40. Jahrgang Woche 17 Freitag, 25. April 2014

Versuche nicht ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber ein wertvoller Mensch zu werden.

Albert Einstein

Grußwort zur Konfirmation

Lie6e Konfirmandinnen, lie6e Konfirmanden, für Euren weiteren Le6ensweg möchte ich Euch im Namen des Gemeinderates und der Gemeindeverwa[tung herzliche Glück- und Segenswünsche aussprechen. Ich wünsche Euch und Euren Familien einen besonders schönen Festtag.

Hermann Lenz Bürgermeister

Einladung zur Aktion Deutschland spielt Tennis Einladung zum Grillfest am 1. Mai 2014 Der TCL lädt alle am Tennis Interessier- ten, vor allem Anfänger und Wiederein- auf dem Laudenbacher Waldgrillplatz steiger, zur Aktion Deutschland spielt an der Alfred-Nagler-Hütte Tennis auf seiner Anlage ein: – Am Sonntag, den 27 April ab 11.00 Uhr ab 11.00 Uhr Frühschoppen – Vorführungen Pils vom Fass, Wein, – Fragen & Antworten Steaks, Brat- und Currywurst, Salatbuffet, Handkäs mit Musik, Kochkäse – Mit oder ohne Anleitung selbst spielen (bitte Sportschuhe mit- bringen – Schläger, Bälle werden gestellt) Zum l. Mai spricht – Tennis-for-Fun-Turnier für jedermann, Nichtmitglieder und Mit- um 14.30 Uhr Peter Simon glieder, jede Altersgruppe, Damen und Herren, im Mixed-Doppel- Mitglied des EU-Parlamentes Modus, Paarungen werden ausgelost, der Spaß steht im Vorder- grund; ab 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen-Buffet – Snacks, Kuchen, kalte und warme Getränke – Ende – offen Kommen Sie und feiern Sie mit uns. – Siehe auch TCL-Homepage: www.tclaudenbach.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch 2 Freitag, 25. April 2014 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 17

einstimmen, erhalten Sie automatisch einen Hinweis. Der Wahlschein Vollsperrung in der Bachstraße und die Briefwahlunterlagen werden Ihnen von uns anschließend per Boten zugestellt. Für die automatische Prüfung Ihrer Daten benötigen Die Bachstraße wird aufgrund von Kanalarbeiten im Bereich des wir unter anderem zwingend die Eingabe Ihrer Wahlbezirks- und Rathauses in der Zeit von 28.04. bis 19.05.2014 voll gesperrt. Die Wählernummer. Sollten Sie Ihre Wahlbenachrichtigung nicht vorliegen Umleitungsstrecke führt über die Friedrich-Ebert-Straße, Bahnhof- haben, können Sie auch formlos per E-Mail an jens.roser@gemeinde- straße und Untere Straße. laudenbach.de einen Wahlschein beantragen. In diesem Fall müssen Die Gemeindeverwaltung bittet um Verständnis und Beachtung. Sie Ihren Familiennamen, Ihre Vornamen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) angeben. Bei Fragen zum Antragsverfahren wenden Sie sich bitte an das Wahlamt unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: Tel. 06201/ 7002-62, Mail jens. [email protected], Fax 06201/ 7002-21. Bürgermeisteramt Wahlamt Die GemeindeBücherei Laudenbach ist nicht nur für die Ausleihe von Informationen für Unionsbürger spannender, lustiger und lehrreicher Literatur für Jung und Alt bekannt, sondern auch für ihr tolles Engagement und ihre Ideen, wie man LESEN zu den Wahlen am 25. Mai 2014 noch interessanter machen kann. Da muss ein interessantes Thema her, und diesmal geht es weit zurück in die Steinzeit, als das Mammut die Am 25. Mai 2014 finden in Laudenbach folgende Wahlen statt, an denen Bergstrasse besuchte. Dazu haben wir den Museumspädagoge Matthias Bürgerinnen und Bürger aus den Mitgliedsstaaten der Europäischen Wildmann vom MUSEUM der STADT WEINHEIM eingeladen. Union (Unionsbürgerinnen und Unionsbürger) teilnehmen können: Im Gepäck hat er Knochen, Zähne und Werkzeuge, damit die Steinzeit - Wahl des Europäischen Parlaments (Europawahl), lebendig dargestellt wird. Und so sind Kinder von 8 -12 Jahren einge- - Wahl des Gemeinderats der Gemeinde Laudenbach laden am 22. Mai 2014, um 15:00 Uhr, in die GemeindeBücherei (Gemeinderatswahl), zu kommen. Dort erfährt man nicht nur viel über Neandertaler & Co., - Wahl des Kreistags des Landkreises Rhein-Neckar-Kreis sondern jedes Kind stellt seinen eigenen Steinzeittalisman her. Und viele (Kreistagswahl). tolle Lesetipps gibt‘s obendrein. Nachfolgend erhalten Sie wichtige Hinweise zur Ausübung Ihres Wahl- Unkostenbeitrag: 4,50 € pro Kind rechts bei diesen Wahlen. Dauer: ca. 90 Minuten Europawahl Begrenzte Teilnehmerzahl. Verbindliche Anmeldung unter Telefon: Sie können entscheiden, wo Sie an der Europawahl teilnehmen: In 7002-35 während der Öffnungszeiten der GemeindeBücherei Lauden- Ihrem Herkunftsland oder in Deutschland. Wenn Sie in Deutschland an bach. der Europawahl teilnehmen wollen, müssen Sie in das Wählerverzeich- nis der Gemeinde Laudenbach für die Europawahl eingetragen sein. Hierfür gilt: • Sofern Sie am 25. Mai 2014 erstmals in Deutschland an der Euro- pawahl teilnehmen wollen, müssen Sie Ihre Eintragung in das Wählerverzeichnis für diese Wahl bis spätestens Sonntag, 4. Mai 2014, beantragen.Dasselbe gilt, wenn Sie weder 1999, 2004 noch 2009 an der Europawahl in Deutschland teilgenommen haben oder nach diesen Wahlen aus Deutschland verzogen sind. Ein For- mular für diesen Antrag können Sie im Internet unter http://www. bundeswahlleiter.de/de/europawahlen/EU_BUND_14/unionsbu- erger/download.html abrufen oder bei der Gemeindeverwaltung anfordern. • Sofern Sie an der Europawahl 1999 oder/und 2004 oder/und 2009 in Deutschland teilgenommen haben, danach nicht aus Deutschland verzogen sind und der Gemeindeverwaltung Ihre Wahlteilnahme bekannt ist, werden Sie von der Gemeindeverwaltung automatisch in das Wählerverzeichnis für die Europawahl am 25. Mai 2014 eingetragen. Um sicherzustellen, dass Ihre Eintragung in das Wäh- lerverzeichnis ordnungsgemäß erfolgt ist, können Sie sich bei der Gemeindeverwaltung, Wahlamt, Tel. 7002-62, hiernach erkundigen. Weitere Informationen zur Wahlteilnahme erhalten Sie in allen Amts- sprachen der EU unter www.bmi.bund.de/europeans-vote-in-germa- ny/. Gemeinderatswahl und Kreistagswahl Voraussetzung für Ihre Teilnahme an der Gemeinderatswahl und der Kreistagswahl ist, dass Sie in das Wählerverzeichnis der Gemeinde Laudenbach für die Gemeinderatswahl bzw. in ein Wählerverzeichnis für die Kreistagswahl eingetragen sind. Sie werden von der Gemeinde- verwaltung automatisch in diese Wählerverzeichnisse eingetragen und müssen deshalb keinen Antrag auf Eintragung stellen. Um sicherzustellen, dass Ihre Eintragung in das Wählerverzeichnis ordnungsgemäß erfolgt ist, können Sie sich bei der Gemeindeverwal- tung, Wahlamt, Zimmer 3, Tel. 7002-62, hiernach erkundigen. An das Wahlamt können Sie sich auch wenden, falls Sie Fragen zur Eintra- Beantragung von Wahlscheinen gung in die Wählerverzeichnisse bzw. zur Ausübung Ihres Wahlrechts für die Europa- und Kommunalwahlen 2014 haben. Zur Europa- und Kommunalwahl 2014 können Wahlscheine mündlich, Sprechstunden schriftlich oder durch sonstige dokumentierbare elektronische Übermitt- lung beantragt werden. Wir bieten für Sie die Beantragung eines Wahl- scheines per Internet auf unserer Homepage http://www.gemeinde- Nächste Straßenkehrung: laudenbach.de an. Beim Aufruf des Links erhalten Sie ein Erfassungsfor- Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. mular für Ihre Antragsdaten. Die Daten auf Ihrer Wahlbenachrichtigung Öffnungszeiten des Bürgermeisteramtes müssen Sie in das Antragsformular eintragen. Ihnen steht es offen, sich Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr, die Unterlagen nach Hause oder an eine abweichende Versandanschrift Mittwoch von 14.00 bis 18.00 Uhr senden zu lassen. Ihre Antragsdaten werden verschlüsselt über das Sprechstunde des Bürgermeisters Internet in eine Sammeldatei zur Abarbeitung übertragen. Sollten Ihre Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr, Antragsdaten nicht mit unserem dialogisierten Wählerverzeichnis über- Mittwoch von 16.00 bis 18.00 Uhr Woche 17 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 25. April 2014 3

Restmüll: 02.05.2014 Annahme von Korkabfällen und Energiesparlampen: Biomüll: 29.04.2014 Montag – Donnerstag, 7.00 – 16.00 Uhr Grüne Tonne plus: 08.05.2014 Gemeindebauhof, Laudenbach, Heinrich-Lanz-Straße Abfuhr der Glasbox: 21.05.2014 Nur nach Anmeldung, Tel. 07261/931-310 Schadstoffsammeltermine: Elektro und Schrott:09.05.2014 Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Sperrmüll und Altholz: 16.05.2014 Altkleider/Schuhe: 09.05.2014 Grünschnitt:16.05.2014

Telefonische Erreichbarkeit der AVR Die verschiedenen Servicebereiche der AVR Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbH sind wie folgt zu erreichen: Anmeldung für Abholaufträge von Sperrmüll, Altholz, Elektrogeräte, Schrott, Grünschnitt sowie Vollservice: Tel. 07261/931-310 Privatkundenbereich: Fragen zur Hausmüllabfuhr (Gebühren/Bestellung von Abfallbehältern): Tel. 07261/931-202 Firmenkundenbereich: Fragen zum Gewerbeabfall (Gebühren und Bestellung von Abfallbehältern im Gewerbebereich): Tel. 07261/931-395 Fragen zur Grünen Tonne plus (Gewerbe): Tel. 06221/878-400 Störungen bei der Abfuhr: Tel. 07261/931-931 Störungen bei der Glasabfuhr: Tel. 0800/664 54 36 Abfallberatung allgemein: Tel. 07261/931-510 Wir bitten um Verständnis, dass beispielweise bei der Sperrmüllanmeldung keine Abfallberatung erfolgen kann, und umgekehrt ist es in keinem anderen Bereich möglich, Abholaufträge anzunehmen. Es ist daher sinnvoll, den gewünschten Bereich direkt anzuwählen, so dass eine zügige Bearbeitung des gewünschten Anliegens erfolgen kann.

Annahme von Grünschnitt am Gemeindebauhof durch ortsansässige Landwirte jeweils samstags von 10.00 bis 12.00 Uhr und mittwochs von 16.00 bis 17.00 Uhr. Angeliefert werden kann Grünschnitt bis zu einer Länge von 2 m und einem Durchmesser von 0,15 m. Kosten der Grünschnittannahme: 2,50 Euro für Kleinmengen bis 0,5 Kubikmeter, 5,00 Euro für Kleinmengen ab 0,5 bis maximal 1 Kubikmeter 7,50 Euro ab 1 Kubikmeter je Kubikmeter Telefonische Auskünfte erteilt Herr Alois Nickel, Tel. 0172/6244097.

Öffnungszeiten der Gemeindekasse Busanbindung von Laudenbach Mittwoch von 14.00 bis 18.00 Uhr, Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr nach Weinheim Innenstadt (Linie 632) Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Dienstag von 15.30 bis 18.00 Uhr und Mit der Buslinie 632 gelangt man ab Laudenbach stündlich ohne Mittwoch von 15.30 bis 19.00 Uhr Umstieg zu den Einkaufsbereichen in der Innenstadt Weinheims (Halte- in der Sonnberg-Grundschule (Tel. 7002-35) stelle Institutstraße). In Richtung Laudenbach kann mit der Buslinie 632 ab Haltestelle Ins- Sprechstunden des Revierförsters Ph. Lambert titutstraße nur bis 10.06 Uhr und dann erst wieder ab 16.06 Uhr Von Oktober bis März jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, jeweils ab bis 19.06 Uhr stündlich ohne Umstieg gefahren werden. In der Zeit 17.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 5. In den Monaten April bis September zwischen 11.15 Uhr bis 15.15 Uhr fährt die Linie 632 stündlich ab dem entfällt die Sprechstunde. ZOB (Hauptbahnhof), Bussteig 3. Als Zubringer zum ZOB nutzt man am besten die Linie 634 (ab Sprechstunden des Jugendamtes Haltestelle Institutstraße zur Minute 45, ab Haltestelle Schulstraße zur Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 10.00 bis 11.30 Uhr im Minute 46). Die Fahrt mit der Linie 634 zur Minute 15/16 ist dagegen Nebengebäude des Rathauses der Stadt Hemsbach, Hildastraße 12 in nicht geeignet, um auf die Buslinie 632 bei fahrplanmäßiger Abfahrt Hemsbach, 1. OG, Zimmer 1.01. Zur Vereinbarung von Sprechstunden umzusteigen! und Hausbesuchen ist Frau Böhmer erreichbar unter Tel. 94836157. Bei Nutzung der Linie 632A (ab Haltestelle Institutstraße zur Minute 35, ab Haltestelle Schulstraße zur Minute 36) oder der Linie 631 (ab Öffnungszeiten der Katholischen Öffentlichen Bücherei Haltestelle Dürreplatz Fahrtrichtung ZOB (Hauptbahnhof) zur Minute Dienstag, 16.00 bis 17.30 Uhr, Mittwoch 9.00 bis 10.00 Uhr, Freitag 36, ab Haltestelle Ehretstraße zur Minute 37) verlängert sich die Umstei- 17.30 bis 18.30 Uhr, Sonntag, 10.00 bis 11.30 Uhr ge- bzw. Wartezeit am ZOB. 4 Freitag, 25. April 2014 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 17 Apothekendienst vom 25.04.-02.05.2014 25.04.: Mohren-Apotheke, Laudenbach, Stettiner Str. 23 Tel. 7 58 89 26.04.: Stern-Apotheke, Weinheim-Lützelsachsen, Ärztlicher Notdienst Telefon 19292 Sommergasse 80 Tel. 59 28 80 Ärztlicher Notfalldienst Weinheim, Röntgenstraße 1, 27.04.: König-Apotheke, Hemsbach, 69469 Weinheim, Tel. 06201/19292 Bachgasse 95 Tel. 7 12 63 Öffnungszeiten 28.04.: AVIE-LaVie-Apotheke am Karlsberg, Weinheim, Freitag 19:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr, Hauptstr. 86 Tel. 6 73 70 Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 Uhr bis 7:00 Uhr, 29.04.: Odenwald-Apotheke, Hemsbach, Mittwoch, 13:00 Uhr bis Donnerstag 7:00 Uhr Tilsiter Str. 43 Tel. 4 23 43 sowie an Feiertagen. 30.04.: Antonius-Apotheke, Weinheim, Feuerwehr-Notruf Telefon 112 Hauptstr. 80 Tel. 6 65 75 01.05.: Apotheke am Wachenberg, Weinheim, Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Grundelbachstr. 112e Tel. 1 36 20 KrankentransportTelefon 19222 02.05.: Hebel-Apotheke, Hemsbach, Polizei-Notruf Telefon 110 Giselherstr. 53 Tel. 7 38 88 Polizeiposten Hemsbach Telefon 71207 Stadtwerke Weinheim (Strom) Zentrale Telefon 06201/106-0 Zahnärztlicher Notfalldienst Störungsdienst – im Facharztzentrum Collinistraße 11 im Erdgeschoss links, 68161 Strom: Telefon 06201/106-150 (gegenüber dem Theresienkrankenhaus und parallel zur AOK) Gas: Telefon 06201/106-151 Werktags • Nacht • Bereitschaftsdienst von 19.00 Uhr – 06.00 Uhr der Gemeinde Laudenbach Telefon 0177/2392634 Am Wochenende • Tag und Nacht • Kreiskrankenhaus Weinheim Telefon 890 von Freitag 19.00 Uhr bis Montag 06.00 Uhr An gesetzlichen Feiertagen: Kreiskrankenhaus Heppenheim Telefon 06252/7010 auch tagsüber von 06.00 Uhr – 19.00 Uhr Ev. Sozialstation „Nördliche Bergstraße“ Telefonische Anmeldung für die oben genannten Sprechzeiten nicht Ahornstr. 16, Hemsbach Telefon 06201/843992-0 erforderlich Fax 06201/843992-9 Ambulante häusliche Kranken-, Alten- und Familienpflege Tierärztlicher Notdienst Weinheim, Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 16.00 Uhr, Freitag bis 13.00 Uhr und nach Vereinbarung, außerhalb der Sprech- 26./27.04.: zeiten und am Wochenende Bandaufzeichnung K. Neuberth, Institutstr. 1, Weinheim, Tel. 06201 / 700 700 Wir bitten um telefonische Voranmeldung. Ökumenische Nachbarschaftshilfe Anfahrtsplan unter www.tierarzt-weinheim.de und mobiler sozialer Hilfsdienst in der Ev. Sozialstation Hemsbach Telefon 43494 Sprechzeiten: Kleintierklinik Bergstraße Montag bis Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung, Notdienst an allen Werktagen und Wochenende. außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende Band- Dres. S. Geldner und C. Heinichen, Borsigstr. 4, aufzeichnung Heppenheim Tel. 06252 / 76 8 66 Kath. Sozialstation Weinheim Telefon 68051 Telefonseelsorge Heidelberg 0800/1110111 Dienste der Arbeiterwohlfahrt im nördlichen Rhein-Neckar-Kreis Täter-Opfer-Ausgleich 0621/7887733 Kreisjugendwerk 06201/48530 Impressum: Senioren 06201/4853-202 Sozialpsychiatrie I: Mitteilungsblatt der Gemeinde Laudenbach Barrierefreies Betreutes Wohnen – Amtsblatt der Gemeinde Laudenbach – Therapeutisches Wohnheim Herausgeber: Tages- und Bildungsstätte Gemeinde Laudenbach/Bergstraße, Telefon: 06201-7002-0, Therapiewerkstatt 06201/4853-411 Druck: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Sozialpsychiatrie II: 68789 St. Leon-Rot, Opelstraße 29, Tel. 06227/873-0, Internet: www.nussbaum-slr.de Sozialpsychiatrischer Dienst Betreutes Wohnen Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Ver- Sozialpädagogische Familienhilfe lautbarungen der Gemeinde: Bürgermeister Lenz o.V.i.A.; Soziotherapie 06201/4853-381 für den nichtamtlichen Teil: Hauptamtsleiter Jürgen Probst; für den Anzeigenteil: K. Nussbaum, Opelstr. 29, Ambulante Dienste: 68789 St. Leon-Rot. Ambulanter Pflegedienst 06201/4853-231 Redaktionsschluss: Montag Behindertenhilfe 06201/4853-321 Anzeigenannahme: K. NUSSBAUM Vertriebs GmbH im Auftrag Betreutes Wohnen Behinderter 06201/4853-351 der NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangeren- Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot, beratung, sexualpädagogische Prävention Donum vitae Tel. 06227/5449-0, Fax 06227/5449-1190, Regionalverband HD/Rhein-Neckar e.V. Internet: www.knvertrieb.de Friedrichstr. 3, 69117 Heidelberg Tel. 06221/4340281 Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Telefon 06227/35828-30, [email protected] Fax 06221/4340283 E-Mail: [email protected], Internet: www.gsvertrieb.de http://www.donumvitae-hd.de/ Anzeigenannahmeschluss: Mittwoch, 12.00 Uhr. Kündigung Kinder- und Jugendtelefon des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. „Nummer gegen Kummer“ 0800/1110333 Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert Elterntelefon und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule . „Nummer gegen Kummer“ 0800/1110550 Woche 17 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 25. April 2014 5

Stadt Hemsbach für die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Hemsbach / Laudenbach

Energiespartipp: Amtliche Bekanntmachung Energiediagnose, jetzt durchführen! der Gemeinde Laudenbach Ein Service Ihrer Gemeinde Laudenbach Jeder Hauseigentümer kann durch effiziente Wärmedämmung, Wärme- 4. Änderung des Flächennutzungsplans mit landschaftsplanerischen schutzfenstern und Installation modernster Heiztechnik einen wichtigen Darstellungen der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Hemsbach- Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Energiediagnose verschafft Haus- Laudenbach und Wohnungseigentümern einen Überblick über den Energieverbrauch 1. Ortsübliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses zur des Gebäudes und über sinnvolle Energiespar-Maßnahmen. Beim Haus- 4. Änderung des Flächennutzungsplans der vereinbarten Ver- kauf zeigt die Diagnose dem Käufer, was er renovieren muss, um Energie waltungsgemeinschaft Hemsbach-Laudenbach nach § 2 Abs. 1 zu sparen. BauGB (Baugesetzbuch) Sie können entweder für 100 € Eigenanteil den Energie-Spar-Check vom 1. Der gemeinsame Ausschuss der vereinbarten Verwaltungsgemein- Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg und dem schaft der Stadt Hemsbach und Gemeinde Laudenbach hat in seinen baden-württembergischen Handwerkstag durchführen lassen, oder sich Sitzungen am 27.06.2012, 06.11.2013 und 26.02.2014 nach § 2 Abs. 1 von der KliBA den kostenlosen Gebäude-Wärmepass erstellen lassen. BauGB (Baugesetzbuch) beschlossen, den rechtswirksamen Flächennut- Die Energiediagnose umfasst eine Analyse des Ist-Zustandes von Außen- zungsplan der vVG Hemsbach-Laudenbach (Stand 3. Änderung vom wänden, Dach, Fenstern, Kellerdecke und Heizungsanlagen durch eine 01.12.2005) zu ändern. sorgfältige Datenaufnahme vor Ort. Durch geeignete EDV-Programme Die 4. Änderung betrifft folgende Bereiche in der Gemarkung Lauden- werden hieraus Sanierungsvorschläge benannt und die daraus resultie- bach: renden Energie- und CO2-Einsparungen berechnet. Die Sanierungsvor- 4.1 Darstellung eines sonstigen Sondergebiets „großflächiger Lebens- schläge werden unter Kosten-/Nutzenaspekten in einer Prioritätenliste mittel-Einzelhandel“ innerhalb Flst.-Nr. 2878 zwischen Bahnhof und geordnet und dem Gebäudebesitzer vom Energieberater genauer erklärt. Sportgelände. Wem der Wärmepass z.B. für geplante Sanierungsmaßnahmen nicht 4.2 Darstellung einer gewerblichen Baufläche, Flst.-Nr. 2882, östlich des genügt, der kann eine detaillierte, von der Bundesregierung bezuschusste Gewerbe- und Industriegebiets „Saugärten“ und nördlich der Bergstra- „Energiesparberatung vor Ort“ wahrnehmen. Genauere Informationen ßenhalle. hierfür finden Sie bei uns oder im Internet unter der Adresse www.bafa.de. 4.3 Darstellung einer gewerblichen Baufläche im Gewann „Gänsweide“, Wenden Sie sich einfach an Ihre Klimaschutz- und Energie-Beratungs- Flst.-Nr. 2887, zwischen der Autobahn und dem bestehenden Gewerbe- agentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis (KliBA) gGmbH, Wieblinger und Industriegebiet „Saugärten“. Weg 21, 69123 Heidelberg, Telefon 06221/99875-0. 4.4 Darstellung einer Fläche für die Landwirtschaft im Gewann Erlen- E-Mail: [email protected]. äcker, Flst.-Nr. 2735, östlich der Bahntrasse. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Förder- Die Beschlüsse des gemeinsamen Ausschusses der vereinbarten Verwal- möglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Hermann Franken tungsgemeinschaft der Stadt Hemsbach und Gemeinde Laudenbach mit ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und oben genannten Daten über die 4. Änderung des Flächennutzungsplans unverbindlich. Hemsbach-Laudenbach werden hiermit nach § 2 Abs. 1 BauGB öffent- Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die lich bekanntgemacht. nächste Beratung im Rathaus Laudenbach, Mehrzweckraum im Dachge- schoss, am Mittwoch, den 30. April 2014, zwischen 15:30 und 17:30 4. Änderung des Flächennutzungsplans mit landschaftsplanerischen Uhr. Telefon 06221/99 87 5-0. E-Mail: [email protected] Darstellungen der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Hemsbach- Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Laudenbach 2. Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung nach § 3 Abs. 2 BauGB Rhein-Neckar-Kreis Der gemeinsame Ausschuss der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft (vVG) der Stadt Hemsbach und Gemeinde Laudenbach hat in seiner Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung Sitzung am 26.03.2014 beschlossen, den Entwurf der 4. Änderung Vortrag am 6. Mai in Heddesheim des Flächennutzungsplans Hemsbach-Laudenbach mit Begründung und Geraten Menschen plötzlich durch Unfall oder Krankheit in die Situ- Anlagen gemäß § 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer eines Monats in der Zeit ation, ihre Interessen nicht mehr selbstbestimmt wahrnehmen und vom 05.05.2014 bis 05.06.2014 verwirklichen zu können, müssen andere diese Verantwortung über- im Baurechtsamt der Stadt Hemsbach, 2. OG, Zimmer 2.07, Schlossgas- nehmen. Selbst nahe Angehörige sind hierzu jedoch gesetzlich nicht se 41 und im Bürgermeisteramt Laudenbach, Untere Str. 2, Zimmer 32 befugt. Über die Möglichkeiten der selbstbestimmten Vorsorge in Form (Dachgeschoss) während der Dienststunden öffentlich auszulegen. Diese einer Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung oder Patientenverfügung sind in Laudenbach: können sich Interessierte am Dienstag, dem 6. Mai, in Heddesheim Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 08.00 – 12.00 Uhr informieren. Die Veranstaltung, zu der die Betreuungsbehörde des Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr Rhein-Neckar-Kreises und der Betreuungsverein SKM Rhein-Neckar/ Für den Entwurf der 4. Änderung des Flächennutzungsplans mit Heidelberg die Bevölkerung herzlich einlädt, findet um 18:00 Uhr im landschaftsplanerischen Darstellungen liegen folgende, umweltbezogene Bürgerhaus „Pflug“ in der Unterdorfstraße 2 statt. Als Ansprechpartne- Informationen im Umweltbericht mit landschaftsplanerischem Fachbei- rinnen zur Beantwortung individueller Fragen stehen Stefanie Kurz vom trag (Entwurf, 22.04.2014) sowie in Stellungnahmen von betroffenen SKM und Katja Hahn von der Betreuungsbehörde des Rhein-Neckar- Behörden und Trägern öffentlicher Belange aus dem Beteiligungsverfah- Kreises vor Ort zur Verfügung. ren nach § 3 Abs. 1 BauGB vor: Der Eintritt ist frei; es wird allerdings um vorherige Anmeldung unter Schutzgut Mensch der Telefonnummer 06221 522 1440 oder per Mail an Iris.Schmitt@ – Informationen zu vorhandenen Immissionen und Beeinträchtigungen rhein-neckar-kreis.de gebeten. durch Verkehrslärm und zu möglichen Beeinträchtigungen durch Verkehrslärm bei Realisierung der Bauleitplanung – Stellungnahme des Rhein-Neckar-Kreises, Landratsamt, Amt für Gewerbeaufsicht und Umweltschutz: Informationen zur Behandlung der Lärmproblematik durch zuneh- menden Verkehr im Änderungsbereich 4.1 auf Bebauungsplanebene – Stellungnahme Rhein-Neckar-Kreis, Landratsamt, Amt für Feuerwehr und Katastrophenschutz: Hinweis zum Betrieb Detia Degesch GmbH, welcher der 12. Störfall- Ist Ihre Hausnummer verordnung unterliegt. Schutzgüter Tiere, Pflanzen und Lebensräume gut erkennbar? – Informationen zu Biotoptypen, Vegetation und Fauna und zu Aus- wirkungen der Bauleitplanung auf Fauna und Flora. Biotop- und artenschutzrechtliche Beurteilung 6 Freitag, 25. April 2014 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 17

– Stellungnahme Rhein-Neckar-Kreis, Landratsamt, Lage der Änderungsbereiche Amt für Landwirtschaft und Naturschutz: Hinweise zur Umsetzung von Ausgleichsflächen innerhalb von Änderungsbereichen – Stellungnahme Rhein-Neckar-Kreis, Landratsamt, Straßenbauamt: Informationen zu Ausgleichsmaßnah- men der durch den Neubau der Kreisverbindungsstra- ße entstehenden Eingriffe in Natur und Landschaft. Erläuterungen zu den umgesetzten Maßnahmen auf dem Flurstück Nr. 2878 (Änderungsbereich 4.1) in Form von Amphibienleiteinrichtungen (Benjes-Hecke) für den Kammmolch. Schutzgut Boden – Informationen zur Beschaffenheit und der landwirt- schaftlichen Nutzung der Böden. Schutzgut Wasser – Informationen zu Oberflächengewässern und zu Aus- wirkungen der Bauleitplanung auf Oberflächengewäs- ser. Informationen zum Grundwasser, zur Regenwas- serversickerung und zu Auswirkungen der Bauleitpla- nung auf den Grundwasserhaushalt. – Stellungnahme Rhein-Neckar-Kreis, Landratsamt, Wasserrechtsamt: Informationen zur Wasserversor- gung / Grundwasser und Abwasserbeseitigung / Gewässeraufsicht. Schutzgut Klima – Informationen zu den klimatischen Bedingungen und zu den Auswirkungen der Bauleitplanung auf das Klima. Schutzgut Landschaft – Informationen zum Landschaftsbild und zu Auswir- kungen der Bauleitplanung auf das Landschaftsbild. – Stellungnahme Regierungspräsidium Karlsruhe, Abtei- lung 2 Wirtschaft, Raumordnung, Bau-Denkmal- und Gesundheitswesen: Hinweis auf Widerspruch zum Ziel des Regionalplans Unterer Neckar wegen Sied- lungsentwicklung im Bereich des Regionalen Grün- zugs und im schutzbedürftigen Bereich für die Land- wirtschaft. Informationen zum naturschutzrechtlichen Eingriff und Ausgleich Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgege- bene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Flächennutzungsplan unberücksichtigt bleiben können.

Hemsbach, den 25.04.2014 Für die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Hemsbach / Laudenbach Jürgen Kirchner, Bürgermeister Woche 17 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 25. April 2014 7

Gemeinde Landkreis 69514 LaudenbachRhein-Neckar-Kreis

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats am 25. Mai2014

Zur Wahl des Gemeinderats am 25. Mai2014 hat der Gemeindewahlausschuss die nachstehend aufgeführten Wahlvorschläge zugelassen.

BeiWahlvorschlägen von Parteien und Wählervereinigungen, die im Gemeinderat bereits vertreten sind, richtet sich die Reihenfolge nach ihren Stimmenzahlen bei der letztenregelmäßigen Wahl dieser Organe; bei Stimmengleichheit hat das Los entschieden. Die übrigenWahlvorschläge folgen in der Reihenfolge ihres Eingangs; bei gleichzeitigem Eingang hat das Los entschieden (§ 18 Abs. 4 KomWO).

Wahl des Gemeinderats

Wahlvorschlag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) 1Dewald, Kai-Enno, Abteilungsleiter, 1975, Sandackerstraße 1 2Diehlmann, Sabine, Leiterin Kindertagesstätte, 1967, Heppenheimer Straße 57 3Dr. Duddek, Gerd, Diplomphysiker i.R., 1949,Danziger Straße 17 4Flath-Stoy, Heike, Hausfrau, 1966, Paulstraße 20 5Hartmann, Heiko, Diplombetriebswirt (FH), 1969,Rathausstraße 2 6Hördt, Uwe, Kfm. Angestellter, 1960,Rieslingstraße 27 7Horneff, Sascha, Gärtner, 1980,Robert-Bosch-Straße 8 8Kirsch, Lucas, Verwaltungsinspektoranwärter, 1992,Wilhelm-Leuschner-Straße 7 9Kohl, Oliver, Rechtsanwalt, 1976,Hurststraße 15 10 Lohmeier, Martin, Diplombetriebswirt BA, 1973,Scheidklinge 9 11 Müller, Matthias, Student, 1994,Carl-Benz-Straße 16 12 Nickel, Angelika,Kfm. Angestellte, 1956, Weschnitzsiedlung 12 13 Schlecht, Verena, Diplominformationsjuristin (FH), 1981, Scheidklinge 1 14 Schreiner, Wolfgang, Diplomingenieur (FH) i.R., 1947, Goethestraße 13 15 Schulz, Olaf, Diplomingenieur Maschinenbau, 1966,Sandackerstraße 2 16 Dr. Schüßler, Eva, Diplombiologin, 1968, Paulstraße 5 17 Stigler, Jörg, Selbstständiger Kaufmann, 1965, Lindenplatz 13 18 Werner, Jörg, Tischlermeister, 1958, Robert-Bosch-Straße 5

Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) 1Ehle, Dieter, Jurist, Regierungsdirektor a.D., 1947, Paulstraße 11 2Moser, Hans-Jürgen, Röntgentechn. Strahlsch.Verantw. i.R., 1948,Mittelstraße 17 B 3Kuczewski, Kerstin, Business-und Sprachcoach, 1967,Hauptstraße 1 4Hauptfleisch, Bernd, Betriebsleiter, Postbeamter i.R., 1959,Schubertweg 1 5Bangert, Beate, Diplomingenieurin, Hausfrau, 1963, Alfred-Delp-Straße 10 6Kast, Armin, Fernmeldehandwerker, 1959,Goethestraße 16 7Wagner, Ulrike, Chemielaborantin, 1970, Mittelstraße 17 B 8Kraske, Jürgen, Freier Architekt und Sachverständiger, 1953,Sportplatzstraße 56 9Rau, Bianca, Studentin, 1988,Carl-Benz-Straße 14 10 Yilmaz, Güney, Biotechnologischer Assistent, Student, 1988, Mittelstraße 32 11 Spengler, Alexandra, Energie-Elektronikerin, 1979, Weschnitzsiedlung 3 12 Marx, Janis, Student, 1988,Goethestraße 35 13 Schweizer, Ulrike, Industriekauffrau, 1959,Bachstraße 44 14 Eg, Bernhard, Maschinenbau-Konstrukteur, 1979,Herdichsgartenstraße 29 15 Selonke, Sina, Friseurin, 1989, Stettiner Straße 6 16 Kristof, Csaba, Reiseverkehrskaufmann, 1965,Heppenheimer Straße 13 17 Deringer-Littau, Maren, Diplompsychologin, Geschäftsführerin, 1962, StettinerStraße 23 18 Birke, Karlheinz, Verwaltungsangestellter i.R., 1942,Sandackerstraße 9 A

69514 Laudenbach,25. April 2014 Bürgermeisteramt Alois Nickel Bürgermeister-Stellvertreter 8 Freitag, 25. April 2014 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 17

alte und neue Zuhörer begrüßen zu können. Einlass in die Kirche ist ab 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten der in absehbarer Zeit beginnenden Renovierungsmaßnahmen in und an der Kirche sind erwünscht. Von einem Konzert in der Jakobuskirche Tübingen kommend werden sich „Orgel und Sax“ nach dem Konzert in Laudenbach auf ihre Auftritte beim Katholikentag in Regensburg (29.05.) und im Dom zu Regensburg Öffnungszeiten des Pfarramtes: (Tel. 7 15 69) (30.05.) vorbereiten. Montag und Mittwoch von 9.00 – 12.00 Uhr Im Anschluss an das Konzert sind die Besucher herzlich zu einem Donnerstag von 15.00 – 17.00 Uhr kleinen Geburtstags-Umtrunk eingeladen. Dabei bietet der Verein auch Zu unseren Gottesdiensten in der Martin-Luther-Kirche an der seine bekannten, in Flaschen mit besonderem Etikett extra abgefüllten B 3 laden wir sehr herzlich ein. Kirchweine zum Mitnehmen an. Samstag, 26. April 2014 GU 18.00 Uhr Abendgottesdienst mit Abendmahl zu den Konfirmatio- nen 1 + 2 – Gemeindediakonin C. Apel Sonntag, 27. April 2014 9.30 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation 1 unter Mitwirkung des Kirchen-und des Posaunenchores – Gemeindediako- nin C. Apel Öffnungszeiten des Pfarrbüros: (Tel. 75257) 11.00 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation 2 unter Mitwirkung Dienstag und Freitag von 10.00 – 12.00 Uhr des Kirchen- und des Posaunenchores – Gemeindedia- Mittwoch von 14.30 – 18.30 Uhr konin C. Apel Wir bitten um Beachtung: Freitag, 02. Mai 2014 Am Freitag, 02.05.14, ist das Pfarrbüro geschlossen. 19.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet – in der Kapelle der Kath. Kirche Gottesdienste: Samstag, 26.04.14 Samstag, 03. Mai 2014 18.30 Uhr Vorabendmesse 18.00 Uhr Abendgottesdienst mit Abendmahl zur Konfirmation 3- Gemeindediakonin C. Apel (Jahrtage: Norbert Arner, Werner Grassl, Eva Roth, Rein- hold Jäger) Sonntag, 04. Mai 2014 10.00 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation 3 unter Mitwirkung Dienstag, 29.04.14 des Kirchen- und des Posaunenchores – Gemeindedia- 20.00 Uhr Kirchenchorprobe konin C. Apel Mittwoch, 30.04.14 Weiter laden wir herzlich zu unseren kirchlichen Veranstaltun- 18.30 Uhr Messfeier in der Kapelle (Jörg Ruhsam) gen im Ev. Gemeindezentrum, Schießmauerstr. 18, ein: Montag, 28. April 2014 Freitag, 02.05.14 15.30 Uhr Jungen-Jungschar 19.00 Uhr Ökumen. Friedensgebet in der kath. Kirche (Kapelle) 18.30 Uhr Jugendkreis Einladung zum 1. Bingoabend Dienstag, 29. April 2014 Hiermit laden wir alle Frauen und Männer der Bachgemeinden recht 19.00 Uhr Kirchenchorprobe herzlich ein, an unserem 1. Bingoabend teilzunehmen. 20.30 Uhr Posaunenchorprobe Wann? Mittwoch 30.04.2014, Beginn 19.00 Uhr Mittwoch, 30. April 2014 Wo? Katholischer Gemeindesaal, Untere Str., Laudenbach 17.00 Uhr Generalprobe zur Konfirmation 3 – in der Kirche Startgebühr: 2,50 € pro Person Freitag, 02. Mai 2014 Für dieses unterhaltsame Spiel sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. 16.30 Uhr Extra-Chorprobe „ Paulus“ Lediglich Buchstaben und Zahlen müssen gelesen werden können. 17.00 Uhr Extra-Chorprobe „Fontäne“- Gruppe 1 Somit kann jeder, unabhängig vom Alter oder Geschlecht, teilnehmen. 17.30 Uhr Chorprobe „Fontäne“ Wir spielen an diesem Abend mehrere Bingorunden. Pro Runde gibt es eine Flasche Sekt sowie 1 Sachpreis zu gewinnen. Samstag, 03. Mai 2014 Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme und einen lustigen, geselligen 11.00 Uhr Mädchen-Jungschar Abend. 17.00 Uhr Teenkreis Ihr kfd-Team Laudenbach Ehrungen bei der KAB Auf dem KAB-Bezirkstag Bergstraße wurden mehrere Mitglieder aus unserer Ortsgruppe für langjährige Mitgliedschaft und Treue zur KAB geehrt. Für 25-Jährige Mitgliedschaft Herr Willi Bohnenberger und Dr. Bernhard Wahl. Sie erhielten Urkunden, die Silberne Ehrennadel und eine Präsent. Für 50-jährige Mitgliedschaft Herr Gerhard Schmitterer. Er erhielt eine Urkunde, ein Buch, die Goldene Ehrennadel und ein Präsent. Herr Schmitterer war in der Zeit von 1964 bis 1975 erster Konzert zur Geburtstagsfeier Vorsitzender unserer Ortsgruppe. Die KAB-Ortsgruppe Laudenbach gra- Fast genau auf den Tag der Gründung vor zehn Jahren lädt der För- tuliert ihren Jubilaren und bedankt sich herzlichst für ihre Treue zur derverein Alte Dorfkirche zur Geburtstagsfeier mit einem exquisiten KAB. Leider konnten die Geehrten am Bezirkstag durch gesundheitliche Abend-Konzert in die Martin-Luther-Kirche Laudenbach ein. Die und berufliche Verpflichtungen nicht teilnehmen. Ihre Anerkennungen Besucher wird dort kein Kirchenkonzert der traditionellen Art erwarten, wurden ihnen von der Vorstandschaft überbracht. Die Vorstandschaft sondern das Duo „Orgel und Sax“, seit mehr als zehn Jahren nicht nur wünscht den Geehrten für die Zukunft Gesundheit, alles Gute und in unserer hiesigen Region bekannt. Gottes Segen. Schon in vielen Kirchen Deutschlands haben Wolfgang Schröter (Orgel) und Uli Kammerer (Saxophon) mit ihrer zwischen Klassik und Jazz ange- Wir beglückwünschen unsere Kommunionkinder siedelten Musik begeistertes Publikum gefunden. Ob in der Dresdner und ihre Familien, die am Sonntag, 11. Mai 2014, um 10.30 Uhr Frauenkirche oder Passions-Kirche Berlin-Kreuzberg (jew. 2011), in den in unserer Bartholomäuskirche das Fest der Feierlichen Kommu- Kirchen Heidelbergs und , nicht zu vergessen immer wieder nion begehen: in den Kirchen Weinheims (zuletzt Juli 2013) feiern die Extrem-Musiker Nina Bernart, Hauptstraße, Maximilian Eisenhauer, Main-Neckar-Straße, ihre Erfolge. Die Presse schrieb darüber „Klänge, die Seele und Geist Julien Hörner, Heppenheimer Straße, Ben Krastel, Ober-Laudenbacher wohl tun“ (WN/OZ) oder „Saxophon und Orgel bilden eine ungewöhn- Straße, Zoé Kristof, Heppenheimer Straße, Alexa Lache, Rieslingstraße, liche, aber wohltuende Einheit“ (RNZ). David Pecher, Sandackerstraße, Valentin Riesterer, Am Langenmorgen, Der Vorstand des Fördervereins freut sich darauf, dieses musikalische Emely Schmitt, Leipziger Straße, Elias Schmitterer, Portugieserstraße, Erlebnis mit Kirchenorgel und Saxophon am Samstag, 10. Mai 2014, Emelie Schmitterer, Portugieserstraße, Lillien Schmitterer, Portugieser- um 19.30 Uhr in der alten Dorfkirche präsentieren und sicher viele straße, Luis Zäb, Goethestraße Woche 17 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 25. April 2014 9

Bio-Honig- und -Apfelsaft-Verkauf Jeden Samstag von 10 bis 12 Uhr und jeden 2. Dienstag im Monat ab 18 Uhr ist die BUND-Umweltscheuer in der Rathausstraße 9, Laudenbach, zur Bürgerberatung und dem Verkauf von Laudenbacher Bio-Honig (Uwe Walther) und regionalem Bio-Apfelsaft (Falter FÖG) geöffnet. Halbtagesfahrten der AWO Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Laudenbach bietet ihren Mitgliedern und Monatsversammlung Freunden sieben Halbtagesfahrten in die nähere und weitere Umgebung Jeden 2. Dienstag im Monat findet ab 19:30 Uhr in der Umweltscheuer an. Margot Hellmann, die nunmehr die Organisation der Fahrten von die Monatsversammlung statt, zu der alle Mitglieder und interessierten Irmgard Eg übernommen hat, machte sich viel Gedanken über die Aus- Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. Wer außerhalb dieser Zeit den wahl der Halbtagesfahrten. Es soll nämlich für jeden etwas dabei sein. FÖG-Bio-Apfelsaft kaufen möchte, kann sich telefonisch mit Monika Erstaunlich ist, dass bisher alle angebotenen Fahrten ausgebucht waren. Werner (06201-71306) oder Karin Röhner (06201-45210) in Verbin- So soll es auch künftig sein. Im Mai wird es eine „Fahrt ins Blaue“, als dung setzen. Für Bio-Honig Uwe Walter anrufen (06201-7835858). Muttertagsfahrt deklariert. Im Juni wird das „Deutsche Musikautoma- ten-Museum“ im Bruchsaler Schloss besucht. Bad Kreuznach, die Kur- stadt an der Nahe, wird im Juli mit einer Rundfahrt des „Blauen Klaus“ erkundet. Der September führt die Teilnehmer nach Rheinfelden, die „Straußenfarm Mhou“ ist hier das Ziel. Im Oktober führt der Weg in Zweite Ortsbegehung CDU Laudenbach die WAWI Schoko-Welt nach Pirmasens. Letztendlich wird am Ende des Die Kandidatinnen und Kandidaten der CDU Laudenbach zur Kommu- Jahres der Weihnachtsmarkt in Rastatt besucht. nalwahl treffen sich am Samstag, den 26. April 2014, um 14.30 Uhr Erste Ausfahrt der AWO in diesem Jahr an der ehemaligen Gaststätte „Krone“ zu ihrer zweiten gemeinsamen Ortsbegehung. Weitere Stationen sind der Schillerplatz, das Schulgelän- de und der Friedhof. Zum Abschluss ist eine Einkehr in die Straußwirt- schaft Wind vorgesehen. Alle interessierten Laudenbacher Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur Teilnahme und zum Gedankenaustausch eingeladen. Bürgersprechstunde Um den Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Gelegenheit zu geben mit uns ins Gespräch zu kommen, sind wir zu Beginn jeder Fraktionssitzung ab 19 Uhr für Sie da. Diese Bürgersprechstunde findet am jeweiligen Ort der Fraktionssitzung statt, den Sie bitte der Tagespresse entnehmen wollen. Gerne können Sie uns auch jederzeit telefonisch kontaktieren um Meinungen, Vorschläge und Ihre Anliegen mit uns zu erörtern. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 45448 oder gerne auch per E-Mail unter [email protected]. Nähere Informationen rund um die CDU Laudenbach finden Sie auch im Internet unter www.cdu- laudenbach.de, bei Facebook unter www.facebook.com/cdulaudenbach oder auf Twitter unter www.twitter.com/cdu_laudenbach. Wir freuen uns auf Sie. Ein Blick zurück zu der ersten Ausfahrt Anfang April. Durch den Oden- wald fuhr man ins hessische Fränkisch-Crumbach. Margot Hellmann hatte das Programm mit Geschichtlichem und dem Besuch eines Mode- hauses verbunden. Deshalb besuchte die Gruppe zunächst eine kleine Kapelle am Ortsrand von Fränkisch-Crumbach. Die Sarolta-Kapelle fand ihren Ursprung in der Grundsteinlegung und der Familiengruft 1892. Nach dem Krieg 1945 verlor die Kapelle an Bedeutung und Nutzung, verfiel teilweise und geriet in Vergessenheit. Erst 2000 wurde auf Ini- Freiwillige Feuerwehr Laudenbach Notruf: 112 tiative von Werner Grimm und engagierten Crumbacher Bürgern der Verein „Crumbacher DenkMal“ gegründet, die sich zum Ziel setzte, die Rainer Langer Kommandant 0172 7389071 Kapelle zu erhalten. Holger Schmitt Stellv. Kommandant 0151 40433847 Nachdem man mit Jahreszahlen und der Geschichte der Sarolta-Kapelle alles Wissenswerte erfahren hatte, wurden bei Kaffee und Kuchen im Feuerwehrhaus, Friedrich-Ebert-Straße 14 06201 4709666 Café und Restaurant „Linde“ der Nachmittag beendet und man wartete voller Neugier, was uns im Modehaus Zörgiebel erwartet.. Internet: www.feuerwehr-laudenbach.de Gleich beim Eintreffen im Modehaus wurden die Teilnehmer von den E-Mail: [email protected] Inhabern Inge und Arnold Zörgiebel herzlich begrüßt und man freute sich, dass der Ortsverein der AWO den Weg zu ihnen fand. Stufen und Treppenlos, also barrierefrei, ging es auf Suche nach den passen- Spielmannszug mittwochs18.30 bis 20.30 Uhr den Kleidungsstücken, die für viele Teilnehmer zum Erfolg führte. In Jugendfeuerwehr donnerstags 18.00 bis 20.00 Uhr diesem Haus wurde auf das einfache und bequeme Einkaufen gerade Übungen freitags 19.00 Uhr für ältere Menschen geachtet, aber auch Eltern mit kleinen Kindern oder Menschen mit Handicap sind hier gut aufgehoben, so erklärte es uns der Inhaber Arnold Zörgiebel. Hier finden mehrmals im Jahr auch Seminar für Notfalltüröffnungen, Spezialausbildung Modeschauen statt, dafür wurde das Modelteam von Ingrid Rutsch geb. bei der Feuerwehr Drexler engagiert – übrigens eine Tochter, deren Mutter in Laudenbach Immer häufiger werden die Feuerwehren von Polizei und Rettungs- wohnt, so wurde die Beziehung hergestellt und so schließt sich der diensten zur Unterstützung bei Türöffnungen angefordert. Im Rahmen Kreis. der Amtshilfe müssen im Notfall Fenster und Türen fachgerecht, schnell Nachdem sich alle Teilnehmer am Bus eingefunden hatten, ging es und ohne größere Sachbeschädigungen geöffnet werden. Oftmals sind heimwärts mit einem Zwischenaufenthalt in Fürth. Im „Landgasthaus hilfsbedürftige Personen in ihren Wohnungen eingeschlossen und ein Schleenhof” wurde noch eine ausreichende Vesper eingenommen und Zugang von außen nicht möglich. In diesen Fällen ist die professionelle es endete ein ereignisreicher Tag. Hilfe der Feuerwehr gefordert. Um die vielfältigen Tür- und Fenster- sicherungssysteme zu überwinden bedarf es Spezialwerkzeuge und zertifiziertes Fachwissen. Zwölf Angehörige der örtlichen Feuerwehr nahmen im Feuerwehrhaus an einer zweitägigen Spezialausbildung, einem „Türöffnungsseminar“ teil, das unter der fachlichen Anleitung von Schlüsseldienst Michael 10 Freitag, 25. April 2014 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 17

Fischer aus Weiterstadt abgehalten wurde. Im theoretischen Teil erklärte 7. Bericht der Kassenprüfer mit Antragstellung zur Entlastung des der Seminarleiter zunächst detailliert die Beschaffenheit verschiedener Kassenwartes und des gesamten Vorstands Schließtechniken, bevor die Teilnehmer selbst in kniffliger Kleinarbeit 8. Neuwahlen (Wahl des 2. Vorsitzenden) mit Spezialwerkzeugen den Schließanlagen zu Leibe rückten. Erfah- 9. Aussprache zu den einzelnen Berichten rungen aus der Einsatzpraxis wurden besprochen, bereits erlernte 10. Verschiedenes Techniken aufgefrischt und direkt am Übungsobjekt erprobt. Für die Laudenbacher Feuerwehrleute war es wieder eine wertvolle, informa- tive Schulung, aus der die Erkenntnisse bereits beim nächsten Einsatz zum tragen kommen könnten. Im Jahr 2013 wurde die Feuerwehr, entsprechend der Einsatzstatistik auf ihrer Internet-Homepage, zu fünf Notfalltüröffnungen alarmiert. Weitere Infos: www.feuerwehr-laudenbach.de Raumvermietung für bis zu 150 Personen im Kleintierzuchtver- ein Laudenbach Wo sonst die Wahl von „Laudenbach’s Next Top Karnickel“ steigt, könn- te schon bald Ihre Familienfeier stattfinden! Egal ob für Geburtstagsfei- ern, Polterabende oder andere Festlichkeiten, unser Kleintierzuchtverein bietet seine helle, geräumige Halle zur Vermietung an. Bis zu 150 Personen, Partyservice-Organisation möglich. Weitere Infos bei unserem Hallenwart Sven Stein, Tel. 06201/74988. Kleintierzuchtverein C115 Laudenbach sucht neue/n Gastwirt/in für sein Vereinsheim Ab sofort suchen wir eine/n neue/n Pächter/in für unsere Vereinsgast- stätte im Laudenbacher Kleintierzuchtverein - Gastraum für ca 60 Personen - Nebenraum für ca 20 Personen - Überdachter Vorplatz für etwa 30 zusätzliche Plätze im Sommer - Gasträume sind möbliert - Küche und Kühlhaus mit Gerätschaften vorhanden - Vereinsheim ist alarmgesichert - Parkplätze direkt vor dem Vereinsheim Interesse? Weitere Infos erhalten Sie direkt bei unserem Vorsitzenden Reinhold Stein, Tel. 0172 / 6239683

Jahreshauptversammlung der KSG Laudenbach Zu Beginn der JHV begrüßte der 1. Vorsitzende Matthias Heuchel die Teilnehmer und verlas die Tagesordnung. Im Anschluss daran ließ er das vergangene Jahr Revue passieren. Es gab zahlreiche Veranstaltungen, wie z.B. die Maiwanderung, Einzelmeis- terschaften, Grillfest, Kerwe, Nikolauskegeln und Weihnachtsfeier. Das VORANKÜNDIGUNG: Highlight im vergangenen Jahr jedoch war der Ausflug nach Würzburg – natürlich wieder bestens von Erich Linnebach organisiert. Er dankte allen für die helfenden Hände übers Jahr – besonders jedoch Auch dieses Jahr organisiert der Hanni Linnebach für die vorzügliche Bewirtung bei den Spielen sowie Obst- und Weinbauverein Laudenbach bei den Spielertreffs. Im sportlichen Bereich ist man mehr als zufrieden – schaffte die 1. wieder seinen bewährten Geranienmarkt. Mannschaft am Nachmittag doch den Aufstieg in die Bezirksliga 2. Doch auch der 2. Mannschaft und den Damen gelang eine außerordentlich gute Spielrunde. Die Jugend – neu zusammengewürfelt mit einigen Dieser findet am Samstag, den Anfängern – schaffte es sogar auf den 3. Tabellenplatz. Die Kassenprüfer fanden für den Kassier Erich Linnebach nur löbliche 10. Mai 2014, Worte – ist seine Kasse doch wieder einmal vorzüglich geführt. Er am DRK-/ Feuerwehrhaus begann dann auch sogleich seinen Kassenbericht zu verlesen. Da keine Anträge vorlagen schloss man mit einem sehr positiven Resu- Laudenbach statt. mee die Versammlung. Ab 8 Uhr kann man zwischen über 40 Blumensorten für Garten und Balkon wählen!

Jahreshauptversammlung KV Laudenbach Die richtige Blumenerde und der passende Laudenbach: Zu der diesjährigen Jahreshauptversammlung lädt der Dünger werden ebenfalls angeboten. KV Laudenbach alle seine Mitglieder ein. Die Versammlung findet am Samstag, den 26.04.2014, um 18:00 auf der Kegelbahn der Berg- straßenhalle statt. Bis 12:30 Uhr sind wir für Auf der Tagesordnung stehen: Haus- und Hobbygärtner da. 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Verlesung des Protokolls der Jahreshauptversammlung aus 2013 Ihr Obst- und Weinbauverein Laudenbach 5. Berichte von: 1. Vorsitzenden, Sportwart, Jugendwart 6. Bericht des Kassenwartes Woche 17 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 25. April 2014 11

Dauersonnenschein in Livigno

Mitgliederversammlung des Musikvereins Der Vorstand des Musikvereins Laudenbach als Träger der „Bigband Laudenbach“ lädt für Dienstag, den 29. April 2014, 19.00 Uhr, zu seiner Jahresmitgliederversammlung in den Festsaal der Sonnbergschule Laudenbach ein. Als Tagesordnungspunkte stehen die Berichte des Vor- stands, der Kassenprüfer und die mögliche Entlastung des Vorstands an. Ein(e) Kassenprüfer(in) muss neu gewählt werden. Im Vorstand sind fol- gende Posten zu besetzen: 2. Vorsitzende(r), Kassierer(in). Die Vorschau auf das kommende Jahr, Anträge und Verschiedenes sind die weiteren Punkte der Tagesordnung. Die Mitglieder sind bereits eingeladen, Freunde sind herzlich willkom- men. Die 37 Italienfreunde des Ski-Club Laudenbach hatten sich für 2014 das Tibet der Alpen, wie es wegen seines kalten und trockenen Klimas genannt wird, ausgesucht. Nach einer abwechslungsreichen Anfahrt mit Bus und einer Bahnfahrt war es zudem noch unumgänglich, kurz vor dem Ziel mit unserem Bus den engsten Tunnel der Alpen zu pas- sieren. Dies erforderte besondere Fähigkeiten und ein gutes Auge mit Millimeterarbeit des Busfahrers – und starke Nerven der Mitfahrer. Verschobene Jahreshauptversammlung der RGL Livigno, immerhin 1800 m hoch gelegen, belohnte uns eine ganze Die ursprünglich für 27. Februar angesetzte Mitgliederversammlung Woche mit strahlendem Sonnenschein, Schneehöhen von mehr als 2 m konnte krankheitsbedingt nicht stattfinden. Nun lädt die Radgemein- und sehr gut präparierten Pisten. schaft Ihre Mitglieder erneut zur Hauptversammlung ein. Das Skigebiet Livigno bietet insgesamt 115 Pistenkilometer sowie 33 Liftanlagen verteilt auf die Gebiete Carosello und Montolino. Ein ganz Folgende Themen stehen auf der Tagesordnung: besonderes Ereignis war „il giorno di separazine“, also der Tag der 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden Trennung von Damen und Herren. Markus Ruppel gestaltete den Tag 2. Bericht des Vorstandes mit sportbezogenem Rückblick mit den Damen in vorzüglicher Art mit mehreren Einkehrschwüngen 3. Bericht des Kassenwarts mit Spezialitäten der landestypischen Küche. Der Rotwein und Aperol- Spritz durften natürlich auch nicht fehlen. Die gleiche Freude und 4. Bericht der Kassenprüfung Spaß hatten die Herren unter Leitung von Guido Will. Diese bevor- 5. Entlastung des Kassenwarts und des Vorstandes zugten allerdings ausschließlich den guten italienischen Rotwein. Zum 6. Neuwahlen Abschluss trafen sich alle beim Aprés Ski. Die Sohlen der Skischuhe a) 1. Vorsitzender, glühten nicht nur wegen der Temperaturen bis kurz vor dem Abend- . Das wollte natürlich auch keiner versäumen, da unser Hotel b) Kassenwart, eine vorzügliche Küche zu bieten hatte. Insgesamt war es erneut eine c) Schriftführung, gelungene Ausfahrt mit reichlich Sonnenschein, viel Schnee, gutem d) Abteilungsleiter Rennrad, Essen und Wein – eine damit über alle Maßen verwöhnte Woche der e) Kassenprüfer Italienfans vom Ski-Club Laudenbach. Alle waren sich einig, auch im 7. Beschluss zur neuen Satzung nächsten geht’s wieder auf nach Bella Italia. 8. Verschiedenes Die Abschlussfahrt 2014 des Skiclubs nach Ischgl hat noch wenige Plät- ze frei. Weitere Informationen unter www.skiclub-laudenbach.de Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. Donnerstag, 22. Mai 2014 um 20:00 Uhr im Vereinsraum, Haupt- straße 83

Wir sind immer ansprechbar Vor jeder Fraktions- und Vorstandssitzung nehmen wir uns Zeit für Anlie- gen der Laudenbacher Bürgerinnen und Bürgen. Auch außerhalb dieser Sitzungen sind wir für Sie zu erreichen: Hans-Jürgen Moser, Telefon 501 634 oder Nachwuchsförderung und Jugendarbeit wird beim RSC Lauden- E-Mail: Vorstand @spd-laudenbach.de.. bach gelebt und groß geschrieben! Alle Termine erfahren Sie über unsere Hompage: www.spd-laudenbach. de sowie bei facebook, oder aber über das Gemeindeblatt oder die Tages- presse der Weinheimer Nachrichten. SPD-Kandidatensprechstunde: Die Kandidatinnen und Kandidaten der SPD suchen bei einer Sprech- stunde das Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern von Lauden- bach. Am Mittwoch, 30. April 2014, freuen sich die Kandidatinnen Alexandra Spengler und Maren Deringer-Littau und die Kandidaten Bernd Hauptfleisch und Armin Kast ab 19:00 in der Pizzeria Italia, Rat- hausstraße (Marktplatz), auf aufschlussreiche, interessante Gespräche und auch Anregungen. Wo drückt Sie der Schuh? Sagen Sie es unseren Kandidaten und nehmen sie diese beim Wort. SPD-Ortsbegehung: Bei herrlichem Sonnenschein waren die Kandidaten der SPD am Sonntag, 13.04., auf Tour in Laudenbach. Dabei traten von interes- sierten Bürgerinnen und Bürgern doch einige Fragen auf, die nicht ausreichend beantwortet werden konnten. Die Kandidaten diskutierten zum Abschluss im gemütlichen Römerkeller, bei einem Gläschen Wein und gutem Essen, über die Sorgen und Anregungen der Laudenbacher Bürgerinnen und Bürger und über Mängel, die sie beim Rundgang selbst festgestellt hatten. 12 Freitag, 25. April 2014 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 17

SPD lädt zum 1. Mai zum Jubiläums-Grillfest 1914-2014 ein Abteilung Tanz, Ballett und Aerobic Der SPD Ortsverein Laudenbach lädt zu seinem traditionellen Grillfest am 1. Mai auf dem Waldgrillplatz Laudenbach an der Alfred Nagler Hütte ein. Ab 11.00 Uhr heißt es, den Frühschoppen mit Bier, Wein und alkohol- freien Getränken zu genießen. Im Anschluss können sich die Gäste mit Bratwurst, Currywurst, Grillsteaks, Hand- und Kochkäse stärken. Auch wird es in diesem Jahr wieder ein Salatbuffet geben, an dem sich die Besucher ihren eigenen Salatteller zusammenstellen können. Ab 11.00 Uhr steht für unsere Gäste ein Fahrdienst bereit. Zu jeder vollen Stunde können die Besucher den Fahrdienst nutzen. Sie können von der evangelischen Kirche auf den Grillplatz und wieder zurück- fahren. Auch auf die Kaffeezeit können sich die Besucher des Grillfestes freuen. Die SPD bietet ihren Gästen eine reichhaltige Auswahl an der Kuch- entheke an. Um 12:30 Uhr sprechen eine Kandidatin sowie der Fraktionsvorsitzende der SPD im Gemeinderat, Dieter Ehle. Um 14:00 kommt der Europa- Abgeordnete Peter Simon zu Besuch. Alle anwesenden Damen bekommen zwischen 12:00 und 13:00 von unseren Kandidaten eine Rose überreicht. Der SPD-Ortsverein freut sich auf viele Besucher und interessante Gespräche.

Aktion: Deutschland spielt Tennis (rs) Am Sonntag, den 27. April, ab 11.00 Uhr findet auf der Anlage des Tennisclub Laudenbach die Aktion Deutschland spielt Tennis statt. Diese Veranstaltung richtet sich an alle am Tennis im allgemeinen und dem Tennisclub Laudenbach im besonderen Interessierten. Wer erwägt, diesen unterhaltsamen und gesundheitsfördernden Sport, den man bis ins hohe Alter, als Familie und auch als Nichtleistungssportler betreiben kann, aufzunehmen oder schon einmal betrieben hat, findet hier eine ideale Gelegenheit, sich zu informieren. Vorstand und Trainer stehen bereit, um Fragen zu beantworten. Neben kleinen illustrativen Vorführungen kann jeder selbst einmal mit oder ohne Anleitung auf einem Tennisplatz den Schläger schwingen. Bälle und Schläger werden gestellt; Sportschuhe sollten mitgebracht werden. Für 14.00 Uhr ist ein Tennis-for-Fun-Turnier angesetzt. Unter den Teilnehmern werden Mixed-Doppel-Paarungen ausgelost, so dass nicht die Leistungsfähigkeit sondern Spaß und Unterhaltung an erster Stelle stehen. Für die Durs- tigen und Hungrigen warten Snacks, Kuchen, Kaffee und erfrischende Getränke. Weitere Informationen unter www.tclaudenbach.de

Einladung zur Mitgliederversammlung Die jährlich vorgeschriebene Mitgliederversammlung der Turngemeinde Laudenbach 1889 e.V. findet am Freitag, 25. April 2014, um 20 Uhr in der TGL-Turnhalle, Eleker Str. 3, statt. Dazu sind alle Vereinsmitglie- der sowie Gäste und Freunde des Vereins herzlich eingeladen. Anträge müssen spätestens drei Tage vor der Versammlung schriftlich an den Vorstand gestellt werden. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Ehrung von verdienten Mitgliedern 4. Berichte des Vorsitzenden, des Schriftführers (Protokoll 2013), des Kassenwartes, der Kassenprüfer, der Abteilungen 5. Aussprache über die Berichte 6. Entlastung (Kassenwart/Vorstand) 7. Neuwahlen 1. Vorsitzender (für zwei Jahre), 2. Vorsitzender (für ein Jahr), Schriftführer, Beisitzer, Öffentlichkeitsarbeit/Internet, Vorsitz Wirtschaftsausschuss, Vorsitz Kulturausschuss, Kassenprüfer 8. Bekanntgabe der Abteilungsleiter 9. Anträge 10. Verschiedenes Woche 17 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 25. April 2014 13

· Gesellige Reise- und Freizeitangebote · VdK Internet TV · Monatlich erscheinende VdK-Zeitung · Schulungen für ehrenamtliche Mitarbeiter · Versicherungsschutz mit speziellen Mitgliedertarifen Der Sozialverband VdK ist Dank seiner Kreis- und Ortsverbände in sehr In der Leitung und Organisation des Gesundheitssports gehen vielen Städten und Gemeinden vertreten, so natürlich auch hier in Lau- arbeitsreiche, erfüllte und erfahrungsreiche Jahre der Aufbauar- denbach. Und es gibt in Laudenbach immer wieder VdK Veranstaltun- beit und Weiterentwicklung zu Ende gen, zu denen auch Nichtmitglieder eingeladen sind. Jetzt beispielsweise Es ist Wunsch und Vorstellung von Dr. Pittner, die Bedeutung der am 03. Mai sind zu unserem Sparziergang und geselligem Beisammen- Geschäftsstelle in der Turnhalle auf jeden Fall baldmöglichst aufzuwer- sein im Römerkeller auch wieder Nichtmitglieder herzlich eingeladen. ten. Die umfangreiche Organisation des Gesundheitssports soll künftig Bei Interesse an einer Mitgliedschaft können Sie zu jeder Zeit Herrn Rolf dazu beitragen und durch die Geschäftsstelle erledigt werden. Die Haupt unter Tel. 41205 ansprechen. Übrigens, das Alter spielt beim VdK bisherige bewährte Darstellung des Gesundheitssports durch Plakate keine Rolle, bei uns in Laudenbach ist das jüngste Mitglied gerade einmal und Flyer und entsprechende textliche Hinweise im Gemeinde-Mittei- 3 Jahre und das älteste Mitglied 92 Jahre. Eine Mitgliedschaft lohnt also lungsblatt (Mitteilung und Werbung) für unsere Kursteilnehmer werden in jedem Alter. in diesem Zusammenhang durch die neue Geschäftsstelle für entbehrlich gehalten. Unsere Bemühungen, die teuer angeschafften Sportgeräte Terminvorschau und Einrichtungsgegenstände für den Gesundheitssport vor erneutem Samstag 03. Mai 2014 Vandalismus durch die Tanzkinder und erneutem Diebstahl zu sichern, Kleiner Sparziergang ins Kisselflies mit anschließendem Besuch im wurden ohne Absprache unterlaufen. Römerkeller. Treffpunkt für Alle, die beim Sparziergang dabei sein wol- Vor allem Vorkommnisse dieser Art geben mir Gelegenheit festzustellen, len: 15:00 Uhr Bushaltestelle vor der neuen Bahnbrücke. Auch Nicht- dass nahezu 15 arbeitsreiche Jahre voller Einsatz für eine gute und mitglieder sind herzlich willkommen. nützliche Einrichtung wie dem Präventionssport in der TG, die erfolg- Dienstag 03. Juni 2014 reich und lukrativ läuft, genug sind und ich kann und will mich nun Nach der Vorstandssitzung sind um 18:00 Uhr alle Mitglieder mit aus der Organisation des Gesundheitssports verabschieden. Dabei ist es Partnern zu einem offenen Stammtisch in den „Grünen Baum“ recht für mich ein Gebot der Dankbarkeit, ein ganz großes und von Herzen herzlich eingeladen. kommendes „Dankeschön“ an die beiden damaligen Mitbegründer die- Samstag 20. September 2014 ser Abteilung, Erna Symanzig und Gertrud Steiß, zu richten. Ohne die Der alljährliche VdK-Ausflug findet in diesem Jahr im September statt. beeindruckende Leistung der beiden Kursleiterinnen der Anfangsjahre Abfahrt ist für 13:00 Uhr an der Feuerwehr geplant. Weitere Informa- wären die schwierigen Aufbaujahre nicht zu meistern gewesen und tionen folgen. nicht so gut gelungen. Ein ebenso herzliches „Dankeschön“ geht an alle Kursleiterinnen, auch an jene, die zwischenzeitlich ausgeschieden sind und selbstverständlich ganz besonders an die jetzt tätigen Kursleiterinnen. Sie haben durch ihre guten und hervorragenden Fachausbildungen und Qualifizierungen die Angebote im Gesundheitssport in seiner derzeitigen Form der Qualität und Kompetenz mit den durch die Bundesärztekammer standardisierten und präventionsgeprüften Kursen erst möglich gemacht und hierdurch für unsere Kursteilnehmer u.a. die Realisierung der Kostenerstattung durch die Krankenkassen erreicht. Ich bedanke mich auch sehr herzlich bei den wenigen Mitstreitern im 26.04.: Evang. Kirchengemeinde, Abendmahlsfeier Verein, die den Weg des Gesundheitssports durch ihre Unterstützung in zur Konfirmation I + II, 18:30 Uhr, Evang. Kirche jeglicher Form gegen die verschiedensten Widerstände und Schwierig- 27.04.: Evang. Kirchengemeinde, Konfirmation I, keiten innerhalb der TG begleitet und gehalten haben. Diese Unterstüt- 09:30 Uhr, Evang. Kirche zung hat uns immer wieder bestärkt, weiter zu arbeiten. Ich wünsche dem Gesundheitssport für die Zukunft weiterhin viel 27.04.: Evang. Kirchengemeinde, Konfirmation, II, Erfolg. Ich habe immer sehr gerne im Hintergrund in der Organisation 11:00 Uhr, Evang. Kirche für unsere treuen Kursbesucher gearbeitet. Künftig werde ich mich, 30.04.: Kath. Kirchengemeinde, Bingoabend, 19:00 Uhr, nicht leichten Herzens, anderen Tätigkeiten zuwenden. Bartholomäus-Saal Laudenbach, den 25. April 2014 01.05.: SPD, Grillfest zum 1. Mai, 11:00 Uhr, Wald-Grillplatz Linda Hertinger vom Team des Gesundheitssports der Turngemeinde Laudenbach 1889 03.05.: Evang. Kirchengemeinde, Abendmahlsfeier zur Konfir- e.V. mation III, 18:00 Uhr, Evang. Kirche 03.05.: Evang. Kirchengemeinde, Konfirmation III, 10:00 Uhr, Evang. Kirche

– Anzeigen – Der Sozialverband VdK Was ist das, was bietet er? Eine Mitgliedschaft lohnt! Der VdK ist mit derzeit 1,7 Millionen Mitgliedern der größte Sozial- verband in Deutschland. Beim VdK werden nicht nur die Interessen und Belange von Älteren und Rentnern vertreten, sondern ebenso die sozialrechtlichen Anliegen von Jugendlichen und Menschen mit einer Behinderung, chronischen Kranken, Pflegebedürftigen und armen Men- schen. Je mehr Mitglieder ein Verband hat, desto mehr kann er qualitativ und quantitativ durchsetzen und desto mehr kann er für jeden Einzelnen seiner Mitglieder erreichen. Ob in der Sozialpolitik oder in einer kompli- zierten Sozialrechtsstreitigkeit, der Sozialverband VdK setzt sich mit aller Kraft für seine Mitglieder ein. So war beispielsweise die jetzt kommende Mütterrente eine Forderung des VdK. Allein in einem Jahr erstreitet der VdK deutschlandweit Nachzahlungen in dreistelliger Millionenhöhe für seine Mitglieder. Der Sozialverband VdK bietet seinen Mitgliedern Beratung und Rechtsschutz in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten. Und das alles, wie es bei anderen Rechtschutzversicherungen üblich ist, ohne jegliche Wartezeit. Die Vorteile einer Mitgliedschaft im Einzelnen: · Qualifizierte Sozialrechtsberatung und Vertretung vor Sozialbehörden sowie Sozialgerichten · Konsequente Interessenvertretung gegenüber Politik und Sozialversi- cherungsträgern · Patientenberatung Nummer 17 ______Mitteilungsblatt Laudenbach ______Freitag, 25. April 2014 VERANSTALTUNGEN IN DER REGION www.lokalmatador.de/events

Spargelsamstag in Schwetzingen 3. Mai 2014 | 10:00-18:00 Uhr Innenstadt, Schwetzingen

Fohlenmarkt Sinsheim 29. Mai-2. Juni 2014 Innenstadt, Sinsheim

Spargelmarkt Walldorf Besuchermagnet Maimarkt 30. Mai - 1. Juni 2014 | ganztägig In 47 Hallen und auf dem großen Freigelände werden rund 20.000 Hauptstraße, Walldorf Produkte und Dienstleistungen aus nahezu allen Bereichen des Lebens vorgeführt. Pfingstmarkt Angelbachtal 26. April - 6. Mai 2014 Maimarktgelände Mannheim 7.-9. Juni 2014 Schlosspark Eichtersheim, Angelbachtal

EVENTS im Mai 2014 TICKETS BUCHEN für Event-Highlights

Tanz: Chinesischer Frühling Führung: Brückenaff Freude auf Shen Yun und Kettenkalb Miss Platnum 01.05.2014, 20:00 Uhr 11.05.2014, 15:00-17:00 Uhr Samstag, 10. Mai 2014, 21:00 Uhr Festspielhaus Baden-Baden Kornmarkt, Heidelberg Veranstaltungsort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Heidelberg Ticketpreis: ab 24,00 € Theater: Der Gott des Gemetzels Bühne: Otto - Geboren um zu blödeln JETZT TICKETS BUCHEN! MissPlatnum1000 17.05.2014, 20:00 Uhr 11.05.2014, 20:00 Uhr theater am puls, Schwetzingen Rosengarten, Mannheim Doro - Strong and proud Theater1056 Christian „Chako“ Habekost Dienstag, 13. Mai 2014, 20:00 Uhr 15.05.2014, 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Halle 101, Speyer Anime und Manga Convention Ticketpreis: ab 31,00 € Hanami - Con Meets Festival Stadthalle, Hockenheim JETZT TICKETS BUCHEN! Doro1000 03./04.05.2014, 10:00 Uhr Kabarett: Lisa Feller Pfalzbau, Ludwigshafen am Rhein 18.05.2014, 20:00 Uhr Christoph Sonntag - Die neue Tour 2014 Theater: Maria Stuart Schatzkistl, Mannheim Sonntag, 18. Mai 2014, 19:00 Uhr 23.05.2014, 20:00 Uhr Konzert: Ron Williams & Veranstaltungsort: Kulturzentrum Rudolf-Wild-Halle, Eppelheim theater am puls, Schwetzingen Jörg Seidel Trio Ticketpreis: ab 30,15 € MariaStuart1000 22.05.2014, 20:00 Uhr JETZT TICKETS BUCHEN! Sonntag1003 Konzert: Joachim Witt Capitol, Mannheim 07.05.2014, 19:00 Uhr Lisa Stansfield - Seven Tour 2014 Comedy: Berhane Berhane Freitag, 23. Mai 2014, 20:00 Uhr Alte Seilerei, Mannheim 23.05.2014, 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Mozartsaal im Rosengarten Mannheim witt1000 Capitol, Mannheim Ticketpreis: ab 66,73 € Konzert: Malene Martensen Konzert: Night Fever JETZT TICKETS BUCHEN! Stansfield1000 09.05.2014, 21:00 Uhr The very best of the Bee Gees Karlstorbahnhof, Heidelberg 23.05.2014, 20:30 Uhr Der Palatinator - Christian Chako Habekost Alte Wollfabrik, Schwetzingen Donnerstag, 17. Juli 2014, 20:00 Brazzeltag - Veranstaltungsort: Rosenhof der Baumschule Huben, Ladenburg 4. Großes Oldtimertreffen Konzert David Garrett Ticketpreis: 29,80 € 10./11.05.2014, 09:00-18:00 Uhr 27.05.2014, 20:00 Uhr JETZT TICKETS BUCHEN! Habekost1000 Technik Museum, Speyer Rosengarten, Mannheim Bülent Ceylan - „HAARDROCK“ - Open Air Verlosung für Leser und Abonnenten Freitag, 25. Juli 2014, 19:30 Uhr Veranstaltungsort: Ehrenhof des Barockschlosses, Mannheim Ticketpreis: 39,90 € Jetzt anrufen und mit etwas JETZT TICKETS BUCHEN! Ceylan1000 Glück 2 von 10 Freikarten für das James Blunt - Moon Landing 2014 World Tour Spiel der Rhein-Neckar Löwen ge- Donnestag, 7. August 2014, 20:00 Uhr gen den HSV gewinnen! Veranstaltungsort: Schlossgarten, Schwetzingen Ticketpreis: ab 41,90 € Spieltermin: 04.05.2014, 20:15 Uhr JETZT TICKETS BUCHEN! Blunt1000

in der SAP Arena Mannheim Tickets powered by Gewinnhotline: So buchen Sie Ihr Ticket ( ) Tel. 0137 837 00 17* Für diese und viele weitere Veranstaltungen können Sie schnell und bequem Losungswort: HSV Hamburg online Tickets auf Lokalmatador.de buchen. Geben Sie einfach den ange- *50 Cent/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Der Rechtsweg ausgeschlossen. gebenen WebCode auf der Startseite von www.lokalmatador.de ein und Teilnahmeschluss ist der 28.04.2014. gelangen Sie direkt zur Veranstaltung.

Diese und viele weitere Events finden Sie auf www.lokalmatador.de/events Ein Angebot der Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG • Opelstr. 29 • 68789 St. Leon-Rot Freitag, 25. April 2014 ______Mitteilungsblatt Laudenbach ______Nummer 17

Foto: Stockbyte/Thinkstock Aktiv in die Zukunft

Foto: djd/HawleTreppenlifte

Hilfsmittel erhalten die Mobilität

(djd/red). Mit fortschreitenden wenn möglich ganz zu beseitigen. Lebensjahren fallen selbst all- Das fängt bei ausreichend brei- tägliche Dinge immer schwerer. ten Zimmertüren an und hört Steile Treppenhäuser beispiels- mit einer ebenerdigen, einfach weise werden zu gefährlichen betretbaren Dusche längst nicht Hindernissen - eine unbedach- auf. Gerade in Altbauten sind oft te Bewegung, schon stolpert enge und steile Treppenhäuser, man und zieht sich womöglich teils mit Steigungen von bis zu schwerwiegende Verletzungen 75 Grad. Dies stellt für Ältere ein zu. Dennoch: In späteren Jahren hohes Risiko und eine latente Un- die eigenen vier Wände aufzu- fallgefahr dar. geben und in eine Seniorenein- Mit überschaubarem Aufwand richtung umzuziehen, ist für lässt sich dieses Unfallrisiko be- Foto: djd/Bad Reichenhaller/fotolia.com/Monkey Business viele Ältere undenkbar. Hier ist seitigen, indem man sich für den es am sinnvollsten, von vornhe- nachträglichen Einbau eines rein auf Barrierefreiheit bei der Treppenlifts entscheidet. Der Lift Hausplanung und dem Bau zu wird dabei jeweils für das eige- achten. Doch auch nachträglich ne Haus maßgeschneidert, ganz und in älteren Gebäuden lässt gleich, ob die Treppe gerade oder sich vieles noch verändern und geschwungen verläuft. Wer über einer eingeschränkten Beweglich- altersgerechte Um- und Einbau- keit anpassen. Entscheidend ist ten nachdenkt, sollte sich zugleich STEFANIE und ANITA SINGER es, Schwellen, Hindernisse und über die verschiedenen Förder- Bahnhofstr. 12 | 69514 Laudenbach |  06201 4709157 | Mobil 0151 18482521 Stolperfallen zu entschärfen oder möglichkeiten informieren. pfl[email protected] | www.pflegedienst-singer.de