12. JAHRGANG | NR. 13/2020 | WOCHE 51 BRITZ, DEN 18. DEZEMBER 2020 AMTSBLATT FÜR DAS BRITZ--

AMTLICHER TEIL Inhalt der öffentlichen Bekanntmachungen und sonstigen amtlichen Mitteilungen

Haushaltssatzung der Gemeinde Britz Bekanntmachung des Wirtschaftsplans für das Haushaltsjahr 2021...... Seite 2 des Kloster Chorin...... Seite 17 Haushaltssatzung der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen Satzung für die Jagdgenossenschaft Senftenhütte...... Seite 18 für das Haushaltsjahr 2021...... Seite 3 Bauabgangsstatistik 2020 im Land ...... Seite 21 Satzung über Erlaubnisse und Gebühren Amtliche Bekanntmachung über die Festsetzung für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, der Grundsteuer 2021 für die Gemeinde Britz...... Seite 21 Wegen und Plätzen der Gemeinde ...... Seite 4 Amtliche Bekanntmachung über die Festsetzung Aufwandsentschädigungssatzung der Grundsteuer 2021 für die Gemeinde Chorin...... Seite 22 der Gemeinde ...... Seite 9 Amtliche Bekanntmachung über die Festsetzung Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Grundsteuer 2021 für die Gemeinde Hohenfinow...... Seite 20 der Gemeindevertretung der Gemeinde Britz vom 30. November 2020...... Seite 15 Amtliche Bekanntmachung über die Festsetzung der Grundsteuer 2021 für die Gemeinde Liepe...... Seite 23 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Hohenfinow Amtliche Bekanntmachung über die Festsetzung der vom 19. Oktober 2020...... Seite 16 Grundsteuer 2021 für die Gemeinde Lunow-Stolzenhagen.Seite 23 Amtliche Bekanntmachung über die Festsetzung Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Grundsteuer 2021 für die Gemeinde ...... Seite 24 der Gemeindevertretung der Gemeinde Liepe vom 1. Dezember 2020...... Seite 16 Amtliche Bekanntmachung über die Festsetzung der Grundsteuer 2021 für die Stadt Oderberg...... Seite 24 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen Amtliche Bekanntmachung über die Festsetzung vom 22. September und 17. November 2020...... Seite 16 der Grundsteuer 2021 für die Gemeinde ...... Seite 25 | 2 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020

IMPRESSUM Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg

Herausgeber, Verlag, Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH Bezugsmöglichkeiten: Druck und Anzeigen: Panoramastraße 1, 10178 Das Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg erscheint in ausrei- Telefon: (030) 28 09 93 45 chender Auflage nach Bedarf. Das Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin- E-Mail: [email protected] Oderberg wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte im Amtsbereich verteilt. Verantwortlich Ines Thomas für den Gesamtinhalt: (V. i. S. d. P.) Das Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg ist unter der Internet- adresse www.britz-chorin-oderberg.de nachlesbar. Herausgeber Amt Britz-Chorin-Oderberg für den amtlichen Teil: Der Amtsdirektor Abonnements bzw. Nachbestellungen, auch außerhalb des Verbreitungs- Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz gebietes, sind zum jeweils gültigen Abo- und Postbezugspreis beim Telefon: (03334) 4576-0 Heimat­blatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefax: (03334) 4576-50 möglich.

I. AMTLICHER TEIL

Haushaltssatzung der Gemeinde Britz für das Haushaltsjahr 2021

Aufgrund des § 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (Bbg- § 3 KVerf) wird nach Beschluss Nr. BR-045/2020 der Gemeindevertretung Britz Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Investitionsauszahlungen in vom 26.10.2020 folgende Haushaltssatzung erlassen: künftigen Haushaltsjahren werden nicht festgesetzt.

§ 1 § 4 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 wird Die Steuersätze für die Realsteuern werden für das Haushaltsjahr wie folgt festgesetzt: 1. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 4.441.090 EUR 1. Grundsteuer ordentlichen Aufwendungen auf 4.613.680 EUR a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 250 v. H. außerordentlichen Erträge auf 0 EUR b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 400 v. H. außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR 2. Gewerbesteuer 321 v. H.

2. im Finanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der § 5 Einzahlungen auf 6.603.220 EUR 1. Die Wertgrenze, ab der außerordentliche Erträge und Aufwendungen als Auszahlungen auf 7.137.189 EUR für die Gemeinde von wesentlicher Bedeutung angesehen werden, wird auf 15.000,00 EUR festgesetzt. festgesetzt. 2. Die Wertgrenze für die insgesamt erforderlichen Auszahlungen, ab der Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen im Finanzhaushalt Von den Einzahlungen und Auszahlungen des Finanzhaushaltes entfallen auf: einzeln darzustellen sind, wird auf 5.000,00 EUR festgesetzt. 3. Die Wertgrenze, ab der überplanmäßige und außerplanmäßige Aufwen- Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 4.047.448 EUR dungen und Auszahlungen der vorherigen Zustimmung der Gemeinde- Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 4.171.838 EUR vertretung bedürfen, wird auf 5.001,00 EUR festgesetzt. 4. Die Wertgrenzen, ab der eine Nachtragssatzung zu erlassen ist, werden Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit 155.772 EUR bei: Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit 2.926.845 EUR a) der Entstehung eines Fehlbetrages auf 100.000 EUR und b) bei bisher nicht veranschlagten oder zusätzlichen Einzelaufwendun- Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 2.400.000 EUR gen oder Einzelauszahlungen auf 100.000 EUR Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 38.506 EUR festgesetzt.

Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 EUR Auszahlungen an Liquiditätsreserven 0 EUR Britz, den 28.10.2020 § 2 Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaß- Jörg Matthes nahmen werden in Höhe von 2.400.000 EUR festgesetzt. Amtsdirektor Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 3 |

Hinweis zur Haushaltssatzung der Gemeinde Britz für das Haushaltsjahr 2021

Jeder kann gemäß § 67 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) während der Geschäftszeiten des Amtes Britz-Chorin-Oderberg Einsicht in die Haushaltssatzung der Gemeinde Britz für das Haushaltsjahr 2021 nehmen.

Britz, den 07.12.2020

Jörg Matthes Amtsdirektor

Haushaltssatzung der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen für das Haushaltsjahr 2021

Aufgrund des § 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg § 3 (­BbgKVerf) wird nach Beschluss Nr. LS-044/2020 der Gemeindevertretung Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Investitionsauszahlungen in Lunow-Stolzenhagen vom 17.11.2020 folgende Haushaltssatzung erlassen: künftigen Haushaltsjahren werden nicht festgesetzt.

§ 1 § 4 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 wird Die Steuersätze für die Realsteuern werden für das Haushaltsjahr wie folgt festgesetzt: 1. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 1.927.681 EUR 1. Grundsteuer ordentlichen Aufwendungen auf 1.979.066 EUR a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 256 v. H. außerordentlichen Erträge auf 0 EUR b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 400 v. H. außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR 2. Gewerbesteuer 323 v. H.

2. im Finanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der § 5 Einzahlungen auf 1.751.140 EUR 1. Die Wertgrenze, ab der außerordentliche Erträge und Aufwendungen als Auszahlungen auf 1.772.421 EUR für die Gemeinde von wesentlicher Bedeutung angesehen werden, wird auf 5.000,00 EUR festgesetzt. festgesetzt. 2. Die Wertgrenze für die insgesamt erforderlichen Auszahlungen, ab der Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen im Finanzhaushalt Von den Einzahlungen und Auszahlungen des Finanzhaushaltes entfallen auf: einzeln darzustellen sind, wird auf 5.000,00 EUR festgesetzt. 3. Die Wertgrenze, ab der überplanmäßige und außerplanmäßige Aufwen- Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1.672.458 EUR dungen und Auszahlungen der vorherigen Zustimmung der Gemeinde- Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1.628.148 EUR vertretung bedürfen, wird auf 5.000,00 EUR festgesetzt. 4. Die Wertgrenzen, ab der eine Nachtragssatzung zu erlassen ist, werden Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit 78.682 EUR bei: Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit 55.000 EUR a) der Entstehung eines Fehlbetrages auf 100.000 EUR und b) bei bisher nicht veranschlagten oder zusätzlichen Einzelaufwendun- Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 0 EUR gen oder Einzelauszahlungen auf 100.000 EUR Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 89.273 EUR festgesetzt.

Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 EUR Auszahlungen an Liquiditätsreserven 0 EUR Britz, den 18.11.2020 § 2 Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaß- Jörg Matthes nahmen werden nicht festgesetzt. Amtsdirektor

Hinweis zur Haushaltssatzung der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen für das Haushaltsjahr 2021

Jeder kann gemäß § 67 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) während der Geschäftszeiten des Amtes Britz-Chorin-Oderberg Einsicht in die Haushaltssatzung der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen für das Haushaltsjahr 2021 nehmen.

Britz, den 18.11.2020

Jörg Matthes Amtsdirektor | 4 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen der Gemeinde Liepe (Sondernutzungssatzung) Vom 1. Dezember 2020

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Liepe hat aufgrund der §§ 3 Absatz 1 (5) Das Einräumen von Rechten zur Benutzung des Eigentums der Straßen und 28 Absatz 2 Nummer 9 der Kommunalverfassung des Landes Branden- richtet sich nach bürgerlichem Recht (§ 23 Brandenburgisches Straßen- burg in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, gesetz). Dabei darf der Gemeingebrauch nicht beeinträchtigt werden, Nr. 19, S. 286), die zuletzt durch das Gesetz vom 19. Juni 2019 (GVBl. I/19, wobei eine vorübergehende Beeinträchtigung für Zwecke der öffentli- Nr. 38) geändert worden ist, der §§ 1, 2 und 6 des Kommunalabgabengesetzes chen Versorgung oder der Entsorgung außer Betracht bleibt. für das Land Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. März 2004 (GVBl. I/04, Nr. 08, S. 174), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom § 3 19. Juni 2019 (GVBl. I/19, Nr. 36) geändert worden ist in Verbindung mit den Sondernutzung §§ 18 bis 24 des Brandenburgischen Straßengesetzes in der Fassung der Be- (1) Die Benutzung der in § 1 Absatz 1 bezeichneten Straßen, Wege und kanntmachung vom 28. Juli 2009 (GVBl. I/09, Nr. 15, S. 358), das zuletzt durch Plätze über den Gemeingebrauch hinaus ist eine Sondernutzung und be- Artikel 2 des Gesetzes vom 18. Dezember 2018 (GVBl. I/18, Nr. 37) geändert darf einer Erlaubnis durch die Gemeinde Liepe vertreten durch das Amt worden ist in Verbindung mit § 8 des Bundesfernstraßengesetzes in der Fas- Britz-Chorin-Oderberg. Soweit diese Satzung nichts anderes bestimmt, sung der Bekanntmachung vom 03.03.2020 (BGBl. I S. 433), das zuletzt durch ist jede Sondernutzung von öffentlichen Verkehrsflächen antrags-, er- Artikel 1 des Gesetzes vom 29. November 2018 (BGBl. I S. 2237) geändert laubnis- und gebührenpflichtig. worden ist sowie des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten in der Fassung der (2) Wird eine Straße, ein Weg oder ein Platz in mehrfacher Weise benutzt, Bekanntmachung vom 19. Februar 1987 (BGBl. I S. 602), das zuletzt durch Arti- so ist jede Benutzungsart erlaubnispflichtig. kel 5 Absatz 5 des Gesetzes vom 09.12.2019 (BGBl. I S. 602) geändert worden (3) Sondernutzungen dürfen erst nach Erteilung der Sondernutzungserlaub- ist in der Gemeindevertretung am 01.12.2020, folgende Satzung beschlossen. nis und nach Vorliegen anderer erforderlicher Genehmigungen ausgeübt werden. § 1 (4) Nicht erlaubte Nutzungen, mit Ausnahme der in den §§ 5 und 6 genann- Geltungsbereich ten Sondernutzungen, werden als Ordnungswidrigkeit auf der Grundlage (1) Die Satzung gilt für alle dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen, dieser Satzung geahndet. Wege und Plätze im Gebiet der Gemeinde Liepe sowie für die Orts- durchfahrten im Zuge der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. § 4 (2) Zu den Straßen gehören: Verbote 1. der Straßenkörper – das sind insbesondere Straßengrund, Straßenun- (1) Das Errichten von Zeltgaragen (mit Gestänge) und Behelfsgaragen im terbau, Straßendecke, Geh- und Radwege, Parkplätze, Brücken, Tun- öffentlichen Verkehrsraum ist verboten. nel, Durchlässe, Dämme, Gräben, Entwässerungsanlagen, Böschun- (2) Das Abstellen von nicht zum Verkehr zugelassenen Fahrzeugen im öf- gen, Stützmauern, Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstreifen, fentlichen Verkehrsraum ist nicht erlaubt. Dies gilt auch für Fahrzeuge, 2. die Geh- und Radwege mit eigenem Straßenkörper, die im Zu- auch Neufahrzeuge, zum alleinigen Zwecke des Verkaufs. Bei Zuwider- sammenhang mit öffentlichen Straßen im Wesentlichen mit ihnen handlungen können die betreffenden Fahrzeuge kostenpflichtig abge- gleichlaufen, schleppt werden. 3. der Luftraum über dem Straßenkörper, (3) Das Anbringen von Werbeanlagen ist mit Ausnahme der Regelungen 4. der Bewuchs und das Zubehör – das sind Verkehrszeichen, Straßen- gemäß § 7 Absatz 2 dieser Satzung, am Straßenzubehör (Verkehrszei- beleuchtung, Verkehrseinrichtungen und Verkehrsanlagen aller Art, chen und -einrichtungen, Ampeln, Straßenbeleuchtung, Vorwegweiser die der Sicherheit oder Leichtigkeit des Straßenverkehrs oder dem und anderes) sowie an Bäumen durch Bekleben, Anhängen und andere Schutz der Anlieger dienen und Befestigungsarten verboten. Auch ist die Befestigung unmittelbar vor Hin- 5. die Nebenanlagen, also solche Anlagen, die überwiegend den Auf- weisschildern der Feuerwehrausfahrten und Bushaltestellen untersagt. gaben der Straßenbauverwaltung des Amtes Britz-Chorin-Oderberg (4) Die Gemeinde Liepe kann durch Beschluss der Gemeindevertretung Aus- dienen, wie Gerätehöfe, Lager, Lagerplätze, Hilfsbetriebe und -ein- nahmen von dieser Regelung zulassen. richtungen. § 5 § 2 Erlaubnisfreie Sondernutzungen Allgemeine Bestimmungen (1) Keiner Erlaubnis im Sinne dieser Satzung bedürfen: (1) Der Gebrauch der öffentlichen Straßen im Sinne des § 2 des Branden- 1. bauaufsichtlich genehmigte Bauteile, z. B. Gebäudesockel, Gesimse, burgischen Straßengesetzes im Gebiet der Gemeinde Liepe ist jeder- Fensterbänke, Schächte ohne gewerbliche Nutzung, Vordächer oder mann nach Maßgabe des § 7 des Bundesfernstraßengesetzes oder § 14 Stützen; des Brandenburgischen Straßengesetzes im Rahmen der Widmung und 2. bauaufsichtlich genehmigte Aufzugsschächte für Waren und Müll- der Verkehrsvorschriften gestattet (Gemeingebrauch). tonnen, die auf Anordnung der zuständigen Behörde in Gehwegen (2) Ein Gemeingebrauch liegt nicht mehr vor, wenn der Gebrauch anderer angebracht werden, ausgeschlossen oder mehr als unvermeidbar beschränkt oder die Straße 3. Werbeanlagen an der Stätte der Leistung sowie Schaukästen, Vitri- nicht vorwiegend zum Verkehr sondern zu anderen Zwecken benutzt wird. nen und Warenautomaten, die an einer an die Straße grenzenden (3) Veranstaltungen im Sinne dieser Satzung sind grundsätzlich jedermann baulichen Anlage angebracht sind und die innerhalb einer Höhe von zugängliche Zusammenkünfte einer größeren Anzahl von Personen, wo- 2,50 m nicht mehr als fünf Prozent der Gehwegbreite einnehmen, je- bei es nicht darauf ankommt, ob ein Entgelt dafür erhoben wird; hierzu doch nicht mehr als 30 cm in den Gehweg oder in den Straßenraum zählen insbesondere: Gaststätten, Diskotheken, Tanzveranstaltungen, hineinragen, Konzerte, Aufführungen, Messen, Märkte. 4. Werbeanlagen über Gehwegen für zeitlich begrenzte Veranstaltun- (4) Für öffentliche Marktveranstaltungen und Volksfeste, bei denen die gen (Aus- und Schlussverkäufe, Oster- und Weihnachtsverkäufe und Gemeinde selbst Träger ist oder ein gemeinnütziger Verein durch die dergleichen) und Warenauslagen an der Stätte der Leistung, sofern Gemeinde beauftragt wurde, gelten gesonderte Bestimmungen. sie in einer Höhe von über 2,50 m angebracht sind und einen seit- Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 5 |

lichen Abstand von mindestens 75 cm zur Fahrbahn haben sowie (3) Die Höhe der Gebühren richtet sich nach dem zu dieser Satzung gehö- sonstige Werbeanlagen in der Oster- und Weihnachtszeit (Lichter- renden Gebührenkatalog (Anlage »Gebührentarif zur Satzung der Ge- ketten, Girlanden, Masten, Märchenbilder und -figuren), sofern sie meinde Liepe über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an den Verkehr auf der Fahrbahn und dem Gehweg nicht beeinträchti- öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen«). gen; (oder: die nur vorübergehend (tage- und stundenweise) an der Stätte der Leistung ohne feste Bindung mit einer baulichen Anlage § 8 oder dem Boden angebracht oder aufgestellt werden und nicht mehr Verfahren als 0,50 m in den Straßenraum hineinragen), (1) Die Beantragung der Erlaubnis zu einer Sondernutzung oder die An- 5. die Ausschmückung von Straßen und Häuserfronten für Volksfeste, zeige hat spätestens zwei Wochen vor der beabsichtigten Ausübung Feiern, Feste, Umzüge und ähnliche Veranstaltungen in ortsüblichem der Sondernutzung schriftlich beim Amt Britz-Chorin-Oderberg, Haupt- Rahmen, sofern die öffentliche Verkehrsfläche nicht beschädigt oder und Ordnungsamt, Eisenwerkstraße 11 in 16230 Britz, zu erfolgen. Ist eingeengt wird, für die Dauer der Veranstaltung und drei Tage vor eine Landes- bzw. Bundesstraße betroffen, so ist der Antrag spätestens Beginn sowie drei Tage nach Beendigung der Veranstaltung, sechs Wochen vorher einzureichen. In begründeten Einzelfällen kann 6. Autorufsäulen, Notrufsäulen, Telefonzellen, Anlagen der öffentli- das Amt Britz-Chorin-Oderberg auch eine kürzere Antragsfrist zulassen. chen Ver- und Entsorgung, Wartehäuschen für öffentliche Verkehrs- Sondernutzungen, die langfristig voraussehbar sind und in erheblichem mittel ohne Werbeträger. Maße den Gemeingebrauch beeinträchtigen, sind mindestens acht Wo- (2) Die nach Absatz 1 erlaubnisfreien Sondernutzungen können durch die chen vor Eintritt der Sondernutzung zu beantragen. Gemeinde Liepe oder das Amt Britz-Chorin-Oderberg eingeschränkt oder (2) Der Antrag soll mindestens enthalten: untersagt werden, wenn Belange des Straßenbaus oder die Sicherheit 1. den Namen, die Anschrift und die Unterschrift des Antragstellers, oder Ordnung des Verkehrs dies erfordern. 2. Angaben über Ort, örtliche Begrenzung, Größe und Umfang, voraus- sichtliche Dauer und § 6 3. einen Lageplan oder eine Lageskizze mit Maßangaben. Anzeigepflichtige Sondernutzungen (3) Die Sondernutzungserlaubnis wird vorbehaltlich anderweitiger gesetz- (1) Nachfolgend aufgeführte Sondernutzungen sind anzeigepflichtige und licher Regelungen durch schriftlichen Bescheid erteilt. bedürfen keiner Erlaubnis im Sinne dieser Satzung: (4) Die Verpflichtung des Antragstellers zur Einholung von Genehmigungen 1. Längerfristige Werbeanlagen an der Stätte der Leistung, die nicht usw., die nach anderen Rechtsvorschriften erforderlich sind, bleibt un- mehr als 0,50 m in den Gehweg hineinragen, in einer Höhe von mehr berührt. als 3,00 m über dem Gehweg angebracht sind sowie einem Abstand (5) Ändern sich die dem Antrag oder die der Sondernutzungserlaubnis zu- von mindestens 0,75 m vom Fahrbahnrand haben, mit Ausnahme grunde liegenden tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse, so hat von freistehenden Werbeanlagen. dies der Antragsteller oder Erlaubnisnehmer unverzüglich der Amtsver- 2. Werbeanlagen und Warenauslagen an der Stätte der Leistung, die waltung mitzuteilen. nur vorübergehend (stunden- oder tageweise) und ohne feste Verbin- (6) Ist mit der Sondernutzung eine Behinderung oder Gefährdung des dung mit einer baulichen Anlage oder dem Boden angebracht oder Verkehrs oder die Gefahr einer Beschädigung der öffentlichen Ver- aufgestellt werden und nicht mehr als 0,50 m in den Gehweg hinein- kehrsflächen verbunden, muss der Antrag Angaben darüber enthalten, ragen, wenn der Gehweg eine Breite von mindestens 2,00 m hat. auf welche Weise den Erfordernissen der Sicherheit, Ordnung und 3. Musikalische Darbietungen (Spontankunst) von Straßenmusikanten der Leichtigkeit des Verkehrs sowie des Schutzes der Verkehrsanlage ohne Tonwiedergabegeräte und elektroakustische Verstärker. Rechnung getragen wird. Das Amt Britz-Chorin-Oderberg ist jederzeit 4. Ausschmückungen vor Hauseingängen bzw. Zugängen zu Gewerbe- berechtigt, weitere Angaben und Unterlagen zu fordern. betrieben wie Blumenkübel oder Ähnliches, sofern nicht die öffent- (7) Bei Havarien sind notwendig gewordene Sondernutzungen im Nach- liche Sicherheit und Ordnung beeinträchtigt ist. gang einzureichen. 5. Das Aufstellen von Verkehrsspiegeln. (2) Die nach Absatz 1 anzeigepflichtigen Sondernutzungen können einge- § 9 schränkt oder untersagt werden, wenn Belange des Straßenbaues oder Erteilung, Widerruf und Erlöschen Belange der öffentlichen Sicherheit und Ordnung dies vorübergehend der Sondernutzungserlaubnis oder auf Dauer erfordern. (1) Die Erlaubnis wird dem Antragsteller auf Zeit oder auf Widerruf erteilt. Sie kann von Bedingungen abhängig gemacht und mit Auflagen verbun- § 7 den werden, wenn dies für die Sicherheit und Ordnung, die Leichtigkeit Erlaubnis- und gebührenpflichtige Sondernutzung des Verkehrs oder zum Schutz der Straße erforderlich ist. Insbesondere (1) Sondernutzungen, die nicht in den §§ 5 und 6 aufgeführt sind, bedürfen bei der Errichtung und dem Betrieb von Straßenhandelsstätten sind die einer Erlaubnis im Sinne dieser Satzung und sind gebührenpflichtig. Anforderungen zur äußeren Gestaltung des Standes Bestandteil der (2) Plakatwerbung, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Wahlen, Auflagen (§ 18 Absatz 2 Brandenburgisches Straßengesetz). Volksentscheiden und Bürgerentscheiden steht, ist für einen Zeitraum (2) Macht die Gemeinde von dem ihr vorbehaltenen Widerrufsrecht Ge- von zwei Monaten vor dem Wahl- oder Abstimmungstag zu genehmi- brauch, hat der Erlaubnisnehmer gegen die Gemeinde keinen Ersatz- gen, soweit dem keine anderslautenden Regelungen entgegenstehen. oder Entschädigungsanspruch. Das Gleiche gilt bei der Sperrung, Än- Plakatwerbung, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Volksbegeh- derung oder Einziehung der Straßen (§ 18 Absatz 3 Brandenburgisches ren und Bürgerbegehren im Sinne des § 15 Absatz 1 Satz 3 der Kom- Straßengesetz). munalverfassung des Landes Brandenburg steht, ist für die Dauer der (3) Die Erlaubnis ist zu versagen, wenn gesetzliche oder örtliche Vorschrif- jeweiligen Eintragungsfrist zuzüglich zwei Wochen zu genehmigen, ten sowie öffentliche Interessen der Sondernutzung entgegenstehen. soweit dem keine anderslautenden Regelungen entgegenstehen. Die Gemeinde kann durch Satzungen die Größe und Standorte von Wer- § 10 beanlagen nach den Sätzen 1 und 2 nur zum Schutz von Orten von Sondernutzungserlaubnis historisch herausragender überregionaler Bedeutung beschränken. Im (1) Auf die Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis besteht grundsätzlich Übrigen bleibt der Gemeinde eine angemessene Kontingentierung der kein Rechtsanspruch. Plakatwerbung nach Menge und Größe unbenommen (§ 18 Absatz 3 (2) Der Erlaubnisnehmer kann sich zur Ausübung der Sondernutzung Dritter Brandenburgisches Straßengesetz). Die Gebührenbefreiung im Sinne bedienen. In diesem Fall hat er sich deren Verhalten uneingeschränkt des § 18 Absatz 1 Nr. 3 dieser Satzung bleibt unberührt. zurechnen zu lassen. Er bleibt für die Einhaltung der Erlaubnis verant- | 6 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020

wortlich. Erlaubnisnehmer im Zusammenhang mit Baumaßnahmen, 3. die Straße eingezogen werden soll, ohne Rücksicht auf deren Art und Umfang, ist grundsätzlich der Bauherr 4. durch die Gestaltung der Sondernutzung oder durch Häufung von oder Grundstückseigentümer oder der von ihm bevollmächtigte Haupt- Sondernutzungen das Ortsbild beeinträchtigt wird, auftragnehmer. 5. die Straße, zum Beispiel Belag und/ oder Ausstattung, durch die Art (3) Der Erlaubnisnehmer ist verpflichtet, die im Zusammenhang mit der der Sondernutzung oder deren Folgen (zum Beispiel Umleitungen) Sondernutzung von ihm errichteten Anlagen sowie die in Anspruch ge- beschädigt werden kann, nommenen Flächen und Anlagen in ordnungsgemäßem und verkehrssi- 6. die an der Straße befindlichen Lichtmaste beschädigt werden können, cherem Zustand zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Die Beendigung 7. der erforderliche Schutz für das Straßenbegleitgrün nicht gewähr- der Sondernutzung ist anzuzeigen. Aus der Sondernutzung entstandene leistet werden kann, Schäden sind der Gemeinde Liepe vertreten durch das Amt Britz-Chorin- 8. von der Sondernutzung schädliche Umwelteinwirkungen ausgehen, Oderberg unmittelbar anzuzeigen und durch den Erlaubnisnehmer zu 9. zu befürchten ist, dass durch die Sondernutzung andere Personen beseitigen. Er haftet für Schäden, die der Gemeinde oder Dritten im gefährdet oder in unzumutbarer Weise belästigt oder behindert wer- Zusammenhang mit der ausgeübten Sondernutzung entstehen. Von et- den können. waigen Ersatzansprüchen Dritter hat er die Gemeinde freizustellen. (2) Die Sondernutzungserlaubnis kann auch versagt werden, wenn der An- (4) Das Amt Britz-Chorin-Oderberg kann gegebenenfalls vom Erlaubnisneh- tragsteller, mer einen entsprechenden Versicherungsnachweis fordern. 1. die Sicherheitsleistung nicht zum Fälligkeitstermin, der aus dem Ge- (5) Kommt der Erlaubnisnehmer mit einer der ihm nach den vorstehenden bührenbescheid hervorgeht, eingezahlt hat oder den Nachweis über Bestimmungen obliegenden Maßnahmen in Verzug, so ist die Erlaubnis- die erfolgte Zahlung der Sicherheitsleistung innerhalb einer Woche behörde nach Ablauf einer ihm gesetzten angemessenen Frist berech- nach Aufforderung nicht erbringt, tigt, die Maßnahme auf dessen Kosten vorzunehmen oder vornehmen 2. für zurückliegende Sondernutzungen fällige Verwaltungs- oder Son- zu lassen. dernutzungsgebühren oder Kosten der Verwaltungsvollstreckung nicht gezahlt hat, § 11 3. den gegebenenfalls erforderlichen Nachweis des Versicherungs- Pflichten des Sondernutzungsberechtigten schutzes nicht erbracht hat. (1) Der Sondernutzungsberechtigte hat seine Anlagen zur Umsetzung der Sondernutzung so zu errichten und zu erhalten, dass sie den Anforde- § 13 rungen der Sicherheit und Ordnung sowie den anerkannten Regeln der Nichtausübung oder vorzeitige Beendigung der Sondernutzung Technik genügen. Darüber hinaus hat er sein Verhalten und den Zustand (1) Der Sondernutzungsberechtigte hat die Nichtausübung oder die vorzei- seiner Sache so einzurichten, dass niemand gefährdet, geschädigt oder tige Beendigung einer erlaubten Sondernutzung dem Amt Britz-Chorin- mehr als nach den Umständen unvermeidbar behindert oder belästigt Oderberg schriftlich anzuzeigen. wird. (2) Wird die Anzeige unterlassen, so gilt die Sondernutzung erst dann als (2) Arbeiten an der Straße bedürfen der Zustimmung des Trägers der nicht ausgeübt oder beendet, wenn das Amt Britz-Chorin-Oderberg Straßenbaulast bzw. der Straßenbehörde (§ 8 Absatz 2a Satz 1 und 2 Kenntnis von der Nichtausübung oder der Beendigung erlangt hat. Bundesfernstraßengesetz; § 18 Absatz 3 Brandenburgisches Straßenge- (3) Eine anteilige Gebührenrückerstattung durch das Amt Britz-Chorin-Oder- setz). Der Erlaubnisnehmer hat darauf zu achten, dass ein ungehinderter berg kann erfolgen, wenn die Nichtausübung oder vorzeitige Beendi- Zugang zu allen in den Straßenkörper eingebrachten Einrichtungen mög- gung der Sondernutzung aus Gründen erfolgt, die nicht vom Gebühren- lich ist. Soweit beim Aufstellen, Anbringen und Entfernen von Gegen- schuldner zu vertreten sind. ständen ein Aufgraben des Straßenkörpers erforderlich ist, muss die Arbeit so vorgenommen werden, dass jeder nachhaltige Schaden am § 14 Straßenkörper und an den dort eingebauten Einrichtungen, insbeson- Gebühren dere an den Wasserablaufrinnen und den Versorgungs- und Kanallei- (1) Für erlaubnispflichtige Sondernutzungen werden Gebühren, nach dem tungen sowie eine Änderung ihrer Lage vermieden wird. als Anlage zu dieser Satzung beigefügten Gebührentarif, erhoben. Der (3) Für umfangreiche Sondernutzungen, u. a. Plakatierungen größeren Gebührentarif ist Bestandteil dieser Satzung. Ist die Gebühr niedriger Umfangs, kann die Erteilung der Erlaubnis von einer im Voraus zu als die im Tarif festgesetzte Mindestgebühr, so wird die Mindestgebühr entrichtenden Sicherheitsleistung abhängig gemacht werden. Die erhoben. Sicherheitsleistung dient der Sicherstellung der Verpflichtungen des (2) Der Gebührenberechnung zugrunde gelegt wird die beanspruchte Ver- Sondernutzungsberechtigten. Erfüllt der Sondernutzungsberechtigte kehrsfläche. Als beanspruchte Verkehrsfläche gilt die Grundfläche der seine Verpflichtungen in vollem Umfang, so wird die Sicherheitsleis- Anlage zuzüglich der Fläche von überragenden Teilen, wie Überdachun- tung in voller Höhe zurückgezahlt. Anderenfalls dient sie dazu, die der gen, Abstützungen, Zuggabeln usw. Gemeinde entstehenden Kosten seines pflichtwidrigen Verhaltens, ins- (3) Der Erlaubnisnehmer trägt alle im Zusammenhang mit der Sondernut- besondere die Kosten einer erforderlich werdenden Ersatzvornahme, zu zung anfallenden Kosten, die zur Herstellung des Zustandes vor der decken. Die Höhe der Sicherheitsleistung richtet sich nach dem Umfang Sondernutzung notwendig sind. der Sondernutzung. (4) Neben der Erhebung der Gebühren für die Sondernutzungserlaubnis und bei Gebührenbefreiung ist das Amt Britz-Chorin-Oderberg zur Erhebung § 12 von Verwaltungsgebühren nach der geltenden Verwaltungsgebühren- Erlaubnisversagung satzung berechtigt. (1) Die Erlaubnis kann versagt werden, wenn den Interessen des Gemein- (5) Für die Erteilung der Sondernutzungserlaubnis werden Gebühren ent- gebrauchs, insbesondere der Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs sprechend der Sondernutzungsgebührensatzung der Gemeinde Liepe in oder des Schutzes der öffentlichen Straße oder anderer rechtlich ge- der jeweils gültigen Fassung erhoben. schützter Interessen der Vorrang gegenüber der Sondernutzung gebührt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn § 15 1. der mit der Sondernutzung verfolgte Zweck ebenso durch Inan- Gebührenschuldner spruchnahme privater Grundstücke oder privater Ladenflächen er- (1) Gebührenschuldner sind: reicht werden kann, 1. der Antragsteller, 2. die Sondernutzung an anderer Stelle bei geringerer Beeinträchti- 2. derjenige, der die Sondernutzung ausübt oder ausüben lässt. gung des Gemeingebrauchs erfolgen kann, (2) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 7 |

§ 16 (2) Die Gebührenbefreiung schließt die Notwendigkeit einer Erlaubnis nach Entstehung der Gebührenpflicht und Fälligkeit § 3 dieser Satzung nicht aus. Die Gebühr entsteht mit dem Bescheid über die Erteilung der Sondernut- zungserlaubnis und wird unmittelbar nach Bekanntgabe des Bescheids an § 19 den Gebührenschuldner fällig. Bei unbefugter Sondernutzung wird die Ge- Ersatzvornahme bühr mit Beginn der Nutzung begründet. (1) Kommt der Erlaubnisnehmer mit einer der ihm nach den vorstehenden Bestimmungen obliegenden Maßnahmen in Verzug, so ist die Erlaubnis- § 17 behörde nach Ablauf einer ihm gesetzten angemessenen Frist berech- Gebührenerstattung und -ermäßigung tigt, die Maßnahmen auf dessen Kosten vorzunehmen oder vornehmen (1) Wird eine auf Zeit genehmigte Sondernutzung vorzeitig aufgegeben, zu lassen. so besteht in der Regel kein Anspruch auf Rückerstattung entrichteter (2) Gegenstände der Sondernutzung, die durch das Amt Britz-Chorin-Oder- Gebühren. berg im Rahmen der Ersatzvornahme aus dem öffentlichen Straßen- (2) Im Voraus entrichtete Gebühren werden anteilmäßig erstattet, wenn die bereich entfernt werden müssen, werden für einen Zeitraum von drei Gemeinde Liepe eine Sondernutzungserlaubnis aus Gründen widerruft, Monaten aufbewahrt. Sollten die Gegenstände bis zum Ablauf dieser die nicht durch den Gebührenschuldner zu vertreten sind. Frist nicht vom Sondernutzungsberechtigten abgeholt werden, erfolgt (3) Eine ermäßigte Gebühr kann festgesetzt bzw. es kann von der Fest- eine Entsorgung dieser Gegenstände auf Kosten des Sondernutzungs- setzung ganz abgesehen werden, wenn die Sondernutzungserlaubnis berechtigten. aus besonderem Anlass oder in gemeindlichem Interesse erteilt wird, gleiches gilt, wenn die zu erhebende Gebühr für den Erlaubnisnehmer § 20 eine unbillige Härte bedeuten würde. Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen die §§ 4, § 18 7 und 11 dieser Satzung verstößt. Die Ahndung richtet sich nach dem Gebührenbefreiung Brandenburgischen Straßengesetz. (1) Gebühren werden nicht erhoben für (2) Das Recht auf Erhebung von Sondernutzungsgebühren, von Verwal- 1. Sondernutzungen durch Behörden zur Erfüllung ihrer öffentlichen tungsgebühren sowie Kostenersatz bleibt von der Zahlung einer Geld- Aufgaben, es sei denn, dass sie einem Dritten als Veranlasser zur buße unberührt. Last gelegt werden. Das gilt nicht für die wirtschaftlichen Unterneh- men der öffentlichen Hand. § 21 2. Sondernutzungen, die gemeinnützigen, mildtätigen, kirchlichen oder Inkrafttreten ideellen Zwecken dienen. Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. 3. Sondernutzungen für Wahlen für die Dauer des Wahlkampfs (zwei Monate vor dem Wahltag bei unverzüglicher Entfernung nach dem Wahltag) durch zugelassene Parteien und Wählergruppen. 4. Sondernutzungen für die Aufstellung von Tischen und Sitzgelegen- Britz, den 1. Dezember 2020 heiten sowie Warenauslagen, soweit sich diese innerhalb einer mit der Sondernutzungserlaubnis festgelegten Fläche an der Stätte der Jörg Matthes Leistung befinden. Amtsdirektor

Anlage 1 – siehe nächste Seiten  | 8 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020 Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 9 |

Aufwandsentschädigungssatzung der Gemeinde Hohenfinow vom 7. Dezember 2020 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Hohenfinow hat aufgrund der §§ 3, § 2 24, 28 Absatz 2 Nummer 9, § 30 Absatz 4 und § 43 Absatz 4 der Kommunal- Grundsätze verfassung des Landes Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom (1) Den ehrenamtlich Tätigen werden gegen Nachweis ihre Auslagen und 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, Nr. 19, S. 286), die zuletzt durch Artikel 1 des ihr Verdienstausfall erstattet. Erstattungsfähig sind nur Auslagen und Gesetzes vom 19. Juni 2019 (GVBl. I/19, Nr. 38) geändert worden ist, in Ver- Verdienstausfälle, die ausschließlich durch das Ehrenamt verursacht bindung mit der Verordnung über die Aufwandsentschädigungen für ehrenamt- wurden. liche Mitglieder kommunaler Vertretungen und Ausschüsse, für sachkundige (2) Soweit nach dieser Satzung eine pauschale monatliche Aufwandsent- Einwohnerinnen und Einwohner sowie über den Ersatz des Verdienstausfalls schädigung gewährt wird, sind dadurch sämtliche im Zusammenhang vom 31. Mai 2019 (GVBl. II/19, Nr. 40), die zuletzt durch Verordnung vom 8. Juli mit dem Ehrenamt entstandenen Auslagen und Aufwendungen, mit 2019 geändert worden ist (GVBl. II/19, Nr. 47), folgende Satzung beschlossen: Ausnahme von Verdienstausfällen und Reisekosten für genehmigte Dienstreisen außerhalb des Amtsgebietes, abgegolten. § 1 Geltungsbereich § 3 Diese Satzung regelt den Ersatz der Auslagen und des Verdienstausfalls für Zahlungsbestimmungen den ehrenamtlichen Bürgermeister, die Mitglieder der Gemeindevertretung und (1) Die Aufwandsentschädigungen werden als monatliche Pauschale und ihrer Ausschüsse und für die sachkundigen Einwohner in den Ausschüssen. als Sitzungsgeld gewährt. Beginnt oder endet ein Mandat im Laufe ei- nes Monats, erfolgt eine anteilmäßige Auszahlung. | 10 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020

(2) Die pauschale monatliche Aufwandentschädigung wird am dritten § 7 Werktag des laufenden Monats ausgezahlt. Sitzungsgelder und die Reisekostenvergütung Erstattung eines Verdienstausfalls werden vierteljährlich, am dritten (1) Für Dienstreisen von Mitgliedern der Gemeindevertretung der Gemeinde Werktag nach Ende des Quartals ausgezahlt. Hohenfinow und ihrer Ausschüsse werden nach Maßgabe des Bundes- reisekostengesetzes Reisekosten vergütet. Die Vergütung wird nur für § 4 solche Dienstreisen gewährt, die von der Gemeindevertretung durch Gemeindevertretung Beschluss angeordnet werden. (1) Die Mitglieder der Gemeindevertretung erhalten eine pauschale mo- (2) Fahrten zu den Sitzungen der Gemeindevertretung der Gemeinde Ho- natliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 60 Euro. Sie erhalten henfinow oder ihren Ausschüssen sind keine Dienstreisen im Sinne von weiterhin für jede Sitzung bei Teilnahme ein Sitzungsgeld in Höhe von Absatz 1. 20 Euro, wenn die Zeit der Anwesenheit des Mitgliedes mehr als die Hälfte der gesamten Sitzungsdauer beträgt. § 8 (2) Fraktionsvorsitzende erhalten neben der Aufwandsentschädigung nach Verdienstausfall Absatz 1 eine zusätzliche pauschale monatliche Aufwandsentschädi- (1) Verdienstausfall wird nur auf Antrag gegen Nachweis in Höhe des nach- gung in Höhe von 20 Euro. gewiesenen Bruttoverdienstes gesondert erstattet. Bei einer auf Erwerb (3) Ein Mitglied der Gemeindevertretung erhält für die Leitung einer Sitzung ausgerichteten Beschäftigung wird Verdienstausfall nur bis zum Errei- ein doppeltes Sitzungsgeld, wenn der Vorsitzende an der Sitzungsteil- chen der Regelaltersgrenze gewährt. Der Antragssteller hat das Datum, nahme gehindert ist und eine Entschädigung nach § 6 Absatz 2 nicht den Grund und die Anzahl der Ausfallstunden unter Verwendung der gewährt wird. Anlage V1 dieser Satzung anzugeben. Weiterhin hat er die vom Arbeit- (4) Kommen Mitglieder der Gemeindevertretung ihrer Pflicht nach § 31 Ab- geber ausgefüllte Berechnung des Verdienstausfalls unter Verwendung satz 1 Satz 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg an zwei der Anlage V2 dieser Satzung vorzulegen. aufeinanderfolgenden Kalendermonaten nicht nach, erfolgt die Einstel- (2) Die Kosten der Betreuung von Kindern bis zum vollendeten zehnten lung der Zahlung der pauschalen monatlichen Aufwandsentschädigung Lebensjahr durch eine Betreuungsperson werden gegen Nachweis bis ab dem dritten Kalendermonat. zu einer Höhe von 15 Euro je Stunde unter Verwendung der Anlage B dieser Satzung erstattet, wenn glaubhaft gemacht wird, dass während § 5 der mandatsbedingten notwendigen Abwesenheit, die Übernahme der Ausschüsse Betreuung durch einen Personensorgeberechtigten oder einen anderen (1) Die Mitglieder und die sachkundigen Einwohner in den Ausschüssen im Haus lebenden Familienangehörigen während dieser Zeit nicht mög- der Gemeindevertretung erhalten für jede Sitzung bei Teilnahme ein lich war. Die Erstattung wird auf monatlich dreißig Stunden begrenzt. Sitzungsgeld in Höhe von 20 Euro, wenn die Zeit ihrer jeweiligen An- (3) Selbstständige haben ihren Verdienstausfall glaubhaft zu machen. Er wesenheit mehr als die Hälfte der gesamten Sitzungsdauer beträgt. wird auf Antrag unter Verwendung der Anlage V3 dieser Satzung in (2) Die Vorsitzenden der Ausschüsse der Gemeindevertretung erhalten eine Höhe von höchstens 15 Euro je Stunde erstattet. zusätzliche pauschale monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von (4) Der Verdienstausfall ist auf täglich acht Stunden und monatlich 35 Stun- 45 Euro. den begrenzt und wird bei Sitzungen nach 18 Uhr nur in begründeten (3) Ein Mitglied eines Ausschusses erhält für die Leitung einer Sitzung ein Ausnahmefällen gewährt. doppeltes Sitzungsgeld, wenn der Vorsitzende an der Sitzungsteilnah- (5) Der Anspruch auf Verdienstausfall ist monatlich bei der Amtsverwaltung me gehindert ist und eine Entschädigung nach Absatz 4 nicht gewährt schriftlich geltend zu machen. wird. § 9 (4) Stellvertretende Vorsitzende der Ausschüsse erhalten für die Dauer der Inkrafttreten Vertretung 50 vom Hundert der Aufwandsentschädigung des Vertrete- Diese Satzung tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2021 in Kraft. Gleichzeitig tritt nen nach Absatz 2, wenn die Ausübung der Funktion mehr als einen die »Entschädigungssatzung zur Gewährung von Aufwandsentschädigungen Monat andauert. Die Aufwandsentschädigung des Vertretenen ist ent- und Sitzungsgeldern an die ehrenamtlichen Mitglieder der Gemeindevertre- sprechend zu kürzen. Ist die Funktion des Vorsitzenden des Ausschusses tung Hohenfinow und ihrer Ausschüsse« vom 4. Dezember 2001, die zuletzt nicht besetzt und wird daher von einem Stellvertreter in vollem Umfang durch die erste Änderungssatzung vom 30. April 2004 geändert worden ist, wahrgenommen, so erhält dieser für die Dauer der Wahrnehmung der außer Kraft. Aufgabe die Aufwandsentschädigung nach Absatz 2 in voller Höhe.

§ 6 Bürgermeister (1) Der ehrenamtliche Bürgermeister erhält neben der Aufwandsentschä- Britz, den 7. Dezember 2020 digung nach § 4 Absatz 1 monatlich eine zusätzliche pauschale Auf- wandsentschädigung in Höhe von 400 Euro. (2) Hinsichtlich der Stellvertretung des ehrenamtlichen Bürgermeisters gilt Jörg Matthes § 5 Absatz 4 entsprechend. Amtsdirektor Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 11 | | 12 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020 Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 13 | | 14 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020 Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 15 |

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Britz vom 30.11.2020 Öffentlicher Teil BR-053/2020 Genehmigung einer Eilentscheidung / Vergabe Bauleistungen für BR-023/2020 Straßenunterhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten Satzung der Gemeinde Britz über Erlaubnisse und Gebühren für Die Gemeindevertretung der Gemeinde Britz genehmigt die am 16.11.2020 Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen der getroffene Eilentscheidung folgenden Inhalts: Gemeinde Britz (Sondernutzungssatzung) Die Gemeindevertretung der Gemeinde Britz beschließt die Vergabe der Bau- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Britz beschließt, vorbehaltlich der leistungen für die Straßenunterhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten an Zustimmung des Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg, die Satzung die Firma: M&N GmbH Lüdersdorf, Dorfstraße 1, 16248 Parsteinsee OT Lü- der Gemeinde Britz über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an dersdorf, mit einer Auftragssumme in Höhe von 46.382,21 EUR zu vergeben. öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen der Gemeinde Britz (Sondernut- – Beschluss angenommen zungssatzung) gemäß der Anlage BR-023/2020. – Beschluss angenommen BR-054/2020 Bestätigung des Planentwurfs zur Errichtung eines Hortgebäudes BR-025/2020 als Grundlage für die weiteren Planungsphasen Vereinsförderung 2021: Seniorenclub Britz e. V. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Britz bestätigt den vorliegenden Die Gemeindevertretung der Gemeinde Britz beschließt, dem Seniorenclub Plan­entwurf des Planungsbüros ANGELIS & Partner mbB mit Stand Entwurfs- Britz e. V. eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 750,00 €, vorbehaltlich planung 30.10.2020 für die Errichtung eines Neubaus zur Hortbetreuung auf der Leistungsfähigkeit der Gemeinde im Haushaltsjahr 2021, zu gewähren. dem Grundstück Am Grund 27, Gemarkung Britz, Flur 2, Flurstück 665. – Beschluss angenommen Der in der Anlage beigefügte Planentwurf ist Grundlage zur Erstellung und Einreichung eines Bauantrags beim Landkreis . Beschluss-Nr. BR-046/2020 Die Weiteren, zur Umsetzung der Maßnahme notwendigen Planungsleistun- Standortänderung Sirenenanlage Kirchstraße gen sind durch die Verwaltung eigenständig und stufenweise an das mit der Die Gemeindevertretung Britz stimmt der Umsetzung der Sirenenanlage zu Planung beauftragte Planungsbüro zu vergeben. und befürwortet die Aufstellung am neuen Standort zwischen der Dorfstraße – Beschluss angenommen und der Kirchstraße. – Beschluss abgelehnt BR-055/2020 Bestätigung des Planentwurfs für die Außenanlagengestaltung der BR-050/2020 Max-Kienitz-GS Britz als Grundlage für die weiteren Planungspha- Beschaffung und Installation von fünf interaktiven Displays im Rah- sen men des Digitalpaktes 2019–2024 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Britz bestätigt den vorliegenden Die Gemeindevertretung der Gemeinde Britz beschließt die Ausschreibung Plan­entwurf mit Planstand vom 12.11.2020 für die Außenanlagengestaltung und Vergabe von fünf interaktiven Displays. auf dem Grundstück der Max-Kienitz-Grundschule Britz, Am Grund 27, Ge- – Beschluss angenommen markung Britz, Flur 2, Flurstück 665. Der in der Anlage beigefügte Planentwurf ist Grundlage zur Erstellung und BR-051/2020 Einreichung eines Bauantrags beim Landkreis Barnim. Erste Satzung zur Änderung der Satzung für die Nutzung der Kinder- Die weiteren Planungsleistungen für den 1. Bauabschnitt (Hol- und Brin- tagesstätten in Trägerschaft der Gemeinde Britz gesituation – Umfahrung inkl. Stellflächen, Außensportanlagen, Schulgar- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Britz beschließt die Änderung der tenflächen) sind ohne zusätzliche Beschlussfassungen stufenweise an das Satzung für die Nutzung der Kindertagesstätten in Trägerschaft der Gemein- Planungsbüro zu vergeben. de Britz entsprechend der Anlage 1 zu dieser Vorlage. Die Verwaltung wird insbesondere ermächtigt, auch die Bauleistungen für – Beschluss angenommen den 1. Bauabschnitt auszuschreiben und an den wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben. Die Gemeindevertretung ist in der auf die Vergabe folgenden BR-052/2020 Sitzung über das Ausschreibungsergebnis und die Auftragsvergabe zu in- Beteiligung der Gemeinde nach § 36 Baugesetzbuch (BauGB) – formieren. Bauantrag Neubau Umspannwerk Britz, Betriebsgebäude und – Beschluss angenommen 110-kv-Freiluftschaltanlage Gemarkung Britz, Flur 3, Flurstück 19 und 20 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Britz beschließt, dass gemeindliche Nichtöffentlicher Teil Einvernehmen zum vorliegenden Bauantrag – Neubau Umspannwerk Britz, Betriebsgebäude und 110-kv-Freiluftschaltanlage auf dem Grundstück der BR-057/2020 Gemarkung Britz, Flur 3, Flurstück 19 und 20 zu erteilen. Personalangelegenheit – Einstellung – Beschluss abgelehnt – Beschluss angenommen | 16 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Hohenfinow vom 19.11.2020 Öffentlicher Teil Die Gemeindevertretung der Gemeinde Hohenfinow beschließt, vorbehalt- lich der Zustimmung des Landesbetriebes Straßenwesen Brandenburg, die Beschluss-Nr.: HO-022/2020 Satzung der Gemeinde Hohenfinow über Erlaubnisse und Gebühren für Son- Aufwandsentschädigungssatzung der Gemeinde Hohenfinow dernutzungssatzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen der Ge- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Hohenfinow beschließt die »Auf- meinde Hohenfinow (Sondernutzungssatzung) gemäß Anlage HO-033/2020 wandsentschädigungssatzung der Gemeinde Hohenfinow« entsprechend mit folgender Änderung: der Anlage 1 mit folgenden Änderungen: § 21 Sondernutzungssatzung der Gemeinde Hohenfinow § 4 Abs. 1 Die Satzung tritt mit Ablauf des 31.12.2022 außer Kraft. Die pauschale Aufwandsentschädigung für die Mitglieder der GV wird von – Beschluss angenommen 25,00 EUR auf 60,00 EUR erhöht. Das Sitzungsgeld wird generell von 13,00 EUR auf 20,00 EUR erhöht. – Beschluss angenommen Nichtöffentlicher Teil

Beschluss-Nr.: HO-033/2020 Beschluss-Nr.: HO-039/2020 Satzung der Gemeinde Hohenfinow über Erlaubnisse und Gebühren Gewährung eines Wegerechtes – Gemarkung Hohenfinow, Flur 1, für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen Flurstück 428 der Gemeinde Hohenfinow (Sonndernutzungssatzung) – Beschluss abgelehnt

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Liepe vom 01.12.2020 Öffentlicher Teil Nichtöffentlicher Teil

LI-053/2020 LI-050/2020 Satzung der Gemeinde Liepe über Erlaubnisse und Gebühren für Verkauf des Flurstückes 183/0.0 der Flur 1 in der Gemarkung Liepe Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen der – Beschluss angenommen Gemeinde Liepe Die Gemeindevertretung der Gemeinde Liepe beschließt die Satzung der LI-051/2020 Gemeinde Liepe über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an Verkauf des Flurstückes 586/0.0 der Flur 1 in der Gemarkung Liepe öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen der Gemeinde Liepe (Sondernut- – Beschluss angenommen zungssatzung) gemäß der Anlage LI-053/2020. – Beschluss angenommen LI-052/2020 Verkauf einer ca. 264 m² großen Teilfläche aus dem Flurstück 26/0.0 LI-054/2020 der Flur 5 in der Gemarkung Liepe Beschränkte Ausschreibung für die Nutzung von öffentlichen Flä- – Beschluss angenommen chen für die Aufstellung von Altkleidercontainern – Zuschlagser- teilung unter Mindestgebot Die Gemeindevertretung Liepe beschließt die Vergabe der Nutzung einer öffentlichen Fläche, für die Aufstellung eines Altkleidercontainers, an die Firma Transportservice Ingolf Grzegorek für die Zeit vom 01.01.2021 bis 31.12.2022. Der Amtsdirektor wird beauftragt, diesbezüglich einen Vertrag zu schließen. – Beschluss angenommen

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen vom 22.09.2020 Öffentlicher Teil Die Gemeinde Lunow-Stolzenhagen beschließt die Satzung der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersat- LS-036/2020 zung) in der vorliegenden Fassung. Gleichzeitig wird die Hundesteuersatzung Baubetriebshof Leistungskatalog 2021 der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen vom 16.05.2006 außer Kraft gesetzt. Die Gemeindevertretung Lunow-Stolzenhagen beschließt den Leistungskata- – Beschluss angenommen log des Baubetriebshofes für das Jahr 2021 und stellt die finanziellen Mittel im Haushalt 2021 zur Verfügung. LS-038/2020 – Beschluss angenommen Satzung der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen über die Erhebung ei- ner Zweitwohnungsteuer LS-037/2020 Die Gemeindevertretung Lunow-Stolzenhagen beschließt die Satzung der Satzung der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen über die Erhebung ei- Gemeinde Lunow-Stolzenhagen über die Erhebung einer Zweitwohnungsteu- ner Hundesteuer (Hundesteuersatzung) er (Zweitwohnungsteuersatzung) in der vorliegenden Fassung. Gleichzeitig Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 17 | wird die Zweitwohnungsteuersatzung der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen Nichtöffentlicher Teil vom 30.11.2005 außer Kraft gesetzt. – Beschluss angenommen LS-040/2020 Beteiligung der Gemeinde nach § 36 Baugesetzbuch (BauGB) – Bau- LS-039/2020 antrag Errichtung eines Waschplatzes und Betankungsfläche für WIFI4EU Lunow-Stolzenhagen eine vorhandene Tankstelle; Nachtrag zur Baugenehmigung vom Die Gemeinde Lunow-Stolzenhagen beschließt die Umsetzung des Förder- 21.05.2015 mittelprogramms ohne zusätzliche Eigenmittel, umzusetzen. – Beschluss angenommen – Beschluss angenommen LS-041/2020 Gewährung einer Dienstbarkeit (Leitungsrecht) – Gemarkung Lunow, Flur 9, Flurstück 411 – Beschluss angenommen

LS-042/2020 Abschluss eines Grundstückstauschvertrages – Gemarkung Lunow, Flur 9, Flurstück 41 tlw (792 m²) und Flurstück 42 – Beschluss angenommen

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen vom 17.11.2020 Öffentlicher Teil LS-044/2020 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde Lunow-Stolzen- LS-043/2020 hagen für das Haushaltsjahr 2021 Vergabeentscheidung Grünflächenpflege 2021 Die Gemeindevertretung Lunow-Stolzenhagen beschließt die Haushaltssat- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen beschließt, zung und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021. auf der Grundlage der geprüften Angebote im Rahmen der freihändigen Zur rechtzeitigen Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit wird auf der Grund- Vergabe dem wirtschaftlichsten Bieter: Haus- und Hofservice Vierke, 16248 lage des § 76 der Brandenburgischen Kommunalverfassung (BbgKVerf) der Lunow-Stolzenhagen, den Zuschlag zu erteilen und mit der Ausführung der Rahmen der Kassenkredite auf 200.000 EUR festgesetzt. ausgeschriebenen Leistungen zu beauftragen. – Beschluss angenommen Der Vertrag ist für ein Jahr mit der Option auf Verlängerung und einer zwei monatigen Kündigungsfrist zu schließen. – Beschluss angenommen

Anlage 1 (zu § 14 Absatz 1) Wirtschaftsplan Kloster Chorin Festsetzung nach § 14 Absatz 1 Nummer 1 EigV Für das Wirtschaftsjahr 2021

Aufgrund des § 7 Nummer 3 und des § 14 Absatz 1 der Eigenbetriebsverord- 2. Es werden festgesetzt nung hat die Gemeindevertretung durch den Beschluss vom 27.11.2020, den 2.1. der Gesamtbetrag der Kredite auf 0,00 € Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2021 festgestellt: 2.2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 0,00 €

1. Es betragen 1.1. im Erfolgsplan die Erträge 678.115,00 € die Aufwendungen 715.082,00 € der Jahresgewinn 0,00 € der Jahresverlust -37.067,00 €

1.2. im Finanzplan Mittelzufluss/Mittelabfluss Britz, den 03.12. 2020 aus laufender Geschäftstätigkeit -16.367,00 € Mittelzufluss/Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit -24.166,95 € gez. Jörg Matthes Mittelzufluss/Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit 0,00 € Amtsdirektor | 18 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020

Bekanntmachungsanordnung

Für den „Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Kloster für das Haushaltsjahr wird hiermit die öffentliche Bekanntmachung im „Amtsblatt für das Amt 2021“, der von der Gemeinde Chorin am 27.11.2020 beschlossen wurde, und Britz-Chorin-Oderberg“ Ausgabe 13/2020 am 18.12.2020 angeordnet. für folgenden Hinweis: „Jeder kann während der Öffnungszeiten des Eigenbetriebes Kloster Chorin Britz, 03.12.2020 in 16230 Chorin, Amt Chorin 11a, Einsicht in den »Wirtschaftsplan des Ei- genbetriebes Kloster Chorin für das Haushaltsjahr 2021« und seine Anlagen, gez. Jörg Matthes nehmen.“ Amtsdirektor

Satzung für die Jagdgenossenschaft Senftenhütte

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsneutrale Dif- § 6 Mitgliederversammlung der Jagdgenossen ferenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleich- (1) Mindestens einmal jährlich findet eine Versammlung der Jagdgenossen behandlung grundsätzlich für beide Geschlechter. Die verkürzte Sprachform statt. Auf Verlangen von mehr als einem Viertel der stimmberechtigten beinhaltet keine Wertung. Jagdgenossen ist sie innerhalb von drei Monaten einzuberufen. (2) Versammlungen der Jagdgenossen sind unter Angabe der Tagesord- § 1 Name und Sitz nung mit einer Frist von 14 Tagen durch amtliche, öffentliche Bekannt- (1) Die Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Senften- machung einzuberufen. Nicht ortsansässige Eigentümer haben durch hütte führt den Namen „Jagdgenossenschaft Senftenhütte“. Benennung eines Bevollmächtigten ihre rechtzeitige Benachrichtigung (2) Sie hat ihren Sitz in der Gemarkung Senftenhütte der Gemeinde Chorin sicherzustellen. Jede ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversamm- und ist gemäß § 10 Absatz 1 des Jagdgesetzes für das Land Branden- lung ist beschlussfähig. burg (BbgJagdG) eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. (3) Die Jagdgenossenschaftsversammlung soll am Sitz der Jagdgenossen- (3) Die Geschäftsführung erfolgt unter der Anschrift des Vorsitzenden des schaft stattfinden. Sie ist nicht öffentlich, soweit nicht durch Beschluss Jagdvorstandes. in begründeten Einzelfällen Dritte zugelassen werden. Die Zulassung soll sich auf einzelne Tagesordnungspunkte beschränken. § 2 Gebiet der Jagdgenossenschaft, (4) In der Versammlung der Jagdgenossen kann sich eine natürliche Person, Gemeinschaftlicher Jagdbezirk die Jagdgenosse ist, durch eine andere natürliche Person, die ebenfalls (1) Der gemeinschaftliche Jagdbezirk Senftenhütte umfasst gemäß § 8 Ab- Jagdgenosse ist, oder durch seinen Ehegatten oder einen Verwandten satz 1 des Bundesjagdgesetzes (BJagdG) alle bejagbaren Grundflächen ersten Grades vertreten lassen. Die Vertretungsvollmacht ist jeweils zur in der Gemarkung Senftenhütte zuzüglich der von der zuständigen Jagd- Versammlung der Jagdgenossen schriftlich zu erteilen. Eigentümerge- behörde angegliederten und abzüglich der abgetrennten Grundflächen. meinschaften können nur eine einheitliche Stimme abgeben, Stimmteile werden nicht berücksichtigt, anderenfalls gilt diese Stimmabgabe als § 3 Jagdgenossen und Genossenschaftskataster ungültig. (1) Der Jagdgenossenschaft gehören die Eigentümer der Grundflächen, die (5) Eine juristische Person als Jagdgenosse kann sich durch einen Bevoll- zu dem gemeinschaftlichen Jagdbezirk gehören und auf denen die Jagd mächtigten vertreten lassen. Die Vertretungsvollmacht muss jeweils ausgeübt werden darf, an (Jagdgenossen). schriftlich erteilt und darf nicht älter als zwei Jahre sein. (2) Die zur Jagdgenossenschaft gehörenden Grundstücke sowie ihre Eigen- (6) Die Vertretung durch einen Jagdgenossen ist nur möglich, wenn die tümer werden in einem Jagdkataster, das auf Grund des vom Kataster- Summe aus eigener und vertretener Grundfläche ein Drittel der Fläche amtes des Landkreises Barnim geführten Liegenschaftskatasters oder der Jagdgenossenschaft nicht überschreitet. anderer Eigentumsnachweise geführt wird, aufgeführt. Dabei sind auf (7) Ein Jagdgenosse darf nicht bei Angelegenheiten mitwirken oder wäh- Grund von Eigentumswechsel eingetretene Veränderungen dem Jagd- rend einer Beratung oder Entscheidung anwesend sein, wenn die Ent- vorstand durch den Erwerber nachzuweisen. scheidung ihm selbst oder seinem Ehegatten einen unmittelbaren Vor- (3) Die Jagdgenossenschaft ist nicht verpflichtet, eine regelmäßige Ak- oder Nachteil bringen kann. tualisierung des Katasters von sich aus zu veranlassen, soweit nicht (8) Den Vorsitz in der Mitgliederversammlung führt der Vorsitzende. Der begründete Anhaltspunkte für die Unrichtigkeit des Jagdkatasters be- Jagdvorstand kann auch für einzelne Tagesordnungspunkte einen an- stehen. Primär nachweispflichtig sind jedoch diejenigen, die sich einer deren Versammlungsleiter bestimmen. Eigentümerstellung berühmen. Änderungen der Eigentumsverhältnisse (9) Mit der Bekanntmachung nach Absatz 2 ist die Aufsichtsbehörde über erlangen gegenüber der Jagdgenossenschaft erst mit der Mitteilung an den Versammlungstermin unter Bekanntgabe der Tagesordnung zu in- die Jagdgenossenschaft Wirksamkeit. formieren. (10) Die Mitgliederversammlung wählt für die gleiche Amtszeit wie die des § 4 Aufgaben der Jagdgenossenschaft Jagdvorstandes (§ 8 Absatz 2 dieser Satzung) einen Rechnungsprüfer. (1) Die Jagdgenossenschaft verwaltet nach den Grundsätzen der Wirt- Diese haben die Jahresrechnung zu prüfen und der Vollversammlung schaftlichkeit alle Angelegenheiten, die sich aus dem Jagdrecht der ihr darüber Bericht zu erstatten bzw. dem Kassenverwalter die Vollmacht angehörenden Jagdgenossen ergeben; sie hat insbesondere die Auf- dazu zu erteilen. Ergänzungs- und Wiederwahl sind zulässig. gabe, das ihr zustehende Jagdausübungsrecht im Interesse der Jagd- (11) Der Rechnungsprüfer muss nicht zwingend Mitglied der Jagdgenos- genossen auf Grundlage des Bundes- und des Landesjagdgesetzes zu senschaft sein. Die Mitgliederversammlung kann den Jagdvorstand nutzen. ermächtigen, die Führung der Kassengeschäfte durch einen öffent- lich-rechtlichen Vertrag der Gemeinde Britz-Chorin-Oderberg zu über- § 5 Organe der Jagdgenossenschaft tragen. Mit dem Wirksamwerden des Vertrages entfällt die Wahl eines (1) Organe der Jagdgenossenschaft sind die Mitgliederversammlung und Kassenführers. der Jagdvorstand. Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 19 |

§ 7 Beschlüsse der Mitgliederversammlung (2) Der Jagdvorstand besteht aus dem Jagdvorsteher, mindestens zwei Bei- (1) Die Versammlung der Jagdgenossen beschließt gemäß § 9 Absatz 3 des sitzern sowie dem Kassenverwalter. Die Amtszeit des Jagdvorstandes Bundesjagdgesetzes mit der Mehrheit der anwesenden und vertretenen beträgt vier Jahre, wobei er bis zur Beschlussfassung über den neuen Jagdgenossen, als auch mit der Mehrheit der bei der Beschlussfassung Jagdvorstand, höchstens jedoch bis sechs Monate nach Ablauf der vertretenen Grundfläche (doppelte Mehrheit). Amtszeit, im Amt bleibt. (2) Die Abstimmung erfolgt grundsätzlich mit Handzeichen. Widerspricht (3) Scheidet während der Amtszeit ein Mitglied des Vorstandes aus, so ist ein Jagdgenosse dieser Verfahrensweise, erfolgt zu einzelnen Tages- es unverzüglich durch die nächste turnusmäßige Mitgliederversamm- ordnungspunkten die geheime Stimmabgabe durch Stimmzettel; das gilt lung nach zu besetzen. Folgt aus dem Ausscheiden eine Beschlussunfä- nicht für Beschlüsse über die Verwendung des Reinertrages der Jagd- higkeit des Vorstandes ist durch die verbleibenden Vorstandsmitglieder nutzung nach § 10 Absatz 3 Bundesjagdgesetz. Über die Einzelheiten unverzüglich eine Neuwahl des Vorstandes durch die Mitgliederver- der schriftlichen Abstimmung ist von den Mitgliedern des Jagdvorstan- sammlung mit einer Ladungsfrist von 14 Tagen einzuberufen. des und den Stimmzählern Verschwiegenheit zu wahren; die Unterla- (4) Die Mitglieder des Jagdvorstandes sind ehrenamtlich tätig. Sie erhalten gen sind vom Jagdvorsitzenden mindestens zehn Jahre lang, im Falle für ihre notwendigen und nachgewiesenen Auslagen entsprechend § 7 der Beanstandung oder Anfechtung des Beschlusses für die Dauer des Buchstabe g dieser Satzung Ersatz von der Jagdgenossenschaft. Verfahrens, den Jagdpachtvertrag betreffend, bis zu dessen Ablauf und (5) Der Jagdvorstand tritt auf Einladung des Jagdvorstehers nach Bedarf Beachtung der Verjährung von möglichen Ansprüchen aufzubewahren. zusammen. Er muss einberufen werden, wenn ein Mitglied des Jagd- (3) Die Mitgliederversammlung beschließt über: vorstandes dies schriftlich beantragt. a) die Satzung und ihre Änderungen, (6) Der Jagdvorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens zwei stimm- b) die Art der Jagdnutzung wie: berechtigte Mitglieder anwesend sind. Er entscheidet mit der Mehr- – die Verpachtung, unter Berücksichtigung, dass die Verpachtung heit der anwesenden Stimmen; Stimmenthaltung ist nicht zulässig. auf den Kreis der Jagdgenossen sowie der jagdpachtfähigen Per- Beschlussfassung im Umlaufverfahren, wie auch per E-Mail bzw. Te- sonen, deren Hauptwohnung nicht weiter als 30 Kilometer vom lefonkonferenz sind zulässig, bedürfen aber der Protokollierung und Jagdbezirk liegt, beschränkt werden kann, Bestätigung durch jedes mitwirkende Vorstandsmitglied. Bei Stim- – Aufteilung des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes in einzelne mengleichheit entscheidet die Stimme des Jagdvorstehers. Jagdbögen, allerdings unter Beibehaltung der einheitlichen Ab- (7) Kein Mitglied des Jagdvorstandes darf bei einer Angelegenheit der rechnung des Reinertrages für den gesamten gemeinschaftlichen Jagdgenossenschaft beratend oder entscheidend mitwirken, wenn die Jagdbezirk, Entscheidung ihm selbst, seinem Ehegatten, einem Verwandten bis zu – die Jagdausübung durch angestellte Jäger oder dritten oder einem Verschwägerten bis zum zweiten Grad oder einer – das Ruhen der Jagd, vom ihm kraft Gesetzes oder rechtsgeschäftlicher Vollmacht vertretenen c) bei Verpachtung über die Art, die Pachtbedingungen, die Erteilung Person einen Vor- oder Nachteil bringen kann. In diesem Fall ist das des Zuschlages auf Basis freihändiger Vergabe, die Änderung und Mitglied des Jagdvorstandes nicht stimmberechtigt. Verlängerung des Pachtvertrages sowie über Unterverpachtungen, einschließlich der Festlegungen zum Wildschadenersatz, § 9 Aufgaben des Jagdvorstandes d) die Verwendung des Ertrages aus der Jagdnutzung, (1) Der Jagdvorstand vertritt die Jagdgenossenschaft gemäß § 9 Absatz 2 e) die Erhebung und Verwendung von Umlagen, die die Jagdgenossen Bundesjagdgesetz gerichtlich und außergerichtlich, wobei der Jagdvor- erbringen, steher Alleinvertretungsrecht besitzt, im Falle seiner dauernden Verhin- f) die Einstellung von Personal, derung geht dieses Recht auf den Stellvertreter über. Er verwaltet ihre g) die Festsetzung von Entschädigungen und deren Höhe, Angelegenheiten. An die Beschlüsse der Versammlung der Jagdgenos- h) den Haushaltsplan, sen ist er gebunden. i) die Rechnungsprüfung und die Entlastungserteilung. Die Versamm- (2) Der Jagdvorstand hat neben den in Absatz 1 aufgeführten folgende Auf- lung der Jagdgenossen darf die Entscheidung hierüber nicht auf den gaben zu erfüllen: Jagdvorstand übertragen. a) Führen der Mitgliederliste, (4) Die Zuständigkeit nach Absatz 3 b, c, e, f, g kann durch gesonderten b) Einberufung und Leitung der Mitgliederversammlung, Beschluss auf den Vorstand übertragen werden. c) Beurkunden und Ausführen der Mitgliederbeschlüsse, (5) Die Rechnungsprüfung kann einem zugelassenen Wirtschaftsprüfungs- d) Führen der Kassengeschäfte, unternehmen übertragen werden; in diesem Falle entfällt die Wahl der e) Aufstellen und Vorlage des Haushaltsplanes, der Jahresrechnung Rechnungsprüfer; § 6 Absatz 11 dieser Satzung gilt entsprechend. sowie des Verteilungsplanes, (6) Über die Beschlüsse der Versammlung der Jagdgenossen ist eine Nie- f) Führen der Beitragsliste, derschrift zu fertigen. Aus ihr muss hervorgehen, wie viele Jagdgenos- g) Beaufsichtigung der Angestellten, Berufsjäger, Jagdaufseher und sen anwesend waren und welche Grundfläche von ihnen vertreten wur- Überwachung der Einrichtungen, de, ferner wie viele Jagdgenossen für die Beschlussfassung stimmten h) Vornahme der öffentlichen Bekanntmachungen, und wie groß die von diesen vertretene Fläche war. Die Niederschrift ist i) Führen des Genossenschaftskatasters. vom Jagdvorstand zu unterzeichnen. Innerhalb von drei Wochen nach (3) In Angelegenheiten, die nach Maßgabe des § 7 dieser Satzung der Be- der Versammlung der Jagdgenossen ist durch den Jagdvorstand der schlussfassung durch die Versammlung der Jagdgenossen unterliegen Jagdbehörde eine Kopie der Niederschrift zu übersenden. und nicht durch Beschluss in die Zuständigkeit des Vorstandes gegeben (7) Unter dem Tagesordnungspunkt „Sonstiges“ können Beschlüsse nach wurden, kann, wenn die Erledigung keinen Aufschub duldet und keine § 7 Absatz 3 bis 5 dieser Satzung nicht gefasst werden. Rechte Dritter entstehen, der Jagdvorstand entscheiden. Er muss un- verzüglich die Zustimmung der Mitgliederversammlung einholen. Diese § 8 Jagdvorstand kann die Dringlichkeitsentscheidung aufheben. (1) Der Jagdvorstand wird von der Mitgliederversammlung gemäß § 9 Ab- (4) Über Beschlüsse des Jagdvorstandes ist eine Niederschrift zu fertigen satz 3 des Bundesjagdgesetzes mit der Mehrheit der anwesenden und und von diesem zu unterzeichnen. Innerhalb von drei Wochen nach der vertretenen Jagdgenossen, als auch mit der Mehrheit der bei der Be- Beschlussfassung hat der Jagdvorstand der Jagdbehörde eine Kopie der schlussfassung vertretenen Grundfläche (doppelte Mehrheit) gewählt. Niederschrift zu übermitteln. Die Abstimmung erfolgt grundsätzlich mit Handzeichen. Widerspricht (5) Der Jagdvorstand kann sich eine Geschäftsordnung geben. Darin kön- ein Jagdgenosse dieser Verfahrensweise, erfolgt die geheime Wahl nen insbesondere Regelungen über die Zuständigkeit der einzelnen durch Stimmzettel. § 7 Absatz 2 dieser Satzung gilt entsprechend. Jagdvorstandsmitglieder getroffen werden. | 20 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020

(6) Der Jagdvorstand hat Beschlüsse der Jagdgenossenschaft, die das § 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geltende Recht verletzen, innerhalb von zwei Wochen nach Beschluss- (1) Das Informationsblatt „Datenschutz Grundeigentümer der Jagdgenos- fassung zu beanstanden. Ist ein Beschluss beanstandet worden, so ist senschaft“ kann jederzeit beim Vorstand eingesehen werden und liegt dies unverzüglich bekannt zu machen. dieser Satzung als Anlage bei. (2) Alle Jagdgenossen werden mit dem „Datenschutzrechtlichen Informa- § 10 Umlagen und Nutzen tionsschreiben nach Art. 13 bzw. 14 DSGVO“ angeschrieben und über (1) Die von den Jagdgenossen zu erhebenden Umlagen sowie die Aus- ihre Rechte in Bezug auf ihre Daten aufgeklärt. zahlungen aus den Nutzungen ergeben sich entsprechend des jewei- ligen Flächenanteils der Jagdgenossen. Zur Feststellung des Anteils § 14 Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen der Jagdgenossen stellt der Jagdvorstand einen Verteilungsplan oder (1) Diese Satzung wird gemäß § 10 Absatz 2 BbgJagdG mit ihrer Bekannt- eine Beitragsliste auf, die beim Jagdvorsteher zwei Wochen lang zur machung und der Bekanntmachung ihrer Genehmigung rechtsverbind- Einsichtnahme der Jagdgenossen auszulegen sind. Für die Bekanntma- lich. chung der Auslegung gilt § 12 Absatz 1 dieser Satzung entsprechend. (2) Der erste Haushaltsplan nach § 7 Absatz 3 Buchstabe h dieser Sat- (2) Beschließt die Jagdgenossenschaft, den Reinertrag der Jagdnutzung zung ist für das Geschäftsjahr 2020/2021 aufzustellen; die erste Rech- nicht an die Jagdgenossen nach dem Verhältnis des Flächeninhaltes nungsprüfung nach den Vorschriften dieser Satzung ist für dasselbe ihrer beteiligten Grundstücke zu verteilen, so kann jeder Jagdgenosse, Geschäftsjahr vorzunehmen. der dem Beschluss nicht zugestimmt hat, die Auszahlung seines An- (3) Sollten einzelne Regelungen dieser Satzung nichtig oder unwirksam teils verlangen. Der Jagdvorstand hat den Beschluss entsprechend § 12 sein, soll diese die Wirksamkeit der übrigen Regelungen nicht berühren. Absatz 1 dieser Satzung öffentlich bekannt zu machen. Der Anspruch erlischt, wenn er nicht binnen eines Monats nach der Bekanntmachung Vorstehende Satzung ist in der Versammlung der Jagdgenossen vom schriftlich oder mündlich zu Protokoll des Jagdvorstandes geltend ge- 21.08.2020 in der 7 Jagdgenossen mit einer Grundfläche von 64,9178 Hektar macht wird. vertreten waren, beschlossen worden. (3) Jagdgenossen, die dem Beschluss über die Verwendung des Reinertra- ges der Jagdnutzung nicht zugestimmt haben, sind in der Niederschrift Senftenhütte, den 03.09.2020 aufzuführen. (4) Der Anspruch auf Auszahlung des anteiligen Reinertrages unterliegt der Die Jagdvorsteherin Claudia Stender gesetzlichen Verjährung nach § 194 ff. BGB. (5) Die Auszahlung des Reinertrages erfolgt unbar. Dazu ist der Jagdgenos- ______(Unterschrift) senschaft vom Jagdgenossen eine aktuelle Bankverbindung anzugeben. (6) Neben der Jagdpacht haben die Pächter die Wildschäden zu regulieren. Die erste Beisitzerin Doris Brocks

§ 11 Geschäftsjahr ______(Unterschrift) (1) Als Geschäftsjahr gilt das Jagdjahr (1. April bis 31. März). Der zweite Beisitzer Claas Friedrich-Ernst Wilfarth § 12 Bekanntmachungen (1) Die für die Jagdgenossen bestimmten Bekanntmachungen werden ______(Unterschrift) gemäß Bekanntmachungsverordnung (BekanntmV)1 entsprechend der Hauptsatzung der Gemeinde Britz-Chorin-Oderberg durch amtliche, Die Kassenverwalterin Ilka Hähnel öffentliche Bekanntmachung im Amtsblatt Britz-Chorin-Oderberg vor- genommen. ______(Unterschrift) (2) Die Satzung und Änderungen der Satzung sind jeweils mit der Geneh- migung der Aufsichtsbehörde in vollem Wortlaut zu veröffentlichen. (3) Sonstige Bekanntmachungen der Jagdgenossenschaft, insbesondere 1 Verordnung über die öffentliche Bekanntmachung von Satzungen und sonstige orts- Einladung zur Mitgliederversammlung werden inkl. der Tagesordnungs- rechtliche Vorschriften in den Gemeinden, Ämtern und Landkreisen (Bekanntma- punkte veröffentlicht. chungsverordnung – BekanntmV)

Bekanntmachungsanordnung

Die nachfolgende am 21.08.2020 beschlossene Satzung der Jagdgenossen- Senftenhütte, den 03.12.2020 schaft Senftenhütte, genehmigt durch die Untere Jagdbehörde als Aufsichts- behörde durch Verfügung vom 25.11.2020 (AZ: 32-1-32.41.07/Satzung Sen- Der Jagdvorstand der Jagdgenossenschaft Senftenhütte ftenhütte/2020), wird gemäß § 10 Absatz 2 des Jagdgesetzes für das Land gez. Brandenburg (BbgJagdG) in Verbindung mit der Hauptsatzung der Gemeinde Chorin öffentlich bekannt gemacht. Claudia Stender Die Bekanntmachung der genehmigten Satzung in vollem Wortlaut erfolgt (Jagdvorsteherin) entsprechend § 12 der Satzung durch Veröffentlichung im amtlichen Teil des Amtsblattes Britz-Chorin-Oderberg. Doris Brocks Claas Friedrich-Ernst Wilfarth (1. Beisitzerin) (2. Beisitzer) Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 21 |

Bauabgangsstatistik 2020 im Land Brandenburg

Sehr geehrte Damen und Herren, Die Erhebungsunterlagen liegen für Sie kostenfrei bei Ihrem Amt, Ihrer - das Gesetz über die Statistik der Bautätigkeit im Hochbau und die Fort- freien Gemeinde bzw. kreisfreien Stadt bereit. schreibung des Wohnungsbestandes (Hochbaustatistikgesetz – HBauStatG) Außerdem ist der Erhebungsbogen online abrufbar unter: regelt, dass für den Abbruch von Wohngebäuden auch die Eigentümer zur www.statistik-bw.de/baut/html/ Auskunft verpflichtet sind. Mit Ihren Angaben sichern Sie die Aktualität der jährlichen Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes für Beachten Sie bitte, dass der Abbruch von Wohngebäuden mit mehr als 1.000 Ihre Gemeinde. m3 umbauten Raum bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde anzuzeigen ist. In diesen Fällen reichen Sie bitte den ausgefüllten Erhebungsbogen zur Melden Sie bitte deshalb als Eigentümer Bauabgangsstatistik nur bei der Bauaufsichtsbehörde ein. −−den Abbruch von Wohngebäuden bis 1.000 m3 umbauten Raum, −−den Abgang von Gebäudeteilen mit Wohnraum (Wohnräume, Wohnungen) −−die Nutzungsänderung von Wohnraum an das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Standort Berlin (E-Mail, Fax Mit freundlichen Grüßen oder Post). Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Amtliche Bekanntmachung über die Festsetzung der Grundsteuer 2021 für die Gemeinde Britz 1. Steuerfestsetzung 2. Zahlungsaufforderung Gegenüber dem Kalenderjahr 2020 ist keine Hebesatzänderung bei der Für diejenigen Steuerpflichtigen, die am Lastschrifteinzugsverfahren teilneh- Grundsteuer A und der Grundsteuer B vorgesehen, so dass aus Gründen men, werden die Zahlungen zu den Fälligkeitsterminen (15.02., 15.05., der Verwaltungsvereinfachung und Kostenersparnis auf die Versendung von 15.08., 15.11. oder bei der schriftlich beantragten „Jahreszahlung“ 01.07.) Grundsteuerbescheiden für das Kalenderjahr 2021 verzichtet wird. abgebucht. Die Steuerpflichtigen, die nicht am Abbuchungsverfahren teil- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Britz hat am 26. Oktober 2020 im nehmen, werden um pünktliche Zahlung zu den genannten Terminen ge- Rahmen der Beschlussfassung über die Haushaltssatzung für das Haushalts- beten. Zur Vermeidung von Säumnisfolgen wird die Erteilung eines SEPA jahr die Hebesätze in unveränderter Höhe von Lastschriftmandats empfohlen.

• 250 v. H. für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) 3. Rechtsbehelfsbelehrung • 400 v. H. für bebaute/ bebaubare Grundstücke (Grundsteuer B) festgesetzt. Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Wi- Für diejenigen Steuerpflichtigen, die im Jahr 2021 die gleiche Grundsteuer derspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Gemeinde Britz, wie im Jahr 2020 zu entrichten haben, wird gemäß § 27 Abs. 3 des Grund- vertreten durch das Amt Britz-Chorin-Oderberg, Der Amtsdirektor, Eisenwerk- steuergesetzes die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2021 hiermit durch straße 11, 16230 Britz schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Der Wi- öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Mit dem Tag der Bekanntmachung derspruch hat keine aufschiebende Wirkung, d. h. die Zahlungsverpflichtung treten für die Steuerschuldner die gleichen Rechtswirkungen ein, als wenn hat trotz Widerspruch termingerecht zu erfolgen. Wir weisen darauf hin, ein schriftlicher Grundsteuerbescheid für das Kalenderjahr 2021 eingegan- dass für verspätet eingehende Zahlungen die gesetzlich vorgeschriebenen gen wäre. Säumniszuschläge und Mahngebühren erhoben werden müssen.

Hinweis: Ein besonderer Grundsteuerbescheid ergeht nur, wenn sich die Steuerschuld oder der Steuerpflichtige geändert haben. Britz, den 07.12.2020 Ansonsten behält der bisherige Grundsteuerbescheid auch für die Folgejahre seine Gültigkeit. Eintretende Änderungen bei der Steuer- höhe werden den Steuerschuldnern jeweils durch Grundsteuerän- Jörg Matthes derungsbescheide mitgeteilt. Amtsdirektor | 22 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020

Amtliche Bekanntmachung über die Festsetzung der Grundsteuer 2021 für die Gemeinde Chorin 1. Steuerfestsetzung 2. Zahlungsaufforderung Gegenüber dem Kalenderjahr 2020 ist keine Hebesatzänderung bei der Für diejenigen Steuerpflichtigen, die am Lastschrifteinzugsverfahren teilneh- Grundsteuer A und der Grundsteuer B vorgesehen, so dass aus Gründen men, werden die Zahlungen zu den Fälligkeitsterminen (15.02., 15.05., der Verwaltungsvereinfachung und Kostenersparnis auf die Versendung von 15.08., 15.11. oder bei der schriftlich beantragten „Jahreszahlung“ 01.07.) Grundsteuerbescheiden für das Kalenderjahr 2021 verzichtet wird. abgebucht. Die Steuerpflichtigen, die nicht am Abbuchungsverfahren teil- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Chorin hat am 25. Mai 2020 im Rah- nehmen, werden um pünktliche Zahlung zu den genannten Terminen ge- men der Beschlussfassung über die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr beten. Zur Vermeidung von Säumnisfolgen wird die Erteilung eines SEPA 2020 die Hebesätze in Höhe von Lastschriftmandats empfohlen.

• 273 v. H. für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) 3. Rechtsbehelfsbelehrung • 400 v. H. für bebaute/bebaubare Grundstücke (Grundsteuer B) festgesetzt. Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Wi- Für diejenigen Steuerpflichtigen, die im Jahr 2021 die gleiche Grundsteuer derspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Gemeinde Chorin, wie im Jahr 2020 zu entrichten haben, wird gemäß § 27 Abs. 3 des Grund- vertreten durch das Amt Britz-Chorin-Oderberg, Der Amtsdirektor, Eisenwerk- steuergesetzes die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2021 hiermit durch straße 11, 16230 Britz schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Der Wi- öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Mit dem Tag der Bekanntmachung derspruch hat keine aufschiebende Wirkung, d. h. die Zahlungsverpflichtung treten für die Steuerschuldner die gleichen Rechtswirkungen ein, als wenn hat trotz Widerspruch termingerecht zu erfolgen. Wir weisen darauf hin, ein schriftlicher Grundsteuerbescheid für das Kalenderjahr 2021 eingegan- dass für verspätet eingehende Zahlungen die gesetzlich vorgeschriebenen gen wäre. Säumniszuschläge und Mahngebühren erhoben werden müssen.

Hinweis: Ein besonderer Grundsteuerbescheid ergeht nur, wenn sich die Steuerschuld oder der Steuerpflichtige geändert haben. Britz, den 07.12.2020 Ansonsten behält der bisherige Grundsteuerbescheid auch für die Folgejahre seine Gültigkeit. Eintretende Änderungen bei der Steuer- höhe werden den Steuerschuldnern jeweils durch Grundsteuerän- Jörg Matthes derungsbescheide mitgeteilt. Amtsdirektor

Amtliche Bekanntmachung über die Festsetzung der Grundsteuer 2021 für die Gemeinde Hohenfinow 1. Steuerfestsetzung 2. Zahlungsaufforderung Gegenüber dem Kalenderjahr 2020 ist keine Hebesatzänderung bei der Für diejenigen Steuerpflichtigen, die am Lastschrifteinzugsverfahren teilneh- Grundsteuer A und der Grundsteuer B vorgesehen, so dass aus Gründen men, werden die Zahlungen zu den Fälligkeitsterminen (15.02., 15.05., der Verwaltungsvereinfachung und Kostenersparnis auf die Versendung von 15.08., 15.11. oder bei der schriftlich beantragten „Jahreszahlung“ 01.07.) Grundsteuerbescheiden für das Kalenderjahr 2021 verzichtet wird. abgebucht. Die Steuerpflichtigen, die nicht am Abbuchungsverfahren teil- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Hohenfinow hat am 20. Mai 2020 im nehmen, werden um pünktliche Zahlung zu den genannten Terminen ge- Rahmen der Beschlussfassung über die Hebesatzsatzung für das Haushalts- beten. Zur Vermeidung von Säumnisfolgen wird die Erteilung eines SEPA jahr 2020 die Hebesätze in Höhe von Lastschriftmandats empfohlen.

• 310 v. H. für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) 3. Rechtsbehelfsbelehrung • 405 v. H. für bebaute/bebaubare Grundstücke (Grundsteuer B) festgesetzt. Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestset- zung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntma- Für diejenigen Steuerpflichtigen, die im Jahr 2021 die gleiche Grundsteuer chung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Gemeinde wie im Jahr 2020 zu entrichten haben, wird gemäß § 27 Abs. 3 des Grund- Hohenfinow, vertreten durch das Amt Britz-Chorin-Oderberg, Der Amtsdi- steuergesetzes die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2021 hiermit durch rektor, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz schriftlich oder zur Niederschrift öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Mit dem Tag der Bekanntmachung einzulegen. Der Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung, d. h. die treten für die Steuerschuldner die gleichen Rechtswirkungen ein, als wenn Zahlungsverpflichtung hat trotz Widerspruch termingerecht zu erfolgen. Wir ein schriftlicher Grundsteuerbescheid für das Kalenderjahr 2021 eingegan- weisen darauf hin, dass für verspätet eingehende Zahlungen die gesetzlich gen wäre. vorgeschriebenen Säumniszuschläge und Mahngebühren erhoben werden müssen. Hinweis: Ein besonderer Grundsteuerbescheid ergeht nur, wenn sich die Steuerschuld oder der Steuerpflichtige geändert haben. Britz, den 07.12.2020 Ansonsten behält der bisherige Grundsteuerbescheid auch für die Folgejahre seine Gültigkeit. Eintretende Änderungen bei der Steuer- höhe werden den Steuerschuldnern jeweils durch Grundsteuerän- Jörg Matthes derungsbescheide mitgeteilt. Amtsdirektor Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 23 |

Amtliche Bekanntmachung über die Festsetzung der Grundsteuer 2021 für die Gemeinde Liepe 1. Steuerfestsetzung 2. Zahlungsaufforderung Gegenüber dem Kalenderjahr 2020 ist keine Hebesatzänderung bei der Für diejenigen Steuerpflichtigen, die am Lastschrifteinzugsverfahren teilneh- Grundsteuer A und der Grundsteuer B vorgesehen, so dass aus Gründen men, werden die Zahlungen zu den Fälligkeitsterminen (15.02., 15.05., der Verwaltungsvereinfachung und Kostenersparnis auf die Versendung von 15.08., 15.11. oder bei der schriftlich beantragten „Jahreszahlung“ 01.07.) Grundsteuerbescheiden für das Kalenderjahr 2021 verzichtet wird. abgebucht. Die Steuerpflichtigen, die nicht am Abbuchungsverfahren teil- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Liepe hat am 5. Mai 2020 im Rahmen nehmen, werden um pünktliche Zahlung zu den genannten Terminen ge- der Beschlussfassung über die Hebesatzsatzung für das Haushaltsjahr 2020 beten. Zur Vermeidung von Säumnisfolgen wird die Erteilung eines SEPA die Hebesätze in Höhe von Lastschriftmandats empfohlen.

• 313 v. H. für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) 3. Rechtsbehelfsbelehrung • 400 v. H. für bebaute/bebaubare Grundstücke (Grundsteuer B) festgesetzt. Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Wi- Für diejenigen Steuerpflichtigen, die im Jahr 2021 die gleiche Grundsteuer derspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Gemeinde Liepe, wie im Jahr 2020 zu entrichten haben, wird gemäß § 27 Abs. 3 des Grund- vertreten durch das Amt Britz-Chorin-Oderberg, Der Amtsdirektor, Eisenwerk- steuergesetzes die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2021 hiermit durch straße 11, 16230 Britz schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Der Wi- öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Mit dem Tag der Bekanntmachung derspruch hat keine aufschiebende Wirkung, d. h. die Zahlungsverpflichtung treten für die Steuerschuldner die gleichen Rechtswirkungen ein, als wenn hat trotz Widerspruch termingerecht zu erfolgen. Wir weisen darauf hin, ein schriftlicher Grundsteuerbescheid für das Kalenderjahr 2021 eingegan- dass für verspätet eingehende Zahlungen die gesetzlich vorgeschriebenen gen wäre. Säumniszuschläge und Mahngebühren erhoben werden müssen.

Hinweis: Ein besonderer Grundsteuerbescheid ergeht nur, wenn sich die Steuerschuld oder der Steuerpflichtige geändert haben. Britz, den 07.12.2020 Ansonsten behält der bisherige Grundsteuerbescheid auch für die Folgejahre seine Gültigkeit. Eintretende Änderungen bei der Steuer- höhe werden den Steuerschuldnern jeweils durch Grundsteuerän- Jörg Matthes derungsbescheide mitgeteilt. Amtsdirektor

Amtliche Bekanntmachung über die Festsetzung der Grundsteuer 2021 für die Gemeinde Lunow-Stolzenhagen 1. Steuerfestsetzung 2. Zahlungsaufforderung Gegenüber dem Kalenderjahr 2020 ist keine Hebesatzänderung bei der Für diejenigen Steuerpflichtigen, die am Lastschrifteinzugsverfahren teilneh- Grundsteuer A und der Grundsteuer B vorgesehen, so dass aus Gründen men, werden die Zahlungen zu den Fälligkeitsterminen (15.02., 15.05., der Verwaltungsvereinfachung und Kostenersparnis auf die Versendung von 15.08., 15.11. oder bei der schriftlich beantragten „Jahreszahlung“ 01.07.) Grundsteuerbescheiden für das Kalenderjahr 2021 verzichtet wird. abgebucht. Die Steuerpflichtigen, die nicht am Abbuchungsverfahren teil- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen hat am 17. No- nehmen, werden um pünktliche Zahlung zu den genannten Terminen ge- vember 2020 im Rahmen der Beschlussfassung über die Haushaltssatzung beten. Zur Vermeidung von Säumnisfolgen wird die Erteilung eines SEPA für das Haushaltsjahr die Hebesätze in unveränderter Höhe von Lastschriftmandats empfohlen.

• 256 v. H. für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) 3. Rechtsbehelfsbelehrung • 400 v. H. für bebaute/bebaubare Grundstücke (Grundsteuer B) festgesetzt. Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestset- zung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntma- Für diejenigen Steuerpflichtigen, die im Jahr 2021 die gleiche Grundsteuer chung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Gemeinde wie im Jahr 2020 zu entrichten haben, wird gemäß § 27 Abs. 3 des Grund- Lunow-Stolzenhagen, vertreten durch das Amt Britz-Chorin-Oderberg, Der steuergesetzes die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2021 hiermit durch Amtsdirektor, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz schriftlich oder zur Nieder- öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Mit dem Tag der Bekanntmachung schrift einzulegen. Der Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung, d. h. treten für die Steuerschuldner die gleichen Rechtswirkungen ein, als wenn die Zahlungsverpflichtung hat trotz Widerspruch termingerecht zu erfolgen. ein schriftlicher Grundsteuerbescheid für das Kalenderjahr 2021 eingegan- Wir weisen darauf hin, dass für verspätet eingehende Zahlungen die ge- gen wäre. setzlich vorgeschriebenen Säumniszuschläge und Mahngebühren erhoben werden müssen. Hinweis: Ein besonderer Grundsteuerbescheid ergeht nur, wenn sich die Steuerschuld oder der Steuerpflichtige geändert haben. Britz, den 07.12.2020 Ansonsten behält der bisherige Grundsteuerbescheid auch für die Folgejahre seine Gültigkeit. Eintretende Änderungen bei der Steuer- höhe werden den Steuerschuldnern jeweils durch Grundsteuerän- Jörg Matthes derungsbescheide mitgeteilt. Amtsdirektor | 24 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020

Amtliche Bekanntmachung über die Festsetzung der Grundsteuer 2021 für die Gemeinde Niederfinow 1. Steuerfestsetzung 2. Zahlungsaufforderung Gegenüber dem Kalenderjahr 2020 ist keine Hebesatzänderung bei der Für diejenigen Steuerpflichtigen, die am Lastschrifteinzugsverfahren teilneh- Grundsteuer A und der Grundsteuer B vorgesehen, so dass aus Gründen men, werden die Zahlungen zu den Fälligkeitsterminen (15.02., 15.05., der Verwaltungsvereinfachung und Kostenersparnis auf die Versendung von 15.08., 15.11. oder bei der schriftlich beantragten „Jahreszahlung“ 01.07.) Grundsteuerbescheiden für das Kalenderjahr 2021 verzichtet wird. abgebucht. Die Steuerpflichtigen, die nicht am Abbuchungsverfahren teil- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Niederfinow hat am 12. Dezember nehmen, werden um pünktliche Zahlung zu den genannten Terminen ge- 2019 im Rahmen der Beschlussfassung über die Haushaltssatzung für das beten. Zur Vermeidung von Säumnisfolgen wird die Erteilung eines SEPA Haushaltsjahr 2020 die Hebesätze in Höhe von Lastschriftmandats empfohlen.

• 250 v. H. für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) 3. Rechtsbehelfsbelehrung • 350 v. H. für bebaute/bebaubare Grundstücke (Grundsteuer B) festgesetzt. Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestset- zung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntma- Für diejenigen Steuerpflichtigen, die im Jahr 2021 die gleiche Grundsteuer chung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Gemeinde wie im Jahr 2020 zu entrichten haben, wird gemäß § 27 Abs. 3 des Grund- Niederfinow, vertreten durch das Amt Britz-Chorin-Oderberg, Der Amtsdi- steuergesetzes die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2021 hiermit durch rektor, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz schriftlich oder zur Niederschrift öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Mit dem Tag der Bekanntmachung einzulegen. Der Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung, d. h. die treten für die Steuerschuldner die gleichen Rechtswirkungen ein, als wenn Zahlungsverpflichtung hat trotz Widerspruch termingerecht zu erfolgen. Wir ein schriftlicher Grundsteuerbescheid für das Kalenderjahr 2021 eingegan- weisen darauf hin, dass für verspätet eingehende Zahlungen die gesetzlich gen wäre. vorgeschriebenen Säumniszuschläge und Mahngebühren erhoben werden müssen. Hinweis: Ein besonderer Grundsteuerbescheid ergeht nur, wenn sich die Steuerschuld oder der Steuerpflichtige geändert haben. Britz, den 07.12.2020 Ansonsten behält der bisherige Grundsteuerbescheid auch für die Folgejahre seine Gültigkeit. Eintretende Änderungen bei der Steuer- höhe werden den Steuerschuldnern jeweils durch Grundsteuerän- Jörg Matthes derungsbescheide mitgeteilt. Amtsdirektor

Amtliche Bekanntmachung über die Festsetzung der Grundsteuer 2021 für die Gemeinde Oderberg 1. Steuerfestsetzung 2. Zahlungsaufforderung Gegenüber dem Kalenderjahr 2020 ist keine Hebesatzänderung bei der Für diejenigen Steuerpflichtigen, die am Lastschrifteinzugsverfahren teilneh- Grundsteuer A und der Grundsteuer B vorgesehen, so dass aus Gründen men, werden die Zahlungen zu den Fälligkeitsterminen (15.02., 15.05., der Verwaltungsvereinfachung und Kostenersparnis auf die Versendung von 15.08., 15.11. oder bei der schriftlich beantragten „Jahreszahlung“ 01.07.) Grundsteuerbescheiden für das Kalenderjahr 2021 verzichtet wird. abgebucht. Die Steuerpflichtigen, die nicht am Abbuchungsverfahren teil- Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Oderberg hat am 17. Juni 2020 nehmen, werden um pünktliche Zahlung zu den genannten Terminen ge- im Rahmen der Beschlussfassung über die Haushaltssatzung für das Haus- beten. Zur Vermeidung von Säumnisfolgen wird die Erteilung eines SEPA haltsjahr 2020 die Hebesätze in Höhe von Lastschriftmandats empfohlen.

• 304 v. H. für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) 3. Rechtsbehelfsbelehrung • 400 v. H. für bebaute/bebaubare Grundstücke (Grundsteuer B) festgesetzt. Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Wi- Für diejenigen Steuerpflichtigen, die im Jahr 2021 die gleiche Grundsteuer derspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Stadt Oderberg, wie im Jahr 2020 zu entrichten haben, wird gemäß § 27 Abs. 3 des Grund- vertreten durch das Amt Britz-Chorin-Oderberg, Der Amtsdirektor, Eisenwerk- steuergesetzes die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2021 hiermit durch straße 11, 16230 Britz schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Der Wi- öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Mit dem Tag der Bekanntmachung derspruch hat keine aufschiebende Wirkung, d. h. die Zahlungsverpflichtung treten für die Steuerschuldner die gleichen Rechtswirkungen ein, als wenn hat trotz Widerspruch termingerecht zu erfolgen. Wir weisen darauf hin, ein schriftlicher Grundsteuerbescheid für das Kalenderjahr 2021 eingegan- dass für verspätet eingehende Zahlungen die gesetzlich vorgeschriebenen gen wäre. Säumniszuschläge und Mahngebühren erhoben werden müssen.

Hinweis: Ein besonderer Grundsteuerbescheid ergeht nur, wenn sich die Steuerschuld oder der Steuerpflichtige geändert haben. Britz, den 07.12.2020 Ansonsten behält der bisherige Grundsteuerbescheid auch für die Folgejahre seine Gültigkeit. Eintretende Änderungen bei der Steuer- höhe werden den Steuerschuldnern jeweils durch Grundsteuerän- Jörg Matthes derungsbescheide mitgeteilt. Amtsdirektor Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 25 |

Amtliche Bekanntmachung über die Festsetzung der Grundsteuer 2021 für die Gemeinde Parsteinsee 1. Steuerfestsetzung 2. Zahlungsaufforderung Gegenüber dem Kalenderjahr 2020 ist keine Hebesatzänderung bei der Für diejenigen Steuerpflichtigen, die am Lastschrifteinzugsverfahren teilneh- Grundsteuer A und der Grundsteuer B vorgesehen, so dass aus Gründen men, werden die Zahlungen zu den Fälligkeitsterminen (15.02., 15.05., der Verwaltungsvereinfachung und Kostenersparnis auf die Versendung von 15.08., 15.11. oder bei der schriftlich beantragten „Jahreszahlung“ 01.07.) Grundsteuerbescheiden für das Kalenderjahr 2021 verzichtet wird. abgebucht. Die Steuerpflichtigen, die nicht am Abbuchungsverfahren teil- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Parsteinsee hat am 08. Juni 2020 im nehmen, werden um pünktliche Zahlung zu den genannten Terminen ge- Rahmen der Beschlussfassung über die Haushaltssatzung für das Haushalts- beten. Zur Vermeidung von Säumnisfolgen wird die Erteilung eines SEPA jahr 2020 die Hebesätze in Höhe von Lastschriftmandats empfohlen.

• 256 v. H. für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) 3. Rechtsbehelfsbelehrung • 400 v. H. für bebaute/bebaubare Grundstücke (Grundsteuer B) festgesetzt. Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Wi- Für diejenigen Steuerpflichtigen, die im Jahr 2021 die gleiche Grundsteuer derspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Gemeinde Parstein- wie im Jahr 2020 zu entrichten haben, wird gemäß § 27 Abs. 3 des Grund- see, vertreten durch das Amt Britz-Chorin-Oderberg, Der Amtsdirektor, Eisen- steuergesetzes die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2021 hiermit durch werkstraße 11, 16230 Britz schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Der öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Mit dem Tag der Bekanntmachung Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung, d. h. die Zahlungsverpflich- treten für die Steuerschuldner die gleichen Rechtswirkungen ein, als wenn tung hat trotz Widerspruch termingerecht zu erfolgen. Wir weisen darauf ein schriftlicher Grundsteuerbescheid für das Kalenderjahr 2021 eingegan- hin, dass für verspätet eingehende Zahlungen die gesetzlich vorgeschriebe- gen wäre. nen Säumniszuschläge und Mahngebühren erhoben werden müssen.

Hinweis: Ein besonderer Grundsteuerbescheid ergeht nur, wenn sich die Steuerschuld oder der Steuerpflichtige geändert haben. Britz, den 07.12.2020 Ansonsten behält der bisherige Grundsteuerbescheid auch für die Folgejahre seine Gültigkeit. Eintretende Änderungen bei der Steuer- höhe werden den Steuerschuldnern jeweils durch Grundsteuerän- Jörg Matthes derungsbescheide mitgeteilt. Amtsdirektor

— Ende der amtlichen Bekanntmachungen — | 26 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020

II. NICHTAMTLICHER TEIL

RATHAUS Sachkundige Einwohner in Gemeinde Chorin gesucht Bereits in den vergangenen Jahren ihrem Fachwissen, mit Berufs- und Le- ten als Entschädigung ein Sitzungsgeld haben Bürgerinnen und Bürger der benserfahrung zur Entscheidungsfin- nach Maßgabe der Entschädigungssat- Gemeinde Chorin die Arbeit der Kommu- dung der Gemeindevertretung beitragen zung der Gemeinde Chorin. nalpolitik tatkräftig unterstützt. Als soge- können. nannte „Sachkundige Einwohner“ haben Die Bewerber müssen ihren ständigen Ihr Interesse bekunden Sie bitte formlos sie im Entwicklungsausschuss der Ge- Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt bis zum 8. Januar 2021 per E-Mail an: meinde Chorin erfolgreich mitgewirkt in der Gemeinde Chorin haben und dür- [email protected] und die Gemeinde möchte auf diese Un- fen nicht nach § 12 des Brandenburgi- terstützung nicht verzichten. Deshalb schen Kommunalwahlgesetzes an der Martin Horst werden für den Entwicklungsausschuss Mitgliedschaft in der Vertretung gehin- ehrenamtlicher Bürgermeister Bürgerinnen und Bürger gesucht, die mit dert sein. Sachkundige Einwohner erhal- der Gemeinde Chorin

Breitbandausbau in Buchholz, Lunow, Chorin, ­Oderberg, Sandkrug und Serwest Der Landkreis Barnim erhält zur Un- hielt die Telekom Deutschland GmbH vertrag weiter zu nutzen oder bei einem terstützung des weiteren Breitband- den Zuschlag und damit den Auftrag für anderen Anbieter einen neuen Vertrag ausbaus in der Bundesrepublik Deutsch- den Breitbandausbau im Landkreis Bar- abzuschließen. land Fördermittel in Höhe von ca. 22,8 nim. Millionen Euro (15,2 Mio. Euro Bundes-, Der Beginn der Bauarbeiten ist für Juli 7,6 Mio. Euro Landesmittel). Der Land- Im Zuge des Ausbaus der Breitbandinfra- 2021 geplant. Der Kundendienst der Te- kreis Barnim selbst bringt 2,5 Mio. Euro struktur werden ausschließlich Glasfa- lekom Deutschland GmbH wird sich aus dem eigenen Haushalt auf. serleitungen mit einer Bandbreite bis rechtzeitig vor Beginn der Baumaßnah- 1 Gigabit/s verlegt werden. Die Adressen, me mit den Eigentümern/Eigentümerin- Nach den innerhalb des Bundesförder- die sich im Ausbaugebiet befinden, kön- nen der Ausbauadressen in Verbindung programms festgelegten Kriterien wer- nen kostenlos an dieses Glasfasernetz setzten, die den Auftrag erteilt haben. den dort Haushalte in der nächsten Zeit angeschlossen werden, sofern rechtzeitig Hier werden alle Details bezüglich der er- angeschlossen, wo: der entsprechende Auftrag bei der Tele- forderlichen Erschließungsmaßnahmen kom Deutschland GmbH eingeht. Der an Haus und Grundstück besprochen. yy die Downloadgeschwindigkeit kleiner Landkreis Barnim wird den Eigentü- gleich 30 Mbit/s beträgt, mern/Eigentümerinnen in den Aus- Die Herstellung der neuen Breitbandinf- yy zwischen 2017 und 2019 kein Eigen- baugebieten die Auftragsformulare rastruktur in denjenigen Ausbaugebie- ausbau durch ein Telekommunikati- und weitere Informationen im Januar ten des Amtes Britz-Chorin-Oderberg, die onsunternehmen geplant gewesen kommenden Jahres per Post zusenden. in anderen Gemeinde- oder Ortsteilen war, liegen, wird zu einem späteren Zeitpunkt yy die Abwägung von Nutzen (Anzahl der Bei Aufträgen, die verspätet an die Tele- beginnen. Auch dann wird wieder vorab jeweils anschließbaren Haushalte) zu kom Deutschland GmbH zurückgehen, eine Veröffentlichung im Amtsblatt er- Aufwand (baulicher Aufwand und dar- können die Anschlüsse leider nicht mehr folgen. Weitere Informationen zum Breit- aus resultierende Kosten zur Herstel- unentgeltlich hergestellt werden. Ist ihre bandprojekt des Landkreises Barnim ste- lung des Anschlusses) als wirtschaft- Herstellung dennoch gewünscht, werden hen online unter https://www.barnim. lich gewertet werden kann. sie dann mit derzeitig einmalig 799,95 € de/breitbandausbau zur Verfügung. durch die Telekom Deutschland GmbH Durch die Anwendung dieser Kriterien berechnet. Die nachfolgenden Übersichtskarten ge- entstanden Ausbaugebiete, wie sie vom Mit der rechtzeitigen Beauftragung des ben einen Überblick der betroffenen Aus- Landkreis Barnim umzusetzen sind. Der Glasfaseranschlusses gehen die Eigentü- baugebiete für den aktuellen Realisie- ermittelte Ausbaubedarf bildete die mer/Eigentümerinnen keine weiteren rungsabschnitt (Cluster) 5 im Rahmen Grundlage der anschließenden Beantra- Verpflichtungen für die Nutzung des des Breitbandprojektes des Landkreises gung der Fördergelder von Bund und Breitbandanschlusses ein. Es besteht die Barnim. Land. Im Ergebnis des aufwendigen Ver- freie Wahl bei der Entscheidung, ob oder gabeverfahrens für alle Bauleistungen bei welchem Unternehmen Internet- zur Errichtung der Leitungsinfrastruktur dienste gekauft werden. Möglich ist auch, Landkreis Barnim und ihrer siebenjährigen Betreibung er- den vorhandenen Telekommunikations- Projektgruppe Breitband Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 27 | | 28 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020 Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 29 | | 30 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020 Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 31 | | 32 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020

Weihnachtszeit Die besinnliche Zeit des Jahres

ANZEIGEN

Weihnachtliches Flair Genau wie Äpfel, Lebkuchen und Süßigkeiten, ge- hören Nüsse zur weihnachtlichen Tradition. Die besten Walnüsse liefert Frankreich, Haselnüsse kom- men vor allem aus Italien, Schon Griechenland, gewusst? Spanien und der Türkei in Foto: pixabay.com den Handel. Aus Brasilien kommt die dreikan- Schale und einen süßen Kern. tige Paranuss. Welche Nuss Beim kleinsten Anzeichen von es auch sei, eines haben alle Schimmel sollten Nüsse je- Nüsse gemeinsam: die harte doch sofort entsorgt werden.

wünscht frohe Gewerbetreibende Weihnachten aus Britz und Umgebung und eine gute Fahrt ins Jahr 2021! wünschen allen Lesern und deren Gästen eine Friedrichstraße 17 Öffnungszeiten: 16230 Britz Mo-Do 8-18 Uhr besinnliche Weihnachtszeit. Tel. 03334 / 42154 Fr 8-16 Uhr Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 33 | Weihnachtsbaumsammlung BDG beginnt ab 15. Januar 2021 mit der Abholung

Die Barnimer Dienstleistungsgesell- nachtsbäume ohne Dekoration, Lametta, Abfälle ist nicht gestattet und stellt eine schaft mbH übernimmt auch in die- Kunstschnee und Transportverpackun- Ordnungswidrigkeit dar, die verfolgt ser Saison wieder die Entsorgung der gen. Bäume, die länger als drei Meter sind wird. Weihnachtsbäume. Sie erfolgt im Amt und einen Stammdurchmesser von mehr Die Webseite der Barnimer Dienstleis- Britz-Chorin-Oderberg am 15.01.2021 als 10 cm aufweisen, müssen an den Bar- tungsgesellschaft mbH www.kw-bdg- und 26.01.2021. nimer Recycling- und Wertstoffhöfen an- barnim.de und die BDG-MüllApp infor- Die Bäume werden nach der Sammlung geliefert werden. mieren über alle Termine und zur thermischen Verwertung in das Holz- Die Abholung erfolgt wie gewohnt an Abholplätze. Für Fragen steht auch die heizkraftwerk nach gebracht. den öffentlichen Glascontainerstellplät- Kundenbetreuung unter 03334 526 20 27 Mitgenommen werden daher nur Weih- zen der Gemeinde. Das Ablegen anderer zur Verfügung.

Abfallentsorgungstermine Die Tourenpläne werden von der Nutzen Sie gerne zur besseren Übersicht Zuverlässig und kostenlos bietet die BDG- BDG – Barnimer Dienstleistungs- auch den Online-Abfallkalender der BDG: Müll-App Informationen zur Müllabfuhr gesellschaft erstellt. Bei Fragen kontak- Barnimer Dienstleistungsgesellschaft – für alle Bürger des Landkreises Barnim tieren Sie bitte direkt die BDG: Telefon Tourenpläne (kw-bdg-barnim.de) an. Damit hat jeder Smartphonebesitzer­ 03334/ 52 620-27 oder die BDG-Müll-App für ihr Smart- eine echte Alternative zum gedruckten phone mit Erinnerungsfunktion. Müllkalender.

Die Weihnachtszeit Ein Jahr geht dem Ende zu, getragen von der Corona-Pandemie und der Schweinepest. Ich blicke zurück auf ein ereignisreiches Jahr, geprägt von Infektionszahlen und Ängsten um die Gesundheit. In diesem Jahr mussten Entscheidungen getroffen werden , die nicht angenehm und völlig neu waren . Es konnte keine normale Arbeit in der Kommunalpolitik durchgeführt werden . Auch alle kulturellen Veranstaltungen mussten abgesagt werden . Trotz alledem steht die Weihnachtszeit vor der Tür. Diese Zeit sollten wir nutzen , um zur Ruhe zu kommen und schöne Stunden mit der Familie zu verbringen . Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien im neuen Jahr hoffentlich wieder ein bisschen Normalität, vor allem Gesundheit und ein frohes Fest im Kreise Ihrer Lieben . Ihre Andrea von Cysewski ehrenamtliche Bürgermeisterin | 34 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020

Weihnachtszeit Die besinnliche Zeit des Jahres

ANZEIGEN

Ich wünsche allen Kunden und Böses fernhalten deren Angehörigen Schon immer besinnliche Feiertage waren Hasel- und einen gesunden Jahreswechsel. nuss und Ha- selnussstrauch für den Men- schen wichtig. Es heißt, der Haselnuss- strauch gehör- te zu den ers- ten Pflanzen, die nach der Bernhard Kappes letzten Eiszeit Heizung • Sanitär • Bauklempnerei wieder ge- Eberswalder Straße 5 · 16230 Britz wachsen sind. Sie habe den Menschen er- nährt und so- mit Böses von ihm fern gehalten. Noch Bräuche bis in und die Sitten jüngs- te Vergan- Foto: wikimedia.org genheit gehörte traditionell in ernhofes wenigstens ein Ha- den Garten eines jeden Bau- selnussstrauch.

Sprichwort Es gibt eine Menge Sprich- wörter. Sie basieren in der Regel auf Lebenserfahrun- gen, die sich über Generatio- nen hinweg wiederholen. „Gott schenkt die Nüsse, aber er knackt sie nicht“. ... das muss man also selber machen – wie auch immer man das anstellen wird ; -)

Foto: pixabay.com Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 35 |

KULTUR Pilze und Ernte – der Ökodorf Brodowin e. V. dankt Pilze sammeln und das Einfahren ei- ner erfolgreichen Ernte haben eines gemeinsam: beides gelingt nur, wenn es zuvor hinreichend regnet hat. Unser Ge- treide, aber auch die Pilze in unseren Wäldern sind natürlich vom Regenwas- ser abhängig. Für ein üppiges Bilden von Pilzfruchtkörpern bedarf es einiger Wo- chen vorher satter Niederschläge, am besten von etwa so 30 bis 50 Millimeter. Am 4. Oktober hat der Ökodorf Brodowin e. V. im Anschluss an den Brodowiner Erntedankgottesdienst auf dem Kirchhof mit Speis und Trank und einer bunten Frischpilzschau der diesjährigen über- wiegend gelungenen Ernte gedacht. Die über 70 am Vortag frisch gesammel- ten Pilzarten wurden von Harald Börner (Pilzsachverständiger aus Bernau) und seinem tollen Team den mehr als 40 Pilz-­ Interessierten gezeigt und erläutert. Die farbenfroh gestaltete Pilzschau zeigte über das gewählte Ampelsystem grün- gelb-­rot leicht auf, welcher Pilz essbar, überwiegend unschädlich oder giftig ist. Pfanne finden können. Der Violette Lack­ In Brandenburg gibt es ca. 2.600 verschie- Besonders spannend sind natürlich die trichterling mit dem schönklingenden denen Pilzarten. Mit den 70 Gezeigten giftigen Pilzarten, die mit vorzüglich ess- wissenschaftlichem Namen Laccaria laca- haben uns Harald Börner und sein Team baren Arten leicht, aber mit fatalen Fol- ta sieht auf den ersten Blick nicht essbar einen prima Einblick in die Pilzvielfalt gen verwechselt werden können. So aus, kann aber ohne Bedenken genossen gegeben. konnten wir den giftigen Orangegelben werden. Und schließlich gibt es neue Er- Bei ausdauernder Trockenheit verbleiben Gabelblättling (Falscher Pfifferling) mit kenntnisse, dass der von einigen Besu- die Pilze als Myzelgeflecht unsichtbar im dem begehrten Echten Pfifferling verglei- chern früher häufiger verzehrte Kahle Boden. Schützen wir am besten das Kli- chen. Aber auch der Ohrförmige Seitling Kremp­ling (Paxillus involutus) inzwischen ma, damit uns in Brandenburg weiterhin kann leicht mit dem essbaren Austern-­ auf keinen Fall mehr gegessen werden soll, genügend Regen eine gute Ernte besche- Seitling verwechselt werden. da roh verzehrt tödliche Magen-Darm-­ ­ ren möge. Wieder anderen Pilzen traut man nicht zu, Entzün­ dun­ gen­ und gut gekocht Allergene dass sie trotz ihrer zarten Statur und kräf- entstehen, in deren Folge die roten Blut- Susanne Winter tig violetten Färbung Platz in unserer körperchen im Menschen zersetzt werden. Vorsitzende des Ökodorf Brodowin e. V.

ANZEIGE

Unseren Lesern und Anzeigenkunden wünschen wir ein besinnliches und ruhiges Weihnachtsfest. Möge das neue Jahr Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Mitarbeitern Gesundheit, Glück und Zufriedenheit bringen.

Ihre Berater Uwe Rademacher und der Heimatblatt Brandenburg Verlag | 36 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020

Weihnachtszeit Die besinnliche Zeit des Jahres

ANZEIGEN

Einst verehrt ... und heute? So sehr die Ha- selnuss in der Vergangenheit für ihre beschüt- zenden Eigen- schaften ver- ehrt wurde – heu- te gibt es nicht wenig Menschen, die ihr lieber „aus dem Weg ge- hen“. Dabei müssen die Schon einen den gewusst? Blütenstaub Foto: pixabay.com und andere die ᫣ ᫣ Haselnuss an sich meiden. für das Wachstum der Pflanzen ਼ Holzbau – Innenausbau ਼ Nussallergien zählen zu den verantwortlich sind. Diese sind ᫣ Denny Gerner ᫣ häufigsten Lebensmittel-Aller- so stabil, dass sie weder durch 15 gien. Betroffene können ge- Erhitzen noch durch Magen- ਼ Ich bedanke mich für das ਼ gen nur eine Nusssorte, aber säure zerstört werden können. ᫣ entgegengebrachte Vertrauen ᫣ auch gegen sämtliche Nüsse, Laut der Europäischen Stiftung ਼ und wünsche meinen Kunden ਼ allergisch sein. Jede Nussart für Allergieforschung leiden ᫣ und Geschäftspartnern ᫣ besitzt eigene, spezielle Ei- 1,4 Prozent der Europäer unter ein frohes Fest sowie einen ਼ ਼ weiße, die Allergien auslösen einer Nussallergie. Kinder und guten Rutsch ins neue Jahr. ᫣ ᫣ können. Dabei handelt es sich Erwachsene sind gleicherma- Brodowiner Dorfstr. 21 · 16230 Chorin OT Brodowin oft um Speicherproteine, die ßen betroffen. Tel.: 0162 - 64 98 705 · [email protected]

Ungefährlich

Eine Nussallergie ist eine Allergie gegen sogenannte Nuss- beziehungsweise Scha- lenfrüchte, die an Bäumen wachsen.

Schon gewusst? Samen wie beispiels- weise Sonnen- blumenkerne, Leinsamen, Pinienkerne, Sesam, Kürbis- kerne oder Mohn sind in der Regel keine gefährlichen All- ergieauslöser (Allergene). Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 37 |

ANZEIGEN

Nichtraucher? Stress? Schmerzen? Probleme? HYPNOSE COACHING THERAPIE Marion Scharfenberg Heilpraktikerin für Psychotherapie Präsidentenstr.12, 16303 /O. Telefon: 03332 / 83 91 92 www.hypnose-coaching-therapie.com Zertifi zierte Hypnosetherapeutin (DVH Nr. 01939) Mitglied im deutschen Verband für Hypnose e.V.

Im Dezember sollen Eisblumen blühn, Weihnachten sei nur auf dem Tische grün.

IMPRESSUM NICHTAMTLICHER TEIL DES AMTSBLATTES FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Herausgeber, Druck und Verlag: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Telefon (030) 28 09 93 45, Fax (030) 57 79 58 18, E-Mail: [email protected], www.heimatblatt.de Verantwortlich für den Gesamtinhalt: Ines Thomas, Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Telefon (030) 28 09 93 45, Fax (030) 57 79 58 18 Anzeigenannahme: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Telefon (030) 57 79 57 67 Die nächste Ausgabe erscheint am 29. Januar 2021. Anzeigenschluss ist am 15. Januar 2021. | 38 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020

Weihnachtszeit Die besinnliche Zeit des Jahres

ANZEIGEN

Zauber und Gegenzauber

Eine ganz besondere Eigen- von dem Bekenntnis einer der schaft schrieb man im Mit- Hexerei beschuldigten Frau telalter unter anderem dem aus dem Jahre 1587. Nach ei- Haselstock zu: Er lässt Kraft- nem Rostocker Ratsprotokoll ströme fließen aus jener Zeit und macht diese hatte diese für empfindsame Frau zugege- und geübte Hän- ben, dass sie

de spürbar. Mit wikimedia.org Foto: zwei Hasel- der sogenannten ruten benutzt Wünschelrute be- habe, um gab man sich festzustellen, auf die Su- ob es mit ei- che nach Bräuche nem Kranken Schätzen, und gut oder böse Metall- Sitten stehe. adern und Einerseits Wasserquellen, Abbildung aus fürchtete und wurde in vie- dem 18ten Jahrhundert – man „die len Fällen fündig. ein Wünschelrutengänger Gerte mit der Der Glaube an die Zauberkraft, Wünschelrute hat sich bis in die dem Besitzer besondere die Gegenwart erhalten. Auch Macht verleiht“, andererseits heute noch werden Wün- pflanzte man den Haselnuss- schelrutengänger sowohl von strauch gern in die Nähe von Privatpersonen als auch von Wohnhäusern. Denn er galt Unternehmen beauftragt, um als ein Mittel von vielen gegen zum Beispiel Wasseradern Zauber und Hexerei. Vor Son- aufzuspüren. nenaufgang und nach Sonnen- Auch im „Hexenglauben“ untergang würde er besonde- spielte der Haselstrauch eine re Kräfte entfalten, um bösen Rolle. Alte Urkunden berichten Zauber abzuwenden.

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünscht Ihnen Angermünder Straße 78 • 16227 Eberswalde

Mario Wrensch 2021 TISCHLEREI Weidenweg 11 Tel. (0 33 34) 38 400 16230 Golzow www.tischlerei-wrensch.de Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 39 |

VEREINE

Veranstaltungen 2021 Vorschau

 23.05.2021 | 11 – 14 Uhr Jazz-Frühschoppen mit der Checkpoint Five Band

 13.06.2021 | 11 – 16 Uhr Shanty-Chor der Wasserschutz­ polizei Land Brandenburg e. V.

 04.07.2021 | 11 – 14 Uhr Jazz-Frühschoppen mit Sonny and Friends

Weihnachtsgruß  25.07.2021 | 11 – 14 Uhr Jazz-Frühschoppen Je mehr Freude wir anderen Menschen machen, mit der Papa Binnes Jazzband desto mehr Freude kehrt ins eigene Herz zurück. Deutsche Weisheit  15.08.2021 | 11 – 14 Uhr Liebe Freunde, Förderer und Sponsoren des Binnenschifffahrts-Museum Oderberg, Jazz-Frühschoppen mit der im Namen des Vorstands wünsche ich Ihnen und Ihren Lieben trotz aller The Rattle Storks Oldtime Jazzband Einschränkungen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie viel Glück, GESUNDHEIT und Zufriedenheit für das neue Jahr.  04.09.2021 | 19:30 Uhr Hartmut Zepp, Vorsitzender Förderverein Binnenschifffahrts-Museum Oderberg e. V. 6. Irischer Abend | 40 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 13 | 18. Dezember 2020

SENIOREN Liebe Senioren und Seniorinnen im Amtsbereich Britz-Chorin-Oderberg, nun ist das Jahr 2020 fast vorbei. und September geplant. Das Sommerfest nioren und Seniorinnen, alles erdenklich Weihnachten steht vor der Tür und ist am 30. Juni 2021 angedacht. Gute und viel Gesundheit. Passen Sie gut dann sind es nur noch wenige Tage bis Die Brandenburgische Seniorenwoche auf sich auf und bleiben Sie von dem Silvester. Ein ganz anderes Jahr – ein Jahr steht auch wieder auf dem Plan, unter ­Virus verschont! geprägt von einem Virus, ein Jahr mit anderem mit dem Seniorensportfest, an Für Ihr bisheriges Verständnis für unsere viel Verzicht. Leider kamen nicht alle da- dem aus den Orten Sportteams teilneh- Entscheidungen im Zusammenhang mit mit klar und hielten sich nicht an die un- men können. Corona und Ihr fürsorgliches Verhalten gewohnten Regeln, was dann immer Es soll zwei weitere Stützpunktgespräche danken wir Ihnen ganz besonders. wieder zu neuen, verschärften Regeln zu Fragen geben, die uns als Senioren im führte. Alter sehr bewegen. „In Gedanken bei dem Anderen zu sein, ist So mussten auch wir in der Seniorenar- Die alljährliche Gesprächsrunde steht eine Form des Nichtvergessenseins“ beit mit ständigen Einschränkungen le- wieder im November im Plan mit dem ben. Waren wir anfangs noch frohen Mu- Thema „Weisser Ring“. Wollen wir uns das behalten und keiner tes, im 2. Halbjahr vieles nachholen zu Ein ganz besonderes Augenmerk sollen ist allein. Wir sind immer für Sie da und können, wurden wir eines anderen be- im Jahr 2021 die Weihnachtsfeiern ha- helfen, soweit es in unseren Kräften lehrt. ben. steht. Sie müssen es uns aber wissen Besonders schwer fiel uns, die alljährli- Alle Informationen dazu erhalten Sie ­lassen. chen Weihnachtsfeiern abzusagen. Die durch Ihre Ortsvertreter im Seniorenbei- Mit den besten Wünschen für ein geruh- Gesundheit aller Senioren hat bei allem rat, über Aushänge und über das Amts- sames Weihnachtsfest und ein gesundes was wir machen immer oberste Priorität blatt. neues Jahr grüßen wir Sie, liebe Senioren und darum diese Entscheidung bereits Was wird dann noch so in den einzelnen und Seniorinnen, recht herzlich. Auf ein Ende Oktober. Die weiterhin im Dezem- Ortsgruppen los sein? Wiedersehen in 2021. ber geltenden verschärften Maßnahmen Die Ortsvertreter haben natürlich auch in verbieten es jetzt ohnehin. ihren Orten schon die ersten Vorstellun- Der Vorstand des Seniorenbeirates Wir wissen alle auch nicht, wie das Jahr gen zusammengetragen, um für das Jahr des Amtes Britz-Chorin-Oderberg 2021 anlaufen wird. Egal, welche Folgen 2021 gerüstet zu sein. Sowie das erste die erlaubten Kontakte zu Weihnachten Treffen möglich ist, werden die Ortsver- Gisela Drechsler-Wiese und zum Jahresende mit sich bringen treter in ihren Orten dazu einladen und Vorsitzende könnten, haben wir dennoch einen Jah- alle können dann persönlich ihre Gedan- resplan für 2021 erstellt und Veranstal- ken und Vorschläge einbringen. tungen und Tagesfahrten organisiert. Im Amtsblatt Januar 2021 werden wir Die Hoffnung, ab März wieder Zusam- wieder die Kontaktdaten der Ortsvertre- menkünfte durchführen zu dürfen, wol- ter im Seniorenbeirat und den Jahresplan len wir uns erhalten. des Seniorenbeirats veröffentlichen, um Der Seniorenbeirat hat wieder Tagesfahr- Sie allseitig zu informieren. ten in den Monaten Mai, Juni, August Bis dahin wünschen wir Ihnen, liebe Se-

ANZEIGEN