Gemeindezeitung Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde für die Ortsteile Landegg, Pottendorf, Siegersdorf und Wampersdorf Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017 An einen Haushalt. Zugestellt durch Werbemittelverteiler www.pottendorf.at

Ein frohes Weihnachtsfest und viel Glück im Jahr 2018 wünschen allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern Bürgermeister Ing. Thomas Sabbata-Valteiner , die Damen und Herren des Gemeinderates und die Gemeindebediensteten der Marktgemeinde Pottendorf!

Einladung zum Neujahrskonzert der Marktgemeinde Pottendorf Es spielt das Strauss Festival Orchester Wien „Auf die Widmung kommt es an!“ Mittwoch, 27. Dezember 2017 im Festssal der Marktgemeinde Pottendorf Einlass: 19 Uhr - Beginn: 20 Uhr

Kartenvorverkauf: Euro 20,- (Gemeindeamt Pottendorf, Alte Spinnerei 1, von 1. bis 22. Dezember 2017) Abendkassa: Euro 25,-

Aus dem Inhalt: Naturfreunde 9 Aus den Ortsteilen / Umwelt 20/21 Aus dem Bauamt 10/11 Kinder und Jugend 22-24 NÖ Landtagswahl 2018 2 Schlosspark/Schlosskapelle 12/13 Ergebnis Mobilitätsbefragung 25 Bericht des Bürgermeisters 3 Kunst und Kultur / Musikschule 14/15 Rund um Weihnachten 27 Voranschlag 2018 4/5 Sprechstunden 16 KEM / VHS 28-30 Gesundheit und Soziales 6/7 Veranstaltungskalender 17 Wir gratulieren / trauern ... 31 Sport 8 2. Weihnachtsmarkt 18/19 Bereitschaftsdienste 32 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017

NÖ Landtagswahl am 28. Jänner 2018

Wahlberechtigt sind alle österreichischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die spätestens am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet haben, vom Wahlrecht zum NÖ Landtag nicht ausgeschlossen sind, einen Wohn- sitz in NÖ haben oder sich als Auslandsniederösterreicher in die Landeswählerevidenz eintragen ließen und am Stichtag (17. November 2017) in das Wählerverzeichnis einer niederösterreichischen Gemeinde (allenfalls im Weg eines Einspruchsverfahrens) eingetragen sind.

Grundsätzlich ist man in jener Gemeinde wahlberechtigt in der man den Hauptwohnsitz hat! Da der Stichtag der 17. November 2017 ist, kann es jedoch sein – sollte man den Wohnsitz gewechselt haben – dass man nicht dort wahlberechtigt ist, wo man jetzt seinen Hauptwohnsitz hat! Daher beachten Sie bitte, Sie sind dort wahlberechtigt und in das örtliche Wählerverzeichnis eingetragen wo Sie am 17. November 2017 Ihren Hauptwohnsitz hatten!

Bei der NÖ Landtagswahl ist es auch möglich, dass man wahlberechtigt ist, wenn man in Niederöster- reich nur einen Zweitwohnsitz hat. Diese Wahlberechtigung wurde in den letzten Wochen aufgrund des Wähleranlageblattes erhoben. Zweitwohnsitzer die diese Kriterien nicht erfüllt haben, wurden aus dem Wählerverzeichnis gestrichen und wurden darüber schriftlich informiert!

Wahlzeit in allen 7 Wahlsprengeln der Großgemeinde Pottendorf: 8 - 15 Uhr Wahllokale in der Großgemeinde Pottendorf:

Pottendorf Wahlsprengel 1: Alte Spinnerei 1 Wahllokal 1, Erdgeschoß - barrierefrei! Wahlkartenwahllokal

Wahlsprengel 2: Alte Spinnerei 1 Wahllokal 2, Erdgeschoß - barrierefrei!

Wahlsprengel 3: Schulzentrum, Johannes-Heigl-Gasse 2 Wahllokal 3, Erdgeschoß - barrierefrei!

Wahlsprengel 4: Schulzentrum, Johannes-Heigl-Gasse 2 Wahllokal 4, Erdgeschoß - barrierefrei!

Landegg Wahlsprengel 5: Hans Kitzinger Kommunikationszentrum Eisenstädter Straße 13 Wahllokal 5, Erdgeschoß - barrierefrei!

Siegersdorf Wahlsprengel 6: Ehem. Gemeindeamt, Pottendorfer Straße 29 Wahllokal 6, Erdgeschoß - barrierefrei!

Wampersdorf Wahlsprengel 7: Feuerwehrhaus, Obere Hauptstraße 2 Wahllokal 7, Erdgeschoß - barrierefrei!

Jede Wahlberechtigte / jeder Wahlberechtigte erhält rechtzeitig vor der Wahl eine Mitteilung, unter welcher Nummer sie/er in ihrem / seinem Wahllokal in der Wählerliste eingetragen ist. Zur Erleichterung der Arbeit der Wahlbehörde wird gebeten, diese Verständigungskarte bei der Stimmabgabe der Wahlleiterin / dem Wahlleiter vorzuweisen. Diese Wahlverständigungskarte enthält auch einen Wahlkartenantrag!

Für die Nationalratswahl gibt es einen amtlichen Stimmzettel, der im Wahllokal von der Wahlleiterin / vom Wahlleiter überreicht wird.

Seite 2 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017

Bericht des Bürgermeisters

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen! widmung einiger Teilflächen des ehe- Sehr geehrte Gemeindebürger! maligen Wassergrabens in Wampersdorf Liebe Jugend! beschlossen und dann diese Teilstücke an die jeweiligen Anrainerinnen und Gemeinderatssitzung Anrainern verkauft. 11. Dezember 2017 Da die Zwangsverbände für die Ein- Bei der Gemeinderatssitzung am hebung der Seuchenvorsorgeabgabe 11. Dezember 2017 waren 25 durch ein Landesgesetz mit 31. Dezem- Gemeinderatsmitglieder (15 SPÖ, ber 2018 aufgelöst werden, hat der 7 ÖVP, 2 FPÖ, 1 NEOS) anwesend. Gemeinderat beschlossen die gesetzlich Alle Tagesordnungspunkte wurden vorgeschriebene Seuchenvorsorge- einstimmig beschlossen. abgabe ab 1. Jänner 2019 durch den GVA Baden einheben zu lassen (Es gibt Vielleicht noch ein kurzer Satz dazu, für die Gemeindebürgerinnen und dass fast immer bei den Berichten Gemeindebürger somit keine Änderung!). sowie der mittelfristige Finanzplan 2018- der Gemeinderatssitzung steht „Alle 2022 beschlossen. Einen ausführlichen Tagesordnungspunkte wurden ein- Weiters wurden die Nebenanlagen Bericht dazu finden Sie auf den Seiten 4 stimmig beschlossen“. Dies resultiert entlang der Landesstraßen und Bundes- und 5 dieser Gemeindezeitung. daraus, dass wir vor jeder Gemeinderats- straßen in unserer Großgemeinde sitzung immer einige Ausschusssitzungen, offiziell übernommen. Eine jahrzehnte- Landtagswahl 28. Jänner 2018 eine Gemeindevorstandssitzung und je lang geübte Praxis wurde nun in einer nach Hauptthema ein Parteiengespräch Vereinbarung niedergeschrieben. Am 28. Jänner 2018 findet die nächste führen. Hier wird alles ausführlich be- reguläre Landtagswahl statt. Sie er- sprochen und diskutiert und Lösungen Danach wurden die Verordnungen für die halten dazu in der ersten Jännerhälfte gesucht, in der sich alle wiederfinden Aufschließungsabgabe, die Friedhofs- wieder eine Wählerverständigungskarte, können. gebühren und die Hundeabgabe neu aus der Sie ersehen können wann und So gab es im Jahr 2017 insgesamt gefasst (Siehe Bericht auf den Seiten 4 wo Sie wahlberechtigt sind. 8 Gemeinderatssitzungen, 9 Gemeinde- und 5). vorstandssitzungen, mehrere Bau- Bitte machen Sie von Ihrem Wahl- ausschusssitzungen, Finanzausschuss- Ebenfalls neu gefasst werden musste das recht Gebrauch und entscheiden sitzungen, Prüfungsausschusssitzungen, Schulgeld für sprengelfremde Schüler Sie mit! Schul- und Kindergartenausschuss- in unserer Volksschule und der neuen sitzungen und 3 Parteiengespräche. Mittelschule Pottendorf. 388 Seiten Gemeindezeitung Dort werden unter Einbeziehung aller im Jahr 2017 Parteienvertreter die Punkte erörtert Der vorliegende Kontrollbericht zeigte und dazu Beschlussanträge gefasst. einmal mehr die tadellose Finanz- In wenigen Tagen ist das Jahr 2017 zu Für diese intensive Arbeit möchte ich gebarung unserer Gemeinde und wurde Ende. Es war ein spannendes Jahr in mich bei allen Gemeinderatsmitgliedern zur Kenntnis genommen. dem in unserer Großgemeinde wieder bedanken! viel geschehen ist. Wir haben versucht Als letzter Punkt der öffentlichen all dies in der Gemeindezeitung abzu- Nach der Genehmigung des letzten Gemeinderatssitzung wurde der bilden. Die 14 Ausgaben des Jahres 2017 Sitzungsprotokolls wurde die Ent- Gemeindevoranschlag für das Jahr 2018 umfassen 388 Seiten. Danke an alle, dass wir über so viel berichten konnten!

Ing. Markus Grünauer Ich darf Ihnen allen besinnliche Feiertage und viel Glück sowie Gesundheit im Jahr 2018 wünschen! Mit freundlichen Grüßen

Ing. Thomas Sabbata-Valteiner 2486 Pottendorf, Alte Spinnerei 2/12 +43 676 923 64 17 Bürgermeister der Marktgemeinde Pottendorf www.bpp-gmbh.at [email protected]

Seite 3 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017

Voranschlag 2018 + MFP 2018-2022

Geschätzte Gemeindebürgerinnen! Finanzministerium gibt (Dies ist nicht Geschätzte Gemeindebürger! als Vorwurf zu verstehen, sondern nur eine Feststellung!). Deshalb haben wir In den letzten Wochen haben wir den gemeinsam mit den zuständigen Voranschlag der Marktgemeinde Beamten des Landes Niederösterreich Pottendorf für das Kalenderjahr 2018 die Zahlen berechnet und hier sehr und den mittelfristigen Finanzplan (MFP) vorsichtig budgetiert und konnten, so für die Jahre 2018-2022 erstellt. glaube ich, ein sehr gutes Budget mit einem hohen Überschuss vorlegen. Erstmals gab es dafür keine Zahlen des Landes und Bundes für die sog. Ertrags- In einem Parteiengespräch, einer Finanz- anteile (diese werden aufgrund der und Gemeindevorstandssitzung wurde Einwohnerzahlen berechnet) die der Voranschlag 2018 sowie der MFP Sozialhilfebeiträge und die Abgaben für 2018-2022 ausführlich diskutiert und die Spitäler. Dies ist großteils der Tat- dann bei der Gemeinderatssitzung am sache geschuldet, dass es noch keine 11. Dezember 2017 einstimmig vom neue Bundesregierung gibt und es somit Gemeinderat beschlossen. es keine offiziellen Zahlen aus dem Voranschlag 2018

Einnahmen und Ausgaben im Ordentlichen Haushalt (OHH) sind jeweils Euro 12,389.900,-

Einnahmen und Ausgaben im Außerordentlichen Haushalt (AOHH) sind jeweils Euro 01,885.600,-

Die geplanten Zuführungen vom Ordentlichen in den Außerordentlichen Haushalt Euro 00,808.400,-

Vergleicht man den OHH im 2. Nach- was sich auch in den Kosten auswirkt. eine Kostendeckung gegeben ist, muss tragsvoranschlag 2017 und Voranschlag keine Gebührenanpassung vorge- 2018 ergeben sich folgende Abweich- Die Vermessung und Vermarkung des nommen werden. ungen bzw. Veränderungen: Gemeindegebietes wird im kommenden Jahr fortgeführt sowie die Überarbeitung Die vorgesehenen Beiträge zum Wasser- Bei den Personalausgaben wurde eine des Flächenwidmungsplanes abge- verband und Abwasserverband wurden Gehaltserhöhung von 2,5 % und selbst- schlossen. im Voranschlag berücksichtigt. verständlich die Biennalsprünge ein- gerechnet. Zwei neue Mitarbeiter- Die Verfügungsmittel der Ortsteile wur- Im Bereich der Gemeindewohnhäuser Innen wurden berücksichtigt. den wieder mit Euro 5.000,- je Ortsteil wurden die Anpassungen aufgrund der angesetzt. Somit steht wie immer für tatsächlichen Kosten vorgenommen. Wir haben alle Zinsen und Darlehens- noch nicht definierte Projekte Geld in rückzahlungen sowie fixen Verpflichtun- allen vier Ortsteilen zur Verfügung. Neu berechnet wurden die Gebühren für gen – auch der Marktgemeinde die beiden Friedhöfe unserer Groß- Pottendorf KG – berücksichtigt. Das Rote Kreuz Landegg-Ebenfurth gemeinde. Da wir aufgrund der Kosten- wird mit einer Sondersubvention beim wahrheit einen Teil der Personalkosten Die Kosten für Gewaltpräventions- „Austausch“ eines Einsatzfahrzeuges auf den Friedhofsbereich umlegen maßnahmen in der Schule sowie weitere unterstützt. Ebenfalls wurde die jährliche mussten und wir in letzter Zeit einiges schulische Projekte und das Engage- Subvention für das Rote Kreuz ange- (Ausbau des Sektor C am Friedhof ment der mobilen Jugendarbeit werden hoben, um den Dienstbetrieb absichern Pottendorf sowie die Aufstellung der weitergeführt. zu können. „neuen“ Urnenwände auf beiden Fried- höfen) investiert haben, wurden die Die Personalkosten in den Kindergärten Der Heizkostenzuschuss des Jahres Friedhofsgebühren erstmals seit 1996 entsprechen dem tatsächlichen Stunden- 2017 wurde im VA 2018 berücksichtigt. erhöht. Dieser Beschluss wurde eben- ausmaß wie die Betreuerinnen gebraucht falls einstimmig gefasst. werden. Es wird hier sehr auf die Wün- Die Wasser- und Kanalgebühren wurden sche der Eltern Rücksicht genommen, neu berechnet. Da in beiden Bereichen Auch die Hundeabgabe wurde aufgrund einer Aufforderung des Landes Nieder-

Seite 4 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017

Voranschlag 2018 + MFP 2018-2022

österreich erstmals seit 7 Jahren wieder Kanalsanierung Robert-Foller- einstimmig in der Gemeinderatssitzung Straße Euro 214.000,- am 11. Dezember 2017 angehoben und zwar von Euro 25,- auf Euro 30,-. Dies Wasserleitungssanierung Robert- ist auch aufgrund der 74 Foller-Straße Euro 037.500,- Hundesackerlständer, deren Betreuung, Wartung und Reparatur im Jahr rund Spielplätze Euro 150.000,- Euro 30.000,- kostet, gerechtfertigt. Als Vergleich: rund Euro 22.000,- (hier ist die Fahrzeugankauf Erhöhung bereits berücksichtigt) werden Bauhof Euro 078.000,- durch die Hundeabgabe eingenommen. Hundeauslaufzone Bei den Aufschließungsbeiträgen wurde Euro 020.000,- nur eine Aufschließung des ehem. Mei- erhofes in Pottendorf für Einfamilien- Aufgrund dieses Voranschlages würde häuser berücksichtigt. Alle anderen Auf- der Schuldenstand der Gruppen 1-4 um vorstand erläutert. Hier sieht man, dass schließungen (falls es solche 2018 gibt) rund Euro 1,110.300,- sinken. die Darlehensstände der Gruppen 1-4 werden als Mehreinnahme für den Aus- um rund Euro 5,200.000,- bis Ende bau der Straßeninfrastruktur verwendet. Der Darlehensstand beim Wasser- 2022 sinken würden. und Abwasserverband sinkt um rund Die Aufschließungsabgabe wurde insge- Euro 63.100,-. Ich bedanke mich bei allen für die samt neu berechnet und der Einheits- konstruktive Mitarbeit und darf bereits satz im Zuge der Gemeinderatssitzung Die Leasingverbindlichkeiten sinken um jetzt ankündigen, dass ich in der am 11. Dezember 2017 per 1. Jänner rund Euro 109.000,- und sind mit Ende nächsten Ausgabe der Gemeindezeitung 2018 mit Euro 575,- und per 1. Jänner November 2018 endgültig getilgt. die Finanzgebarung der Marktgemeinde 2019 mit Euro 600,- festgelegt (Diese Pottendorf KG sowie die Subventionen Erhöhung betrifft nur neue Bauplätze die Die Haftungen für die Marktgemeinde 2018 erläutern werde. erschlossen werden!). Pottendorf KG sind im VA 2018 be- rücksichtigt und sinken um rund Ein frohes Weihnachtsfest Ertragsanteile und Aufstockungsbeiträge Euro 192.000,-. wünscht Ihr steigen laut unseren Berechnungen leicht an. Die Bedarfszuweisung I steigt Ausführlich wurde auch der mittelfristige leicht an. Dies alles ist in Verbindung mit Finanzplan der Marktgemeinde dem Anstieg der Bevölkerung zu sehen. Pottendorf bis 2022 in der Finanz- GGR Wilhelm Szivacz ausschusssitzung und im Gemeinde- Gemeindefinanzreferent Die Bedeckung der geplanten Verluste der Marktgemeinde Pottendorf KG wurde sowohl im VA 2018 als auch in allen Jahren des MFP berücksichtigt. S A V E T H E D A T E

Die Vorhaben im AOHH sind: Steak Wochen Steak Wochen Straßenbau Euro 578.700,- von 07.-21.01.2018 Die einzelnen geplanten Straßenbau- & & vorhaben werden auf den Seiten „Aus dem Bauamt“ näher beschrieben. Late Night Steak Late Night Steak Ankauf eines neuen HLF3 für die 19. & 20.01.2018 FF Pottendorf Euro 350.000,- ab 17.00 Uhr Schlosspark – Kapellensanierung GASTHAUS KELLNER (Abschluss) Euro 270.000,- 2486 POTTENDORF, ESTERHAZYSTRAßE 21

Ölschadensanierung STEAKS Reservierungen Euro 020.000,- BBQ RIBS UVM… 02623/72292

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! [email protected]

Seite 5 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017

Gesundheit und Soziales

Ziel des Arbeitskreises ist es die Gesundheit in der Groß- Gesunde Gemeinde – Vortrag Demenz gemeinde zu fördern, das Bewusstsein in der Bevölkerung Bei der letzten Aktion der Gesunden Gemeinde wurde Ende zu stärken und präventive Maßnahmen zu setzen. November in einem Vortrag - „Auf der Suche nach Gestern“ - Im ersten Jahr unseres Bestehens gab es bereits erste Die Welt von Menschen mit Demenz besser verstehen - Aktivitäten: durch die Vortragenden Anna Mauerhofer, Andrea Pleninger, Edith Wanker und Andrea Klauninger - Pflegemitarbeiterinnen • Vier Vorträge (Vom Zauber des Spiels, Homöopathische des Pflege- und Betreuungszentrums Pottendorf - über die Urlaubsapotheke, Die Lebensmitteldetektive, 4 Phasen der Demenz informiert. Nach dem spannenden Auf der Suche nach gestern - Die Welt von Vortrag, dem die Anwesenden aufmerksam folgten, wurden Menschen mit Demenz besser verstehen. Fragen beantwortet und es kam zu einer regen Diskussion unter den Besucherinnen und Besuchern mit Inputs der Vor- • Das Ferienspiel im Schlosspark - „Rund um den tragenden - denn viele von uns sind bei diesem Thema auch Bauernhof“ persönlich betroffen! • Einen Info-Tag gemeinsam mit der VHS Pottendorf Was ist 2017 in der Aktion • Die Schirmherrschaft beim „Baby Day“ „Tut Gut – Gesunde Gemeinde“ passiert? • Drei Bewegungseinheiten (Walking & Gym, Nordic Walking, Laufen) mit einer ausgebildeten Trainerin Die „Gesunde Gemeinde“ in Niederösterreich ist ein Programm der Initiative „Tut gut!“. Dieses Projekt startete in • Die halbtägige Klausur des Arbeitskreises Niederösterreich bereits 1995 mit dem Ziel, die teil- Im Namen des Arbeitskreises möchte ich mich bei allen nehmenden Gemeinden zu unterstützen. Besucherinnen und Besuchern, welche die Angebote genützt haben recht herzlich bedanken. Bedanken möchte ich mich Wir, eine Gruppe engagierter ehrenamtlicher Mitarbeiter auch bei den Vortragenden, die durch ihre aktive Gestaltung haben uns im Oktober 2016 dazu entschlossen, den bereits die Themen sehr interessant an die Teilnehmer vermitteln vor über zehn Jahren gegründeten Arbeitskreis in der Groß- konnten. gemeinde Pottendorf wiederzubeleben. Gleichzeitig ein großes Dankeschön an alle Mitglieder des Arbeitskreises im abgelaufenen Jahr für ihr Engagement und die tolle Teamarbeit.

Das Programm für das nächste Jahr ist gerade im Ent- stehen und wir freuen uns schon auf Ihren Besuch bei unseren Aktivitäten im Jahr 2018!

Würden Sie gerne bei uns mitarbeiten? Dann melden Sie sich bitte bei mir! Tel.: 0664/6270891 – E-Mail: [email protected] Für den Arbeitskreis GGR Alexandra Frania

Seite 6 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017

Gesundheit und Soziales

Die Fa. Roraco hat nun eine Niederlassung in Pottendorf - Defi-Schulungsgerät Wampersdorfer Straße 35 - und ist der kompetente Partner an das Rote Kreuz übergeben für alle, die mit Erster Hilfe zu tun haben. Diese österreichische Firma garantiert höchste Qualität bei Produkten, Schulungen Am Samstag dem 25. November 2017, beim 2. Weihnachts- und Serviceleistungen. „Dieses Gerät ermöglicht uns ein markt in Pottendorf übergaben Mag. Andrea Rembor und noch besseres Training für Laienhelfer für den Fall, dass Nino Holzer im Namen der Firma Roraco ein neues Defi- eine Reanimation notwendig wird – und so kann jeder von Schulungsgerät an das Rote Kreuz Landegg-Ebenfurth. uns zum Lebensretter werden“ bedankte sich Bezirks- Dabei betonten sie, wie wichtig richtige Erste Hilfe im Not- stellenleiter LRR Rudolf Rodinger. fall ist. Die Firma Roraco erzeugt und vertreibt Produkte und Geräte die helfen Erste Hilfe zu leisten, Leben zu retten Heizkostenzuschuss und Weihnachtsgutscheine und zu schützen. Für all jene Anspruchsberechtigten, die am Donnerstag, dem 7. Dezember 2017, den Heizkostenzuschuss des Landes und der Gemeinde nicht beantragt haben oder nicht beantragen konnten, besteht bis 31. Jänner 2018 weiterhin die Möglichkeit zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros die Anträge zu stellen. Die MitarbeiterInnen des Bürgerbüros helfen Ihnen gerne dabei. Auch besteht weiterhin für alle Pensionistinnen und Pensionisten, deren Einkommen unter den angegebenen Einkommensgrenzen liegen, die Möglich- keit sich Weihnachtsgutscheine der Marktgemeinde Pottendorf abzuholen. Für alle GemeindebürgerInnen mit Behindertenausweis besteht nach wie vor die Möglichkeit die Weihnachts- gutscheine (hier gibt es keine Einkommensgrenzen) am Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner, Nino Holzer, Gemeindeamt zu beantragen. Die Gutscheine werden Ihnen Mag. Andrea Rembor und LRR Rudolf Rodinger. anschließend zugestellt.

Newsletter für den Bezirk

Dezember 2017 Baden

Geschätzte Sicherheitspartner

Nachfolgend informiert das Bezirkspolizeikommando Baden über einige Deliktsformen des vergangenen Monats.

Einbruch u. Einbruchsversuche in Wohnhäuser (Einfamilien-/Reihenhäuser) 42 Einbrüche, davon 12 ED-Versuche

Baden 2 (Versuche), Bad Vöslau 1 V, Berndorf 4 (1V), -Lindabrunn 4, Enzesfeld 4 (1V), Gainfarn 1, Günselsdorf 1, Hirtenberg 1, 5, Klausen-Leopoldsdorf 1V, 2 (1V), Möllersdorf 1V, Pfaffstätten 1V, Pottendorf 2, Pottenstein 1, Tribuswinkel 2 (1V), Schönau/Tr. 2, 1, Weigelsdorf 6 (2V)

Einbruch u. Einbruchsversuche in Wohnungen

6 Einbrüche, davon 2 ED-Versuche – alle in Baden

Diebstahl von 18 Fahrrädern aus versperrten Räumen/Gebäuden, von

gesicherten/versperrten u. unversperrten Fahrrädern

Baden 6, Bad Vöslau 1, Ebreichsdorf 2, Kottingbrunn 1, Leobersdorf 4, Weigelsdorf 1, Wienersdorf 1, 1 und Sattelbach 1

Geklärte Delikte:

1 Wohnhaus-Einbruchsdiebstahl in Baden, 3 Täter 1 Fahrraddiebstahl (versperrt) in Baden – Amtshandlung Stadtpolizei Baden 1 Firmen-ED in Ebreichsdorf, 1 Täter

1 gewerbsmäßiger Diebstahl in , 2 Täter

Mehrere gewerbsmäßige Diebstähle in Baden, 2 Täter – Amtshandlung Stadtpolizei Baden 1 Firmen-ED in Traiskirchen, 1 Täter 1 Wohhaus-ED in Ebreichsdorf, 1 Täter Mehrere (gewerbsmäßige) Betrugshandlungen, 1 Täter – Amtshandlung PI Berndorf Gewerbsmäßiger Betrug, 2 Täter – Amtshandlung PI Trumau 29! PKW-Beschädigungen in Leobersdorf

Gewerbsmäßige Diebstähle in Enzesfeld-Lindabrunn, 1 Täter

WÖHRER Hannes, BPK Baden Sicherheitskoordinator des Bezirkes Baden – Oberst EISENKÖLBL Wolfgang

Seite 7 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017

Sport

Tolles Ergebnis für World Winner Leipzig 2017 Markus Schlager aus Pottendorf! Am 7. November 2017 machten wir uns auf den Weg nach Bereits zum 42. Mal ging der Leipzig, um unsere Barsoihündin „Dasha von Alshamina“ auf 3-Stunden-Weg-Lauf in den der Welthundeausstellung zu präsentieren. In der Hunde- Mödlinger Föhrenbergen über Show-Szene natürlich das mit Abstand größte Event welt- die Bühne. Veranstalter war weit. der ULC Mödling, der Bewerb zählt zum UNIQUA Crosscup. Damit man ein bisschen eine Vorstellung der Größen- Bei Regen und kalten Tempe- ordnung bekommt, über vier Tage waren über 30.000 Hunde raturen mussten die Läufer aller Rassen zu bewundern. 7,60 Kilometer schnellstmög- lich zurücklegen. Bei der Rasse Barsoi (Russischer Windhund) waren ca. 220 Hunde gemeldet, davon 95 Hündinnen unterteilt in Markus Schlager aus Pottendorf war ebenfalls am Start die verschiedenen Altersklassen. Mit ihren erst 20 Monaten und konnte den überlegenen Sieg in der AK 40 sowie den ging Dasha in der Zwischenklasse ins Rennen, in der 11. Platz in der Gesamtwertung für sich entscheiden. insgesamt 11 Rassevertreterinnen um den Titel kämpften. Mit Bravour konnte unsere Tochter Mia-Anna mit einem beeindruckendem handling unser Mädchen zum Sieg Toller sportlicher Erfolg führen. Jetzt ging es noch darum, gegen die restlichen für einen jungen Landegger Hündinnen der anderen Klassen zu bestehen. Im Finale um den begehrten Titel „Weltsieger“ kämpften also vier Samuel Dinges aus Landegg konnte bei den diesjährigen Hündinnen. Die Rüden werden getrennt bewertet und hier Staatsmeisterschaften im Kampfsport Taekewondo in Trais- wird ebenfalls der Titel „WorldWinner“ vergeben. kirchen den ausgezeichneten 1. Platz erkämpfen. Ein traumhafter Hund mit einem herausragenden Gangwerk Er setzte sich dabei gegen zwei Gegner der Gruppe LK1 (bis und perfekter Präsentation holte schließlich den begehrten 33 kg) durch, und konnte im Finale seinen Gegner aus Tirol Titel „Weltsiegerin 2017“ nach Pottendorf. Barsoihündin mit 19 zu 7 Punkten bezwingen. „Dasha von Alshamina“ Besitzer: Nina und Reinhard Miksch.

Somit ist er Österreichischer Staatsmeister!! Der Bewerb wurde als Vollkontakt-Bewerb ausgetragen (Kyorugi).

Mia-Anna mit „Dasha von Alshamina“ als neue Weltsiegerin 2017

Samuel Dinges aus Landegg ist sichtbar stolz auf seinen Sieg in Traiskirchen. (Foto: zVg.)

Seite 8 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017

Naturfreunde

Wanderung der Naturfreunde Advent vor der „ALTEN SPINNEREI“ in den Wienerwald Die Wanderung am 18. November 2017 führte von Gaaden Auch heuer waren die auf den Anninger! Naturfreunde Pottendorf beim Adventmarkt in Pottendorf dabei. Als Startpunkt der Wanderung wählten wir den Parkplatz oberhalb der Berggasse beim Tenniszentrum in Gaaden. Das kulinarische Angebot mit Pferdeleberkäs, Frankfurter und Debreziner, sowie köstlichen Von dort ging es durch das Buchtal gemütlich bergan. Bald Getränken, allen voran der „Jagatee“ wurde zweigten wir auf eine Forststraße ab und erreichten den von den Besuchern freudig angenommen und Wanderweg zum Anninngerschutzhaus. dementsprechend konsumiert. Unterwegs machten wir einen Abstecher zu der Wilhelms- warte auf der wir den Rundblick ins Wiener Becken Wir wünschen frohe Festtage, genossen. Zeit zur Entspannung, Besinnung auf die wirklich wichtigen Dinge und viele Lichtblicke im kommenden Jahr.

Naturfreunde Pottendorf

www.pottendorf.naturfreunde.at Mewald-Pottendorf-03-2017_raster.ai 1 13.11.2017 13:34:05

Die Wandergruppe am Anninger und dem dazuge- hörenden Ausblick. Aluminium - leicht und rostfrei Schweißtechnik 15 Farben hochwetterfest mit 15 Jahren Garantie

C

M

Y

Der Weiterweg führte vorbei beim Anningerschutzhaus, zur CM

Waldrast „Krausten Linde“. Im Stüberl machten wir Mittags- MY pause bevor wir uns an den Abstieg machten. CY

Als Retourweg wählten wir einen unmarkierten Forstweg, CMY auf dem wir zielsicher unseren Ausgangspunkt erreichten. K

Die ganze Wanderung war begleitet von einem wunder- schönen Herbstwetter, wobei die Sonne immer wieder hervorblinzelte. Dementsprechend hatten wir auch viel Freude an der Wanderung. Am Heimweg besuchten wir Automatische Einfahrtstore und Zäune einen obligaten Heurigen, um den Tag gemütlich ausklingen Jetzt zum Winterpreis für Montage 2018 bestellen zu lassen. Mewald GmbH Aluzäune + Tore www.mewald.at Mit einem herzlichen Berg frei, Robert Glock Industriestr. 2 Garagentore [email protected] 2486 Pottendorf Hoftore + Antriebe 0 2623/ 72 225-112

Seite 9 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017

Aus dem Bauamt

Spinnereistraße Straßenbau 2018

Jetzt, nachdem die Spinnereistraße inklusive der Kreuzung Im Jahr 2018 sind wieder umfangreiche Straßenbau- Spinnereistraße / Esterhazystraße / Dr.-Kraitschek-Gasse / maßnahmen geplant. Der Schwerpunkt 2018 liegt in den Zufahrt zum Spinnereipark umgebaut ist, können wir Ihnen Ortsteilen Pottendorf und Wampersdorf – obwohl natürlich eine Luftaufnahme präsentieren. die notwendigen Ausbesserungsarbeiten in allen vier Ortsteilen stattfinden – und im Jahr 2019 in den Ortsteilen Nach der Verkehrsverhandlung am 22. November 2017 Siegersdorf und Landegg wo zusätzlich noch der wurde nun folgende Verkehrslösung für die Kreuzung und die Wasserleitungstausch vorangetrieben wird. Spinnereistraße verhandelt und fixiert: So wird im Frühjahr 2018, sobald es das Wetter zulässt Die Spinnereistraße wurde mit 30 km/h beschränkt. und die Asphaltmischanlagen wieder im Betrieb sind, in Pottendorf das letzte Teilstück der Karl-Pallinger-Straße Von der Ausfahrt Spinnereipark kommend gilt ein STOP. und die Dr.-Rudolf-Hertzka-Straße fertiggestellt. Ur- sprünglich wollten wir diese beiden Straßenzüge bereits 2017 Von der Dr.-Kraitschek-Gasse kommend gilt nun ein gemeinsam mit der Aloisia-Baumann-Straße machen. Da der Vorrang geben. Die Vorrangstraße wurde aufgehoben. Baufortschritt in der Aloisia-Baumann-Straße noch nicht so weit fortgeschritten ist wie von den Wohnhauserbauern angekündigt, konnte dieses Projekt nicht mehr realisiert werden. Deshalb werden die beiden Straßenzüge im Frühjahr unabhängig vom Baustatus in der Aloisia-Baumann- Straße fertiggestellt!

In der sog. Rehfingsiedlung in Pottendorf wird das Straßen- sanierungsprogramm (inklusive der Kanalsanierung und dem Wasserleitungsaustausch) mit der Robert-Foller- Straße von der Wr. Neustädter-Straße bis zur Johannes- Heigl-Gasse sowie den letzten beiden Teilabschnitten der Dr.-Johann-Tanzer-Straße und Ludwig-Paulik-Straße fort- gesetzt.

Das letzte Teilstück der Thorntongasse in Pottendorf dürfte – sofern der Ölschaden behoben ist – auch im Jahr 2018 erneuert werden.

Spinnereistraße Je nach Baufortschritt und Aufschließung werden die Straßenunterbauten in der neuen Siedlung der Brunnfeld- gasse hergestellt. Dies gilt ebenso für die Erschließung des ehem. Meierhofes in Pottendorf.

Dr.-Kraitschek-Gasse Das größte Einzelvorhaben im Ortsteil Pottendorf wird 2018 Ausfahrt der Umbau der sog. Apothekenkreuzung zu einem Kreis- Spinnereipark verkehr sein! Ja, es gibt dazu einen Plan der schon mit dem Land NÖ koordinert wurde und bis Jänner auch die Freigabe erfolgen sollte. Danach erfolgt noch die Fein- abstimmung und der Bauzeitplan.

Wir werden dieses Projekt in einer eigenen Sonder- gemeindezeitung gemeinsam mit allen Parteien- vertretern präsentieren, denn dieses Projekt kann nur Esterhazystraße gelingen, wenn alle an einem Strang ziehen und Die ausgebaute Spinnereistraße inklusive Kreuzung kein parteipolitischer Kreisverkehr daraus entsteht! Spinnereistraße / Esterhazystraße / Dr.-Kraitschek-Gasse / Zufahrt zum Spinnereipark und den nun gültigen Verkehrs- In Wampersdorf steht die Sanierung der Feldgasse – nach- zeichen. dem alle Grenzverhandlungen positiv verlaufen sind – und die neue Ortseinfahrt beim Friedhof und der Kreuzung

Seite 10 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017

Aus dem Bauamt

Birkenweg / Gartenstraße / Pottendorfer Straße / Feldgasse Weiters wurde in der Verordnung festgelegt, dass der auf dem Programm. Einheitssatz für die Aufschließung mit 1. Jänner 2019 auf Euro 600,- angehoben wird. Dies bedeutet, dass alle Auf- In Siegersdorf wird das Feldstraßl je nach Baufortschritt der schließungsansuchen des Jahres 2018 mit dem Einheits- Parzellierung ausgebaut. satz von Euro 575,- bearbeitet werden und für alle Ansuchen ab 1. Jänner 2019 der Einheitssatz von Euro 600,- zur Sie sehen, sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Anwendung kommt. Gemeindebürger, wir haben uns für 2018 ein sehr umfangreiches Straßenbauprogramm vorgenom- Winterdienst men. Wir bitten Sie schon jetzt um Ihr Verständnis für die Belastungen die bauseitig entstehen werden! Um in den Wintermonaten eine optimale Schneeräumung zu gewährleisten oder in engen Straßen überhaupt die Änderung des Einheitssatzes Schneeräumung durchzuführen, bitten wir Sie auch in der Aufschließungsabgabe diesem Jahr wieder, Ihre Fahrzeuge nach Möglichkeit auf Eigengrund abzustellen. Sollte dies nicht möglich Bei der Gemeinderatssitzung am 11. Dezember 2017 wurde sein, bitten wir Sie, Ihr Fahrzeug so zu parken, dass der die Änderung des Einheitssatzes der Aufschließungsabgabe Schneepflug ungehindert vorbeifahren kann. Dabei ist es beschlossen. vielleicht notwendig das Auto nicht direkt vor dem eigenen Haus abzustellen bzw. in engen Straßen nur auf einer Der bisherige Einheitssatz wird von Euro 550,- auf Euro 575,- Straßenseite zu parken. Da es immer wieder Schwierig- mit 1. Jänner 2018 angehoben. Dies bedeutet, dass alle keiten bei der Schneeräumung gibt, werden Autos, die Aufschließungsanträge die bis 31. Dezember 2017 gestellt die Schneeräumung beeinträchtigen ausnahmslos zur werden – Voraussetzung ist ein entsprechender Teilungs- Anzeige gebracht. Wir ersuchen Sie auch auf der Straße plan und die dazugehörende Bauplatzerklärung – noch mit abgelagerte Baumaterialien noch rasch zu beseitigen. dem Einheitssatz von Euro 550,- bearbeitet werden! Wir machen alle GrundstückseigentümerInnen und HausbesitzerInnen darauf aufmerksam, dass sie verpflichtet sind, in der Zeit von 6 bis 22 Uhr, die Gehwege vor ihren Liegenschaften von Schnee zu säubern bzw. bei auftretender Glätte für eine wirksame Streuung zu sorgen. Wo kein Gehweg vorhanden ist, muss von den EigentümerInnen ein 1 m breiter Straßenstreifen gesäubert und gestreut werden. Weiters ist dafür zu sorgen, dass Schneewächten und Eisbildungen von den Dächern ihrer an der Straße gelegenen Gebäude entfernt werden.

Bei Unfällen ist der Grundstückseigentümer haftbar!

Müllkalender 2018

Der letzten Ausgabe der Gemeindezeitung lag der Müll- abfuhrplan (Müllkalender) 2018 für unsere Großgemeinde bei!

Heben Sie sich bitte diesen Plan gut auf, damit Sie genau wissen, wann welche Mülltonnen abgeholt werden.

Weitere Exemplare können Sie von der Homepage der Markt- gemeinde Pottendorf – www.pottendorf.at – downloaden oder sich im Bürgerbüro der Marktgemeinde Pottendorf abholen.

Seite 11 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017

Schlosspark - Schlosskapelle

Kleintierzuchtverein N83 Pottendorf übergab Euro 500,- für die Schlosskapellensanierung Eine tolle Überraschung bereitete der Kleintierzuchtverein N83 Pottendorf Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner beim 2. Weihnachtsmarkt der Marktgemeinde Pottendorf am 25. November 2017.

Obmann Hermann Brosche, Kassierin Olga Kitzinger und Schriftführerin Hannelore Brosche überreichten Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner Euro 500,- für die Schloss- kapellensanierung. Dieser Betrag stammt vom Verkauf der Käfige des Kleintierzuchtvereins N83, da dieser keine Der ehem. Verbindungstrakt wurde ausgemauert um Ausstellungen mehr durchführt und somit die bis jetzt am ein Zusammenstürzen des Gewölbes zu verhindern und Bauhof gelagerten Käfige an einen Kleintierzuchtverein in den Steinboden darunter zu schützen. der Steiermark verkauft hat.

Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner freute sich über diese Geste und bedankte sich bei den drei Vereinsvertretern für diese großzügige Spende sehr herzlich!

Olga Kitzinger, Hannelore Brosche, Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner und Hermann Brosche bei der Spenden- übergabe. Gearbeitet wird ebenfalls noch an der Eindeckung der Südsakristei, während die Nordsakristei bereits fertig eingedeckt ist. Aktueller Baufortschritt der Schlosskapellensanierung

Derzeit wird gerade der ehem. Verbindungstrakt zwischen der Schlossruine und Schlosskapelle gesichert und ausgemauert.

Weiters wurden bereits einige Fenster verglast.

Seite 12 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017

Schlosspark - Schlosskapelle

Letzte Schlosskapellenführungen Neue Spendenaktion – im Jahr 2017 neues Spendenkonto Am Sonntag, dem 31. Dezember 2017 kann man sich Wie schon in den letzten Gemeindezeitungen berichtet, gibt bei zwei Führungen durch die Schlosskapelle – um 11 Uhr es nun wieder ein Spendenkonto für die Schloss- und um 14 Uhr – ein letztes Mal dieses Jahr, den Baufort- kapellensanierung. Die Spenden, welche auf dieses Konto schritt der laufenden Schlosskapellensanierung ansehen. eingezahlt werden, sind steuerlich absetzbar!

Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner wird allen interessier- Dieses Spendenkonto ist von 1. März 2017 bis ten Besucherinnen und Besuchern zeigen wie weit 28. Februar 2018 aktiv! Das neue Spendenkonto, welches die Schlosskapellensanierung ist und vorstellen, welche eine steuerliche Absetzbarkeit Ihrer Spende wieder möglich weiteren Schritte folgen werden. macht lautet:

Der Gemeinderatsklub des Team TSV – SPÖ der Groß- Spendenkonto Bundesdenkmalamt BAWAG-PSK gemeinde Pottendorf – sorgen für das leibliche Wohl Kontowortlaut: Bundesdenkmalamt 1010 Wien der Schlosskapellenführungsteilnehmer mit kalten und IBAN: AT07 0100 0000 0503 1050 warmen Getränken und einem frischen Spanferkel. Der Rein- BIC: BUNDATWW (nur bei Auslandsüberweisungen) erlös dieser Aktion wird für die Schlosskapellensanierung gespendet! Wenn Sie hier eine Spende einzahlen, ist es UNBEDINGT notwendig entweder die vorgefertigten Erlagscheine (diese

liegen am Gemeindeamt Pottendorf bzw. in der Volksbank- SPÖ Team.. TS V Großgemeinde Burgermeister Pottendorf Thomas Sabbata-Valteiner Einladung zum filiale und der Raikafiliale in Pottendorf und beim Postpartner – Judith´s Blütenpracht – in Pottendorf auf) zu verwenden oder Sie schreiben bei der Überweisung UNBEDINGT den Jahresausklang Aktionscode A 53 auf den Erlagschein! Der Aktionscode A 53 bezeichnet unser Projekt der Schlosskapellen- im Schlosspark Pottendorf sanierung in Pottendorf! Wird dieser Aktionscode A 53 nicht angeführt, wird die Spende als allgemeine Spende Sonntag, für das Bundesdenkmalamt verbucht und landet NICHT bei 31. Dezember 2017 uns für die Schlosskapellensanierung! Steuerliche Absetzbarkeit Ihrer Spende!

Seit 1. Jänner 2017 bedarf es für die weitere Berück- 10.30 - 15.30 Uhr sichtigung im Rahmen der ArbeitnehmerInnenveranlagung der Verwendung von eigenen Zahlungsanweisungen.

11 Uhr: Schlosskapellenführung Natürliche Personen müssen zur Geltendmachung einer Ab 12 Uhr frisches Spanferkel Absetzbarkeit Vorname, Nachname und Geburtsdatum auf 14 Uhr: Schlosskapellenführung der Zahlungsanweisung bekanntgeben.

Punsch, Glühwein, Sekt, Tee, Sollten Sie Fragen zum neuen Spendenkonto haben bzw. Glücksbringer, Spanferkel usw. benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen, stehen Ihnen die MitarbeiterInnen unserer Buchhaltung am Gemeindeamt Wir freuen uns auf Ihren Besuch! gerne zur Verfügung! SPÖ-Gemeinderatsklub Team TSV

Die SPÖ spendet den Reingewinn Geld spenden statt Raketen kaufen! für die Sanierung der Schlosskapelle!

Eine gute Idee hatten Einige bereits voriges Jahr zum Jahreswechsel. Anstatt Raketen zu kaufen spendeten sie das dafür vorgesehene Geld für die Schlosskapellen- sanierung!

Das freut die Umwelt und Tiere und ist eine sinnvolle Aktion - Nachahmung empfohlen!

Seite 13 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017

Kunst und Kultur

Top-Kabarettprogramm zum 20er! Ein SIX-PACK für die Lachmuskeln präsentierte der Verein Jugendhilfe zum 20. kleinKunst-Jubiläum. Stefan Haider, Omar Sarsam, Blötzinger, Alex Kristan, Heilbutt und Rosen und zum Abschluss Gery Seidl – ein Top-Programm als würdiges Geschenk an alle Pottendorfer kleinKunst-Fans!

Stefan Haider schildert mit einer großen Portion Sarkasmus den Lehreralltag, wie auch täglich in Ö3 – Omar Sarsam überraschte als Newcomer mit seinem musikalischen Talent „diese eine diese andere“ – Stimmenimitator Alex Kristan füllte gleich zweimal den VJH-Saal und schleuderte 120 Minuten lang Pointen ins Publikum – Heilbutt und Rosen verarbeiteten in diesem Solo-Programm die 50er-Krise eines Mannes – Tiefen schwarzen Humor in 20:15 Uhr skurriler Verpackung brachte das Kabarett-Duo Blötzinger auf die Bühne – Gery Seidl präsentierte sich als Sonntags- kind das letztendlich doch keines war. MUSIKALISCHE LEITUNG: KRISTIAN STIPSICH Danke an das große VJH-kleinKunst-Team > ihr haltet ein Stück Kultur hoch und gemeinsam schaffen wir Lebens- qualität in unserem Ort! Die Künstler fühlen sich seit Jahren wohl auf der VJH-Bühne und schätzen das gutgelaunte aber FR. 12. JÄNNER auch kritische Publikum – auch nach großen Erfolgen POTTENDORF kommen sie gerne wieder auf die VJH-Bühne zurück. VJH-SAAL 20:15

Danke an die rund 1300 Gäste die mit uns an sieben POTTENDORF - BAHNSTRASSE 28 | EINTRITT: FREIE SPENDEN Abenden gelacht haben! Der Reinerlös der Event-Reihe EIN KULTURINITIATIVE DES VEREINES JUGENDHILFE FÜR POTTENDORF-LANDEGG kommt dem Erhalt des Jugendhilfe-Geländes zugute.

DI Heinz Hamp Gratis Kleinanzeige: Obmann des Vereines Jugendhilfe Nachmieter für Wohnung in Pottendorf gesucht! 3 Zimmer-Wohnung, Balkon, Keller, Abstellraum, PKW-Stellplatz, 81 m², Miete: Euro 695,-, 2. OG (ohne Lift), Küche vorhanden, 3 MM Kaution, Beziehbar ab 1. März 2018, Besichtigung nach tel. Absprache unter 0678/1223968, Außerdem können Wohnzimmer- schrank, Esstisch, Couch und 2 Sessel günstig Inserat A6_Schrift sind Pfade.pdf 1 24.08.17 23:21 übernommen werden.

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

Seite 14 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017

Musikschule

„Open Stage“ - Konzertserie fortgesetzt!

Am 13. November 2017 war es wieder soweit - die im letzten Schuljahr erfolgreich gestartete Konzertserie wurde mit dem ersten „Open Stage“ Abend fortgesetzt:

In einem bunt gemischten Programm waren Beiträge der Blockflöten-, Querflöten-, Violin-, Klavier- und Gitarrenklasse zu hören.

Die jungen KünstlerInnen bekamen für ihre Darbietungen viel Applaus und konnten sich nach dem Konzert mit ihren Eltern und Lehrern beim Buffet des Elternvereines stärken. Das Streicherensemble der Musikschule Pottendorf beim Adventkonzert im Festsaal der Alten Spinnerei.

Es hat auch heuer wieder viel Spaß gemacht, beim Adventmarkt dabei zu sein.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien im Namen des gesamten Lehrerteams EIN FRIEDVOLLES WEIH- NACHTSFEST UND ALLES GUTE, GLÜCK UND GESUNDHEIT IM NEUEN JAHR!

Christian Riegelsperger,stellv. Musikschuldirektor

Auftritt der MusikschülerInnen beim Pottendorfer Weihnachtsmarkt am 25. November 2017

Die Eröffnung des heurigen Adventmarktes vor der Alten Spinnerei wurde von Schülern der Posaunenklasse feierlich umrahmt.

Im Anschluss gab es im Festsaal vor den zahlreich erschie- nenen Besucherinnen und Besuchern eine Darbietung des Streicherensembles.

Seite 15 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017 Sprechstunden der öffentlichen Einrichtungen Öffnungszeiten GEMEINDEAMT SPRECHSTUNDE NOTAR - Dr. Hans Zak Alte Spinnerei 1 Mittwoch, 10. Jänner 2018: 8 - 9 Uhr Telefon: 02623 / 7 22 78, Fax DW 24 Gemeindeamt - Alte Spinnerei 1 E-Mail: [email protected] VOLKSHOCHSCHULE POTTENDORF Internet: www.pottendorf.at Gemeindeamt - Alte Spinnerei 1 Bürgerservicestelle, Standesamt und Amtsleitung: Tel.: 0650 / 7 22 78 14 - VHS-Leitung: Eva Blümel Jeden 1. Mittwoch von 16 bis 18 Uhr Montag und Dienstag: 8 – 15 Uhr Mittwoch: 8 – 18 Uhr ALTSTOFFSAMMELZENTRUM Donnerstag und Freitag: 8 – 12 Uhr Pottendorf, Industriestraße 10 Bauamt und Buchhaltung: Mittwoch: 8.00 - 10.00 Uhr Freitag: 10.30 - 12.30 Uhr Montag: 8 – 12 Uhr Samstag: 8.00 - 11.30 Uhr Mittwoch: 8 – 12 Uhr und 16 – 18 Uhr Freitag: 8 – 12 Uhr An Sonn- und Feiertagen keine Entsorgung! Bürgermeistersprechstunden: DEPONIE Siegersdorf Anton-Mach-Straße, Montag: 10.30 – 12 Uhr Mittwoch: 16.00 – 18 Uhr Dienstag: 17 - 19 Uhr, Samstag: 8 - 10 Uhr Freitag: 10.30 – 12 Uhr Winterpause bis 31. März 2018! Der Bürgermeister ist auch Wohnungsreferent. PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT Alle Wünsche bzgl. Gemeindewohnungszuteilung Sprechtage in der Bezirksstelle können in den Sprechstunden des Bürgermeisters der NÖ-Gebietskrankenkasse Baden vorgebracht werden! Vöslauer Straße 8, 1. Stock ERREICHBARKEIT der Ortsvorsteher Jeden Montag und Donnerstag von 8-11.30 und 12.30-14 Uhr, Tel.: 05 / 08 99 - 6100 Landegg: Ortsvorsteher GGR Roland Holike Stollenbachgasse 2a Tel.: 0664 / 513 12 30 KRIEGSOPFER- UND BEHINDERTEN - Siegersdorf: Ortsvorsteher Vzbgm. Gerd Kiefl VERBAND - BEHINDERTENBERATUNG Gartenstraße 12 Tel.: 0650 / 888 86 13 Sprechtage in der AKNÖ-Bezirksstelle Baden Wampersdorf: Ortsvorsteher GGR Franz Pöschl Elisabethstraße 38 Untere Hauptstraße 27 Tel.: 0677 / 61 58 00 26 Mittwoch, 3. und 17. Jänner 2018: 13 - 14.30 Uhr Mietwohnungen - Gemeinde und KG KONSUMENTENBERATUNG Sprechtage in der AKNÖ-Bezirksstelle Baden Ihre Ansprechpartner am Gemeindeamt sind für Elisabethstraße 38, Tel.: 05 / 71 71 - 5250 folgende Anliegen erreichbar: Mittwoch, 3., 10., 17., 24. und 31. Jänner 2018: Finanzielle Anliegen: 9 - 12.30 Uhr und 13 - 16 Uhr Andrea Brunner 02623 / 7 22 78 - 201 SOZIALVERSICHERUNGSANSTALT DER BAUERN Philipp Gselmann 02623 / 7 22 78 - 203 Sprechtage in der Bezirksbauernkammer Baden, Gerda Schmitmeier 02623 / 7 22 78 - 204 Pfaffstättner Straße 3, Tel.: 05 / 0259 - 40 200 Bauliche Anliegen: Montag, 8. und 22. Jänner 2018: 8-12 und 13-15 Uhr Ing. Josef Graf 02623 / 7 22 78 - 301 Ing. Markus Grünauer 02623 / 7 22 78 - 304 SOZIALVERSICHERUNGSANSTALT DER GEWERBLICHEN WIRTSCHAFT Haustechniker Gemeindewohnungen: Sprechtage in der Servicestelle Baden Leopold Serentschy 0676 / 38 38 278 Bahngasse 8, Tel.: 05 08 08 - 2761 Haustechniker Alte Spinnerei: Dienstag, 9. und 23. Jänner 2018: Adolf Pfingstl 02623 / 7 22 78 - 303 7 - 12 Uhr und 13 - 14.30 Uhr HEIMATMUSEUM Rother Hof Wasser- und Kanalbereitschaft GAV Ebenfurth-Pottendorf: Pottendorf, Hauptstraße 25, Tel.: 02623 / 737 55 David Kaufmann 0650 / 7 22 78 12 Museum bis Ostermontag geschlossen! Ing. Manfred Tarnok 0650 / 7 22 78 13 Archiv geöffnet Dienstag 14 - 17 Uhr. Ing. Dominik Csukovich 0676 / 9 71 28 92 Redaktionsschluss BH-AUSSENSTELLE für die nächste Gemeindezeitung: Gemeindeamt - Alte Spinnerei 1, Tel 02623/72278 - 602 10. Jänner 2018 Montag, 15. Jänner 2018: 7.30 - 13 Uhr Erscheinungstermin: Ende Jänner 2018

Seite 16 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017

Veranstaltungskalender Dezember 2017 / Jänner 2018

Samstag, 24. Dezember - Friedenslicht bei der Sonntag, 14. Jänner - Kinderfaschingsfest der ÖVP Freiwilligen Feuerwehr Pottendorf, ab 9 Uhr 15 Uhr, Festsaal, Alte Spinnerei 1 Samstag, 24. Dezember - Evangelischer Gottesdienst Samstag, 20. Jänner - Schneeschuhwanderung 15 Uhr, Kapelle des Landespflegeheimes der Naturfreunde, Abfahrt um 8 Uhr vom Marktplatz Samstag, 24. Dezember - Kinderkrippenfeiern Samstag, 20. Jänner - Seniorentreff des Roten Kreuzes 15.30 Uhr, Pfarrkirche Pottendorf Landegg-Ebenfurth 16 Uhr, Pfarrkirche Wampersdorf 14 Uhr, Hans Kitzinger Kommunikationszentrum Samstag, 24. Dezember - Christmetten Samstag, 20. Jänner - Bürgerball der ÖVP Pottendorf 20.30 Uhr, Filialkirche Siegersdorf 20.30 Uhr, Festsaal, Alte Spinnerei 1 22 Uhr, Pfarrkirche Wampersdorf Dienstag, 23. Jänner - Spielenachmittag des 22 Uhr, Pfarrkirche Landegg Pensionistenverbandes, ab 14 Uhr, Alte Spinnerei 4 24 Uhr, Pfarrkirche Pottendorf Donnerstag, 25. Jänner - Faschingsfeier der Sonntag, 25. Dezember - Kath. Festmessen Generation 50+, 15 Uhr, Rother Hof Pottendorf 8.30 Uhr, Pfarrkirche Wampersdorf Samstag, 27. Jänner - Wintersporttag Annaberg 2017 9.45 Uhr, Pfarrkirche Pottendorf Naturfreunde Pottendorf, Abfahrt 8 Uhr vom Marktplatz Montag, 26. Dezember - Hl. Messe am Stefanitag Samstag, 27. Jänner - Kindermaskenball in 8.30 Uhr, Pfarrkirche Wampersdorf Wampersdorf, 14.30 Uhr, Gasthaus zur Leithabrücke 9 Uhr, Filialkirche Siegersdorf Sonntag, 28. Jänner - Wahlen zum NÖ Landtag 9.45 Uhr, Filialkirche Landegg 8 bis 15 Uhr, in den jeweiligen Wahllokalen Mittwoch, 27. Dezember - Neujahrskonzert der Markt- Dienstag, 30. Jänner und Mittwoch, 31. Jänner gemeinde Pottendorf, 20 Uhr, Festsaal, Alte Spinnerei 1 Kindergarteneinschreibung, 8 bis 16 Uhr, Samstag, 30. Dezember - Jahresabschluss Gemeindeamt, Alte Spinnerei 1 USC Wampersdorf, ab 10 Uhr am Sportplatz Wampersdorf Mittwoch, 31. Jänner - Pensionistennachmittag Sonntag, 31. Dezember - Silvesterwanderung der 14.30 Uhr, Hans Kitzinger Kommunikationszentrum Naturfreunde Pottendorf Treffpunkt um 9 Uhr am Marktplatz Pottendorf Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen auf den Sonntag, 31. Dezember – Jahresausklang im Schlosspark Plakaten. Änderungen der Daten sind veranstalter- bedingt möglich. Pottendorf mit zwei Schlosskapellenführungen 10.30-15.30 Uhr, Schlosspark Pottendorf NICHTAUFSCHEINENDE VERANSTALTUNGEN KONNTEN 1. Führung um 11 Uhr MANGELS MELDUNG AN DAS GEMEINDEAMT NICHT 2. Führung um 14 Uhr BERÜCKSICHTIGT WERDEN!!! Montag, 1. Jänner – Besuch der Generation 50+ beim Neujahrskonzert in Baden, Abfahrt: 15 Uhr vom Marktplatz Freitag, 5. Jänner - Feuerwehrball der FF Siegersdorf Ausg´steckt is´ 20.30 Uhr, Festsaal, Alte Spinnerei 1 Samstag, 6. Jänner - Sternsingeraktion der Kath. ... in Siegersdorf Jungschar Pottendorf, ab 10 Uhr Dienstag, 9. Jänner - Spielenachmittag des 10. bis 28. Jänner 2018 Pensionistenverbandes, ab 14 Uhr, Alte Spinnerei 4 Heuriger Klampfl, Fischastraße 43 Freitag, 12. Jänner - Jahresvorschau und Programm- präsentation 2018 der Naturfreunde Pottendorf 19 Uhr, Gasthaus Kellner / Blüml, Pottendorf ... in Wampersdorf Freitag, 12. Jänner - Jazz-Hot-Club 20.15 Uhr, VJH-Saal - Kindermaskenball in Landegg Samstag, 13. Jänner 30. Dezember 2017 bis 7. Jänner 2018 15 Uhr, Hans Kitzinger Kommunikationszentrum Landegg Heuriger Schiefer, Untere Hauptstraße 21 Samstag, 13. Jänner - Feuerwehrball der FF Wampersdorf, 20.30 Uhr, Gasthaus zur Leithabrücke

Seite 17 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017

2. Weihnachtsmarkt der Marktgemeinde Pottendorf

Der 2. Weihnachtsmarkt vor und in der Alten Spinnerei fand Um 16.30 Uhr fand nach einer musikalischen Darbietung am 25. Und 26. November 2017 mit einem sehr großen des Bläserensembles der Musikschule Pottendorf die Besucherandrang statt. offizielle Weihnachtsmarkteröffnung und das Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung durch Bgm. Ing. Thomas Sabbata- Bereits im Sommer begann die Organisation – haupt- Valteiner statt. verantwortlich war Haustechniker Adolf Pfingstl - des Weih- nachtsmarktes. Es wurden die Anregungen des Vorjahres eingearbeitet und um alle Wettereventualitäten vor der Spinnerei ein Festzelt ausgesucht und angekauft sowie ein neues Veranstaltungskonzept erstellt.

Nach der ersten Weihnachtsmarktsitzung Ende August 2017 stellte sicher rasch heraus, dass anstelle der 32 Stand- betreiber des Vorjahres nun 47 Standbetreiber teilnehmen werden: nämlich zusätzlich fünf vor und zehn in der in der Alten Spinnerei. Deshalb mussten die Standplätze innen neu eingeteilt werden. So wurde auch der Vorraumbereich mit Ständen bestückt.

Der Außenbereich musste ebenfalls neu eingeteilt werden da 5 Stände mehr unterzubringen waren und nun auch das Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner bei der Weihnachts- Festzelt zu berücksichtigen war. Eigentlich war hier ange- markteröffnung. dacht, dass zwischen dem Zelt und den Ständen der Platz frei bleibt, damit alle Besucherinnen und Besucher ungehindert Nach der Übergabe eines Übungs-Defis durch die Fa. Roraco zu allen Ständen gehen können. Weiters kann mit diesem an das Rote Kreuz Landegg-Ebenfurth beendete das Bläser- Abstand zum Zelt gewährleistet werden, dass alle die mit- ensemble der Musikschule mit drei weiteren Stücken die machen möchten, auch mitmachen können, da der Vorplatz Eröffnung vor der Alten Spinnerei. groß genug für viele Standbetreiber ist.

Weiters wurde eine zusätzliche Weihnachtsbeleuchtung Um 17 Uhr gab es dann im Festsaal ein kleines Weihnachts- für den Außenbereich angekauft und zusätzliche Strom- konzert des Streichorchesterensembles der Musikschule, anschlüsse montiert, um am gesamten Spinnereivorplatz welches mit sehr viel Applaus bedacht wurde. die Hütten mit ausreichend Strom versorgen zu können. Bei sehr abwechslungsreichen kulinarischen Köstlichkeiten Nachdem alle Vorarbeiten unter großer Mithilfe der Bauhof- und weihnachtlichen Verkaufsartikeln ging der mitarbeiter vorgenommen wurden, stand dem 2. Weihnachts- 1. Weihnachtsmarkttag kurz nach 22 Uhr zu Ende. markt nichts mehr im Weg.

Am Samstag, dem 25. November 2017 wurde der 2. Weih- nachtsmarkt für die Besucherinnen und Besucher ge- öffnet.

Die vielen Besucherinnen und Besucher mussten sich für die Köstlichkeiten anstellen.

Am Sonntag, dem 26. November 2017 öffnete der 2. Weih- nachtsmarkt wieder um 14 Uhr seine Tore. Das Bläserensemble der Musikschule Pottendorf bereite- te sich auf den Auftritt zur Eröffnung vor.

Seite 18 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017

2. Weihnachtsmarkt der Marktgemeinde Pottendorf

Pünktlich um 16.30 Uhr kamen zwei Nikoläuse mit dem Feuerwehrauto um die zahlreich anwesenden Kinder zu beschenken. Danach folgte ein 40-minütiger Perchtenlauf mit 46 Perchten von zwei Perchtengruppen.

46 Perchten waren unterwegs.

Zwei Nikoläuse sowie Teuferl und Engerl brachten für alle Kinder Süßigkeiten mit.

Das Festzelt war beim Perchtenlauf bis auf den letzten Platz gefüllt.

Großer Andrang bei Kartoffelpuffern, Maroni, Langos und anderen Köstlichkeiten.

Gruppenfoto der versammelten Perchten. Der letzte Weihnachtsmarkttag klang daraufhin um 21 Uhr gemütlich aus!

Es gilt allen, die zum Gelingen dieses 2. Weihnachts- marktes der Marktgemeinde Pottendorf einen Beitrag Ein Blick in das Festzelt nachdem die Perchten mit ihrer geleistet haben ein DANKE zu sagen! Show begonnen haben. Gerne nehmen wir die vielen Anregungen auf um nächstes Jahr am 24. und 25. November 2018 einen noch schöneren 3. Weihnachtsmarkt bieten zu können!

Seite 19 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017

Aus den Ortsteilen

Vorstand, wurde die Auflösung des Siedlervereines Siedlerverein Pottendorf-Landegg Pottendorf-Landegg bei einer Gegenstimme beschlossen.

Der Vorstand des Siedlervereines Pottendorf-Landegg hat „Im Namen der Marktgemeinde Pottendorf möchte ich mich bei der letzten Jahreshauptversammlung angekündigt, seine bei allen Funktionärinnen und Funktionären des Siedler- Tätigkeit mit Jahresende 2017 zu beenden. Deshalb wurde vereines der letzten Jahrzehnte ganz herzlich für die gute in den letzten Monaten versucht unter den Mitgliedern neue Zusammenarbeit und die zahlreichen Aktivitäten bedanken“, Funktionärinnen und Funktionäre zu finden welche den sagte Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner zur Auflösung Siedlerverein Pottendorf-Landegg weiterführen sollen. des Siedlervereines Pottendorf-Landegg, welchem auch er seit 14 Jahren als Mitglied angehörte. Leider haben all diese Gespräche nicht dazu geführt einen neuen Vorstand zu finden weshalb am Dienstag, dem Anfang Dezember 2017 übergaben die Vorstands- und 5. Dezember 2017 zu einer außerordentlichen Jahreshaupt- Kontrollmitglieder des Siedlervereines Pottendorf-Landegg versammlung ins Vereinslokal Kellner/Blüml geladen wurde. eine Spende in der Höhe von Euro 6.000,- für die Sanierung der Schlosskapelle. Dafür ein herzliches DANKE! Nach der Begrüßung durch Obmann Josef Worschitz berichtete Kassier Otto Lauermann über die positive Finanzgebarung des Siedlervereines. Nach dem Bericht der Kassenkontrollore wurde dem Kassier und dem gesamten Vorstand die einstimmige Entlastung erteilt.

Josef Worschitz berichtete ausführlich über die umfang- reichen Aktivitäten des Siedlervereines der letzten vier Jahre. Da es nicht gelang neue Funktionärinnen und Funktionäre zur Weiterführung des Siedlervereines Pottendorf-Landegg zu finden und auch bei der außerordentlichen General- versammlung kein Wahlvorschlag für einen neuen Vereins- vorstand zustande kam, wurde beantragt den Siedlerverein Pottendorf-Landegg aufzulösen und das Restvermögen dem Roten Kreuz Landegg-Ebenfurth zu spenden. Otto Lauermann, Werner Niedermayer, Mag. Edith Graf, Nach einer umfassenden Diskussion und den Dankes- Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner, Josef Worschitz, worten von Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner an den Hans Schwendenwein und Heinz Georgi (v.l.n.r.) bei der Spendenübergabe vor der Schlosskapelle. Neue Dressen für die SVg. Pottendorf Dank „Fenster-Checker“ Frank Szabo wurden die Kampf- und die Reservemannschaft der SVg Pottendorf mit jeweils einer Garnitur Dressen ausgestattet!

Die Reservemannschaft mit den neuen Dressen. Die Kampfmannschaft mit den neuen Dressen und Sponsor Frank Szabo mit seinem Sohn Oskar. (Fotos: zVg.)

Seite 20 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017

Aus den Ortsteilen

Info Wassergraben Wampersdorf Der Wassergraben in Wampersdorf wurde wie üblich zur kalten Jahreszeit abgesperrt. Jetzt bleibt Zeit über die Wintermonate den Graben wenn nötig zu sanieren oder auch zu reinigen.

Dies ist auch die Gelegenheit den Graben von Schlamm und Laub zu säubern, wo dieser durch die Privatgärten fließt. Eine notwendige Maßnahme, um den Betrieb das ganze Jahr im Gasthof zur Leithabrücke in Wampersdorf über gewährleisten zu können. Sollten Fragen auftreten, so können Sie mich jederzeit telefonisch erreichen.

Ich möchte auch darauf hinweisen, dass das Abstellen von

Fahrzeugen aller Art in den Grünanlagen verboten ist und Beginn: 20:30 Uhr auch zur Anzeige gebracht wird. Eintritt: € 10,-

Weiters möchte ich noch hinweisen, dass Fahrzeuge ohne Musik: Kennzeichen nicht auf öffentlichem Gut abgestellt werden dürfen, sowie Anhänger ohne Zugfahrzeug nur zum Ent- und

Beladen. Denken Sie bitte daran, jetzt kommt wieder die Zeit wo der Winterdienst im Einsatz sein wird. Ich danke für

Ihr Verständnis.

MONTAG 08. JÄNNER & MITTWOCH 10. JÄNNER 2018, JEWEILS VON 19.00 – 20.00 UHR IM FEUERWEHRHAUS.

Ihr Ortsvorsteher GGR Franz Pöschl

Auf Ihren Besuch freuen sich die Mitglieder und freiwilligen Helfer

Kdt. OBI Knötzl Erich, Obere Hauptstraße 32, 2485 Wampersdorf 30.12.17 GARTENGESTALT UNG JAHRES- MAG. ROMAN ABSCHLUSS FUCHSe.U. PLATTEN- U. PFLASTERARBEITEN BETREUUNG - BAUMSCHNITT - WINTERDIENST 2491 NEUFELD, HAUPTSTRASSE 96 TEL: 02624/58 7 60, FAX: DW 14 KESSELFLEISCH - E-MAIL: [email protected] www.garten-stein.at WIEN-MAUER KESSELBLUNZE TEL.: 0664/142 78 66 MARONI - BRATKARTOFFEL

ab 10 Uhr SCHWEDENBOMBEN FRISCHDIENST VERKAUF PROSIT 2018 am Sportplatz Datum: Mittwoch, 24.01.2018 Wampersdorf Zeit: 16:00 bis 18:00 Uhr

40 Stück Schwedenbomben B-Ware € 7,70 WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH! USC WAMPERSDORF

Heidi Chocolat AG Niemetz Schwedenbomben Niederlassung Österreich Rennweg 65A 1030 Wien

Seite 21 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017

Kindergartenberichte

Ferienbetreuung im Sommer Gell, unser für Kinder von 4 bis 12 Jahren Was tun, wenn die Ferien längern dauern als der Urlaub Weihnachts- der Eltern? – Ferien zu Hause ist die Lösung! engerl heißt Während Sie arbeiten, verbringt Ihr Kind einen erlebnis- reichen Ferientag gemeinsam mit anderen Kindern und Frau Susi! wird dabei von pädagogisch geschultem Personal betreut.

Nach den Rückmeldungen der Vorjahre wird diese Aktion auch in diesen Sommerferien wieder angeboten. Auf viel- fachen Wunsch der Eltern soll die Erhebung für die Durch- führung schon früher erfolgen! Die Betreuung wird in jenen Sommerferienwochen angeboten, in denen mindestens 12 Kinder pro Woche angemeldet werden.

Die Kosten pro Betreuungswoche betragen voraussicht- lich Euro 45,- (Mittagessen wird extra verrechnet). Der Preis kann sich noch ändern, je nachdem ob sich die Es ist immer noch gesetzlichen Rahmenbedingungen ändern! mein Leben.

Wir unterstützen Sie mit Hauskrankenpflege und Heim- Den Bedarfserhebungsbogen erhalten Sie im Schul- hilfe immer dann, wenn Sie uns brauchen. Selbstver- zentrum Pottendorf, in den Kindergärten und am ständlich auch über die Feiertage. Gerne informieren wir Sie über unsere Angebote in Pottendorf und Hof Gemeindeamt! unter 0664 112 04 09 oder auf caritas-pflege.at

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Fest! Die Ferienbetreuung findet wieder im Schulzentrum Pottendorf (ehem. Musikschulräumlichkeiten) statt!

Anmeldeschluss ist am 26. Jänner 2018!

STRABAG AG, Gildenweg 7, 2483 Ebreichsdorf Tel. +43 2254 72231, [email protected]

Heute schon getanzt...? POTTENDORF - VJH-SAAL - BAHNSTRASSE Kurse unter www.tanzschule-schmitner.at

Seite 22 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017

Kindergarteneinschreibung 2018/2019

Die Kindergarteneinschreibung für das Kindergartenjahr 2018/2019 für alle drei Landeskindergärten findet heuer am Gemeindeamt der Marktgemeinde Pottendorf, Alte Spinnerei 1, zu folgenden Terminen statt:

Dienstag, 30. Jänner 2018 von 8 bis 16 Uhr Mittwoch, 31. Jänner 2018 von 8 bis 16 Uhr

Aufnahmevoraussetzung ist grundsätzlich, dass das Kind und mindestens ein Erziehungsberechtigter den Hauptwohnsitz in der Großgemeinde Pottendorf haben!

Das Mindestalter beträgt 2 ½ Jahre bei Kindergarteneintritt.

Grundsätzlich werden Kinder, die am Beginn des Kindergartenjahres 2 ½ Jahre alt sind, in einem Kindergarten der Großgemeinde Pottendorf aufgenommen.

Kinder, die nach Beginn des Kindergartenjahres 2 ½ Jahre werden, können nur nach Maßgabe vor- handener Plätze aufgenommen werden.

Bitte bringen Sie zur Einschreibung den Meldezettel des Kindes mit.

Um die Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten, bitten wir ALLE um telefonische Terminvereinbarung unter 02623/72278 bis spätestens 29. Jänner 2018. Wenn Sie Ihr Kind für das Kindergartenjahr 2018/2019 einschreiben möchten, vereinbaren Sie bitte UNBEDINGT einen Einschreibetermin!

Buchen Sie Ihr Inserat

in der Gemeindezeitung bei Christian Wernig SAMSTAG 30.12.2017 am Wir laden Herzlich zum Gemeindeamt! „ “

Frisch aus dem Kessel Ab 10.30 Uhr Reparatur, Wartung und Verkauf!

Firmensitz: Servicestützpunkt: Tel.: 0664/654 86 55 im Gasthaus Kellner-Blüml Nytzienweg 17 Finkenweg 8 Tel.: 0664/512 15 74 2486 Siegersdorf 2483 Ebreichsdorf www.surwachs.at Pottendorf, Esterhazystraße 21

Gas Klima Wasser Lüftung Heizung Siegersdorf – Ebreichsdorf Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Seite 23 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017

Kindergartenberichte

Wunderkerzen anzünden, kleine Die Wichtel sind los Wichtelpuppen suchen, … Der Nikolaus besuchte im Schlosspark! den Kindergarten 1 Nach jeder erfolgreichen Beendigung Am 28. November 2017 trafen sich der Stationen gab es für die Eltern eine Ein besonderes Highlight in der Advents- die Kinder der Gruppen Märchenland kleine Darbietung der Kinder. Man hörte zeit im Kindergarten Pottendorf 1 war, und Edelsteine mit ihren Eltern und Ver- im Schlosspark ein englisches Finger- wie jedes Jahr, der Besuch des wandten am Nachmittag im Schlosspark spiel, ein Wichtelbewegungslied, ein Nikolauses. um das Wichtelfest zu feiern. englisches Wichtellied und ein deutsches Wichtellied. Nach der gemeinsamen Jause, hat uns Aufgeregt zogen die Kinder mit den der Nikolaus im Turnsaal erwartet. Erwachsenen los, um die Wichtelkinder zu finden, die sich anscheinend im Schlosspark verirrt hatten.

Als Abschluss und als Dankeschön, dass Gemeinsam wurde der Nikolaus die Kindergartenkinder die Wichtel- begrüßt. (Alle Fotos: zVg.) kinder gefunden haben, durften sie ihren Hunger und Durst bei einem köstli- Mit strahlenden Augen hörten die Kinder chen Buffet mit Wichtelkuchen, Wichtel- dem Nikolaus zu und nahmen mit keksen und Wichtelkinderpunsch Freude ihr Nikolo-Sackerl entgegen. stillen.

Die Erwachsenen des Kindergartens möchten sich von ganzem Herzen bei den Eltern für ihre Mithilfe zum Gelingen des Festes bedanken, es war für alle ein besonderes Erlebnis!

Ehrnhofer Karin Krehan Sandra Bei verschiedenen Stationen hörten die Kinder eine Wichtelgeschichte und Jedes Kind bekam vom Nikolaus durften anschließend einige Aufgaben persönlich ein Sackerl überreicht. erfüllen, wie z.B. Vogelfutter streuen, Wir bedankten uns bei ihm für sein Kommen mit zwei Liedern. Danke, lieber Nikolaus, wir haben uns sehr Ehrenhöfer & Häusler über Deinen Besuch gefreut! Rechtsanwälte GmbH 2700 Wiener Neustadt, Neunkirchner Straße 17 E-mail: [email protected] Tel.: 02622/23221-0, 23796-0, Fax 02622/23221-22 Mitglieder der Treuhandrevision

Ehe- und Familienrecht, Ehe- und Wirtschaftsmediation, Vertragsgestaltungen aller Art, Liegenschaftsverkehr, Miet-, Wohn- und Baurecht, Gesellschaftsrecht, Unter-nehmensberatung, Insolvenzen, Schadenersatz, Verkehrsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Grund- und Firmenbuchverfahren, Verlassenschaften, Strafverteidigung

Seite 24 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017

Kleinregion - Mobilitätserhebung

Als Vorbereitung für das neue Bussystem und als Analyse Generell kann gesagt werden, dass das Angebot derzeit vor der Fahrtwünsche der Bevölkerung wurde im Frühjahr 2017 allem in den Tagesrandzeiten nicht ausreichend attraktiv in der Kleinregion Ebreichsdorf, die mit ihren zehn ist. Die Verbindungen von und nach Wien sind meist gut, Gemeinden im Südosten von Wien liegt, eine Befragung aber innerhalb der Region und zwischen der Region und zum Mobilitätsverhalten der BewohnerInnen durchgeführt. Baden sowie Gramatneusiedl, aber auch Eisenstadt sollen Von den rd. 37.000 Einwohnern der Kleinregion Ebreichsdorf die ÖV-Verbindungen verbessert werden. Teilweise sind konnten 623 Personen zu ihrem aktuellen Verkehrsverhalten hier nur kleine Maßnahmen notwendig (Anbindung von und zu ihren Anforderungen an ein zukünftiges ÖV-System Pottendorf an die Linie 200). befragt werden. Die Anregungen und Forderungen werden in weiterer Folge Im Rahmen der Verkehrsverhaltensbefragung wurden neben an den Verkehrsverbund übermittelt, um die zukünftigen demografischen Daten auch die regelmäßigen Wege, deren Planungen besser auf die Bedürfnisse der Bevölkerung Quellen, Ziele, Zwecke und verwendete Verkehrsmittel abstimmen zu können. sowie Anregungen zur Verbesserung des Öffentlichen Verkehrs abgefragt. Aus den erhaltenen Antworten können nun konkrete Wünsche hinsichtlich des neuen Bussystems abgeleitet werden. Die Kleinregion liegt zwischen der Südbahn und der Ost- bahn und wird von der Pottendorfer Linie und der Aspangbahn durchquert. Zahlreiche Buslinien bedienen die Relationen innerhalb der Kleinregion. Leider sind aber Busfahrpläne und Bahnfahrpläne oftmals nicht aufeinander abgestimmt, was die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel erschwert. Weiters wurde von der Bevölkerung kritisiert, dass viele Verbindungen nur tagsüber bestehen und am Abend keine Möglichkeit besteht die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. In vielen Relationen wurde auch die geringe Dichte des Angebots angemerkt. Oftmals verkehren Buslinien nur alle zwei Stunden oder nur am Morgen und zu Mittag als Schülerverkehre. Die sehr gute Busverbindung der Linie 200 zwischen Wien und Eisenstadt, die im 30-Minuten-Takt bis 22:40 Uhr (letz- ter Bus von Wien) verkehrt, ist von den Ortschaften, die nicht direkt an der Buslinie liegen, nur schwer erreichbar. Hier fehlen lokale Zubringerangebote.

Liebe Kunden!

Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage, einen erholsamen Urlaub und freuen uns auf ein Wiedersehen im Neuen Jahr.

Ihre Familie Prewein und alle Mitarbeiter

Prewein Installationen GmbH · Hauptstraße 18 · 2486 Pottendorf · 02623 72246 www.prewein.co.at

Seite 25 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017

- 25

ALARM RABATT Auf Alarmanlagen

Angebotsbeispiel 1 Stück Alarmzentrale Diamond Plus GSM 1 Stück Funk-Außensirene rahtlosd Für diese 5 Stück Funk-Magnetkontakte weiss EDER ALARM wünschtAlarmanlage kann die 1 Stück Funk-Bewegungsmelder Frohe Weihnachten! NÖ 2 Stück Handsender Bgld. und Landesf 1 Pauschale Montage,Inbetriebnahme laut OVE R2 in der Höhe örderungvon 30 % des

Kosten laut Angebotsbeispiel Euro 1. 903 ,- Rechnungsbetrages, AlarmrEder- Rabatt max. Euro 1.000,- - Landesförderung NÖ, Burgenland in Anspruch genommen

Investition in Ihre Sicherheit jetzt oruE -, werden

Preis inkl. 20 % UST.

Diamond Plus GSM/GPRS/IP Bidirektionales Funkalarmsystem mit Videoverifikation und redundanter Kommunikation via GSM/GPRS und/oder Breitband. Zentrale kommt inkl. GSM- Wählgerät, GPRS-Wählgerät und IP-Modul.

Tür/Fenster-Magnetkontakt Jegliches gewaltsames Eindringe n durch Türen oder Fenster wird sofort erkannt und löst Alarm aus.

Kamera-Bewegungsmelder Bildübertragung auf das Handy oder per Internet - jederzeit, überall

Außensirene (drahtlos) Witterungsbeständige und manipulationssichere Abschreckung, die im Ernstfall die gesamte Nachbar schaft alarmiert.

Handsender Ermöglicht das Scharfschalten vom gesamten Haus oder einzelnen Bereichen (inkl. Panik-Funktion und Statusbericht).

Handy-Steuerung mit App Ein- und Ausschaltfunktion über Handy.

-25 Eder Alarm Rabatt

Mobil: GRATIS vor Ort Besichtigung

unter 080 112 50 5 080112 50 5

DANKE für Ihr Vertrauen! Frohe Weihnachten und ein FÜR EIN UNBESCHWERTES LEBEN: glückliches neues Jahr! PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Sie möchten zuhause nach Ihren Vorstellungen leben, benötigen jedoch Unterstützung? Wir helfen! • Mobile Pfl ege & Betreuung, mobile Therapie • Essen zuhause & Notruftelefon • 24-Stunden-Betreuung* • Beratung (Pfl egegeld-Antrag, Erhöhung, Förderungen ...) Immer für Sie erreichbar  0676 / 8676 www.noe-volkshilfe.at NIEDERÖSTERREICH Die Angebote werden durch die mildtätige und gemeinnützige SERVICE MENSCH GmbH, FN216822g, Tochter der Volkshilfe NÖ oder in Kooperation mit *24-Stunden-Personenbetreuung (PB) GmbH erbracht. © Oktober 2017

Seite 26 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017

Rund um Weihnachten

Katholische Weihnachtsgottesdienste Christbaumspenden am 24. Dezember 2017 Herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern, die 15.30 Uhr Kinderkrippenfeier der Kath. Jungschar dieses Jahr einen der schönen Christbäume für die in der Pfarrkirche Pottendorf weihnachtliche Gestaltung in allen vier Ortsteilen gespendet haben. 16 Uhr Krippenfeier der Nazaretgruppen in der Pfarrkirche Wampersdorf Sollten auch Sie für das kommende Jahr einen Baum spenden wollen, setzen Sie sich bitte mit Bauhofleiter 20.30 Uhr Christmette in der Filialkirche Siegersdorf Johann Zweng, Tel.: 0650 / 722 78 10, in Verbindung.

22 Uhr Christmette in der Filialkirche Landegg

22 Uhr Christmette in der Pfarrkirche Wampersdorf Christbaumabfuhr 24 Uhr Christmette in der Pfarrkirche Pottendorf mit Weihnachtssingen des Kirchenchores Die Christbaumabfuhr wird von der Gemeinde Pottendorf Pottendorf ab 23.30 Uhr am Montag, dem 8. Jänner 2018 in allen vier Orts- teilen der Großgemeinde durchgeführt. Der Abtransport beginnt bereits um 7 Uhr früh! Weihnachtsgottesdienst der Evangelischen Gemeinde Wir bitten Sie, Ihren Christbaum rechtzeitig zur Entsorgung vor Ihrem Grundstück bereitzustellen. am 24. Dezember 2017 Beachten Sie dabei, dass es bei der Deponierung des Christbaumes zu keiner Behinderung des Straßen- 15 Uhr – Kapelle des Pflege- und Betreuungszentrums Pottendorf verkehrs kommt und dass auch die Gehsteige frei- gehalten werden. Friedenslicht aus Bethlehem

Wie jedes Jahr kann das Friedenslicht aus Bethlehem am 24. Dezember 2017 von 8 bis 12 Uhr auf der Rot-Kreuz- Dienststelle in Landegg abgeholt werden. Bei Bedarf wird das Friedenslicht auch zu Ihnen nach Hause gebracht (Anruf unter der Telefonnummer 05 / 9144 - 52800 bei der Dienststelle Deutsch-Brodersdorf erbeten).

Sie können das Friedenslicht am 24. Dezember 2017 in der Zeit von 9 bis 12 Uhr auch im Feuerwehrhaus Pottendorf abholen. jeden Dienstag:Nähcafe 19-21

Strick- &Häkelrunde 00 In Siegersdorf wird das Friedenslicht am 24. Dezember 2017 jeden Freitag: 17-18 ab 8 Uhr von der Feuerwehrjugend verteilt. 30

Keine Silvesterknallerei! Bitte um Rücksichtnahme!

Anlässlich des bevorstehenden Jahreswechsels und den damit in Verbindung stehenden Silvesterfeiern ersuchen wir alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger aus Rücksichtnahme insbesondere auf ältere Personen und Haustiere um Zurückhaltung bei der Verwendung von Knall- und Feuerwerkskörpern in der Silvesternacht und ver- weisen auf die damit verbundenen Strafen bei Verstößen gegen die bestehenden Rechtsvorschriften.

Vielen Dank.

Seite 27 www.kem-ebreichsdorf.at kem.aktiv Schaffen wir das 1,5 Grad Ziel? News aus der Klima- und Energie-Modellregion Kleinregion Ebreichsdorf

Wie effizient ist Ihre Positive Erkenntnisse • Kollektoren sind in gutem Zustand Solarthermie-Anlage? • Speicher sind kompakt und gut gedämmt. Diese Frage war der Ausgangspunkt einer Aktion, • Pumpengruppen haben Absper- Quelle: climate.nasa.gov/evidence rungen und Sicherheitsgruppen. die den Manager der Klima- und Energiemodellregion • pH-Wert und der Frostschutz Die Wissenschaft hat berechnet, dass wir die durchschnittliche Oberflächentemperatur Mag. Patrick Wagenhofer dazu bewegte, den Solar- entsprechen der Auslegung. thermie-Anlagen Check ins Leben zu rufen. In der Erde um nicht mehr als 2 Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Epoche Summe wurden 22 Anlagen in der KEM überprüft. Ausblick: Hohe ansteigen lassen dürfen, wenn wir eine Klimakatastrophe verhindern wollen. Da diese Einsparungspotentiale Aussage noch eine hohe Unsicherheit aufweist, empfiehlt die Wissenschaft, es besser bei Im September 2016 startete die In- Die häufigsten Wenn alle Teilnehmer ihre Anlage 1,5 Grad bleiben zu lassen. Dies kennen wir heute als Ziel von Paris von der COP 21 im itiative unter der Schirmherrschaft Verbesserungspotentiale optimieren lassen, dann könnten al- Dezember 2015. Wo stehen wir aktuell - bereits zwei Jahre (!) später? von Obmann Wolfgang Kocevar und • kein Wärmemengenzähler – somit lein mit den überprüften Anlagen, die in Kooperation mit AEE Erneuerba- kein Soll-Ist-Vergleich möglich in Summe eine Fläche von zusam- re Energien NÖ-Wien, federführend • geringe bis keine Wärmedäm- men rund 255 m2 haben, zusätzlich von Herrn GF Andreas Reiter, techni- mung in der Heizzentrale ca. 25.000 kWh pro Jahr an fossilen 2016 war lt. C3S relativ zur Mitte des scher Leiter des Ingenieurbüros. Das • keine Übergabeprotokolle und Energieträgern (meist Gas) eingespart 19. Jahrhunderts das wärmste Jahr gemeinsame Ziel: Die Leistung von Einstellwerte werden. und damit noch wärmer als das Re- Globale Oberflächentemperaturen ab 1880 bestehenden Anlagen zu verbessern • keine Wartung der Anlage kordjahr 2015. Letztes Jahr erreichte und dadurch die Energieeffizienz • mehrere unabhängige Regelungen Wir wünschen allen Anlagenbetrei- die Fieberkurve bereits 1,3 Grad Cel- und die Produktion von erneuerbarer für Heizung und Solaranlage bern viel Freude über hohe Erträge sius, womit der Abstand zum Ziel Energie zu erhöhen. • zu hohe Durchflussmengen – und bedanken uns für deren Inves- von 1,5 Grad Celsius nur so dahin Als zusätzlichen Anreiz förderte die kaum Drehzahlregelungen titionsentscheidung für unser aller schmilzt. Im Februar 2016 lagen die KEM diesen Energie-Check mit EUR • Wärmedämmung der Außenlei- Klima! Mehr Details zu dieser Aktion: Temperaturen sogar schon auf den 166 – statt EUR 255 fiel lediglich ein tung mit geringer Dämmstärke kleinregion-ebreichsdorf.org 1,5 Grad Celsius. Wenn Sie nun ein Quelle: C3S (Copernicus Earth Observation Programm) geringer Selbstbehalt von EUR 59 an. • kaum Hocheffizienzpumpen mulmiges Gefühl bekommen haben, Fazit: überdurchschnittlich viele An- • Sole verbrannt Mag. Patrick Wagenhofer dann geht es Ihnen gleich wie mir. ein Drittel der bis 2030 erforderli- „Im Sommer fliegen wir immer.“ lagen weisen großes Optimierungs- • Anlage außer Betrieb gesetzt KEM-Manager Kleinregion Ebreichsdorf chen Emissionsreduktionen liefern „Hausdämmung rechnet sich nicht.“ potential auf. CO2-Anteil steigt würden. Wir unternehmen also ein Die obere Graphik, zeigt die CO2- extrem gefährliches Experiment mit Denken Sie bitte darüber nach und Solarthermie-Check Konzentration in der Atmosphäre unserer Kugel, auf der wir alle sitzen. dann photographieren Sie die Seite immer noch möglich! über 400.000 Jahre. Sie sehen hier Wir haben keine andere. und verschicken das Bild an all Ihre Schwankungen, die den Unterschied Whatsapp und FB-Kontakte. zwischen Warmzeiten und Eiszei- Unser Verhalten Danke im Namen unserer Erde! Falls Sie Ihre Solarthermie-Anlage ten ausgemacht haben. Ganz rechts muss sich ändern. überprüfen lassen wollen, können schießt die Kurve lotrecht nach oben. Setzen Sie diese Fakten in Relation Mag. Patrick Wagenhofer Sie den geförderten Check auch Wir liegen über 400 ppm! zu dem, was uns täglich daran hin- KEM-Manager nachträglich zu geringfügig ver- dert, unsere Existenzgrundlage zu Kleinregion Ebreichsdorf änderten Konditionen beantragen! Globales Experiment retten: Der Bericht UNEP Emissions Gap „Ich bin halt ein Fleischtiger.“ Kontakt: Mag. Patrick Wagenhofer Reports kommt zu dem Ergebnis, „E-Autos sind teurer und die [email protected] dass die derzeitigen Pariser Zusagen Reichweite ist für mich zu kurz.“ kleinregion-ebreichsdorf.org zur Emissionsreduktion nur in etwa „Photovoltaik rechnet sich nicht.“ Tel.: +43 664 834 15 60

Impressum klima.aktiv erscheint als Druckstrecke in lokalen Medien und informiert über aktuelle Aktionen rund um Klimaschutz und Energieeffizienz. Herausgeber und Medieninhaber: Klima- und Energie-Modellregion Ebreichsdorf | Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Patrick Wagenhofer, Rathausplatz 1, 2483 Ebreichsdorf, E-Mail: patrick.wagenhofer@kem-ebreichsdorf. at | Design und Layout: Fritz Vesely, Schönbrunnerstraße 2/65, 1040 Wien, www.indeco.cc, [email protected]

2017 | 02 kemaktiv-02-2017-V2.indd 2-3 01.12.17 14:06 www.kem-ebreichsdorf.at kem.aktiv Schaffen wir das 1,5 Grad Ziel? News aus der Klima- und Energie-Modellregion Kleinregion Ebreichsdorf

Wie effizient ist Ihre Positive Erkenntnisse • Kollektoren sind in gutem Zustand Solarthermie-Anlage? • Speicher sind kompakt und gut gedämmt. Diese Frage war der Ausgangspunkt einer Aktion, • Pumpengruppen haben Absper- Quelle: climate.nasa.gov/evidence rungen und Sicherheitsgruppen. die den Manager der Klima- und Energiemodellregion • pH-Wert und der Frostschutz Die Wissenschaft hat berechnet, dass wir die durchschnittliche Oberflächentemperatur Mag. Patrick Wagenhofer dazu bewegte, den Solar- entsprechen der Auslegung. thermie-Anlagen Check ins Leben zu rufen. In der Erde um nicht mehr als 2 Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Epoche Summe wurden 22 Anlagen in der KEM überprüft. Ausblick: Hohe ansteigen lassen dürfen, wenn wir eine Klimakatastrophe verhindern wollen. Da diese Einsparungspotentiale Aussage noch eine hohe Unsicherheit aufweist, empfiehlt die Wissenschaft, es besser bei Im September 2016 startete die In- Die häufigsten Wenn alle Teilnehmer ihre Anlage 1,5 Grad bleiben zu lassen. Dies kennen wir heute als Ziel von Paris von der COP 21 im itiative unter der Schirmherrschaft Verbesserungspotentiale optimieren lassen, dann könnten al- Dezember 2015. Wo stehen wir aktuell - bereits zwei Jahre (!) später? von Obmann Wolfgang Kocevar und • kein Wärmemengenzähler – somit lein mit den überprüften Anlagen, die in Kooperation mit AEE Erneuerba- kein Soll-Ist-Vergleich möglich in Summe eine Fläche von zusam- re Energien NÖ-Wien, federführend • geringe bis keine Wärmedäm- men rund 255 m2 haben, zusätzlich von Herrn GF Andreas Reiter, techni- mung in der Heizzentrale ca. 25.000 kWh pro Jahr an fossilen 2016 war lt. C3S relativ zur Mitte des scher Leiter des Ingenieurbüros. Das • keine Übergabeprotokolle und Energieträgern (meist Gas) eingespart 19. Jahrhunderts das wärmste Jahr gemeinsame Ziel: Die Leistung von Einstellwerte werden. und damit noch wärmer als das Re- Globale Oberflächentemperaturen ab 1880 bestehenden Anlagen zu verbessern • keine Wartung der Anlage kordjahr 2015. Letztes Jahr erreichte und dadurch die Energieeffizienz • mehrere unabhängige Regelungen Wir wünschen allen Anlagenbetrei- die Fieberkurve bereits 1,3 Grad Cel- und die Produktion von erneuerbarer für Heizung und Solaranlage bern viel Freude über hohe Erträge sius, womit der Abstand zum Ziel Energie zu erhöhen. • zu hohe Durchflussmengen – und bedanken uns für deren Inves- von 1,5 Grad Celsius nur so dahin Als zusätzlichen Anreiz förderte die kaum Drehzahlregelungen titionsentscheidung für unser aller schmilzt. Im Februar 2016 lagen die KEM diesen Energie-Check mit EUR • Wärmedämmung der Außenlei- Klima! Mehr Details zu dieser Aktion: Temperaturen sogar schon auf den 166 – statt EUR 255 fiel lediglich ein tung mit geringer Dämmstärke kleinregion-ebreichsdorf.org 1,5 Grad Celsius. Wenn Sie nun ein Quelle: C3S (Copernicus Earth Observation Programm) geringer Selbstbehalt von EUR 59 an. • kaum Hocheffizienzpumpen mulmiges Gefühl bekommen haben, Fazit: überdurchschnittlich viele An- • Sole verbrannt Mag. Patrick Wagenhofer dann geht es Ihnen gleich wie mir. ein Drittel der bis 2030 erforderli- „Im Sommer fliegen wir immer.“ lagen weisen großes Optimierungs- • Anlage außer Betrieb gesetzt KEM-Manager Kleinregion Ebreichsdorf chen Emissionsreduktionen liefern „Hausdämmung rechnet sich nicht.“ potential auf. CO2-Anteil steigt würden. Wir unternehmen also ein Die obere Graphik, zeigt die CO2- extrem gefährliches Experiment mit Denken Sie bitte darüber nach und Solarthermie-Check Konzentration in der Atmosphäre unserer Kugel, auf der wir alle sitzen. dann photographieren Sie die Seite immer noch möglich! über 400.000 Jahre. Sie sehen hier Wir haben keine andere. und verschicken das Bild an all Ihre Schwankungen, die den Unterschied Whatsapp und FB-Kontakte. zwischen Warmzeiten und Eiszei- Unser Verhalten Danke im Namen unserer Erde! Falls Sie Ihre Solarthermie-Anlage ten ausgemacht haben. Ganz rechts muss sich ändern. überprüfen lassen wollen, können schießt die Kurve lotrecht nach oben. Setzen Sie diese Fakten in Relation Mag. Patrick Wagenhofer Sie den geförderten Check auch Wir liegen über 400 ppm! zu dem, was uns täglich daran hin- KEM-Manager nachträglich zu geringfügig ver- dert, unsere Existenzgrundlage zu Kleinregion Ebreichsdorf änderten Konditionen beantragen! Globales Experiment retten: Der Bericht UNEP Emissions Gap „Ich bin halt ein Fleischtiger.“ Kontakt: Mag. Patrick Wagenhofer Reports kommt zu dem Ergebnis, „E-Autos sind teurer und die [email protected] dass die derzeitigen Pariser Zusagen Reichweite ist für mich zu kurz.“ kleinregion-ebreichsdorf.org zur Emissionsreduktion nur in etwa „Photovoltaik rechnet sich nicht.“ Tel.: +43 664 834 15 60

Impressum klima.aktiv erscheint als Druckstrecke in lokalen Medien und informiert über aktuelle Aktionen rund um Klimaschutz und Energieeffizienz. Herausgeber und Medieninhaber: Klima- und Energie-Modellregion Ebreichsdorf | Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Patrick Wagenhofer, Rathausplatz 1, 2483 Ebreichsdorf, E-Mail: patrick.wagenhofer@kem-ebreichsdorf. at | Design und Layout: Fritz Vesely, Schönbrunnerstraße 2/65, 1040 Wien, www.indeco.cc, [email protected]

2017 | 02 kemaktiv-02-2017-V2.indd 2-3 01.12.17 14:06 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017

Volkshochschule Pottendorf

Ich möchte mich recht herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die zahlreichen Besuche an den Kursen der Volkshochschule Pottendorf im Wintersemester 2017 bedanken und wünsche Ihnen ein wunderschönes besinnliches Weihnachtsfest und erholsame Feiertage. Mein recht herzlicher Dank gilt aber ganz besonders den fleißigen Kursleiterinnen und Kursleitern. Ich freue mich schon auf die weitere Zusammenarbeit und die vielen verschiedenen Kurse im neuen Jahr. Falls Sie noch ein passendes Geschenk für Ihre Liebsten suchen, könnten Gutscheine für das individuelle Kursangebot der Volkshochschule Pottendorf vielleicht die Antwort sein. Einlösbar für jeden Kurs! Das Frühjahrs-Programm der VHS Pottendorf finden Sie als Beilage in der Jänner Ausgabe der Gemeindezeitung! Für Fragen stehe ich selbstverständlich gerne unter 0650/7227814 oder per Email [email protected] zur Verfügung! Eva Blümel, Leiterin VHS Pottendorf Anmeldungen sind noch für folgende Kurse beginnend im Jänner möglich:

Kochkurs: indisch vegetarische Küche – Gemüse mit wohlriechenden und geschmackvollen Gewürzen zubereitet.

Ab Mittwoch, 17. 1. 2018, 3 x 2,5 Stunden, 18-20.30 Uhr, in der Schulküche in Pottendorf, Kursbeitrag: Euro 69,-

Fotobuchgestaltung für Senioren

Tipps und Tricks zur Gestaltung Ihres persönlichen Fotobuchs. Dieser Kurs ist speziell an die Senioren gerichtet. Sie erhalten im Kurs CEWE Gutscheine im Wert von Euro 40,- - Dienstag, 16. 1. 2018, 18 - 21 Uhr, Schulzentrum Pottendorf, Kursbeitrag: Euro 48,-

Ein gesegnetes Weihnachtsfest und guten Rutsch ins Neue Jahr

Seite 30 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017

Die Marktgemeinde Pottendorf gratuliert ...

... zur Geburt ... zum 80. Geburtstag ... zum 85. Geburtstag

Fabian Kainz Pottendorf Josef Gassner Pottendorf Franz Rösel Siegersdorf Nina Sperrer Pottendorf Dr. Ejaz Ahmed Sheriff Landegg Maria Feichtinger Wampersdorf Julia Konegger Pottendorf Martha Putsche Wampersdorf Henriette Kodnar Pottendorf Leonie Fischer Landegg Leopold Heggenberger Wampersdorf Elza Shakhulmurzaeva Wampersdorf Johann Steurer Wampersdorf Anna Palek Pottendorf Johann Gnam Pottendorf Matthias Heindl Pottendorf ... zum 90. Geburtstag ... zum 75. Geburtstag Helene Knötzl Pottendorf Ernst Gross Pottendorf Maria Hierweck Siegersdorf Peter Kriz Pottendorf Monika Heinz Siegersdorf Hedwig Anderl Pottendorf ... zur Goldenen Hochzeit Maria Erben Wampersdorf Dr. Ejaz Ahmed Sheriff aus Landegg Werner Speck Pottendorf feierte seinen 80. Geburtstag. Beate und Hans Augstin, Rudolf Pongracz Pottendorf Pottendorf Ernestine Grabner Pottendorf

... zur Diamantenen Hochzeit

Hedwig und Herbert Kaubeck, Pottendorf

... zur Hochzeit

Sabrina Birnbauer und Günther Martha Putsche aus Wampersdorf Schwarzenegger, beide Pottendorf feierte ihren 80. Geburtstag. Wir trauern um ...

Karl Jambrich 77 Jahre Pottendorf Theresia Matheis 92 Jahre Pottendorf Walter Kainz 76 Jahre Pottendorf Erna Ebinger 78 Jahre Pottendorf Gerlinde Pultz 73 Jahre Pottendorf Erich Immervoll 79 Jahre Landegg

Ing. Markus Grünauer

Impressum: Offenlegung lt. § 25 des Medien- gesetzes: Name des Medieninhabers: Markt- gemeinde Pottendorf. Informationsblatt der Marktge- meinde Pottendorf zur Information der Gemeinde- bürgerinnen und Gemeindebürger. Der Medien- inhaber ist zu 100 % Eigentümer des Unternehmens. Redaktion und für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner, Alte Spinnerei 1 2486 Pottendorf. Druck: offset3000, 7035 Steinbrunn. Alle Fotos ohne Fotonachweis- 2486 Pottendorf, Alte Spinnerei 2/12 +43 676 923 64 17 bezeichnung stammen von der Marktgemeinde Pottendorf. www.bpp-gmbh.at [email protected]

Seite 31 Ausgabe Nr. 14 / Dezember 2017 Medizinische Bereitschaftsdienste Dezember 2017 / Jänner 2018 Ärzte Apotheken Zahnärzte 23. und 24. Dezember Landegg Apotheke Pottendorf Dr. Ney Sandra Wiener Neustadt 02622 / 22929 25. und 26. Dezember Ebreichsdorf Apotheke Pottendorf Dr. Ney Sandra Wiener Neustadt 02622 / 22929 30. und 31. Dezember Landegg Apotheke Hornstein DDr. Trnavsky Natascha Berndorf 02672 / 83123 01. Jänner Ebreichsdorf Apotheke Hornstein DDr. Trnavsky Natascha Berndorf 02672 / 83123 06. und 07. Jänner Landegg Apotheke Neufeld Dr. Neumüller Martin Ebergassing 02234 / 72334 13. und 14. Jänner Ebreichsdorf Apotheke Unterwaltersdorf Dr. Ertlschweiger Sandra Wiener Neustadt 02622 / 22773 20. und 21. Jänner Landegg Apotheke Ebreichsdorf Dr. Standenat Peter Mödling 02236 / 42765 27. und 28. Jänner Ebreichsdorf Apotheke Ebenfurth Dr. Biberhofer Paul Trumau 02253 / 7150

Ärztebereitschaft: In den Nachtstunden zwischen Apothekenbereitschaft: 19 Uhr und 7 Uhr übernehmen Wochenenddienst: Samstag ab Der Bereitschaftsdienst beginnt in Ärzte von Notruf Niederösterreich 12 Uhr bis Montag um 8 Uhr den Ordinationen an den Wochen- den Bereitschaftsdienst unter der Apothekennotruf: 1455 enden und Feiertagen jeweils Notrufnummer 141! Feiertagsdienst: um 7 Uhr und endet um 19 Uhr. Ärztenotdienststellen in der Nacht: 18 Uhr vorhergehender Wochentag 2483 Ebreichsdorf, Gnadenbachweg 9 bis 8 Uhr nachfolgender Wochentag Sie erreichen den Bereitschaftsarzt 2486 Landegg, Badener Straße 5 an diesen Tagen direkt unter der Handy- Apotheke Pottendorf 02623/72275 nummer 0664 / 40 80 141. Zahnärztebereitschaft: Apotheke Ebreichsdorf 02254/72220 Die Zahnbehandler sind an den ange- Apotheke Ebenfurth 02624/54045 Eine telefonische Voranmeldung vor führten Tagen in der Zeit von 9 Uhr bis Apotheke Neufeld 02624/52312 dem Ordinationsbesuch ist erforderlich. 14 Uhr für Leistungen zur Schmerzbe- Apotheke Hornstein 02689/22090 seitigung bzw. eines Notfalles in ihren Apotheke Teesdorf 02253/80540 Ordinationen erreichbar. Apotheke Unterwaltersdorf 02254/74844

Ordinationszeiten der praktischen Ärzte MR Dr. Horst Birkner - Tel.: 72268 MR Dr. Michael Schuck - Tel.: 72289 Dr. Ursula Leitner - Tel.: 73147 Pottendorf - Bahnstraße 8 Pottendorf - Hauptstr. 13 Pottendorf - Hartlgasse 15 Mo, Di, Mi, Fr: 8 - 11 Uhr; Mo: 7 - 11 Uhr; Mi: 14 - 18 Uhr; Mo, Di, Do, Fr: 7.30 - 11.30 Uhr; Di: 16 - 18 Uhr; Fr: 15 - 17 Uhr Do: 8 - 11 Uhr; Fr: 8 - 11 Uhr Mo: 15 - 17 Uhr, Do: 16 - 18 Uhr Wampersdorf - Mo: 17 - 18.30 Uhr Wahlärzte Dr. Dorit Wintersperger (Tel.: 0676 / 304 60 66) Wahlärzte Dr. Oliver Rückert Zahnärztlicher Notdienst (Tel.Nr.: 0699 / 10 74 75 48) und Mag. Dr. Manfred Neumaier Dr. Michael Jozsa (Tel.: 02623/73147) - Orthopäde Wahlarzt in Weigelsdorf Dr. Barbara Rückert-Mücke Schmerztelefon Mo - Fr: 8 - 18 Uhr Dr. Christian W. Diviak - Hautarzt (Tel.Nr.: 0664 / 10 35 885) Tel.: 0664/4230209 (Tel.: 02623/73147 oder Di. nachm. nach tel.Vereinbarung. und Mi. 0677 / 617 58 704)

Sozialmedizinische Dienste in Pottendorf Notrufe: Feuerwehr 122 Rettung 144 Caritas Esterhazystraße 8 Tel.: 7 46 00 Polizei 133 Gasnotruf 128 NÖ Hilfswerk Am Rothen Hof 5 Tel.: 7 49 00 Polizeiinspektion Pottendorf 05 / 91 33 - 33 11 Pflegeheim Esterhazystraße 27 Tel.: 7 52 15 Vergiftungszentrale 01 / 406 43 43 ZAHNÄRZTIN DR.DOSTI APOTHEKE ZAHNARZT DR.HACKER Marktplatz 5 - Pottendorf ZUM Wiener Straße 3 - Pottendorf - 02623/73585 Voranmeldungen unter 02623/73853 ST.NIKOLAUS Ordinationszeiten: Mo: 10 - 16 Uhr; Mo: 9 - 19 Uhr; Di: 9 - 15 Uhr Tel.: 02623-72275 Fax: 02623-72460 Di und Do: 10 - 18 Uhr; Fr: 10 - 14 Uhr Mi: 9 - 16 Uhr; Do: 12 - 19 Uhr; Fr: 12 - 19 Uhr Mo-Fr: 7.30-12 Uhr und 14.30-18 Uhr Kronen und Brücken Sa: 8-12 Uhr Mundhygiene - Zahnspangen Alle Kassen! www.apotheke-pottendorf.at Behandlungen in Narkose möglich. 2486 Pottendorf - Marktplatz 14 Alle Kassen!

Mittagsmenü Eva Blüml Montag-Samstag 2486 Pottendorf • Esterhazystraße 21 • Telefon: 02623/722 92 [email protected] HERZLICH - GASTLICH - GUT Öffnungszeiten: Mo, Fr: 6.00 - 21.00 Uhr Di: 6.00 - 23.00 Uhr Do: 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So, Feiertag: 7.00 - 15.00 Uhr Mi: Ruhetag

Seite 32