PRESSEMITTEILUNG

VfL-Stadion und VfL-Center

Richtfest im Wolfsburger Allerpark gefeiert

Wolfsburg, 2. Mai 2014. Das neue VfL-Stadion nimmt Form an: Die Bauherrin AG und die VfL Wolfsburg- Fußball GmbH feierten heute mit den am Bau beteiligten Firmen und Gästen das Richtfest. In dem Fußballstadion mit 5.200 Plätzen bestreiten ab 2015 die U23 und die Frauen-Bundesligamannschaft des VfL Wolfsburg ihre Heimspiele. Gleichzeitig mit dem zum Großteil fertiggestellten Rohbau des VfL-Stadions steht auch der Rohbau des VfL-Centers, das künftig Funktionsräume, einen Reha-Bereich für die Profimannschaft und Büroflächen umfasst. „Die Bauprojekte gehören in eine Reihe von Investitionen, die seit 2000 gezielt den Freizeitbereich in Wolfsburg stärken. Ausgehend von der Volkswagen Arena ist zudem ein hochmodernes Umfeld für den Profifußballsport entstanden“, sagte Manfred Günterberg, Vorstand der Wolfsburg AG. Seit Ende 2013 wurden bereits die Arbeiten für den Torwarttrainingsplatz und den Trainingsplatz abgeschlossen.

Oberbürgermeister Klaus Mohrs hob anlässlich des Richtfestes die Bedeutung des neuen Stadions hervor: „Das neue Stadion ist nicht für den Sport in unserer Stadt ein wichtiger Baustein. Mit der interaktiven VfL-FußballWelt entsteht eine weitere Attraktion für Fans und Gäste. Und natürlich wünsche ich mir, das unsere VfL-Frauen als Doppel-Champions-League- Siegerinnen hier einziehen.“

1

Zum Richtfest, moderiert von VfL-Stadionsprecher Georg Poetzsch, begrüßte auch Klaus Allofs, Geschäftsführer Sport beim VfL Wolfsburg, die Baubeteiligten und Gäste: „Dieses Projekt ist für den VfL Wolfsburg ein weiterer Meilenstein. Wir schaffen damit noch professionellere Bedingungen für unsere -Profis, unsere Talente und unser erfolgreiches Frauenteam, das gerade erneut das Finale der Champions League erreicht hat. Zudem stärken wir mit diesen Bauvorhaben unsere sportliche Infrastruktur nachhaltig.“

Die U23 und die Frauenmannschaft werden für ihre Heimspiele vom Elsterweg in den Allerpark umziehen. „Die Mannschaft von Ralf Kellermann hat sich durch ihre Erfolge sowohl in der Liga als auch international sehr gut behauptet. 10.000 Zuschauer im Champions-League-Halbfinale zeigen, dass wir auch das neue Stadion füllen können“, ergänzte VfL-Geschäftsführer Thomas Röttgermann.

Mit dem Abschluss der Bauarbeiten rechnet die Wolfsburg AG Ende 2014. In den nächsten Wochen startet die mit dem Bau beauftragte Züblin AG an den vier Tribünen des Stadions die Fassadenarbeiten sowie die Technische Gebäudeausrüstung (TGA). Sie umfasst den Einbau der kompletten Versorgungstechnik wie Strom-, Wasser- und sonstiger Versorgungsleitungen. Am VfL-Center haben nach Abschluss des Stahlbaus für das Sockelgeschoss die Fassaden- und TGA-Arbeiten begonnen. Auch die Außenanlagen nehmen hier schon Gestalt an.

Die Baumaßnahmen im Überblick

Das vom Wolfsburger Architektenbüro Koller Heitmann Schütz geplante Stadion wird einrangig errichtet, mit einer überdachten Haupttribüne. Im Stadion sind neben der rund 900

2

Quadratmeter großen VfL-FußballWelt auch Räume für den Ordnungsdienst und die Polizei sowie Mannschaftsräume und Sanitäranlagen untergebracht. Direkt daneben liegt der neue Trainingsplatz für die Profimannschaft des VfL Wolfsburg, auf dem, nach Anwachsen der den Kunstrasen ergänzenden natürlichen Grassaat, im Spätsommer 2014 der Ball rollen kann.

Angrenzend an das bisherige Trainingsgelände östlich der Volkswagen Arena ist auf 3.800 Quadratmetern bereits der Torwarttrainingsplatz in Betrieb. In dessen Nähe erhält im VfL- Center künftig nicht nur der Betriebshof für die Platzpflege sein Zuhause. Neben Geschäftsräumen entstehen hier vor allem Therapie- und Regenerationsräume sowie ein Reha- und Fitnessbereich.

Stadion und Center ergänzen den von der Stadt Wolfsburg und der Wolfsburg AG entwickelten Schwerpunkt „Sport und Erholung“ im Allerpark. "Alles in Bewegung" - das ist die Hauptbotschaft dieses aktiven und sportorientierten Freizeitparks für alle Altersgruppen.

Kontakt VfL Wolfsburg-Fußball GmbH | Kommunikation Barbara Ertel-Leicht Telefon: 05361.8903-204 | Telefax: 05361.8903-200 E-Mail: [email protected]

Wolfsburg AG | Kommunikation | Anke Hummitzsch Telefon: 05361.897-1156 | Telefax: 05361.897-7824 E-Mail: [email protected]

3