mitten im Leben pflegen und gepflegt werden

1. Halbjahr Veranstaltungen 2018

24 Stunden Betreuung durch Mittel- Umgang und wertschätzende Mittwoch, 25. April Freitag, 20. April und Osteuropäerinnen – Kommunikation mit Menschen mit Demenz 18 – 20 Uhr 17 – 19 Uhr eine besondere Versorgungsform Regine Hammer, Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz, Krankenschwester, Jasmin Kiekert, M.A., kath. Hochschule Freiburg, Institut für Angewandte Forschung, Schwäbisch Hall Entwicklung und Weiterbildung Die Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz stellt Angehörige im täglichen Die Versorgung eines hilfebedürftigen Menschen ist für viele Angehörige auf Dauer Miteinander vor große Herausforderungen. Grundlage für ein gelingendes Zusam- nicht leistbar. Ein Umzug ins Heim wird oft nicht gewünscht. Die sogenannte „24 menleben ist eine wertschätzende Grundhaltung. Das Wissen um die Symptome der Stunden Betreuung“ durch Mittel- und Osteuropäerinnen entwickelt sich immer mehr Demenzerkrankung und der praktische Umgang damit im Alltag ist eine wesentliche als alternative Versorgungsform. Dabei bestehen oft ganz unterschiedliche Erwar- Voraussetzung dafür, im Kontakt mit Menschen mit Demenz „auf Augenhöhe“ zu tungen zwischen Pflegedienst, Betroffenem und dessen Angehörigen. Die Referentin bleiben. Die Referentin gibt praktische Tipps und Hinweise zu einem möglichst stress- stellt die Komplexität der persönlichen Verflechtungen und Erwartungen dar und geht freien Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen. auf daraus resultierende Konfliktpotentiale ein. , Rathaus, Bürgersaal, Marktplatz 1 , Frizhalle, großer Saal, Theodor-Heuss-Straße 12 Veranstalter: IAV-Stelle Zabergäu-Schwaigern Veranstalter: Pflegestützpunkt Landkreis , IAV-Stelle Zabergäu-Schwaigern

Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz Mittwoch, 6. Juni Das Krankheitsbild Demenz 18 – 20 Uhr Die Schulungsreihe will den erheblichen Belastungen und der zunehmenden Isolati- Dr. Wolfgang Kaiser, Neurologe, Brackenheim on der Angehörigen entgegenwirken. Als in sich geschlossene Gruppe bietet sie an sieben Abenden Raum für entlastende Gespräche in entspannter Atmosphäre. In der Demenz steht für eine Reihe von Erkrankungen, die Kursreihe geht es u.a. um Informationen zum Verlauf der Demenz, Tipps im Umgang alle zu einer meist fortschreitenden Beeinträchtigung mit dem Erkrankten, rechtliche und finanzielle Fragen und um Entlastungsmöglichkei- der geistigen Leistungsfähigkeit führen. Erste Sympto- ten. Die Teilnahme ist kostenfrei. me zeigen sich vor allem durch Gedächtnisstörungen, Reizbarkeit, sozialem Rückzug und Schwierigkeiten, Mittwoch, 6. Juni , ?? Uhr komplexere Aufgaben zu erledigen. Die Krankheit unverbindliche Informationsveranstaltung zur Schulungsreihe mit 7 Abenden selbst lässt sich nicht stoppen. Lediglich die Auswirkun- im Juni und Juli 2018 gen auf die geistigen Fähigkeiten und die Alltagsbewäl- Weitere Informationen und Anmeldung: IAV-Stelle , tigung können durch Medikamente für begrenzte Zeit Kaiserstraße 14, 75031 Eppingen, Telefon: 07262 / 2523022 Frau Seiter oder per aufgehalten werden. Der Referent erläutert Formen und E-Mail: [email protected] Verlauf der Demenzerkrankungen, Ursachen, Sympto- Eppingen me, Diagnose und Therapiemöglichkeiten. Veranstalter: IAV-Stelle Eppingen in Zusammenarbeit mit WÖRHEIDE Konzepte

Brackenheim, Rathaus, Bürgersaal, Marktplatz 1 Mittwoch, 19. September, 19 Uhr Veranstalter: IAV-Stelle Zabergäu-Schwaigern unverbindliche Informationsveranstaltung zur Schulungsreihe mit 7 Abenden von September bis November 2018 „Langsames Entschwinden“ – Donnerstag, 14. Juni Weitere Informationen und Anmeldung: IAV-Stelle Bad Rappenau/, vom Leben mit einem Demenzkranken 18 – 20 Uhr Bahnhofstr. 6, 74906 Bad Rappenau, Telefon: 07264 / 919523 Frau Wacker oder per E-Mail: [email protected] Lesung mit Inge Jens Bad Rappenau, Stadtcarré /Ev. Sozialstation, Bahnhofstraße 6 Walter Jens litt ein Jahrzehnt lang an Demenz. Der einst Veranstalter: IAV-Stelle Bad Rappenau in Zusammenarbeit mit WÖRHEIDE Konzepte wortgewaltige Gelehrte versank zunehmend in eine Welt jenseits der Sprache, jenseits der Gedanken. Seine Pflegezeit und Familienpflegezeit – Mittwoch, 11. Juli Frau hat ihn in seiner Krankheit begleitet und – unter- Bessere Vereinbarkeit von Familie, stützt von anderen – bis zuletzt gepflegt. Einfühlsam 18 – 20 Uhr Pflege und Beruf? und respektvoll beschreibt Inge Jens die Veränderungen ihres Mannes durch die fortschreitende Krankheit. „Ich Heidrun Schinz, Rechtsanwältin, Sandhausen sehe seinem Entschwinden zu – den Mann, den ich liebte, gibt es nicht mehr“. Eine berührende Schilderung Die Versorgung pflegebedürftiger Menschen zu Hause bedeutet für betroffene und ein wichtiger Denkanstoß. Familien oft einen großen Balanceakt zwischen pflegerischer Versorgung, eigener Berufstätigkeit und familiären Aufgaben. Zur besseren Vereinbarkeit von Pflege und Anmeldungen bitte an: Beruf hat der Gesetzgeber die Möglichkeit der kurzfristigen und auch der längerfristi- IAV-Stelle Zabergäu-Schwaigern, Tel: 07135 / 98 61 24 oder 07138 / 97 30 11 gen Freistellung von der Arbeit geschaffen. Der Vortrag informiert über die aktuellen [email protected] gesetzlichen Regelungen und deren Auswirkungen auf die Praxis berufstätiger pfle- Unkostenbeitrag: 3 Euro gender Angehöriger.

Schwaigern, Frizhalle, Theodor-Heuss-Straße 12 , Mediathek, Urbanstraße 12 Veranstalter: Mediathek Schwaigern, Buchladen Fröschl & Mayer, Veranstalter: Pflegestützpunkt Landkreis Heilbronn, IAV-Stelle Neckarsulm, IAV-Stelle Zabergäu-Schwaigern Mediathek Stadt Neckarsulm

Die Beratungsstellen bieten Angehörigen und Betroffenen Informationen und individuelle Beratung zu den verschiedensten Fragestellungen rund um Alter, Pflegebedürftigkeit und Behinderung – kostenlos, neutral, verschwiegen. mitten mitten im Leben im Leben pflegen und pflegen und gepflegt werden gepflegt werden

2. Halbjahr Veranstaltungen 2018 Veranstaltungen 2018

Theater: Dementieren zwecklos Bad Rappenau, Bad Wimpfen, , Samstag, 8. September Ein moderiertes Schauspiel über das Vergessen, IAV-Stelle Bad Rappenau / Bad Wimpfen 19 – 21 Uhr die Liebe und was bleibt Bahnhofstr. 6, 74906 Bad Rappenau Telefon: 07264 / 919523 Uwe Spille, Britta Martin-Dumke, Villingen-Schwenningen Manuela Wacker, Krankenschwester Was genau ist „Demenz“? Trifft es nur „alte“ Menschen? Udo Jürgens sang einst [email protected] „Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“. Doch was tun, wenn einem die Demenz in Brackenheim, , Güglingen, Pfaffenhofen, den so besungenen „besten Jahren“ heimsucht?. Als Moderatoren und als älteres Schwaigern, Ehepaar geben Uwe Spille und Britta Martin-Dumke auf diese Fragen nicht immer bequeme Antworten. Ein satirischer Rundumschlag zum Thema Demenz und die IAV-Stelle Zabergäu / Schwaigern gesellschaftlichen Folgen. Ein Abend zum Mitdenken und Mitdiskutieren. Hausener Str. 24, 74336 Brackenheim Der Eintritt ist kostenfrei, Spenden werden gerne angenommen. Telefon: 07135 / 986124 Uhlandstr. 6, 74193 Schwaigern, Telefon: 07138 / 973011 Güglingen, Mauritiuskirche, Marktstraße 16 Christine Hafner, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Veranstalter: IAV-Stelle Zabergäu-Schwaigern, Ev. Kirchengemeinde Güglingen [email protected]

Eppingen, , Ausstellung Demensch: 15. September IAV-Stelle Eppingen „Menschen mit Demenz brauchen unsere ganze Phantasie“ – 20. Oktober Kaiserstr. 14, 75031 Eppingen, Telefon: 07262 / 2523022 Cartoons von Peter Gaymann Christa Seiter, Krankenschwester [email protected] Mit Scharfsinn und Humor skizziert der Cartoonist Peter Gaymann Einblicke in die „andere“ Welt von Menschen mit Demenz. Aufgegriffen werden Situationskomik , Talheim mit tiefsinnigem Hintergrund und Dialoge zwischen dementiell erkrankten Men- IAV-Stelle Flein schen und Menschen, die (noch) nicht an Demenz erkrankt sind. Es geht auch um die ständige Kraftanstrengung, die es kostet, sich mit Demenz in unserer Gesell- Heilbronner Str. 8, 74223 Flein, Telefon: 07131 / 252932 schaft zu behaupten. Die Cartoons wollen dazu beitragen, die gesellschaftliche Christa Eberle, Krankenschwester [email protected] Wahrnehmung von Demenz zu entkrampfen. , Beilstein, , Bad Rappenau, Rathaus, Kirchplatz 4 Veranstalter: Kulturamt Bad Rappenau, IAV-Stelle Bad Rappenau-Bad Wimpfen IAV-Stelle Ilsfeld Bahnhofstr. 2, 74360 Ilsfeld, Telefon: 07062 / 9730518 Dienstag, 18. September Rita Stöhr, Krankenschwester und Dipl.-Sozialarbeiterin Herausforderung Demenz: Hinschauen. Verstehen. Helfen. [email protected] 19 Uhr , Gundelsheim, , Sylvia Kern, Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg, IAV-Stelle Krumme Ebene Das Leben mit einer Demenz ist eine gewaltige Herausforderung für Betroffene, Angehörige und das gesamte Um- Heuchlinger Str. 23, 74831 Gundelsheim-Obergriesheim feld. Die anfängliche Rat- und Hilflosigkeit geht oft in eine zunehmende Überforderung über, die von einer immer Telefon: 07136 / 953313 stärkeren sozialen Isolation begleitet wird. Muss das so sein? Können wir auch lernen, unser Bild von Menschen Inge Ballmann, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) und mit Demenz zu verändern und offener und besser damit umzugehen? In einem alltagsnahen und praxisbezogenen exam. Altenpflegerin, [email protected] Vortrag geht die Referentin auf diese Fragen ein – mit genügend Zeit für Nachfragen und Austausch. Lauffen a.N., , Nordheim Bad Rappenau, Rathaus, Kirchplatz 4 Veranstalter: Kulturamt Bad Rappenau, IAV-Stelle Bad Rappenau-Bad Wimpfen IAV-Stelle Lauffen a.N. in Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg Rieslingstr. 18, 74348 Lauffen a.N. Telefon: 07133 / 9858-25 Brigitte Gröninger, Dipl.-Sozialpädagogin (BA) Dienstag, 9. Oktober Lesung aus Martin Suters „Small World“ [email protected] 19 Uhr Neckarsulm, Erlenbach, Dr. med. Hanna Schnaiter, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, IAV-Stelle Neckarsulm Martin Suter schafft es meisterhaft, im Rahmen einer spannenden Erzählung de- Spitalstr. 5, 74172 Neckarsulm, Telefon: 07132 / 35378 tailliert die Symptome einer allmählich fortschreitenden Demenz und die damit Petra Nagel, Dipl.-Sozialarbeiterin (FH) verbundenen Herausforderungen für den Betroffenen selbst und seine Umwelt zu [email protected] schildern. Die Lesung einzelner Textpassagen wird ergänzt durch fachärztliche Kom- mentare zur Diagnostik und zu Behandlungsmöglichkeiten einer Demenz. Neuenstadt, Hardthausen, IAV-Stelle Neuenstadt Bad Rappenau, Rathaus, Kirchplatz 4 Veranstalter: Kulturamt Bad Rappenau, IAV-Stelle Bad Rappenau-Bad Wimpfen Pfarrgasse 7, 74196 Neuenstadt, Telefon: 07139 / 90324 in Zusammenarbeit mit dem Gerontopsychiatrischen Schwerpunkt Weinsberg Martina Wißmann, Dipl.-Sozialpädagogin (BA) [email protected]

Pflegestützpunkt Landkreis Heilbronn Landratsamt Heilbronn Weinsberg, , , Lerchenstr 40, 74072 Heilbronn, Zimmer E23 Erdgeschoss-Neubau IAV-Stelle Weinsberg Suse Schiefer, Krankenschwester und Diplompädagogin, Telefon: 07131 / 994 - 430 Marktplatz 11, 74189 Weinsberg [email protected], www.pflegestuetzpunkt-landkreis-heilbronn.de Telefon: 07134 / 512-141 Ulrike Bürk, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Zusammenstellung: Landratsamt Heilbronn Altenhilfe-Fachberatung Lerchenstr. 40, 74072 Heilbronn Telefon: 07131 / 994 - 421, [email protected] [email protected]