Ihre Ansprechpersonen Senioren- und Pflegestützpunkte im Senioren- und , , Gemeindefreier Bezirk Dierkingstraße 19 Pflegestützpunkt und 29664 Walsrode Tel.: 05162 970-9110 Lena Stabrey: Tel.: 05162 970-9141 Niedersachsen E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr Beratung rund um die Pflege Freitag 08:00 - 12:00 Uhr und das Alter(n)

Walsrode, und Harburger Straße 2 Sven Klußmann: Tel.: 05162 970-9140 29614 E-Mail: [email protected] Tel.: 05191 970-0

Öffnungszeiten , Neuenkirchen und Munster Montag bis Freitag 08:00 - 12:00 Uhr Dienstag und Donnerstag 14:00 - 16:00 Uhr Sabine Franke: Tel.: 05191 970-809 E-Mail: [email protected]

Wir bitten um vorherige telefonische Termin- Soltau, und vereinbarung, um Fehlbesuche und unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Karin Kremer: Tel.: 05191 970-777 E-Mail: [email protected] Gerne stehen wir auch außerhalb der Öffnungszeiten für Beratungsgespräche zur Verfügung. Senioren- und Pflegestützpunkt

Jeder Mensch kann pflegebedürftig werden, z. B. Wir unterstützen bei ... durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder einfach durch das Älterwerden. Tritt diese Situa- Angebote • der Beantragung von Versicherungs- und tion ein, ist es wichtig, kompetente Hilfe zu Sozialleistungen. Information und Beratung erhalten, um den Alltag weiterhin selbständig • der Suche nach einem Pflegedienst. und selbstbestimmt zu gestalten. • zur stationären, teilstationären und ambu- • der Inanspruchnahme von Hilfsmitteln. Der Senioren- und Pflegestützpunkt Nieder- lanten Pflegeversorgung einschließlich sonsti- sachsen (SPN) unterstützt und berät bei vielen ger sozialer Angebote im Landkreis Heidekreis. • der senioren- und behindertengerechten Fragen rund um die Pflege und das Alter(n). Die Wohnraumanpassung. Angebote richten sich an Pflegebedürftige und • zum Pflegeversicherungsgesetz und anderen • der Suche nach einem geeigneten Alten- deren Angehörige, ebenso an sonstige interess- Sozialleistungen nach dem Sozialgesetzbuch. und Pflegeheim. ierte Personen. Wir bieten Beratung und Hilfe aus „einer Hand“. Koordinierung • der Erstellung von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. • Ermitteln des persönlichen Hilfebedarfs • Fragen zum Schwerbehindertenrecht. • Aufzeigen von wohnortnahen Hilfs- und • der Kontaktaufnahme zu den Kranken- und Unterstützungsmöglichkeiten vertraulich Pflegekassen. • krisenhaften Lebenssituationen. Vernetzung umfassend • Einbinden von ehrenamtlichen Strukturen Sie haben Fragen zu ... und Helferinnen und Helfern den genannten Themenbereichen, benötigen neutral • Vermitteln von pflegerischen, medizinischen persönliche Unterstützung bei der zu organis- und sozialen Betreuungssystemen ierenden Pflegeversorgung oder suchen kostenlos • Kontakte zu Selbsthilfegruppen wegen zunehmender Überforderung nach Entlastungsangeboten? Dann wenden Sie sich an ihren Senioren- und Pflegestützpunkt.

Die Beratung kann auf Wunsch bei Ihnen zu Hause oder in der Beratungsstelle stattfinden. www.heidekreis.de