at/111568.htm (15.02.2020) https://www.land-oberoesterreich.gv.at/34819.htm http://www.wohnbau.steiermark.at/cms/dokumente/12111495_113384013/1ba0 unter: Bezogen Rechtsangelegenheiten. http://www.wohnbau.steiermark.at/cms/dokumente/12121042_113384070/736 Ersterwerb. im von Eigentumswohnungen Errichtung die für Steiermark http://www.wohnbau.steiermark.at/cms/dokumente/12111495_113384013/9b3 Bezog Wohnbau. und Energie Fachabteilung Landesregierung, Steiermärkischen Abteilung10 Landesregierung, auscheck_Infoblatt_Oktober%202019.pdf (16.02.2020) (16.02.2020) auscheck_Infoblatt_Oktober%202019.pdf (16.02.2020) nsblatt_11112019.pdf (16.02.2020) 01_%C3%96kologische%20Richtlinien%20zur%20Wohnbauf%C3%B6rderung_g%C3% (16.02.2020) 20181115.pdf (16.02.2020) rungsrichtlinien_201805025_1.pdf Grundst%C3%BCcksbeurteulung-WBF_9-Erlaeuterungen_04_12_2015.pdf (20.04.2020) GO%20WBT%20Geschossbau.pdf (16.02.2020) %bccken.pdf (25.07.2019) ntwicklung.pdf noe.at/fileadmin/root_raumordnung/gemeinde/oertliche_raumordnung/planungstoo Die%20Geschichte%20der%20Wohnbauf%C3%B6rderung.pdf (19.07.19) (19.07.19) Die%20Geschichte%20der%20Wohnbauf%C3%B6rderung.pdf http://www.wohnbau.steiermark.at/cms/dokumente/12121047_113383901/c394 unter: Bezogen 01.01.2019. https://www.salzburg.gv.at/bauenwohnen_/Documents/Richtlinie__Mobilisierung_vo http://www.wohnbau.steiermark.at/cms/dokumente/12121130/8be2b0eb/ABT13- (1 https://www.salzburg.gv.at/bauenwohnen_/Documents/wbf_eigentum.pdf – Planen, Bauen, Wohnen. Bezogen unter: unter: Bezogen Wohnen. Bauen, Planen, – Planen, Bauen, Wohnen. Bezogen unter: unter: Wohnen.Bezogen Bauen, Planen, – Erläuterungen zum Formular. Bezogen unter: Bezogen Formular. zum Erläuterungen Salzburg: Amt der Salzburger Salzburger Amt der Salzburg: nungen. Bezogen unter: unter: Bezogen nungen. rderung rderung Bezogen unter: unter: Bezogen erung des Landes Landes erungdes erung. Graz: Amt der Amt der Graz: erung. Wohnung. Bezogen unter: unter: Bezogen Wohnung. cken . Salzburg: Amt der Amt der Salzburg: . cken ch. Bezogen unter: unter: ch.Bezogen gen des Landes Landes gendes 6.02.2020) 6.02.2020) (16.02.2020) (16.02.2020) ien zur Revitalisierung. Revitalisierung. zur ien 2020) 2020) derung. Graz: Referat derung.Graz: cfaf4/Informationen_g förderung ab ab förderung e116b/2019- aad9c/FAEW_Wohnb c90af/F%C3%B6rde 734e/ABT15EW- ae38/EH_Informatio cc6c/ABT15EW- en unter: unter: en ls/Folder_Innene n_Grundst%c3 Verzeichnisse BCltig.pdf BCltig.pdf 04 - 129 Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 130 https://www.duden.de/rechtschr unter: Bezogen J.):Siedlung. (o. Duden online Wohnbauför auf verzichten mehrHäuslbauer Immer(2016): derstandard.at Leitfade undStadtkernabgrenzung, Orts- (2004): Christoph Braumann, Subjektförderung oder Objekt- Eva(2019): Bauer, unter: Bezogen Wohnbauförderung. J.): (o. Landesregierung Tiroler Amt der (Doppelhau Bauweise Vorhabenin verdichteter (2020b): Landesregierung Tiroler Amt der ländlic Zuschussstrukturschwacher (2020a): Landesregierung Tiroler Amt der Bezogen Wohnbauförderungsrichtlinie. (2019): Landesregierung Tiroler Amt der Verzeichnisse Esswein, Heide; Jaeger, Jochen; Schwarz-von Raumer, Hans-Georg; Müller, Manf Müller, Hans-Georg; Raumer, Schwarz-von Jochen; Jaeger, Heide; Esswein, Nac (2018): Tourismus und Nachhaltigkeit für - Bundesministerium BMNT Finanza den Paktumüber Finanzenfür (2016): - Bundesministerium BMF Jo Jessen, Ilse; Helbrecht, Susan; Grotefels, Thomas; Döring, Heinrich; Hans Blotevogel, Jo Jessen, Ilse; Helbrecht, Susan; Grotefels, Thomas; Döring, Heinrich; Hans Blotevogel, Jo Jessen, Ilse; Helbrecht, Susan; Grotefels, Thomas; Döring, Heinrich; Hans Blotevogel, Europäische Kommission (1999): Europäisches Raumentwicklungskonzept - Au- Raumentwicklungskonzept Europäisches (1999): Kommission Europäische gemeinnütziger Bauvereinigungen. Bezogen unter: https://www.gbv.at/Page/View/4 unter: Bezogen Bauvereinigungen. gemeinnütziger https://www.salzburg.gv.at/bauenwohnen_/Documents/pdf-orts-stadtkernabg https://www.derstandard.at/story/2000044568685/immer-mehr-haeuslbauer-v https://www.tirol.gv.at/bauen-wohnen/wohnbaufoerderung/neubau/zuschuss Abteilung 7 Abteilung7 https://www unter: Bezogen Zusatzförderungen. und Eigentumswohnung) https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/bau Stiftung Naturschutzfonds, Hrsg. (2003): Flächensparende Siedlungsentwick Flächensparende (2003): Hrsg. Naturschutzfonds, Stiftung In: U steigend. Tendenz Baden-Württemberg: in Landschaftszerschneidung (29.07.2019) (29.05.2019) wohnbaufoerderung (25.07.2 https://www.bmnt.gv.at/umwelt/nachhaltigkeit/nachhaltigkeit.html unter: (26.07.2019) https://www.bmf.gv.at/services/impressum/impressum.htm unter: Bezogen Landesplanung. und Raumforschung für Akademie 4. : Band Raumentwicklung und Stadt- der Handwörterbuch Catrin(2018c): Landesplanung. und Raumforschung für Akademie 3 : Band Raumentwicklung und Stadt- der Handwörterbuch Catrin(2018b): Landesplanung. und Raumforschung für Akademie 1. : Band Raumentwicklung und Stadt- der Handwörterbuch Catrin(2018a): (26.07.2019) (29.07.2019) wohnen/wohnbaufoerderung/ (16.02.2020) / eigentumswohnung-und-zusatzfoerderungen wohnen/wohnbaufoerderung/neubau/vorhaben- (16.02.2020) laendlicher-raum/ richtlinie_01- Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH. Seite 41- Seite mbH. Verlagsgesellschaft Wissenschaftliche https://ec.europa.eu/regional_policy/sources/docoffic/official/reports/pdf/sum_de.pd un Bezogen EuropäischenGemeinschaften. der Veröffentlichungen füramtliche Europäisch der Entwicklung nachhaltigen und räumlichausgewogenen – 01 Raumplanung, Referat 7/01 Referat 7/01 Raumplanung, -2019.pdf (16.02.2020) (16.02.2020) -2019.pdf – Landesplanung und SAGIS. Bezogen unter: unter: Bezogen und SAGIS. Landesplanung – die alte Frage. Wien: Österreichischer Verband Verband Österreichischer Wien: Frage. alte die en in -wohnen/wohnbaufoerderung/downloads_2019/wbf- -verdichteter-bauweise-doppelhaus-reihenhaus- 85.

n. Salzburg: Land Salzburg, Salzburg, Land n.Salzburg: usgleich ab dem Jahr 2017. 2017. Jahr dem ab usgleich derung. Bezogen unter: unter: Bezogen derung. hhaltige Entwicklung. Bezogen Bezogen hhaltigeEntwicklung. https://www.tirol.gv.at/bauen- en Union. Luxemburg: Amt Luxemburg: Union. en eibung/Siedlung eibung/Siedlung her Raum. Bezogen unter: unter: Bezogen Raum.her f dem Wege zu einer zueiner fWege dem .tirol.gv.at/bauen- unter: unter: l (28.10.2019) (28.10.2019) l mweltakademie und mweltakademie red (2003): (2003): red . M-R. Hannover: Hannover: M-R. . S-Z. Hannover: Hannover: S-Z. Hannover: A-F. -strukturschwacher- lung. Stuttgart lung. renzung.pdf renzung.pdf erzichten-auf- ter: ter: 019) 019) hann; Schmidt, hann; Schmidt, hann; Schmidt, hann; Schmidt, s, Reihenhaus, Reihenhaus, s, f (08.05.19) (08.05.19) f 405 405 : Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Mitterer, Karoline (2018): Finanzierung der Wohnbauförderung. Wien: KDZ Zentrum KDZ Wien: Wohnbauförderung. der Finanzierung (2018): Karoline Mitterer, Technik und Grundlagen QualitativeInhaltsanalyse. (2008): Philipp Mayring, Flächenwidmungspla dem Auszug aus (2020): Ziersdorf Marktgemeinde unter: Ortschronik.Bezogen (2020b): Theresienfeld Marktgemeinde Flächenwidmungsplan. dem Auszug aus (2020a): Theresienfeld Marktgemeinde Flächenwidmungsplan dem Auszug (2020): aus Teesdorf Marktgemeinde Flächenwidmungs Auszugdem aus (2020): im Weinviertel Sulze Marktgemeinde Wohnungsförder NÖ Systemder (2018): Niederösterreich Landesrechnungshof bod edition Berlin: in Sicht?. Flächenwende Landschaftsfraß, Rita (2004): Kindler, wird. groß Zuhausezu das Wenn Keinfamilienhaus: Das Lukas (2018): Kapeller, https://www unter: Bezogen Entfernungsberechnungen. (2020): Maps Google mitB Zukunft. Gemeinde zur Weg niederösterreichische Der (2020): Gemeinde21 NÖ.Regional.GmbH (2015b): Hauptregionsstrategie 2024 - Region NÖ-Mitte. St. Pölten: Pölten: St. -NÖ-Mitte. Region 2024 Hauptregionsstrategie (2015b): NÖ.Regional.GmbH St. -Industrieviertel. Region 2024 Hauptregionsstrategie (2015a): NÖ.Regional.GmbH Siegerprojekte. & EingereichteProjekte (2020b): undStadterneuerung Dorf- NÖ unter Bezogen wir Wofür stehen. (2020a): undStadterneuerung Dorf- NÖ (31.01.2020) https://atlas.noe.gv.at/ unter: Bezogen Atlas (2020). NÖ unter: Bezogen Egelsee. Wohnsiedlungin nextroom(2003): GEDESAG - Gemeinnützige Donau-Ennstaler Siedlungs-Aktiengesellschaft (2016): Gefö (2016): Siedlungs-Aktiengesellschaft Donau-Ennstaler Gemeinnützige - GEDESAG

gbv NAFES - Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Einkaufs in Einkaufs Förderungdes zur Arbeitsgemeinschaft -Niederösterreichische NAFES – Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen (2019): Wer sin Wer (2019): Bauvereinigungen gemeinnütziger Verband Österreichischer https://www.theresienfeld.gv.at/system/Web/zusatzseite.aspx?menuonr=218402395& Gemeinde. Landesrechnungshof https://kurier.at/wohnen/das-keinfamilienhaus-wenn-das- unter: Bezogen (29.02.2020) https://www.gemeinde21.at/ NÖ.Regional.GmbH. Bezogen unter: https://www.raumordnung- unter: Bezogen NÖ.Regional.GmbH. https://www.dorf-stadterneuerung.at/wett-bewerbe/projektwettbewerb/projekte/ (07.02.2020) https://www.nextroom.at/building.php?id=3161 NÖ.Regional.GmbH. Bezogen unter: https://www.raumordnung- unter: Bezogen NÖ.Regional.GmbH. Wohnungen in Niederösterreich. Bezogen unter: https://www.gedesag.at/objekte.htm unter: Bezogen Niederösterreich. in Wohnungen pdf noe.at/fileadmin/root_raumordnung/region/Hauptregionsstrategien2024/HRS_Indus (24.02.2020) stadterneuerung.at/unser-verein/wofuer-wir-stehen/ (31.01.2020) 43493 (10.06.2019) wird/400017217 (31.01.2020) (18.08.2019) (18.08.2019) noe.at/fileadmin/root_raumordnung/region/Hauptregionsstrategien2024/HRS_Noe-Mitte_k https://www.gbv.at/Page/View/4182 (20.11.2019) (20.11.2019) https://www.gbv.at/Page/View/4182 un Bezogen Bauvereinigungen. gemeinnütziger Verband Österreichischer Wien: (2020): Was ist NAFES?. Bezogen unter: https://www.nafes.at/ (28.02.2020) (28.02.2020) https://www.nafes.at/ unter:Bezogen ist NAFES?. Was (2020): Verwaltungsforschung. (18.08.2019) (18.08.2019) n. Anfrage bei der Gemeinde. Gemeinde. Anfrageder n.bei . Anfrage bei der Gemeinde. Gemeinde. der bei Anfrage . : https://www.dorf- : .google.com/maps/ .google.com/maps/ en. Weinheim: Beltz Verlag. Verlag. Beltz Weinheim: en. ung. St. Pölten: ung.Pölten: St. zuhause- Anfrage bei der Gemeinde. Gemeinde. der bei Anfrage Bezogen unter: unter: Bezogen plan. Anfrage bei der der bei Anfrage plan. In: kurier.at, 09.04.2018. 09.04.2018. In: kurier.at, ezogen unter: ezogen oni. oni. d die Gemeinnützigen? Gemeinnützigen? die d Orts- und Stadtzentren Stadtzentren und Orts- für (24.02.2020) (24.02.2020) ter: ter: Pölten: Pölten: zu rderte rderte trieviertel_kurz. -gross- l (03.02.2020) (03.02.2020) l detailonr=2184 Verzeichnisse urz.pdf urz.pdf 131 131 Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 132 Stärk (2019): Raumordnungskonferenz Österreichischen der Geschäftsstelle 2019: ÖROK (2017) Raumordnungskonferenz Österreichischen der Geschäftsstelle 2017a: ÖROK Beitr (2014): Raumordnungskonferenz Österreichischen der Geschäftsstelle 2014: ÖROK Ös (2011): Raumordnungskonferenz Österreichischen der Geschäftsstelle 2011: ÖROK Österrei der Geschäftsstelle 2001: ÖROK unter: Bezogen Baureportage. (2016): Nachrichten -Niederösterreichische nön Pölten St. -Mostviertel. Region 2024 Hauptregionsstrategie (2015c): NÖ.Regional.GmbH Verzeichnisse ÖROK 2017b: Geschäftsstelle der Österreichischen Raumordnungskonferenz (2017 Raumordnungskonferenz Österreichischen der Geschäftsstelle 2017b: ÖROK wiefunkt und Finanzausgleich ist der Was J.): (o. Gemeindebund Österreichischer unter Bezogen Stationsinformation. AG(2020): - ÖBB-Personenverkehr ÖBB u Bezogen 22.03.2019. vorgestellt, Wohnbaustrategie Neue (2019): noe.ORF.at Pölten St. -Waldviertel. Region 2024 Hauptregionsstrategie (2015d): NÖ.Regional.GmbH NÖ.Regional.GmbH (2015e): Hauptregionsstrategie 2024 - Region Weinviertel. St. Pölten: Pölten: St. -Weinviertel. Region 2024 Hauptregionsstrategie (2015e): NÖ.Regional.GmbH Raumordnungskonferenz. Bezogen unter: Bezogen Raumordnungskonferenz. Ra und Stadtkernen in Österreich Österreich in undStadtkernen https://www.oerok.gv.at/fileadmin unter: Bezogen Raumordnungskonferenz. Österreich der Geschäftsstelle Wien: in Österreich“. „FürStadtregionspolitik 55: eine Nr. Raumordnungskonferenz. Geschäftsstelle Wien: Wohnens“. „leistbaren Unterstützung zur Raumordnung https://www.oerok.gv.at/fileadmin/B unter: Bezogen Raumordnungskonferenz. Österreichischen der Geschäftsstelle Wien: „zurSiedlungsentwicklung“. 50: Nr. https://www.raumordnung- unter: Bezogen NÖ.Regional.GmbH. https://www.oerok.gv.at/fileadmin/Bilder/2.Reiter- unter: Bezogen Raumordnungskonferenz. Österreichischen Empfehlung_Nr._56_angenommen_HP.pdf (30.07.2019) (30.07.2019) Empfehlung_Nr._56_angenommen_HP.pdf https://www.oerok.gv.at/fileadmin/Bilder/2.Reiter-Raum_u._Region/5.Empfehlung unter: Bezogen Raumordnungskonferenz. Österreichischen Gesch Wien: Bodenpolitik“. &aktive Flächenmanagement „Flächensparen, 56: Nr. (31.07.2019) Raum_u._Region/5.Empfehlungen/OEROK-Empfehlung_Nr._55_angeno (08.05.2019) adversion.pdf Raum_u._Region/1.OEREK/OEREK_2011/Dokumente_OEREK_2011/OEREK_2011_DE (31.07 Publikationen/OEROK-Empfehlungen/oerok_empfehlung_50.pdf (31.01.2020) (20.02.2020) wohnen.at/MEDIA/2016_04_N%C3%96N_HO_KW14_Baureportage_Eggenburg_BW2. (30.09.2019) https://noe.orf.at/v2/news/stories/2971591/ (18.08.2019) noe.at/fileadmin/root_raumordnung/region/Hauptregionsstrategien2024/HRS_Weinviertel_ (18.08.2 noe.at/fileadmin/root_raumordnung/region/Hauptregionsstrategien2024/HRS_Waldviertel_ https://www.raumordnung- unter: Bezogen NÖ.Regional.GmbH. (18.08.2019) noe.at/fileadmin/root_raumordnung/region/Hauptregionsstrategien2024/HRS_Mostviertel unter: https://gemeindebund.at/finanzausgleich/ (25.07.2019) (25.07.2019) https://gemeindebund.at/finanzausgleich/ unter: NÖ.Regional.GmbH. Bezogen unter: https://www.raumordnung- unter: Bezogen NÖ.Regional.GmbH. umentwicklungskonzept umentwicklungskonzept 019)

– ÖREK 2011. Handlungsräume 2020. Wien: Geschäftsstelle der der Geschäftsstelle Wien: 2020. Handlungsräume 2011. ÖREK – Materialienband. Wien: Geschäftsstelle der Österreichischen Österreichischen der Geschäftsstelle Wien: Materialienband. chischen Raumordnungskonferenz (2001): ÖROK‐Empfehlung ÖROK‐Empfehlung (2001): Raumordnungskonferenz chischen : https://fahrplan.oebb.at/ https://fahrplan.oebb.at/ : http://www.wav- nter: .2019) .2019) mmen_HP.pdf mmen_HP.pdf ioniert er?. Bezogen Bezogen er?. ioniert /Bilder/2.Reiter- ): ÖROK‐Empfehlung ÖROK‐Empfehlung ): : ÖROK‐Empfehlung : ÖROK‐Empfehlung der Österreichischen Österreichischen der ilder/5.Reiter-

terreichisches terreichisches äge der ung von Orts- vonOrts- ung : en/OEROK- äftsstelle der der äftsstelle : ischen ischen pdf pdf _kurz.pdf _kurz.pdf kurz.pdf kurz.pdf kurz.pdf _Downlo Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Stöglehner, Gernot; Grossauer, Franz (2009): Raumordnung und Klima. Die Bedeu Die und Klima. Raumordnung (2009): Franz Grossauer, Gernot; Stöglehner, unter: Bezogen Gemeinde… die auf EinBlick Austria(2020): Statistik unter Bezogen Wohnungen. und Bestand an Gebäuden Austria(2019b): Statistik Bezoge Gemeinde… die auf EinBlick Austria(2019a): Statistik Österreich. Verlag Wien: 2019. Jahrbuch Statistisches Austria(2018): Statistik Bez Flächenwidmungsplan. dem Auszug aus (2020): Schwechat Stadtgemeinde Flächenwidmungsplan. dem Auszug aus (2020): Neunkirchen Stadtgemeinde Flächenwidmungspla dem Auszug aus (2020): Eggenburg Stadtgemeinde unter: Bezogen Krems Zahlen. in Donau (2020b): der Kremsan Stadt unter: Bezogen Flächenwidmungsplan. Donau (2020a): der Kremsan Stadt Bebauungsk und Nutzungs- (2007): Architekten und Machalek Pesendorfer Öst der Geschäftsstelle Wien: Österreich. in Bodenversiegelung Atlas(2019): ÖROK Wien-Süd - Gemeinnützige Bau- und Wohnungsgenossenschaft "Wien-Sü Wohnungsgenossenschaft und Bau- -Gemeinnützige Wien-Süd Ob (2019): Waldviertel Siedlungsgenossenschaft und Bau- -Gemeinnützige WAV Ob (2018): Waldviertel Siedlungsgenossenschaft und Bau- -Gemeinnützige WAV W in Niederösterreich. Wohnbauförderung Jahre 50 (2003): Josef Wally, Linienfahrplan. AbfrageBezo (2020): Ost-Region -Verkehrsverbund VOR unter: Bezogen Flächeninanspruchnahme. (2020): Umweltbundesamt Hektar. 11,8 auf täglich Bodenverbrauchs des Rückgang (2019): Umweltbundesamt

http://www.statistik.at/web_de/services/ein_blick_auf_die_gemeinde/index.html (31. http://www.statistik.at/web_de/services/ein_blick_auf_die_gemeinde/index.html (18. http://www.statistik.at/web_de/services/ein_blick_auf_die_gemeinde/index.html https://www.schwechat.gv.at/de/bauen-wohnen-flaechenwidmung/flaechenwidmung (07.02.2020) http://www.krems.gv.at/Aktuelles/Krems_in_Zahlen (03.02.2020) http://www.krems.gv.at/Flaechenwidmungsplan (28.02.2020) http://www.pumar.at/portfolio/michelhausen/ unter: https://www.oerok-atlas.at/#indicator/61 unter: Bezogen Raumordnungskonferenz. http://www.waldviertel-wohnen.at/page.asp/-/7.htm (31.01.2020) (31.01.2020) http://www.waldviertel-wohnen.at/page.asp/-/7.htm (31.01.2020) http://www.waldviertel-wohnen.at/page.asp/-/7.htm (31.01.2020) https://www.vor.at/fahrplan/fahrplanservices/linienfahrplan/ https://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/raumordnung/rp_flaecheninanspru Zukunft? Verbaute & I Umwelt: Wissenschaft In: Forum undEnergiewende. fürKlimaschutz http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/wohnen/ (11.02.2020) https://www.neunkirchen.gv.at/Flaechenwidmungsplan unter: https://www.wiensued.at/ (31.01.2020) (31.01.2020) https://www.wiensued.at/ unter: (19.07.19) http://www.fgw.at/_docs/pdf/03/2003-2_Wally.pdf unter: Bezogen undPlanen. Bauen Wohnen, für Forschungsgesellschaft ( https://www.umweltbundesamt.at/aktuell/presse/lastnews/news2019/news_190306/ nversiegelung/ (25.04.2020) (25.04.2020) nversiegelung/ (15.01.2020) eudebestand/index.html Schriftenreihe_205_Materialienband_Gesamtfassung.pdf Raum_u._Region/1.OEREK/OEREK_2011/PS_Orts_Stadtkerne/OEROK- https://www.oerok.gv.at/fileadmin/user_upload/Bilder/2.Reiter- n unter: ien: FGW - ien: FGW n. Anfrage bei der Gemeinde. Gemeinde. Anfrageder n.bei d" (2013): Wohnungen. Bezogen Wohnungen.(2013): Bezogen d" gen unter: unter: gen onzept Michelhausen. Bezogen Bezogen Michelhausen. onzept Bezogen unter: unter: Bezogen ogen unter: unter: ogen : nterdisziplinär 12: 12: nterdisziplinär jekte. Bezogen unter: unter: Bezogen jekte. unter: Bezogen jekte. Bezogen unter: unter: Bezogen tung der Raumordnung der tung erreichischen erreichischen wohnungs_und_geba (17.09.2019) (17.09.2019) (02.02.2020) (02.02.2020) 17.09.2019) 17.09.2019) 01.2020) 01.2020) 10.2019) chnahme/bode Verzeichnisse 133 Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 134 -Forschung FGW Wien: Wohnbauförderung. Jahre 50 (2003): Karl Wurm, Zersiedelung (2014): Gerlind Weber, "Wien-Süd Wohnungsgenossenschaft und Bau- -Gemeinnützige Wien-Süd "Wien-Süd Wohnungsgenossenschaft und Bau- -Gemeinnützige Wien-Süd Verzeichnisse WKÖ WKÖ – Bauen und Planen. Bezogen unter: http://www.fgw.at/_docs/pdf/03/2003-2_Wu unter: Bezogen Planen. und Bauen Wohnbaukultur in Österreich. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag. Seite 6 Seite StudienVerlag. Bozen: Wien, Innsbruck, Österreich. in Wohnbaukultur unter: https://www.wiensued.at/ (31.01.2020) (31.01.2020) https://www.wiensued.at/ unter: (31.01.2020) https://www.wiensued.at/ unter: http://wko.at/statistik/bundesland/Fl%C3%A4cheBen.pdf (18.10.2019) (18.10.2019) http://wko.at/statistik/bundesland/Fl%C3%A4cheBen.pdf Wirtschaftskammer Österreich (2018): Fläche und Benützungsarten. Bezogen und Fläche Benützungsarten. (2018): Österreich Wirtschaftskammer – Die verkannte Zukunftsbelastung. In: Wippel, Jörg, Hrsg. (2014): Hrsg.(2014): Jörg, In: Wippel, Zukunftsbelastung. verkannte Die sgesellschaft für Wohnen, sgesellschaft " (2019): Wohnungen. Bezogen Wohnungen. Bezogen (2019): " Wohnungen.(2018): Bezogen " 5- unter: unter: rm.pdf (19.07.19) (19.07.19) rm.pdf 71.