Leben in der VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT mit den Mitgliedsgemeinden · Lödla · · Rositz

Kriebitzsch Lödla Monstab Rositz

Interview Interview mit der Vorsitzenden der Verwaltungsgemeinschaft Anja Dallek

Die Verwaltungsgemeinschaft Rositz besteht Veranstaltungen werden von den Vereins­ seit mehr als 20 Jahren. Wie hat sie sich mitgliedern organisiert und versüßen den über die Jahre entwickelt und worauf sind Bürgern die freie Zeit? Sie besonders stolz? In einer Vielzahl von aktiven Vereinen Die Verwaltungsgemeinschaft Rositz gestalten engagierte und heimatverbun- wurde am 01.01.1993 durch die Mit- dene Menschen das Dorfgeschehen und gliedsgemeinden Kriebitzsch, Lödla, bieten im Jahresverlauf ein vielfältiges Monstab und Rositz gegründet. Dadurch Angebot an kulturellen und geselligen bot sich den Gemeinden die Möglich- Veranstaltungen so z. B. zahlreiche keit zum einen ihre Verwaltungskraft zu Faschingsveranstaltungen, die größte bündeln und effektiver zu gestalten und Thüringer Sammelbörse, die Thüringer zum anderen aber ihre Selbstständigkeit Sensenmeisterschaft, traditionelle Wal- zu erhalten. Seit dieser Zeit haben wir purgisfeiern, ein musikalisches Kinder- uns zu einer modernen Dienstleistungs- und Frühlingsfest, die Rositzer Sport- behörde entwickelt, die den Bürger in tage und die Rositzer Kirmes mit ihrem allen gemeindlichen und behördlichen Festumzug und dem Handwerker- und Angelegenheiten berät und unterstützt. Bauernmarkt, die Sportgala und nicht Durch Zielstrebigkeit und Ideenreichtum zuletzt die Advents- und Weihnachts- Infrastrukturen und bieten jungen Fa- haben die Kommunen in den letzten 20 feiern. Sie sind herzlich eingeladen, mit milien soziale Sicherheit und sehr gute Jahren ihre bergbaugeprägten Gemein- uns zu feiern und so das Engagement Rahmenbedingungen für ein ausgewo- den zu liebens- und lebenswerten Orten unserer Vereine durch einen hohen Zu- genes Berufs- und Familienleben. gestaltet, den individuellen Charakter spruch zu honorieren. Den aktuellen des Dorfes mit seinem Ortsbild gewahrt Veranstaltungsplan finden Sie stets un- Was versprechen Sie sich von der Bürger­ und damit die Lebensqualität im länd- ter www.vg-rositz.de. informationsbroschüre? lichen Raum erhalten bzw. größtenteils verbessert. Die Dörfer wurden somit Bildung ist ein wichtiges Kriterium, wenn Ich hoffe, dass die Neuauflage nach als eigenständiger Wohn-, Sozial- und es um einen familienfreundlichen Standort 10 Jahren in der Bevölkerung auf gro- Kulturraum weiterentwickelt und zeigen geht. Welche Bildungseinrichtungen stehen ßes Interesse stößt und als interessante heute eine vergleichsweise gute Grund- den Kindern und Jugendlichen in der Ver­ und aufschlussreiche Lektüre angenom- versorgung für unsere 5100 Bürgerinnen waltungsgemeinschaft zur Verfügung? men wird. Den Neubürgern und Gästen und Bürger. unserer Orte soll sie vor allem helfen, Vier kommunale Kindertagesstätten mit die Region mit all ihren Facetten besser An der langen Liste der Vereine der ein­ insgesamt 231 Betreuungsplätzen, eine kennenzulernen. Diejenigen, die schon zelnen Mitgliedsgemeinden lässt sich das Grund- und Regelschule, zwei Jugend- lange hier wohnen, können mit Hilfe der Engagement der Bürger der Verwaltungs­ clubs, ein Freibad sowie diverse Spiel- Broschüre einen neuen Blickwinkel auf gemeinschaft ablesen. Welche Feste und plätze gewährleisten familienorientierte ihre Gemeinden gewinnen.

1 Inhaltsverzeichnis

Interview mit der Vorsitzenden der VG Anja Dallek �� � 1 ZERTIFIZIERTER SCHORNSTEINFEGER-MEISTERBETRIEB Zur Geschichte der Orte – früher und heute ����������������� 4 JÖRG DRECHSLER Oststraße 4 Unsere Mitgliedsgemeinden ������������������������������������������� 6 04617 Rositz Kriebitzsch ��������������������������������������������������������������������������������� 7 Tel.: 034498/ 40498 Lödla ������������������������������������������������������������������������������������������� 8 Mobil: 0177 3175454 Monstab ������������������������������������������������������������������������������������� 10 E-Mail: [email protected] Rositz ����������������������������������������������������������������������������������������� 11

Meine Leistungen: Verwaltung – Gemeindeämter – Landratsamt ������������� 17 & Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten Aufwachsen in der Verwaltungsgemeinschaft ����������� 20 & Messungen nach 1. BimSchV Kinderbetreuungsmöglichkeiten ��������������������������������������������� 20 & Reinigung von Lüftungsanlagen Schulbildung ����������������������������������������������������������������������������� 22 & Kamerabefahrung von Abgasanlagen & Gebäudeenergieberatung Soziales, Pflege und Gesundheit ����������������������������������� 23 Älter werden ����������������������������������������������������������������������������� 23 Gesundheitliche Versorgung ��������������������������������������������������� 25 09623050/1. Auflage/2015 Druck: Aktive Freizeitgestaltung ����������������������������������������������� 26 Media-Print Freibad Rositz ��������������������������������������������������������������������������� 26 Informationstechnologie GmbH Bibliotheken ������������������������������������������������������������������������������� 26 Eggertstr. 28, 33100 Paderborn Sport ������������������������������������������������������������������������������������������� 26 Herausgeber: Papier: Kegelbahn des SV Rositz ��������������������������������������������������������� 27 Umschlag: 250 g Bilderdruck, mediaprint infoverlag gmbh • Lechstr. 2 • 86415 Mering Sportplätze ��������������������������������������������������������������������������������� 27 Registergericht Augsburg, HRB 10852 dispersionslackiert USt-IdNr.: DE 811190608 Inhalt: 115 g weiß, matt, Turnhallen ��������������������������������������������������������������������������������� 28 Geschäftsführung: Ulf Stornebel, Dr. Otto W. Drosihn chlor- und säurefrei Kultur und Soziales ������������������������������������������������������������������� 28 IMPRESSUM Tel.: 08233 384-0 • Fax: 08233 384-247 Fotografen der Bilder für die [email protected] Informationsbroschüre: Unsere Vereine ����������������������������������������������������������������� 30 • Steve Bauriedl-Lehmann in Zusammenarbeit mit: Verwaltungsgemeinschaft Rositz, • Bernd Burkhardt Unsere Feuerwehren ������������������������������������������������������� 32 Altenburger Straße 48 b, 04617 Rositz • Anja Dallek • Andreas Günther Freiwillige Feuerwehr Kriebitzsch ������������������������������������������� 32 Redaktion: • Elke Jahn Freiwillige Feuerwehr Lödla ����������������������������������������������������� 32 Verantwortlich für den amtlichen Teil: • Steffen Jahr Freiwillige Feuerwehr Monstab ����������������������������������������������� 33 Verwaltungsgemeinschaft Rositz • Kindertagesstätte Kriebitzsch Verantwortlich für den Anzeigenteil: • Kindertagesstätte Monstab Freiwillige Feuerwehr Rositz ��������������������������������������������������� 34 mediaprint info­verlag gmbh • Lutz Kipping • Annett Kirmse Sehenswertes und Tourismus ��������������������������������������� 35 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: • Margitta Kramer Sehenswertes in Kriebitzsch und Ortsteilen ��������������������������� 35 Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist • Elfi Moewes die Media-Print Group GmbH, Paderborn • Benno Moller Sehenswertes in Lödla ������������������������������������������������������������� 36 • Regelschule Insobeum Rositz Sehenswertes in Monstab ��������������������������������������������������������� 37 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des • Jörg Rehfeld Sehenswertes in Rositz ������������������������������������������������������������� 38 Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser • Steffen Stange Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Über- • Carmen Verch Branchenverzeichnis ������������������������������������������������������� 40 setzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – • Vereinsbilder SV Rositz e.V. nicht gestattet. • Verwaltungsgemeinschaft Rositz Notrufe ������������������������������������������������������ Umschlagseite 3 2 Die RoWaK GmbH betreibt seit 20 Jahren einen Land- maschinenfachbetrieb in Rositz und steht damit in der Tradition von MTS und KfL seit den Fünfzigerjahren.

Das Hauptgeschäftsfeld ist die Bereitstellung von Ma- schinen, Ersatzteilen und Dienstleistungen für unsere leistungsstarke Landwirtschaft.

Mit dem Ladengeschäft für Gartentechnik, Haushalt- waren und Geschenkartikel sowie der Filiale für Post und Lotto leistet sie einen Beitrag zur Geschäfts- belebung im Ortskern von Rositz.

3 Verwaltungsgemeinschaft Rositz Zur Geschichte der Orte – früher und heute

Die Verwaltungsgemeinschaft Rositz des Landkreises zwi- Engagement aus, wenn es beispielsweise existiert seit dem 1. Januar 1993 und schen den Städten und Meu- um die Erhaltung von Erholungs-, Bil- wurde auf Betreiben der damaligen Bür- selwitz. Die Mitgliedsgemeinden waren dungs- und Kultureinrichtungen geht, germeister und Gemeinderäte der ein- ehemals geprägt durch den Braunkohle- wovon auch die Besucher der Verwal- zelnen Mitgliedsgemeinden gegründet. abbau und die Chemieindustrie. Heute tungsgemeinschaft profitieren. Ein ab- Verwaltungssitz ist das „Kulturhaus“ werden hingegen die meisten Flächen wechslungsreiches und weitreichendes Rositz. der Region landwirtschaftlich genutzt. Rad- und Wanderwegenetz lädt dazu ein, die Gegend in und um die Verwal- Auf einer Gesamtfläche von etwa Alle zur Verwaltungsgemeinschaft ge- tungsgemeinschaft zu erkunden und sich 36 Quadratkilometern leben rund hörenden Gemeinden zeichnen sich zu- vom Betrachten der idyllisch gelegenen 5.100 Bürger hier im nordwestlichen Teil dem durch ein großes bürgerschaftliches Fachwerkhäuser bezaubern zu lassen.

4 Dicht und funktionsfähig – Kanal- und Rohrsanierung modern und einfach

Neueste Studien brachten Erschreckendes zutage: 40 bis 60 Prozent der erdverlegten Abwasserrohre sind in kei- nem einwandfreien Zustand mehr. Besonders der Verbin- dungsbereich der Rohre hat schwer unter Korrosion und Wurzeleinwüchsen gelitten. Die Folge: Wertvolles Trink- wasser geht verloren und die Kläranlagen werden über- durchschnittlich mehr belastet. Auch die finanzielle Belas- tung von Haus- und Grundstücksbesitzern steigt durch die vermehrte Anzahl an Verstopfungen. Doch was können Sie tun? Die konventionelle Methode bedeutet die Leitun- gen auszugraben – hohe Kosten und eine unangenehme Belastung durch Lärm, Staub und infrastrukturelle Ein- schränkungen sind die Folge. Doch heutzutage gibt es auch moderne Wege, um die Rohre abzudichten.

Die Vorteile liegen dabei klar auf der Hand: Die Sanierung ohne Erdarbeiten ist wesentlich kostengünstiger und schont durch weniger Dreck- und Lärmaufkommen die Nerven der betroffenen Anwohner. Auch die rasche Abwicklung spricht für sich, denn der Kanal ist sofort nach der Instandsetzung wieder einsatzbereit. Die vorgeschriebene Dichtigkeitsprü- fung nach DIN EN 1610 gewährleistet höchste Qualität. Professionelle Kanal- und Rohrsanierer aus Ihrer Region beraten Sie gerne.

Ihr Fachmann von nebenan Rohrreinigung

RKI-Meisterbetrieb Zum Gerstenbach 2 schnell 04617 Lödla/OT Unterlödla zuverlässig Telefon 0 34 47/83 21 67 Telefax 0 34 47/83 21 68 kostentransparentt E-Mail: [email protected] qualitätsgeprüft 24-h-Notdienst www.rohrreinigung-vetterlein.de

5 Teich Kriebitzsch

Teich Gorma Unsere Mitgliedsgemeinden

Spiel- und Sportplatz Rödigen

Zahlen – Daten – Fakten

Bundesland: Thüringen Landkreis: Altenburger Land Fläche: 35,92 km² Einwohner: 5 .103 (30. Juni 2014) Bevölkerungsdichte: 142 Einwohner je km²

Adresse der Verwaltungsgemeinschaft: Altenburger Straße 48 b 6 04617 Rositz Mitgliedsgemeinde Kriebitzsch Kriebitzsch

Zur Gemeinde zählen die Orte Krie- gemeinsame Anstrengung das Gemein- In Kriebitzsch feiert man gerne. Das zei- bitzsch, Zechau und Altpoderschau. debild während des Dorferneuerungs- gen die zahlreichen wiederkehrenden Rund 1.100 Menschen leben hier heute. programms positiv entwickelt. So wurde Feste, auf die sich auch Auswärtige je- das Bürgermeisteramt, in dem auch ein des Jahr aufs Neue freuen. Dies sind zum Die einstige romanische Anlage wurde Seniorenclub, eine Arztpraxis, ein Fri- Beispiel das musikalische Frühlings- und erstmals 1214 urkundlich erwähnt. Wie seur und eine Bücherei untergebracht Kinderfest, das Sport- und Fußballfest, in Rositz spielte auch in Kriebitzsch der sind, saniert und ist zu einem Treffpunkt die Walpurgisnacht, die Faschingsveran- Braunkohlebergbau eine tragende Rolle, für Jung und Alt geworden. Häufig fin- staltungen, das Bergmannsfest in Zechau anfangs durch den Tiefbau, später durch den hier gemeinsame Feste statt. Eine und viele weitere Veranstaltungen, die den Tagebau. Das Ergebnis des Braun- Augenweide ist auch der reizvoll gestal- das Leben hier in Kriebitzsch so abwechs- kohletagebaus ist das Tagebaurestloch tete Vorplatz mit Springbrunnen. lungsreich gestalten. der Orte Petsa, Leesen und Zechau, wel- ches heute ein unberührtes Naturschutz- Die ehemalige Landesstraße von Alt- Vom 30.05. bis 01.06.2014 feierte Krie- gebiet darstellt. Hier fühlen sich viele sel- poderschau bis zur Ortsmitte von Krie- bitzsch ihr 800-jähriges Bestehen. tene Pflanzenarten und Tiere wohl. bitzsch sowie die Hauptstraße wurden mit Rad- und Gehwegen, Beleuchtung Zu den Sehenswürdigkeiten der Eine LPG „Helmut Just“ wurde 1953 von und Parkflächen ausgestattet. Aber Gemeinde Kriebitzsch gehören: Kriebitzscher Einzelbauern gegründet, die vielleicht wichtigste Veränderung – das E. Thälmann-Denkmal wovon noch heute der ländliche Cha- im Rahmen des Dorferneuerungspro- – das K.-Kresse-Denkmal rakter der Gemeinde zeugt. Die Bürger gramms war die Fassadensanierung des – das Bergarbeiterdenkmal von Kriebitzsch haben viel dafür getan, Kindergartens und der Neubau des Ver- – Evangelische Kirche St. Veit dass sich Besucher und natürlich auch sie eins- und Feuerwehrgebäudes. – neu gestalteter Dorfmittelpunkt mit Teich selbst hier wohlfühlen. So hat sich durch

Luftbild Kriebitzsch

Teich Altpoderschau 7 Mitgliedsgemeinde Lödla Lödla

Lödla gehört zu den kleineren Gemein- kleine, erstmals 1398 erwähnte Kirche Als 1842 die Altenburg-Zeitzer Straße den Ostthüringens und besteht aus den des Ortes zu vergrößern. Die 84 Ein- gebaut wurde und dadurch ein leichte- 4 Ortsteilen: Oberlödla, Unterlödla, Rö- wohner von Unterlödla lebten außer in rer Absatz der Torfziegel möglich war, digen und Wieseberg. Derzeit wohnen dem Rittergut in zwei Anspanngütern begann die Blütezeit des Oberlödlaer ca. 700 Bürger in Lödla. und drei Häusern. Erste Nachrichten Kleinbergbaues. über die Gewinnung von Kohle an den Lödla ist eine alte slawische Ansiedlung Talhängen des Gerstenbaches bei Ober- Die Konjunktur des Kohleabbaus und und fand erstmals im Jahre 1181 urkund- lödla stammen aus dem Jahr 1766. Einen der -verarbeitung war in unserem Ort, lich Erwähnung. Die alte Form des Orts- wesentlichen Aufschwung erfuhr die über Jahrzehnte hinweg gesehen, sehr namens heißt Lidelowe, benannt nach Braunkohlegräberei in dieser Region in schwankend, weil die Ausbeute an den hiesigen Rittergutsbesitzern. Im Jah- den Dreißigerjahren des vorigen Jahr- Braunkohle zu dürftig war. Die Kon- re 1444 gab es in Oberlödla und Rödigen hunderts. 1836 waren zwölf Gruben in kurrenz um Zechau, Kriebitzsch, Rositz zusammen, außer dem Rittergut, nur neun Betrieb. Der Abbau erstreckte sich vom und war zu groß. Die Ar- besetzte Höfe. Auch 200 Jahre später zähl- Berg bei Rödigen bis nach Wiesenmüh- beitssituation endete damit, dass 1953 te man hier nur elf bewohnte Höfe. le. Die Kohleförderung brachte Arbeit der Kohlebergbau eingestellt wurde. Die und Brot. Somit hatte sich bis 1842 die Bevölkerung fand Arbeit in der Land- 1697 wurde Unterlödla in die Parochie Einwohnerzahl auf 325 Personen in 61 wirtschaft sowie in den umliegenden Oberlödla eingepfarrt. Aus diesem Familien erhöht und war bereits im Jahr Kohle- und Industriebetrieben in Rositz, Grunde war es auch erforderlich, die 1880 auf 496 Personen angewachsen. Zechau und Altenburg.

Oberlödla

8 Walpurgisfeuer in Rödigen Luftbild Oberlödla und Rödigen Mitgliedsgemeinde Lödla

Im Ersten Weltkrieg ließen 37 Soldaten teilen haben mehrere den Schritt in die der Gemeinde Lödla ihr Leben, davon Selbstständigkeit gewagt und sich eige- wurden elf vermisst. Ihnen zu Ehren ne Firmen aufgebaut. wurde 1920 auf dem Oberlödlaer Fried- hof ein Gedenkstein für alle Gefallenen Aufgrund der idylischen Lage hält die und Vermissten gesetzt. verstärkte Nachfrage nach Wohnen in Auch im Zweiten Weltkrieg hatte die Lödla unvermindert an. Gemeinde Lödla viele Opfer zu bekla- gen. Als besonders tragischer Tag ging Zu den Sehenswürdigkeiten in der der 14. Februar 1945 in die Geschichte Gemeinde Lödla gehören: der Gemeinde ein, denn an diesem Tag – eine denkmalgeschützte Kirche, die fielen unzählige Bomben auf Lödla und liebevoll nach 1990 saniert wurde die Nachbarorte. Der Ort bot ein Bild des – Turm wurde 1995 saniert, Dach wurde Grauens. Der Ortsteil Oberlödla wurde 1997 erneuert fast vollständig zerstört. – Vereinsheim mit Feuerwehr erbaut Kultur-, Bildungs- und Erholungs- 2002/03 Nach der politschen Wende schuf die stätten der Gemeinde Lödla: – moderner Kinderspielplatz auf dem Gemeinde gute Rahmenbedingungen – Gemeindeamt: Lödla OT Oberlödla, Gelände des Sportplatzes in Rödigen für die Ansiedlung von Gewerbe, davon Hirtenweg 3 – viele angelegte Wanderwege und zeugt das auch heute zu fast 100 % aus- – Klubraum gepflegte Parkflächen laden Besu- gelastete Gewerbegebiet mit rund 200 – kleine Sporthalle cher und Gäste ein, die Gegend zu Arbeitsplätzen. Aber auch in den Orts- – Bibliothek erkunden. – Kindertagesstätte

9 Mitgliedsgemeinde Monstab Monstab

Zur Gemeinde Monstab im idyllischen das typische Ortsbild von Vierseithöfen Auch außerhalb der Gemeinde findet sich Nebental des Gerstenbaches zählen die und Wohnhäusern. Jedoch hat sich der viel Grün, was den Wohnort heute gerade Ortsteile Wiesenmühle, Schlauditz, Krö- einstige Rundling durch die Ansieldung für Familien attraktiv macht. bern und Krebitschen. von Industrie- und Bergarbeitern über die Jahre vergrößert. Wie bei allen an- Zu den Sehenswürdigkeiten der Die Gemeinde Monstab kann auf eine deren Gemeinden der Verwaltungsge- Gemeinde Monstab gehört: über 1.000-jährige Geschichte zurück- meinschaft Rositz begann auch hier der – Dorfkirche aus dem 15. Jahrhundert blicken. Zeitpunkt der ersten urkund- industrielle Aufschwung mit der Braun- lichen Erwähnung des Ortes war die kohleförderung. So entwickelte sich Kultur, Bildungs- und Erholungs­ Übereignung des Ortes durch Kaiser Monstab allmählich von einem Landar- einrichtungen Otto II. an die bischöfliche Kirche zu beiter- zu einem Bergarbeiterdorf. – Gemeindeamt, Ringstr. 15, 04617 Monstab Zeitz. So spielte die Kirche von Anfang – Kindertagesstätte an eine wichtige Rolle in der wechsel- Die größere Rolle in Monstab spielt heu- – Bürger- und Vereinsheim vollen Historie Monstabs. Dies zeigt sich te die Landwirtschaft, insbesondere der – Sportplatz auch an ihrem zentralen Standort in der Hopfenanbau. – Kinderspielplätze Ortsmitte. Drumherum entwickelte sich – Jugendclub

Dorfanger Monstab Evangelische Kirche Monstab

10 Mitgliedsgemeinde Rositz Rositz

Rositz war eine der größten Industrie- sichtspunkten eingerichtet war, in Be- In der Zeit von 1865 bis 1867 entstan- gemeinden Ostdeutschlands und wurde trieb genommen wurde. In der Rositzer den in Rositz 17 kleine Kohlegruben. in der Vergangenheit durch den Braun- Zuckerfabrik wurde 1872 die erste elek- Aufgrund der reichen Braunkohlevor- kohlenbergbau und die Chemieindustrie trische Betiebsbeleuchtung in Deutsch- kommen und der florierenden Land- stark geprägt. Die Gemeinde Rositz hat land mit Edisons Glühbirne installiert. wirtschaft kam es gegen Ende des derzeit ca. 2950 Einwohner. Die erste Zur gleichen Zeit nahm auch die erste 19. Jahrhunderts zu einer aufstrebenden urkundliche Erwähnung erfuhr Rositz Brikettfabrik Thüringens in Rositz den Industrie, wodurch eine große Anzahl im Jahr 1181. Zur gleichen Zeit wurden Betrieb auf. Den Rohstoff für die Bri- Zuwanderer aus Polen, Schlesien und auch die jetzigen Ortsteile von Rositz, kettherstellung bildete die damals im Bayern nach Rositz kamen, um hier Ar- Gorma und Schelditz, erstmals urkund- Tiefbau gewonnene Braunkohle. beit zu finden. lich genannt. Die reichhaltigen Braunkohlevorkom- Folglich verbreitete sich in Rositz, was Durch den fruchtbaren Ackerboden, der men in und um Rositz wurden bereits bis dahin evangelisch geprägt war, der sich in und um Rositz befindet, siedel- 1672 von dem Altenburger Stadtphysi- katholische Glaube sehr stark. Eine ten sich viele Bauern an, wobei Weizen kus Dr. Matthias Zacharias Pilling als katholische Kirche wurde bereits 1901 und Zuckerrüben zu den Hauptanbau- „brennbare Erde“ beschrieben. Im Rosit- errichtet. Die spätgotische evangelische kulturen zählten. Das führte dazu, dass zer Ortsteil Fichtenhainichen fand 1675 Kirche, erstmals 1295 erwähnt, wurde bereits 1872 die Rositzer Zuckerfabrik, erstmals die Existenz eines Braunkohle- 1877/78 vollständig restauriert und er- die nach den damals modernsten Ge- bergwerkes Erwähnung. fuhr erneut eine Restaurierung in den

Der Wasserturm

Der Wasserturm ist Rositz’ Wahrzeichen. Durch seine Höhe von 41,5 Metern erken- nen Besucher der Gemeinde ihn schon aus der Ferne. Dieses technische Denkmal kann auf eine lange Geschichte zurückbli- cken: 1917 durch die Deutsche Erdöl Aktien Gesellschaft (DEA) erbaut und im Zweiten Weltkrieg Ziel von Bombenangriffen konnte der Wasserturm jedoch bis heute erhalten werden. Nach einer Sanierung im Jahr 2003 durch die LEG Thüringen erhielt der Turm drei Jahre später ein neues, funkgesteuertes Uhrwerk.

Bruchteich Gorma 11 Mitgliedsgemeinde Rositz

Jahren 1992 – 1994. Heute steht sie unter Im Jahr 1923 haben sich die bis dahin Seit 1990 hat sich das Ortsbild der Ge- Denkmalschutz und bildet eine der Se- selbstständigen Gemeinden Rositz, meinde Rositz sowie ihrer Ortsteile zuse- henswürdigkeiten von Rositz. Gorma und Fichtenhainichen zur Ge- hends verändert. Die Stätten der Braun- meinde Rositz zusammengeschlossen. kohleverarbeitung und der chemischen Durch die aufstrebende Industrie um In den Jahren 1950 und 1972 schlos- Industrie wurden aus wirtschaftlichen 1900 wurde das einst ländliche Dorfge- sen sich die Orte Schelditz und Mol- und ökologischen Gründen stillgelegt. biet in eine Industriegemeinde mit vielen bitz der Gemeinde an und es entstand Zahlreiche Werterhaltungsmaßnahmen Arbeitersiedlungen umgewandelt. Dies das Dorfgebilde, wie es heute noch wurden umgesetzt, unansehnliche Alt- verstärkte sich noch, als 1916/17 in Ro- besteht. bauten verschwanden aus dem Ortsbild sitz von der Deutschen Erdöl AG (DEA) und schufen gleichzeitig Platz für eine die erste Mineralölfabrik auf Braunkoh- Der 2. Weltkrieg hat auch in der Gemein- Neugestaltung. lebasis errichtet wurde. Dieser Betrieb de Rositz tiefe Spuren der Zerstörung, war zu DDR-Zeiten als Teerverarbei- des Leides und der Trauer hinterlassen. Fast das gesamte gemeindeeigene Stra- tungswerk bekannt und stellte bis zur Durch zwei große Bombenangriffe am ßennetz wurde grundhaft ausgebaut politischen Wende 1990 den Hauptar- 16. August 1944 und am 14. Februar und das Abwasser- und Wassersystem beitgeber für die Menschen von Rositz 1945, die dem Mineralölwerk galten, auf den neusten Stand gebracht. und seiner Umgebung dar. wurden in Rositz neben dem Werk viele Wohnhäuser zerstört. Dabei kamen 49 Heute präsentiert sich die Gemeinde Heute sind die Firmen Thüringer Fiber- Menschen ums Leben. Im Gedenken an Rositz als ein schöner, sauberer Ort trommel GmbH und PAX Fenster und diese Opfer hat die Gemeinde Rositz im mit einer sehr guten Infrastruktur. Da- Türen GmbH die größten Arbeitgeber in Jahr 1995 einen Gedenkstein im Ortsteil von zeugen u. a. die Kindertagesstätte der Gemeinde. Schelditz errichtet. „Zwergenstübchen“, das Kulturhaus,

Molbitz Gorma

12 Schelditz Fichtenhainichen Mitgliedsgemeinde Rositz

das Freibad Schelditz sowie der Kultur-, Bildungs- und Erholungs- Ortszentrum Rositz neu errichtete Seniorenwohnpark stätten der Gemeinde Rositz: „Voigt’sches Gut“. – Freibad Schelditz mit 50-m-Schwim- merbecken, Plansch- und Nicht- Nichtsdestotrotz wird uns die ökolo- schwimmerbecken sowie mit einem gische Altlast, das ehemalige Teer- Sprungturm und einer 67-m-Rutsche verarbeitungswerk Rositz mit seinen – Kulturhaus Rositz mit einem Saal Hinterlassenschaften, noch viele Jahr- (364 Plätze) mit Bühne und Galerie zehnte negativ begleiten. (168 Plätze) – Grund- und Regelschule „INSOBE- Sehenswertes in der UM“ mit Turnhalle und Sportplatz Gemeinde Rositz: – Kindertagesstätte „Zwergenstüb- – spätgotische evangelische Kirche chen“ für 135 Kinder – katholische Kirche – Jugendclub Kröberner Straße – Heimatscheune und – Gemeindezentrum Bahnhofstraße 1, Heimatstube mit der Bibliothek, dem Seniorenclub – Bernsteinhof und der Frauenbegegnungsstätte – Parkanlage – moderne Kinderspielplätze „Bäume des Jahres“ – diverse Sportanlagen, – neu gestalteter Ortsteil Gorma mit wie z. B. 3 Sportplätze, 1 Kegelbahn, Teich 2 Turnhallen – Wasserturm

13 Blick auf Gorma Industrie- und Gewerbepark Rositz – das ehemalige Teerverarbeitungswerk früher und heute

Reiche Braunkohlevorkommen im Norden und Nordosten des Altenburger Landes ließen um 1900 Braunkohlegruben, Brikett- fabriken und kohleverarbeitende Industriebetriebe wie Pilze aus der Erde wachsen. Dazu gehörte auch die Rositzer Braunkohle AG, aus der sich später die Mineralölwerke Rositz bildeten, und daraus wiederum entstanden die Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft (DEA) und nach dem 2. Weltkrieg dann das Teerverarbeitungswerk Rositz.

In den Jahren 1939 bis 1945 wurden im damaligen DEA-Betrieb Treibsto e und Öle für die Kriegsmaschinerie des 2. Weltkrieges produziert. Diese Kriegsproduktion hatte zur Folge, dass Rositz zwischen August 1944 und März 1945 mehrere verheerende Bom- benangri e erleben musste. Dabei wurden über 4.400 Bomben Der Standort „Rositz“ 1920–1930 abgeworfen, die unter anderem die Werksanlagen mehrfach zer- störten und dabei nicht unerhebliche Umweltschäden verursacht wurden.

Nach dem 2. Weltkrieg wurde aus dem DEA-Betrieb das volksei- gene Teerverarbeitungswerk mit zeitweise über 1.200 Arbeits- plätzen. Mit der politischen Wende 1989 wurde der Druck der Bevölkerung gegen die jahrzehntelangen ertragenen Umweltbe- lastungen immer größer, wodurch sich der damalige Ministerrat der DDR im Februar 1990 dazu entschied, die karbochemischen Anlagen stillzulegen.

Der Standort „Rositz“ 2012

Das Teerverarbeitungswerk Rositz stellte daraufhin seinen Betrieb im Mai 1990 ein. Mit der Schließung des Betriebes ist die Geschichte des Werkes jedoch nicht zu Ende. Gravierende Umweltbelastungen prägten den Standort. Um neue Unterneh- men zur Ansiedlung zu bewegen, waren und sind umfangreiche Sanierungsarbeiten notwendig. Für die Region war deshalb die Einstufung der Sanierung des ehemaligen Teerverarbeitungs- werkes als Sanierungsgroßprojekt ein bedeutender Schritt. „Neue Sorge“ 1992 Im Jahr 1994 hat die Landesentwicklungsgesellschaft Thürin-

14 gen mbH die Liegenschaft übernommen und die Sanierung und Erschließung vorangebracht. Bis Ende 2012 wurden dafür ca. 250 Mio. Euro aus verschiedenen Finanzierungsquellen aufgewendet. Bis Ende 2012 wurden wesentliche Ziele der Entwicklungsaufgabe erreicht. So wurden die Neugestaltung und die Entwicklung des Werksgeländes mit Abbrüchen, Demontagen, Kampfmittelbesei- tigungen, Sanierungen bzw. Teilsanierungen der ökologischen Schäden nach Umweltrahmengesetz, Planung und Erschließung der Flächen mit ö entlichen Verkehrswegen, Straße, Schiene, Was- ser und Abwasser, Ver- und Entsorgungsanlagen, Elektrizität, Gas und Telekommunikation bis zum Stichtag weitestgehend abge- schlossen. Restarbeiten der Sanierung und Nachsorgemaßnahmen werden in den Jahren 2013 . zu Ende geführt. Ebenso wurde „Neue Sorge“ 2003 die Sanierung im Jahr 2012 der wohl mit bedeutensten Altlast Deutschlands, der Teersee „Neue Sorge“, abgeschlossen. Die Sanie- rung der Altlast Aschehalde Fichtenhainichen – hier wurde bereits eine Teilsanierung in den Jahren 2003 und 2004 durchgeführt – ist als Zukunftsaufgabe noch o en und wird unter der Zuständigkeit des Thüringer Umweltministeriums untersucht und geplant.

Ein quali ziertes Grundwassermonitoring für den Großraum Rositz wird durch die LEG seit 1995 durchgeführt und mit einem umfang- reichen Berichtswesen dokumentiert. Notwendige Sofortmaßnah- men zur Sanierung und Sicherung des Grundwassers werden da- raus abgeleitet. Für die Zukunft ist vorgesehen, dieses Monitoring „Neue Sorge“ 2012 zum „MNA“ (Monitoring Natural Attenuation) zu quali zieren.

Die derzeitige Belegungssituation am Standort ist im Vergleich mit anderen Thüringer Standorten mit 9 Unternehmen und ca. 80 Dauerarbeitsplätzen eher bescheiden. Diese Zurückhaltung bei der Ansiedlung ist im Wesentlichen durch die geogra sche Lage – Rand Großraum Leipzig und der strukturschwache Landkreis Altenburger Land – und durch die gerade erst überwundene Altlastensituation begründet. Hier liegt die Aufgabe der LEG Thüringen, künftig dauerhafte Verbesserungen zu scha en. Ansatz- punkt dafür könnte die Etablierung neuer Technologien am Standort in Rositz sein.

Kontakt: Abteilung Standortmanagement Landesentwicklungsgesellschaft Industrie, Gewerbe und Konversion Thüringen mbH (LEG Thüringen) [email protected] Mainzerhofstraße 12, 99084 Erfurt Tel.: 0361 5603-170

15 Mitgliedsgemeinde Rositz

Ernst Gottlieb Frauendorf nen Fotographien spiegeln sich die Ge- geschichte von Rositz Ein Sohn unserer Gemeinde schehnisse der Gemeinde Rositz wider sowie Beiträge zur und seine umfangreichen und vielsei- Siedlungsgeografie 15.02.1903 – 22.07.1979 tigen Forschungen halten bis heute die der näheren Umge- Geschichte des Ortes lebendig. Ihm ist bung. Der Nachlass In Altenburg geboren kam er 1923 als es zu verdanken, dass die Gemeinde von Ernst Frauendorf Lehrer an die Schule nach Rositz und Rositz eine nahezu lückenlose Chronik befindet sich heute begann bereits 1926 mit der Erarbeitung besitzt. Diese beinhaltet wissenschaft- im Kreisarchiv Alten­ der Rositzer Ortschronik. In vielen sei- liche Arbeiten über die Vor- und Früh- burg.

Alte Schule mit Denkmal Spielplatz Gorma

Blick auf Molbitz

Sanierungen im Rahmen der Straßenerhaltung: Oberfl ächenbehandlungen vollfl ächig, partiell, Flickung, Rissesanierung BITUNOVA GmbH Am Wasserturm 5 Lieferung von Straßenbaustoffen: 04617 Rositz Kaltmischgut, REPSTAR – Mischgut, Tel. 03 44 98/8 00-3 Bitumenemulsionen, Fugenmaterialien, Oberfl ächenbehandlungen Patchmatic Fax 03 44 98/2 23 59 Reparaturmörtel, Fertigschlämme www.bitunova.de

16 Verwaltung – Gemeindeämter – Landratsamt

Das Kulturhaus Rositz soll für unsere Im Folgenden sind die wichtigsten Sachgebiete der einzelnen Ämter der Verwal- Bürgerinnen und Bürger der Mitglieds- tungsgemeinschaft aufgelistet: gemeinden erste Anlaufstelle für den Kontakt zur Gemeindeverwaltung sein. Bürger- und Serviceorientierung stehen hier im Mittelpunkt des Verwaltungs- handelns und die Mitarbeiter verstehen VG-VORSITZENDE sich als ein dem Gemeinwohl verpflich- Leiterin der Behörde teter Dienstleister. Als moderne Verwaltung bieten wir die technischen Voraussetzungen, wichtige Sekretariat Informationen sowie notwendige For- mulare und Anträge auf der Homepage der Verwaltungsgemeinschaft Rositz he- KÄMMEREI HAUPTAMT BAUAMT runterzuladen. Damit wird den Bürgern die Möglichkeit gegeben, die Dienstleis- Personalwesen, Steuern, Mieten, Sachgebiet tungsangebote zeit- und ortunabhängig Entgelt- und Bezü- Pachten Bau Rositz zu nutzen. gerechnung

Öffnungszeiten Liegenschaften Kultur, Soziales Sachgebiet der Verwaltungsgemeinschaft Jugend, Sport Bau Kriebitzsch Montag und Mittwoch: geschlossen Dienstag: 9:00 – 12:00 Uhr und Kasse Einwohner-, Pass- Sachgebiet 13:30 – 17:30 Uhr und Meldeamt Bau Lödla/Monstab Donnerstag: 9:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 15:30 Uhr Allg. Verwaltung, Freitag: 9:00 – 11:00 Uhr Büroorganisation, Termine nach Vereinbarung möglich Archiv Telefon: 034498 454-0 Fax: 034498 22288 Ordnungsamt Die Ansprechpartner zu den einzel- nen Sachgebieten sind hier zu finden: http://www.vg-rositz.de/vgr/typo3/ index.php?id=227

17 Versicherungsagentur Steuerwissen ist Geld! Wir setzen unser Wissen und unsere Erfah- rungen zu Ihrem Vorteil ein und erstellen Ihre Einkommensteuer- Altenburger Straße 32 04617 Rositz erklärung Im Rahmen einer Mitgliedschaft 03 44 98/2 23 39 beraten wir Arbeitnehmer, 03 44 98/8 08 44 Beamte, Rentner und (Klein-)Vermieter gemäß der gesetzlichen Beratungsbefugnis Udo Fischer [email protected] nach § 4 Abs. 11 StBG. Beratungsstellenleiterin: Elke Gottlieb [email protected] P ichtendorfer Straße 25 04617 Rositz Tel.: 03 44 98/80 37 92 E-Mail: [email protected] Sicherheit erreicht man nicht, (kostenloses) Info-Telefon indem man Zäune errichtet, 0800 1817616 Sicherheit gewinnt man, www.vlh.de www. facebook.com/lohnsteuerhilfeverein indem man Tore öffnet.

Urho Kekkonen (1900-1986)

Informationen schwarz auf weiß kompetent recherchiert verständlich formuliert individuell gestaltet Mehr zu den Publikattioioneen vom mediaprint infoverlag unter www.mediaprint.info

18 Verwaltung – Gemeindeämter – Landratsamt Gemeindeämter – Landratsamt

Ansprechpartner in den Gemeindeamt Gemeindeamt Gemeindeämtern: Kriebitzsch Monstab Hauptstraße 26 Ringstraße 15 Gemeindeamt 04617 Kriebitzsch 04617 Monstab Rositz Telefon: 03448 3573 Telefon: 034498 22530 Altenburger Straße 48 b Bürgermeister: Bürgermeister: 04617 Rositz Bernd Burkhardt Steffen Jahr Telefon: 034498 4540 1. Beigeordneter: 1. Beigeordneter: Bürgermeister: Karsten Kröber Uwe Vogel Steffen Stange Sprechzeiten des Bürgermeisters: Sprechzeiten des Bürgermeisters: 1. Beigeordneter: Mi. 17:00 Uhr – 19:00 Uhr Di. 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Benno Moller Sprechzeiten Gemeindeamt Lödla Landratsamt des Bürgermeisters: Hirtenweg 3 Altenburger Land Di. 9:00 – 12:00 Uhr und 04617 Lödla, OT Oberlödla Lindenaustr. 9, 04600 Altenburg 13:00 – 18:00 Uhr, nach Vereinbarung Telefon: 03447 834794 oder Kontakt Bürgerservice 03447 586-0 Internet: www.gemeinde-rositz.de 0176 39258419 www.altenburgerland.de Bürgermeisterin: Sabine Franke 1. Beigeordnete: Ramona Meuschke Sprechzeiten der Bürgermeisterin: Di. 16:00 – 18:00 Uhr

Gemeindeamt Kriebitzsch Gemeindeamt Monstab Gemeindeamt Rositz

Gemeindeamt Lödla

19 Aufwachsen in der Verwaltungsgemeinschaft

Ein wichtiger Faktor für eine familien- Kinderbetreuungsmöglichkeiten schen Schriftstellers, Theologen und freundliche Gemeinde sind die Themen Aphoristikers Rainer Haak: „Willkom- Kinderbetreuung und Bildung. Eine Eine qualifizierte zeitlich angepasste men, kleiner Gast! Schon kleine Kinder bestmögliche Förderung der Entwick- Kinderbetreuung ist sicherlich die größ- spüren sehr genau, ob sie willkommen lung von Kindern und Jugendlichen in te Hilfe im Alltag zwischen Beruf und sind.“ Als täglicher Lebensraum soll die jedem Alter ist in vielerlei Hinsicht eine Familie. Während das Thema in vielen Kindertagesstätte den Kleinen einen Ort Investition in die Zukunft. europäischen Nachbarländern nicht ein- bieten, an dem sie spielen, essen, sich mal Grund zur Diskussion bietet, ist die streiten und wieder vertragen können. Natürlich liegt die Erziehung bei den Fa- Situation in Deutschland noch immer Hier können sie mit ihren Freunden milien selbst, andererseits aber auch bei mitunter heikel – anders in der Verwal- zusammen sein, haben aber auch die Einrichtungen, die sich professionell um tungsgemeinschaft Rositz. Hier gibt es in Möglichkeit, sich zurückzuziehen. Die die Bildung und Ausbildung der Kinder jeder Gemeinde eine Kindertagesstätte, Erzieherinnen haben sich zum Ziel ge- und Jugendlichen kümmern. die den Anforderungen an eine pädago- setzt, den Wissensdurst der Kinder zu gisch wertvolle Bildung gerecht werden. fördern und ihre Entdeckerfreude zu Der Grundstein für den späteren Lern­ unterstützen. erfolg wird meistens bereits im frühen Kindertagesstätte „Pusteblume“ Kindesalter durch pädagogisch hoch- in Kriebitzsch „Pusteblume“ Kriebitzsch wertige Angebote in Kindertagesstätten Bei ihrer Arbeit handeln die Erziehe- Hauptstraße 6 a, 04617 Kriebitzsch gelegt. rinnen ganz nach den Worten des deut- Telefon: 03448 3416

Pusteblume Waldhäuschen Anmeldung: Für die Anmeldungen in allen Kindertagesstätten der Verwaltungsgemeinschaft wenden sich Eltern an Frau Nicole Ohme, Altenburger Straße 48 b, 04617 Rositz, Telefon: 034498 45413. Hier können auch die aktuellen Öffnungszeiten und Gebühren der Einrichtungen erfragt werden.

Krümelkiste Zwergenstübchen

20 Aufwachsen in der Verwaltungsgemeinschaft

Kindertagesstätte „Waldhäuschen“ Lödla Kindertagesstätte „Waldhäuschen“ in Lödla Hirtenweg 10, 04617 Lödla, „Zwergenstübchen“ in Rositz In dieser Kindertagesstätte bekommen OT Oberlödla, Telefon: 03447 834784 Das „Zwergenstübchen“ ist eine moder- die Kleinen einen ganz besonderen Be- ne Kindertagesstätte, die mit ihren zeit- zug zur Natur, denn die Einrichtung Kindertagesstätte „Krümelkiste“ gemäßen, hellen und gut ausgestatteten liegt in ruhiger Umgebung direkt am in Monstab Räumen und dem großzügigen Außen- Lödlaer Wald. So sind die Erzieher da- Erstes Erziehungsziel der Pädagogen in gelände, getrennt nach Kindergarten rum bemüht, dass die Kinder den Wald der „Krümelkiste“ ist das Motto „Hilf und Kindergrippe, mit Verkehrsgarten mit allen ihren Sinnen erfahren. mir es selbst zu tun!“ Dabei wird darauf und einer kleinen Sporthalle sehr gute Zudem befindet sich in der Außenanlage Wert gelegt, dass die Kinder Zeit haben, Voraussetzungen für eine Pädagogik der Kindertagesstätte ein Hochbeet und Ruhe zu finden und sich ausprobieren zu bietet, die das Kind mit seiner gesamten ein Gewächshaus, welches die Kinder können. Außerdem besteht die Möglich- Lebenssituation und seinen individuel- bepflanzen, pflegen und ihre Früchte keit, viele neue Dinge zu entdecken sowie len Interessen in den Mittelpunkt stellt. ernten. Außerdem werden sie in ihrer von und mit anderen zu lernen. Selbst- Um diese umzusetzen und der familien­ ganzheitlichen Entwicklung gefördert. verständlich ist auch genügend Zeit zum ergänzenden Erziehung gerecht zu wer- Seit 2011 wird die Einrichtung durch den Spielen vorhanden. Den Erziehern ist ein den, werden den Kindern täglich gezielte Förderverein unterstützt. vertrauensvolles Verhältnis zu den Eltern Angebote unterbreitet. Dadurch werden sehr wichtig. sie entwicklungsspezifisch gefördert Förderverein „Waldhäuschen“ und erwerben zudem grundlegende, so- Vorsitzender: Sven Schumann „Krümelkiste“ Monstab ziale und emotionale Kompetenzen. Da- Dorfring 7, 04617 Lödla/OT Rödigen Ringstraße 15, 04617 Monstab bei wird auf eine enge Zusammenarbeit Telefon: 034498 22581 mit den Eltern Wert gelegt. Des Weiteren gibt es viele zusätzliche Beschäftigungs- möglichkeiten, wie Englisch-, Kreativ-, Mundart- sowie Theatergruppe und nicht zu vergessen, die Rositzer Tanz- bienchen.

Kontakt: „Zwergenstübchen“ Rositz Altenburger Straße 45, 04617 Rositz Telefon: 034498 40040

21 Aufwachsen in der Verwaltungsgemeinschaft

Schulbildung bewegungsfreundlich und berufswahlori- Jugendclub „Kröberner Straße“ entiert, „UM“ für umfassend und umwelt- Rositz Eltern wünschen sich für ihre Kinder ein orientiert. Die Grund- und Regelschule möglichst anregendes schulisches Um- liegt verkehrsgünstig an der Bundesstraße Der Jugendclub ist ein offener Jugend- feld, in dem die Kinder lernen, sowohl 180 am Ortseingang Rositz aus Richtung treff und befindet sich in der Kröberner ihre Stärken zu nutzen als auch Schwä- Meuselwitz. Davon profitiert auch das Straße auf dem Gelände der ehemaligen chen und Defizite abzubauen. Ein qua- Schulangebot, denn das Landestheater, Brikettfabrik Rositz. Die Einrichtung litativ guter Schulunterricht fördert ihre das Schlossmuseum, das Mauritianum steht allen Kindern und Jugendlichen im Selbstständigkeit und eröffnet ihnen sowie die Schwimmhalle in Altenburg Alter ab 12 Jahren für vielseitige Freizeit- dadurch Lebens- und Berufschancen. sind nicht weit entfernt. Platz zum Ent- aktivitäten zur Verfügung. Im Club kann Die Kinder profitieren besonders von spannen finden die Schüler auf dem groß- man u. a. Billard, Tischtennis, Kicker, einer guten fachlichen und materiellen zügigen Schulhof. Unmittelbar an das Beach-Volleyball oder Fußball spielen. Ausstattung der Schulen, da sie auf die- Schulgelände grenzt auch die Haltestelle Darüber hinaus stehen TV & Radio, Ge- se Weise von den Lehrkräften ein hohes für den Bus an, sodass die Schüler ohne sellschaftsspiele sowie ein Grillplatz zur Maß an Aufmerksamkeit und individu- Probleme von A nach B gelangen können. Verfügung. Es gibt aber auch die Mög- eller Förderung erhalten können. lichkeit, sich nur zu treffen, sich zurück- Grund- und Regelschule zuziehen oder einfach nur zu faulenzen. Rositzer Grund- und Regelschule „INSOBEUM“ Rositz Hier ist jeder willkommen. „INSOBEUM“ Karl-Marx-Straße 1 a, 04617 Rositz Der ungewöhnliche Name verdeutlicht Telefon: 034498 22368 Öffnungszeiten Jugendclub: das Konzept, wofür diese Schule steht: Fax: 034498 44405 „IN“ steht für innovativ und integrativ, E-Mail: [email protected] Donnerstag, Freitag „SO“ für sozial und souverän, „BE“ für Internet: www.schulen-rositz.de 15:00 – 21:00 Uhr

22 Soziales, Pflege und Gesundheit Soziales, Pflege und Gesundheit

Insgesamt verfügen die Mitgliedsge- Mehrmals im Jahr organisieren die Bür- Seniorenclub und Frauenbegegnungs- meinden über ein gut ausgebautes germeisterin und zwei weitere Gemein- stätte der Gemeinde Rositz Angebot an sozialen sowie medizini- deräte für die Senioren der Gemeinde Bahnhofstraße 1, 04617 Rositz schen Einrichtungen. abwechslungsreiche Programme, um Telefon: 034498 80316 ihnen die Gelegenheit zu geben, sich zu einem gemütlichen Beisammensein und Einen besonderen Stellenwert hat der Se- Älter werden Gedankenaustausch zu treffen. So rei- niorenclub, denn er bietet zum einen in- chen die Angebote von Verkehrsteilneh- teressante Veranstaltungen, zum anderen Seniorenclub Kriebitzsch merschulungen über Lichtbildvorträge, aber auch Reisen für ältere Mitbürger an. Hauptstraße 26, 04617 Kriebitzsch Buchlesungen, Gesundheitsvorträge bis Ob Spielenachmittag oder gemütliches Telefon: 03448 2480 hin zu gemütlichem Kaffeetrinken oder Kaffeetrinken – keiner muss hier alleine Spielenachmittagen. Jeder interessierte sein. Hilfsbereite Betreuerinnen kümmern Die Volkssolidarität Kriebitzsch organi- Mitbürger ist herzlich willkommen. sich um die rund 50 Mitglieder und helfen siert seit vielen Jahren die zahlreichen diesen beispielsweise auch bei der Erledi- Aktivitäten und Angebote des Senioren- Seniorentreff Monstab gung von Behördengängen. clubs im gemeinsamen Miteinander. Die im Bürger- und Vereinshaus Monstab Gemeinde Kriebitzsch stellt hierfür im Hauptstraße 18, 04617 Monstab Öffnungszeiten Gemeindeamt die Räumlichkeiten zur Montag bis Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr Verfügung. Einmal im Monat können sich die Senio- Dienstag u. Donnerstag: 13:00 bis 17:00 Uhr ren der Gemeinde Monstab zu einem ge- Die einzelnen Angebote rund um dieses mütlichen Spielenachmittag bei Kaffee Das Frauenprojektzentrum ist nicht nur eine Haus mitten in unserer Gemeinde sind und Kuchen im Bürger- und Vereinshaus Anlaufstelle für ältere und sozialschwache mit den Jahren gewachsen. Das aktuelle treffen. Die Gemeinde stellt hierfür die Menschen, die sich zu den verschiedensten Programm bietet eine Vielzahl verschie- Räumlichkeiten zur Verfügung. Themen beraten lassen möchten, sondern dener Möglichkeiten, sich in Kursen oder auch eine Einrichtung, die ein vielfältiges Interessengruppen mit Gleichgesinnten Freizeitangebot bereithält. Neben der Pfle- zu treffen. Ob Spielenachmittage, ge- ge ländlicher Bräuche durch das Anfertigen meinsames Handarbeiten, interessante von Bastel- und Handarbeiten werden hier Vorträge oder gemeinsames Verreisen – auch interessante Vorträge gehalten oder hier ist für jeden etwas dabei. gemeinsame Ausflüge unternommen. Selbstverständlich können sich die Frauen Seniorentreff Lödla aber auch regelmäßig zum Kaffeetrinken, im Vereinsheim mit Feuerwehr Lödla zu Gesellschaftsspielen oder auch anregen- Zum Sandberg 1 den Gesprächen treffen. 04617 Lödla OT Oberlödla Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag: 8:00 bis 14:30 Uhr, Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr 23 Seniorenpark „Voigtscher Gut“ Die Pflegeeinrichtung mit 88 Plätzen ist mitten im Ortszentrum und verkehrsgünstig gelegen. Viele Sitz- ecken und Nischen im Haus laden zum Verweilen ein. Uhr Mo., Di., Do. 8–19 Die Möglichkeit, das Zimmer mit eigenem Mobiliar Mi. 8–17 Uhr auszustatten, schafft ein vertrautes Ambiente. Zu je- Fr. 8–14 Uhr dem Zimmer gehören ein Telefon- und Fernsehan- und nach Vereinbarung schluss sowie ein eigenes Bad mit Dusche. Als Dienst- leistung steht im Haus Ergo- und Physiotherapie, ein Frisör und Fußpflege zur Verfügung. Der gepflegte, Karl-Marx-Straße 9, 04617 Rositz, Tel./Fax: 03 44 98/81 81 99 großzügige Garten gleicht einer grünen Oase, die zum Spazieren gehen und Entspannen einlädt. Öffentliche Verkehrsmittel erreichen Sie in nur 500 Meter Ent- fernung. Einkaufsmöglichkeiten bestehen im Umfeld und sind in wenigen Minuten erreichbar. RGBSeniorenresidenzen Betriebsgesellschaft mbH „Betreutes Wohnen“ und Tagespflegestation im Bereich der ehemaligen Grundschule Rositz

Aufgrund der hohen und dauerhaften Nachfrage nach Wohneinheiten für betreutes Wohnen hat sich die Residenz-Gruppe Bremen nach der Errichtung des Pflegeheimes „Voigt´sches Gut“ dazu entschlossen, in der Gemeinde Rositz eine entsprechende senioren­ Seniorenpark ›Voigt‘sches Gut‹ gerechte Einrichtung zu schaffen. Nach intensiver Suche fiel die Aufmerksamkeit auf den Standort der › Kurz- und Langzeitpflege ehemaligen Grundschule Rositz, der nach Abwägung › Großzügige Einzelzimmer miteigenem Duschbad aller Einzelheiten als geeignet eingestuft wurde. Mit › Familiäre Atmosphäre durch nur88Plätze der Realisierung des Vorhabens soll ab Mitte 2015 im Bereich des abgebrochenen Nordgebäudes ange- ZentraleLage › fangen werden. Dort entsteht ein Ersatzneubau mit Haben Sie Fragen? 26 Wohneinheiten. Im zweiten Bauabschnitt wird so- Seniorenpark ›Voigt‘sches Gut‹ Wir beraten dann das bestehende Schulgebäude saniert und als Karl-Marx-Str. 28,04617 Rositz, Sie gerne! Tagespflegestation bzw. als Treffpunkt der älteren Be- Telefon (034498) 817-0 wohner ausgebaut. Das Ende der Baumaßnahme wird für Ende 2016 angestrebt.

24 Soziales, Pflege und Gesundheit

Gesundheitliche Versorgung

Durch vier Fachärzte für Allgemeinmedizin, drei Zahnärzte sowie durch Physiotherapiezentren, eine Logopädiepraxis und eine Apotheke ist die medizinische Versorgung in der Verwaltungsge- meinschaft Rositz gesichert.

Ärzte Gemeinschaftspraxis, Dipl.-Med. Peter Grunert Hauptstraße 26, 04617 Kriebitzsch 03448 411012 und Dipl.-Med. Silke Grunert Dipl.-Med. Jörg Janitschek Arztgasse 6, 04617 Lödla OT Rödigen 03447 830750 Dipl.-Med. Karin Pohlers Altenburger Straße 62, 04617 Rositz 034498 40236

Praxis für Logopädie Claudia Kurz Altenburger Straße 20 a, 04617 Rositz 034498 806266

Zahnärzte Dr. Ludwig Baumgartel Karl-Marx-Straße 3, 04617 Rositz 034498 41341 FA für Zahnmedizin Dr. Thomas Große Altenburger Straße 62, 04617 Rositz 034498 40657 FA für Zahnmedizin Dr. Joachim Naumburger Zechauer Straße 9, 04617 Rositz 034498 22669 FA für Zahnmedizin

Apotheken Glück-Auf-Apotheke Karl-Marx-Straße 17, 04617 Rositz 034498 44580 Apotheker Holger Frenzel E-Mail: [email protected] www.glueck-auf-apotheke.de

Physiotherapeuten Therapiezentrum Rositz Am Wasserturm 2, 04617 Rositz 034498 80908 Physiotherapie, Ergotherapie & Logopädie E-Mail: [email protected] Jana Beer www.therapiezentrum-jana-beer.de Physiotherapie Bernd Oehler Berggasse 4 a, 04617 Rositz 034498 80236 Bernd und Judith Oehler E-Mail: [email protected] Physiotherapie & Yoga Rupp Karl-Marx-Straße 9, 04617 Rositz 034498 818199 Vladimir Rupp Fax: 034498 818199

25 Aktive Freizeitgestaltung Aktive Freizeitgestaltung

Freibad Rositz schöner Kinderspielplatz und ein Beach- Gemeindebibliothek Lödla volleyballplatz zur Verfügung. Für die Hirtenweg 3 Das Freibad der Gemeinde Rositz befin- Versorgung ist ein Kiosk mit Imbissan- 04617 Lödla OT Oberlödla det sich im Ortsteil Schelditz und ist seit gebot vorhanden. geöffnet dienstags von 17:00 bis 18:00 Uhr seiner Einweihung im Jahr 1934 ein re- Telefon: 03447 834794 gelrechter Besuchermagnet. Im Jahr 1999 Freibad Rositz wurde das durch die Jahre stark in Mitlei- Talstraße 16 Gemeindebibliothek Rositz denschaft gezogene Freibad für 3,5 Mio 04617 Rositz Bahnhofstraße 1, 04617 Rositz DM nach neuesten Gesichtspunkten Telefon: 034498 22662 geöffnet dienstags von 14:00 bis 17:00 Uhr umfassend saniert. Seit dem verfügt es Öffnungszeiten: und donnerstags von 11:00 bis 15:00 Uhr über eine moderne Filteranlage, ein sich Mai bis September Telefon: 034498 80316 schnell erwärmendes Edelstahlbecken, Täglich 9.00 bis 19.00 Uhr einen großzügigen Flachwasserbereich, eine Spaßfontäne im Nichtschwimmer- Sport becken sowie einen Sprungturm mit Bibliotheken 3-Meter-Brett. Die Hauptattraktion des Wer in der Verwaltungsgemeinschaft sehr gepflegten Freizeitbades bildet die Gemeindebibliothek Rositz Sport treiben will, findet hier 67 Meter lange Wasserrutsche, durch die Kriebitzsch moderne und gut ausgestattete Sport- der Badespaß in jedem Fall garantiert ist. Hauptstraße 26 stätten. 6 Sportplätze, 3 Turnhallen Umgeben von der großen Liegewiese mit 04617 Kriebitzsch sowie 1 Kegelbahn runden den sportli- ihren zahlreichen Sonnen-, aber auch geöffnet mittwochs chen Bedarf ab. So bieten die ortsansäs- Schattenplätzen stehen zur Betätigung von 12:00 bis 15:00 Uhr sigen Sportvereine ein breit gefächertes während der Badepausen zusätzlich ein Telefon: 03448 3573 ­Spektrum an Freizeitsport. Das Angebot

26 Aktive Freizeitgestaltung reicht von Fußball über Kegeln, Judo, Öffnungszeiten: Während des Trainings Gemeinde Monstab Leichtathletik, Volleyball und Kunst- oder der Wettkämpfe, öffentlich bzw. – Landstadion Freundschaft, rad bis hin zu Gymnastik- und Tanz­ privat nach Vereinbarung Am Sportplatz 3, 04617 Monstab gruppen. Der Sportplatz liegt in idyllischer Lage am Sportplätze Rande des Ortes und wird aktiv für den Vereine: Spielbetrieb durch den hier ansässigen – SV Blau/Weiß Zechau-Kriebitzsch e. V. Gemeinde Kriebitzsch TSV Monstab/Lödla 1949 e. V. genutzt. – TSV Monstab-Lödla e. V. – Wilhelm-Pieck-Straße – SV Rositz e. V. 04617 Kriebitzsch OT Zechau Gemeinde Rositz Auf dem Zechauer Rasenplatz kann der – Sportanlage Gorma, Gerstenberger SV Blau-Weiß-Zechau/Kriebitzsch e. V. Straße 8a, 04617 Rositz Kegelbahn des SV Rositz seinen wöchentlichen Trainings- und – Sportplatz Fichtenhainichen, Spielbetrieb absolvieren. Der Verein Am Turnplatz 4, 04617 Rositz An der Raffinerie 1, 04617 Rositz kümmert sich aktiv um die Bewirt- – Schulsportplatz, Karl-Marx-Str. 1, Telefon: 034498 884081 schaftung und Erhaltung dieser Sport- 04617 Rositz stätte. Die Sportplätze Gorma und Fichtenhai- Die Kegelbahn ist mit modernster Tech- nichen sind Trainings- und Wettkampf- nik ausgestattet und lässt so das Herz Gemeinde Lödla stätten der fünf Nachwuchs- und drei eines jeden Kegelfans höher schlagen. – Sportplatzstraße Herrenfußballmannschaften des SV Ro- Die Vier-Bahnen-Kegelsportanlage bie- 04617 Lödla OT Rödigen sitz e. V. Sie werden durch den Verein tet nicht nur optimale Trainingsmöglich- Der Sportplatz in Rödigen dient aus- mit Unterstützung der Gemeinde Rositz keiten, sie ist auch für das Austragen von schließlich dem Freizeitvergnügen. In erhalten. Im Jahr 2013 wurde der Sport- Wettkämpfen bestens geeignet. Wenn Verbindung mit dem angrenzenden platz Gorma umfassend saniert. keine Wettkämpfe der Kegelsportler Mehrzweckgebäude wird er für sportli- Den Schulsportplatz nutzen neben den stattfinden, können Betriebe, Vereine che Schulveranstaltungen oder Aktivitä- Grund- und Regelschülern auch die oder Schulklassen die Anlage nutzen. ten der Kindertagesstätte genutzt. Leichtathleten des SV Rositz.

27 Aktive Freizeitgestaltung

Turnhallen den Kinder- und Freizeitsport die Möglich- des Feuerwehr- und Vereinsheimes wird keit zur Nutzung einer Turnhalle. Sie ist im in Verbindung mit Festen der Gemeinde Gemeinde Rositz Jahr 2008 neu renoviert und mit diversen genutzt. Durch die Sektion Turnen und Sportgeräten ausgestattet worden. Sowohl Gymnastik des SV Blau-Weiß Zechau, – Schulturnhalle, Karl-Marx-Str. 1 die Kindertagesstätte als auch der TSV mit 3 Frauengruppen und 1 Kindergrup- 04617 Rositz Monstab/Lödla e.V. finden hier ihren Platz, pe sowie durch eine Kraftsportgruppe und – Alte Turnhalle, Schulstr. 52 um sich intensiv sportlich zu bestätigen. dem Kindergarten erfährt die alte Schule 04617 Rositz eine vielseitige Anwendung. Außerdem Beide Turnhallen stehen sowohl für den erhalten 10 verschiedene Bands die Mög- Vereins- als auch für den Schulsport zur Kultur und Soziales lichkeit zu proben. Neben der alten Schule Verfügung. So nutzen die Kunstradfah- befindet sich eine Freizeitsportanlage mit rer, Leichtathleten, Volleyballer sowie die Lödla einem Volleyballfeld und der Gelegenheit Kinder- und Frauensportgruppen des SV zum Tischtennisspielen. Rositz die größere Halle der Grund- und Das Vereinsheim kann für private Ver- Regelschule. Die Judokas und Fußballer anstaltungen gemietet werden, es finden Monstab trainieren vorwiegend in der kleineren dort aber auch Gemeindenachmittage Turnhalle in der Schulstraße. statt, z. B. für Senioren. Das Bürger- und Vereinshaus hat einen Die „Alte Turnhalle“ wurde in den ver- großen Saal für ca. 200 Personen. Dieser gangenen Jahren durch die Gemeinde Kriebitzsch kann privat gemietet werden, wird aber Rositz umfassend saniert. So wurden u.a. auch für Faschingsveranstaltungen oder neben dem Dach und der Fassadendäm- Das Gemeindeamt der Gemeinde Krie- andere Feste des örtlichen Sportvereins mung auch die Sanitäranlagen erneuert. bitzsch wird zu den verschiedensten TSV Monstab/Lödla genutzt. Die übri- Aktivitäten genutzt, monatlich finden gen Räume des Bürger- und Vereinshau- Gemeinde Lödla Seniorennachmittage, 2-mal monatlich ses werden einmal im Monat durch die Spielenachmittage, 1-mal wöchentlich Senioren genutzt und die Frauensport- – Turnhalle, Hirtenweg 3 trifft sich die Frauengruppe zum Handar- gruppe trifft sich einmal die Woche. 04617 Lödla OT Oberlödla beitsnachmittag und monatlich findet das Auch diese Räume können für private Die Gemeinde Lödla bietet ebenfalls für Frauenfrühstück statt. Die Bohlenstube Zwecke angemietet werden.

© SV Rositz

Alte Schule Kriebitzsch Bürger- und Vereinshaus 28 Monstab täglich frische Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Produktion

Einkaufen in der Region

FLEISCHERFACHGESCHÄFT – Jörg Langheinrich – Hauptstraße 20 · 04617 Monstab · Tel. 03 44 98/2 26 28 Filialen in Kayna und Wintersdorf

Landfleischerei Zschammer GbR

04617 Oberlödla Gewerbegebiet Oberlödlaer Chaussee 10 a Telefon 0 34 47/ 83 00 46 Fax 0 34 47/ 86 18 92 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Nutzen Sie auch unseren Partyservice.

29 Unsere Vereine Unsere Vereine prägen das gesellschaftliche Leben Vereine in einer so großen Anzahl, wie Vereine der Gemeinde Lödla: Bürgerinitiative Rositz e. V. es in der Verwaltungsgemeinschaft Ro- Kaninchenzüchterverein T 141 e. V. Feuerwehrverein Rositz e. V. sitz der Fall ist, sind aus unserem ge- Kleingartenverein „Grüne Eiche“ e. V. Futterschroter aus dem Altenburger Land sellschaftlichen Leben nicht mehr weg- Kleingartenverein „Schöne Aussicht“ e. V. Gartenanlage „Am Erlbach“ zudenken. Den Menschen in unseren Rassegeflügelzüchterverein e. V. Gartenanlage „Glück Auf“ Gemeinden liegt die Vereinsarbeit am Sportverein TSV Monstab/Lödla e. V. Gartenanlage „Lödlaer Holz I“ Herzen, da man gemeinsam etwas be- Förderverein FF Lödla & Monstab e. V. Gartenanlage „Lödlaer Holz II wegen und sich für den jeweils anderen Gartenanlage „Molbitz I“ interessieren kann. Vereine der Gemeinde Monstab: Gartenanlage „Molbitz II“ Gartenanlage „Pflaumenberg“ e. V. Gartenverein Monstab e. V. Gartenanlage „Rödiger Holz“ Vereine der Gemeinde Kriebitzsch: Imker e. V. Gesangsverein Liederkranz e. V. Feuerwehrverein Kriebitzsch e. V. Rassegeflügelzüchterverein e. V. Heimatverein Rositz e. V. Gartenverein „Freundschaft“ Krie- Sportverein TSV Monstab/Lödla e. V. Hundesportverein Rositz e. V. bitzsch. e. V Förderverein FF Lödla & Monstab e. V. Karnevalclub Rositz e. V. Gartenverein Zechau e. V. Keramikzirkel Rositz Schützengarde Kriebitzsch e. V. Vereine der Gemeinde Rositz: Rassekaninchenzüchterverein e. V. Sportverein Blau/Weiß Zechau- Angelsportverein Rositz 1964 e. V. Schutz- und Geleitritterschaft e. V. Kriebitzsch e. V. Bergbrüderschaft Meuselwitz - Rositzer Seniorenclub Rositz Zechauer Dorf- und Faschingsclub e. V. Braunkohlenrevier e. V. Sportverein Rositz e. V. Briefmarkenfreunde Rositz e. V. Verein zur Förderung d. Schulen in Rositz e. V.

30 Impressionen aus den Mitgliedsgemeinden

31 Unsere Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehr – 15.06.2004 bis 22.09.2005 Bau des haupt löste er viele Probleme ganz un- Kriebitzsch neuen Feuerwehr- und Vereinshauses konventionell und unbürokratisch. Kriebitzsch, Kirchgasse 1 – am 05.07.1908 Gründung der Feuer- Die FFw Kriebitzsch hat derzeit 19 aktive wehr mit dem Namen „Uniformierte Vom ehemaligen Bauernhof Schrecker Mitglieder. Feuerwehr Kriebitzsch” mit 26 Mann wurden bereits 2002 Seitengebäude unter dem Wehrführer Emil Lory, abgerissen. Die Kameraden erbrachten Ortsbrandmeister der FFw – 1913 besteht die Wehr aus 19 Mitglie- dabei insgesamt 2035 Stunden Eigen- Kriebitzsch: dern, leistung! Karsten Kröber – bis 1932 Nutzung Spritzenhaus Standort Arno Gimpel, Rositzer Straße Ein großes Dankeschön an die Kamera- Freiwillige Feuerwehr Lödla – 1933 Einweihung Gerätehaus mit den der Kriebitzscher Wehr und deren Schlauchturm, Untere Kirchgasse Ehefrauen, die immer da waren, wenn Am 04.06.1934 wurde die FFW Oberlöd- – 1955 21 aktive und 35 passive Kame- wir sie am dringendsten gebraucht ha- la gegründet (ab 1950 Lödla). Die dama- raden, im Besitz ist ein fabrikneuer ben. Auch Bürgermeister Bernd Burk- lige Wehr war in den Kriegsjahren voll TS8 hardt packte kräftig mit an, ob mit klei- gefordert. Brand- und Luftschutzwachen – 1964 Bildung der ersten Frauengrup- nem oder großem Bagger, mit Ladegerät bestimmten ihren Alltag. pe mit 8 Kameradinnen oder LKW W50. Seine Fähigkeiten wa- Besonders schlimm war es nach den – 1969 Einweihung Gerätehaus mit ren von großem Nutzen und führten Bombenangriffen vom 16.08.1944 und Schulungsraum, Obere Kirchgasse schnell zum gewünschten Erfolg. Über- dem 14.02.1945. Hier fand ein Kamerad

32 Unsere Feuerwehren den Tod und ein anderer wurde schwer Mit der Bereitstellung der Fördermittel Freiwillige Feuerwehr Monstab verletzt. In den Kriegsjahren bestand konnte im Oktober 2002 mit dem Bau auch eine Feuerwehr-Jugendgruppe. des Vereinshauses und Feuerwehrge- Die Freiwillige Feuerwehr Monstab be- bäudes am Standort Oberlödla begon- steht seit dem 10. Mai 1925. Es wurde ein Ein Mitglied aus dieser Zeit ist heute noch nen werden. Zweckverband zwischen den Gemeinden Mitglied in der Altersgruppe der FFW Monstab, Kröbern, Wiesenmühle sowie Lödla. 1945 begann der Brandschutz. Die Ende 2003 wurde das Objekt mit gro- Schlauditz und Krebitzschen gegründet, persönlichen Belange mussten oftmals ßem Einsatz durch Eigenleistungen der um die finanziellen Grundlagen für die zurückgestellt werden. Nach der Wende Feuerwehr und der Vereinsmitglieder Ausstattung der Wehr mit Kleidung und musste sich die FFW neu profilieren. Im fertiggestellt. Zur Freude aller Bürger technischem Gerät sowie dem Bau eines Dezember 1994 konnten 18 Bürger für bekamen die Kameraden der FFW Löd- Spritzenhauses zu schaffen. Die Wehr die FFW gewonnen werden. Seit 1994 ist la im Dezember 2003 ein neues Feuer- hatte den Brandschutz für die damals der Kamerad Jens Hertzsch erfolgreicher wehrauto mit entsprechender Technik. selbstständigen Gemeinden, die heute Leiter der FFW Lödla. Ortsteile von Monstab sind, mit zu über- Am 20.04.2004 wurde das 70-jährige Be- nehmen. Der erste Wehrleiter war Kame- Die Kameraden versehen nicht nur ihren stehen der Wehr mit einer Einweihungs- rad Albin Etzold, ihm folgten Paul Vogel Dienst in der Feuerwehr, sondern sind feier festlich begangen. und Ernst Schmidt. In den Wirren des auch immer zur Stelle, wenn sie in der Die FFW Lödla hat derzeit 20 aktive Mit- 2. Weltkrieges lag die Leitung der Wehr Gemeinde helfen können. Das kulturelle glieder. beim jeweiligen Bürgermeister. Mit der Leben ohne die Unterstützung der Feu- Wiedereinrichtung der Wehr 1946 über- erwehrkameraden wäre nicht denkbar. Ortsbrandmeister der FFw Lödla: nahm Kurt Schmidt das Kommando bis Jens Hertzsch 1965, ihm folgte Herbert Prehl bis 1999.

33 Unsere Feuerwehren

Seitdem ist Dietmar Rothe als Wehrleiter reichenden Stützpunkte der Freiwilligen Küche, Duschen und Sanitäranlagen. und Ortsbrandmeister tätig. Feuerwehr in den Ortsteilen Gorma und Die Räume wurden mit neuem Mobi- Schelditz. liar ausgestattet. Die Gemeinde Rositz Neben zahlreichen kleineren Bränden in mit ihren „Altlasten“ birgt eine Menge den zurückliegenden Jahren, gab es am Der damalige Thüringer Innenminis- Gefahrenquellen – dem steht jetzt eine 3. Oktober 1996 einen Großbrand, dem ter Andreas Trautvetter überreichte am noch leistungsfähigere Freiwillige Feu- eine Lagerhalle und die gesamte Hop- 24.10.2003 den Fördermittelbescheid erwehr gegenüber. Trotzdem ist zu wün- fenernte des Jahres zum Opfer fiel. Der in Höhe von 214.000,- Euro an die Ge- schen, dass sie wenig gebraucht wird! Wehr in Monstab gehören gegenwärtig meinde Rositz, sodass am 29.03.2004 mit Die Freiwillige Feuerwehr Rositz hat 22 Kameraden verschiedenen Alters an. dem Bau des neuen Feuerwehrhauses derzeit 22 aktive Mitglieder. Die FFW Monstab hat derzeit 19 aktive begonnen werden konnte. Die Einwei- Mitglieder. hungsfeier des neuen Feuerwehrhauses, Das seit 1992 alljährlich stattfindende in der Werksallee 2, fand am 27.11.2004 Kinder- und Feuerwehrfest und der Tag Ortsbrandmeister der FFw Monstab: statt. Für die Einsatzfahrzeuge stehen der offenen Tür sind Höhepunkte im Dietmar Rothe der FFW Rositz nun 3 Stellplätze zur Feuerwehralltag und geben interessierten Verfügung. Bürgern einen Einblick in die Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche der Feuerwehr. Freiwillige Feuerwehr Rositz Weiterhin finden im zweigeschossigen Gebäude eine Werkstatt, ein Umkleide- Ortsbrandmeister der FFw Rositz: Seit November 2004 gibt es das neue bereich sowie ein Versammlungsraum Stefan Kirchner ­Rositzer Feuerwehr-Gerätehaus. für 60 Personen und ein Bereitschafts- Der dringend erforderliche Neubau er- raum Platz. Außerdem beherbergt der setzte die bisherigen, nicht mehr aus- Bau ein Büro für den Wehrleiter sowie

34 Sehenswertes und Tourismus Sehenswertes und Tourismus

Sehenswertes in Kriebitzsch beitsstrecken.Von den 74 Bergleuten, die Futter suchen zusehen. Wendet sich und Ortsteilen sich zu dieser Zeit unter Tage befanden der Gast Richtung Kirche, findet er konnten sich 57 retten. im alten Ortskern das älteste Haus Gedenkstein für von Kriebitzsch aus dem Jahr 1750. Im verunglückte Bergleute Feuerwehr- und Vereinshaus Haus befindet sich eine alte Schmie- Dieses Denkmal ist den 17 Kameraden Mitten im neu gestalteten Zentrum de, die auf Anfrage besichtigt werden gewidmet, die am 28. Mai 1921 durch des Ortes ist der ehemalige Bauernhof kann. ein schweres Bergwerkunglück, das „Schrecker” nach Abriss in den Jahren durch ein Unwetter mit Niederschlägen 2004 und 2005 detailgetreu wieder- Altpoderschau und Zechau bis zu 100 Litern auf dem m² verursacht aufgebaut worden und wird heute als Ein Überbleibsel aus den ehemaligen wurde, ums Leben kamen. Durch wol- Mehrzweck- und Feuerwehrvereins- Kohleabbaugebieten ist das Tagebau- kenbruchartigen Regen ergoss sich das haus genutzt. Im attraktiven Fach- restloch Zechau gelegen zwischen den Hochwasser des in der nähe liegenden werkhaus kann man die rekonstruierte Orten Zechau, Altpoderschau und Krie- Erlbaches in die Bruchlöcher des Koh- Bohlenstube besichtigen. Angrenzend bitzsch. Es ist heute ein Naturschutzge- leflözes. wurde ein Natur-und Feuerlöschteich biet mit großer ökologischer Bedeutung, eingerichtet. da sich hier seltene Pflanzen und Tiere Nach einer Oberflächenberechnung angesiedelt haben. flossen ca. 50 000 m³ des angestauten Unter schattenspendenden alten Bäu- Wassers innerhalb von 15 Minuten durch men kann man schwarzen Schwänen Seiner Zeit mussten für diesen Tagebau die brüchigen Erdschichten in die Ar- und verschiedenen Wildenten beim die Orte Petsa und Leesen weichen. Zur

Gemeinde der Denkmäler

Kriebitzsch ist auch eine Herberge für Denkmäler. So sind in der Gemeinde beispielsweise das E.- Thälmann- und K.-Kresse- Denkmal am ehemaligen Schulgebäude zu finden. Eine weitere Erinnerung an vergangene Zeiten schafft das Bergarbeiterdenkmal. Es erinnert an die 17 Berg- leute, die 1921 in Krie- bitzsch verunglückten. Bergarbeiterdenkmal Tagebaurestloch Zechau 35 Sehenswertes und Tourismus

Erinnerung an beide überbaggerten Orte Sehenswertes in Lödla lassenen See, der im Volksmund „ Mär- ist im Ortszentrum von Zechau vor dem chensee” genannt wird. Volkshaus am 6. Juli 2008 ein Gedenk- Wanderwege stein eingeweiht worden. Gleichzeitig Wird der Grüntaler Weg entlang des Auf einem anderen Wanderweg von erinnert dort das Werkstor mit ehema- Naturschutzgebietes aus Richtung Al- Wieseberg, durch das Gerstenbach- liger Werksuhr an die im Jahre 1991 ge- tenburg durch Drescha Richtung Stein- tal mit imposantem Blick auf Rödigen schlossene Brikettfabrik„Gertrud”. Zum witz genutzt, kommt man nach einem und Oberlödla entlang des murmelnden Zeitpunkt der Schließung wurde diese Abzweig nach Wieseberg, einem Orts- Gerstenbaches, kommt der Wanderer Uhr angehalten und ist daher für die teil von Lödla. Wieseberg ist ein kleiner zur Wiesenmühle, wo er in einer gemüt- ehemalige Belegschaft ein besonderes Ort und bietet auf einer Anhöhe liegend lichen Gaststätte mit Eiscafé verweilen Erinnerungsstück. eine grandiose Aussicht zur Kirche nach kann. Auch hier schweift der Blick über Monstab, über die umliegenden Hopfen- Hopfenfelder, den man mit Speisen und Darüber hinaus zeugen zwei eingelas- felder, ja sogar bis zum Kamm des Erz- Getränken genießen kann. sene Schwungräder vor dem Volkshaus gebirges mit dem bekannten Fichtelberg als Denkmal für den hiesigen Berg- und nach Leipzig zum Völkerschlacht- Wendet sich der Wanderer wieder Rich- bau. Einen wunderbaren Fernblick, bis denkmal. Bänke laden zum Verweilen tung Rositz zu, findet er auf der rechten nach Leipzig, bietet der Ortseingang in ein und wenn man möchte, kann man Seite kurz nach Unterlödla, Ortseingang Zechau dem Besucher bei schönem Wet- einen romantischen Sonnenuntergang Schelditz ein idyllisch gelegenes Freibad. ter aus Richtung Kriebitzsch kommend. mit dieser sich bietenden Aussicht ge- Nach einer ausgiebigen Erfrischung geht Wandert man am Tagebaurestloch Rich- nießen. es nun wieder auf dem Weg „ am Freibad” tung Altpoderschau lädt hier eine neu Richtung Rödigen/Oberlödla. In Ober- gestaltete Teichanlage mit Bänken zum Wandert man nun weiter durch den Rö- lödla angekommen ist es nicht weit zur Verweilen ein. diger Wald, findet man einen naturbe- Residenz- und Skatstadt Altenburg.

Gedenkensemble Zechau

36 Sehenswertes und Tourismus

Anmerkungen um das nebst Familie bestattet wurde. 1698 ist Sehenswertes in Monstab ehemalige Rittergut in das Wohnhaus des Rittergutes neu ge- Oberlödla baut und ein Turm, der dem Kirchturm „Dorfanger” oder gleich war, angefügt worden. Durch die obere Dorfstraße Um 1445 gab es in Lödla fünf Höfe, die hohe Lage und die beiden Türme war Das in einer attraktiven ländlichen Re- Getreide an das Altenburger Amt liefern Oberlödla nun für Wanderer weithin gion gelegene Dorf bietet mit seinen mussten. Das Rittergut soll erst später sichtbar. 1747 bis 1783 übernahm Fami- „Dorfanger” einen besonderen Blick- entstanden sein. Urkunden über den lie von Zech das Rittergut. 1783 kauften punkt. 2004 neu errichtet, hat der Anger Anfang des Rittergutes sind nicht be- die von Pöllnitz Oberlödla nebst Ritter- im Zentrum die Kirche, das Gemeinde- kannt. gut. Im dritten Reich wurde Oberlödla amt und den Kindergarten. Erbhof. Besitzer des Rittergutes: Friedhof – 13. und 14. Jahrhundert Familie von Die Bedingungen des über 150 jährigen Ein eindrucksvolles Schmuckstück ist Lödla Familienbesitzes waren erfüllt. Mit dem der Friedhof. Idyllisch gelegen findet – Ende des 14.Jahrhunderts bis 1747 die Bombenangriff am 14. Februar 1945 war man in der Friedhofsanlage wunder- Familie v. Stange das Ende des Rittergutes gekommen. schöne alte Solitär-Bäume. – bis 1783 Familie v. Zech – bis 1945 Familie v. Poellnitz 106 Menschen fanden im großen Keller Hopfenanbau des Schlosses den Tod. Der letzte Besit- Seit vielen Jahren wird um Monstab Das Stang’sche Geschlecht errichte- zer wurde September 1945 enteignet und Hopfen angebaut. 1991 übernahm der te 1520 einen großen Teich in Rödigen das Schloss noch 1945 bis auf wenige Familienbetrieb Berthold von der eins- und 1577 eine Kapelle auf dem jetzigen Reste abgerissen. tigen LPG den Hopfenbetrieb und be- Friedhof in Oberlödla, in der der Erbauer wirtschaftet heute erfolgreich ca. 50 ha.

Ruine des Rittergutes Hopfenanlage Monstab 37 Sehenswertes und Tourismus

Durch die besondere Lage ist der Hop- gewordenen Räumlichkeiten. Die Hei- Rositzer Heimatscheune fen schon mehrfach prämiert worden. Im matstube wurde daraufhin neu gestaltet. Die Rositzer Heimatscheune wurde im Jahr 2010 war Monstab Gastgeber des Neben einem Versammlungs- und Wirt- einstigen Stallgebäude des früheren Elbe-Saale Hopfentages, bei dem unter schaftsraum des Heimatvereins befin- Vierseithofes von Julius Starke einge- anderem auch die Hopfenkönigin ge- den sich im Obergeschoss ein Bereich für richtet. Das Gehöft wurde 1867 erbaut krönt wurde. Sonderausstellungen sowie das Heimat- und bis auf das Stallgebäude 1969 ab- stubenkino. Hier wird ein kleiner Teil gerissen. der Einrichtung des alten Rositzer Kinos Sehenswertes in Rositz präsentiert, das zu einem der ältesten Nachdem die Gemeinde Rositz das leer Lichtspieltheater Deutschlands gehörte. stehende Gebäude erwarb, wurde es Rositzer Heimatstube Hin und wieder finden Filmvorführun- unter denkmalpflegerischen Aspekten Die Rositzer Heimatstube befindet sich gen mit der alten Vorführtechnik statt. saniert und 2006 an den Heimatverein in einem alten Fachwerkhaus, das ur- Rositz e. V. übergeben. sprünglich als Wohnung mit Pferdestall Anschrift: Innerhalb eines Jahres wurde in vielen für den Kutscher des Sanitätsrates Dr. Karl-Marx-Straße 17 a, 04617 Rositz freiwilligen Stunden die Dauerausstel- Alfred Friedrich diente. Nach jahrelan- lung „Lebensalltag zu Uromas Zeiten“ gem Leerstand ließ die Gemeinde Rositz Öffnungszeiten: gestaltet und 2007 eröffnet. Viele Aus- das Haus 1997 komplett sanieren, um Montag bis Donnerstag: stellungsstücke der Heimatstube sowie darin die Heimatstube zur Darstellung 8:30 Uhr – 12:00 Uhr, zahlreiche Leihgaben bzw. Schenkun- der Ortsgeschichte einzurichten. 13:30 Uhr – 16:00 Uhr gen ermöglichten dies. Zusätzliche re- Nach der Fertigstellung der Heimat- Freitag: 9:00 Uhr – 12:00 Uhr gelmäßige Sonderausstellungen tragen scheune im Jahr 2007 erfolgte der Um- Samstag und Sonntag: zur Bereicherung der bestehenden Dau- zug aus den mittlerweile viel zu eng nach Vereinbarung (0178 4263839) erausstellung bei.

Heimatstube Rositz Heimatscheune Rositz Bernsteinhof Rositz

38 Sehenswertes und Tourismus

Anschrift: Menschen. Für die Gäste der Gemeinde Kontakt: Karl-Marx-Straße 4, 04617 Rositz Rositz bietet der Bernsteinhof zudem Pastorin Christiane Müller auch Übernachtungsmöglichkeiten in Bahnhofstraße 6, 04617 Rositz Öffnungszeiten: einem Ambiente zum Wohlfühlen. Telefon: 034498 22215 siehe Heimatstube Anschrift: auch verantwortlich für die evangeli- Der Bernsteinhof Rositz Karl-Marx-Straße 5, 04617 Rositz schen Kirchen in Kriebitzsch, Lödla und Der Rositzer Bernsteinhof ist ein soge- Telefon: 034498 80415 und 0152 09763962 Monstab nannter „Altenburger Vierseithof“, der unter Denkmalschutz steht. Sein Wohn- Evangelische Kirche Katholische Kirche gebäude, welches im Jahr 1704 errichtet Durch die wachsende Zuwanderung von wurde, ist das älteste Wohngebäude in Ende des 14. Jahrhunderts entstand in Arbeitern aus Polen, Schlesien und Bay- der Gemeinde Rositz. Eine sehr gut erhal- unmittelbarer Nähe der Kapelle der ern bildete sich Ende des 19. Jahrhunderts tene „Bohlenstube“ bildet ein typisches Herren von Rositz die erste Kirche der eine starke katholische Glaubensgemein- Merkmal dieser Bauernhäuser. Als Boh- Gemeinde. Heute steht die spätgotische schaft in Rositz. Diese konnte am 20. Mai lenstube wird die Wohnstube des Bauern evangelische Kirche unter Denkmal- 1902 ihr neues Gotteshaus mit integrierter bezeichnet, bei der es sich um einen nied- schutz und ist eine der Sehenswürdig- Schule einweihen. Besonders sehenswert rig gehaltenen Raum, der aus Holzbohlen keiten der Gemeinde Rositz.Termine sind die Bleiglasfenster im Kirchenschiff besteht, handelt. Nach umfangreicher Sa- zum Gottesdienst und Aktuelles finden sowie die von Dr. M. Höbelt gezeichneten nierung sind zwei Gebäude des Vierseit- Sie im Internetportal der Evangelisch- 14 Stationen des Kreuzweges. hofes heute an die „Ostthüringer Neue Lutherischen Kirchgemeinde und in der Arbeit e. V.“ vermietet. Ziel des Vereines Gemeinderundschau der Verwaltungs- Kontakt: ist die Förderung sozial benachteiligter gemeinschaft Rositz. Pfarrer Sebastian Brier Altenburger Straße 20, 04617 Rositz Telefon: 034498 22524

Parkanlage „Bäume des Jahres“ Hinter der Idee, einen „Baum des Jahres“ zu bestimmen, steht die Dr.-Silvius-Wod- arz-Stiftung“. 2015 wurde der Feld-Ahorn zum Baum des Jahres gekürt.

Seit 1989 wurden allerdings auch schon einige Bäume auserkoren, die nicht jeder ohne Weiteres kennt. Insofern leistet die Stiftung eine Art Aufklärungsarbeit. Mittlerweile wurden alle bisherigen „Ge- winner“ in die Parkanlage gepflanzt.

39 Branchenverzeichnis

Agrargenossenschaft 18 Fleischerfachgeschäfte 29 Landmaschinentechnik 3 Schmierstoffe 5 Autolackierung 9 Friseursalon 40 Lohnsteuerhilfe 18 Schornsteinfeger- Bestattungsinstitut U 3 Gartengeräte 3 Maschinensysteme 3 Meisterbetrieb 2 Brennholz 40 Heizöl 5 Osteopathie 24 Seniorenresidenz 24 Catering 29 Hopfenbetriebe 40 Pflegeeinrichtung 24 Karosserieinstandhaltung 9 Catering-Equipment 29 Straßenbaustoffe 16 Physiotherapie 24 Straßenerhaltung 16 Fahrzeuglackierung 18 Landesentwicklungs­ Rohrreinigung 5 Versicherungen 18 Fenster und Türen U 2 gesellschaft Thüringen 14–15 Sand- und Kiesgewinnung 5 Yoga 24 U = Umschlagseite

Peggy Berthold Hauptstraße 1a 04617 Monstab Friseursalon Telefon Betrieb: (03 44 98) 2 25 57 Hauptstraße 10, 04617 Monstab, Telefon 034498 41132 Telefon privat: (03 44 98) 4 11 32 Telefax: (03 44 98) 4 15 10 Öffnungszeiten: Mobil: Mo., Mi., Do., Fr. 9.00 bis 11.30 Uhr (01 62) 4 13 16 05 und 13.00 bis 18.00 Uhr Di. geschlossen Sa. 8.00 bis 11.00 Uhr

03 44 98/4Telefon 11 32

Hauptstraße 10 04617 Monstab • Rollenholz • Anlieferung • Kaminholz • Kranwagen, Spal- • Selbstwerbung ter, Seilwinde

Wir räumen und streuen für Sie. Auch auf Abruf!

40 Notrufe

75 Jahre FFW Lödla (Übung) Polizei / Notruf 110

Feuerwehr / Rettungsdienst 112

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117

Fachgeprüfte Kompetenz im Trauerfall

• individuelle Trauerfeiern • Trauerfl oristik • eigener Trauerredner • gastronom. Service im Haus • eigener Trauerdruck • Bestattungsvorsorge