56. Ausgabe Dezember 2019

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Die vereisten Hagebutten fotografierte Ingo Rabenstein in Pflugdorf. 56. Ausgabe Seite 2 Dezember 2019

Weihnachtsgrüße des Bürgermeisters

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

in großen Schritten nähern wir uns Weih- Ortsteilen sanieren. Die Ertüchtigung des nachten und Neujahr. Ich hoffe, Sie können Mundrachinger Leichenhauses ist weit auf ein gutes Jahr 2019 zurückblicken, fortgeschritten. Am Pumpenhaus unserer sich zufrieden zurücklehnen und auf die Trinkwasserversorgung in Lechmühlen Feiertage freuen. Im Namen der Gemeinde haben wir die Betonmauern der Wasser- darf ich Ihnen ein frohes führung saniert; die Instandsetzung der Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr Turbine folgt im kommenden Frühjahr. 2020 wünschen! Bleiben oder werden Sie Viel Zeit haben Gemeinderat, Verwaltung gesund, genießen Sie die freien Tage im und Bauhof heuer auch auf die Planung Kreis Ihrer Lieben und rutschen Sie gut ins bevorstehender Baumaßnahmen verwen- neue Jahr hinüber! det. Im kommenden Jahr sollen drei kleine Auch in der Gemeindeverwaltung freuen Baugebiete – Ahornweg und Wiesenweg in wir uns auf ein paar ruhige Tage. Zum Pflugdorf sowie Grasweg/Seebreite in Stadl Jahreswechsel blicken wir auf eine Zeit der – erschlossen werden, damit wir in diesen Sanierungen und Instandsetzungen zurück. Ortsteilen wieder über Baugrundstücke Wir konnten heuer die Reparaturen an den verfügen. Der Schmiedberg in Stadl soll sa- Issinger Regenwasserkanälen abschließen niert und der Kindergarten Stadl erweitert und die Schmutzwasserkanäle in allen werden. Und noch sind wir zuversichtlich, den Umbau der Ortsmitte Vilgertshofen endlich angehen zu können. Für die hier geleistete Arbeit muss den Kol- legen im Gemeinderat und den Mitarbeitern von Verwaltung und Bauhof aufrichtig gedankt werden. Ihre beständige Zuarbeit ist seit vielen Jahren ein Garant für das Ge- lingen unserer Projekte und das Vorankom- men der ganzen Gemeinde. Gerade die sachliche und kollegiale Zusammenarbeit im Gemeinderat ist ein großer Pluspunkt und wurde von fachkundigen Besuchern schon mehrfach gelobt. Lob verdienen aber auch die Mitarbeiter in der Schule und den Kindergärten – und

Mit solch originellen Christbäumen schmückt die Musikkapelle Pflugdorf-Stadl ihr alljährli- ches Weihnachtskonzert. Bild: Laura Wagner 56. Ausgabe Seite 3 Dezember 2019

die vielen ehrenamtlich Tätigen, die sich in riode zwei wichtige Grundzüge unseres den Vereinen und Organisationen, in der kommunalen Handelns fortgeführt werden Feuerwehr und den Rettungsdiensten für können: zum einen das harmonische die Gemeinde und ihre Bürgerinnen und Miteinander unserer fünf Dörfer und zum Bürger einsetzen. Sie alle leisten einen anderen die besonnene Weiterentwicklung unschätzbaren Beitrag für das Zusam- der gesamten Gemeinde. menleben in unseren fünf Dörfern und Mit diesem Vorsatz wird die Gemeinde- ihnen gebührt Dank für ihren oft unermüd- verwaltung die kommenden Aufgaben und lichen Einsatz! Projekte angehen. Wenn auch Sie Vorsät- Am 15. März 2020 sind Sie als Wählerin- ze für das neue Jahr fassen, Hoffnungen nen und Wähler wieder aufgerufen, den und Erwartungen hegen, dann wünsche Bürgermeister und die Gemeinderäte ich Ihnen, dass sie in Erfüllung gehen und neu zu wählen. Die Kandidatinnen und erfolgreich in die Tat umgesetzt werden Kandidaten sind bereits gekürt und die können. Hoffen wir gemeinsam, dass auch Vilgertshofer Nachrichten werden die das kommende Jahr so gelingt, dass wir verschiedenen Wahllisten in der nächsten uns am Jahresende wieder für ein paar Ausgabe vorstellen. Ich darf Sie heute Tage zufrieden zurücklehnen können! schon einladen, sich an den Wahlen zu Mit herzlichen Grüßen beteiligen und Einfluss auf die Gemein- Ihr depolitik zu nehmen. Meine Hoffnung ist, dass auch in der kommenden Amtspe-

Aus dem Rathaus

Pumpenhaus Lechmühlen und Leichenhaus Mundraching Unliebsame Überraschungen

Eigentlich sollten die Sanierungs- Jahr hinziehen – und auch Mehrkosten maßnahmen der Gemeinde am Pum- erzeugen. penhaus in Lechmühlen wie auch am Leichenhaus in Mundraching noch in Pumpenhaus Lechmühlen diesem Jahr abgeschlossen werden. Lei- In Lechmühlen wurden seit dem Som- der wird dies nicht mehr gelingen: An mer die Betonmauern der Wasserführung beiden Objekten traten Schäden zuta- am Pumpenhaus saniert. Diese Arbeiten ge, mit denen bei der Planung nicht ge- erfolgten sehr zügig und konnten auch rechnet werden konnte. Beide Maßnah- erfolgreich abgeschlossen werden. Wie men werden sich deshalb bis ins neue runderneuert präsentieren sich jetzt  56. Ausgabe Seite 4 Dezember 2019

Die sanierten Wasserfüh- rungen in Lechmühlen. Rechts ans Pumpenhaus ist der Turbinenschacht angebaut. Bild: Andreas Arnold die Wasserführung und das Stauwehr des werden. Wenn nun aber dieser Schacht Mühlbachs, mit dessen Wasserkraft unser schon geöffnet ist, nutzt die Gemeinde die Trinkwasser bis in den Hochbehälter bei Chance und lässt die Turbine des Pumpen- Issing gepumpt wird. hauses auch gleich warten und instandset- Bei den Sanierungsarbeiten stellte sich zen. Damit wäre die Anlage in Lechmüh- aber heraus, dass das Saugrohr im Turbi- len wieder komplett runderneuert. Die nenschacht irreparabel verrostet ist. Durch Maßnahme soll im Frühjahr 2020 durch- dieses Rohr strömt das Triebwasser, nach- geführt werden und kommt auf Mehrkos- dem es die Turbine des Pumpenhauses an- ten von ca. 70.000 Euro. getrieben hat, in das Bachbett des Mühl- bachs zurück. Das Saugrohr muss erneuert Leichenhaus Mundraching werden, und wegen seines stolzen Durch- Böse Überraschungen gab es auch beim messers von 80 cm ist dafür eine Maßan- Leichenhaus in Mundraching. Eigentlich fertigung erforderlich, die mehrere Wo- sollten seit Oktober „nur“ die Innenräume chen in Anspruch nimmt. saniert und ein Vordach errichtet werden. Zudem muss das Saugrohr aus dem Be- Beim Entfernen der Bodenfliesen zeigte ton des Turbinenschachts herausgestemmt sich aber, dass weder eine Bodenplatte noch ausreichend tief eingebundene Fun- damente vorhanden waren. Grub man tie- fer, um die Mauern zu unterfangen, kam auch noch Schichtwasser. So war hier ei- niges an Mehraufwand nötig, was so viel Zeit kostete, dass die Sanierungsarbeiten vor dem Frost nicht mehr fertiggestellt werden konnten. Entsprechend muss der Abschluss des Projekts auch hier auf das neue Jahr verschoben werden. Nicht mehr groß ins Gewicht fiel dem- Das irreparabel verrostete Saugrohr im Turbi- gegenüber die Erkenntnis, dass die Ein- nenschacht. Bild: Andreas Arnold gangstür so beschädigt ist, dass sie kom- 56. Ausgabe Seite 5 Dezember 2019 plett ausgetauscht werden muss. Und dass ein Teil der Oberflächenentwässerung nicht mehr funktionierte, konnte mit einer neuen Ab- leitung hinunter zur Streu- obstwiese schnell behoben werden. Alles in allem ist aber auch hier mit Mehr- kosten von 25.000 Euro zu rechnen. ath

Die Baustelle am Leichen- haus in Mundraching. Bild: Dr. Klaus Pilz

Gemeinde stellt Wasserfachkräfte ein

Mit einer Stellenanzeige sucht die Ge- sen oder allgemeine Reparaturen am Netz, meinde seit Ende November einen die jetzt noch extern vergeben sind, dann Wassermeister und eine Wasserfach- mit eigenem Personal erledigt werden. kraft für die Trinkwassernetze in Kin- Die beteiligten Gemeinden haben sich sau, Thaining und Vilgertshofen. Diese deshalb entschlossen, eigene Beschäftig- drei Gemeinden haben beschlossen, te einzustellen, die sich exklusiv um die gemeinsam eigenes Personal für ihre Trinkwasserversorgungen kümmern. Die Wasserversorgungen einzustellen. neuen Kräfte werden federführend von der Eventuell stoßen auch noch Gemeinde Vilgertshofen angestellt, im Rat- und zu diesem Verbund dazu. haus stationiert und von Bauhofleiter And- Hintergrund der Neueinstellung sind die reas Arnold beaufsichtigt. Alle anfallenden stetig wachsenden Anforderungen an die Arbeiten werden spitz, also der jeweiligen Sicherheit, Überwachung und Organisa- Gemeinde zugeordnet, abgerechnet. Leis- tion der Trinkwassernetze. Der notwendi- tungen, die für alle Gemeinden anfallen ge Aufwand kann einfach nicht mehr von (z. B. Fortbildungen), oder allgemeine Be- ehrenamtlichen Kräften (wie früher von schaffungen werden nach einem festgeleg- Altbürgermeister Josef Berger) oder von ten Schlüssel aufgeteilt. auswärtigen Fachfirmen geleistet werden. Nach den Sanierungen im und ums Pum- Außerdem können Leistungen wie die In- penhaus in Lechmühlen wird die gemeind- stallation oder das Tauschen der Wasser- liche Trinkwasserversorgung damit auch zähler, die Herstellung von Hausanschlüs- organisatorisch zukunftsfest gemacht. ath 56. Ausgabe Seite 6 Dezember 2019

Zur Erinnerung: Silvesterfeuerwerk nur noch außerorts!

Wie schon beim vergangenen Jahres- wechsel ist auch heuer das Abbrennen von Silvesterfeuerwerk in unseren Dör- fern untersagt. Das Verbot gilt in einem Umkreis von 100 Metern um die geschlos- sene Bebauung. Der Landesbund für Vogelschutz bittet in einem Brief an die Gemeinden sogar, komplett auf Silvesterfeuerwerk zu ver- zichten. Der LBV schreibt u.a.: „In der Silvesternacht erfolgt in Deutschland die Knallerei flächendeckend. Für Wildtiere Wenn es nicht ohne Feuerwerk geht, dann gibt es keinen ruhigen und sicheren Rück- bitte nur noch außerhalb unserer Dörfer! zugsort. Was an Papp- und Plastikhülsen Bild: Wikipedia/Ondrejk in Wiesen und Weiden als Sondermüll und Raketen verzichten wollen, bitten landet, verunreinigt das Viehfutter. Der wir Sie aber, die Reste Ihres Feuerwerks für Silvesterraketen verwendete Chemi- auch selbst wieder einzusammeln. Dies kaliencocktail (…) rieselt auf Gartenbeete, gilt nicht nur für die leeren Hüllen, sondern Äcker, Wiesen und Weiden und ist in den auch für die Pulverreste, die zur Gefahr geernteten Früchten, Futter- und Nah- für Tier und Umwelt werden könnten. Dies rungspflanzen nachzuweisen.“ ist weder die Aufgabe des Bauhofs noch Sollten Sie an Silvester nicht auf Böller die der Landwirte! ath

Verkehrsüberwachung startet

Mit dem Jahreswechsel beginnt im Ge- Aus diesem Grund möchten wir hier noch meindegebiet die Überwachung des flie- einmal an einige zentrale Regeln im Stra- ßenden und des ruhenden Verkehrs. Die ßenverkehr erinnern: Gemeinde Vilgertshofen hat dazu eine  Geschwindigkeitsbegrenzungen sind Zweckvereinbarung mit dem Zweck- ernst gemeint! Innerorts gelten 50 verband Kommunales Dienstleistungs- km/h, in einigen Bereichen 30 km/h. zentrum Oberland geschlossen. Die  In Kreuzungen und Einmündungen darf Mitarbeiter des Zweckverbandes wer- nicht geparkt werden. den ab Januar blitzen und auch Knöll-  Auch Gehwege müssen komplett von chen verteilen. parkenden Autos freigehalten werden. 56. Ausgabe Seite 7 Dezember 2019

 Wenn in der Straße oder am Seitenstrei- Autos gehören fen geparkt wird, muss eine Durchfahrt- aufs eigene Grundstück! breite von mindestens 3,05 Metern frei Abschließend möchten wir noch appellie- bleiben. Diese Durchfahrtbreite muss ren, Autos bitte auf dem eigenen Grund- auch gegeben sein, wenn z. B. Schnee- stück abzustellen. Es ist eine immer öfter haufen die Fahrbahn verengen. Bitte anzutreffende Unsitte, öffentliche Stell- denken Sie daran, dass auch Busse, plätze dauerhaft als privaten Parkplatz landwirtschaftliche Gefährte, Rettungs- zu belegen. Auch aus diesem Grund wird dienste oder Räumfahrzeuge an Ihrem zum Jahreswechsel ober- und unterhalb Auto vorbeikommen müssen! der Mundrachinger Kirche eine Park- zeitbegrenzung von drei Stunden eingeführt und kontrolliert. Die Gemein- de hofft, solche Beschrän- kungen nicht auf weitere Straßen und Plätze aus- dehnen zu müssen. Text u. Bild: ath

Auch das Gehwegparken in der Stadler Alpenstraße wird ab Januar nicht mehr geduldet.

Stromableser kommen!

Von Freitag, 27. Dezember 2019, bis Zählerstand wird an den jeweiligen Strom- Montag, 13. Januar 2020, werden in der lieferanten weitergeleitet. Wer Zweifel an Gemeinde Vilgertshofen die Stromzäh- der Befugnis der Ableser hat, kann sich un- ler abgelesen. Die Ableser können sich ter der kostenfreien Rufnummer 0800 539 mit einer Bescheinigung sowie dem Per- 63 81 von Montag bis Freitag in der Zeit sonalausweis ausweisen. Die LEW Ver- zwischen 8 und 17 Uhr rückversichern. teilnetz GmbH bittet alle Kunden, den Treffen die Ableser einen Kunden nicht an, Ablesern Zugang zu den Stromzählern werfen sie eine Benachrichtigungskarte in zu gewähren. den Briefkasten. Sie enthält alle Angaben, um einen neuen Ablesetermin zu vereinba- Von welchem Stromlieferanten die Haus- ren oder den Zählerstand telefonisch bzw. halte ihren Strom beziehen, spielt dabei online zu übermitteln. keine Rolle. Der vom Ableser registrierte LEW Verteilnetz GmbH 56. Ausgabe Seite 8 Dezember 2019

Aus der Gemeinde

In der Kirche zeigen die Kinder der Sternengruppe einen Lichtertanz. Hinten Diakon Franz Bauer. St. Martin im Kindergarten Stadl

Am Freitag, dem 8. November, veran- Diakon Franz Bauer eine Andacht. Dabei staltete der Kindergarten Stadl sein wurden verschiedene Martinslieder ge- jährliches Martinsfest. sungen, begleitet von Gudrun Kopf an der Orgel, und die Kinder der Sternengruppe Zu Beginn zogen die Kindergartenkinder führten einen Lichtertanz vor. mit ihren Erzieherinnen in einem kleinen Umzug mit ihren selbst- gebastelten Laternen durch Stadl. Begleitet wurden sie vom Hl. Sankt Martin auf dem Pferd. Als sie an der Kirche ankamen, wurden die Kinder schon von ihren Familien erwartet. Vor der Kirche wurde ein kleines Martinsspiel mit Pferd und Bettler aufgeführt. Vielen Dank an Beate Erdt und ihren Sohn Simon, die die Rollen als Sankt Martin und Bettler übernahmen. Anschließend gingen alle in die Kirche und feierten zusammen mit St. Martin teilt seinen Mantel mit dem Bettler. 56. Ausgabe Seite 9 Dezember 2019

Laternen und Lichter nutzt wurde. Die Kindergartenkinder san- Nach der Andacht begann der große Um- gen passend dazu das Feuerlied. zug durch Stadl, an dem alle Kinder, ihre Der Umzug endete am Kindergarten, wo Familien und einige Besucher teilnahmen. St. Martin (jetzt Gernot Kopf) auf die Kin- Die Straßen und Häuser waren von den der wartete und jedem eine selbstgebacke- Anwohnern mit vielen Lichtern liebevoll ne Martinsgans überreichte. Zur Stärkung dekoriert worden und die Kinder trugen gab es warmen Kinderpunsch und Glüh- stolz ihre leuchtenden Laternen. Ein Teil wein sowie warme Leberkäsesemmeln. der Musikkapelle Pflugdorf-Stadl und die Den schönen Abend ließen alle Kinder Jungmusiker spielten während des Um- und Gäste im Kindergarten oder im Gar- zugs verschiedene Martinslieder, bei de- ten ausklingen. Es waren sich alle einig, nen fleißig mitgesungen wurde. es war ein gelungenes Fest, bei dem zum Bei Familie Happach erwartete den Um- Glück auch das Wetter mitspielte. zug ein Feuer in der Feuerschale, das von Text und Bilder: vielen Gästen zum Wärmen der Hände ge- Katharina Socher, Elternbeirat

Betriebsausflug in die Filmstadt

Der diesjährige Team­ausflug führte uns in die Bavariafilm- stadt nach Geisel­gasteig. Mit einem Privatauto fuhren wir an einem Samstag früh nach München, um so vor dem gro- ßen Ansturm da zu sein. Ein ­Guide führte uns in ca. 90 Mi- nuten über das Betriebsgelän- de, das nur im Rahmen einer Tour zugänglich ist. Highlights dieser Führung sind immer die Originalkulissen, Keine Angst vor großen Tieren! Drehorte und Requisiten aus bekannten Filmproduktionen und TV-Serien. Emma, Nepomuk und Fuchur Besonders gut gefiel uns der Gang durch Zu bestaunen waren auch die Lokomotive das U-Boot aus dem bekannten Film „Das „Emma“ und der Halbdrache „Nepomuk“ Boot“ von Lothar Günther Buchheim. Auch aus dem Kinderfilm „Jim Knopf und Lukas die Informationen über die Dreharbeiten und der Lokomotivführer“. Ebenso zu sehen die Schauspieler waren sehr interessant. sind das Original-Wikingerschiff und  56. Ausgabe Seite 10 Dezember 2019

das Dorf aus „Wickie und die starken Män- eine Zeitreise durch 100 Jahre Filmge- ner“. Da wurden bei manch einer Kind- schichte. Von den Anfängen mit Schwarz- heitserinnerungen wach – besonders, als weißfilmen und Orchesterbegleitung bis hin wir auf dem Drachen „Fuchur“ reiten durf- zu Filmen, bei denen fast alles am Com- ten, der in der „Unendlichen Geschichte“ puter entsteht – über all das konnte man durch die Lüfte fliegt. sich auf sehr unterhaltsame Art und Weise Im Kino erlebten wir eine rasante Fahrt mit informieren. Wir versuchten uns auch an „Lucky Luke“ durch die „Wild West Mine“. einem Quiz und das Ergebnis konnte sich Der Blick durch die 3D-Brille und die be- durchaus sehen lassen. wegten Sitze, auf denen wir ordentlich Es gab so vieles zu sehen und erleben. durchgerüttelt wurden, war jedoch nicht Jedoch nach einigen Stunden meldete sich jederfraus Sache. der Hunger und wir ließen den Tag in einem Aber nicht nur Filme werden auf dem Bava- gemütlichen Biergarten am Wörthsee bei ria-Gelände gedreht. Es gibt dort auch eine leckerem Essen ausklingen. Halle, in der den ganzen Tag Dauerwerbe- Unser Dank gilt der Gemeinde Vilgertsho- verkaufsshows produziert werden. Na ja, fen, die uns diesen schönen Tag ermöglicht wer`s mag ... hat. Wir freuen uns schon auf den nächsten Zeitreise in die Filmgeschichte Betriebsurlaub! Im Atelier nebenan begaben wir uns auf Text u. Bild: Erika Sanktjohanser

Feuerlöschübung für beide Teams

Im September 2019, nicht lange nach Beginn des neuen Kindergartenjahres, trafen sich die Teams der Kindergärten Issing und Stadl zur alljährlichen Feu- erlöschübung.

Thomas Lindner, der Kommandant der Feuerwehr Pflugdorf-Stadl, kam mit ei- nem Feuerwehreinsatzfahrzeug zum Kin- dergarten Stadl, um auf dem Bolzplatz nebenan mit dem Personal zu üben, wie man richtig mit einem Feuerlöscher um- geht, um schnellstmöglich einen Brand zu Praktikantin Anna Dirr beim Feuerlöschen. löschen. Zuvor gab es noch eine theoretische Ein- gibt und wie man einen Notruf richtig ab- führung, etwa welche Brandklassen es setzt – überhaupt alles Wichtige, was im 56. Ausgabe Seite 11 Dezember 2019

Falle eines Brands an Notwendigem zu Druck und Kraft es braucht, ein Feuer zu tun ist. löschen. Diese alljährlichen Übungen sind vorge- Ein Gefühl für das Gerät schrieben und auch sehr wichtig. Wir dan- Dann ging es an die Praxis. In einer gro- ken deshalb im Namen beider Teams der ßen feuerfesten Wanne wurde ein Feuer Feuerwehr Pflugdorf-Stadl unter der Lei- entzündet und der Reihe nach durften sich tung von Thomas Lindner sehr herzlich die Damen am Feuerlöscher versuchen. für ihr Engagement. So bekam man ein Gefühl dafür, wieviel Text u. Bild: Erika Sanktjohanser 56. Ausgabe Seite 12 Dezember 2019

Riesig war das Angebot in der Aula der Issinger Grund- schule. Bilder: Adriane Woito

1. Issinger Kleiderbasar Premiere mit großer Auswahl

Am 12. Oktober fand in der Aula der Grundschule Vilgertshofen der 1. Issinger Kinderkleiderba- sar statt. Bereits am Freitag trafen sich zahlreiche Helfer, um die an- nähernd 300 Körbe und Kisten mit Ware anzunehmen, zu sortieren und für hend aus einigen freiwilligen Müttern, be- den Verkauf auszulegen. dankt sich bei Frau Falkner, Rektorin der Grundschule, für das Zurverfügungstellen Am Samstag öffneten sich die Türen der Räume, bei der Gemeinde für das ge- der Aula um 9.30 Uhr für Schwange- meinsame Überwinden der bürokratischen re, ab 10 Uhr dann für alle anderen Hürden und die Ausstattung mit Tischen Schnäppchenjäger(innen). Angeboten und Bänken und nicht zuletzt natürlich bei wurde eine große Auswahl an Kinderklei- allen Helfern, die zum Gelingen des Ba- dung, Spielzeug, Büchern und sonstiger sars beigetragen haben. Ausstattung „rund ums Kind“. Nach dem Einkaufen konnten unsere Gäste bei Kaf- Erlös für die Kita Issing fee und Kuchen das tolle Herbstwetter ge- Ebenso gilt der Dank den Veranstaltern nießen. des Lengenfelder Kleiderbasars, die dem Der 1. Issinger Kleiderbasar war ein vol- Issinger Team vor und während des Basars ler Erfolg! Das Organisationsteam, beste- mit Rat und Tat zur Seite standen und für 56. Ausgabe Seite 13 Dezember 2019 den Auftakt eine tolle Starthilfe geleistet Interesse am Verkauf hat, am Einkauf, haben. oder uns als Helfer unterstützen möchte, Über den Erlös freute sich bereits die Kita kann sich über regionale Aushänge oder „Unterm Regenbogen“ in Issing. online über www.facebook.com/Kleider- Ein weiterer Basar ist bereits in Planung basarIssing informieren! und findet am 15. Februar 2020 statt. Wer Romina Göttler und Christina Martin

Martinsfest in der Kita Issing „Wie St. Martin will ich werden“

Am 11.11.2019 um 17.00 Uhr wurde der Martinstag mit einer Andacht in der Is- singer Kirche eröffnet. Gemeinsam san- gen die Kinder und Familien die Lieder, die sie die Wochen zuvor im Kindergar- ten erprobt haben.

Pater Niklas begrüßte die Kinder mit herz- lichen Worten und thematisierte in seiner Ansprache die Inhalte des Martinsfestes. Anschließend wurden mit Hilfe eines Bea­mers die Bilder der älteren Kindergar- In der Vorschularbeit malten die älteren Kinder- gartenkinder Szenen aus der Martinslegende. tenkinder präsentiert, die sie die Wochen Hier der Bettler vor der Stadtmauer. zuvor in der Vorschularbeit mit den Päd- agogen gestaltet haben. Die Kunstwerke Im Anschluss zogen die Familien und eine stellten die jeweiligen Szenen aus der Blasmusik durch die Straßen des Dorfes, Martinsgeschichte dar, die die Mitarbeiter die von den Anwohnern liebevoll mit zeitgleich vorgetragen haben. Lichtern und Kerzen dekoriert wurden. Am Dorfplatz begegnete allen ein Bettler, der am Dorfbrunnen saß und flehend sei- ne Hände erhob. Nach wenigen Minuten entdeckten die ersten Kinder einen auf dem Pferd angerittenen St. Martin, der direkt vor den Augen der Besucher sei- nen Mantel teilte und diesen dem Bettler überreichte. Die Kinder sangen dem Sol- daten das Lied „Wie St. Martin will ich werden“ und teilten daraufhin die ausge- teilten Quarksemmeln mit den Eltern und St. Martin trifft auf den Bettler. Geschwistern.  56. Ausgabe Seite 14 Dezember 2019

Nun marschierte der Zug mit Blaskapelle, sichert hat. Ein herzliches Dankeschön gilt Martinspferd und Familien bis zum Schul- unserem Pater Niklas für die Gestaltung hof hinauf. Am Lagerfeuer wurde noch der Andacht, sowie der Mesnerin. Zudem gesungen, die Eltern verkauften Punsch, gilt unser Dank den befreundeten Blasmu- Leberkässemmeln und Martinsgänse und sikanten und dem Martinsreiter, -begleiter bei geselligen Gesprächen nahm dieser und dem braven Pferd. Tag einen schönen Abschluss. Wieder einmal ist uns durch die Hilfe der Wir möchten uns an dieser Stelle bei der Eltern und der zahlreichen Besucher ein Feuerwehr Issing bedanken, die uns die wunderschönes Martinsfest gelungen. Straßen abgesperrt und somit den Weg ge- Sonja Sturm

Wie gut Anspannung und Entspannung für den Körper sind Yoga für Kindergartenkinder

In diesem Jahr befassen sich die Kinder der Kita mit dem Thema „Kinderrechte“ und erlebten am Vormittag des 18.11.2019, wie wichtig die Entspannung für die eigene Gesundheit ist.

Eine Yogalehrerin aus Unterdie- ßen kam an diesem Tag in die Einrichtung und unterrichtete die Kinder in Kleingruppen, wie Die Übung „Hund“ verlangt den vollen Einsatz des Popos. Yoga für Kinder funktioniert. In einem abgedunkelten Raum, dekoriert mit ler-Stand mit dem Popo zu wackeln, als Kerzen, einer Duftlampe, Entspannungs- würden sie mit dem Schwanz wedeln. musik und Yogamatten begannen die Kin- Zum Schluss der Einheit hieß es dann wie- der zunächst ruhig und gleichmäßig in ih- der zur Ruhe – der Entspannung zu kom- ren Bauch zu atmen. Wie einen Luftballon men. pumpten sie ihren Bauch mit Stoßatmun- Den Kindergartenkindern wurde mit die- gen auf und pusteten über den Mund die sem Tag eine neue Erfahrung geschaffen Luft wieder aus. und alle waren sich einig: So eine Yo- Danach folgten Yogaübungen, wobei es gastunde wollen wir noch einmal erleben. für den ein oder anderen recht lustig wur- Wir möchten uns an dieser Stelle für die de. Bereits den Dreijährigen gelang es, die ehrenamtliche und so wunderbare Schnup- Übung mit dem Namen „Hund“ nachzu- perstunde bedanken. Text: Sonja Sturm machen und dabei im gestreckten Vierfüß- Bild: Kita „Unterm Regenbogen“ 56. Ausgabe Seite 15 Dezember 2019

Anmeldung für das kommende Kindergartenjahr

Eltern, die ihr Kind für das kommende Kin- rinnen kennenlernen und die Formalitäten dergartenjahr anmelden wollen, sind hierzu erledigen. herzlich eingeladen. Die beiden Kindergär- Kita „Unterm Regenbogen“ Issing ten freuen sich auf Sie! Die Kita (Kindergarten und Krippe) in Is- Kindergarten Stadl sing, Bergäckerstr. 3, erwartet die Eltern Am Montag, 27. Januar 2020, können Sie und ihre Kinder am Freitagnachmittag, 31. sich mit Ihrem Kind von 9 bis 11 Uhr im Januar, von 15 bis 16 Uhr. Auch hier stehen Kindergarten in der Johann-Baader-Str. 7 die Erzieherinnen für Ihre Fragen zur Verfü- in Stadl umsehen, informieren, die Erziehe- gung. Kitas Issing und Stadl

Beide Kindergärten und die Schule unterstützen humedica Spendenaktion „Geschenk mit Herz“

Auch in diesem Jahr beteiligten sich die Mit dieser Aktion werden Kinder aus Kindergärten in Issing und Stadl sowie hilfsbedürftigen Familien, hauptsächlich die Grundschule Issing an der großen aus Ost- und Südeuropa zu Weihnachten Weihnachtspäckchenaktion „Geschenk beschenkt. Zahlreiche Kindergarten- und mit Herz“ der bayerischen Hilfsorgani- Schulfamilien sind dem Aufruf gefolgt sation „humedica“. und haben einen schön verzierten Schuh- karton mit Nützlichem wie Kör- perpflegeartikeln, Malstiften und Zeichenblock, aber auch Kuscheltieren, Spielsachen und Süßigkeiten gefüllt. Bereits den Kleinen wird da- durch vermittelt, dass es unter- schiedliche Lebensformen und -umstände auf unserer Welt gibt und trotz des Kinderrechtes auf Gleichheit viele in Armut leben müssen. Und es wurde klar: Keiner ist zu klein, um zu teilen. Teilen lernen Issinger Kindergartenkinder präsentieren stolz die mitge- In einer E-Mail an die Schul- brachten Geschenkkartons. leitung hat sich Franz Ass-  56. Ausgabe Seite 16 Dezember 2019 mann-Ostermaier von der Sammelstelle in Für nächstes Jahr bitte ich Sie wieder da- Thaining bei den Teilnehmern bedankt: bei zu sein ... Viel Freude und Kraft für die Arbeit mit Sehr geehrte Frau Falkner, den Schulkindern besonders in der nun für Ihre Arbeit mit der Weihnachtspäck- anbrechenden Vorweihnachtszeit chenaktion „Geschenk mit Herz“ von hu- wünscht Ihnen und Ihrem Kollegium medica bedanke ich mich herzlich von der Franz Aßmann-Ostermaier Sammelstelle in Thaining. Noch nie haben Ihre Schulkinder und deren Eltern so vie- Herrn Assmann-Ostermaier sei ebenso le bunte Päckchen zusammengepackt wie herzlich für sein Engagement gedankt. Ein 2019. Darüber werden sich Kinder in Not großes Dankeschön geht aber auch an alle besonders in Osteuropa freuen. Auch bei teilnehmenden Familien aus den Kinder- uns, aber vor allem in vielen Ländern öst- gärten und der Schule! lich und südöstlich von uns werden vie- Erika Sanktjohanser, Sonja Sturm le Kinder zu Weihnachten dadurch eine und Elisabeth Stechele Freude erleben. Ich kenne das selbst: Jede Ak- tion, jede Aktivität außerhalb des tagtäglichen Unterrichtsbe- triebes kostet zusätzlich Energie und Zeit. Danke, dass Sie mit Ihrem Kollegium schon so viele Jahre diese, ich meine sinnvol- le Aktion, mit Wohlwollen und Mittun unterstützen. Andere, Fremde, ganz Andere mitkom- men lassen, sie teilhaben lassen am eigenen Leben und mit ihnen teilen ist sicher ein ganz wichti- Stadler Kindergartenkinder übergeben ihre Geschenkkartons ges Erziehungsziel. an Franz Assmann-Ostermaier.

Impressum Meinung des Verfassers wieder. Die Redaktion behält V.i.S.d.P.: Gemeinde Vilgertshofen, Bürgermeis- sich das Recht vor, einge- ter Dr. Albert Thurner, Rathausstr. 41, 86946 reichte Beiträge sinngemäß Vilgertshofen zu kürzen. Redaktion: Walter Dörr (DR), Ulrike Fischer-Vogl Beiträge senden an: (FiVo), Ingo Rabenstein (RI), Dr. Albert Thurner [email protected]. Texte bitte als Word- (ath), Rainer Vogl (FRV), Konrad Welz (KW) Datei, Bilder als eigene Bilddatei schicken. Satz und Layout: Dr. Albert Thurner Abgabeschluss für die nächste Ausgabe: Druck: Onlineprinters, Neustadt a.d. Aisch 1. Februar 2019 (Die Frühjahrsausgabe erscheint Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die wegen der Kommunalwahl einen Monat früher.) 56. Ausgabe Seite 17 Dezember 2019

Schlittschuhlaufen mit und ohne Unterstützung.

Grundschule Vilgertshofen Eislaufen in

„Hurra, es ist wieder soweit! Wir dür- auf dem Eis notwendig sind. Auch ihm fen zum Eislaufen gehen!“ möchten wir auf diesem Wege ganz herz- lich für sein ehrenamtliches Engagement Wie jedes Jahr dürfen auch heuer wieder danken. alle Klassen mehrmals mit dem Bus nach Zurück an der Schule nehmen die Kinder Landsberg in die Eishalle fahren. Dort an- erst einmal die wohlverdiente Brotzeit ein, gekommen, müssen die Kinder zunächst bevor es dann wieder stundenplanmäßig ihre Ausrüstung (Schlittschuhe, Helm, mit dem Unterricht weitergeht. Handschuhe etc.) „anlegen“. Wie gut, Text u. Bilder: Elisabeth Stechele dass uns bei jeder Fahrt hilfsbereite Eltern unterstützen und zahlreiche Schnürsenkel binden helfen. Danke, liebe Eltern! Die richtige Technik Dann geht es für eine ganze Stunde aufs Eis. Die Kinder haben zumeist großen Spaß an ihren Fahrversuchen, am gemein- samen Spielen und an Geschicklichkeits- übungen, so dass die Zeit wie im Flug vergeht. Zur Freude aller unterstützt uns auch in diesem Jahr Herr Jänichen, ein „Spezialist“ in Sachen Schlittschuhfahren. Er lehrt unseren Kindern systematisch und professionell die richtigen Techniken, die für eine sichere, gekonnte Fortbewegung Herr Jänichen gibt Tipps fürs richtige Eislaufen. 56. Ausgabe Seite 18 Dezember 2019

Schüler üben spielerisch Schnuppertraining Karate

Vier Vormittage nahm sich der Karatetrainer Mike Croll in diesem Herbst Zeit, um unseren Schulkindern durch ein jeweils zweistündiges Probetraining ei- nen Einblick in den Karatesport zu vermitteln.

Zunächst wärmten sich die Kin- der – es war jeweils ein ganzer Jahrgang in der Turnhalle – durch spielerische Übungen auf. An- schließend wurden erste Fuß- und Fauststöße sowie die richtige Die Trainer zeigen den Schülern Fuß- und Fauststöße. Atemtechnik gezeigt und auch eingeübt. Sehr zur Freude unserer keit. Das macht fit! Durch Atemübungen Kinder zeigten Herr Croll sowie die ihn und Entspannungstechniken lässt sich die begleitende Trainerin abschließend auch, Konzentrationsfähigkeit sowie die eigene wie ein „echter“ Kampf ablaufen kann. Körperwahrnehmung schulen. Karate, so erklärte es Herr Croll, ist ide- So motiviert besuchten die Schülerinnen al als Ausgleich zu den Anforderungen und Schüler dann anschließend wieder des Alltags. Der Sportler trainiert Kraft, den Unterricht! Ausdauer, Beweglichkeit und Schnellig- Text u. Bild: Elisabeth Stechele

Neues vom Wigwam e.V. Alt hilft Jung „Alt hilft Jung“ vom Wigwam e.V. bietet ei- nen Kurs „Grundlagen Stricken, Häkeln, Ferienbetreuung für Schüler Sträkeln & Nähen mit der Nähmaschine“. Der Wigwam e.V. bietet im Schuljahr 2020/ Wann: ab Samstag, 11.1.2020, 15.00 Uhr 2021 bei entsprechender Nachfrage Fe- Wo: im Jugendraum Issing (Sportheim FC rienbetreuung in der der Grundschule Vil- Issing, 1. OG) gertshofen an. Die weiteren Einzelheiten Dauer: ca. 2 Stunden entnehmen Sie bitte dem Weihnachts-El- Anmeldung erforderlich unter info@wig- ternbrief der Schule sowie der Homepage wam-vilgertshofen.de oder bei Therese des Wigwam e.V. Therese Schmid Schmid, Tel. 0173 883 15 58 Th. Schmid 56. Ausgabe Seite 19 Dezember 2019

Projekttage münden in tolle Aktion Mittelschüler haben etwas „auf dem Kasten“

Angefangen hat alles damit, dass zum Ende des Schuljahres 2018/19 in der Johann-Baptist-Baader- Mittelschule und Rott Projekttage durchgeführt wurden, bei denen Schüler aus verschiede- nen Kurs-Angeboten auswählen konnten. Innerhalb von zwei Tagen konnten sie ihre Stärken von Sport über Handwerk bis hin zu Kreati- vem zeigen. Frau Moser vom Landesbund für Vogelschutz (LBV). Einen dieser Kurse führte Frau Mo- ser vom Landesbund für Vogelschutz ren die Kästen auch sofort zum Einsatz durch. Schnell fanden sich über zehn Schü- gekommen. Aber es zeigte sich, dass noch ler, die mehrere Vogelnistkisten für Falken einige Vorbereitungen getroffen werden bauten. Das Holz hierfür wurde von der mussten. Denn die Orte, an denen die Käs- Sägerei Pröbstl aus Fuchstal gesponsert. ten aufgehängt werden sollten, mussten Falken sind wählerisch erst gefunden werden. Turmfalken sind nämlich „wählerisch“: Generell sollten Wäre es nach den Kindern gegangen, wä- Nisthilfen für Vögel nach Osten oder Nor- den ausgerichtet sein – keinesfalls nach Süden, da die Brut bzw. der Nachwuchs unter den extremen Temperaturen zu Tode kommen kann. Für Jungtiere, die flügge werden, ist es wichtig, dass sich zudem keine größere Straße in der Nähe befindet. Gut gegen Störenfriede So ging man auch im Gemeindegebiet Vilgertshofen auf die Suche. Frau Moser war begeistert von der überaus großen „Gastfreundschaft“ an Orten, die beson- ders geeignet schienen. Sicherlich halfen die zahlreichen fundierten Erklärungen der Fachfrau über die Notwendigkeit der Hans Bauer aus Stadl stellte seine Hebebühne zur Kästen und den Nutzen für die Besitzer: Verfügung, hier auf dem Hof von Hans Happach. Der Falke vertreibt „Störenfriede“ wie  56. Ausgabe Seite 20 Dezember 2019 Veranstaltungskalender 1. Halbjahr 2020

Mi 01.01. - Neujahrsanspielen Musikkapelle Pflugdorf-Stadl - Böllerschützen, 12.00 Uhr Neujahrsböllern am Jägerhaus in Stadl

Januar Sa 04.01. Schützen Mundraching, Königsproklamation im Feuerwehrhaus So 05.01. Vereinspokalschießen der Pflugdorfer Vereine im Schützenheim Mo 06.01. Schützenvereine Pflugdorf und Stadl, Preisschafkopfen im Bürgerhaus Fr 10.01. Schützen Issing, Jahreshauptversammlung im Schützenheim Sa 11.01. - Feuerwehr Pflugdorf-Stadl, Christbaumsammlung - Schützenball Pflugdorf im Bürgerhaus Sa 18.01. Schützenball Stadl mit „Sun & Moon“ im Bürgerhaus Fr 24.01. Feuerwehr- und Haklerball mit „Sound Cocktail“ und der Prinzengarde Zaisonarria im Bürgerhaus Mo 27.01. Kindergarten Stadl, Anmeldung von 9.00–11.00 Uhr Fr 31.01. - Kindergarten Issing, Anmeldung von 15.00–16.00 Uhr - Feuerwehr Mundraching, Generalversammlung im Gasthaus „Zur Linde“

Sa 01.02. JM-Kaffeekränzchen mit Alleinunterhalter im Clubheim Sa 08.02. JM-Kinderfasching im Clubheim Fr 14.02. Schützen Pflugdorf, Faschingsgaudischießen im Schützenheim Februar Sa 15.02. - Kath. Frauenbund, Faschingsfeier im Pilgersaal - Schützenball Issing mit den „Lechraoner Spitzbuam“ im Schützenheim Do 20.02. Lumpiger Donnerstag im Bürgerhaus: ab 9.00 Uhr Weißwurstessen, ab 14.00 Uhr Kinderfasching Fr 21.02. Feuerwehr Pflugdorf-Stadl, Kesselfleischessen im Feuerwehrhaus So-Di 23.-25.02. Triduum in Vilgertshofen Do 27.02. Feuerwehr Pflugdorf-Stadl, 19.00 Uhr Gottesdienst in Stadl, anschl. General- versammlung im Bürgerhaus

Di 03.03. Bürgerversammlung Pflugdorf-Stadl im Bürgerhaus Mi 04.03. Bürgerversammlung Issing im Schützenheim März Do 05.03. - Seniorenbeirat, 14.00 Uhr Vortrag der Kripo über Trickbetrüger, Bürgerhaus - Bürgerversammlung Mundraching im Feuerwehrhaus So 08.03. Gartenbauverein Vilgertshofen, 14.00 Uhr Generalversammlung, Bürgerhaus Mo 09.03. Feuerwehr Issing, Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus Sa 14.03. JM-Schafkopfturnier im Clubheim So 15.03. - Kommunalwahlen - Fingerhakler Pflugdorf-Stadl, Alpenländische Meisterschaft im Isargau Do 19.03. Gartenbauverein Issing, Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus 56. Ausgabe Seite 21 Dezember 2019

Sa 21.03. Bulldogfreunde, Generalversammlung im Kastanienhof Fr 27.03. - Schützen Issing, Dorf-Gaudi-Schießen im Schützenheim März - Schützen Pflugdorf, Endschießen im Schützenheim Sa 28.03. Musikkapelle, 19.30 Uhr Starkbierfest mit Theatereinlage, Bürgerhaus So 29.03. Soli-Essen im Pilgersaal Vilgertshofen

Fr 03.04. Schützen Stadl, Endschießen im Schützenheim Sa 04.04. JM-Generalversammlung im Clubheim April Fr 10.04. - Heiliges Grab in Stadl, Anbetung, Besichtigung, abends Konzert - Schützen Issing, Ostereierkugeln im Schützenheim Sa 11.04. JM-Kartensamstag im Clubheim Mo 13.04. - JM-Eierkugeln im JM-Garten - Fingerhakler Pflugdorf-Stadl, Bayer. Schülermeisterschaft im Bayer. Wald Fr 17.04. Schützen Issing, Saisonabschluss im Schützenheim Sa 18.04. - Wigwam, Ramadama - JM, Kicker- und Dartturnier im Clubheim Sa 25.04. Gartenbauverein Issing, Pflanzentausch am Mosthaus in Issing So 26.04. Kommunion in Vilgertshofen und Issing Do 30.04. Wigwam-Maifeuer

Fr 01.05. FFW Mundraching, Maibaumaufstellen, anschließend gemütliches Beisam- mensein unterm Maibaum Mai Do 07.05. Kath. Frauenbund, 19.00 Uhr Maiandacht in Stadl, anschließend Jahreshaupt- versammlung im Bürgerhaus Fr 15.05. Maifest Kindergarten Issing Sa 16.05. Dorffest in Mundraching So 17.05. - Schützen Mundraching, 125-Jahr-Feier, Festgottesdienst mit anschließender Feier im Dorfstadel - Maifest Kindergarten Stadl Fr-So 22.-24.05. Schützen Stadl, Alpenregionstreffen in St. Martin, Südtirol Sa 23.05. Gartenbauvereine Vilgertshofen u. Issing, Ausflug zum Fuchsienmarkt Wemding

Di 02.06. Wallfahrt nach Andechs

Juni Do 11.06. Fronleichnam in Pflugdorf Mo-Fr 08.-12.06. Spielmobil in Issing So 14.06. - Patrozinium in Mundraching - Fronleichnam in Issing - Fingerhakler Pflugdorf-Stadl, Alpenländ. Schülermeisterschaft im Altmühltal Sa 20.06. Schützen Issing, Sonnwendfeier Do 25.06. Kath. Frauenbund, Ausflug nach Ichenhausen Änderungen und weitere kurzfristige Termine unter www.vilgertshofen.de Termine Änderungen und weitere kurzfristige 56. Ausgabe Seite 22 Dezember 2019

Sa 27.06. - FC Issing, Hobby-Fußballturnier - Oberbayerisches Böllertreffen in Emmenhausen Juni - Johannesfeuer in Stadl So 28.06. - Patrozinium und Pfarrfest in Stadl - Schützenumzug in Emmenhausen

So 05.07. Ulrichswallfahrt nach Vilgertshofen

Juli Sa 11.07. JM-Beachvolleyballturnier am Eichensee Sa 18.07. Schützen Pflugdorf, Sommerfest mit Radlralley So 19.07. Patroziniumsfest mit dem Schützenverein in Issing Sa 25.07. BIZWI-Fete, Kiesgrube Pflugdorf

Sa-So 01.-02.08. Musiker-Gartenfest in Stadl mit Showeinlagen Sa 02.08. Fingerhakler Pflugdorf-Stadl, Deutsche Meisterschaft in Garmisch

August Sa 08.08. - FC Issing, Open Air am Sportplatz - Ausweichermin BIZWI-Fete, Kiesgrube Pflugdorf So 09.08. Patrozinium in Pflugdorf Sa 15.08. Patrozinium in Vilgertshofen So 16.08. Vilgertshofer Fest Fr-So 21.-23.08. JM-Seefest

Neujahrsanspielen

Zu folgenden Zeiten spielt die Musikka- pelle Pflugdorf-Stadl am 1. Januar 2020 musikalische Neujahrsgrüße:

Vilgertshofen, Seniorenheim 10.00 Uhr Die Musikkapelle freut sich auf Ihr Kom- Frauenwies 10.00 Uhr men! Issing, am Dorfplatz 10.30 Uhr Gleichzeitig danken die Musiker den Bür- Mundraching, an der Kirche 10.45 Uhr gerinnen und Bürgern herzlich für die Un- terstützung während des ganzen Jahres, Vilgertshofen, ehem. Gasthaus 11.45 Uhr sei es durch Applaus, durch tatkräftige Stadl (Beginn am Musikerheim) Hilfe oder durch Spenden. von 12.20 – 14.25 Uhr Wir wünschen Ihnen eine friedvolle Weih- Pflugdorf (Beginn am Bürgerheim) nachtszeit und ein gesegnetes Jahr 2020! von 14.30 – 16.45 Uhr Nicole Arnold 56. Ausgabe Seite 23 Dezember 2019

Auf drei Bauernhöfen im Gemeindegebiet konnten solche Nisstkästen aufgehängt werden.

Tauben und fängt gerade in der Brutzeit Zimmermann in Pflugdorf und Georg Ar- unzählige Mäuse. Nur selten traf man auf nold in Stadl. Ablehnung. Nun bleibt zu hoffen, dass die Falken die Nistmöglichkeiten auch annehmen. Drei Landwirte machen mit Vielleicht entdecken Sie diese auf einem Mit Hilfe der Hebebühne, die Hans Bauer Spaziergang und können Falken und ihren aus Stadl kostenfrei zur Verfügung stellte, Nachwuchs beobachten. Und dann wird konnten Mitte Oktober auf drei Bauern- Ihnen vielleicht klar, wo genau die Schüler höfen vier Nistkästen aufgehängt werden: etwas „auf dem Kasten“ hatten. bei Hans Happach in Pflugdorf, Clemens Text u. Bilder: Markus Arnold

Eva Christine Koppold berichtet: Die Stadler Flüchtlinge kennen gelernt

„In der Septemberausgabe der Vil- Eines Nachmittags kreuzte ich also in der gertshofer Nachrichten habe ich den Hartstraße bei ihnen auf und stellte mich Beitrag „Flüchtlinge suchen Anschluss“ vor. Ich wurde sehr herzlich empfangen. gelesen. Da ich einige der jungen Nige- Durch die Wohnung schallten heiße afri- rianer mit ihren kleinen Kindern schon kanische Rhythmen. Die Kleinen näherten öfter beim Sonntagsgottesdienst bei uns sich zutraulich und setzten sich sogar auf in der Stadler Kirche gesehen hatte und meinen Schoß. Bei einem anderen Besuch recht sympatisch fand, freute ich mich wurde ich sogar afrikanisch bekocht. Seit- über die Gelegenheit, diese Mitbürger her unternehmen wir immer wieder etwas kennenzulernen. zusammen.  56. Ausgabe Seite 24 Dezember 2019

Zugegeben, mit der sprachlichen Kom- hat hier die Möglichkeit dazu, ohne sich munikation hapert es noch ein wenig, aber in ein Flugzeug setzen zu müssen. Ich mit Hilfe von etwas Englisch klappt auch habe es jedenfalls nicht bereut, auf diese das. Ich muss ihnen noch klar machen, jungen Menschen zugegangen zu sein und wie wichtig es ist, die deutsche Sprache ihnen ein bisschen das Gefühl genommen richtig zu lernen. zu haben, hier fremd zu sein.“ Wer gern andere Kulturen kennen lernt, Eva Christine Koppold, Stadl

Der Seniorenbeirat lädt ein Vortrag: Sicherheit für zuhause

Der Seniorenbeirat lädt herzlich zu er die Tricks der Betrüger bespre- einem Vortrag am 5. März 2020 chen und Tipps zum Schutz geben. um 14.00 ins Bürgerhaus ein. Außerdem berät er zu Sicherheits- Josef Heggmeier von der vorkehrungen in Haus und Hof. polizeilichen Beratungs- Das Thema ist sicher für jeder- stelle Fürstenfeldbruck mann, nicht nur für Senioren, inte- referiert zum Thema ressant. Wir freuen uns auf viele „Schutz vor Kriminellen interessierte Zuhörer! im und ums Haus“. Mit Irmgard Neu-Schmid zahlreichen Beispielen wird (Grafik: pixabay) 56. Ausgabe Seite 25 Dezember 2019

Aus den Vereinen

Gartenbauverein Issing Kräuterwanderung, Teil 2: Beeren und Wurzeln

Die Kräuterwanderung des Gartenbau- Fortsetzung im Frühjahr vereins im Juli war ein ausgesprochener Die mit 14 Teilnehmern durchgeführte Erfolg. Deswegen gab`s – wie verspro- Führung war wieder gut besucht – wir chen – am Samstag, den 12. Oktober, freuen uns bereits auf die nächste Wan- eine Fortsetzung der Heilkräuter-Wan- derung mit Frau Wols im Frühjahr 2020! derung mit Gabi Wols, Landschaftsar- Dann geht es um die „Gemmotherapie“ – chitektin und Naturkundeberaterin. Heilung durch die Kraft der Knospen. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Diesmal ging es um die Heilkraft von Ulrike Heck Beeren und Wurzeln. So erläuterte die sehr kom- petente Referentin den Teilnehmerinnen und Teil- nehmern die Erkennungs- merkmale, medizinischen Wirkungsweisen und Ver- arbeitungsmethoden u. a. von Berberitzen, Johan- nis- und Sanddornbeeren, Wurzeln der großen Klette, Beinwell, Wegwarte und Löwenzahn.

14 Teilnehmer/ innen folgten den Ausführungen der Naturkundeberate- rin Gabi Wols. Bilder: Gabi Stechele 56. Ausgabe Seite 26 Dezember 2019

Langgediente Veteranen Bei der Jahreshauptversammlung des Issinger Veteranen-, Soldaten- und Kameradschafts- vereins konnten zahlreiche Mitglieder für langjährige Vereinstreue geehrt werden. Zehn Mitglieder erhielten die goldene und 22 die silberne Ehrennadel. Text u. Bild: Luitpold Meiendres

Fingerhakler Pflugdorf-Stadl Terminübersicht 2020

Faschingsball Sonntag, Am Freitag, den 24.01.2020, laden die 06.09.2020, Baye- Fingerhakler und die Freiwillige Feuerwehr rische Meisterschaft Pflugdorf-Stadl zu ihrem traditionellen Fa- in Laufach im Spessart schingsball mit Prinzengarde im Bürger- Meisterschaften der Schülerklassen haus Pflugdorf-Stadl (Masken erwünscht). Ostermontag, 13.04.2020, im Gau Bayeri- Gaumeisterschaft scher Wald Sonntag, 10.05.2020, in Antdorf Sonntag, 07.06.2020, im Gau Altmühltal Meisterschaften der Jugend- und Seniorenklassen Die Fingerhakler bedanken sich für Ihre Unterstützung bei den Meisterschaften des Sonntag, 15.03.2020, Alpenländische vergangenen Jahres und wünschen Ihnen Meisterschaft in Reutberg bei Bad Tölz und Ihren Familien gesegnete und erholsa- Sonntag, 02.08.2020, Deutsche Meister- me Weihnachten und einen guten Rutsch schaft in Garmisch ins neue Jahr 2020. Wolfgang Arnold 56. Ausgabe Seite 27 Dezember 2019 Stadler Schützen fahren ins Passeiertal

Die Lechroaner Schützen Stadl fahren ehrung in St. Martin. Anschließend Süd- vom 22. bis 24. Mai 2020 zum 26. Alpen- tiroler Abend im Festzelt oder DJ-Contest regionstreffen nach St. Martin im Pas- im Partyzelt. seiertal. Zu dem länderübergreifenden Der Sonntag, 24. Mai, beginnt mit dem Schützentreffen werden bis zu 10.000 Weckruf der Böllerschützen. Um 11.30 Teilnehmer aus Tirol, Südtirol, Welsch- Uhr findet der Festgottesdienst statt, nach Tirol und Bayern erwartet. Mitfahrer dem Umzug ins Festzelt gibt es dort ein sind herzlich willkommen! gemeinsames Mittagessen. Heimfahrt ge- gen 16.00 Uhr. Die Fahrt beginnt am Freitag, 22. Mai, ge- Die Kosten für Busfahrt, Hotel und Ein- gen 14.00 Uhr. In St. Martin gibt es einen tritt ins Festzelt betragen ca. 200 Euro. gemütlichen Abend im Festzelt. Die Lechroaner Schützen Stadl freuen Am Samstag, 23. Mai, wird ein Tages- sich auf eine rege Beteiligung. Anmeldun- programm in St. Martin, evtl. auch eine gen nimmt Robert Stork unter Tel. 08194 Stadtbesichtigung in Meran geboten. Um 93 17 71 oder mobil 0170 40 88 789 ent- 19.00 Uhr Fahnenübergabe und Helden- gegen. Lechroaner Schützen Stadl

Feuerwehr Pflugdorf-Stadl Christbaum- Abholschein sammlung 2020 Christbaumsammlung Am Samstag, den 11. Januar 2020, sammelt die Feuerwehr Pflugdorf-Stadl wieder Christ- bäume in Pflugdorf, Stadl und Vilgertshofen ein. ______Name Wenn Sie Ihren Christbaum abholen lassen wollen, füllen Sie bitte den nebenstehenden Abholschein aus und werfen ihn in den Brief- kasten des Feuerwehrhauses (Rathausstr. 37, Pflugdorf). Legen Sie dann Ihren unge- ______schmückten Baum am Abholtag bis 10.00 Uhr Straße an die Straße.

Spenden für die Jugendfeuerwehr sind er- wünscht. ______Ihre Feuerwehr Pflugdorf-Stadl Ort 56. Ausgabe Seite 28 Dezember 2019

Line-Dance-Kurs geht weiter

Die Turnabteilung des FC Issing bietet wei- zu den Osterferien statt. terhin Line Dance an. Am 10. Januar 2020 Für Mitglieder des FC beginnen wieder zwei Kurse – immer frei- Issing betragen die Kos- tags in der Turnhalle in Issing: von 18 - 19 ten einmalig 10 €, für Nichtmitglieder 30 Uhr für Anfänger und von 19 - 20 Uhr für €. Anmeldung und Info bei Yvonne Grü­ Fortgeschrittene. nagel unter Tel. 0174 321 35 53. Die Kurse finden zunächst zehnmal bis Elisabeth Erdt

Heinrich Bartl als „Stiller Held“ ausgezeichnet

Mit der Aktion „Stille Feuerwehr und speziell Helden“ zeichnen der die Jugendausbildung zu- Landkreis Landsberg, ständig. das Landsberger Tag- blatt und die Sparkas- Ansprechpartner se Landsberg-Dießen und Organisator Menschen aus, die sich Heinrich Bartl ist der vorbildlich für ihre Ansprechpartner für alle Mitmenschen einsetzen. möglichen Dinge, die Unter den Preisträgern beim Dorfleben in so ei- 2019 ist auch ein ver- nem kleinen Ort anfallen. dienter Bürger der Ge- Er organisiert mit anderen meinde Vilgertshfofen: das Dorfest, ist beim Vil- Heinrich Bartl aus gertshofer Fest aktiv und Heinrich Bartl Bild: privat Mundraching. veranstaltet das Jugend- rockkonzert im Dorfsta- Heinrich Bartl engangiert sich seit über del. Das Landsberger Tagblatt formulierte: 30 Jahren ehrenamtlich in Mundraching. „Ein Mann, ohne den in Mundraching ei- Er ist 1. Schützemeister der Hubertus- niges nicht stattfinden würde.“ schützen und kümmert sich jede Woche „Dafür sind Sie noch nie ausgezeichnet unentgeltlich um das Schützenheim, den worden“, erklärte die stellvertretende Schießbetrieb und die Bewirtung. Als 2. Landrätin Ulla Kurz bei der Preisverlei- Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr hung im Landratsamt. „Das holen wir jetzt ist er u. a. für die Ausbildung der aktiven nach.“ Landratsamt Landsberg 56. Ausgabe Seite 29 Dezember 2019

Hubertusschützen Mundraching Ehrung für 60 Jahre Mitgliedschaft

Sehr gut besucht war die diesjährige Hauptversammlung der Hubertuschüt- zen Mundraching im Schützenheim. Neben den üblichen Berichten gab es eine ganz besondere Ehrung: Anni Sacher wurde für ihre 60-jährige Mit- gliedschaft im Verein ausgezeichnet.

In seinem Bericht über das vergangene Schießjahr erinnerte 1. Schützemeister Heinrich Bartl an die Durchführung des 11. VG-Schießens mit 255 Teilnehmern im September 2018. Am 3. Adventswo- chenende wurde die Dorfweihnacht mit Schützenmeister Heinrich Bartl und die Geehrten Wolfgang Dangel, Nadine Sanktjohanser, Anni einem Krippenspiel durchgeführt und An- Sacher und Thomas Dangel (von rechts). fang Januar die Königsproklamation im Feuerwehrhaus. Ehrungen durchgeführt. Nadine Sanktjo- Im Mai dieses Jahres wurde nach länge- hanser und Thomas Dangel erhielten die rer Zeit wieder ein Vereinsausflug durch- kleine Gauehrennadel in Silber. Anschlie- geführt. Es ging nach Bad Schussenried. ßend wurde Wolfgang Dangel für seine Nach einer deftigen Brotzeit wurde das 40-ährige Mitgliedschaft geehrt. Museumsdorf Kürnbach besucht. An- Ein besonderes Jubiläum feiert Anni Sa- schließend ging es in das 1. Bierkrug- cher. Sie ist seit stolzen 60 Jahren Mit- Museum und zur Besichtigung der örtli- glied bei den Hubertusschützen. Eine sol- chen Brauerei. Das Wetter an diesem Tag che Ehrung kommt auch im Bayerischen war leider nicht gut, die Stimmung aber Sportschützenbund nicht so oft vor. trotzdem hervorragend. Die Teilnehmer wünschten sich, dass es bald wieder einen Jubiläumsfeier im Mai Ausflug gibt. Am Ende der Versammlung bedankte sich Im Juni wurde das Dorffest durchgeführt Heinrich Bartl bei den Helfern, die dafür und im August beim Vilgertshofer Fest sorgen, dass der Schießbetrieb und die mitgeholfen. Am Ende der Sommerferien Veranstaltungen ohne Probleme durchge- fand bereits das 5. Rockkonzert im Dorf- führt werden können. Er kündigte an, dass stadl statt. Es spielten die Bloody Chicken der Verein 2020 sein 125-jähriges Jubi- Heads aus Reichling. 2020 soll wieder ein läum feiert. Die Feiern werden mit dem Rockkonzert stattfinden. Dorffest kombiniert. So findet am Sams- tag, dem 16. Mai das Dorffest statt und am Ehrungen Sonntag, dem 17. Mai, die Jubiläumsfeier Nach dem Bericht des Kassiers, des Sport- des Schützenvereines. leiters und der Jugendleiterin wurden Text u. Bild: Heinrich Bartl 56. Ausgabe Seite 30 Dezember 2019

Verschiedenes

Die Kulturförderpreisträger des Landkreises Landsberg mit Landrat Thomas Eichinger (vorne links). In der Mitte mit dem roten Hemd Malik Harris, links neben ihm Maria Ruf. Bild: Markus Wasserle

Kulturförderpreis des Landkreises Zwei junge Gemeindebürger ausgezeichnet

Der Landkreis Landsberg vergibt jedes Jahr seinen Kulturförderpreis an begabte junge Künstler aus der Region. In diesem Jahr erhielten gleich zwei Talente aus der Gemeinde Vilgertshofen die angesehene Auszeichnung: Maria Ruf aus Mundra- ching und Malik Harris aus Issing wurden bei einer Festgala im Stadttheater Lands- berg geehrt.

Maria Ruf die Geheimnisse von Sticks und Mallets Maria Ruf, Mitglied der großen Familie eingeführt. Schmid blieb viele Jahre ihr Ruf in Mundraching, die dritte der vier Lehrer und unterrichtete sie an der Städ- Ruf-Mädels, lernte als Kind Blockflöte, tischen Sing- und Musikschule. Wenn die dann auch Klavier und später Akkordeon. 24-Jährige jetzt mit dem Kulturförder- Später begann sie, Schlagzeugunterricht preis 2019 ausgezeichnet wurde, dann zu nehmen. Maria wurde über den Mu- ist das auch ein Verdienst des ersten und sikverein Pürgen von Stefan Schmid in langjährigen Schlagzeuglehrers. 56. Ausgabe Seite 31 Dezember 2019

Musikerin und Tänzerin machte sein Abitur am Ignaz-Kögler- Es folgten Teilnahmen an Wettbewerben, Gymnasium in Landsberg und begann als Solistin oder im Ensemble bei „Ju- ein Sprachenstudium in Augsburg. In der gend musiziert“ und bei vom Bayerischen Freizeit spielte Malik Fußball und wurde Blasmusikverband ausgeschriebenen Ent- dafür von seinem Vater, dem von Fern- scheiden und Ensemblewettbewerben in sehshows diverser Sender und vor allem der Schweiz. Nebenbei umrahmte Maria in der Landsberger Szene wohlbekannten als Teil des musikalischen Quartetts der Ricky Harris, trainiert. Ruf-Schwestern Feste und Feiern. Sie Singer / Songwriter spielte regelmäßig in mehreren Musik- kapellen und Sinfonie- bzw. philharmo- Eigentlich wollte er Fußballer werden, nischen Orchestern, wirkte bei vielen Musik allerdings war zu Hause in Issing Veranstaltungen in Landsberg mit, reiste sehr wichtig. Mit zwölf oder 13 hatte er mit den Landsberger Schlagzeugern Licca seine erste eigene Gitarre und kam da- Percussiva um die halbe Welt. durch zum Songwriting. Sein Stil liegt ir- Zusätzlich trainierte Maria im Ballett- gendwo zwischen Macklemore, Eminem und Tanzstudio von Beatrix Klein. Klas- oder auch Ed Sheeran. Musikunterricht sisch, modern, Charakter, Step – die Ju- war nicht so sein Ding, er war schon als gendliche war Teil vieler Aufführungen, Jugendlicher Autodidakt. und das nicht nur im Ensemble, sondern Die ersten Songs entstanden und wurden auch als Solistin. bei Live-Auftritten in kleinen Bars präsen- tiert. Musikproduzenten wurden auf ihn Musikstudium in Stuttgart aufmerksam. Nach ersten Support-Tours, Nach der Grundschule in Vilgertshofen das heißt Konzerttouren als Vorgruppe und der Realschule in Landsberg wech- namhafter Interpreten, konnte Malik vor selte Maria Ruf nach Augsburg an die gut einem Jahr seine Debütsingle veröf- Fachoberschule Kunst, von dort ging fentlichen. Der junge Musiker war unter es an die Berufsfachschule für Musik in anderem mit James Blunt, Tom Odell, Krumbach. 2017 begann das Musikstudi- Cosby und Cavetown unterwegs. Zusätz- um, Fachrichtung Schlagwerk. Nach zwei lich präsentierte er sich und seine Musik Jahren am Mozarteum in Salzburg wech- auf vielen Festivals in ganz Deutschland. selte Maria im März nach Stuttgart. Vierte Single Und nach Beendigung des Studiums? „Mein Ziel ist im Moment eine Orches- Weitere Lieder entstanden. Im Juli wurde terstelle“, erklärt die junge Künstlerin. Harris’ erste EP (Minialbum) veröffent- licht und ganz aktuell, seit dem 8. No- vember, ist die vierte Single „Home“ auf Malik Harris dem Markt. Auf das erste „große“ Album Seit einem Jahr scheint sich die Welt für müssen seine Fans noch ein wenig war- den jungen Singer/Songwriter aus Issing ten. „Ich plane, es irgendwann im Som- schneller zu drehen als üblich. Die erste mer 2020 zu veröffentlichen und damit Single schoss durch die Decke. auf große Deutschlandtour zu gehen“, Der in Landsberg geborene Malik Har- verspricht der Musiker. ris besuchte die Grundschule in Issing, Text und Bild: Landratsamt 56. Ausgabe Seite 32 Dezember 2019

Die ersten Bilder des „Projekts am Augl“.

Sieben Fenster zur Kunst in Issing

Viele Jahre lang haben sich die Issinger durch Acrylglas geschützte Flächen für über den fortschreitenden Verfall der die Ausstellung von Bildern, Fotografien früheren Wirtschaft „Zum Augl“ ge- und vielem mehr. ärgert. Das heruntergekommene Haus steht mitten im Dorfzentrum an der Fenstergalerie als Treffpunkt Hauptstraße, die Fenster waren einge- Die Grundidee ist, Kunst auf die Straße schlagen, einzige „Zierde“ ein einsamer zu bringen und damit unser Dorf zu ver- Zigarettenautomat. schönern. Wie gut das bei den Issingern ankommt, zeigte sich schon bei der Er- Bis im Sommer zwei Issinger Künstle- öffnung am 5. Oktober: Zusammen mit rinnen, Brigitte Koch und Amelie Ries, Bürgermeister Dr. Thurner kamen fast die Initiative ergriffen, wenigstens das 100 Leute zusammen, um bei einem Glas Erscheinungsbild der Straßenfront zu Prosecco die ersten ausgestellten Bilder zu verschönern. Mit dem Einverständnis bewundern. Seither ist die Fenstergalerie der Eigentümer und mit handwerklicher ein immer wieder neu belebter Treffpunkt, Unterstützung durch ihre Ehemänner beim 1. Issinger Kunstwochenende am 9. (Hauke Ries und Peter Koch) starteten und 10. November war wieder das halbe sie das „Projekt am Augl“ und bauten die Dorf auf den Beinen. Jeden Monat gibt es vordem eingeschlagenen Fenster zu einer neue Bilder zu sehen, im „Advent an der „Fenstergalerie“ um. So entstanden sieben Fenstergalerie“ ab dem 7. Dezember auch 56. Ausgabe Seite 33 Dezember 2019 die von Issinger Kindergar- ten- und Schulkindern. Platz für Kreativität Die Fenstergalerie Issing bietet vor allem mutigen und innovativen Künstlerinnen und Künstlern ungewöhnli- che Ausstellungsmöglichkei- ten an prominenter Stelle im Dorfzentrum. Schon hat sich ein Künstlerkreis aus der Ge- meinde und der näheren Um- gebung gebildet, der in den kommenden Monaten immer wieder mit neuen Werken überraschen wird. Das Team Letzte Vorbereitungen: Die Künstlerinnen Brigitte Koch und Fenstergalerie freut sich auf Amelie Ries mit Helfer Hauke Ries. viele kreative Beiträge, be- sonders auch von jungen (oder jungen al- Wer mitmachen möchte, schreibe bitte an ten) Künstlern und Künstlerinnen, die erst [email protected]. auf dem Weg in die Öffentlichkeit sind. Text u. Bilder: Dr. Peter Koch

Überwältigendes Interesse am Eröffnungstag. 56. Ausgabe Seite 34 Dezember 2019

18. Musikantenhoagarten im Feuerwehrhaus Mundraching Echte Volksmusik begeistert die Zuhörer

Zahlreiche Besu- cher kamen im No- vember zum Mu- sikantenhoagarten ins Feuerwehrhaus nach Mundraching. Bereits zum 18. Mal seit 2002 hat die Freiwillige Feuer- wehr zu ihrer tradi- tionellen Veranstal- tung im Spätherbst eingeladen. Die Fuchstaler Stüberl- und Ziachmusi.

Mitwirkende waren die Fuchs- taler Stüberl- und Ziachmusi, die Holl Buaba sowie die Is- singer Musikanten. Bei bestens organisierter Bewirtung führ- ten Nadine Sanktjohanser und Michael Gleich in gewohnter Weise durch das Programm und sorgten mit humorvollen Geschichten für die nötige Die Holl Buaba (Archivbild). Abwechslung zwischen den musikalischen Darbietungen. Die Liebe als roter Faden In bunter Reihenfolge spiel- ten die Musikanten teilwei- se selbst arrangierte Walzer, Boarische, Märsche und Pol- kas auf. Auch lustige Lieder und Gstanzl, zu denen sich passende nette Witze dazuge- sellten, bekamen die Besucher Die Issinger Musikanten. zu hören. Ob aus dem „rich- 56. Ausgabe Seite 35 Dezember 2019 tigen Leben“ oder einfach nur zur Gaudi wenn zwei verliebt, verlobt oder gar ver- zog sich die Liebe zweier Menschen wie heiratet sind, brachten so manchen Zuhö- ein roter Faden durch das Programm. rer zum Schmunzeln. Couplets (zweideutige, witzige und mehr- Ein gemeinsam gesungenes Lied sowie strophige Lieder) der Issinger Musikanten zahlreiche Zugaben der Spielleute ließen über die Brautschau dreier Burschen auf den Abend noch gemütlich ausklingen. dem Lande oder über den Unterschied, Text und Bilder: KW

Die Stadler Sternsinger gehen in drei Gruppen durch Stadl, Vilgertshofen und Frauenwies.

Neue Kleider für die Stadler Sternsinger

„Die Sternsinger brauchen a neu’s Man brachte Stoffe, Brokate, Borten, G’wand!“… – aber wie bewerkstelligt Schnallen, Perlen und Kunstpelze mit – man sowas? „Wer nähen kann, der hel- einfach alles, was sich zu schönen, phan- fe !“, hieß es da, und exakt einen Monat tasiereichen Gewändern verarbeiten ließ. vor Weihnachten trafen sich im Stadler Sogar ausgemusterte Gardinen in passen- Probenraum der Musikkapelle einige dem edlem Dekor begannen an diesem Frauen, einige Nähmaschinen und ein Tag ein neues, vornehmeres Dasein. Modell (was man heutzutage „Model“ Unter der Anleitung von Antonia Neubaur nennt ) zu einem sehr fleißigen Sams- werkelten Gudrun Kopf, Gabi Felbermei- tagvor- und -nachmittag. er, Hildegard Arnold, Gisela Zimmer-  56. Ausgabe Seite 36 Dezember 2019 mann, Petra Zimmermann und Petra Lindner bis in den Abend hinein. Als „Dressman“ fun- gierte geduldig Paul Neubaur, der sich auch als findiger Kopf in Sachen Stromversorgung für Maschinen und Bügeleisen er- wies. Am Ende hatten wir ein golde- nes und zwei weiße Unterklei- der sowie drei Obergewänder, die unsere Sternsinger im Ja- nuar stolz präsentieren können.

Anfang Januar Die fleißigen Näherinnen der neuen Sternsinger-Gewänder. unterwegs Die Stadler Sternsinger werden an Hl. mende Sternsingeraktion stellt das Thema Dreikönig ausgesandt. Sie ziehen von Frieden am Beispiel des Libanon in den Haus zu Haus, verteilen Weihrauch in der Mittelpunkt. Wohnung und schreiben­ den traditionellen Der Brauch des Sternsingens lässt sich bis Dreikönigssegen „20*C+M+B+20“ über ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen. die Tür. Gleichzeitig sammeln sie Spen- Text u. Bilder: den für notleidende Kinder. Die kom- Gisela Zimmermann, Gudrun Kopf

Weihnachten im Lechrain um 1850

In seinem Buch „Aus dem Lechrain“ hat der Pöringer Schlossherr Karl von Leo- prechting nicht nur Sagen aus unserer Region gesammelt, sondern auch den Jah- reslauf der Landbevölkerung in der Mitte des 19. Jahrhunderts geschildert. Im Fol- genden fassen wir seine Erzählungen von der Weihnacht im Lechrain zusammen. Originalausdrücke von Leoprechting sind kursiv gesetzt.

21. Dezember, Hl. Thomas von Maria Himmelfahrt zu Pulver, mischt Mit ihm beginnen die Rauchnächte, von sie mit Kranbeeren (Wacholderbeeren) denen es vier gibt: Hl. Thomas, Weihnach- und Weihrauch und räuchert Haus und ten, Neujahr und Hl. Dreikönig, jeweils Stall nach dem Abendläuten tüchtig aus. der Vorabend. Anschließend darf niemand mehr den Man zerreibt die Sangen (Kräuterbuschen) Stall betreten. 56. Ausgabe Seite 37 Dezember 2019

Ledige, die gerne heiraten möchten, stellen vo dem Schlafengehen einen Bettscham­ ­ mel (Schemel) vors Bett, und nachdem sie sich völlig entkleidet haben, sprechen sie: Bettstaffel, ich tret dich, heiliger Sankt Thomas, ich bitt dich, Lass mich sehen den herzallerliebsten Meinigen diese heutige Nacht. In der Nacht sieht man dann, wer im kom- menden Jahr zum Freien kommen wird. Bedienstete, die an Lichtmess aus dem Dienst treten, und noch nicht wissen, nach welcher Weltgegend sie kommen werden, schütteln um Mitternacht einen Kriechen- baum (Zwetschgenbaum). Auf welcher Seite dann ein kleiner Hund bellt, dahin werden sie dienen gehen. Karl August Freiherr von Leoprechting (1818-64). Abbildung aus dem Buch „Der Lechrain“ von 24. Dezember Pankraz Fried. Jetzt beginnen die zwölf Gennachten bis Hl. Dreikönig, an denen das wilde Gejagd am ärgsten geht. Um vier Uhr ist Vesper, dann geht alles heim. Dort wird wieder geräuchert, dann nimmt man ein kaltes Mahl aus Käse, Brot und Bier, liest aus der Legende und beschäftigt sich mit dem Bleigießen. Man gießt siedendes Blei ins Wasser; aus den Gestalten, die nun das Blei annimmt, kann man ersehen, was dem Gießenden und de- nen, die ihm anghören, binnen Jahresfrist zustoßen wird. „Gießen thun Viele, ausle- gen können nur Wenige.“ Arme Seldner (Kleinbauern) gehen mit ihren Kindern singend durchs Dorf und werden reichlich bedacht. Noch vor der Mette gräbt man Heu in den Dung, holt es nach den Weihnachtsmes- sen wieder heraus und gibt es dem Vieh zu fressen, damit ihm im kommenden Jahr keine Seuche ankann. In dieser Nacht soll Leoprechtings Sagensammlung „Aus dem Lech- das Vieh auch miteinander reden, was rain“ ist in mehreren Auflagen erschienen. Hier nur Menschen verstehen können, die an eine Ausgabe von 1947. goldenen Sonntagen (vier besonderen  56. Ausgabe Seite 38 Dezember 2019

Sonntagen am Beginn der vier Jahres- zeiten) geboren sind. Vieh, das in dieser Nacht geboren wird, stirbt bald oder bleibt zeitlebens krüppelhaft.

25. Dezember Um Mitternacht beginnt die Mette, der man im gewöhnlichen Sonntagsgewand beiwohnt. Nach dieser nimmt man um zwei Uhr die erste Mahlzeit aus Braten und Bier ein. Erst nach der Morgenmesse und der Mor- gensuppe zieht man das beste Gewand an. Es folgen das Hochamt und dann das Hauptmahl: Plunzen (Wurstkugeln), Kuttelfleck, gesottenes und gebratenes Fleisch, Sulz und Bier, „in Beschaffen- In den zwölf Gennachten um Weihnachten geht heit wie Menge eine wirklich barbarische das wilde Gejagd am ärgsten (Ausschnitt aus Zehrung“. In einem richtigen Bauernhaus einem Stich von Friedrich Wilhelm Heine, 1882). braucht man zu den drei Mahlzeiten dieses Tags mindestens vierzig Pfund Fleisch. und allein mit dem Unschlitt (Talg) ist die Nach der Vesper geht man ins Wirtshaus Kuh bezahlt. Außerhalb der hohen Feste zu Bier und Brezen, kehrt aber zeitig wie- findet man dort niemals Fleisch auf dem der heim zum dritten Mahl, im selben Tisch. Umfang wie am Mittag. Bis zum Schla- Krippen sind auf dem Lande wenig zu fin- fengehen wird in der Legende gelesen und den. Dies ist mehr ein städtischer Brauch, Rosenkranz gebetet. Abends geht niemand dort aber bis in die ärmsten Bürgerhäuser ins Wirtshaus. ausgedehnt. Der Christbaum und die Be- scherung sind in Altbayern auf dem Land 26. Dezember, Hl. Stephanus und in den Landstädten noch gänzlich un- Der zweite Feiertag ist dem Hl. Stephanus bekannt. Königin Karoline hat den Christ- geweiht, dessen Bild man zur Würm hin baum erst Anfang des Jahrhunderts nach öfter an den Stalltüren findet als das des München gebracht, wo er jetzt beim Adel, Hl. Lienhart (Leonhard). den Beamten und wohlhabenden Bürgern An diesem Tag geht man nach dem Got- heimisch ist. tesdienst in die benachbarte Stadt, besucht Klözenbrod (Birnbrot) aus Brotteig und dort die Krippen, eine schöne Andacht und gedörrten Birnen, mit etwas Brannt- die Wirtshäuser. Abends trifft man sich im wein vermischt, bringt meistens schon heimischen Wirtshaus. der Seneclos (St. Nikolaus), ist aber eher Zu den Festtagen kaufen sich die Ärme- städtisch wie auch das Klözenwasser ren – drei bis vier Haushalte zusammen – (Obstler?). Lebzelten sind allgemein be- eine Kuh, schlachten und teilen sie. Wenn kannt und werden mit Meth genossen. Der die Kuh nach Wunsch ausfällt, bekommt Leb­laib mit mehr Brotteig wird in jedem jedes Haus seine dreißig Pfund Fleisch, Bauernhaus, aber nur an Weihnachten ge- 56. Ausgabe Seite 39 Dezember 2019 macht. Misslingt er, ist dies eine üble Vor- Außerdem wird Wein für die Hochzeiten bedeutung für die Bäuerin. des kommenden Jahres geweiht. Viele ma- chen auch den Salzstein nicht mit Weih- 27. Dezember, wasser, sondern mit Johanneswein an. Hl. Johann Evangelist Ebenfalls ein Feiertag. Am Morgen wird in 28. Dezember, der Kirche der Johannessegen gegeben und Unschuldige Kindleintag der ganzen Pfarrgemeinde Wein gereicht. Auch noch ein halber Feiertag.

Gerd Bickelmann verlässt Issing

Die Redaktion der Vilgertshofer Einen Verlust bedeutet Bickel- Nachrichten verliert ein langge- manns Wegzug aber auch für die dientes Mitglied: Gerd Bickelmann Issinger Musikanten, bei denen hat seine Zelte in Issing abgebro- er über Jahrzehnte hinweg den chen und ist nach Frankreich, in Kontrabass spielte. die Nähe seiner saarländischen Die Redaktion hat Gerd Bickel- Heimat, gezogen. mann in der Oktobersitzung ver- Die Gemeindezeitung muss damit abschiedet. auf einen passionierten Texter, Sehr gerne würden wir ein neu- Fotografen und Rätselmacher es Mitglied begrüßen, das die verzichten. Das Herbsträtsel war entstandene Lücke wieder füllt. quasi sein Abschiedsgeschenk an Schauen Sie doch einfach mal die Leserinnen und Leser. vorbei! Reda / Bild: IM

Die Lösung des Herbsträtsels

Rekordverdächtig viele Leserinnen und Kastanie – Laub – Tag – Nacht und Wald. Leser haben sich auf das Herbsträtsel Trug man diese Begriffe in das Kreuz- in der vergangenen Ausgabe der Vil- worträtsel ein, ergaben die markierten Fel- gertshofer Nachrichten eingelassen und der das Lösungswort „Herbstwind“. das richtige Lösungswort gefunden: Die Redaktion dankt allen Einsendern für „Herbstwind“. ihre Teilnahme. Aus den richtigen Einsen- dungen wurde Familie John aus Issing als Mit den Fragen zum Thema Herbst haben Gewinner ausgelost. Sie erhielt einen Es- wir nach folgenden Wörtern gesucht: Tie- sensgutschein für eine örtliche Gaststätte. re – Blätter – Bauern – Laternen – Igel – Wir gratulieren ganz herzlich! Reda 56. Ausgabe Seite 40 Dezember 2019 Das Weihnachtsrätsel

Sicher haben Sie schon erkannt, was die ist der 1. Februar 2020. Zu gewinnen gibt vier Bilder des Weihnachtsrätsels darstel- es wieder einen Gutschein für eine örtliche len: Sie stehen für vier bekannte, stim- Gaststätte Ihrer Wahl. Bei mehreren rich- mungsvolle Weihnachtslieder, deren Titel tigen Einsendungen entscheidet das Los. Sie erraten sollen. Jedes Kästchen zeigt Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. ein Lied. Wenn Sie alle vier Titel wissen, Die Redaktion wünscht viel Spaß beim schicken Sie die Lösung bitte – wie immer Knobeln und Ihnen allen ein frohes und be- – per E-Mail an redaktion@vilgertshofen. sinnliches Fest, bei dem vielleicht auch das de oder geben sie im Rathaus ab. Name und eine oder andere der dargestellten Weih- Anschrift nicht vergessen! Einsendeschluss nachtslieder gesungen wird. Reda