GESCHÄFTSBERICHT PERS PEK TI VEN 2020 / 21 IN HALTS­ VER ZEICH NIS Editorial...... 5 WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG IM ZEICHEN DER CORONA-KRISE...... 8 1.1. Task Force Wirtschaft und Mittelstandskonferenzen...... 9 1.2. Ministergespräche – gfw als Vermittler zwischen Wirtschaft und Politik.....11 1.3. Veranstaltungen im Digital_Workspace...... 14 1.4. Kreis als luca-Modellregion...... 15 1.5. Erweitertes Service- und Beratungsangebot...... 16 FACHKRÄFTEMANAGEMENT ...... 22 2.1. Corporate Social Responsibility (CSR)...... 23 2.2. Willkommens-Service Kreis Warendorf...... 26 2.3. Arbeitgeberattraktivität...... 27 2.4. Hochschul-Kompetenz-Zentrum studieren & forschen e. V...... 29 DIGITALISIERUNG UND INNOVATION...... 32 3.1. Leistungsportfolio der gfw...... 33 3.2. Münsterlandweite Projekte...... 34 3.3. Transfer Hochschule – Wirtschaft...... 36 3.4. Erfolgsgeschichten im Kreis Warendorf...... 37 3.5. Patentberatung...... 38 3.6. Gigabit-Büro des Kreises Warendorf und der gfw...... 38 GRÜNDUNG UND START-UP...... 40 4.1. Gründung in Corona-Zeiten im STARTCENTER.NRW Kreis Warendorf...... 41 4.2. GRÜNDERSTIPENDIUM.NRW...... 42 4.3. Veranstaltungsformat „Gründerschmiede“ im Digital_Workspace...... 43 4.4. Gründergeist #Youngstarts Münsterland...... 44

UNTERNEHMENSSERVICE...... 46 5.1. Standortservices...... 47 5.2. Fördermittelberatung...... 48 KLIMASCHUTZ ...... 50 6.1. Klimaschutz bei der gfw...... 51 6.2. ÖKOPROFIT...... 51 6.3. Klimasicher...... 51 UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION ...... 52 7.1. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit...... 53 VERANSTALTUNGEN DER GFW UND DES HOKO 2020 / 21...... 56 ZUSAMMENARBEIT LOKAL UND REGIONAL ...... 64 8.1. Kreisentwicklungsprogramm 2030 +...... 65 8.2. Regionale Meetings...... 65 DIE GFW...... 68 9.1. gfw – Dienstleister und Partner der Wirtschaft...... 69 AUFSICHTSRAT UND GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG...... 70 Mitglieder des Aufsichtsrates 2020...... 70 Mitglieder der Gesellschafterversammlung 2020...... 70 Sitzungen des Aufsichtsrates und der Gesellschafterversammlung 2020...... 71 KENNZAHLEN...... 72 Kennzahlen im Jahr 2020 / 21 Kreis Warendorf...... 73 NRW.BANK | KfW-Bankengruppe...... 73 IHK Nord-Westfalen Kurzprofil Kreis Warendorf...... 74 gfw in Beiräten und Arbeitskreisen...... 74 Netzwerk der gfw...... 75 Arbeitslosenquote im Kreis Warendorf...... 76 Kurzarbeit im Kreis Warendorf...... 77 JAHR NEUER ERFOLGE EDITORIAL

Die Corona-Pandemie ist das bestimmende Thema 2020. Im Kreis Warendorf sind alle persönlich von der Pandemie betroffen, wenn auch mehr oder weniger. Das gilt auch für die Unternehmen, besonders für alle Firmen, die mit Reisen, Gastronomie, Tourismus, Messen und anderen Events zu tun haben. Aber auch in Industrie, Handel und Handwerk gibt es empfindliche Einbußen. Da ist es von besonderer Bedeutung, dass wir im Kreis Warendorf einen wichtigen Modernisierungsschub für die digitale Infrastruktur durch den Ausbau des Glasfasernetzes bekommen. Wir können froh sein, dass wir schneller als andere waren und gehandelt haben. Wir wollen leistungsstarkes Internet auch in ländlicher Region.

Derzeit ist es die wichtigste Aufgabe der kommunalen Wirtschaftsförderung, die Folgen der Corona- Pandemie zu überwinden. Die gfw hat mit Krisenausbruch sofort reagiert und vielen helfen können, Un- ternehmen beraten und Unterstützung beim Zugang zu den öffentlichen Hilfen angeboten. Jetzt hilft ein Zusammenschluss von Vertretern aus Handel, Industrie, Handwerk, Landwirtschaft, Gewerbe und Gewerkschaften als Mittelstandskonferenz der heimischen Wirtschaft, die mittel- und langfristigen Fol- gen im Kreis Warendorf zu bewältigen. Die Corona-Krise bringt uns allen noch große Herausforderungen.

Selbstverständlich erscheinende Gewissheiten müssen auf den Prüfstand. Gewohntes ist neu zu durch- denken. Die Corona-Krise mit Homeoffice und Homeschooling beschleunigt den digitalen Wandel. Die Pandemie legt offen, wo Deutschland und Europa im Weltmaßstab zurückgefallen sind. Wir müssen un- sere technologische Infrastruktur für die digitale Transformation aufrüsten. Agile Start-Ups und junges Unternehmertum haben strategische Bedeutung für unsere Zukunft und unseren ökonomischen, sozia- len und ökologischen Erfolg.

Trotz aller Schwierigkeiten des Mittelstands gibt es im Kreis Warendorf wirtschaftlich und sozial vor . allem zwei positive Signale. Der Arbeitsmarkt zeigt sich erfreulicherweise robust. Wir haben weder . Insolvenzwellen noch Massenentlassungen erlebt. Bei Liquiditätsengpässen hat die gfw in der Kriese . viele Unternehmen beraten. Mitunter kamen die Hilfs- und Rettungsgelder der öffentlichen Hand . nicht schnell genug bei Firmen an. Etliche suchen nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Partner, mit denen sie über eine Strategie aus der Krise sprechen können. Es ist ein guter Zeitpunkt, . innovative Ideen etwa bei der Digitalisierung aufzugreifen und umzusetzen.

Für Gründungswillige könnte jetzt die Zeit reif sein, den Schritt in die Selbständigkeit zu tun. Das Spekt- rum der Gründungsideen reicht von Handwerk über Online-Handel, Engineering-Dienstleistungen oder Pflege bis zu IT-Geschäftsmodellen. Heute gibt es mehr Gründungen um Hochschulen, die sich häufig auf digitale Geschäftsmodelle oder Technologie konzentrieren. Die Zahl der Gründer in wichtigen Zu- kunftsbereichen nimmt zu. Genau hier setzt die gfw den Hebel an mit Beratung und Stipendienvermitt- lung für Firmengründer, Innovationsförderung oder ganz besonderen Angeboten für Jugendliche vor . deren Eintritt in die berufliche Ausbildung und Arbeitswelt.

2021 muss für uns alle ein Jahr neuer Erfolge werden. Wir alle helfen bei der Transformation in eine digi­ tale, nachhaltige Zukunft. Unser Dank gilt allen, die sich mit größtem Einsatz dem Erfolg von Wirtschaft und Arbeit im Kreis Warendorf verpflichtet fühlen.

Landrat Dr. Olaf Gericke Petra Michalczak-Hülsmann Aufsichtsratsvorsitzender Geschäftsführerin

Unternehmen brauchen optima- le Rahmenbedingungen, um wach- sen, investieren und neue Arbeits- plätze schaffen zu können. Unsere zen­trale Aufgabe ist es, den Kreis Warendorf als innovativen und zu- kunftsfähigen Wirtschaftsstand- ort zu stärken und vor allem klei - ne und mittlere Betriebe gezielt zu unterstützen. 08

HERAUSFORDERUNG: - Orientierung bei den Wirtschafts hilfen des Bundes und des Landes NRW. WIRTSCHAFTS- FÖRDERUNG IM ZEICHEN DER CORONA-KRISE: GFW-INITIATIVEN

Am 22.03.2020 begann der erste bundesweite Lockdown, zwei weitere folgten. Sie stellten insbesondere Soloselbständige, Handel, Hotel- und Gastronomie sowie die Veranstaltungsbranche im Kreis Warendorf vor ungeahnte Herausforderungen. Viele Unternehmen erproben und prak- tizieren erfolgreich innovative Lösungen. konferenz zusammengefasst, zu der die Ver- treter der 13 Städte und Gemeinden, von Han-. del, Industrie,Handwerk, Landwirtschaft, Ge- werbe, Geldinstituten, Gewerkschaften und Arbeitsagentur erstmals am 16.07.2020 in das Forum der Sparkasse Münsterland Ost in Wa- rendorf eingeladen hatte. Klar waren die Teilnehmer sich aber darüber, . dass die Risiken für Wirtschaft und Arbeit noch . längst nicht ausgestanden sind. Der zweite, aus Gründen des Gesundheitsschutzes nöti- ge Lockdown hatte vor allem in Gastronomie und Tourismus einen weiteren Rückschlag be- deutet, und im Handel war von Kauflaune noch wenig zu spüren.

Kurzarbeit gilt der Mittelstandskonferenz als geeignetes und willkommenes Instrument, um einerseits Entlassungen zu vermeiden und . andererseits Fachkräfte nicht auf Dauer zu ver-. lieren. Im Kreis Warendorf waren Mitte vergan­-. 1.1. TASK FORCE WIRTSCHAFT, genen Jahres infolge der Pandemie 34.000 Ar-. MITTELSTANDSKONFERENZEN UND beitnehmer aus 2.500 Betrieben zur Kurzarbeit . WARENDORFER ERKLÄRUNG angemeldet worden, womit etwa ein Drittel der Unternehmen im Kreis betroffen war. Die Corona-Krise erfasste die Gesellschaft weltweit in einem unvorstellbaren Ausmaß. Als eine zentrale Herausforderung angesehen . Am 22.03.2020 begann der erste bundeswei- wird die Ausbildungssituation junger Leute. . te Lockdown, dieser stellte auch die Unter- Schulabgänger waren während der Schulschlie-. nehmerinnen und Unternehmer im Kreis Wa- ßungen für Informationen der beruflichen Aus-. rendorf vor ungeahnte Herausforderungen. bildung kaum erreichbar. Unternehmen ver- hielten sich abwartend oder mussten in ein- Zur Stärkung der Krisenabwehr lud die gfw zelnen Fällen Ausbildungen abbrechen. Auch Interessensvertreter aus Verwaltung, Wirt- hier wurde von großer Hilfe untereinander schaft und Arbeit zu einer „Task Force Wirt- berichtet, wenn etwa in einem solchen Fall schaft“ am 08.04.2020 ein. Zur mittel- und andere Unternehmen die Auszubildenden langfristigen Krisenbewältigung wurde bei übernommen haben. dem Online-Meeting beschlossen, diese „Task Force Wirtschaft“ in einem erweiterten Kreis Von einer Insolvenzwelle im Kreis wusste er- als Mittelstandskonferenz weiterzuführen. freulicherweise kein Wirtschaftsvertreter zu Primäre Zielsetzungen für die Wirtschaft im berichten, auch wenn man im Hinblick auf Kreis Warendorf sind, Insolvenzen zu verhin- Spätfolgen vorsichtig bleibt. „Weder ist es zu . dern und Perspektiven für Unternehmerinnen großen Pleiten noch zu Massenentlassungen . und Unternehmer, Selbständige, Beschäftigte gekommen“, hieß es. Wichtig werde es im Kreis . und Auszubildende zu schaffen. Warendorf sein, die industrielle Struktur und damit positive Wirkungen auf andere Wirt- Die erste Mittelstandskonferenz mit Vertre- schaftszweige und eine relativ hohe Kaufkraft . tern aus Kommunen, Wirtschaft und Arbeit der Bevölkerung zu erhalten. fand am 16.07.2020 im Forum der Sparkasse Münsterland Ost statt. Wirtschaft und Arbeit waren sich einig, wei- terhin gemeinsam die Krisenfolgen zu über- „Der Kreis Warendorf überwindet solidarisch winden und kündigten die Fortsetzung der die Corona-Folgen und kommt besser als an- Mittelstandskonferenz für den Kreis Waren- dere durch die Krise.“ So hat Landrat Dr. Olaf dorf an. Gericke das Ergebnis der ersten Mittelstands- Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Zweite Mittelstandskonferenz am ersten Mittelstandskonferenz: 19.03.2021 – „Kommunen stärken und Rück- Dr. Olaf Gericke kehr zum normalen Leben ermöglichen“ Landrat des Kreises Warendorf „Der Staat darf nicht nur immer sagen, was Joachim Fahnemann nicht geht. Er muss auch sagen, was geht. Wir Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur müssen die wirtschaftlichen und sozialen Fol- für Arbeit geschäden berücksichtigen.“ Mit dieser Fest- Dr. Eckhard Göske stellung hat Landrat Dr. Olaf Gericke die dritte Geschäftsbereichsleiter IHK Nord Westfalen Mittelstandskonferenz eröffnet, zu der Petra Volker Nicolai-Voß Michalczak-Hülsmann als Geschäftsführerin Regionsgeschäftsführer Münsterland DGB der gfw am 19. März 2021 eingeladen hatte. Dr. Matthias Quas Geschäftsführer WLV Warendorf Mit der Corona-Krise haben sich im April 2020 Norbert Reher Kommunen, Handel, Industrie, Handwerk, Gemeinde Landwirtschaft, Gewerbe, Gewerkschaften . Thomas Rohloff und Arbeitsagentur zu einer Kreis-Mittel- Handwerkskammer Münster standskonferenz unter Vorsitz des Landrats Marie Schmerling und Elmar Ahlke und gfw-Aufsichtsratsvorsitzenden zusam- 10 Gemeinde mengefunden. Bei der dritten Tagung in einer Peter Scholz Videokonferenz sollten angemessene Hand- Mitglied des Vorstands der Sparkasse Münsterland Ost lungsstrategien zur Krisenabwehr im Sinne 11 Josef Uphoff der mittelständisch geprägten Unternehmen Bürgermeister der Stadt und Arbeitsplätze gewonnen werden. Dazu Barbara Urch-Sengen hat die Mittelstandskonferenz diese „Waren- Stadt Beckum dorfer Erklärung“ verabschiedet: Dr. Peter Wagner Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf Warendorfer Erklärung vom 19.03.2021 Martin Weber „Die Menschen müssen nach dem zweiten . Mitglied des Vorstands der Volksbank eG Corona-Lockdown auf die Rückkehr in ihr . Thorben Welte normales Leben vertrauen können. Die Be- WFG mbH schlüsse der deutschen Regierungschefs ha- Jürgen Wenning ben eine Öffnungsperspektive ermöglicht. Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Beckum- Diese Entscheidungen müssen fortgesetzt Wadersloh und die Erwartungen der Bevölkerung ge- Petra Michalczak-Hülsmann stärkt werden. Geschäftsführerin der gfw Kreis Warendorf mbH Kai Janisch Senior Consultant der gfw Kreis Warendorf mbH

16.07.2020, Landrat Dr. Olaf Gericke und gfw-Geschäftsführerin Petra Michalczak-Hülsmann (Bildmitte) konnten erstmals Mitte Juli 2020 Vertreter der Kommunen, von Wirtschaft und Arbeit zur Mittelstandskonferenz in Warendorf begrüßen. Gemeinsam will man die Folgen der Corona-Krise überwinden. Erfolge in der Pandemiebekämpfung sind Christian König trotz Rückschlägen zu erkennen: Die Men- Stellv. Leiter der Agentur für Arbeit Münster-Ahlen schen in den Alten- und Pflegeheimen haben Torsten Krumme in der Regel eine Impfung erhalten. Das Impf- Wirtschaftsförderung Stadt Warendorf geschehen nimmt hoffentlich zügig wieder Rolf Mestekemper Fahrt auf. Die Mortalitätsrate ist nicht gestie- Bürgermeister Gemeinde gen. Den Intensivbetten in den Krankenhäu- Volker Nicolai-Voß sern droht keine akute Überlastung. Die Inzi- Regionsgeschäftsführer DGB Münsterland denzen sind gegenüber den Vormonaten auf Wolfgang Pieper einem erheblich niedrigeren Stand. Es wird Bürgermeister Stadt immer mehr getestet. Zur Kontaktnachverfol- Karl Piochowiak gung werden in den Kommunen zunehmend Bürgermeister Gemeinde digitale Instrumente mit Erfolg eingesetzt. Dr. Matthias Quas Geschäftsführer WLV Warendorf Angesichts dieser Situation erscheint es für Katrin Reuser die weiteren Entscheidungen der Regierungs- Bürgermeisterin Stadt Sendenhorst chefs angemessen, sich an diesen Entwicklun- Karin Rodeheger gen zu orientieren und nicht mehr ausschließ- Bürgermeisterin Stadt lich oder überwiegend an Inzidenzwerten. Sebastian Seidel Wir brauchen eine ideenreiche Corona-Politik . Bürgermeister Gemeinde Everswinkel und dürfen einer Entfremdung zwischen Ge- Peter Schmidt sellschaft und Staat und den sozialen und wirt-. Bereichsleiter Firmenkunden/Prokurist der Volksbank eG schaftlichen Kollateralschäden keinen weite- ren Vorschub leisten. Peter Scholz Vorstand Sparkasse Münsterland Ost In den Kommunen können innovative Lösun- Christian Thegelkamp gen mit der Bürgerschaft entwickelt, erprobt Bürgermeister Gemeinde Wadersloh und praktiziert werden. Hier kommen Freiheit Frank Tischner und Verantwortung zusammen. Die Informa­-. Hauptgeschäftsführer Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf tions- und Entscheidungswege sind kurz. Wenn . hier etwas nicht so funktioniert wie gedacht, Josef Uphoff dann wird das schneller erkannt und korrigiert. . Bürgermeister Stadt Sassenberg Die Stärken der Kommunen sollten besser ge- Heiko Weitenberg nutzt und jetzt mehr Entscheidungsspielräu- Vorsitzender des DEHOGA-Kreisverbands me und Kompetenzen auf dieser Ebene ge- Petra Michalczak-Hülsmann schaffen werden. Geschäftsführerin gfw Kreis Warendorf mbH Kai Janisch Die „luca“-App ist ein Beispiel dafür und eine Senior Consultant gfw Kreis Warendorf mbH nützliche Hilfe zur unbürokratischen und effi- zienten Corona-Kontaktnachverfolgung. Der Kreis Warendorf ist dabei nordrhein-westfä- 1.2. MINISTERGESPRÄCHE – GFW ALS lische Modellregion in Deutschland. Alle im VERMITTLER ZWISCHEN WIRTSCHAFT Kreis sind aufgerufen, die „luca“-App oder den UND POLITIK entsprechenden Chip zu nutzen und dadurch die Öffnungsperspektive zur Rückkehr in ein Firmen und Arbeitsplätze sichern – normales Leben zu stärken.“ Videokonferenzen mit Unternehmern und NRW-Wirtschaftsminister Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Prof. Dr. Andreas Pinkwart zweiten Mittelstands­konferenz: Dr. Olaf Gericke 03.07.2020 Teilnehmerinnen Landrat des Kreises Warendorf und Teilnehmer: Michael Gerdhenrich Prof. Dr. Andreas Pinkwart Bürgermeister Stadt Beckum Minister f. Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie Land NRW Carsten Grawunder Bürgermeister Stadt Petra Michalczak-Hülsmann Dr. Eckhard Göske Geschäftsführerin gfw Kreis Warendorf mbH Geschäftsbereichsleiter IHK Nord Westfalen Albrecht Pförtner Jörg Hakenesch Geschäftsführer pro Wirtschaft GT GmbH Geschäftsführer WFG Ahlen mbH Christoph Berger 17.07.2020 Teilnehmerinnen Geschäftsführer Modehaus Ebbers und Teilnehmer: Dr. Christoph Beumer Prof. Dr. Andreas Pinkwart BEUMER Group GmbH & Co. KG Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie Land NRW Christian Bleser Geschäftsführer hygi.de GmbH & Co. KG Dr. Olaf Gericke Max Kummrow Landrat des Kreises Warendorf Geschäftsführer KonText – Kontor für Marketing und Sven-Georg Adenauer Öffentlichkeitsarbeit GmbH Landrat des Kreises Gütersloh Marion Ottemeier-Esken Petra Michalczak-Hülsmann Geschäftsführerin Werkzeug- und Maschinen­- Geschäftsführerin gfw Kreis Warendorf mbH technik GmbH Albrecht Pförtner Christopher Schemmink Geschäftsführer pro Wirtschaft GT GmbH Geschäftsführer Hotel-Residenz Klosterpforte GmbH Christoph Berger Geschäftsführer Modehaus Ebbers Vertreterinnen und Vertreter des Ministeri- Christian Bleser ums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisie- Geschäftsführer hygi.de GmbH & Co. KG rung und Energie Marco Hartwig Geschäftsführender Gesellschafter M&M Prime 12 Catering GmbH 16.07.2020 Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Max Kummrow Prof. Dr. Andreas Pinkwart Geschäftsführer KonText – Kontor für Marketing 13 und Öffentlichkeitsarbeit GmbH Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie Land NRW Magdalena Münstermann Sven-Georg Adenauer Münstermann GmbH & Co. KG Landrat des Kreises Gütersloh Marion Ottemeier-Esken Petra Michalczak-Hülsmann Geschäftsführerin Werkzeug- und Geschäftsführerin gfw Kreis Warendorf mbH Maschinentechnik GmbH Albrecht Pförtner Christopher Schemmink Geschäftsführer pro Wirtschaft GT GmbH Geschäftsführer Hotel-Residenz Klosterpforte GmbH Christoph Berger Tobias Tönnies Geschäftsführer Modehaus Ebbers Johannes Lübbering GmbH Christian Bleser Geschäftsführer hygi.de GmbH @ Co. KG Vertreterinnen und Vertreter des Ministeriums Marco Hartwig für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung Geschäftsführender Gesellschafter M&M Prime und Energie Catering GmbH

Max Kummrow Landrat Dr. Olaf Gericke, Geschäftsführerin Geschäftsführer KonText – Kontor für Marketing Petra Michalczak-Hülsmann von der Gesell- und Öffentlichkeitsarbeit GmbH schaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Wa- Marion Ottemeier-Esken rendorf (gfw) und drei Unternehmer aus dem Geschäftsführerin Werkzeug- und Maschinen- Kreis haben Anfang Juli 2020 mit Nordrhein- technik GmbH Westfalens Wirtschaftsminister Prof. Dr. And- Christopher Schemmink reas Pinkwart über die wirtschaftliche Lage in Geschäftsführer Hotel-Residenz Klosterpforte GmbH der Corona-Krise gesprochen. Zusammen mit Vertretern aus dem Nachbarkreis Gütersloh Vertreterinnen und Vertreter des Ministeri- kam man in einer einstündigen Videokonfe- ums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisie- renz zusammen und beriet Initiativen zur Si- rung und Energie cherung von Firmen und Arbeitsplätzen.

Aus dem Kreis Warendorf dabei waren die Un-. ternehmer Dr. Christoph Beumer vom gleich- namigen Maschinenbauer in Beckum, Christian Bleser vom Telgter Onlinehändler hygi.de und Christoph Berger aus dem Modehaus Ebbers in Warendorf. In Übereinstimmung mit Pink- wart verurteilte Landrat Gericke, dass Waren- dorf und Gütersloh im erneuten Lockdown andernorts an den Pranger gestellt worden seien. „Da war bei einigen von der oft be- schworenen Solidarität wenig zu merken“, . so Gericke.

Als hilfreiche Ansätze zur Überwindung der wirtschaftlichen Krisenfolgen wurden in der Videoschaltung die Mehrwertsteuersenkung im zweiten Halbjahr, die Überbrückungshilfen für Unternehmen und die verkaufsoffenen Sonntage vor allem für den Einzelhandel und die Gastronomie bezeichnet. „Der kommuna- le Kurs der Digitalisierung und Innovation im Kreis Warendorf hilft uns gerade jetzt“, sagte Gericke. Mitte Juli hat man sich zu einem wei- 14.08.2020, Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart (Bildmit- teren Erfahrungsaustausch mit Pinkwart ver- te), Landrat Sven-Georg Adenauer und Landrat Dr. Olaf abredet. Gericke im Gespräch mit Unternehmensvertretern in der Oelder Pott’s Brauerei. 14.08.2020 Minister als Mutmacher in der Krise – Besuch von Wirtschaftsminister Pinkwart, in der Landesregierung Ressortchef . Prof. Dr. Andreas Pinkwart im Kreis Warendorf für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und . Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister . Energie, kam als Mutmacher. Er zeigte sich be-. Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat sich in den Krei-. indruckt von der wirtschaftlichen Dynamik sen Gütersloh und Warendorf Mitte August und teilweise internationalen Firmenausrich- 2020 darüber informiert, wie die Unterneh- tung in beiden Kreisen, dem Interesse der Un- men durch die Corona-Krise kommen und die ternehmen an ihrem regionalen Standort und weitere Hilfe des Landes angeboten. dem Engagement, mit dem sie und ihre Mit-

14.08.2020, Unter- nehmensstation des Ministerbesuchs im Kreis Warendorf war Rottendorf Pharma in , v. l. Landtagsabgeord- neter Henning Reh- baum, Firmenge- schäftsführerin Dr. Silke Huster, Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Landrat Dr. Olaf Gericke und gfw-Geschäftsführe- rin Petra Michalczak- Hülsmann.

Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung arbeiter der Corona-Krise trotzen. im Kreis Warendorf GmbH (gfw) und die pro Übereinstimmende Einschätzung in den Ge- Wirtschaft GT GmbH hatten das Programm sprächen: Die Corona-Krise treibt die Digita- zunächst bei der Rippert GmbH & Co. KG in lisierung in Gesellschaft und Unternehmen, Herzebrock-Clarholz (Kreis Gütersloh) und der aber auch in der öffentlichen Verwaltung vo- Rottendorf Pharma GmbH in Ennigerloh orga- ran. Zur Bewältigung der Krisenfolgen arbei- nisiert. Am Nachmittag endete der fünfstün- ten laut Pinkwart die Behörden in Bund, Län- dige Besuch bei einem Gespräch mit Unter- dern, Kreisen und Gemeinden „schnell und nehmensvertretern verschiedener Branchen gut“, und auch von den Unternehmen gab es in der Oelder Pott’s Brauerei. Dabei waren viel Anerkennung und etliche Anregungen. auch die Landräte Dr. Olaf Gericke aus Wa- rendorf und Sven-Georg Adenauer aus Gü- tersloh. 14 15 14.08.2020, Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart (Bildmitte), Landrat Sven-Georg Adenauer, Landrat Dr. Olaf Gericke, gfw-Geschäftsführerin Petra Michalczak-Hülsmann und pro GT-Geschäftsführer Albrecht Pförtner

Teilnehmende Unternehmen aus dem 1.3. VERANSTALTUNGEN IM DIGITAL_ Kreis Warendorf: WORKSPACE Frederic Forthaus stellvertretender Betriebsleiter Pott´s Brauerei GmbH Die gfw reagiert mit dem Veranstaltungs­ Dr. Silke Huster angebot im Digital_Workspace auf aktuellen Executive Officer Rottendorf Pharma GmbH Bedarf in der Corona-Krise Olaf Lingnau Angeboten werden Veranstaltungen zu Co- Geschäftsführer B+M Blumenbecker GmbH rona-Förderprogrammen sowie zu aktuellen Heinz-Bernd Lohmann Herausforderungen in Corona-Zeiten wie vir- Geschäftsführender Gesellschafter H. Lohmann tuelle Zusammenarbeit, Online-Meetings und Möbel GmbH Home-Office. Die Referenten stehen im An- Martina Mersch schluss der Veranstaltungen für individuelle Inhaberin Ringhotel Mersch Fragen in Einzelgesprächen zur Verfügung. Frank Münstermann Geschäftsführer Münstermann GmbH & Co. KG Veranstaltungen im Digital_Workspace Carl Pinnekamp mit Corona-Bezug: Geschäftsführer Teutemacher Glas GmbH 30.04.2020 Rainer Pott Förderkredite in der Corona-Krise Geschäftsführer Pott´s Brauerei GmbH 20.07.2020 Corona-Überbrückungshilfen 26.08.2020 Förderprogramme der KfW und der NRW.BANK 16.11.2020 Gründen in Corona-Zeiten 03.12.2020 Digitale Plattformen als Chance für Startups . und Mittelstand 09.12.2020 Herausforderung „führen auf Distanz“ 15.12.2020 Innovative Gastro-Services nicht nur in . Zeiten von Corona 19.01.2021 30.000 „luca“-Chips als Schlüsselanhänger ge- Digital im Kreis Warendorf: Workshop . ordert. Sie konnten über die 13 Städte und Virtuelle Zusammenarbeit Gemeinden des Kreises kurz darauf abgege- 11.02.2021 ben werden. Homeoffice Teil 1 – Rechte, Pflichten & . alternative Formen der mobilen Arbeit Tobias Hamann, Projektleiter luca. culture4life 18.02.2021 GmbH, und Stephan Niebrügge vom Amt für Homeoffice Teil 2 – Arbeitsschutz, Haftung, . Informationstechnik und Digitalisierung des Arbeitszeitrecht & mehr Kreises Warendorf, erläuterten das System. 24.02.2021 Wie App-Nutzer per QR-Code ein- und aus- Novemberhilfe, Dezemberhilfe, Über­ checken, konnten die Teilnehmer live erleben, brückungshilfe – Online-Seminar zu den . ebenso die Transaktion der Kontaktdaten In-. außerordentlichen Wirtschaftshilfen fizierter per TAN an das Gesundheitsamt. Dort . 25.02.2021 sieht man sofort, mit wem die infizierte Person . Homeoffice Teil 3 – Steuerrechtliche . in den vergangenen Tagen Kontakt hatte, und Informationen und Tipps kann sie schnell informieren, damit sie sich und . 12.03.2021 andere vor der Verbreitung der Infektionskette . luca – Du bist eingecheckt! schützen. 24.03.2021 luca-App – Informationsveranstaltung . Einzelhändler oder Gastronomen müssen ihrer für Unternehmen gesetzlichen Pflicht zur Kontaktdokumentation . 15.04.2021 nicht mehr bürokratisch aufwendig mit Stift Abwechslungsreiche und erfolgreiche . und Papier nachkommen. Die App erfüllt nach . Videomeetings gestalten am Beispiel Zoom Feststellung von Datenschutzbeauftragten ho-. 20.04.2021 he Sicherheitsstandards. Die Kontakthistorie Wachstum durch Digitale Geschäfts­-. wird verschlüsselt. Fragt das Gesundheitsamt modelle – Innovationen entwickeln und an, kann jeder Nutzer entscheiden, ob er die Mehrwerte schaffen Informationen über seine Aufenthaltsorte der vergangenen 14 Tage teilen möchte. Der App- Betreiber kann auf die Daten nicht zugreifen. 1.4. KREIS WARENDORF ALS LUCA-MODELLREGION Wegen des großen Interesses wurde die . gfw-Videokonferenz zu „luca“ am 24.03.2021 Die gfw informiert in Form von Online-Ver- nochmals angeboten. Wie­derum war das . anstaltungen und eröffnet eine luca-Hotline Interesse groß. für Unternehmen Die „luca“-App zur Corona-Kontaktnachver- Um die Unternehmen im Kreis Warendorf bei folgung und der Kreis Warendorf waren im der Einführung von luca zu unterstützen, rich- März 2021 zusammen deutschlandweit in tete die gfw eine luca-Hotline ein. Die Nach- den Schlagzeilen. Auch das große örtliche . frage ist groß: Innerhalb von 4 Wochen gingen Interesse wurde deutlich, als der Kreis „sei-. gut 250 Anrufe ein. Über 40 Anfragen erreich- ne größte Videokonferenz erlebt hat“, wie . ten die gfw per Mail. Das Spektrum der Fragen . Petra Michalczak-Hülsmann sagte. Die gfw- zur Kontaktdatenverfolgung von Unternehmen, . Geschäftsführerin hatte bei knapp 300 An- Vereinen und weiteren Nutzern ist sehr weit meldungen das Treffen an Mikrophon und gefasst: Wie registriere ich meine Veranstal- Kamera zur Vorstellung der App schließen tung? Wie checke ich Gäste ohne Smartphone müssen. „luca“ soll in der Corona-Pandemie ein? Wieviel kostet luca für mein Restaurant? . die sichere Öffnung von Geschäften, Restau- Ich habe keinen QR-Code-Scanner. Welchen rants oder sogar Konzerte wieder ermögli- können Sie empfehlen? Von wem kann mein chen. Der Kreis Warendorf ist als nordrhein- QR-Code gelesen werden? Kann ich meinen QR-. westfälische Modellregion in Deutschland Code teilen? Was ist das optimale Geofencing? ganz vorn dabei. Wie sind Ihre Erfahrungen mit der luca-App?

Mit der App dürften die berühmt-berüchtigten Die gfw steht in einem engen und regelmä­ Inzidenzwerte nicht Alleinmaßstab der Krisen-. ßigen Austausch mit den Programmierern bekämpfung bleiben. „Wir müssen Corona auch . der App, neXenio GmbH/culture4life GmbH digital ein Schnippchen schlagen durch mo- in Berlin. derne Kontaktnachverfolgung statt mit Zet- telkästen“, sagte Landrat Dr. Olaf Gericke. Für Nicht-Smartphone-Besitzer hat Gericke Modellregion für Corona-Lockerungen Wirtschaftshilfen, weitergehende Erleichte- 16 Um weitere Öffnungsperspektiven aufzuzei- rungen für den Einzelhandel, Antragstellung gen, koordinierte die gfw im April 2021 einen bis hin zu Aus- und Rückzahlungsmodalitäten. Antrag zur Bewerbung als Modellregion im Bei sehr spezifischen Fragen kann auf das För- 17 Land NRW. dermittel-Netzwerk der gfw zurückgegriffen werden, welches aus Steuerberatern, Förder- Der Antrag sieht Konzepte zur Öffnung von institutionen und Projektträgern besteht. Piloteinrichtungen in den Bereichen Freizeit- gestaltung, Leistungssport, Kultur, Einzelhan- Ein weiterer Baustein in der Liquiditätssiche- del, Dienstleistung, Gastronomie und Bildung rung sind Förderkredite der KfW und NRW. unter kontrollierten Bedingungen vor. BANK. Diese Kredite werden über die Haus- banken beantragt. Die gfw ermöglicht in Ko- Am 09.04.2021 teilte NRW-Wirtschaftsminis­ operation mit den Sparkassen und Volksban-. ter Andreas Pinkwart mit, dass der Kreis Wa- ken auch den Unternehmerinnen und Unter- rendorf zu den sechs ausgewählten Modell­-. nehmern ohne entsprechende Hausbank Be- regionen gehört, die am 19.04.2021 Öffnungs-. ratung und Zugang zu den Förderkrediten. schritte in der Corona-Pandemie ausprobieren dürfen. Der Kreis und die gfw führen das Pro- Auf der Homepage der gfw ist ein separater jekt in enger Zusammenarbeit durch. Corona-Bereich eingerichtet. Neben aktuellen Hinweisen und Neuigkeiten sind in dieser Ru- brik alle finanziellen Förderungen übersichtlich 1.5. ERWEITERTES SERVICE- aufgeführt und werden laufend aktualisiert. UND BERATUNGSANGEBOT Sehr wichtige Informationen werden über ei- Die gfw unterstützt bei der Bewältigung nen „Corona-Verteiler“ mit über 1.300 Adres- der Krise mit erweitertem Service- und saten direkt an die Unternehmen und Selb- Beratungsangebot ständigen gemailt. In der gfw-Radiosendung Seit Beginn der Pandemie bietet die gfw den „Standort hier“ werden wöchentlich aktuelle Unternehmen, Soloselbständigen und Einrich-. Corona-News veröffentlicht. tungen eine Corona-Hotline an. Die Hotline ist in Abhängigkeit des Bedarfs auch an Wo- chenenden und außerhalb der Geschäftszei- ten der gfw erreichbar.

Ein besonderer Fokus in der Beratung liegt bei . den Corona-Wirtschaftshilfen des Bundes und . des Landes NRW sowie weiteren Förderpro- grammen. Das Fragespektrum der Unterneh- merinnen und Unternehmer reicht von An- sprüchen, über Voraussetzungen, Höhe der Westfälische Nachrichten – Freitag 09.04.2021 MÜNSTER, AHAUS, KREIS COESFELD UND KREIS WARENDORF WERDEN MODELLREGION

Münsterland – Die Stadt Münster, die Landkreise Warendorf und Coesfeld sowie Ahaus in Kooperation mit dem Kreis Borken werden Modellregionen für behutsa- me Corona-Lockerungen. Derweil steigen aber die Inzidenzen, vor allem im Kreis Warendorf. Sämtliche Neuigkeiten zum Thema Coronavirus in der Region finden Sie hier in unserem Newsticker.

Ausschnitt aus dem Corona-Bereich auf der gfw-Homepage www.gfw-waf.de WIRTSCHAFTSHILFEN DES BUNDES UND DES LANDES NRW

CORONA-SOFORTHILFE ÜBERBRÜCKUNGSHILFE I (AB APRIL 2020) (JUNI 2020 – AUGUST 2020)

Die Corona Soforthilfe erfolgte im Rahmen . Die 1. Phase der Überbrückungshilfe war ein 18 eines Zuschusses für Unternehmen bis maxi- branchenübergreifendes Zuschussprogramm, mal 50 Beschäftigte. Die Förderhöhe war ge- das half Umsatzrückgänge während der Co- staffelt nach der Zahl der Beschäftigten und rona-Krise abzumildern. Die Förderhöhe be- 19 betrug für drei Monate: misst sich nach den erwarteten Umsatzein- > 9.000 Euro für antragsberechtigte . brüchen der Fördermonate Juni, Juli, August Solo-Selbstständige und Antragsbe- 2020 im Verhältnis zu den jeweiligen Ver- rechtigte mit bis zu 5 Beschäftigten gleichsmonaten des Vorjahres. Die Förderung > 15.000 Euro für Antragsberechtigte . beträgt: mit bis zu 10 Beschäftigten > 80 % der förderfähigen Fixkosten . > 25.000 Euro für Antragsberechtigte . bei Umsatzeinbruch > 70 % mit bis zu 50 Beschäftigten > 50 % der förderfähigen Fixkosten . bei Umsatzeinbruch ≥ 50 % . Selbstständige, Freiberuflerinnen und Freibe- und ≤ 70 % rufler sowie im Unternehmen tätige Inhabe- > 40 % der förderfähigen Fixkosten . rinnen und Inhaber von Einzelunternehmen bei Umsatzeinbruch ≥ 40 % . und Personengesellschaften konnten im Rah- und < 50 % men der NRW-Soforthilfe einmalig einen pau- schalen Betrag für die Monate März und April Voraussetzung für die Antragsstellung war von insgesamt 2.000 € als fiktiven Unterneh- ein Umsatzeinbruch von mind. 60 % in den merlohn erhalten. Das Antragsverfahren der Monaten April und Mai im Vergleich zum Vor- Sofort-Hilfe-Corona ist mit Ablauf des 31. . jahr. Die maximale Förderung beträgt 50.000 Mai 2020 beendet worden. Euro pro Monat. Bei Unternehmen bis zu fünf Beschäftigten beträgt der maximale Erstat- Für den Kreis Warendorf gingen 4.742 An­ tungsbetrag 3.000 Euro pro Monat, bei Unter-. träge ein. Die Rückzahlungsfrist für mögli- nehmen bis zu zehn Beschäftigten 5.000 Euro . cherweise zu viel erhaltene Beträge („Über- pro Monat. Seitens des Landes Nordrhein- kompensation) endet im Herbst 2021. Das Westfalen wurde das Bundesprogramm durch . Fördervolumen für die Unternehmen im die NRW Überbrückungshilfe Plus für Solo- Kreis Warendorf kann daher erst zu einem Selbstständige, Freiberufler und im Unterneh- späteren Zeitpunkt ausgewertet werden. men tätige Inhaber von Einzelunternehmen und Personengesellschaften mit höchstens 50 Mitarbeitern zur Deckung von Lebenshal- tungskosten um 1.000 € je Monat ergänzt. Die Antragsfrist endete am 9. Oktober 2020. Die Antragsstellung erfolgte über einen prüfen-. den Dritten (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigter Buchprüfer oder Rechtsanwalt).

Stand März 2021 gingen aus dem Kreis Warendorf 378 Anträge ein. Ausgezahlt wurden 3,76 Mio. €. ÜBERBRÜCKUNGSHILFE II ÜBERBRÜCKUNGSHILFE III (SEPTEMBER 2020 – DEZEMBER 2020) UND EIGENKAPITALZUSCHUSS (NOVEMBER 2020 – JUNI 2021) Die Überbrückungshilfe wurde in einer zwei- ten Phase mit verbesserten Förderbedingun- Für die Überbrückungshilfe III wurden die För- gen fortgeführt. Die Förderhöhe bemisst sich derbedingungen weiter angepasst. Unter an- nach den erwarteten Umsatzeinbrüchen der derem wurde die Förderhöhe angepasst. Die Fördermonate September, Oktober, Novem- erhöhte Erstattung beträgt in Abhängigkeit ber und Dezember 2020 im Verhältnis zu den vom Umsatzeinbruch zum Vergleichsmonat jeweiligen Vergleichsmonaten des Vorjahres. des Vorjahres: Die Überbrückungshilfe II erstattet einen An- > bis zu 100 % der förderfähigen . teil in Höhe von Fixkosten bei Umsatzeinbruch > 70 % > 90 % der förderfähigen Fixkosten . > bis zu 60 % der förderfähigen . bei Umsatzeinbruch > 70 % Fixkosten bei Umsatzeinbruch ≥ 50 % > 60 % der förderfähigen Fixkosten . und ≤ 70 % bei Umsatzeinbruch ≥ 50 % . > bis zu 40 % der förderfähigen . und ≤ 70 % Fixkosten bei Umsatzeinbruch ≥ 30 % > 40 % der förderfähigen Fixkosten . und < 50 % bei Umsatzeinbruch ≥ 30 % . und < 50 % Für Unternehmen, Soloselbständige und . selbständige Angehörige der Freien Berufe . Voraussetzung für die Antragsstellung war im Haupterwerb mit einem monatlichen Um- ein Umsatzeinbruch von mindestens 50 % in satzeinbruch von mindestens 50 % in mindes-. zwei zusammenhängenden Monaten zwi- tens drei Monaten innerhalb des Zeitraums . schen April und August 2020 gegenüber den von November 2020 bis Juni 2021 erfolgt . Vorjahresmonaten oder mindestens 30 Pro- ein Aufschlag in Form eines “Eigenka­pitalzu­ zent im Durchschnitt der Monate April bis schusses”. Der Aufschlag beträgt zwischen August 2020 gegenüber dem Vorjahreszeit- 25 % und 40 % der Summe des Fixkostenzu­ raum. Seitens des Landes Nordrhein-West- schusses, in Abhängigkeit der Dauer des Um-. falen wurde auch die Überbrückungshilfe II satzeinbruchs von mind. 50 %. Die Antrags- durch die NRW Überbrückungshilfe Plus für stellung erfolgte über einen prüfenden Dritten . Solo-Selbstständige, Freiberufler und im Un- (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigter ternehmen tätige Inhaber von Einzelunter- Buchprüfer oder Rechtsanwalt). Erstanträge . nehmen und Personengesellschaften mit konnten bis 31.03.2021 gestellt werden. höchstens 50 Mitarbeitern zur Deckung von Lebenshaltungskosten um 1.000 € je Monat Stand März 2021 gingen aus dem Kreis ergänzt. Die Antragsstellung erfolgte über . Warendorf 178 Anträge ein, es wurde einen prüfenden Dritten (Steuerberater, Wirt-. eine Abschlagssumme i. H. v. 19,23 Mio. € schaftsprüfer, vereidigter Buchprüfer oder ausgezahlt. Rechtsanwalt). Erstanträge konnten bis 31.03.2021 gestellt werden.

Stand März 2021 gingen aus dem Kreis Warendorf 457 bewilligte Anträge ein. Ausgezahlt wurden 5,19 Mio. €. NOVEMBER- UND DEZEMBERHILFEN daher nicht in Frage kommt. Dazu zählen So- loselbständige, die personenbezogene (z. B. Die außerordentliche Wirtschaftshilfe des Bun-. Kosmetikerinnen und Kosmetiker) oder krea- des unterstützt Unternehmen, Selbständige tive, künstlerische Tätigkeiten ausüben (z. B. und Vereine, die direkt oder indirekt von den Musikerinnen und Musiker, Gestalterinnen. Schließungen ab 2.11.2020 zur Bekämpfung und Gestalter, Fotografinnen und Fotografen) der Corona-Pandemie betroffen sind. oder zum Beispiel im Gesundheitswesen (z. B. Therapeutinnen und Therapeuten, Trainer),. Für die Dauer der Schließungen im November der Tourismusbranche (z. B. Stadtführerinnen bzw. Dezember 2020 erhalten Betroffene ei- und Stadtführer, Reiseleiterinnen und Reise­ nen einmaligen Zuschuss von bis zu 75 Pro- leiter) oder Bildungsbranche (z. B. Sprachleh-. zent des jeweiligen Umsatzes im November rerinnen und Sprachlehrer, Coaches) tätig sind. beziehungsweise Dezember 2019. Die Neustarthilfe beträgt einmalig 50 % eines Stand März 2021 gingen aus dem Kreis sechsmonatigen Referenzumsatzes, d. h. die . Warendorf 1.367 Anträge ein, es wurde Hälfte des Jahresumsatzes 2019. Davon wer- eine Abschlagssumme i. H. v. 3,17 Mio. € den einmalig 50 Prozent als Neustarthilfe aus-. ausgezahlt. gezahlt – maximal bis 7.500 Euro für Soloselbs-. 20 tändige und Ein-Personen-Kapitalgesellschaf- ten und maximal 30.000 Euro für Mehr-Perso- 21 NEUSTARTHILFE nen-Kapitalgesellschaften. Mit der Neustarthilfe werden Soloselbständige Stand März 2021 gingen aus dem Kreis in allen Wirtschaftszweigen finanziell unter- Warendorf 169 Anträge ein, es wurde stützt, die im Zeitraum Januar bis Juni 2021 eine Abschlagssumme i. H. v. 0,92 Mio. € Corona-bedingt hohe Umsatzeinbußen ver- ausgezahlt. zeichnen, aber nur geringe betriebliche Fixkos-. ten haben und für welche die Fixkostenerstat­-. tung im Rahmen der Überbrückungshilfe III

29.01.2021 Radio WAF und 15.04.2021 WN 14.02.2021 und 25.02.2021, Rottendorf Pharma GmbH baut an der A2 in Oelde und investiert in Ennigerloh 45 Mio Euro in eine neue Verpackungshalle.

EINFLUSS DER CORONA-PANDEMIE AUF beitslosenquote). Mit aktuellem Blick auf April . DIE UNTERNEHMEN IM KREIS WARENDORF 2021 scheint sich die Situation auf dem Arbeits-. markt im Kreis Warendorf entspannt zu ha- Die Corona-Krise hat unterschiedlichen Ein- ben. So heißt es im aktuellen Arbeitsmarktbe- fluss auf die Unternehmen im Kreis Waren- richt der Agentur für Arbeit im April 2021: dorf. So sind die direkt und indirekt massiv von den Lock-Down Maßnahmen betroffenen Trotz einer ähnlichen Lock-Down Situation. Unternehmen im Bereich Gastronomie, Ein- wie vor einem Jahr, liegt die Arbeitslosigkeit . zelhandel, Reise- und Eventveranstalter sowie aktuell um 3,6 Prozent niedriger. Das bedeu- Solo-Selbständige zur Existenzsicherung an- tet, heute sind 285 Menschen weniger arbeits-. gewiesen auf die Wirtschaftshilfen von Bund los als noch im April 2020. Die Arbeitslosen- und Land. Dies spiegelt sich in den Beantra- quote liegt um 0,2 Prozentpunkte niedriger . gungszahlen aus dem Kreis Warendorf (siehe . als im Vorjahresmonat. „Viele Unternehmen Seite 18). waren damals von der Pandemie und deren . Auswirkungen überrascht. Inzwischen haben Die Einschränkungen durch die Corona-Pande­-. viele eine gewisse Planungssicherheit und . mie im internationalen Geschäft betrifft ins- stellen daher auch wieder Mitarbeiter ein“, so . besondere den exportorientierten Maschinen-. Fahnemann und ergänzt: „Bereits seit Sommer . bau: Der Auslandsumsatz im verarbeitenden letzten Jahres konnten wir eine recht typische Gewerbe lag 2020 bei 2,5 Mrd. € und ist damit . saisonale Entwicklung der Arbeitslosigkeit be- ggenüber 2019 um über 22 % eingebrochen. obachten, die nur noch wenig durch die Pan- demie beeinflusst wurde.“ In der Krise zeigt sich aber auch die Kreativi- tät und Flexibilität vieler Unternehmerinnen Es gibt auch gute Nachrichten: und Unternehmer im Kreis. Ein Event-Tech- niker, der innerhalb kürzester Zeit ein neu- es Geschäftsfeld aufstellt und zum gefragten Experten für Online-Streaming von Großver- anstaltungen wird, oder eine Industrienähe- rei, die frühzeitig Bedarf erkennt und Stoff- masken produziert, sind nur zwei von vielen 06.12.2020 Beispielen. hygi.de wächst weiter Ein Instrument zur Dämpfung der Auswirkun- gen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt ist die Kurzarbeit. Der höchste Stand realisier- ter Kurzarbeit bei Unternehmen im Kreis Wa- rendorf ist zu Beginn der Pandemie im April 2020 mit 17.304 Personen in 1.616 Betrieben zu verzeichnen.

Die Arbeitslosigkeit hatte ihre Spitze im Juli . 2020: Hier waren 8.892 Arbeitslose gemeldet, was einer Arbeitslosenquote von 5,6 % ent- spricht (Vorjahr: 7.242 Arbeitslose, 4,6 % Ar- 22

HERAUSFORDERUNG:

Homeoffice, Telearbeit,

Mobile Arbeit und eWork. Führen auf Distanz.

FACHKRÄFTE­ MANAGEMENT

Bereits zum dritten Mal ist die gfw 2021 als „Familienfreund - licher Arbeitgeber“ zertifiziert worden. Das Siegel „Familien- freundlicher Arbeitgeber“ wird seit 2011 von der Bertelsmann Stiftung vergeben. Ziel ist es, eine familienbewusste Betriebs - kultur in Deutschland zu fördern.

Ausschlaggebend für die erneute Rezertifizierung waren ins ­ besondere die intern verankerte Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und die individuellen Arbeitszeitmodelle. Den Be- schäf­tigten stehen außerdem verschiedene, an Lebensphasen orientierte, Unterstützungen zur Verfügung. Ebenso haben Fort- und Weiterbildung einen hohen Stellenwert. Vorausgegangen ist ein 18-monatiger Prozess, in dem sich die Unternehmen auf Grundlage einer betriebsindividuellen Klärung ihrer we- sentlichen CSR-Themen eine Grundsatzpositi- on gegeben und einen konkreten Handlungs- plan erarbeitet haben.

Dies sind die sieben ausgezeichneten Unternehmen aus dem Kreis Warendorf: > Bernd Münstermann GmbH & Co. KG, Telgte > Heinz Vorwerk GmbH, Warendorf > Modehaus Ebbers, Warendorf > PHT – Beckum Partner für Hygiene und Technologie GmbH, Beckum > Röwekamp & Stumpe GbR, Telgte > Urlaub & Pflege e. V., Telgte > Wilhelm Theilmeier Garten- und. Landschaftsbau GmbH & Co. KG, Everswinkel

„Unternehmen sind keine einsamen Inseln, sondern haben mit ihren Entscheidungen Aus-. wirkungen auf die Gesellschaft“, sagte Land- rat und gfw-Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Olaf . Gericke. CSR ist dabei komplex und fängt zu- gleich bei einfachen und doch auch schwie- rigen Dingen an – etwa mit einem Obstteller bei Mitarbeitergesprächen, der Grundhaltung von Führungskräften bei der Prozessverbesse- rung mit klaren Aufgabenverteilungen oder in diesen Zeiten mit einem verantwortungsvol- len Hygienekonzept.

„Der Herausforderung, diese Erkenntnis in Services der gfw im Bereich Fachkräfte­ konkretes Handeln umzusetzen haben sich management: die ausgezeichneten CSR Unternehmen in > CSR – Corporate Social Responsibility überzeugender Weise gestellt“, so gfw-Ge- > Willkommens-Service im Kreis Warendorf schäftsführerin Petra Michalczak-Hülsmann. > Arbeitgeberattraktivität Dr. Udo Westermann als Leiter des CSR Kom- > Vereinbarkeit von Beruf, Familie, Pflege petenzzentrums Münsterland benannte, ne- > Hochschul-Kompetenz-Zentrum studieren ben der werteorientierten Grundhaltung der & forschen e. V. Unternehmerinnen und Unternehmer, deren Bereitschaft, Zeit zu investieren als zweite Grundlage, um gesellschaftliche Verantwor- 2.1. CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY tung sichtbar zu machen. (CSR) Begonnen wurde im November 2018 mit . Unternehmen sind keine einsamen Inseln einer CSR-Selbstbewertung, um die wesent­ 10.06.2020 lichen Themen und wirksamsten Hebel aus Sieben Firmen im Kreis Warendorf haben sich der Vielzahl der diskutierten Megatrends . in besonderer Weise um ihre gesellschaftliche . zu bestimmen. Das Ergebnis war Handlungs- Verantwortung verdient gemacht und wurden . grundlage für konkrete Maßnahmen, eine im Jahr 2020 dafür als CSR-Unternehmen aus- Profilierung am Markt und als attraktiver . gezeichnet („Corporate Social Responsibility“). . Arbeitgeber. Alle Unternehmen haben ihren Landrat Dr. Olaf Gericke und Petra Michalczak-. Prozess und dessen Ergebnisse in einem CSR- Hülsmann, Geschäftsführerin der Gesellschaft . Report veröffentlicht. Die CSR-Reports der für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf . Unternehmen sind verfügbar auf: . (gfw), haben die Auszeichnungen übergeben. www.csr-muensterland.de

Begleitet wurden die Unternehmen durch . den das Angebot eines Auslandspraktikums. eine Workshopreihe des CSR-Kompetenzzen- Gerade wurde die Kommunikation durch den trums Münsterland. In zwei Gruppen haben Ausbau der Azubi-Seite in der Mitarbeiterzei- sich die Betriebe ihre individuellen Fahrpläne tung gestärkt. Theilmeier hat zwei Apps ent- erarbeitet. Die konkreten Themen der acht wickelt, um Arbeitsabläufe wirkungsvoller zu Workshops wurden individuell am Bedarf der planen und sie in das zentrale Programm „Ga- Unternehmen ausgerichtet und erstreckten laworks“ zu integrieren. „Das ist wie ein Cock- sich über die Vielfalt der betrieblichen Hand- pit für die Mitarbeiter“, heißt es im Unter- lungsfelder Arbeitsplatz und Mitarbeiter, nehmen. Für den richtigen Umgang mit den Umweltschutz, Produktverantwortung und digitalen Medien und zum Schutz der Daten Markt sowie Gemeinwesen. gibt es firmeninterne Qualifikationen.

Modehaus Ebbers Stuckateurbetrieb Heinz Vorwerk GmbH Christoph Berger, Inhaber des CSR-ausgzeich- Zentral ist für Frank Vorwerk, Geschäfts- neten Modehaus Ebbers in Warendorf: „Kurz- führender Inhaber des Stuckateurbetriebs fristiger Gewinn war nie unser Hauptziel, Heinz Vorwerk GmbH, die hohe gestalteri- sondern wir wollen unser Wirtschaften auf sche Qualität seiner Arbeit, die eine hand- nachhaltiges Bestehen am Markt ausrichten, werklich perfekte Umsetzung erfordert. Die 24 strategisch und in der täglichen Praxis.“ Ver- Mitarbeiterschaft ist da besonders gefordert, antwortung beginnt für ihn im eigenen Haus das Unternehmen unterstützt mit Weiterbil- mit der Pflege der Mitarbeiter- und Kunden- dungs- und Gesundheitsangeboten und ei- 25 zufriedenheit und reicht über Energiesparen ner offenen Unternehmenskultur. Verbesse- bis hin zu Mobilitätslösungen und Produkt- rungen werden im Team entwickelt. Alle zwei verantwortung. „Mit CSR ist man nie fertig, Monate findet ein Informationsaustausch mit da sich die gesellschaftlichen und marktrele- allen Beschäftigten statt, in Kaizen-Gruppen vanten Rahmenbedingungen ständig verän- werden konkrete Lösungen erarbeitet. Gera- dern“, sagt Berger. de hat man gemeinsam ein neues Leitbild for- muliert, um Identifikation und Stolz auf das Wilhelm Theilmeier GmbH & Co. KG eigene Unternehmen zu sichern. Auch der Um- Garten- und Landschaftsbau weltschutz ist für Vorwerk zentrales Thema. Besonders wichtig ist dem Garten- und Land- „Wir arbeiten fast ausschließlich mit natürli- schaftsbauer Theilmeier der betriebliche Um- chen mineralischen Produkten“, so Vorwerk. weltschutz. Einsatzgeräte werden schrittwei- Auf dem Gebäude entsteht gerade eine neue se auf Elektrobetrieb umgestellt, die Akkus mit . Photovoltaik-Anlage, die Beheizung erfolgt Ökostrom geladen. Damit das Unterneh­men per Pellets. Gearbeitet wird an einem digita- noch nachhaltiger arbeiten kann, werden bald . len Baustellenmanagement, die Prozessana- acht Ladesäulen für Elektrofahrzeuge am Un- lyse ist geschafft, jetzt werden Schnittstellen ternehmensstandort in Alverskirchen instal- angepasst und automatisiert. liert. 14 Elektroautos sind bestellt. Theilmeier . legt schon lange Wert auf die Qualität der Ausbildung. So gibt es für alle Auszubilden-

14.07.2020, Auszeichnung für drei Telgter Unternehmen, die sich besonders um ihre gesellschaftliche Ver- antwortung kümmern (von links), Bürgermeister Wolfgang Pieper, Dr. Udo Westermann (CSR Kompetenzzen- trum Münsterland), Susanne Hanowell (Urlaub & Pflege e. V.), Dorothe Hüttemann (Urlaub und Pflege e. V.), Landrat Dr. Olaf Gericke, Rike Erpenbeck, Dorothee Stattmann (Röwekamp & Stumpe GbR), Andreas Bäumer (Wirtschaftsförderung Stadt Telgte), Magdalena Münstermann (Bernd Münstermann GmbH & Co. KG) und gfw-Geschäftsführerin Petra Michalczak-Hülsmann. 23.06.2020, Landrat Dr. Olaf Gericke und gfw-Wirtschaftsförderin Petra 17.07.2020, Landrat Dr. Olaf Gericke und gfw-Geschäfts- Michalczak-Hülsmann (rechts) überbrachten der Familie Theilmeier (Bildmitte) führerin Petra Michalczak-Hülsmann übergaben die Aus- vom gleichnamigen Garten- und Landschaftsbauunternehmen in Alverskirchen zeichnung an PHT-Personalleiter Marius Eckrodt (links). die Auszeichnung. Darüber freuten sich auch Dr. Udo Westermann vom CSR Kompetenzzentrum Münsterland und Gregor Breidenstein vom Garten- und Landschaftsbauverband Nordrhein-Westfalen (ganz links).

Münstermann GmbH & Co. KG standard an und bearbeiten Oberflächen mit „Wir haben Verantwortung, nachhaltig . natürlichen Oberflächenprodukten ohne pet- zu wirtschaften“, so Geschäftsführer Frank rochemische Zusätze. Eine CO2-Bilanz wurde Münstermann, „wir arbeiten seit Jahren an erstellt, und die unvermeidbaren Emissionen den Grundlagen, an einem fairen und part- werden in Klimaschutzprojekten ausgeglichen, . nerschaftlichen Umgang, intern mit den Mit- so dass sich Röwekamp & Stumpe als klimaneu­-. arbeitern wie auch extern mit Kunden, Liefe- trales Unternehmen bezeichnen kann. „Der . ranten und an unserem Standort.“ Die Firma breitere Blickwinkel des CSR-Projektes ist eine . Münstermann ist stark in der Region enga- wichtige Erweiterung unserer Verantwortung giert, das Ehrenamt der Mitarbeiterschaft für das Gemeinwohl. CSR ist ein zentraler Bau- wird gestärkt, und das Unternehmen unter- stein für die Zukunftsfähigkeit unseres Unter­ stützt etwa den lokalen Bürgerbus. Magdalena . nehmens“, meint Hans Stumpe. Der aktuelle . Münstermann ist Initiatorin des als Telgter Fokus des CSR-Programms liegt auf einer Schär-. Modell bundesweit bekannten Netzwerks fung des Unternehmensprofils bei der Auswahl . Schule und Wirtschaft. Und sie treibt als vom von Rohstoffen und der Stärkung der betriebs- nordrhein-westfälischen Wirtschaftsminister internen Kommunikation. Ein Kompetenztag Andreas Pinkwart ernannte CSR Botschafterin für die Belegschaft wurde veranstaltet und es das Thema in den Unternehmen der Region gibt regelmäßig einen Mitarbeiter-Brief, um voran. Aktuelles internes Handlungsfeld im den innerbetrieblichen Austausch zu fördern. eigenen Unternehmen ist die Weiterentwick- lung der Personalverantwortung. Dazu wurde Urlaub & Pflege e. V. eine hauptamtliche Personalabteilung einge- Der gemeinnützige Reiseveranstalter Urlaub & . richtet, werden strukturierte Mitarbeiterge- Pflege e. V. existiert seit 1999 und veranstaltet . spräche etabliert und Führungskräfteschu- Reisen für Menschen mit Hilfs- und Pflegebe- lungen durchgeführt. Wichtige Grundlage all darf. Begleitet werden die Reisenden durch Eh- dieser Maßnahmen ist die offene Kommuni- renamtliche, die für diesen Einsatz von ihren . kationskultur im Unternehmen. Um die Zu- Unternehmen freigestellt werden. „Wir bieten . gänglichkeit aktueller Informationen für alle . den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern neue Mitarbeiter zu verbessern, wurde jetzt ein Erfahrungen und den Unternehmen eine neue . Großbildschirm in der Werkhalle installiert. Identifikation ihrer Beschäftigten“, so Geschäfts-. führerin Susanne Hanowell. Da liegt die Ver- Röwekamp & Stumpe GbR antwortung bereits im Geschäftsmodell. Der „Für uns sind Nachhaltigkeit und Ökologie Fokus im CSR-Projekt lag bei der Verbesserung von Anfang an in unserer Arbeit verankert“, der Arbeitsprozesse sowie der Kommunikation so Manfred Röwekamp, „die Frage, woher mit den Ehrenamtlichen. Die Herausforderung ein Rohstoff kommt und wohin er nach sei- ist es, Ehrenamt und Hauptamt zu verbinden ner Nutzung geht, ist heute wichtiger denn und zu steuern. So wurde eine Befragung der je“. Röwekamp & Stumpe bieten ihre Böden, Ehrenamtlichen durchgeführt und daraus ab- Treppen, Türen und Fenster im FSC-Umwelt- geleitet, Teamsitzungen neu strukturiert. „Der Zusammenhalt und das Teamgefühl haben 2.2. WILLKOMMENS-SERVICE sich erkennbar verbessert.“ Aktuell arbeitet KREIS WARENDORF Susanne Hanowell an einem Konzept, Pflege- fachkräfte zu gewinnen die im Rahmen eines „Landleben genießen. Sonderurlaubs die Reisen begleiten. Digitalisierung nutzen“ Mit dem Willkommens-Service Kreis Waren- PHT – Beckum Partner für Hygiene dorf unterstützt die gfw seit 2015 Unterneh- und Technologie GmbH men bei der Gewinnung ihrer Fachkräfte. Der CSR ist für Heinz-Josef Mollemeier eine Grund-. Willkommens-Service will Wunschkandida- satzfrage. „Wir wollen ein werteorientiertes tinnen und -kandidaten für ein Leben im Kreis Geschäft und einen fairen Umgang mit unse- Warendorf begeistern und bietet persönliche . ren Kunden leben“, so der geschäftsführende Unterstützung bei Fragen rund um einen PHT-Inhaber. Das Unternehmen liefert der Le- Wechsel des Wohn- und Lebensortes. bensmittelindustrie Hygienekonzepte, in der Corona-Situation sicher ein anspruchsvolles Der Service wird derzeit einem umfangreichen . Geschäft. Schließlich hängen auch Erfolg und Relaunch unterzogen. Ziel ist zum einen die Image der Kunden von einem funktionieren- Optimierung der Nutzerfreundlichkeit für den Hygiene-Gesamtkonzept ab. Die Kunden- Fachkräfte und Unternehmen. Zum anderen 26 zufriedenheit ist zentrales Element der Unter- werden aktuelle Entwicklungen im Kreis . nehmensphilosophie. Auch im Umweltschutz Warendorf stärker berücksichtigt. ist PHT seit vielen Jahren erfolgreich. Die öko- 27 logische Bauweise des Firmengebäudes, der So steht die Neuauflage des Willkommens- Einsatz erneuerbarer Energien und die Gestal- Service unter dem Motto „Landleben genie- tung des Außengeländes sind Schritte, um . ßen. Digitalisierung nutzen.“ Die Attraktivi-

die CO2-Neutralität des Unternehmens zu . tät des Kreises als Wohnort wird durch die erreichen. Bereitstellung eines flächendeckenden Glas- fasernetzes enorm gesteigert. Dies gewinnt In der jetzt durchgeführten CSR-Selbstbewer- durch die gestiegene Nutzung von Home­ tung hat man aber auch erkannt, wo noch office und mobilem Arbeiten immer weiter Handlungsbedarf besteht. „Gerade in der Di- an Bedeutung. gitalisierung und beim Datenschutz haben wir nachgebessert, eine zentrale Maßnahme Auch die Entwicklungen auf dem Immobili- war die Erneuerung der digitalen Infrastruk- enmarkt machen den Kreis Warendorf für Be- tur“, so Mollemeier. werberinnen und Bewerber sehr interessant: Hier erwarten sie faire Immobilienpreise, kur- ze Anfahrtswege in viele größere Städte, Au- tobahnanschlüsse und eine sehr gute Anbin- dung an das öffentliche Verkehrsmittelnetz. Service Onboarding@Münsterland 2.3. ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT Seit 2019 bietet der Münsterland e. V. einen Service Onboarding@Münsterland an. Er rich- Die Arbeitswelt befindet sich, bedingt durch tet sich sowohl an Fachkräfte als auch an Ar- verschiedene Faktoren wie den Fachkräfte- beitgeber. Mit dem Service soll das gesamte mangel, die Digitalisierung, gestiegene Er- Münsterland als attraktive Arbeits- und Le- wartungen von Arbeitnehmern und Kunden, bensregion gestärkt und über die Grenzen schon länger im Wandel. Durch Corona wer- hinweg wahrnehmbar gemacht werden. den diese Veränderungen und somit auch . der Druck auf Arbeitgeber beschleunigt und Für Fach- und Führungskräfte, die neu im verschärft. Münsterland sind, bietet der Service soge- nannte Willkommensevents an. Bei diesen Arbeitgeberattraktivität gewinnt immer wei- „Blind Dates mit der Heimat“ gibt es die Mög- ter an Bedeutung: Sie erhöht die Bindung und . lichkeit, neue Menschen und ungewöhnliche . Leistungsbereitschaft der Beschäftigten nach-. Orte in der Stadt und auf dem Land kennen-. haltig, senkt Rekrutierungskosten und die Ra- zulernen. So wurden Anfang des Jahres erfolg-. te der ungewollten Fluktuation. Eine hohe Ar- reich zwei virtuelle Quiz-Nights angeboten: . beitgeberattraktivität wirkt somit direkt auf Unter dem Motto „Wecke das Münsterland in Ergebnis und Wertschöpfung eines Unterneh- Dir! – Wie gut kennst Du (schon) das Münster-. mens und ist gerade während der Corona-. land?“ konnten die Teilnehmerinnen und Teil- Krise ein Thema mit zentralem Stellenwert. nehmer durch spannende Fragen ihre (neue) Heimat sowie natürlich die Mitspielerinnen Um die Unternehmen im Kreis Warendorf . und Mitspieler online besser kennenlernen. optimal zu unterstützen, hat die gfw deshalb verschiedene spannende Formate zu diesem Im Frühjahr 2021 hat der Service Onboarding. Thema angeboten. Der Fokus bei diesen On- @Münsterland außerdem die breit angelegte line-Veranstaltungen liegt vor allem auf der Fachkräftekampagne „Homecoming@Müns- konkreten Beantwortung von aktuellen Fra- terland“ für potenzielle Rückkehrerinnen und gestellungen zur kurzfristigen praktischen Rückkehrer gestartet: Sie sollen frühzeitig für Umsetzung. das Münsterland als attraktive Arbeits- und Le-. bensregion sensibilisiert werden und besten- So konnten viele Fragen zum Thema Homeof- falls zum Wohnen, Leben und Arbeiten zurück . fice, Tele- und mobile Arbeit in einem dreitei- in die Region kommen. Die Botschaft der Kam-. ligen Online-Seminar mit den Rechtsanwälten . pagne: Zurückgehen, um vorwärts zu kommen. Katharina Neuroth und Moritz Simon aus der Kanzlei Alpmann Fröhlich und dem Steuerbe-. rater Ersin Cosanay aus der Wirtschaftsprüfer- . und Steuerberaterkanzlei Schlotmann und Partner direkt beantwortet werden.

25.02.2021 gfw-online: Homeoffice Teil 3 „Unterschiedliche Schlagworte kennzeichnen Stiftung vergeben. Ziel ist es, eine familienbe- die Arbeit außerhalb des betrieblichen Ar- wusste Betriebskultur in Deutschland zu . beitsplatzes. Homeoffice, Telearbeit, mobile fördern. Astrid Laudage von der Laudage . Arbeit, eWork. Allen ist gemein, dass nicht im Konzept GmbH aus Telgte hat das Ver-. Betrieb, sondern andernorts gearbeitet wird. fahren durchgeführt. Arbeitgeber, die außerbetriebliches Arbeiten zulassen, sollten also die entsprechende Ver- Ausschlaggebend für die erneute Rezertifizie-. einbarung möglichst eindeutig fassen.“ rung waren insbesondere die intern verankerte . Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und Katharina Neuroth, LL.M., Rechtsanwältin, die individuellen Arbeitszeitmodelle. Den Be- Fachanwältin für Arbeitsrecht, Alpmann Fröhlich rechtsanwaltsgesellschaft mbH schäftigten stehen außerdem verschiedene, an Lebensphasen orientierte, Unterstützun- gen zur Verfügung. Ebenso haben Fort- und > Telearbeit definiert dabei gesetzlich Weiterbildung einen hohen Stellenwert; die den in der Privatsphäre von Arbeit- gfw fördert aktiv die fachliche und persön- nehmern auf Kosten des Arbeitgebers liche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter. eingerichteten Arbeitsplatz. Maßnahmen im Bereich Strategie, Teambuil- > Mobile Arbeit und die synonym ver- ding und Gesundheitsmanagement spielen 28 wendete eWork lässt Mitarbeiterin- im Dialog mit den Beschäftigten eine weite- nen und Mitarbeitern die freie Wahl re wichtige Rolle und sollen noch weiter aus- des Tätigkeitsortes. gebaut werden. 29 > Im Homeoffice arbeiten Beschäftigte von ihrem Zuhause aus. Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege Das 7. Netzwerktreffen von Pflege und Beruf Ebenfalls ein voller Erfolg war die Online-. im Münsterland fand am Donnerstag, 8. Ok- Veranstaltung „Führen auf Distanz – worauf tober 2020, online statt. Durch den Impuls- Führungskräfte achten sollten“ mit Referent vortrag „Aktuelle Erkenntnisse zur Vereinbar- Thomas Pütter von der Agentur DENK NEU in keit von Pflege und Beruf“ von Ann Kristin Kooperation mit dem Competentia Kompe- Schneider vom Forschungszentrum Familien- tenzzentrum Frau & Beruf Münsterland am bewusste Personalpolitik sowie die Praxisim- 09.12.2020. pulse „Zwischen Pflege und Beruf – Blick in den Alltag pflegender Angehöriger“ von Cars- Aktuelle Herausforderungen des Betrieb­ ten Steverding von der Hauswärts GmbH und lichen Gesundheitsmanagements, wie bei- den Impuls zum Projekt: münster.land.leben spielsweise die Prävention in der digitalisier-. – TV 4: „reges: BOR“ (regionale Gesundheits- ten Arbeitswelt sowie Maßnahmen zur Um- förderung im Kreis Borken) von Kolja Heckes, setzung, waren Thema im Online-Seminar Wiss. Mitarbeiter, Fachbereich Gesundheit FH „Health 4U – Auftaktveranstaltung Betrieb­ Münster, erhielten die Teilnehmer einen top- liches Gesundheitsmanagement für jedes . aktuellen Überblick zum Thema. Unternehmen“. Die digitale Gesundheitsserie . Health 4U der BARMER ist eine Netzwerk­ Das Netzwerktreffen Vereinbarkeit von Pflege kooperation mit der gfw und der Wirtschafts-. und Beruf im Münsterland ist eine Kooperati- förderungsgesellschaft Ahlen mbH (WFG). on der wfc Kreis Coesfeld, der WFG Kreis Bor- Weitere Veranstaltungen in diesem Format ken, der WEST Kreis Steinfurt, der gfw Kreis sind in Planung. Warendorf und dem Netzwerk Gesundheits- wirtschaft Münsterland. Die Wettbewerbsausschreibung „Attraktiver Arbeitgeber im Kreis Warendorf“ musste in Betriebliche Pflegelotsin bei der gfw Abhängigkeit von der Entwicklung der Coro- Im Rahmen der Tätigkeit im Bereich Fachkräf- na-Pandemie leider vorerst verschoben wer- temanagement / Vereinbarkeit von Beruf und den. Die Vorbereitungen für einen nächsten Pflege hat sich Jessica Kleine, Senior Consul- Wettbewerb sind abgeschlossen. tant bei der gfw, im Oktober 2020 erfolgreich zur betrieblichen Pflegelotsin fortgebildet. 15.06.2020 Rezertifizierung der gfw als Die Fortbildung fand in einem zweitägigen familienfreundlicher Arbeitgeber Seminar an der FBS Rheine statt. Bereits zum dritten Mal ist die gfw 2021 als „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ zertifiziert . worden. Das Siegel „Familienfreundlicher Ar- beitgeber“ wird seit 2011 von der Bertelsmann . 2.4. HOCHSCHUL-KOMPETENZ-ZENTRUM gleitet und unterstützt, die sich auf die in- STUDIEREN & FORSCHEN e. V. dividuellen Kenntnisse und Wünsche der Ju- [www.hoko-waf.de] gendlichen einstellen. In den mehrstündigen HOKO.LABs werden Grundlagen in verschie- Die Wirtschaft braucht junge, gut ausgebilde- denen Programmiersprachen vermittelt so- te Fachkräfte vor allem in technischen Berufs- wie knifflige Einzel- und Gruppenaufgaben feldern. Von der Ausbildung bis zum Studium gelöst. sollen junge Menschen die Möglichkeit erhal- ten, in unserer Region ihre Potentiale zu ent- Eine Ausnahme dazu bildet das zweitägige wickeln und zu nutzen. Aktuelle Schwerpunk- Pop_up HOKO.LAB, das am 7. und 8. August te der Tätigkeit des HOKO sind die Förderung 2020 in Warendorf als Präsenzveranstaltung des dualen Studiums und die Vermittlung von stattgefunden hat. digitaler Bildung. Unter dem Motto “heute bist du digital” öff- Der Verein wird getragen durch die Mitglied- nete für zwei Tage unter Einhaltung strengs- schaft von Unternehmen, Institutionen, Hoch-. ter Hygienevorschriften ein Pop_up HOKO.LAB schulen, dem Kreis Warendorf und der gfw. im Modehaus Ebbers und in der Pilotfisch Sie alle engagieren sich, um den Kreis Waren- Werbeagentur in Warendorf seine Pforten. dorf als attraktiven Wirtschafts- und Lebens- standort zu stärken und weiterzuentwickeln.

Vorstand Dr. Olaf Gericke (Vorstandsvorsitzender) Landrat des Kreises Warendorf Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk Präsidentin Fachhochschule Bielefeld Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld Präsident Hochschule -Lippstadt Carsten Schröder Vizepräsident der Fachhochschule Münster Dr. Eckhard Göske Geschäftsbereichsleiter IHK Nord Westfalen Michael Hyllan Vice President Human Resources CLAAS KGaA mbH Frank Tischner Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf

Geschäftsführerin Petra Michalczak-Hülsmann

HOKO.LABs Die zwei Standorte unserer HOKO.LABs, die 08.08.2020, Eröffnung des Labs durch Landrat im Jahr 2019 in Zusammenarbeit mit der WFG . Dr. Olaf Gericke im Gründerzentrum Ahlen und dem Unter- nehmen Münstermann GmbH & Co. KG in Telgte-Westbevern eingerichtet wurden bieten Kreis fördert digitalen Wandel, Pop_up Jugendlichen ein ideales Umfeld um neues HOKO.LAB am 07. / 08.08.2020 auszuprobieren und zu experimentieren. Sie In Warendorf haben das Hochschul-Kompe- sind u. a. ausgestattet mit 3D-Druckern, VR- tenz-Zentrum studieren & forschen e. V. (HO- Brille, mBots, Dash, Cue, Roboterbaukästen. KO) und die Gesellschaft für Wirtschaftsför- und einem kleinen fabLAB. Bis Mitte März 2020 derung im Kreis Warendorf mbH nach Ahlen fanden hier regelmäßig Workshops statt. und Telgte ein Pop_up HOKO.LAB gestartet. Landrat Dr. Olaf Gericke eröffnete mit HOKO- Seit Beginn der Corona-Pandemie wurden al- und gfw-Geschäftsführerin Petra Michalczak-. le HOKO.LABs als Online-Workshops durchge- Hülsmann das zweitägige Programm zum führt. Diese Alternative wird von den Teilneh- Ende der Sommerferien 2020 im Modehaus merinnen und Teilnehmern gut angenommen Ebbers und der Pilotfisch Werbeagentur an der . und findet regelmäßig positive Resonanz. Die Freckenhorster Straße. Kindern und Jugend­ Jugendlichen werden dabei von erfahrenen lichen von 10 bis 16 Jahren wurde an zwei . und geschulten Trainerinnen und Trainern be- Tagen ein spielerischer Zugang zur Program- mierung und Robotertechnik geboten. Die Workshops starteten unter Beachtung der Corona-Hygieneschutzregeln auch mit Unter- stützung der Werbeagentur Pilotfisch.

An beiden Tagen ging es um die Konstruktion . und Programmierung von Robotern, Apps, 3D-Drucker, Sound & Music oder Comicfil- men. In den Workshops erwarben Jugendli- che Programmierfähigkeiten, Experimentier- freude und Teamkompetenzen. „Die HOKO. LABs vermitteln jungen Leuten die Welt der Digitalisierung in sinnvollen Zusammenhän- gen als Bildungsangebot. Schüler brauchen eine konkrete Vorstellung von dem, was sie in der beruflichen Arbeitswelt erwartet, wo und wie digitale Technik die Arbeitswelt mit- bestimmt und wie sie sich weiterentwickeln 30 lässt“, sagte Olaf Gericke. Der Landrat nannte 31 08.08.2020, Video-Factory Angeboten wurden den Jugendlichen folgende Formate: TRY_OUT_ZONE_Du träumst davon, einen . eigenen Roboter zu bauen und selbst zu pro- grammieren? Du möchtest das Game “Mine- craft” einmal ausprobieren? Dann bist du hier genau richtig, probier‘s aus.

SOUND&MUSIC_FACTORY_Taucht gemein- sam ein in die Welt der Akustik! Setzt euch mit der Wirkung von Tönen und Klängen aus- einander und produziert mit dem Audiobear- beitungsprogramm Garage Band eine eigene Soundstory.

MINECRAFT_GAMERS_CLUB_Hier wirst du zum Pro! Tauche mit uns ab in längst vergan- gene Zeiten und rekonstruiere als Stadtpla- 08.08.2020, Techie-Touchpoint ner*in, wie die Menschen damals im Mittel­ alter gelebt haben! Unterstützung erhältst . es „spannend, Arbeit als ein wichtiges Stück du dabei von einem echten Minecraft-Profi. von Lebensqualität zu erfahren und frühzeitig in Überlegungen zur beruflichen Orientierung CODING_CLUB_ Du findest Elektronik und einzubinden. Das ist eine wichtige Vorausset- Computertechnik spannend? Dann ist der zung für nachhaltige Fachkräftesicherung.“ . Raspberry Pi genau das richtige für dich! Davon profitieren nach Gerickes Überzeugung . Schaffe Digitales und bringe selbst deine . junge Leute, Unternehmen und der ganze Eltern damit zum Staunen. Kreis Warendorf. VIDEO_FACTORY_Entdecke worauf es bei gfw-Geschäftsführerin Petra Michalczak- YouTube-Videos und Social Media Clips an- Hülsmann kündigte an, dass das wegen Co- kommt und wie du mit wenig Equipment rona im Frühjahr 2020 unterbrochene HOKO. durchstarten kannst! LAB-Programm im Kreis nicht nur weiterge- führt, sondern ausgebaut werden soll. AFTERMOVIE_ Das Startup PBMvisuals GmbH dreht einen Aftermovie! 07.08.2020 und 08.08.2020, Flyer mit dem zweitägigen Programm des Pop_up HOKO.LAB

TECHIE_TOUCHPOINT_ Roboter, Elektro- 18.03.2021 HOKO – Online: PYTHON . nik und Programmierungen sind deine Welt? “Einfacher Chatbot” by Codingschule junior Dann connecte dich mit der Techie-Com­ munity. Hierfür wartet der Touchpoint im . Hochschul-Standort Kreis Warendorf – MAKERSPACE auf dich. Duale Studiengänge Die Mitgliedshochschulen des HOKO – FH . COMIC_FILM_STUDIO_Einen eigenen Comic- Bielefeld, FH Südwestfalen, Hochschule . Film erstellen? Klingt nice! Findest du auch? Hamm-Lippstadt und FH Münster – bieten . Dann besuche unser COMIC_FILM_STUDIO duale Studiengänge in unterschiedlichen und lerne die Software PowToon kennen. Fachrichtungen an.

DIGITAL_FLOOR_Ob 3D-Drucker, VR-Brille Am Studienort Ahlen / Beckum / Oelde der oder Dash. Auf dem DIGITAL_FLOOR erwar- Fachhochschule Münster wird der duale Stu- ten dich viele digitale Features, die du ent­ diengang Maschinenbau berufsbegleitend decken und ausprobieren kannst. oder ausbildungsbegleitend gelehrt., d. h. die Studierenden verbinden das Studium ent­ FLASH&LIGHT_WORKROOM_Steuere das weder mit einer Ausbildung oder studieren . Licht wie bei Star Wars! Beim FLASH&LIGHT neben ihrer Berufstätigkeit. WORKSHOP lernst du, wie Lichter bei einem Event programmiert werden. Zum Wintersemester 2020 / 2021 waren ins- gesamt 124 Studierende im dualen Studien­ Online HOKO.LABs gang Maschinenbau der Fachhochschule 16.04.2020 HOKO – Online: . Münster eingeschrieben. Davon sind 27 im Programmieren mit Scratch by HABA.Digital- letzten Wintersemester gestartet. werkstatt 03.12.2020 HOKO – Online: . MINECRAFT by HABA.Digitalwerkstatt 17.12.2020 HOKO – Online: . MINECRAFT by HABA.Digitalwerkstatt 14.01.2021 HOKO – Online: . SCRATCH „Magic Magnet“ by Coding­schule junior 04.02.2021 HOKO – Online: . PYTHON „Passwort Generator“ by Coding- schule junior 25.02.2021 HOKO – Online: . SCRATCH „Pong“ by Codingschule junior 2021, Flyer der FH-Münster zum dualen Studium Maschinenbau in Ahlen, Beckum und Oelde. DIGITALISIERUNG UND INNOVATION

Ziel der gfw ist es, den digitalen Wandel dazu zu nutzen, die Attraktivität des Wirtschafts- und Lebensstandortes Kreis Warendorf weiter auszubau - en. Hierzu bietet die gfw den Unternehmen im Kreis Warendorf ein um- fangreiches Angebotsportfolio. Wir führen Digital-Checks durch, bieten Events und Veranstaltungen im Digital_Workspace und beraten zu Förder - mitteln. Bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten vermitteln wir u. a. Kooperationen mit Hochschulen.

HERAUSFORDERUNG: ­ Zukunftsorientierte Geschäfts modelle und -prozesse

32 Foto: Gunnar Pier, 2020 3. DIGITALISIERUNG UND INNOVATION Digital-Check Analyse zu dem aktuellen Digitalisierungs­ 3.1. Leistungsportfolio der gfw status von Unternehmen . Die Corona-Pandemie und die damit oftmals . einhergehende Digitalisierung haben tief­ Aufgrund der Co- greifende Veränderungen eingeleitet, neue rona-Krise ist die Wertschöpfungsketten geschaffen und gro- Nachfrage, an dem DIGITAL-CHECK FÜR IHR UNTERNEHMEN. ßes Potential für zukunftsweisende Geschäfts-. jetzt online durch- PERSÖNLICH ODER DIGITAL modelle eröffnet. Diese Entwicklung bringt geführten Digital- Digitale Transformation ist für Unternehmen Chance und Herausforderung zugleich.

Wir bieten Ihnen – persönlich, neutral und kostenlos – Agil. Innovativ. Kommunikativ. Herausforderungen und Chancen mit sich. Check, im ersten vor Ort oder online einen Digital-Check an. Sie erhalten von uns: Eine Analyse zu Ihrem aktuellen Digitalisierungsstatus zu denDIGITAL-CHECK Themen: FÜR Insbesondere für kleine und mittlere Unter- Quartal 2021 stark ➤ Kunden- & Lieferantenmanagement ➤ Prozessstruktur IHR UNTERNEHMEN. ➤ Geschäftsmodelle ➤ Mitarbeiterbindung und -gewinnungPERSÖNLICH nehmen (KMU) bietet der digitale Wandel gestiegen. Vor allem ➤ IT-Sicherheit Informationen über passgenaueODER Förder- undONLINE Beratungsprogramme Zahlreiche Informationsangebote unserer Projektpartner enorme Möglichkeiten. Denn sie verfügen kleinere Unterneh- Koordination: TERMIN Die gfw stellt individuell für Sie ein Digital-Team zusammen. VEREINBAREN Bianca Schuster T 0 25 21 85 05-85 I [email protected] über wesentliche Grundlagen für eine erfolg- men, mit weniger www.gfw-waf.de/digitalisierung/digital-im-kreis-warendorf/ reiche digitale Transformation: flache Hierar- als 30 Mitarbeitern, chien und hohe Flexibilität. zeigten sich an der Ist-Stand-Bewertung

gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung gfw –im Gesellschaft Kreis Warendorf für mbH Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH Ziel der gfw ist es, den digitalen Wandel dazu und den daraus fol- Vorhelmer Straße 81 | 59269 Beckum T +49 2521 8505-0 | [email protected] www.facebook.com/gfw-waf | www.gfw-waf.de zu nutzen, die Attraktivität des Wirtschafts- genden Handlungs- und Lebensstandortes Kreis Warendorf weiter . empfehlungen sehr interessiert. Im Fokus der auszubauen. Hierzu bietet die gfw den Unter- Unternehmen steht an erste Stelle die Digi- nehmen im Kreis Warendorf ein umfangrei- talisierung der internen Geschäftsprozesse. ches Angebotsportfolio: Hier konnte die gfw, mit den beiden passge- nauen Förderprogrammen „go-digital“ und „Digital Jetzt“, gezielt die Unternehmerinnen . und Unternehmer unterstützen und gleich- zeitig informieren.

Events und Veranstaltungen #WILLKOMMEN IM DIGITAL_WORKSPACE . DER GFW: Aus dem Veranstaltungs-Studio der gfw moderieren wir Online-Veranstaltung mit . Experten. Die Meetings werden von Unter- nehmen sehr gut angenommen. Insbeson­dere unsere QUICK.WINS, gebündelte Informa­tio­­-. nen in 30 Minuten, erfreuen sich größter Be- liebtheit: Vorstellung Digital-Checks, Förder­ möglichkeiten für Digital-Projekte oder . Förderangebote für E-Mobilität.

Beratung zu Fördermitteln Bund und Land NRW unterstützen die digi­ tale Transformation in Unternehmen durch eine Bereitstellung von Fördermitteln. Die. gfw hilft den Unternehmen im Kreis Waren- dorf beim Finden der passenden Förderpro- grammen. Insbesondere bezuschusst werden Investitionen in digitale Technologien, die. Qualifizierung von Beschäftigten und eine . Inanspruchnahme von Beratungsleistungen.

Das Interesse an den Fördermitteln zur Digi- talisierung und Innovation ist groß: Bei der gfw gab es 2020 94 Informationsanfragen . zu den Förderprogrammen. An den Informa- tionsveranstaltungen zu den Förderprogram- men im Digital_Workspace nahmen insge- samt 74 Vertreter von Unternehmen teil. WESENTLICHE BERATUNGEN ZU FÖRDERPROGRAMMEN DER DIGITALISIERUNG: Beratungen . Förderprogramm Förderinhalt bei der gfw Digital Jetzt Förderung von Investitionen in digitale 29 Technologien und in die Qualifizierung der Mitarbeitenden Mittelstand Innovativ & Förderung von Vorhaben zur Digitalisierung 19 Digital (MID) von Produkten, Dienstleistungen und Pro- duktionsverfahren. UnternehmensWert: Förderung von Beratungsleistungen zur Eta- 6 Mensch PLUS blierung eines betrieblichen Lern- und Expe- rimentierraums für eine innovative Gestal- tung des digitalen Wandels. Potentialberatung Beratungen zur Ermittlung von Potentialen 18 und Umsetzung von Veränderungsschritten go-digital Beratungen und Maßnahmenumsetzung in 22 den Modulen IT-Sicherheit, Digitale Markt- 34 erschließung und digitale Geschäftsprozesse

35 VERANSTALTUNGEN ZU FÖRDERPROGRAMMEN IM THEMENFELD DIGITALISIERUNG IM DIGITAL_WORKSPACE: Veranstaltung Referent Anzahl Teilnehmer Digitalisierung – Fördermög- Dr. Kai Pflanz, NRW.BANK 13 lichkeiten im Überblick Expertengespräch Förder­ Dr. Philipp Giese, Euronorm GmbH, 56 programm go digital Projektträger des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Forschung, Entwicklung und Sergej Paveliev, Zenit GmbH 5 Innovation – Möglichkeiten finanzieller Förderungen

3.2. MÜNSTERLANDWEITE PROJEKTE Leitfäden: In den Leitfäden geben Experten schrittweise . DigiTrans@KMU Handlungsempfehlungen, um die Bausteine DigiTrans@KMU ist ein gemeinschaftliches der digitalen Transformation für KMU des Projekt des Instituts für Prozessmanagement . Münsterlandes „handhabbar“ zu machen. Ak- und digitale Transformation (IPD) der FH Müns-. tuell sind bereits 20 Leitfäden entstanden. Bis ter, der Wirtschaftsförderungen der Kreise zum Projektende sollen ca. 30 weitere folgen. Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und des münsterLAND.digital e. V. Das Projekt Fokusgruppen: wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Die Fokusgruppe bietet interessierten Unter- regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. nehmen die Möglichkeit, sich über Einsatzpo- tenziale der neuen Technologien zu informie- Das Projekt richtet sich an kleine und mittlere ren und auszutauschen. Unternehmen (KMU) des verarbeitenden Ge- werbes aus dem Münsterland. Von Oktober > 3D-Druck . 2019 bis September 2022 werden Handlungs- Die Austauschtreffen der Fokus-. empfehlungen für Geschäftsmodell-Innova- gruppe werden von Prof. Dr.-Ing. . tionen auf Basis digitaler Technologien abge- Hilmar Apmann fachlich begleitet. . leitet und Bausteine für die Entwicklung von Online-Meetings: 03.03.2021, Digitalisierungsstrategien praxisnah erprobt. 14.04.2021, 12.05.2021 Inhalte des Projektes sind die Darstellung von Best Practises, Leitfäden und Fokusgruppen. > AR-Technologie . bindet. Das Projekt Enabling Networks macht Augmented Reality – die Erweiterung Zielgruppen zu Akteuren und bildet eine neue der realen Welt um digitale Informati- Schnittstelle der regionalen Innovations- onen und Objekte – kann dazu beitra- förderung zwischen Unternehmen, Wissen- gen, fachkundige Personen mit feh-. schaft, Wirtschaftsförderung, Politik und . len­den Informationen zielgerichtet Öffentlichkeit. zu versorgen und die Kommunikation durch eine visuelle Komponente zu Übergeordnetes Ziel ist die Förderung der . verbessern. . regionalen Innovationsstrukturen durch Etab- Fachliche Begleitung durch . lierung und Festigung der Netzwerke und Ko- Prof. Dr. Tobias Rieke, FH Münster. operationen in den fünf Innovationskompe- Online-Meetings: 09.02.2021, tenzfeldern (IKF) des Münsterlandes. Diese 23.02.2021, 09.03.2021, 23.03.2021, wurden im Rahmen des Vorgängerprojektes 20.04.2021, 18.05.2021 „Enabling Innovation Münsterland“ in einer regionalen Umfeldanalyse identifiziert. > Blockchain . Die Fokusgruppe wird von Prof. Glö- Das Projekt Enabling Networks basiert . sekötter & Sven Seydler, FH Münster, im Wesentlichen auf zwei Säulen: Fachbereich Elek­trotechnik und Infor- Die erste Säule sieht die Einrichtung und matik fachlich begleitet. . Durchführung unternehmerischer Denkfab- Online Kick-off 06.05.2021 riken in den definierten Innovationskompe- tenzfeldern vor. Die zweite Säule vernetzt . > Internet of Things (IoT) . Unternehmen und Hochschuleinrichtungen Im Rahmen regelmäßiger Treffen wer- in der Region und liefert Impulse, um Inno- den interessierte Unternehmen ver- vationen durch niedrigschwelliges regionales netzt, um so gemeinsam Lösungsan- Technologiescouting in den Innovationskom- sätze zu finden. Fachliche Begleitung petenzfeldern des Münsterlandes voranzu- durch Prof. Dr. Carsten Feldmann, . bringen. FH Münster . Online-Meetings: 08.12.2020, Aus dem Kreis Warendorf sind folgende . 19.01.2021, 04.03.2021, 15.04.2021 Unternehmen in das Projekt involviert: > Bernd Münstermann GmbH & Co. KG, www.digitalradar-muensterland.de Telgte > Rottendorf Pharma GmbH, Ennigerloh > celotec GmbH & Co. KG, Sendenhorst > Ventilatorenfabrik Oelde GmbH, > alcona Automation GmbH, Beckum > Energieversorgung Beckum GmbH & Enabling Networks Co. KG, Beckum Enabling Networks Münsterland ist ein regi- > DiTom GmbH Kanaltechnik, Ahlen onales Verbundprojekt, das die wesentlichen Potentiale des Münsterlandes im Innovations­ Das Projekt wird im Rahmen des EFRE-. bereich mit dem Ziel einer strukturellen und Aufrufs „Regio.NRW“ von der Europäischen nachhaltigen Verbesserung der Innovations- Union und dem Wirtschaftsministerium . förderung und Innovationsvermarktung ver- NRW gefördert. 3.3. TRANSFER HOCHSCHULE – Die gfw unterstützt die Unternehmen WIRTSCHAFT in deren Forschungs- und Entwicklungs­ Gute Geschäftsideen, innovative Produkte, aktivitäten mit folgenden Leistungen: neue Geschäftsmodelle und technologische > Unterstützung bei der Suche nach . Verbesserungen sind die Basis für dauerhaf- geeigneten Kooperationspartnern tes wirtschaftliches Wachstum. Ebenso wich- > Vermittlung von Kooperationen mit tig sind zuverlässige Kooperationspartner, Ex- Hochschulen und Unternehmen perten und wissenschaftliche Einrichtungen, > Unterstützung bei der Anbahnung eine zielgerichtete Innovationsstrategie und und Koordination von fachbereichs- das Wissen um nationale und internationale und standortübergreifenden For- Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten. schungs- und Drittmittelprojekten > Beratung zu Förder- und Finanzie- rungs

36 37

10.03.2021, Transfer Hochschule Wirtschaft in Zeiten von Corona: Kai Janisch von der gfw moderiert einen Austausch per Online-Konferenz zum Thema adaptive Fertigungsverfahren mit Vertretern der Westfälischen Hochschule und der Ventilatorenfabrik Oelde GmbH. Teilnehmer seitens der Westfälischen Hochschule (v. l. n. r.): Dr. Gabriela Marginean (Nachwuchsforschungsgruppe und Graduiertenzentrum), Prof. Dr. Ghazal Moeini (Werkstofftechnik und Fügetechnik), Prof. Dr. Peter Graß (Ferti- gungsverfahren und -messtechnik), Prof. Dr. Deniz Kurumlu (Werkstoffwissenschaft und -prüfung); Teilnehmer seitens der Ventilatorenfabrik Oelde GmbH: Thomas Gandt (technischer Geschäftsführer), Ivo Kupka (Leiter Prod­ uktion und Materialwirtschaft), Peter Homann (Leiter Auftragsabwicklung Ventilatoren, nicht im Bild). 3.4. ERFOLGSGESCHICHTEN sammengefunden. Neben Geschäftsführer IM KREIS WARENDORF Christoph Berger sind das die EK-Servicegroup Die gfw macht erfolgreiche Digitalisierungs- aus Bielefeld, das Unternehmen Panther Solu­ Projekte aus der Region sichtbar. tions aus Offenbach und das Team vom Retail. Artificial IntelligenceLab am Lehrstuhl von Mense-Korte GbR – ingenieure+architekten, Prof. Dr. Reinhard Schütte an der Universität Beckum Duisburg-Essen. Wegen der Bedeutung für Erstes Haus in Deutschland aus dem . den stationären Handel hat eine Jury beim 3D-Drucker Wirtschaftsministerium NRW das Projekt für förderungswürdig befunden und stellt För- Ein Meilenstein für den 3D-Betondruck. Die dermittel zur Verfügung. Hous3Druck UG baut in Beckum das erste . Wohnhaus im Betondruckverfahren in Deut-. VEKA AG – Digital Building Solutions schland. Das zweigeschossige Einfamilienhaus . Der Ausbau der Digitalisierung ist eine der mit 160 m² Wohnfläche wird von PERI gedruckt. . größten aktuellen Herausforderungen der Bau-. Das eingesetzte Material „i.tech® 3D“ von der wirtschaft mit weitreichenden Auswirkungen . HeidelbergCement AG wurde speziell für den auch auf die Prozesse der Fensterhersteller. Die . 3D-Druck entwickelt. Digital Building Solutions GmbH (DBS) bietet . dafür digitale Lösungen und fachliche Unter- Die in Deutschland erstmals ausgeführte stützung auf allen Ebenen. Die Digital Building Bautechnik bestand problemlos alle behörd­ Solutions ging am 1. Januar 2020 mit 25 Mit-. lichen Genehmigungsprozesse. arbeitern an den Start. Sie ist eine 100-pro- zentige Tochter der VEKA AG und der Digitali- sierungspartner für die gesamte VEKA Gruppe.. Am Firmensitz in Sendenhorst entwickelt und vertreibt die DBS Lösungen für alle Wertschöp-. fungsstufen im Fensterbau – von der Kunden- gewinnung, über die technische Planung, den Einkauf und die Produktion bis hin zur Monta- ge und zum After-Sales-Support.

Berief Food – 5G in der Intralogistik Der „Förderwettbewerb 5G.NRW“ ist eine Ini- tiative des Ministeriums für Wirtschaft, Inno- Foto: Gunnar Pier, 2020 vation, Digitalisierung und Energie des Landes . Nordrhein-Westfalen. Aus insgesamt 24 Ein- reichungen hat ein unabhängiges Gutachter­ gremium 13 Projekte mit einer Gesamtförder-. summe von rund 26 Millionen Euro zur Förde- rung empfohlen. Einen Platz in dieser Spitzen- gruppe hat sich das Beckumer Unternehmen Berief Food gesichert.

Unter dem Titel „5G als Enabler einer zu- kunftsfähigen Intralogistik“ nimmt Berief . seine innovative Arbeit auf. Ziel des Projek- tes ist eine Machbarkeitsstudie zum Aufbau eines 5G-Campus, die Vor- und Nachteile un- ebbers Modeerlebnis – Künstliche Intelli- tersucht und einen Projektplan zur anschlie- genz im Modehaus ßenden Realisierung entwirft. Hierbei wird Höhere Erträge durch bessere Warenplatzie- überprüft, ob und wie ein 5G-Campus die rung und angepasste Preise: Statt auf Bauch- Prozessoptimierung bei schnell wachsenden gefühl setzt Ebbers in Warendorf auf Algo- kleinen und mittleren Unternehmen im länd- rithmen – in einem Projekt namens Kiepo. Die lichen Raum positiv unterstützen kann. „Wir Abkürzung steht für „Künstliche Intelligenz sind stolz, eine solch prominente Studie nach im Einzelhandel zur Produktplatzierungs-Op- Beckum geholt zu haben“, sagt Geschäftsfüh- timierung“. Ein solches Verfahren gibt es bis- rer Bernd Eßer. Ein Baustein, um eine nachhal- lang nicht. Um es in der Praxis zu erproben, tige Kulturveränderung voranzutreiben. hat sich ein hochkarätiges Projekt-Team zu- 3.5. PATENTBERATUNG

Datum Ort Inhalt 16.01.2020 gfw – Beckum Patente – Marken – Design: Erfinderberatung Dr. Hartmut Schütte | BSB Rechtsanwälte-Patentanwälte 14.05.2020 gfw – Beckum Patente – Marken – Design: Erfinderberatung Dr. Johannes Theodor Wiekowski | Patentanwaltskanzlei Dr. Wiekowski 17.09.2020 gfw – Beckum Patente – Marken – Design: Erfinderberatung Dr. Hartmut Schütte | BSB Rechtsanwälte-Patentanwälte

3.6. GIGABIT-BÜRO DES KREISES verfahren ging die Deutsche Glasfaser GmbH WARENDORF UND DER GFW mit einer Wirtschaftlichkeitslücke von 162 Mio. . Euro hervor. Mit dem Zuwendungsvertrag Der Kreis Warendorf hat sich in Zusammenar- wird die Deutsche Glasfaser GmbH durch den 38 beit mit der Gesellschaft für Wirtschaftsför- Kreis Warendorf mit dem Ausbau der förder-. derung des Kreises Warendorf mbH das Ziel fähigen Kulisse beauftragt. gesetzt, den kompletten Kreis mit gigabitfäh­ 39 iger Infrastruktur zu erschließen. Im Jahr 2016 Das Breitbandprojekt stellt das größte Investi- wurden für den flächendeckenden Ausbau tionsprogramm in der Geschichte des Kreises des Glasfasernetzes jeweils für den Nord- und . Warendorf dar. Eine Fördersumme in dieser den Südkreis Förderanträge nach dem Bundes-. Größenordnung zu erhalten ist für den Kreis ­programm Breitband gestellt. eine einmalige Gelegenheit. Durch die bereit- gestellten Fördermittel werden 13.500 Haus- Nach Erhalt der Förderbescheide im Jahr 2019 halte, 2.100 Gewerbebetriebe sowie 50 Schu- wurde die Leistungen für die Wettbewerber len mit reiner Glasfaserinfrastruktur versorgt. ausgeschrieben. Als Bestbieter im Auswahl-

18.05.2020 WN: Erster Spatenstich in Telgte mit Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Landrat Dr. Olaf Gericke und Bürgermeister Wolfgang Pieper 18.05.2020 Zugeschaltet zum ersten Spatenstich v. l. n. r.: gfw-Geschäftsführerin Petra Michalczak-Hülsmann, Annette Watermann-Krass MdL, Henning Rehbaum, MdL, Dr. Herbert Bleicher, Dezernent Kreis Warendorf, Tim Brauckmüller, Geschäftsführer atene Kom, Daniel Hagemeister MdL, Reinhold Sendker MdB, Markus Diekhoff MdL, Guido Gutsche, Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion, Bernhard Daldrup MdB, Detlef Ommen, SPD-Kreistags­fraktion u. v. m.

Aktueller Ausbaustand der Ausbaugebiete Mai 2020: Zweites Breitbandförderpro- Warendorf Nord und Warendorf Süd gramm für den Kreis Warendorf bewilligt Ergänzend zu den bereits laufenden Förder- Warendorf Nord maßnahmen zum Glasfaserausbau hat der Bis Stand 04 / 2021 sind im Fördergebiet Kreis Warendorf im Mai 2020 in Abstimmung 178,2 km Tiefbauleistungen durchgeführt mit den kreisangehörigen Städten und Ge- worden: meinden Zuwendungsbescheide des Bundes zum Ausbau in den Gewerbegebieten erhal- Beelen: 39,6 km ten. Dabei können diejenigen Unternehmen Everswinkel: Start Q2 / 2022 berücksichtigt werden, die in den laufenden Ostbevern: 92,5 km Förderverfahren aufgrund der dort vorgese- Sassenberg: 30,3 km henen Schwelle von unter 30 Mbit / s nicht Sendenhorst: Start Q2 / 2021 vorgesehen waren. Die Förderung des Bundes Telgte: 15,8 km beläuft sich auf rund 14 Millionen Euro. Ende . Warendorf: Start Q2 / 2021 Juli 2020 hat die Bezirksregierung Münster, welche die Kofinanzierung des Landes NRW in Warendorf Süd Höhe von rund 11 Millionen Euro bereitstellt, Bis Stand 04 / 2021 sind im Fördergebiet die Freigabe zur Umsetzung der Ausbaumaß- 100,3 km Tiefbauleistungen durchgeführt nahmen erteilt. worden:

Ahlen: 10,9 km Beckum: Start Q2 / 2021 Drensteinfurt: 2,4 km Ennigerloh: 63,4 km Oelde: Q1 / 2022 Wadersloh: 26,0 km HERAUSFORDERUNG: B. Online Handel, Gründungidee z. Enginering Dienstleistung, Pflege oder IT Geschäftsmodelle

GRÜNDUNG UND START-UP

Im Corona-Jahr 2020 ist erwartungsgemäß die Gründungstätigkeit in Deutschland wieder stark zurückgegangen. Unabhängig von die - ser Entwicklung ist die Nachfrage von Gründungsberatungen bei der gfw ungebrochen. Die gfw verzeichnet sogar eine Zunahme an qualifizierten Gründungsberatungen für das Jahr 2020.

40 4.1. GRÜNDUNG IN CORONA-ZEITEN IM ten Gründungsberatungen im Rahmen des STARTERCENTER.NRW KREIS WARENDORF STARTERCENTER.NRW Kreis Warendorf für das Jahr 2020. Das Spektrum der Gründungs- Nach den Zahlen des Statistischen Bundes- ideen ist breit. Es reicht vom Handwerk über amtes geht die Zahl der Unternehmensgrün- Online-Handel, Engineering-Dienstleistungen dungen in Deutschland seit Jahren zurück. In oder Pflege bis zu IT-Geschäftsmodellen. den vergangenen Jahren des Aufschwungs haben es wenige gewagt, ihr Angestellten- Hier berät die gfw als zertifiziertes STARTER-. Verhältnis aufzugeben und ein eigenes Unter- CENTER.NRW Existenzgründerinnen und nehmen zu gründen. Eine Ausnahme bildete -gründer individuell zu allen Fragen im Rah- das Jahr 2019 in dem die Anzahl der Grün- men Ihres Gründungsvorhabens. So unter- dungen in Deutschland um 58.000 auf ins- stützen die Senior Consultants der gfw bei gesamt 605.000 Gründungen stiegen. Dieser der grundsätzlichen Entscheidungsfindung, Zuwachs war jedoch vorwiegend auf Grün- ob eine Selbständigkeit sinnvoll sein könnte, dungen im Nebenerwerb zurückzuführen. Im beraten zu verschiedenen Gründungswegen Corona-Jahr 2020 ist erwartungsgemäß die (Neugründung, Kleingründung, Unterneh- Gründungstätigkeit in Deutschland wieder mensnachfolge, Franchising), unterstützen stark zurück gegangen, wie eine Vorabaus- bei der Erstellung eines Businessplans, führen. wertung des KfW-Gründungsmonitors zeigt. Tragfähigkeitsprüfungen durch, helfen bei Mit 537.000 Existenzgründungen haben sich der Suche nach geeigneten Fördermitteln im 68.000 weniger Menschen selbstständig ge- Gründungskontext oder beraten zu den . macht als 2019. Das entspricht einem Minus . notwendigen Formalitäten im Rahmen der von gut 11 %. Deutliche Rückgänge gab es . Unternehmensanmeldung. sowohl bei den Gründungen im Voll- als auch bei denen im Nebenerwerb. Die Zahl der Firmengründungen sind für den Landrat . Vollerwerbsgründungen sank um 12 % auf Dr. Gericke ein Erfolgsfaktor in der Zukunft 201.000 (– 27.000), die der Nebenerwerbs- von Wirtschaft und Arbeit im Kreis Waren- gründungen um 11 % auf 336.000 (– 41.000). dorf. Mit der Gründungsberatung der gfw . soll ein Beitrag zu weiteren erfolgreichen . Unabhängig von diesen Entwicklungen ist die Unternehmensgründungen geleistet wer-. Nachfrage von Gründungsberatungen bei der den und damit die Region gestärkt werden. gfw ungebrochen. Die Gesellschaft für Wirt- schaftsförderung im Kreis Warendorf ver- zeichnet sogar eine Zunahme an qualifizier-

STARTERCENTER.NRW

Anzahl der Beratungen 2018 2019 2020 Anzahl Beratungsfälle 119 119 140 Intensive Beratungsgespräche 228 241 266 Erstinformationen 354 360 328 männlich 55 % 56 % 63 % weiblich 45 % 44 % 37 % < 30 Jahre 12 % 15 % 27 % 30 – 45 Jahre 49 % 45 % 42 % > 45 Jahre 39 % 40 % 31 % Dienstleistung 38 % 38 % 39 % Handel 26 % 15 % 16 % Handwerk 19 % 15 % 16 % Freie Berufe 13 % 20 % 18 % Gastgewerbe 3 % 6 % 3 % Industrie 1 % 6 % 7 % hauptberuflich 77 % 85 % 70 % nebenberuflich 23 % 15 % 30 % Im Jahr 2020 wurden 34 Arbeitslosengeld- „Ich unterstütze den Gründungsstipendiaten empfänger (ALG I – Arbeitsagentur) beraten, Stephan Kurlovich gern als Coach. davon haben 15 eine Tragfähigkeitsprüfung Über die „Kosterei“ werden dezentrale Hof­ angefragt. Nach Beratungsgesprächen und erzeugnisse der Region in die Warendorfer . der umfassenden Prüfung der Businesspläne Altstadt geholt und so für viele Warendorfer . etc. sind elf Gründerinnen und Gründer mit erreichbar und erlebbar gemacht.“ einer positiven Tragfähigkeitsbescheinigung hervorgegangen. Sie ist Voraussetzung für die Cornelia Köster, Geschäftsführerin Pilotfisch GmbH & Co. KG Gewährung eines Gründungszuschusses der Arbeitsagentur. Charlotte Gebing aus Warendorf wendet sich mit ihrer Gründungsidee „Vibefocus“ an 4.2. GRÜNDERSTIPENDIUM.NRW – STIPEN- Frauen, die bewusst und achtsam leben. Sie DIUM FÜR INNOVATIVE GRÜNDUNGSIDEEN möchte ein Fashion-Label etablieren, das Kre- ativität und positive Einstellung mit nachhal- Auch in diesem Jahr wurden wieder innovati- tiger Mode verbindet. Die Kunden erhalten ve Gründer für das Gründerstipendium.NRW vegane und fair gehandelte Bekleidung aus empfohlen. Landrat Dr. Olaf Gericke und Pe- Bio-Baumwolle mit besonderen Botschaften, 42 tra Michalczak-Hülsmann überreichten im die als Statement nach außen getragen wer- Jahr 2020 drei Gründern aus dem Kreis Wa- den, etwa „Kindness is magic“ oder „Woman rendorf und einem Gründerteam aus Dort- with vision“. Die Produkte vertreibt sie über 43 mund die Förderzusage für das „Gründersti- ihren Online-Shop und bewirbt sie über sozi- pendium NRW“. Mit dem Gründerstipendium ale Medien. Als Coach fungiert Michael Kor- NRW sollen innovative Geschäftsideen auf tenbrede, Gründungsberater Social Entrepre- den Weg gebracht und den Entrepreneuren neurship, von der TAFA Münster. der Einstieg als Jungunternehmer erleichtert werden. Das nordrhein-westfälische Wirt- Bernadette Ostkamp aus Ennigerloh ging im schaftsministerium unterstützt den Start ei- Januar 2021 mit ihrem Geschäft „raumver- ner innovativen Geschäftsidee mit einem mo- traut“ an den Start und bietet mit Home Sta- natlichen Zuschuss in Höhe von 1.000 Euro, ging eine im Kreis Warendorf neue Dienstleis- maximal ein Jahr lang. Darüber hinaus erhal- tung. Als Home Staging Professional bereitet ten die Stipendiaten begleitend ein Coaching sie Immobilien für den Verkauf vor und rich- von erfahrenen, ehrenamtlich tätigen Unter- tet sie neutral und ästhetisch ein, so dass zu- nehmern und Unternehmerinnen, hier aus künftiges Wohnen visualisiert wird. So können der Region. Auch vermittelt das Gründungs- sich Käufer mit der Immobilie besser identi- netzwerk weitere hilfreiche Kontakte im Rah- fizieren, Preisverhandlungen werden erleich- men des Gründungsprozesses. tert, Häuser besser und schneller verkauft.

Folgende Gründerinnen und Gründer erhiel- ten im Kreis Warendorf ein Stipendium:

Stefan Kurlovich aus Warendorf bietet mit seinem Unternehmen „Kosterei“ ausgewählte regionale Köstlichkeiten und zusätzlich einen saisonalen gesunden und nachhaltigen Mit- tagstisch im stationären Verkauf an. Über die „Kosterei“ werden dezentrale Hoferzeugnisse der Region in die Warendorfer Altstadt geholt und so für viele Warendorfer erreichbar und erlebbar gemacht. Nachhaltigkeit und Trans- parenz sind seine zentralen Themen mit kur- zen Wegen, weniger CO2-Ausstoß, Tierwohl und artgerechter Haltung. Herr Kurlovich will mit seinem stationären Geschäftsmodell ei- ne Idee gegen die Verödung der Innenstäd- te setzen. Cornelia Köster, Pilotfisch GmbH & Co. KG, steht ihm als Coach mit Rat und Tat 19.01.2021, Bernadette Ostkamp erhielt die Auszeichnung zur Seite. im Januar 2021 von Landrat Dr. Olaf Gericke und gfw- Geschäftsführerin Petra Michalczak-Hülsmann im Warendorfer Kreishaus. 16.06.2020, WN Kreisseite. Erfolgreiche Gründerstipendiatinnen Alejandra Perez Kohler und Kerstin Albers.

Jurysitzungen zur Vergabe des Gründer­ netzung unter Gründenden des Kreises Wa- stipendiums: rendorf möglich werden. „Wir möchten für 16.09.2020 und 28.01.2021 unternehmerisches Denken begeistern, Kom- petenzen fördern und den Austausch von Jurymitglieder: Ideen und Erfahrungen vorantreiben“, so . > Christian Seega, IHK Nord Westfalen Petra Michalczak-Hülsmann. > Franz-Josef Bütfering, Verein . Beckumer Industrie e. V. So vermittelten die Referenten, Simone Plum, > Christian Bleser, Geschäftsführer. Sebastian Hanny-Busch und Michael Mons- hygi.de GmbH & Co. KG tadt von der NRW.BANK, das notwendige > Ann-Kristin Erdmann, Kreishand­ Grundlagenwissen für eine Selbständigkeit, werkerschaft Steinfurt-Warendorf damit die Gründungsinteressierten ihre Ent- > Ralph Ewringmann, Handwerks­ scheidung fundiert treffen und sich struktu- kammer Münster riert auf ihr Vorhaben vorbereiten können. > Petra Michalczak-Hülsmann, . Vorsitzende Sebastian Hollmann vom Gründerteam der Sparkasse Münsterland Ost informierte über die Hintergründe und Fallstricke bei der Er- 4.3. VERANSTALTUNGSFORMAT „GRÜN- stellung eines Businessplans und Katja Ditt- DERSCHMIEDE“ IM DIGITAL_WORKSPACE mar von der DiLaPe Personalentwicklung ver- mittelte Kompetenzen für die angehenden Neben der individuellen Gründungsbera- Führungskräfte im Hinblick auf die Kommuni- tung als wichtigstem Baustein der STARTER- kation mit Kolleginnen und Kollegen und An- CENTER.NRW- Dienstleistungen, bietet die gestellten. gfw auch in Corona-Zeiten Basisworkshops im Onlineformat rund um das Thema Grün- Mitte November 2020 hat sich die gfw auch dung an. Themen, wie die Erstellung eines wieder an der „Gründerwoche Deutschland“ Businessplans, Finanzierung, Steuern, Buch- beteiligt. Mit einem virtuellen Netzwerktref- haltung und Versicherung sowie Marketing, fen unter der Moderation von Gründungsbe- Vertrieb und Kommunikation werden stark raterin Marianne Koschany-Rohbeck wurde nachgefragt. Die „Gründerschmiede“ als Ver- die Gründerwoche bei der gfw eingeleitet. Ziel anstaltungsort in Beckum kann zwar aktu- war es, neue Kontakte zu knüpfen, Erfahrun- ell, aufgrund der Corona-Situation, nicht für gen im Gründungsprozess und neue Impulse . analoge Veranstaltungen genutzt werden, ist und Lösungen für gegebene Fragestellungen jedoch Namensgeberin für das Online-Ver- unter besonderer Berücksichtigung der Coro- anstaltungsformat. Mit den Webinaren soll na-Situation, mit anderen zu teilen. trotz der aktuellen Einschränkungen eine Ver- Lisa Frölich von der ZWOEINS Marketing GmbH . gangslage sowie die Ziele bleiben in der neu- lieferte einen ersten Einblick in die Welt der en Projektstruktur gleich, angepasst wird nur Sozialen Medien und zeigte anhand einiger der Weg, mit dem die ursprünglichen Ziele er- spannender Praxisbeispiele, dass Social Media reicht werden sollen. Das neue Konzept sieht in der heutigen Zeit als Werbeplattform nicht das Jahr 2021 als Pilotdurchgang vor, der von mehr wegzudenken ist. einem Filmteam begleitet wird. Diese digita- lisierten Inhalte werden anschließend so auf- Steuerberater und Diplom Finanzwirt Thors- bereitet, dass diese für eine große Marketing- ten Marks von der Komtax Partnerschaft mbB kampagne Anfang 2022 verwendet werden informierte über Buchführung und Bilanzen . können, um für den Durchgang im Jahr 2022 sowie Einnahmen-Überschuss-Rechnungen möglichst viele Schülerinnen und Schüler zu und beantwortete aktuelle Fragen. Mehr als gewinnen. zwei Dutzend Personen nahmen an den jewei-. ligen „Zoom-Meetings“ teil. Petra Michalczak- Projektsäule #Unternehmensnachfolge Hülsmann: „Wir nutzen jedes Interesse, sich Der Bereich der Unternehmensnachfolge auf das Wagnis einer Unternehmensgründung. nimmt die Zielgruppe potenzielle Nachfolge- einzulassen. Denn davon hängt ein gutes Stück rinnen und Nachfolger für die Übernahme ei- Zukunft unserer Region ab.“ nes Unternehmens, die bei ihrer möglichen 44 Entscheidung für die Nachfolge unterstützt Weitere Veranstaltungen zum Thema Grün- werden sollen, in den Blick. Hierfür standen dung werden im Jahr 2021 angeboten. So . und stehen den Interessierten Angebote wie 45 erfahren Gründende und Gründungsinteres- (Online-) Workshops, Netzwerkveranstaltun- sierte, wie z. B. die Erstellung einer Webseite gen und Podcast-Folgen zur Verfügung. mit Wordpress umgesetzt werden kann, . welche verschiedenen Versicherungen es für Für den Kreis Warendorf berichteten Johan- Unternehmen und Selbständige gibt oder nes Austermann vom Scala Filmtheater in welche Fragen rund um die Anmeldung beim . Warendorf und Daniel Hagemeyer von der Finanzamt beantwortet werden müssen. . Tischlerei Hagemeyer aus Sassenberg über ih- Darüber hinaus sind weitere Veranstaltungen . re Erlebnisse im Rahmen der Unternehmens- für Gründungsinteressierte im Bereich der . übergabe. Unternehmensnachfolge geplant. Die Podcast-Folgen können angehört werden über den folgenden Link https://www.mu- 4.4. GRÜNDERGEIST #YOUNGSTARTS ensterland.com/wirtschaft/service/projekte/ MÜNSTERLAND youngstarts/unternehmensnachfolge/pod- cast/. Darüber hinaus findet man den Pod- Das Förderprojekt Gründergeist #Youngstarts cast auch auf den Plattformen Spotify, Dee- Münsterland hat sich das Ziel die Gründungs- zer, Google Podcast und Apple Podcast. intensität im Münsterland zu stärken. Mit zielgruppenspezifischen Angeboten sollen Das Projekt wird im Rahmen des EFRE-Auf- neue Gründungspotenziale und Zielgruppen rufs „Regio.NRW“ gefördert. Die gfw arbeitet erschlossen werden. Hierfür fokussiert das mit folgenden Projektpartnern zusammen: Projekt zwei Bereiche: Schule und Unterneh- Münsterland e. V. als Lead-Projektpartner, mensnachfolge. Technologieförderung Münster GmbH, Wirt- schaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH, Wirt- Projektsäule #Schule schaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Die Projektsäule verfolgt das Ziel, schon . Borken mbH, Wirtschaftsförderungs- und bei Jugendlichen Gründungspotenziale zu . Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH, erschließen und sie für diesen Karriereweg . Technologieförderung Münster GmbH, TAFH zu befähigen. Münster GmbH. Weitere Unterstützer sind die IHK Nord Westfalen, die Handwerkskam- Nach einer erfolgreichen Konzeptionsphase mer Münster, die Westfälische Wilhelms-. bis März 2020 folgte unmittelbar die Corona- Universität Münster und die Westfälische Pandemie, die keine aktive Einbeziehung von Hochschule. Schulen erlaubte. Aufgrund dieser Schwierig- keiten in der Umsetzung hat das Projektteam Anfang Januar 2021 einen Änderungsantrag für die Projektsäule #Schule eingereicht, der Mitte April 2021 genehmigt wurde. Die Aus- Johannes Austermann, Scala Filmtheater, berichtet über seine Erfahrungen bei der Unternehmensübergabe, Quelle: Münsterland e. V.

28.09.2020, Veranstaltung zum Thema Unternehmensnachfolge mit Hilmar Welpelo, Geschäftsführer von Welpelo Management Consulting. 46

HERAUSFORDERUNG:

Individuelle Förder- mittelstrategie

UNTERNEHMENS- SERVICE

459 Beratungen zu Existenzgründung, Unternehmensnachfolge, Innovation und Digitalisierung sowie zur Unternehmenssicherung wurden durchge - führt. Davon 87 Fördermittelberatungen als autorisierte Erstberatungsstelle. > Moderation und Kontaktvermittlung zu Geschäftspartnern, Dienstleistern, (Bau- und Planungs-) Behörden, Ban- ken und Sparkassen sowie zu Städten und Gemeinden > Informationen über Finanzierungs- möglichkeiten und Förderprogramme > Vermittlung weiterer standortbezo- gener Services der gfw (z. B. Willkom- mensservice)

Die Vermittlung von Gewerbeflächen und -immobilien wird digital unterstützt durch die Internetplattform www.immo-waf.de. Die Wirtschaftsförderungen der Städte und Gemeinden haben über diese Plattform die Möglichkeit, freie Gewerbeflächen und Im- mobilienangebote zu vermarkten. Das An- gebot wird über eine Schnittstelle zum füh- renden Immobilien-Vermittlungsportal hygi.de, Erweiterung 2020. ImmoScout24 ergänzt.

5.1. STANDORTSERVICES 2020 wurde die Plattform von 7.567 Besuchern Die gfw unterstützt die Unternehmen bei aufgerufen. Insgesamt wurden 15.689 Seiten- Standortfragen im Kreis Warendorf mit einem ansichten verzeichnet. umfassenden Leistungsangebot. Dies umfasst unter anderem: Die gfw ist des weiteren Kontaktstelle für Standortanfragen, die über die Wirtschafts- > Begleitung bei der Standortwahl und förderungsgesellschaft der Bundesrepublik beim Finden geeigneter Gewerbeflä- Deutschland ( Trade & Invest) oder chen oder -immobilien in enger Zusam- des Landes NRW (NRW.Global Business) plat- menarbeit mit den kommunalen Wirt- ziert werden. schaftsförderungen der Städte und Screenshot des Gewerbeflächen- und Immobilien­ Gemeinden portals der gfw, www.immo-waf.de 5.2. FÖRDERMITTELBERATUNG In der Beratung werden die Potentiale des Unternehmens ermittelt und die zur Errei- Die gfw bietet Unternehmen Beratungsleis- chung der Ziele notwendigen Veränderungs- tungen hinsichtlich einer betriebsindividuellen schritte begleitet. Fördermittelstrategie. Für die Förderprogram- Bezuschusst werden 50 % der Ausgaben für me „Beratungsprogramm Wirtschaft NRW bis zu 10 Beratungstage, höchstens aber 500 € (BPW)“, „Potentialberatung NRW“, „Förderung pro Beratungstag. Vor Beginn des betriebli- unternehmerischen Know-hows“ sowie „Bil- chen Beratungsprozesses ist eine fachliche dungsscheck NRW“ ist die gfw autorisierte Stellungnahme durch eine Beratungsstelle Beratungsstelle. Voraussetzung Die gfw ist eine für die Poten- tialberatung akkreditierte Erstberatungsstel- Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW) le im Kreis Warendorf. 2020 wurden durch die Das Beratungsprogramm Wirtschaft ist ein gfw 11 Anträge mit einer Gesamtfördersum- Förderangebot für Gründerinnen und Grün- me in Höhe von 49.500 € begleitet. der im Bereich der gewerblichen Wirtschaft und der freien Berufe. Gefördert werden Be- Förderung unternehmerischen Know-hows ratungen zur Entwicklung, Prüfung und Um- Das Programm „Förderung unternehmeri- setzung von Gründungskonzepten vor der schen Know-hows“ fördert Beratungen klei- 48 Realisierung. Im Falle von Neugründungen ner und mittlerer Unternehmen. Die Un- werden bis zu vier Beratungstagewerke ge-. ternehmen können sich von qualifizierten, fördert, bei Unternehmensübernahmen bis . Beraterinnen und Beratern zu allen wirt- 49 zu sechs Tagewerke. Der Zuschuss beträgt . schaftlichen, finanziellen, personellen und . 50 % der Beratungskosten, maximal jedoch organisatorischen Fragen der Unterneh- 400 Euro je Beratungstagewerk. Bei Personen, mensführung beraten lassen. Ebenso erhal- die Arbeitslosengeld II beziehen, sowie bei ten Unternehmen in Schwierigkeiten einen Hochschulabsolventen und Berufsrückkeh- Beratungszuschuss zu allen Fragen der Wie- renden mit vergleichbarer Einkommenslage derherstellung der Leistungs- und Wettbe- kann der Zuschuss für Gründungsberatungen werbsfähigkeit. auf 80 % des Tagewerksatzes, maximal jedoch 400 Euro pro Tagewerk, erhöht werden. Der Zuschuss beträgt 50 % der Kosten für die Beratung (max. 2.000 € für junge Unterneh- Die gfw ist die regionale Anlaufstelle für die men, max. 1.500 € für Bestandsunternehmen). . Beantragung der Fördermittel im Kreis Wa- Unternehmen in Schwierigkeiten erhalten . rendorf. 2020 wurden fünf Unternehmen aus einen Zuschuss von 90 % (max. 2.700 €). Die dem Kreis Warendorf zu diesem Förderpro- gfw ist regionaler Ansprechpartner für Unter- gramm beraten. Hieraus resultierten zwei . nehmen im Kreis Warendorf zu diesem För- Anträge mit einer bewilligten Fördersumme derprogramm. 2020 begleitete die gfw vier in Höhe von 2.800 €. Anträge mit einem max. Fördervolumen in Höhe von 9.400 €. Potentialberatung NRW Durch eine Potentialberatung werden Unter- Bildungsscheck NRW nehmen unterstützt, die Wettbewerbsfähig- Mit dem Bildungsscheck NRW werden beruf­ keit und Beschäftigung zukunftsorientiert liche Weiterbildungsmaßnahmen bezuschusst. . zu sichern und auszubauen. Die Beratung er- Bestandteil des Förderprogramms ist ein in- folgt durch externe Unternehmensberater dividueller und ein betrieblicher Bildungs- unter expliziter Beteiligung der Mitarbeiter­ scheck. Grundsätzlich sind sowohl Weiterbil- innen und Mitarbeiter in mindestens einem dungen in Präsenzform als E-Learning oder der Themenfelder Inhouse-Schulung förderfähig. > Arbeitsorganisation > Digitalisierung > Kompetenzentwicklung und . Qualifizierungsberatung > Demografischer Wandel > Gesundheit

Der Bildungsscheck richtet sich im individuel-. Der Zuschuss beträgt 50 % der Ausgaben für len Zugang an alle Einzelpersonen mit Wohn- die Weiterbildungsmaßnahme, maximal aber sitz in NRW und hier insbesondere an Beschäf-. 500 €. Die gfw ist autorisierte Beratungsstelle . tigte, Berufsrückkehrende und Selbständige, . für Bildungsschecks und unterstützt die Unter-. die die Fördervoraussetzungen erfüllen. Im nehmen und Selbständigen im Kreis Waren- betrieblichen Zugang richtet sich der Bildungs-. dorf bei der Antragsstellung. 2020 begleitete . scheck an kleine und mittlere Betriebe mit die gfw 70 Bildungsschecks (zwei individuelle Sitz oder Arbeitsstätte in NRW und weniger und 68 betriebliche Bildungsschecks) mit ei- als 250 Beschäftigten (Vollzeitäquivalente). ner maximalen Gesamtfördersumme in Höhe von 35.000 €.

FÖRDERPROGRAMME

Anträge Anträge Anträge Fördervolumen Anträge Fördervolumen Programm 2017 2018 2019 2019 (in €) 2020 2020 (in €) Beratungsprogramm 8 8 2 4.800 2 2.800 Wirtschaft (BPW) Potentialberatung 13 13 7 29.500 11 49.500 Förderung unterneh­ 1 0 4 8.700 4 9.400 merischen Know-hows Bildungsscheck 11 23 90 45.000 70 35.000 SUMME 33 44 103 88.000 87 96.700

Durch die gfw als autorisierte Beratungsstelle begleitete Anträge und Fördervolumina.

BERATUNGEN

Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Beratungsanlass 2017 2018 2019 2020 Existenzgründung STARTERCENTER NRW 191 228 241 266 Unternehmensnachfolge 5 2 3 8 F+E Beratung, Innovation und Digitalisierung 25 40 25 94 Fördermittelberatung als autorisierte . 32 32 99 87 Erstberatungsstelle Unternehmenssicherung 7 2 2 4 SUMME 260 304 370 459

Beratungen bei der gfw zu ausgewählten Themen. KLIMASCHUTZ

Die gfw ist sich als Unternehmen ihrer Verantwortung bewusst und trägt dem Klimachutz durch unterschiedliche Maßnahmen Rechnung. Wir sind Pilotanwender der intelligenten Wallbox Stromat-I des Beckumer Unternehmens alcona Automation GmbH. Als aktuell einzige Wallbox auf dem deutschen Markt hat der Stromat-I eine LoRaWAN-Konnektivität, um die Leis - tung der Wallbox intelligent und netzdienlich zu steuern.

HERAUSFORDERUNG: Nachhaltig wirtschaften. 50 6.1. KLIMASCHUTZ BEI DER GFW terkommunalen Kooperation bündelten der Kreis Warendorf und die Stadt Münster ihre . Die gfw ist sich ihrer Verantwortung bewusst Kräfte und führten das Projekt gemeinsam und trägt durch u. a. folgende Maßnahmen erfolgreich durch. dem Klimaschutz Rechnung: > Einkauf von Ökostrom Die Teilnehmer an Ökoprofit > Klimaneutrale Veranstaltungen und Münster-Warendorf 2020 waren: Druckerzeugnisse durch Erwerb von > Bauhof Beckum CO2 Ausgleichszertifikaten > Equi Valent, Telgte > Nachhaltiges Veranstaltungs­ > Geno-Kolleg, Münster management > Getränke Dreyer, Münster > Optimierende Maßnahmen im . > Haus Walstedde, Drensteinfurt Office-Management > Lapstore, Münster > Nachhaltige Ausrichtung der Bewirt- > Lohmann Systemtechnik, Ennigerloh schaftung des Betriebsgebäudes > Papst-Johannes-Schule, Münster > Einführung digitaler Workflows mit > WEICON GmbH & Co. KG, Münster schrittweiser Umstellung auf papier- loses Büro (aktuell: Einführung DMS) In acht gemeinsamen Workshops sowie . > Beschaffung nachhaltiger Produkte individuellen Beratungen in den Betrieben > Leasing eines E-Fahrzeuges BMW i3 wurden betriebsindividuelle Maßnahmen . als Dienstfahrzeug definiert. Hierdurch erreichen die teilneh­ > Installation einer intelligenten Lade- menden Unternehmen Einsparungen in . säule für das Dienstfahrzeug der gfw folgender rech­nerischer Höhe: und der Fahrzeugflotte des Mieters > 242.400 € Betriebskosten

CAE Innovative Engineering GmbH. > 540 t CO2 > 1,4 Mio. kWh Energie Die gfw ist Pilotanwender der intelligenten > 22 t Abfall Wallbox Stromat-I des Beckumer Unterneh- > 3.050 m³ Wasser mens Alcona Automation GmbH. Der Stro- mat-I ist eine intelligente Wallbox, welche Auch 2021 startet ÖKOPROFIT im Frühjahr . eine Benutzerverwaltung für bis zu 12 Perso- in eine neue Runde. nen mit separatem Energiezähler und indivi- dueller Ladefreigabe pro Nutzer erlaubt. Die Wallbox bietet u. a. eine Auswertung der La- 6.3. KLIMASICHER dehistorie, integrierte Solarkopplung und dy- namisches Lastenmanagement – alles steu- Im Projekt KlimaSicher untersuchen der Kreis erbar über eine Smartphone-App. Als aktuell Warendorf und die Kreise Soest und Siegen- einzige Wallbox auf dem deutschen Markt Wittgenstein gemeinsam mit der TU Dort- hat der Stromat-I eine LoRaWAN-Konnektivi- mund und der RWTH Aachen, welche Risiken tät, um die Leistung der Wallbox intelligent aus dem Klimawandel für Unternehmen in und netzdienlich zu steuern. den Kreisen bestehen und wo diese räumlich besonders stark zu erwarten sind. Bis Anfang 2022 werden teilnehmende Unternehmen mit Blick auf die Klimaanpassung und damit 6.2 ÖKOPROFIT die Reduzierung von Risiken beraten und ge- meinsam Maßnahmen entwickeln. ÖKOPROFIT ist ein vom Land NRW geförder- tes Gemeinschaftsprojekt zwischen Unter- Ziel ist es, die Unternehmen dabei zu unter- nehmen, Kommunen und erfahrenen ÖKO- stützen, sich auf die Folgen des Klimawan-. PROFIT-Beratern. In dem Projekt werden die dels einzustellen und sich dagegen zu rüsten. teilnehmenden Unternehmen bei der Sen- Gleichzeitig sollen Prozesse und Kooperatio- kung von Betriebskosten durch Umwelt- und nen etabliert und für weitere Regionen über- Klimaschutzmaßnahmen unterstützt. Mitt- tragbar gemacht werden. lerweile nehmen an ÖKOPROFIT bundesweit über 4.000 Unternehmen in über 100 Städten Das Projekt wird durch finanzielle Mittel aus teil. Auch der Kreis Warendorf beteiligt sich dem Europäischen Fonds für Regionale Ent- an dem Projekt. Die letzte ÖKOPROFIT Pro- wicklung (EFRE) und einer Kofinanzierung des jektrunde fand 2019/2020 statt. In einer in- Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt. UNTERNEHMENS- KOMMUNIKATION

HERAUSFORDERUNG: Digitalisierung verändert Spielregeln

Wir kommunizieren mit unseren unterschiedlichsten Zielkunden über Mailings, Newsletter, Webseite, Social Media-Kanäle, über unsere Radio-Sendung „Stand - ort hier“, Pressemitteilungen, Infokarten und es steht zu aktuellen Themen eine Hotline zur Verfügung. Veranstaltungen erfolgen in Präsenz, hybrid oder digital. Für Online-Meetings ist unser Veranstaltungsraum mit einem professionellen Konferenzsystem ausgestattet. 52 7.1. PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITS- Radio WAF: ARBEIT Wirtschaftssendung „Standort hier!“ Die Wirtschaftssendung „Standort hier!“ . Presseberichte und -anfragen wird gefördert von der Sparkasse Münster- 2020 wurden 46 Presseinformationen ver- land Ost, Sparkasse Beckum Wadersloh, der fasst und eine Vielzahl an Presseanfragen Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf mit dem Fokus auf die Auswirkungen der Co- und der gfw. rona-Pandemie auf die Wirtschaft im Kreis Warendorf und auf die Corona-Wirtschafts- Donnerstags von 18 bis 19 Uhr . hilfen beantwortet. Hinzu kommen Autoren­ Berichte, Interviews und Kollegengespräche, beiträge. Eine regelmäßige Zusammenarbeit Unternehmer-, Gründer- und Referenteninter- besteht mit den lokalen Tageszeitungen Die views und Wirtschaftsnachrichten aus und Glocke und Westfälische Nachrichten und für die Region gehen auf Sendung. mit den Magazinen Die Wirtschaft Münster | Münster­land und Wirtschaft Münsterland. 2020 erfolgten 32 Ausstrahlungen. Schwer- punktthemen der gfw waren Glasfaser, Coro- Wirtschaft Münsterland | na-Krise, Veranstaltungen, Gründung, Fach- Ausgabe Kreis Warendorf kräftemanagement. Das quartalsweise erscheinende Magazin Wirtschaft Münsterland des Tecklenborg-Ver- Jede Ausstrahlung von Standort hier wird . lags richtet seinen Fokus auf die wirtschaft- mit vier Hinweistrailern (ca. 112.000 Hörer- lichen Aktivitäten im Kreis Warendorf. Mit kontakte) angekündigt. einer Auflage von über 4.000 Exemplaren wer-. den vor allem Unternehmer und Entscheider . Newsletter der gfw aus Institutionen, Politik und Verwaltung aus . Um alle Akteure im Kreis Warendorf zeitnah dem Kreis Warendorf sowie dem Münsterland über wichtige Veranstaltungen, Fördermittel, . angesprochen. Über die Tätigkeit der gfw Wirtschaftshilfen, sonstige Angebote und wird in jeder Ausgabe umfänglich berichtet. Entwicklungen zu informieren versenden wir seit August 2020 wieder einmal pro Monat den gfw-Newsletter „gfw_ perspektiven“.

Aktuell erreicht unser Newsletter monatlich über 1.300 Abonnenten. Eine durchschnittliche Öffnungsrate von ca. 30 % zeigt das sehr gute Engagement der Empfänger.

Original bei Frau Zander angefordert Facebook Corona-HOTLINE Social-Media-Aktivitäten der gfw . Über die Hotline werden von dem Team der auf Facebook (Stand 30.03.2021): gfw Unternehmen, Einzelhandel, Hotel und Gastronomie, Gründerinnen und Gründer, Die meisten Fans kommen aus dem Kreis . Vereine und Kulturschaffende beraten. Warendorf. Die wichtigsten Städte außer-. halb des Kreises: LUCA-HOTLINE Münster (43), Berlin (20) und Hamburg (18). Über 250 Personen informierten sich telefo- Frauen: 37 % nisch und über 40 per Mail über den Einsatz Männer: 62 % der Corona-Kontaktverfolgungs-App luca.

Webseite gfw Studio für Online-Veranstaltungen Die Website der gfw wurde entsprechend Die gfw verfügt über zwei Zoom-Lizenzen für Google Analytics im Jahr von 15.141 Nutzern Meetings mit bis zu 100 Teilnehmern. Bei Be- in 19.884 Sitzungen aufgerufen. Insgesamt darf, wie z. B. die luca-Infoveranstaltungen, erfolgten 40.689 Seitenaufrufe. Pro Sitzung wird eine Business-Lizenz für max. 300 Unter-. werden 2,05 Seiten betrachtet. nehmerinnen und Unternehmer hinzugebucht.

54 Monatlich nutzten somit durchschnittlich Der Veranstaltungsraum der gfw verfügt für 1.262 Interessierte in 1.657 Besuchen das . die zahlreichen Online-Meetings über eine Online-Angebot der gfw. professionelle Ausstattung mit einem Konfe- 55 renzsystem. Die Anzahl der täglichen Nutzer korreliert mit den Bekanntmachungen der Lock-Downs, der Wirtschaftshilfen und weiterer News zur Pan- demie.

Im Vergleich zum Vorjahr ist dies eine Ver- dopplung der Nutzerzahl (Nutzer 2019: 7.467)

Mailings Über das CRM (Costumer Relationship Ma- nagement System) COBRA der gfw werden Einladungen zu Veranstaltungen oder Work- shops oder auch InfoMails an bis zu 1.800 . Unternehmen, Institutionen oder Gründer . adressiert. 20 adressatengerechte Verteiler werden kontinuierlich gepflegt. GFW WEBSITE 2020 laut Google Analytics

SEITENAUFRUFE 40.689 SITZUNGEN 19.884 SEITEN PRO SITZUNG 2,05 VERANSTALTUNGEN DER GFW UND DES HOKO 2020/21

16.01.2020 gfw – Beckum Patente – Marken – Design: Erfinderberatung 56 Dr. Schütte | BSB Patentanwälte 08.02.2020 HOKO.LAB powered . Ideencamp – Wir bringen Deine Ideen zum 57 by Münstermann Fliegen Jochen Heimann | STARTUP TEENS

28.02.2020 HOKO.LAB powered . Perspektiven entdecken – junge Ideen in der by WFG Ahlen Video- und Fotoproduktion Lukas Flockert und Dustin Meyer | PBMvisuals GmbH

12.03.2020 HOKO.LAB powered . Heavy Metal leicht gemacht – Schweißen vir- by Münstermann tuell und real André Schulze Hobbeling | Bernd Münster- mann GmbH & Co. KG

16.04.2020 HOKO – online Workshop: Programmieren mit Scratch HABA.Digitalwerkstatt

30.04.2020 gfw – online Förderkredite in der Corona-Krise Michael Monstadt | NRW.BANK

05.05.2020 gfw – online Kreative Denk- und Lösungsansätze zur Ar- beitsorganisation- und Führung in herausfor- dernden Situationen – Gesprächs-Hotline für kleine und mittelständische Unternehmen im Kreis Warendorf Astrid Laudage | Laudage Konzept GmbH

12.05.2020 gfw – online Kreative Denk- und Lösungsansätze zur Ar- beitsorganisation- und Führung in herausfor- dernden Situationen – Gesprächs-Hotline für kleine und mittelständische Unternehmen im Kreis Warendorf Astrid Laudage | Laudage Konzept GmbH

14.05.2020 gfw – Beckum Patente – Marken – Design: Erfinderberatung Dr. Wiekowski | Patentanwaltskanzlei Dr. Jo- hannes Wiekowski

02.07.2020 gfw – online Datenschutz – was dürfen Sie oder Ihr Unter- nehmen an Personen-Daten speichern? Sascha Wöstheinrich | SW-Comnizept GmbH & Co. 08.07.2020 gfw – online Fördervoraussetzungen und Bewerbungs­ verfahren für das Gründerstipendium NRW Marianne Koschany-Rohbeck | gfw

09.07.2020 gfw – online Mit Plattformen zu größerer Kundenorientie- rung und -bindung Robert Holtstiege | orderbase consulting GmbH

20.07.2020 gfw – online Corona-Überbrückungshilfe (Fortführung der . Corona-Soforthilfe) Volkmar Schmidt | KOMTAX

23.07.2020 gfw – online Programmieren verstehen – für digitale Starter Björn Guntermann | Reedu GmbH & Co. KG

03.08.2020 gfw – online Moderne Businessabläufe in der Digitalisie- rung Robert Holtstiege | orderbase consulting GmbH

04.08.2020 gfw – online Quickcheck Attraktiver Arbeitgeber Termin 1 Astrid Laudage | Laudage Konzept GmbH

07.– POP_UP HOKO.LAB ebbers Modeerlebnis und pilotfisch Werbe- 08.08.2020 Warendorf agentur umfassendes Programm

18.08.2020 gfw – online Quickcheck Attraktiver Arbeitgeber Termin 2 Astrid Laudage | Laudage Konzept GmbH

26.08.2020 gfw – online Förderprogramme der KfW und NRW.BANK Michael Monstadt |NRW.BANK

16.09.2020 gfw – Beckum Gründerstipendium: Jury-Sitzung Petra Michalczak-Hülsmann | gfw

17.09.2020 gfw – Beckum Patente – Marken – Design: Erfinderberatung Dr. Schütte | BSB Patentanwälte

23.09.2020 gfw – online KI und Recht in der Praxis: Matthias Haag, Yannik Borutta und Johannes Kevekordes GOAL-Projekt WWU Münster

28.09.2020 gfw – online Online-Seminar zum Qualifizierungschancen- gesetz Karin Deska | Jobcenter Kreis Warendorf

29.09.2020 Hotel Bartmann, . Den Wert des Unternehmens steigern – . Sendenhorst Fitnessprogramm für die Nachfolge Hilmar Welpelo | Welpelo Management . Consulting

06.10.2020 Work LnB Treffen der Wirtschaftsförderungen im . Beckum Kreis Warendorf 08.10.2020 gfw – online 7. Netzwerktreffen Vereinbarkeit von Pfle- ge und Beruf im Münsterland | Ann Kristin Schneider | Forschungszentrum Familien­ bewusste Personalpolitik Carsten Steverding | Hauswärts GmbH | . Kolja Heckes | Wiss. Mitarbeiter, Fachbereich Gesundheit FH Münster

03.11.2020 gfw – online Digitalisierung im Einzelhandel 04.11.2020 Bianca Schuster | gfw

16.11.2020 gfw – online Gründen in Corona-Zeiten – Netzwerk-veran- staltung und Erfahrungsaustausch für Grün- der und Grünungsinteressierte Marianne Koschany-Rohbeck | gfw

18.11.2020 gfw – online Mit Social-Media-Marketing in sozialen Netz- 58 werken durchstarten Lisa Frölich | ZWOEINS Marketing GmbH 59 19.11.2020 gfw – online Basiswissen Buchhaltung für Gründerinnen und Gründer Thorsten Marks | KOMTAX

20.11.2020 gfw – online Gesund im Kleinbetrieb?! Ansätze und Mög- lichkeiten eines Betrieblichen Gesundheits- managements Patricia Lück | AOK-Bundesverband |Berlin

26.11.2020 gfw – online #Youngstarts Unternehmensnachfolge . Digi Meet Marianne Koschany-Rohbeck | gfw

03.12.2020 HOKO – online Digitale Plattformen als Chance für Startups und Mittelstand Sebastian Köffer und Tobias Korte | münster- LAND.digital e. V.

03.12.2020 gfw – online Workshop: Minecraft HABA.Digitalwerkstatt

08.12.2020 gfw – online Auftaktveranstaltung der Fokusgruppe . „Internet-of-Things“ (IoT) Prof. Dr. Carsten Feldmann | IPD | FH Münster

09.12.2020 gfw – online Herausforderung: Führen auf Distanz – . Worauf Führungskräfte achten sollten Thomas Pütter | Denk Neu – Agentur für . Unternehmensentwicklung

15.12.2020 gfw – online Online-Seminar: Innovative Gastro-Services nicht nur in Zeiten von Corona Dieter van Acken | Tobit.Labs AG

14.01.2021 gfw – online Patente – Marken – Design: Erfinderberatung Dr. Schütte | BSB Patentanwälte 14.01.2021 gfw – online Gründerschmiede: Businessplan und . Bankgespräch souverän meistern | . Sebastian Hollmann | Gründerteam der Sparkasse Münsterland Ost

14.01.2021 HOKO – online Workshop Scratch – Magic Magnet CODINGSCHULE junior | Düsseldorf

19.01.2021 gfw – online Workshop: Virtuelle Zusammenarbeit in . Kooperation mit dem Mittelstand 4.0 – . Kompetenzzentrum Lingen

20.01.2021 gfw – online Workshop: Digitales Marketing in . Kooperation mit dem Mittelstand 4.0 – . Kompetenzzentrum Lingen

21.01.2021 gfw – online Workshop: Datengetriebene Geschäftsmo- delle in Kooperation mit dem Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Lingen

26.01.2021 gfw – online Treffen der Wirtschaftsförderungen . im Kreis Warendorf Perspektiven für die Innenstädte Jens Imorde | Netzwerk Innenstadt

28.01.2021 gfw – online Gründerstipendium NRW – Jurysitzung Petra Michalczak-Hülsmann | gfw

04.02.2021 HOKO – online Workshop Python – Passwort-Generator CODINGSCHULE junior | Düsseldorf

11.02.2021 gfw – online Homeoffice Teil 1 – Rechte, Pflichten & . LUNCH.TALK alternative Formen der mobilen Arbeit Katharina Neuroth und Moritz Simon | Alp- mann Fröhlich Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Ersin Cosanay | Kanzlei Schlotmann und Partner

17.02.2021 gfw – online Digitalisierung – Fördermöglichkeiten im QUICK.WIN Überblick Dr. Kai Pflanz | NRW.BANK

18.02.2021 gfw – online Homeoffice Teil 2 – Arbeitsschutz, Haftung, LUNCH.TALK Arbeitszeitrecht & mehr Katharina Neuroth und Moritz Simon | Alp- mann Fröhlich Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Ersin Cosanay | Kanzlei Schlotmann und Partner

18.02.2021 gfw – online Gründerschmiede: Ich werde Führungskraft – Wie kommuniziere ich erfolgreich? Katja Dittmar | Inhaberin DiLaPe Personal- entwicklung

23.02.2021 gfw – online Vorstellung des Digital-Checks . QUICK.WIN für Unternehmen Petra Michalczak-Hülsmann | . Bianca Schuster | gfw 24.02.2021 gfw – online Novemberhilfe, Dezemberhilfe, . Überbrückungs-hilfe – Online-Seminar zu den außerordentlichen Wirtschaftshilfen Thorsten Marks | Dipl. Finanzwirt und Steuer- berater | KOMTA

25.02.2021 gfw – online Homeoffice Teil 3 – Steuerrechtliche Infor- LUNCH.TALK mationen und Tipps Katharina Neuroth und Moritz Simon | Alp- mann Fröhlich Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Ersin Cosanay | Kanzlei Schlotmann und Partner

25.02.2021 HOKO – online Workshop Scratch – Pong CODINGSCHULE junior | Düsseldorf

02.03.2021 gfw – online E-Mobilität – Fördermittel für E-Autos, . QUICK.WIN Ladesäulen & mehr 60 Kai Janisch | gfw 03.03.2021 gfw – online Kick-Off-Veranstaltung: Fokusgruppe . 61 ONLINE.INTERAKTIV „3D-Druck“ Prof. Dr.- Ing. Hilmar Apmann | FH Münster | . Varvara Leinz | WFG Kreis Borken | Bianca Schuster | gfw

04.03.2021 gfw – online Gründerschmiede: Basiswissen Gründung Simone Plum und Sebastian Hanny-Busch, Michael Monstadt | NRW.BANK

09.03.2021 gfw – online Treffen der Wirtschaftsförderungen . im Kreis Warendorf Smart City Claudia Marks | Netzwerk Innenstadt

10.03.2021 gfw – online Förderprogramm – go digital Dr. Philipp Giese | Euronorm GmbH |. Projektträger des Bundesministeriums . für Wirtschaft und Energie

11.03.2021 gfw – online Betriebskosten senken – Umwelt und Klima entlasten: ÖKOPROFIT Informationsveran- staltung

11.03.2021 gfw – online Die Top 7 für effizientes und wirkungsvolles ONLINE.INTERAKTIV Social Media-Marketing Julian Banse | Banward

18.03.2021 gfw – online Gründerstipendium NRW – Jurysitzung Petra Michalczak-Hülsmann | gfw

18.03.2021 HOKO – online Workshop: Python – Einfacher Chatbot CODINGSCHULE junior | Düsseldorf

24.03.2021 gfw – online Datenbasierte Intralogistik – Am Beispiel der smarten Beschaffung wiederkehrender Be- darfe M.Sc. Christian Kürpick | Fraunhofer IEM Josef Gutsmiedl | P.S. Cooperation GmbH 26.03.2021 gfw – online Health 4U – Auftaktveranstaltung Betrieb­ liches Gesundheitsmanagement für jedes Unternehmen Birte Stövesand | Stövesand-Lackiererei GmbH Claudia Budt | Budt, Hermansen, Rittmeier & Partner mbB

15.04.2021 gfw – online Abwechslungsreiche und erfolgreiche Video- meetings gestalten am Beispiel Zoom Julian Banse | Banward

20.04.2021 gfw – online Wachstum durch Digitale Geschäftsmodelle. LUNCH.TALK – Innovationen entwickeln und Mehrwerte schaffen | Sebastian Befeld | Unity AG

22.04.2021 gfw – online Gründerschmiede: . Basiswissen Versicherungen Helmut Schade | Versicherungsmakler

27.04.2021 gfw – online Forschung, Entwicklung und Innovation – LUNCH.TALK Möglichkeiten finanzieller Förderungen Sergej Paveliev | Zenit GmbH GFW- EVENTS Durchgeführte Veranstaltungen der gfw und des HOKO zu unterschiedlichen Themenbereichen.

71 VERANSTALTUNGEN

GFW-PRÄSENZ GFW-ONLINE 6 54 HOKO 11 #WILLKOMMEN DIGITALISIERUNG – FÖRDERMITTEL FÜR UNTERNEHMEN – IM DIGITAL DEN DIGITALEN WANDEL ERFOLGREICH UMSETZEN #QUICK.WIN ERFOLGREICH BEANTRAGEN 23.02.2021 Vorstellung des Digital-Checks für Unternehmen 17.02.2021 Digitalisierung – Fördermöglichkeiten 12.30 – 13.00 Petra Michalczak-Hülsmann | Geschäftsführerin | gfw 12.00 – 12.30 im Überblick #QUICK.WIN WORKSPACE Bianca Schuster | Senior Consultant | gfw Dr. Kai Pflanz | NRW.BANK 03.03.2021 Kick-Off-Veranstaltung: Fokusgruppe „3D-Druck“ 02.03.2021 E-Mobilität – Fördermittel für E-Autos, 15.00 – 16.30 Prof. Dr.-Ing. Hilmar Apmann | FH Münster 12.00 – 12.30 Ladesäulen & mehr #QUICK.WIN DER GFW Bianca Schuster | Senior Consultant | gfw Kai Janisch | Senior Consultant | gfw Varvara Leinz | WFG Kreis Borken #ONLINE.INTERAKTIV Die Vernetzungsplattform ist Teil des Projekts 10.03.2021 Förderprogramm – go digital DigiTrans@KMU 14.00 – 15.00 Dr. Philipp Giese | Projektleiter go-digital | Euronorm GmbH, Projektträger des Bundesministerium 11.03.2021 Die Top 7 für effizientes und wirkungsvolles für Wirtschaft und Energie #EXPERTEN.TALK CORONA-HILFEN – 16.00 – 17.00 Social Media – Marketing DURCHBLICK FÜR UNTERNEHMEN UND SELBSTSTÄNDIGE Im Anschluss Individuelle Einzelgespräche nach telefonischer Voranmeldung. Live-Übertragung aus dem Coworking-Space 24.02.2021 Novemberhilfe, Dezemberhilfe, Überbrückungshilfe Work LnB in Beckum #ONLINE.INTERAKTIV 27.04.2021 Forschung, Entwicklung und Innovation #LUNCH.TALK 16.00 – 17.00 – Online-Seminar zu den außerordentlichen Julian Banse | Digital Marketing Consultant | Banward 12.30 – 13.30 – Möglichkeiten finanzieller Förderungen Wirtschaftshilfen Sergej Paveliev | Zenit GmbH #EXPERTEN.TALK Thorsten Marks | Dipl. Finanzwirt und Steuerberater | KOMTAX 24.03.2021 Datenbasierte Intralogistik – am Beispiel der smarten Im Anschluss Individuelle Einzelgespräche nach telefonischer Voranmeldung. Im Anschluss Individuelle Einzelgespräche nach telefonischer Voranmeldung. 14.00 – 15.00 Beschaffung wiederkehrender Bedarfe #EXPERTEN.TALK Christian Kürpick | Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Fraunhofer IEM Josef Gutsmiedl | Geschäftsführender Gesellschafter | GRÜNDUNG – HOMEOFFICE – JETZT STARTEN! ERFOLGREICHER EINSATZ IM UNTERNEHMEN P.S. Cooperation GmbH 18.02.2021 Gründerschmiede: Ich werde Führungskraft 11.02.2021 Homeoffice Teil 1 #LUNCH.TALK 15.04.2021 Abwechslungsreiche und erfolgreiche Videomeetings 16.30 – 18.00 – Wie kommuniziere ich erfolgreich? 12.30 – 13.30 Rechte, Pflichten & alternative Formen 16.00-17.00 gestalten am Beispiel Zoom Katja Dittmar | Inhaberin DiLaPe Personalentwicklung der mobilen Arbeit Julian Banse | Digital Marketing Consultant | Banward 04.03.2021 Gründerschmiede: Basiswissen Gründung 18.02.2021 Homeoffice Teil 2 #LUNCH.TALK #LUNCH.TALK 20.04.2021 Wachstum durch Digitale Geschäftsmodelle 14.30 – 18.00 Simone Plum & Sebastian Hanny-Busch | 12.30 – 13.30 Arbeitsschutz, Haftung, Arbeitszeitrecht & mehr 12.30 – 13.30 – Innovationen entwickeln und Mehrwerte schaffen Beratungscenter Wirtschaft | NRW.BANK Sebastian Befeld | Geschäftsfeldleiter | Unity AG Michael Monstadt | Leiter der Förderberatung 25.02.2021 Homeoffice Teil 3 #LUNCH.TALK Westfalen der NRW.BANK 12.30 – 13.30 Steuerrechtliche Informationen und Tipps Katharina Neuroth | Rechtsanwältin LL.M. Fachanwältin 22.04.2021 Gründerschmiede: Basiswissen Versicherungen für Arbeitsrecht & Moritz Simon | Rechtsanwalt | 16.30 – 18.00 Helmut Schade | Inhaber Helmut Schade Alpmann Fröhlich Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Versicherungsmakler Ersin Cosanay | Steuerberater | Kanzlei Schlotmann und Partner gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH | T 02521 8505-0 | [email protected] | www.gfw-waf.de/veranstaltungen/

LUNCHTALK: Die ersten 15 Teilnehmenden erhalten von unserem Gründerstipendiaten Stefan Kurlovich von der „Kosterei“ und von „hüftgold – Creatives Naschwerk“ eine Schachtel handgefertigter Pralinen.

THEMENBEREICHE

23 % GRÜNDUNG 27 % DIGITALISIERUNG 13 % FÖRDERMITTEL 16 % FACHKRÄFTEMANAGEMENT 16 % HOKO 5 % WEITERE 64

HERAUSFORDERUNG:

Wettbewerb der Regionen um Fachkräfte

ZUSAMMEN­ ARBEIT LOKAL UND REGIONAL

Seit 50 Jahren arbeiten die Wirtschaftsförderungen der Kreise und der Stadt Münster in der „Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsförde - rung Münsterland“ (awm) erfolgreich zusammen. Gemeinsam mit der „Wirtschaftsförderungskonferenz“, diskutieren wir Ziele und Konzepte für die Zukunft der Region. Im Fokus steht aktuell das Thema „Wasserstoff“. Für die Region haben die Bezirksregieurng und die IHK Nord Westfalen die münsterlandweite Koordination übernommen. 8.2. REGIONALE MEETINGS

Wirtschaftsförderungskonferenz Münsterland 13.08.2020 Online-Meeting 24.11.2020 Online-Meeting 22.12.2020 Online-Meeting . (regional bedeutsame Projekte) 18.03.2021 Online-Meeting

Die Mitglieder der Wirtschafts­ förderungskonferenz > Dr. Wilhelm Bauhus (WWU Münster) > Dr. Elisabeth Birckenstaedt (Westfäli- sche Hochschule Gelsenkirchen) > Joachim Brendel (IHK Nord Westfalen) > Klaus Ehling (Münsterland e. V.) > Dr. Jürgen Grüner (wfc Kreis Coesfeld) > Thomas Harten (HWK Münster) > Dr. Heiner Kleinschneider . (WFG Kreis Borken) > Petra Michalczak-Hülsmann . (gfw Kreis Warendorf) > Birgit Neyer (WESt Kreis Steinfurt) > Dr. Thomas Robbers (WFM Münster) bis 15.06.2020 > Julia Roesler (Regionalagentur . Münsterland) > Carsten Schröder (FH Münster) > Gunhild Wiering (Bezirksregierung Münster) 8.1. KREISENTWICKLUNGSPROGRAMM 2030+ Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsförderung Münsterland (awm) Projekte der gfw: 13.08.2020 Online-Meeting > „Smart Region“-Initiative Kreis Waren- 24.11.2020 Online-Meeting dorf (inkl. Konzeption und Umsetzung 18.03.2021 Online-Meeting eines Smart-City Quartiers) > Digitalen Kulturwandel gestalten so- Mitglieder wie Erhöhung der digitalen Kompetenz Geschäftsführungen der Wirtschaftsförde- > Schaffung eines zentralen Komplett- rungsgesellschaften der Kreise Borken, . angebotes für Gründungen durch mo- Coesfeld, Steinfurt und Warendorf, der Stadt derne und digitale Serviceangebote Münster sowie dem Münsterland e. V. > Räumlichkeiten für „Neues Arbeiten“ im Kreis Warendorf etablieren Erweiterte awm > Aufbau eines Innovationsnetzwerks 21.01.2020 Münsterland e. V. , AK grenzüber- für KMU schreitende Zusammenarbeit > Digitalisierung der Wirtschaft . 16.03.2021 Online-Meeting (insb. Breitband) voranbringen > Das Pilotprojekt „Digital-Check“ . Mitglieder fortsetzen und ausbauen awm und Wirtschaftsförderung . > HOKO-LABs verstetigen und auf . Grafschaft Bentheim, Stadt Osnabrück, . weitere Standorte ausbauen Landkreis Osnabrück

Bezirksregierung Münster – Austausch zum Thema „Wasserstoff“ 20.01.2020 Bezirksregierung Münster 02.03.2020 Bezirksregierung Münster 16.06.2020 Westfälischen Hochschule 31.08.2020 Bezirksregierung Münster 17.11.2020 Bezirksregierung Münster, . hybrides Meeting 19.03.2021 Videokonferenz Treffen der Wirtschaftsförderungen gfw-Geschäftsführerin Petra Michalczak- im Kreis Warendorf Hülsmann hatte den Tagungsort in „Beckums In regelmäßiger Frequenz lädt die gfw die erstem Coworking Space“ gewählt, um auf Wirtschaftsförderungen in den Kommunen neue Formen von Arbeit und Arbeitsplät- ein, um sich zu aktuellen Themen auszutau- zen in einem offenen und innovativen Um- schen. Folgende Treffen fanden statt: feld aufmerksam zu machen („Das bessere Homeoffice“). Die Tagungsstadt der Wirt- 06.10.2020 schaftsförderer bietet ohnehin mehr Innova- Unter Einhaltung der Hygienevorschriften tion, als manche vielleicht vermuten. Schließ- fand ein persönliches Treffen im Coworking- lich entsteht in Beckum gerade das erste Space Work LnB in Beckum statt. Inhaltlich Haus in Deutschland mit Wänden aus dem besprochen wurden insbesondere die Themen: 3D-Betondrucker. > neue Formen von Arbeit und Arbeits- plätzen Bei der gfw gibt es vier aktuelle Arbeits- > Breitbandausbau im Kreis Warendorf schwerpunkte. Jessica Kleine stellte die Zerti- > Diskussion der Herausforderungen . fizierung als familienfreundliches Unterneh- Innenstadtentwicklung, Leerstands- men am Beispiel der gfw vor, was auch für management, Digitalisierungs­ viele Unternehmen im Kreis Warendorf von 66 strategien und Smart City Interesse sein dürfte. Kai Janisch gab einen Überblick derzeitiger Fördermittelprogram- 26.01.2021 me und hilft Unternehmen, den unübersicht- 67 Im Mittelpunkt des Online-Treffens stand . lichen öffentlichen „Förderdschungel“ zu lich- das Thema “Perspektiven für die Innenstädte”. ten. Bianca Schuster kümmert sich vor allem Als Referent und Impulsgeber eingeladen . um den Digitalcheck für Firmen, die wissen war Jens Imorde, Geschäftsführer Netzwerk wollen, ob sie in der Digitalisierung ihrer Ar- Innenstadt. beitsabläufe schon auf dem aktuellen Stand sind. Marianne Koschany-Rohbeck berichtete 09.03.2021 über Gründerstipendien, mit denen innovati- Das Online-Treffen fand statt zum Thema ven Unternehmensideen zum Durchbruch ver- “Smart City” im Kreis Warendorf. Als Referen- holfen werden soll. tin eingeladen war Claudia Marks, Geschäfts- führerin Netzwerk Innenstadt. Unternehmen brauchen Flächen. Das Gewer- beimmobilien-Portal (www.immo-waf.de) Digitale Transformation und moderne bietet einen ständigen Überblick verfügba- Arbeitsplätze 06.10.2020 rer Immobilien, die im Kreis Warendorf auf Wie wichtig der Ausbau des Glasfasernet- Standortsuche sind. Kai Janisch wies darauf zes im Kreis Warendorf ist, wurde bei einer hin, dass dieser Service auch einen Überblick Tagung der kommunalen Wirtschaftsförde- der Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten rungen der 13 Städte und Gemeinden An- einschließt. fang Oktober 2020 in Beckum deutlich. Zu- sammengekommen waren die kommunalen Wirtschaftsförderer auf Einladung der Ge- sellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf (gfw) bei „Work LnB Coworking powered by Berief Food GmbH“, und Berief- Digitalchef Christoph Lehrke wies gleich da- rauf hin: „Ohne das Hochgeschwindigkeits- netz können wir die digitale Transformation unserer Arbeitsprozesse gar nicht steuern.“ Ralf Hübscher vom Gigabit-Büro des Kreises und der gfw informierte über den aktuellen Stand des Glasfaserausbaus, der zur Zeit un- ter dem Motto „Mehr Gigabit für den Kreis 06.10.2020, Die kommunalen Wirtschaftsförder­- Warendorf“ vorangetrieben wird. ungen aus dem Kreis Warendorf kamen in Beckum zusammen – Work LnB des Unternehmens Berief Food GmbH. Innenstädte brauchen neue Perspektiven 26.01.2021 Die Innenstädte stehen vor großen Verände- rungen. Diese Erwartung äußerte Jens Imor- de aus Münster Ende Januar 2021 in einer Vi- deokonferenz, zu der gfw-Geschäftsführerin Petra Michalczak-Hülsmann die Wirtschafts- förderungen der 13 Städte und Gemeinde im Kreis eingeladen hatte.

Der Geschäftsführer des Netzwerks Innen- stadt mit 108 Mitgliedern in Nordrhein-West- falen zeigte Perspektiven für die Innenstäd- te mit neuen Nutzungsmischungen auf. „Die Innenstädte bleiben der Fingerabdruck der Stadt und von zentraler Bedeutung für deren Identität“, sagte Imorde, „neben dem Handel wird es neue Player geben.“

Dazu gehöre die Öffentlichkeit mit stärkerer Bürgerbeteiligung bei neuen Projekten. Die Aufenthaltsqualität werde wichtiger. Digita­ lisierung („Smart City“) spiele eine zentrale . Rolle beim (bargeldlosen) Bezahlverhalten, aber auch bei der Warenpräsentation, der Be- lieferung der Kunden und der Vernetzung von Bürgern überhaupt. Eine weitere Herausfor- derung bestehe für die Innenstädte in neu- en Verkehrslösungen ohne Autovorrang mit wachsender Bedeutung von Radfahrern und Fußgängern. Individualität und Alleinstellungs-. merkmale sollten charakteristische Positio- nen der Innenstädte sein. DIE GFW

Zur Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region bietet die gfw in klar ausgerichteten Geschäftsfeldern ein zielorientiertes Produkt- portfolio. Unsere Hauptkunden sind Gründungsinteressierte, Existenz- gründende und Unternehmen sowie der Kreis Warendorf als Gesellschaf- ter der gfw. Auf Kundenanfragen reagieren wir emphatisch, kompetent und zügig. Hierbei werden wir als „Möglichmacher“ wahrgenommen. Wir beraten unabhängig und neutral. Gern nehmen wir die Rolle eines Impulsgebers, Moderators und Vermittlers ein.

v. l. n. r: Bianca Schuster, Kai Janisch, Anja Weglage, Jessica Kleine, Irene Zander, Marianne Koschany-Rohbeck, Petra Michalczak-Hülsmann. 68 9.1. GFW – DIENSTLEISTER UND PARTNER DAS TEAM DER GFW DER WIRTSCHAFT

Seit 1970 versteht sich die gfw als kompe­ Petra Michalczak-Hülsmann tenter Partner der Wirtschaft. Hauptgesell- Geschäftsführerin schafter ist der Kreis Warendorf. Weitere Kai Janisch Gesellschafter sind die Städte und Gemein- Prokurist, Fördermittel- und Standortberatung, Klimaschutz Projekt: Enabling Network den im Kreis Warendorf sowie die Sparkasse Münsterland-Ost und die Sparkasse Beckum- Jessica Kleine Wadersloh. Fachkräftemanagement Marianne Koschany-Rohbeck Unternehmerisches Engagement zu fördern STARTERCENTER.NRW Projekt: Gründergeist #Youngstarts / Nachfolge und den Kreis Warendorf als modernen Wirt- schafts- und Lebensstandort weiterzuent­ Bianca Schuster wickeln – das sind Aufgaben mit zentralem Digitalisierung und Innovation Projekt: Digitrans@KMU Stellenwert. Anja Weglage „Wir verstehen uns als Dienstleister und Part- Fachkräftemanagement Projekt: Gründergeist #Youngstarts / Schulen ner für alle Unternehmen, die sich hier enga­ gieren, expandieren, sich umstrukturieren Irene Zander oder neu ansiedeln wollen“, betont Geschäfts-. Ass. der Geschäftsführung Office-Management führerin Petra Michalczak-Hülsmann. „Für . unsere Kunden – insbesondere die Unterneh- men des Mittelstands – steht ein interdiszi- plinäres Team von erfahrenen Beraterinnen und Beratern jederzeit zur Verfügung.“ AUFSICHTSRAT UND GESELLSCHAFTER- VERSAMMLUNG

MITGLIEDER DES AUFSICHTSRATES MITGLIEDER DER GESELLSCHAFTER­ BIS 31.10.2020 VERSAMMLUNG BIS 31.10.2020 70 Aufsichtsratsvorsitzender Landrat Dr. Olaf Gericke Landrat Dr. Olaf Gericke Kreistagsmitglied Rolf Möllmann Kreis Warendorf Kreis Warendorf 71 Dagmar Arnkens-Homann Bürgermeister Dr. Alexander Berger Mitglied des Kreistages Ratsmitglied Martin Hegselmann Bürgermeister Dr. Alexander Berger Stadt Ahlen Stadt Ahlen Bürgermeister Dr. Karl-Uwe Strothmann Franz-Josef Buschkamp Ratsmitglied Sandra Maier (bis 30.04.2020) Mitglied des Kreistages Stadt Beckum Bürgermeister Carsten Grawunder Bürgermeisterin Elisabeth Kammann Stadt Drensteinfurt Ratsmitglied Klaus-Dieter Hainke Guido Gutsche Gemeinde Beelen Mitglied des Kreistages Bürgermeister Carsten Grawunder Günter Holz Ratsmitglied Maria Tölle Mitglied des Kreistages Stadt Drensteinfurt Winfried Kaup Bürgermeister Berthold Lülf Mitglied des Kreistages Ratsmitglied Georg Aufderheide Martin Lepper Stadt Ennigerloh Gast-Mitglied des Kreistages Bürgermeister Sebastian Seidel Bürgermeister Axel Linke Ratsmitglied Jörg Edelbrock Stadt Warendorf Gemeinde Everswinkel Bürgermeister Berthold Lülf Bürgermeister Karl-Friedrich Knop Stadt Ennigerloh Ratsmitglied Winfried Kaup Ursula Mindermann WBO Wirtschafts- und Bäderbetriebe Oelde GmbH Mitglied des Kreistages Bürgermeister Wolfgang Annen Joachim Multermann Ratsmitglied Hubertus Hermanns Gast-Mitglied des Kreistages Gemeinde Ostbevern Bürgermeister Wolfgang Pieper Bürgermeister Josef Uphoff Stadt Telgte Ratsmitglied Martin Arenhövel Ron Schindler Stadt Sassenberg Gast-Mitglied des Kreistages Bürgermeister Berthold Streffing Peter Scholz Ratsmitglied Stefan Knoll Vorstand Sparkasse Münsterland Ost Stadt Sendenhorst Stephan Schulte Bürgermeister Wolfgang Pieper Gast-Mitglied des Kreistages Ratsmitglied Karl Berger Gregor Stöppel Stadt Telgte Mitglied des Kreistages Bürgermeister Christian Thegelkamp Bürgermeister Christian Thegelkamp Ratsmitglied Klaus Grothues Gemeinde Wadersloh Gemeinde Wadersloh Jürgen Wenning Bürgermeister Axel Linke Vorstandsvorsitzender Sparkasse Beckum-Wadersloh Ratsmitglied Andreas Hornung Stadt Warendorf Vorsitzender des Vorstandes Jürgen Wenning MITGLIEDER DER GESELLSCHAFTER­ Vorstand Dr. Stefan K. Bürger VERSAMMLUNG AB 01.11.2020 Sparkasse Beckum-Wadersloh Vorstand Peter Scholz Landrat Dr. Olaf Gericke Vorstand Klaus Richter Kreistagsmitglied Winfried Kaup Sparkasse Münsterland Ost Kreis Warendorf Bürgermeister Dr. Alexander Berger Ratsmitglied Martin Hegselmann SITZUNGEN DES AUFSICHTSRATES UND Stadt Ahlen DER GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG Bürgermeister Michael Gerdhenrich 2020 Ratsmitglied Markus Höner Stadt Beckum 08.06.2020 17 – 18 Uhr Ratsmitglied Michael Venne hygi.de GmbH & Co. KG | . Bürgermeister Rolf Mestekemper Otto-Diehls-Str. 13 – 17 | 48291 Telgte Gemeinde Beelen Bürgermeister Carsten Grawunder 28.10.2020 16 – 17 Uhr Ratsmitglied Werner Schmidt Restaurant Haus Allendorf | Neuwaren-. Stadt Drensteinfurt dorf 16 | 48231 Warendorf Bürgermeister Berthold Lülf Ratsmitglied Georg Aufderheide Stadt Ennigerloh MITGLIEDER DES AUFSICHTSRATES Bürgermeister Sebastian Seidel AB 01.11.2020 Ratsmitglied Jörg Edelbrock Gemeinde Everswinkel Aufsichtsratsvorsitzender Bürgermeisterin Karin Rodeheger Landrat Dr. Olaf Gericke Ratsmitglied Christoffer Siebert Kreis Warendorf WBO Wirtschafts- und Bäderbetriebe Oelde GmbH Bürgermeister Dr. Alexander Berger Bürgermeister Karl Piochowiak Stadt Ahlen Ratsmitglied Jannik Reinker Franz-Josef Buschkamp Gemeinde Ostbevern Mitglied des Kreistages Bürgermeister Josef Uphoff Markus Diekhoff Ratsmitglied Peter Holz Mitglied des Kreistages Stadt Sassenberg Elisabeth Eickmeier Ratsmitglied Stefan Knoll Mitglied des Kreistages Bürgermeisterin Katrin Reuscher Bürgermeister Michael Gerdhenrich Stadt Sendenhorst Stadt Beckum Bürgermeister Wolfgang Pieper Guido Gutsche Ratsmitglied Peter Spieker Mitglied des Kreistages Stadt Telgte Dennis Kocker Bürgermeister Christian Thegelkamp Mitglied des Kreistages Ratsmitglied Klaus Grothues Ursula Mindermann Gemeinde Wadersloh Mitglied des Kreistages Bürgermeister Peter Horstmann Bürgermeisterin Katrin Reuscher Ratsmitglied Andrea Blacha Stadt Sendenhorst Stadt Warendorf Bürgermeisterin Karin Rodeheger Vorsitzender des Vorstandes Jürgen Wenning WBO Wirtschafts- und Bäderbetriebe Oelde GmbH Vorstand Dr. Stefan K. Bürger Bürgermeister Sebastian Seidel Sparkasse Beckum-Wadersloh Gemeinde Everswinkel Vorstand Peter Scholz Peter Scholz Vorstand Klaus Richter Vorstand Sparkasse Münsterland Ost Sparkasse Münsterland Ost Stephan Schulze Westhoff Mitglied des Kreistages Bürgermeister Josef Uphoff Stadt Sassenberg Jürgen Wenning Vorstandsvorsitzender Sparkasse Beckum-Wadersloh

KENN- ZAHLEN

72 KENNZAHLEN IM JAHR 2020/21 KREIS WARENDORF FÖRDERPROGRAMMGESCHÄFT KFW UND NRW/NRW.BANK – PRODUKTE NEUZUSAGEVOLUMEN IM KREIS WARENDORF

Anzahl 2019 Volumen 20219 in EUR Stück 2020 Volumen 2020 in EUR

KfW 800 82.166 1.475 301.159

NRW.BANK 198 71.942 207 54.195

davon als Direktgeschäft 17 9.121 72 14.158

Existenzgründung und -festigung 20 4.912 2 115

Infrastruktur 28 13.007 81 22.236

Innovation 10 3.073 6 774

Mittelstand 53 43.038 32 21.361

Umweltschutz 6 241 7 1.026

Wohnwirtschaftliche Förderung 81 7.672 79 8.683

Gesamtergebnis 998 154.108 1.682 355.354

Quelle: Statistik der KfW und Auswertungen der NRW.BANK. IHK NORD-WESTFALEN KURZPROFIL KREIS WARENDORF

Stand Wert (absolut) Vorjahreszeitraum Besonderheiten

Unternehmen (IHK) 2020 19.068 (2018) 18.354 Handelsregister 4.853 (2018) 4.783 Kleingewerbe 14.215 (2018) 13.571

Beschäftigung 2019 94.772 95.181 (sozialversicherungspfl.) Branchen / Sektoren

Ausbildungsverhältnisse 30.09.2020 894 695 Neueintragungen Ausbildungsbetriebe

Industrie: Umsatz 2019 7,06 Mrd. € 6,14 Mrd. € Auslandsumsatz 3,28 Mrd. € 2,56 Mrd. € 74 Inlandsumsatz 3,78 Mrd. € 3,58 Mrd. € Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2018 8,668 Mio. 8,7 Mrd. € 75 Bevölkerung 31.12.2018 277.783 277.458 Quelle: IHK Nord Westfalen, Wirtschaftsatlas

GFW IN BEIRÄTEN UND ARBEITSKREISEN

> Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsförderung Münsterland (awm) > Arbeitskreis Breitband Beckum > Arbeitskreis Betrieblicher Pflegekoffer > Arbeitskreis der Innovationsberater Münsterland > Arbeitskreis Hochschul-Kompetenz-Zentrum studieren & forschen e. V. > Arbeitskreis MINT Regionales Bildungsbüro > Arbeitskreis STARTERCENTER NRW > Arbeitskreis Unternehmensnachfolge NRW > Beirat Schule und Beruf > Beirat Stiftungsprofessur „Innovationsförderung im Maschinenbau“ > Beirat Westfalen Initiative > Erweiterter Vorstand „8 Plus – VITAL.NRW im Kreis Warendorf“ > EUREGIO Beirat Wirtschaft und Arbeit > Expertengespräch zur Brancheneinschätzung der Arbeitsagentur > Fördergesellschaft FH Bielefeld > Förderverein der Initiative In|du|strie – Gemeinsam.Zukunft.Leben > Geschäftsführung Hochschul-Kompetenz-Zentrum studieren&forschen e. V. > Innovationboard der Hochschule Hamm-Lippstadt > IWO Initiativkreis Wirtschaft Oelde e. V. > Jury Gründerstipendium.NRW > Treffen der kommunalen Wirtschaftsförderungen aus dem Kreis Warendorf > Unternehmerinnenbrief > Vorstand INFA – ISFM e. V. > Wirtschaftsförderungskonferenz Münsterland NETZWERK DER GFW

awm – Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsförderung Münsterland Ahlen Beckum

Beelen

Drensteinfurt Euregio e. V.

Ennigerloh

Everswinkel Hochschulen der Region

Oelde

Ostbevern

Industrieclubs und Wirtschafts- Sassenberg initiativen

Innovations- manager Sendenhorst Münsterland

Telgte

Wadersloh Ministerien des Landes NRW

Warendorf

Wirtschafts- förderungs- Banken und Wirtschafts- konferenz Sparkassen förderungen Münsterland im Kreis in den Warendorf Kommunen

WEITERE NETZWERKPARTNER ARBEITSLOSENQUOTE IM KREIS WARENDORF

Monat 01.20 02.20 03.20 04.20 05.20 06.20 07.20 08.20 09.20 10.20 11.20 12.20

Arbeitslosenquote in % 4,70 4,70 4,60 5,00 5,30 5,40 5,60 5,60 5,30 5,10 4,80 4,70

Arbeitslose insgesamt 7.442 7.431 7.301 7.959 8.463 8.618 8.892 8.866 8.408 8.053 7.596 7.412

Ahlen, Stadt 2.267 2.287 2.263 2.415 2.528 2.580 2.661 2.618 2.468 2.415 2.282 2.231

Beckum, Stadt 1.250 1.265 1.232 1.343 1.391 1.435 1.436 1.449 1.349 1.326 1.235 1.229

Beelen 123 124 101 118 133 143 142 148 143 138 118 121

Drensteinfurt, Stadt 264 256 270 290 334 338 359 361 344 320 313 313

Ennigerloh, Stadt 543 538 538 574 622 637 632 621 562 531 521 503

Everswinkel 154 140 153 171 180 197 204 209 194 191 190 173

Oelde, Stadt 696 693 680 737 802 817 816 810 766 713 683 659 76 Ostbevern 208 211 207 222 244 247 278 277 274 253 236 219 Sassenberg, Stadt 293 285 271 302 310 300 333 348 326 297 274 242 77 Sendenhorst, Stadt 274 270 260 302 339 340 360 373 356 344 331 314 Telgte, Stadt 376 367 362 406 446 446 466 449 455 426 396 382

Wadersloh 197 193 201 220 221 235 252 240 222 225 209 213

Warendorf, Stadt 797 802 763 859 913 903 953 963 949 874 808 813

Monat 01.21 02.21 03.21 04.21

Arbeitslosenquote in % 5,10 5,10 5,00 4,80

Arbeitslose insgesamt 8.027 8.100 7.857 7.674

Ahlen, Stadt 2.404 2.401 2.362 2.332

Beckum, Stadt 1.367 1.376 1.336 1.286

Beelen 129 133 122 115

Drensteinfurt, Stadt 336 327 330 317

Ennigerloh, Stadt 549 579 538 528

Everswinkel 188 196 187 181

Oelde, Stadt 698 713 696 681

Ostbevern 238 252 235 236

Sassenberg, Stadt 253 250 253 251

Sendenhorst, Stadt 351 330 325 326

Telgte, Stadt 399 413 412 402

Wadersloh 242 258 234 226

Warendorf, Stadt 873 872 827 793

Quelle: Arbeitsmarktreport der Bundesagentur für Arbeit KURZARBEIT IM KREIS WARENDORF

Monat 09.19 10.19 11.19 12.19 01.20 02.20 03.20 04.20 05.20 06.20 07.20 08.20 09.20

Anzahl kurzarbeitender 9 18 18 131 136 174 1094 1616 1309 1046 817 709 610 Betriebe Insgesamt"

Ahlen, Stadt * * 3 20 25 29 191 291 240 200 153 138 109

Beckum, Stadt * 5 5 19 19 25 161 249 205 176 140 135 122

Beelen 0 * * 4 5 6 25 32 23 18 15 15 11

Drensteinfurt, Stadt 0 0 0 4 5 5 39 54 50 37 28 21 16

Ennigerloh, Stadt * * * 6 11 12 77 92 74 64 51 47 37

Everswinkel * * * 6 5 10 34 48 44 31 25 21 17

Oelde, Stadt * * * 9 8 15 124 195 155 125 103 77 70

Ostbevern * 3 4 9 8 9 40 51 47 39 28 26 25

Sassenberg, Stadt 0 * 0 7 6 7 52 76 57 41 32 26 23

Sendenhorst, Stadt 0 0 0 9 7 12 48 66 55 43 32 28 22

Telgte, Stadt 0 0 0 9 11 10 75 128 91 73 57 46 47

Wadersloh 0 * 0 8 8 9 41 67 54 44 33 28 24

Warendorf, Stadt * * * 21 18 25 187 267 214 155 120 101 87

Anzahl der Kurzarbeiter 97 513 209 1100 1212 1347 10873 17304 12957 10896 6905 6118 4999 Insgesamt

Ahlen, Stadt * * 30 153 203 186 1566 2886 2566 2013 1055 868 528

Beckum, Stadt * 35 36 200 185 223 1988 2090 2071 1837 1310 1412 1215

Beelen 0 * * 105 116 121 258 472 406 236 172 198 190

Drensteinfurt, Stadt 0 0 0 16 21 19 115 188 187 139 86 64 49

Ennigerloh, Stadt * * * 34 111 56 319 428 588 566 376 393 354

Everswinkel * * * 22 78 106 205 347 310 256 191 186 205

Oelde, Stadt * * * 69 73 70 878 2365 2475 2419 1523 983 919

Ostbevern * 22 26 71 74 122 256 349 455 445 278 263 222

Sassenberg, Stadt 0 * 0 19 11 15 207 1202 783 738 491 475 440

Sendenhorst, Stadt 0 0 0 54 46 68 253 367 308 264 222 325 75

Telgte, Stadt 0 0 0 45 54 50 3242 4295 906 849 397 404 375

Wadersloh 0 * 0 39 28 38 293 462 408 232 113 69 48

Warendorf, Stadt * * * 273 212 273 1293 1853 1494 902 691 478 379

Quelle: Erstellungsdatum 19.03.2021, Statistik-Service West, © Statistik der Bundesagentur für Arbeit

*) Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechne- risch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert. Gleiches gilt, wenn eine Region oder ein Wirtschaftszweig 1 oder 2 Betriebe aufweist oder einer der Betriebe einen so hohen Beschäftigtenanteil auf sich vereint, dass die Beschäftigtenzahl praktisch eine Einzelangabe über diesen Betrieb darstellt (Dominanzfall).

gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH Vorhelmer Straße 81 59269 Beckum T. 0 25 21.85 05-0 F. 0 25 21.161 67 M. [email protected] www.gfw-waf.de www.immo-waf.de www.hoko-waf.de www.willkommensservice-waf.de

www.facebook.com/gfw-waf