DAS MAGAZIN DES LANDTAGS VON SACHSEN-ANHALT 0101|2021

WEGE AUSSachsen-Anhalt DER zwischen TestenKRISE und Impfen

LANDESKUNDE: Unterwegs ins WAHLEN: Sachsen-Anhalt vor der Landtagswahl MEDIEN: Das Land und der öffentlich-rechtliche Rundfunk SACHSEN-ANHALT WÄHLT 2021 WAHLAUFRUF

Liebe Leserinnen und Leser, auch Sie haben es bereits den Nachrichten, der Zeitung oder Demokratie ist keine Last, wie es einige Menschen auf der dem Radio entnommen: „2021 ist ein Superwahljahr“. Die Welt leider propagieren. Demokratie ist eine Verantwortung, politischen Entscheidungen, welche uns in 2021 erwarten, die es wahrzunehmen und zu erhalten lohnt. Die Demokratie soll jede*r Einzelne für sich selbst bewerten und mitgestalten. schützt unsere Grund- und Menschenrechte. Nur wir gemein- Für uns steht eines fest: Richtungsweisende Entscheidungen sam können dafür sorgen, dass es auch weiterhin so bleibt. stehen vor unseren parlamentarischen Türen. Es wird nicht Diese Botschaft steckt für uns ganz wesentlich in der Bedeu- nur in sechs Bundesländern gewählt, sondern auch der Bun- tung des „Superwahljahres 2021“. destag wird sich in diesem Jahr neu zusammensetzen. Bei uns in Sachsen-Anhalt werden die Bürgerinnen und Bürger ab dem Unsere herzliche Bitte an Sie: Machen Sie Gebrauch von Ihrem 18. Lebensjahr wieder zur Wahlurne gerufen. Am 6. Juni sind Recht auf Mitbestimmung, auf Partizipation und auf freie Mei- Sie angehalten, von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen nungsäußerung. Informieren Sie sich auf den vielen Wegen, und sich somit aktiv in unsere Demokratie einzubringen. die schon jetzt Informationen über die Wahlen bereithalten.

Unsere Demokratie und unsere Gesellschaft leben von enga- Nutzen Sie Ihre Chance und verleihen Sie sich selbst eine Stim- gierten Bürgerinnen und Bürgern, welche mit ihren Stimmen me. Wählen Sie am 6. Juni dieses Jahres den Landtag von 6 den großen Raum der Willens- und Meinungsbildung füllen. Sachsen-Anhalt. Am 2 . September zählt Ihre Stimme Verleihen Sie Ihrer Gemeinde oder der Stadt, in der Sie woh- genauso bei der Bundestagswahl. nen, Ihre Stimme im Landesparlament von Sachsen-Anhalt. GEHEN SIE WÄHLEN ODER NUTZEN Sie entscheiden, was Ihnen wichtig ist, welche Themen Ihnen SIE DAS ANGEBOT ZUR BRIEFWAHL. am Herzen liegen und wie die Zukunft in unserem Bundesland aussehen soll. Das Wahlrecht ist ein hohes Gut. Seien Sie sich 2021 ist unser persönliches „Superwahljahr“ und wir werden dieses Rechts und Ihrer Verantwortung in diesem Zusammen- von unserem Wahlrecht am 6. Juni für die Landtagswahl 6 hang bewusst. In Zeiten von besonderen gesellschaftlichen und am 2 . September für die Bundestagswahl Gebrauch Herausforderungen sollte es uns allen ein besonderes Anlie- machen. gen sein, die Demokratie zu leben und unsere freiheitliche Grundordnung zu schützen. Dies kann ein jeder von uns tun. MACHEN AUCH SIE 2021 ZU IHREM PERSÖNLICHEN „SUPERWAHLJAHR“. WAS GENAU ALSO MACHT DIESES JAHR 2021 ZUM „SUPERWAHLJAHR?“

Es sind unseres Erachtens nicht nur die Wahlen, die uns in diesem Jahr begegnen. Es ist auch eine Gradmessung für unsere Demokratie und unsere Gesellschaft. Wo steht unsere Gesellschaft im Jahr 2021?

Wir sind stolz auf viele engagierte Menschen in unserem Bundesland. Viele Frauen, Männer und auch Kinder und Ju- gendliche setzen sich täglich für Demokratie, Toleranz und Gabriele Brakebusch Dr. Reiner Haseloff Offenheit ein. Sie beteiligen sich an sozialen Projekten überall Präsidentin des Landtags Ministerpräsident des in unserem Bundesland. von Sachsen-Anhalt Landes Sachsen-Anhalt INHALT

06 09 14 IMPFEN KINDERARMUT BLANKENBURG – DIE UND TESTEN EFFEKTIV BEKÄMPFEN BLÜTENSTADT AM Die Impf- und Teststrategien hätten Die Antwort der Landesregie- Was verbindet Blankenburg (Harz) in weiten Teilen versagt. Dies gehe rung auf eine Große Anfrage zum mit Metropolen wie Wien, Sankt mit einem Vertrauensverlust in The­ma „Armut von Kindern und Petersburg, Athen und Madrid? der Bevölkerung einher, meint die Jugendlichen in Sachsen-Anhalt“ Blaues Blut. Familiäre Verbindun- Opposition und beantragte deshalb war Grundlage einer Debatte im gen gibt es zu früheren Königs-, eine Aktuelle Debatte zum Thema. Landtag. Kaiser- und Zarenhöfen.

AUS DEM PLENUM AUS DEN AUSSCHÜSSEN 8 | Bildungslücken wieder schließen 12 | Anhörung zum Staatsvertrag Aufgrund der Corona-Pandemie ist an Sachsen-Anhalts Der Gesetzentwurf zum MDR-Staatsvertrag wurde erstmals Schulen monatelang der Präsenzunterricht ausgefallen. im Februar-Plenum im Landtag von Sachsen-Anhalt beraten Wie Bildungsdefizite aufgeholt werden können, dis- und dann zur weiteren Beratung in den Medien-Ausschuss kutierten die Abgeordneten im März-Plenum anhand überwiesen. Dort fand am 5. März 2021 eine öffentliche unterschiedlicher Anträge. Anhörung zum Thema statt.

10 | Wohin mit dem radioaktiven Müll? RÜCKBLICK Deutschland sucht nach Lagerstätten für seinen Atom- 18 | Blankenburgs Teilungsdokumente müll – und das nicht für kurzfristig, sondern perspek- werden in London verwahrt tivisch für eine Million Jahre. Die Opposition lehnt ein Vor über 75 Jahren führte der größte Gebietstausch im weiteres Lager in Sachsen-Anhalt ab, die Koalition will besetzten Deutschland zu einschneidenden territorialen vorhandene Belastungen berücksichtig wissen. Veränderungen im Harz.

11 | Letztes ÖRR-Kapitel noch offen AUS DEM ARCHIV Die Fraktion DIE LINKE forderte im Dezember 2020 ein 22 | Eine Krawatte im Archiv deutliches Bekenntnis zum öffentlich-rechtlichen Rund­ Warum sind im Archiv des Landtags von Sachsen-Anhalt funk, die AfD-Fraktion wollte die Beitragserhöhung Seidenkrawatten, Gemälde, Wandteller, Medaillen, Puzzles, verhindern. Beide Anträge wurden im Ausschuss beraten Plüschenten und eine Glocke, die der erste Landtagspräsi- und nun für erledigt erklärt. dent benutzte, zu entdecken?

Zwischenruf 01/2021 – Das Magazin des Landtags von Sachsen-Anhalt 3 IMPRESSUM

Herausgeber Landtag von Sachsen-Anhalt Die Präsidentin des Landtags von Sachsen-Anhalt mit neuem Corporate Design Auflage und Erscheinen er Landtag von Sachsen- 10 000 Exemplare, vierteljährlich Anhalt hat ein neues Logo und damit verbunden ein neues Redaktion/Bestelladresse D Corporate Design. Seit dem Landtag von Sachsen-Anhalt Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, 1. März 2021 wird auf allen Par- Besucherdienst und Protokoll lamentspapieren und digitalen Domplatz 6–9, 39104 Magdeburg Medien der Schriftzug „LAND- Fon: 0391 560-0 TAG VON SACHSEN-ANHALT“ Fax: 0391 560-1123 verwendet, ergänzt durch eine www.landtag.sachsen-anhalt.de Das neue Landtagslogo zeigt das Landes­wappen, Abbildung des Landeswappens. [email protected] das alte orientierte sich an der Vorderansicht des Der Entwurf dafür stammt von Landtagsgebäudes. der Werbeagentur Genese aus Redaktion Ursula Lüdkemeier (Ltg.), Stefanie Böhme, Peter Magdeburg. Die alte Wort-Bild- Fauck, Beate Grau, Ulrich Grimm, Dr. Stefan Müller, Marke gab dem Landtag nach der Wiedergründung der Länder im Jahr 1990 und Uwe Oberdiek, Gudrun Oelze, Michael Rahmfeld, nach der ersten Parlamentswahl drei Jahrzehnte lang ein Gesicht, war beispiels- Dr. Jana Tempelhoff weise auf allen Beschlüssen des Landtags und stenografischen Berichten zu finden. Das alte Logo wurde seinerzeit von Joachim Dimanski aus Halle (Saale) Fotos & Grafiken entworfen und griff die Struktur der Fassade des Landtagsgebäudes auf. Im Ver- Titelseite: Adobe.Stock.com/Digitalpress lauf der Jahre äußerten jedoch viele Abgeordnete den Wunsch nach einer Seite 2: Landtag/Viktoria Kühne, Staatskanzlei Seite 3: Adobe.Stock.com/Digitalpress, neuen Wort-Bild-Marke, die das Wappen des Landes als überregional anerkann- Suuza/pixelio.de, Gudrun Oelze te „Marke“ aufnimmt. Stefanie Böhme/Ulrich Grimm Seite 4: Landtag von Sachsen-Anhalt, Stefanie Böhme Seite 6–7: Adobe.Stock.com/Digitalpress Seite 8: fotolia.com Seite 9: Suuza/pixelio.de Seite 10: AdobeStock/Fotomek Parlamentsarbeit während Seite 11: ARD Seite 12: MDR/Andreas Lander Seite 14–17: Gudrun Oelze der Pandemie-Zeit Seite 18–19: wikipedia.de/Nick Cooper (Gebäude), er Ältestenrat National Archive London hat sich nach (Memorandum und Karte) Dder Abstimmung der Seite 20–21: Haus der Wannseekonferenz, Länderchefs mit der Verlage mdv, Duden, Ergon Bundeskanzlerin im Seite 22: Dr. Jana Tempelhoff (oben), März 2021 erneut mit Stefanie Gläser (unten) Seite 23: AdobeStock/Jan den Aus­wirkungen Seite 24: wikipedia.de/Penfolg der Pandemie auf den (Fg Off, Royal Air Force) Parlamentsbetrieb befasst. Nach wie vor Satz & Gestaltung steht der Schutz vor Im Dezember 2020 wurden die Plätze im Plenarsaal mit genese Werbeagentur GmbH einer Infektion im Plexiglasabtrennungen ausgestattet. www.genese-md.de Vordergrund. Obwohl

Druck die Plenarsitzungen weiterhin in Präsenz stattfinden werden, sind die Ausschüs- Harzdruckerei GmbH se gebeten, bei ihren Zusammenkünften auf Video- oder Telefonkonferenzen www.harzdruckerei.de auszuweichen. Die Öffentlichkeit der Ausschussberatungen wird durch eine Übertragung in einen Besucherraum im Landtagsgebäude sichergestellt. Unter Redaktionsschluss Beachtung der Abstandsregeln stehen auf der Besuchertribüne im Plenarsaal 16. März 2021. Dieses Magazin dient der Öffent- zwölf Plätze zur Verfügung. Der Besuch von Gästegruppen ist leider nach wie vor lichkeitsarbeit des Landtags von Sachsen-Anhalt. nicht möglich. Ulrich Grimm Es wird kostenfrei verteilt. Es darf weder von Wahlbewerbern noch von Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwer- bung verwendet4 werden. Liebe Leserinnen und liebe Leser, am Anfang einer fünfjährigen Legislatur- Sie ahnen es vielleicht schon: Dies ist periode hat man das Gefühl, vor einem die letzte Ausgabe des ZwischenRufs unüberwindbaren Berg politischer vor dem Wechsel der Legislaturperio- Arbeit zu stehen. Doch kaum sind die de. Wenn wir uns wieder – via Wort auf ersten hundert Tage vom neuen Landtag Papier – bei Ihnen melden, werden neue und der neuen Landesregierung absol- (und alte) Abgeordnete die politischen viert, eilt man gefühlt in Sauseschritten Geschicke des Landes in die Hand ge- auf die Halbzeit der Wahlperiode zu, und nommen haben. Diese werden wir Ihnen im Handumdrehen werden die letzten dann selbstverständlich vorstellen und Wochen ebendieser eingeläutet – und deren Arbeit wie gewohnt mitverfolgen. genau an diesem Zeitpunkt sind wir in Sachsen-Anhalt angelangt. Der 13. März Neben Berichten aus dem März-Ple- 2016, der Wahltag zur 7. Legislaturperi- num – das Thema Impfen gegen das ode des Landtags von Sachsen-Anhalt Corona-Virus wird uns ja noch einige Zeit neuerer Zeit, war kaum überstanden, begleiten – arbeiten wir eine Anhörung und schon steht am 6. Juni 2021 der zum MDR-Staatsvertrag im Ausschuss nächste ins Haus beziehungsweise ins für Bundes- und Europaangelegenheiten Wahllokal. Landtagspräsidentin Gabriele sowie Medien auf und liefern Literatur- Brakebusch und Ministerpräsident Dr. tipps aus der Landtagsbibliothek. Für Reiner Haseloff rufen gemeinsam zur das Regionalfenster war unsere Lan- Teilnahme an der Wahl auf. Die Website desreisende Gudrun Oelze diesmal in www.sachsen-anhalt-wahl-2021.de bün- Blankenburg unterwegs. Das Landtags- delt alles Wissenswerte rund um die Vor- archiv bietet zudem mal wieder einen bereitung der Wahl, den Wahltag selbst Einblick in seine gesicherten Materialien und die danach folgenden Wochen. und Schätze. Am 8. Mai 2021 wird der Landtag auf seiner Website einen Film Wieder sind alle wahlberechtigten Sach- zum Gedenken an das Ende des Zweiten sen-Anhalterinnen und Sachsen-Anhal- Weltkriegs ausstrahlen. Landtagsprä- ter aufgerufen, ihre beiden Stimmen für sidentin Gabriele Brakebusch sowie die Besetzung des Parlaments abzuge- Zeitzeugen kommen zu Wort, ergänzt ben, das seit mittlerweile 30 Jahren in werden deren Berichte durch Original- Magdeburg tagt. Am 17. Januar 1991 war filmaufnahmen. es aus der Dessauer Johann-Philipp- Becker-Kaserne in die Landeshaupt- Wir wünschen Ihnen nun einen guten stadt Magdeburg umgezogen. Dafür Start in den Frühling, genießen Sie die war seinerzeit ein schrittweiser Umbau Sonne, genießen Sie das Leben – sicher erforderlich: Alte Unterrichtsräume der und zuversichtlich! Ingenieursschule für Wasserwirtschaft wurden zu Ausschussberatungsräumen und in der ehemaligen Aula im Ostflügel des Gebäudekomplexes entstand der heutige Plenarsaal. Auf der Website des Landtags finden Sie übrigens viele wei- tere Informationen rund um das Parla- Ihre mentsgebäude in Magdeburg, darunter einen virtuellen Rundgang! ZwischenRuf-Redaktion

Zwischenruf 01/2021 – Das Magazin des Landtags von Sachsen-Anhalt AUS DEM PLENUM

Impfen und Testen Die Impf- und Teststrategien hätten in weiten Teilen versagt. Dies gehe mit einem erheblichen Vertrauensverlust in der Bevölkerung einher, meint die Fraktion DIE LINKE und beantragte deshalb eine Aktuelle Debatte zu dem Thema.

ie Corona-Pandemie dauere nun Auch die Testung von Kita-Kindern und sinken, dies habe jedoch nichts mit dem ein Jahr, das Land hangele sich Schüler*innen und in medizinischen Lockdown oder den Impfungen zu tun, von Maßnahme zu Maßnahme – Einrichtungen werde ausgeweitet und so Farle. DIE LINKE wolle lediglich die „auf, zu, auf, zu – das geht zu Lasten der verstetigt. falsche Politik der Regierung verbes- DMenschen“, erklärte Eva von Angern (DIE sern. Sie wolle dafür sorgen, dass un- LINKE). „Es gibt mehrere Impfstoffe und Corona-Tests und Impfungen seien der begrenzt geimpft und getestet werde. Testmöglichkeiten, aber es passiert ge- Schlüssel, um die Pandemie zu bekämp- Profitieren würde davon allerdings nur fühlt nichts. Man wird erschlagen von fen, sagte Tobias Krull (CDU). Anders als die Pharmaindustrie. Sein Fazit: „DIE Bürokratie und Bequemlichkeit.“ Bun- in den Medien angekündigt, gebe es LINKE braucht man genauso wenig wie desgesundheitsminister Jens Spahn leider noch keine Möglichkeit zu mas- die SPD.“ „macht einen unfassbar schlechten senhaften Schnell- und Selbsttests. Das Job“. Dass es in Deutschland nicht noch liege vor allem an fehlendem Personal „Gerade in Sachen Impfungen lief es viele Tote mehr gebe, sei allem voran der und Material. Krull räumte ein, dass es schlecht an“, sagte Cornelia Lüdde- Disziplin der Menschen zu verdanken. besser gewesen wäre, die Einführung mann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). Sie Die Priorisierung des Impfens müsse der Corona-Schnelltests im Vorfeld begrüßte, dass ab April Hausärzte bei überarbeitet werden: Alle Beschäftigten besser abzusprechen. Manchmal habe den Impfungen eingebunden werden in den Schulen und in der Jugendhilfe, er den Eindruck, dass die Verantwort- sollen, wunderte sich allerdings, dass es von Frauen- und Männerberatungsstel- lichkeiten nur hin- und hergeschoben nicht früher geht. Viele Hausarztpraxen len müssten in die Prioritätsgruppe II würden. Die Eindämmung der Pandemie seien bereits vorbereitet. „Wir müssen aufrücken. Die Landesregierung müsse sei nur möglich, wenn die Gesellschaft hier besser und schneller werden, denn zudem alternative Öffnungsstrategien wisse, wer infiziert ist und wer nicht. natürlich ist Impfen der Königsweg aus erarbeiten, die sich nicht allein an In- Eine Impfflicht lehnt seine Fraktion ab; der Pandemie“, forderte Lüddemann. zidenzen orientierten, sondern auch solange es nicht genügend Impfstoff Es gebe erste positive Effekte durch am Impfstatus jedes Einzelnen, so von gebe, sollte die Priorisierungsliste ein- das Impfen, die Todeszahlen würden Angern. gehalten werden. nicht mehr steigen, trotz steigender Inzidenzzahlen. Neben den Impfungen Die Inzidenzzahl im Land sei steigend Robert Farle (AfD) erklärte, das Krisen- müsse das Land auch bei den Schnell- (Stand: 12. März 2021), konstatierte So- management der Bundesregierung tests mehr Tempo machen. Nur dann zialministerin Petra Grimm-Benne bestehe vor allem aus Panikmache, könnten die Einschränkungen nach und (SPD). „Ja, Impfen und Testen sind Wege nichtssagenden Inzidenzzahlen, falsch nach zurückgenommen werden. aus der Krise“, trotz aller Unzulänglich- eingesetzten Tests, Untätigkeit in Alten- keiten habe man wichtige Wegmarken und Pflegeheimen sowie unbegründe- Man wisse, dass man sich momentan in erreicht. Man habe nun den Rahmen für ten Einschränkungen der Grundrech- einer Knappheitsphase der Impfstoffver- die flächendeckende Impfung geschaf- te. Bundeskanzlerin Merkel mache es gabe befinde, dass aber Nachlieferungen fen, indem neben den Impfzentren auch offenbar Freude, den Menschen alles bald ins Haus stünden, erklärte Dr. Katja niedergelassene Ärzte (ab Mitte April) Mögliche zu verbieten. Willkür sei zum Pähle (SPD). Die Impfreihenfolge sei vom impfen dürfen. Der fehlende Impfstoff Grundprinzip der Regierung geworden, Bund festgelegt und könne nicht vom sei von Beginn an die empfindliche so der AfD-Abgeordnete. Die Fraktion Land eigenmächtig verändert werden. Achillesferse des Impfplans gewesen. DIE LINKE übe nur eine Pseudokritik, Die nun angebotenen Selbsttests seien Für die sogenannten Bürgertests seien wenn sie moniere, dass die Bundesre- als Werkzeug für eigenverantwortliches der Apothekerverband, die Hausärzte gierung bei der Beschaffung des Impf- Handeln für die Bürger*innen im priva- und die Testzentren der kassenärztli- stoffs versagt habe. In Deutschland wür- ten Bereich zu verstehen. Sie bahnten chen Vereinigung eingebunden worden. den die Sterbezahlen schon seit Wochen jedoch nicht den Weg zu größeren Kul-

6 AUS DEM PLENUM

Ein kleiner Piks mit gesundheiterhaltender Wirkung: die Impfung gegen das Corona-Virus.

turveranstaltungen oder Einkaufserleb- heit, Überwachung und Zuteilungen von Jahre alt gewesen – „Was nützt dann eine nissen. Die Inzidenzen und Mutationen Impfungen in Sachsen-Anhalt“. Neben Impfung?“, fragte Farle. Er kritisierte, die müssten weiter im Blick bleiben. Der der grundsätzlichen Frage der Impfstoff- bisher zugelassenen Impfstoffe könnten AfD bescheinigte Pähle aufgrund deren Verträglichkeit für Risikogruppen sei in weder die Infektion mit dem Virus noch Aussagen und Anträgen eine „allgemei- der Öffentlichkeit eine Diskussion über die Weitergabe des Virus verhindern. Die ne Wissenschaftsfeindlichkeit, um das die Qualität und Zuteilung der jeweili- Impfung mache nur für Risikogruppen Lügenmärchen der Corona-Diktatur gen Impfstoffe entbrannt, meinte die einen Sinn. André Poggenburg (frakti- weiterzuspinnen“. „Jeder Mensch, den AfD-Fraktion. Die Fraktionen von CDU, onslos) begrüßte derweil, dass es keinen Sie vom Impfen abbringen, ist ein poten- SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIE Impfzwang geben soll, denkt jedoch, zieller Beatmungspatient mit Langzeit- LINKE und die Gesundheitsministerin dass es einen „indirekten Impfzwang“ folgen – und das ist politisch motivierte verzichteten jedoch wegen der Themen- gebe. Er selbst sei kein Impfgegner, aber Körperverletzung“, kritisierte die SPD- dopplung auf ihr Rederecht. die Menschen hätten Angst und es fehle Abgeordnete in Richtung AfD. an Vertrauen in die Obrigkeit. Robert Farle (AfD) erklärte, selbst nach Nach dem Ende der von den Linken in- WHO-Angaben würden 99,7 Prozent Beschlüsse zur Sache wurden je- itiierten Aktuellen Debatte, wurde ein der Menschen eine Covid-19-Infektion weils am Ende der beiden Aktuel- weitere aufgerufen, diesmal von der überleben. Die meisten Corona-Toten in len Debatten nicht gefasst.

AfD-Fraktion unter dem Titel „Sicher- Sachsen-Anhalt seien über 70 oder 80 Stefanie Böhme/Dr. Stefan Müller

Zwischenruf 01/2021 – Das Magazin des Landtags von Sachsen-Anhalt 7 AUS DEM PLENUM

Bildungslücken wieder schließen Aufgrund der Corona-Pandemie ist an Sachsen-Anhalts Schulen monatelang der Präsenzunterricht ausgefallen. Wie Bildungsdefizite aufgeholt werden können, diskutierten die Abgeordneten im März-Plenum anhand unterschiedlicher Anträge.

erantwortlich für die Misere an den Schulen sei nicht das Corona-Virus, sondern das, was die Politiker aus der Situation gemacht hätten,V erklärte Dr. Hans-Thomas Till- schneider (AfD). Er forderte eine so- fortige Rückkehr zum Normalbetrieb, weil Distanzunterricht nicht funktio- niere. Wie die Bildungsdefizite aufge- holt werden könnten, habe die AfD in ihrem Antrag als Plan skizziert: Unter anderem solle man Kernfächer in der Grundschule stärker gewichten und regelmäßig Samstagsunterricht anbie- ten, um Lernrückstände nachzuholen. Die Landtagsabgeordneten diskutierten, wie durch Home-Schooling entstan­dene Ebenfalls denkbar wäre die finanzielle Bildungsdefizite der Schüler*innen wieder aufgeholt werden können. Bezuschussung von privatem Nachhil- feunterricht, so Tillschneider. alle einig, dass der Präsenzunterricht fe in der Pandemie abgehängt werden. Thomas Lippmann (DIE LINKE) beton- wichtig ist. Bereits jetzt seien Schulen Die Grünen plädierten insbesondere für te, der Lernerfolg im Home-Schooling angehalten, zusätzliche Lernangebote regelmäßige Antigen-Schnelltests an sei wegen der unterschiedlichen Bedin- anzubieten. Zudem würden die Lehr- Schulen. Warum dies in Sachsen-Anhalt gungen (Technik, Unterstützung) auch kräfte ihre Lehrpläne anpassen. Auch nicht geschehe, sei ihm schleierhaft. sehr unterschiedlich. Aus Sicht der von einer Reduktion auf die Kernfächer Schüler*innen sei es daher nicht akzep- werde Gebrauch gemacht. Samstagsun- Im Alternativantrag der Koalition wür- tabel, dass sich die Impfung des Lehrper- terricht halte er in der jetzigen Situation den einige Gedanken des AfD-Antrags sonals noch bis zum Sommer hinziehen nicht für passend. und des Antrags der Fraktion DIE LINKE könnte. Es müsse sichergestellt werden, aufgegriffen, erklärte Carsten Borchert dass sich auch bei normaler Klassenstär- Distanzlernen habe die Unterschiede (CDU). Er sprach sich für eine schnelle ke keine neuen Infektionen ausbreiten bei den Lernchancen eindeutig erhöht, Impfung der Lehrer*innen aus. Außer- können. Lippmann und der Antrag der beklagte Prof. Dr. Angela Kolb-Janssen dem erklärte er, „Noten sind wichtig, Linken kritisierten zudem, dass an Prü- (SPD). Daher müsste jetzt herausgefun- aber nicht alles“. Darum schlage der Al- fungen festgehalten werde, obwohl es den werden, welche konkreten Lern- ternativantrag vor: „Lehrkräfte müssen keine faire Grundlage für die Wissensver- rückstände es gebe, um dann individu- die Möglichkeit bekommen, bei Bedarf mittlung gegeben habe. „Bulimielernen elle Lösungen zu finden. Beispielsweise statt Klassenarbeiten alternative Be- und Testeritis sind wirklich das Letzte, könnten in den Pfingst- und Sommer- wertungsmöglichkeiten einzusetzen.“ was wir jetzt brauchen können.“ ferien Lehramtsstudent*innen gezielt beim Lernen unterstützen. Am Ende der Debatte wurde der Alterna- Bildungsminister Marco Tullner (CDU) tivantrag der Koalitionsfraktionen von erklärte, seine Vorredner hätten bei- Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- CDU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN de „Zerrbilder der Realität“ geliefert, NEN) betonte: „Chancen- und Bildungs- angenommen. Der Antrag der AfD-Frak- die nicht dem Alltag in der Schule ent- gerechtigkeit müssen jetzt mehr denn je tion und der Antrag der Fraktion DIE LIN- sprächen. Aber immerhin seien sich gewährleistet werden.“ Kein Kind dür- KE wurden abgelehnt. Stefanie Böhme

8 AUS DEM PLENUM

Kinderarmut effektiv bekämpfen Die Antwort der Landesregierung auf eine Große Anfrage zum Thema „Armut von Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt“ war Grundlage einer Debatte im Landtag. Parallel dazu wurde die Beschlussempfehlung zu einem Antrag der Fraktion DIE LINKE behandelt.

er einmal arm wurde, bleibt Ziel aller Maßnahmen müsste es ein: In Sachsen-Anhalt gebe es deutlich mehr zunehmend länger arm als in „Unseren Kindern ein Aufwachsen junge Menschen im SGB-II-Bezug (17,5 der Vergangenheit“, so titel- unter guten Bedingungen zu ermögli- Prozent) als in anderen ostdeutschen te die Zeitschrift „Der Spiegel“ und be- chen“, ergänzte Tobias Krull (CDU). Er Flächenländern, stellte Cornelia Lüdde- Wziehe sich auf den frisch veröffentlichten unterstrich die große Bedeutung einer mann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) fest. Datenreport 2021, erklärte Eva von An- guten Wirtschaftspolitik, wenn man Sie bat die Landesregierung zu klären, gern (DIE LINKE). Insbesondere Kinder Kinderarbeit wirkungsvoll bekämpfen warum das so ist. Eine Lösung für das und Alleinerziehende seien von Armut wolle. Die Große Anfrage belege, dass Problem sah auch sie in der bereits an- betroffen. In Sachsen-Anhalt liege die es innerhalb des Landes starke regio- gesprochenen Kindergrundsicherung. Quote derzeit bei 27 Prozent der Kinder nale Unterschiede bei der Kinderarmut unter 18 Jahren. Ein wichtiger Schritt gebe. So lägen die beiden Städte Halle Dr. Katja Pähle (SPD) sprach sich un- zur Bekämpfung der Kinderarmut sei, und Magdeburg über dem Landesdurch- ter anderem für höhere Mindestlöhne dass in Deutschland endlich eine Kin- schnitt, der Harz dagegen sogar unter und mehr Tarifbindung aus, um Kinder dergrundsicherung eingeführt werde, dem Bundesdurchschnitt. und Familien zu unterstützen. Wenn forderte die Linken-Abgeordnete. Au- Menschen den ganzen Tag arbeiteten ßerdem brauche es einen kostenfreien Unterstützungsgelder würden oftmals und nicht genug verdienten, um ihre Zugang zur Kita-Bildung und natürlich nicht ausreichen, monierte Jan Wenzel Familien über die Runden zu bringen, ein kostenloses Mittagessen. Schmidt (AfD) und nannte als Beispiele sei dies zweifellos eine wirtschaftliche die Pauschalen zur Teilhabe oder die Fehlentwicklung. Pähle warnte davor, Die Ministerin für Arbeit, Soziales und einmalige Unterstützung zur Einschu- nach der Pandemie bei der Kinder- und Integration, Petra Grimm-Benne (SPD), lung eines Kindes in Höhe von 150 Euro. Jugendarbeit zu sparen. sagte, dass auf Bundesebene intensiv Außerdem werde aus der Großen Anfra- über die einheitliche Kindergrundsiche- ge deutlich, dass nur ein kleiner Teil der Am Ende der Debatte stimmte die Mehr- rung diskutiert werde. Sie unterstütze finanziellen Hilfen von den Berechtigten heit der Abgeordneten der Beschluss- diese Bestrebungen ausdrücklich, so die abgerufen werde. Wenn die Landesre- empfehlung (Drucksache 7/7331) des Ministerin. Sie verwies auf Maßnahmen, gierung wirklich helfen wolle, sollte sie Ausschusses für Arbeit, Soziales und die während der Corona-Pandemie aktiv auf die Betroffenen zugehen, so Integration zum Antrag der Linken zu. schon ergriffen wurden, um Familien Schmidt. Stefanie Böhme und Kinder zu unterstützen und das Fa- milienbudget zu entlasten. Dazu zählten beispielsweise die zeitweilige Mehrwert- steuersenkung, verbesserte Regelungen beim Kurzarbeitergeld, vereinfachter Zugang zu SGB-II-Leistungen sowie ein zweimaliger Kinderbonus.

Kinder von alleinerziehenden Müttern oder Vätern sind in Sachsen- Anhalt besonders von Armut bedroht.

Zwischenruf 01/2021 – Das Magazin des Landtags von Sachsen-Anhalt 9 AUS DEM PLENUM

Wohin mit dem radioaktiven Müll? Deutschland sucht nach Lagerstätten für seinen Atommüll – und das nicht für kurzfristig, sondern perspektivisch für eine Million Jahre. DIE LINKE und die AfD lehnen ein weiteres Lager in Sachsen-Anhalt ab, die Koalition will vorhandene Belastungen berücksichtigt wissen.

achsen-Anhalt habe mit dem land nicht herum.“ Der Suchprozess Euro von der Endlagerung freigekauft – Endlager in Morsleben bereits werde selbstredend kritisch begleitet. für einen Bruchteil der noch zu erwar- einen erheblichen Anteil an der tenden Kosten, so Lange. Bewältigung der radioaktiven Erblast „Ganze viele Menschen arbeiten mit Sder Bundesrepublik beigetragen, so die ganz viel Elan daran, wo in Deutschland Die Suche nach einem geeigneten Begründung der Linken. Nach Ansicht Atommüll für die Ewigkeit gelagert wer- Atommüllendlager sei eine gesamtge- der AfD sollte zukünftig kein Atommüll, den kann“, sagte Hannes Loth (AfD). In sellschaftliche Aufgabe, vor der sich nie- der außerhalb Sachsen-Anhalts erzeugt Sachsen-Anhalt würden bereits viele mand drücken dürfe, sagte Dorothea wird, auf dem Gebiet des Landes einge- Altlasten betreut, „wir brauchen hier Frederking (GRÜNE). Die Notwendigkeit lagert werden. Die Koalition hatte einen kein weiteres Atommülllager“. der sicheren Einlagerung demonstriere Alternativantrag eingebracht, in dem nachdrücklich den „Wahnsinn der Atom- auf das Standortauswahlgesetz als Ge- Uwe Harms (CDU) wies auf die um- energienutzung“ und die Selbstüber- setzesgrundlage für die Findung eines fangreiche Bergbaugeschichte im schätzung der Befürworter. „Nie wieder Lagerplatzes verwiesen wird. Die Suche Land Sachsen-Anhalt hin, diese sei Atomenergie“, forderte die Grünen-Ab- müsse demnach wissenschaftsbasiert, eine Besonderheit in Deutschland. geordnete. partizipativ, transparent, selbsthinter- Die geologische Beschaffenheit dieser fragend und lernend sein. Dieser Pro- (früheren) Abbaugebiete sei wichtig Nach dreißig Jahren Atomenergie in zess sei bundesweit nach den gleichen für die Frage der Geeignetheit bezie- Deutschland seien hochradioaktiver Kriterien fortzuführen. Bei den Ent- hungsweise Nichtgeeignetheit eines Müll und eine Belastung, mit der noch scheidungen müssten in den folgenden Gebiets hinsichtlich der Endlagerung viele Generationen umgehen müssten, Phasen bereits dauerhaft zu tragende von Atommüll. zurückgeblieben, sagte Jürgen Barth Lasten in den Bundesländern berück- (SPD). Kein Bundesland dürfe sich aus sichtigt werden. Die als Teilgebiete an- „Wir wollen kein weiteres Endlager. Wir der Verantwortung für die Endlagerung gesprochenen Kommunen sollen aktiv sind nicht das Atomklo der Nation“, herausnehmen, dies schließe auch das beteiligt werden. kons ­tatierte Hendrik Lange (DIE LINKE). Land Bayern ein. Die Öffentlichkeit müs- Und die großen Stromkonzerne hätten se im Findungsprozess intensiv einbe- Das wichtigste Kriterium bei der Einrich- sich unterdessen mit rund 24 Milliarden zogen werden. tung eines Endlagers für Atommüll sei die Sicherheit, mit der das Wirts- Im Anschluss an die Debatte wurden die gestein für mindestens beiden Anträge der Fraktionen von eine Million Jahre DIE LINKE und AfD abgelehnt. den Müll von sei- Der Alternativantrag der Koa- ner Umgebung l i t i o n w u r d e a n g e n o m m e n . abtrennen kön- Dr. Stefan Müller ne, erklärte Um- weltministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). „Um die Pflicht, In solchen Fässern wird Atommüll den atomaren Abfall gelagert. Wie sicher sind solche sicher zu entsorgen, Behälter und wie sicher ist deren kommen wir in Deutsch- Lagerort auf lange Sicht?

10 AUS DEM PLENUM

Letztes ÖRR-Kapitel noch offen Die Fraktion DIE LINKE forderte im Dezember 2020 ein deutliches Bekenntnis zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR), die AfD-Fraktion wollte die Beitragserhöhung verhindern. Beide Anträge wurden im Ausschuss beraten und nun für erledigt erklärt.

inige Anhörungen, einige Debat- ten – und das deutschlandweit. Die Diskussion um die Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 86 Cent ist Eim letzten Jahr sehr kontrovers geführt worden. Die Verfassungsbeschwerden der öffentlich-rechtlichen Sender gegen das Ausbleiben der Erhöhung des Rund- funkbeitrags sind derzeit vor dem Bun- desverfassungsgericht anhängig – dies ist der Grund für die Erledigterklärung Das Dreigestirn des öffentlichen-rechtlichen Rundfunks in Deutschland wirbt für eine des Antrags der Linken. Beitragserhöhung um 86 Cent. Es wäre die erste Erhöhung nach über elf Jahren.

Gegen die „Zwangsfinanzierung“ des einer Beitragsanpassung gekommen, Senderspektrum“ im öffentlichen-recht- öffentlich-rechtlichen Rundfunks und rekapitulierte Stefan Gebhardt (DIE LIN- lichen Rundfunk einzudampfen, den für tiefgreifende Reformen sprach sich KE). Die Einrichtung der Kulturplattform Rotstift an den Intendantengehältern einmal mehr Tobias Rausch (AfD) aus. und der Umbau beziehungsweise die anzusetzen und die Sendervermögen Das Ziel des AfD-Antrags sei zunächst Aufwertung des Funkhauses in Hal- im Sinne des Programms abzubauen. trotz der fehlenden Zustimmung zum le (Saale) seien gestoppt worden. DIE Der öffentlich-rechtliche Rundfunk selbigen umgesetzt worden, befand LINKE spreche sich nicht für weniger, solle nach einer Grundreform das Pro- Rausch. Mit der Zurückziehung des sondern für besseren und innovativen grammangebot national-konservativ Staatsvertrags sei dem Ansinnen des öffentlich-rechtlichen Rundfunk und für gestalten. AfD-Antrags entsprochen worden und eine Gehaltsobergrenze in den Chefeta- konnte als erledigt erklärt werden. gen aus, so Gebhardt. Die CDU wolle keineswegs am öffent- lich-rechtlichen Rundfunk die Axt anle- Über die Notwendigkeit von Struktur- Der öffentlich-rechtliche Rundfunk gen, man wolle das Bewährte bewahren, reformen habe es in der Koalition an werde immer offensiver von der kon- aber auch dessen Reform voranbringen, sich keine Differenzen gegeben, Un- servativen Politik – auch vonseiten der da der ÖRR zu groß und zu teuer gewor- terschiede hätten nur darin bestan- CDU – in die Zange genommen, es drohe den sei, erklärte Markus Kurze (CDU). Es den, wie man diese Veränderungen der Abriss der ÖRR-Strukturen, erklär- sei richtig gewesen, den Staatsvertrag erreichen wolle, so Holger Hövelmann te Cornelia Lüddemann (BÜNDNIS 90/ zurückzuziehen, betonte Kurze. In einer (SPD). Für die SPD sei die Ablehnung DIE GRÜNEN). Dabei sollte dieser ein der schwersten Krisen nach dem Zwei- der Beitragserhöhung der falsche Weg. Gegengewicht zum Angebot der priva- ten Weltkrieg könne man nicht die Bei- Sachsen-Anhalt habe sich hinsichtlich ten Medienanbieter bilden. Durch das träge erhöhen, wenn die Unternehmen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Ausbleiben der Beitragserhöhung sei und die Menschen eigentlich entlastet nicht als verlässlicher Partner erwiesen, nun der crossmediale Umbau des MDRs werden sollten. Es gehe hier nicht nur monierte Hövelmann. Statt neuer und in Halle (Saale) zurückgestellt worden. um zwei Brötchen, sondern um hohe innovativer Formate werde es nun öfter Das Kulturcluster rund um Halle werde Milliardenbeträge, so Kurze. Wiederholungen geben. viele Aufträge einbüßen, die geplante Kulturplattform werde nicht realisiert. Im Anschluss an die Debatte wurden die Der Medienstaatsvertrag sei in Sachsen- beiden Anträge wie geplant für erledigt Anhalt nicht zur Abstimmung gestellt André Poggenburg (fraktionslos) sprach erklärt. worden und deswegen sei es nicht zu sich dafür aus, das „unübersichtliche Dr. Stefan Müller

Zwischenruf 01/2021 – Das Magazin des Landtags von Sachsen-Anhalt 11 AUS DEN AUSSCHÜSSEN

Anhörung zum Staatsvertrag Der Gesetzentwurf zum MDR-Staatsvertrag wurde erstmals im Februar-Plenum im Landtag von Sachsen-Anhalt beraten und dann zur weiteren Beratung in den Medien-Ausschuss überwiesen. Dort fand am 5. März 2021 eine öffentliche Anhörung zum Thema statt.

ie Bundesländer Sachsen- Anhalt, Thüringen und Sachsen haben gemeinsam den Staats- vertrag über den Mitteldeutschen Rund- Dfunk überarbeitet und modernisiert. In der Präambel des Gesetzentwurfs heißt es: „Sie wollen damit den freiheitlich demokratischen Rechtsstaat und sei- ne Institutionen stärken, in den drei mitteldeutschen Ländern die kulturelle Vielfalt und Identität fördern sowie zum demokratischen Dialog, zur Sicherung der Meinungsvielfalt und Erhalt der Le- bensgrundlagen und des Friedens bei- tragen.“ Bei der Anhörung Anfang März im Ausschuss für Bundes- und Europa- angelegenheiten sowie Medien waren Expertinnen und Experten aus der Me- dienbranche aufgerufen, ihre Meinung Blick auf das Landesfunkhaus des Mitteldeutschen Rundfunks in Magdeburg. zum Gesetzentwurf zu äußern.

Susanne Wiedemeyer vom DGB Sach- sen-Anhalt freute sich, dass die Anzahl dantin auf die Landesinteressen an so Allerdings scheine es ein beachtliches der Arbeitnehmervertreter im Rund- prominenter Stelle (§ 2) genannt wer- Misstrauen gegenüber dem MDR und funkrat verdoppelt werden soll. Al- de, erwecke den Eindruck, dass dieser seiner Leitung zu geben. Hahn betonte: lerdings sei man irritiert, dass ein Sitz Aspekt jetzt eine größere Bedeutung „Länder-Egoismen seien mit der Län- pro Land der Deutsche Beamtenbund erhalten solle als früher. Ein Problem der- und Programm-Autonomie nicht erhalten soll. Sie denkt, dass die Staats- sieht Rether bei der Zusammensetzung vereinbar.“ Er kritisierte, die kurze Kün- kanzlei das aus „politischen Gründen“ des Rundfunkrats, deren Mitglieder ent- digungsfrist des Staatsvertrags, die – getan habe und bittet, dies zu ändern. weder ein Dauerticket erlangen oder rein theoretisch – bereits sieben Monate Außerdem monierte sie, dass die freien eben immer den Legislaturperioden nach seinem Zustandekommen (Ende Mitarbeiter nicht mehr vom Personalrat unterliegen würden. Er stellte die Fra- des Jahres 2021) möglich wäre. Unter vertreten werden können. Denn gerade ge, ob es moralisch und ethisch richtig diesen Umständen könnte der gesamte sie hätten es nötig, dass man sich um sei, die Mitglieder unterschiedlich zu MDR auseinanderfallen. Die personel- ihre Belange kümmere. In anderen ARD- behandeln. Denn wie lange jemand im le Erweiterung der Gremien sah Hahn Anstalten sei dies besser geregelt. Rundfunkrat sei, wirke sich auch auf kritisch. Er wisse nicht, ob dies in der seine Einflussmöglichkeiten dort aus. jetzigen Zeit das richtige Zeichen sei. Stephan Rether, Katholisches Büro Sachsen-Anhalt, sagte, der Vertrags- Es sei zu begrüßen, dass eine Einigung Der MDR sei für viele regionale Un- entwurf sei, aus seiner Perspektive, an zwischen den drei Ländern gefunden ternehmen ein wichtiger Partner, einigen Stellen nicht ganz durchdacht. werden konnte, erklärte Dr. Werner unterstrich Christoph Kukula vom Dass die Verpflichtung der MDR-Inten- Hahn, ehemaliger Justitiar des NDR. Mitteldeutschen Film und Fernsehpro-

12 AUS DEN AUSSCHÜSSEN

duzentenverband. Er freute sich, dass Paragraphen sah Gersdorf Nachbes- Gesetzentwurfs, in dem es heißt. „Die seine Branche bereits in der Präambel serungsbedarf. Verfassungsrechtliche Intendantin oder der Intendant hat im des Staatsvertrags erwähnt werde. Bedenken hatte er beispielsweise beim Rahmen des Möglichen darauf hinzu- Damit könne die weitere Stärkung zwi- Paragraphen 15, der die Zusammenset- wirken, dass den Ländern ihre Anteile schen Sendeanstalt und Produzenten zung von Rundfunk- und Verwaltungsrat an den Einnahmen des MDR mittelfris- vorangebracht werden, so Kukula. Sein regelt. tig zu Gute kommen.“ Aus seiner Sicht Verband vertraue darauf, dass man auf gebe es keine „mechanische Ressour- dem richtigen Weg sei und sich dies in Bereits in der Präambel werde das klare cenverteilung“. So wie es bereits den den nächsten Jahren an der Zahl der Bekenntnis der drei Länder zum MDR Produzentenbericht gebe, werde es den Produzenten zeigen werde. Zudem wer- deutlich, sagte Prof. Dr. Jens-Ole Schrö- Ressourcenbericht geben, dies sei nicht de sich sein Verband um einen Sitz im der, juristischer Direktor des MDR. Dies ungewöhnlich sondern völlig normal. neuen Rundfunkrat bewerben. verdeutliche, dass die Erfolgsgeschich- Staatsminister Robra führte weiter aus, te der letzten 30 Jahre fortgeschrieben das Thema „Kündigungsregelung“ des Thomas Bille, Vorsitzender der MDR-Frei- werden soll. Schröder kritisierte unter Vertrags werde aus seiner Sicht über- enräte, erinnerte an den offenen Protest, anderem den Paragraphen 2 des Ge- schätzt. Auch im ZDF-Staatsvertrag sei den sein Verband schon im Januar an alle setzentwurfs, der einen „mechanischen ein erster kurzer Kündigungstermin drei Staatskanzleien geschickt habe. Es Ressourcenverteilungsmechanismus“ auf das Ende des Jahres 2017 gesetzt gebe mehr als 2 000 freie Mitarbeiter im suggeriere, den es nicht gebe. Der Ein- worden. Es sei der Wunsch des Landes MDR, die laut dem Gesetzentwurf nicht satz der Beitragsmittel unterliege den Thüringen im Wahljahr gewesen, jedoch mehr vom Personalrat vertreten werden programmlichen Hoheiten des MDR. sei allen klar, dass Thüringen weder von dürften, kritisierte Bille. Gerade in einer Die Vorschrift verlangte jedoch etwas Hessen aufgenommen, noch eine eige- digitalisierten Welt sei es wichtig, mög- anderes. Nach Vorstellung der Thüringer ne Rundfunkanstalt auf die Beine stellen lichst viel Mitbestimmung zu ermögli- Landesregierung sollte diese Vorschrift werde. Es handle sich bei dieser Klausel chen. Mit diesem Entwurf sei dies nicht vom Staat kontrolliert werden, und es eher um „ein Zugeständnis der Landes- möglich. Es sei ein Unterschied, „ob ich gebe das Drohszenario, den Staatsver- regierung an seinen Landtag“. gehört werde oder ein Mitspracherecht trag im Zweifel zu kündigen. habe“. Der Trend gehe außerdem dahin, Zur Kritik der Freien Mitarbeiter führ- dass es immer mehr freie Mitarbeiter und Ines Hoge-Lorenz, Direktorin des MDR, te Robra aus, dass man sich bei der immer weniger feste gebe, die das Pro- beurteilte die Neufassung als Ermun- Erarbeitung des Staatsvertrags nicht gramm gestalten. Deshalb wünschte er terung, den eingeschlagenen Weg von auf ein Personalvertretungsgesetz der sich, dass der Staatsvertrag an dieser MDR Sachsen-Anhalt fortzusetzen. Sie einzelnen drei Ländern einigen konnte Stelle korrigiert werde. verwies auf die konsequente trimediale und deshalb auf das Bundespersonal- Berichterstattung und die große regiona- vertretungsgesetz verwiesen habe. Dies Prof. Dr. Hubertus Gersdorf, Universi- le Präsenz in ganz Sachsen-Anhalt. Eine werde gerade novelliert, danach müsse tät Leipzig (Lehrstuhl für Staats- und besonders hohe Akzeptanz gebe es bei geschaut werden, ob die dortigen für die Verwaltungs- sowie Medienrecht), be- den Bürgerinnen und Bürgern für das On- Deutsche Welle getroffenen Regelungen schäftigte sich in seinen Ausführungen lineangebot. Die Direktorin findet es gut, auf den MDR übertragen werden könn- unter anderem mit der Frage, ob der dass der Staatsvertrag ausdrücklich auf ten. Falls dies für die freien Mitarbeiter Gesetzentwurf mit dem Grundsatz der die Trimedialität und die Vernetzung mit keine positive Lösung biete, zeigte sich Staatsferne des Rundfunks vereinbar der ARD eingeht. Der MDR höre zu und Robra in diesem Punkt gesprächsbereit. sei und hier konkret mit dem ZDF-Urteil biete eine Plattform des Austauschs. vom Bundesverfassungsgericht. Gers- Ziel sei es, den Dialog zu fördern und Und wie geht‘s mit dem Gesetz weiter? dorf unterstrich diesbezüglich, der eine Grundlage zur Meinungsbildung zu Am Ende der Anhörung hat der Aus- öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) ermöglichen. Auf diesem Weg fühle sich schuss für Bundes- und Europaangele- gehöre allein der Gesellschaft und nicht Hoge-Lorenz durch den neuen Staats- genheiten sowie Medien noch keine Ent- dem Staat, auch nicht zu einem Drittel. vertrag bestärkt. scheidung getroffen. In der kommenden Selbst wenn man dies – wie das Bundes- Sitzung des Ausschusses soll eine Be- verfassungsgericht – anders sehe, müss- Staatsminister Rainer Robra erklärte, schlussempfehlung für den Landtag er- te man diese Möglichkeit als Staat nicht man dürfe zudem nicht vergessen, dass arbeitet werden. Der Gesetzentwurf soll ausnutzen. Der Staatsvertrag verpasse der MDR nicht nur eine Rundfunkanstalt im April-Plenum, in der voraussichtlich jedoch die Chance, einen echten staats- sei, sondern auch eines der wichtigsten letzten Sitzungsperiode vor der Land- freien ÖRR zu etablieren und einmal Unternehmen im mitteldeutschen Raum. tagswahl, abschließend beraten und mutig voranzuschreiten. In einzelnen Robra verteidigte den Paragraphen 2 des abgestimmt werden. Stefanie Böhme

Zwischenruf 01/2021 – Das Magazin des Landtags von Sachsen-Anhalt 13 REGIONALFENSTER

Blankenburg – die Blütenstadt am Harz Was verbindet Blankenburg (Harz) mit Metropolen wie Wien, Sankt Petersburg, Athen und Madrid? Blaues Blut.

ie einstigen Herrscher auf In diesem Jahr waren Blankenburgs steht als Dauerleihgabe für die enge Ver- Schloss Blankenburg verstan- Schlossgärten vorübergehend fest in bundenheit dieser Familie mit der Stadt den es gut, durch Verheiratung Kinderhand. Deren Jubel und Lachen und dem Altkreis Blankenburg, der 1945 ihrer Töchter enge familiäre Bindungen ertönte zwischen den alten Alleen und zwischen der britischen und der sowjeti- Dzu Königs-, Kaiser- und Zarenhöfen zu Baumbeständen, als die Kleinen im Ja- schen Besatzungszone aufgeteilt wurde. knüpfen. So wurde die Großmutter des nuar und Februar auf dem hügeligen Ge- Das Löwenmotiv mit stilisierter Blü- heutigen spanischen Monarchen Feli- lände unterhalb des Großen Schlosses tenmähne schmückt auch das heutige pe VI., Friederike von Hannover, 1917 in rodelnd die weiße Winterpracht genos- Stadtlogo, das die Historie Blanken- Blankenburg geboren. Dort verlebte sie sen. Auch im barocken Terrassengarten burgs mit der Obstbautradition der als einzige Tochter von Herzog Ernst Au- hatte seit Langem wieder einmal Vä- Region symbolisiert. „Blütenstadt am gust von Braunschweig einen Teil ihrer terchen Frost Einzug gehalten. Auf den Harz“ nennt sich die Kommune – mit Kindheit. Schon zwei Jahrhunderte zu- Beeten glitzerten und funkelten statt Recht. Auch wenn bisher nur vereinzelt vor hatte Herzog Ludwig Rudolf seine Blumen Schneekristalle im Sonnenlicht, gelbe Blüten des Winterjasmins davon Residenz in der kleinen Harzstadt lan- Bänke, steinerne Vasen und Putten wa- künden – bald schon wird es in Blanken- desherrlich herrichten und das mehr als ren mit dekorativen weißen Hauben ge- burg und seinen Ortsteilen ein wahres 300 Meter (NN) über dem Ort thronende schmückt. Lediglich der Braunschwei- Blütenmeer geben. Nicht nur Frühlings- Renaissanceschloss in ein prachtvolles ger Löwe, eine rund 1,80 Meter hohe blüher in den barocken Terrassengär- Barockensemble umwandeln lassen. Großplastik vor dem Kleinen Schloss, ten am Kleinen Schloss machen der Dort und in den zur Schlossanlage ge- blickte, gänzlich „unbeschneit“ und nur „Blütenstadt am Harz“ dann alle Ehre, hörenden barocken Gärten, Parks und mit den Tatzen im Schnee steckend, in sondern in und außerhalb der Stadt- Gebäuden wurden rauschende Feste Richtung Braunschweig. Die Bronzefigur mauern auch eine Vielzahl blühender gefeiert, herrschaftliche Jagden und ist Eigentum des Hauses Hannover und Obstbäume. Vergnügungen aller Art veranstaltet.

Ein kleiner Hauch vom damals pom- pösen höfischen Leben weht auch heute wieder durch die Stadt, die sich anstrengt, ihr architektonisches und gartenkulturelles Erbe zu einem Touris- tenmagneten aufzupolieren. Immerhin 400 Jahre Gartenkunst sind in Blanken- burg an einem Ort erlebbar: Oberhalb des Kleinen Schlosses liegt der barocke Terrassengarten mit seiner sprudelnden Wasserachse. Daran schließen sich der Berggarten mit dem Teehaus, die Obere Mühle und das Große Schloss an. Der modern gestaltete Fasanengarten, der landschaftliche Schlosspark und der Tiergarten runden das einmalige En- semble ab, das zu den Gartenträumen Sachsen-Anhalts gehört. Der Braunschweiger Löwe – eines von Blankenburgs Wahrzeichen.

14 REGIONALFENSTER

Im Kleinen Schloss hat heute die Tourist-Information ihr Domizil.

Bis 1740 lässt sich Obstbaumzucht in neben Eisenerz wurden Sandstein, hältnissen geprägten Altstadt von Blan- dieser auch von zahlreichen Streuobst- Farberden und Kalk abgebaut – und kenburg. Wie überall im Land sind die wiesen geprägten Kulturlandschaft zu- Hüttenwesen geprägt. Zu DDR-Zeiten hübschen Gassen im Zentrum derzeit rückverfolgen. Allein in Blankenburg, arbeiteten viele Blankenburger in den fast menschenleer, doch viele Blanken- der Stadt der Parks und Gärten, die Harzer Werken, in einem Forschungs- burger Geschäfte sind nicht pandemie- „Grün“ als ihr Erbe betrachtet, gab es und Entwicklungswerk der Deutschen bedingt geschlossen. um 1900 rund 73 000 Obstbäume. In Reichsbahn sowie einem Metallleicht- der Stadt Derenburg, einem Ortsteil baukombinat. Mit dem Aus für diese Laut dem vor fünf Jahren vorgelegten von Blankenburg, informiert ein Streu- drei großen Betriebe nach der Wende Stadtentwicklungskonzept gibt es trotz obstmuseum über diese wichtigen Le- brachen zirka 5 000 Arbeitsplätze weg, etlicher Anstrengungen seit den 1990er bensräume, nicht nur für das Gedeihen was einen hohen Einwohnerschwund Jahren, darunter die Rekonstruktion des vitaminreicher Früchte, sondern auch nach sich zog. Zwar bieten in Blanken- historischen Rathauses, nach wie vor für Kleinsäuger, Insekten und Reptilien burg heute Unternehmen wie STRATIE akuten Sanierungsbedarf sowie Leer- sowie den Landschaftsschutz. Straßen- und Tiefbau GmbH, die Um- stand von Wohnungen und Geschäften. welt & Wassertechnik GmbH, die neuen Durch neue Nutzungs- und Gestaltungs- Wie die Stadt Derenburg gehören Harzer Werke Motorentechnik GmbH, konzepte – etwa durch Ferienwohnun- die Ortsteile Börnecke, Cattenstedt, ein Fahrzeug- und Entwicklungswerk gen – soll die mehr als 40-prozentige , Hüttenrode, Timmenrode Blankenburg GmbH sowie zahlreiche Leerstandsquote verringert und die und Wienrode seit der Gemeindege- mittelständische Betriebe in der Kern- Altstadt von Blankenburg (Harz) für bietsreform 2010 zu Blankenburg. Die stadt und den Ortsteilen Beschäftigung, Bewohner und Touristen aufgewertet zusammen rund 20 000 Einwohner doch der Bevölkerungsverlust – allein in werden. leben auf einer Fläche von fast 15 000 der Kernstadt betrug er zwischen 2000 Hektar in einer landschaftlich reizvollen und 2014 mehr als 20 Prozent – ließ sich Darauf hoffen auch viele Blankenbur- und abwechslungsreichen Umgebung nicht kompensieren. ger. Zwei ältere Damen, die zu den We- am nördlichen Rand des Harzes, wobei nigen gehören, die derzeit durch die die Kernstadt genau in der Mitte des Das zeigt sich auch in der von spät- hübschen Gassen schlendern, trauern Harzkreises liegt. Wirtschaftlich wur- mittelalterlichen Straßenzügen und vor den leeren Schaufenstern eines gro- de die Region einst durch Bergbau – anspruchsvollen topografischen Ver- ßen Fachwerkhauses der dort einst >>>

Zwischenruf 01/2021 – Das Magazin des Landtags von Sachsen-Anhalt 15 REGIONALFENSTER

>>> ansässigen Buchhandlung nach. Es seien kaum noch Leute da, die in der Innenstadt einkaufen würden, und Touristen verirren sich nicht allzu häufig hierher, beklagen sie. Mit der Verlage- rung der Kurklinik auf die „grüne Wiese“ wäre der Weg selbst für die dortigen Re- konvaleszenten meist zu weit.

Schlamm- und Moorvorkommen in der Nähe wurden zur Grundlage des Blan- kenburger Kurwesens, das der Natur- heilkundler Adolf Just initiierte, als er hier 1918 eine Heilerde-Gesellschaft gründete. 20 Jahre später wurde das „Teufelsbad“ in Betrieb genommen und 1940 als Heilbad anerkannt. Nach dem Neubau der Fachklinik auf einem parkähnlichen Grundstück inmitten malerischer Wälder, fristeten die eins- Das über 100 Hektar große tigen Bauten des Blankenburger Kur- Gartenensemble zwischen Großem und Kleinem Schloss gehört zu Sachsen- und Bäderwesens in der Innenstadt Anhalts Netzwerk „Gartenträume“. ein trauriges Dasein. Seit Kurzem gibt es zumindest für das Ensemble einen Lichtblick: zwei Unternehmer wollen das marode frühere Bade- und Kurmit- telhaus mit Millionen-Aufwand sanieren und das umliegende Areal komplett neu gestalten. Ein beliebtes Ausflugsziel: die Burgruine Regenstein Neben derartigen privaten Initiativen unweit von Blankenburg. setzt Bürgermeister Heiko Breithaupt weiterhin auf das Engagement vieler Blankenburger. Auch im zurückliegen- den Jahr, „das weite Teile unseres pri- er auf dieses Jahr 2021, versichert das thront das Große Schloss, mit einer vaten und gesellschaftlichen Lebens vor Stadtoberhaupt, „in dem wir alle wieder Gesamtfläche samt Nebengebäuden, eine Herausforderung gestellt hat und zu einer weitestgehenden Normalität Remise und Marstall von rund 24 000 m² weiter stellt, die wir in diesem Ausmaß unseres Miteinanders zurückkehren das größte noch erhaltene Welfen- nie erlebt haben“, hätten sich unzähli- wollen“. schloss. Bis April 1945 wohnte dort die ge Mitbürgerinnen und Mitbürger zum herzogliche Familie, bevor sie unter Wohle ihrer Stadt eingesetzt, berichtet Jene, die mit dem Harz „Gebirgsroman- Mitnahme fast des gesamten Inventars er voller Stolz, und dankt ihnen „für das tik“, „Fachwerkidylle“ und eine außer- mit den Briten Blankenburg gen Wes- Vertrauen in unsere Stadt“. In diesem ordentliche Dichte an naturräumlichen ten verließ. Aus dem Schloss wurde Jahr würden erneut genügend Aufga- und kulturhistorischen Schätzen verbin- zunächst ein Erholungsheim und spä- ben darauf warten, erfüllt zu werden. den, lädt er ein, nach Blankenburg zu ter eine Fachschule für Binnenhandel. „Die Sanierung unseres Stadtparks wird kommen. Die Kernstadt wie alle Ortstei- Der 1991 beginnende Leerstand des weitergeführt, auf unserer Burg und Fes- le sind staatlich anerkannte Erholungs- Baudenkmals, an dem viele Investo- tung Regenstein sollen neue Attraktio- orte, wo man Sehenswertes entdecken, renkonzepte scheiterten, schadete der nen entstehen und die Planungen für Kultur erleben, sich aktiv erholen und Gebäudesubstanz erheblich, sodass die umfangreiche Rekonstruktion des Gastlichkeit genießen könne. die einstige architektonische Pracht beliebten Schlossteiches und seiner verloren ging. Seit 2005 kümmert sich Zuläufe können beginnen“, zählt er ei- Hoch über Blankenburg – ein Paradebei- der Verein Rettung Schloss Blankenburg nige Vorhaben auf. Mit Zuversicht blicke spiel für eine Kleinresidenz des Barock – e. V. um Instandhaltung, Restauration

16 REGIONALFENSTER

Blankenburger Sportforum das Impf- zentrum aufgebaut, wo an zwei fach- kundig eingerichteten Strecken nun die Corona-Impfungen erfolgen, berichtet Stadtsprecher Bennet Dörge.

Das Regensteinmassiv, unter dem die Bundeswehr ihre unterirdische Apothe- ke betreibt, befindet sich etwas außer- halb von Blankenburg. Auf einem mar- kanten Felssporn wurden dort im 12. Jahrhundert eine Burg errichtet, die im 17. Jahrhundert zur Festung ausgebaut wurde. Die verbliebenen Ruinen sind heute ein beliebtes Ausflugsziel und Freilichtmuseum, in dem alljährlich zu Ostern, Pfingsten und im Juli – sofern es keine coronabedingten Einschränkun- gen gibt – bei Wikingerfestspielen und Ritterspektakeln die Vergangenheit der Burg und Festung Regenstein lebendig wird.

Ein einmaliges Erlebnis für Wanderlusti- ge bietet ein Kammweg auf der Teufels- Herausforderung für Wanderlustige: die Teufelsmauer. mauer, einer sagenumwobenen Fels- formation. Der rund 25 Kilometer lange Teufelsmauerstieg verbindet entlang einer grandiosen Filmkulisse Blanken- burg mit der Stadt Ballenstedt. und Wiederbelebung der Bauwerke, ten einer speziellen Bundeswehrdienst- was überwiegend von Land und Bund stelle, der Feldwebel-Anton-Schmid-Ka- Unweit von Blankenburg ist die ehema- in Millionenhöhe gefördert wird. Bereits serne in Blankenburg. Besucher können lige Zisterzienser-Abtei Kloster Michael- wieder hergerichtet sind der Graue Saal, mittels einer Virtuellen-Realität-Brille stein ein besonderer Anziehungspunkt das Theater, die Schlosskapelle, der Kai- Teile eines weitverzweigten, acht Kilo- für Musikliebhaber. Die an der Straße sersaal sowie der Rittersaal – sie sind bei meter langen Stollensystems unterhalb der Romanik gelegene Klosteranlage Führungen sowie Veranstaltungen vieler des Regensteinmassivs erkunden. dient heute als Musikakademie, Kon- Art zu besichtigen. Auch romantisch hei- zert- und Veranstaltungsort, Tagungs- raten kann man im Großen Schloss von Das dortige Versorgungs- und Instand- haus und Museum. In Derenburg können Blankenburg. setzungszentrum Sanitätsmaterial hat Besucher das Geheimnis der Glasher- den Status einer Apotheke und versorgt stellung erkunden. Die dortige Manufak- Ein Standesamt gibt es ebenfalls im Klei- rund ein Drittel der Bundeswehr mit Arz- tur Harzkristall gehört zu den wenigen nen Schloss, das im klassisch-barocken neien. Neben der Apotheke in 80 Metern noch produzierenden Glashütten in Baustil mit schwingenden Formen und Tiefe befinden sich in der 33 000 m² gro- Deutschland. Liebe zum Detail die Verbindung zwi- ßen Anlage ein Nachschubzug und die schen den Schlossgärten und der Alt- Medizingeräteinstandsetzung, in der Blankenburgs Slogan „Überraschend stadt bildet. In dem 1725 als fürstliches unter anderem auch Brillen geschliffen vielseitig“ trifft auch auf ein kleines Gartenhaus errichteten Gebäude haben werden. Medizinisch oder pharmazeu- Museum im historischen Stadtkern zu: heute das Projektbüro der Harzer Wan- tisch hochqualifiziertes Personal aus das Herbergsmuseum, einzigartig in dernadel sowie die Tourist-Information der Kaserne haben Anfang des Jahres Deutschland. Das kleine Fachwerkhaus ihr Domizil. Seit einem Jahr informiert gemeinsam mit der Freiwilligen Feu- diente von 1884 bis 1916 als Herberge dort eine Ausstellung (coronabedingt erwehr Blankenburg (Harz) und Mit- für reisende Handwerksgesellen. derzeit geschlossen) über Besonderhei- arbeitern des städtischen Bauhofs im Gudrun Oelze

Zwischenruf 01/2021 – Das Magazin des Landtags von Sachsen-Anhalt 17 RÜCKBLICK

Blankenburgs Teilungsdokumente werden in London verwahrt Vor über 75 Jahren führte der größte Gebietstausch im besetzten Deutschland zu einschneidenden territorialen Veränderungen im Harz.

m National Archive in London sind die Dokumente verwahrt, die Aus- kunft geben über die Ursachen der Teilung des ehemals in der britischen IZone liegenden braunschweigischen Landkreises Blankenburg (Harz). Ur- sächlich hierfür waren Befürchtungen der Briten um die ausreichende Ener- gieversorgung ihrer Besatzungszone, die unmittelbar mit dem damals in der Börde an der Demarkationslinie liegen- den Kohlekraftwerk Harbke im Zusam- menhang standen.

Das Gebiet westlich einer gedachten Linie Wismar – Magdeburg – Leipzig – Erzgebirge war im April 1945 temporär von britischen und amerikanischen Ver- bänden besetzt worden. So standen die westlich der Elbe gelegenen Teile der Auf der Karte sind die jeweils an die Briten (blau) und die Russen (rot) Provinz Magdeburg unter der Kontrolle abgetretenen Gebiete vermerkt. der 9. US-Armee, denen britische Mili- tary Government Detachments für die Rückführung von Displaced Persons und einbarte Demarkationslinie zwischen mittelfristig elektrische Energie in gro- zur Wiederherstellung der öffentlichen der Britischen und Sowjetischen Be- ßem Umfang auch aus dem Raum Leip- Ordnung unterstellt waren. satzungszone erhebliche Nachteile für zig in die Britische Zone durchgeleitet die wirtschaftliche Überlebensfähigkeit würde. Umso ernüchternder nahm sich Mit der Mitte Mai 1945 beginnenden Ab- der Britischen Zone bedeuten würde. für die Briten daher der am 11. Juni 1945 lösung der 9. US-Armee durch Verbände Maßgeblichen Anteil daran hatten die von US-Präsident Truman angekündigte der britischen 21. Armeegruppe geriet wenigen unzerstörten und für die Ener- US-Truppenrückzug aus den temporär die Provinz Magdeburg westlich der Elbe gieversorgung unzureichenden Kraft- besetzten Gebieten in der Sowjetischen vollständig unter britische Kontrolle. werke in der Britischen Zone. Im ersten Zone aus. Auf Drängen der Sowjets, die Das für die Provinz Magdeburg zustän- Wochenbericht der hannoverschen nach der alliierten Erklärung zur Über- dige britische Militärregierungsorgan Militärregierung, für den Zeitraum 10.– nahme der Obersten Gewalt in Deutsch- wurde der Führung durch das 229/305 17. Mai 1945, wurde die Bereitstellung land ihre Besatzungszone vollständig Provinz Military Government Detach- elektrischer Energie für die Britische kontrollieren wollten, hatten die Ame- ment mit Sitz in Hannover unterstellt. Zone dargestellt. Beachtenswert ist rikaner die Briten mit dem frühen Trup- hier der Hinweis, wonach 65 Prozent penrückzug völlig überrascht. Schon Mitte Mai 1945 erkannte die- der verfügbaren Energie, in der Provinz se für die Provinz Hannover und das Magdeburg im Kraftwerk Harbke produ- Die Militärregierung in Hannover sah Land Braunschweig verantwortliche ziert wurden. Im dritten Wochenbericht sich dadurch veranlasst, dem Ober- Militärregierung, dass die in Jalta ver- gingen die Briten sogar davon aus, dass kommando der 21. Britischen Armee-

18 RÜCKBLICK

gruppe am 15. Juni 1945 einen kühnen Garde-Schützenkorps der Roten Armee. am 30. Juli 1945, dem Tage der kons- Vorschlag zur Ausweitung der Britischen In den Verhandlungen beharrten die tituierenden Sitzung des Kontrollrats Zone nach Osten vorzulegen. Aus Grün- Sowjets jedoch auf dem Verbleib des ein entsprechendes Memorandum ein. den der angenommenen Zugehörigkeit Kraftwerks Harbke in ihrer Zone. Briten Sowohl aus dem Text des abgebilde- zum niedersächsischen Wirtschafts- und Sowjets, jeweils vertreten durch ten Memorandums als auch aus dem gebiet sollten Teile der in der Provinz die Korpskommandeure, einigten sich Kartenauszug der abgebildeten Anla- Magdeburg gelegenen Landkreise Gar- auf eine dauerhafte Lieferung von 75 ge C zu diesem Memorandum kann ein delegen, Haldensleben, Oschersleben, Prozent der Energieausstoßmenge des scheinbarer Vorteil der Sowjets bei den der gesamte Landkreis , die Kraftwerks, gegen Kohlelieferungen aus zugrunde liegenden Verhandlungen an- Stadt , Teile des Landkrei- dem in der Britischen Zone liegenden genommen werden. Mit der Abtretung ses Quedlinburg mitsamt der Kreisstadt Helmstedter Revier. Für den Tausch des des Ostteils des Landkreises Blanken- und Teile des thüringischen Landkreises Ostteils des Landkreises Blankenburg burg dürften geschätzt mehr als 30 000 Grafschaft Hohenstein (Nordhausen) in forderten die Briten zur signifikanten Menschen in die Obhut der Sowjets die Britische Zone eingegliedert werden. Verkürzung der Demarkationslinie von überstellt worden sein, bei gleichzeiti- den Sowjets die Übernahme von Bad ger Überstellung von geschätzt 6 000 Mit dem vereinbarten Rückzug der briti- Sachsa und Tettenborn. Menschen in die Britische Zone. schen und US-Truppen aus den tempo- rär besetzten Gebieten, der am 5. Juli Am 18. Juli 1945 ermächtigte die 21. Die eigentliche Bedeutung des Memo- 1945 abgeschlossen war, wäre ein sol- Armeegruppe den Kommandierenden randums für die Briten geht jedoch aus cher Vorschlag, der den Briten die Ener- General des 30. Korps zur Ratifizierung diesem gar nicht unmittelbar hervor. gieversorgung auch aus dem Kraftwerk der ausgehandelten Übereinkunft zum Wenngleich sich in ihm eine für die Harbke gesichert hätte, einem Affront Austausch von Territorien zwischen Briten signifikante Verkürzung der De- gegen die Sowjets gleichgekommen. Um der Britischen und Sowjetischen Be- markationslinie ableiten lässt, bleibt die dennoch in die Verfügungsgewalt und satzungszone. Der Termin für den Ge- maßgebliche Regelung zur Energiever- den Besitz des so wichtigen Kraftwerks bietstausch wurde für den 23. Juli 1945, sorgung der Britischen Zone und somit Harbke zu gelangen, initiierte der Kom- 8.00 Uhr Ortszeit vorgesehen. Bis dahin die eigentliche britische Intention un- mandierende General des britischen 30. trafen die Briten umfangreiche Maßnah- erwähnt. Korps am 7. Juli 1945 einen alternativen men, um das für den Landkreis Blan- Vorschlag. Auf dem Verhandlungswege kenburg zuständige 111. Kreis Military Mit dem später im Oktober 1945 ge- sollten die Sowjets dazu gebracht wer- Government Detachment und Teile ihrer schlossenen Harbke-Agreement sicher- den, im Tausch gegen große Teile des 5. Infanteriedivision bereits bis zum 22. ten sich die Briten die Stromlieferungen braunschweigischen Landkreises Blan- Juli 1945 aus dem abzutretenden Gebiet gegen die Lieferung von Braunkohle aus kenburg das Kraftwerk Harbke und Teile abzuziehen. dem Helmstedter Revier bis in das Jahr des Landkreises Grafschaft Hohenstein 1952. (Bad Sachsa und Tettenborn) an die Bri- Um die vereinbarten Änderungen der tische Zone abzutreten. Demarkationslinie in die Ergebnisse des Der Gebietstausch wurde nach der Wie- Potsdamer Abkommens einfließen las- dervereinigung Deutschlands im Jahre Seit dem 10. Juli 1945 verhandelten die sen zu können, brachte Feldmarschall 1990 nicht wieder rückgängig gemacht. Briten unter Federführung der 21. Ar- Montgomery, der britische Vertreter im Uwe Oberdiek, Vorsitzender des Förderver- meegruppe mit der Führung des 125. Alliierten Kontrollrat für Deutschland, eins Grenzlandmuseum Bad Sachsa

Im Memorandum der Briten wurde dargelegt, welche Gebiete Gebäude des National die Zugehörigkeit wechseln sollten. Archive in London.

Zwischenruf 01/2021 – Das Magazin des Landtags von Sachsen-Anhalt 19 WEITBLICK

Erfolge und Misserfolge politischer Bildung in Deutschland seit 1991 er emeritierte langjährige Professor an der TU Dresden Werner J. Patzelt legt mit dieser umfangreichen Aufsatzsammlung zur politischen Bildung eine Art Resümee der Erfolge und Misserfolge politischer Bildung im vereinigten Deutschland seit 1991 vor. Patzelt behandelt dabei ein sehr weites thematisches DSpektrum, indem er die Bedeutung der Politikwissenschaft für politische Bildung untersucht, auf die Bedeutung des in den neuen Ländern neuen Faches Gemein- schaftskunde hinweist und politische Bildung für ganz unterschiedliche Zielgruppen analysiert. Besonders spannend lesen sich die Beiträge, die sich mit dem Phänomen der Politikverdrossenheit und den Herausforderungen beim Auf- und Ausbau de- mokratischer Strukturen in den neuen Bundesländern beschäftigen. Michael Rahmfeld

Werner J. Patzelt: Politische Bildung für ein demokratisches Deutschland. Ziele, Inhalte, Methoden. Baden-Baden: Ergon, 2019.

Wannseekonferenz: Bürokratisch abgestimmter Massenmord m 20. Januar 1942 treffen sich fünfzehn hochrangige Vertreter des nationalso- zialistischen Regimes in einer ehemaligen Fabrikantenvilla in Berlin und planen den bürokratisch abgestimmten Massenmord an den europäischen Juden. Die Dauerausstellung in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz in ABerlin, deren wesentliche Inhalte im vorliegenden Katalog wiedergegeben werden, bettet dieses Ereignis umfassend in die Vorgeschichte und die Folgen der Judenver- folgung, Ausgrenzung und Deportation ein. Der Katalog der Ausstellung leistet einen wesentlichen Beitrag, auch den nachwachsenden Generationen die Gefahren von Rassismus und Antisemitismus vor Augen zu führen. Auf ganz unterschiedlichen darstellerischen und didaktischen Ebenen werden Zusammenhänge verdeutlicht und am konkreten Beispiel des Umgangs der Nachkriegsgesellschaft mit den über- lebenden Tätern und Beteiligten deutlich gemacht, wie unendlich schwer eine „Aufarbeitung“ dieser Verbrechen im Nachkriegsdeutschland war. Impressionen zur Ausstellung finden Sie hier: www.ghwk.de (Hauptnavigation Ausstellungen/ Dauerausstellungen) Michael Rahmfeld

Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (Hrsg.): Die Besprechung am Wannsee und der Mord an den europäischen Jüdinnen und Juden. Katalog zur Dauerausstellung. Berlin, 2020.

20 WEITBLICK

Wörter, die den Bundestag in Atem hielten eit über 70 Jahren besteht der Deutsche Bundestag. In dieser Zeit wurden von den Stenografen und Stenografinnen mehr als 20 Millionen Wörter mitgeschrieben. Davon schaffte es jedoch nur ein winziger Teil in die Nachrichten. Die Redaktion von ZEIT ONLINE ermöglicht mit diesem Buch einen ungewöhnlichen Blick auf die De- Sbatten und die Sprache des Bundestags. Mit Hilfe zahlreicher Grafiken wird die Politik von 1949 bis heute anschaulich gemacht und unterhaltsam interpretiert. Anhand der Reden der Bundestagsabgeordneten wird beispielsweise untersucht, welche die wichtigsten Themen in den vergangenen Jahrzehnten waren, welche Entwicklungen man am Vorkommen bestimmter Wörter ablesen kann und wie sich die Sprache der Abgeordneten verändert hat. Ein kurzweiliges Lesevergnügen, denn die Erkenntnisse der ZEIT-ONLINE-Journalisten sind mitunter überraschend. Beate Grau

Div. (ZEIT-ONLINE-Redaktion): „Mit Verlaub, Herr Präsident, Sie sind …“. Wörter, die den Bundestag in Atem hielten. Berlin: Duden, 2020.

Mütter auf der Suche nach der Wahrheit as vorliegende Buch ist im Rahmen eines Forschungsprojekts entstanden und behandelt ein sehr emotionales und belastendes Thema. In einem Pilotprojekt geht es um die Aufarbeitung der schweren und häufig lebenslang prägenden Erfahrung, ein Kind verloren zu haben. Im Mittelpunkt stehen Interviews mit Frauen, die Din der DDR gelebt und dort zumeist in den 1970er und 1980er Jahren ein Kind entbunden haben. Diesen Frauen wurde damals gesagt, dass ihr Kind vor, während oder nach der Geburt gestorben sei. Nach der politischen Wende fingen die betroffenen Frauen jedoch an, am Wahrheitsgehalt dieser Aussagen zu zweifeln. So halten sie es für möglich, dass ihre Kinder noch leben und zu keiner Zeit über ihre Herkunft informiert worden sind. Unter medizinhistorischen Aspekten und ethischer Abwägung werden in der Studie die Ängste, Befürchtungen und Erfahrungen aufgearbeitet, die diese Frauen meist ein Leben lang begleiten. Ein Buch, das unter die Haut geht. Beate Grau

Florian Steger, Maximilian Schochow: Wo ist mein Kind? Familien auf der Suche nach der Wahrheit. Ein Beitrag zur Aufarbeitung. Halle (Saale): mdv, 2020.

DIE LANDTAGSBIBLIOTHEK ... ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek, Neben dem umfangreichen Literatur- und Zeit- Öffnungszeiten(nicht an Feiertagen) die auch für Bürgerinnen und Bürger nutzbar schriftenbestand stehen komfortable Arbeits- Mo.–Do., 8–16.30 Uhr, Fr. 8–15 Uhr ist. Die Sammelschwerpunkte umfassen die Be­- möglichkeiten im Lesesaal zur Verfügung. Kontakt reiche Recht, Politik, Parlamentarismus, Sozial- Telefon: 0391 560-1135 wissenschaften, Geschichte und Landeskunde. E-Mail: [email protected]

Zwischenruf 01/2021 – Das Magazin des Landtags von Sachsen-Anhalt 21 AUS DEM ARCHIV

Eine Krawatte im Archiv Warum sind im Archiv des Landtags von Sachsen-Anhalt Seidenkrawatten, Gemälde, Wandteller, Medaillen, Puzzles, Plüschenten und eine Glocke, die der erste Landtagspräsident benutzte, zu entdecken?

Seidenkrawatte mit eingestickten Wappen: Geschenk des Deutschen Bundesrats an den Land­ tagsdirektor im Jahr 2006.

Gemälde: Geschenk an den Landtagspräsidenten vom Wandbehang: Schenkung eines Lehrers Verein „Korvette Magdeburg“ beim Besuch im Landtag der Ingenieur­schule für Wasserwirtschaft am 8. Oktober 2011. Anfang der 1990er Jahre.

esondere Erinnerungsstücke und Geschenke gelangen Ebenso übernimmt das Landtagsarchiv Schenkungen von auf vielfältigen Wegen in den Landtag und werden dem Verlagen, Presseagenturen und Privatpersonen, sofern ein Archiv übergeben. Neben der „klassischen“ Überliefe- Zusammenhang mit der Geschichte und Arbeitsweise des rung von Plenar- und Ausschussprotokollen, Verwaltungsak- Landtags von Sachsen-Anhalt besteht. Darüber hinaus zäh- Bten, von Videos sowie Fotos ergänzt eine museale Sammlung len neben Geschenken aus der Landtagsverwaltung, bei- die Geschichte des Landtags. Die Einzelstücke, die unterschied- spielsweise vom Direktor und aus einzelnen Referaten, auch licher nicht sein könnten, erzählen ihre eigene Geschichte. Merchandising-Produkte des Landtags wie Schülerkalender und Kugelschreiber zum musealen Bestand. Entweder sind es Gastgeschenke nationaler und internatio­ naler politischer Vertreter wie Parlamentspräsidentinnen Eine Literatursammlung (u. a. Volkshandbücher, Geschäfts- und -präsidenten anderer Länder, Botschafterinnen und ordnungen, das ZwischenRuf-Magazin) ergänzt den vielseiti- Botschafter oder Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gen Sammlungsbestand. Die genannten Einzelstücke bieten bei deren Besuchen im Landtag. Oder aber es sind Geschen- nur einen kleinen Einblick in das Sammlungsgut. Denn das ke, die während einer Reise im Ausland übergeben wurden, Landtagsarchiv ermöglicht nicht nur eine Geschichte der letz- beispielsweise an Ausschussmitglieder. ten dreißig Jahre zum „Anfassen“, sondern wird auch künftig besondere und unerwartete Exemplare in seinen Bestand Andererseits werden Präsente und Andenken von Institutio- aufnehmen. Dr. Jana Tempelhoff/Peter Fauck nen wie Hochschulen, Kindertagesstätten, Vereinen, Stiftun- gen, Archiven sowie von religiösen Gemeinschaften und militärischen Verbänden bei deren Besuchen und bei Veranstaltungen über- Tischtennisbälle: Als Protest gegen die geben. Sogar eine Patenschaftsurkunde Bildungspolitik warfen am 18. Juni 2009 des Magdeburger Zoos ist im Archiv zu Studierende Tischtennisbälle von der finden. Besuchertribüne in den Plenarsaal.

22 INFORMIEREN DISKUTIEREN WÄHLEN

Auf dieser Website finden Sie ab April alles Wissenswerte rund um die Landtagswahl am 6. Juni 2021. Die bedienerfreundliche Navigation leitet zu den unterschiedlichen Themen – von der Frage, wer überhaupt zur Wahl steht, über den Wahlabend bis hin zur Konstituierung des neuen Landtags. Erleben Sie Politik online – egal ob zuhause oder unterwegs. www.sachsen-anhalt-wahl-2021.de DAS MAGAZIN DES LANDTAGS VON SACHSEN-ANHALT 01|2021

GEDENKEN AN DAS KRIEGSENDE IN SACHSEN-ANHALT

Die rasant steigenden Corona-Infektionszahlen und der erste Nach einer Kranzniederlegung und der Eröffnung durch Land- Lockdown zwangen den Landtag von Sachsen-Anhalt im ver- tagspräsidentin Gabriele Brakebusch ergänzen beeindruckende gangenen Jahr dazu, seine für den 8. Mai geplante Gedenkver- Filmaufnahmen von amerikanischen Frontberichterstattern und anstaltung zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs Ausschnitte aus Zeitzeugenerinnerungen den wissenschaftli- zu verschieben. Auch ein Jahr später sind die Bedingungen für chen Exkurs der Historikerin Prof. Dr. Silke Satjukow von der eine geplante Präsenzveranstaltung nicht gegeben. Deswegen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie taucht mit ih- hat sich der Landtag dazu entschlossen, gemeinsam mit den rem Beitrag in die Ereignisse rund um den 8. Mai 1945 ein und Bürgerinnen und Bürgern ein „digitales Gedenken“ zu begehen. ordnet den Tag in eine historische Betrachtung zwischen Sieg, Niederlage und Befreiung ein. Auf seiner Website zeigt der Landtag ab dem 8. Mai 2021 einen circa 40-minütigen Film, der an die Tage des Kriegsendes im April/Mai 1945 insbesondere in Sachsen-Anhalt erinnert. www.landtag.sachsen-anhalt.de

Landtag von Sachsen-Anhalt Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit: Ursula Lüdkemeier Domplatz 6–9 | 39104 Magdeburg | Telefon: 0391 560-0 | Fax: 0391 560-1123 24 www.landtag.sachsen-anhalt.de | E-Mail: [email protected]