- 147 -

Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 18/2016

Sitzung der Gemeindevertretung Hamdorf

am Donnerstag, dem 24. November 2016 in Hamdorf

von 19.30 bis 21.40 Uhr Sitzungsraum Gastwirtschaft Lafrenz in Hamdorf

Unterbrechungen (von - bis Uhr) Keine

Sämtliche Mitglieder der/des Gemeindevertretung Hamdorf

waren mit Schreiben vom 09.11.2016 (unter Mitteilung der Tagesordnung) ordnungsgemäß eingeladen.

Vorsitzender war: Bürgermeister Jörg Peter Thomsen

Schriftführer war: Gemeindebeschäftigter Thomas Möller

Anwesend waren (stimmberechtigt): 1. BGM Jörg Peter Thomsen 9. GV Stephen Jacobsen 2. GVin Marlies Utecht 10. GVin Kirsten Rohwer 3. GV Martin Sick 11. GVin Regina Kröger 4. GV Rolf Kaack 12. GV Dr. Ulrich Hänsel 5. GVin Silke Röckendorf 13. GV Jochen Wulf 6. GVin Sieglinde Hansen 7. GVin Jana Röckendorf 8. GV Peter Sievers

Zusätzlich waren anwesend (nicht stimmberechtigt):

Entschuldigt abwesend waren (Begründung):

Unentschuldigt fehlten:

Beschlussfähigkeit war gegeben war nicht gegeben

148

Tagesordnung: 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Bericht der Ausschussvorsitzenden 3. Einwohnerfragestunde 4. Billigung der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Hamdorf am 20.07.2016 5. Landtagswahl 2017 5.1. Festlegung Wahllokal 5.2. Vorschlag zur Zusammensetzung des Wahlvorstandes 6. Beratung und Beschluss über die Neuregelung der Umsatzsteuerpflicht hier: Abgabe einer Optionserklärung 7. Beratung und Beschlussfassung über die Satzung für Sondervermögen der Gemeinde Hamdorf für die Kameradschaftspflege der Freiwilligen Feuerwehr Hamdorf 8. Beratung und Beschluss über die Mittelvergabe der Greve-Stiftung 9. Beratung und Beschluss über Bau- und Wegeangelegenheiten 10. Beratung und Beschluss über den Jahresabschluss der Gemeinde Hamdorf für das Jahr 2012 11. Beratung und Beschluss für die Verwendung des Jahresüberschusses 2012 12. Beratung und Beschluss zur Genehmigung der Haushaltsüberschreitungen 2012 13. Beratung und Beschluss über den Haushalt 2017 der Gemeinde Hamdorf 14. Anträge und Anfragen 15. Personalangelegenheiten

Auf Antrag des Vorsitzenden beschließt die Gemeindevertretung, den Tagesordnungs- punkt 15 in nicht öffentlicher Sitzung zu beraten.

Abstimmungsergebnis: 13 – 0 – 0

Punkt 1: Bericht des Bürgermeisters

Bürgermeister Thomsen berichtet über

- die Verabschiedung von Konrektor Kempf, Theodor-Storm-Schule Hohn am 22. Juli 2016. - das 40-jährige Jubiläum der Landjugend Hamdorf am 7. August 2016. - die Fahrt im Rahmen der Ferienaktion zum Abfallwirtschaftszentrum nach am 09. August 2016. - die Besprechung in Sachen Innenbereichskataster mit dem Planungsbüro EffPlan in Jübek am 16.08.2016. - die Goldene Hochzeit von Elke und Jakob Jensen am 20. August 2016. - die Regionalkonferenz des Kreises -Eckernförde zum Thema Windkraft am 23 August 2016. - die Fahrt im Rahmen der Ferienaktion zum Wasserwerk Erfde am 25 August 2016. - die von der SPD-Fraktion durchgeführte Fahrradtour der Gemeindevertretung am 28. August 2016 - die Fahrt an den Angelsee Westerrönfeld im Rahmen der Ferienaktion am 30. August 2016. - den Arbeitsdienst im Kindergarten Hamdorf am 31. August 2016. Es wurden ein Tep- pich und eine Magnettafel in der Krippe angebracht. - Einschulung in der Grundschule Hamdorf am 07. September 2016. 149

- Veranstaltung des Landes Schleswig-Holstein zum Thema Windenergie am 08. Septem- ber 2016 in der Christian-Albrecht-Universität in Kiel - die Silberhochzeit von Jutta und Rolf Kaack am 12. September 2016 - der 95-jährige Geburtstag von Margarete Stolley am 22. September 2016 - die Goldene Hochzeit von Anneliese und Adolf Wronkowitz am 23. September 2016 - die Goldene Hochzeit von Marianne und Ingolf Höft am 24. September 2016 - die Sitzung des Amtsausschusses am 06. Oktober 2016 - die Versammlung des Fischereiverbandes Mitteleider in Bargen am 18. Oktober 2016 - die Sitzung des Sielverbandes Rendsburg rechtes Ufer am 20. Oktober 2016 - das Treffen mit der Fa. Vitronet beim Feuerwehrgerätehaus wegen der Verlegung des Breitbandnetzes(Glasfaser) am 24. Oktober 2016 -das 135-jährige Jubiläum des Gasthofes Lafrenz am 24. Oktober 2016 - die Diamantene Hochzeit von Annegret und Hans Risch am 27. Oktober 2016 - die Sitzung des Schulausschusses des Amtes Hohner Harde am 01. November 2016 - den Ablauf des Volkstrauertages am 13. November 2016 - die Sitzung des Hauptausschusses des Amtes Hohner Harde am 22. November 2016 - die Sitzung des Elternbeirates des Kindergartens Hamdorf am 22. November 2016

Punkt 2: Bericht der Ausschussvorsitzenden

Auf Bitte des Vorsitzenden berichtet Dorfentwicklungsausschussvorsitzender Sick über - die Aktualisierung der Internetseite der Gemeinde Hamdorf - die Jugendbeteiligung in der Gemeinde Hamdorf - den guten Rücklauf der Befragungen zur Mobilität auf dem Lande

Sozialausschussvorsitzende Kröger berichtet über - das Ferienprogramm mit einer Teilnahme von insgesamt 160 Kindern - den geplanten Ablauf des Adventsveranstaltung der Senioren am 02.12.2016 - den geplanten Weihnachtsmarkt in Hamdorf - die anstehende Paketaktion für über 80-jährige Bürger in Hamdorf aus Mitteln der Greve-Stiftung - die Anschaffung von Büchern für insgesamt 230,00 € für die Gemeindebücherei

Kindergartenausschussvorsitzende Rohwer berichtet, dass zur Zeit insgesamt 39 Kinder in drei Gruppen betreut werden und für das Jahr 2017 erst eine Anmeldung vorliegt.

Punkt 3: Einwohnerfragestunde

Es wurden keine Fragen gestellt.

Punkt 4: Billigung der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Hamdorf am 20.07.2016

Die Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Hamdorf am 20.07.2016 ist allen Mitgliedern der Gemeindevertretung zugesandt worden.

Die Niederschrift wird gebilligt.

150

Abstimmungsergebnis: 13 – 0 – 0

Punkt 5: Landtagswahl 2017 5.1. Festlegung Wahllokal

Die Gemeindevertretung Hamdorf ist sich einig, die Grundschule Hamdorf als Wahllokal festzulegen.

5.2. Vorschlag zur Zusammensetzung des Wahlvorstandes

Nach kurzer Beratung schlägt die Gemeindevertretung Hamdorf folgende Zusammenset- zung des Wahlvorstandes für die Landtagswahl 2017 vor.

Wahlvorsteher : Bürgermeister Jörg Thomsen Stellvertreter des Wahlvorstandes : Dr. Ulrich Hänsel Beisitzer : Steffen Jacobsen, Rolf Kaack, Regina Kröger, Peter Sievers, Jochen Wulf und Silke Röckendorf

Punkt 6: Beratung und Beschluss über die Neuregelung der Umsatzsteuerpflicht hier: Abgabe einer Optionserklärung

Der Vorsitzende erklärt, das vom Deutschen Bundestag im Hinblick auf die Recht- sprechung des Bundesfinanzhofes u. a. das Umsatzsteuergesetz geändert wurde. Der § 2b wurde eingefügt. Dieser regelt künftig (ab 01.01.2017) die Unternehmereigen- schaft von juristischen Personen des öffentlichen Rechts und schafft damit Rechtssicher- heit für die Kommunen. Gleichzeitig wird aber die Umsatzbesteuerung von Kommunen grundlegend geändert. Um sich von kommunaler Seite auf die erforderlichen personellen, organisatorischen und technischen Anforderungen einzustellen und vorzubereiten, wurde zusätzlich vom Gesetzgeber die Möglichkeit durch § 27 Abs. 2 UStG eröffnet, einmalig eine Erklärung gegenüber dem Finanzamt bis zum 31.12.2016 abzugeben und somit zu entscheiden, dass die bisherigen Regelungen bis zum 01. Januar 2021 weiterhin gelten sollen (Übergangsfrist). Diese Erklärung kann allerdings nur einheitlich für alle Leistungen der Gemeinde abgegeben werden. Weiterhin wird es der Kommune ermöglicht, während der Übergangsfrist bis zum 31.12.2020 die Erklärung mit Wirkung ab dem jeweils folgen- den Kalenderjahr zu widerrufen. Die Gemeindevertretung hat nun zu entscheiden, ob zunächst die Optionserklärung für die Kommune beim Finanzamt abzugeben ist und somit die bisherigen Regelungen der Um- satzsteuerpflichten für juristische Personen des öffentlichen Rechts gem. § 2 Abs. 3 UStG in der am 31.12.2015 geltenden Fassung weiterhin bis zum 31.12.2020 angewendet wer- den sollen oder eine Optionserklärung nicht abgegeben werden soll und somit der neue § 2b UStG (Anlage) ab dem 01.01.2017 angewendet wird.

Die Verwaltung schlägt vor, grundsätzlich eine Optionserklärung abzugeben und nach eingehender Klärung und Beratung der Vor- und Nachteile bezüglich der Umsatzsteuer- Pflicht (wie z. B. Vorsteuerabzugsberechtigung) die Erklärung, für den Fall, dass sich durch Anwendung des neuen Rechts Vorteile ergeben sollten, in 2017 zu widerrufen.

151

Beschluss: Die Gemeindevertretung beschließt, gegenüber dem Finanzamt eine Optionserklärung gem. „§ 27 Abs. 22 Satz 3 UStG abzugeben und somit den § 2 Abs. 3 UStg in der am 31.12.2015 geltenden Fassung für sämtliche nach dem 31.12.2016 und vor dem 01.01.2021 ausgeführten Leistungen anzuwenden.

Abstimmungsergebnis: 13 – 0 – 0

Punkt 7: Beratung und Beschluss über die Satzung für Sondervermögen der Ge- meinde Hamdorf für die Kameradschaftspflege der Freiwilligen Feuerwehr Hamdorf

Bürgermeister Thomsen trägt vor, dass mit Änderung des Brandschutzgesetzes für Schleswig-Holstein (§ 2a) klargestellt wurde, dass das Vermögen der Feuerwehrkamerad- schaftskassen als öffentlich-rechtliches Sondervermögen einzustufen ist. In den Feuer- wehren bereits bestehende Kameradschaftskassen werden als Sondervermögen weiter- geführt. Hiermit wurde erstmals eine rechtliche Grundlage für die Führung der Kamerad- schaftskasse im Brandschutzgesetz verankert. Für die Kameradschaftskassen wurde da- mit ein vereinfachtes Haushaltsrecht geschaffen. Die Regelungen sind erstmals im Haus- haltsjahr 2017 anzuwenden.

Zur Führung der Kameradschaftskassen haben die Gemeindevertretungen in 2016 eine entsprechende Satzung für Sondervermögen für die Kameradschaftspflege der Freiwilli- gen Feuerwehr zu beschließen, in der Näheres über die Verwaltung des Sondervermö- gens „Kameradschaftskasse“ geregelt wird. Hierdurch können die Feuerwehren die Kame- radschaftskassen weiter eigenständig und eigenverantwortlich führen. Die Satzung wurde als Mustersatzung mit Erlass des Innenministeriums des Landes Schleswig-Holstein vom 14.09.2016 veröffentlicht. Abweichungen von der Mustersatzung bedürfen, mit Ausnahme der Wertgrenzen in § 3, § 7 Abs. 7 und §9 Abs. 2 der Satzung, der Zustimmung des In- nenministeriums.

Von Seiten der Verwaltung werden als Wertgrenzen jeweils 1.000,00 € vorgeschlagen.

Nach Vortrag des Sachverhaltes beschließt die Gemeindevertretung Hamdorf die Satzung für Sondervermögen der Gemeinde Hamdorf für die Kameradschaftspflege der Freiwilligen Feuerwehr Hamdorf in der vorliegenden Fassung.

Abstimmungsergebnis: 13 - 0 - 0

Punkt 8: Beratung und Beschluss über die Mittelvergabe der Greve-Stiftung

Gemeindevertreter Dr. Ulrich Hänsel und die Gemeindevertreterinnen Kirsten Rohwer und Silke Röckendorf verlassen wegen Befangenheit den Sitzungsraum.

Der Vorsitzende berichtet, dass ihm bisher 20 Anträge für die Bezuschussung aus Mitteln der Greve-Stiftung an studierende Hamdorfer Bürger vorliegen.

Nach eingehender Beratung beschließt die Gemeindevertretung, allen Antragstellern, die die Voraussetzung für eine Bezuschussung aus Mitteln der Greve-Stiftung erfüllen, 152 einen einmaligen Zuschuss in Höhe von jeweils 50,00 € zu gewähren.

Abstimmungsergebnis: 6 –4 – 0 Die Gemeindevertreter/innen Dr. Hänsel, Rohwer und Röckendorf betreten wieder den Sitzungsraum und nehmen an den weiteren Verhandlungen teil.

Die Gemeindevertretung beschließt, dass jede/r über 80jährige Einwohner/in der Gemein- de Hamdorf einen Geschenkgutschein über 10 Euro aus Mitteln der Greve-Stiftung zu Weihnachten erhalten soll.

Abstimmungsergebnis: 13 - 0 - 0

Punkt 9: Beratung und Beschluss über Bau- und Wegeangelegenheiten

Der Vorsitzende berichtet von der Empfehlung des Bau- und Wegeausschusses eine Sa- nierung von Gemeindestraßen vornehmen zu lassen. Hierfür sind finanzielle Mittel für den Außenbereich in Höhe von 70.000,00 € und im Innenbereich in Höhe von 30.000,00 € vorgesehen.

In diesem Zusammenhang beschließt die Gemeindevertretung Gehwege im Zuge des Breitbandwegenetzes ausbessern zu lassen. Es sollen von drei Fachfirmen Angebote eingeholt werden. Die Fa. Holtorf aus Hamdorf soll hier mit berücksichtigt werden.

Abstimmungsergebnis: 13 - 0 - 0

Punkt 10: Beratung und Beschluss über den Jahresabschluss der Gemeinde Hamdorf für das Jahr 2012

Nach kurzer Beratung beschließt die Gemeindevertretung den Jahresabschluss der Gemeinde Hamdorf für das Jahr 2012.

Abstimmungsergebnis: 13 – 0 – 0

Punkt 11: Beratung und Beschluss für die Verwendung des Jahresüberschusses 2012

Nach Vortrag durch den Bürgermeister beschließt die Gemeindevertretung den Jahres- überschuss aus dem Haushaltsjahr 2012 in Höhe von 36.181,41 € als Rücklage zu übenehmen.

Abstimmungsergebnis: 13 – 0 – 0

Punkt 12: Beratung und Beschluss zur Genehmigung der Haushaltsüberschreitun- gen 2012

Nach kurzer Beratung genehmigt die Gemeindevertretung die Haushaltsüberschreitungen In Höhe von 138.600,00 € für das Haushaltsjahr 2012 153

Abstimmungsergebnis: 13 - 0 - 0

Punkt 13: Beratung und Beschluss über den Haushalt 2017 der Gemeinde Hamdorf

Auf Bitte des Vorsitzenden erläutert Finanzausschussvorsitzender Sievers den Haushalt 2017 der Gemeinde Hamdorf.

Nach kurzer Beratung beschließt die Gemeindevertretung den Haushalt 2017 der Ge- meinde Hamdorf.

Abstimmungsergebnis: 13 - 0 - 0

Der Haushalt 2017 der Gemeinde Hamdorf ist Bestandteil dieser Niederschrift.

Punkt 14: Anträge und Anfragen

Gemeindevertreter Jacobsen regt an, für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Hamdorf drei Baaken, versehen mit entsprechenden Leuchtmitteln anzuschaffen.

Die Gemeindevertretung ist sich einig, drei entsprechende Baaken für die Freiwillige Feuerwehr Hamdorf anzuschaffen.

In diesem Zusammenhang gibt Bürgermeister Thomsen die neuen Termine für die Gemeindevertretersitzungen im Jahr 2017 bekannt:

Montag, 20. Februar 2017 Dienstag, 13. Juni 2017 Mittwoch, 06. September 2017 Dienstag, 28. November 2017

Vor Eintritt in den Tagesordnungspunkt 15 verlassen die Zuhörer den Sitzungsraum.

Punkt 15: Personalangelegenheiten

Vorsitzender Protokollführer