Im Leben stehen …

Wegweiser des Kreises für Seniorinnen, Senioren und ihre Angehörigen

5. vollständig überarbeitete Auflage Marien-Hospital Ärztehäuser I & II REGIONALES 150Jahre Anästhesie Allgemeinmedizin Zertifiziertes TRAUMA 1863-2013 Augenheilkunde Apotheke Brustzentrum ZENTRUM Stiftung Marien-Hospital Euskirchen Brustzentrum Dermatologie Marien-Hospital Euskirchen Chirurgie Gynäkologie Darmzentrum Hämatologie u. Onkologie Gastroenterologie Kinder- u. Jugendmedizin Geburtshilfe Nephrologie Gefäßchirurgie Neurochirurgie Gynäkologie Notdienstpraxis HNO-Heilkunde Orthopädie Gottfried-Disse-Straße 40 Innere Medizin Pathologie Isolierstation Schlaflabor 53879 Euskirchen Kardiologie Strahlentherapie Neurologie Urologie Tel.: 02251-90 0 Palliativmedizin Fax: 02251-90 1090 Psychiatrie Radiologie Email: [email protected] Traumazentrum www.marien-hospital.com Seniorenwohnungen am Stadtwald „Dechant-Vogt-Haus“ ALTENZENTRUM Unser Angebot: 36 seniorengerechte Appartements mit zwei der Stiftung Marien-Hospital Euskirchen und drei Zimmern für 1 und 2 Personen, ab 50 qm mit Balkon oder Terrasse. Einbauküche, Wandschränke sowie elektrische Markisen und Rollos in jeder Wohnung. inkl. Mittagessen im hauseigenen Restaurant, wöchentliche Wohnungsreinigung, Fensterputz, Hausnotrufsystem und Hausmeister. Außerdem Fahrstuhl, Tiefgarage, Gemeinschaftsräume und Gästezimmer.

Für weitere Informationen: Altenzentrum der Stiftung Marien-Hospital Euskirchen Telefon 0 22 51 / 90 11 69 Tuchmacherweg 2 - 53879 Euskirchen Fax 0 22 51/ 90 10 10 Telefon 0 22 51 / 13 204 - Fax 0 22 51 / 13 214 www.marien-hospital.com Email: [email protected] 139 Pflegeplätze - 160 Altenwohnungen Servicedienste Hausnotruf mit eigener Zentrale im Ort Essen auf Rädern, täglich frisch zubereitet, 3 Menüs zur Auswahl, auch Diät- und Schonkost Telefon 0 22 51 / 90 11 69 Vorwort 1 Marien-Hospital Ärztehäuser I & II REGIONALES 150Jahre Anästhesie Allgemeinmedizin Zertifiziertes TRAUMA 1863-2013 Augenheilkunde Apotheke Brustzentrum ZENTRUM Stiftung Marien-Hospital Euskirchen Brustzentrum Dermatologie Marien-Hospital Euskirchen Chirurgie Gynäkologie Liebe Bürgerinnen und Bürger, Darmzentrum Hämatologie u. Onkologie Gastroenterologie Kinder- u. Jugendmedizin Geburtshilfe Nephrologie ich freue mich, Ihnen die bereits 5. Auflage des Wegweisers aufmerksam machen. In Gefäßchirurgie Neurochirurgie Gynäkologie Notdienstpraxis des Kreises Euskirchen für Seniorinnen, Senioren und ihre dieser zentralen Anlauf- HNO-Heilkunde Orthopädie Gottfried-Disse-Straße 40 Angehörigen präsentieren zu können. Die große Nachfrage und Beratungsstelle wer- Innere Medizin Pathologie Isolierstation Schlaflabor 53879 Euskirchen in den vergangenen Jahren zeigt, wie wichtig diese Orien- den Sie kostenlos, neutral Kardiologie Strahlentherapie tierungshilfe für die Angehörigen und Betroffenen ist. und individuell über die Neurologie Urologie Tel.: 02251-90 0 Palliativmedizin Fax: 02251-90 1090 vielseitigen Hilfeangebote Psychiatrie Wie bisher, bietet der Seniorenwegweiser hilfreiche Tipps und Lösungsmöglichkeiten Radiologie Email: [email protected] Traumazentrum www.marien-hospital.com und Anregungen, um die Herausforderungen rund um das beraten. Gerne kommen Altern besser meistern zu können. Dabei berücksichtigt die meine Mitarbeiterinnen Broschüre beide Gesichter des Älterwerdens: auch zu einem Beratungs- Seniorenwohnungen am Stadtwald Für die Seniorinnen und Senioren, die noch aktiv im Leben gespräch zu Ihnen nach „Dechant-Vogt-Haus“ stehen, bietet der Wegweiser vielseitige Informationen über Hause. ALTENZENTRUM Unser Angebot: 36 seniorengerechte Appartements mit zwei der Stiftung Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, sportliche Aktivitäten Marien-Hospital Euskirchen und drei Zimmern für 1 und 2 Personen, ab 50 qm mit Balkon oder bürgerschaftliches Engagement. Gerade im schönen Liebe Bürgerinnen und Bür- oder Terrasse. Einbauküche, Wandschränke sowie elektrische Nationalpark lässt sich die Natur entdecken, sei es zu ger, ich wünsche Ihnen bei Markisen und Rollos in jeder Wohnung. inkl. Mittagessen im Fuß oder z. B. auf einem Elektrofahrrad. der Lektüre des Senioren- © Medienzentrum des hauseigenen Restaurant, wöchentliche Wohnungsreinigung, wegweisers viel Freude und Kreises Euskirchen Fensterputz, Hausnotrufsystem und Hausmeister. Außerdem Für die Seniorinnen und Senioren, die auf Hilfe, Pflege hoffe, dass Sie hierdurch Fahrstuhl, Tiefgarage, Gemeinschaftsräume und Gästezimmer. und Unterstützung angewiesen sind, bietet der Wegweiser Antworten auf Ihre Fragen, umfassende Informationen und Hinweise über Beratungs- aber auch Anregungen stellen, Hilfen im Alltag, finanzielle Unterstützungsmöglich- für ein aktives und selbst keiten, Wohnformen im Alter und vieles mehr. bestimmtes Leben im Alter finden. Sie werden feststellen, dass zahlreiche Vereine, Verbände Für weitere und Leistungsträger ein kompetentes Netz von Beratungs- Mit herzlichen Grüßen und besten Wünschen Informationen: Altenzentrum stellen und Angeboten geschaffen haben, das Seniorinnen, der Stiftung Marien-Hospital Euskirchen Senioren und deren Angehörige bei auftretenden Schwie- Telefon 0 22 51 / 90 11 69 Tuchmacherweg 2 - 53879 Euskirchen rigkeiten gezielt unterstützen kann. Fax 0 22 51/ 90 10 10 Telefon 0 22 51 / 13 204 - Fax 0 22 51 / 13 214 www.marien-hospital.com Email: [email protected] Gerne möchte ich Sie hier noch einmal auf das umfassende 139 Pflegeplätze - 160 Altenwohnungen Beratungsangebot des Zentralen Informationsbüros Pflege Ihr Servicedienste (Z.I.P.) und Pflegestützpunktes des Kreises Euskirchen Günter Rosenke Hausnotruf mit eigener Zentrale im Ort Essen auf Rädern, täglich frisch zubereitet, 3 Menüs zur Auswahl, auch Diät- und Schonkost Telefon 0 22 51 / 90 11 69 2 Inhaltsverzeichnis

Vorwort ����������������������������������������������������������������������������� 1 Polizeiliche Beratungsstelle ����������������������������������������11 Verkehrsunfallprävention der Polizei Euskirchen ��������12 Impressum ����������������������������������������������������������������������� 5 Bund der Vertriebenen (BdV) ��������������������������������������12 Sozialverband VdK Deutschland Landesverband 1 Persönliche Hilfen und Beratung ����������������������������� 6 NRW e. V. ��������������������������������������������������������������������13 Sozialverband Deutschland (SoVD) e. V. ��������������������13 Das Zentrale Informationsbüro Pflege – Z.I.P. �������������� 6 Der Sozialpsychiatrische Dienst ����������������������������������14 Pflegestützpunkte im Kreis Euskirchen ����������������������� 6 Die Sozialämter im Kreis Euskirchen ��������������������������14 Kreisstadt Euskirchen – Seniorenbüro ������������������������ 7 SIE (= Senioren in Euskirchen) �������������������������������������� 7 Runder Tisch Senioren Zülpich ������������������������������������ 8 2 Finanzielle Hilfen ������������������������������������������������������ 16 Die Wohlfahrtsverbände im Kreis Euskirchen �������������� 8 Die Pflegekassen ��������������������������������������������������������� 9 Befreiung vom Rundfunkbeitrag und Selbsthilfegruppen �������������������������������������������������������� 9 Ermäßigung des Rundfunkbeitrages ��������������������������16 Hilfen nach dem Betreuungsgesetz ����������������������������� 9 Vergünstigungen beim Telefon ������������������������������������16 Die Verbraucherzentrale NRW �������������������������������������10 Wohngeld ��������������������������������������������������������������������16

Taxi Ruf Euskirchen 02251 779 90 05 Unser netter und freundlicher Service für Sie: Dialyse-, Chemotherapie-, Bestrahlungsfahrten, Krankenfahrten aller Art & Flughafentransfer. Unser Ziel ist Ihr Vertrauen!

Kälkstr. 17 • 53879 Euskirchen • Mobil: 0170 111 11 80 • Fax: 02251 779 90 10 E-Mail: [email protected]

Rollstuhlbeförderung Inhaltsverzeichnis 3

Grundsicherung im Alter/bei Erwerbsminderung ��17 Hilfe zum Lebensunterhalt ��������������������������������������17 Weitere Leistungen nach dem SGB XII ������������������17 Schwerbehindertenausweis ���������������������������������� 18 INTEGRA Kriegsopferfürsorge ���������������������������������������������� 19 Leistungen der Pflegeversicherung ���������������������� 19 Leistungen bei häuslicher Pflege �������������������������� 21 Zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in IM MITTELPUNKT UNSERES ambulant betreuten Wohngruppen ����������������������� 22 HANDELNS STEHT DER ÄLTERE Leistungen für Pflegeversicherte mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf ������� 22 PFLEGEBEDÜRFTIGE MENSCH. Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson ���������������������������������������������������������� 24 Sie stehen vor einer wichtigen Entscheidung, Pflegehilfsmittel und wohnumfeldv­ erbessernde Maßnahmen ���������������������������������������������������������� 25 die richtungsweisend für die Zukunft ist. Leistungen bei teil- und vollstationärer Pflege ����� 26 Wir bieten Ihnen in unseren Einzelzimmern eine professionelle Versorgung in der Dauer-, Kurzzeit- oder Verhinderungspflege an. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Haben Sie Fragen? Dann sollten wir uns zu einem unverbindlichen Gespräch treffen. Außerdem laden wir Sie natürlich zu einem ausführlichen Rundgang durch unser Haus ein. Rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen.

Integra Seniorenpflegezentrum Euskirchen Alte Gerberstraße 1 53879 Euskirchen Telefon 0 22 51/77 41-0 Telefax 0 22 51/77 41 102

[email protected] www.integra-seniorenimmobilien.de © Getty Images/iStockphoto 4 Inhaltsverzeichnis

3 Hilfen zu Hause ��������������������������������������������������������� 28 Kurzzeitpflege ������������������������������������������������������������ 60 Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Telefonketten ��������������������������������������������������������������� 28 Intensivpflege ������������������������������������������������������������� 61 Das Haus-Notruf-System ������������������������������������������� 28 Alten- und Pflegeheime ��������������������������������������������� 62 Essen auf Rädern ������������������������������������������������������� 32 Heimaufsicht im Kreis Euskirchen ������������������������������ 69 Mobiler Sozialer Dienst (MSD) ������������������������������������ 35 Ambulante Pflegedienste ������������������������������������������� 35 Ambulante Intensivpflegedienste ������������������������������� 42 5 Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote Europäische Haushaltshilfen �������������������������������������� 44 für Seniorinnen und Senioren ��������������������������������� 70 Hilfen für pflegende Angehörige ��������������������������������� 45 Ärztlicher Notdienst im Kreis Euskirchen �������������������47 Das Ehrenamt ������������������������������������������������������������� 70 Krankenhäuser im Kreis Euskirchen ��������������������������� 48 Forum Ehrenamt der Euskirchener Region e. V. – Behindertenfahrdienste ���������������������������������������������� 48 „feder e. V.“ ���������������������������������������������������������������� 70 Die Initiative ZWAR – Zwischen Arbeit und Ruhestand ��� 71 Netzwerk an und ������������������������������������������ 71 4 Wohnen im Alter ������������������������������������������������������� 50 Seniorenklubs/Seniorentreffpunkte ��������������������������� 72 Selbstdarstellung der politischen Parteien ���������������� 72 Wohnberatung für ältere oder Eifelvereine �������������������������������������������������������������������74 behinderte Menschen im Kreis Euskirchen ��������������� 50 Schwimmbäder im Kreis Euskirchen ��������������������������74 Vorrang der Rehabilitation vor Pflege ������������������������ 52 Programm „Bewegt ÄLTER werden in NRW!“ ������������ 75 Seniorenwohnungen und Service-Wohnen ��������������� 53 Fahrradfreundlicher Kreis Euskirchen ������������������������ 76 Tagespflege ���������������������������������������������������������������� 58 Nordeifel Tourismus GmbH ���������������������������������������� 76

Mobilität und Fitness sorgen für Lebensqualität im Alter

KOMFORT und WELLNESS für gesunde Füße

Alter Markt 2, Euskirchen, Tel. 02251 2326 Inhaltsverzeichnis 5

Seniorenfreizeiten ������������������������������������������������������ 77 7 Palliativ- und Hospizpflege ������������������������������������� 93 Volkshochschule (VHS) Kreis Euskirchen ������������������ 77 Katholisches Bildungswerk im Kreis Euskirchen ������� 78 Ambulante Palliativpflege ������������������������������������������� 93 Haus der Familie ��������������������������������������������������������� 78 Palliativstation ������������������������������������������������������������ 93 Bildungsinstitut der Rheinischen Ambulante Hospizdienste ������������������������������������������ 94 Wirtschaft GmbH (BRW) ��������������������������������������������� 79 Stationäre Hospize ������������������������������������������������������ 95 Mobil im Kreis Euskirchen – Netzwerk im Kreis Euskirchen für unterwegs mit öffentlichen Verkehrsmitteln ��������������� 79 Sterbe- und Trauerbegleitung – NEST e. V. ��������������� 95

6 Hilfen bei Demenz ���������������������������������������������������� 83 8 Sonstige Hilfen ��������������������������������������������������������� 96

Arbeitskreis Gerontopsychiatrie der Beratungshilfe ������������������������������������������������������������ 96 Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) ������������ 83 Prozesskostenhilfe ������������������������������������������������������ 96 Gerontopsychiatrische Beratungsstelle ��������������������� 83 Vorsorgevollmacht ������������������������������������������������������ 96 Alzheimer-Gesellschaft Kreis Euskirchen e. V. ���������� 84 Patientenverfügung ���������������������������������������������������� 98 Demenz-Servicezentrum Regio /Eifel ������������ 86 Testament ������������������������������������������������������������������ 99 Zusätzliche Betreuungsleistungen nach § 45 b SGB XI ������������������������������������������������������������ 86 Ambulante psychiatrische Pflege ������������������������������ 91 Branchenverzeichnis �������������������������������������������������� 100 Gerontopsychiatrische vollstationäre Pflege im Kreis Euskirchen ���������������������������������������� 92

in Zusammenarbeit mit: 53879057/5. Auflage/2016 dem Kreis Euskirchen, Jülicher Ring 32, 53879 Euskirchen Druck: Redaktion: Media-Print Informationstechnologie GmbH Verantwortlich für den amtlichen Teil: Sabine Haas, Kreis Euskirchen Eggertstraße 28 Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh 33100 Paderborn Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Herausgeber: Papier: mediaprint infoverlag gmbh Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Lechstraße 2, 86415 Mering ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 10852 IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 811190608 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Geschäftsführung: Seite 1: Medienzentrum des Kreises Euskirchen Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anord- Ulf Stornebel Seite 6: Medienzentrum des Kreises Euskirchen nung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Tel.: 08233 384-0 Seite 71: Netzwerk an Urft und Olef Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Fax: 08233 384-247 Seite 76: Pedelecs (Touristik Schleidener Tal e.V.) Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online [email protected] Weitere Bildnachweise stehen in den jeweiligen Fotos. sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. 6 1 Persönliche Hilfen und Beratung

Das Zentrale Informationsbüro Pflege – Z.I.P. Sie erreichen das Z.I.P. in der Das Z.I.P. ist die trägerunabhängige Pflegeberatungsstelle Kreisverwaltung Euskirchen des Kreises Euskirchen, in der Sie kostenlos und neutral über Abt. 50 – Soziales, Zimmer C 115 a die Pflege-, Beratungs- und Freizeitangebote im Kreisgebiet Jülicher Ring 32, 53879 Euskirchen informiert und beraten werden. Ansprechpersonen: Wenn Sie z. B. folgende Fragen haben: Inge Garbes, Swen Weißer • Wer bietet Essen auf Rädern an? Tel.: (02251) 15521 und 15927, Fax: (02251) 15917 • Welcher ambulante Pflegedienst kommt für mich infrage? E-Mail: [email protected] • Wer pflegt meine Mutter, wenn ich verhindert bin? [email protected] • Wo finde ich einen freien Heimplatz? • Wie kann ich die Finanzierung des Heimplatzes sicher- Servicezeiten: stellen? Mo. – Do.: 08.30 – 15.30 Uhr, Fr.: 08.30 – 12.30 Uhr • Wer bietet Service-Wohnen an? Weitere Termine nach Vereinbarung. • Welche Leistungen aus der Pflegeversicherung kann ich Internet: www.kreis-euskirchen.de oder in Anspruch nehmen? www.euskirchen.pflege.net • Wer hilft mir bei der Antragstellung? dann rufen Sie an oder kommen Sie persönlich zu einem Pflegestützpunkte im Kreis Euskirchen Beratungsgespräch vorbei. Auf Wunsch kann die Beratung auch aufsuchend bei Ihnen zu Hause stattfinden. In den Gemeinsam mit der AOK Rheinland/Hamburg Regional­ Beratungsgesprächen werden gemeinsam mit Betroffenen direktion Rhein--Kreis – Kreis Euskirchen hat der Kreis und Angehörigen der individuelle Hilfebedarf geklärt und Euskirchen Pflegestützpunkte eingerichtet. In den Pflege- Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. stützpunkten werden Ratsuchende telefonisch, persönlich und auf Wunsch auch zu Hause durch Mitarbeiter/innen des Zentralen Informationsbüros Pflege des Kreises Euskirchen sowie der AOK Rheinland/Hamburg Regionaldirektion Rhein- Erft-Kreis – Kreis Euskirchen kostenlos und neutral beraten.

Die Pflegestützpunkte befinden sich: im Kreishaus Euskirchen Abt. Soziales – Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) Jülicher Ring 32, 53879 Euskirchen Tel.: (02251) 15521 und 15927, Fax: (02251) 15566 E-Mail: [email protected]

Swen Weißer und Inge Garbes, © Wolfgang Andres, Pressestelle Kreis Euskirchen 1 Persönliche Hilfen und Beratung 7 im Haus der AOK Rheinland/Hamburg Regional­ Haben Sie Anregungen und Anfragen zum Älterwerden in direktion Rhein-Erft-Kreis – Kreis Euskirchen Euskirchen? Dann setzen Sie sich mit dem Seniorenbüro in Kaplan-Kellermann-Straße 2 – 6, 53879 Euskirchen Verbindung: Tel.: (02251) 703117 , Fax: (02251) 703119 E-Mail: [email protected] Seniorenbüro der Kreisstadt Euskirchen Kölner Straße 75, Zimmer 106/113,53879 Euskirchen Öffnungszeiten: Barbara Brieden und Gertrude Arends Montag bis Donnerstag: 08.30 Uhr bis 15.30 Uhr Tel.: (02251) 14-222 Freitag: 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr E-Mail: [email protected] Weitere Beratungstermine und aufsuchende Beratung bei Internet: www.euskirchen.de Ihnen zu Hause sind nach persönlicher Absprache möglich. im Rathaus SIE (= Senioren in Euskirchen) Blankenheimer Straße 2 – 4, 53937 Schleiden E-Mail: [email protected] Im Herbst 2014 wurde die Seniorenarbeit der Kreisstadt Beratung nur nach telefonischer Terminvereinbarung. Euskirchen neu konzipiert. Seither haben alle Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, unabhängig von Organisationen, Parteien und Verwaltung, Kreisstadt Euskirchen – Seniorenbüro Einfluss auf die Verbesserung ihrer Lebensqualität in ihrer Stadt zu nehmen. Das Seniorenbüro der Kreisstadt Euskirchen (ehemals Koordinierungsstelle für Seniorenfragen) gibt es seit dem Verschiedene Projektgruppen treffen sich mehrfach jähr- 01.04.1997. Seit 2011 ist das Seniorenbüro Mitglied der Lan- lich, ihre Treffen sind öffentlich. desarbeitsgemeinschaft der Seniorenbüros in NRW. Aufgrund ihrer engen Vernetzung: • vertreten sie die Belange älterer Menschen in der Öffent- Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige erhal- lichkeit und gegenüber der Verwaltung ten im Seniorenbüro Informationen über • beraten sie die städtischen Gremien sowie die Verwaltung • Engagementmöglichkeiten in Fragen der Seniorenbelange • Projekte und Veranstaltungen • wirken sie bei der Planung und Verwirklichung von Ange- • Freizeit-, Sport-, Kultur- und Bildungsangebote boten und Hilfen für ältere Menschen mit • Unterstützungsangebote für das Leben zu Hause • wecken und fördern sie das Interesse der älteren Einwoh- • weitere Hilfs- und Beratungsangebote, nerinnen und Einwohner an kommunalen Angeboten und • und vieles mehr zur Lebenssituation älterer Menschen in Aufgaben Euskirchen. • vertreten sie bei der „Kommunalen Konferenz Alter und Pflege“ auf Kreisebene und im Beirat für Menschen mit Das Seniorenbüro vernetzt die in der Seniorenarbeit täti- Behinderung der Kreisstadt Euskirchen die Seniorinnen gen Einrichtungen und Gruppen des Stadtgebiets und und Senioren begleitet aktiv die Arbeit der SIE (= Senioren in Euskirchen) • unterstützen sie generationenübergreifende Projekte. Projektgruppen. 8 1 Persönliche Hilfen und Beratung

Die SIE-Projektgruppen arbeiten eng mit allen im Bereich Der RTSZ ist parteipolitisch unabhängig, überkonfessionell der Senioren tätigen Institutionen und Fachbereichen der und finanziert sich über Zuschüsse und Spenden. Verwaltung zusammen und fördern so einen frühzeitigen Die Schriftführerin Marita Giesen ist Ansprechpartnerin für Informationsaustausch und damit eine gute Kooperation. Rat suchende ältere Mitbürger, in Senioren betreffenden Fragen für Rat und Verwaltung, für ältere Mitbürger als Sprecherin der SIE Projektgruppe Politik Wegweiser zu den kompetenten Stellen in der Verwaltung Marie-Theres Kastenholz , Tel.: (02251) 780935 Stadt/Kreis. E-Mail: [email protected] Ansprechpersonen: Informationen über die Arbeit der SIE-Projektgruppen Maria Grüneberg (Sprecherin) erhalten Sie auch im Marita Giesen (Schriftführerin), Tel.: (02251) 4164 Seniorenbüro der Kreisstadt Euskirchen Kölner Straße 75, Zimmer 106/113, 53879 Euskirchen Barbara Brieden und Gertrude Arends Die Wohlfahrtsverbände im Kreis Euskirchen Tel.: (02251) 14-222 E-Mail: [email protected] Die Wohlfahrtsverbände im Kreis Euskirchen verfügen über ein sehr vielfältiges Beratungsangebot. Nähere Informationen Protokolle und aktuelle Termine der Projektgruppen finden erhalten Sie direkt bei den Wohlfahrtsverbänden: Sie auf dem freien Seniorenportal unter: www.senioren- euskirchen.de Wohlfahrtsverbände im KreisEuskirchen

AWO Regionalverband Rhein-Erft und Euskirchen e. V. Runder Tisch Senioren Zülpich Zeißstraße 1, 50126 Bergheim Tel.: (02271) 603-0, Fax: (02271) 603-45 Der „Runde Tisch Senioren Zülpich“ (RTSZ) ist ein lockerer E-Mail: [email protected] Zusammenschluss fast aller in der Seniorenarbeit tätigen Internet: www.awo-bm-eu.de Gruppen und Einrichtungen der Großgemeinde Zülpich. Zu den Aufgaben und Zielen des RTSZ gehören: Diakonisches Werk Euskirchen • die Koordination der Seniorenarbeit im Stadtgebiet Kaplan-Kellermann-Straße 12, 53879 Euskirchen • die Vertretung und Durchsetzung der gemeinsamen Inte- Tel.: (02251) 9290-0, Fax: (02251) 9290-20 ressen der Seniorengruppen und -organisationen auf E-Mail: [email protected] Stadtebene und überregional Internet: www.diakonie-eu.de • die Bündelung und Durchführung von Aktivitäten von allgemeinem und gruppenübergreifendem Interesse auf Caritasverband für das Kreisdekanat Euskirchen e. V. allen Senioren betreffenden Gebieten Wilhelmstraße 52, 53879 Euskirchen • die Einbringung von Erfahrungen und Kenntnissen in das Tel.: (02251) 7000-0, Fax: (02251) 7000-66 kommunalpolitische und gesellschaftliche Leben der Stadt E-Mail: [email protected] Zülpich und die Mitarbeit in den entsprechenden Gremien. Internet: www.caritas-eu.de 1 Persönliche Hilfen und Beratung 9

Diakonisches Werk im Kirchenkreis Aachen e. V. Selbsthilfegruppen Frère-Roger-Straße 2 – 4, 52062 Aachen Tel.: (0241) 40103-0, Fax: (0241) 40103-15 In einer Selbsthilfegruppe kommen Menschen zusammen, E-Mail: [email protected] die das gleiche Problem haben. Sie treffen sich ohne die Internet: www.diakonie-aachen.de Anleitung durch Fachleute und tauschen sich aus. Es tut gut, die Erfahrung zu machen, nicht allein zu sein, sich gegen- Caritasverband für die Region Eifel e. V. seitig zu unterstützen und Mut zu machen. Gemünder Straße 40, 53937 Schleiden Im Kreis Euskirchen gibt es eine Vielzahl von Selbsthilfegrup- Tel.: (02445) 8507-0, Fax: (02445) 8507-150 pen für Betroffene und Angehörige zu den unterschiedlichsten E-Mail: [email protected] Themen, wie verschiedene Krankheitsbilder, Suchterkran- Internet: www.caritas-eifel.de kungen, Pflege und andere belastende Lebenssituationen.

Der Paritätische Kreisgruppe Euskirchen Der Paritätische – Selbsthilfebüro Euskirchen Kirchstraße 5 – 7, 53879 Euskirchen Kirchstraße 5-7, 53879 Euskirchen Tel.: (02234) 18570, Fax: (02234) 185711 Ansprechperson: Kirstin Fuß-Wölbert E-Mail: [email protected] Tel.: (02251) 702580 Internet: www.euskirchen.paritaet-nrw.org E-Mail: [email protected] Internet: www.selbsthilfe-euskirchen.de Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Euskirchen e. V. Sprechzeiten: Jeden Mittwoch 10.00 – 13.00 Uhr Jülicher Ring 32 b, 53879 Euskirchen Tel.: (02251) 7911-0, Fax: (02251) 7911-15 Außerhalb der Sprechzeiten in Euskirchen erhalten Sie auch E-Mail: [email protected], Internet: www.drk-eu.de hier Informationen zum Selbsthilfeangebot in der Region:

Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Düren Die Pflegekassen Tel.: (02421) 489211 Sprechzeiten: Montag – Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Ob durch Behinderung oder Krankheit, Unfall oder Alter – Dienstag 14.00 – 17.00 Uhr jedes Jahr werden viele Menschen auch im Kreis Euskirchen pflegebedürftig. Viele solcher betroffener Kreisbürger haben Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung. Doch wer Hilfen nach dem Betreuungsgesetz berät über die Details, wer beantwortet die Fragen, die im Zusammenhang mit der Pflege entstehen? Die Antwort fällt Durch das Betreuungsgesetz soll die Stellung behinderter leicht: Die soziale Pflegeversicherung wurde unter dem Dach und psychisch kranker Menschen im Rechtsverkehr, insbe- der gesetzlichen Krankenversicherung angesiedelt. Wenden sondere ihr Selbstbestimmungsrecht, gestärkt werden. Kann Sie sich also an die Mitarbeiter Ihrer Krankenkasse. ein Volljähriger seine Angelegenheiten ganz oder teilweise Sie sind speziell geschult und kennen sich bestens aus, nicht mehr selber regeln, bestellt das Vormundschaftsgericht wenn es darum geht, Ihre Fragen zu beantworten oder Sie, einen Betreuer. Die Betreuung stellt eine wichtige rechtliche z. B. bei der Auswahl der geeigneten Pflegeleistungen, zu Hilfe für die Betroffenen dar, setzt aber gleichzeitig vom unterstützen. Betreuten ein hohes Maß an Vertrauen voraus. 10 1 Persönliche Hilfen und Beratung

Erkundigen Sie sich bei folgenden Beratungsstellen: Betreuungsverein des AWO Kreis Euskirchen/Betreuungsbehörde Regionalverbandes Rhein-Erft und Euskirchen e. V. Jülicher Ring 32, 53879 Euskirchen Benzstraße 2, 53925 Kall Tel.: (02251) 15-632, -672, -693, -127 Tel.: (02441) 9944050, Fax: (02441) 9944052 Fax: (02251) 15566 E-Mail: [email protected] Internet: www.kreis-euskirchen.de Internet: www.awo-bm-eu.de

Amtsgericht Euskirchen Kölner Straße 40, 53879 Euskirchen Die Verbraucherzentrale NRW Tel.: (02251) 951-1215, -1216, -1288 Die Verbraucherzentrale NRW in Euskirchen hat die Auf- Amtsgericht Schleiden gabe, die Bürger des Kreises Euskirchen zu allen Fragen Marienplatz 10, 53937 Schleiden-Gemünd des privaten Konsums zu informieren, zu beraten und zu Tel.: (02444) 9507-12 unterstützen– anbieterunabhängig, neutral und kompetent.

Die Betreuungsvereine verfügen über hauptamtliche Mitar- Die Themen: beiter, die sowohl selbst betreuen als auch insbesondere Vorkaufsberatung bemüht sind, Ehrenamtler(innen) für diese wichtige Auf- • Planen Sie eine Neuanschaffung? Bei der Verbraucherzen- gabe zu werben, zu beraten und fortzubilden. Die Vereine trale NRW finden Sie Übersichten über das Marktangebot, informieren auch allgemein über Vorsorgevollmachten und Qualitäten, Preise und Umweltverträglichkeit von Produk- Betreuungsverfügungen. Auch Betreuungsbüros und ein- ten und Dienstleistungen. zelne Berufsbetreuer übernehmen Betreuungen. Rechtsberatung und -vertretung Betreuungsvereine im Kreis Euskirchen • Haben Sie Probleme mit einem Händler oder Handwerker? Betreuungsverein Haus Sonne Schönau e. V. Haben Sie vorschnell einen Vertrag unterschrieben, den Trierer Straße 23, 53902 Bad Münstereifel Sie wieder loswerden wollen? Die Verbraucherzentrale Tel.: (02253) 5440790, Fax: (02253) 5440799 NRW hilft Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Rechtsan- E-mail: [email protected] sprüche. Wenn gewünscht, wird auch der Schriftwechsel Internet: www.verein-haus-sonne.de übernommen.

Betreuungsverein des Caritasverbandes für das Beratung zum Rundfunkbeitrag Kreisdekanat Euskirchen e. V. • Gibt es Ärger mit dem Anschreiben des Beitragsservice Kapellenstraße 11, 53879 Euskirchen oder Fragen zum Rundfunkbeitrag? Wir beraten Sie zu Tel.: (02251) 65045-21, -23, -24, -26, der Beitragspflicht. Fax: (02251) 65045-22 E-Mail: [email protected] Mietrechtsberatung Internet: www.caritas-eu.de • Haben Sie Ärger mit dem Vermieter, zum Beispiel wegen einer Mieterhöhung? Gibt es Unstimmigkeiten mit dem Hauseigentümer bei Heizkostenabrechnungen oder 1 Persönliche Hilfen und Beratung 11

Modernisierungsmaßnahmen? Dann erhalten Sie Infor- Polizeiliche Beratungsstelle mationen und Beratung in unserer Mietrechtsberatung. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich.

Versicherungsberatung • Wollen Sie wissen, welche Versicherungsverträge einen sinnvollen Schutz bieten und nicht zu teuer sind? Die Ver- braucherzentrale NRW berät Sie nach Terminabsprache gern persönlich. Polizeiliche Aufgaben sind nicht nur die Verfolgung von Straf- taten, Ordnungswidrigkeiten und Gefahrenabwehr, sondern Energieberatung auch die Kriminalitätsvorbeugung und der Opferschutz. Die • Hier gibt es die Tipps zum Energie- und Geldsparen im Polizeiliche Beratungsstelle informiert Sie, wie Sie sich davor Haushalt – Wissenswertes zu Haushaltsgeräten, Heizungs- schützen können, Opfer einer Straftat zu werden. Tatanreize anlagen, Wärmedämmung, Heizkostenabrechnung etc.. und Tatgelegenheiten für die Täter sollen durch Aufklärung der Bürger reduziert werden. Die Schwerpunkte der poli- Beratung bei Geld- und Kreditproblemen zeilichen Präventionsarbeit umfassen die Themen Verhal- • Hierzu gehört die Hilfe zum besseren Auskommen mit dem tens- und Drogenprävention, Jugendschutz, Opferschutz, Einkommen, aber auch bei Problemen mit Ratenzahlungen, Prävention von Kindesmissbrauch und -misshandlung und dem Recht auf Girokonto und dem Pfändungsschutzkonto. die technische Prävention (z. B. Einbruchschutz).

Wenn Sie Beratungsbedarf haben, wenden Sie sich für Für Senio­ren bietet die Polizeiliche Beratungsstelle ein spe- einen Termin an die zielles Sicherheitsprogramm an. Menschen im Seniorenalter Verbraucherzentrale NRW Beratungsstelle Euskirchen entwickeln allgemein eine steigende Kriminalitätsfurcht, Wilhelmstraße 37, 53879 Euskirchen obwohl sie statistisch gesehen nur selten Opfer einer Gewalt- tat werden. Jedoch sind Senioren bei ganz bestimmten Ansprechperson: Monika Schiffer (Leiterin) Delikten wie Trickdiebstahl und Trickbetrug sowie Hand- Tel.: (02251) 5064501, Fax: (02251) 5064507 taschenraub stärker gefährdet als jüngere Menschen. Um E-Mail: [email protected] seniorentypischen Straftaten vorzubeugen, führt die Polizei Internet: www.verbraucherzentrale.nrw kostenlose Sicherheitskurse für Senioren bzw. für Menschen mit Handicap durch. Durch sachgerechte Information werden Beratungszeiten: Ängste abgebaut, die Wahrnehmung für tatsächliche Gefah- Montag 09.00 – 13.00 Uhr ren geschärft und die Handlungskompetenz verbessert. So nachmittags nach Vereinbarung wird das Sicherheitsgefühl gestärkt. Dienstag, Donnerstag 09.00 – 13.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Informieren Sie sich über die kostenlosen Beratungsange- Freitag 09.00 – 13.00 Uhr bote und kostenloses Informationsmaterial! 12 1 Persönliche Hilfen und Beratung

Polizeiliche Beratungsstelle in Kleingruppen auch praktische Mobilitätstrainings, z. B. Kriminalprävention/Opferschutz als Radfahrer, Fußgänger oder ÖPNV-Nutzer, im jeweiligen Kölner Straße 76, 53879 Euskirchen Wohnumfeld möglich.

Technische Prävention/Einbruchschutz Informationen, Beratungen und Terminabsprachen: Verhaltensprävention/Sicherheitskurse Kriminalhauptkommissar Ingo Kreuder Der Landrat als Kreispolizeibehörde Euskirchen Tel.: (02251) 799-540 Direktion Verkehr E-Mail: [email protected] Verkehrsunfallprävention/Opferschutz Bergstraße 5, 53894 Verhaltensprävention/Sicherheitskurse Kriminalhauptkommissarin Michaela Lanzrath Polizeihauptkommissar Tido Janssen Tel.: (02251) 799-541 Leiter Verkehrsunfallprävention/Opferschutz E-Mail: [email protected] Tel.: (02443) 9880-480, Fax: (02443) 9880-489 E-Mail: [email protected] Opferschutz – Beratung und Hilfe für Opfer Kriminalhauptkommissar Anton Dickopp Polizeihauptkommissar Friedhelm Heß Tel.: (02251) 799-542 Verkehrssicherheitsberater E-Mail: [email protected] Tel.: (02443) 9880-483 E-Mail: friedhelm.heß@polizei.nrw.de

Verkehrsunfallprävention der Polizei Polizeihauptkommissar Rudolf Graß Euskirchen Verkehrssicherheitsberater Tel.: (02443) 9880-484 Vorrangiges Ziel polizeilicher Verkehrssicherheitsarbeit ist E-Mail: rudolf.graß@polizei.nrw.de die Reduzierung von Straßenverkehrsunfällen und die Mini- mierung von Unfallfolgen. Neben der Verkehrsüberwachung Polizeihauptkommissar Rüdiger Köbrich und der Mitwirkung bei der sicheren Gestaltung des Ver- Verkehrssicherheitsberater kehrsraumes im Kreis Euskirchen sind Verkehrserziehung Tel.: (02443) 9880-482 und Verkehrsaufklärung (Verkehrssicherheitsberatung) die E-Mail: [email protected] Schwerpunkte unserer polizeilichen Verkehrssicherheitsar- beit. Für Erwachsene und Senioren bietet die Verkehrsun- fallprävention der Polizei Euskirchen hierbei ein gesondertes Bund der Vertriebenen (BdV) Programm. Interessante Themenbereiche wie: Neuerungen im Straßenverkehr, Verhalten nach einem Verkehrsunfall, Der Bund der Vertriebenen hilft seinen Mitgliedern in vielen Punktesystem, Führerscheinfragen oder Informationen zu Lebenslagen, aber auch sonst bemüht sich der Bund der Alkohol/Drogen/Medikamenten im Straßenverkehr, werden Vertriebenen, seinen Mitgliedern bei Fragen zu helfen. in Informationsveranstaltungen gemeinsam besprochen, erläutert und anschaulich dargestellt. Nach Absprache sind 1 Persönliche Hilfen und Beratung 13

Fragen Sie nach beim: Alle Mitglieder können außer dem Rechtsschutz alle ande- Bund der Vertriebenen – Vereinigte Landsmann- ren Dienstleistungen des Verbandes in Anspruch nehmen: schaften und Landesverbände Kreisverband • Beratung in allen sozialrechtlichen Fragen vom Schwer- Euskirchen e. V. behinderten- bis zum Rentenrecht Euskirchener Heide 5, 53879 Euskirchen • Rechtsvertretung vor Sozial-, Landes- und dem Bundes- Tel.: (02251) 61936 sozialgericht, Widerspruchsausschüssen und teilweise Geschäftsführer: Bruno Teuber den Verwaltungsgerichten • regelmäßige Bildungsangebote zu allen aktuellen Themen der Sozialpolitik und des Sozialrechts Sozialverband VdK Deutschland • vielseitige Reiseangebote für Individual- und Gruppen- Landesverband NRW e. V. reisende • über den VdK können besonders preisgünstige Grup- Im Sozialverband VdK Kreisverband Euskirchen sind derzeit pensterbegeld- und Rechtsschutzversicherungen abge- 5.800 Bürger Mitglied. Diese Mitglieder fühlen sich sicher schlossen werden in der großen „VdK-Familie“, dem größten Sozialverband in • monatliche Mitgliederzeitung „VdK-Zeitung“ Deutschland. Mit 315.000 Mitgliedern im Landesverband • preisgünstiger Urlaub und Kuren im VdK-Kur- und Erho- NRW und bundesweit mit über 1,7 Millionen Mitgliedern ist lungshotel „Zum Hallenberg“ in Bad Fredeburg. der Sozialverband VdK die stärkste Interessenvertretung der Behinderten, Rentner, Kriegsgeschädigten, Sozialversicher- Nähere Informationen erhalten Sie beim ten, Sozialhilfeempfänger und Arbeitslosen in Deutschland. Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen Kreisverband Für einen Monatsbeitrag von zurzeit 5,00 € genießen die Euskirchen VdK-Mitglieder eine Reihe von Vorteilen. Jeder kann ordent- Turmhofstraße 45, 53894 Mechernich liches Mitglied im VdK werden und sich durch den Verband Tel.: (02443) 9048386, Fax: (02443) 9048314 vor den Sozialgerichten, Versorgungsämtern, Rentenversi- E-Mail: [email protected] cherungsträgern, Krankenkassen etc. vertreten lassen oder Internet: www.vdk.de/kv-euskirchen alle anderen Dienstleistungen des VdK in Anspruch nehmen. Sprechstunden: Für Ihre Rechte setzen wir uns ein: Dienstag: 08.30 – 12.30 Uhr • Rentner Mittwoch: 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr • Menschen mit Behinderung und chronischen Krankheiten • Pflegebedürftige Weitere Info über die Sonderregelung für Berufstätige erhal- • Sozialversicherte ten Sie unter: • Empfänger von Arbeitslosengeld I und Arbeitslosengeld II http://www.vdk.de/kv-euskirchen/ID3974 • Empfänger von Sozialleistungen wie z. B. Sozialhilfe oder Grundsicherung • Opfer von Unfällen, Gewalt und Umweltschäden Sozialverband Deutschland (SoVD) e. V. • Kriegs-, Wehrdienst- und Zivildienstopfer • Hinterbliebene. Für Fragen zur Rente, zur Kranken-, Pflege- und Unfall- versicherung sowie zur Versorgung Hinterbliebener und 14 1 Persönliche Hilfen und Beratung den Rechten von Menschen mit Behinderungen steht der An den Sozialpsychiatrischen Dienst können sich wenden Ortsverband Rhein-Eifel im Sozialverband Deutschland e. V. • Betroffene jeden ersten Dienstag im Monat zur Verfügung. Der Sozi- • Angehörige alverband Deutschland hilft bei Antragstellung und Durch- • soziales Umfeld setzung von Ansprüchen aus dem Sozialrecht gegenüber • Institutionen den Behörden. Das Angebot umfasst Sprechzeiten: • Beratung, Information und Begleitende Hilfen Jeden ersten Dienstag im Monat nach vorheriger Anmel- • Hilfen bei Krisen dung im Gebäude der Stadtverwaltung Euskirchen, Kölner • notfallpsychiatrische Maßnahmen Straße 75, Raum 101 (Kleiner Sitzungssaal) in der 1. Etage. • aufsuchende Arbeit • Koordinierung und Vermittlung von Hilfen Weitere Informationen erhalten Sie beim • Kooperation mit allen Diensten in der Region Sozialverband Deutschland e. V. Ortsverband • Therapievermittlung Rhein-Eifel • Vermittlung von Selbsthilfegruppen Frau Ursula Mielich Behringstraße 19, 53879 Euskirchen Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Tel.: (02251) 4947 Kreisverwaltung Euskirchen Abt. Gesundheit Jülicher Ring 32, 53879 Euskirchen oder in der Hauptgeschäftsstelle Sekretariat: Frau Rank Sozialverband Deutschland e. V. Tel.: (02251) 15466, Fax: (02251) 15908 Wilhelmstraße 58, 53721 Siegburg E-Mail: [email protected] Tel.: (02241) 65766, Fax: (02241) 55789 E-Mail: [email protected] Servicezeiten: Internet: www.sovd-siegburg.de Mo.–Do.: 08.30 – 15.30 Uhr Fr.: 08.30 – 12.30 Uhr

Der Sozialpsychiatrische Dienst Die Sozialämter im Kreis Euskirchen Der Sozialpsychiatrische Dienst berät Sie im Rahmen der Gesundheitshilfe. Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch Viele Menschen, insbesondere die älteren Mitbürger, anonym. Alle Gespräche werden vertraulich behandelt. scheuen oft den Gang zum Sozialamt. Dabei bietet das Sozialgesetzbuch XII eine Vielzahl finanzieller Hilfen und Der Sozialpsychiatrische Dienst bietet Hilfen bei Unterstützungen,auf die Sie bei Vorliegen der Voraussetzun- • psychischen Erkrankungen gen einen Rechtsanspruch haben. Die Erläuterung einiger • psychiatrischen Problemen im Alter Hilfen finden Sie im folgenden Kapitel 2 „Finanzielle Hilfen“. • schwierigen Lebenslagen (Krisen) • Suchterkrankungen Wenn Sie Fragen haben, dann wenden Sie sich an das Sozial­ • Behinderungen amt der Stadt oder Gemeinde, in der Sie wohnen. 1 Persönliche Hilfen und Beratung 15

Stadt- und Gemeindeverwaltungen

Stadt Bad Münstereifel Marktstraße 11, 53902 Bad Münstereifel Tel.: (02253) 505-0, Fax: (02253) 505114 E-Mail: [email protected] Internet: www.bad-muenstereifel.de

Gemeinde Blankenheim © Robert Kneschke - Fotolia Rathausplatz 16, 53945 Blankenheim Tel.: (02449) 87-0, Fax: (02449) 87199 Stadt Mechernich E-Mail: [email protected] Bergstraße 1, 53894 Mechernich Internet: www.blankenheim.de Tel.: (02443) 49-0, Fax: (02443) 494439 E-Mail: [email protected] Gemeinde Dahlem Internet: www.mechernich.de Hauptstraße 23, 53949 Dahlem Tel.: (02447) 9555-0, Fax: (02447) 955555 Gemeinde E-Mail: [email protected] Krausstraße 2, 53947 Nettersheim-Zingsheim Internet: www.dahlem.de Tel.: (02486) 78-0, Fax: (02486) 7878 E-Mail: [email protected] Stadt Euskirchen Internet: www.nettersheim.de Kölner Straße 75, 53879 Euskirchen Tel.: (02251) 14-0, Fax: (02251) 14249 Stadt Schleiden E-Mail: [email protected] Blankenheimer Straße 2 – 4, 53937 Schleiden Internet: www.euskirchen.de Tel.: (02445) 89-0, Fax: (02445) 89250 E-Mail: [email protected] Gemeinde Internet: www.schleiden.de Rathausstraße 2, 53940 Hellenthal Tel.: (02482) 85-0, Fax: (02482) 85114 Gemeinde E-Mail: [email protected] Bonner Straße 29, 53919 Weilerswist Internet: www.hellenthal.de Tel.: (02254) 9600-0, Fax: (02254) 9600200 E-Mail: [email protected] Gemeinde Kall Internet: www.weilerswist.de Bahnhofstraße 9, 53925 Kall Tel.: (02441) 888-0, Fax: (02441) 88870 Stadt Zülpich E-Mail: [email protected] Markt 21, 53909 Zülpich Internet: www.kall.de Tel.: (02252) 52-0, Fax: (02252) 52299 E-Mail: [email protected] Internet: www.zuelpich.de 16 2 Finanzielle Hilfen

Befreiung vom Rundfunkbeitrag und • behinderte Menschen, deren Grad der Behinderung nicht Ermäßigung des Rundfunkbeitrages nur vorübergehend wenigstens 80 % beträgt, die wegen ihres Leidens an öffentlichen Veranstaltungen ständig nicht Rundfunk und Fernsehen stellen insbesondere für ältere teilnehmen können und mit dem Aufdruck „RF“ auf dem Menschen, deren gesellschaftliches Leben durch Krankheit Behindertenausweis. oder Pflegebedürftigkeit eingeschränkt ist, eine wichtige Informationsquelle dar. Anträge auf Befreiung oder Ermäßigung von der Rundfunk- beitragspflicht erhalten Sie beim Sozialamt Ihrer Stadt- oder Wenn Sie unter einen der nachfolgend aufgeführten Per- Gemeindeverwaltung. sonenkreise fallen, können Sie eine Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht beantragen: • Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Vergünstigungen beim Telefon 3. Kapitel Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) • Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbs- Als Privatkunde mit einem Festnetz-Anschluss der Telekom minderung nach dem 4. Kapitel SGB XII erhalten Sie und Ihre im gleichen Haushalt lebenden Ange- • Empfänger von Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld (Hartz IV) hörigen den Sozialtarif, wenn: • Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleis- • Sie durch den Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutsch- tungsgesetz landradio (früher: GEZ) von der Rundfunkbeitragspflicht • Empfänger von Ausbildungsförderung (BAföG), Berufs- befreit sind bzw. eine Ermäßigung auf den Rundfunkbeitrag ausbildungsbeihilfe (BAB) oder Ausbildungsgeld, die nicht erhalten. bei den Eltern wohnen • Sie blind, gehörlos oder sprachbehindert sind und der • Sonderfürsorgeberechtigte (§ 27 e BVG) Grad Ihrer Behinderung gemäß deutschem Schwerbehin- • für Empfänger von Hilfe zur Pflege nach dem 7. Kapitel dertenrecht mindestens 90 % erreicht. SGB XII oder von Hilfe zur Pflege als Leistung der Kriegs- • Sie Ausbildungsförderung auf Grund des Bundesausbil- opferfürsorge nach dem Bundesversorgungsgesetz oder dungsförderungsgesetzes (BAföG) erhalten. von Pflegegeld nach landesrechtlichen Vorschriften Für Komplettpakete mit Telefon-Flatrate-Tarifen bietet die • taubblinde Menschen Telekom keine sozialen Vergünstigungen an. Nähere Infor- • Empfänger von Blindenhilfe. mationen über den Sozialtarif erhalten Sie bei der Telekom oder den örtlichen Sozialämtern. Fallen Sie unter folgenden Personenkreis, können Sie eine Ermäßigung des Rundfunkbeitrages beantragen: • blinde oder nicht nur vorübergehend wesentlich sehbe- Wohngeld hinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung von wenigstens 60 % allein wegen der Sehbehinderung und Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zu den Aufwendun- dem Merkzeichen RF auf dem Behindertenausweis gen für Wohnraum. Als Mieter können Sie einen Mietzu- • hörgeschädigte Menschen, die gehörlos sind oder denen schuss und als Bewohner einer Eigentumswohnung oder eine ausreichende Verständigung über das Gehör auch mit eines Eigenheimes einen Lastenzuschuss erhalten, wenn Sie Hörhilfen nicht möglich ist und dem Merkzeichen „RF“ auf bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten. Auch dem Behindertenausweis Bewohner von Alten- und Pflegeheimen sind berechtigt, 2 Finanzielle Hilfen 17

Wohngeld zu beantragen. Weitere Informationen erhalten Hilfe zum Lebensunterhalt Sie bei der Wohngeldstelle in Ihrer Stadt- oder Gemeinde- verwaltung oder auf den Internetseiten des Ministeriums für Menschen, die nicht in der Lage sind, ihren täglichen Lebens- Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes unterhalt aus ihrem Einkommen oder Vermögen sicher- Nordrhein-Westfalen (www.mbwsv.nrw.de/wohnen/wohn- zustellen, haben gegebenenfalls Anspruch auf Hilfe zum geld/index.php). Lebensunterhalt. Der notwendige Lebensunterhalt umfasst insbesondere Ernährung, Unterkunft, Kleidung, Körper- Über den Wohngeldrechner (www.wohngeldrechner.nrw.de) pflege, Hausrat, Heizung und persönliche Bedürfnisse des können Sie selbst ermitteln, ob und in welcher Höhe Sie täglichen Lebens. Zuständig für die Hilfe zum Lebensunter- einen Anspruch auf Wohngeld haben. Beachten Sie bitte, halt sind die örtlichen Sozialämter. dass Ihr tatsächlicher Wohngeldanspruch nur im Rahmen eines schriftlichen Antrages bei der für Sie zuständigen Wohngeldstelle nach Vorlage aller erforderlichen Unterlagen Weitere Leistungen nach dem SGB XII ermittelt werden kann. Neben den Leistungen der Grundsicherung und der Hilfe zum Lebensunterhalt gibt es noch weitere Leistungen, die Grundsicherung im Alter und bei im Bedarfsfall nach dem SGB XII (Sozialhilfe) beansprucht Erwerbsminderung werden können.

Hilfebedürftige Personen, die die Altersgrenze erreicht haben oder wegen einer bestehenden Erwerbsminderung auf Dauer ihren Lebensunterhalt nicht aus eigener Erwerbstätigkeit bestreiten können, haben Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII). Vorausset- zung ist, dass Sie Ihren notwendigen Lebensunterhalt nicht ausreichend oder überhaupt nicht aus eigenen Kräften und Mitteln, insbesondere aus Ihrem Einkommen und Vermögen, sicherstellen können. Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung setzen also voraus, dass Bedürftigkeit vorliegt.

Den Antrag auf Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsmin- derung stellen Sie beim Sozialamt der Stadt oder Gemeinde, in der Sie wohnen.

Weitere Informationen zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erhalten Sie auch auf der Seite des © cohelia - Fotolia Ministeriums für Arbeit und Soziales unter www.bmas.de. 18 2 Finanzielle Hilfen

Dazu gehören z. B.: Schwerbehindertenausweis • Hilfen zur Gesundheit wie z. B. vorbeugende Gesundheits- hilfe (Erholungsmaßnahmen), Hilfe bei Krankheit Wer durch gesundheitliche Schäden dauerhaft beeinträch- • Eingliederungshilfe für behinderte Menschen tigt ist, hat die Möglichkeit, die Feststellung eines Grades • Hilfe zur Pflege der Behinderung sowie das Vorliegen der gesundheitlichen • Hilfe in anderen Lebenslagen wie z. B. Hilfe zur Weiterfüh- Voraussetzungen für die Feststellung von Merkzeichen zu rung des Haushaltes und Blindenhilfe. beantragen. Ab einem Grad der Behinderung von 50 % besteht der Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Sozialhilfe wird erst dann gewährt, wenn alle anderen Der Ausweis enthält Angaben über den Behinderungsgrad Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Daher werden zunächst und ob die gesundheitlichen Voraussetzungen für die Fest- Ansprüche gegenüber anderen Kostenträgern, wie Ren- stellung von Merkzeichen vorliegen. Der Ausweis räumt ten-, Kranken-, Unfallversicherungen, Pflegekasse etc. und Schwerbehinderten eine Reihe von Vergünstigungen ein, unterhaltspflichtigen Angehörigen geprüft. Unterhaltspflich- wie z. B. vorzeitiger Eintritt der Altersrente, höheres Wohn- tige Angehörige (Kinder, Ehegatten) werden nur so weit zu geld etc. Sofern Merkzeichen festgestellt wurden, kommen Unterhaltsbeiträgen herangezogen, wie es deren Einkom- weitere Vergünstigungen in Betracht, z. B. unentgeltliche mensverhältnisse erlauben. Beförderung im öffentlichen Personennahverkehr oder Kfz- Steuerermäßigung bei Feststellung des Merkzeichens „G“. Wenn Sie Fragen haben, dann wenden Sie sich an den Kreis Euskirchen – Abt. 50 Soziales Beantragen können Sie den Schwerbehindertenausweis Jülicher Ring 32, 53879 Euskirchen beim Tel.: (02251) 15-901, Fax: (02251) 15566 Kreis Euskirchen – Abt. 50 Soziales Internet: www.kreis-euskirchen.de Jülicher Ring 32, 53879 Euskirchen Tel.: (02251) 15902, Fax: (02251) 15505 Internet: www.kreis-euskirchen.de

© Minerva Studio – Fotolia Die Verlängerung der Schwerbehindertenausweise kann weiterhin bei den Städten und Gemeinden des Kreises Euskirchen erfolgen, sofern der Ausweis noch gültig ist und es sich um einen Ausweis im alten Papierformat handelt.

Sofern bereits ein Schwerbehindertenausweis im Scheck- kartenformat ausgestellt wurde, kann die Verlängerung nur durch die Kreisverwatung Euskirchen erfolgen. Ein ent- sprechender Antrag kann bei der zuständigen Stadt- oder Gemeindeverwaltung gestellt werden, die diesen dann an die Kreisverwaltung weiterleitet.

Nach Einführung des neuen Schwerbehindertenausweises behalten die alten Ausweise weiterhin Ihre Gültigkeit. Es 2 Finanzielle Hilfen 19 besteht jedoch die Möglichkeit, den alten Ausweis gegen Pflegekasse beauftragt daraufhin den Medizinischen Dienst den neuen Ausweis im Scheckkartenformat auszutauschen. der Krankenversicherung (MDK) oder andere unabhängige Hierfür sind ein formloser Antrag sowie die Vorlage eines Gutachter, beim Antragsteller zu Hause eine Begutach- aktuellen Lichtbildes im Passbildformat erforderlich. tung vorzunehmen. Diese wird durch einen Mitarbeiter des MDK, entweder Arzt oder Pflegefachkraft durchgeführt. In besonderen Fällen kann die Erstbegutachtung auch im Kriegsopferfürsorge Krankenhaus erfolgen. Während der Begutachtung werden gemäß den Begutach- Kriegsgeschädigte und deren Hinterbliebene können Leis- tungsrichtlinien Fragen gestellt und körperliche Funktionen tungen nach dem Bundesversorgungsgesetz (BVG) bean- überprüft, um sich ein Gesamtbild von der Lebenssituation tragen. Die Leistungen sind als Ausgleich für die Folgen der und vom Hilfebedarf des Antragstellers zu machen. Schädigung oder die erlittenen Verluste gedacht. Verfahren bis zum 31.12.2016: Nähere Informationen erhalten Sie beim: Pflegebedürftig sind Personen, die aufgrund einer körperli- Landschaftsverband Rheinland Hauptfürsorgestelle chen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung Dezernat 7, 50663 Köln länger als sechs Monate auf Hilfeleistungen bei regelmäßig Tel.: (0221) 809-0 wiederkehrenden Verrichtungen des täglichen Lebens ange- E-Mail: [email protected] wiesen sind. Internet: www.lvr.de Bei den Hilfeleistungen, die bei der Begutachtung anerkannt werden können, handelt es sich ausschließlich um die Ver- Leistungen der Pflegeversicherung richtungen in der Grundpflege: • Körperpflege (z. B. Waschen, Duschen, Kämmen, Rasieren) Die Pflegeversicherung wurde zur sozialen Absicherung des • Ernährung (z. B. mundgerechte Zubereitung oder Auf- Risikos bei Pflegebedürftigkeit als neuer eigenständiger nahme der Nahrung) und Zweig der Sozialversicherung eingeführt. Die Leistungen • Mobilität (selbstständiges Aufstehen und Zu-Bett-Gehen, der Pflegeversicherung sollen den Pflegebedürftigen helfen, An- und Auskleiden) trotz ihres Hilfebedarfs ein möglichst selbstständiges und sowie der selbst bestimmtes Leben zu führen. Das Erste Pflegestär- • hauswirtschaftlichen Versorgung (z. B. Einkaufen, Kochen, kungsgesetz (PSG I), das am 01.01.2015 in Kraft getreten Wohnungsreinigung, Wäschewaschen etc.). ist, hat bereits zu verschiedenen Leistungsverbesserungen geführt. Mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Auch wird überprüft, ob eine erheblich eingeschränkte folgen weitere Verbesserungen. Insbesondere werden zum Alltagskompetenz, z. B. Weglauftendenz, Verkennen oder 01.01.2017 der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und das Verursachen gefährdender Situationen, tätliches oder neue Begutachtungsassessment eingeführt. aggressives Verhalten in Verkennung der Situation, wie es bei Demenzerkrankten vorkommt, vorhanden ist und deshalb Um Leistungen aus der Pflegeversicherung zu erhalten, ein zusätzlicher Betreuungsbedarf besteht. muss zunächst bei der zuständigen Pflegekasse ein Antrag auf Feststellung von Pflegebedürftigkeit gestellt werden. Die 20 2 Finanzielle Hilfen

Die Begutachtung durch den MDK soll innerhalb von vier Verfahren ab 01.01.2017: Wochen nach Antragstellung erfolgen. In der Häuslichkeit Beim neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff werden gleicherma- des Antragstellers (Ausnahme Krankenhausaufenthalt) wird ßen körperliche, geistige und psychische Einschränkungen ein umfassendes Gutachten erstellt. Danach spricht der erfasst und in die Einstufung einbezogen. MDK oder die beauftragten unabhängigen Gutachter eine Empfehlung aus, ob die Voraussetzungen einer Pflegestufe Pflegebedürftig sind Personen, die gesundheitlich bedingte und/oder eine erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkei- vorliegen. Die letztendliche Entscheidung über die Pflege- ten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen. stufe trifft die Pflegekasse. Das erstellte Gutachten ist dem Dabei muss es sich um Personen handeln, die körperliche, Antragsteller auf Wunsch auszuhändigen. kognitive oder psychische Beeinträchtigungen oder gesund- heitlich bedingte Belastungen oder Anforderungen nicht Weiter geben der MDK oder die beauftragten Gutachter im selbstständig kompensieren oder bewältigen können. Die Rahmen der Begutachtung zur Feststellung der Pflegebe- Pflegebedürftigkeit muss auf Dauer, mindestens für sechs dürftigkeit eine Empfehlung für Leistungen der medizinischen Monate, bestehen. Rehabilitation ab. Die Pflegekasse prüft, ob die Durchfüh- rung einer Rehamaßnahme angezeigt ist, und informiert den Bei der Begutachtung werden die Beeinträchtigungen der Antragsteller entsprechend. Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten der Menschen in sechs verschiedenen Bereichen beurteilt: • Mobilität • Kognitive und kommunikative Fähigkeiten • Verhaltensweisen und psychische Problemlagen • Selbstversorgung • Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen • Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte.

Der Gutachter oder die Gutachterin des Medizinischen Dienstes wird sich ansehen, wie selbständig jemand ist und welche Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten vorliegen. Erst aufgrund einer Gesamtbe- wertung aller Fähigkeiten und Beeinträchtigungen erfolgt die Einstufung in einen der fünf Pflegegrade.

Wer bereits Leistungen aus der Pflegeversicherung bezieht, muss keinen neuen Antrag auf Feststellung des neuen Pflege ­grades stellen. Die Überleitung in die neuen Pflege- grade erfolgt automatisch. Dabei gilt, dass Menschen mit © goodluz - Fotolia ausschließlich körperlichen Einschränkungen automatisch 2 Finanzielle Hilfen 21 in den nächst höheren Pflegegrad übergeleitet werden und Leistungen ab 01.01.2017 Menschen mit geistigen Einschränkungen automatisch in Das Pflegegeld beträgt je Kalendermonat für Pflegebedürftige: den übernächsten Pflegegrad. Pflegegrad 2 316,00 € Das aktuelle Merkblatt zur Pflegeversicherung kann kos- tenlos im Z.I.P. und Pflegestützpunkt des Kreises Euskir- Pflegegrad 3 545,00 € chen angefordert werden: Pflegegrad 4 728,00 € Kreis Euskirchen – Abt. Soziales Jülicher Ring 32, 53879 Euskirchen Pflegegrad 5 901,00 € Tel.: (02251) 15521 und 15927 E-Mail: Pflegebedürftige, die Pflegegeld beziehen, sind verpflich- [email protected], tet, bei Pflegestufe I und II (ab 01.01.2017 bei Pflegegrad 2 [email protected] und 3) mindestens einmal halbjährlich und bei Pflegestufe III Internet: www.kreis-euskirchen (ab 01.01.2017 bei Pflegegrade 4 und 5) mindestens einmal vierteljährlich einen Pflegeeinsatz durch einen anerkannten Pflegedienst abzurufen. Die Pflegeeinsätze dienen der Siche- Leistungen bei häuslicher Pflege rung der Qualität der häuslichen Pflege und der regelmäßigen Hilfestellung und Beratung der Pflegepersonen. Es gibt drei Möglichkeiten, häusliche Pflege in Anspruch zu nehmen. b) P flegesachleistung (häusliche Pflegehilfe) (§ 36 SGB XI) a) Pflegegeld für selbst beschaffte Pflegehilfen Hat der Pflegebedürftige keine Angehörigen oder Nachbarn, (§ 37 SGB XI) die seine Pflege sicherstellen können, hat er Anspruch auf Der Pflegebedürftige beschafft sich zur Sicherstellung seiner die Hilfe eines professionellen ambulanten Pflegedienstes Grundpflege und hauswirtschaftlichen Versorgung selber als Sachleistung. eine Pflegehilfe, z. B. Angehörige, Freunde oder Nachbarn. Dafür erhält er von der Pflegekasse ein Pflegegeld. Leistungen bis 31.12.2015 Die Pflegekasse bezuschusst je Kalendermonat die Pflege- Leistungen bis 31.12.2015 einsätze des Pflegedienstes in folgender Höhe: Das Pflegegeld beträgt je Kalendermonat: Ohne Demenz Mit Demenz Ohne Demenz Mit Demenz – – Pflegestufe 0 231,00 € – – Pflegestufe 0 123,00 € Pflegestufe I 468,00 € Pflegestufe I 689,00 € Pflegestufe I 244,00 € Pflegestufe I 316,00 € Pflegestufe II 1.144,00 € Pflegestufe II 1.298,00 € Pflegestufe II 458,00 € Pflegestufe II 545,00 € Pflegestufe III 1.612,00 € Pflegestufe III 1.612,00 € Pflegestufe III 728,00 € Pflegestufe III 728,00 € Härtefall 1.995,00 € Härtefall 1.995,00 € 22 2 Finanzielle Hilfen

Leistungen ab 01.01.2017 Weiter werden für eine Betreuungskraft, die in der Wohn- Die Pflegekasse bezuschusst je Kalendermonat die Pflege- gruppe das Zusammenleben organisiert, pauschal 200 € (ab einsätze des Pflegedienstes in folgender Höhe: 01.01.2017: 214 €) monatlich pro Bewohner gezahlt.

Pflegegrad 2 689,00 € Leistungen für Pflegeversicherte mit Pflegegrad 3 1.298,00 € erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf Pflegegrad 4 1.612,00 € (§§ 45 a + 45 b SGB XI) Pflegegrad 5 1.995,00 € Für Menschen, bei denen neben dem Hilfebedarf im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung ein erheblicher Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung c) Kombination von Geld- und Sachleistung und Betreuung besteht, sieht das Pflegeleistungsergän- (Kombinationsleistung) (§ 38 SGB XI) zungsgesetz zusätzliche Betreuungsleistungen vor. Mit Bei der Kombinationsleistung teilen sich eine vom Pflegebe- Inkrafttreten des Pflegestärkungsgesetzes I können auch dürftigen selbst beschaffte Pflegeperson und ein ambulanter Pflegebedürftige ohne erheblich eingeschränkte Alltagskom- Pflegedienst die Pflege. Die Pflegekasse bezuschusst die petenz zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen Einsätze des Pflegedienstes als Sachleistung (s. unter b), in Anspruch nehmen. und der Pflegebedürftige erhält für die Pflegeperson evtl. auch noch ein anteiliges Pflegegeld (s. unter a), wenn der Anspruchsberechtigt sind: Pflegebedürftige die ihm zustehende Sachleistung nur teil- • Pflegebedürftige der Pflegestufen I, II oder III, die zu Hause weise in Anspruch nimmt. An die Entscheidung, in welchem gepflegt werden und Verhältnis Geld- und Sachleistung in Anspruch genommen • Personen, die einen Hilfebedarf im Bereich der Grund- werden sollen, ist der Pflegebedürftige für die Dauer von pflege und hauswirtschaftlichen Versorgung haben, bei sechs Monaten gebunden. denen keine Pflegestufe (Pflegestufe 0) vorliegt, aber aufgrund demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geis- tigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen Zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung eine in ambulant betreuten Wohngruppen dauerhafte und erhebliche Einschränkung der Alltagskom- (§§ 38 a, 45 e SGB XI) petenz festgestellt wurde. Damit Pflegebedürftige möglichst lange in einer häuslichen Ob eine dauerhafte und erhebliche Einschränkung der All- Umgebung bleiben können, wird die Gründung von ambu- tagskompetenz vorliegt, beurteilt der Medizinische Dienst lanten Wohngruppen gefördert. Als Anreiz für die Gründung der Krankenversicherung anhand folgender Kriterien: unkon- ist pro pflegebedürftigem Bewohner ein einmaliger Betrag trolliertes Verlassen des Wohnbereiches (Weglauftendenz), von bis zu 2.500 € vorgesehen. Der Gesamtbetrag ist je Verkennen oder Verursachen gefährdender Situationen, Wohngruppe auf maximal 10.000 € begrenzt. unsachgemäßer Umgang mit gefährlichen Gegenständen oder potenziell gefährdenden Substanzen, tätlich oder verbal aggressives Verhalten in Verkennung der Situation, im situati- 2 Finanzielle Hilfen 23 ven Kontext inadäquates Verhalten, Unfähigkeit, die eigenen und die Mittel nicht ausgezahlt werden. Nimmt ein Pflege- körperlichen und seelischen Gefühle oder Bedürfnisse wahr- bedürftiger zusätzliche Betreuungsleistungen in Anspruch, zunehmen, Unfähigkeit zu einer erforderlichen Kooperation kann die Pflegekasse direkt mit dem Dienstleister abrech- bei therapeutischen oder schützenden Maßnahmen als Folge nen oder der Pflegebedürftige erhält eine Rechnung, die einer therapieresistenten Depression oder Angststörung, er beider Pflegekasse zwecks Kostenerstattung einreichen Störungen der höheren Hirnfunktionen (Beeinträchtigungen kann. des Gedächtnisses, herabgesetztes Urteilsvermögen), die zu Problemen bei der Bewältigung von sozialen Alltagsleis- Die Leistung kann innerhalb des jeweiligen Kalenderjahres tungen geführt haben, Störung des Tag-/Nacht-Rhythmus, in Anspruch genommen werden. Wird die Leistung in einem Unfähigkeit, eigenständig den Tagesablauf zu planen und Kalenderjahr nicht ausgeschöpft, kann der nicht verbrauchte zu strukturieren, Verkennen von Alltagssituationen und Betrag in das folgende Kalenderhalbjahr übertragen werden. inadäquates Reagieren in Alltagssituationen, ausgeprägtes labiles oder unkontrolliert emotionales Verhalten, zeitlich Die Erstattung der Aufwendungen erfolgt auch, wenn für überwiegend Niedergeschlagenheit, Verzagtheit, Hilflosigkeit die Finanzierung der vorgenannten Betreuungs- und Entlas- oder Hoffnungslosigkeit aufgrund einer therapieresistenten tungsleistungen Mittel der Verhinderungspflege eingesetzt Depression. werden.

Eine erhebliche Einschränkung der Alltagskompetenz liegt Wer seinen Anspruch auf ambulante Pflegesachleistungen vor, wenn der MDK bei dem Pflegebedürftigen wenigstens nicht voll ausschöpft, kann zudem den nicht für den Bezug in zwei Bereichen, davon mindestens einmal aus einem der von ambulanten Sachleistungen genutzten Betrag – maximal Bereiche 1 bis 9, dauerhafte und regelmäßige Schädigungen aber 40 % des hierfür vorgesehenen Leistungsbetrages – für oder Fähigkeitsstörungen feststellt. niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote verwenden. Die zusätzlichen Betreuungsleistungen erhält man auf Antrag von der zuständigen Pflegekasse. Der Betrag ist zweckge- Übersicht der Leistungen: bunden und kann verwendet werden für qualitätsgesicherte Betreuungsleistungen, die dem Versicherten im Zusammen- Pflegestufe I, II, III ohne erheblich einge- 104,00 € mtl. hang mit der Inanspruchnahme von: schränkte Alltagskompetenz • Tages-, Nacht- oder Kurzzeitpflege • zugelassenen Pflegediensten (nur bei Angeboten der allge- Pflegestufe 0, I, II, III mit dauerhaft erheb- 104,00 € mtl. meinen Anleitung und Betreuung und nicht bei Leistungen lich eingeschränkter Alltagskompetenz der Grundpflege und hauswirtschaftlichen Versorgung) Pflegestufe 0, I, II, III mit dauerhaft erheb- 208,00 € mtl. oder lich eingeschränkter Alltagskompetenz • den nach Landesrecht anerkannten niedrigschwelligen (erhöhter Betrag) Betreuungsangeboten, wie z. B. Betreuungsgruppen für Demenzkranke, Familienentlastende Dienste, entstehen. Die Höhe des jeweiligen Anspruchs wird von der Pflegekasse Wichtig zu wissen ist, dass es sich bei den zusätzlichen auf Empfehlung des MDK im Einzelfall festgelegt. Betreuungsleistungen um eine Kostenerstattung handelt 24 2 Finanzielle Hilfen

Neuregelung ab 01.01.2017: Angehöriger und vergleichbar nahestehender Pflegeperso- Angebote zur Unterstützung im Alltag tragen dazu bei, nen sowie zur Förderung der Selbstständigkeit und Selbstbe- Pflegepersonen zu entlasten und helfen Pflegebedürftigen stimmtheit des Pflegebedürftigen bei der Alltagsgestaltung. möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben, Der Entlastungsbetrag dient der Erstattung von Aufwendun- soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und ihren Alltag weiter- gen, die im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von: hin möglichst selbstständig bewältigen zu können. Mit dem • Tages- oder Nachtpflege, 2. Pflegestärkungsgesetz werden ab 01.01.2017 folgende • Kurzzeitpflege, Unterstützungsangebote gefördert: • ambulanten Pflegediensten, in den Pflegegraden 2 bis 5 jedoch nicht von Leistungen im Bereich der Selbstver- • Betreuungsangebote und Angebote zur Entlastung von sorgung, Pflegenden: • Leistungen der nach Landesrecht anerkannten Angebote Dazu zählen Betreuungsgruppen für an Demenz erkrankte zur Unterstützung im Alltag auftreten. Menschen, Helfer(innen)kreise zur stundenweisen Ent- lastung pflegender Angehöriger im häuslichen Bereich, Die Kostenerstattung wird auf Antrag von der Pflegekasse Tagesbetreuung in Kleingruppen oder Einzelbetreuung gewährt. Die Leistung kann innerhalb des jeweiligen Kalen- durch anerkannte Helfer(innen), familienentlastende derjahres in Anspruch genommen werden. Wird die Leis- Dienste, Alltagsbegleiter etc. tung in einem Kalenderjahr nicht ausgeschöpft, kann der nicht verbrauchte Betrag in das folgende Kalenderhalbjahr • Angebote zur Entlastung im Alltag: übertragen werden. Diese beinhalten die Übernahme von Betreuung und all- gemeiner Beaufsichtigung, eine die vorhandenen Res- sourcen und Fähigkeiten stärkende und stabilisierende Häusliche Pflege bei Verhinderung der Alltagsbegleitung, Unterstützungsleistungen für Angehö- Pflegeperson (§ 39 SGB XI) rige, Erbringung von Dienstleistungen, organisatorische Hilfestellungen. Die Pflegekasse übernimmt bei Verhinderung der Pflege- person durch Erholungsurlaub, Krankheit oder aus anderen Die Angebote müssen nach Landesrecht anerkannt sein. Gründen längstens für sechs Wochen im Kalenderjahr die Kosten einer notwendigen Ersatzpflege. Voraussetzung für Pflegebedürftige mit mindestens dem Pflegegrad 2, die die Leistung der Pflegekasse ist, dass die Pflegeperson den Pflege ­sachleistungen erhalten, können den nicht für den Pflegebedürftigen vor der erstmaligen Verhinderung min- Bezug von ambulanten Sachleistungen genutzten Betrag – destens 6 Monate in seiner häuslichen Umgebung gepflegt maximal aber 40 % des hierfür vorgesehenen Leistungs- hat (und ab 01.01.2017: der Pflegebedürftige zum Zeitpunkt betrages – für Betreuungs- und Entlastungsangebote der Verhinderung mindestens in Pflegestufe 2 eingestuft verwenden. ist). Der Zuschuss der Pflegekasse kann bis zu 1.612 € im Kalenderjahr betragen. Pflegebedürftige, die zu Hause gepflegt werden, haben Anspruch auf einen Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu Auch wird für bis zu sechs Wochen je Kalenderjahr die Hälfte 125 € monatlich. Der Betrag ist zweckgebunden einzusetzen des bisher bezogenen Pflegegeldes während der Verhinde- für qualitätsgesicherte Leistungen zur Entlastung pflegender rungspflege weitergewährt. 2 Finanzielle Hilfen 25

Der Leistungsbetrag kann zudem um bis zu 806 € aus noch nicht in Anspruch genommenen Mitteln der Kurzzeitpflege, also auf insgesamt bis zu 2.418 € im Kalenderjahr erhöht werden. Der für die Verhinderungspflege in Anspruch genom- mene Erhöhungsbetrag wird auf den Leistungsbetrag für eine Kurzzeitpflege angerechnet.

Wird die Ersatzpflege durch Pflegepersonen, die mit dem Pflegebedürftigen bis zum zweiten Grade verwandt oder verschwägert sind oder mit ihm in häuslicher Gemeinschaft leben, durchgeführt, sind die Aufwendungen der Pflege- kasse auf den Betrag des Pflegegeldes (entsprechend der festgestellten Pflegestufe) für bis zu 6 Wochen beschränkt.

Pflegehilfsmittel und wohnumfeld­ verbessernde Maßnahmen (§ 40 SGB XI)

Jeder Pflegebedürftige hat Anspruch auf Versorgung mit Pflegehilfsmitteln, die zur Erleichterung der Pflege, zur Linde- rung der Beschwerden beitragen oder ihm eine selbstständi- gere Lebensführung ermöglichen, soweit die Hilfsmittel nicht von der Krankenkasse oder von anderen Leistungsträgern bezuschusst werden.

Die Leistungen der Pflegekasse für zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel betragen bis zu 40,00 € monatlich.

Zudem können finanzielle Zuschüsse für Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes des Pflege­ bedürftigen gewährt werden. Diese umfassen z. B. tech- nische Hilfen im Haushalt, wenn dadurch häusliche Pflege ermöglicht, erheblich erleichtert oder eine möglichst selbst- ständige Lebensführung des Pflegebedürftigen wiederher- gestellt wird. Pro Umbaumaßnahme werden Zuschüsse bis zu 4.000 € gewährt. Leben mehrere Pflegebedürftige in einer gemeinsamen Wohnung, ist der Gesamtbetrag auf 16.000 € begrenzt. 26 2 Finanzielle Hilfen

Leistungen bei teil- und vollstationärer Pflege

Tages- und Nachtpflege (§ 41 SGB XI) Kann die häusliche Pflege nicht in ausreichendem Umfang sichergestellt werden oder ist die Ergänzung und Stärkung der häuslichen Pflege erforderlich, haben Pflegebedürftige Anspruch auf teilstationäre Pflege. Die teilstationäre Pflege umfasst auch die notwendige Beförderung des Pflegebe- dürftigen von der Wohnung zur Einrichtung der Tages- oder Nachtpflege und zurück.

Die Leistungen der Tages- und Nachtpflege können zusätz- lich zu ambulanten Pflegesachleistungen, Pflegegeld oder der Kombinationsleistung in Anspruch genommen werden.

Leistungen bis 31.12.2015 Die Pflegekasse übernimmt bei der teilstationären Pflege je Kalendermonat folgende Aufwendungen:

Ohne Demenz Mit Demenz - - Pflegestufe 0 231,00 € Pflegestufe I 468,00 € Pflegestufe I 689,00 € Pflegestufe II 1.144,00 € Pflegestufe II 1.298,00 € Pflegestufe III 1.612,00 € Pflegestufe III 1.612,00 €

Leistungen ab 01.01.2017: Die Pflegekasse übernimmt bei der teilstationären Pflege je Kalendermonat folgende Aufwendungen:

Pflegegrad 2 689,00 € Pflegegrad 3 1.298,00 € Pflegegrad 4 1.612,00 € © Getty Images/iStockphoto Pflegegrad 5 1.995,00 € 2 Finanzielle Hilfen 27

Kurzzeitpflege (§ 42 SGB XI) Für Pflegebedürftige, die als Härtefall anerkannt sind, über- Kann die häusliche Pflege zeitweise nicht, noch nicht oder nimmt die Pflegekasse Aufwendungen in Höhe von1.995,00 € nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden und reicht monatlich. auch teilstationäre Pflege nicht aus, besteht Anspruch auf Pflege in einer vollstationären Einrichtung. Dies gilt für eine Leistungen ab 01.01.2017: Übergangszeit im Anschluss an eine stationäre Behandlung Die Pflegekasse übernimmt monatliche Aufwendungen für des Pflegebedürftigen oder in sonstigen Krisensituationen. Pflegebedürftige: Der Anspruch auf Kurzzeitpflege ist auf acht Wochen im Kalenderjahr beschränkt. Die Pflegekasse bezuschusst die in Höhe von pflegerischen Aufwendungen bis zu dem Gesamtbetrag von Pflegegrad 1 125,00 € 1.612 € pro Kalenderjahr. Auch wird für bis zu acht Wochen je Kalenderjahr die Hälfte des bisher bezogenen Pflegegeldes Pflegegrad 2 770,00 € während der Kurzzeitpflege weitergezahlt. Pflegegrad 3 1.262,00 € Pflegegrad 4 1.775,00 € Der Leistungsbetrag kann um bis zu 1.612 € aus noch nicht in Anspruch genommenen Mitteln der Verhinderungspflege Pflegegrad 5 2.005,00 € auf bis zu 3.224 € im Kalenderjahr erhöht werden. Der für die Kurzzeitpflege in Anspruch genommene Erhöhungsbetrag wird auf den Leistungsbetrag für eine Verhinderungspflege angerechnet.

Vollstationäre Pflege (§ 43 SGB XI) Pflegebedürftige haben Anspruch auf Pflege in vollstatio­ nären Einrichtungen, wenn häusliche oder teilstationäre Pflege nicht möglich ist oder wegen der Besonderheit des Einzelfalles nicht in Betracht kommt.

Leistungen bis 31.12.2015 Die Pflegekasse übernimmt monatliche Aufwendungen für Pflegebedürftige:

in Höhe von Pflegestufe 0 (mit eingeschränkter 231,00 € Alltagskompetenz) Pflegestufe I 1.064,00 € Pflegestufe II 1.330,00 € Pflegestufe III 1.612,00 € © Gina Sanders – Fotolia 28 3 Hilfen zu Hause

Telefonketten Der Funkfinger kann z. B. um den Hals oder am Handge- lenk getragen werden. Tritt ein Notfall ein, z. B. Sie sind Ältere, allein stehende Menschen können sich gegenseitig schwer gestürzt und können sich aus eigener Kraft nicht ein Gefühl der Sicherheit vermitteln, indem sie eine Telefon- helfen, senden Sie per Knopfdruck einen Notruf aus, kette bilden. In einer festgelegten Reihenfolge telefonieren der die Hausnotrufzentrale verständigt. Dort sind alle die Beteiligten täglich zur gleichen Uhrzeit miteinander. Jeder erforderlichen Informationen wie Name, Adresse, Telefon- hat einen festen Telefonpartner. Bleibt ein Anruf aus oder nummern von Angehörigen und Bekannten, die im Notfall meldet sich der Angerufene nicht, wird ein Notfall vermutet. verständigt werden sollen und medizinische Eckdaten Der Leiter der Telefonkette muss dann umgehend verständigt Ihres Gesundheitszustandes gespeichert. So können werden, damit er die notwendigen Schritte einleiten kann. sofort die für Sie persönlich geeigneten Hilfsmaßnahmen eingeleitet werden.

Das Haus-Notruf-System Haus-Notruf-Systeme können angemietet werden. Die Mietkosten und einmaligen Anschlusskosten werden bei Das Haus-Notruf-System bietet insbesondere allein ste- Vorliegen einer Pflegestufe unter bestimmten Vorausset- henden, älteren Menschen, Kranken oder Menschen mit zungen von der Pflegekasse und vom örtlichen Sozialamt Behinderung ein Gefühl der Sicherheit. In Notsituationen sind bezuschusst. Nachfolgend sind die Anbieter von Haus- Sie nicht auf sich allein gestellt, sondern können dank der Notruf-Systemen im Kreis Euskirchen aufgeführt. Eine Technik jederzeit Hilfe herbeirufen. So wird der Verbleib in ausführliche Übersicht der Anbieter mit Preisliste erhalten der eigenen Wohnung gewährleistet und ein Heimaufenthalt Sie im Zentralen Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und Pflege- kann vermieden oder zumindest hinausgezögert werden. Das stützpunkt des Kreises Euskirchen, Tel.: (02251) 15521 und Hausnotruf-System besteht aus einem Grundgerät, das an 15927 (s. auch Kapitel 1). Ihr Telefon angeschlossen wird und einem transportablen Funkfinger, den Sie immer mit sich führen.

Haus-Notruf-Systeme

Anbieter und Anschrift Anschrift/Kontakt Einsatzorte 53902 Bad Münstereifel Häusliche Alten- und Krankenpflege Klosterplatz 2 Stadtgebiet Brigitte Trenzen (in Kooperation mit Tel.: (02253) 2481, Fax: (02253) 542538 Bad Münstereifel Vitakt-Hausnotruf GmbH) E-Mail: [email protected] 53879 Euskirchen Deutsches Rotes Kreuz Jülicher Ring 32 b Kreis ­Euskirchen Kreisverband Euskirchen e. V. Tel.: (02251) 7911-46, Fax: (02251) 79118846 E-Mail: [email protected] Internet: www.drk-eu.de 3 Hilfen zu Hause 29

Anbieter und Anschrift Anschrift/Kontakt Einsatzorte Diakonie-Station Euskirchen (in Koope- Kaplan-Kellermann-Straße 12 Bad Münstereifel, ration mit Vitakt-Hausnotruf) Tel.: (02251) 4448, Fax: (02251) 909290 Euskirchen, Weilerswist, E-Mail: [email protected] Zülpich Internet: www.diakonie-eu.de Hausnotruf der Stiftung Marien-Hospi- Gottfried-Disse-Straße 40 Stadtgebiet ­Euskirchen tal Euskirchen Tel.: (02251) 90-1169, Fax: (02251) 90-1010 E-Mail: [email protected] Internet: www.marien-hospital.com Malteser-Hilfsdienst e. V., Geschäfts- Am Schwalbenberg 5 Bad Münstereifel, stelle Euskirchen Tel.: (02251) 65131, Fax: (02251) 63661 Euskirchen, ­Weilerswist, E-Mail: [email protected] Zülpich Internet: www.malteser-euskirchen.de Senioren-Park carpe diem (in Koopera- Eifelring 16 Kreis Euskirchen tion mit Vitakt-Hausnotruf) Tel.: (02251) 7721-565, Fax: (02251) 7721-555 E-Mail: [email protected] Internet: www.senioren-park.de 53881 Euskirchen Pflegeleicht Pflege und Betreuungsge- Militscherstraße 31a Kreis Euskirchen sellschaft mbH Tel.: (02251) 1274631 E-Mail: [email protected] Internet: www.pflegeleicht-euskirchen.de

© Konstantin Sutyagin – Fotolia 30 3 Hilfen zu Hause www.id-konzept.de

Anbieter und Anschrift Anschrift/Kontakt Einsatzorte Mobile Lebenshilfe Christine Wirtz (in Geschwister-Burch-Straße 13 Bad Münstereifel, Kooperation mit bpa-Hausnotruf) Tel.: (02255) 958284, Fax: (02255) 310770 Euskirchen, Rheinbach ...denn der Patient bleibt Mensch. E-Mail: [email protected] Internet: www.mobile-lebenshilfe.de 53894 Mechernich Malteser-Hilfsdienst e. V., An der Linde 1 Kreis Euskirchen Geschäftsstelle Mechernich Tel.: (02443) 98050, Fax: (02443) 980519 Bergerstraße 52 E-Mail: [email protected] 53879 Euskirchen Internet: www.malteser-mechernich.de Tel.: 0 22 51 - 7 74 74 20 53937 Schleiden Fax: 0 22 51 - 7 74 75 81 Caritasverband für die Region Eifel e. V. Gemünder Straße 40 Bad Münstereifel, Mobil: 0177 - 3 79 55 92 Tel.: (02445) 8507-218, Fax: (02445) 8507-284 Blankenheim, Dahlem, E-Mail: [email protected], Nettersheim, Hellenthal, [email protected] Internet: www.caritas-eifel.de Kall, Schleiden, www.lichtblick-eu.de Mechernich Ambulanter Pflegedienst der Stiftung Dürener Straße 12, Gemünd Hellenthal, Kall, EvA Gemünd Tel.: (02444) 9515-0, Fax: (02444) 9515-55 Nettersheim, Schleiden E-Mail: [email protected] Wir, das Team der mobilen Pflege Lichtblick Euskirchen, stützen uns Internet: www.eva-gepflegt.de auf jahrelange Erfahrung in den Bereichen Kranken- und Altenpflege 53909 Zülpich sowie im mobilen Dienst. „Der Patient bleibt Mensch” ist für uns nicht Marienborn mobil gGmbH Augustinusstraße 10 Bad Münstereifel, nur Leitsatz, sondern hat erste Priorität. (in Kooperation mit Vitakt-Hausnotruf) Tel.: (02252) 539890, Fax: (02252) 539895 Blankenheim, Euskirchen, E-Mail: [email protected] Kall, Mechernich, Unsere Leistungen für Sie sind unter anderem: Internet: www.marienborn-zuelpich.de Nettersheim, ­Weilerswist, Zülpich Pflege zu Hause (SGB XI) Verhinderungspflege Behandlungspflege (SGB V) Betreuung Pflegeberatung Fußpflege Pflegegutachten Hausnotrufvermittlung

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite oder rufen Sie uns an und vereinbaren einen unverbindlichen Informationsbesuch. Wir beraten Sie gerne!

© Jean Kobben – Fotolia www.lichtblick-eu.de www.id-konzept.de

...denn der Patient bleibt Mensch.

Bergerstraße 52 53879 Euskirchen Tel.: 0 22 51 - 7 74 74 20 Fax: 0 22 51 - 7 74 75 81 Mobil: 0177 - 3 79 55 92 [email protected] www.lichtblick-eu.de

Wir, das Team der mobilen Pflege Lichtblick Euskirchen, stützen uns auf jahrelange Erfahrung in den Bereichen Kranken- und Altenpflege sowie im mobilen Dienst. „Der Patient bleibt Mensch” ist für uns nicht nur Leitsatz, sondern hat erste Priorität. Unsere Leistungen für Sie sind unter anderem: Pflege zu Hause (SGB XI) Verhinderungspflege Behandlungspflege (SGB V) Betreuung Pflegeberatung Fußpflege Pflegegutachten Hausnotrufvermittlung

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite oder rufen Sie uns an und vereinbaren einen unverbindlichen Informationsbesuch. Wir beraten Sie gerne! www.lichtblick-eu.de 32 3 Hilfen zu Hause

© Tomo Jesenicnik - Fotolia Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, die Mahlzeiten anhand eines Wochenplanes selber zusammen zustellen. Alle Anbieter haben auch Spezialkost im Angebot wie z. B. Diät- und Diabetikerkost, Vollkost, Schonkost. Auch können Speisen in pürierter Form geliefert werden. Eine gesunde Ernährung ist somit sichergestellt.

Die Bestellung von Essen auf Rädern funktioniert meist ohne bürokratischen Aufwand. Sie setzen sich mit dem entspre- chenden Anbieter in Verbindung und legen fest, für welchen Essen auf Rädern Zeitraum Essen auf Rädern gewünscht wird, z. B. nur an bestimmten Wochentagen, die ganze Woche, eventuell auch Vielen älteren Menschen, kranken Menschen oder Men- am Wochenende. Ist es z. B. durch einen plötzlichen Krank- schen mit Behinderung fällt es schwer, sich täglich mit einer heitsfall oder Krankenhausaufenthalt erforderlich, Essen auf warmen Mahlzeit zu versorgen. Eine sehr wichtige Hilfe, Rädern kurzfristig wieder abzubestellen, ist dies in der Regel die den Verbleib in der eigenen Wohnung und weiterhin ein unproblematisch. Bei Anbietern, die ihre Leistung durch selbstständiges Leben gewährleistet, ist „Essen auf Rädern“. einen schriftlichen Vertrag festlegen, ist diesbezüglich der Sie können Essen auf Rädern als warme Mahlzeit oder als Vertragsinhalt zu beachten. Tiefkühlkost bestellen. Bei warmer Kost erfolgt die Lieferung täglich von Montag bis Freitag, Tiefkühlkost erhalten Sie als Eine ausführliche Übersicht inklusive Preisliste erhalten Wochenkarton. Die meisten Anbieter stellen Tiefkühlgeräte Sie kostenlos im Zentralen Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) zur Aufbewahrung der Speisen und Aufwärmgeräte gegen und Pflegestützpunkt des Kreises Euskirchen, Telefon eine monatliche Miete oder auch gegen Kaution zur Verfü- (02251) 15521 und 15927 (s. auch Kapitel 1) oder Sie wen- gung, die nach Rückgabe des Gerätes erstattet wird. den sich direkt an die nachfolgend aufgeführten Anbieter:

Essen auf Rädern

Anbieter Anschrift/Kontakt Liefergebiet 53902 Bad Münstereifel Novalis DSE KG Holzemer Straße 50 Bad Münstereifeler Tel.: (02257) 900-213, Fax: (02257) 900-400 Höhengebiet, Ortsteile auf E-Mail: [email protected] Anfrage Wohnanlage für Senioren und Behin- Trierer Straße 29 Stadtgebiet Bad derte „Am alten Stadttor“ (02253) 5441-170, Fax: (02253) 5441-199 Münstereifel E-Mail: [email protected] Inter- (Schönau-Kirspenich) net: www.seniorenwohnen-stadttor.de 3 Hilfen zu Hause 33

Anbieter Anschrift/Kontakt Liefergebiet 53879 Euskirchen Essen auf Rädern der Stiftung Gottfried-Disse-Straße 40 Stadtgebiet Euskirchen Marien-Hospital Euskirchen Tel.: (02251) 90-1169, Fax: (02251) 90-1010 E-Mail: [email protected] Internet: www.marien-hospital.com Mobile Lebenshilfe Geschwister-Burch-Straße 13 Bad Münstereifel, Christine Wirtz Tel.: (02255) 958284, Fax: (02255) 310770 Euskirchen, E-Mail: [email protected] Rheinbach Internet: www.mobile-Lebenshilfe.de Senioren-Park carpe diem Eifelring 16 Stadtgebiet Euskirchen Café-Restaurant Vier Jahreszeiten Tel.: (02251) 7721-506, Fax: (02251) 7721-555 E-Mail: [email protected] Internet: www.senioren-park.de 53881 Euskirchen Ambulanter Pflegedienst Tel.: (02251) 71856 (Partyservice Wieland) Euskirchen und „Vital GbR“ in Kooperation Umgebung mit Partyservice Wieland Pflegeleicht Pflege und Betreuungs- Militscherstraße 31 a Bad Münstereifel, gesellschaft mbH Tel.: (02251) 1274631 Euskirchen, Weilerswist, E-Mail: [email protected] Zülpich Internet: www.pflegeleicht-euskirchen.de 53940 Hellenthal Senioren-Park carpe diem Kölner Straße 70 Hellenthal Tel.: (02482) 1266517, Fax: (02482) 1266555 E-Mail: [email protected] Internet: www.senioren-park.de 53894 Mechernich Wohnverbund Sanden Dörriesstraße 4, Vussem Kall, Mechernich, Tel.: (02443) 980133 Nettersheim, weitere Orte E-Mail: [email protected] auf Nachfrage Internet: www.sanden.eu 34 3 Hilfen zu Hause

Anbieter Anschrift/Kontakt Liefergebiet Vivant gGmbH St.-Elisabeth-Straße 2 – 6 Mechernich Ihr Pflegedienst Tel.: (02443) 17-1950, Fax: (02443) 17-1955 Lieferung nur an Kunden im Kreis Euskirchen E-Mail: [email protected] des Vivant-Pflegedienstes Sozialstation Mechernich Internet: www.vivant-eu.de 53937 Schleiden Stiftung EvA Gemünd Dürener Straße 12, Gemünd Hellenthal, Kall, Tel.: (02444) 9515-0, Fax: (02444) 9515-55 Nettersheim, Schleiden E-Mail: [email protected] Internet: www.eva-gepflegt.de 53919 Weilerswist AWO Ortsverein Weilerswist e. V. Zum Sportzentrum 11 Weilerswist Tel.: (02254) 847913 E-Mail: [email protected] Pflegedienst Charlotte König Limburger Straße 85 Euskirchen, GmbH & Co. KG Tel.: (02251) 52429, Fax: (02251) 780232 Weilerswist, in Kooperation mit E-Mail: [email protected] Zülpich Party-Service Wieland Internet: www.koenig-pflegedienst.de 53909 Zülpich Pflegedienst Zülpich Kölnstraße 22 Zülpich Tel.: (02252) 839742, Fax: (02252) 839743 E-Mail: [email protected] Internet: www.pflegedienst-zuelpich.de Catering der Marienborn mobil Tel.: (02252) 53333, Fax: (02252) 53347 Euskirchen, Kall, gGmbH (Kaltlieferung) E-Mail: [email protected] Mechernich, Nettersheim, Zülpich Vivant gGmbH St.-Elisabeth-Straße 2 – 6 Zülpich Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen Tel.: (02252) 1010, Fax: (02443) 17-1955 Lieferung nur an Kunden Sozialstation Zülpich E-Mail: [email protected] des Vivant-Pflegedienstes Internet: www.vivant-eu.de 3 Hilfen zu Hause 35

Mobiler Sozialer Dienst (MSD) Ambulante Pflegedienste

Mit zunehmendem Alter fällt vielen älteren und kranken Ambulante Pflegedienste sind Einrichtungen, die Pflegebe- Menschen die Erledigung alltäglicher Arbeiten im Haushalt dürftige in ihrer Wohnung durch ausgebildete Fachkräfte pfle- schwer. In solchen Fällen bieten mobile soziale Dienste gen und hauswirtschaftlich versorgen. Ziel der ambulanten (MSD) Entlastung und ermöglichen so den Verbleib in der Pflege ist es, dem Pflegebedürftigen den Verbleib in seinem eigenen Wohnung. gewohnten Wohn- und sozialen Umfeld zu ermöglichen und eine Heimaufnahme möglichst lange hinauszuzögern. Jeder Folgende Aufgabenbereiche deckt der MSD ab: Pflegedienst bietet Grundpflege und Behandlungspflege an. • Hilfe bei der Körperpflege • Begleitung bei Arztbesuchen, Veranstaltungen u. a. Zu den Aufgaben der Pflegedienste im Bereich der Grund- • Hilfe bei der Haushaltsführung pflege gehören: • Hilfe bei allen anfallenden Hausarbeiten • Hilfeleistungen bei der Körperpflege, z. B. Waschen, • Hilfe bei Boten- und Behördengängen. Duschen, Baden, Kämmen, Rasieren • Hilfeleistungen bei der Ernährung, z. B. mundgerechte Wohlfahrtsverbände im Kreis Euskirchen, einige private Zubereitung oder Aufnahme von Mahlzeiten ambulante Pflegedienste und sonstige selbstständige • Hilfeleistungen bei der Mobilität, z. B. selbstständiges Privat ­anbieter bieten mobile soziale Dienste an. Eine kos- Aufstehen und Zu-Bett-Gehen, An- und Auskleiden, tenlose Übersicht der Anbieter erhalten Sie im Zentra- Treppensteigen. len Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und Pflegestützpunkt des Kreises Euskirchen, Telefon (02251) 15521 und 15927 Behandlungspflege wird ärztlich verordnet und umfasst z. B. (s. auch Kapitel 1). Verbandswechsel, Blutdruck- und Zuckermessungen und

Die Organisation des Umzuges fällt Ihnen bereits schwer? Und Sie haben keine oder nur weit entfernt wohnende Angehörige? Ein Ehrenamtler berät und hilft Ihnen bei Ihrem Umzug und entlastet Sie.

Unsere Unterstützenden Kontakt: Dienstleistungen: 53925 Kall, Aachener Straße 52 Telefon: 0 24 41 / 77 93 31 Á Umzüge für bedürftige Menschen [email protected] Á Umzüge für betagte Menschen www.wirkstatt-ev.de

Termine nachVereinbarung 36 3 Hilfen zu Hause

Injektionen. Viele Pflegedienste bieten noch weitere Leis- Eine Übersicht der Pflegestationen und privaten ambulanten tungen an, wie z. B. hauswirtschaftliche Hilfen (Einkaufen, Pflegedienste mit ihren Angeboten erhalten Sie auch im Putzen), Behördengänge und Begleitungen zu Arztbesu- Zentralen Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und Pflegestütz- chen. Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen werden punkt des Kreises Euskirchen, Tel.: (02251) 15521 und 15927 die Leistungen der ambulanten Pflegedienste von der Pfle- (s. auch Kapitel 1). Unter www.pflegelotse.de finden Sie gekasse bezuschusst. nähere Informationen über die Pflegedienste.

Ambulante Pflegedienste

Anbieter Anschrift/Kontakt Einsatzorte 53902 Bad Münstereifel Caritas-Pflegestation Bad Wertherstraße 75 Bad Münstereifel Münstereifel Tel.: (02253) 180007, Fax: (02253) 542197 E-Mail: [email protected] Internet: www.caritas-euskirchen.de Pflegedienst Brigitte Trenzen Klosterplatz 2 Bad Münstereifel Tel.: (02253) 2481, Fax: (02253) 542538 E-Mail: [email protected] Häusliche Alten- u. Krankenpflege Hauptstraße 37 Bad Münstereifel, Frau Edith Rawicki Tel.: (02257) 958947, Fax: (02257) 952099 ­Euskirchen E-Mail: [email protected] 3 Hilfen zu Hause 37

Anbieter Anschrift/Kontakt Einsatzorte 53945 Blankenheim Caritaspflegestation Nürburgstraße 44, Blankenheimerdorf Blankenheim, Dahlem, Blankenheim-Dahlem-Nettersheim Tel.: (02449) 7335, Fax: (02449) 8058 Nettersheim E-Mail: [email protected] Internet: www.caritas-eifel.de 53879 Euskirchen Caritas-Pflegestation Euskirchen Gottfried-Disse-Straße 42 Euskirchen, Weilerswist, Tel. (02251) 700023, Fax: (02251) 1251827 Zülpich E Mail: [email protected] Internet: www.caritas-euskirchen.de Diakonie-Station Euskirchen Kaplan-Kellermann-Straße 12 Bad Münstereifel, Tel.: (02251) 4448, Fax: (02251) 929020 Euskirchen, Weilerswist, E-Mail: [email protected] Zülpich Internet: www.diakonie-eu.de

Pflegestation Bad Münstereifel Wertherstr. 75, 53902 Bad Münstereifel 02253/180007 Pflegestation Euskirchen/ Zülpich im Marien-Hospital Gottfried-Disse-Straße 42, 53879 Euskirchen 02251/7000-23  Caritasverband für das Kreisdekanat Euskirchen e.V. © WavebreakMediaMicro - Fotolia 38 3 Hilfen zu Hause

Anbieter Anschrift/Kontakt Einsatzorte Senioren-Park carpe diem Eifelring 16 Kreis Euskirchen Ambulanter Pflegedienst Tel.: (02251) 7721565, Fax: (02251) 7721555 E-Mail: [email protected] Internet: www.senioren-park.de 53881 Euskirchen Pflegedienst Sonnenschein Rüdesheimer Ring 194 Euskirchen, Kall, Frau Annette Sebold Tel.: (02251) 76148, Fax: (02251) 76148 Mechernich, Weilerswist, E-Mail: Zülpich [email protected] Internet: www.sonnenschein-euskirchen.de Vital Ambulanter Pflegedienst und Hasenpfad 10, Dom-Esch Bad Münstereifel, Seniorentagesstätte GmbH Tel.: (02251) 58110, Fax: (02251) 1484779 Euskirchen Frau Sabine Spitzkat E-Mail: [email protected] Internet: www.pflegedienst-vital.de Häusliche Krankenpflege Amundsenstraße 24, Großbüllesheim Euskirchen Frau Heike Meurer Tel.: (02251) 62840, Fax: (02251) 778236 E-Mail: [email protected] Häuslicher Alten- und Valdergasse 29, Flamersheim Bad Münstereifel, Krankenpflegedienst Tel.: (02255) 6772, Fax: (02255) 2726 Euskirchen Frau Elvira Michel E-Mail: [email protected] Krankenpflege Vivre Saganer Straße 6 Bad Münstereifel, Frau Jutta Zanger Tel.: (02255) 959510, Fax: (02255) 959511 Euskirchen E-Mail: [email protected] Internet: www.krankenpflege-vivre.de Mobile Lebenshilfe Geschwister-Burch-Straße 13 Bad Münstereifel, Christine Wirtz Tel.: (02255) 958284, Fax: (02255) 310770 Euskirchen, Rheinbach E-Mail: [email protected] Internet: www.mobile-Lebenshilfe.de Mobile Pflege „Lichtblick“ Bergerstraße 52 Euskirchen Frau Heike Koschig Tel.: (02251) 7747420, Fax: (02251) 7747581 E-Mail: [email protected] Internet: www.lichtblick-eu.de 3 Hilfen zu Hause 39

Anbieter Anschrift/Kontakt Einsatzorte 53940 Hellenthal Senioren-Park carpe diem Kölner Straße 70 Dahlem, Hellenthal, Ambulanter Pflegedienst Tel.: (02482) 1266566, Fax: (02482) 1266555 Schleiden E-Mail: [email protected] Internet: www.senioren-park.de 53925 Kall CARE Pflegedienst Kall Hindenburgstraße 9 Kreis Euskirchen Frau Martina Theisgen Tel.: (02441) 4444, Fax: (02441) 4167 E-Mail [email protected] Internet: www.pflegedienst-theisgen-care.de Pflegeteam Illona Girkens Siebertzfeld 4, Wallenthal Kall, Mechernich, Tel.: (02441) 776879, Fax: (02441) 778638 Nettersheim, Schleiden, E-Mail: [email protected] Zülpich 53894 Mechernich ALUKRA – Alten- u. Krankenpflege In den Erlen 14, Kommern-Süd Bad Münstereifel, Frau Karin Balg Tel.: (02443) 6683, Fax: (02443) 6492 Mechernich E-Mail: [email protected]

Ideen fürf mehr Lebensqualität Ihre Caritaspflegestationen Jutta Zanger Ÿ Schleiden Saganerstraße 6 Ÿ Mechernich 53881 Euskirchen Ÿ Blankenheim

Tel.: 0 22 55 - 95 95 10 24h-Rufbereitschaft Anerkannte Palliativpflege

NEU = Betreuungsangebote Fragen zur Pflege? Rufen Sie uns an! Caritasverband E-Mail: [email protected] für die Region Web: www.krankenpflege-vivre.de ( (02445) 8507-253 Eifel e.V. 40 3 Hilfen zu Hause

Anbieter Anschrift/Kontakt Einsatzorte Ambulante Dienste Otti Sanden Dörriesstraße 4, Vussem Bad Münstereifel, Tel.: (02443) 980134, Fax: (02443) 980144 Euskirchen, Kall, E-Mail: [email protected] Mechernich, Nettersheim, Internet: www.otti-sanden.org Schleiden, Zülpich VIVANT gGmbH Sozialstation Mechernich Bad Münstereifel, Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen St.-Elisabeth-Straße 2 – 6 Mechernich, Nettersheim Tel.: (02443) 171950, Fax: (02443) 171955 E-Mail: [email protected] Internet: www.vivant-eu.de ANIMUS-Pflegedienst Kölner Straße 32, Kommern Mechernich Astrid Ahrendt & Daniela Gentz GbR Tel.: (02443) 5159, Fax: (02443) 912440 E-Mail: [email protected] Internet: www.animuspflegedienst.de Caritaspflegestation Mechernich Weierstraße 25 Mechernich Tel.: (02443) 2455, Fax: (02443) 903839 E-Mail: [email protected] Internet: www.caritas-eifel.de 53937 Schleiden Ambulanter Pflegedienst der S­ tiftung Dürener Straße 12, Gemünd Hellenthal, EvA Gemünd Tel.: (02444) 9515-0, Fax: (02444) 9515-55 Kall, Nettersheim, E-Mail: [email protected] Schleiden Internet: www.eva-gepflegt.de Caritaspflegestation Gemünder Straße 40 Hellenthal, Hellenthal-Kall-Schleiden Tel.: (02445) 8507223, Fax: (02445) 8507284 Kall, Schleiden E-Mail: [email protected] Internet: www.caritas-eifel.de VIVANT gGmbH Sozialstation Schleiden, Am Hähnchen 36 Blankenheim, Hellenthal, Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen Tel.: (02445) 8978962, Fax: (02445) 8978963 Kall, Schleiden E-Mail: [email protected] Internet: www.vivant-eu.de 53919 Weilerswist Häusliche Krankenpflege Charlotte Limburger Straße 85, Lommersum Euskirchen, König GmbH & CO. KG Tel.: (02251) 52429, Fax: (02251) 780232 Weilerswist, E-Mail: [email protected] Zülpich Internet: www.koenig-pflegedienst.de 41

Mobiler Sozialer Dienst, Beratungsstelle Alzheimer Hilfen im Alltag, Café Kompass und Selbsthilfegruppen Alzheimer u. MS Häusliche Betreuung Diakonie-Station Euskirchen Wohnen am Park in Kommern häusliche Pflege, ambulante Palliativpflege, Wingert 1, 53894 Mechernich-Kommern hauswirtschaftliche Versorgung, Sterbebegleitung, Pflegeberatung Schmerztherapie Selbstbestimmt und sicher leben im Alter Telefon (0 22 51) 44 48 Telefon (0 22 51) 44 48

Kaplan-Kellermann-Str. 12 · 53879 Euskirchen Hier entstehen Ein- und Zwei-Personen-Wohnungen [email protected] · www.diakonie-eu.de zwischen ca. 28 bis 85 qm. • Barrierefrei • Aufzug, Balkon oder Terrasse • Bad mit bodengleichen Duschen, unterfahrbare Waschtische, erhöhte WC‘s Ambulanter Pfl egedienst • Moderne Küchenausstattung Astrid Ahrendt & Daniela Gentz GbR • festinstalliertes Notrufsystem • elektrische Hauseingangstüren • Bewegungsmelder für Beleuchtung • rollstuhlgerechte Wohnanlage und vieles mehr. Kölner Str. 32 53894 Mechernich-Kommern Wohnen am Park verknüpft eigenständiges Wohnen mit Tel.: 0 24 43 / 51 59 maßgeschneiderten Hilfe- und Unterstützungsleistungen auf www.animuspfl egedienst.de Wunsch. • Ambulante medizinische Versorgung • 24-Stunden Notruf • regelmäßige Sprechzeiten mit individueller Beratung durch Fachkräfte • Häusliche Pflege • Lieferung von Mittagessen durch Catering Sanden mobile Pflege • Servicebüro - Mobile Alten- und Krankenpflege • Gemeinschaftsräume • Hausmeister - Beratungsbesuch nach § 37,3 • kleine Dienste – große Wirkung: Wöchentliche Ein- - Stundenweise Betreuung käufe, Post- oder Apothekengänge, je nach Wunsch, - Hausnotruf durch eine Hilfskraft. - Hauswirtschaftliche Hilfen Kontakt: Stiftung Evangelisches Alten- und Pflegeheim wohnverbund sanden GmbH & CO.KG Dörriesstraße 4, 53894 Mechernich, Telefon 02443 98 01-77 Dürener Str. 12 ◦ 53937 Gemünd www.service-wohnen-sanden.de Tel.: 02444 / 951560 42 3 Hilfen zu Hause

Anbieter Anschrift/Kontakt Einsatzorte VIVANT gGmbH Kölner Straße 92 Euskirchen und Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen Tel.: (02254) 4831, Fax: (02254) 4869 Weilerswist Sozialstation Weilerswist E-Mail: [email protected] Internet: www.vivant-eu.de 53909 Zülpich A + K Pflegepartner e. V. Moselstraße 33, Ülpenich Bad Münstereifel, Frau Gaby Spang Tel.: (02252) 834024, Fax: (02252) 834331 Euskirchen, Mechernich, E-Mail: [email protected] Weilerswist, Zülpich Marienborn mobil gGmbH Augustinusstraße 10 Bad Münstereifel, Blanken­ Tel.: (02252) 539890, Fax: (02252) 539895 heim, Euskirchen, Kall, E-Mail: [email protected] Mechernich, Nettersheim, Weilerswist, Zülpich VIVANT gGmbH Kölnstraße 14 g Euskirchen, Zülpich Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen Tel.: (02252) 1010, Fax: (02252) 1013 Sozialstation Zülpich E-Mail: [email protected] Internet: www.vivant-eu.de Pflegedienst Zülpich Kölner Straße 22 Zülpich Frau Lydia Albert Tel.: (02252) 8359104 o. 839742 Fax: (02252) 839743 E-Mail: [email protected] Internet: www.pflegedienst-zuelpich.de

Ambulante Intensivpflegedienste

Anbieter Anschrift/Kontakt Einsatzorte Intensivpflegedienst Lanzerath Gromischweg 19 Bad Münstereifel, Blankenheim, Frau Lanzerath 53902 Bad Münstereifel Euskirchen, Kall, Mechernich Tel.: (02257) 9590995, Fax: (02257) 9590998 E-Mail: [email protected] Ambulanter Beatmungs- und Inten- An der Hüh 7, 53902 Bad Münstereifel Wohngemeinschaft „Pflege und sivpflegedienst „Pflege und Meer“ Tel.: (02257) 9589594 Meer“ Frau Schons E-Mail: [email protected] Internet: www.pflegeundmeer.com Wir sind Ihre Unterstützung im Alltag. Mensch bleibt Mensch

Vital Pflegedienst und Seniorentagesstätte GmbH Hasenpfad 10 Kirchwall 16 a 53881 Euskirchen 53879 Euskirchen ( 0 22 51 - 58 11 0 ( 0 22 51 - 8 10 69 30 E-Mail [email protected] Internet www.pflegedienst-vital.de

Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar. 0172 - 883 51 44 Sabine Spitzkat 44 3 Hilfen zu Hause

Anbieter Anschrift/Kontakt Einsatzorte Ad Vitam Hindenburgstraße 9 Kreis Euskirchen Intensivpflege & Heimbeatmung 53925 Kall Martina Theisgen Tel.: (02441) 4444 Fax: (02441) 4167 E-Mail: [email protected] Internet: www.pflegedienst-advitam.de flair GmbH Mühlenstraße 13 Kreis Euskirchen ambulanter Beatmungs- und 53947 Nettersheim Intensivpflegedienst Tel.: (02486) 8025970 Herr Koch, Herr Fink Fax: (02486) 8025975 E-Mail: [email protected] Internet: www.flair-pflege.de

Europäische Haushaltshilfen

Für Pflegebedürftige gibt es die Möglichkeit, eine euro- GmbH • ambulant päische Haushaltshilfe zu beschäftigen. Diese darf haus- flairambulanter Beatmungs- betreutes wirtschaftliche Tätigkeiten und notwendige pflegerische und Intensivpflegedienst Servicewohnen Alltagshilfen verrichten. Zu den hauswirtschaftlichen Tätig- keiten gehören z. B. Kochen, Waschen, Putzen, Bügeln, Ein- • außerklinische kaufen, Spazierengehen oder Begleitung zu Arztbesuchen. Heimbeatmungs- und Zu den pflegerischen Alltagshilfen zählen z. B. Aufstehen Intensivpfl ege und Zu-Bett-Gehen, An- und Auskleiden, Hilfen bei der Körperpflege, Hilfe beim Toilettengang, Unterstützung bei • Portversorgung, der Nahrungsaufnahme. Infusionstherapie

• spezielle Wundversorgung Informationen und Hilfen zur legalen Vermittlung von haus- wirtschaftlichem Personal aus dem Ausland erhalten Sie hier: • Palliativpfl ege Agentur für Arbeit, Zentrale Auslands- und • Freizeit- und Fachvermittlung (ZAV) Urlaubsbegleitung Villemombler Straße 76, 53123 Bonn Tel.: (0228) 713-2132, Fax: (0228) 713-2224 E-Mail: [email protected], Internet: www.zav.de 3 Hilfen zu Hause 45 HÄUSLICHE Caritas 24 KRANKENPFLEGE Gemünder Straße 40, 53937 Schleiden Tel.: (02445) 8507-219 Fax: (02445) 8507-284 CHARLOTTE KÖNIG E-Mail: [email protected] Internet: www.caritas-eifel.de

Hilfen für pflegende Angehörige

Kurse für pflegende Angehörige Zur Unterstützung pflegender Angehöriger bieten die Pflegekassen, die Pflegestationen der Wohlfahrtsver- bände und auch einige private ambulante Pflegedienste häusliche Pflegekurse an. In diesen werden pflegenden Angehörigen Grundkenntnisse für die häusliche Kran- ken- und Altenpflege und praktische Tipps vermittelt. Inhalte der Pflegekurse sind z. B. Pflege bei Bettläge- rigkeit, richtige Lagerung, Mobilisation mit praktischen SEIT 1990 Übungen, Hautpflege, Hilfsmittel oder der Umgang mit Verwirrtheitszuständen. Wir beraten Sie individuell und Rentenbeiträge für Pflegepersonen Wer einen Angehörigen oder Bekannten mit einer Pflege­ fachkompetent. stufe mindestens 14 Stunden pro Woche betreut, ist gesetzlich rentenversichert. Dies gilt auch, wenn eine Pflegeperson mehrere Menschen jeweils unter 14 Stunden wöchentlich pflegt und die Gesamtstundenzahl 14 Stun- Versorgung im Raum den erreicht. Ab 01.01.2017 erhält eine Pflegeperson Ren- tenbeiträge, wenn sie eine oder mehrere pflegebedürftige Euskirchen Personen wenigstens 10 Stunden wöchentlich, verteilt auf regelmäßig mindestens 2 Tage in der Woche, pflegt. Weilerswist – Zülpich

Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf: Tel.: 0 22 51/5 24 29 Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz Das Pflegezeit- und Familienpflegegesetz ermöglicht es www.koenig-pflegedienst.de Beschäftigten, sich für eine begrenzte Zeitdauer ohne Entgeltfortzahlung von der Arbeit freistellen zu lassen 46 3 Hilfen zu Hause oder in Teilzeit zu arbeiten, um pflegebedürftige Angehörige pflegen. Der Anspruch besteht nur gegenüber Arbeitgebern zu betreuen und zu versorgen. mit mehr als 15 Beschäftigten. Die Pflegezeit muss gegen- über dem Arbeitgeber spätestens zehn Tage, bevor sie in Kurzzeitige Arbeitsverhinderung und Anspruch genommen wird, schriftlich angekündigt werden. Pflegeunterstützungsgeld Um eine bedarfsgerechte Pflege im akuten Pflegefall orga- Auch muss mitgeteilt werden, für welchen Zeitraum und in nisieren zu können oder eine pflegerische Versorgung in welchem Umfang die Pflegezeit in Anspruch genommen dieser Zeit sicherzustellen, haben nahe Angehörige die Mög- werden soll. Ist eine teilweise Freistellung geplant, Treffen lichkeit, bis zu zehn Arbeitstagen der Arbeit fernzubleiben. der Arbeitgeber und Beschäftigte eine schriftliche Vereinba- Diese Auszeit steht allen Beschäftigten unabhängig von der rung über die Verringerung und die Verteilung der Arbeits- Größe des Betriebes zu. Eine Entgeltzahlung ist während der zeit. Weiter benötigt der Arbeitgeber einen Nachweis über Freistellung nicht vorgesehen. Es besteht aber, begrenzt auf die Pflegebedürftigkeit der nahen Angehörigen durch eine insgesamt 10 Arbeitstage, für eine pflegebedürftige Person Bescheinigung der Pflegekasse oder des Medizinischen Anspruch auf ein Pflegeunterstützungsgeld. Dieses kann Dienstes der Krankenversicherung. bei der Pflegeversicherung des Pflegebedürftigen beantragt werden. Eine private Kranken- und Pflege-Pflichtversicherung bleibt grundsätzlich während der Pflegezeit bestehen. Auf Antrag Pflegezeit übernimmt die Pflegekasse oder das private Pflegeversi- Beschäftigte haben die Möglichkeit, bis zu 6 Monate ganz cherungsunternehmen des Pflegebedürftigen den Beitrag oder teilweise aus dem Beruf auszusteigen, um einen pflege- zur Kranken- und Pflegeversicherung bis zur Höhe des bedürftigen nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung zu Mindestbeitrages. In der Arbeitslosenversicherung besteht die Pflichtversicherung für die Dauer der Pflegezeit fort. Die notwendigen Beiträge werden von der Pflegekasse übernommen.

Um die Einkommensverluste abzufedern, kann für die Pfle- gezeit ein zinsloses Darlehen beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben beantragt werden.

Familienpflegezeit Um die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf weiter zu stärken, wurde das Familienpflegezeitgesetz eingeführt. Danach besteht die Möglichkeit, zur Pflege eines nahen Angehörigen die Wochenarbeitszeit für einen Zeitraum von maximal zwei Jahren auf bis zu 15 Stunden zu reduzieren.

Auf die Familienpflegezeit besteht kein Rechtsanspruch gegenüber Arbeitsgebern mit 25 oder weniger Beschäftig- © Yuri Arcurs – Fotolia ten, ausschließlich der zu ihrer Berufsbildung Beschäftigten. 3 Hilfen zu Hause 47

Die Familienpflegezeit muss bei einer Freistellung von bis Ärztlicher Notdienst im Kreis Euskirchen zu 24 Monaten 8 Wochen vorher angekündigt werden, beim Übergang von der Pflegezeit in die Familienzeit spätestens Unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116 117 3 Monate vor Beginn. erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Überall in Deutschland sind niedergelassene Ärzte im Einsatz, die Pati- Beschäftigte, die die Familienpflegezeit bis zu 24 Monate enten in dringenden medizinischen Fällen ambulant behan- in Anspruch nehmen, haben in dieser Zeit einen Rechtsan- deln – auch nachts, an Wochenenden und an Feiertagen. spruch auf ein zinsloses Darlehen. Dieses Darlehen soll hel- Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt deutschlandweit fen, den Verdienstausfall abzufedern und wird in monatlichen und ist kostenlos – egal ob Sie von zu Hause oder mit dem Raten ausgezahlt. Es wird direkt beim Bundesamt für Familie Mobiltelefon anrufen. und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) beantragt und In dringenden lebensbedrohlichen Fällen sollte sofort der muss nach dem Ende der Familienpflegezeit ebenfalls in Rettungsdienst unter der Rufnummer 112 alarmiert werden. Raten wieder zurückgezahlt werden. Zusätzlich sind im Kreis Euskirchen in den Krankenhäusern Darin enthalten ist auch eine Härtefallregelung. Das BAFzA Euskirchen und Mechernich zentrale Notdienstpraxen einge- kann auf Antrag die Rückzahlung des Darlehens stunden, die richtet worden. Zu den allgemeinen Notdienstzeiten ist der Fälligkeit also hinausschieben, um eine besondere Härte für diensthabende Arzt in dieser Notdienstpraxis anwesend oder die Beschäftigten zu vermeiden. Darüber hinaus gibt es die kurzfristig zu erreichen. Sie erreichen die Notdienstpraxen Möglichkeit eines teilweisen Darlehenserlasses oder eines wie folgt: Erlöschens der Darlehensschuld. Notfalldienstpraxis am Marien-Hospital Euskirchen Für alle Auszeiten gilt: Gottfried-Disse-Straße 38 e, 53879 Euskirchen Tel.: (02251) 900 Kündigungsschutz: Für Beschäftigte besteht von der Ankün- digung – höchstens jedoch 12 Wochen vor dem angekündig- Notfalldienstpraxis am Kreiskrankenhaus Mechernich ten Termin – bis zum Ende der Auszeit Kündigungsschutz. St.-Elisabeth-Straße 2 – 6, 53894 Mechernich Tel.: (02443) 17-0 Begriff der „nahen Angehörigen“: Die Möglichkeit einer kurzzeitigen Arbeitsverhinderung sowie die Freistellungsan- Öffnungszeiten der Notfalldienstpraxen: sprüche bestehen für Großeltern, Eltern, Schwiegereltern, Mittwoch, Weiberfastnacht 14.00 – 22.00 Uhr Stiefeltern, Ehegatten, Lebenspartner, Partner einer eheähn- Samstag, Sonntag, Feiertage 07.30 – 22.00 Uhr lichen und lebenspartnerähnlichen Gemeinschaft, Geschwis- ter, Schwägerinnen und Schwäger, Kinder, Adoptiv- oder Augenärztlicher Notdienst: Pflegekinder, Adoptiv- oder Pflegekinder des Ehegatten oder Ernst-Abbe-Straße 2, 53127 Bonn Lebenspartners, Schwiegerkinder und Enkelkinder. (Quelle: Bundesministerium für Gesundheit) Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 – 22.00 Uhr Weitere Informationen zur Pflege- und Familienpflegezeit Mittwoch, Freitag 14.00 – 22.00 Uhr erhalten Sie unter www.familie-pflege-zeit.de. Samstag, Sonntag, Feiertag 08.00 – 22.00 Uhr (nach 22.00 Uhr Versorgung durch Augenklinik) 48 3 Hilfen zu Hause

Zahnärztlicher Notdienst: Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Den zahnärztlichen Notdienst erreichen Sie unter Marienborn gGmbH folgender Rufnummer: (01805) 986700 Luxemburger Straße 1, 53909 Zülpich-Hoven Unsere Leistungen im Überblick: www.zahnarzt-notdienst.de Tel.: (02252) 53-0, Fax: (02252) 53-211 Internet: www.marienborn-zuelpich.de Apotheken-Notdienst: Sie wohnen in einem freundlich eingerichteten Den Apotheken-Notdienst erreichen Sie unter der Einzelzimmer mit Dusche und WC. Notdiensthotline: (0800) 0022833 Behindertenfahrdienste www.aponet.de Sie erhalten umfassende Pflege und Betreu- Behindertenfahrdienste ermöglichen Menschen mit einer ung. Behinderung mehr Mobilität und damit die Teilnahme am Krankenhäuser im Kreis Euskirchen gesellschaftlichen Leben. Übernommen werden Fahr- Sie können unterschiedliche Freizeitangebote ten zu Behinderteneinrichtungen, Kindergärten, Schulen, annehmen und regelmäßige Veranstaltungen Marien-Hospital Euskirchen Arbeits- oder Ausbildungsstätten, kulturellen Angeboten, und Feste besuchen. Gottfried-Disse-Straße 40, 53879 Euskirchen Arztbesuchen, Einkaufsfahrten, Ausflügen, Privatbesuchen, Tel.: (02251) 90-0, Fax: (02251) 910-92 Familienfesten etc. Sie werden aus der hauseigenen Küche ver- Internet: www.marien-hospital.com pflegt. Fahrdienste für Menschen mit Behinderung im Kreis Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH Euskirchen Besuchen Sie uns ... Sie erhalten kompletten Wäscheservice. St.-Elisabeth-Straße 2 – 8, 53894 Mechernich Tel.: (02443) 17-0, Fax: (02443) 17-1005 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Euskirchen e. V. Internet: www.kreiskrankenhaus-mechernich.de Jülicher Ring 32 b, 53879 Euskirchen Ansprechperson: St.-Antonius-Krankenhaus Schleiden Herr Thomas Heinen Am Hähnchen 36, 53937 Schleiden Tel.: (02251) 7911-28 Tel.: (02445) 87-0, Fax: (02445) 8043 Fax: (02251) 79118828 Internet: www.krankenhaus-schleiden.de E-Mail [email protected] Internet: www.drk-eu.de

© Getty Images Fahrdienst Mechernich Stella Vitalis Höhenweg 34, 53894 Mechernich Seniorenzentrum Weilerswist Tel.: (02443) 901666 oder (02484) 1450 Fax: (02256) 957551, Mobil (0172) 6469625 Kölner Straße 54–56 E-Mail: [email protected] 53919 Weilerswist Internet: www.fahrdienst-mechernich.de Wirfreuen uns auf Sie! Telefon 0 22 54 - 8 37 98-0 Auch bieten verschiedene Taxi-Unternehmen Behinderten- Fax 0 22 54 - 8 37 98-199 fahrdienste an. www.stellavitalis-weilerswist.de Unsere Leistungen im Überblick:

Sie wohnen in einem freundlich eingerichteten Einzelzimmer mit Dusche und WC. Sie erhalten umfassende Pflege und Betreu- ung. Sie können unterschiedliche Freizeitangebote annehmen und regelmäßige Veranstaltungen und Feste besuchen. Sie werden aus der hauseigenen Küche ver- pflegt. Besuchen Sie uns ... Sie erhalten kompletten Wäscheservice.

Stella Vitalis Seniorenzentrum Weilerswist Kölner Straße 54–56 53919 Weilerswist Wirfreuen uns auf Sie! Telefon 0 22 54 - 8 37 98-0 Fax 0 22 54 - 8 37 98-199 www.stellavitalis-weilerswist.de 50 4 Wohnen im Alter Ad Vitam Wohnberatung für ältere oder behinderte Weitere Informationen erhalten Sie hier: Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH Wohnberatung Menschen im Kreis Euskirchen ZUM LEBEN: Intensivpflege und Heimbeatmung Mobiler Sozialer Dienst Kall St.-Elisabeth-Straße 2 – 6, 53894 Mechernich So lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben: Internet: www.kreiskrankenhaus-mechernich.de Das wünschen sich die meisten älteren Menschen. Viele Wir beraten Sie gerne und Wir versorgen Sie im Altkreis Schleiden: Wohnungen/Häuser werden jedoch den Bedürfnissen des Ansprechpartner: ■ Gemeinde Kall Alters nicht gerecht. Zum Tätigkeitsspektrum der Einrichtung Frau Sophia Rabe-Packy und Frau Ina Wollersheim unverbindlich – rufen Sie uns gehören die Beratung zu Hilfsmitteln, Wohnraumanpassung Tel.: (02443) 17-1970 einfach an! Wir sind 24 Stunden ■ Gemeinde Hellenthal durch Ausstattungsveränderungen und Umbaumaßnah- E-Mail: [email protected] men, z. B. Türverbreiterungen, barrierefreier Wohnungs- Internet: www.kreiskrankenhaus-mechernich.de für Sie erreichbar: ■ Stadt Schleiden zugang, Badezimmer-Umbau mit bodengleicher Dusche. Die Wohnberater geben umfassende Tipps, wie man sein Beratung: ■ Gemeinde Nettersheim Zuhause – auch vorausschauend planend – sicher, praktisch Montag und Mittwoch 09.00 – 16.00 Uhr Martina Theisgen ■ Gemeinde Blankenheim und bequem einrichten und/oder wie die persönliche Hilfe Dienstag und Donnerstag 09.00 – 18.00 Uhr erleichtert werden kann. Sie helfen bei Antragstellungen und Freitag 09.00 – 13.00 Uhr Mühlenstraße 11 der Klärung möglicher finanzieller Zuschüsse. Wir sind umgezogen! Sprechstunde: 53879 Euskirchen Weiterhin stehen sie bei der Suche nach einer altersgerech- Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr Neue Adresse: ten Wohnung mit Rat und Tat zur Seite. Auch für Fragen Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr www.pflegedienst-advitam.de rund um das barrierefreie Wohnen stehen die Mitarbeiter sowie nach persönlicher Absprache Hindenburgstr. 9 der Wohnberatung gern zur Verfügung. Telefon: 02251- 124861 53925 Kall Mobil: 0173 - 2393295 Tel.: 02441 - 4444 Bad Münstereifel

Wir beraten Sie gerne Ad Vitam kostenlos und unverbindlich Am AltenStadttor Wohnanlage für Senioren und Behinderte ZUM LEBEN: Intensivpflege und Heimbeatmung • 24 Stunden: Intensivpflege und Notruf Café Zwentibold • Überleitungsmanagement aus dem Öffnungszeiten: Vollstationäre Pflege · 18 Betreute Wohneinheiten Montag bis Sonntag Krankenhaus/Rehaklinik nach Hause 10:00 bis 18:00 Uhr Seniorenwohnanlage „Am Alten Stadttor“ NEU: Tagespflege in Kall Trierer Str.29|53902 Bad Münstereifel • Organisation aller benötigten Hilfsmittel Frühstück,Mittagessen, Kaffee und Tel.: 02253/54 41 0|Fax: 02253/54 41-199 EifelerKuchenspezialitäten „Sich wirklich wohl fühlen…“ www.seniorenwohnen-stadttor.de Infos unter 02441-4444 • Wir erledigen für Sie alle Formalitäten mit den Kostenträgern Ad Vitam

ZUM LEBEN: Intensivpflege und Heimbeatmung Mobiler Sozialer Dienst Kall

Wir beraten Sie gerne und Wir versorgen Sie im Altkreis Schleiden: unverbindlich – rufen Sie uns ■ Gemeinde Kall einfach an! Wir sind 24 Stunden ■ Gemeinde Hellenthal für Sie erreichbar: ■ Stadt Schleiden ■ Gemeinde Nettersheim Martina Theisgen ■ Gemeinde Blankenheim Mühlenstraße 11 53879 Euskirchen Wir sind umgezogen! Neue Adresse: www.pflegedienst-advitam.de Hindenburgstr. 9 Telefon: 02251- 124861 53925 Kall Mobil: 0173 - 2393295 Tel.: 02441 - 4444

Wir beraten Sie gerne Ad Vitam kostenlos und unverbindlich

ZUM LEBEN: Intensivpflege und Heimbeatmung • 24 Stunden: Intensivpflege und Notruf • Überleitungsmanagement aus dem Krankenhaus/Rehaklinik nach Hause NEU: Tagespflege in Kall • Organisation aller benötigten Hilfsmittel Infos unter 02441-4444 • Wir erledigen für Sie alle Formalitäten mit den Kostenträgern 52 4 Wohnen im Alter

Vorrang der Rehabilitation vor Pflege

Das Pflegeversicherungsgesetz definiert nicht nur den Grad der Pflegebedürftigkeit und die daraus folgenden Sach- und/oder Geldleistungen, es sichert auch den Betroffenen den gesetzlichen Anspruch auf Rehabi- litation. Ziel dieser rehabilitativen Behandlung ist es, Pflegebedürftigkeit zu überwinden, zu mindern sowie eine Verschlimmerung zu verhindern (§§ 5, 31 SGB XI). Der behandelnde Haus- oder Krankenhausarzt stellt die Rehabilitationsfähigkeit fest und stellt einen Antrag auf geriatrische Rehabilitation bei dem zuständigen Kost- enträger, in der Regel der Krankenkasse. Auch bei der Begutachtung zur Pflegebedürftigkeit durch den Medi- zinischen Dienst der Pflegekassen muss zur Rehabilita- tionsnotwendigkeit und -fähigkeit Stellung genommen werden. Die Behandlungsmaßnahmen sind speziell auf die Bedürfnisse alter Menschen abgestimmt und haben PFLEGE MIT HERZ zum Ziel, drohende Pflegebedürftigkeit zu vermeiden, bei schon vorhandener Pflegebedürftigkeit diese zu ver- mindern, idealerweise zu beseitigen, wenn die vorhan- • 122 vollstationäre Pflegeplätze mit 46 Einzel- und denen gesundheitlichen Schädigungen dies zulassen. 38 Doppelzimmer Eine bereits bestehende höhere Pflegebedürftigkeit, wie • 5 eingestreute Plätze zur Kurzzeitpflege • 45 Seniorenwohnungen ohne Betreuung z. B. nach einem schweren Schlaganfall mit Halbseiten- in unterschiedlichen Größen zu mieten lähmung, ist kein Hindernis für geriatrisch-rehabilitative Maßnahmen. Ziel ist die Wiederherstellung größtmög- licher Selbstständigkeit möglichst in häuslicher Umge- bung. Die Angehörigen werden informiert, wenn nötig, AWO ALTENZENTRUM WEILERSWIST: geschult und angeleitet. beste Qualität und Pflegekompetenz Brabenderklinik Kölnstraße 12, 53909 Zülpich Tel.: (02252) 304-0, Fax: (02252) 304-111 WIR BERATEN SIE GERNE IN ALLEN FRAGEN RUND UM DIE PFLEGE. E-Mail: [email protected] Internet: www.geriatrisches-zentrum-zuelpich.de

AWO Altenzentrum Weilerswist · Rosenhügel 21 53919 Weilerswist · Tel 02254/36-0 www.awo-az-weilerswist.de 4 Wohnen im Alter 53

Eifelhöhen-Klinik GmbH Fachklinik für die Uhr jemand anwesend ist, der sich um die Bewohner Rehabilitation kümmert. Auch unterscheiden sich die einzelnen Anbieter Dr.-Konrad-Adenauer-Str. 1, 53947 Nettersheim-Marmagen erheblich, was Art, Umfang und Kosten der angebotenen Tel.: (02486) 71-0, Fax: (02486) 71-555 Hilfen und Leistungen betrifft. Es ist daher ratsam, sich genau E-Mail: [email protected] zu erkundigen und zu vergleichen, welche Leistungen zu Internet: www.eifelhoehen-klinik.de welchen Preisen angeboten werden. Beim Service-Wohnen schließen die Bewohner meistens zwei Verträge ab: einen Mietvertrag und einen Betreuungsvertrag. Im Betreuungs- Seniorenwohnungen und Service-Wohnen vertrag sind Grund- und Wahlleistungen festgelegt. Für die Grundleistungen wird ein pauschales Entgelt erhoben, Seniorenwohnungen sind normale Mietwohnungen, die Wahlleistungen werden individuell nach Inanspruchnahme jedoch aufgrund ihrer Ausstattung den Bedürfnissen älte- abgerechnet. Welche Leistungen zur Grundversorgung und rer Menschen Rechnung tragen. Eine erweiterte Wohnform welche zu den Wahlleistungen gehören, legen die einzelnen ist das Service-Wohnen. Diese Wohnform ist geeignet für Anbieter unterschiedlich fest. Auch hier gilt noch einmal der ältere Menschen, die nicht mehr ganz auf sich allein gestellt Hinweis: Ein genauer Vergleich der Angebote lohnt sich! in ihrer eigenen Wohnung verbleiben können und auf eine Zudem sollten Sie sich erkundigen, ob es Regelungen gibt, leicht pflegerische Versorgung angewiesen sind, aber für die ab wann ein Wechsel in ein Pflegeheim erforderlich ist, denn ein Heimaufenthalt noch nicht infrage kommt. Service-Wohnen verlangt von den Bewohnern einen gewissen Grad an Selbstständigkeit. Die Kosten für Service-Wohnen Service-Wohnen ist kein fest definierter Begriff. Im Allge- sind, im Vergleich zur Miete für ein normales Appartement meinen versteht man darunter senioren- und behinder- der gleichen Größenordnung, sehr hoch. Aus diesem Grunde tengerecht ausgestattete 1- bis 2-Zimmer-Appartements erhalten Bewohner für Service-Wohnen auch keinen Zuschuss zwischen 30 und 80 qm, die über ein Haus-Notruf-System vom Sozialamt, sondern müssen in der Lage sein, die Miet- und verfügen. Service-Wohnen bedeutet nicht, dass rund um Betreuungskosten aus eigenem Einkommen und Vermögen

Haus Hardt 30-38, 53902 Bad Münstereifel Tel.: 0 22 57 / 900-0 Internet: www.seniorenpflegeheime.de E-Mail: [email protected]

Vollstationäre Pflege – Kurzzeitpflege – Betreutes Wohnen ° Seit 30 Jahren Erfahrung in der Pflege ° alle Zimmer mit eigenem Bad, Telefon und TV-Anschluss ° moderner Neubau, überwiegend Einzelzimmer ° Friseur, Fußpflege, Zahnarzt und Fachärzte kommen ins Haus ° liebevolle Pflege und Betreuung ° Bei uns wird noch frisch gekocht! 54 Seniorenheim Dom-Esch 4 Wohnen im Alter Buschheuer GmbH zu tragen. Auskünfte über Seniorenwohnungen erteilt das Wohnungsamt Ihrer Stadt oder Gemeinde. Bruchstraße 40 53881 Euskirchen Eine Übersicht über Service-Wohnen im Kreis Euskirchen Telefon: 02251 4306 erhalten Sie kostenlos im Zentralen Informationsbüro Fax: 02251 75230 Pflege (Z.I.P.) und Pflegestützpunkt des Kreises Euskir- chen, Tel.: (02251) 15521 und 15927 (s. auch Kapitel 1). [email protected] www.seniorenheimeuskirchen.de Seniorenwohnungen/Service-Wohnen

Standort(e) Träger 53902 Bad Münstereifel Wir sind für Sie da • Otterbach 80 Seniorenzentrum „Otterbach“ Bad Münstereifel GmbH Otterbach 80 Tel.: (02253) 319-753 Fax: (02253) 319-751 Seniorenzentrum E-Mail: [email protected] ”Otterbach“ Bad Münstereifel Internet: www.sz-otterbach.de • Residenz Verein Haus Sonne Schönau e. V. „Alte Gerberei“, Trierer Straße 23 „Leben in Vielfalt“ Werther Straße 53902 Bad Münstereifel 16 und 16 a Tel.: (02253) 92310 Fax: (02253) 923140 • Wohnen für E-Mail: Senioren [email protected] „Auf der Komm“ Internet: www.bfb-haus-sonne.de Betreutes Wohnen • Kurzzeitpflege • stationäre Pflege • Fach- pflegebereich „Demenz“ • traumhafte Lage • gemeinsame • Marienheim, Seniorenhaus GmbH der Ausflüge • zahlreiche Veranstaltungen • Bibliothek • Friseur- Langenhecke 24 Cellitinnen zur hl. Maria salon • Fußpflege • Gymnastikraum • Physiotherapie u.v.m. Graseggerstraße 105 50737 Köln Menschlichkeit, Kompetenz, Tel.: (02253) 54260 Geborgenheit & Lebensfreude! Fax: (02253) 5426350 Seniorenzentrum „Otterbach“ Otterbach 80 • 53902 Bad Münstereifel E-Mail: Telefon 02253 319-741 • Fax -751 [email protected] www.sz-otterbach.de Ein Unternehmen der procuritas Gruppe Internet: www.sh-marienheim.de 4 Wohnen im Alter 55 BetreutesWohnen Am „Neuen Markt“ im Herzen von Kall: Standort(e) Träger -Betreutes WohneninseniorengerechtenWohnungen • Wohnanlage für Gut Köttenich GmbH An unserem Stammsitz im Kurort Gemünd: Senioren und An der Bleiche 28 - Betreutes Wohnen „plus“ mit Anbindung an das Behinderte 52457 Aldenhoven Evangelische Alten- und Pflegeheim • „Am Alten Tel.: (02253) 5441-118 - Betreutes Wohnen im Zentrum von Gemünd Stadttor“, Fax: (02253) 5441-198 Trierer Straße E-Mail: heimleitung@ Stiftung Evangelisches Alten- und Pflegeheim 29 – 33 seniorenwohnen-stadttor.de Dürener Str. 12 ◦ 53937 Gemünd Internet: www.seniorenwohnen- Tel.: 02444 / 95150 stadttor.de 53879 Euskirchen • Münstereifeler Stiftung Marien-Hospital Straße 2 – 4 Euskirchen • In den Benden 1 Gottfried-Disse-Straße 40 HAUS • Gerberstraße 39 Tel.: (02251) 901169 • An der Malzfab- Fax: (02251) 901010 JOHANNA rik 1 a/1 b E-Mail: [email protected] Senioreneinrichtung • Gottfried-Disse- Internet: Straße 36 www.marien-hospital.com • Nahestraße 22 Kölner Straße 61–63 • Tuchmacherweg 53902 Bad Münstereifel 2 a und 2 b Tel.: 0 22 53/544 78 20 Fax: 0 22 53/544 78 21 • Vom-Stein- AWO Regionalverband E-Mail: [email protected] Straße 15, Rhein-Erft und Euskir­chen e. V. www.senioreneinrichtung-haus-johanna.de Euskirchen Tel.: (02271) 6030 Fax: (02271) 603-45 „Haus Johanna“ E-Mail: [email protected] Was ist das? Internet: www.eifel-erft.de Eine Senioreneinrichtung mit 28 Pfl egeplätzen. Hier fi nden Menschen, die sich selbst nicht • verschiedene Euskirchener Baugesellschaft mehr versorgen können, einen Ort, an dem sie sich wohlfühlen. Haus Johanna bietet Ihnen die Möglichkeit, ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu führen. Dazu gehört auch, dass behinderten-/ mit beschränkter Haftung Sie Ihr lieb gewonnenes Haustier (z.B. einen kleinen Hund, Katze etc.) mit in Ihr neues Heim senioren­ Kirchstraße 5 – 7 bringen können. Da wir über sehr großzügig geschnittene Bewohnerzimmer verfügen, haben Sie die Möglichkeit, viele Ihrer persönlichen Dinge und Kleinmöbel mitzubringen und Ihr Zim- gerechte 53879 Euskirchen mer so zu gestalten, wie es Ihnen gefällt. Das Haus-Johanna-Team besteht aus qualifi zierten Wohnungen Tel.: (02251) 94 04-0 Fachkräften und bietet Ihnen Unterstützung, Pfl ege und Hilfe in allen Lebenslagen. Fax: (02251) 9404-26 Wir beraten Sie gerne persönlich und führen Sie durch unser Haus. E-Mail: [email protected] Ihr „Haus Johanna“-Team Internet: www.eugebau.de 56 4 Wohnen im Alter

Standort(e) Träger Standort(e) Träger • Eifelring 16 Senioren-Park carpe diem GmbH • Auelstraße 41 Dr. Albert Speck & Haus Baden 42929 Wermelskirchen Bauträger GbR Tel.: (02251) 7721-0 Schillingstraße 37 – 39, 50670 Köln Fax: (02251) 7721-555 Tel.: (0221) 7720210 E-Mail: Fax: (0221) 7720225 [email protected] E-Mail: Internet: www.senioren-park.de [email protected] Internet: www.hausbaden-koeln.de 53881 Euskirchen 53894 Mechernich • Seniorenhaus Caritasverband für das „Alte Apotheke“ Kreisdekanat Euskirchen e. V. • Zum Markt 1 Geriatrisches Zentrum Mönchstraße 19, Wilhelmstraße 52 Zülpich GmbH Flamersheim 53879 Euskirchen • Im Schmidten- St.-Elisabeth-Straße 2 – 6 Tel.: (02251) 7000-45 loch 34 53894 Mechernich Fax: (02251) 7000-64 Tel.: (02443) 17-1002 E-Mail: [email protected] Fax: (02443) 17-1005 Internet: www.caritas-eu.de E-Mail: [email protected] 53940 Hellenthal Internet: www.geriatrisches- • Kölner Straße 70 Senioren-Park carpe diem zentrum-zuelpich.de GBS mbh • Wohnen am Park, Wohnverbund Sanden GmbH & Adolf-Flöring-Straße 22 Wingert 1, Kom- Co. KG 42929 Wermelskirchen mern (ab Herbst Dörriesstraße 4, 53894 Mechernich Tel.: (02482) 1266-0 2016) Tel.: (02443) 9801-77 Fax: (02482) 1266-555 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.sanden-eu.de, Internet: www.senioren-park.de www.service-wohnen-sanden.de 53925 Kall 53937 Schleiden • Neuer Markt Stift. Ev. Alten- und Pflegeheim • Dreibornerstraße Stiftung Ev. Alten- und Pflegeheim 1 – 2 und 3 – 5 Dürener Straße 12 10 – 12, Gemünd Dürener Straße 12 53937 Schleiden-Gemünd 53937 Schleiden-Gemünd Tel.: (02444) 9515-0 • Dürener Straße Tel.: (02444) 9515-0 Fax: (02444) 9515-55 12, Gemünd Fax: (02444) 9515-55 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.eva-gepflegt.de Internet: www.eva-gepflegt.de 4 Wohnen im Alter 57

Standort(e) Träger Standort(e) Träger • Seniorenresidenz Liebfrauenhof Schleiden GmbH 53919 Weilerswist Schloss Vorburg 9, 53937 Schleiden Schleiden Tel.: (02445) 8506-0 • Kölner Straße 157 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Vorburg 9 Fax: (02445) 8506-155 Mittelrhein e. V. E-Mail: [email protected] vertreten durch Internet: www.liebfrauenhof- AWO-Altenzentrum Weilerswist schleiden.de Rosenhügel 21 53919 Weilerswist • AWO-Senioren- AWO Regionalverband Rhein-Erft Tel.: (02254) 360 wohnheim und Euskirchen e. V. Fax: (02254) 36225 Trinkpütz 21, Zeißstraße 1, 50126 Bergheim E-Mail: Gemünd Tel.: (02444) 3936 [email protected] Fax: (02444) 86867 Internet: E-Mail: [email protected] www.awo-az-weilerswist.de Internet: www.eifel-erft.de

Leben im modernen Senioren-Park carpe diem Stationäre Pflege, Betreutes Wohnen, Besuchen Sie unsere öffentlichen

Tagespflege, Ambulante Senioren-Park carpe diem Hellenthal

Pflege u.v.m… Senioren-Park carpe diem Euskirchen

Nutzen Sie die Möglichkeit der Senioren-Park carpe diem Senioren-Park carpe diem Eifelring 16 · 53879 Euskirchen Kölner Straße 70 · 53940 Hellenthal Besichtigung und Information für Tel.: 02251/7721-0 Tel.: 02482/1266-0 Betreutes Wohnen und Pflege. [email protected] [email protected] Weitere Informationen unter: www.senioren-park.de www.senioren-park.de ... mehr als gute Pflege! 58 4 Wohnen im Alter

Tagespflegeeinrichtung gefahren und spät nachmittags bis Standort(e) Träger abends wieder nach Hause zurückgebracht. 53909 Zülpich Je nachdem, wie weit der Wohnort von der Einrichtung ent- • Brabenderstift, Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH fernt liegt, ist es ratsam, sich wegen der Beförderung beim Kölnstraße 14 e St.-Elisabeth-Straße 2 – 6, jeweiligen Anbieter genau zu erkundigen. Tagsüber werden 53894 Mechernich die Senioren vollständig verpflegt und versorgt und durch Tel.: (02252) 304102 entsprechende medizinisch-therapeutische und pflegerische Fax: (02252) 304111 Angebote gezielt gefördert. Dabei setzt die Tagespflege Internet: www.geriatrisches-zent- jedoch noch eine gewisse Mobilität voraus und ist nicht für rum-zuelpich.de bettlägerige Senioren geeignet. • Normannengasse Dr. Albert Speck & Haus Baden 7 und 7 a Bauträger GbR Leistungen bis 31.12.2015 Schillingstraße 37 – 39, 50670 Köln Die Pflegekasse übernimmt bei der Tagespflege monatliche Tel.: (0221) 7720210 Aufwendungen für Pflegebedürftige der Fax: (0221) 7720225 E-Mail: Ohne Demenz Mit Demenz [email protected] Internet: www.hausbaden-koeln.de - - Pflegestufe 0 231,00 € Pflegestufe I 468,00 € Pflegestufe I 689,00 € Pflegestufe II 1.144,00 € Pflegestufe II 1.298,00 € Tagespflege Pflegestufe III 1.612,00 € Pflegestufe III 1.612,00 €

Die Tagespflege kommt für ältere pflegebedürftige Men- schen in Betracht, deren Pflege und Betreuung tagsüber Leistungen ab 01.01.2017: nicht ausreichend sichergestellt werden kann. Ziel der Pflegegrad 2 689,00 € Tagespflege ist es, pflegende Angehörige zu entlasten und Pflegegrad 3 1.298,00 € Pflegebedürftigen den Verbleib in der eigenen Wohnung zu ermöglichen. Tagespflege kann an einzelnen oder allen Pflegegrad 4 1.612,00 € Wochentagen in Anspruch genommen werden, mit Aus- Pflegegrad 5 1.995,00 € nahme der Wochenenden. Die Leistungen der Tagespflege können zusätzlich zu ambu- So haben pflegende Angehörige die Möglichkeit, weiter- lanten Pflegesachleistungen, Pflegegeld oder der Kombina- hin tagsüber ihrem Beruf nachzugehen, Behördengänge tionsleistung in Anspruch genommen werden. zu erledigen oder sich einfach einmal selber etwas Gutes zu tun. Grundsätzlich beinhaltet die Tagespflege auch die Eine Übersicht der Tagespflegeeinrichtungen im Kreis Euskir- Beförderung des Pflegebedürftigen zur Tagespflegeeinrich- chen erhalten Sie auch kostenlos im Zentralen Informations­ tung und zurück. Morgens werden die Senioren zu Hause büro Pflege (Z.I.P.) und Pflegestützpunkt des Kreises vom Fahrdienst der Tagespflegeeinrichtung abgeholt, zur Euskirchen, Tel.: (02251) 15521 und 15927 (s. auch Kapitel 1). 4 Wohnen im Alter 59

Tagespflege

Einrichtung Anschrift/Kontakt Einrichtung Anschrift/Kontakt 53945 Blankenheim 53940 Hellenthal Caritas-Tagespflege Hülchrath 1 a Tagespflege im Kölner Straße 70 St. Josef 53945 Blankenheim Senioren-Park Tel.: (02482) 1266-0 Tel.: (02449) 9199930 Carpe Diem Fax: (02482) 1266-555 Fax: (02449) 9199986 E-Mail: E-Mail: [email protected] tagespflege.st.josef@ Internet: www.senioren-park.de caritas-eifel.de 53925 Kall Internet: www.caritas-eifel.de Tagespflege CARE Weiherbenden 17 Tel.: (02441) 4444 53879 Euskirchen Fax: (02441) 4167 Caritas-Tagespflege Tuchmacherweg 2 c E-Mail: für Senioren Tel.: (02251) 781156 [email protected] Fax: (02251) 700066 Internet: E-Mail: www.pflegedienst-care-theisgen.de tagespflege-senioren@ caritas-eu.de Internet: www.caritas-euskirchen.de Seniorentagesstätte Kirchwall 16 a „Vital“ Tel.: (02251) 8106930 Fax: (02251) 8106931 E-Mail: [email protected] Internet: www.pflegedienst-vital.de Tagespflege im Eifelring 16 Senioren-Park Tel.: (02251) 7721-0 carpe diem Fax: (02251) 7721-555 E-Mail: [email protected] Internet: www.senioren-park.de 60 4 Wohnen im Alter

Einrichtung Anschrift/Kontakt Kurzzeitpflege

53894 Mechernich Unter Kurzzeitpflege versteht man die zeitlich befristete Unter- Vivant Tagespflege Im Schmidtenloch 32 bringung eines Pflegebedürftigen, der ansonsten zu Hause im Barbarahof Tel.: (02443) 90460 gepflegt wird, in einer vollstationären Pflegeeinrichtung. Fax: (02443) 9046102 Anspruchsberechtigt sind Pflegebedürftige, deren häusliche E-Mail: Pflege zeitweise nicht erbracht werden kann und bei denen [email protected] Tages- und Nachtpflege nicht ausreichen. Dies gilt für eine Internet: Übergangszeit im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt www.barbarahof-mechernich.de des Pflegebedürftigen oder dann, wenn die Pflege­person, z. B. durch Krankheit oder Urlaub, verhindert ist. Tagespflege Wingert 1, Kommern Im Kreis Euskirchen haben Sie die Wahl zwischen zwei ­Sanden Tel.: (02443) 980133 solitären Kurzzeitpflegeeinrichtungen und 36 Alten- und (neu ab Januar E-Mail: [email protected] Pflegeheimen mit eingestreuten Kurzzeitpflegeplätzen. Ein- 2017) Internet: www.sanden.eu gestreute Kurzzeitpflege bedeutet, dass ein Pflegeheim seine 53937 Schleiden vollstationären Heimplätze, wenn diese nicht belegt sind, für Kurzzeitpflege zur Verfügung stellen kann; bei solitärer Vivant Tagespflege Vorburg 16 Kurzzeitpflege hält die Einrichtung eine festgelegte Platzzahl im Liebfrauenhof Tel.: (02445) 8506-698, -699 ausschließlich für Kurzzeitpflegegäste vor. Fax: (02445) 8506-155 Der Anspruch auf Kurzzeitpflege ist auf acht Wochen im E-Mail: [email protected] Kalenderjahr beschränkt. Bei Vorliegen einer Pflegestufe Internet: erhält man von der zuständigen Pflegekasse einen Zuschuss www.liebfrauenhof-schleiden.de zu den Pflegekosten von 1.612,00 € jährlich. Auch wird für die 53909 Zülpich Dauer der Kurzzeitpflege das Pflegegeld bis zu acht Wochen im Kalenderjahr hälftig fortgezahlt. Der Leistungsbetrag kann Vivant Tagespflege Kölnstraße 14 d um bis zu 1.612 € aus noch nicht in Anspruch genommenen im Geriatrischen Tel.: (02252) 1010 Mitteln der Verhinderungspflege auf bis zu 3.224 € im Kalen- Zentrum Zülpich Fax: (02252) 1013 derjahr erhöht werden. Der für die Kurzzeitpflege in Anspruch E-Mail: [email protected] genommene Erhöhungsbetrag wird auf den Leistungsbetrag Internet: www.vivant-eu.de für eine Verhinderungspflege angerechnet.

Sollten die Leistungen der Pflegeversicherung und die Eigen- mittel (Einkommen und Vermögen des Pflegebedürftigen und seines Ehepartners) zur Finanzierung der Kurzzeitpflege nicht ausreichen, besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Sozialhilfe zu stellen.

Folgende Einrichtungen verfügen über solitäre © Ocskay Bence - Fotolia Kurzzeit­pflegeplätze: 4 Wohnen im Alter 61 Kurzzeitpflege Kurzzeitpflege -bei Urlaub oderVerhinderung Ihrer Einrichtung Anschrift/Kontakt Pflegeperson 53902 Bad Münstereifel -zur Entlastung derPflegeperson Seniorenheim Haus Hardt 30 – 38 Haus Hardt Tel.: (02257) 900-211 -nach Krankenhausaufenthalten St. Josef e. V. Fax: (02257) 900-400 -zur Mobilisation und Aktivierung E-Mail: [email protected] Stiftung Evangelisches Alten- und Pflegeheim Internet: www.seniorenpflegeheime.de Dürener Str. 12 ◦ 53937 Gemünd 53909 Zülpich Tel.: 02444 / 95150 Senioren- Kölnstraße 12 residenz Tel.: (02252) 304-0 Brabenderstift Fax: (02252) 304-111 Geriatrisches E-Mail: info@geriatrisches- ­Zentrum Zül- zentrum-zueplpich.de pich GmbH Internet: www.geriatrisches- zentrum-zuelpich.de

Eine Übersicht über alle Kurzzeitpflegeplätze erhal- ten Sie im Zentralen Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und Pflegestützpunkt des Kreises Euskirchen, Telefon: (02251) 15521 und15927 (s. auch Kapitel 1). Auch der Auflistung der Alten- und Pflegeheime im Kreis bei uns in Euskirchen können Sie entnehmen, welche Einrichtungen besten händen über eingestreute Kurzzeitpflegeplätze verfügen.

Wir, die AWO im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen, bieten pflegebedürftigen Menschen indivi- duelle und optimale Betreuung. Überzeugen Sie sich selbst. Bei Fragen und für weitere Informati- Ambulant betreute Wohngemeinschaften onen zu unserem Angebot sind wir für Sie da. Nutzen Sie unsere kostenlose Servicenummer. für Intensivpflege Wir bieten Ihnen:

Pflege in den Seniorenzentren Häusliche Pflege In einer betreuten Wohngemeinschaft finden mehrere Kurzzeitpflege Verhinderungspflege intensivpflegebedürftige Patientinnen und Patienten ein Tagespflege Behindertenpflege neues, gemeinsames Zuhause. Durch die Kombination Wohngemeinschaft für Senioren Pflegekurse für pflegende von Privat- und Gemeinschaftsbereichen sollen jedem Betreutes Wohnen Angehörige Bewohner zugleich individuelle Freiräume und Möglich- Kostenlose Servicenummer: keiten zum gemeinsamen Leben sowie Erleben gegeben Aus vollem Herzen. werden. In den WGs verfügt jede Patientin und jeder 0800 - 799 6000 Pflege im Rhein-Erft-Kreis Patient über einen persönlichen Wohnbereich der nach www.pflege-rheinerft.de den eigenen Vorstellungen gestaltet werden kann. 62 4 Wohnen im Alter

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Einrichtung Ansprechpartner(in) Flair-Pflege in Bad Herr Koch, Herr Fink Einrichtung Ansprechpartner(in) Münstereifel Tel.: (02486) 8025970 Haus „Pflege und Monika Schons Wohnanlage für Senio- Fax: (02486) 8025975 Meer“ – Ambulante Tel.: (02257) 9589594 ren und Behinderte E-Mail: [email protected] Hausgemeinschaft E-Mail: „Am alten Stadttor“ Internet: An der Hüh 7 [email protected] Trierer Straße 29 www.pflegedienst-flair.de 53902 Bad Internet: 53902 Bad Münstereifel Münstereifel-Mahlberg www.pflegeundmeer.com Ad Vitam – ambulante Herr und Frau Theisgen Hausgemeinschaft Tel.: (02441) 4444, flair GmbH – Ambulante Herr Koch, Herr Fink Wohngemeinschaft ( 0171) 5115691 Hausgemeinschaft Tel.: (02486) 8025970 „Haus Weiherbenden“ Fax: (02441) 4167 Haus Eifel Fax: (02486) 8025975 Hindenburgstraße 9 E-Mail: Mühlenstraße 13 E-Mail: [email protected] 53925 Kall [email protected] 53947 Nettersheim Internet: Internet: www.pflegedienst- www.pflegedienst-flair.de advitam.de

Alten- und Pflegeheime

Wenn die hauswirtschaftliche Versorgung und Pflege zu Hause nicht mehr sichergestellt werden können, ist es an der Zeit, sich Gedanken über eine Heimaufnahme zu machen. Lebensqualität Der Umzug in ein Pflegeheim ist ein ziemlich einschnei- dender Schritt, weil man sein Zuhause und sein vertrautes bis ins hohe Alter Lebensumfeld verlässt. Aber Sie müssen bedenken, dass im Wir setzen in Dahlem neue Maßstäbe: Wir bieten Pflegeheim die Pflege, Versorgung und Betreuung rundum sichergestellt sind. Sie haben im Kreis Euskirchen die Wahl Ihnen individuelle Pflege und Betreuung in zwischen 36 anerkannten Alten- und Pflegeheimen, die sich kleinen Wohngruppen ausschließlich in in privater oder in Trägerschaft der Wohlfahrtsverbände Einzelzimmern mit eigenem Bad. befinden. Die Platzzahlen in den Heimen variieren zwischen Wir freuen uns auf Ihre Anfrage 20 und 180 Pflegeplätzen. Sie können wählen, ob Sie lieber unter Tel. (02447) 917960 ein Einzelzimmer bewohnen oder sich ein Doppelzimmer mit einem Mitbewohner teilen. In manchen Heimen ist sogar die Mitnahme eigener kleiner Möbelstücke möglich und kleinere Buchenweg 2 Haustiere, wie z. B. Vögel, sind erlaubt. Am besten ist, Sie 53949 Dahlem sehen sich die Einrichtung vor Ort an und gewinnen einen www.schwesternverband.de ersten Eindruck. 4 Wohnen im Alter 63

Eine Heimliste und eine Übersicht der aktuellen Heiment- Einrichtung Träger gelte sowie freier Kapazitäten erhalten Sie kostenlos beim Zentralen Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und Pflege- Marienheim, Haus für Senioren Seniorenhaus stützpunkt des Kreises Euskirchen. Dies ist besonders Langenhecke 24 GmbH der hilfreich in Notsituationen, z. B., wenn Sie die unerwartete Tel.: (02253) 5426-0 Cellitinnen zur Nachricht trifft, dass nach einem Krankenhausaufenthalt Fax: (02253) 5426350 hl. Maria, Köln eine Heimaufnahme erforderlich ist und die Krankenhau- E-Mail: [email protected] sentlassung kurz bevorsteht. Unter www.pflegelotse.de Internet: www.sh-marienheim.de finden Sie nähere Informationen über die Einrichtungen. 93 Heimplätze, 5 eingestreute Weiterhin werden Sie im Z.I.P. und Pflegestützpunkt aus- Kurzzeitpflegeplätze führlich über die Heimplatzfinanzierung beraten, denn es Senioreneinrichtung „Haus Johanna“ Johanna Maus gibt verschiedene finanzielle Hilfen, auf die bei Vorliegen Kölner Straße 61 der Voraussetzungen Anspruch besteht. Ein Merkblatt Tel.: (02253) 5447820 zur Heimplatzfinanzierung kann kostenlos im Z.I.P. und Fax: (02253) 5447821 Pflegestützpunkt angefordert werden. E-Mail: [email protected] Internet: www.senioreneinrichtung- Sie finden Z.I.P. und Pflegestützpunkt in der Abt. 50 Soziales haus-johanna.de des Kreises Euskirchen, Zimmer C 115 a, Jülicher Ring 32, 28 Heimplätze, 2 eingestreute 53879 Euskirchen, Tel.: (02251) 15521 und 15927 (s. auch Kurzzeitpflegeplätze Kapitel 1). Seniorenzentrum „Otterbach“ Senioren- Otterbach 80 zentrum Einrichtung Träger Tel.: (02253) 3190 „Otterbach“ 53902 Bad Münstereifel Fax: (02253) 319751 Bad Münste- E-Mail: [email protected] reifel GmbH Seniorenheim Haus Hardt St. Josef e. V. Seniorenheim Internet: Haus Hardt 30 – 38, Holzem Haus Hardt www.seniorenzentrum-otterbach.de Tel.: (02257) 900-211 St. Josef e. V. 80 Heimplätze, 2 eingestreute Fax: (02257) 900-400 Kurzzeitpflegeplätze E-Mail: [email protected] Wohnanlage für Senioren und Behin- Gut Köttenich Internet: derte, Am Alten Stadttor GmbH, www.seniorenpflegeheime.de Trierer Straße 29 – 33 Aldenhoven 85 Heimplätze, 6 Kurzzeitpflegeplätze Tel.: (02253) 5441-0 Fax: (02253) 5441-198 E-Mail: [email protected] Internet: www.seniorenwohnen-stadttor.de 80 Heimplätze, 8 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze 64 4 Wohnen im Alter

Einrichtung Träger Einrichtung Träger 53945 Blankenheim 53879 Euskirchen Clemens-Josef-Haus Rheinischer Seniorenheim Haus Veybach Senator Vellerhof 1 Verein für Emil-Fischer-Straße 18 – 20 Senioren- und Tel.: (02697) 9100-0 Kath. Arbeiter- Tel.: (02251) 9520 Pflegeeinrich- Fax: (02697) 910049 kolonien e. V., Fax: (02251) 952199 tungen GmbH, Ihr Seniorenhaus E-Mail: [email protected] Aachen E-Mail: [email protected] Dortmund Internet: www.rhein-verein.de Internet: www.senator-senioren.de in Bad Münstereifel 85 Heimplätze, 2 eingestreute 140 Heimplätze, 14 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze Kurzzeit­pflegeplätze Alten- und Pflegeheim „Haus Effata“ Sozialwerk Altenzentrum der Stiftung Stiftung Unsere Angebote auf einen Blick: Lühbergstraße 46 Communio in Marien-Hospital Euskirchen, Marien-Hospi- Tel.: (02449) 919780 Christo e. V., Haus Theodor Rövenich tal Euskirchen Fax: (02449) 91978290 Mechernich Tuchmacherweg 2 n Vollzeitpflege E-Mail: [email protected] Tel.: (02251) 130, Fax: (02251) 13-214 Internet: www.haus-effata.de E-Mail: [email protected] n Kurzzeitpflege 68 Heimplätze, 10 eingestreute Internet: www.marien-hospital.com Kurzzeitpflegeplätze 91 Heimplätze , 5 eingestreute n Seniorenwohnen Seniorenhausgemeinschaften St. Josef Rheinischer Kurzzeitpflegeplätze & Aegidius Verein für Altenzentrum der Stiftung Stiftung n Tagesstrukturierte Betreuung Hülchrath 3 Kath. Arbeiter­ Marien-Hospital Euskirchen Marien-Hospi- für Menschen mit Demenz Tel.: (02449) 91720-0 kolonien e. V., Haus Therese Stemmler tal Euskirchen Fax: (02449) 91720-199 Aachen Moselstraße 1 – 3 n Geschützter Gartenbereich E-Mail: [email protected] Tel.: (02251) 130, Fax: (02251) 13-214 Internet: www.rhein-verein.de E-Mail: [email protected] 80 Heimplätze, 4 eingestreute Internet: www.marien-hospital.com Lernen Sie unser Haus kennen. Kurzzeitpflegeplätze 48 Heimplätze Unverbindliche Führungen. 53949 Dahlem Senioren-Park carpe diem – Senioren- Jetzt Termin vereinbaren! Haus Marienhöhe, Buchenweg 2 Saarlän- Gerontopsychiatrische Einrichtung Park carpe Tel.: (02447) 917960 discher Eifelring 16 diem GmbH, Fax: (02447) 917960 Schwestern­ Tel.: (02251) 7721-0 Wermelskir- E-Mail: info-marienhoehe@ verband e. V, Fax: (02251) 7721-555 chen schwesternver­band.de Ottweiler E-Mail: [email protected] Langenhecke 24 Internet: www.senioren-park.de Internet: www.schwesternverband.de 53902 Bad Münstereifel 56 Heimplätze, 5 eingestreute 24 Heimplätze, 2 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze­ Kurzzeitpflegeplätze Tel 02253 5426-0 www.sh-marienheim.de Ihr Seniorenhaus in Bad Münstereifel

Unsere Angebote auf einen Blick: n Vollzeitpflege n Kurzzeitpflege n Seniorenwohnen n Tagesstrukturierte Betreuung für Menschen mit Demenz n Geschützter Gartenbereich

Lernen Sie unser Haus kennen. Unverbindliche Führungen. Jetzt Termin vereinbaren!

Langenhecke 24 53902 Bad Münstereifel Tel 02253 5426-0 www.sh-marienheim.de 66 4 Wohnen im Alter

Einrichtung Träger Einrichtung Träger Senioren-Park carpe Senioren- 53925 Kall diem – Max-Ernst-Haus Park carpe EvA-Pflegewohnhaus Stiftung Ev. Eifelring 16 diem GmbH, Im Vogtpesch 1 Alten- u. Tel.: (02251) 7721-0 Wermelskir- Tel.: (02441) 7716480 Pflegeheim Fax: (02251) 7721-555 chen Fax: (02441) 77164811 Gemünd E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.senioren-park.de Internet: www.eva-gepflegt.de 66 Heimplätze, 8 eingestreute 20 Heimplätze, 10 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze Kurzzeitpflegeplätze Integra Seniorenpflegezentrum Euskir- Integra Seni- 53894 Mechernich chen, Alte Gerberstraße 1 orenpfle- Tel.: (02251) 7741-0 gezentrum Barbarahof, Im Schmidtenloch 32 Geriatrisches Fax: (02251) 7741-102 Euskirchen Tel.: (02443) 9046-0 Zentrum Zül- E-Mail: [email protected] GmbH, Ham- Fax: (02443) 9046102 pich GmbH, Internet: www.integra-seniorenimmobi- burg E-Mail: [email protected] Mechernich lien.de Internet: 80 Heimplätze, 8 eingestreute www.barbarahof-mechernich.de Kurzzeitpflegeplätze 65 Heimplätze, 10 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze 53881 Euskirchen Senioren- und Betreuungseinrichtung Senioren-und Seniorenheim „Dom-Esch“ Seniorenheim Haus Agnes Bertram Betreuungs- Bruchstraße 40 – 42, Dom-Esch Dom-Esch Gemünder Straße 64, Berg einrichtung Tel.: (02251) 4306, Fax: (02251) 75230 Buschheuer Tel.: (02443) 99050 Haus Agnes E-Mail: GmbH, Fax: (02443) 990528 Bertram [email protected] Euskirchen E-Mail: [email protected] GmbH 32 Heimplätze, 3 eingestreute Internet: www.haus-agnes-bertram.de Kurzzeitpflegeplätze 119 Heimplätze, 10 eingestreute 53940 Hellenthal Kurzzeitpflegeplätze Senioren-Park carpe diem Senioren- Senioren- u. Pflegeheim Falkenhorst Senioren-und Kölner Straße 70 Park carpe Am Bruch 2, Kommern-Süd Pflegeheim Tel.: (02482) 12660 diem GmbH, Tel.: (02443) 99010 Falkenhorst Fax: (02482) 1266-555 Wermelskir- Fax: (02443) 990119 GmbH E-Mail: [email protected] chen E-Mail: [email protected] Internet: www.senioren-park.de Internet: www.das-falkenhorst.de 76 Heimplätze, 8 eingestreute 52 Heimplätze, 2 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze Kurzzeitpflegeplätze 4 Wohnen im Alter 67

Einrichtung Träger Einrichtung Träger Alten- und Pflegeheim „Sonnenhof“ GESENA- 53947 Nettersheim Kölner Straße 25 – 31, Kommern Gesellschaft Pflegezentrum St. Hermann Josef Marienborn Tel.: (02443) 902900 für Senioren- Höhenweg 2 – 6 gGmbH, Köln Fax: (02443) 9029098 u. Alten- Tel.: (02486) 95950 E-Mail: hilfe mbH, Fax: (02486) 9595111 [email protected] Kommern E-Mail: Internet: [email protected] www.sonnenhof-kommern.de Internet: www.pz-sankthermannjosef.de 38 Heimplätze, 2 eingestreute 79 Heimplätze, 2 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze Kurzzeitpflegeplätze Schwerst- und Langzeitpflege Sozialwerk 53937 Schleiden Communio in Christo Communio in Kloster Maria Hilf Genossen­ Bruchgasse 10 – 14 a Christo e. V., Neustraße 7, Gemünd schaft der Tel.: (02443) 98140 Mechernich Tel.: ( 02444) 911195 Cellitinnen, Fax: (02443) 9814730 Fax: (02444) 9129878 Köln E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.communio.nrw 27 Heimplätze, 1 eingestreuter 153 Heimplätze, 6 eingestreute Kurzzeitpfle­geplatz Kurzzeitpflegeplätze Stiftung Carl Kreuser jr. Stiftung Carl Bahnstraße 67 Kreuser jr., Tel.: (02443) 3160 Mechernich Fax: (02443) 3165400 E-Mail: [email protected] Internet: www.carl-kreuser.de 88 Heimplätze, 4 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze Casa in Silva Casa in Virginiastraße 35, Kalenberg Silva GmbH, Tel.: (02443) 808161 Mechernich Fax: (02443) 808163 E-Mail: [email protected] Internet: www.casa-in-silva.de 55 Heimplätze, 3 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze 68 4 Wohnen im Alter

Einrichtung Träger Einrichtung Träger Liebfrauenhof Schleiden GmbH Liebfrauenhof Stella Vitalis Stella Vitalis Vorburg 9 Schleiden Kölner Straße 54 – 56 Senioren­ Tel.: (02445) 8506-0 GmbH Tel.: (02254) 83798-0 zentrum Fax: (02445) 8506-155 Fax: (02254) 83798-199 Weilerswist E-Mail: E-Mail: GmbH, [email protected] [email protected] Dinslaken Internet: Internet: www.seniorenresidenz-schleiden.de www.stellavitalis-weilerswist.de 102 Heimplätze, 12 eingestreute 80 Heimplätze, 8 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze­ Kurzzeitpflegeplätze Stiftung Evangelisches Stiftung 53909 Zülpich Alten- und Pflegeheim Gemünd Ev. Alten- u. Altenzentrum St. Elisabeth Marienborn Dürener Straße 12, Gemünd Pflegeheim Am Wassersportsee 1, Hoven gGmbH, Tel.: (02444) 95150 Gemünd Tel.: (02252) 53400 Köln Fax: (02444) 951555 Fax: (02252) 53402 E-Mail: E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: Internet: www.eva-gepflegt.de www.az-sanktelisabeth.de 93 Heimplätze, 10 Kurzzeitpflegeplätze 180 Heimplätze, 5 eingestreute 53919 Weilerswist Kurzzeitpflegeplätze AWO-Altenzentrum Weilerswist Arbeiter- Brabenderstift Liebfrauenhof Rosenhügel 21 wohlfahrt, Kölnstraße 12 Schleiden Tel.: (02254) 360 Bezirksver- Tel.: (02252) 304-0 GmbH, Fax: (02254) 36225 band Mittel- Fax: (02252) 304-111 Mechernich E-Mail: rhein e. V., E-Mail: [email protected] Köln [email protected] Internet: Internet: www.awo-az-weilerswist.de www.geriatrisches-zentrum-zuelpich.de 122 Heimplätze, 5 eingestreute 61 Heimplätze, 13 Kurzzeitpflegeplätze Kurzzeitpflegeplätze 4 Wohnen im Alter 69

© Polylooks

Heimaufsicht im Kreis Euskirchen Zentrale Aufgabe der Heimaufsicht ist es, darauf hinzuwirken, dass die Würde, die Interessen und die Bedürfnisse der Nutzer Die Heimaufsicht ist die zuständige Behörde zur Überwa- dieser Leistungsangebote vor Beeinträchtigungen geschützt chung von Betreuungseinrichtungen im Sinne des Wohn- werden. Dazu steht sie mit Information und Beratung für und Teilhabegesetzes (WTG NW) und der dazu erlassenen Nutzer, Bewohner, Angehörige, Betreuer, Leistungsanbieter Durchführungsverordnung. Solche Wohn- und Betreuungs- und Interessierte zur Verfügung. Als Ordnungsbehörde über- angebote sind: prüft die Heimaufsicht, ob die gesetzlichen Anforderungen an den Betrieb der unter den Geltungsbereich des WTG • Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot fallenden Leistungsangebote von diesen erfüllt werden. (Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie Einrichtungen für Wenn Sie Beratungsbedarf hierzu haben oder Hinweise volljährige Menschen mit Behinderungen) oder Beschwerden vorbringen möchten, dann wenden Sie • Wohngemeinschaften mit Betreuungsleistungen sich an den (für ältere, pflegebedürftige Menschen sowie erwach- sene Menschen mit Behinderungen) Kreis Euskirchen • Angebote des Service-Wohnens Abt. 50 Soziales/WTG-Behörde (z. B. Betreutes Wohnen mit Serviceleistungen für ältere Jülicher Ring 32, 53879 Euskirchen Menschen) • Ambulante Dienste Ansprechpersonen: (Häusliche Krankenpflege, ambulante Pflege- und Frau Schneidereit, Herr Schulz Betreuungsdienste) Tel.: (02251) 15553, 15543, Fax: (02251) 15917 • Gasteinrichtungen E-Mail: [email protected] (Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege, der Kurz- zeitpflege sowie Hospize) Internet: http://www.kreis-euskirchen.de/service/soziales/ Heimaufsicht.php 70 5 Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote für Seniorinnen und Senioren

Das Ehrenamt feder e. V. arbeitet ausschließlich mit Ehrenamtlichen und wird unterstützt vom Diakonischen Werk Euskirchen und In vielen Bereichen, insbesondere im sozialen Bereich, wer- dem Berufsbildungszentrum Euskirchen (BZE). Die Angebote den ehrenamtliche Helfer gesucht. Sie können sich z. B. sind kostenlos, überkonfessionell und nicht parteipolitisch engagieren als Mitarbeiter in einem Seniorenklub/-treff, als gebunden. Nachbarschaftshelfer oder indem Sie Krankenbesuche über- nehmen. Wenn Sie Interesse haben, dann wenden Sie sich Zusätzlich zu der Vermittlung werden Projekte in verschie- an Ihre Kirchengemeinde oder einen der Wohlfahrtsverbände densten Bereichen durchgeführt: im Kreis Euskirchen. • Kulturbühne zur Förderung der Teilnahme am Kulturleben für alle Auch als ehrenamtlicher Betreuer für ältere oder kranke Men- • Seniorenpaten in Zusammenarbeit mit der Stadt Euskirchen schen, die nicht mehr in der Lage sind, ihre Angelegenheiten • Naturschutz in Zusammenarbeit mit Schulen und der selbst zu regeln, können Sie sich einsetzen. Wenden Sie sich NRW-Stiftung an die hierfür zuständigen Stellen (s. Kapitel 1, Hilfen nach • Projekt Inklusion im Ehrenamt (in der Startphase) dem Betreuungsgesetz). Bei uns erhalten Sie und auch Bedarfsträger unverbind- lich Informationen rund ums Ehrenamt und eine persön- Forum Ehrenamt der Euskirchener liche Beratung, welches Ehrenamt zu Ihnen passt. feder Region e. V. – „feder e. V.“ ist es wichtig, gemeinsam mit Ihnen zu überlegen, wo und wie Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten effizient einsetzen Ehrenamt mit mir und für mich können. Dabei werden vor allem Ihre persönlichen Motive Das Forum Ehrenamt der Euskirchener Region (kurz berücksichtigt. „feder e. V.“) besteht seit 2006 und wurde als ehrenamtli- che Initiative gegründet. feder hat es sich zum Ziel gesetzt, Sprechen Sie uns einfach an! Wir freuen uns auf Sie. Bürger über das Ehrenamt zu informieren, zu vermitteln und bei ihrem ehrenamtlichen Engagement zu unterstützen. So erreichen Sie uns: feder e. V. – Forum Ehrenamt der Euskirchener Region Wir vermitteln zwischen Ober den Erken 4 Vereinen, Verbänden und 53881 Euskirchen Initiativen, die ehrenamtli- Tel.: (02251) 7848834 oder 781517 che Mitarbeitende suchen E-Mail: [email protected] und Interessierten, die in Internet: www.forum-ehrenamt-eu.de den Bereichen Sport, Kul- tur, Umwelt oder Soziales Oder besuchen Sie uns in unserer Sprechstunde: aktiv werden wollen. Wir • jeden Mittwoch von 14.00 bis 17.00 Uhr in Euskirchen, bieten jedem Ehrenamtler Kaplan-Kellermann-Straße 14 ein breitgefächertes indivi- • jeden 1. Samstag im Monat von 09.00 bis 12.00 Uhr duelles Angebot. im Bürgerbüro der Stadt Euskirchen im Alten Rathaus © Robert Kneschke – Fotolia Baumstraße 2 5 Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote für Seniorinnen und Senioren 71

Die Initiative ZWAR – Zwischen Arbeit und Familienphase, die sich engagieren wollen – miteinander Ruhestand und füreinander.

Seit fast 40 Jahren gibt es – unterstützt und gefördert vom Beim Netzwerk an Urft und Olef können Sie: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration • Gleichgesinnte treffen des Landes Nordrhein-Westfalen – die Initiative „Zwischen • sich zu gemeinsamen Unternehmungen verabreden Arbeit und Ruhestand“, kurz ZWAR genannt. Die Initiative • für sich oder andere Menschen neue Ideen entwickeln richtet sich an Menschen, die (evtl. vorzeitig) in den Ruhe- • Lebenserfahrung an andere Menschen weitergeben und stand gegangen sind oder bald gehen werden, deren Partner empfangen und Alleinstehende. Ziele sollen sein, die neu gewonnene • Wünsche und Fertigkeiten einbringen Freizeit aktiv zu gestalten, lang gehegte Wünsche und Ideen • einen neuen Lebensabschnitt kreativ gestalten. gemeinsam mit anderen zu verwirklichen und in der Gruppe die Chance zu nutzen, den Ruhestand nicht nur ruhig zu Das Netzwerk an Urft und Olef freut sich über Ihre neuen erleben. Angesprochen werden Frauen und Männer im Alter Ideen und Anregungen, aber auch über die Entdeckung von von 55 bis 70 Jahren aus einem oder mehreren Stadtteilen. Gemeinsamkeiten. Das Netzwerk ist überparteilich und an keine Konfession gebunden und befindet sich in der Träger- In Zusammenarbeit von ZWAR e. V. (der Sitz der Initiative schaft der Stiftung EvA Gemünd und der Diakonie. ist in Dortmund), dem Caritasverband Euskirchen und den zuständigen Kommunen wurden verschiedene ZWAR-Grup- Kontakt: pen im Kreis Euskirchen gegründet. ZWAR-Gruppen gibt es Netzwerk an Urft und Olef in Bad Münstereifel, Euskirchen und Zülpich. c/o Ev. Gemeindehaus Gemünd Dreiborner Straße 10 – 12, 53937 Schleiden-Gemünd Nähere Informationen erteilt der Caritasverband für das Kreisdekanat Euskirchen e. V. Ansprechperson: Wilhelmstraße 52, 53879 Euskirchen Corinne Rasky Tel.: 0160-90952718E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Internet: www.urftundolef.de Hermann-Josef Schneider Tel.: (02251) 7000-25, Fax: (02251) 7000-66 E-Mail: [email protected] Internet: www.caritas-euskirchen.de

Netzwerk an Urft und Olef

Das Netzwerk an Urft und Olef bietet die Möglichkeit, neue Kontakte in der Region Kall, Gemünd, Schleiden und Hel- lenthal sowie den Nachbargemeinden zu knüpfen. Es richtet sich an alle Menschen nach und während der Berufs- und © Netzwerk an Urft und Olef 72 5 Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote für Seniorinnen und Senioren

Seniorenklubs/Seniorentreffpunkte Euskirchen Hubert Dobers In fast jeder Kirchengemeinde im Kreis Euskirchen gibt es Von-Halt-Straße 8, 53881 Euskirchen Seniorenklubs oder werden Seniorentreffen angeboten. Man Tel.: (02251) 3479 trifft sich bei Kaffee und Kuchen zum geselligen Beisammen- sein, unterhält sich, macht Spiele etc. Auch Tagesfahrten, Schleiden Vorträge und kulturelle Veranstaltungen werden an bestimm- Karl-Heinz Niemeyer ten Tagen angeboten. Häufig werden durch diese Aktivitäten Dreiborner Straße 37, 53937 Schleiden Kontakte geknüpft, die über die Treffen hinaus bestehen. Tel.: (02444) 9141900 Erkundigen Sie sich in Ihrer Kirchengemeinde oder bei den Wohlfahrtsverbänden im Kreis Euskirchen. Weilerswist Hans-Josef Thelen Nelkenstraße 67, 53919 Weilerswist Selbstdarstellung der politischen Parteien Tel.: (0171) 3177235

Zülpich Senioren-Union CDU/Kreisverband Matthias Mohr Euskirchen Pfarrer-Wachten-Straße 8, 53909 Zülpich Tel.: (02425) 1716 Der Kreisverband der Senioren-Union zählt über 300 Mitglie- der. In fünf Stadt- und Gemeindeverbänden sind diese Mitglie- Senioren-Union der CDU im Kreis Euskirchen der organisiert. Angeboten werden regelmäßige Stammtische, Kreisvorsitzender: Hans-Josef Thelen Diskussionen, Vorträge, Tages- und Mehrtagesausflüge und Nelkenstraße 67, 53919 Weilerswist Informationsveranstaltungen. Gäste sind zu den Veranstaltun- E-Mail: [email protected] gen herzlich eingeladen. Die Stadt- und Gemeindeverbände Tel. privat: (0171) 3177235, dienstl.: (02251) 7740474 geben über die örtliche Presse Informationen über ihre Ver- anstaltungen und Treffen bekannt. Mitglied kann jede Person über 60 Jahre werden. Auch steht die Mitgliedschaft Rentnern Die Arbeitsgemeinschaft SPD 60-plus unter 60 offen. Eine Mitgliedschaft in der Senioren-Union ist nicht abhängig von einer CDU-Mitgliedschaft. Die Arbeitsgemeinschaft SPD 60-plus ist ein lockerer Zusam- Der Beitrag beträgt monatlich 2,50 € (Jahresbeitrag 30 €). menschluss der über 60-jährigen Parteimitglieder und weiterer parteiungebundener Senioren und in der Seniorenarbeit täti- Kontaktstellen sind die Vorsitzenden der Ortsverbände gen Personen. Ihre Hauptaufgabe sieht sie in der Vertretung oder der Kreisvorsitzende: seniorenspezifischer Interessen innerhalb und außerhalb der Partei; sie ist aber keine Gliederung der SPD. Neben Vorträ- Bad Münstereifel gen zu und über senioreninteressierende Themen, kleine- Bruno Rosenberger ren Bildungsreisen und weiteren Aktivitäten kommt auch die Sebastian-Kneipp-Promenade 32, 53902 Bad Münstereifel Geselligkeit nicht zu kurz. Die AG SPD 60- plus gibt es in den Tel.: (02253) 6436 Ortsvereinen Euskirchen, Weilerswist, Mechernich und Zülpich. 5 Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote für Seniorinnen und Senioren 73

Den Kreisverband, in dem Sie die Anschriften der Arbeits- UWV – Die Unabhängigen gemeinschaften auf Ortsvereinsebene erfahren, erreichen Sie unter Die UWV versteht sich nicht als Partei im herkömmlichen Sinne; sie ist ein Zusammenschluss von interessierten Mit- SPD-Kreisverband Euskirchen bürgern, die politische Entscheidungen sachbezogen und Hochstraße 34, 53879 Euskirchen unabhängig treffen. Sie besteht im Bereich Mechernich Tel.: (02251) 52646, Fax: (02251) 125160 bereits seit über 50 Jahren und ist aktuell mit 6 Sitzen im Rat E-Mail: [email protected] der Stadt Mechernich vertreten. Aufgrund unserer Struktu- rierung und unserer Geschichte gibt es bei uns keine eigene „Seniorenabteilung“, sondern einen „Seniorenbeauftragten“, FDP – Die Liberalen Herrn Franz Troschke.

„Man ist so alt, wie man sich fühlt“, sagt ein Sprichwort. Tat- Herr Troschke wird in diesem Jahr 65 Jahre jung und ist sache ist, dass fast die Hälfte aller Bürger älter als 55 Jahre aktiv als Rechtsanwalt in Mechernich tätig. Er ist seit 1999 ist. Grund genug, um darüber nachzudenken, ob die Erfah- Vorsitzender der UWV- Kreistagsfraktion im Kreis Euskir- rungen der sog. „älteren Generation“ nicht noch nutzbrin- chen und war insgesamt knapp 20 Jahre im Rat der Stadt gender eingebracht werden können. Mechernich tätig. Aufgrund der langjährigen politischen Erfahrung, bei der er auch umfassend Kenntnis in sozialen Auf allen Ebenen der FDP – Organisation gibt es die „Libe- Bereichen erworben hat, ist er unser idealer Ansprechpartner ralen Senioren“, deren Hauptziel die Wahrnehmung und För- für seniorenrelevante Fragen. In der Freizeit spielt er Tennis derung der Interessen älterer Menschen im Geiste liberaler in seinem Kommerner Verein. Traditionen ist. Für den Kreis Euskirchen ist nicht nur ein regelmäßiger „Liberaler Stammtisch“ geplant, sondern es Sie erreichen den Seniorenbeauftragten unter folgender gibt diverse Angebote an Vorträgen, Fahrten und kulturellen Anschrift: Veranstaltungen. Herr Franz Troschke Weierstraße 52, 53894 Mechernich Nähere Auskünfte erhalten Sie durch Tel.: (02443) 2075 Herrn Roger Morr E-Mail: [email protected] Gutenbergstraße 14, 53879 Euskirchen Tel.: (02251) 75217 oder durch die Die Partei DIE LINKE und Seniorenpolitik FDP-Geschäftsstelle Mühlenstraße 5 – 7, 53879 Euskirchen Die Partei DIE LINKE ging 2007 aus dem Zusammenschluss Tel.: (02251) 4166 von PDS und WASG hervor. Sie ist neben dem Kreistag E-Mail: [email protected] Euskirchen auch in den Orten Bad Münstereifel, Euskirchen, Kall, Mechernich und Zülpich in den Räten vertreten.

Hauptziel linker Seniorenpolitik ist ein selbst bestimmtes Leben in Würde – auch im Alter. Sozial, gesundheitlich und 74 5 Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote für Seniorinnen und Senioren ethnisch benachteiligte Menschen stehen im Fokus der Eifelvereine Partei. Angesichts der Defizite der heutigen Gesellschaft im Umgang mit dem Alter, zunehmender Altersarmut sowie der Sie wandern gerne und mögen Geselligkeit? Dann nehmen beschleunigten Zunahme des Anteils älterer Menschen an Sie Kontakt zu der Hauptgeschäftsstelle des Eifelvereins der Gesamtbevölkerung ist diese Zielstellung mit „Repara- auf, die Sie über die örtlichen Angebote informiert, unter: turmaßnahmen“ nicht zu bewältigen. Notwendig sind vielmehr massive Reformen, die geeignet Tel.: (02421) 13121 sind, die gesellschaftlichen Strukturen altersfreundlicher E-Mail: [email protected] und damit für das Alter entwicklungspotenter zu gestalten. Internet: www.eifelverein.de

Eine Bekämpfung aller Formen der Altersarmut erfordert auch in anderen Politikbereichen eine Fokussierung auf die Bewegung und Sport Auswirkungen im Alter. Die meisten örtlichen Sportvereine haben Seniorensport Das betrifft praktisch alle Sektoren des gesellschaftlichen im Angebot. Auch einige Seniorenklubs bieten Senioren- Lebens und in diesem Sinne versteht DIE LINKE Senio- gymnastik und/oder Seniorentanz an. Erkundigen Sie sich renpolitik als Querschnittsaufgabe. Sie engagiert sich für bei Ihrem örtlichen Sportverein oder in Ihrem Seniorenklub. Gerechtigkeit und Solidarität sowohl zwischen den Gene- Auch in einigen Schwimmbädern finden speziell Kurse für rationen wie auch innerhalb der Generation der Seniorinnen Senioren statt. und Senioren selbst und wendet sich gegen jede Form von Altersdiskriminierung. Schwimmbäder im Kreis Euskirchen

Nähere Auskünfte erhalten Sie durch: Name Anschrift Die Kreistagsfraktion DIE LINKE im Kreistag Euskirchen Eifelbad Dr.-Greve-Straße 16, Jülicher Ring 32, 53879 Euskirchen Bad Münstereifel Tel.: (02251) 15925 Tel.: (02253) 542450 Fax: (02251) 15924 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.eifelbad.com Waldfreibad Talsperrenstraße, Gerne stellen wir den Kontakt zum Kreisverband DIE LINKE Steinbach­ Euskirchen-Kirchheim Euskirchen bzw. zu den einzelnen Stadtverbänden her. talsperre Tel.: (02255) 6520 (während der Saison) Internet: www.euskirchen.de Thermen- und Thermenallee 1 (Stresemannstraße 999) Badewelt Tel.: (02251) 14850 Euskirchen E-Mail: [email protected] GmbH Internet: www.badewelt-euskirchen.de 5 Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote für Seniorinnen und Senioren 75

Name Anschrift Dabei wird auch die Zusammenarbeit mit anderen gesell- schaftlichen Akteuren angestrebt, um so durch Sport einen Hallenbad Kall Am Hallenbad, Kall Beitrag zu einer Verbesserung der Lebensqualität und der Tel.: (02441) 6354 gesellschaftlichen Integration für ältere Menschen zu leis- Internet: www.kall.de ten. Bewegung, Spiel und Sport bieten vielfältige und ideale Eifel-Therme An der Zikkurat 2, Mechernich-Firme- Möglichkeiten zur Aktivierung und Mitwirkung am gesell- Zikkurat nich schaftlichen Leben und zur Verbesserung von Beweglichkeit, Tel.: (02256) 9579-0 Mobilität und körperlichem Leistungszustand. E-Mail: [email protected] Internet: Daher setzen wir uns ein für: www.eifel-therme-zikkurat.de • die Vernetzung der Sportvereinsangebote für Ältere • die Vermittlung von Vereinsangeboten an die Zielgruppe Erlebnisbad Im Wiesengrund, Schleiden • eigene Sportangebote, z. B. Tanztag und Gruppentanzen Dieffenbachtal Tel.: (02445) 852898 oder Nordic Walking Internet: www.schleiden.de • Unterstützung der Angebotseinführung in Vereinen Rosenbad Im Kurpark, Schleiden-Gemünd • die Qualifikation von Mitarbeitern der Sportvereine oder ­Gemünd Tel.: (02444) 3143 Senioreneinrichtungen. Internet: www.schleiden.de Besonders die sozialen Kontaktmöglichkeiten für ältere Schwimm- und Vogelsang 44, Schleiden Menschen haben einen hohen Stellenwert und beugen der Sportverein Tel.: (02444) 914194 Isolation vor. Eine Broschüre mit dem Titel „Das Sport- und Vogelsang E-Mail: Bewegungsangebot 55+ – Aktiv und gesund älter werden!“ [email protected] fasst viele Angebote der Sportvereine im Kreis Euskirchen Internet: für die Zielgruppe der Älteren zusammen. Die Broschüre ist www.schwimmbad-vogelsang.de beim KreisSportBund Euskirchen erhältlich.

Programm „Bewegt ÄLTER werden in NRW!“ KreisSportBund Euskirchen Georgstraße 1 Der KreisSportBund Euskirchen ist der Dachverband für alle Eingang 15, 1. Etage Sportvereine im Kreis Euskirchen. 53879 Euskirchen Unter Anderem engagiert sich der KreisSportBund Eus- Ansprechpartner: Gianna Lemke kirchen im Programm „Bewegt ÄLTER werden in NRW!“. Tel.: (02251) 149980 Das Programm des Landessportbundes hat sich zum Ziel Fax: (02251) 15691 gesetzt, mehr Bewegungsangebote für ältere Menschen zu E-Mail: [email protected] schaffen. Dafür werden Strategien und Maßnahmen entwi- Internet: ckelt, mit denen die Mitgliedsvereine bei der Vereins- und www.ksb-euskirchen.de Angebotsentwicklung für alle Erwachsenen – besonders www.sportangebote-euskirchen.de für ältere und hochaltrige Menschen – unterstützt werden. 76 5 Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote für Seniorinnen und Senioren

Fahrradfreundlicher Kreis Euskirchen Auf einer Strecke von ca. 110 km verläuft der Erftradweg sehr steigungsarm von der Quelle in Nettersheim-Holzmülheim Sie genießen es, sich in unberührter Natur zu erholen … bis zur Mündung in den Rhein bei Neuss. Sie durchqueren oder sind Sie eher sportlich orientiert und suchen die Her- hierbei einen Teil der rheinischen Bucht – eine der wasser- ausforderung? In jedem Fall haben wir das richtige Angebot burgenreichsten Gegenden Europas, vorbei an steinernen für Ihre aktive Freizeitgestaltung. Der Kreis Euskirchen hat Zeitzeugen der Römerzeit, wehrhaften Stadtbefestigungen viel zu bieten. Von einer flachen Bördelandschaft, idyllischen und eindrucksvollen Zeugnissen der modernen Kunst und Flußläufen, Natur pur im Nationalpark Eifel oder sportlichen Technik. Ansporn hinauf zu den Eifel-Höhen. Gehen Sie mit Ihrem Fahrrad auf Entdeckungstour. Alternativ können Sie auch an Mit der einmaligen Landschaft des Nationalparks Eifel ist vielen Verleihstationen in der Region ein E-Bike leihen und für Sie ein Stück unberührter Natur zugänglich. Fahren Sie es gemütlich angehen lassen! nahezu steigungslos entlang des Urftsees und lassen Sie dabei die sich Ihnen darbietenden Eindrücke auf sich wirken. Entlang des Ahrradweges auf der ehemaligen Trasse der Eine historische Zeitreise bringt der Besuch der ehemaligen Ahrtalbahn, mitten durch das kleinste und eines der edels- NS-Ordensburg Vogelsang mit sich. ten Weinbaugebiete Deutschlands, gelangt man von der Ahr-Quelle im beschaulichen Burgort Blankenheim nach ca. Ob Tagesetappe oder Mehrtagestour, wir machen den fahr- 85km bis zur einzigen unter Naturschutz stehenden Fluss- radfreundlichen Kreis Euskirchen für Sie erlebbar. Fordern mündung bei Sinzig an den Rhein. Leichte Aufstiege und ent- Sie gerne die kostenlosen Tourentipps der Nordeifel an. spannende Abfahrten locken ebenso wie Winzer-Dörfer, das historische Ahrweiler und der Kurort Bad Neuenahr. Jährlich Ansprechperson: im Juni wird zur autofreien „Tour de Ahrtal“ eingeladen. Marcus Sprung Ihr Fahrradbeauftragter Kreis Euskirchen Jülicher Ring 32, 53879 Euskirchen Tel.: (02251) 15-597 Fax: (02251) 15-391 E-Mail: [email protected] Internet: www.kreis-euskirchen.de

Nordeifel Tourismus GmbH

Die Region Nordeifel im Kreis Euskirchen mit ihren Städten Euskirchen, Zülpich, Mechernich mit Kommern, Schleiden mit dem Kneippkurort Gemünd sowie den Gemeinden Hellenthal, Kall, Weilerswist, Nettersheim und Blanken- heim hat für einen erlebnisreichen Tagesausflug allerhand zu bieten. Eine Besonderheit der Region stellt die Viel- © Pedelecs (Touristik Schleidener Tal e. V.) zahl an Top-Sehenswürdigkeiten dar, denn die bewegte 5 Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote für Seniorinnen und Senioren 77

Vergangenheit mit Anfängen vor rund 300.000 Jahren hat Weitere Informationen: bei uns besondere Spuren hinterlassen. Eingebettet in Nordeifel Tourismus GmbH die einzigartige Natur mit dem Nationalpark Eifel und den Bahnhofstraße 13, 53925 Kall Naturparken Nordeifel und Rheinland besteht zu allen Tel.: (02441) 99457-0 Jahreszeiten ein verlockendes Angebot zum Entdecken, Fax: (02441) 99457-29 Aktivsein und selbstverständlich auch zum Entspannen. E-Mail: [email protected] Als Service organisiert die Nordeifel Tourismus GmbH ein Internet: www.nordeifel-tourismus.de Programm nach ihren individuellen Wünschen, ob für Sie als Einzelreisenden oder Gruppe. Information, Angebot und Buchung – alles aus einer Hand. Teilen Sie uns einfach Seniorenfreizeiten Ihre Wünsche und das Ausflugsdatum mit. Auf Wunsch lassen sich die besonderen Sehenswürdigkeiten auch mit Die Wohlfahrtsverbände im Kreis Euskirchen bieten für Aktivitäten in der Natur verbinden. Senioren Erholungsfahrten an. Wenn Sie Interesse haben, erkundigen Sie sich bei Ihrer Kirchengemeinde oder einem Wandererlebnisse der besonderen Art bieten beispiels- der Wohlfahrtsverbände (Kontaktdaten s. Kapitel 1). weise der Eifelsteig, der Römerkanal-Wanderweg, zahlrei- che attraktive Rundwanderwege und der Nationalpark Eifel. Eine Alternative zu Wanderungen auf eigene Faust sind Volkshochschule (VHS) Kreis Euskirchen die geführten Wanderungen mit Rangern im Nationalpark Eifel sowie die regelmäßigen Touren des Eifelvereins. Wer Die VHS hat neben ihrem breiten Angebot für altersgemischte lieber mit dem Fahrrad unterwegs ist, wird sich auf dem Gruppen auch interessante Angebote, wie Computer- und gut ausgebauten Radroutennetz des fahrradfreundlichen Sprachkurse sowie Bewegungsangebote, die sich nur an Kreises Euskirchen wohlfühlen. Zudem können Sie mit ältere Menschen wenden. dem in der Nordeifel eingeführten Elektro-Fahrrad Pedelec (E-Bike), das die Tretkraft mit einer ausgeklügelten Tech- Erkundigen Sie sich bitte beim: nik unterstützt, auch weitere Wege und steilere Etappen Kreis Euskirchen leichter zurücklegen. An zahlreichen Ausleihstationen in Abt. 43 – Volkshochschule der Nordeifel können Sie ein Pedelec für einen Tag mieten. Altes Rathaus Gerne unterstützt Sie die Nordeifel Tourismus GmbH bei der Baumstraße 2, 53879 Euskirchen Planung Ihres Tagesausflugs mit kostenlosen Broschüren, Tel.: 02251 65074-17 Rad- und Wanderkarten, Informationen zu barrierefreien Ein- Fax: 02251 65074-11 richtungen und Angeboten, Hinweisen zu Pedelecstationen E-Mail: [email protected] sowie dem aktuellen Veranstaltungskalender. Internet: www.vhs-kreis-euskirchen.de

Weitere Beratung rund um Ihren Tagesausflug erhalten Sie vor Ort auch in den Tourist-Informationen in Blankenheim, Hellenthal, Kall, Schleiden-Gemünd, Kall, Nettersheim, Mechernich, Vogelsang IP und Zülpich. 78 5 Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote für Seniorinnen und Senioren

Katholisches Bildungswerk im Kreis • Spiritualität Vorträge und Gesprächsabende Euskirchen • Boule: Ein Spiel für Jung und Alt: In Kooperation mit dem 98er Cru Classé Petanque Club Euskirchen Als anerkannter Träger der Erwachsenenbildung in NRW bietet • Mit gutem Stoffwechsel gegen das Alter: Zusammen- das Katholische Bildungswerk in halbjährlich erscheinenden hang von Stoffwechsel, Gesundheit und Entstehung von Programmheften Seminare, Vorträge und Gesprächskreise Krankheiten zu vielfältigen Themen an: darunter auch Gesundheit, Leben • Mit Vollwerternährung gegen zivilisationsbedingte im Alter, Politik, Medienkompetenz für Senioren, Religion Krankheiten: Informationsveranstaltungen, die den und Spiritualität. Zusammenhang von Ernährung und Darmerkrankungen, Krebs, Diabetes, Krankheiten des Bewegungsapparates Erkundigen Sie sich: erklären. Katholisches Bildungswerk • Lebenskrise Krebs: Krankengymnastische Übungen, Kasernenstraße 60, 53111 Bonn Entspannungstechniken und gemeinsamer Austausch Tel.: (0228) 42979-104, -125, Fax: (0228) 42979-200 • Senioren können helfen: Erste Hilfe Kurs: Dieser Erste- E-Mail: [email protected] Hilfe-Lehrgang richtet sich speziell an Menschen 60 plus Internet: www.erzbistum-koeln.de/bildungswerk/euskirchen und beinhaltet neben den allgemeinen Regeln zur ersten Hilfe Themen wie Notfallhilfe bei Herzinfarkt, Schlaganfall und Stürzen. Haus der Familie • Spannend und gut Vorlesen! Fortbildung für ehrenamt- liche Vorlesepaten Die Katholische Familienbildungsstätte Haus der Familie, • Verbale und nonverbale Kommunikation in der Seni- hat ein umfangreiches Programm für Senioren mit breitem orenarbeit: Fortbildung für ehrenamtliche Seniorenpaten Themenspektrum. Nicht alle Angebote sind ausschließlich für • Insel des Vergessens: Demenzkranke – Fremde im eige- Senioren, sondern teilweise auch generationsübergreifend. nen Land: Demenz und Alzheimer verstehen und besser Die Mitarbeiterinnen vom Haus der Familie beraten gerne, miteinander auskommen damit das richtige Angebot gefunden wird. • Ausstellungen/Kirchenführungen/Lesungen mit Buch­ autoren. • Starker Rücken: Ganzheitliche Bewegungsschule, Kurse • Funkstille – die Beziehung bleibt! Gruppe für verlassene für Frauen und Männer gemeinsam, Frauenkurse Mütter und Väter, deren Kind den Kontakt abgebrochen • Qigong: Innere Ruhe und Energie für den Alltag mit hat. gesundheitsfördernden Übungen. • Vorträge in Kooperation mit der BIGE NRW – Euskir- • Beckenboden-Training: Stärkung und Haltung für den chen: Die Bundesinitiative Großeltern (BIGE) kämpft für ganzen Körper die Rechte von Großeltern und Enkelkindern: Wenn Kon- • Gute Augen – gutes Gedächtnis: Altersbedingte Beein- taktverbote bestehen, ist der Schmerz groß: Informationen, trächtigungen von Sehfähigkeit und Gedächtnisleistungen Gespräche und der Austausch mit anderen Betroffenen entgegen wirken sind in diesen Situationen hilfreich: Die Vorträge richten • Malen und Begegnen im Malort: Der Malort wirkt ent- sich an alle Interessenten. spannend auf Seele, Geist und Körper: Es werden keine • Großelternschule: Infos für werdende oder schon stolze Kenntnisse im Malen vorausgesetzt. Omas und Opas 5 Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote für Seniorinnen und Senioren 79

• Spielregeln gelungener Kommunikation im Miteinan- vom heimischen Schreibtisch tätigt oder Wanderrouten in der der Generationen: Wirksamer kommunizieren und Österreich ausfindig macht. Selbst ältere, in ihrer Mobilität konfliktfreier leben! eingeschränkte Senioren können per Internet und E-Mail • Gelassen durch die Weihnachtszeit: Dem Leben einen Kontakte aufbauen und pflegen. In den PC-Kursen und Sinn geben. Seminaren werden sowohl Neuanfänger als auch geübte „Silver Surfer“ geeignete Angebote für sich finden. Familienbildungsstätte Haus der Familie Herz-Jesu-Vorplatz 5, 53879 Euskirchen Interessenten können sich direkt mit dem BRW unter Tel.: (02251) 9571120, Fax: (02251) 9571129 folgender Adresse in Verbindung setzen: E-Mail: [email protected] Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft GmbH Internet: www.fbs-euskirchen.de Roitzheimer Straße 37 – 39, 53879 Euskirchen Tel.: (02251) 9491-0, Fax: (02251) 9491-31 Bürozeiten: E-Mail: [email protected] Montag – Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Internet: www.brw-ev.de Mittwoch + Donnerstag 14.30 – 17.00 Uhr

In den Schulferien ist das Sekretariat teilweise nicht Mobil im Kreis Euskirchen – unterwegs mit besetzt. öffentlichen Verkehrsmitteln

Der Kreis Euskirchen im Verkehrsverbund Rhein-Sieg Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft (VRS) GmbH (BRW) Der Kreis Euskirchen ist Mitglied im Verkehrsverbund Rhein- Sieg (VRS). Dieser erstreckt sich von Gummersbach bis Durch die Entwicklung der Informations- und Kommunikati- Dahlem und von Leverkusen bis Bad Honnef. onstechnologien haben sich die Rahmenbedingungen für die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen in den letzten zehn Jahren grundlegend verändert. Deshalb soll auch die Senioren-Generation mehrheitlich von den Möglichkeiten Treffpunkt des Internets profitieren und ihre Chancen zur gesellschaft- KundenCenter SVE lichen Teilhabe sollen erweitert werden. Ziel der Kurse und Seminare des BRW ist es, die Angst vor Computer und Inter- STADTBUS net abzubauen und den Umgang mit Maus und Tastatur zu l Fahrpläne & Fahrscheine für SVE und VRS erlernen. Sobald die ersten Berührungsängste überwunden sind, werden Sie viele Möglichkeiten erkennen, um Computer KARTENVORVERKAUF und Internet zu nutzen. l Konzerttickets & Veranstaltungstickets für Musik, Theater, Sport Ticket-Hotline: (02251) 14 14 120 Die Nutzung des Computers und Internets bietet für Senioren eine erhöhte Lebensqualität. Man spart Wege und Zeiten, Stadtverkehr Euskirchen GmbH · Oststraße 1–5 · 53879 Euskirchen wenn man Fahrkarten von zu Hause aus löst, Bankgeschäfte Tel.: 0 22 51 - 14 14-0 · Fax: 0 22 51 - 14 14-149 · www.sveinfo.de 80 5 Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote für Seniorinnen und Senioren

Für Sie als Fahrgast besteht der Vorteil darin, dass Sie mit Das Ticket für Senioren – das Aktiv60Ticket einem Ticket Busse, Straßen- und U-Bahnen sowie die (nur im Abonnement) Nahverkehrszüge in allen Städten und Gemeinden innerhalb Fahrgäste ab 60 Jahren können mit dem Aktiv60Ticket dieses Gebietes nutzen können. innerhalb des auf dem Ticket eingetragenen Geltungsberei- ches rund um die Uhr günstig reisen. Das Aktiv60Ticket ist Das günstige Angebot – das Formel9Ticket im Abonnement mit einer Mindestlaufzeit von zwölf Mona- Wenn Sie bei Ihrer Zeiteinteilung flexibel sind, können Sie mit ten erhältlich, danach verlängert es sich unbegrenzt und dem Formel9Ticket besonders günstig im VRS unterwegs kann monatlich gekündigt werden. Bestellscheine erhal- sein, mit oder ohne Abo. Vom Monatsersten bis zum ersten ten Sie in den KundenCentern und Vorverkaufsstellen der Werktag des Folgemonats fahren Sie beliebig viel innerhalb Verkehrsunternehmen. der ausgewählten Gemeinde oder Stadt. Das Formel9Ticket kostet weniger als ein MonatsTicket. Für das Formel9Ticket Das Aktiv60Ticket im Überblick: sind eine Kundenkarte sowie eine Wertmarke für den aktu- • Der Fahrgast muss das 60. Lebensjahr vollendet haben. ellen Monat erforderlich. Beides erhalten Sie in den Kunden- • Ausschließlich im Abonnement (zwölf Monate) erhältlich. Centern und Vorverkaufsstellen der Verkehrsunternehmen, • Ganztägig beliebig viele Bus- und Bahnfahrten inner- zum Beispiel im RVK-KundenCenter im Bahnhof Kall. halb der auf Ihrer Kundenkarte eingetragenen Tarifgebiete (anders als beim Formel9Ticket besteht keine Beschrän- Das Formel9Ticket im Überblick: kung auf eine bestimmte Tages- oder Uhrzeit). • Beliebig viele Bus- und Bahnfahrten innerhalb der auf Ihrer • Das Ticket ist übertragbar auf eine andere Person, die Kundenkarte eingetragenen Tarifgebiete ebenfalls das 60. Lebensjahr vollendet hat. • Montags bis freitags ab 09.00 Uhr bis 03.00 Uhr des • Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos mit. Folgetages sowie an Wochenenden und Feiertagen den • Mit dem Aktiv60Ticket dürfen Sie montags bis freitags ab ganzen Tag 19.00 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen ganz- • Das Ticket ist übertragbar, d. h. es kann an Familienmit- tägig noch zusätzlich einen Erwachsenen und bis zu drei glieder, Freunde und Bekannte verliehen werden. Kinder zwischen sechs und einschließlich vierzehn Jahren • Das Formel9Ticket ist im Rahmen eines Pilotprojekts als sowie ein Fahrrad kostenlos mitnehmen. sogenanntes FlexiTicket erhältlich, d.h. der Beginn muss • Montags bis freitags ab 19.00 Uhr sowie an Wochenenden nicht auf den Monatsersten fallen, sondern kann individuell und Feiertagen ganztägig können Sie mit dem Aktiv60- festgelegt werden. Dieses Ticket ist erhältlich im RVK- Ticket im erweiterten VRS-Gebiet fahren. KundenCenter im Bahnhof Kall (Stand 03/2016). • Kinder unter sechs Jahren können kostenlos mitgenom- Übrigens: Erweitern Sie den Gültigkeitsbereich Ihres For- men werden. mel9- oder Aktiv60Tickets für einzelne Fahrten bequem • Besonderheiten für Abo-Kunden: Mit dem Formel9Ticket mit dem VRS-AnschlussTicket. Das Ticket gilt für eine im Abo dürfen Sie montags bis freitags ab 19 Uhr sowie einfache Fahrt im erweiterten VRS-Netz, die spätestens an Wochenenden und Feiertagen ganztägig noch zusätz- nach 360 Minuten abgeschlossen sein muss. Der Preis von lich einen Erwachsenen und bis zu drei Kinder zwischen 3,50 € pro Person und Fahrt gilt pauschal für Kinder und sechs und einschließlich vierzehn Jahren sowie ein Fahrrad Erwachsene. kostenlos mitnehmen. 5 Freizeit und Bildung 81

Freizeitangebot – unterwegs mit Bus und Bahn im Was uns bewegt. Nationalpark Eifel Für Touren in und um den Nationalpark Eifel gibt es vier Nationalpark-Buslinien, die hauptsächlich an Wochenen- den und Feiertagen verkehren. • Der Nationalpark-Shuttle SB 82 bringt Sie täglich vom Bahnhof Kall über Gemünd nach Vogelsang und zurück. • Die Wildnis-Linie SB 63 verbindet Aachen über Sim- merath und Einruhr am Rursee mit Vogelsang und Gemünd. • Die beiden großen Talsperren sind mit der Wasser-Linie 231 ab Gemünd gut zu erreichen. • Die Wald-Linie 815 verbindet in den Sommermona- ten an Sonn- und Feiertagen den Bahnhof Kall über Gemünd, Dreiborn mit Monschau und erschließt den südlichen Nationalpark. Von Ostern bis zum Ende der Herbstferien fährt der Bus mit einem Fahrradanhänger.

Flexible Angebote – unterwegs mit TaxiBus und Anruf-Sammeltaxi (AST) Der TaxiBus fährt anstelle der großen Linienbusse. Da er nur bei Bedarf fährt, muss er mindestens 30 Minuten vor der fahrplanmäßigen Abfahrtzeit telefonisch bestellt werden. Natürlich können Sie auch schon früher anru- fen oder auch mehrere Fahrten, z. B. für den Hin- und Rückweg, bestellen. Gruppen ab fünf Personen melden sich bitte drei Tage vorher an. Der TaxiBus fährt wie der Linienbus nach Fahrplan von Haltestelle zu Haltestelle, in Barrieren sind überall und treffen jedermann. Wir Hellenthal und Schleiden von Haltestelle zur Haustür. Je wollen sie überwinden. Mit Hilfsmitteln im Bus und nachdem, wie viele Personen eine Fahrt bestellen, kommt an Haltestellen machen wir Wege leichter, etwa mit ein Taxi, ein Kleinbus oder ein Bus zur Haltestelle. Für die optischen und akustischen Informationen, Absenk- Fahrt im TaxiBus wird zu dem normalen VRS-Tarif ein vorrichtungen und Rollatorgurten. Zuschlag von 1,00 € pro Fahrt erhoben, in Schleiden und RVK. Wir bewegen die Region. Hellenthal ein Zuschlag von 1,20 € (0,50 € für Kinder von 6 bis 14 Jahren). TaxiBus-Linien sind im Fahrplan durch einen Telefonhörer gekennzeichnet und grau hinterlegt. Den TaxiBus bestellen Sie bei der Mobilitätszentrale zum Festnetztarif unter (02441) 99454545. www.rvk.de 82 5 Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote für Seniorinnen und Senioren

Wenn Sie mit dem TaxiBus der Firma Schäfer-Reisen (Linien • Visuelle Haltestellenanzeigen über einen Monitor 826, 827, 867, 868, 893, 894, 896 – 899) fahren wollen, rufen • Kontrastreiche Gestaltung der Businnenräume Sie bitte mindestens 60 Minuten vorher in der Buchungszen- • Videoüberwachung in allen Bussen trale unter der Telefonnummer (02443) 1000 an und bestellen • Bus-Schulungsangebote die Fahrt. Die genauen Buchungszeiten erfragen Sie bitte • Anforderungstaster für Behinderte Innen und Außen unter der jeweiligen Telefonnummer. • Kennzeichnung der Behindertenplätze

Einige Städte und Gemeinden des Kreises Euskirchen bieten Auch zukünftig werden weitere Angebote entwickelt. zusätzlich ein Anruf-Sammeltaxi (AST) an. Das AST verkehrt innerhalb eines Stadt- bzw. Gemeindegebietes und verbindet Fahrplaninformation – kompetente Partner im VRS die Ortsteile mit dem jeweiligen Zentrum. Das AST fährt wie Zu allen Fragen rund um die Nutzung öffentlicher Verkehrs- der TaxiBus nach Fahrplan und muss telefonisch 60 Minuten mittel in und um den Kreis Euskirchen sowie zu Tickets, vor Fahrtantritt angemeldet werden (SVE 30 Minuten vorher). Fahrplänen und Fahrpreisen beraten wir Sie gerne: Die Besonderheit des AST: Sie werden bis vor die Haustür gebracht. Für die AST-Nutzung gilt ein Spezialtarif, der Kreis Euskirchen jedoch deutlich unter dem Tarif einer regulären Taxifahrt liegt. Verkehrsunternehmen Tel.: (02251) 15115 Das Anruf-Sammeltaxi (AST) bestellen Sie unter E-Mail: [email protected] (02441) 99454545. Innerhalb der Stadt Euskirchen wählen Internet: www.kreis-euskirchen.de/service/oepnv Sie die (02251) 1414123. Fahrplanauskunft im Internet: www.vrsinfo.de

Mit dem Bus sicher unterwegs Regionalverkehr Köln GmbH Die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) beobachtet und unter- Theodor-Heuss-Ring 19 – 21, 50668 Köln sucht die Auswirkungen des demografischen Wandels im Tel.: (0221) 1637-0 Hinblick auf den öffentlichen Personennahverkehr. „Mobilitäts- E-Mail: [email protected] sicherung und sichere Mobilität älterer Menschen“ ist daher Internet: www.rvk.de eins der Themen, derer man sich im Unternehmen angenom- RVK-Service-Nummer: (0180) 6131313 (20 ct/Anruf aus men hat. Im Rahmen einer Zielvereinbarung der RVK mit den dem dt. Festnetz; Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) Paritätischen Behindertenverbänden kommt man auch speziell den Bedürfnissen mobilitätseingeschränkter Personen nach. Stadtverkehr Euskirchen Es gibt eine Vielzahl von Maßnahmen, mit denen die RVK, (SVE) GmbH unterstützt durch den Kreis, den Senioren das Fahren mit Oststraße 1 – 5 dem Bus erleichtert. 53879 Euskirchen Tel.: (02251) 14140 Dazu gehören: E-Mail: [email protected], Internet: www.sveinfo.de • Absenkvorrichtungen für den leichteren Ein- und Ausstieg • Rollstuhlrampen Rund um die Uhr und landesweit erhalten Sie Fahrplaninfor- • Rollatorenhalter mationen unter der NRW-Hotline (01806) 504030 (Festnetz • Akustische Haltestellendurchsagen 20 ct/Anruf, Mobil max. 60 ct/Anruf). 6 Hilfen bei Demenz 83

Arbeitskreis Gerontopsychiatrie der Gesundheitsproblemen. In kostenfreien und vertraulichen Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Beratungsgesprächen, telefonisch oder persönlich, wird die Problematik beleuchtet und werden mit Ihnen individuelle Der Arbeitskreis Gerontopsychiatrie ist einer von sechs Lösungen entwickelt. In Kooperation mit anderen regiona- Arbeitskreisen innerhalb der PSAG im Kreis Euskirchen. Es len Fachstellen hilft die GPB Ihnen und Ihren Angehörigen, handelt sich um einen freiwilligen Zusammenschluss von ein geeignetes Hilfenetz mit Unterstützungsangeboten zu professionell und ehrenamtlich Tätigen aus allen Bereichen finden, um die Selbstständigkeit des erkrankten Menschen der Altenhilfe, Pflege und Krankenbehandlung. so lange wie möglich zu Hause zu erhalten. In besonderen Lebens- lagen und Notfällen wird gerne ein Hausbesuch Ziel des Arbeitskreises: vereinbart. Verbesserung der Lebens- und Versorgungssituation von alten Menschen, die an einer gerontopsychiatrischen bzw. Die GPB informiert und berät: an einer demenziellen Erkrankung leiden. • bei Problemen im Umgang mit der Erkrankung • über Möglichkeiten der fachärztlichen Diagnostik und Das bedeutet: Behandlung von Demenz, Depression, Angst, Wahn- • Durch Vernetzung der unterschiedlichen Hilfsmöglichkeiten vorstellung, Sucht etc. mit Anbindung an das Geronto­ und Angebote soll eine Behandlung erreicht werden, die auf psychiatrische Zentrum (Ambulanz, Tagesklinik, Fachklinik) die persönlichen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt ist. • bei Fragen zur Vorsorgevollmacht, gesetzlichen Betreuung • Fehlende Hilfsangebote sollen erkannt und benannt werden. und zu sozialen Problemen. • Durch Information und Aufklärung der Bevölkerung über bestimmte Krankheitsbilder (z. B. Alzheimer/Demenz) soll Die GPB unterstützt und entlastet: eine höhere Akzeptanz der Betroffenen und Unterstützung • bei Verlust sozialer Kontakte oder selbstständiger Lebens- für deren Angehörige erreicht werden. führung • durch Klärung der Pflegesituation, bei Antragstellung und Für weitergehende Informationen steht Ihnen der Psychia­ Ermittlung geeigneter Hilfen triekoordinator gerne zur Verfügung: • bei pflege- oder krankheitsbedingten Stress- und Über- lastungsstörungen Ansprechperson: Jörg Zerche • durch Vermittlung an entsprechende Fachdienststel- Tel.: (02251) 15478, Fax: (02251) 15908 len und Einrichtungen der Altenhilfe wie Tagesstätten, E-Mail: [email protected] Pflege ­dienste, Selbsthilfegruppen, Sozialpsychiatrischer Internet: Dienst. www.kreis-euskirchen.de/service/gesundheit/PSAG.php Die GPB bietet: • monatliche Angehörigentreffen in der Fachklinik Gerontopsychiatrische Beratungsstelle • Informationsabende für Angehörige, Betroffene und Inte- ressierte im Pflegezentrum St.-Hermann-Josef Die Gerontopsychiatrische Beratungsstelle (GPB) bietet • Fortbildungsveranstaltungen zu gerontopsychiatrischen Beratung und Hilfe für Menschen im Alter und deren Ange- Themen für Fachdienste. hörige bei Verwirrtheit, Depression und anderen seelischen 84 6 Hilfen bei Demenz

Kontakt: 53894 Mechernich: Gerontopsychiatrisches Zentrum der Fachklinik Seniorenzentrum Barbarahof für Psychiatrie und Psychotherapie MARIENBORN Im Schmidtenloch 32 gGmbH Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Ort: Konferenzzimmer, Erdgeschoss Zülpich (gefördert durch Kreis Euskirchen) Sprechzeit: Donnerstag 15.00 – 16.30 Uhr Haus Theresia Luxemburger Straße 3, 53909 Zülpich-Hoven 53937 Schleiden: St. Antonius Krankenhaus Bernd Ridderbecks, Dipl.-Sozialpädagoge/Supervisor Am Hähnchen 36 Telefon: (02252) 53-505, Fax: (02252) 53-506 Ort: Bücherei, 3. Etage, Raum 3.347 Mobil: (0171) 8077969 Sprechzeit: Montag 15.00 – 16.30 Uhr

Helene Eisner, Sozialarbeiterin B.A. Um vorherige telefonische Kontaktaufnahme und kurzfristige Tel.: (02252) 53361 Terminvereinbarung mit den Ansprechpartnern wird gebeten. E-Mail: [email protected] Internet: www.marienborn-psychiatrie.de Alzheimer-Gesellschaft Kreis Euskirchen e. V. Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 08.00 – 16.00 Uhr Die demenziellen Erkrankungen, insbesondere die Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Nettersheim Demenz vom Alzheimertyp, nehmen weltweit zu und sind Pflegestützpunkt Marienborn mobil gGmbH in Deutschland eine der Hauptursachen im Alter, die Bahnhofstraße 16 (alter Bahnhof) Fähigkeit zum selbstständigen Leben zu verlieren. Die Alzheimer-Gesellschaft Kreis Euskirchen e. V. informiert Wilma Eichler, Pflegefachkraft über Art, Ursachen und Therapie dieser Erkrankung. Zur Tel.: (02486) 8026320 oder 80263231 Unterstützung der Erkrankten und ihrer Angehörigen wur- den Angehörigengruppen eingerichtet, welche sich jeden Sprechzeit: Dienstag: 10.00 – 11.30 Uhr Mittwoch zum Gedankenaustausch in einem Gesprächs- oder alternativ nach Vereinbarung kreis treffen.

Beratungsstützpunkte befinden sich in: Neben den regelmäßig stattfindenden Gesprächskreisen kommt auch das gesellige Miteinander nicht zu kurz. Die 53879 Euskirchen: Angehörigen haben Gelegenheit, auch in Begleitung ihrer Caritas Begegnungsstätte Café Insel Partner, Interessantes und Neues kennen zulernen, ohne Frauenberger Straße 2 – 4 dass stets und ständig die Krankheit im Vordergrund steht. Sprechzeit: Dienstag 15.00 – 16.30 Uhr Es wird einmal monatlich ein gemeinsamer Besuch heraus- ragender Örtlichkeiten mit anschließendem gemütlichem Kaffeetrinken angeboten. 6 Hilfen bei Demenz 85

Die Alzheimer-Gesellschaft Kreis Euskirchen verfolgt die Für weitergehende Informationen Kontaktadresse des wissenschaftliche Forschung zur Diagnostik und Therapie Vereins: der Alzheimer-Erkrankung und hilft durch: Frau Dagmar Harder • Unterstützung und Beratung bei fachlichen Fragen Augenbroicher Straße 54 • Informationen der Bevölkerung 53879 Euskirchen • Förderung von Verständnis und Hilfsbereitschaft. Tel.: (02251) 80666 Fax: (02251) 650600 Sie steht mit Rat und Tat für Betroffene und deren Ange- E-Mail: hörige zur Verfügung bei der: [email protected] oder • Krankheitsbewältigung der Betroffenen [email protected] • Entlastung der Angehörigen Alzheimer-Tel.: (0160) 99677484 • Betreuung der Angehörigengruppen im Kreis Euskirchen. Internet: www.alzheimer-euskirchen.de

Individuelle Pflege und ausführliche Beratung

Mobiler Sozialer Dienst, Beratungsstelle Alzheimer Servicecenter Demenz Hilfen im Alltag, Café Kompass und Selbsthilfegruppen Alzheimer u. MS Häusliche Betreuung • Information und Hilfe • Entlastung für Angehörige Diakonie-Station Euskirchen • Individuelle Förderung häusliche Pflege, ambulante Palliativpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Sterbebegleitung, Frauenbergerstr. 2-4, 53879 Euskirchen Pflegeberatung Schmerztherapie Telefon (0 22 51) 44 48 Telefon (0 22 51) 44 48  02251/126712 www.caritas-eu.de Kaplan-Kellermann-Str. 12 · 53879 Euskirchen Caritasverband für das [email protected] · www.diakonie-eu.de Kreisdekanat Euskirchen e.V. 86 6 Hilfen bei Demenz

Demenz-Servicezentrum Regio Aachen/Eifel Kontaktdaten: Petra Mittenzwei, Hasan Alagün, Sonja Nolden Das Demenz-Servicezentrum Regio Aachen/Eifel setzt sich seit mehr als zehn Jahren erfolgreich für Menschen mit Verbraucherzentrale NRW – Beratungsstelle Alsdorf Demenz und ihre Angehörigen ein. In Zusammenarbeit mit Demenz-Servicezentrum Regio Aachen/Eifel Diensten, Einrichtungen und Initiativen vor Ort wirken wir Luisenstraße 35, 52477 Alsdorf daran mit, die Lebenssituation von Menschen mit Demenz Tel.: (02404) 90327-80, Fax: (02404) 90327-15 zu verbessern. Unser Ziel ist es, Betroffene und ihre Ange- E-Mai: hörigen in ihrem Wohnumfeld zu unterstützen, zu begleiten [email protected] und zu fördern, so dass sie so lange wie möglich in einer Internet: www.demenz-service-aachen-eifel.de vertrauten Umgebung bleiben und am sozialen Leben teil- haben können. Das Demenz-Servicezentrum arbeitet trä- Sprechzeiten: Montag und Donnerstag 10:00 – 13:00 Uhr gerübergreifend mit allen zusammen, die an der Versorgung und Betreuung von Menschen mit Demenz beteiligt sind. Das Demenz-Servicezentrum Regio Aachen/Eifel ist Teil der Landesinitiative Demenz-Service Nordrhein-Westfalen. Unsere Angebote: Es wird gefördert durch das Ministerium für Gesundheit, • Fachvorträge, Aktionen und Veranstaltungen zum Thema Emanzipation, Pflege und Alter und die Landesverbände Demenz der Pflegekassen. • Koordination von Informations- und Erfahrungsaustausch für Selbsthilfegruppen und Ehrenamtliche • Unterstützung von Trägern, Vereinen und Initiativen bei Zusätzliche Betreuungsleistungen nach der Entwicklung demenzspezifischer bedarfsgerechter § 45 b SGB XI Angebote • Zielgruppenspezifische Schulungsangebote zum Thema Für Menschen, bei denen neben dem Hilfebedarf im Bereich Demenz der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung • Unterstützung regionaler Projekte ein erheblicher Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung besteht, sieht das Pflegeleistungsergän- Unsere Zielgruppen: zungsgesetz zusätzliche Betreuungsleistungen vor. Mit • Betroffene und ihre Angehörigen Inkrafttreten des Pflegestärkungsgesetzes I können auch • Ehrenamtliche und Professionelle in der Versorgung von Pflegebedürftige ohne erheblich eingeschränkte Alltagskom- Menschen mit Demenz petenz zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen in • Projektinitiatoren Anspruch nehmen. Je nach Umfang des erheblichen allge- • Dienste und Einrichtungen in kommunaler und freier meinen Betreuungsbedarfs erhalten anspruchsberechtigte Trägerschaft Personen einen Betrag in Höhe von 104 € monatlich oder • Schulen 208 € monatlich. Die Höhe des jeweiligen Anspruchs wird • Öffentlichkeit von der Pflegekasse auf Empfehlung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung im Einzelfall festgelegt. Der Betrag ist zweckgebunden und kann verwendet werden für eine stundenweise Betreuung durch zugelassene Pfle- 6 Hilfen bei Demenz 87 gedienste oder andere anerkannte Institutionen, für Tages-, Eifeler Bienchendienst Nachtpflege oder Kurzzeitpflege. Die Kostenerstattung wird Hildegard Widdau auf Antrag von der Pflegekasse gewährt. Aufgrund des 2. Schossen 7, 53945 Blankenheim Pflegestärkungsgesetzes ändern sich ab dem 01.01.2017 Tel.: (02449) 7336, Mobil: (0178) 3349492 die Leistungen und werden durch einen Entlastungsbetrag E-Mail: [email protected] in Höhe von bis zu 125 € monatlich ersetzt (s. auch Kap. 2, Internet: www.eifeler-bienchendienst.de Finanzielle Hilfen, Leistungen der Pflegeversicherung). Einsatzort: Blankenheim

Folgende Ambulante Pflegedienste und Institutionen bie- Dahlem ten zusätzliche Betreuungsleistungen an: Eifeler Bienchendienst Bad Münstereifel Heidi Stark Mühlenberg 23, 53949 Dahlem-Schmidtheim Servicezentrum Demenz des Caritasverbandes Tel.: (0175) 7053037 Euskirchen und Café Insel E-Mail: [email protected] Josefshaus, Alte Gasse 19, 53902 Bad Münstereifel Internet: www.eifeler-bienchendienst.de Tel.: (02251) 126712, Fax: (02251) 126723 Einsatzort: Dahlem E-Mail: [email protected] Internet: www.caritas-eu.de Seniorenbetreuung Martha Hermes Burgbering 28, 53949 Dahlem-Kronenburg Öffnungszeiten Café Insel Bad Münstereifel: Tel.: (06557) 9001521, E-Mail: [email protected] Montag 15.00 – 17.00 Uhr, nach Voranmeldung Einsatzort: Dahlem

Blankenheim Euskirchen

Caritaspflegestation Caritasverband Euskirchen Blankenheim-Dahlem-Nettersheim Servicezentrum Demenz und Café Insel Nürburgstraße 44 Frauenberger Straße 2 – 4, 53879 Euskirchen 53945 Blankenheimerdorf Tel.: (02251) 126712, Fax: (02251) 126723 Tel.: (02449) 7335, Fax: (02449) 8085 E-Mail: [email protected], Internet: www.caritas-eu.de E-Mail: [email protected] Einsatzorte: Bad Münstereifel, Euskirchen, Weilerswist, Internet: www.caritas-eifel.de Zülpich Einsatzorte: Blankenheim, Dahlem, Nettersheim Öffnungszeiten Servicezentrum Demenz: Caritas-Tagespflege St. Josef Montag – Freitag 9.00 – 11.00 Uhr und nach Vereinbarung Hülchrath, 1, 53945 Blankenheim Öffnungszeiten: Café Insel Euskirchen: Mittwoch und Tel.: (02449) 9199930, Fax: (02449) 9199986 Donnerstag: 15.00 – 17.00 Uhr, nach Voranmeldung E-Mail: [email protected] Zu den Demenzcafé-Nachmittagen ist ein Fahrdienst Internet: www.caritas-eifel.de durch die Caritas möglich. 88 6 Hilfen bei Demenz

Diakonisches Werk Euskirchen Krankenpflege Vivre Beratungsstelle Demenz und Betreuungscafé Kompass Saganer Straße 6, 53881 Euskirchen Kaplan-Kellermann-Straße 12, 53879 Euskirchen Tel.: (02255) 959510, Fax: (02255) 959511 Tel.: (02251) 929019, Fax: (02251) 929020 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.krankenpflege-vivre.de Internet: www.diakonie-eu.de Einsatzorte: Bad Münstereifel, Euskirchen Einsatzorte: Bad Münstereifel, Euskirchen, Weilerswist, Zülpich Mobile Lebenshilfe Christine Wirtz Geschwister-Burch-Straße 13 Café Kompass (mit Fahrdienst): 53881 Euskirchen-Kirchheim Kaplan-Kellermann-Straße 14, 53879 Euskirchen Tel.: (02255) 958284, Fax: (02255) 310770 Öffnungszeiten: E-Mail: [email protected] Montag und Mittwoch: 09.00 Uhr–17.00 Uhr Internet: www.mobile-lebenshilfe.de Freitag: 09.00 Uhr–13.30 Uhr Einsatzorte: Bad Münstereifel, Euskirchen

Mobile Pflege LICHTBLICK Pflegedienst Sonnenschein Bergerstraße 52, 53879 Euskirchen Rüdesheimer Ring 194, 53879 Euskirchen Tel.: (02251) 7747420, Fax: (02251) 7747581 Tel.: (02251) 76148, Fax: (02251) 76148 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.lichtblick-eu.de Internet: www.sonnenschein-euskirchen.de Einsatzorte: Euskirchen, Kall, Mechernich, Weilerswist, Senioren-Park carpe diem Ambulanter Pflegedienst Zülpich Eifelring 16 Tel.: (02251) 7721565, Fax: (02251) 7721555 Pflegeleicht Pflege und Betreuungsgesellschaft mbH E-Mail: [email protected] Militscherstraße 31 a, 53881 Euskirchen Internet: www.senioren-park.de Tel.: (02251) 1274631 Einsatzorte: Kreis Euskirchen E-Mail: [email protected] Internet: www.pflegeleicht-euskirchen.de Seniorentagesstätte Vital Kirchwall 16 a, 53879 Euskirchen Praxis für Heilpädagogik und Logopädie Tel.: (02251) 8106930, Fax: (02251) 8106931 Dipl.-Heilpädagogin Daniela Schmid E-Mail: [email protected] Niels-Bohr-Straße 18 Internet: www.pflegedienst-vital.de 53881 Euskirchen Tel.: (02255) 958790, Fax: (02255) 958791 Häusliche Krankenpflege Heike Meurer E-Mail: [email protected] Amundsenstraße 24, 53881 Euskirchen-Großbüllesheim Internet: www.logopädie-schmid.de Tel.: (02251) 6284, Fax: (02251) 778236 E-Mail: [email protected] Einsatzort: Euskirchen 6 Hilfen bei Demenz 89

Hellenthal Mechernich

Senioren-Park carpe diem - Ambulanter Pflegedienst Ambulante Dienste Otti Sanden Kölner Straße 70, 53940 Hellenthal Dörriesstraße 4, 53894 Mechernich-Vussem Tel.: (02482) 1266566, Fax: (02482) 1266555 Tel.: (02443) 980134, Fax: (02443) 980144 E-Mail [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.senioren-park.de Internet: www.sanden.eu Einsatzorte: Dahlem, Hellenthal, Schleiden Einsatzorte: Bad Münstereifel, Euskirchen, Kall, Mechernich, Nettersheim, Zülpich Kall ANIMUS Pflegedienst Ad Vitam – Intensivpflege & Heimbeatmung Astrid Ahrendt & Daniela Gentz GbR Martina Theisgen, Hindenburgstraße 9, 53925 Kall Kölner Straße 32, 53894 Mechernich-Kommern Tel.: (02441) 4444, Fax: (02441) 4167 Tel.: (02443) 5159, Fax: (02443) 912440 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.pflegedienst-advitam.de Internet: www.animuspflegedienst.de Einsatzorte: Bad Münstereifel, Blankenheim, Dahlem, Pflegeteam Illona Girkens Euskirchen, Hellenthal, Kall, Mechernich Siebertzfeld 4, 53925 Kall-Wallenthal Tel.: (02441) 776879, Fax: (02441) 778638 Caritaspflegestation Mechernich E-Mail: [email protected], Einsatzort: Kall Weierstraße 25, 53894 Mechernich Tel.: (02443) 2455, Fax: (02443) 903839 CARE Pflegedienst Kall und Tagespflege E-Mail: [email protected] Hindenburgstraße 9, 53925 Kall Internet: www.caritas-eifel.de Tel.: (02441) 4444, Fax: (02441) 4167 Einsatzort: Mechernich E-Mail: [email protected] Internet: www.pflegedienst-care-theisgen.de Einsatzort: Kreis Euskirchen

Ambulanter Pfl egedienst Astrid Ahrendt & Daniela Gentz GbR

Kölner Str. 32 Kompetenz für Pflege Die Ambulante Pflege Sanden in Mechernich pflegt Menschen 53894 Mechernich-Kommern mit Handicaps in ihren eigenen vier Wänden, damit sie so lange wie möglich in der gewohnten häuslichen Umgebung leben können. Unser Leitbild: Eigenständigkeit und Respekt Tel.: 0 24 43 / 51 59 Pflege ist Vertrauenssache – Vertrauen Sie uns! www.animuspfl egedienst.de Telefon 02443 90 10 00 www.ambulante-pflege-sanden.de 90 6 Hilfen bei Demenz

VIVANT gGmbH – Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen VIVANT gGmbH – Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen Sozialstation Mechernich und Vivant-Treff Sozialstation Schleiden, Am Hähnchen 36 St.-Elisabeth-Straße 2 – 6, 53894 Mechernich Tel.: (02445) 8978962, Fax: (02445) 8978963 Tel.: (02443) 171950, Fax: (02443) 171955 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.vivant-eu.de Internet: www.vivant-eu.de Einsatzorte: Bad Münstereifel, Mechernich, Nettersheim Weilerswist: VIVANT-Treff: Freitag 14.15 – 17.15 Uhr Häusliche Krankenpflege Charlotte König Nettersheim GmbH & Co. KG Limburger Straße 85, 53919 Weilerswist flair GmbH Tel.: (02251) 52429, Fax: (02251) 780232 ambulanter Beatmungs- und Intensivpflegedienst E-Mail: [email protected] Mühlenstraße 13, 53947 Nettersheim Internet: www.koenig-pflegedienst.de Tel.: (02486) 8025970, Fax: (02496) 8025975 Einsatzorte: Euskirchen, Weilerswist, Zülpich E-Mail: [email protected] Internet: www.flair-pflege.de VIVANT gGmbH – Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen Einsatzort: Kreis Euskirchen Sozialstation Weilerswist und Vivant-Treff Kölner Straße 92, 53919 Weilerswist Schleiden Tel.: (02254) 4831, Fax: (02254) 4869 E-Mail: [email protected] Ambulanter Pflegedienst der Stiftung EvA Gemünd Internet: www.vivant-eu.de Dürener Straße 12, 53937 Schleiden-Gemünd Einsatzorte: Euskirchen, Weilerswist Tel.: (02444) 9515-0, Fax: (02444) 9515-55 VIVANT-Treff: Donnerstag 14.15 – 17.15 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.eva-gepflegt.de Zülpich: Einsatzorte: Hellenthal, Kall, Nettersheim, Schleiden Alltagsbegleitung Andreas Heisterkamp Caritaspflegestation Hellenthal-Kall-Schleiden Stephanusstraße 49, 53909 Zülpich Gemünder Straße 40, 53937 Schleiden Tel.: 0178 6059343 Tel.: (02445) 8507223, Fax: (02445) 8507284 Internet: www.alltagsbegleitung-zuelpich.de E-Mail: [email protected] Einsatzort: Kreis Euskirchen Internet: www.caritas-eifel.de Einsatzorte: Hellenthal, Kall, Schleiden A + K Pflegepartner e. V. Moselstraße 33, 53909 Zülpich-Ülpenich Tel.: (02252) 834024, Fax: (02252) 834331 E-Mail: [email protected] Einsatzorte: Euskirchen, Mechernich, Zülpich 6 Hilfen bei Demenz 91

Caritasverband Euskirchen Ambulante psychiatrische Pflege Servicezentrum Demenz und Café Insel Büro der Caritas, Kölnstraße 2, 53909 Zülpich In der psychiatrischen Pflege steht der Mensch im Mittel- Tel.: (02251) 126712, Fax: (02251) 126723 punkt. Eine der Hauptaufgaben der Pflege ist es, den ihr E-Mail: [email protected] anvertrauten Menschen in seinem Ausgangsprozess zu Internet: www.caritas-eu.de begleiten und/oder ein Neues zu finden (wenn er mit der Öffnungszeiten Café Insel Zülpich: Behinderung leben muss). Chronisch psychisch kranke Dienstag 15.00 – 17.00 Uhr, nach Voranmeldung Menschen können durch eine Verordnung des Facharztes die ambulante psychiatrische Pflege erhalten. Kostenträger Marienborn mobil gGmbH ist zu 100 % die Krankenkasse. Augustinusstraße 10, 53909 Zülpich Tel.: (02252) 539890, Fax: (02252) 539895 Ziele der ambulanten psychiatrischen Pflege: E-mail: [email protected] • Erreichen der Pflegeakzeptanz Internet: www.marienborn-mobil.de • Zeitnahe Bewältigung von Krisensituationen Einsatzorte: Bad Münstereifel, Blankenheim, Euskirchen, • Entwicklung kompensatorischer Hilfen Kall, Mechernich, Nettersheim, Weilerswist, Zülpich • Erreichen einer höchstmöglichen Selbstständigkeit/Ver- bleib in der häuslichen Wohnung Pflegedienst Zülpich • Erreichen einer zeitlichen, örtlichen, situativen und per- Lydia Albert sönlichen Orientierung Kölnstraße 22, 53909 Zülpich • Erreichen von Autonomie und eigenverantwortlicher Tel.: (02252) 839742, Fax: (02252) 839743 Lebensführung. E-Mail: [email protected] Internet: www.pflegedienst-zuelpich.de Einsatzorte: Zülpich

VIVANT gGmbH – Ihr Pflegedienst im Seit 40 Jahren im Dienste Kreis Euskirchen älterer Menschen! Sozialstation Zülpich und Vivant-Treff Nutzen Sie unsere Erfahrungen! Kölnstraße 12, 53909 Zülpich Am ee  im ee vo ll Tel.: (02252) 1010, Fax: (02252) 1013 -Stationäre Pflege im Pflegewohnhaus E-Mail: [email protected] -Kurzzeitpflege Internet: www.vivant-eu.de A eemmmi im o em Einsatzorte: Euskirchen, Zülpich -Stationäre Pflege undBetreuung allerPflegestufen VIVANT-Treff: Montag 14.15 – 17.15 Uhr -Fachabteilung Gerontopsychiatrie -Kurzzeitpflege Stiftung Evangelisches Alten-und Pflegeheim DürenerStr.12◦53937 Gemünd Tel.: 02444 /95150 92 6 Hilfen bei Demenz

Im Kreis Euskirchen wird die ambulante psychiatrische Pflege angeboten von: Ambulante Dienste Otti Sanden Dörriesstraße 4, 53894 Mechernich

Ansprechpartner: Frau Otti Sanden, Herr Sven Lauterbach Frau Pamela Leyendecker Tel.: (02443) 980134 E-Mail: [email protected] Internet: www.sanden.eu

© Getty Images/Polka Dot RF Gerontopsychiatrische vollstationäre Pflege Aufgaben der ambulanten psychiatrischen Pflege: im Kreis Euskirchen • Erstgespräch • Beziehungsgestaltung Wenn die Auswirkungen psychischer Erkrankungen oder • Feststellung, Beobachtung und Dokumentation des Hilfe- die Beeinträchtigungen demenzieller Erkrankungen häusli- bedarfs und dessen Entwicklung che Pflege und Versorgung durch Angehörige oder ambu- • Wahrnehmung und Beobachtung von Krankheitszustand lante Pflegedienste überfordern ist die vollstationäre Pflege und Entwicklung angezeigt. • Anregung/Abstimmung therapeutischer und pflegerischer Maßnahmen Alle vollstationären Pflegeeinrichtungen im Kreis Euskirchen • Zusammenarbeit mit dem Arzt haben sich an den neuen Wissensstand des Pflegebedürftig- • Versorgung bei Eigen- und Fremdgefährdung keitsbegriffs angepasst. Sie versorgen gerontopsychiatrisch • Training von Alltagsfertigkeiten veränderte Pflegebedürftige nach den neuesten Experten- • Krisenintervention standards. Einige Einrichtungen konzentrieren sich auf die • Hilfen bei Medikamenteneinnahmen Versorgung gerontopsychiatrisch erkrankter Menschen und • kognitives und psychiatrisches Training haben sich konzeptionell auf deren spezielle Bedürfnisse • Hilfen beim Umgang mit Gefühlen, Wahrnehmungen und ausgerichtet. Verhalten • Hilfen bei Tages- und Wochenstrukturierung Eine Liste der Alten- und Pflegeheime ist im Z.I.P. erhältlich: • Zusammenarbeit mit Familienangehörigen, Partner und Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und Freunden Pflegestützpunkt NRW • Kontaktaufnahme mit anderen Diensten, Fachpersonal Abteilung 50 – Soziales, Zimmer C 115 a und Institutionen Tel. (02251) 15521 und 15927 • Koordination mit hinzugezogenen Diensten der Anschluss- E-Mail: [email protected] versorgung nach der ambulanten psychiatrischen Pflege [email protected] • Abschlussgespräch mit allen Beteiligten. Internet: www.kreis-euskirchen.de/service/soziales/index/ php www.euskirchen.pflege.net 7 Palliativ- und Hospizpflege 93

Ambulante Palliativpflege Palliativstation

Ambulante Palliativpflege hat die Aufgabe, die Lebensqualität Die stationäre Palliativmedizin und „Umsorgung“ im Kran- von schwer kranken Menschen zu erhalten, zu fördern und zu kenhaus folgt den Grundsätzen, Menschen, die an einer verbessern. Dabei steht nicht mehr die Heilung und Lebens- tödlichen Erkrankung leiden, umfassende Therapie und Hilfe verlängerung im Vordergrund, sondern die Linderung von bei der Linderung von belastenden Symptomen zu geben. Symptomen. Im Mittelpunkt der ambulanten Palliativpflege Dazu bedarf es der Zusammenarbeit von kompetenten Pal- steht der kranke Mensch mit seinen individuellen Wünschen liativmedizinern, Palliativpflegekräften, Physiotherapeuten, und Bedürfnissen. Dies erfordert die Betreuung durch ein Psychoonkologen, Sozialarbeitern und Seelsorgern. Auf der multiprofessionelles Team und die intensive Kommunikation Palliativstation werden nicht nur aktuelle Symptome gelin- und partnerschaftliche Zusammenarbeit aller an der Betreu- dert, sondern Patienten und Angehörige werden aufgeklärt in ung beteiligten Haupt- und Ehrenamtlichen. weitere Versorgungsnetze entlassen. Die Aufnahme auf der Palliativstation erfolgt unabhängig von der zu erwartenden Folgende ambulante Palliativpflegedienste gibt es im Kreis Lebenszeit. Euskirchen: Palliativstation im Marien-Hospital Euskirchen Diakonie-Station Euskirchen Gottfried-Disse-Straße 40, 53879 Euskirchen Palliativpflegedienst Tel.: (02251) 901238, Fax: (02251) 901354 Kaplan-Kellermann-Straße 12, 53879 Euskirchen E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Herr Steinberger, Frau Alberg Internet: www.marien-hospital.com Tel.: (02251) 4448, Fax: (02251) 929020 E-Mail:[email protected] Internet: www.diakonie-eu.de

Einsatzorte: Bad Münstereifel, Euskirchen, Weilerswist, Zülpich

Caritasverband für die Region Eifel e. V. Ambulanter Palliativpflegedienst Caritaspflegestation Hellenthal – Kall – Schleiden Gemünder Straße 40, 53937 Schleiden Ansprechpartner: Gitta Marin Tel.: (02445) 8507-223, Fax: (02445) 8507- 284 E-Mail:[email protected] Internet: www.caritas-eifel.de/gesundheit-und-pflege/ palliativpflege

Einsatzorte: Hellenthal, Kall, Schleiden © Getty Images/iStockphoto 94 7 Palliativ- und Hospizpflege

Ambulante Hospizdienste Ambulante Hospizdienste im Kreis Euskirchen: Caritasverband für das Kreisdekanat Euskirchen e. V. Die Hospizpflege hat es sich zur Aufgabe gemacht, Men- Servicezentrum Demenz und Hospiz schen in der letzten Phase des Lebens zu begleiten und ein Ambulanter Hospizdienst Sterben in Würde zu ermöglichen. Dabei stehen die Bedürf- Frauenberger Straße 2 – 4, 53879 Euskirchen nisse und Wünsche des Sterbenden, das Lebensende in der Ansprechpartner: Christel Eppelt und Monika Stoffers vertrauten häuslichen Umgebung, bei vertrauten Menschen Tel.: (02251) 126510 zu verbringen und frei von Schmerzen zu sein im Vordergrund E-Mail: [email protected], Internet: www.caritas-eu.de der ambulanten Hospizarbeit. Einsatzorte: Bad Münstereifel, Euskirchen, Weilerswist, Zülpich Ambulante Hospizdienste bieten: • psychosoziale Beratung Diakonie-Station Euskirchen • Informationen zu Schmerztherapie und Symptomkontrolle Palliativer Hospizdienst • Bereitschaft zum offenen Gespräch und zum Zuhören Kaplan-Kellermann-Straße 12 • Entlastung von Angehörigen durch einfaches Dasein 53879 Euskirchen • Bereitschaft und Offenheit zur Auseinandersetzung mit Ansprechpartner: Frau Conrads Sterben, Tod, Abschied und Trauer, Trauerbegleitung. Tel.: (02251) 929011, Fax: (02251) 929020 Mobil: (0157) 74172861 Hospizdienste E-Mail: [email protected] • sind kostenlos Internet: www.diakonie-eu.de • stehen jedem zur Verfügung unabhängig von Religion, Einsatzorte: Bad Münstereifel, Euskirchen, Weilerswist, Weltanschauung, Alter, Herkunft und Lebensweise Zülpich • unterliegen der Schweigepflicht • werden geleistet von speziell dafür ausgebildeten ehren- Caritasverband für die Region Eifel e. V. amtlichen Mitarbeitern Ambulanter Hospizdienst • arbeiten zusammen mit Ärzten, Pflegediensten, Kranken- Gemünder Straße 40 häusern, Palliativstationen, Seelsorgern und vielen anderen. 53937 Schleiden Ansprechpartner: Ute Braun, Barbara Berg Tel.: (02445) 8507-216 Fax: (02445) 8507-284 E-Mail: [email protected] Internet: www.caritas-eifel.de Einsatzorte: Blankenheim, Dahlem, Hellenthal, Kall, Mechernich, Nettersheim, Schleiden

Hospizdienst Weilerswist e. V. Ahrstraße 15, 53919 Weilerswist E-Mail: [email protected] © MEV-Verlag, Internet: www.hospizdienst-weilerswist.de 7 Palliativ- und Hospizpflege 95

Ansprechpartner: Hospiz Stella Maris Birgit Wullenkord (1. Vors. und Koordinatorin) Bruchgasse 14 a, 53894 Mechernich Tel.: (02443) 316762, (0151) 11659209 Tel.: (02443) 9814-0, Fax: (02443) 9814-730 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.hospiz-stella-maris.de Pfarrerin Renate Kalteis (2. Vors. und Stellvertretung) Tel.: (02254) 6014625 E-Mail: [email protected] Netzwerk im Kreis Euskirchen für Sterbe- und Trauerbegleitung – NEST e. V. Trauercafé Julia Kaufhold Tel.: (0151) 75038848 Die Bedürfnisse schwer kranker, sterbender und trauernder E-Mail: [email protected] Menschen und ihrer Familien sind vielschichtig und individu- Einsatzort: Weilerswist ell. Für eine umfassende Begleitung werden oft Erfahrungs- austausch, die gegenseitige Unterstützung und die Hilfe anderer Menschen oder Institutionen benötigt. Stationäre Hospize Um die Angebote und Aktivitäten im Kreis Euskirchen zu Sofern ein würdevolles Sterben zu Hause nicht möglich ist, bündeln und in der Öffentlichkeit darzustellen, haben sich kann die Aufnahme in einem stationären Hospiz erfolgen. im Jahre 2003 verschiedene Personen und Institutionen zu Die Aufnahme in das Hospiz erfolgt unabhängig von Reli- einem tragfähigen Netzwerk, dem NEST e. V., zusammen- gionszugehörigkeit, Weltanschauung und sozialem Status. geschlossen. NEST e. V. setzt sich dafür ein, dass Men- Jeder Mensch kann aufgenommen werden, der an einer schen auch die letzte Phase ihres Lebens selbst bestimmt fortschreitenden Erkrankung leidet, bei der eine Heilung aus- gestalten können und optimal versorgt werden. NEST e. V. geschlossen ist, der eine palliativ-medizinische und palliativ- will die Gesellschaft für diesen Gedanken sensibilisieren pflegerische Versorgung benötigt und für den eine häusliche und bietet Weiterbildungen im Bereich Hospizmitarbeit und Versorgung nicht mehr ausreicht. Aufrichtige Zuwendung Trauerbegleitung an. Im NEST e. V. arbeiten Einzelperso- und eine fürsorgliche Begleitung, die auch die Angehörigen nen, Institutionen und Unternehmen partnerschaftlich und mit einschließt, bieten im Hospiz ein würdevolles Leben bis kooperativ zusammen. zu seinem Ende. Netzwerk im Kreis Euskirchen für Sterbe- und Hospize im Kreis Euskirchen: Trauerbegleitung e. V. (NEST) Hospiz der Stiftung Marien-Hospital Euskirchen Vorsitz: Ursula Koch-Traeger An der Malzfabrik 2, 53879 Euskirchen kostenlose Service-Nr.: (0800) 9557744 Tel.: (02251) 12938-0, Fax: (02251) 1293829 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.nest-euskirchen.de Internet: www.hospiz-euskirchen.de 96 8 Sonstige Hilfen

Beratungshilfe Ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe besteht nicht, wenn eine Rechtsschutzversicherung oder eine andere Stelle die Sie sind in einer Angelegenheit auf rechtliche Beratung Kosten übernimmt. Auch kann sie nicht gewährt werden, durch einen Rechtsanwalt angewiesen, verfügen aber nur wenn der Ehegatte oder bei einem unverheirateten Kind die über ein geringes Einkommen? In diesem Fall haben Sie die Eltern oder ein Elternteil aufgrund gesetzlicher Unterhalts- Möglichkeit, Beratungshilfe zu beantragen. Beratungshilfe pflicht für die Kosten aufkommen müssen. wird gewährt, wenn Sie aufgrund Ihrer persönlichen und wirt- schaftlichen Verhältnisse die Mittel für einen Rechtsanwalt Die Prozesskostenhilfe umfasst nicht die Prozessführungs- nicht aufbringen können und auch keine andere zumutbare kosten der Gegenpartei, z. B. für deren anwaltliche Ver- Möglichkeit auf Hilfe haben. Beratungshilfe wird auf Antrag tretung. Verliert eine Partei den Prozess, so muss sie dem gewährt. Diesen können Sie beim Amtsgericht oder unmit- Gegner diese Kosten in der Regel auch dann erstatten, wenn telbar bei einem Rechtsanwalt Ihrer Wahl stellen. ihr Prozesskostenhilfe bewilligt worden ist. Prozesskosten- hilfe wird auf Antrag gewährt. Vordrucke für den Antrag auf Beratungshilfe erhalten Sie hier: Einen Antrag auf Prozesskostenhilfe können Sie bei dem Amtsgericht Euskirchen Amtsgericht stellen, das für die Klagesache zuständig ist. Tel.: (02251) 951-0, Fax: (02251) 951-1900 Dem Antrag sind eine Erklärung über die persönlichen und E-Mail: [email protected] wirtschaftlichen Verhältnisse (Familienverhältnisse, Beruf, Vermögen, Einkommen und Lasten) sowie entsprechende Amtsgericht Schleiden Belege beizufügen. Verbindliche Vordrucke für die Erklärung Tel.: (02444) 9507-0, Fax: (02444) 9507-55 erhalten Sie bei den Amtsgerichten. E-Mail: [email protected] Unterwww.justiz.nrw.de/BS/formulare/beratungshilfe/ Auch können die Vordrucke unter www.justiz.nrw.de/BS/ AG_I_1.pdf kann der Antragsvordruck direkt herunter formulare/beratungshilfe/AG_I_1.pdf direkt herunter geladen geladen werden. werden.

Prozesskostenhilfe Vorsorgevollmacht

Wenn Sie einen Prozess vor Gericht führen müssen, aber Schnell kann es passieren, dass Sie durch unvorhergesehene nicht in der Lage sind, die Kosten zu tragen, dann haben Sie Ereignisse, z. B. Krankheit, Unfall, Demenz, nicht mehr in der die Möglichkeit, Prozesskostenhilfe zu beantragen. Lage sind, ihre wichtigen Angelegenheiten selbst zu regeln. Jeder kann für solche Krisensituationen jedoch Vorsorge Einen Anspruch auf Prozesskostenhilfe hat, wer treffen, indem er eine Vorsorgevollmacht erteilt. Durch eine • einen Prozess führen muss und die dafür erforderlichen Vorsorgevollmacht können Sie eine Person Ihres Vertrauens Kosten nicht aufbringen kann und bevollmächtigen, für Sie bestimmte Angelegenheiten zu • nach Einschätzung des Gerichts nicht nur geringe Aus- regeln. Die von Ihnen ausgewählte Person wird aufgrund sichten hat, den Prozess zu gewinnen. der erteilten Vollmacht Ihr Vertreter. Dabei muss sich eine solche nicht auf alle denkbaren Angelegenheiten beziehen, 8 Sonstige Hilfen 97

© Sandor Jackal – Fotolia

sondern sie kann sich auch auf bestimmte Angelegenheiten Es empfiehlt sich, eine möglichst umfassende Vorsorgevoll- beschränken, beispielsweise die Vertretung in finanziellen macht auszustellen, wenn Sie verhindern möchten, dass es Dingen. zu einem gerichtlichen Betreuungsverfahren kommt. Eine bestimmte Form ist bei der Erteilung einer Vorsorgevollmacht Der Vorteil einer Vorsorgevollmacht liegt darin, dass für die nicht vorgeschrieben. Es ist insbesondere grundsätzlich Bereiche, für die eine solche erteilt worden ist, kein gericht- keine notarielle Beurkundung erforderlich (es sei denn, die liches Betreuungsverfahren durchgeführt werden muss. Vollmacht bezieht sich auf den Erwerb oder die Veräußerung Hierzu müssen Sie Folgendes wissen: Es gibt im Krank- von Grundbesitz oder die Aufnahme von Verbraucherdarle- heitsfall keine gesetzliche Vertretungsmacht von Ehegatten hen). Allerdings ist aus Beweisgründen dringend anzuraten, untereinander oder von Eltern gegenüber Kindern bzw. die Vorsorgevollmacht schriftlich auszustellen, weil sich bei umgekehrt. Dies bedeutet, dass im Regelfall kein Vertreter mündlich erteilten Vollmachten stets das Problem stellt, zur Verfügung steht, wenn Sie aufgrund einer Krankheit Ihre wie der Bevollmächtigte beweisen soll, dass er tatsächlich Angelegenheiten nicht mehr selber regeln können. Haben bevollmächtigt ist. Sie keiner Person Ihres Vertrauens eine Vorsorgevollmacht erteilt, muss durch das Gericht eine Person gefunden wer- Eine wirksame Vollmacht können nur Personen ausstellen, den, die in der Lage ist, Sie zu vertreten. Dies ist das soge- die auch geschäftsfähig sind. Da die Vorsorgevollmacht nannte Betreuungsverfahren. gerade für den Fall ausgestellt wird, dass bestimmte Dinge 98 8 Sonstige Hilfen nicht mehr eigenverantwortlich geregelt werden können und Publikationsversand der Bundesregierung in einem solchen Fall mitunter Zweifel an der Geschäftsfä- Postfach 481009, 18132 Rostock higkeit auftreten können, ist es ratsam, diese rechtzeitig Tel.: (030) 182722721 auszustellen. Fax: (030) 18102722721 Internet: www.bmjv.de Die Vorsorgevollmacht kann jederzeit (auch mündlich) wider- rufen werden. Sollte sich nach Erteilung der Vollmacht her- ausstellen, dass Sie eine Person bevollmächtigt haben, der Patientenverfügung sie im Nachhinein nicht mehr vertrauen, können Sie dieser die Vollmacht entziehen. Ganz wichtig ist, im Falle eines In einer Patientenverfügung können Sie – schriftlich – für den Widerrufes der Vollmacht auch das ausgehändigte Voll- Fall Ihrer Entscheidungsunfähigkeit im Voraus festlegen, ob machtsformular zurückzuverlangen. und wie Sie in bestimmten Situationen ärztlich behandelt werden möchten. Sie können die Patientenverfügung auch Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere Vollmachten für um Bitten oder bloße Richtlinien für einen Vertreter sowie verschiedene Personen auszustellen. Diese können gleich für die behandelnden Ärzte und das Behandlungsteam lautend sein oder verschiedene Aufgabenbereiche betreffen. ergänzen. Zudem kann es sinnvoll sein, auch persönliche Wertvorstellungen, Einstellungen zum eigenen Leben und Ganz wichtig ist Folgendes: Eine Vollmacht hilft nur dann, Sterben und religiöse Anschauungen als Ergänzung und wenn sie auch bekannt ist. Insbesondere das Betreuungs- Auslegungshilfe Ihrer Patientenverfügung zu schildern. gericht muss wissen, ob eine Vorsorgevollmacht existiert, wenn es prüft, ob eine Betreuung einzurichten ist. Aus Auf diese Weise können Sie Einfluss auf eine spätere ärztliche diesem Grund gibt es ein sogenanntes Vorsorgeregister, Behandlung nehmen und damit Ihr Selbstbestimmungsrecht welches von der Bundesnotarkammer geführt wird. Im Vor- wahren, auch wenn Sie zum Zeitpunkt der Behandlung nicht sorgeregister können Sie (auch online über das Internet) mehr ansprechbar sind. Ihre Vorsorgevollmacht registrieren. Das Betreuungsgericht hat, falls beispielsweise ein Krankenhausarzt wegen einer Die Patientenverfügung richtet sich in erster Linie an den Arzt dringend notwendigen ärztlichen Behandlung die Einrichtung und das Behandlungsteam. Sie kann sich zusätzlich aneinen einer Betreuung beantragt, über einen geschützten Zugang bevollmächtigten oder gesetzlichen Vertreter richten und Zugriff auf die hinterlegten Daten und kann dem Arzt mittei- Anweisungen oder Bitten zur Auslegung und Durchsetzung len, dass eine Vorsorgevollmacht existiert. So- dann kann der Patientenverfügung enthalten. der Arzt Kontakt mit Ihrem Bevollmächtigten aufnehmen. (Quelle: Justizministerium Nordrhein-Westfalen) Weitere Informationen enthält die vom Bundesministerium der Justiz herausgegebene Broschüre „Patientenverfügung: Weitere Informationen enthält die vom Bundesministerium Leiden – Krankheit – Sterben. Wie bestimme ich, was medi- der Justiz herausgegebene Broschüre „Betreuungsrecht“. zinisch unternommen werden soll, wenn ich entscheidungs- Diese können Sie kostenlos aus dem Internet herunterladen unfähig bin?“. oder anfordern beim: 8 Sonstige Hilfen 99

Diese können Sie kostenlos aus dem Internet herunterla- Eigenhändiges Testament den oder anfordern beim: Sie schreiben eigenhändig (handschriftlich)Ihren letzten Publikationsversand der Bundesregierung Willen nieder und unterschreiben diesen mit Vor- und Zuna- Postfach 481009, 18132 Rostock men. Auch müssen Datum und Ort angegeben werden. Um Tel.: (030) 182722721 sicherzustellen, dass Ihr eigenhändiges Testament auch Fax: (030) 18102722721 gefunden wird, sollten Sie es einem vertrauenswürdigen Internet: www.bmjv.de Freund übergeben oder bei einem frei zu wählenden Amts- gericht hinterlegen.

Testament Notarielles Testament Sie legen Ihren letzten Willen durch Niederschrift beim Notar Sie haben die Möglichkeit, durch ein Testament Ihren letzten fest. Das Testament wird dann bei einem frei zu wählenden Willen festzulegen und die Erbfolge zu bestimmen. Dabei Amtsgericht aufbewahrt. Nach dem Tod des Erblassers geht haben Sie die Wahl zwischen dem eigenhändigen und dem das Testament automatisch dem Nachlassgericht zu. notariellen Testament.

Bahnhofstraße 27–29 53879 Euskirchen Telefon 0 22 51/5 10 71 www.pitzen-gorski.de

Heinz-Michael Pitzen • Ralf Gorski Rechtsanwälte in Bürogemeinschaft Beratung in allen Fragen zum Erb- und Betreuungsrecht Gestaltung von Testamenten, Vorsorgevollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügungen.

Alle Räumlichkeiten unserer Kanzlei sind für Sie barrierefrei zu erreichen. 100 Branchenverzeichnis

Alten- und Pflegeheim 3 Pflegeheim 49, 52, 53, 54, 55, U 3

Altenheim 49, 52, 54, 55 Rechtsanwalt 99

Altenwohnheim U 3 Rechtsanwaltskanzlei 99

Ambulante Krankenpflege 41, 89 Rollstuhlfahrten 2 In Blankenheim zu Hause. Ambulante Pflege 31, 37, 41, 55, 57, 61, 67, 85, 91 Schuhhaus 4 Jung und Alt begegnen sich. Ambulanter Pflegedienst 35, 36, 39, 41, 43, 45, 51, 89 Seniorenpflegeeinrichtung 62

Betreuungspflege 44 Seniorenumzüge 35 Rheinische Katholische Altenhilfe GmbH Comfort-Schuhe 4 Seniorenzentrum 3, 54, 61

Häusliche Pflege 41, 61, 85 Servicecenter Demenz 37, 85

Hilfe bei Demenz 40, 89 Stationäre Pflege 41, 53, 55, 57, 61, 67, 91 Wir sind zurück auf Hülchrath. Seit Juni 2013 finden Sie in den neuen Gebäuden Intensivpflege 44 Tagespflege 43, 51 die Seniorenwohn- und Pflegeheime - St. Josef-Stift mit 40 Plätzen - Aegidiushaus mit 40 Plätzen und Krankenfahrten 2 Umzüge für Menschen mit Behinderung 35 - das Begegnungscafé „Café Klösterchen“

Krankenhaus U 2, U 4 Verkehrsbetriebe 79, 81 Schon jetzt fertig und mit Leben gefüllt ist die - Kindertagesstätte und die Mobile Pflege 31 Wohlfahrtsverband 29, 39, 59 - Seniorentagespflege

Pflegeberatung 41, 85 Wohnanlagen für Senioren 50 Besuchen Sieuns. Wirfreuen uns auf Sie. Pflegeeinrichtung U 2, 65, U 4 U = Umschlagseite St.Josef-Stift I53945 Blankenheim Telefon (02697) 9077892 In Blankenheim zu Hause. Jung und Alt begegnen sich.

Rheinische Katholische Altenhilfe GmbH

Wir sind zurück auf Hülchrath. Seit Juni 2013 finden Sie in den neuen Gebäuden die Seniorenwohn- und Pflegeheime - St. Josef-Stift mit 40 Plätzen - Aegidiushaus mit 40 Plätzen und - das Begegnungscafé „Café Klösterchen“

Schon jetzt fertig und mit Leben gefüllt ist die - Kindertagesstätte und die - Seniorentagespflege

Besuchen Sieuns. Wirfreuen uns auf Sie. St.Josef-Stift I53945 Blankenheim Telefon (02697) 9077892 Unternehmensgruppe Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH Dauer- und Kurzzeitpflege Qualifizierte Dauer- und Kurzzeitpflege gewährleistet der Barbarahof Mechernich mit 65 Plätzen, der Brabenderstift im Ger iatrischen Zentrum Zülpich mit 61 und der Liebfrauenhof Schleiden mit 102 Pflegeplätzen. In allen Häusern verlassen sich die Bewohner auf fachgerechte Betreuung, ein wohnli- ches barrierefreies Ambiente sowie die Einbindung in das so- ziale Leben. Tägliche Aktivitäten wie u.a. Seniorengymnas- tik, religiöse Angebote sowie Gespräche fördern und fordern die Senioren. Der Barbarahof Mechernich und der Liebfrau- enhof Schleiden zeichnen sich durch je eine Wohngruppe für geistig behinderte Menschen aus. Spezielle Konzepte halten Akutgeriatrie in Mechernich und in Schleiden sie für dementiell Erkrankte in Schleiden und Mechernich vor. Die Akutgeriatrie der Unternehmensgruppe Kreiskranken- Ansprechpartner: haus Mechernich GmbH verfolgt das Ziel, alters- und lang- Liebfrauenhof Schleiden Telefon: 02445/8506-0 zeitkranken Menschen zu helfen und ihre Selbstständigkeit Brabenderstift Zülpich Telefon: 02252/3040 zu erhalten. Bei pflegebedürftigen Patienten steht im Vorder- Barbarahof Mechernich Telefon: 02443/9046-0 grund, eine Verschlechterung ihres Zustands zu beseitigen oder zu vermeiden. Die Grundlage bildet ein integriertes Betreutes Wohnen Konzept aus medizinischer Diagnostik und Behandlung, Im Geriatrischen Zentrum Zülpich, im Schloss Schleiden physikalischer Rehabilitation sowie sozialer Betreuung und sowie an zwei Standorten in Mechernich ist Betreutes Senio- Reintegration. Ein weiterer Schwerpunkt ist die differenzierte renwohnen möglich. Entscheiden Sie selbst, w ann Sie wel- Diagnostik dementieller Erkrankungen. Für diese Leistungen chen Service in Anspruch nehmen und vereinbaren Sie einen stehen im Krankenhaus Mechernich 37 Betten zur Verfü- unverbindlichen Besichtigungstermin. gung, ab Beginn 2016 kommen im Krankenhaus Schleiden Ansprechpartner: weitere zehn dazu. Schleiden Telefon: 02445/8506-0 Die Geriatrische Tagesklinik in Mechernich versteht sich als Zülpich Telefon: 02252/3040 Bindeglied zwischen stationärer und ambulanter Behandlung. Mechernich Telefon: 02443/17-1002 Anspr echpartner: Krankenhaus Mechernich Chefarzt Dr. Michael Münchmeyer Ambulante Pflege und Tagespflege Telefon: 02252/304-439 Sie möchten in Ihrem Zuhause bleiben? VIVANT – Ihr Pflege- www.krankenhaus-mechernich.de dienst im Kreis Euskirchen gGmbH versorgt Sie in Ihren eige- nen vier Wänden – auf Dauer oder als Vertretung Angehöriger. Geriatrische Rehabilitation Wir betreuen dementiell erkrankte Menschen. Hauswirtschaftli- In der qualitätszertifizierten Brabenderklinik des Geriatri- che Leistungen gehören ebenfalls zu unserem Angebot. schen Zentrums Zülpich bieten wir umfassende Geriatrische In der Tagespflege in Mechernich, Schleiden und Zülpich- för Rehabilitation an. Diese hat die größtmögliche Wiedererlan- dern und fordern wir unsere Gäste tagsüber, während sie die gung der Selbstständigkeit nach einem Unfall oder einer OP Nacht in ihrem Zuhause verbringen. Die Finanzierung wird bzw. die Vermeidung oder Verminderung von Pflegebedürf- nach dem Pflegestärkungsgesetz unterstützt. tigkeit zum Ziel. Da ältere Menschen meist mehrere Krank- Sozialstation Mechernich Telefon: 02443/171950 heitsbilder gleichzeitig aufweisen, steht für den erfolgreichen Tagespflege Mechernich Telefon: 02443/90 46-0 Therapieverlauf ein interdisziplinäres Team zur Verfügung. Sozialstation Schleiden Telefon: 02482/606259 Ansprechpartner: Brabenderklinik Tagespflege hle Sc iden Telefon: 02445/8506-0 Leitender Arzt Dr. Michael Münchmeyer Sozialstation Weilerswist Telefon: 02254/4831 Telefon: 02252/304-439 Sozialstation Zülpich Telefon: 02252/1010 www.geriatrisches-zentrum-zuelpich.de Tagespflege Zülpich Telefon: 02252/1010 www.vivant-eu.de

Geriatrisches KREIS- Liebfrauenhof KRANKENHAUS Schleiden GmbH Zentrum Zülpich GmbH MECHERNICH GMBH Partner für Generationen & die Region