für Frauen und Mädchen im Rhein--Kreis

für Frauen und Mädchen im Rhein-Sieg-Kreis Telefonnummern für Notfälle: Frauenhäuser 0 22 41 / 33 01 94 0 22 41 / 1 48 49 34 02 28 / 63 53 69 02 28 / 23 24 34 02 28 / 98 53 50 0 22 24 / 90 06 25 Telefonseelsorge 0800 / 111 0 111 0800 / 111 0 222 Kindersorgentelefon 0800 / 111 0 333 Notruf Polizei 110 Feuerwehr 112

Wegweiser für Frauen und Mädchen im Rhein-Sieg-Kreis Herausgeber: Der Landrat Rhein-Sieg-Kreis -Gleichstellungsstelle- Kaiser-Wilhelm-Platz 1 53721

5. überarbeitete Auflage 2003 Auflagenhöhe: 5.000 Stück Druck: Hausdruckerei Rhein-Sieg-Kreis 3

INHALTSÜBERSICHT

AA-ANONYME ALKOHOLIKER ...... 9 AIDS-Hilfe Rhein-Sieg e.V...... 10 Aktive Senioren Siegburg/DIE JOHANNITER ...... 11 Alateen – Gruppe ...... 12 ALFA – Aktion Lebensrechte für Alle e.V...... 13 Arbeiter-Samariter-Bund ...... 14 Arbeiterwohlfahrt – Kreisverband – Rhein Sieg e.V...... 17 Arbeitsamt ...... 28 Arbeitsgemeinschaft (AG) Frauenforschung der Universität ...... 29 Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis ...... 30 Arbeitsgemeinschaft Natürliche Familienplanung ...... 31 Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen ...... 31 Arbeitslosenzentrum „Treff in der FABRIK“...... 34 AZADE ...... 36

Beratungsstelle beim Amtsgericht ...... 37 Beratungsstelle der Arbeiterwohlfahrt für Schwangerschaftsprobleme Partner- und Lebensfragen ...... 39 Beratungsstelle für Ehe-, Familie- und Lebensfragen ...... 40 Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene der Stadt ...... 41 Beratungsstelle für Schwangerschaftsprobleme des Diakonischen Werkes des Ev. Kirchenkreises An Sieg und Rhein und der Ev. Kirchenkreise Bonn und Bad Godesberg – ...... 42 Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt e.V...... 44 Beratungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises für Kinder, Jugendliche und Eltern ...... 46 Berufsverband der Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelferinnen e.V...... 48 Betreuungsstelle für ausländische Frauen und Mädchen ...... 50 Bildungswerk für Friedensarbeit (BF) ...... 51 Bund katholischer deutscher Akademikerinnen ...... 53 Business and Professional Women (BPW) – Club Bonn e.V...... 53 4

Caritasverband für den Rhein-Sieg-Kreis ...... 55 CDU-FRAUEN-UNION Rhein-Sieg ...... 61 Colloquium Humanum e.V...... 64

Damenchor ...... 65 Zeit für mich – Treff für Angehörige von Menschen mit Demenz ...... 66 Deutsche Angestellten-Akademie ...... 68 dbb beamtenbund und tarifunion ...... 69 Deutscher Frauenring e.V...... 70 Deutscher Gewerkschaftsbund – Regionsfrauenausschuss ...... 71 Deutscher Hausfrauenbund e.V...... 72 Deutscher Kinderschutzbund e.V...... 74 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband ...... 76 Deutsches Rotes Kreuz...... 77 Diakonisches Werk der Ev. Kirchenkreise Bonn und Bad Godesberg – Voreifel ...... 81 Diakonisches Werk Siegburg: Drogenhilfe und Suchtprävention ...... 82 „Die Chance auf Arbeit“...... 86 „Die Stütze“ ...... 87 Donum vitae Regionalverband Bonn/Rhein-Sieg e.V...... 88

Elterninitiative diabetischer Kinder und Jugendlicher e.V...... 90 EMMA-CLUB Siebengebirge ...... 90 Evangelische Frauenhilfe ...... 91

Familienbildungsstätte e.V. – Bonn ...... 92 Familienbildungsstätte Lebenshilfe Bildungswerk NRW ...... 94 Familien- und Gesundheitszentrum Villa Schaaffhausen, Bad Honnef ...... 95 FRAUENBERATUNGSSTELLE TuBF e.V...... 96 Frauenbildungswerkstatt ...... 98 5

Frauenchor des MGV Rheidt 1849 ...... 99 Frauenhaus Bonn e.V., Hilfe Frauen in Not...... 99 Frauenhaus Bonn, Frauen helfen Frauen e.V...... 101 Frauenhaus des Rhein-Sieg-Kreises ...... 102 Frauen helfen Frauen e.V...... 102 Frauen helfen Frauen linksrheinisch e.V...... 103 Frauen helfen Frauen e.V...... 104 Frauen helfen Frauen Much/ e.V, Frauenhaus ...... 105 FRAUENKOLLEG BONN...... 106 Frauenmuseum ...... 107 Frauenschutzwohnung ...... 108 Frauenselbsthilfe nach Krebs...... 109 Frauen treffen Frauen -Rheidt ...... 111 Frauentreff e.V...... 112 Frauenzentrum Bad Honnef/Königswinter ...... 113 Frauenzentrum Troisdorf e.V...... 118 fraulück e.V...... 120 FRÜHSTÜCKSTREFFEN FÜR FRAUEN IN DEUTSCHLAND e.V...... 121 Frühstücks-Treffen für Frauen ...... 122

Geburtshaus und Zentrum für Primärgesundheit, Verein DOULA e.V...... 123 Gesprächskreis für Eltern mit diabetischen Kindern ...... 124 Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises ...... 125 Gleichstellungsbeauftragte im Rhein-Sieg-Kreis ...... 125 „Graue Panther Bonn e.V.“, SSB Senioren-Schutz-Bund ...... 130

Handeln statt Misshandeln (HsM), Bonner Initiative gegen Gewalt im Alter e.V...... 131 HAUS DER FAMILIE ...... 132 Haus Heisterbach ...... 133 6

Haus Maria Königin, Frauen in Not ...... 135 Hebammenzentrale Bonn / Rhein-Sieg e.V...... 136 Heilpädagogische Kindergärten des Rhein-Sieg-Kreises...... 137 Heilpädagogische und integrative Kindergärten der Bundesstadt Bonn ...... 138 Hospizdienst – ambulant , Ökumenische Initiative zur Begleitung Schwerkranker; Sterbender und Trauernder e.V. Sankt Augustin ...... 139 Hospizverein LEBENSKREIS e.V. in Hennef ...... 141

Integrative Kindergärten im Rhein-Sieg-Kreis ...... 142 Interessengemeinschaft alleinerziehender Väter und Mütter in Troisdorf ...... 146 Interkultureller Frauentreff ...... 147 Internationales Frauenzentrum Bonn (ifz) e.V...... 147

Jugendamt der Stadt Hennef, Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Hennef ...... 151 Jugendamt der Stadt Lohmar, Amt für Kinder und Jugendliche ...... 155 Jugendamt der Stadt Niederkassel (Fachbereich Jugend) ...... 157 Jugendamt des Rhein-Sieg-Kreises, Angebote des Jugendamtes für Mädchen und Frauen ...... 159 Jugendamt des Rhein-Sieg-Kreis, Familiäre Tagesbetreuung von Kindern im Rhein-Sieg-Kreis ...... 163 Jugendamt der Stadt Sankt Augustin, Fachbereich Kinder, Jugend und Schule ...... 167 Jugendamt der Stadt Troisdorf ...... 168

Katholisches Familienbildungswerk im Rhein-Sieg-Kreis, (linksrheinisch) ...... 169 Katholisches Familienbildungswerk im Rhein-Sieg-Kreis, (rechtsrheinisch) ...... 171 Katholische Frauengemeinschaft Deutschland ...... 172 Katholische Landvolkshochschule „Egidius Schneider“ in Rhöndorf ...... 173 Kindertreff -Rose ...... 176 KISS – Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Rhein-Sieg-Kreis ...... 176 Kreuzbund e.V. – Gruppe Siegburg/Sankt Augustin ...... 177 KURDISCHE GEMEINSCHAFT RHEIN-SIEG/BONN e.V...... 178

7

Landfrauenvereinigung Rhein-Sieg-Kreis e.V...... 180 Lebenshilfe Bildungswerk Haus Bröltal ...... 181 Lebenshilfe für geistig behinderte Menschen im Rhein-Sieg-Kreis rrh.e.V., Frühförderung ...... 182 LORETTA – FrauenForum, Förderverein Lokalradio Bonn und Rhein-Sieg- (Lora) e.V...... 183

Mädchenhaus Bonn e.V...... 185 Malteser Hilfsdienst e.V...... 186 Michael-Franke-Stiftung ...... 187 Montag-Club ...... 188 Multiple Sklerose Vereinigung Bonn/Rhein-Sieg e.V...... 188

Nachbarschaftshilfe e.V. Rhein-Sieg ...... 189 Notfallseelsorge Bonn/Rhein-Sieg ...... 190

Polizei Bonn – Kommissariat Vorbeugung, Verhaltensprävention und Opferschutz ...... 191 Polizei – Kommissariat Vorbeugung, Kreispolizeibehörde in Siegburg ...... 192 Polizeiwachen im Kreisgebiet ...... 193 Pro familia ...... 197

Regionalstelle Frau & Beruf Bonn/Rhein-Sieg ...... 199

Schuldnerberatungsstelle der Stadt Sankt Augustin ...... 199 Schuldnerberatung der Stadt Troisdorf ...... 200 Seniorenbüro AKTIV in ...... 201 SKF, Sozialdienst katholischer Frauen für den Rhein-Sieg-Kreis e.V...... 202 SKF, Sozialpädagogische Familienhilfe des Sozialdienst kath. Frauen für den Rhein-Sieg-Kreis e.V...... 205 SKM, - Katholischer Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis e.V...... 206 8

SOFA e.V...... 213 SOLWODI e.V...... 214 Sozialamt des Rhein-Sieg-Kreises...... 215 Sozialpädagogische Familienhilfe e.V...... 217 Sport für Frauen ...... 218

Telefonseelsorge Bonn/Rhein-Sieg e.V...... 218 TERTIA Gruppe, TERTIA Training und Consulting GmbH & Co. KG...... 219 Troisdorfer Frauenchor 1948 e.V...... 221

Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V...... 221 Verband der Familienfrauen und -männer e.V - dgh...... 222 Verein zur Förderung politischen Handelns e.V...... 223 Verein für internationale Jugendarbeit – Arbeitsgemeinschaft christlicher Frauen Ortsverein Bonn e.V...... 224 ver.di- Bezirksfrauenrat ...... 226 Volkshochschulen im Rhein-Sieg-Kreis ...... 227 wdöff training & beratung ...... 230 Windecker Frauen-Initiative...... 230

ZONTA-Club Bonn ...... 231 9

AA-ANONYME ALKOHOLIKER

Aufgabengebiet: Selbsthilfegruppen für Alkoholabhängige

Anonyme Alkoholiker sind eine Gemeinschaft von Frauen und Männern, die miteinander ihre Erfahrungen, Kraft und Hoffnung teilen, um ihr gemeinsames Problem zu lösen und anderen zur Genesung vom Alkoholismus zu verhelfen.

Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören. Die Gemeinschaft kennt keine Mitgliedsbeiträge oder Gebühren; sie erhält sich durch eigene Spenden.

Die Gemeinschaft AA ist mit keiner Sekte, Konfession, Partei, Organisation oder Institution verbunden; sie will sich weder an öffentlichen Debatten beteiligen, noch zu irgendwelchen Streitfragen Stellung nehmen.

Unser Hauptzweck ist, nüchtern zu bleiben und anderen Alkoholikern zur Nüchternheit zu verhelfen.

Kontaktanschrift: KISS Rhein-Sieg Landgrafenstr. 1 53842 Troisdorf Tel.: 0 22 41 / 94 99 99 e-mail: [email protected] Sprechzeiten: Mo, Di, Fr von 9.00 – 13.00 Uhr Mi von 10.00 – 16.00 Uhr

10

AIDS-Hilfe Rhein-Sieg e.V. Beratungsstelle

Die AIDS-Hilfe Rhein-Sieg e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, betreut und berät Mädchen, die HIV-positiv oder an AIDS erkrankt sind, sowie das betroffene Umfeld. Darüber hinaus ist es das Ziel der Aufklärungsarbeit, die Men- schen im Rhein-Sieg-Kreis zum Thema HIV und AIDS zu informieren, um die Infektionsrate zu reduzieren und Öf- fentlichkeit herzustellen.

Die AIDS-Hilfe berät Sie zu Infektionsrisiken oder wenn Sie vermuten, sich angesteckt zu haben. Der Verein arbeitet verschwiegen und vertraulich. Die anonyme telefonische oder persönliche Beratung ist zu den Beratungszeiten mög- lich.

Das Angebot für HIV-Infizierte und AIDS-kranke Menschen, sowie das betroffene Umfeld: • Akuthilfe in Krisensituationen z.B. bei positivem Testergebnis, AIDS-Erkrankung, Aufnahme im Krankenhaus oder Arbeitsplatzverlust • Beratung zu gesundheitlichen, sozialrechtlichen und psychosozialen Fragestellungen • Erschließung von Hilfsangeboten z.B. im Bereich Pflege und medizinische Hilfen • Hilfestellung bei Behördengängen und Arztbesuchen • Angeleitete Gruppenangebote für Menschen mit HIV und AIDS

Die AIDS-Hilfe bietet Präventionsveranstaltungen für Schulklassen, Jugendgruppen, soziale oder medizinische Insti- tutionen und Multiplikatoren an. Der Verein ist Ansprechpartner für alle, die mehr zum Thema HIV und AIDS wissen wollen. Anschrift: AIDS-Hilfe Rhein-Sieg e.V. Alte Poststraße 31 53840 Troisdorf e-mail: [email protected] Internet: www.aids-hilfe-rhein-sieg.de Tel.: 0 22 41 / 97 99 97 Fax: 0 22 41 / 97 99 988 11

Telefonische Beratung: Montag: 14.00 – 16.00 Uhr Freitag: 11.00 – 13.00 Uhr Persönliche Beratung: nach Vereinbarung Bürozeit: Montag – Freitag : 10.00 – 13.00 Uhr

Aktive Senioren Siegburg/DIE JOHANNITER - Gegenseitige Hilfe für das Alter -

Das Seniorenbüro bietet Siegburger Senioren und deren Angehörigen Beratung und konkrete Hilfe zu den verschie- densten Fragen und Problemen des Alters.

Seniorenberatung: • Beratung und Hilfestellung bei Anträgen (z.B. Pflegekassen, Krankenkassen, Behörden etc.) • Vermittlung und Informationen über Sozialstationen, Hausnotruf, Essen auf Rädern • nach Bedarf Hausbesuche

Seniorenhilfedienst: Aktive Ruheständler geben älteren Bürgern Hilfestellungen: • kleine handwerkliche Reparaturen • Begleitung bei Arzt- und Behördengängen • Besuchsdienste, Fahrdienste, Spaziergänge • Hilfe bei Schriftverkehr • Einkaufsdienste • Verschiedenes andere auf Anfrage 12

Internet-Café: • Einführung in die Welt des Internets für Senioren • Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene • CAFÉ CONTACT ein Angebot für SeniorenInnen, die neue Kontakte und Freundschaften aufbauen möchten

Wenn Sie unsere Hilfe in Anspruch nehmen möchten oder Ihre Fähigkeiten für ältere Bürger zur Verfügung stellen können:

Anschrift: AKTIVE SENIOREN SIEGBURG/DIE JOHANNITER Humperdinckstr. 44 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 60 931 e-mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr Mo – Do 14.00 – 16.00 Uhr AnsprechpartnerInnen: Jürgen Gerhards, Karin Monnard

Alateen – Gruppe

Aufgabengebiet: Selbsthilfegruppe für Kinder von Alkoholikern

Alateen gehört zu den AI-Anon - Familiengruppen und ist eine Gemeinschaft von jungen Leuten, deren Leben durch das Trinken eines Angehörigen oder nahen Freundes beeinträchtigt worden ist. Wir helfen uns gegenseitig, in dem wir Erfahrungen, Kraft und Hoffnung miteinander teilen.

13

Wir glauben, dass Alkoholismus eine Familienkrankheit ist, weil die ganze Familie seelisch und manchmal körperlich krank wird. Wenn wir auch unsere Eltern nicht ändern oder kontrollieren können, so können wir uns doch von ihren Problemen lösen und sie trotzdem weiterhin lieben.

Wir diskutieren weder über Religion noch beteiligen wir uns an irgendwelchen anderen Organisationen. Unsere ein- zige Aufgabe ist die Bewältigung unserer Probleme. Wir sind stets darauf bedacht, die Anonymität eines jeden zu wahren, auch die des Alkoholikers. Indem wir nach den 12 Schritten der AA leben, beginnen wir, seelisch, gefühls- mäßig und geistig zu wachsen.

Dafür wollen wir stets dankbar sein. regelmäßige jeden Mittwoch mit geradem Datum von 20.00 bis 22.00 Uhr Treffen: Martin-Luther-Haus Am Wildzaun 14, 53842 Troisdorf

Kontakt: Barbara Tel. 0 22 41 / 99 51 762 Helmut Tel. 0 22 41 / 40 80 86

ALFA – Aktion Lebensrechte für Alle e.V.

Notruftelefon: 02 11 / 70 08 000 und vitaL: 01 80 / 36 99 963

Die Aktion ist eine bundesweite überparteiliche und überkonfessionelle Initiative zum Schutz des menschlichen Le- bens. Besonders treten wir für den Schutz von Mutter und Kind vor Abtreibung ein. Unser Anliegen ist es, Frauen und Männern zu ermöglichen „Ja“ zu ihrem Kind zu sagen. Konfliktsituationen wollen wir durch soziale Arbeit zu be- heben helfen. 14

Einige konkrete Punkte unserer Arbeit sind: • Begleitung zu Ämtern und Hilfe bei dortigen Anträgen • Hilfe bei Wohnungssuche und Einrichtung • Babysitterdienste • Übernahme von Kautionen • Sachleistungen, z.B. Babykleidung, Kinderwagen, Möbel

Weitere Informationen und wer Ihnen in Ihrem Ort helfen kann, erfahren Sie bei der

Bundesgeschäftsstelle Augsburg Landesgeschäftsstelle Düsseldorf Ottmarsgässchen 8 Peter-Adolphs-Str. 18 86152 Augsburg 40593 Düsseldorf Tel.: 0 8 21 / 51 20 31 Tel.: 02 11 / 97 03 77 Fax: 08 21 / 15 64 07 Fax: 02 11 / 97 03 978 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] Internet: www.alfa-ev.de Ansprechpartnerin: Brigitte Kaiser-Afroune

Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

Neben den traditionellen Aufgaben des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) wie Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und Krankentransport bietet der ASB-Regionalverband unterschiedliche ambulante Dienste in Bonn und dem ge- samten Rhein-Sieg-Kreis an.

15

Die wichtigsten Basisstationen sind: • Somatische psychiatrische Sozialstation • Mobiler Sozialer Dienst • Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung • Familienentlastungsdienst • Behindertenfahrtendienst/Fahrdienst • Hausnotrufsystem • Mobiler Mahlzeitendienst • Kontakt- und Beratungsstelle • Betreutes Wohnen • Berufsbegleitender Fachdienst • Tagesstätte für psychisch Kranke • Betreuung nach dem Betreuungsgesetz (BtG) • Sucht (Beratung und Betreuung) • Internetcafè

Anschrift: ASB Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Bonn/Rhein-Sieg e.V. Kasinostr. 2 53840 Troisdorf Tel.: 0 22 41 / 8 70-0 Fax: 0 22 41 / 87 07 44 e-mail: [email protected] e-mail :[email protected] e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] (Fahrdienst)

16

Anschrift: ASB Arbeiter-Samariter-Bund Zweigstelle Meckenheim Klosterstr. 26 53340 Meckenheim Tel.: 0 22 25 / 88 877-0 Fax: 0 22 25 / 88 87 74 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected]

Anschrift: ASB Arbeiter-Samariter-Bund Zweigstelle Siegburg Bahnhofstr. 7 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 93 81 919 (Tagesstätte für psychisch Kranke) Tel.: 0 22 41 / 93 81 91-0 (Sozialpsychiatrisches Zentrum) Fax: 0 22 41 / 93 81 91-4 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected]

Anschrift: ASB Arbeiter-Samariter-Bund Zweigstelle Sieglar Pastor-Hellen-Str. 10 53844 Sieglar Tel.: 0 22 41 / 97 88 11 (Sozialstation) Fax: 0 22 41 / 97 88 12 e-mail: [email protected]

17

Anschrift: ASB Arbeiter-Samariter-Bund Zweigstelle Bonn Endenicher Str. 125 53115 Bonn Tel.: 02 28 / 96 30 00 (Service-Center) Fax: 02 28 / 96 30 044 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] Internet: http://www.asb-bonn-rsk.de

Arbeiterwohlfahrt – Kreisverband – Rhein Sieg e.V.

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ist ein unabhängiger, anerkannter Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, der vor mehr als 80 Jahren als Selbsthilfeorganisation der Arbeiterbewegung gegründet wurde. Vornehmlich will die AWO den Benachteiligten helfen. Sie tritt dafür ein, dass eine soziale, körperliche und seelische Betreuung nicht zur Dis- kriminierung der Betroffenen führt. Die AWO nimmt ihre Aufgaben in zahlreichen Arbeitsbereichen wahr und unter- hält die dafür notwendigen Einrichtungen.

Anschrift Arbeiterwohlfahrt (AWO), Kreisverband Rhein-Sieg e.V. Schumannstr. 4, 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 96 92 4-0 Fax: 0 22 41 / 96 924-44 e-mail: [email protected] Internet: www.awo-rheinsieg.de 18

Angebote Betreuung nach dem BtG, Kindererholung, Jugendfreizeiten, Sprachreisen, Mutter-Kind-Kuren, Schwangerschafts- konfliktberatung, Seniorenerholung, Wissensbörse, Alphabetisierungskurse für ausländische Mädchen und Frauen, Wohnraumberatung und Wohnungsanpassung, Kinderbetreuung in Tageseinrichtungen, Fachberatung für Ta- geseinrichtungen für Kinder, betreute Schulen, ambulante und sozialpsychiatrische Dienste, Qualifizierung und Be- schäftigung, und vieles mehr....

Einrichtungen

Wohnverbund für psychisch erkrankte Menschen Schumannstr. 6 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 14 83 8-0 Fax: 0 22 41 / 14 838-28 e-mail: [email protected]

• Langzeitwohnheim für 24 chronisch psychisch erkrankte Menschen in Siegburg • „Junges Wohnen“ • „Außenwohngruppen“ • individuelle gemeindenahe Wiedereingliederung in die Lebensbereiche Wohnen, Alltagsgestaltung (Arbeit) und Freizeit • Durchführung von Arbeitstherapien in den Bereichen Bürodienste, Hauswirtschaft, Gartenarbeit etc.

AWO Betreuungsverein Siegburg Schumannstr. 4 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 96 924-0 Fax: 0 22 41 / 96 924-44 e-mail: [email protected] 19

• Betreuung nach dem Betreuungsgesetz, Beratung und Unterstützung volljähriger Menschen, die aufgrund ei- ner psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenhei- ten ganz oder teilweise nicht mehr selbst regeln können. • Gewinnung, Begleitung, Beratung und Fortbildung von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Wohnberatung und Wohnungsanpassung Schumannstr. 4 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 96 924-20 Fax: 0 22 41 / 96 924-44

• Kostenlose Beratung für ältere und behinderte Menschen im Rhein-Sieg-Kreis.

Tageseinrichtungen für Kinder der AWO Kreisverband Rhein-Sieg e.V. Informationen unter Tel.: 0 22 41 / 96 924-15

• Tageseinrichtung für Kinder -Irlenborn • Tageseinrichtung für Kinder „Buntstift“ -Witterschlick • Tageseinrichtung für Kinder „Sonnenblume“ Alfter-Oedekoven • Tageseinrichtung für Kinder „Wirbelwind“ Hennef-Weldergoven • Tageseinrichtung für Kinder „Rasselbande“ Sankt-Augustin-Mülldorf • Tageseinrichtung für Kinder „Aggerwichtel“ Lohmar-Wahlscheid • Tageseinrichtung für Kinder „Sternschnuppe“ Lohmar-Weegen • Tageseinrichtung für Kinder „Villa W.i.E.“ Bonn • Tageseinrichtung für Kinder „Papatya“ Bonn-Bad Godesberg • Tageseinrichtung für Kinder „Löwenzahn“ Bad Honnef-Rottbitze • Tageseinrichtung für Kinder „Pedalo“ Sankt Augustin-Meindorf

20

Tageseinrichtungen für Kinder der korporativen Mitglieder • Informationen unter Tel.: 0 22 41 / 96 924-15 • Elterninitiative Harmonie e.V. • Elterninitiative Kindergarten „Bitzer Schlümpfe e.V.“ Eitorf-Bitze • Elterninitiative Kindergarten „Die kleinen Strolche e.V.“ - • Elterninitiative Kindergarten „Quellenstraße e.V.“ -Heimerzheim • Aktion Kindergarten e.V. Neunkirchen • Elterninitiative Kindergarten „Georgstraße e.V.“ Siegburg

Spielgruppen • Information unter Tel.: 0 22 41 / 96 924-15 • Initiative Kindergarten „Pohlhausen e.V.“ Neunkirchen-Seelscheid • „Betreutes Spielen“ Sankt Augustin • Kindergarten „Wibbelstätz“ Rheinbach • Elterninitiative Naturkindergarten e.V. Rheinbach • „Wanderraupen e.V.“ Lohmar • Spielgruppe der AWO „Wunderland“ Eitorf • Spielgruppe „Haus Kessenich“ Alfter-Witterschlick

Kur und Erholung Schumannstr. 4 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 96 924-12 Fax: 0 22 41 / 96 924-44 e-mail: [email protected]

• Beratung und Vermittlung von Vorsorge- und Rehakuren für Mütter, Mütter mit Kindern in Häusern des Müt- tergenesungswerks • Kur- und Erholungsmaßnahmen für Kinder und Senioren 21

• Ferienfreizeiten für Jugendliche • Sprachreisen für Kids, Jugendliche und Senioren • Internationaler Schüleraustausch • Bildungs- und Erholungsfreizeiten für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren • Beratung und Unterstützung für Teilnehmer an Kur- und Erholungsmaßnahmen mit geringem Einkommen, Beantragung von Fördermitteln, Zuschüssen usw.

Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ) in Eitorf (zuständig für die Region Much, Neunkirchen-Seelscheid, Eitorf, Windeck Ruppichteroth) Josefshöhe 7 53783 Eitorf Tel.: 0 22 43 / 82 602 Fax: 0 22 43 / 82 770 e-mail: [email protected]

Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ) “Bad Honnef-Königswinter” (zuständig für die Region Bad Honnef und Königswinter) Wilhelmstr. 38 53639 Königswinter Tel.: 0 22 23 / 25 220

• Kontakt- und Beratungsstelle • ambulant aufsuchender Dienst • Eingliederungshilfe • Betreutes Wohnen • ambulante psychiatrische Krankenpflege

22

AWO-Arbeitslosenzentrum Leienbergstr. 1 53783 Eitorf Tel.: 0 22 43 / 84 29 26 Fax: 0 22 43 / 84 56 77 e-mail: [email protected]

• Hilfe beim Wiedereinstieg in die Arbeitswelt • Unterstützung von Jugendlichen bei der Suche nach Ausbildungsplätzen • Hilfestellung bei behördlichen Angelegenheiten • Hilfe bei der Arbeitssuche • Bewerbertraining • PC-Kurse • persönliche Stabilisierung und Aktivierung

Tagesstätte für psychisch Kranke in Eitorf Siegstraße 16 53783 Eitorf Tel.: 0 22 43 / 82 670

• Papierwerkstatt • Gartengruppen • Hauswirtschaft

Kinder- und Jugendzentrum der AWO Am Wasserwerk 20 53840 Troisdorf Tel.: 0 22 41 / 72 098 e-mail: [email protected]

23

• offene Angebote für Kinder und Jugendliche • Beratung und Begleitung für Eltern • Hausaufgabenbetreuung • verschiedene Projekte im Rahmen der Jugendhilfe und vieles mehr ......

Rehabilitation von psychisch Kranken Schumannstr. 4 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 96 92 432 Fax. 0 22 41 / 92 241 / 96 92 4-44

• Entleerung von AWO-Altkleidercontainern • Reinigungsdienste, Straßenreinigung, Hausmeisterdienste, Gartenarbeiten • Druckerei, Kopiershop, Versandarbeiten

Robi GmbH Schumannstr. 9 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 92 241 / 97 62 00

• Betrieb eines Restaurants mit Führung eines Frühstücksservice • Belieferung von Betrieben und Verwaltungen mit Speisen und Getränken • Partyservice

Ortsvereine der AWO im Rhein-Sieg-Kreis Die Ortsvereine der Arbeiterwohlfahrt engagieren sich in vielfältigen Bereichen und betreiben unterschiedliche Ein- richtungen. In den AWO-Seniorenbegegnungsstätten finden ältere Menschen immer Ansprechpartner und entspre- chende Beratung. Die Vielfalt der Angebote der AWO-Ortsvereine reicht vom Indianer-Wochenende für Kinder in Ruppichteroth bis zur Kleiderstube in Swisttal und von der Wandergruppe in Troisdorf - Spich bis zum Internet-Café 24 in Siegburg. Angeboten wird Essen auf Rädern und Mittagstisch in der Begegnungsstätte. Ausflüge, Fahrten und Reisen gehören ebenso zum Programm, wie Vortragsveranstaltungen oder Seniorentanz oder –sport. In dem einen OV spielt man Bingo, in dem anderen trifft man sich zur Netzwerkparty. Mitbürgerinnen und Mitbürger in Not finden Hilfe und örtliche soziale Initiativen werden unterstützt. Die jeweiligen örtlichen Angebote sind bei den Ortsvereinen zu erfahren.

Alfter - Witterschlick Ute Reitler Willy-Haas-Str. 55 53347 Alfter-Witterschlick Tel.: 02 28 / 64 18 81

Bad Honnef Luzie Olbrück Menzenberger Str. 50b 53604 Bad Honnef Tel.: 0 22 24 / 65 70

Bornheim Jakob Weber Maaßen 25 53332 Tel.: 0 22 27 / 53 01

Eitorf Helmut Bösking Asbacher Str. 121 53783 Eitorf Tel.: 0 22 43 / 22 96

Hennef Werner Becker Rotdornweg 10 53773 Hennef Tel.: 0 22 42 / 41 74

25

Königswinter Gerhard Würtz Burgweg 4 53639 Königswinter Tel.: 0 22 44 / 37 36

Lohmar Annemarie van Allen Im Tannenhof 12 53797 Lohmar Tel.: 0 22 46 / 74 33

Meckenheim Hermann Grundmann Marienburger Str. 8 53340 Meckenheim Tel.: 0 22 25 / 44 33

Niederkassel Reinhold Krüger Porzer Str. 32 53859 Niederkassel Tel.: 0 22 08 / 54 73

Rheinbach Marlene Ernst Eichenstr. 6 53359 Rheinbach Tel.: 0 22 26 / 63 13

Ruppichteroth/Much/ Wilfried Trapp Neunkirchen-Seelscheid Im Wingert 26 53809 Ruppichteroth Tel.: 0 22 47 / 91 23 43

26

Siegburg Dieter Schenk Am Park 1 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 97 68 76

Sankt Augustin-Menden Gabriele Staeck Marienstr. 4 53757 Sankt Augustin Tel.: 0 22 41 / 31 37 07

Sankt Augustin-Mülldorf Gerhard Schmitz-Porten Holzweg 72 53757 Sankt Augustin Tel.: 0 22 41 / 20 40 60

Sankt Augustin-Niederpleis Martin Fußhöller Bönnscher Weg 16 53757 Sankt Augustin Tel.: 0 22 41 / 33 44 47

Swisttal Anita Bog Finkenweg 7 53913 Swisttal Tel.: 0 22 54 / 84 46 62

Troisdorf-Mitte Jürgen Weller Adolf-Friedrich-Str. 31 53840 Troisdorf Tel.: 0 22 41 / 78 514

27

Troisdorf-Altenrath Achim Tüttenberg Zum Kirchsiefen 7 53846 Troisdorf Tel.: 0 22 46 / 91 24 53

Troisdorf-Friedrich- Heinz Fischer Wilhelms-Hütte Gersbeckstr. 6 53840 Troisdorf Tel.: 0 22 41 / 81 852

Troisdorf-Oberlar Peter Dollmann Schopenhauerstr. 2 53842 Troisdorf Tel.: 0 22 41 / 44 254

Troisdorf-Sieglar Dirk Gasper Gronewaldstr. 20 53844 Troisdorf Tel.: 02 28 / 45 43 56

Troisdorf-Spich Hans-Willy Milatz Brückenstr. 17 53842 Troisdorf Tel.: 0 22 41 / 40 35 24

Windeck Gerlinde Jarius Sonnenhang 51 51570 Windeck Tel.: 0 22 92 / 27 97

28

Arbeitsamt Der Arbeitsamtsbezirk Bonn umfasst das Gebiet der Bundesstadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises.

Dienststelle Bonn Villemombler Str. 101, 53104 Bonn Tel.: 02 28 / 924-0 Fax:02 28 / 924-14 37 e-mail: [email protected] Internet: www.arbeitsamt.de

Dienststelle Eitorf Posthof 7, 53873 Eitorf Tel.: 0 22 43 / 91 83-0 Fax: 0 22 43 / 91 83-37 e-mail:: [email protected] Internet: www.arbeitsamt.de

Dienststelle Königswinter Im Mühlenbruch 1, 53639 Königswinter Tel.: 0 22 23 / 92 91-0 Fax: 0 22 23 / 92 91-37 e-mail: : [email protected] Internet: www.arbeitsamt.de

Dienststelle Siegburg Schumannstr. 7, 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 300-0 Fax: 0 22 41 / 300-149 e-mail: [email protected] Intrnet: www.arbeitsamt.de

Beauftragte für Chancengleichheit: Frau Ursula Schubert-Sarellas Tel.: 02 28 / 924-11 22 Fax: 02 28 / 924-14 37 29

Arbeitsgemeinschaft (AG) Frauenforschung der Universität Bonn

Die Arbeitsgemeinschaft (AG) Frauenforschung der Universität Bonn ist ein Zusammenschluss von Frauen, die mit der Universität durch Studium oder wissenschaftliche Tätigkeit verbunden sind und sich – im universitären und au- ßeruniversitären Bereich – für die Förderung, Verbreitung und Vermittlung von Frauenforschung einsetzen.

Gegründet wurde die AG im November 1982 durch Dozentinnen und Studentinnen der Universität Bonn, um die in ihren Fächern frauenspezifischen Themen und Fragestellungen einander vorzustellen und sie miteinander zu disku- tieren. Gründerin und Initiatorin war die Soziologin Dr. Marianne Krüll. Im Sommersemester 1983 fand die erste Vor- tragsreihe der AG Frauenforschung im Rahmen des Studiums Universale statt. Im Wintersemester 184/85 ist die AG vom Studium Universale als universitäre Einrichtung anerkannt worden. Die wissenschaftliche Verantwortung über- nahm bis zu ihrer Emeritierung Frau Professorin Dr. Annette Kuhn. Seit 1999 hat diese Funktion Frau Professorin Dr. Irmtraud Fischer übernommen.

Ziele der AG Frauenforschung:

Die AG Frauenforschung der Universität Bonn ist bestrebt: • den wissenschaftlichen Diskurs unter Frauen anzuregen und zu führen; • die Durchsetzungskraft von Frauen im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext zu fördern; • die wissenschaftliche Definitionsmacht von Frauen zu stärken; • den wissenschaftlichen Ergebnissen und Entwürfen von Frauen und der feministischen Forschung in der Öf- fentlichkeit Geltung zu verschaffen; • die aktive Beteiligung von Wissenschaftlerinnen in den (gesellschaftlich) relevanten universitären und außer- universitären Bereichen zu verankern und hierin die Gleichstellungsbeauftragte zu unterstützen.

Anfragen: Geschäftsstelle der AG-Frauenforschung Franziskanerstr. 4, 53113 Bonn Tel.: 02 28 / 73 75 75, die derzeit von Frau J.Kausch besetzt ist, oder Tel.: 02 28 / 73 73 92, Altes Testament und Theologische Frauenforschung 30

Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis

Die Stillgruppen der ASF treffen sich regelmäßig im Rahmen von Müttercafès oder offenen Gesprächsrunden. Hier können Informationen direkt von Mutter zu Mutter weitergegeben, Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht werden. Die Themen reichen von Schwangerschaft, Geburt über Schlafen, Ernährung bis zum Elternwerden. Insbe- sondere das Stillen mit all seinen Facetten bildet die Basis der Gespräche und Beratungen, die durch ausgebildete AFS - Stillberaterinnen begleitet werden.

Ansprechpartnerinnen:

Bonn Christel Klöckner Tel.: 02 28 / 63 85 35

Hennef Doris Ludwig Tel.: 0 22 42 / 82 819

Sankt Augustin Angelika Reck Tel.: 0 22 41 / 34 13 28

Siegburg Andrea Friedrichs Tel.: 0 22 41 / 38 82 33

Troisdorf Agnes Wissenbach Tel.: 0 22 41 / 46 754

Thamannta Böck Tel.: 0 22 41 / 80 36 95

31

Arbeitsgemeinschaft Natürliche Familienplanung

Immer mehr Frauen suchen eine Methode ohne Nebenwirkungen. Mit Natürlicher Familienplanung (NFP) lernen Mädchen und Frauen ihren Körper neu kennen. Sie erleben, wie er ihnen ganz deutlich Signale gibt, wann sie fruchtbar sind und wann nicht. Wenn Frauen und Mädchen ihre Körperzeichen richtig deuten können und sich an die Regeln halten, ist NFP eine der sichersten Methoden überhaupt.

Kurse, in denen die NFP erlernt wird, führen durch:

Frau Andrea Schulenburg Cäcilienstraße 31 (regionale Ansprechpartnerin) 53227 Bonn Tel.: 02 28 / 38 68 632

Malteser Werke gGmbH Kalker Hauptstr. 22 - 24 Arbeitsgruppe NFP 51103 Köln Tel. 02 21 / 98 22-591

Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen

Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) ist eine eigenständige demokratisch gewählte Organi- sation innerhalb der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Die ASF wirkt entsprechend den Gliederun- gen der Partei auf der Ebene der Ortsvereine, Kreisverbände, Landesverbände und des Bundes. Die Arbeitsge- meinschaft setzt ihre politischen Ziele in Diskussionen unter Frauen fest und versucht, in der SPD Mehrheiten zu finden, so dass die politische Willensbildung gleichermaßen von Frauen und Männern getragen wird. Mitmachen kann jede Frau, auch ohne Mitglied in der SPD zu sein. Politik macht Spaß, wenn Frau ihren eigenen Weg findet.

32

ASF-Vorsitzende oder Ansprechpartnerinnen im Kreisverband Rhein Sieg

ASF-Kreisverbands-Vorsitzende Stefanie Göllner Fritz-Erler-Str. 11 53840 Troisdorf Tel. 0 22 41 / 83 027 ASF Alfter Martina Reitler Willy-Haas-Str. 55 53347 Alfter Tel. 02 28 / 64 18 81 ASF Bad Honnef Monika Bettin Hauptstraße 16 53604 Bad Honnef Tel. 0 22 24 / 70 921 ASF Bornheim Marie Therese van den Bergh Dersdorfer Str. 1 53332 Bornheim Tel. 0 22 27 / 80 295 ASF Hennef Bettina Fichtner Geistinger Str. 59 53773 Hennef Tel. 0 22 42 / 85 768 ASF Königswinter Inge Fagemann Uckerather Str., Oberpleis 53639 Königswinter Tel. 0 22 44 / 29 96 ASF Lohmar Elke Reis da Costa Franzhäuschenstr. 51 53797 Lohmar Tel. 0 22 41 / 38 39 04 ASF Meckenheim ASF Much Ulla Hauser Pommernweg 10 53804 Much Tel. 0 22 45 / 44 68 33

ASF Neunkirchen-Seelscheid Hedi Thelen-Toelke Schmittener Str. 6 53819 Neunk.-Seelscheid Tel. 0 22 47 / 69 820 ASF Niederkassel Elke Reusch Schubertstr. 8 53859 Niederkassel Tel. 0 22 08 / 91 05 07 ASF Rheinbach Gertrud Schiewe Latzweg 4 53350 Rheinbach Tel. 0 22 25 / 16 480 ASF Ruppichteroth ASF Siegburg Barbara Siegel Kümpelerbitze 6 53721 Siegburg Tel. 0 22 41 / 38 81 47 ASF Sankt Augustin Elke Kuhlenkamp Im Bungert 17 53757 Sankt Augustin Tel. 0 22 41 / 87 90 60 ASF Swisttal ASF Troisdorf Yvonne Andres Braschoßweg 4 53844 Troisdorf Tel. 0 22 41 / 40 28 53 ASF Sabine Gürtner Auf dem Acher 11 53343 Wachtberg Tel. 022 8 / 96 76 275 ASF Windeck Doris Kehlenbach Engbachweg 9 51570 Windeck Tel. 0 22 92 / 37 50

34

Arbeitslosenzentrum „Treff in der FABRIK“

Der „Treff in der FABRIK“ besteht seit 1986 und versteht sich als Anlaufstelle und Dienstleistungszentrum für Men- schen mit und ohne Arbeit im Rhein-Sieg-Kreis.

Der „Treff“ steht offen für alle von Arbeitslosigkeit betroffenen Personengruppen • Arbeitslose, Langzeitarbeitslose und deren Familien • Menschen, die von der Arbeitslosigkeit bedroht sind, z.B. durch Kündigung oder befristete Arbeitsverhältnisse • Berufsrückkehrerinnen • Menschen, die schon sehr lange nicht mehr berufstätig sind

Wir möchten Begleitung und Unterstützung anbieten, Lösungsmöglichkeiten aufzeigen und gemeinsam neue Per- spektiven entwickeln.

Konkret heißt das:

Information und Beratung • zum Arbeitsförderungsgesetz • zum Sozialhilfebezug • zum beruflichen Wiedereinstieg von Frauen • zu allem, was mit „Arbeitslosigkeit“ zu tun hat ..... Do 13.30 – 15.30 Uhr und nach Terminabsprache

Bewerbungstraining • in der individuellen Beratung nach Terminabsprache • in Gruppen: „Club der Arbeitssuchenden“, ein 14-tägiges Orientierungs- und Bewerbungsangebot, Termine bitte erfragen • Benutzung von PC`s zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen und Job-Recherche im Internet

35

Unsere weiteren Angebote: Gesprächskreis: „Freitagstreff“ 10.00 –12.00 Uhr, aktuellen Termin bitte erfragen

Kurse in Zusammenarbeit mit der VHS, z.B.: • Körpertraining und Entspannung • Orientalischer Tanz, etc. (s. VHS-Angebote)

Sie erreichen uns zu unseren Öffnungszeiten: Mo und Fr 9.00 – 13.30 Uhr Di, Mi, Do 9.00 – 16.00 Uhr

Kontakt: Arbeitslosenzentrum Treff in der FABRIK Monika Kemper, Ulla Hoefeler Lindenstr. 58, 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 62 136 Fax: 0 22 41 / 62 166 e-mail: [email protected]

36

AZADE

Interkultureller Mädchentreff

Welche von Euch kennt das nicht: Egal, wo du hinkommst, es gibt nur Jungs. Und die Mädchen? Finden kaum einen Raum.

In der Azade ist das völlig anders, denn die Räume stehen nur Mädchen zur Verfügung. Langweilig? Überhaupt nicht! Du kannst dort endlich mal in Ruhe Sachen machen und ausprobieren, bei denen dir die Jungs sonst immer über die Schulter gucken oder es dir wegnehmen nach dem Motto: „Das kannst du doch eh’ nicht“.

Du kannst herausfinden, was dir wirklich Spaß macht, und musst nicht immer nur mitmachen, was die „Clique“ super findet. Zum Beispiel kannst du selber Filme drehen, fotografieren, Schmuck machen, am Computer spielen, ins In- ternet gehen und vieles mehr.

Und - ganz wichtig: Der Mädchenladen Azade ist ein Treffpunkt für Mädchen und junge Frauen unterschiedlicher kultureller Herkunft, für die es wichtig ist, das Gemeinsame zu finden und das Unterschiedliche zu verstehen. Au- ßerdem kannst du zu uns kommen, wenn du Rat und Unterstützung bei deiner Ausbildung suchst oder gar nicht weißt, was du werden willst.

Weitere Angebote:

Mehrsprachige Hausaufgabenhilfe, Musik hören und selber machen, Café, Tanz, Spiele, Küche, Sportangebote wie Tischtennis, Innenhof

Anschrift: AZADE – Interkultureller Mädchentreff Dorotheenstraße 20, 53111 Bonn Tel.: 02 28 / 65 94 91 Fax: 02 28 / 96 38 041 e-mail: [email protected]

37

Öffnungszeiten: Mo, Di und Do von 13.00 – 18.00 Uhr Mi von 13.00 – 15.00 Uhr Übermittagsbetreuung Fr von 13.00 – 16.00 Uhr Übermittagsbetreuung Fr von 16.00 – 18.00 Uhr Polit-Café

Beratungsstelle beim Amtsgericht

Nach dem Beratungshilfegesetz können Ratsuchende, die die erforderlichen Mittel nach ihren persönlichen und wirt- schaftlichen Verhältnissen für die Wahrnehmung ihrer Rechte außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens nicht auf- bringen können, Beratungshilfe (Beratung und Vertretung) in Anspruch nehmen. Beratungshilfe wird unter den sel- ben Voraussetzungen gewährt, unter denen in einem Gerichtsverfahren Prozesskostenhilfe beansprucht werden kann. Es ist allerdings für jeden Fall der Beratungshilfe eine Gebühr von 10,00 € zu zahlen.

Zuständig für die Entscheidung über den Antrag auf Beratungshilfe sind die Amtsgerichte. Bei Vorliegen der Voraus- setzungen stellt das Amtsgericht einen Berechtigungsschein aus, mit dem Ratsuchende eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt ihrer Wahl aufsuchen können. Die Ratsuchenden können allerdings auch unmittelbar zu einer Anwältin bzw. einem Anwalt gehen und dort ihre persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse glaubhaft machen.

Bei den Amtsgerichten wird Beratungshilfe dadurch gewährt, dass • Anträge oder Erklärungen aufgenommen werden, • auf andere Möglichkeiten der Hilfe hingewiesen wird, • Auskünfte, die sofort gegeben werden können, erteilt werden.

Amtsgericht Bonn Wilhelmstr. 21-23 53111 Bonn Tel.: 02 28 / 70 22 645 38

Rechtsantragsstelle Zimmer 216 Öffnungszeiten: Mo – Fr von 9.00 – 13.00 Uhr Do von 14.00 – 15.00 Uhr

Amtsgericht Siegburg Neue Poststr. 16 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 305-0 Rechtsantragsstelle Zimmer 214 u. 215 im zweiten Stock Tel.: 0 22 41 / 305 –264 oder - 265 Öffnungszeiten: Mo von 9.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 15.00 Uhr Di – Fr von 8.00 – 12.00 Uhr

Amtsgericht Königswinter Drachenfelsstr. 39-41 53639 Königswinter Tel.: 0 22 23 / 90 06-10 Rechtsantragsstelle: Zimmer 001 Öffnungszeiten: Mo – Fr von 9.00 – 12.30 Uhr Mo von 13.30 – 15.00 Uhr

Amtsgericht Rheinbach Schweigelstr. 30 53359 Rheinbach Tel.: 0 22 26 / 801-114 Rechtsantragsstelle: Zimmer 114 Öffnungszeiten: Mo – Fr von 9.00 – 12.30 Uhr Do von 14.00 – 15.00 Uhr Beratungshilfescheine werden auf Zimmer 302 erteilt; Tel.: 0 22 26 / 80-302 39

Beratungsstelle der Arbeiterwohlfahrt für Schwangerschaftsprobleme Partner- und Lebensfragen

Kreisverband Bonn und Rhein-Sieg e.V.

Anschrift: Beratungsstelle der Arbeiterwohlfahrt Friesdorfer Str. 91 53173 Bonn Außensprechstunde in Meckenheim Tel. 02 28 / 31 41 41

Telefonische Anmeldung in der Zeit von 8.30 bis 12.30 Uhr ist unbedingt erforderlich.

Die Beratungsstelle der Arbeiterwohlfahrt berät: • in allen Fragen der Familienplanung • über soziale und finanzielle Hilfsmöglichkeiten • Begleitung und Beratung während der Schwangerschaft • bei Schwangerschaftskonflikten • Beratung zu Fragen der pränatalen Diagnostik • nach erfolgtem Abbruch • bei Partnerkonflikten und in Lebenskrisen.

Die Mitarbeiterinnen unterliegen der Schweigepflicht!

40

Beratungsstelle für Ehe-, Familie- und Lebensfragen

Das Beratungsangebot richtet sich an Erwachsene, die • Ehe- und Partnerschaftsprobleme haben • sich in einer familiären Krise befinden • mit ihrem Leben nicht mehr zurecht kommen.

Paare, die die Auflösung Ihrer Ehe in Erwägung ziehen, begleiten wir im Rahmen einer Trennungs- und Schei- dungsberatung.

Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in Paargesprächen und in der Durchführung von Gruppen (für Paare, für Frau- en, für Männer, körperorientierte Gruppenarbeit).

Träger: Verband der kath. Kirchengemeinden im Rhein-Sieg-Kreis (rechtsrheinisch)

Anschrift: Beratungsstelle für Ehe-Familien- und Lebensfragen Wilhelmstraße 74 (Nähe Bahnhof) 53721 Siegburg Tel.: 0 22 4 1 / 55 101 Fax: 0 22 41 / 57 942

Weitere Informationen über unsere Arbeit können Sie im Internet nachsehen unter: Internet: www.efl-siegburg.de

Terminvereinbarung: Mo – Fr von 9.30 – 12.30 Uhr Do von 16.00 – 20.00 Uhr

41

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene der Stadt Sankt Augustin

Erziehungs- und Familienberatung

Die Beratungsstelle unterstützt Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern und andere Erziehungsberechtigte oder Bezugspersonen bei der Klärung und Bewältigung individueller und familiärer Probleme. Eine besondere Auf- gabe liegt in der Beratung bei Partnerschaft, Trennung und Scheidung.

Darüber hinaus werden verschiedene Gruppen angeboten:

Anschrift: Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Wehrfeldstr. 2 53757 Sankt Augustin-Mülldorf Tel.: 0 22 41 / 28 482

Um telefonische Voranmeldung wird gebeten!

Öffnungszeiten: Mo – Do von 8.30 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr Fr von 8.30 – 12.00 Uhr

42

Beratungsstelle für Schwangerschaftsprobleme des Diakonischen Werkes des Ev. Kirchenkreises An Sieg und Rhein und der Ev. Kirchenkreise Bonn und Bad Godesberg - Voreifel Schwangerschaftskonfliktberatung

Unser Angebot umfasst: • Schwangerschaftskonfliktberatung gem. § 219 StGB • Sozialberatung • psychologische Betreuung • Gruppenangebote für Schwangere und alleinerziehende Mütter • Prävention (Angebot für Schulklassen und Konfirmandengruppen)

Anschrift (rechtsrheinisch): Kirchenkreis An Sieg und Rhein Am Herrengarten 1 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 12 72 90 e-mail: [email protected] Internet:www.ekasur.de

Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag von 8.00 – 14.00 Uhr Termine nach Vereinbarung Ansprechpartnerin: Frau Birkenbeil

Nebenstelle Bonn - Beuel: Diakonisches Werk Bonn - Beuel Siegfried-Leopold-Str. 74 53225 Bonn Tel.: 02 28 / 46 80 06 e-mail: [email protected] Internet:www.ekasur.de 43

Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch von 9.00 – 12.00 Uhr Donnerstag von 15.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Ansprechpartnerin: Frau Kaiser

Anschrift (linksrheinisch): Kirchenkreis Bonn und Bad Godesberg Beratungsstelle für Schwangerschaftsprobleme Fachstelle für Sexualpädagogik Kaiserstr. 125 53113 Bonn Tel.: 02 28 /22 808-28 e-mail:. [email protected] Internet. www.diakonie-bonn.de

Telefonische Erreichbarkeit: Mo – Fr von 9.00 – 12.00 Uhr (außer dienstags) Mo – Fr von 14.00 – 16.00 Uhr (außer mittwochs) Beratungstermine nach Vereinbarung

Offene Sprechzeiten bei Konflikt- und Krisensituationen: Montag von 16.00 – 18.00 Uhr Freitag von 15.00 – 17.00 Uhr Ansprechpartnerinnen: Frau Mühl-Wingen Frau Zessin Frau Vollstedt Frau Lamé

Sexualpädagogik und Verhütungsberatung für Einzelne und Gruppen: Ansprechpartnerinnen: Frau Hörmann Tel.: 0 22 41 / 12 72 90 Frau Vollstedt Tel.: 02 28 / 22 80 830 44

Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt e.V.

Notruf, Beratung, Information, Prävention

Die Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt hat sich die Aufgabe gestellt, parteilich, anonyme und kostenlose Beratung und Krisenintervention für vergewaltigte und sexuell missbrauchte Frauen und Mädchen, ihre Bezugsper- sonen und Fachkräfte aus den psycho-sozialen Arbeitsbereichen anzubieten. Durch Öffentlichkeits- und Präventi- onsarbeit soll darüber hinaus langfristig sexualisierter Gewalt entgegengewirkt werden.

In der Beratung haben Frauen und Mädchen die Möglichkeit, ohne Angst vor Ablehnung und Unverständnis über die Vergewaltigung und den sexuellen Missbrauch zu sprechen. Dies ist anonym am Telefon oder im persönlichen Kon- takt möglich.

Außerdem informieren wir über Ablauf und Probleme des Strafverfahrens und sind bei der Suche nach einer Anwäl- tin/Ärztin behilflich. Auf Wunsch begleiten wir sie zur Anwältin, Ärztin, Kripo, zum Gericht oder zu anderen Institutio- nen.

Kontaktpersonen von betroffenen Frauen und Mädchen und Fachkräften aus psycho-sozialen Einrichtungen finden auch durch unsere Beratungsstelle Unterstützung: Wir geben Informationen über mögliche Interventions- und Hand- lungsschritte und vermitteln Kontakte zu anderen sozialen Einrichtungen.

Unser Angebot umfasst folgende Arbeitsschwerpunkte: • Kostenlose, anonyme telefonische oder persönliche Beratung für Frauen und Mädchen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind oder waren und deren Bezugs- und Kontaktpersonen (auch auf Englisch, Französisch und Spanisch) • Prozessvorbereitung und -begleitung • Elternabende und Informationsveranstaltungen in Schulen und Kindergärten zum Themenbereich „Sexueller Missbrauch“ • Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen 45

• Vorträge und Fortbildungen zum Thema „Sexualisierte Gewalt“ für Fachkräfte aus pädagogischen und psycho- sozialen Arbeitsfeldern • Therapiegruppen • Öffentlichkeitsarbeit zur Aufklärung und Sensibilisierung für das Thema „Sexualisierte Gewalt“ • Zusammenarbeit und Vernetzung mit Fachkräften, Institutionen und Beratungsstellen • Umfangreicher Informationspool mit Adressen, Literatur und Material zum Thema

Trägerverein: Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt e.V. Wilhelmstr. 27 53111 Bonn

Telefonische Sprechzeiten: Mo – Fr von 10.00 – 12.00 Uhr Mi von 18.00 – 20.00 Uhr

Persönliche Beratung: nach Vereinbarung Tel.: 02 28 / 63 55 24 Fax: 02 28 / 69 78 05 e-mail: [email protected] Internet: www.beratung.bonn.de

46

Beratungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises für Kinder, Jugendliche und Eltern

Erziehungs- und Familienberatung Die Erziehungs- und Familienberatungsstellen helfen bei den vielfältigen Problemen innerhalb der Familie, z.B. bei Schwierigkeiten und Verunsicherungen in der Erziehung oder bei Familienkrisen. Durch Familiengespräche, Einzel- gespräche oder Paargespräche und in Elterngruppen, Müttergruppen, Gruppen für Alleinerziehende, in Spiel- und Werktherapiegruppen wird gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten gesucht. Die Beratung ist kostenlos. Die Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Beratungsstelle Siegburg: Amt für psychologische Beratungsdienste Frankfurter Str. 110 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 13 27 01 (Sekretariat) Fax: 0 22 41 / 13 30 99 Sprechzeiten: Mo – Do von 8.30 – 12.30 Uhr und von 14.00 – 16.30 Uhr Fr von 8.30 – 12.30 Uhr

Amt für psychologische Beratungsdienste Schulpsychologischer Dienst Frankfurter Str. 110 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 13 23 66 (Sekretariat) Fax: 0 22 41 / 13 30 99

Erziehungs- und Familienberatungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Weierstr. 7-9 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 13 27 10 (Sekretariat) Fax: 0 22 41 / 13 34 48 47

Beratungsstelle Bornheim Erziehungs- und Familienberatungsstelle Für Kinder, Jugendliche und Eltern Schulpsychologischer Dienst Brunnenallee 31 53332 Bornheim - Roisdorf

Tel.: 0 22 22 / 94 37-546-0 (Sekretariat) Fax: 0 22 22 / 94 37-54 70 Sprechzeiten: Mo – Do von 8.30 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 16.30 Uhr Fr von 8.30 – 12.30 Uhr

Beratungsstelle Eitorf Erziehungs- und Familienberatungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Brückenstr. 25 53783 Eitorf Tel.: 0 22 43 / 92 20-0 (Sekretariat) Fax: 0 22 43 / 92 20-50 Sprechzeiten: Mo – Do von 8.30 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 16.00 Uhr

Beratungsstelle Königswinter Erziehungs- und Familienberatungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Schützenstr. 2 53639 Königswinter Tel.: 0 22 23 / 29 86-53 60 Fax: 0 22 23 / 29 86-53 69 Sprechzeiten: Mo – Do von 8.30 – 12.30 Uhr und von 13.15 – 17.00 Uhr 48

Beratungsstelle Rheinbach Erziehungs- und Familienberatungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Aachener Str. 16 53359 Rheinbach Tel.: 0 22 26 / 92 78 56-60 Fax: 0 22 26 / 92 78 56-62 Sprechzeiten: Mo – Do von 8.30 – 12.00 Uhr und von 13.30 – 17.00 Uhr Fr von 8.30 – 12.30 Uhr

Berufsverband der Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelferinnen e.V.

Der BdA wurde 1963 von Frauen für Frauen gegründet und konzentriert seine Arbeit und sein Engagement auf Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelferinnen bzw. Zahnmedizinische Fachangestellte.

Er setzt sich für die gesellschaftliche Anerkennung der von ihm vertretenen Berufsgruppe und angemessene Tarif- verträge ein; er vertritt seine Mitglieder gegenüber ArbeitgeberInnen und der breiten Öffentlichkeit. BdA -Mitglieder haben Anspruch auf kostenlose Rechtsberatung bzw. (unter bestimmten Voraussetzungen) auf Rechtsvertretung.

BdA -Frauen engagieren sich überdies stark für die zeitgerechte Aus- und Fortbildung in diesen Berufen und bieten ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm an.

Das bundesweite Netzwerk des BdA ermöglicht es den Kolleginnen, direkt vor Ort ihre beruflichen Probleme mit Gleichgesinnten zu diskutieren. Über das Verbandsorgan „praxisnah“ können sich die Mitglieder regelmäßig über die beruflichen sowie gesundheits- und frauenpolitischen Entwicklungen und die Aktionen des BdA informieren.

49

Anschrift: BdA Geschäftsstelle Dortmund Geschäftsführerin Dagmar Bergschneider Bissenkamp 12-16 44135 Dortmund Tel.: 0231/556959-0 Fax: 0231/553559 e-mail: [email protected] Internet: www.bda-online.com

BdA-Landesverband Nordrhein Landesvorsitzende Luisa Drehsen Stephanstr. 16 47137 Duisburg Tel.: 02 03 / 42 66 54 Fax: 02 03 / 41 03 210 e-mail: [email protected]

Bezirksstelle Siegburg Gaby Hannig Goethestr. 26 53113 Bonn Tel.: 02 28 / 69 23 68

Frau Hannig ist als Zahnarzthelferin tätig und betreut ehrenamtlich die Bezirksstelle Siegburg. Zu ihren Aufgaben gehört es u.a. Fortbildungsveranstaltungen sowie regelmäßige Informationstreffen für Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzt- helferinnen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis zu organisieren. Sie ist vor Ort Ansprechpartnerin, wenn Kolleginnen berufliche Probleme, Fragen zur Berufspolitik oder zur aktuellen Tarifsituation haben.

50

Betreuungsstelle für ausländische Frauen und Mädchen

Stadtteilwohnung

Wir sind eine Einrichtung der Stadt Troisdorf und wenden uns an Frauen und Mädchen aller Nationalitäten. In einer angenehmen Atmosphäre haben Sie die Möglichkeit, andere Frauen und Kulturen kennen zu lernen, sich auszutau- schen oder einfach nur mal abzuschalten.

Wenn es Ihre persönliche Situation erfordert, können Sie bei uns Hilfestellungen und Unterstützung bekommen.

Außerdem bieten wir ein vielfältiges Kursangebot zur Weiterbildung und Freizeitgestaltung an: • Alphabetisierungskurse • Sprachkurse • Theaterwerkstatt • Mutter-Kind-Kurs • Sportkurse • Internationaler Gesprächskreis • Seniorengruppe • Hausaufgabenhilfe • Mädchengruppe • griechische Frauengruppe • somalische Frauengruppe • Frauenprojekte • ganztägige Ferienprogramme

Beratung: • alltägliche Hilfe • Hilfe beim Umgang mit Behörden • Unterstützung in akuten Notsituationen 51

Seniorentelefon für Ausländerrinnen: Rufen Sie an, wenn Sie Fragen zur Gesundheit haben oder sich über Freizeit- und Kulturangebote informieren wollen.

Anschrift Betreuungsstelle für ausländische Frauen und Mädchen Stadtteilwohnung: Mendener Str. 40 53840 Troisdorf Tel.: 0 22 41 / 80 46 54

Ansprechpartnerin: Claudia Hoffmann

Öffnungszeiten: Mo – Do ganztägig Fr von 8.00 – 12.30 Uhr

Bildungswerk für Friedensarbeit (BF)

Anschrift: Budapester Straße 21 53111 Bonn Tel.: 02 28 / 96 96 940 Fax: 02 28 / 96 95 932 e-mail: [email protected]

52

Träger: Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V. Kontaktpersonen: Interkulturelle Bildung und Beratung: Frau Barbara Thums-Senft, Frau Angelika Klotz-Groeneveld

Öffnungszeiten- bzw. Sprechzeiten: montags geschlossen dienstags bis donnerstags von 10.00 – 13.00 Uhr donnerstags auch von 14.00 – 16.00 Uhr freitags von 10.00 – 12.00 Uhr

Angebot/Aufgabenbereich: Menschen aus über 80 Kulturen besuchen jährlich das BF. Menschen aus anderen Ländern lernen Deutsch und Deutsche lernen Fremdsprachen. Das BF will über Kommunikation und Begegnung Verständnis und Annäherung fördern – auf allen Ebenen: zwischen Kulturen, zwischen Nationen, zwischen Generationen, zwischen Geschlech- tern. Im Bereich Interkulturelle Bildung und Beratung bemüht sich das BF besonders um Migrantinnen und Flücht- lingsfrauen.

Das Angebot umfasst: • Sprachkurse und Alphabetisierungskurse für Frauen • Interkulturelle Gesprächskreise • Berufliche Orientierung für Migrantinnen • Kontakt- und Begegnungstreffen • Interkulturelle Radio- und Schreibwerkstätten • Computerkurse für Frauen aller Länder • Internetcafé für Frauen aller Länder • Fortbildungen für Multiplikatorinnen im interkulturellen Bereich

Die Sprachkurse und Gesprächskreise für Frauen werden in der Regel kostenlos und zum Teil mit Kinderbetreuung angeboten. 53

Bund katholischer deutscher Akademikerinnen

Der Bund katholischer deutscher Akademikerinnen (BkdA) vereint katholische Akademikerinnen aller Fachrichtun- gen. Er möchte zur Lösung der Probleme unserer Zeit beitragen und setzt sich für eine Verbesserung der Rechte und der Stellung der Frau in der Kirche und Gesellschaft ein; er bemüht sich um die Förderung des weiblichen wis- senschaftlichen Nachwuchses. Auf örtlicher Ebene liegt das Schwergewicht seiner Arbeit auf Informations- und Bil- dungsveranstaltungen zu religiösen, wissenschaftlichen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Fragen. Ne- ben der Akademikerinnengruppe existiert im Rahmen der Katholischen Hochschulgemeinde Bonn eine Studentin- nengruppe der BkdA.

Vorsitzende und Ansprechpartnerin: Dr. Walburga Fischer-Gottlob, Am Wichelshof 15 53111 Bonn Tel.: 02 28 / 65 04 08

Business and Professional Women Germany (BPW) – Club Bonn e.V.

Deutscher Verband berufstätiger Frauen

Der Deutsche Verband berufstätiger Frauen Club Bonn e.V. ist Mitglied im BPW Germany e.V. und der BPW - International (Business and Professional Women International) und ist Teil eines Internationalen Frauennetzwerkes. Der BPW wendet sich sowohl an Arbeitnehmerinnen, Arbeitgeberinnen als auch an freiberuflich tätige Frauen. Er ist überparteilich und überkonfessionell. 54

Seine Ziele sind: • für die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung, die berufliche Förderung, die wirtschaftliche und die soziale Gleichstellung aller Frauen zu wirken • die Interessen aller berufstätigen Frauen in Bezug auf ihre Gleichstellung im Beruf zu wahren und zu fördern.

Business and Professional Women Germany, Club Bonn e.V.

Vorsitzende: Anke Hoffmann Andernacher Str. 80 56070 Koblenz Tel.: 01 72 / 65 52 556 Fax: 02 61 / 80 52 29 e-mail: [email protected]

Stellv. Vorsitzende: Sylvia Aquino Gielgenstr. 28 53229 Bonn Tel.: 02 28 / 94 84 91 81 Fax: 02 28 / 94 84 91 83 e-mail: [email protected]

55

Caritasverband für den Rhein-Sieg-Kreis

Geschäftsstelle Wilhelmstraße 155 – 157 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 12 09-101 Fax: 0 22 41 / 12 09-161

Nebenstelle Kirchplatz 1 53340 Meckenheim Tel.: 0 22 25 / 99 24-0 Fax: 0 22 25 / 99 24-25

Der Caritasverband ist ein Verband der Freien Wohlfahrtspflege. Im Rhein-Sieg-Kreis ist der Caritasverband Träger folgender ambulanter Dienste und Beratungsstellen:

Familienpflege Betreuung der Kinder und Führen des Haushaltes bei Krankheit der Mutter

Einzugsbereich: Rhein-Sieg-Kreis Ambulante Hilfe für Familien in Not- und Krisensituationen Siegburg Wilhelmstraße 155-157 Tel.: 0 22 41 / 12 09-402 (Frau Bungartz) e-mail: [email protected]

56

Suchtberatung und –behandlung Beratung und Hilfe bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Siegburg Wilhelmstraße 155-157 Tel.: 0 22 41 / 12 09-302 (Herr Pöplau) e-mail: [email protected]

Rheinbach Langgasse 0 22 26 / 12 404

Kurberatung und –vermittlung Vermittlung von Mütterkuren und Mutter-Kind-Kuren

Siegburg Wilhelmstraße 155-157 Tel.: 0 22 41 / 12 09-310 ((Frau Hemmersbach) e-mail: [email protected]

Seniorenerholung Siegburg Tel.: 0 22 41 / 12 09-313 (Frau Mentges) e-mail: [email protected]

Migrationsdienst Siegburg Wilhelmstraße 155-157 Tel.: 0 22 41 / 12 09-305 (Frau Klitzke) e-mail: [email protected]

57

Meckenheim Kirchplatz 1 Tel.: 0 22 25 / 99 24-22 (Frau Vieten) e-mail: [email protected]

Krebsberatung Siegburg Wilhelmstraße 155-157 Tel.: 0 22 41 / 12 09-0 oder –308 oder –316 e-mail: [email protected]

Flüchtlingsberatung Beratung und Hilfe für Flüchtlinge, Begleitung und Unterstützung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit

Siegburg Wilhelmstr. 155 – 157 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 12 09-0

Meckenheim Kirchplatz 1 53340 Meckenheim Tel.: 0 22 25 / 99 24-22 (Frau Vieten)

Offene Altenarbeit Beratung, Begleitung und Fortbildung von Haupt- und Ehrenamtlichen in der Altenarbeit, Seniorenreisen

Siegburg Wilhelmstr. 155 – 157 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 12 09-309 (H. Osterhammel)

58

Gemeindecaritas Unterstützung und Förderung der sozial - caritativen Arbeit in den Pfarrgemeinden, Information, Beratung und Fort- bildung von Ehrenamtlichen in der Caritasarbeit

Siegburg Wilhelmstr. 155 – 157 53721 Siegburg, Tel.: 0 22 41 / 12 09-307 (Frau Gabriel)

Meckenheim Kirchplatz 1 53340 Meckenheim Tel.: 0 22 25 / 99 24-20 (Herr Kraatz)

Caritas-Pflegestationen: Ambulante- Kranken- und Altenpflege, Beratung und Informationen in Fragen der häuslichen Pflege, Kurse in Haus- krankenpflege, Mobiler Sozialer Dienst (MSD)

rechtsrheinisches Kreisgebiet Bad Honnef Linzer Str. 27 53604 Bad Honnef Tel.: 0 22 24 / 93 11 80 Sprechzeiten: Mo – Fr von 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung

Eitorf Probsthof 6 53783 Eitorf Tel.: 0 22 43 / 91 25 80 (Frau Mitschke) Sprechzeiten: Mo – Fr von 9.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung 59

Königswinter Heisterbacher Str. 304 53639 Königswinter Tel.: 0 22 23 / 91 10 70 (Frau Hermes) Sprechzeiten. Mo – Fr von 9.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung

Much Kirchstr. 14 53804 Much Tel.: 0 22 45 / 91 25 80 (Frau Krimmel) Sprechzeiten: Mo – Fr von 10.00 – 13.00 Uhr und nach Vereinbarung

Ruppichteroth Mucherstr. 3 53809 Ruppichteroth Tel.: 0 22 95 / 90 20 41 (Frau Krimmel)

Siegburg Wilhelmstr. 155 – 157 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 12 09-306 (Frau Mosbach)

Sankt Augustin Am Lindenhof 2 a 53757 Sankt Augustin Tel.: 0 22 41 / 92 46 40 (Frau Vieten) Sprechzeiten: Mo – Fr von 9.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung

Troisdorf Pfarrer-Kenntemich-Platz 31 53840 Troisdorf Tel.: 0 22 41 / 97 86 00 (Frau Gossens) Sprechzeiten: Mo – Fr von 9.00 – 11.00Uhr und nach Vereinbarung 60 linksrheinisches Kreisgebiet Bornheim Königstr. 6 53332 Bornheim Tel.: 0 22 22 / 93 11 10 (Frau Marx) Sprechzeiten: Mo – Fr von 9.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung

Meckenheim Kirchplatz 1 53340 Meckenheim Tel.: 0 22 25 / 99 24-23 (Herr Tappel) Sprechzeiten: Mo – Fr von 8.30 – 12.30 Uhr und nach Vereinbarung

Rheinbach Langgasse 19 53359 Rheinbach Tel.: 0 22 26 / 91 20 53 (Herr Tappel) Sprechzeiten: Mo – Fr von 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung

Wachtberg Limbach Str. 35 53343 Wachtberg-Berkum Tel.: 02 28 / 94 31 070 (Herr Tappel) Sprechzeiten: Nach Vereinbarung

61

CDU-FRAUEN-UNION Rhein-Sieg

Die Frauen-Union ist eine politische Vereinigung innerhalb der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU). Ihr gehören die weiblichen Mitglieder der CDU an. Frauen können aber auch ausschließlich Mitglied in der Frauen-Union werden, ohne der Partei beizutreten.

Die FRAUEN-UNION der CDU des Rhein-Sieg-Kreises besteht seit 30 Jahren und hat mehr als 2.500 Mitglieder.

Es gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Frauen-Union, für Frauen wichtige Themen aufzugreifen und die Interes- sen innerhalb und außerhalb der Partei zu vertreten. In fast jeder Stadt und Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis gibt es eine Frauen/Union, die sich politisch und sozial betätigt. Zu den vielfältigen Veranstaltungen sind Gäste willkommen. Ein Markenzeichen der FU Rhein-Sieg sind die Kleiderstuben, die gebrauchte Kleider verkaufen und aus dem Erlös soziale Aktivitäten finanzieren.

Kreisvorsitzende Charlotte Schölgens Auf dem Hügel 55 53347 Alfter Tel.: 0 22 22 / 93 19 03 Fax: 0 22 22 / 93 19 05 e-mail: [email protected] Ortsvorsitzende Alfter Charlotte Schölgens Auf dem Hügel 55 53347 Alfter Tel.: 0 22 22 / 93 19 03 Ortsvorsitzende Bad Honnef Cornelia Nasner Mülheimer Str. 33A 53604 Bad Honnef Tel.: 0 22 24 / 73 234

62

Ortsvorsitzende Bornheim Anne Kuhl Maarpfad 34 53332 Bornheim Tel.: 0 22 22 / 93 51 33 Ortsvorsitzende Eitorf Maria Miethke Weyergarten 14 53783 Eitorf-Halft Tel.: 0 22 43 / 41 44 Ortsvorsitzende Hennef Elisabeth Keuenhof Gerberstr. 10 53773 Hennef/Stadt Blankenberg Tel.: 0 22 48 / 32 96 Fax: 0 22 48 / 32 96

Ortsvorsitzende Königswinter Ingeborg Lindner Adriansberg 5a 53639 Königswinter Tel.: 0 22 44 / 26 85 Ortsvorsitzende Lohmar Monika Gelfert Steinhauerhäuschen 2 53797 Lohmar Ortsvorsitzende Meckenheim Doris Leistner Jungholzweg 30 53340 Meckenheim Tel.: 0 22 25 / 15 049

63

Ortsvorsitzende Much Notburga Kunert Auf der Linde 10 53804 Much Tel.: 0 22 45 / 89 01 55 Ortsvorsitzende Hildegard Beineke Neunkirchen-Seelscheid Walzenrather Str. 22 53819 Neunkirchen-Seelscheid Tel.: 0 22 47 / 89 364 Ortsvorsitzende Niederkassel Beate Brochhagen Im Auel 11 53859 Niederkassel Ortsvorsitzende Rheinbach Silke Josten Hauptstr. 55 53359 Rheinbach Tel.: 0 22 26 / 61 83

Ortsvorsitzende Ruppichteroth Ulrike Mroz Oelerother Str. 24 53809 Ruppichteroth Tel.: 0 22 95 / 50 56 Ortsvorsitzende Ingrid Brunswig Sankt Augustin Gartenstr. 7 53757 Sankt Augustin Ortsvorsitzende Siegburg Beatrix Patt Hohenzollernstr. 54 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 64 748 64

Ortsvorsitzende Swisttal Brigitte Donie Hohn 40 53913 Swisttal Tel.: 0 22 26 / 10 432 Ortsvorsitzende Troisdorf Heidi Rahmel Pirolweg7 53844 Troisdorf Tel.: 0 22 41 / 74 120 Ortsvorsitzende Wachtberg Gräfin Sophie Strasoldo Holzemer Allee 1 53343 Wachtberg Ortsvorsitzende Windeck Marlies Nix Hauptstr. 22 51570 Windeck „Sie finden die CDU-Frauen-Union Rhein-Sieg auch im Internet Internet:http://www.fu-rhein-sieg.de“

Colloquium Humanum e.V.

Das Colloquium der Damen, ein Zweig des Colloquium Humanum e.V., wurde 1961 gegründet. Es stellt sich die Aufgabe, die Begegnung von deutschen und ausländischen Frauen – vorwiegend Angehörige der diplomatischen Vertretungen – zu fördern und zu intensivieren. Vorträge, Informationen und Interessengruppen dienen dazu, sich gegenseitig besser kennen zu lernen, ein Bild vom Leben anderer Völker und Kulturkreisen zu gewinnen und Einbli- 65 cke in unterschiedliche Lebensverhältnisse zu geben. Das Colloquium Humanum e.V. wird vom Auswärtigen Amt gefördert und ist weder politisch noch konfessionell gebunden.

Vorsitzende: Edith Bletschacher Anschrift: Colloquium Humanum der Damen i.H. Gustav Stresemann-Institut Langer Grabenweg 63 D-53175 Bonn Tel.: 02 28 / 65 81 86 Fax: 02 28 / 63 32 95 e-mail: [email protected] Internet: www.ch-bonn.de

Damenchor Bad Honnef

Seit 1985 gibt es uns, den Damenchor in Bad Honnef. Wir sind ein eingeschriebener, gemeinnütziger Verein mit 40 aktiven und 25 inaktiven Mitgliedern. Als freier Chor finanzieren wir uns selbst aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden.

Unser Chorleiter ist Herr Rolf Beitzel , Leiter der städtischen Musikschule. Für unsere Konzerte ergeben sich aus der Verbindung zur Musikschule viele Gestaltungsmöglichkeiten mit Chor, Orchester, Solisten und Instrumentalgruppen.

Der Chor hat sich die Beschäftigung mit geistlicher und weltlicher Chorliteratur zur Aufgabe gemacht (Haydn, Mo- zart, Beethoven, Schubert, Brahms u.a.).Genau so gerne singen wir aber auch die schönen alten Volks- und Weihnachtslieder, mit denen wir das Maiansingen oder Adventssingen an verschiedenen Plätzen gestalten. Auch beliebte Songs aus Operetteund Musical gehören ins Repertoire.

66

Jeder, der Freude am Singen hat, ist bei uns herzlich willkommen. Lernen Sie uns zunächst ohne Verpflichtung ken- nen, kommen Sie einfach einmal zu einer unserer Proben. Wenn Sie noch mehr wissen möchten, rufen Sie einfach eines unserer Vorstandsmitglieder an: Heidrun Größinger, Tel.: 0 22 24 / 68 18, Ursula Aengenvoort, Tel.: 0 22 24 / 74 722, Dorothea Rauw Tel.: 0 22 24 / 96 99 05

Zeit für mich – Treff für Angehörige von Menschen mit Demenz; parallel: Wohlfühlgruppe für die Erkrankten in Meckenheim

Angehörigen-Gesprächskreis:

Im Angehörigentreff können Erfahrungen ausgetauscht werden; die Betroffenen erhalten überdies fundierte Informa- tionen über den Umgang mit verwirrten Menschen.

Ort: Caritas-Tagespflege Meckenheim, Kirchplatz 1 53340 Meckenheim

Termine: Die Treffen finden einmal monatlich statt:

Leitung: Frau Monika Schmidt (Dipl.-Soz.Päd.) Alzheimer-Referentin, -Beraterin Hallestraße 101 53115 Bonn (Brüser Berg) Tel.: 02 28 / 28 05 850 Fax: 02 28 / 28 05 851

67

Wohlfühlgruppe für die Erkrankten:

In der betreuten Wohlfühlgruppe erleben die Erkrankten Gemeinschaft, Zusammengehörigkeit und Akzeptanz in ei- ner entspannten Atmosphäre mit gemeinsamem Abendessen und gemütlichem Beisammensein.

Für die Teilnahme an der Wohlfühlgruppe ist eine telefonische Anmeldung bis spätestens eine Woche vor dem je- weiligen Termin erforderlich beim Katholischen Bildungswerk Meckenheim Tel.: 0 22 25 / 92 20 20

Ort: Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ) Adolf – Kolping - Str. 5 53340 Meckenheim

Termine: jeweils parallel zum Angehörigentreff s.o.

Leitung: Herr Christoph Grobelny, Dipl.-Sozialarbeiter Frau Jessica Maurer von Waldow, Dipl.-Sozialpädagogin

Realisiert werden diese Angebote durch die Kooperation von Katholischem Bildungswerk, Caritas-Tagespflege, Fachberatung Gemeindecaritas lrh. und Sozialpsychiatrischem Zentrum. Die Angebote sind für die Teilnehmer kos- tenfrei.

68

Deutsche Angestellten-Akademie

Die Deutsche Angestellten-Akademie, die seit nunmehr 25 Jahren in Bonn und am Standort Siegburg in der Kaiser- straße ihren Türen für alle Lernwilligen geöffnet hält, nimmt ihre Aufgabe als moderne und marktorientierte Dienstleisterin sehr ernst.

Modulare und individuelle Umschulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen sowohl im kaufmännischen und IT - Bereich als auch im Gesundheits- und Hotel- und Gaststättenbereich gehören zum breitgefächerten Angebot der Deutschen Angestellten-Akademie. Über langjährige gute Erfahrungen verfügt die DAA in der außerbetrieblichen Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen zu Bürokaufleuten und Verkäufern und der modulare Qualifizierung von Rehabilitanden und Schwerbehinderten in der PC-Anwendung und Auffrischung aller kaufmännischen Inhalte. Zudem bildet sie Jugendliche zu IT -Systemtechnikern aus und zertifiziert mit der A +Prüfung im eigenen Prüfungs- center. Ein weiterer Schwerpunkt der Bildungsarbeit ist der Bereich „Frauen und IT“. Am Tag der offenen Tür, den die DAA Bonn anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums unter dieses Motto stellte, fand eine Fachtagung mit interessanten Vor- trägen kompetenter Referenten aus Wirtschaft, Arbeitsverwaltung und Regionalsekretariaten statt. Die DAA stellt ihr Lehrgangsprojekt „IT - Systemkauffrau in Teilzeit“ vor. Absolventinnen dieser Maßnahme, die bereits über Prakti- kumerfahrung verfügten, schätzten ihre beruflichen Möglichkeiten sehr positiv ein. Schon der bundesweite Girl’s-Day am 08. Mai diesen Jahres, an dem die DAA sich mit einem Workshop „PC installieren – mach ich selbst“ beteiligte, hat gezeigt, dass Mädchen durchaus an Technik interessiert sind und den IT - Berufen positiv gegenüber stehen. Um allen interessierten Frauen eine Umschulungs- und Weiterbildungsmöglichkeit zu geben, werden über die Hälfte der Lehrgänge im Teilzeitbereich angeboten.

DAA Virtuell unsere E – Learning - Plattform mit 160 Programmen aus allen genannten Bereichen zuzüglich Spra- che und SAP ermöglicht seit zwei Jahren einen flexiblen Lernablauf auch von zu Hause und außerhalb der Präsenz- phasen.

Die DAA hat ein neues „Lernprogramm für Jedermann“ entwickelt und bietet dort wie auch in ihrer Abendschule al- len Interessierten Lehrgänge nach individuellem Bedarf an.

69

Für eine persönliche Beratung, insbesondere auch zur beruflichen Orientierung und Infoveranstaltungen in Schulen und Betrieben, stehen gerne zur Verfügung:

Elisabeth Bäsener Tel.: 0 22 41 / 30 94-19 e-mail: [email protected]

Ruth Hoffmann Tel.: 0 22 41 / 30 94-12 e-mail: [email protected]

dbb beamtenbund und tarifunion bundesfrauenvertretung

Die dbb bundesfrauenvertretung ist die gewerkschaftliche Spitzenorganisation für Frauen im öffentlichen Dienst. Als eigene dbb Einrichtung vertritt sie die Interessen der 360.000 weiblichen Mitglieder des dbb.

Inhaltlich tritt die dbb bundesfrauenvertretung politisch für folgende Schwerpunktthemen ein:

Sowohl im öffentlichen Dienst wie auch im privatisierten Dienstleistungssektor ist die geschlechtsunabhängige Chancengleichheit noch nicht erreicht. Hier muss sich noch vieles ändern. In der Praxis führt die Doppelrolle von Frauen in Beruf und Familie häufig zu beruflichen Nachteilen, die zu gezielten politischen Initiativen herausfordern.

Die dbb bundesfrauenvertretung engagiert sich unter anderem für ein stärkeres Mitspracherecht für Frauen sowohl im öffentlichen Dienst als auch im gesellschaftlichen und politischen Leben, für eine qualifizierte Ausbildung für Mädchen, verbesserte Fortbildungsmöglichkeiten für Frauen, partnerschaftliche Aufteilung von Erziehungsaufgaben, 70 verbesserte staatliche Anerkennung der Familienarbeit, z.B. steuerliche Absetzbarkeit berufsbedingter Kinder- betreuungskosten, und für den Ausbau qualifizierter Teilzeitarbeitsplätze.

Anschrift: dbb bundesfrauenvertretung Friedrichstr. 169/170 10117 Berlin Tel.: 0 30 / 40 81-44 00 Fax: 0 30 / 40 81-44 99 e-mail: [email protected] Internet: www.frauen.dbb.de.

Ihre Ansprechpartnerinnen in der dbb bundesfrauenvertretung sind: Vorsitzende: Helene Wildfeuer Geschäftsführerin: Sibylle Scholz

Deutscher Frauenring e.V.

Überparteilicher und überkonfessioneller Verband für staatsbürgerliche Bildung und Mitarbeit

Der Deutsche Frauenring ist bestrebt, die staatsbürgerliche Unterrichtung der Frau zu fördern und ihre Mitarbeit im öffentlichen Leben anzuregen, und zwar auf regelmäßigen Zusammenkünften, Tagungen und Studienreisen.

Mitglieder und Interessierte werden monatlich zu Veranstaltungen mit politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kul- turellen Themen eingeladen.

71

DFR Ortsring Bonn Vorsitzende: Helga Dankwortt Gierolstr. 45 53127 Bonn Tel.: 02 28 / 28 30 75

DFR -Landesverband Rheinland e.V. Vorsitzende: Marga Rabe Otto-Hue-Str. 9 45470 Mülheim/Ruhr Tel.: 02 08 / 43 77 859

DFR - Bundesverband e-mail: [email protected] Internet: www.frauenring-dfr.de

Deutscher Gewerkschaftsbund – Regionsfrauenausschuss

Region Bonn/Rhein-Sieg/Oberberg

Gewerkschaftliche Frauenarbeit ist Bestandteil der gesellschaftlichen Tätigkeit des Deutschen Gewerkschaftsbun- des. Da vielfach Problemlösungen in der heutigen Gesellschaft nach wie vor auf Kosten der Frauen stattfinden, kann und muss gewerkschaftliche Frauenarbeit dazu dienen, die grundlegenden Gemeinsamkeiten zwischen Männer und Frauen herauszuarbeiten, um damit die Solidarität untereinander zu stärken.

Der Regionsfrauenausschuss setzt sich aus Vertreterinnen der in der DGB-Region Bonn/Rhein-Sieg/Oberberg ver- tretenen Industriegewerkschaften und Gewerkschaften zusammen. 72

Auf Grund vielfacher Bemühungen um die Gleichberechtigung von Mann und Frau im Beruf und trotz eingetretener Verbesserungen gibt es immer noch eine Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt, z.B. in ungeschützten Arbeitsverhältnissen, Frauen bekommen für die gleiche Arbeit weniger als ihre männlichen Kollegen.

Ausgehend von den Erfahrungen abhängig Beschäftigter, initiiert der Regionsfrauenausschuss Diskussionen, Aktio- nen und Bildungsveranstaltungen mit dem Ziel, die Gleichberechtigung der Frau in Beruf und Gesellschaft zu ver- wirklichen.

Sie erreichen uns unter: DGB-Regionsfrauenausschuss c/o DGB-Region Bonn/Rhein-Sieg/Oberberg Endenicher Str. 127 53115 Bonn Tel.: 02 28 / 96 57 80 Fax: 02 28 / 96 57 810 e-mail: [email protected]

Deutscher Hausfrauenbund e.V.

Berufsverband der Haushaltsführenden

Der Deutsche Hausfrauenbund (DHB) ist ein Zusammenschluss von Haushaltsführenden und in der Hauswirtschaft selbständig Tätigen. Er ist eine bundesweite Organisation mit 18 Landesverbänden und über 500 Orts- bzw. Kreis- verbänden.

73

Ziele der Arbeit des DHB sind unter anderem: • die gesellschaftliche und soziale Aufwertung der unbezahlten Familienarbeit • die eigenständige soziale Sicherung der Haushaltsführenden • verbesserte Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit • hauswirtschaftliche Bildung, -Berufsbildung und –Weiterbildung • Verbraucherschutz, Verbraucherinformation und nachhaltiger Umweltschutz

Die Orts- und Kreisverbände bieten ihren Mitgliedern und Gästen Vorträge, Kurse, Lehr- und Besichtigungsfahrten sowie die Teilnahme an Ausstellungen und Aktionstagen an. Zusätzlich bieten verschiedene gesellige Veranstaltun- gen Gelegenheit zum Gedankenaustausch und zur Freizeitgestaltung.

Kreisverband Rhein-Sieg e.V. Claudia Hemmersbach Hauptstr. 229 53842 Troisdorf Tel.: 0 22 41 / 40 21 57 Fax: 0 22 41 / 40 21 57

Ortsverband Rhein-Sieg e.V. Claudia Hemmersbach (s. Kreisverband)

Landesverband Rheinland e.V. Regine Lange Burg Ringsheim 53881 Euskirchen Tel.: 0 22 55 / 31 103 Fax: 0 22 55 / 31 161

Deutscher Hausfrauen-Bund e.V. Coburger Str. 19 53113 Bonn Tel.: 02 28 / 23 77 18 / 23 77 99 Fax: 02 28 / 23 88 58 74

Deutscher Kinderschutzbund e.V.

Der Deutsche Kinderschutzbund (DKSB) tritt ein für die Verwirklichung der im Grundgesetz verankerten Rechte für Kinder und Jugendliche. Er will allen Gefahren entgegentreten, denen Kinder und Jugendliche in ihrer körperlichen, seelischen, geistigen und sozialen Entwicklung ausgesetzt sind. Er wendet sich gegen jegliche Vernachlässigung sowie gegen jeden Missbrauch des Sorgerechts. Er tritt ein für eine kindgerechte Umwelt und verfolgt das Ziel, die Gleichberechtigung von Kindern und Jugendlichen zu verwirklichen.

Der DKSB will durch seine Arbeit:

• vorbeugend aufklären und beraten • Bestrebungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse von Kindern und Jugendlichen unterstützen • die Mitarbeit der Bevölkerung zur Erkennung von Gefährdungen und Misshandlungen von Kindern anregen • Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Kinder ergreifen oder einleiten • Projekte des Kinderschutzes durchführen

Durch qualifizierte Beratung versucht er, Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Eltern bei der Lösung ih- rer Schwierigkeiten in Zusammenhang mit Gewalt zu helfen.

Der Deutsche Kinderschutzbund wurde 1953 gegründet. Neben dem Bundesverband mit seinem Sitz in Hannover gibt es 13 Landesverbände und über 400 Ortsverbände.

Kinder- und Jugendtelefon bundesweit und kostenlos unter der Nr. 08 00-111 0 333 zu erreichen und zwar: Mo – Fr von 15.00 – 15.19.00 Uhr

75

Ortsverbände des Deutschen Kinderschutzbundes e.V.

Bonn: Beethovenstr. 38 a 53111 Bonn Tel.: 02 28 / 76 604-0 Mo – Fr von 9.00 – 13.00 Uhr

Hennef: Postfach 1605 53763 Hennef und Lindenstr. 6 53773 Hennef Tel.: 0 22 42 / 54 83 Fax: 0 22 42 / 54 83 Mo – Do von 9.00 – 11.00 Uhr

Much: Schulstr. 1 53804 Much Tel.: 0 22 45 / 54 52 dienstags von 10.00 – 12.00 Uhr Kleiderstube: Dienstag von 10.00 – 12.00 Uhr Mittwoch von 10.00 – 12.00 Uhr Freitag von 15.00 – 17.00 Uhr

Neunkirchen- Frau Nagel Seelscheid: Tel.: 0 22 47 / 25 77 Kinder- und Jugendtelefon des Kinderschutzbundes 76

Sankt Augustin: Mendener Str. 23 53757 Sankt Augustin Tel.: 0 22 41 / 28 000 Fax: 0 22 41 / 20 30 04 e-mail: [email protected] Mo – Fr von 9.00 – 11.00 Uhr Mo 15.00 – 17.00 Uhr

Siegburg: Alleestr. 18 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 67 493 Mo. – Fr. von 9.00 – 11.00 Uhr und Mo. von 15.00 – 17.00 Uhr

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband

Der Paritätische Wohlfahrtsverband, Kreisgruppe Rhein-Sieg, ist einer der fünf Spitzenverbände der Freien Wohl- fahrtspflege. Er vertritt alleine im Rhein-Sieg-Kreis etwa 140 Mitgliedsorganisationen aus allen Bereichen der sozia- len Arbeit von A wie AIDS-Hilfe bis Z wie Zwergnase. Vielfalt, Offenheit und Toleranz gehören zu den Prinzipien des Verbandes.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband unterstützt seine Mitgliederorganisationen mit fachlicher Beratung und organisa- torischen Hilfen, mit Fortbildung sowie mit fachlichen und betriebswirtschaftlichen Informationen. Er vertritt ihre wirt- schaftlichen und gesellschaftlichen Belange in der Öffentlichkeit und gegenüber Politik und Verwaltung. 77

Anschrift: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Rhein-Sieg Landgrafenstr. 1 53842 Troisdorf Tel.: 0 22 41 / 42 088 e-mail: [email protected] Sprechzeiten: Mo – Fr von 8.30 – 12.30 Uhr

Deutsches Rotes Kreuz

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist eine nationale Hilfsorganisation im Sinne der Genfer Rotkreuz-Abkommen und Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege. Für seine aktiven weiblichen Mitglieder, die ehrenamtlich tätig sind, er- geben sich hieraus u.a. folgende Aufgaben: Mitwirkung im Zivilschutz und Hilfe in Not- und Unglücksfällen, Ausbil- dung in Erster Hilfe und Gesundheitspflege, Gesundheitsdienst und zahlreiche Aufgaben der Wohlfahrtspflege und Sozialarbeiten. Das Familienbildungswerk des DRK bietet zahlreiche speziell für Frauen interessante Kurse und Einzelveranstaltungen an.

Weitere Leistungen: • Ausbildung: Erste Hilfe Lebensrettende Sofortmaßnahmen Sanitätsdienst Rettungssanitäter/-in Rettungsschwimmer7-IN Schwesternhelferin u.a.m. 78

• Aussiedlerbetreuung • Bildungsangebot: für ältere Menschen für werdende Eltern für pflegende Angehörige für Babysitter für werdende Mütter für gestresste Mitbürgerinnen u.a. für die Jugend (JRK) • Jugendarbeit • Katastrophenschutz • Kleiderabgabe

DRK-Ortsvereine bestehen in allen Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises.

Weitere Informationen erteilt die ....

Kreisgeschäftsstelle: Georgstraße 2 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 59 69-0 Fax: 0 22 41 / 59 69 79

Kreisgeschäftsführer: Erwin Hassel StellvertreterIn Frank Malotki Astrid Ballmann-Heckendorf

Unsere rund um die Uhr besetzte Einsatzzentrale erreichen Sie unter:

Tel.: 0 22 08 / 50 010

79

Unsere Nebenstellen:

Anschrift - Ort Straße Leitung Name Telefon

Sozialstation Neunkirchen-Seelscheid 53819 Neunkirchen Hauptstr. 66 Boris Hammerschmitt 0 22 47 / 44 54 Mobil: Bereitschaft 01 63 / 69 79 045 Mobil: Abenddienst 01 63 / 69 79 046

Sozialstation Niederkassel 53859 Niederkassel Marktstraße 93 Lucia Goll-Stiehl 0 22 08 / 92 82 20 Mobil: Bereitschaft 01 63 / 69 79 016 Mobil: Abenddienst 01 63 / 69 79 017

Sozialstation Swisttal 53913 Swisttal - Bendenweg 2 Manuela Hahn Tel. 0 22 55 / 95 37 37 Mobil: Bereitschaft 01 63 / 69 79 043 Mobil: Spätdienst 01 63/ 69 79 041

Essen auf Rädern, Hausnotruf, Seniorenreisen, Behindertenfahrtendienst 53721 Siegburg Georgstr. 2 Frank Hassel Tel. 0 22 41 / 59 69 12 Mobil: Leitung 01 63/ 69 79 012 80

Anschrift - Ort Straße Leitung Name Telefon

Abteilungsleitung Wohlfahrtspflege 53721 Siegburg Georgstr. 2 Astrid Ballmann Tel. 0 22 41 / 59 69 50 Mobil: 01 63 / 69 79 050

Sozialstation Hennef 53773 Hennef Josef-Dietzgen-Str. 20 Antonia Lebrato Tel. 0 22 42 / 96 866 Mobil: Bereitschaft 01 63 / 69 79 027 Mobil: Abenddienst 01 63 / 69 79 026

Sozialstation Hennef-Uckerath 53773 Hennef-Uckerath Westerwaldstr. 124 Antonia Lebrato Tel. 0 22 48 / 51 63 Mobil: Leitung 01 63 / 69 79 029

Sozialstation Lohmar 53797 Lohmar Bachstr. 12 Roswitha Eisenhuth Tel. 0 22 46 / 78 88 Mobil: Bereitschaft 01 63 / 69 79 037 Mobil: Abenddienst 01 63 / 69 79 036

81

Diakonisches Werk der Ev. Kirchenkreise Bonn und Bad Godesberg – Voreifel Das Diakonische Werk der Ev. Kirchenkreise Bonn und Bad Godesberg – Voreifel hat folgende Arbeitsschwerpunk- te: • Suchtberatung, Suchtvorbeugung • Schuldnerberatung • Schwangerschaftskonfliktberatung • Sexualpädagogik • Beratung von Familien bei Trennung und Scheidung • Betreuung gem. Betreuungsgesetz (BtG) • Stadtteilbüros • Beratung von Alleinerziehenden, Ausländern, Aussiedlern und Asylbewerbern • Behindertenreferat • Ambulante Pflege- und Seniorenarbeit • Bahnhofsmission und Erholungsfürsorge • Medizinische Rehabilitation Geschäftsstelle Bonn Kaiserstr. 125 53113 Bonn Tel.: 02 28 / 22 80 80 Fax: 02 28 / 22 80 837 Außenstelle Meckenheim Schützenstr. 7 53340 Meckenheim Tel.: 0 22 25 / 38 10 und 14 370 • Betreuung gem. Betreuungsgesetz (BtG) • Sozialbetreuung Außenstelle Rheinbach Ramershovener Str. 6 53359 Rheinbach Tel.: 0 22 26 / 53 76 • Sozialberatung 82

Diakonisches Werk Siegburg: Drogenhilfe und Suchtprävention

Im Diakonischen Werk des Evangelischen Kirchenkreises An Sieg und Rhein

Wir bieten Ihnen O Begleitung, Beratung, Behandlung und Information sowie suchtvorbeugende Maßnahmen • Aufsuchende Hilfe • Krankenpflege/Gesundheitsförderung • Kriseninterventionen • Psychosoziale Begleitungen • Hilfe und Unterstützung zur Stabilisierung der persönlichen, sozialen und finanziellen Situation • Substitutionsbehandlungen • Informationen und Beratungen über Hilfemöglichkeiten • Vermittlung in stationäre Entgiftungen, stationäre Therapie und Nachsorge • Ambulante Therapie • Anregung, Planung, Durchführung und Unterstützung suchtpräventiver Projekte • Information, Beratung und Schulung von Multiplikatoren und Interessierten zum Thema Suchtprävention

durch O Sucht- und Drogenberatungsstelle • Kontaktladen „Café KoKo“ • Betreutes Wohnen • Psychosoziale Betreuung Substituierter • Externe Drogenhilfe in der JVA • Fachstelle Suchtprävention wenn Sie O Menschen mit Sucht- und Drogenproblemen (Konsum, Gefährdung, Abhängigkeit) O Angehörige, Eltern, Partner sind O oder sich bereits im Vorfeld mit dem Thema Sucht auseinander setzen wollen 83

Adresse Geschäftsstelle und Beratungsstelle der Drogenhilfe Ringstr. 60 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 66 656 Fax: 0 22 41 /67 703 e-mail: [email protected] Internet: www.ekasur.de Telefonberatung Tel.: 0 22 41 / 66 656 oder Tel.: 0 22 23 / 34 04 Montag und Donnerstag 12.00 – 14.00 Uhr Dienstag, Mittwoch, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr Offene Sprechstunde Dienstag 16.00 – 19.00 Uhr

Ambulante Therapie Durch die Arbeitsgemeinschaft der Träger der Suchtkrankenhilfeim Rhein-Sieg-Kreis Rechtsrheinische Behandlungsstelle des Trägerverbundes Ringstr. 60 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 66 656

Adresse Nebenstelle der Drogenhilfe in Königswinter Wilhelmstr. 31 53639 Königswinter Tel.: 0 22 23 / 34 04 Offene Sprechstunde: Montag 15.00 – 17.00 Uhr

Adresse Nebenstelle der Drogenhilfe in Niederkassel Oberstr. 205 53859 Niederkassel Offene Sprechstunde Mittwoch 15.00 – 12.00 Uhr 84

Adresse „Café KoKo“ Poststr. 91 53840 Troisdorf Tel.: 0 22 41 / 72 633 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 12.30 – 16.30 Uhr Freitag 12.30 – 15.30 Uhr Offene Sprechstunde Freitag 10.00 – 12.00 Uhr

Treff „Methadontreff“ in Troisdorf im „Café KoKo“ Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr Der Methadontreff ist ein spezielles Angebot für Substituierte im Rhein-Sieg-Kreis

Offener Treff „Die Teestube“ Ist ein offener Treffpunkt mit Suchtproblemen Donnerstag 12.00 – 14.00 Uhr

Wo? Gesundheitsamt Siegburg An den Mühlen 3 (4. Etage) in Kooperation mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst

Adresse „Betreutes Wohnen“ Troisdorf Poststr. 91 53840 Troisdorf Tel: 0 22 41 / 80 6509 Tel.: 01 77 / 78 21 460

Adresse Externe Drogenhilfe in der JVA Ringstr. 60 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 66 656 85

Selbsthilfegruppe Elternkreis drogenabhängiger und drogengefährdeter Jugendlicher für Siegburg und Umgebung Kleiberg 19 53721 Siegburg Tel: 0 22 41 / 42 088 (KISS)

Treffen Donnerstag 18.30 – 20.30 Uhr

Adresse Fachstelle Suchtprävention Poststr. 91 53840 Troisdorf Tel: 0 22 41 / 66 525 Fax: 0 22 41 / 97 66 58 Handy: 01 70 / 17 05 169 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] Sprechstunde Montag 13.30 – 16.00 Uhr Freitag 9.00 – 12.00 Uhr

AnsprechpartnerIn Abteilungsleiter: Peter Wahlbrink Stellvertreter: Christoph Wolf Verwaltung: Gabriele Gassen Beratungsstellenarbeit Jürgen Graff Ambulante Therapie (ARS): Detlev Reinhardt Substitution: Christoph Wolf Kontaktladenarbeit: Heike Menschel-Prelle Betreutes Wohnen: Nicolas Böhlig Ext. Drogenhilfe in der JVA: Dagmar Clement Suchtprävention: Regine Rust

86

„Die Chance auf Arbeit“

Die Beratungsstelle für Langzeitarbeitslose und Menschen, die von Langzeitarbeitslosigkeit bedroht sind, insbeson- dere für Menschen im Sozialhilfebezug, bietet berufliche Orientierung und Beratung für Arbeitssuchende an. Zugleich ist „DIE CHANCE auf Arbeit“ die Koordinierungsstelle für die Arbeitslosenzentren im Arbeitsamtsbezirk Bonn.

Die Beratung erstreckt sich auf alle Fragen, die in originärem Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit und Langzeitar- beitslosigkeit stehen. Insbesondere für Bezieher von Sozialhilfe erfolgt die Intensivberatung an den individuellen Be- dürfnissen orientiert und auf die regionale Arbeitsmarktsituation abgestimmt und umfasst neben allgemeinen Fragen des Arbeitsmarktes die Beratung zur Arbeitssuche, zum Bewerbungsverfahren und persönlichen Verhalten, die Be- ratung in förderrechtlichen Fragen und angrenzenden Bereichen, Hilfestellung bei der Zusammenstellung und Kom- plettierung von Bewerbungsunterlagen sowie bei Fragen rund um die Anerkennung ausländischer Schul- und Hoch- schulabschlüsse, bei Fragen zu Versicherungsträgern und Versicherungsleistungen, Fort- und Weiterbildungsträ- gern in der Region, Anbietern von Deutsch-Sprachkursen und vielem mehr.

Das Beratungsangebot der „CHANCE auf Arbeit“ in der Fabrik versteht sich als niedrig schwelliges, freiwilliges An- gebot und steht allen Menschen in der Region zur Verfügung. DIE CHANCE auf Arbeit versteht sich auch als AN- LAUFSTELLE für AussiedlerInnen, ausländische MitbürgerInnen und Frauen im Sozialhilfebezug.

Ansprechpartner: Hans-Leopold Müller Ort: FABRIK Siegburg e.V. Lindenstraße 58-60 53721 Siegburg

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9.00 – 15.00 Uhr (telefonische Vereinbarung erwünscht) Tel.: 0 22 41 / 63 012 Fax: 0 22 41 / 62 166

87

„Die Stütze“

Rat und Hilfe für Eltern entwicklungsverzögerter und behinderter Kinder

Arbeitskreis betroffener Eltern „Die Stütze“ in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband und dem Ev. Pfarramt für Krankenhaus- und Behindertenseelsorge.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Eltern zur Seite zu stehen, wenn sie erfahren mussten, dass ihr Kind be- hindert ist.

Wir möchten eine Alternative zu den Organisationen sein, die sich hauptsächlich um das behinderte Kind bemühen. Unser Hauptaugenmerk gilt den Eltern. Denn auch bei einer intensiven Förderung des Kindes bleibt bei den Eltern Angst und Unsicherheit zurück.

Da wir selbst Eltern geistigbehinderter Kinder sind, kennen wir den schmerzlichen Weg durch Angst, Trauer und Verzweiflung.

Wir sind keine klassische Selbsthilfegruppe, sondern möchten Ihnen, wenn Sie es wünschen, zuhören, mit Ihnen mitleiden, Tipps geben, Sie auf mögliche Hilfe hinweisen, - unsere „Stütze“ kann vielfältige Formen haben.

Wenn Sie unser Angebot annehmen möchten, erreichen Sie uns unter folgenden Adressen oder Telefonnummern:

Margret Kasztinat Erika Berchem Bussardstr. 92 Herseler Weg 5 53757 Sankt Augustin 53859 Niederkassel Tel.: 0 22 41 / 33 47 13 Tel.: 0 22 08 / 31 06

88

Donum vitae Regionalverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

Staatlich anerkannte Beratungsstelle bei Schwangerschaften und –problemen, Beratung bei Pränataldiagnostik

Schwanger sein ist für viele Frauen, Paare und Familien ein Grund zur Freude. Bei anderen löst die ein Chaos der Gefühle aus!

Jetzt schon ein Kind? Die Ausbildung abbrechen? Was sagen meine Eltern? Komme ich allein mit einem Kind zu- recht? Wovon leben? Bin ich zu jung/zu alt? Hält unsere Beziehung ein Kind aus? Können wir ein weiteres Kind ver- kraften? Kann ich eine gute Mutter sein/werden? Wie soll ich das alles finanzieren?

Wir beraten, informieren, unterstützen, begleiten und vermitteln Hilfe bei: • bei einem Schwangerschaftskonflikt (mit Beratungsbescheinigung) • bei psychosozialen Problemen in und um die Schwangerschaft • bei Fragen vor, während und nach Pränataldiagnostik • bei Fragen zu finanziellen Hilfen und gesetzliche Leistungen • Vermittlung finanzieller Hilfen, z.B. Bundesstiftung „Mutter und Kind“ • bei Fragen zur Sexualität, Familienplanung, Verhütung, Kinderwunsch • bei Problemen nach Schwangerschaftsabbruch, nach Fehl- oder Totgeburt

Wir bieten Gespräche, Projekttage und Unterrichtseinheiten zu sexualpädagogischen Themen, wie z.B. verantworte- te Partnerschaft und Verhütung und zu Themen rings um Schwangerschaft, Geburt und Schwangerschaftskonflikt in Schulen, Jugend- und Erwachsenengruppen an.

Die Frau, der Mann bzw. das Paar ist stets in der jeweiligen individuellen Lebenssituation Mittelpunkt der Beratung. Die Beratung kann anonym bleiben, ist unabhängig von Konfessionen und Nationalität, ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.

89

Sprechzeiten In Bonn Oxfordstr. 17 53111 Bonn Tel.: 02 28 / 93 19 90 80 Fax: 02 28 / 62 96 523 e-mail: [email protected] montags 10.00 – 12.00 Uhr donnerstags 16.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung wir sind außerdem telefonisch zu erreichen: montags – freitags 9.00 – 13.00 Uhr

in Hennef Haus der Vereine, Frankfurter Str. 144/Eingang Königstr. 53773 Hennef Tel.: 0 22 42 / 91 78 98 dienstags 9.00 – 10.00 Uhr und nach Vereinbarung wir sind außerdem telefonisch zu erreichen: montags – freitags 9.00 – 13.00 Uhr

90

Elterninitiative diabetischer Kinder und Jugendlicher e.V.

Wir sind eine Gruppe von Eltern diabetischer Kinder und Jugendlicher, die sich zum Ziel gemacht hat, füreinander da zu sein und gemeinsam die alltäglichen Probleme des Diabetes mellitus zu löschen.

Die Initiative wurde 1975 im Städtischen Krankenhaus in der Amsterdamer Straße in Köln ins Leben gerufen. Im Laufe der Jahre haben sich auch Eltern aus Bonn und Sankt Augustin angeschlossen. Unsere Elterninitiative ist eine gemeinnützige und besonders förderungswürdige Einrichtung, die auch als Träger der freien Jugendhilfe gemäß § 69 des Jugendwohlfahrtsgesetzes anerkannt ist. Unsere Tätigkeit ist ehrenamtlich.

Kontaktadresse: Karoline und Hans-Wilhelm Schreiber Pützstücker Str. 36 53639 Königswinter Tel.: 0 22 44 / 82 540

EMMA-CLUB Siebengebirge

Im EMMA - Club haben Frauen die Möglichkeit, andere interessante Frauen zu treffen, um miteinander zu reden, Kontakte zu schließen, Informationen zu erhalten, Meinungen auszutauschen und um das Selbstbewusstsein zu stärken.

Der Club richtet sich vor allem an solche Frauen, die nach Alternativen zu vorgegebenen Lebensentwürfen und – mustern suchen, die Fragen stellen, entdecken wollen und nichts als gegeben hinnehmen.

91

Die Gründung des EMMA - Clubs Siebengebirge erfolgte im April 1997 nach einer Idee des Frauenmagazins „EM- MA“, das in jenem Jahr 20 Jahre alt wurde. Danach entstanden bundesweit und teilweise auch im Ausland zahlrei- che EMMA - Clubs.

Der Club Siebengebirge hat sich seitdem zu einer festen Frauengruppe mit einer Reihe von Aktivitäten weiter entwi- ckelt. Derzeit besteht er aus 18 Mitfrauen.

Ein Stammtisch, an dem jede Frau unverbindlich teilnehmen kann, findet alle 14 Tage im Bungertshof, Heisterba- cher Straße 149, 53639 Königswinter-Oberdollendorf, statt; jeweils Mittwoch um 19.00 Uhr in den ungeraden Kalen- derwochen.

Kontaktadresse: Angelika Koenen Longenburger Str. 54 53639 Königswinter Tel.: 0 22 23 / 41 23

Evangelische Frauenhilfe

Die Evangelische Frauenhilfe hat sich zum Ziel gesetzt, den evangelischen Frauen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben in Familie, Beruf, Kirche und Gesellschaft zu helfen und die Bereitschaft zur Verantwortung zu wecken. Die in allen Städten und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis zahlreich vertretenen Ansprechpartnerinnen arbeiten in erster Linie in den örtlichen Kirchengemeinden. Die Angebote der evangelischen Frauenhilfe reichen u.a. von Mutter-Kind- Gruppen über Frauengesprächskreise bis zur Bildungsarbeit für Frauen und sind in ihrer Vielfalt und Anzahl jeweils bei den einzelnen Kirchengemeinden zu erfragen.

92

Weitere Auskünfte erteilen:

Für den rechtsrheinischen Teil des Rhein-Sieg-Kreises Ursula Finke Friesenstr. 12 57610 Altenkirchen Tel.: 0 26 81 / 66 70 für den linksrheinischen Teil des Rhein-Sieg-Kreises Ilse-Maria Brandt Bahnhofstr. 48 53123 Bonn Tel.: 02 28 / 64 78 55

Familienbildungsstätte e.V. – Bonn

Individuelle Beratung und stressfreies Leben kennzeichnen die Atmosphäre der Familienbildungsstätte mit den Schwerpunkten: • pädagogische Arbeitskreise, Eltern-Kind-Kurse • geburtsvorbereitende und Ehe begleitende Bildung • persönliche Lebens- und Erziehungshilfe • Anregungen zur Freizeitgestaltung, musische Bildung, Kreativität • Kurse in Hauswirtschaft und textilem Gestalten • Gesundheitsbildung und Entspannung 93

Das Haus der Familienbildung ist Stätte der Begegnung. In katholischer Trägerschaft ist es offen für Menschen aller Konfessionen und Weltanschauungen, unabhängig von ihren Lebensbedingungen und ihrem Familienstand.

Anschrift: Familienbildungsstätte Bonn e.V. Quantiusstr. 16-18 53115 Bonn Tel.: 02 28 / 94 49 00 e-mail: [email protected]

Bürozeiten: Mo – Do von 9.00 – 12.30 Uhr und von 13.00 – 17.00 Uhr Fr durchgehend bis 16.00 Uhr

Ansprechpartnerinnen für Frauenfragen: Eileen Hofmann Tel.: 02 28 / 94 49 020 e-mail: [email protected]

Gabriele Hahn Tel.: 02 28 / 94 49 060 Fax: 02 28 / 94 49 077 e-mail: [email protected] Internet: www.fbs-ev-bonn.de

94

Familienbildungsstätte Lebenshilfe Bildungswerk NRW

Das Bildungswerk unterhält zwei Familienbildungsstätten:

• Familienbildungsstätte mobile Sankt Augustin und Hennef Bonner Str. 68a 53757 Sankt Augustin Tel.: 0 22 41 / 34 18 38 Fax: 0 22 41 / 34 19 63

Hier finden Spiel- und Krabbelgruppen für Eltern und Kinder, Seminare zu Erziehungs- und Gesundheitsthe- men und Kurse rund um die Geburt statt.

• Ferien- und Bildungshaus für Familien in Ruppichteroth (Haus Bröltal) Waldfrieden 3 53809 Ruppichteroth Tel.: 0 22 95 / 90 92-0 Fax: 0 22 92 / 90 92-22

Hier finden Wochenendseminare und Ferienseminare (mit Übernachtung) für Eltern mit Kindern und Men- schen mit Behinderung statt.

Für beide Bildungsstätten kann ein eigenes Programm angefordert werden.

95

Familien- und Gesundheitszentrum Villa Schaaffhausen, Bad Honnef

Das Familien- und Gesundheitszentrum ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung, die seit 1985 in der Villa Schaaffhausen in Bad Honnef ihren Sitz hat. Zum Zentrum gehören außerdem der ökologische Modell- und Nutzgarten „Naturschule Schaaffhausen“, eine Naturheilpraxis einschließlich einer Kurabteilung mit Dauerduschen, Tepidarium (Wärmeraum), Massageräumen (Gewebe-Entsäuerung und Ayurveda), Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie nach Prof. von Ardenne, Colon-HydroTherapie, Bio-Sauna und Samadhi-Sole-Schwebe-Bad.

Die Bildungsstätte greift in Vorträgen, Kursen, Wochenend- und mehrtägigen Seminaren – auch als Bildungsurlaub – viele Themen auf, die als Grundlage für ein gesundes, bewusstes Leben von Bedeutung sind. Das Haus verfügt über 30 Zimmer und 60 Betten und steht auch für Gastgruppen als Seminarhaus zur Verfügung.

Schwerpunkte: • Vegetarische Vollwertkost • Ausbildung als „Ernährungs- und Gesundheitsberaterin • Wegbegleitung im Leben und Sterben • Gesundheits-Seminar „Gesundheit mit Genuss“ • Freies Sprechen für Ungeübte: Rhetorik-Seminare • Naturgarten- und Baumpflege-Workshops • Führungen durch die Naturschule und Kräuterwanderungen • Tag der offenen Tür: jedes Jahr Fronleichnam ab 1.00 Uhr

Ausführliche Informationen zum Seminar- und Kursangebot können angefordert werden! Anschrift: Villa Schaaffhausen Schaaffhausen Str. 5 53604 Bad Honnef Tel.: 0 22 24 / 917-0 Fax: 0 22 24 / 917-110 e-mail: [email protected] Internet: www.villa-schaaffhausen.de 96

FRAUENBERATUNGSSTELLE TuBF e.V.

Die TuBF (Therapie & Beratung von und für Frauen) arbeitet seit 1983 als psychosoziale Beratungsstelle für Frauen. Das Beratungs- und Therapiekonzept der TuBF integriert feministisches und interkulturelles Wissen und Forschen, therapeutische Qualifizierungen und eine reflektierende Wahrnehmung von gesellschaftlichen Strukturen im Wandel der Zeit. Die Einzel- und Gruppenarbeit zielt darauf, schöpferisches Handlungspotential und Kraft freizusetzen, die durch das Aushalten leidvoller Erfahrungen oft gebunden sind. Wir setzen Wissen, Können und Kraft dafür ein, dass Frauen ihr Leben selbstbestimmend in die Hand nehmen und damit widerständig und bündnisfähig werden. Methodisch greifen die Mitarbeiterinnen der TuBF (Diplom - Psychologinnen & Pädagoginnen) auf Gestalt- und Ge- sprächstherapie, sowie körperorientierte Trauma Therapie zurück.

Die TuBF bietet an: • Beratung & Krisenintervention • Beratungsreihen oder Einzeltherapien • Paartherapien für Lesben • Trainings- und Konfliktlösungsgruppen • Interkulturelle Gruppen • Fortbildungen • Shiatsu und frauenspezifische Information (Gesundheit, Bildung)

Besonders hingewiesen wird auf die Lesbenberatung: Donnerstag von 18.00 – 20.00 Uhr Juristische Informationen: jeden 1. u 3. Mittwoch von 17.00 – 19.00 Uhr

Anlässe für Beratungen können sein: • Beziehungskonflikte/Trennungserfahrungen • Stress durch sexuelle Belästigung, Mobbing oder Diskriminierung im Arbeitsleben oder Studium • Folgen von rassistischer Ausgrenzung, sexueller Gewalt oder anderer traumatischer Erfahrungen 97

• Ängste und Überforderung im Alltag • Auswirkungen nationalsozialistischer Familiengeschichte • Depressionen /Ess-Verhaltens-Themen • oder was jede Frau mitbringt

Das Beratungs- und Informationsangebot ist zu den offenen Sprechzeiten: Mo, Di von 10.00 – 12.00 Uhr Di, Do von 18.00 – 20.00 Uhr ohne vorherige Terminabsprache für jede Frau und jedes Frauenpaar zugänglich. Direkt telefonisch erreichen können Sie uns mittwochs von 16.00 – 17.00 Uhr

Bis zu zwei Beratungsgesprächen sind grundsätzlich kostenlos, wir freuen uns aber über angemessene Spenden. Für Therapie- & Selbsterfahrungsangebote werden gestaffelte Beiträge erhoben. Für Studentinnen der Uni Bonn steht unter bestimmten Bedingungen ein Unterstützungsfond durch den ASTA zur Verfügung. Eine Kooperation mit dem Sozialamt ermöglicht Sozialhilfeempfängerinnen kostenfreie psychologische Begleitung.

Anschrift: Frauenberatungsstelle TuBF Dorotheenstr. 1-3 53111 Bonn Tel.: 02 28 / 65 32 22 Fax: 02 28 / 76 68 077 e-mail: [email protected] Internet: www.tbf-frauenberatung.de

98

Frauenbildungswerkstatt

Die Frauenbildungswerksatt ist 1983 als Projekt aus der neuen Frauenbewegung entstanden und auch heute noch mit ihr verbunden. Ihr Prinzip ist: “Lernen von Frauen für Frauen“. Mit unseren Kursen, Vorträgen, Diskussionsveranstaltungen, Arbeitsgruppen und Projekten wollen wir Frauen die Möglichkeit geben, voneinander zu lernen, Erfahrungen auszutauschen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwei- tern. Wichtig ist uns, dass Frauen eigene Werte und Bewertungsmaßstäbe für ihr Tun und Handeln, für ihre Fertig- keiten und Fähigkeiten entwickeln und ein Bewusstsein für ihre eigene Kraft und Stärke herausbilden. Wir betrachten Frauenbildungsarbeit nicht als isolierte Bildungsarbeit. Sie kann helfen, Frauen bei ihrer persönli- chen, beruflichen und politischen Entwicklung zu unterstützen. Unser breitgefächertes Kursangebot, das sich an den Bedürfnissen und Interessen von Frauen orientiert, umfasst folgende Bereiche. • Kreativität (u.a. Turnen) • Handwerk • Computer • berufliche Bildung • Gesundheit • Tanz • Spiritualität.

Anschrift: Frauenbildungswerkstatt Adenauerallee 4-6 53113 Bonn Tel.: 02 28 / 24 18 56 Fax: 02 28 / 24 26 868 e-mail: [email protected] Bürozeiten: Mo, Di und Do von 10.00 – 16.00 Uhr Mi von 10.00 – 14.00 Uhr

99

Frauenchor des MGV Rheidt 1849

Ansprechpartnerin: Ulrike Kessenich Karolingerstr. 5 53859 Niederkassel Tel.: 0 22 08 / 39 85

Frauenhaus Bonn e.V. Hilfe für Frauen in Not

Frauenhaus Das Frauenhaus des Vereins „Hilfe für Frauen in Not – Frauenhaus Bonn e.V.“ nimmt schutz- und hilfesuchende Frauen und ihre Kinder auf. Seit 1980 besteht das Haus als Zufluchtsstätte für Frauen, die körperlicher und/oder seelischer Gewalt ausgesetzt sind. Das Frauenhaus bietet Schutz, Unterkunft sowie sozialpädagogische Unterstüt- zung durch die Mitarbeiterinnen des Vereins. Die Aufnahme ins Frauenhaus ist rund um die Uhr gewährleistet. Um die Frauen und Kinder zu schützen, bleibt die Adresse des Frauenhauses geheim. Die Frauen gestalten das tägliche Leben mit ihren Kindern selbst. Das gemein- schaftliche Zusammenleben sowie anfallende Dienste werden in der wöchentlichen stattfindenden Hausversamm- lung besprochen. Die Mitarbeiterinnen arbeiten parteilich für die Frauen und orientieren sich an den Grundsätzen frauenspezifischer Beratung. Dies geschieht unter dem Leitgedanken „Hilfe zur Selbsthilfe“. Für die im Frauenhaus lebenden Kinder gibt es ein spezifisches Angebot durch eine Sozialpädagogin. Nach dem Auszug aus dem Frauenhaus steht den Frauen das Nachbetreuungsangebot durch die Mitarbeiterinnen zur Verfügung.

100

Hilfesuchende Frauen können sich telefonisch an das Frauenhaus wenden.

Tel.: 02 28 / 23 24 34

Frauenberatungsstelle Seit 1996 können Frauen aus Bonn und Umgebung in der Frauenberatungsstelle des Vereins „Hilfe für Frauen in Not – Frauenhaus Bonn e.V.“ eine anonyme und kostenlose Beratung in Anspruch nehmen.

Frauen in Krisen und Notsituationen haben die Möglichkeit, mit geschulten Mitarbeiterinnen über sich, ihre Schwie- rigkeiten in Ehe, Familie und Beziehung zu sprechen. Die Mitarbeiterinnen unterstützen im Umgang mit Ämtern und Behörden. Sie geben Tipps, Informationen und Adres- sen. Das Angebot der Frauenberatungsstelle wird auch von ehemaligen Frauenhausbewohnerinnen genutzt.

Telefonische Terminvereinbarung: Mo – Do von 9.00 – 16.00 Uhr Fr von 9.00 – 14.00 Uhr Tel.: 02 28 / 23 24 34

Anschrift: Hilfe für Frauen in Not – Frauenhaus Bonn e.V. Postfach 150108 53040 Bonn Tel.:02 28 / 23 24 34

101

Frauenhaus Bonn Frauen helfen Frauen e.V.

In Bonn gibt es seit Anfang 1979 das autonome Frauenhaus. Jede in Not geratene Frau, die von ihrem Ehemann oder Partner körperlich und/oder seelisch misshandelt worden ist, kann im Frauenhaus Tag und Nach Unterkunft finden.

Das Frauenhaus ist kein Heim. Jede Frau lebt hier selbstverantwortlich – ohne zeitliche Begrenzung -, bis sie sich neue Lebensbedingungen geschaffen hat.

Die Adresse des Frauenhauses ist selbstverständlich geheim. Rat- oder hilfesuchende Frauen können sich telefo- nisch oder persönlich an die Frauenberatungsstelle des Vereins „Frauen helfen Frauen“ wenden. Jede Frau wird kostenlos beraten.

Kontakt: Frauenhaus Bonn Frauen helfen Frauen e.V. Postfach 170267 53028 Bonn Tel.: 02 28 / 63 53 69 (Tag und Nacht) Fax: 02 28 / 69 35 65 e-mail: [email protected]

Frauenberatungsstelle: Kölnstr. 69 53111 Bonn Tel.: 02 28 / 65 95 00

Offene Beratungszeiten Mo und Do von 17.00 – 19.30 Uhr (ohne Termin): Mi und Fr von 10.00 – 12.00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: Mo bis Do von 10.00 – 17.00 Uhr Fr von 10.00 – 14.00 Uhr 102

Frauenhaus des Rhein-Sieg-Kreises

Das Frauenhaus ist eine Einrichtung des Rhein-Sieg-Kreises. Es bietet Frauen und Kindern Zuflucht vor Misshand- lungen und Gewalttätigkeiten.

Tel.: 0 22 41 / 33 01 94

Frauen helfen Frauen Hennef e.V.

Der Verein „Frauen helfen Frauen Hennef e.V.“ bietet Hilfe an für Frauen und Kinder in körperlichen und seelischen Notsituationen.

Anschrift: Frauen helfen Frauen Hennef e.V. Beethovenstr. 17 oder Postfach 16 13 53773 Hennef Tel.: 0 22 42 / 84 519

Beratung: Di von 19.00 – 21.00 Uhr Fr von 9.00 – 11.00 Uhr

103

Frauen helfen Frauen linksrheinisch e.V.

Unsere Fraueninitiative wird seit 1993 von einem als gemeinnützig anerkannten Verein getragen und arbeitet unab- hängig. Sie ist die einzige Organisation im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis, die ein frauenspezifisches Angebot anbietet:

• Offener Frauentreff jeden ersten Dienstag im Monat um 19.30 Uhr im Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6, 53359 Rheinbach • Informationsabende zu frauenspezifischen Themen • Unterstützung für Frauen und Mädchen, die sich in einer schwierigen Lebenslage befinden • Vermittlung bei der Auseinandersetzung mit Behörden • Öffentlichkeitsarbeit

Unsere Angebote wenden sich natürlich auch an Migrantinnen.

Wir verfolgen das Ziel, Frauen und Mädchen in ihren Belangen und Interessen zu vertreten.

Kontakt: Doris Kübler Rotdorn 9 53359 Rheinbach Tel.: 0 22 26 / 50 27

104

Frauen helfen Frauen Lohmar e.V.

Wir • helfen Frauen und Mädchen, die Gewalt erfahren haben • beraten und begleiten Frauen und Mädchen in schwierigen Lebenssituationen • informieren über wichtige Themen wie Partnerschaft, Erziehung, Berufstätigkeit, Gesundheit, Finanzen • bieten offene Treffen und Gesprächskreise für Frauen an.

Büro- und Beratungszeiten:

Montag, Mittwoch und Freitag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Ehrenamtliche Hilfe und Krisenintervention auch abends und am Wochenende Telefonisch zu erfahren über Anrufbeantworter von 02246/16140.

Die Beratungsarbeit orientiert sich am Prinzip der Selbsthilfe, erfolgt freiwillig und für die Betroffenen kostenfrei. Im Gespräch werden individuelle Wege zur Stärkung und zur Erweiterung der Handlungsfähigkeit von Frauen erarbei- tet. Die Beratungen finden während der Bürozeiten statt, sowie nach Vereinbarung auch am Nachmittag/Abend oder am Wochenende.

Themenschwerpunkte: • Arbeit mit alleinerziehenden Frauen • Trennung – Scheidung – Alleinleben • Wiedereinstieg in das Berufsleben • Sexuelle Gewalt und sexueller Missbrauch, häusliche Gewalt • Psychische Überforderung – Depression – Sucht

Vortrags- und Informationsveranstaltungen zur Aufklärung über Bedingungen, die Problem- und Konfliktlagen von Frauen verursachen, finden im Rahmen des Frauenstammtisches und der Offenen Treffen mittwochs statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

105

Weitere Angebote sind:

Frauenstammtisch, Gesprächskreise und Alleinerziehenden-Sonntagtreff Nähere Informationen zu allen Angeboten erhalten Sie telefonisch oder unter

Internet: www.frauen-in-lohmar.de

Das Angebot der Beratungsstelle Frauen helfen Frauen Lohmar e.V. Ellhauser Weg 10 53787 Lohmar Tel.: 0 22 46 / 16 140 Fax: 0 22 46 / 16 95 99 e-mail: [email protected]

Frauen helfen Frauen Much/Troisdorf e.V., Frauenhaus

Der Verein „Frauen helfen Frauen e.V.“ ist Träger des ersten autonomen Frauenhauses im Rhein-Sieg-Kreis. Seit August 1993 besteht diese Zufluchtsstätte, die Frauen und ihren Kindern vorübergehend Schutz bietet.

Zu den Aufgaben des Frauenhauses gehören u.a.: • Hilfe und Unterstützung von Frauen und Kindern in akuten Krisensituationen • Informationen über rechtliche Grundlagen • Unterstützung bei Behördengängen • Beratung in ausländerrechtlichen Fragen • Hilfe und Unterstützung bei der Kinderbetreuung und Beratung in pädagogischen Fragen 106

Kontaktadresse: Frauen helfen Frauen Much / Troisdorf e.V. Frauenhaus Troisdorf Postfach 1221 53822 Troisdorf Tel.: 0 22 41 / 14 84 934 Fax: 0 22 41 / 93 21 08 e-mail: [email protected]

FRAUENKOLLEG BONN

Weiterbildung und Beratung für Frauen „Neue Wege gehen – Ziele erreichen“

Das FRAUENKOLLEG BONN hat eine Reihe von Seminaren entwickelt, die das Ziel haben, Frauen bei der berufli- chen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Es kooperiert bei der Durchführung der Seminare mit Frauengleichstellungsstellen, Erwachsenenbildungseinrichtun- gen, Betrieben, Betriebs- und Personalräten, Verbänden, sowie interessierten (Frauen-)Gruppen und Personen.

Seminarangebote (Auswahl): • Berufsstrategien für Frauen • Bewerbungstraining für den beruflichen Ein- und Aufstieg • Kommunikation am Arbeitsplatz • Gesprächsführung - Kommunikation und Kontakt • Kontakt und Abgrenzung im Beruf (u.a. Umgang mit Mobbing und sexueller Belästigung) • Führungsaufgaben • Teamentwicklung 107

• Konfliktstrategien für den Beruf • Mit Selbstmarketing zum Erfolg • Zeit- und Selbstmanagement für Frauen

Beratung und Coaching

Das FRAUENKOLLEG bietet außerdem Einzelberatung, Coaching für den beruflichen Weg an, sowie Meditation und Konfliktberatung.

Ansprechpartnerinnen: Marianne Gühlcke, Dipl. Volkswirtin, Gestalttherapeutin und Mediatorin Monika Rainer, Dipl. Sportlehrerin und NLP Trainerin

Anschrift: FRAUENKOLLEG BONN – Marianne Gühlcke u. Monika Rainer Westpreußenstr. 39 53119 Bonn Tel.: und Fax: 02 28 / 66 59 22 e-mail: [email protected] Internet: www.frauenkollegbonn.de

Frauenmuseum

Das Frauenmuseum in Bonn besteht seit 1981 und ist das erste seiner Art. Sein Ziel ist die Förderung von Kunst und Kultur der Frauen. In wechselnden Ausstellungen wird das künstlerische Schaffen und die Geschichte von Frauen dokumentiert.

108

Das Museum ist zugleich Treffpunkt: Unter anderem sind 7 Ateliers und ein Café integriert.

Das Veranstaltungsprogramm beinhaltet Vorträge, Konzerte, Lesungen, Filme, Theater und Kabarett.

Anschrift: Frauenmuseum Im Krausfeld 10 53111 Bonn Tel.: 02 28 / 69 13 44 Fax: 02 28 / 69 61 64

Öffnungszeiten: dienstags bis samstags von 14.00 – 18.00 Uhr und sonntags von 11.00 – 18.00 Uhr (Führungen nach Vereinbarung)

Frauenschutzwohnung

Wir bieten an: • Unterkunft für Frauen in Not • Hilfe und Unterstützung in akuten Krisensituationen • Beratung in rechtlichen/ausländerrechtlichen Fragen • Unterstützung bei Behördengängen • Beratung in pädagogischen Fragen, Kinderbetreuung nach Absprache und Möglichkeiten

Anfragen unter: Tel.: 0 22 24 / 90 06 25 Fax: 0 22 24 / 90 06 24

109

Frauenselbsthilfe nach Krebs

Landesverband NRW e.V.

Die Frauenselbsthilfe ist eine Vereinigung von Krebskranken, die diese Erfahrung aus eigenem Erleben kennen. Sie arbeiten ehrenamtlich unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebshilfe e.V. Die Frauenselbsthilfegruppe will vor allem helfen, seelische Belastungen zu überwinden.

Die Aktivitäten der Vereinigung werden insbesondere verwirklicht durch persönliche Kontakte und Aussprachen in den Selbsthilfegruppen im Sinne der Konzeption „Krebskranke helfen Krebskranken“.

Schwerpunkte der Arbeit sind: • Seelische Begleitung Krebskranker • Hilfe bei der Überwindung von Angst vor weiteren Untersuchungen und Behandlungen • Vorschläge zur Festigung der Widerstandskraft durch Ernährung, Gymnastik, Schwimmen u.v.m. • Hilfe zur Verbesserung der Lebensqualität • Informationen über soziale Hilfen, Versicherungs- und Schwerbehindertenrecht

Sie bietet an: Telefon-Beratung, Besuche, Vorträge, Gymnastik, Schwimmen, Wandern, Ausflüge, gesellige Veranstaltungen linksrheinisch Gruppe Bonn Ansprechpartnerinnen: Almuth von Wietersheim Kurfürstenstr. 13 53913 Swisttal Tel.: 0 22 26 / 10 554 Fax: 0 22 26 / 16 182 e-mail: Avw0436aol.com 110

Elisabeth Simons Engelbertstr. 19 53121 Bonn Tel.: 02 28 / 62 57 49

rechtsrheinisch Gruppe Siegburg/Sankt Augustin Ansprechpartnerinnen: Ingrid Schürheck Lochnerstr. 24 53757 Sankt Augustin Tel.: 0 22 41 / 31 53 30 (ab 14.00 Uhr)

Christa Ahrberg Tel.: 0 22 41 / 29 102

Anneliese Hering Tel.: 0 22 41 / 66 543

Die Gruppe trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat um 18.00 Uhr im Henri – Dunant - Haus (DRK-Haus Siegburg) und jeden 4. Dienstag im Monat um 18.00 Uhr im Konferenzraum Krankenhaus Siegburg. Außerdem werden Sprechstunden angeboten, und zwar jeden 2. und 4. Donnerstag ab 16.00 Ihr in der Geschäfts- stelle der AOK Siegburg, Raum 218.

Gruppe Troisdorf Ansprechpartnerinnen: Christel Schulz Hermann-Ehlers-Str. 37 53840 Troisdorf Tel.: 0 22 41 / 82 083 111

Rosemarie vom Dorff Bertha-von-Suttner-Str. 10 53840 Troisdorf Tel.: 0 22 41 / 74 508

Die Gruppe trifft sich jeden 1. Dienstag im Monat um 18.00 Uhr im Martin-Luther-Haus, Am Wildzaun 14, Troisdorf- Oberlar und jeden 3. Montag zum Gesprächskreis um 14.30 Uhr im Edmund Gelle - Haus, Pfarrer – Kentemich - Platz 25 in Troisdorf. Außerdem hält die Gruppe eine Sprechstunde 14tägig um 15.00 Uhr im St. Josef Hospital auf der Station 8a ab.

Gruppe Hennef Ansprechpartnerin: Gisela Marschner Tel.: 0 22 48 / 22 46

Frauen treffen Frauen Niederkassel-Rheidt

Die Themen, die in den Gruppen behandelt werden, sind breit gefächert. Fragen des Alltags, die uns beschäftigen und unser Leben begleiten, werden diskutiert. Es können Erfahrungen eingebracht, neue Erfahrung gemacht wer- den.

Leitung: Käthe Waldmann Germanenstr. 5 53859 Niederkassel Tel.: 0 22 08 / 26 36 112

Treffen: jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 9.30 – 11.45 Uhr im Ev. Gemeindehaus Spicher Str. 6 53859 Niederkassel

Frauentreff Meckenheim e.V.

Der Frauentreff Meckenheim e.V. lädt Frauen mit und ohne Kinder zum Kennen lernen ein. Seit 10 Jahren gibt es die Frauenbegegnungsstätte in der Schützenstraße 13 in Meckenheim.

Wir bieten allen interessierten Frauen an: • Literaturkreis, Bridgekreis, Kreativkreise • Begegnungsfrühstücke, Begegnungsabende • Fitness- und Entspannungskurse • usw.

Anschrift: Frauentreff Meckenheim e.V. Schützenstr. 13 53340 Meckenheim Tel.: 0 22 25 / 70 22 39

Ansprechpartnerin: Margot Leyendecker Johann-Sebastian-Bach-Weg 39 53340 Meckenheim Tel.: 0 22 25 / 16 190 113

Frauenzentrum Bad Honnef/Königswinter Das Frauenzentrum Bad Honnef/Königswinter ist Anlaufstelle für viele Frauen zwischen Bonn und Linz und aus dem südlichen linksrheinischen Kreisgebiet. Hier finden Frauen Rat, Unterstützung und Hilfe in Krisen- und Konfliktsitua- tionen, es gibt aber auch viele Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen, sich selbst zu erfahren und gemeinsam Frauen- interessen zu verfolgen. Unser Angebot umfasst folgende Schwerpunkte: • Angststörungen (Agoraphobie, Panikattacken) • Beziehungssucht, Norwood - Gruppe • Essstörungen • frauenspezifische Gesundheitsthemen • Frauen in Trennungssituationen • häusliche und sexualisierte Gewalt • Mütter im Erziehungsstress • Selbstsicherheit • Sozialberatung

Zu diesen Schwerpunkten gibt es Einzelberatungen, Gruppen und weitere Angebote, die in den einzelnen Rubriken aufgezeigt sind.

Außerdem bieten wir Gruppen und Kontaktmöglichkeiten für Frauen in verschiedenen Lebenssituationen, z.B. Ge- sprächskreis für ältere Frauen, Damensalon, Kulturtreff, Stammtisch, FrauenFilmcafé.

Kontakt und Information: Frauenzentrum Bad Honnef/Königswinter Bahnhofstr. 2b 53604 Bad Honnef Tel.: 0 22 24 / 10 548 Fax: 0 22 24 / 96 70 97 e-mail: [email protected] Internet: www.frauenzentrum-bad-honnef.de 114

Öffnungszeiten: Mo – Fr von 10.00 – 12.00 Uhr Do von 15.00 – 17.00 Uhr

Angststörungen Gesprächsgruppe für Frauen mit Panikanfällen, Agoraphobie

Hier können Frauen mit anderen Betroffenen über ihre Angst sprechen und Solidarität erfahren. Gemeinsam werden Lösungswege erarbeitet, um den Teufelskreis von irrationaler Angst und Vermeidungsverhalten zu durchbrechen.

Termin: bitte im Frauenzentrum erfragen Ort: Frauenzentrum Bad Honnef/Königswinter Bahnhofstr. 2b 53604 Bad Honnef Tel.: 0 22 24 / 10 548

Beziehungssucht Selbsthilfegruppe für Frauen die „zu sehr lieben“ (mit Anleitung)

Beziehungssucht ist die „heimliche Sucht gebraucht zu werden. Die Frau lebt in Beziehungen, in denen sie mit ihren Bedürfnissen keinen Raum findet. Sie kümmert sich um das Wohl des Partners, der Mutter o.ä. bis zur Selbstaufga- be. Die Gruppe bietet die Möglichkeit, unter fachlicher Anleitung in gegenseitiger Unterstützung zu lernen, sich selbst zu lieben, sich zu akzeptieren und für sich selbst, anstatt für andere Verantwortung zu übernehmen.

Termin: bitte im Frauenzentrum erfragen Ort: Frauenzentrum Bad Honnef/Königswinter Bahnhofstr. 2b 53604 Bad Honnef Tel.: 0 22 24 / 10 548 115

Essstörungen

Das Frauenzentrum Bad Honnef/Königswinter bietet verschiedene Gruppen und Kurse für Frauen und Mädchen mit Essstörungen und deren Angehörige an.

Lebensfülle statt Seelenqualen – Kurs für Mädchen und Frauen mit Essstörungen

Essanfälle, Hungern, Erbrechen und/oder ständiges Diäten sind, wenn sie chronisch auftreten, Ausdruck seelischer Konflikte. Unter fachlicher Anleitung und in der verständnisvollen Atmosphäre einer Gruppe Gleichgesinnter, können betroffene Frauen den Ursachen ihrer Essstörung auf die Spur kommen und lernen, wieder genussvoll und selbst- bestimmt zu essen.

Termin: bitte im Frauenzentrum erfragen Ort: Frauenzentrum Bad Honnef/Königswinter Bahnhofstr. 2b 53604 Bad Honnef Tel.: 0 22 24 / 10 548

Gesprächsgruppe für weibliche Angehörige von Essgestörten

Viele Angehörige stehen der Erkenntnis, ein magersüchtiges, bulimisches oder fettsüchtiges Kind zu haben, er- schrocken und hilflos gegenüber. In dieser Situation ist es hilfreich, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Unter fachlicher Anleitung können Lösungsansätze entwickelt werden.

Termin: bitte im Frauenzentrum erfragen Ort: Frauenzentrum Bad Honnef/Königswinter Bahnhofstr. 2b 53604 Bad Honnef Tel.: 0 22 24 / 10 548 116

Selbsthilfegruppe für Frauen mit Essstörungen (mit Anleitung)

Die Gruppe trifft sich zunächst unter Anleitung mit dem Ziel, sich selbst und anderen durch intensive Ansprache und Austausch zu helfen. Die Gruppe eignet sich besonders als Begleitung während einer Einzeltherapie oder als Vor- und Nachsorge für einen Klinikaufenthalt.

Termin: bitte im Frauenzentrum erfragen Ort: Frauenzentrum Bad Honnef/Königswinter Bahnhofstr. 2b 53604 Bad Honnef Tel.: 0 22 24 / 10 548

Kindererziehung kinderleicht? Gruppe für Mütter im Erziehungsstress

Kindererziehung ist oft alles andere als kinderleicht – kein Wunder also, wenn Frauen sich manchmal überfordert fühlen. Ein offenes Ohr und professionelle Hilfe für alle möglichen Zweifel, Unsicherheiten und den Frust, den sie im Erziehungsalltag mit ihren Kindern manchmal erleben, finden Mütter in der Gruppe.

Termin: bitte im Frauenzentrum erfragen Ort: Frauenzentrum Bad Honnef/Königswinter Bahnhofstr. 2b 53604 Bad Honnef Tel.: 0 22 24 / 10 548

117

Selbstsicherheit / Selbstbewusstsein Selbstsicher – aber wie?

Oft erleben Frauen Situationen, in denen sie sich nicht durchsetzen können. Sie fühlen sich ängstlich, hilflos oder aggressiv. In einem Kurs im Frauenzentrum Bad Honnef/Königswinter können interessierte Frauen mit Hilfe von ausgewählten Übungen zu den Themen NEIN - sagen, Umgang mit Kritik, eigene Wünsche und Bedürfnisse mehr Selbstbewusstsein trainieren.

Termin: bitte im Frauenzentrum erfragen Ort: Frauenzentrum Bad Honnef/Königswinter Bahnhofstr.. 2b 53604 Bad Honnef Tel.: 0 22 24 / 10 548

Trennung – Scheidung Gruppe für Frauen in Trennungssituationen

Die Trennung vom Partner ist für die meisten Frauen ein tiefgreifendes Erlebnis, nichts ist mehr so, wie es vorher war. In einer solchen Lebensphase nicht allein zu sein, gibt Kraft und hilft, neue Lebenswege zu finden. Die Gruppe bietet die Möglichkeit der Unterstützung und Auseinandersetzung mit der eigenen Situation. Angesprochen sind Frauen, die in Trennung sind oder sich mit dem Thema Trennung beschäftigen.

Termin: bitte im Frauenzentrum erfragen Ort: Frauenzentrum Bad Honnef/Königswinter Bahnhofstr. 2b 53604 Bad Honnef Tel.: 0 22 24 / 10 548

118

Beratung und Information zu rechtlichen Fragen bei Scheidung und Trennung, Unterhalts- und Sorgerechtsstreitigkeiten. Vorher anmelden und Termin vereinbaren!

Termin: bitte im Frauenzentrum erfragen Ort: Frauenzentrum Bad Honnef/Königswinter Bahnhofstr. 2b 53604 Bad Honnef Tel.: 0 22 24 / 10 548

Frauenzentrum Troisdorf e.V.

Das Frauenzentrum Troisdorf e.V. ist eine ausschließlich von Frauen geführte, politisch und konfessionell unabhän- gige Beratungsstelle. Ratsuchende Frauen werden ermutigt, eigenverantwortlich zu leben, ihre Bedürfnisse, Wünsche und individuellen Fähigkeiten zu entdecken und selbstbewusster zu werden.

Fachfrauen beraten: • in aktuellen Krisen • zu Sozialhilfefragen • zu rechtlichen Fragen • zu polizei- und zivilrechtlichen Schutzmöglichkeiten bei häuslicher Gewalt • bei Trennung und Scheidung • bei Neu- und Umorientierung 119

• bei sexualisierter Gewalt • bei der Bewältigung von Gewalterfahrungen • bei Suchtproblemen • zu Psychotherapiemöglichkeiten und bieten Hilfe beim Zugang in ein Frauenhaus.

Darüber hinaus gibt es wechselnde Gruppenangebote z.B. für Mädchen; Frauen, die sexualisierte Gewalt erfahren haben; Frauen mit Essstörungen. Kurse und Einzelveranstaltungen zu frauenspezifischen Themen werden angebo- ten.

Anschrift: Frauenzentrum Troisdorf e.V. Hospitalstr. 2 53840 Troisdorf Tel.: 0 22 41 / 72 250

Beratungszeiten: Mo – Fr mit telefonischer Anmeldung Mo 9.00 – 12.00 Uhr (ohne Anmeldung) Mo 10.00 – 11.30 Uhr Sozialhilfeberatung (mit telefonischer Anmeldung) Di 16.00 – 18.00 Uhr Beratung zu rechtlichen Fragen (mit telefonischer Anmeldung) Fr 14.00 – 15.00 Uhr offene Beratung für Mädchen (in den Ferien nach telefonischer Anmeldung)

120 fraulück e.V.

Nach einem ersten Treffen interessierter Frauen im November 1989 kam es im Januar 1990 zur Vereinsgründung und im März 1990 zur öffentlichen Vorstellung.

Wir sind ca. 20 „Frauenleute“, zum größten Teil (berufstätige) Familienfrauen. Viele von uns sind nach Hennef zuge- zogen. Wir sind politisch ungebunden!

Wir wollen frischen Wind nach Hennef bringen, die persönliche Weiterbildung – von Frauen fördern, Kontakte unter Henneferinnen ermöglichen, ein Gesprächsforum für Frauen anbieten, gemeinsam Kultur- und Bildungsangebote wahrnehmen und selber organisieren, unseren Horizont erweitern, etwas für uns selber tun – und dabei Spaß ha- ben.

Wir bieten feste Veranstaltungsreihen, wie • HENNEFER FILMFESTSPIELCHEN • fraulück im Bonner Kunstmuseum • Pflanzentauschbörsen • Vorträge und Lesungen

Wir wünschen uns noch viele interessierte Frauen mit guten Ideen, Anregungen und Tatkraft sowie Zusammenarbeit mit anderen Frauengruppen.

Wir treffen uns mittwochs um 20.00 Uhr.

Wen frau ansprechen kann: Jutta Neukirchen Talstr. 11 53773 Hennef Tel.: 0 22 42 / 79 21 121

Angelika Alex Töpferstr. 1 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 94 20 60

Sonja Trambacz Bonner Str. 132 53773 Hennef Tel.: 0 22 42 / 84 350

FRÜHSTÜCKSTREFFEN FÜR FRAUEN IN DEUTSCHLAND e.V.

Überkonfessionelles Forum für Lebens- und Glaubensfragen von Frau für Frauen

Ein gutes Frühstück in gemütlichter Atmosphäre, Musik, ein Erfahrungsbericht und ein Referat zu einem frauspezifi- schen Thema erwarten Sie bei unserem FRÜHSTÜCKSTREFFEN

Unsere Veranstaltungen finden in Hotels, Aulen etc. in Hennef, Rheinbach und Windeck statt.

Infos und Termine unter Tel.: 0 22 42 / 80 913 Ansprechpartnerin: Gundel Rombo 122

Frühstücks-Treffen für Frauen

Frühstücks-Treffen für Frauen ist ein Forum, in dem Frauen über Lebens- und Glaubensfragen ins Gespräch kom- men. In immer mehr deutschen Städten von Kiel bis Koblenz, von Dresden bis Saarbrücken treffen sich 100 bis 800 Frauen zum Frühstück. Musik, Erfahrungsbericht und ein Referat sind feste Bestandteile eines jeden Treffens und regen zum Nachdenken und Austauschen an. Frühstücks-Treffen bieten zusätzlich Gesprächsmöglichkeiten in klei- nen Gruppen.

Die Idee entstand 1983 in der Schweiz. Frühstücks-Treffen für Frauen werden in den einzelnen Städten ehrenamt- lich von einem Team gestaltet. Der Glaube an Jesus Christus verbindet die Mitarbeiterinnen aus verschiedenen christlichen Kirchen und Gemeinden. Träger ist der gemeinnützige Verein „Frühstücks-Treffen für Frauen in Deutschland e.V.“. Signet und Schriftzug sind urheberrechtlich geschützt.

In Rheinbach/Meckenheim werden die Treffen seit 1994 dreimal im Jahr veranstaltet.

Nähere Information erteilt: Gisela Dietrich Arndtstr. 9 53340 Meckenheim Tel.: 0 22 25 / 94 62 04

123

Geburtshaus und Zentrum für Primärgesundheit Verein DOULA e.V.

Der Verein DOULA e.V. Verein für Geburt in Würde und Menschlichkeit ist Träger der Einrichtung. Das Geburtshaus und Zentrum für Primärgesundheit ist ein Platz für werdende und gewordene Mütter und Väter, für Großeltern, Freunde und Kinder, ein Ort der Begleitung und Begegnung, der Information und des Miteinanderler- nens.

Hier finden Sie Menschen, die der weiblichen Fähigkeit, Leben zu schenken, Anerkennung und Respekt entgegen- bringen, die für das Neugeborene einfühlsamen Schutz und eine sichere Umgebung schaffen und der ganzen Fami- lie einen liebevollen Anfang ermöglichen. Hier ist ein Raum für’s Elternwerden und Elternsein in achtsamer Liebe und Verantwortung.

Unsere Angebote: • Vorträge und Infoveranstaltungen • Elternkurse • Mutter-Kind-Kurse • Väterkurse

Die Hebammen betreuen Sie während der gesamten Schwangerschaft, während der Geburt, im Wochenbett, in der Stillzeit und im ersten Jahr mit dem Kind.

• Ganzheitliche Beratung und Betreuung ab der Frühschwangerschaft • Schwangeren Vorsorge durch Hebammen • Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden • Risikoschwangeren Begleitung • Geburtsvorbereitung • Geburtsbegleitung zu Hause, im Geburtshaus und im Krankenhaus • Wochenbettbetreuung zu Hause • Stillberatung bis zum Ende der Stillzeit 124

Anschrift: Geburtshaus und Zentrum für Primärgesundheit Kaiser-Karl-Ring 25 53111 Bonn Tel.: 02 28 / 72 15 707 Fax: 02 28 / 72 15 708 e-mail: [email protected] Internet: http.//www.geburtshaus-bonn.de

Infotelefon: Dienstag und Donnerstag von 9.00 – 11.00 Uhr

Infoabend: Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 18.00 Uhr Anmeldung nicht erforderlich.

Gesprächskreis für Eltern mit diabetischen Kindern

In einer lockeren, privaten Atmosphäre tauschen wir Erfahrungen mit dem diabetischen Kind und Jugendlichen aus, erörtern Probleme und Erziehungsfragen innerhalb der Familie, in Schule und Beruf. Außerdem informieren wir uns gegenseitig über „Aktuelles“ zum Thema Diabetes.

Kontaktadresse: Brigitte Rödder Dorfstr. 106 53844 Troisdorf Tel.: 02 28 / 45 08 46 Treffen nach Vereinbarung 125

Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises

Aufgaben: • Gesundheitsförderung • Gesundheitsvorsorge • AIDS-Test • Medizinal- und Gesundheitsaufsicht • Seuchenhygiene u.v.m.

Auskunft erteilt: Gesundheitsamt Kaiser-Wilhelm-Platz 1 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 13 35 35

Nebenstelle Rheinbach: Grabenstr. 39 53359 Rheinbach Tel.: 0 22 26 / 92 340

Gleichstellungsbeauftragte im Rhein-Sieg-Kreis

Nach § 5 der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen ist die Verwirklichung des Verfassungsgebots der Gleichbe- rechtigung von Frau und Mann auch eine Aufgabe der Gemeinden.

Daher können Gemeinden eine Gleichstellungsbeauftragte bestellen, kreisangehörige Städte und Gemeinden mit mehr als 10 000 Einwohner sind zur Bestellung einer hauptamtlichen Gleichstellungsbeauftragten verpflichtet. 126

Die Gleichstellungsbeauftragte „wirkt bei allen Vorhaben und Maßnahmen des Kreises (der Gemeinde) mit, die die Belange von Frau und Mann und die Anerkennung ihrer gleichberechtigten Stellung in der Gesellschaft haben. (Kreisordnung NW; § 3,Abs.2)“. Die Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten sind vielfältig. Sie arbeitet an vielen Stellen innerhalb und außerhalb der Verwaltung, um Fraueninteressen zu wahren und zu thematisieren. Sie setzt sich insbesondere für die Verbes- serung der beruflichen Situation der in der Verwaltung beschäftigten Frauen ein. Inhaltliche Schwerpunkte der täglichen Arbeit sind u.a. Frauenförderung im Erwerbsleben, Wiedereinstieg in den Be- ruf, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Maßnahmen gegen Gewalt und sexueller Missbrauch.

Rhein-Sieg-Kreis Judith Schiementz, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721Siegburg Tel. 0 22 41 / 13 – 28 18 , Fax 0 22 41 / 13 – 30 98 e-Mail: [email protected] Stellvertreterin: Irmgard Schillo, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg Tel. 0 22 41 / 13 21 72, Fax. 0 22 41 / 13 – 30 98 e-Mail: [email protected]

Gemeinde Alfter Claudia Gerhardi, Am Rathaus 7, 53347 Alfter Tel. 02 28 / 64 84 - 168 , Fax 02 28 / 64 84 - 199 e-Mail: [email protected]

Stadt Bad Honnef Ingeborg Reiche, Rathausplatz 1, 53604 Bad Honnef Tel. 0 22 24 / 184 - 140 , Fax 0 22 24 / 184 - 41 40 e-Mail: [email protected]

127

Stadt Bornheim Heike Kuhl, Rathausstr. 2, 53332 Bornheim Tel. 0 22 22 / 945 - 236 , Fax 0 22 22 / 91995236 e-Mail: [email protected]

Gemeinde Eitorf Elisabeth Ehrenstein, Markt 1, 53783 Eitorf Tel. 0 22 43 / 89 - 149 , Fax 0 22 43 / 89 - 179 e-Mail: [email protected]

Stadt Hennef Ilona Gerken, Frankfurter Str. 97, 53773 Hennef Tel. 0 22 42 / 888 - 452 , Fax 0 22 42 / 888 – 479 e-Mail: [email protected]

Stadt Königswinter Frauke Fischer, Drachenfelsstr. 9, 53639 Königswinter Tel. 0 22 44 / 889 - 364 , Fax 0 22 44 / 889 - 378 e-Mail: [email protected]

Stadt Lohmar Miriam Junker-Ojo, Rathausstr.4, 53797 Lohmar Tel. 0 22 46 / 15 - 117 , Fax 0 22 46 / 15 - 930 e-Mail: [email protected]

Stadt Meckenheim Barbara Kugelmeier, Hauptstr. 29, 53340 Meckenheim Tel. 0 22 25 / 917 153 , Fax 0 22 25 / 917 - 100 e-Mail: [email protected]

128

Gemeinde Much Elke Janßen, Hauptstr. 57, 53804 Much Tel. 0 22 45 / 68 - 54 , Fax 0 22 45 / 68 - 50 e-Mail: [email protected]

Gemeinde Reinhilde Fleischer, Hauptstr. 78, 53819 Neunkirchen-Seelscheid Neunkirchen- Tel. 0 22 47 / 303 - 110, Fax 0 22 47 / 303 - 114 Seelscheid e-Mail: [email protected]

Stadt Niederkassel Erika Coché, Rathausstr. 19, 53859 Niederkassel Tel. 0 22 08 / 94 66 - 114 , Fax 0 22 08 / 94 66 - 29 e-Mail: [email protected]

Stadt Rheinbach Mechthild Schneider, Schweigelstr. 23, 53359 Rheinbach Tel. 0 22 26 / 917 103, Fax: 0 22 26 / 917 - 215 e-mail: [email protected]

Gemeinde Ruppich- Gabriele Wörner, Schönenberg, Rathausstr. 18, 53809 Ruppichteroth teroth Tel. 0 22 95 / 49 14, Fax. 0 22 95 / 49 39 e-Mail: [email protected]

Stadt Sankt Augustin Era Hecke, Markt 71, 53757 Sankt Augustin Tel. 0 22 41 / 243 – 468 , Fax: 0 22 41 / 92 74 19 e-Mail: [email protected]

129

Stadt Siegburg Andrea Wendt-Löffler, Nogenter Platz 10, 53721 Siegburg Tel. 0 22 41 / 102 – 200 , Fax 0 22 41 / 102 - 284 e-Mail: [email protected]

Gemeinde Swisttal Sibylle Ditters, Rathausstr. 115, 53913 Swisttal Tel. 0 22 55 / 309 – 105 , Fax 0 22 55 / 309 - 299 e-Mail: [email protected]

Stadt Troisdorf Ulrike Tesch, Kölner Str. 176, 53840 Troisdorf Tel. 0 22 41 / 900 - 109, Fax 0 22 41 / 900 - 8109 e-Mail: [email protected]

Gemeinde Wachtberg Silvia Wolber, Rathausstr. 34, 53343 Wachtberg – Berkum Tel. 02 28 / 95 44 – 175, Fax: 02 28 / 95 44 - 123 e-Mail: [email protected]

Gemeinde Windeck Heidi Kirchner, Rathausstr. 12, 51570 Windeck - Rosbach Tel. 0 22 92 / 601 – 218 , Fax 0 22 92 / 601 - 291 e-Mail: [email protected]

130

„Graue Panther Bonn e.V.“ SSB Senioren – Schutz – Bund

Aufklärung; Schutz vor Willkür und Befreiung von Bevormundung

Die Grauen Panther Bonn e.V. verstehen sich als ein Bund der Generation für Menschenwürde. Satzung und Programm dienen dem Ziel, auch alten Menschen eine individuelle Lebensführung, Schutz vor Willkür und Bevormundung zu gewährleisten.

Mit unseren Aktionen lenken wir den Blick der Öffentlichkeit auf unwürdigen Umgang mit ALTEN MENSCHEN. Zur Durchsetzung unserer Ziele streben wir die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen an. Die Säule der Grauen Panther-Arbeit ist die Lebenssituation ALTER Menschen.

Kontaktstelle Bonn: Trude Helpenstell Endenicher Str. 267 53121 Bonn Tel.: und Fax: 02 28 / 79 74 96

Information und Beratung: dienstags von 15.00 – 17.00 Uhr Altes Rathaus Bonn

131

Handeln statt Misshandeln (HsM) Bonner Initiative gegen Gewalt im Alter e.V.

Opfer von Gewalt zu werden, ist für den Betroffenen immer ein belastendes Ereignis. Ältere Menschen sind dabei häufig verletzbarer als jüngere und leiden oft stärker und nachhaltiger unter körperlichen, seelischen und finanziellen Schäden. Die Bonner Initiative gegen Gewalt im Alter gibt seit April 1976 Opfern von Gewalt die Möglichkeit, im Rahmen einer unbelasteten Atmosphäre über ihre Gewalterfahrung und ihre Ängste zu sprechen. Die Bonn Initiative gegen Gewalt im Alter hat daher schrittweise folgendes umfassendes Hilfs- und Beratungsangebot umgesetzt.

Als gewaltpräventive Maßnahme berät HsM ältere Menschen und deren Angehörige über die Abfassung von Patien- ten- und Betreuungsverfügungen sowie über Vorsorgevollmachten.

Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Öffentlichkeitsarbeit, die eine wachsende Sensibilisierung des Themas in der (Fach-) Öffentlichkeit zum Ziel hat (s. Bonner Schriftenreihe „Gewalt im Alter“). Darüber hinaus sollen Betroffene und deren Angehörige ermutigt werden, über vorhandene Missstände zu berichten. Über das brisante Spezialthema „Gewalt im Alter“ hinaus, geht es HsM auch um positive Veränderungen hinsichtlich der negativen Altersstereotypen sowie um die Rolle des älteren Menschen in unserer Gesellschaft. Dies gewinnt angesichts der tiefgreifenden Ver- änderungen in der Altersstruktur in unserer Gesellschaft zunehmende Bedeutung.

Krisen-Telefon, Beratungsstelle für Senioren und Angehörige Tel.: 02 28 / 69 68 68

Telefonberatung und Terminabsprache montags - freitags von 10.00 – 12.00 Uhr Persönliche Beratungsgespräche Termine nach Vereinbarung Haus- und Heimbesuche Termine nach Vereinbarung

Notruftelefon für pflegende Angehörige montags – freitags von 10.00 – 12.00 Uhr Krisenintervention Termine nach Vereinbarung

Telefonische Beratung für in der Altenarbeit Tätige montags – freitags von 10.00 – 12.00 Uhr

132

Anschrift: Goetheallee 51 53225 Bonn Te.: 02 28 / 63 63 22 Fax: 02 28 / 63 63 31 e-mail: [email protected] Internet: www.hsm-bonn.de

HAUS DER FAMILIE

Familienbildungsstätte der Evangelischen Christus-Kirchengemeinde Bad Godesberg

Das HAUS DER FAMILIE ist einer anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Träger ist die Evangelische Christus- Kirchengemeinde in Bad Godesberg. Alle Menschen, unabhängig von ihrer Konfession, Religionszugehörigkeit und Nationalität sind bei uns herzlich willkommen!

Familien bei der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen, Raum für Begegnung und Austausch zu schaffen, ist unse- re Hauptaufgabe.

Ca. 100 qualifizierte HonorarmitarbeiterInnen führen jährlich ca. 400 Kurse und Veranstaltungen durch. Lernprozes- se werden dadurch gefördert, Wissen und Können gefestigt.

• Rund um die Geburt, Eltern-Kind-Spiel und Kontaktgruppen, Elternberatung, Elternkompetenz, Persönlich- keitsbildung • Religion und Glaubensfragen • Gesundheit, Bewegung, Eltern-Kind-Turnen, Entspannung, Gymnastik • Eltern-Kind-Werkstätten, Kultur, Kunst, Literatur, Musik, handwerkliches Gestalten 133

• Deutsch als Fremdsprache, Fremdsprachen • Hauswirtschaft, Ernährungsberatung, Kochstudio, Eltern-Kind-Kochen • Second hand Verkauf, Vater-Kind-Tag, Frauen- und Mädchentag

Unser Programm erscheint zweimal jährlich. Sie können es abholen, anfordern oder im Internet einsehen. Unsere Bürozeiten: Mo bis Do von 9.00 – 12.00 Uhr und von 15.00 – 20.00 Uhr. Fünf hauptamtliche Mitarbeiterinnen beantworten gerne Ihre Fragen.

Anschrift: HAUS DER FAMILIE Friesenstr. 6 53175 Bonn Tel.: 02 28 / 37 36 60 Fax: 02 28 / 37 29 406 e-mail: [email protected] Internet: www.hdf-bonn.de

Haus Heisterbach

Einrichtungsart Hilfs- und Informationszentrum für Schwangere und Alleinerziehende in Notlagen

Kapazität 13 Appartements mit Bad und Küchenzeile, 2 Notwohnungen

134

Zielgruppe Unser Angebot richtet sich an .... Frauen, die sich durch eine Schwangerschaft in einer akuten Notsituation befinden und Frauen mit Kind(ern), • die infolge von Beziehungsproblemen wohnungslos geworden sind • die innerhalb der Partnerschaft ausweglosen Belastungssituationen ausgeliefert sind • die durch Zwangs- und Problemsituationen in eine existentielle Krise geraten sind • die für eine Übergangszeit Unterstützung in einer schwierigen Lebenssituation suchen.

Angebot Das Angebot steht unter dem Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ und erstreckt sich über: • Beratung und Begleitung der Frauen zur Klärung und Planung weiterer Lebensperspektiven im persönlichen und sozialen Bereich (tragfähige Mutter-Kind-Beziehung, Schul- und Berufsausbildung, Begleitung bei Behör- dengängen etc.) • Unterstützung zur Bewältigung und Organisation des Alltags • Klärung der wirtschaftlichen Situation • Spiel- und Beschäftigungsangebote für die Kinder im Haus • Familiencafè als offenes Beratungsangebot (jeder 2. + 4. Donnerstag im Monat von 15.00 – 18.00 Uhr) • „Heisternestchen“ – Second Hand für kleine Leute (montags 10.00 – 12.00 + 16.00 – 18.00 Uhr, jeder 2. + 4. Donnerstag im Monat 16.00 – 18.00 Uhr, in den Schulferien nur montags vormittags).

Ziel ist es, die Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Frauen zu fördern und sie beim Aufbau eines stabilen Lebensumfeldes zu unterstützen. Die Angebote orientieren sich jeweils am Bedarf der Hilfe Suchenden und sollen die eigenen Ressourcen der Frauen aktivieren.

Personal Eine angestellte Fachkraft, Praktikantinnen, ca. 45 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen in ver- schiedenen Teams zur Verfügung: u.a. als Begleitung für die Bewohnerrinnen (nach Qualifizierung), als Betreuung für die Kinder etc. 135

Raumangebot 15 möblierte, individuell geschnittene Wohnungen mit mindestens zwei Zimmern, Bad und Küchenzeile. 2 möblierte Notwohnungen mit Bad; Veranstaltungs- und Gemeinschaftsräume, großzügiges Außengelände mit Kinderspiel- platz, Kinderspielraum

Anschrift: Bausteine für das Leben e.V. Haus Heisterbach 53639 Königswinter Tel.: 0 22 23 / 92 36-0 Fax: 0 22 23 / 92 36-22 Bereitschaftstelefon: 0 22 23 / 92 36-25 e-mail: [email protected]

Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung

AnsprechpartnerIn: Anja Christalle Jochen Beuckers

Haus Maria Königin Frauen in Not

Das Haus Maria Königin in Bonn bietet 51 Frauen und Kindern in vier verschiedenen Aufnahmegruppen (Mutter- Kind-Abteilung, Resozialisierungsgruppen gem. § 72 BSHG, Wohnheimbereich und kurzfristige Übernachtungen), Aufnahme und qualifizierte sozialpädagogische Begleitung. Die Aufnahme ist sowohl für bedrohte Frauen mit Kin- dern als auch für wohnungslose Frauen möglich.

136

Aufnahme: täglich von 8.00 – 20.00 Uhr möglichst nach telefonischer Vorabsprache Tel.: 02 28 / 98 53 50 Fax: 02 28 / 98 535-99 e-mail: [email protected]

Hebammenzentrale Bonn / Rhein-Sieg e.V.

Jede Frau hat vor und nach der Geburt das Recht auf Hebammenhilfe! Die Hebammenzentrale vermittelt kostenfrei eine Hebamme in Ihrer Nähe. Hebammen, die der Hebammenzentrale angeschlossen sind, versorgen Stadt und Umgebung. Fast alle Hebammenleistungen werden von den Krankenkas- sen übernommen.

Hebammenleistungen: • Schwangerschaft: Vorsorge persönliche Beratung Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden Geburtsvorbereitung Schwangerschaftsgymnastik Säuglingspflege

• Geburt: Geburtsbegleitung zu Hause in der Klinik im Geburtshaus oder in der Praxis 137

• Wochenbett: Häusliche Wochenbettbetreuung Hilfe nach Tod und Fehlgeburten Rückbildungsgymnastik Babymassage Stillberatung Familienplanung

Hebammenzentrale: Tel.: 01 80 / 53 53 527

Heilpädagogische Kindergärten des Rhein-Sieg-Kreises

Heilpädagogischer Kindergarten des Rhein-Sieg-Kreises Boserother Str. 74, 53639 Königswinter – Oberpleis Tel.: 0 22 44 / 92 26 310

Sprachheilkindergarten des Rhein-Sieg-Kreises Arndtsr. 2 – 4, 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 51 509 e-mail: [email protected]

138

Heilpädagogische und integrative Kindergärten der Bundesstadt Bonn

Heilpädagogischer Kindergarten Bonn – Duisdorf, Buschackerweg 7, 53123 Bonn Tel.: 02 28 / 64 22 26 Fax: 02 28 / 42 28 895 e-mail: Heilpä[email protected]

Sprachheilkindergarten der Bundesstadt Bonn Basaltstrasse 25, 53227 Bonn Tel.: 02 28 / 44 35 66 Fax: 02 28 / 38 92 864 e-mail: [email protected]

Montessori-Kindergarten der Bundesstadt Bonn für Kinder mit und ohne Behinderung Waldenburger Ring 42 (Innenhof Gustav-Heinemann-Haus), 53119 Bonn Tel.:02 28 / 66 53 75 Fax: 02 28 / 24 95 762 e-mail: [email protected]

Heilpädagogischer Kindergarten der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bonn e.V. Margarethenplatz 10. 53117 Bonn Tel.: 02 28 / 55 84-30, Internet: www.lebenshilfe-bonn.de

Heilpädagogische u. integrative Kindertagesstätte des DRK Am Kümpel 2, 53127 Bonn Tel.: 02 28 / 28 52 32 139

Aktion Regenbogen – Integratives Montessori-Kinderhaus e.V. Limpericher Str. 55, 53225 Bonn Tel.: 02 28 / 46 06 37 Fax: 02 28 / 42 25 921 e-mail: [email protected]

Emmaus-Kinderhaus, Tageseinrichtung für Kinder der evangelischen Johanniskirchengemeinde Fahrenheitstr. 55, 53125 Bonn Tel.: 02 28 / 29 86 66

Hospizdienst – ambulant -

ÖKUMENISCHE INITIATIVE ZUR BEGLEITUNG SCHWERKRANKER; STERBENDER UND TRAUERNDER e.V. SANKT AUGUSTIN

Die Ökumenische Initiative Sankt Augustin ist ein 1995 gegründeter ambulanter Hospizdienst (e.V.) mit der Aufgabe, sowohl schwerkranken und sterbenden Menschen sowie ihren Angehörigen in der letzten Lebenszeit zur Seite zu stehen als auch Menschen in der Zeit der Trauer zu begleiten.

Unser ambulanter Hospizdienst unterstützt und entlastet die Familie, damit der kranke Angehörige möglichst bis zum Tode zu Hause bleiben kann. Er wird vor allem durch die Mitarbeiter qualifizierter Ehrenamtlicher getragen. In Gesprächen begleiten sie Kranke und Angehörige in der Auseinandersetzung mit Krankheit, Schmerz, Abschied und Trauer und übernehmen Sitzwaschen am Krankenbett zur Entlastung der pflegenden Angehörigen. Sie leisten praktische Hilfestellungen, wie Begleitung zum Arzt oder Krankenhaus, Handreichungen im Haushalt, Beratung und Information.

140

Die ehrenamtliche Arbeit wird von zwei hauptamtlichen Fachkräften (Sozialarbeiterin und Krankenschwester) unter- stützt und koordiniert, die auch Ansprechpartner zu Schmerztherapie und Symptomkontrolle vermitteln, in behördli- chen Fragen beraten und eng mit Ärzten und Pflegediensten zusammenarbeiten.

Weiterhin bieten wir trauernden Menschen nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen Unterstützung und Hilfestellung in Einzelgesprächen oder Gesprächskreisen an. Auch können Trauernde jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 15.00 – 16.30 Uhr im Trauer - Cafè andere Betrof- fene kennen lernen und sich austauschen.

Unser Angebot ist kostenlos und richtet sich vorwiegend an Menschen in Sankt Augustin, Siegburg und Troisdorf.

Für weitere Informationen, telefonische und persönliche Beratungsgespräche stehen die Koordinatorinnen Silke Gross und Hanne Döhler zur Verfügung.

Anschrift: Dietrich Bonhoeffer Haus Dietrich Bonhoeffer Str. 39 53757 Sankt Augustin (Mülldorf) Tel.: 0 22 41 / 29 792 Fax: 0 22 41 / 29 792 e-mail: [email protected]

Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 9.00 – 11.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

141

Hospizverein LEBENSKREIS e.V. in Hennef

Wir über uns Wir sind eine Gruppe von Menschen, die in Hennef einen ambulanten Hospizverein gegründet haben. Ziel ist nicht nur, den Schwerkranken oder Sterbenden zu begleiten, sondern auch die Angehörigen so zu entlasten, dass die Kraft reicht und der Kranke, wenn er es wünscht, zu Hause leben und auf Wunsch auch dort sterben kann. Häufig werden die geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hospizvereins in Kooperation mit einem Pflege- dienst tätig. Das heißt nicht pflegen, sondern die Pflegearbeit ergänzen durch zusätzliche Entlastungsangebote. Selbstverständlich sind wir auch für die Trauernden da. Es besteht die Möglichkeit von Einzelgesprächen und die Teilnahme an Trauergruppen. Gerne beraten wir bei Problemen und Fragen der Pflege und optimalen Versorgung, wenn der Kranke Zuhause ver- sorgt werden soll. Auf Anfrage ist dies auch Zusammenarbeit mit Pflegediensten, Ärzten oder anderen Institutionen möglich.

Unsere Leistungen sind ehrenamtlich und unentgeltlich. Dankbar sind wir für Spenden.

Anschrift: LEBENSKREIS e.V. Haus der Vereine (Eingang Königstr.) Frankfurter Str. 144 53773 Hennef Tel.: 0 22 42 / 91 70 37 Fax: 0 22 44 / 91 58 07

Koordinatorin: Mechthild Schenk Trauerbegleiterin: Anna Braun Sprechzeiten: donnerstags von 9.30 – 11.30 Uhr persönlich ansonsten telefonisch oder über AB, falls Sie niemanden erreichen, sprechen Sie auf den Anrufbeantworter, wir rufen zurück.

142

Integrative Kindergärten im Rhein-Sieg-Kreis

Alfter: Integrative Tagesstätte der Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus Blechgasse 4, 53347 Alfter – Gielsdorf Tel.: 0 22 22 / 29 41

Integrativer Kindergarten der Ev. Kirchengemeinde Bornheim Am Herrenwingert 1 a, 53347 Alfter Oedekoven, Tel.: 0 22 22 / 93 72 20

Bad Honnef: Elterninitiative für ein integratives Montessori-Kinderhaus Girardetallee 23, 53604 Bad Honnef Tel.: 0 22 24 / 10 243 Fax: 0 22 24 / 94 18 96 e-mail: [email protected]

Eitorf Elterninitiative Kinderhort Eitorf e.V., integrative Kindergruppe Brückenstr. 51, 53783 Eitorf Tel.: 0 22 43 / 82 004

Hennef Ev. Kindertagesstätte „Regenbogen“ (Integrativgruppe) Kurhausstr. 88, 53773 Hennef Tel.: 0 22 42 / 82 290 Fax: 0 22 42 / 87 45 20 e-mail: [email protected]

143

Königswinter Integratives Montessori-Kinderhaus der Elterninitiative Oberpleis e.V. Herresbacher Str. 6, 53639 Königswinter – Oberpleis Tel.: 0 22 44 / 76 25

Lohmar Montessori-Kinderhaus der Ev. Kirchengemeinde Wahlscheid Diemstr. 10, 53797 Lohmar – Wahlscheid Tel.: 0 22 06 / 29 94 Fax: 0 22 06 / 86 78 52

Meckenheim Städt. Integrative Kindertagesstätte Steinbüchel Kastanienstr. 2, 53340 Meckenheim Tel.: 0 22 25 / 44 44 Fax: 0 22 25 / 70 51 62 e-mail: [email protected]

Much: Integrative Tageseinrichtung für Kinder, St. Mariä Himmelfahrt Oberdörferstr. 25, 53804 Much - Marienfeld Tel.: 0 22 45 / 37 36 Fax: 0 22 45 / 61 92 84

Niederkassel Integrative Kindertagesstätte der Stadt Niederkassel Willy-Brandt-Platz, 53859 Niederkassel – Ranzel Tel.: 0 22 08 / 42 05

144

Sankt Augustin Integrative Kindertagesstätte „Haus Kunterbunt“ In der Mersbach 15. 53757 Sankt Augustin Tel.: 0 22 41 / 33 40 98

Integrative Kindertagesstätte „Flohzirkus“ Kölnstr. 41, 53757 Sankt Augustin Tel.: 0 22 41 / 20 54 34 Fax: 0 22 41 / 14 84 379 e-mail: [email protected]

Rheinbach Integrativer Kindergarten der Lebenshilfe Bonn e.V., Koblenzer Str. 6, 53359 Rheinbach Tel.: 0 22 26 / 17 470

Siegburg Elterninitiative Murkel e.V., integrative Gruppe Lendersbergstr. 28, 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 38 80 00 Fax: 0 22 41 / 95 89 720 e-mail: [email protected]

Integrative Kindertagesstätte “Kinderburg” der Jugendbehindertenhilfe e.V. Am Bertrams Weiher 1, 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 60 030

145

Swisttal Integrative Kindertagesstätte der Ev. Kirchengemeinde Swisttal Schützenstr. 43, 53913 Swisttal Tel.: 0 22 54 / 71 33 Fax: 0 22 54 / 71 33 Kindergarten „Sonnentor“ des Vereins der Förderung der Integration in Waldorf – Kindergärten e.V. Höhenring 100, 53913 Swisttal Heimerzheim Tel.: 0 22 54 / 81 831

Troisdorf Integrative u. heilpädagogische Kindertagesstätte „Heidepänz“ Flughafenstr. 22, 53842 Troisdorf – Altenrath Tel.: 0 22 46 / 57 43, Fax: 0 22 46 / 16 583 e-mail: [email protected] Wachtberg Kath. Kindergarten St. Margareta, integrative Gruppe Neue Schule 19, 53343 Wachtberg-Adendorf Tel.: 0 22 25 / 71 14

Windeck Integrative Kindertagesstätte der Gemeinde Windeck Hurster Str. 23, 51570 Windeck – Rosbach Tel.: 0 22 92 / 55 78, Fax: 0 22 92 / 55 78

146

Interessengemeinschaft alleinerziehender Väter und Mütter in Troisdorf

Die Interessengemeinschaft wendet sich an diejenigen, die es nicht dabei belassen wollen, dass Trennung und Scheidung eine Katastrophe ohne Ausweg ist, sondern in dieser Krise eine Chance sehen, ihre Situation alleinerzie- hend mit Kindern zu leben und aktiv zu gestalten.

Die Arbeit in der Interessengemeinschaft bewegt sich auf zwei Ebenen: • Die Alleinerziehenden helfen sich untereinander (Selbsthilfe). • Eine Fachkraft steht für Gruppen- und Einzelberatung und Organisation zur Verfügung.

Folgende Angebote sollen helfen und aktivieren: • Einzelberatung • Gruppenberatung • Therapiegruppen • Wochenendveranstaltungen mit Kindern

Ansprechpartnerin: Sigrid Borsche-Braun Tel.: 02 28 / 44 33 58

Treffpunkt: Am Bürgerhaus 3 53840 Troisdorf Termine bitte erfragen!

147

Interkultureller Frauentreff

Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat zu einem offenen Gesprächskreis im CLUB der Stadt Sankt Augus- tin, Karl – Gatzweiler - Platz, bei Kaffee und Kuchen von 14.00 bis 17.00 Uhr, zu dem jede eingeladen ist. Ausländische und deutsche Frauen unterhalten sich über interessante Themen. Meistens bieten wir ein kleines Kulturangebot – eine kleine künstlerische Präsentation oder eine musikalische Dar- bietung. Die Veranstaltungen sind kostenlos.

Kontaktperson: Gisela Albrecht Tel. 0 22 41 / 34 13 82 e-mail: [email protected]

Internationales Frauenzentrum Bonn (ifz) e.V.

Das Internationale Frauenzentrum (ifz) ist ein Beitrag Bonner Frauen zur Umsetzung der Ziele der Agenda 21. Das Zentrum ist eine Stätte der internationalen und interkulturellen Begegnung sowie Bildung für Frauen. Es enga- giert sich für die Integration von Bonnerinnen verschiedenster Kulturen und Nationalitäten in dieser Stadt, für eine kulturelle Vielfalt und ein zukunftsfähiges Leben.

Kontaktpersonen: Constanza Paetau (Vorsitzende) Gabriele Albert-Trappe (Geschäftsführerin) Gabriele Watzl (Koordinatorin für Public Relations und Vernetzung)

148

Zielgruppe: Frauen und Mädchen aller Nationalitäten, jeden Alters und jeder Religionszugehörigkeit

Öffnungs- und Sprechzeiten: Mo von 11.00 – 13.00 Uhr und von 15.00 – 19.30 Uhr Di von 11.00 – 13.00 Uhr und von 15.00 – 19.30 Uhr Mi von 15.00 – 19.30 Uhr Do von 15.00 – 19.30 Uhr Fr von 11.00 – 13.00 Uhr und von 15.00 – 19.30 Uhr und nach Vereinbarung

Angebote Das ifz bietet • eine Oase, in der Frauen Ruhe und Erholung finden und Kraft schöpfen können und einen Ort interkultureller Begegnung, wo Frauen sich ungezwungen treffen, Kontakte knüpfen, feiern und sich austauschen können • Veranstaltungsräume für Bildungs-, Kultur- und Beratungsangebote • einen Ausgangsort für Arbeitsgemeinschaften, Aktionsgruppen, Diskussionsrunden und frauspezifische Pro- jekte • ein Forum zur Vernetzung bestehender Fraueninitiativen und -organisationen • eine Anlaufstelle für neue Bonner Bürgerinnen • einen international ausgerichteten Schwerpunkt zur Information über Lebensumstände in anderen Ländern und über globale Zusammenhänge – Raum für neue Ideen und Möglichkeiten zur Erarbeitung gemeinsamer politischer Strategien

Regelmäßige Beratungen im ifz (außer in den Schulferien)

Sprach- und Bildungsberatung für Migrantinnen, die sprachlich und/oder beruflich weiterkommen wollen und nach Anregungen, Infos und Testmöglichkeiten suchen. Leitung: Roswitha Remmel, Termine im ifz erfragen

149

Informationsrunde für Neubonnerinnen In deutsch, englisch, französisch und spanisch nach Absprache Leitung: Constanza Paetau Tel.: 02 28 / 23 51 96 nach 16.00 Uhr

Schreibhilfe beim Aufsetzen von Briefen und anderen Texten in deutscher Sprache Leitung: Ruth Wittner, Tel.: 02 28 / 23 22 51 Termine nach Vereinbarung

Beratungsangebot für Mädchen und Frauen Leitung: Dipl. Psychologin Doris List, Tel.: 02 28 / 96 52 465 Termine nach Vereinbarung

Info-Treff in verschiedenen Sprachen • Was ist los für Frauen in Bonn? • Wo gibt es Hilfsangebote? Anfrage im ifz Tel.: 02 28 / 96 52 465

Regelmäßige Gesprächskreise im ifz Gesprächskreis Migrantinnen • Was fehlt mir? • Was vermisse ich? Leitung: Doris M. List jeden Mittwoch von 17.00 – 19.00 Uhr

Internationales Gespräch Gespräche zwischen ausländischen und deutschen Frauen Leitung: Brigitta Risi in der Regel jeden 2. Freitag im Monat ab 19.00 Uhr

Frauen über 40 Gespräche zum besseren kennen lernen und Kontaktbörse für gemeinsame Unternehmungen Leitung: Amor Escalier in der Regel jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat ab 19.00 Uhr

DoKo-Spaß im ifz jeden 1. Freitag im Monat ab 19.00 Uhr

150

Regelmäßige Treffen im ifz

Frauennetzwerk für Frieden Internationaler Frauentreff, offen für alle Frauen, Termine und Infos im ifz

Entwicklungspolitischer Frauen-Stammtisch jeden 2. Dienstag im Monat, 19.00 Uhr Neue Gäste sind jederzeit willkommen!

Au-pair Treff Verein für internationale Jugendarbeit jeden Mittwoch, 15.00 – 17.00 Uhr

Frauen-Computer-Club (kein PC-Kurs), jeden 1. Mittwoch im Monat, 19.00 Uhr

Marie-Schlei-Verein Gruppe Bonn/Köln Gabriele Albert-Trappe, Tel.: 02 28 / 35 28 74

Terre des hommes, AG Bonn jeden 2. Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr

Initiative Kurdischer Frauen in Bonn Termine nach Absprache im ifz erfragen

Israel/Palästina-AG Ulrike Vestring,Tel.: 02 28 / 31 22 22 (Termine nach Absprache)

Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen Termine nach Absprache

UNIFEM, AG Bonn , jeden 3. Donnerstag im Monat, 19.00 – 21.00 Uhr

Anschrift: Internationales Frauenzentrum Bonn (ifz) e.V. Quantiusstr. 8, erste Etage 53115 Bonn Tel.: 02 28 / 96 52 465 Fax: 02 28 / 96 50 245 e-mail: [email protected] Internet: www.ifzbonn.de 151

Jugendamt der Stadt Hennef

Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Hennef

Anschrift: Amt für Kinder, Jugend und Familie Historisches Rathaus Frankfurter Str. 97 53773 Hennef Amtsleiter: Herr Hoffmann Tel.: 0 22 42 / 88 84 26

Fördern, Beraten, Helfen und Beteiligen ist das Leitmotiv des Amtes für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Hen- nef. Angebote und Leistungen für Frauen werden insbesondere in den folgenden Bereichen erbracht:

Allgemeiner Sozialer Dienst mit zum Beispiel: • Beratung und Unterstützung in pädagogischen Fragen der Erziehung • Informationen für Eltern und Kinder während und nach der Scheidung

Das Stadtgebiet Hennef ist aufgeteilt, jeweils ein Sozialarbeiter bzw. eine Sozialarbeiterin ist für einen Bezirk zu- ständig.

Bezirk 1: Frau Lubina Dambroich, Rott, Söven, Westerhausen sowie Geistingen einschließlich Stoßdorfer Str., Geistinger Platz und Sövener Str. Bonner Str. ab Hausnummer (gerade) 76 bzw. (ungerade) 95 Zimmer 2, Tel.: 0 22 42 / 88 84 03

152

Bezirk 2: Frau Billotin Heisterschoß, Happerschoß, Bröl, Oberhalberg, Niederhalberg, Au, Berg, Oberauel, Klingelthal, Bödingen, Lauthausen, Altenbödingen, Weldergoven, Allner und Weingartsgasse Zimmer, Tel.: 0 22 42 / 88 84 11 Bezirk 3: Frau Cöln Uckerath mit den umliegenden Ortschaften Kümpel, Lanzenbach, Lichtenberg, Kurenbach, Kurscheid, Wellesberg, Hüchel, Dahlhausen, Hanf, Eulenberg, Süchterscheid, Fernegierscheid, Mittelscheid, Sommerhof, Wasserheß, Kraheck, Hülscheid, Meisenbach und Wiersberg Zimmer 2, Tel.: 0 22 42 / 88 84 02 Bezirk 4: Frau Bach – Jugendgerichtshilfe – Bülgenauel, Dondorf, Greuelsiefen, Striefen, Stein, Adscheid, Stadt Blankenberg sowie vom Innenstadtbezirk der Bereich Warth bis einschließlich Brölstr. Frankfurter Str. Hausnummer (ungerade) 1-9 bzw. (gerade) 2-28 Zimmer 8, Tel.: 0 22 42 / 88 84 13 Bezirk 5: Herr T. Hoffmann Stoßdorf, Innenstadtbereich, alle Straße innerhalb der Schnittstraßen Stoßdorfer Str., Sövener Str., Mittelstr., Steinstr. und südlich der Autobahn A 560, Frankfurter Str. ab Hausnummer 56, Bonner Str. von 20a – 74 u. 29 – 93 sowie Kurhausstr. 2 – 76 u. 1 – 45 Zimmer 8, Tel.: 0 22 42 / 88 84 12 Bezirk 6: Herr Röske Innenstadtbereich, alle Straßen innerhalb der Schnittstraßen Wippenhohner Str., Bröltalstr., Autobahn A 560, Steinstr., Mittelstr., Frankfurter Str. 30 54, Bonner Str. 1 – 28 sowie Kurhausstr. Ab (gerade) 78 u. (ungerade) ab 47 Zimmer 7, Tel.: 0 22 42 / 88 84 06

153

Eine Rufbereitschaft besteht außerhalb der normalen Dienstzeit und beginnt nach dem Tagesdienst, die Telefon- nummer ist der Polizei und der Feuerwache Hennef bekannt.

Pflegekinderdienst/Tagespflegestellen

Frau Gasper Pflegekinderdienst und Tagespflegestellen Sprechstunde: Montag – Freitag Tel.: 0 22 42 / 88 84 05

Frau Ickler Pflegekinderdienst Sprechstunde: Montag von 13.00 – 16.00 Uhr Dienstag von 8.00 – 16.00 Uhr Donnerstag von 13.00 – 17.30 Uhr Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr Tel.: 0 22 42 / 88 84 04

Individuelle Sozialpädagogische Familien- und Einzelfallberatung

Frau Büllesfeld Individuelle Sozialpädagogische Einzelbetreuung Herr Gahmann im Rahmen der Hilfe zur Erziehung Frau Winkler Tel.: 0 22 42 / 88 84 09

Schulbezogene Hilfen/Jugendberufshilfe

Frau Moritz Pädagogische Mitarbeiterin im städtischen Jugendhilfezentrum und für die Jugendberufshilfe Tel.: 0 22 42 / 88 84 09 154

Tageseinrichtungen für Kinder

Frau Hoffstadt Hilfe und Vermittlung bei der Vermittlung von Kindergartenplätzen, Tel.: 02242/888430

Beistandschaft/Beurkundungen

Herr Stedem Tel.: 0 22 42 / 88 84 16 Frau Wick Tel.: 0 22 42 / 88 84 17

Die Beistandschaft ist ein kostenloses Hilfsangebot des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familie bei der Feststel- lung der Vaterschaft und der Geltendmachung des Kindesunterhalts. Die Beistandschaft kann jeder Elternteil bean- tragen, dem die elterliche Sorge für das Kind allein zusteht. Folgende Beurkundungen können beim Amt für Kinder, Jugend und Familie vorgenommen werden: • Vaterschaftsanerkennung • Unterhaltsverpflichtung • Sorgeerklärung

Unterhalt

Herr Schmechel Tel.: 0 22 42 / 88 84 14 Frau Rohe Tel.: 0 22 42 / 88 84 19

Unterhaltsvorschuss ist eine Hilfe für Alleinerziehende. Unterhaltsvorschussleistungen erhält ein Kind, wenn es • in Deutschland einen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat und • hier bei einem alleinerziehenden Elternteil lebt und • von dem anderen Elternteil nicht oder nur teilweise oder nicht regelmäßig Unterhalt in Höhe des maßgebli- chen Regelbetrages nach der Regelbetragsverordnung erhält und • das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. 155

Jugendamt der Stadt Lohmar

Amt für Kinder und Jugendliche

Das Jugendamt bietet entsprechend des Auftrages des Kinder- und Jugendhilfegesetzes eine Fülle von Leistungen an, die insbesondere für Frauen relevant sind. Als Beispiel sind zu nennen: • Beratung in allgemeinen Fragen der Erziehung und Entwicklung junger Menschen • Beratung bei Problemen in der Familie und Schule • Beratung und Versorgung des Kindes in Notsituationen • Trennungs- und Scheidungsberatung • Jugendgerichtshilfe • Hilfen zur Erziehung, z.B. sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft • Tagesgruppe • bei Bedarf Tagespflegestellenvermittlung • Jugendberufshilfe • Feriennaherholung

Erstansprechpartner sind in der Regel die Bezirkssozialarbeiterinnen. Gesprächstermin sollten telefonisch vereinbart werden.

Bezirk 1: Frau Nieland Lohmar, Tel.: 0 22 46 / 15-308

Bezirk 2: Frau Kremer Wahlscheid, Wielpütz, Hoven, , Dahlhausen, Scheid u.a., Tel.: 0 22 46 / 15-305

Bezirk 3: Frau Neumann Birk, Hausen, Heppenberg, Donrath, Krahwinkel, Grimberg u.a., Tel.: 0 22 46 / 15-306 156

Bei konkreten Fragestellungen aus bestimmten Bereichen können Sie sich auch direkt an folgende Ansprechpartner wenden:

Frau Armster, Pflegekinder, Tagespflege, Tel.: 0 22 46 / 15-307

Frau Franken, Kindergartenangelegenheiten, Tel.: 0 22 46 / 15-511

Frau Ohlmann. Kindergartenangelegenheiten, Tel.: 0 22 46 / 15-310

Frau Köhler, Beistandschaften/Betriebskosten, Tel.: 0 22 46 / 15-300

Frau Ruth, Unterhaltsvorschuss/Wirtschaftliche Jugendhilfe, Tel.: 0 22 46 / 15-301

Frau Roder, Vormundschaften, Tel.: 0 22 46 / 15-309

Frau Feist-Kalafate, Jugendberufshilfe, Tel.: 0 22 46 / 15-313

Herr Beck-Rötz, Jugendarbeit/Jugendschutz, Tel.: 0 22 46 / 15-304

Anschrift: Jugendamt der Stadt Lohmar Amt für Kinder und Jugendliche Hauptstr. 25 – 29 53797 Lohmar

157

Jugendamt der Stadt Niederkassel

(Fachbereich Jugend)

Das Jugendamt (Fachbereich Jugend) bietet entsprechend dem Auftrag des Kinder- und Jugendhilfegesetzes eine Fülle von Leistungen an, die auch/oder insbesondere für Frauen relevant sind.

Als Beispiele sind zu nennen: • allgemeine Beratung in Fragen der Erziehung • Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung • Tagesbetreuung von Kindern in Einrichtungen • Vermittlung von Tagespflegestellen • Jugendberufshilfe • ambulante Hilfen, z.B. sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaften • Beratung, Unterstützung für Alleinerziehende, z.B. Unterhaltsfragen • Erziehungsberatung

Erstansprechpartner sind in der Regel die Bezirkssozialarbeiterinnen und Bezirkssozialarbeiter (Gespräche sollten telefonisch vereinbart werden).

Bezirk: Rheidt-Nord, Niederkassel, Uckendorf, Stockem, Ranzel Frau Gräßle, Frau Hölter, Tel.: 0 22 08 / 94 66 447

Bezirk: Rheidt-Süd, Mondorf, Herr Schneider, Tel.: 0 22 08 / 94 66 444

Bezirk: Lülsdorf, Frau Pradel, Tel.: 0 22 08 / 94 66 446

158

Weitere Anlaufstellen mit fundierter Beratung in Fragen von Abstammungen und Unterhalt sowie für Unterhaltsvor- schuss und Kindertagesstättenplätze bietet das Jugendamt Niederkassel durch • Beistandschaften, Vormundschaften, Pflegschaften, Frau Domanski und Frau Reisch, Tel.: 0 22 08 / 94 66 442 und 0 22 08 / 94 66 443 • die Unterhaltsvorschusskasse, Frau Josteit und Frau Sent, Tel.: 0 22 08 / 94 66 453 • die Fachberatung für Kindertagesstätten, Frau Kaiser, Tel.: 0 22 08 / 94 66 449

Darüber hinaus findet Jugend- und insbesondere Mädchenarbeit in den offenen Jugendfreizeiteinrichtungen der Stadt Niederkassel statt: • Jugendclub Widdig Markusstr. 60 Niederkassel-Ranzel Herr Assenmacher, Frau Kluge und Frau Schmid-Verwey, Tel.: 0 22 08 / 50 03 08, 0 22 08 / 50 03 09

• Doppeldeckerbusse Rouotemaster, Grundschulhof Niederkassel-Mondorf, Tel.: 01 72 / 80 33 736

Vielfältige Angebote gibt es in freier Trägerschaft. Informationen erteilt Stadtjugendpfleger Herr Wasserloos, Tel.: 0 22 08 / 94 66 448.

Ehe- und Familien- und Lebensberatungsstelle der Stadt Niederkassel

Anschrift: Annostr. 1 (alte Schule) 53859 Niederkassel Tel.: 0 22 08 / 73 774, 0 22 08 / 73 775 AnsprechpartnerIn: Frau Lubig-Kraft, Frau Müller, Herr Renger Schuldnerberatung (SKM) in Niederkassel: Rathaus Niederkassel, Zimmer 6, Frau Annerose Kümpel 159

Jugendamt des Rhein-Sieg-Kreises

Angebote des Jugendamtes für Mädchen und Frauen

• Beratung in Fragen der Erziehung, Partnerschaft, Trennung, Scheidung und des Umgangs • Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge • Beratung und Unterstützung Alleinerziehender • Unterhaltsvorschuss für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, längstens 72 Monate • Hilfe zur Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen von Kindern gegenüber Eltern • Kinder- und Jugendberatung • Familiengerichtshilfe • Jugendgerichtshilfe • Schutz vor Missbrauch und Misshandlung von Kindern und Jugendlichen • Betreuung und Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Notsituationen • Hilfen zur Erziehung (z.B. sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft) • Bereitstellung von Kindergartenplätzen

Bei allen Beratungen hat das Jugendamt die Grundsätze der Schweigepflicht und des Datenschutzes zu beachten.

Anschrift: Kreisverwaltung des Rhein-Sieg-Kreises Kaiser-Wilhelm-Platz 1 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 13-1 (Vermittlung)

All diese Angebote des Jugendamtes werden in den regionalen 7 Jugendhilfezentren je nach örtlicher Zuständigkeit vorgehalten.

160

Anschriften: Jugendhilfezentrum Schützenstr. 2 53639 Königswinter Tel.: 0 22 23 / 29 68-0 Fax 0 22 23 / 29 86-53 35 e-mail: [email protected] zuständig für alle oben beschriebenen Angebote im Bereich Königswinter/Bad Honnef

Jugendhilfezentrum Hauptstr. 78 53819 Neunkirchen-Seelscheid Tel.: 0 22 47 / 92 150 Fax: 0 22 47 / 92 15-55 55 e-mail: [email protected] zuständig für alle oben beschriebenen Angebote im Bereich Neunkirchen-Seelscheid, Much, Ruppichteroth

Jugendhilfezentrum Aachener Str. 16 53359 Rheinbach Tel.: 0 22 26 / 92 78-0 Fax: 0 22 26 / 92 78-56 10 e-mail: [email protected] zuständig für alle oben beschriebenen Angebote im Bereich Rheinbach und Swisttal

161

Jugendhilfezentrum Markt 10 – 11 53783 Eitorf Tel.: 0 22 43 / 84 43-520 Fax: 0 22 43 / 84 43-52 35 e-mail: [email protected] zuständig für alle oben beschriebenen Angebote im Bereich Eitorf und Windeck

Jugendhilfezentrum Kaiser-Wilhelm-Platz 1 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 13 35 39 Fax: 0 22 41 / 13 31 88 e-mail: [email protected] zuständig für alle oben beschriebenen Angebote im Bereich Siegburg

Jugendhilfezentrum Brunnenallee 31 53332 Bornheim - Roisdorf Tel.: 0 22 22 / 94 37-0 Fax: 0 22 22 / 94 37-54 54 e-mail: [email protected] zuständig für alle oben beschriebenen Angebote im Bereich Bornheim und Alfter

162

Jugendhilfezentrum Bahnhofstr. 24 53340 Meckenheim Tel.: 0 22 25 / 91 36-0 Fax: 0 22 25 / 91 36-51 30 e-mail: [email protected] zuständig für alle oben beschriebenen Angebote im Bereich Meckenheim und Wachtberg

Daneben befindet sich auch die Adoptionsvermittlungsstelle in Kaiser-Wilhelm-Platz 1 53721 Siegburg Ansprechpartnerinnen: Frau Altena Tel.: 0 22 41 / 13 31 22 Fax: 0 22 41 / 13 31 88 e-mail: [email protected]

Frau Kasolowski Tel.: 0 22 41 / 13 25 69 Fax: 0 22 41 / 13 31 88 e-mail: [email protected]

163

Jugendamt des Rhein-Sieg-Kreis

Familiäre Tagesbetreuung von Kindern im Rhein-Sieg-Kreis Eine Tagesmutter oder ein Tagesvater betreut ein Kind oder mehrere Kinder flexibel und individuell im familiären Umfeld. Zu unterschiedlichen Zeiten, die den Bedürfnissen der Eltern angeglichen sind, wird das Kind oder die Kin- der im eigenen Haushalt oder dem der Eltern gefördert und versorgt.

Wie finden Sie eine Tagesmutter/-vater oder wer vermittelt Tageskinder?

In enger Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt gibt es in allen Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises regionale Vermittlungsstellen, die von unterschiedlichen ortsansässigen Vereinen oder Verbänden betrieben wer- den. Hier können sich sowohl Eltern, die eine Tagesbetreuung suchen, als auch Tagesmütter oder –väter, die Kinder betreuen möchten, beraten und vermitteln lassen. !!! Die Vermittlungsstellen sind während der Schulferien geschlossen !!!

TAGESVERMITTLUNGSSTELLEN im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis

Alfter Martina Hirschberger und Sabine Schmitz Rathaus Alfter, Am Rathaus 7, Zimmer 2 Tel.: 02 28 / 64 84-203 Mo von 9.00 – 11.00 Uhr

Bornheim Hildegard Meiswinkel und Monika Wehn CDU-Frauen-Union Bornheim Rathaus Bornheim Rathausstr. 2, Zimmer 802 Tel.: 0 22 22 / 945-440 Do von 9.00 – 11.00 Uhr 164

Meckenheim Irmingard Will, Friedel Klepzig und Kerstin Gautheret, CDU-Frauen-Union Meckenheim im Jugendhilfezentrum für Meckenheim und Wachtberg Meckenheim, Bahnhofstr. 24 Tel.: 0 22 25 / 91 36-51 26 Di von 10.00 – 12.00 Uhr

Rheinbach Silke Josten, CDU-Frauen-Union Rheinbach Tel.: 0 22 26 / 61 83 nachmittags

Swisttal Ulrike Deutsch Tel.: 0 22 55 / 95 27 37 und Rita Imöhl-Heck Tel.: 0 22 57 / 59 413 CDU-Frauen-Union Swisttal Beratungstermine nach Anfrage

Wachtberg Silvia Wolber Gleichstellungsbeauftragte täglich im Rathaus Berkum Rathausstr. 34, Zimmer 205 Tel.: 02 28 / 95 44-175

TAGESVERMITTLUNGSSTELLEN im rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis

Bad Honnef „Arbeitskreis Tagesmuttervermittlung“ Rathaus Bad Honnef Rathausplatz 1, Zimmer 113 Tel.: 0 22 24 / 184-175 Do von 10.00 12.00 Uhr

165

Eitorf Elisabeth Ehrenstein, Gleichstellungsbeauftragte täglich im Rathaus Eitorf, Zimmer 21 Tel.: 0 22 43 / 89-149

Königswinter Frauke Fischer, Gleichstellungsbeauftragte täglich im Rathaus, Königswinter-Altstadt Drachenfelsstr. 9 Tel.: 0 22 44 / 889-364

Much Siggi Schmitz, Deutscher Kinderschutzbund Tel.: 0 22 45 / 33 21 nachmittags

Neunkirchen- Gabriele Schilling, Deutscher Kinderschutzbund Seelscheid Tel.: 0 22 47 / 91 23 53 nachmittags

Ruppichteroth Käthe Jäger, Kath. Verein für soziale Dienste Tel.: 0 22 95 / 58 29

Siegburg Petra Harm und Sylvia Hommer im DRK-Ortsverband Siegburg Henri-Dunant-Haus, Alleestr. 28 Tel.: 0 22 41 / 50 950 Fr von 17.00 – 19.00 Uhr

Windeck Heidi Kirchner, Gleichstellungsbeauftragte Rathaus Rosbach Rathausstr. 12, Zimmer 18 Tel.: 0 22 92 / 601-218

166

Was Sie als Tagesmutter/-vater mitbringen sollten

Wenn Sie Spaß an Kindererziehung haben, sich in sie einfühlen, auch belastende Situationen mit ihnen durchstehen wollen und zur Zusammenarbeit mit den Eltern bereit sind, freut sich ihre Vermittlerin über ihren Anruf.

Was wir als Jugendamt anbieten

Die Koordinatorin für Tagespflege im Kreisjugendamt, Barbara Michalke, erreichen Sie im Kreishaus in Siegburg, Zimmer B 4.13. Ihre Sprechzeiten zur telefonischen und persönlichen Beratung sind:

Mo von 9.00 – 12.00 Uhr Do von 15.00 – 16.00 Uhr Tel.: 0 22 41 / 13 32 11 e-mail: [email protected]

• Wir unterstützen und beraten Tagesmütter/-väter. • Es besteht die Möglichkeit der finanziellen Förderung durch das Jugendamt. • In Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungsträgern bieten wir Einführungs- und Fortbildungskurse für Tagesmütter und Tagesväter an, die einen umfassenden Einblick in die Tätigkeit, ihre Rechte und Pflichten vermitteln.

Wenn Sie Fragen zur familiären Tagesbetreuung haben, helfen wir Ihnen gern weiter.

167

Jugendamt der Stadt Sankt Augustin

Fachbereich Kinder, Jugend und Schule

Der Bezirkssozialdienst bietet entsprechend des Auftrag des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB 8) eine Fülle von Leistungen an, die auch oder insbesondere für Frauen relevant sind. Als Beispiele sind zu nennen: • Allgemeine Beratung in Fragen der Erziehung • Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung • Tagesbetreuung von Kindern in Einrichtungen • Vermittlung von Tagespflegestellen und Tagesmüttern • ambulante Hilfen, z.B. sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistand • teilstationäre Hilfen (Tagesgruppen) • stationäre Hilfen (Heimerziehung, betreute Wohnformen, Vollzeitpflege) • Jugendgerichtshilfe • Beratung und Unterstützung für Alleinerziehende, z.B. in Unterhaltsfragen

Ersatzansprechpartner/innen sind in der Regel die Bezirkssozialarbeiterinnen und Bezirkssozialarbeiter. Gesprächs- termine sollten telefonisch vereinbart werden.

Stadtteile Menden, Meindorf, Sankt Augustin Ort, Tel.: 0 22 41 / 243-465, -466, -471 Hangelar, Mülldorf, Tel.: 0 22 41 / 243-467, -456, -505 Niederpleis, Buisdorf, Birlinghoven, Tel.: 0 22 41 / 243-462, -463, -469

Zu konkreten Fragestellungen können Sie sich auch direkt an folgende Ansprechpartner/innen im Fachbereich wen- den: Tagesbetreuung von Kindern in Einrichtungen, Tel.: 0 22 41 / 243-450 Beistandschaften, Vormundschaften, Pflegschaften, Tel.: 0 22 41 / 243-457, -458, -459 Unterhaltssicherung.Tel.: 0 22 41 / 243.460 168

Jugendberufshilfe, Tel.: 0 22 41 / 243-474, e-mail: [email protected] Ferienprogramme und Sonderaktionen, Tel.: 0 22 41 / 243-373

Anschriften: Jugendamt der Stadt Sankt Augustin Fachbereich Kinder, Jugend und Schule Markt 71 (Ärztehaus), 3. Etage 53757 Sankt Augustin

Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Stadt Sankt Augustin erreichen Sie unter folgender Adresse:

Wehrfeldstr. 2 53757 Sankt Augustin Tel.: 0 22 41 / 28 482 e-mail: [email protected]

Darüber hinaus bietet der Mädchenarbeitskreis Angebote und Unterstützung für Mädchen und junge Frauen. Infor- mationen darüber erhalten Sie unter: Tel.: 0 22 41 / 243-474

Jugendamt der Stadt Troisdorf

Der Soziale Dienst des Jugendamtes der Stadt Troisdorf ist zuständig für Informationen, Beratung, Hilfen für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien, Erziehungs- und Konfliktberatung, Trennungs- und Scheidungsberatung, Famili- engerichtshilfe, in Obhutnahme, Pflegekinder/Heimkinder, Schutz vor Missbrauch und Misshandlung, sozialpädago- gische Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaften.

169

Anlaufstelle für Ratsuchende sind die jeweiligen Stadtteil - Teams.

Anschrift: Stadt Troisdorf – Jugendamt Rathaus, Kölner Str. 176 53840 Troisdorf Tel.: 0 22 41 / 900-552 (Zentrale Auskunft)

Bürozeiten: Mo von 7.30 – 18.00 Uhr Di – Fr von 8.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung

Katholisches Familienbildungswerk im Rhein-Sieg-Kreis (linksrheinisch)

Die Bildungs- und Kulturarbeit der Bildungs- und Familienbildungswerke bieten ein öffentliches Gesprächsangebot für alle Interessierten. Neben theologischen und kulturellen Themen, bildet die Stärkung der Familie und die Unter- stützung der Anliegen von Frauen einen Schwerpunkt der Veranstaltungen, die auch bei der subsidiären Zusam- menarbeit mit örtlichen Veranstaltungen deutlich wird, z.B. Frauengruppen, Kindergärten, Gleichstellungsbeauftrag- ten. Das Bildungs- und Familienbildungswerk ist eine Einrichtung des Erzbistums Köln und nach dem Weiterbildungsge- setz in Nordrhein-Westfalen staatlich anerkannt.

Regelmäßige Kurse für Frauen im linksrheinischen Bereich:

• „Kompetent in die Öffentlichkeit“ – ein Kurs für engagierte Frauen Diese Qualifizierung ist ein Einstiegskurs mit Zertifikat und geht über ca. 96 Unterrichtsstunden mit folgenden Bausteinen: Kommunikation, Selbstsicherheit, Rhetorik, Zeitmanagement, der äußere Eindruck, Konferenz- 170

techniken, Teamarbeit, Beteiligungsmöglichkeiten innerhalb der Kommune, Öffentlichkeitsarbeit, Praxistrai- ning, Projektarbeit und Präsentation des Projektergebnisses.

Der Kurs beginnt jeweils nach den Sommerferien und dauert ein ¾ Jahr. Die genauen Termine sind zu erfra- gen.

• „Kinderbetreuung in der Tagespflege“ – Grundkurs für Tagesmütter Der Grundkurs mit Teilnahmebescheinigung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Rhein-Sieg- Kreises, umfasst ca. 40 Unterrichtsstunden und ist anerkannte Teilleistung zur Erlangung der Bundeslizenz des tagesmütter-Bundes-verbandes. Folgende Inhalte werden behandelt: Persönliche Anforderungen und Chancen, Tagespflege als Betreuungsform, Rechtsgrundlagen, Entwicklungspsychologie und Pädagogik. In der Gemeinde Wachtberg ist der Grundkurs Voraussetzung für die Vermittlung als Tagesmutter. Der Grund- kurs findet einmal pro Jahr statt, der Aufbaukurs jeweils nach Bedarf. Die genauen Termine sind zu erfragen.

• „Power – Frauen entdecken ihre Potentiale Dieses Seminarangebot über 49 Unterrichtsstunden will Frauen unterstützen, ihre Wünsche, Pläne und Visio- nen wirklich werden zu lassen. Ziel ist es, durch positives Denken und Handeln auf Erfolg und Optimismus umzuschalten und herauszufinden, wo noch persönliches Verbesserungspotential schlummert. Überschriften der verschiedenen Bausteine: Den Emotionen auf der Spur; den eigenen Erfolg genießen und der Umgang mit Macht, Neid und Risikofreudigkeit; Management von Veränderungen: Den Blick nach vorn richten und lö- sungsorientiert denken, eigene Ziele bestimmen und erreichen, gekonnt Fragen stellen, Einsatz kreativer Techniken; Frauenpolitik gestern, heute, morgen, Professionell auf den Punkt gebracht: Präsentation, Einfüh- rung in das EDV-Programm Power point, Life-Präsentation. Der Kurs beginnt jeweils nach den Herbstferien und dauert ein halbes Jahr. • „Unser Kind im 1. Lebensjahr“ – Kurs für Eltern mit Kindern • Eltern-Kind-Kurse – für Eltern mit Kindern • Geburtsvorbereitung/Rückbildungsgymnastik • Musik und Bewegung – für Eltern mit Kinder ab 3 Jahren • Familienwochenenden • Gesprächskreise für verwaiste Eltern 171

Jeweils am Ende der Weihnachts- bzw. der Sommerferien erscheint das Halbjahresprogramm.

Geschäftsstelle: Katholisches Familienbildungswerk im Rhein-Sieg-Kreis Kirchplatz 1 53340 Meckenheim Tel.: 0 22 25 / 92 20 20 Fax: 0 22 25 / 92 20 50 e-mail: [email protected] Internet: www.bildungswerk-meckenheim.de.

Bürozeiten: Mo – Fr von 9.00 – 12.00 Uhr und von 12.00 – 17.00 Uhr

Katholisches Familienbildungswerk im Rhein-Sieg-Kreis (rechtsrheinisch)

Die katholischen Bildungswerke und Familienbildungswerke sind staatlich anerkannte Einrichtungen der Weiterbil- dung. Sie nehmen die Aufgaben von Familienbildungsstätten wahr und wenden sich mit ihrem breitgefächerten An- gebot von Kursen an Frauen, Mütter, Väter und Eltern, z.B.:

• Geburtsvorbereitung • Eltern-Kind-Kurse • Frauengesprächskreise • Selbstverteidigungskurse • Fachhochschulreife-Kurse etc.

Vor Ort arbeiten sie u.a. mit Frauengruppen und Kindergärten schwerpunktmäßig zusammen. 172

Geschäftsstelle: Mühlenstr. 6c 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 50 624 Fax: 0 22 41 / 68 995 e-mail: [email protected]

Katholische Frauengemeinschaft Deutschland

Die katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) ist mit ca. 970.000 Mitgliedern der größte Frauenverband Deutschlands und innerhalb der katholischen Kirche der Verband mit der höchsten Mitgliederzahl. Fast jede Pfarrei im Rhein-Sieg-Kreis hat eine mitgliederstarke Katholische Frauengemeinschaft. In den kfd - Gruppen auf Pfarrebene finden verheiratete, alleinstehende, erwerbstätige und für die Familie tätige Frauen partnerschaftliche, geschwisterliche Unterstützung und Solidarität.

• Hier kann erlebt werden, dass die kfd eine Gemeinschaft von Frauen ist, die einander helfen und sich gegen- seitig ermutigen, um zur vollen Entfaltung der eigenen Persönlichkeit zu gelangen. • Die kfd ist eine Gemeinschaft in der Kirchen, in der Frauen aus der Kraft ihres Glaubens leben und die Kirche durch ihre Mitarbeit mit gestalten. • Nicht zuletzt ist die kfd eine Gemeinschaft in der Gesellschaft, in der Frauen sich aus christlicher Verantwor- tung den Problemen von Familie, Beruf, Gesellschaft und Staat stellen. Sie helfen Problemlösungen zu finden und diese umzusetzen.

Die kfd -Gruppen in den einzelnen Pfarreien im Rhein-Sieg-Kreis bieten eine Vielzahl von Veranstaltungen und Mög- lichkeiten zur Mitarbeit an.

173

Unter anderem: • religiöse Gesprächskreise • Gottesdienste für Frauen • Weiterbildungsseminare und Studientage im gesellschaftlichen, politischen, kulturellen, ökologischen und handwerklich/kreativen Bereich • Mithilfe im sozial/caritativen Bereich • Treffen für alleinerziehende Mütter – z.B. Mutter-Kind-Gruppen • generationsspezifische Gruppen junger Frauen mit ihren Interessen, Meinungen und Anliegen

Kontakte zur jeweiligen kfd -Gruppe vor Ort können über jedes katholische Pfarramt oder über den jeweiligen Deka- natsvorstand vermittelt werden.

Katholische Landvolkshochschule „Egidius Schneider“ in Rhöndorf

Die Katholische Landvolkshochschule mit ihrem Sitz im Kath. Tagungszentrum liegt in einem Park mitten im Weinort Rhöndorf, einem Stadtteil von Bad Honnef. Zwischen Rhein und dem Naturpark Siebengebirge, am Fuß des Dra- chenfels finden hier Seminare eines breitgefächerten Bildungsprogramms statt, die allen Interessierten offen stehen.

Schwerpunktmäßig für Menschen aus dem ländlichen Raum gegründet, liegen heute die Schwerpunkte der Bil- dungsarbeit im Bereich der Seminare für die ländliche Bevölkerung, für Frau und Familien.

174

Regelmäßige Kurse für Frauen:

Kompetent in die Öffentlichkeit – ein Kurs für engagierte Frauen Diese Qualifizierung läuft über ca. ein dreiviertel Jahr und beinhaltet folgende Bausteine, die in Wochenend- seminaren behandelt werden: • Kommunikation – Rhetorik – Selbstsicherheit • Zeitmanagement • Den äußeren Eindruck gestalten • Konferenztechnik – Teamarbeit – Umgang mit Behörden und Ämtern • Öffentlichkeitsarbeit • Praxistraining, Projektarbeit Abschlusswochenende mit Präsentation der Projektergebnisse. Zum Abschluss wird ein detailliertes Zertifikat überreicht.

Achtsam und authentisch leiten – ein Coaching für Frauen in Führungspositionen Ein Seminar über drei Wochenenden mit den Schwerpunkten: • Die Führungsaufgaben kennen, konkretisieren, strukturieren • das Führungsprofil entwerfen, formen, leben • den Führungsstil finden, präzisieren, prägen

Nach Beendigung besteht die Möglichkeit, an Praxistagen zur Vertiefung und Weiterentwicklung beruflicher Frage- stellungen teilzunehmen.

175

Sommerakademie für Frauen Über fünf Tage sind Frauen eingeladen, unter Anleitung einer Künstlerin sich mit einem Kunstfach auseinander zu setzen. • Malerei, Bildhauerei, Gesang und weiteren wechselnden Angeboten

Die Sommerakademie findet jeweils kurz vor den Sommerferien statt. Ein Rahmenprogramm steht allen Teilnehme- rinnen offen, die Kunstwoche schließt mit einer öffentlichen Vernissage. Bildungsfreizeiten für Frauen mit ihren Kindern zwischen 4 und 15 Jahren In den Osterferien und in den Herbstferien finden diese Bildungsfreizeiten statt. Während der Programmelemente der Erwachsenen werden die Kinder in altersgerechten Gruppen betreut. Es stehen aber auch gemeinsame Unter- nehmungen von Kindern und Erwachsenen auf dem Programm.

Das Programm der Katholischen Landvolkshochschule erscheint zum Ende des Kalenderjahres und gilt dann für das kommende Jahr. Es liegt in Kath. Pfarrgemeinden, Büchereien und Kindergärten aus, kann aber auch telefonisch angefordert werden.

Anschrift: Katholische Landvolkshochschule „Egidius Schneider“ in Rhöndorf Drachenfelsstr. 4-8 53604 Bad Honnef-Rhöndorf Tel.: 0 22 24 / 93 800 Fax: 0 22 24 / 93 80 80 e-mail: [email protected] Internet: www.kt-rhoendorf.de

Bürozeiten: Mo – Fr von 9.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr

176

Kindertreff Ruppichteroth-Rose

Der Kindertreff Ruppichteroth-Rose wurde im Sommer 2002 von einer berufserfahrenen Erzieherin gegründet. Wir bieten flexible Betreuungszeiten für Kinder aller Altersgruppen. In angenehmer Atmosphäre, mit vielfältigen Spiel- möglichkeiten in Haus und Garten, werden die Kinder in familienähnlichen Kleingruppen betreut.

Betreuungszeiten (auch in den Ferien) und Betreuungskosten werden individuell zwischen Kindertreff und Eltern vereinbart. Im Einzelfall kann eine Kostenübernahme durch das Jugendamt möglich sein. Nähere Infos: Kindertreff Ruppichteroth-Rose, Heike Hartung Rose 27 53809 Ruppichteroth Tel.: 0 22 95 / 61 44 Fax: 0 22 95 / 90 27 95 e -mail: Kindertreff [email protected]

KISS – Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Rhein-Sieg-Kreis (Träger: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Rhein-Sieg-Kreis)

Selbsthilfegruppen haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Sie sind zu einem wichtigen Bestandteil im System der sozialen und der medizinischen Betreuung und Beratung geworden. Der gleichberechtig- te Austausch in Selbsthilfegruppen führt zu einer Kompetenzerweiterung bei der Bewältigung von Krankheiten oder sozialen Problemen und macht es möglich, die Gestaltung der eigenen Lebensbedingungen wieder in die eigene Hand zu nehmen. Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen, kurz KISS genannt, unterstützt und begleitet Selbsthilfe- gruppen und Menschen, die an Selbsthilfe interessiert sind. Sie berät Einzelpersonen, die eine Selbsthilfegruppe su- chen, hilft beim Aufbau neuer Selbsthilfegruppen und stellt Kontakte her zwischen Beratenden, Ärzteschaft, Instituti- 177 onen und den Selbsthilfegruppen, KISS organisiert regelmäßig einen Erfahrungsaustausch für interessierte Mitglie- der von Selbsthilfegruppen und ist bei der Suche nach Räumen und vielem mehr behilflich. Anschrift: KISS – Rhein-Sieg Landgrafenstr. 1 53842 Troisdorf Tel.: 0 22 41 / 94 99 99 e-mail: [email protected]. Sprechzeiten: Mo, Di, Fr, von 9.00 – 13.00 Uhr Mi, von 10.00 – 16.00 Uhr

Kreuzbund e.V. – Gruppe Siegburg/Sankt Augustin

Aufgabengebiet: Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und deren Angehörige

Die Kreuzbundgruppe ist eine Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke, Suchtgefährdete und deren An- gehörige – insbesondere für Alkohol- und Medikamentenabhängige.

Die Gruppenmitglieder bilden auf Grund ihrer persönlichen Erfahrungen mit Suchtmitteln eine Gemeinschaft, in der sich Schicksalsgefährten zu Erreichung ihrer persönlichen Abstinenz zusammen mit ihren Angehörigen gegenseitig stützen und untereinander helfen.

Wir treffen uns einmal wöchentlich zu einer Gesprächsrunde, zur eigentlichen Arbeit mit und am Kranken. Die Wirk- samkeit der Gruppenarbeit basiert auf dem Aufbau von rückhaltlosem Vertrauen und der Schaffung einer Atmosphä- re, in der ein absolut offenes Gespräch über die eigenen Konflikte und Probleme möglich ist. 178

Unsere Gruppenarbeit bietet dem suchtkranken Menschen Geborgenheit, Vertrauen und die Ermutigung zur Eigen- verantwortung und persönlichen Entscheidungsfreiheit. In der Gemeinschaft von Mitmenschen – Mitbetroffenen – erfährt ein Abhängiger seine Möglichkeiten und Grenzen. So können Betroffene und deren Angehörige oder Partner im Vertrauen auf die Verschwiegenheit – nicht Anonymität – in der Gruppe lernen, an sich selbst zu arbeiten.

Kontaktadresse: Reimund Schultes Mirecourtstr. 3 53225 Bonn Tel.: 02 28 / 46 50 38 Regelmäßiges Treffen: Mi von 18.00 – 19.45 Uhr und von 20.00 – 21.00 Uhr Fr von 20.00 – 22.00 Uhr im „Club“, Markt 1,53757 Sankt Augustin und Treffen: Wilhelmstr. 21, 53639 Königswinter, donnerstags von 19.00 – 21.00 Uhr

KURDISCHE GEMEINSCHAFT RHEIN-SIEG/BONN e.V.

Wir bieten an: • Beratung und Hilfe für Migrantinnen • Begleitung bei Arzt- und Behördenbesuchen • Jugendgruppen • Frauen und Mädchengruppen • Aktive Hilfe bei der Berufsfindung und Berufsausbildung • Beratung und Fragen der Aus- und Weiterbildung 179

• Hausaufgabenhilfe • Sprachkurse • EDV-/PC-Schulungen

O Kochtreff nach Vereinbarung O Filmabend für Jugendliche nach Vereinbarung O Familientreff (Termine bitte in der Geschäftsstelle erfragen) O Folklore – Tanzkurs O Internationales Frühstück (jeden zweiten Sonntag im Monat)

Kontaktadresse: Am Bürgerhaus 3 53840 Troisdorf Postfach 1455 53824 Troisdorf Tel.: 0 22 41 / 83 614 Fax: 0 22 41 / 97 84 67 e-mal: [email protected] Internet: www.Kurdische-gemeinschaft.de

Vorsitzender: Musa Ataman

Öffnungszeiten: täglich von 10.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung

180

Landfrauenvereinigung Rhein-Sieg-Kreis e.V.

Die Landfrauenvereinigung Rhein-Sieg-Kreis e.V. ist eine Untergliederung der Rheinischen Landfrauenvereinigung e.V. und ist im Rhein-Sieg-Kreis und der Stadt Bonn tätig.

Sie ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Frauen in der Landwirtschaft und aus dem ländlichen Raum, sie ist in 15 Ortsvereinen organisiert und hat ca. 1650 Mitglieder. Die Landfrauenvereinigung ist parteipolitisch unabhängig und überkonfessionell. Ziel des Verbandes ist es, einen Beitrag zur Verbesserung der Verhältnisse im ländlichen Raum zu leisten.

Wichtige Aufgaben sind die Wahrnehmung und die Vertretung der Interessen sowie die Förderung und Weiterbil- dung der Mitglieder im beruflichen, sozialen, gesellschaftlichen, allgemeinbildenden und kulturellen Bereich.

Die Landfrauen sind ehrenamtlich tätig bei Aktionen, Veranstaltungen und Ausstellungen im ländlichen Raum.

Es werden Arbeitsbesprechungen, Seminare, Vortragsveranstaltungen, praktische Lehrgänge und Lehr- und Besich- tigungsfahrten durchgeführt und anstehende Probleme diskutiert. Neben land- und hauswirtschaftlichen Themen werden Inhalte aus dem Bereich der Wirtschafts-, Agrar- und Gesellschaftspolitik vermittelt, dazu gehören Rechts- und Sozialfragen, Familien- und Lebensfragen sowie die kulturelle Bildung.

Jedes Mitglied kann eigene Wünsche und Anregungen in die Verbandsarbeit einbringen. Alle tragen mit ihren Inte- ressen und Meinungen zu einem vielseitigen Engagement bei.

Die Ortsgruppen sind auf Gemeindeebene tätig.

Geschäftsstelle: Siebengebirgsstr. 200 53229 Bonn-Roleber Tel.: 02 28 / 43 42 581 Fax: 02 28 / 43 42 576 e-mail: [email protected] Wir hören Ihnen zu: Tel.: 0 21 62 / 35 59 77, mittwochs von 9.00 – 13.00 Uhr 181

Lebenshilfe Bildungswerk Haus Bröltal

Das Lebenshilfe Bildungswerk unterhält im Rhein-Sieg-Kreis zwei Familienbildungsstätten.

Ferien- und Bildungshaus für Familien in Ruppichteroth Waldfrieden 3 53809 Ruppichteroth Tel.: 0 22 95 / 909-20 Fax: 0 22 95 / 90 92-22

Im Haus Bröltal finden schwerpunktmäßig Wochenenden und Ferienseminare mit Übernachtung für Familien, Einel- ternfamilien, Großeltern mit Kindern statt. Kinderbetreuung wird geboten.

Familienbildungsstätte Sankt Augustin Bonner Str. 68a 53757 Sankt Augustin Tel.: 0 22 41 / 34 18 38 Fax: 0 22 41 / 34 19 63

In der Familienbildungsstätte finden Spiel- und Krabbelgruppen für Eltern und Kinder, Seminare zu Erziehungs- und Gesundheitsthemen und Kurse rund um die Geburt statt.

Programme für beide Bildungsstätten können angefordert werden.

182

Lebenshilfe für geistig behinderte Menschen im Rhein-Sieg-Kreis rrh.e.V.

Frühförderung

Die ersten Lebensjahre sind entscheidend für die Entwicklung des Menschen. Wenn aber Eltern feststellen müssen, dass sich ihr Kind nicht altersentsprechend entwickelt oder sogar behindert ist, werden sie unvorbereitet mit vielen schwierigen und belastenden Fragen konfrontiert. Die Frühförderung hilft und unterstützt die Familien in diesen schwierigen Situationen.

Die Angebote der Frühförderung: • Ergotherapie – besonders Sensorische -Integrations - Therapie • Krankengymnastik (Bobath) – ambulant oder zu Hause • Psychomotorik • Heilpädagogische Förderung – ambulant oder zu Hause • Psychologische Beratung • Förderung im Wasser • Förderung im Therapiegarten • Kleingruppen für Kinder • Eltern-Kind-Gruppen • Elterngesprächskreise/Elternabende • Kindergartenberatung • Informationen über spezielle Hilfsmittel und therapeutische Möglichkeiten

Die Frühförderung für entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder wird finanziert vom Rhein-Sieg-Kreis im Rah- men der Eingliederungshilfe nach §§ 39, 40 BSHG, den Krankenkassen und der Lebenshilfe im Rhein-Sieg-Kreis rrh.e.V. Sie ist für Kinder und Eltern kostenfrei.

183

Die Frühförderung für entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder,

Frühförderung im rrh. Sieg-Kreis Bonner Str. 90 53757 Sankt Augustin Tel.: 0 22 41 / 29 200 Fax: 0 22 41 / 20 21 56 e-mail: [email protected]

LORETTA – FrauenForum Förderverein Lokalradio Bonn und Rhein-Sieg- (Lora) e.V. /LoCom-Europäisches Bildungsinstitut für lokale Kommunikation und politische Partizipation

LORETTA bietet medienorientierte Bildungsarbeit/Medienkompetenzvermittlung für Frau und Mädchen.

Das LORETTA - FrauenRadio ist zu hören im LORA/LoCom-Bürgerfunk bei Radio Bonn/Rhein-Sieg (UKW 98,9): zu Frauen-Themen, mit Frauen-Stimmen, aus Frauen-Sicht. Es werden technische Produktionshilfen und hörfunkjour- nalistische Beratung angeboten. LORETTA ist multikulturell und intergenerativ, macht parteiliche Mädchenarbeit, informiert und mischt sich ein in Vorträgen, Seminaren, Workshops • zu gesellschaftlich relevanten Themen • zur Vermittlung von Medienkompetenz • zur Weiterbildung im Berufsfeld Medien (auch Praktika)

LORETTA kooperiert u.a. mit dem Internationalen Frauenzentrum (IFZ) Bonn. LORETTA produziert gemeinsam mit dem Frauennetzwerk für Frieden (FNF) die Magazin-Sendung „Frieden heute“, die jeden ersten Freitag im Monat 184 von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr im Bürgerfunk bei Radio Bonn/Rhein-Sieg zu hören ist. Im Senioren-Portal im Internet www.locomnet.de finden Sie mehr Informationen und auch Sendebeispiele zum Anhören.

LORETTA – Bonner Zeitschrift für Frauen Das erste gesellschaftspolitische Frauen-Magazin in Bonn – von Frauen für Frauen. Mit zwei Ausgaben erschienen in 2002 und in engagierter ehrenamtlicher Redaktionsarbeit erstellt. Die Publikation „ruht“ vorerst mangels Finanzie- rung durch die öffentliche Hand. LORETTA - Heft 1 zum Themenschwerpunkt „Frau im Widerstand“, LORETTA - Heft 2 zum Themenschwerpunkt „Der weibliche Blick“ mit Grußworten von Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann, Bonn, Landesfrauenministerin NRW Birgit Fischer, Düsseldorf, Finanzdienstleisterin Dr. Mechthild Upgang, Bonn. Die LORETTA enthält eine MÄDCHEN - Seite, die von Mädchengruppen gestaltet wird. Die Zeitschriften sind noch erhältlich (Rückporto).

LORETTA – FrauenWebsite im Internet unter www.loretta.locomnet.de.

Workshop-Angebote für Frauen- und Mädchengruppen in den Bereichen Radio/Audio, Print, Internet sowie Öffent- lichkeitsarbeit und Internetpräsentation finden regelmäßig statt bzw. bietet LORETTA für Frauengruppen auf Anfra- ge. Interessierte Frauen sind herzlich eingeladen, bei Radio, Zeitschrift und Internet mitzumachen!

Anschrift: LORETTA – FrauenForum Bachstr. 4 (LoCom-Haus) 53115 Bonn Tel.: 02 28 / 90 82 30 Fax: 02 28 / 90 823-23 sowie Kreuzstr. 16 (Brotfabrik) 53225 Bonn Tel.: 02 28 / 47 52 94 Fax: 02 28 / 46 61 37 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] Internet: www.locomnet.de 185

Mädchenhaus Bonn e.V.

Der Verein stellt in Kooperation mit dem Godesheim eine Zufluchtstätte für Mädchen zwischen ca. 10 und 18 Jahren bereit, die physische und/oder sexuelle Gewalt erfahren haben. Die Aufnahme erfolgt unbürokratisch rund um die Uhr, die Adresse bleibt zum Schutz der Mädchen anonym. Die in Obhutnahme ist als kurzfristige Schutzmaßnahme in Krisensituationen zum Wohl der jeweiligen Minderjähri- gen eine eigenständige Hilfe nach dem KJHG. Zu den wesentlichen Arbeitsgrundsätzen der Zufluchtstätte gehört es, die Mädchen mit ihren Erfahrungen, Gefühlen und Bedürfnissen ernst zu nehmen. Die Betreuung erfolgt durch Sozialpädagogen und Psychologen, ein zusätzliches Angebot gibt es in Kunst – und Tanztherapie. Die Entwicklung weiterer Perspektiven für die Zukunft der Mädchen geschieht in enger Zusammenarbeit mit ihnen, den Jugendämtern und den Eltern/Sorgeberechtigten. Die Zufluchtstätte wird eingebunden in das Netz bestehender ambulanter und stationärer Hilfen für Mädchen und junge Frauen in Bonn.

Zufluchtstätte: Tel.: 02 28 / 38 91 142

Notruftelefon: Tel.: 02 28 / 91 40 000

Anschrift: Mädchenhaus Bonn e.V. Kontakt: Gisela Mirow Am Büchel 53a 53173 Bonn Tel.: 02 28 / 35 78 69 Fax: 02 28 / 36 60 05

186

Malteser Hilfsdienst e.V.

Der Malteser Hilfsdienst (MDH) ist ein Werk des Malteser-Ritterordens. Er wurde im Jahre 1953 von der Genossen- schaft der Rheinisch-Westfälischen Malteser-Ritter, dem Verein Schlesischer Malteser-Ritter und dem Deutschen Caritas-Verband gegründet, um den seit 900 Jahren geltenden Ordensleitsatz „Wahrung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen“ in zeitgemäßer Form zu verwirklichen. Mit dieser Zielsetzung nimmt der Malteser Hilfsdienst heute vielfältige Aufgaben wahr, wie z.B. Ausbildung in:

Erster Hilfe • Lebensrettenden Sofortmaßnahmen am Unfallort • Lebensrettenden Sofortmaßnahmen für Angehörige von Koronarpatienten • Erster Hilfe bei Notfällen im Säuglings- und Kindesalter • Häusliche Pflegehilfe

Schwesternhelferinnen Ausbildung • Mitwirkung im Krankentransport und Unfallrettungsdienst • Rückholdienst aus dem In- und Ausland • Sanitätsbetreuung bei Veranstaltungen • Essen auf Rädern • Fahrdienst für Behinderte • Pflege- und Betreuungsdienst • Hausnotruf • Mitarbeit im Katastrophenschutz • Jugendarbeit • Blutspendedienst

Kreisgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 23 MHD Bad Honnef Reichenberger Str. 39 53773 Hennef 53604 Bad Honnef Tel.: 0 22 42 / 92 20-0 Tel.: 0 22 24 / 75 906 Ansprechpartner: Hans Gerhards Ansprechpartnerin: Katharina Beschoner 187

Michael-Franke-Stiftung

Beratung für junge Menschen, die nicht mehr weiter wissen

Das Angebot der Beratungsstelle richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene bis zum Alter von 27 Jahren, an deren Eltern, Angehörige, Freunde, Partner und andere Bezugspersonen.

Anlässe für die Beratungen können sein: • Krisensituationen, die durch Veränderungen, wie z.B. Schulwechsel oder Umzug, unvorhergesehene Ereig- nisse, wie z.B. plötzlichen Tod von Angehörigen oder Freunden, oder belastende Lebensumstände, z.B. in Schule und Elternhaus, ausgelöst werden • Suizidgedanken • Suizidversuche

Damit junge Leute in ihrer Not Halt, Perspektive und Hoffnung finden können, brauchen sie schnelle, verlässliche und qualifizierte Hilfe. Hier bietet die Michael-Franke-Stiftung kostenlos und ohne lange Wartezeiten fachliche Unter- stützung an, bei der die Hilfesuchenden auf Wunsch auch anonym bleiben.

Das Angebot der Beratungsstelle umfasst auch verschiedene Informationsveranstaltungen zur Suizidprävention für unterschiedliche Zielgruppen, wie z.B. Schüler, Eltern, Erzieher, Lehrer.

Anschrift: Michael-Franke-Stiftung Beratung für junge Menschen, die nicht weiter wissen Quantiusstr. 8 53115 Bonn Tel.: 02 28 / 69 69 39

188

Montag-Club

Der Bonner Montag-Club für politische und gesellschaftliche Kontakte besteht seit dem 11.12.1967. Sein Einzugsbe- reich erstreckt sich auf den gesamten Rhein-Sieg-Kreis. Er hat knapp 500 Mitglieder, davon 90 % Frauen und 10 % Männer. Das Programm des Clubs beschäftigt sich mit dem Thema Emanzipation von Frauen, Männern und Kindern und vielen anderen gesellschaftspolitischen und kulturellen Themen. Jeden 1. Montag im Monat lädt er zu einer öffentlichen Veranstaltung mit wechselnden Themen ein; hin und wieder findet ein Gesprächskreis für Mitglieder „Montag-Club intern“ statt. Darüber hinaus werden in Verbindung mit den Zielen des Clubs Reisen und Tagesfahrten ebenso wie Ausstellungsführungen und ähnliche Aktivitäten veranstaltet. Auch gibt es Arbeitsgruppen zu verschiedenen Problembereichen.

Informationen und Auskünfte: Montag-Club Herderstr. 53 53173 Bonn Tel.: 02 28 / 35 69 27 Fax: 02 28 / 36 98 653 e-mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Hannelore Fuchs

Multiple Sklerose Vereinigung Bonn/Rhein-Sieg e.V.

Zur Zeit gibt es noch keine spezifische Behandlung der MS. Aber es kann viel getan werden, um den Betroffenen zu helfen, nicht zu verzagen und den notwendigen Lebensmut zu behalten. Es ist einfach wichtig, dass die Betroffenen versuchen, weiter im Leben aktiv zu bleiben. Da das Krankheitsbild der MS sehr vielschichtig ist, bedeutet MS nicht zwangsläufig Rollstuhl. Unsere Devise heißt: Die Krankheit akzeptieren – aber nicht resignieren! 189

Wir halten es deshalb für notwendig, sich mit seiner Krankheit nicht zu isolieren, sondern einer Gruppe anzuschlie- ßen, die einem Hilfe zur Selbsthilfe vermitteln kann. Deshalb wurde 1979 von Betroffenen und Gesunden in Bonn die Multiple Sklerose Vereinigung Bonn/Rhein-Sieg gegründet und 1984 in das Vereinregister eingetragen. Um den Patienten vor Ort Hilfe anbieten zu können, haben sich Regionalgruppe in Bonn/Bad Godesberg, Beuel, Mecken- heim/Rheinbach, Siebengebirge mit Bad Honnef und Königswinter, Sankt Augustin, Troisdorf/Siegburg sowie ver- einsübergreifend – zwei Gruppen Junge Erwachsene (bis max. 45 Jahre), eine für den linksrheinischen, die andere für den rechtsrheinischen Teil des Rhein-Sieg-Kreises gebildet. Von den Leitungen dieser Regionalgruppen werden regelmäßige Treffen abgehalten.

Sollten Sie mehr über die Arbeit der MS-Vereinigung wissen wollen, wenden Sie sich an: Multiple Sklerose Vereinigung Bonn/Rhein-Sieg e.V. Goethestr. 51 53225 Bonn Tel.: und Fax: 02 28 / 46 10 77 e-mail: [email protected] Sprechstunde: montags von 15.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung

Auskünfte außerhalb der Sprechstunden auf Anrufbeantworter oder Doris Perlebach, Tel.: 0 22 41 / 50 227

Nachbarschaftshilfe e.V. Rhein-Sieg Die Nachbarschaftshilfe e.V. ist eine bürgernahe, gemeinnützige, soziale Einrichtung. Sie bietet folgende Leistungen an: • Ambulante Pflegedienste • Haushaltshilfen/hauswirtschaftliche Versorgung • Mobile Soziale Dienste • Kleiderstube/Möbelhaus Ausgesuchte Qualitätswaren zu günstigen Preisen! Selbst samstags liefern wir aus und/oder holen ab! 190

Anschrift: Haus der Nachbarschaftshilfe Bonner Str. 105, 53757 Sankt Augustin Tel.: 0 22 41 / 92 89-0 Fax: 0 22 41 / 92 89-17 Bürozeiten: Mo – Fr von 9.00 – 13.00 Uhr und von 14.00 – 18.00 Uhr Öffnungszeiten Kleiderstube/Möbelhaus: Mo von 10.00 – 13.00 Uhr Di – Fr von 9.00 - 13.00 Uhr und von 14.00 - 18.00 Uhr Sa von 10.00 - 13.00 Uhr

Notfallseelsorge Bonn/Rhein-Sieg Die Notfallseelsorge Bonn/Rhein-Sieg ist eine ökumenische Gruppe von Seelsorgerinnen und Seelsorgern, die sich durch Aus- und Weiterbildungen gezielt auf diese Aufgabe vorbereitet haben. Die Notfallseelsorge Bonn/Rhein-Sieg steht rund um die Uhr zur Verfügung und kann von den Rettungsdiensten, den Feuerwehren und der Polizei alar- miert werden. Sie bietet ihre Unterstützung allen Notfallbetroffenen unabhängig von ihrer konfessionellen oder religi- ösen Herkunft an. Unsere Hauptaufgabe ist die unmittelbare Begleitung von Opfern in den ersten Stunden der Krise.

Notfallseelsorge dient der Versorgung von: • Hinterbliebenen nach plötzlichen Todesfällen • Personen in akuten Krisensituationen • Eltern und beim Tod ihres Kindes (z.B. „Plötzlicher Kindstod“ oder nach einem Verkehrsunfall...) • von Geschwistern nach dem Tod von Kindern und Jugendlichen • Kriminalitätsopfern • psychotraumatisierte Personen Notfallseelsorge verfügt über geschultes, erfahrenes Seelsorgepersonal und psychologische Mitarbeiter. Für einige spezielle Fragestellungen (z.B. betroffene Kinder und Jugendliche) wird eigenes Fachpersonal vorgehal- ten. Die Notfallseelsorge kann nur vom Rettungsdienst, Notärzten, Feuerwehr und Polizei alarmiert werden. 191

Polizei Bonn – Kommissariat Vorbeugung Verhaltensprävention und Opferschutz

Das Kommissariat Vorbeugung der Bonner Polizei bietet unter anderem Veranstaltungen zu folgenden Themenbe- reichen an: • Vorträge zum Thema sexueller Missbrauch für Eltern, Lehrer, Erzieher, interessierte Gruppen • Selbstbehauptungskurse für Frauen • Selbstbehauptungskurse für Mädchen in Zusammenarbeit mit den Schulen oder freien Trägern • Beratung zum Einbruchschutz • Codierung von Fahrrädern am letzten Donnerstag im Monat von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr nach vorheriger Terminabsprache Im Kommissariat Vorbeugung ist auch die Opferschutzbeauftragte der Bonner Polizei mit dem Opferschutztele- fon Tel.-Nr. 02 28 / 15 20 20 erreichbar. Sie hält Kontakt zu den Bonner Hilfseinrichtungen und ist im Einzelfall auch persönlich beratend tätig. Anschrift: Polizei Bonn Kommissariat Vorbeugung Bornheimer Str. 25 53113 Bonn Tel.: 02 28 / 15 20 20 Öffnungszeiten: Mo - Fr von 8.30 - 15.00 Uhr Das Kommissariat Vorbeugung ist auch für den linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis und die Städte Bad Honnef und Königswinter tätig.

192

Polizei – Kommissariat Vorbeugung, Kreispolizeibehörde in Siegburg

Das Kommissariat Vorbeugung bietet Bürgerinnen und Bürger folgende Angebote: • Beratungen • Vorträge • Veranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen, insbesondere für Themenbereiche : o Sicherheitstechnische Beratung o Verhaltensorientierte Beratung o Jugendschutz o Sucht- und Drogenprävention o Selbstbehauptungskurs für Frauen und Mädchen o Opferschutz / Opferhilfe • Verkehrssicherheitsberatung (praktische Unterweisungen und Vorträge, insbesondere in Kindergärten, Schu- len, Betrieben, Vereinen und Seniorenclubs).

Anschrift: Arnold-Jansen-Str. 13 53757 Sankt Augustin Tel.: 0 22 41 / 986-38 15 Fax: 0 22 41 / 986-18 83 e-mail: [email protected]

Das Kommissariat Vorbeugung ist für den rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis außer für die Städte Bad Honnef und Königswinter zuständig.

193

Polizeiwachen im Kreisgebiet

Diese Polizeiwachen sind rund um die Uhr besetzt: Polizeihauptwache Beuel Königswinterer Str. 37 (Zuständig für die Städte 53227 Bonn Bad Honnef und Königswinter) Tel.: 02 28 / 15-70 11

Polizeihauptwache Duisdorf Villemombler Str. 77 (Zuständig für die Gemeinde Alfter 53123 Bonn und in der Zeit von 22.00-6.00 Uhr Tel.: 02 28 / 15-80 11 für die Stadt Bornheim)

Polizeihauptwache Siegburg Frankfurter Str. 14-18 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 541-31 21 Fax: 0 22 41-541-18 63 e-mail: [email protected]

Polizeihauptwache Troisdorf Poststr. 65 53840 Troisdorf Tel.: 0 22 41 / 808-41 21 Fax: 0 22 41 / 808-18 65 e-mail: [email protected]

Polizeiwache Eitorf Bahnhofstr. 10 53783 Eitorf Tel.: 0 22 43 / 94-0 Fax: 0 22 43 / 94-18 62 e-mail: [email protected]

194

Polizeiwache Hennef Lindenstr. 3 53773 Hennef Tel.: 0 22 42 / 94-0 Fax: 0 22 42 / 94-18 61 e-mail: [email protected] Polizeiwache Rheinbach Grabenstr. 15 – 17 Zuständig für die Stadt Rheinbach 53359 Rheinbach und die Gemeinde Swisttal Tel.: 02 28 / 15-88 10 oder und in der Zeit von 22.00 – 06.00 Uhr Tel.: 0 22 26 / 90 986-0 (DW: 88 10) für die Stadt Meckenheim und die Gemeinde Wachtberg Polizeiwache Sankt Augustin Rathausallee 2 53757 Sankt Augustin Tel.: 0 22 41 / 541-42 21 Fax: 0 22 41 / 541-18 66 e-mail: [email protected]

Folgende Polizeiwachen sind tagsüber besetzt (genaue Öffnungszeiten erfragen sie bitte vor Ort): Polizeiwache Bornheim Königstr. 65 (besetzt von 6.00 – 22.00 Uhr) 53332 Bornheim Tel.: 02 28 / 15-89 11 Tel.: 0 22 22 / 91 986-0 (DW: -89 11) Polizeiwache Königswinter Hauptstr. 509 53639 Königswinter Tel.: 02 28 / 15-79 11 Polizeiwache Meckenheim Willi-Weyer-Str. 2 (besetzt von 6.00 – 22.00 Uhr) 53340 Meckenheim Tel.: 02 28 / 15-87 11 Tel.: 0 22 25 / 88 53-0 (DW: -87 11) 195

Folgende Polizeianlaufstellen sind begrenzt in der Woche zu erreichen (bitte vor Ort genaue Sprechstunden erfragen): Bezirksdienst Lohmar Hauptstr. 39 – 41 53797 Lohmar Tel.: 0 22 46 / 92 14.0 Fax: 0 22 46 / 92 14-18 91 e-mail: [email protected]

Bezirksdienst Much Hauptstr. 54 53804 Much Tel.: 0 22 45 / 91 71-0 Fax: 0 22 45 / 91 71-18 92 e-mail: [email protected]

Bezirksdienst Neunkirchen- Hauptstr. Seelscheid 53819 Neunkirchen-Seelscheid Tel.: 0 22 47 / 91 87-0 Fax: 0 22 47 / 92 14-18 93 e-mail: [email protected]

Bezirksdienst Niederkassel Rathausstr. 19 53859 Niederkassel Tel.: 0 22 08 / 94 58-0 Fax: 0 22 08 / 94 58-18 67 e-mail: n.n.

Bezirksdienst Ruppichteroth Sankt Florian 22 53809 Ruppichteroth Tel.: 0 22 95 / 54 25 Fax: z.Zt. ohne e-mail: [email protected] 196

Bezirksdienst Windeck Rathausstr. 13 51570 Windeck-Rosbach Tel.: 0 22 92 / 91 00-0 Fax: 0 22 92 / 541-18 94 e-mail: [email protected] Polizeianlaufstelle Alfter Am Rathaus 7 53347 Alfter Tel.: 02 28 / 64 84 126 Polizeianlaufstelle Nordstr. 57 Alfter - Witterschlick 53347 Alfter - Witterschlick Tel.: 02 28 / 74 60 75 Polizeianlaufstelle Rathausplatz 1 Bad Honnef 53604 Bad Honnef Tel.: 0 22 24 / 26 35 Polizeianlaufstelle Aegidiusplatz 10 Bad Honnef-Aegidienberg 53604 Bad Honnef Tel.: 0 22 24 / 80 148 Polizeianlaufstelle Dollendorfer Str. 39 Königswinter-Oberpleis 53639 Königswinter Tel.: 0 22 44 / 30 26 Polizeianlaufstelle Schützenstr. 3 Swisttal - Heimerzheim 53913 Swisttal- Heimerzheim Tel.: 0 22 54 / 84 40 93 Polizeianlaufstelle Rathausstr. 25 Wachtberg - Berkum 53343 Wachtberg - Berkum Tel.: 02 28 / 34 31 18 197

Pro familia pro familia ist ein Verband, überparteilich – nicht konfessionell gebunden-, der sich mit Fragen rund um das Thema Sexualität und Familienplanung beschäftigt. pro familia ist eine Tochtergesellschaft der IPFF (International Plannend Parenthood Federation) und Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband.

In den Beratungsstellen werden Paare und Einzelpersonen jeden Alters und jeden Geschlechts beraten bei Emp- fängnisregelung, Schwangerschaftskonflikten, § 218 StGB, sexuellen Schwierigkeiten und Partnerproblemen. Die Beraterinnen (Ärztinnen, Psychologinnen und Sozialarbeiterinnen) stehen unter Schweigepflicht.

Bonn pro familia Beratungsstelle Poppelsdorfer Allee 15 53115 Bonn Tel.: 02 28 / 24 22 243 Fax: 02 28 / 24 22 245 e-mail: [email protected] Internet: www.profamilia-nrw.de Sprechstunde: Mo, Fr. von 8.30 – 13.00 Uhr Di von 8.30 – 13.00 Uhr und von 14.00 – 20.00 Uhr Mi von 8.30 – 14.00 Uhr Do von 13.00 – 14.00 Uhr und von 16.00 – 20.00 Uhr

Troisdorf pro familia Beratungsstelle Pfarrer-Kenntemich-Platz 26 53840 Troisdorf Tel.: 0 22 41 / 71 961 Fax: 0 22 41 / 80 43 23 e-mail: [email protected] Sprechstunde: Mo, Mi von 9.00 – 12.00 Uhr Di, Do von 15.00 – 19.30 Uhr

198

Sankt Augustin pro familia Sankt Augustin Mendener Str. 24 53757 Sankt Augustin Tel.: 0 22 41 / 21 010 Fax: 0 22 41 / 92 43 13 e-mail: [email protected] Sprechstunde: Mo von 9.00 – 14.00 Uhr Di von 12.00 - 18.00 Uhr Do von 9.00 - 17.00 Uhr

Außenstellen in:

Hennef pro familia Beratungsstelle Königsstr. 19b 53442 Hennef Sprechstunde: Mo von 8.00 – 11.00 Uhr Terminabsprachen unter Tel. 0 22 41 / 71 961 oder 0 22 41 / 21 010

Eitorf pro familia Beratungsstelle Brückenstr. 25 53783 Eitorf Sprechstunde: Di von 9.00 – 12.00 Uhr Terminabsprachen unter Tel.: 0 22 41 / 71 961 oder 0 22 41 / 21 010

199

Regionalstelle Frau & Beruf Bonn/Rhein-Sieg

Die Regionalstelle Frau & Beruf ist Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Erwerbstätigkeit von Frauen und Mädchen. Sie hat im Frühjahr 1997 ihre Arbeit begonnen und ist in den Aufgabenfeldern • Berufsorientierung und Lebensplanung von Mädchen • Hilfen beim Wiedereinstieg in den Beruf, insbesondere nach einer familienbedingten Unterbrechung • Betriebliche Frauenförderung • unterstützt Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen • vertritt frauenrelevante Aspekte in der Strukturpolitik durch die Herausgabe von Informationsschriften, eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen, Vorträge und Beratungen usw. aktiv. Anschrift: Regionalstelle Frau & Beruf Bonn/Rhein-Sieg Anita Halft Kaiser-Wilhelm-Platz 1 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 13 29 48 e-mail: [email protected]

Schuldnerberatungsstelle der Stadt Sankt Augustin Geeignete Stelle für die Verbraucherinsolvenzberatung

Die Stadt Sankt Augustin bietet allen Einwohnerrinnen und Bürgerinnen eine kostenlose Schuldnerberatung an. In der Beratung wird den ver- bzw. überschuldeten Frauen Hilfestellung unter Berücksichtigung ökonomischer, juristi- scher und sozialer Kriterien gegeben, um eine wirtschaftliche Sanierung und psycho-soziale Stabilisierung zu errei- chen. 200

Die Schuldnerberatung der Stadt Sankt Augustin versteht sich als Hilfsangebot für verschuldete Frauen und Famili- en.

Anschrift: Stadt Sankt Augustin Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle Markt 1 53757 Sankt Augustin

Ansprechpartnerin: Frau Rupp, Tel.: 0 22 41 / 243-261 Herr Bendick, Tel.: 0 22 41 / 243-329 Termine nach Vereinbarung

Schuldnerberatung der Stadt Troisdorf

Das Hilfsangebot richtet sich an Familien, Einzelpersonen und geringfügig Gewerbetreibende, deren Überschuldung eine menschenwürdige Lebensführung verhindert.

Aufgaben der Schuldnerberatung:

• Krisenintervention • Verhandlung mit Gläubigern und deren Auftraggebern (Rechtsanwälte, Inkassobüros) • Durchführung von Verbraucherinsolvenzverfahren • Neuordnung von Schuldverhältnissen durch geänderte Ratenzahlung, Vergleich, Erlass • Vermeidung von Verschuldung durch Prävention • Nachsorge

201

Anschrift: Rathaus Troisdorf, Kölner Str. 176, Zimmer 281 u. 282, Tel.: 0 22 41 / 90 05 27 u. – 530 Sprechzeiten: Mo – Fr nach Vereinbarung

Außerhalb der Öffnungszeiten können Mitteilungen auf den Anrufbeantworter gesprochen werden. Die Vereinbarung von Terminen ist erforderlich.

AnsprechpartnerIn Herr Neuser Frau Resai Toofani

Seniorenbüro AKTIV in Windeck

Es hat die Aufgabe, • gleiche Interessen von Seniorinnen und Senioren zusammenzuführen und Selbsthilfegruppen zu unterstützen • in der Seniorenarbeit ehrenamtliche Tätige zu begleiten • Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige bei Fragen und Problemen des Älterwerdens zu helfen • Belange älterer Menschen in der Öffentlichkeit zu vertreten und Seniorenarbeit zu fördern

Wer wir sind • Wir sind ein Team von Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Gemeinde Windeck, das sich zur Aufgabe gestellt hat, zu den in Windeck bereits bestehenden Angeboten neue Ideen zu entwickeln, um die vielfachen Wün- sche und Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren nach Möglichkeit zu erfüllen und ältere Mitbürgerin- nen und Mitbürger in ihren Angelegenheiten privat und öffentlich zu vertreten. • Wir geben konkrete Hilfestellungen, Beratungen und Informationen. Falls erforderlich vermitteln wir eine Verbindung zu den Wohlfahrtsverbänden und deren Sachbearbeiter. 202

• Unser Einsatz ist ehrenamtlich. Ehrenamtlich in der Seniorenarbeit Tätige werden von uns nach Möglichkeit unterstützt. • Wir sind AnsprechpartnerInnen für alle Rat und Tat suchenden Seniorinnen und Senioren. Seniorenbüro AKTIV in Windeck e.V. Dreifelder Kirchweg 1 (Dr. Molly-Haus) 51570 Windeck-Dattenfeld Tel.: 0 22 92 / 922 308 Fax: 0 22 92 / 922 309 e-mail: [email protected] Internet: www.seniorenbuero-aktiv.de Sprechstunden des Seniorenbüros und Öffnungszeiten des Internet-Cafè: montags, mittwochs und freitags von 14.30 – 18.00 Uhr

SKF, Sozialdienst katholischer Frauen für den Rhein-Sieg-Kreis e.V. Wir stellen unsere Beratungsangebote in den Dienst der Menschen, die in einer akuten oder längerfristigen Belas- tungssituation Hilfe suchen. Wir bieten Beratung und Hilfe für Kinder, Jugendliche, Frauen und Familien in den Fachgebieten:

Sozialer Dienst

Allgemeine Sozialberatung • Kurzfristige Beratung und längerfristige Begleitung zur Klärung von Problemsituationen • Suche nach Hilfen im sozialen Umfeld • Klärung von Rechtsansprüchen • Informationen über spezialisierte Hilfsangebote und ggf. Vermittlung 203

Beratung und Begleitung in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe • Beratung und Hilfe zur Förderung der Erziehung in der Familie • Beratung und Hilfe von allein Erziehenden • Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung • Unterstützung bei der Beantragung von Erziehungshilfen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz Vormundschaften und Pflegschaften für Minderjährige Anerkannte Adoptionsvermittlungsstelle • Beratung von Frauen und (werdenden) Eltern, die eine Adoptionsfreigabe ihres Kindes erwägen • Beratung von Paaren mit nicht erfülltem Kinderwunsch • Durchführen von Bewerberverfahren mit Paaren, die ein Kind aufnehmen wollen • Begleitung von Adoptionsfamilien • Begleitung der leiblichen Eltern während und nach der Adoptionsfreigabe • Hilfestellung für erwachsene Adoptierte, die nach ihrer Herkunftsfamilie suchen • Begleitung von Pflegefamilien Esperanza – Beratungs- und Hilfenetz vor, während und nach einer Schwangerschaft • Beratung und Hilfestellung bei allen Fragen und Problemen rund um Schwangerschaft und Geburt einschließ- lich der Begleitung nach der Geburt • Beratung und Hilfe bei Fragen zur Pränataldiagnostik und bei zu erwartender Behinderung des Kindes • Beratung nach einer Fehl- oder Totgeburt; Beratung nach Schwangerschaftsabbruch • präventive sexualpädagogische Gruppenarbeit mit Jugendlichen Anerkannter Betreuungsverein • Betreuung Erwachsener nach dem Betreuungsgesetz; besondere Fachkompetenz in der Betreuung von Frauen • Gewinnung, Begleitung und Fortbildung ehrenamtlicher Betreuerinnen und Betreuer und Helferinnen und Helfer • Beratung und Begleitung von Angehörigen, die die gesetzliche Betreuung übernehmen wollen oder übernom- men haben • Informationsveranstaltungen zum Betreuungsrecht, zur Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung • Koordination Ehrenamt, Gewinnung, Einführung und Begleitung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen als erweiter- tes und ergänzendes Hilfeangebot (fachbereichsübergreifend) 204

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist ein Angebot der individuellen ambulanten Erziehungshilfen für junge Men- schen und ihre Familien in besonderen Problemlagen. Wir bieten: • Sozialpädagogische Familienhilfe • Individualpädagogische Einzelfallhilfe • Sozialpädagogisch betreute Wohnformen für Jugendliche und Erwachsene • Begleiteten Umgang

Treffpunkt für junge Mütter mit Kindern • Offener Treff mit Kindern, Kaffee und Kontakt • Gespräche rund um den Alltag mit Kind und über alles, was jungen Müttern im Alter bis Mitte 20 wichtig ist.

Geschäftsstelle: Sozialdienst katholischer Frauen für den Rhein-Sieg-Kreis e.V. Hopfengartenstr. 16, 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 90 80 46 Fax: 0 22 41 / 95 80 489 e-mail: [email protected] Internet: www.skf-rhein-sieg.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi 8.00-12.30 Uhr und 13.30-17.00 Uhr Do 8.00-12.30 Uhr und 13.30-16.30 Uhr Fr 8.00 – 13.00 Uhr Beratungen können nach Absprache auch in Troisdorf, Eitorf, Bad Honnef, Bornheim und Meckenheim durchgeführt werden. 205

SKF - Sozialpädagogische Familienhilfe des Sozialdienst kath. Frauen (SKF) für den Rhein-Sieg-Kreis e.V.

Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist ein Angebot der individuellen ambulanten Erziehungshilfen für junge Men- schen und ihre Familien in besonderen Problemlagen.

Wir können Ihnen die Probleme nicht abnehmen. Aber wir zeigen Wege auf, um zu entdecken, welche Möglichkeiten in Ihnen und vor allem in Ihren Kindern stecken. Wie können Konflikte aus eigener Kraft gelöst werden? Gemeinsam finden wir Lösungen.

Wir bieten Hilfe an in Belastungs- und Krisensituationen

• Sozialpädagogische Familienhilfe • Individualpädagogische Einzelfallhilfe • Sozialpädagogisch betreute Wohnformen für Jugendliche und Erwachsene • Begleiteter Umgang

Ansprechpartnerin: Sozialdienst katholischer Frauen für den Rhein-Sieg-Kreis e.V. Elisabeth Hübert Hopfengartenstraße 16 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 95 80 46 Fax: 0 22 41 / 95 80 489 e-mail: [email protected] Internet: www.skf-rhein-sieg.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi 8.00- 12.30 Uhr und 13.30- 17.00 Uhr Do 8.00- 12.30 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr Fr 8.00- 13.00 Uhr

206

SKM - Katholischer Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis e.V.

Geschäftsstelle: Bahnhofstraße 27, 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 17 78-0 Fax: 0 22 41 / 17 78-31 Öffnungszeiten: Mo.-Do. 08.00 - 12.30 Uhr 13.15 - 17.00 Uhr Fr. 08.00 - 13.30 Uhr

Der SKM – Katholischer Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis e.V. bietet folgende Dienste an:

ASD – Allgemeiner Sozialer Dienst Familien und Einzelpersonen, die sich in Krisen-, Konflikt- und Notsituationen befinden, können sich beim SKM bera- ten lassen. Der SKM hat drei Beratungsstellen für den Allgemeinen Sozialen Dienst:

Geschäftsstelle: Bahnhofstraße 27, 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 17 78-0 Öffnungszeiten: montags bis mittwochs von 08.00 – 12.30 Uhr donnerstags 13.30 – 17.00 Uhr freitags 08.00 – 13.00 Uhr Wohnungslosenhilfe, Luisenstraße 111a, 53721 Siegburg, Tel.: 0 22 41 / 59 01 00

Nebenstelle Rheinbach: Anschrift: Langgasse 19, 53359 Rheinbach Tel.: 0 22 26 / 75 98 Fax: 0 22 26 / 91 83 94 Öffnungszeiten: montags und donnerstags von 08.00 – 17.00 Uhr

207

Nebenstelle Eitorf: Anschrift: Posthof, 53783 Eitorf Tel.: 0 22 43 / 84 21 65, Tel.: 0 22 43 / 66 38 (in dringenden Notfällen) Öffnungszeiten: dienstags 10.30 bis 12.00 Uhr Ansprechpartner: Diakon Horst Geuß

Führung von Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz (BtG) Primäre Aufgaben der Betreuungsvereine ist die Führung von Betreuungen für Volljährige. Da Betreuungen als Ein- richtung zum besonderen Schutz der Interessen und Bedürfnisse der betroffenen Personen fungieren, ist es not- wendig, dass der Betreuungsverein sein Handeln an diesen Bedürfnissen orientiert. Es gilt also, die immer neuen Bedürfnisse der Betroffenen festzustellen, zu analysieren und zu befriedigen suchen bzw. zum Ausgangspunkt der Arbeit zu machen. Der SKM als Betreuungsverein ist Anwalt der Interessen der Betreuten gegenüber staatlichen und privaten Stellen und versucht, die Voraussetzungen zur Teilnahme in der Gemeinschaft und im öffentlichen Leben zu schaffen. Die vom SKM betreuten Personen haben oft keine Anverwandte mehr oder es gibt niemand aus der Verwandtschaft oder im näheren Umfeld, der die Betreuung führen kann oder möchte. Ansprechpartner: Norbert Dahm Tel.: 0 22 41 / 17 78-26 Michael Pfeiffer Tel.: 0 22 41 / 17 78-25 Silke Eschweiler Tel.: 0 22 41 / 17 78-24 Brigitte Bär Tel.: 0 22 41 / 17 78-23 Barbara Thiemann Tel.: 0 22 41 / 17 78-22

Ehrenamtliche Betreuerinnen beim SKM Die Arbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitern hat beim SKM einen sehr hohen Stellenwert. Gerade im Bereich Betreu- ung können ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wertvolle Arbeit leisten. Sie stehen den Betreuten als Ansprechpartner zur Verfügung, organisieren Hilfsangebote für ihre Betreuten und unterstützen den SKM mit ihren Erfahrungen. 208

In derzeit 12 Ortsgruppen im gesamten Rhein-Sieg-Kreis haben sich ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen zusammenge- funden, die sich den Belangen hilfsbedürftiger Menschen widmen. Ansprechpartner für ehrenamtliche MitarbeiterInnen im Bereich BtG: Herr Dahm Tel.: 0 22 41 / 17 78-26 Frau Thiemann Tel.: 0 22 41 / 17 78-22

Erziehungsbeistandschaften Erziehungsbeistandschaften ist eine ambulante Form der Jugendhilfe, mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung von Erziehungsproblemen zu unterstützen. Gegenstand der Arbeit sind insbesondere: Beziehung zwischen Eltern und Jugendlichen, schulische Probleme der Kinder und Jugendlichen, andere soziale Bezüge der Kinder und Jugendlichen. Bei der Bewältigung der jeweiligen Problemsituation ist es die Aufgabe der Sozialarbeiterinnen/Sozialpädagog (en)Innen, die Eigenständigkeit der Betroffenen zu stärken und Eigeninitiative zu fördern. AnsprechpartnerInnen Brigitte Bär Tel.: 0 22 41 / 17 78-23 Rita Heinen Tel.: 0 22 41 / 17 78-34 Dirk Müller Tel.: 0 22 41 / 17 78-34

Schuldnerberatung Im Rhein-Sieg-Kreis ist der SKM für die Beratung von Schuldnern in folgenden Städten/Gemeinden beauftragt: Alf- ter, Bad Honnef, Bornheim, Hennef, Königswinter, Lohmar, Meckenheim, Much, Niederkassel, Rheinbach, Sankt Augustin, Siegburg, Swisttal, Wachtberg, Windeck. Aufgabe der Schuldnerberatung ist u.a. die Vermittlung zwischen Schuldnern und Gläubigern. Das Hauptaugenmerk einer Schuldnerberatungsstelle richtet sich u.a. darauf, Arbeitsplätze und Wohnraum zu erhalten, Lohnpfändung, wenn möglich durch Vereinbarung von Ratenzahlungen und Vergleichen zu verhindern und vor allen Dingen den Betroffenen Wege aufzuerlegen, zukünftig Schulden zu vermeiden.

209

AnsprechpartnerInnen: Ralf Braun Tel.: 0 22 41 / 17 78-15 Annerose Kümpel Tel.: 0 22 41 / 17 78-13 Brigitte Meschig Tel.: 0 22 41 / 17 78-14 Andrea Lambrich Tel.: 0 22 41 / 17 78-33

Nebenstelle Rheinbach: Brigitte Bachelier Tel.: 0 22 26 / 75 98 Stefanie Crawford Tel.: 0 22 26 / 75 98 Ruth Hanke-Jansen Tel.: 0 22 26 / 75 98

Don-Bosco-Haus:

Anschrift: Luisenstraße 111a, 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 59 01 53

Haftentlassenenbereich Im Haftentlassenenbereich werden junge Männer ab 18 Jahren mit dem Ziel der Wiedereingliederung betreut. Die jungen Männer kommen meistens direkt aus den Haftanstalten, aber auch aus dem Nichtsesshaftenmilieu.

Die wichtigsten Ziele in der Resozialisierungsarbeit sind Stabilisierung der Persönlichkeit, Erweiterung und Reakti- vierung von Handlungskompetenzen, Entschuldung, Vermittlung eines Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatzes, Vermitt- lung einer Wohnung.

Ansprechpartner: Werner Christmann, Tel.: 0 22 41 / 59 01 53

Übernachtungs- und Übergangsbereich für Wohnungslose und Nichtsesshafte Im Übernachtungs- und Übergangsbereich gibt es insgesamt 14 Plätze, mit bis zu 2 Plätzen für nichtsesshafte Frau- en. Hier werden die Bedürfnisse wie Übernachtung, Verpflegung, Körperhygiene, Versorgung mit Kleidung sicherge- stellt. Aufnahme ab 18.00 Uhr!

210

Fachberatungsstelle für Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten nach § 72 BSHG (Nichtsesshafte) Anschrift: Luisenstraße 111a, 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 59 01 00

Öffnungszeiten: montags – donnerstags von 08.30 – 12.30 Uhr donnerstags von 16.00 – 20.00 Uhr freitags von 08.30 – 13.30 Uhr Termine können nach Vereinbarung auch zu anderen Zeiten getroffen werden.

Wir bitten um Spenden gut erhaltener Herrenbekleidungen, Haushaltswaren, Töpfe, Bettwäsche und Handtücher.

Ansprechpartner/-in: Bert Becker, Kirsten-Maria Arendt, Jürgen Holthaus, Günter Klenke

Darüber hinaus bietet der SKM in Siegburg, Troisdorf und Troisdorf - Sieglar „Betreutes Wohnen“ mit insgesamt 36 Plätzen an.

Straßensozialarbeit in Siegburg In Zusammenarbeit mit der Stadt Siegburg und dem Arbeitsamt konzentriert der SKM seine Arbeit auf die Brenn- punkte Marktplatz, Bahnhof, Kaufhof-Passage, Rathausplatz, wo sich • Arbeitslose und Obdachlose • Personen mit Suchtproblemen • Arbeitslose Jugendliche • Personen mit anderen besonderen sozialen Schwierigkeiten aufhalten. Folgende Hilfen werden angeboten: • Informationen über die in Siegburg existierenden Hilfsangebote • Vermittlung und/oder Begleitung zu Ämtern und Institutionen • Hilfestellung bei Kontaktaufnahme und Gesprächen mit Arbeitgebern, Vermietern und Angehörigen. 211

Ansprechpartner: Michael Baltzer Wohnungslosenhilfe Luisenstraße 111a 53721 Siegburg Handy: 01 72 / 24 28 798

Betreuung der Obdachlosenunterkunft der Stadt Siegburg Anschrift: Wilhelmstraße 158 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 59 08 08 Sonnenhang 2 F 53721 Siegburg Ansprechpartnerin: Angelika Zeller, Tel.: 0 22 41 / 59 08 08

Betreuung der Obdachlosenunterkunft der Stadt Troisdorf Anschrift: Godesberger Str. 3-5, 53844 Troisdorf-Sieglar Tel.: 0 22 41 / 4 10 18 Ansprechpartnerin: Jutta Janick, Tel.: 0 22 41 / 41 01 8

Folgende Hilfen werden angeboten: • Regelmäßige Sprechstunden • Soziale Gruppenarbeit • Unterstützung der Wohnungssuche • Vermittlung und Hilfestellung bei Behördengängen • Vermittlung an Beratungsstellen bei spezifischen Problemen

212

Troisdorfer Tafel Anschrift: Am Bürgerhaus 25, 53840 Troisdorf Tel.: 0 22 41 / 88 18 56 Lebensmittelausgabe: montags und donnerstags von 15.00 bis 16.30 Uhr Ansprechpartnerin: Jutta Janick

Kontakt- und Beratungsstelle des Sozialpsychiatrischen Zentrums - linksrh. Anschrift: Adolf – Kolping - Str. 5 53340 Meckenheim Tel.: 0 22 25 / 9 99 76-0 Fax.: 0 22 25 / 99 97 622

Das Sozialpsychiatrische Zentrum (SPZ) ist eine Einrichtung der „gemeindenahen“ psychiatrischen Versorgung. Es soll chronisch psychisch kranken Menschen im erwerbsfähigen Alter, die vorübergehend oder dauernd arbeitsunfä- hig sind, konfessionsübergreifend Beratung und Betreuung bieten. Das SPZ ist ein Kontakt- und Begegnungsort für psychisch Kranke, die nicht ohne Hilfe alleine leben können. Das SPZ hat u.a. die Aufgabe psychisch Kranken die Eingliederung am Wohnort zu erleichtern, Isolation zu vermeiden bzw. zu beseitigen, Selbständigkeit und Eigenverantwortung zu stärken, Interessen und Tätigkeiten zu fördern. Zu den Aufgaben des SPZ gehören auch die Beratung von Angehörigen. Ein weiterer Teil des Angebotes des SPZ ist das „Betreute Wohnen“ für psychisch Behinderte. Die Zielsetzung für die Betreuung der Klienten ist es, den Betroffenen durch individuelle Hilfen in der ambulanten Situation ein eigen- verantwortliches Leben zu ermöglichen. Dem SPZ – linksrheinisch – stehen 24 Plätze für betreutes Wohnen zu Ver- fügung. Zum SPZ gehört eine Tagesstätte: Dies ist ein niederschwelliges Angebot von Beschäftigung und Arbeit, an dem ein begrenzter Personenkreis täglich teilnimmt.

Ansprechpartnerin: Sabine Graaf, Tel.: 0 22 25 / 99 97 612

213

Der SKM ist bei der Wahrnehmung all dieser Aufgaben auf die tatkräftige Unterstützung durch ehrenamtli- che Mitarbeiter/-innen angewiesen. Wenn wir Ihr Interesse an einer sinnvollen ehrenamtlichen Tätigkeit ge- weckt haben, rufen Sie uns an.

Ansprechpartner: Norbert Dahm, Tel.: 0 22 41 / 17 78-26, Barbara Thiemann, Tel.: 0 22 41 / 17 78-22

SOFA e.V. Verein für Jugend- und sozialpädagogische Familienhilfe, Troisdorf, SOFA e.V.

Unsere Zielgruppe ist jede Lebensgemeinschaft in der Kinder aufwachsen.

„Jedes Kind hat ein Recht auf seine Familie.“

Hilfen zur Erziehung z.B. Begleitung durch Krisensituationen, Förderung eigener Stärken, Finden neuer Lösungs- wege.

Förderung von Familien z.B. Beratung zur Erziehung, Familienfreizeiten, Tagesaktionen für die gesamte Familie,

Gruppenangebote für betreute Familien zur Entwicklung persönlicher Interessen, Förderung einer altersgemäßen Entwicklung von Kindern, Erlernen des Miteinanders,

Sozialberatung z.B. Erarbeitung einer Struktur des Familienalltags, Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten, Vermittlung sozialer Hilfen

Kinderbetreuung in Notsituationen z.B. Erziehung der Kinder im Haushalt, Erhaltung der Tagesstruktur, Unter- stützung des anderen Elternteiles, 214

Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr: 10.00 – 12.00 Uhr Do: 16.00 – 18.00 Uhr Anschrift: Am Bürgerhaus 3 53840 Troisdorf Tel.: 0 22 41 / 97 86 80 Fax: 0 22 41 / 97 86 82 e-mail: [email protected]

SOLWODI e.V. Solidarität mit Frauen in Not

Seit 1987 existiert SOLWODI in Deutschland. SOLWODI bietet mit seinen inzwischen 8 Beratungsstellen und Schutzwohnungen in Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern Migrantinnen, die in Deutschland in Not geraten sind, Unterstützung. Es handelt sich dabei um Frauen, die über Arbeitsmigration, Sex- tourismus, dubiose Heiratsvermittlungen oder als Opfer von Menschenhandel nach Deutschland gekommen sind. Wenn diese Frauen hier in Not geraten, können sie sich an die SOLWODI - Beratungsstellen wenden.

Mit 32 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen arbeitet SOLWODI auf drei Schwerpunkten: Unterstützung der Frauen, Ver- netzung und Öffentlichkeitsarbeit. Den Klientinnen bietet SOLWODI allgemeine Beratung, psychosoziale Betreuung, Unterbringung in einer der organisationseigenen betreuten Schutzwohnungen, Vermittlung von juristischer, medizi- nischer und therapeutischer Hilfe, Begleitung bei Gerichtsverfahren gegen Täter und Rückkehrhilfen für die Klientin- nen, die zurück in ihr Heimatland möchten.

Mit Vorträgen und Medienarbeit weckt SOLWODI das Bewusstsein der Gesellschaft für die Probleme der Migrantin- nen, SOLWODI veröffentlicht Forderungen zur Verbesserung der rechtlichen Situation und unterstützt Lobbyarbeit bei PolitikerInnen und Behörden. Zusätzlich publiziert SOLWODI regelmäßig Veröffentlichungen zu den Thematiken 215

Menschenhandel und Gewalt gegen Frauen („Probleme der Strafverfolgung und des Zeuginnenschutzes in Men- schenhandelsprozessen“, 2002; „Grenzüberschreitendes Verbrechen – grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Schutz, Beratung und Betreuung von Gewalt- und Menschenhandelsopfern.“, 2003).

Anschrift: Propsteistr. 2 Beratungsstelle Duisburg 56154 Boppard-Hirzenach Postfach 10 11 50 Tel.: 0 67 41 / 22 32 47011 Duisburg Fax: 0 67 41 / 23 10 Tel.: 02 03 / 66 31 50 Internet: www.solwodi.de Fax: 02 03 / 66 31 51 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] Bürozeiten: Montag – Freitag 08.00 – 17.00 Uhr

Sozialamt des Rhein-Sieg-Kreises

Das Kreissozialamt berät und unterstützt hilfsbedürftige Menschen.

Im gesetzlich vorgegebenen Rahmen bestehen die Aufgaben im wesentlichen in • Hilfe zum Lebensunterhalt für Auszubildende • Hilfe bei Strom- und Mietrückständen • Eingliederungshilfe für Behinderte außerhalb von Heimen • Berechnung und Abwicklung der Ansprüche von Pflegewohngeld • Aufgaben nach dem Schwerbehindertengesetz (z.B. Kündigungsschutz, begleitende Hilfe im Arbeits- und Be- rufsleben) 216

• Leistungen der Kriegsopferfürsorge (z.B. Hilfe zum Lebensunterhalt, Hilfen zur beruflichen Rehabilitation; Ku- ren; Erholungshilfen) • Aufgaben nach dem Betreuungsgesetz; Übernahme von Betreuungen • Genehmigung und Abrechnungen der Krankenhilfe • Ausgleichsleistungen u.a. für Aussiedlerrinnen und Aussiedler aus der ehem. UdSSR oder anderen Ostblock- staaten, bzw. an Personen, die rechtswidrigen Strafverfolgungsmaßnahmen ausgesetzt waren. • Beratung Pflegebedürftiger und Angehöriger nach dem Landespflegegesetz

Außerdem werden als freiwillige Leistungen übernommen: • Bereitstellen eines heilpädagogischen Kindergartens und eines Sprachheilkindergartens • Freiwillige Zuschüsse an die verschiedenen Träger für soziale Leistungen • Förderung von Betreuungsvereinen

Auskunft erteilt: Frau Schneider, Tel.: 0 22 41 / 13-27 46

Im Rahmen der Beschäftigungsförderung schließlich: • Beratung über die Teilnahme an kreisweiten Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für arbeitslose Sozialhilfeempfängerinnen und –empfänger oder von Arbeitslosigkeit Bedrohter • Initiierung von Trainingsmaßnahmen • Durchführung von Vermittlungsprojekten • Beratung von Arbeitgebern über gesetzliche Fördermöglichkeiten • Beratung regionaler arbeitsmarktpolitischer Akteure • Hilfen bei Existenzgründungen

Auskunft erteilt: Frau Bellinghausen, Tel.: 0 22 41 / 13-23 28 217

Sozialpädagogische Familienhilfe e.V.

Der Verein Sozialpädagogische Familienhilfe e.V. ist ein gemeinnütziger und anerkannter Jugendhilfeträger. Der Arbeitsschwerpunkt unseres „Ambulanten Dienstes für die Familie, das Kind, den Jugendlichen und den Volljäh- rigen“ ist das Jugendhilfeangebot der Sozialpädagogischen Familienhilfe.

Dies ist eine intensive Betreuung und Beratung von Familien in ihren vielfältigen Problemen. Wie zum Beispiel bei • Erziehungsproblemen • Schulschwierigkeiten • Spannungen in der Familie und Partnerschaft • finanzielle Probleme • berufliche Schwierigkeiten • persönliche Probleme • Probleme mit Behörden • Schwierigkeiten im Wohngebiet und sozialen Umfeld • Alltagsprobleme und –belastungen

Darüber hinaus bieten wir auch: • Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge (Begleiteter Umgang) • Individualpädagogische Einzelfallhilfe • Sozialpädagogisch betreutes Wohnen • Clearing (intensive Diagnose)

Anschrift: Am Kreuzeck 5-7 53757 Sankt Augustin Tel.: 0 22 41 / 34 11 03 Ansprechpartnerin: Petra Heuser Sprechstunde: Montag: 9.00 – 10.00 Uhr und nach Vereinbarung 218

Sport für Frauen

Inzwischen organisieren sehr viele Sportvereine im Kreis Angebote, die besonders Frauen ansprechen: Vom Mutter- und-Kind-Turnen über allgemeine Gymnastik/Fitness bis hin zu Selbstverteidigung reicht die Angebotsvielfalt. Nicht immer ist eine reguläre Vereinsmitgliedschaft Voraussetzung für eine Teilnahme am organisierten Sport; oft- mals besteht die Möglichkeit, über zeitlich begrenzte Kurse in das Angebot und den Verein „hineinzuschnuppern“. Bei der Suche nach dem passenden Angebot/Sportverein in ihrer Nähe helfen Ihnen die örtlichen Sportämter der Städte und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises oder kreisübergreifend: KreisSportBund Rhein-Sieg e.V. Kreisverwaltung: Wilhelmstr. 62 - Sportamt – 53721 Siegburg Kaiser-Wilhelm-Platz 1 Tel.: 0 22 41 / 69 060 53721 Siegburg Fax: 0 22 41 / 97 14 13 Tel.: 0 22 41 / 13 27 84 e-mail: [email protected] Fax: 0 22 41 / 13 24 41 Internet: www.ksb-rghein-sieg.de e-mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Irma Gillert

Telefonseelsorge Bonn/Rhein-Sieg e.V.

Tel.: 08 00 / 111 0 111 oder Tel.: 08 00 / 111 0 222 Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind rund um die Uhr bereit, Menschen mit akuten und anhaltenden Problemen im Gespräch zu begleiten. Die Hilfe zielt auf Ermutigung zum Leben und auf die Befähigung der Anru- fenden, Schwierigkeiten zu bewältigen. Wir hören zu und klären, wir helfen, eigene Entscheidungen zu finden, wir weisen auf kompetente Fachstellen hin und begleiten auch die, die ohne Hoffnung sind. Wir sichern Anonymität und Verschwiegenheit zu. Die Gespräche sind unentgeltlich. 219

Anschrift: Telefonseelsorge Bonn/Rhein-Sieg e.V. Geschäftsstelle: Quantiusstr. 8 53115 Bonn Tel.: 02 28 / 65 33 44 Fax: 02 28 / 96 54 493 e-mail: [email protected] Internet: www.ts-bonn-rhein-sieg.de

TERTIA Gruppe TERTIA Training und Consulting GmbH & Co. KG

Die TERTIA Training und Consulting GmbH & Co. KG bietet seit über 25 Jahren professionelle Dienstleistungen auf den Gebieten Bildung und Beratung an. Das Angebotsspektrum reicht von der beruflichen Weiterbildung und Bera- tung von Arbeitssuchenden im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeit bis hin zur Mitarbeiterfortbildung und Personal- betreuung für die Privatwirtschaft.

Bildungsstätte in Siegburg Trainingsmaßnahmen • Trainingsmaßnahme für Frauen in Vollzeit und Teilzeit mit Schwerpunkt EDV • Teilzeitagentur für Arbeitslose mit flexiblen Zeiten • Eignungsfeststellung mit Strafgefangenen in der JVA Siegburg

Umschulungen • Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten

220

GFA Gesellschaft zur Förderung der Arbeitsaufnahme mbH & Co. KG Ziel der GFA ist die Integration und Reintegration von Erwerbslosen in den ersten Arbeitsmarkt. In Kooperation mit den jeweiligen Akteuren des Arbeitsmarktes plant und realisiert die GFA bundesweit Wiedereingliederungs- und Transferprojekte.

Maßnahme • Landesprogramm Arbeit statt Sozialhilfe (ASS)

Nähere Informationen:

TERTIA GFA Training und Consulting GmbH & Co. KG Gesellschaft zur Förderung der Arbeitsaufnahme mbH & Co.KG Frau Vehreschild Frau Vehreschild Wilhelmstr. 175 Wilhelmstr. 175 53721 Siegburg 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41 / 95 817-0 Tel.: 0 22 41 / 95 817-0 Fax: 0 22 41 / 95 817-20 Fax: 0 22 41 / 95 817-20 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected]

221

Troisdorfer Frauenchor 1948 e.V. (Meisterchor des Sängerbundes Nordrhein-Westfalen 1977, 1983 und 1988)

Das Repertoire des Chores reicht von der klassischen über die sakrale Musik bis hin zu Musicals, Gospels und Volksmusik. Der Chor gibt regelmäßig Konzerte, u.a. Kirchenkonzerte für soziale Zwecke, er singt in Altenheimen und ist im Karneval Veranstalterin von Damensitzungen mit ausschließlich eigenen Kräften. Die musikalische Leitung des Chores hat Herr Musikdirektor Reinhold Nix. Ansprechpartnerinnen: Sibille Ache, Dorfstr. 37, 53844 Troisdorf , Telefon und Fax: 02 28 / 45 46 76, Brunhilde Gräber, Talstr. 41, 53797 Lohmar, Telefon: 0 22 46 / 30 01 40

Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V. Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Menschen in binationalen und bikulturellen Lebenssituationen. Als Lobby der Binationalen setzt er sich für die rechtliche und sozi- ale Gleichstellung mit Inländern und für ein gleichberechtigtes Zusammenleben in unserer Gesellschaft ein. Er en- gagiert sich gegen Rassismus und Diskriminierung und fördert interkulturelles Lernen und interkulturelle Erziehung. Die Regionalgruppe Bonn bietet Beratung an zu rechtlichen, psychosozialen und interkulturellen Fragen (z.B. Ehe- schließung, Aufenthaltsrecht, Partnerschaft, Religion, Erziehung, Trennung, Scheidung, Auswanderung u.a.) Sie or- ganisiert Gesprächskreise, Gruppentreffen und Veranstaltungen, bietet Möglichkeiten für Kontakte und Erfahrungs- austausch und informiert über interkulturelle Erziehung in Familie, Kindergarten und Schule. Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V. Thomas-Mann-Str. 30 53111 Bonn Tel.: 02 28 / 65 55 70 e.mail: [email protected] Beratung: mittwochs 18.00-20.00 Uhr (Anmeldung erforderlich) 222

Verband der Familienfrauen und –männer e.V. - dhg -

Der Verband der Familienfrauen und –männer setzt sich dafür ein, Müttern oder Vätern finanziell zu ermöglichen, ihre Kinder selbst zu erziehen, wenn sie das möchten (Wahrfreiheit) Die Arbeit in der Familie umfasst bis zu 80 Wochenstunden (bei zwei oder drei kleinen Kindern). Dabei erwirbt frau/man „Schlüsselqualifikationen“ wie z.B. Organisationsvermögen und Verantwortungsbereitschaft, Belastbarkeit und Einfühlungsvermögen. Die Familienarbeit ist die Basis der Wirtschaft. Nicht nur Unternehmen, auch der Staat selbst ist darauf angewiesen, dass eine leistungsfähige neue Generation erzogen wird. Familienarbeit verdient Anerkennung in Staat und Gesellschaft und muss honoriert werden.

Unsere Ziele: • Ein Gehalt für Familienarbeit Das Modell der dhg sieht bis zum sechsten Lebensjahr des (jüngsten) Kindes ein Gehalt vor, das sich am Durchschnittseinkommen aller Versicherten orientiert. Es enthält Renten-, Arbeitslosen- und Krankenversiche- rungsbeiträge. Das Gehalt kann, auch teilweise, weitergegeben werden, wenn die Familienarbeit delegiert wird (z.B. an Tagesmutter, Tagesstätte etc.). Vorschläge zur Finanzierung liegen bereits vor. • Gerechte Rente für Erziehungsleistung Die Leistung der Kindererziehung ist für die Rentenversicherung gleich wichtig wie Geldbeiträge (bestandssi- chernd für das System). • Ein demokratisches Eherecht Verheiratete müssen gleichberechtigt über das Familieneinkommen verfügen können. – Eheverträge sollen die Kindererziehung berücksichtigen. • Unfallversicherung Die Familienfrau muss in die gesetzliche Unfallversicherung aufgenommen werden. • Mütterkuren und ambulante Dienste Alles, was der Mutter oder dem Vater bei der Familienarbeit hilft und in Notfällen unterstützt, muss erhalten und gefördert werden: Kuren und qualifizierte Familienpflege 223

Wir machen Politik Wir sprechen mit PolitikerInnen, Verbänden und Kirchen. Wir arbeiten daran, dass das Steuer- und Sozialversiche- rungssystem sowie das Familienrecht familiengerecht gestaltet wird. Die Familienfrauen und –männer sollen in der Statistik als Arbeitende erscheinen (nicht wie bisher als „Nicht-Erwerbstätige“).

Kontakt Kontakt bundesweit: Dhg – Verband der Familienfrauen und –männer e.V. Postfach 1462 53004 Bonn e-mail: [email protected] Internet: www.dhg-vffm.de

Verein zur Förderung politischen Handelns e.V. Politische Bildung und Qualifizierung (nicht nur) für Frauen

Der überparteiliche Verein zur Förderung politischen Handelns e.V. (v.f.h.) führt als eingetragener Verein mit ge- meinnütziger Zielsetzung Seminare der politischen Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene im gesamten Bundesgebiet durch. In Nordrhein-Westfalen wird der v.f.h. vertreten durch sein Politisches Bildungswerk: Junge Erwachsene machen Politik (JumP).

Der v.f.h. ist keiner parteipolitischen Richtung zuzurechnen. Wir arbeiten überparteilich und unabhängig. Die Mitglie- der und Mitarbeitenden kommen aus dem gesamten demokratischen Spektrum. Ziel unserer Arbeit ist es, junge Menschen zu politischem und gesellschaftlichem Engagement zu motivieren und sie für diese Arbeit zu qualifizieren.

Frauen machen nicht nur mehr als die Hälfte unserer Mitgliedschaft aus, sie haben auch mehr als die Hälfte der „Macht“: in Geschäftsführung, Vorstand und in der Leitung von Seminaren. Daher verfügen wir über einen Pool von Referentinnen, die Seminare von Frauen für Frauen anbieten. 224

Unser Seminargebot umfasst • Politisches Handwerkszeug: Moderation, Projektmanagement, Rhetorik • Politische Philosophie • Aktuelle Themen wie z.B. Globalisierung, Weltwirtschaft, Arbeitsmarktpolitik Gruppen ab 10 Personen können Seminare bei uns bestellen. Dabei gehen wir gerne auf individuelle Wünsche und Bedürfnisse ein. Adresse: Verein zur Förderung politischen Handelns Rathausgasse 11a 53111 Bonn Tel.: 02 28 / 96 38 551, Fax: 02 28 / 96 38 553 e-mail: [email protected], vfh-online.de Ansprechpartnerinnen: Ute Rawert (Geschäftsführerin), Ruth Jachertz (Jugendbildungsreferentin) Sprechzeiten: Montag: 11.00 – 19.30 Uhr Dienstag-Donnerstag: 10.00 – 17.00 Uhr Freitag: 10.00 – 13.00 Uhr

Verein für internationale Jugendarbeit – Arbeitsgemeinschaft christlicher Frauen Ortsverein Bonn e.V.

Die Arbeit des Vereins für internationale Jugendarbeit – ViJ – stützt sich auf über 125 Jahre Beratung und Betreuung zum Wohl und Schutz von jungen Frauen. Die Tätigkeit des ViJ ist christlich motiviert und migrationsbezogen. Im Jahre 1877 schlossen sich Frauen auf internationaler Ebene zusammen, um jungen Frauen, die auf der Suche nach Arbeit und wirtschaftlicher Selbständigkeit in die Städte oder ins Ausland zogen, im Namen christlicher Nächs- tenliebe bei der Verwirklichung der elementaren Frauenmenschenrechte beizustehen und sie vor Ausbeutung zu schützen. 225

Aus diesem Wissen- und Erfahrungsnetz einer Tätigkeit über viele Jahrzehnte hat sich die Au-pair-Arbeit des ViJ entwickelt.

Der ViJ ist ein Fachverband des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglie- der im Weltbund Christlicher Verbände Junger Frauen (YWCA). Der ViJ ist gemeinnützig engagiert, d.h. nicht ge- werblich.

Die Beratungsangebote des Bonner Ortsvereins: Die Au-pair-Arbeit des ViJ bringt in Bonn und Umgebung Familien, die von einem „Au-pair-Familienmitglied auf Zeit“ Arbeitsentlastung – bei der Kinderbetreuung – und kulturellen Bereicherung erwarten, und junge Menschen aus dem Ausland zusammen, die im Sprachunterricht und im familiären Lebensalltag ihre deutschen Sprachkenntnisse vertie- fen wollen. Der ViJ berät und betreut beide Seiten: die Familie, die ein Au-pair aufnehmen möchte, und den auslän- dischen jungen Menschen, der eine Au-pair-Stelle sucht. Der ViJ bleibt jederzeit Ansprechpartner während des gan- zen Au-pair-Aufenthaltes, nicht zuletzt bei evtl. aufkeimenden Problemen, die die neue Familienkonstellation mit sich bringen kann. In seiner beratenden und betreuenden Begleitung sieht der ViJ den entscheidenden Ansatz, das inter- kulturelle Experiment für beide Seiten zu einer wertvollen und positiven Erfahrung werden zu lassen. Dem dienen auch die wöchentlichen Treffen, die der Ortsverein für die in der Region lebenden Au - pairs veranstaltet. Desglei- chen ist der ViJ Ansprechpartner für die jungen Menschen aus Bonn und der Region, die als Au - pair ins Ausland wollen.

Der Ortsverein Bonn des ViJ berät auch binationale Paare – i.d.R. sind das junge deutsche Frauen, die mit einem Partner aus einem anderen Kulturkreis die Ehe schließen wollen – und Menschen, die für längere Zeit oder auf Dau- er ins Ausland gehen. Für Menschen in diesen Situationen ist es wichtig, vorher zu wissen, welche Veränderungen des Lebens eine solche weitreichende Entscheidung mit sich bringt. Die meisten interkulturellen Annäherungsversu- che scheitern nicht am fehlenden guten Willen, sie werden aus Mangel an Einsicht in die unterschiedlichen kulturel- len Traditionen und deren Folgen zu Konfliktfällen.

Vorausschauende Beratung mit ihrer Klärungs- und Orientierungsfunktion ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für „mul- tikulturelle Experimente mitten im Leben.“

226

Anschrift: Verein für internationale Jugendarbeit Ortsverein Bonn Adenauerallee 37 53113 Bonn Tel.: 02 28 / 22 32 40 Fax: 02 28 / 91 25 033 e-mail: [email protected] Angebote: Au-pair-Beratung und Betreuung: Montag und Freitag: 10.00 – 12.00 Uhr Dienstag und Mittwoch: 14.00 – 16.00 Uhr Au-pair-Club Mittwoch: 15.00 – 17.00 Uhr Beratung von binationalen Paaren und Auswanderer: Dienstag und Mittwoch: 10.00 – 12.00 Uhr

ver.di- Bezirksfrauenrat

Ziel der Frauen- und Gleichstellungsarbeit in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ist, die Geschlechter- demokratie zu verwirklichen und die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft – unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenssituationen von Frauen und Männern – herzu- stellen.

Schwerpunkte der Arbeit unseres Bezirksfrauenrates in der ver.di - Bezirksverwaltung NRW-Süd sind die Verbesse- rung der Arbeitsbedingungen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Frauen und Gesundheit, Gender Mainstreaming, Tarifpolitik für Frauen, der Kampf gegen den Abbau von Arbeitsplätzen und gegen den Abbau des Sozialstaates. 227

Die Gremien der ver.di - Frauen versuchen, Fragen und Probleme aufzugreifen und eine Lösung aus Frauensicht näher zu bringen, indem sie sich in die gesamte gewerkschaftliche Arbeit auf allen Ebenen einbringen und eng mit den anderen Organen und Funktionsträgerinnen der ver.di zusammen arbeiten. Der Bezirksfrauenrat von ver.di NRW-Süd ist offen für jede interessierte Kollegin. Der Arbeitskreis trifft sich an jedem letzten Mittwoch im Monat ab 18.00 Uhr abwechselnd im DGB – Haus an der Endenicher Straße 127 in Bonn oder DGB – Haus auf der Kaiserstr. 108 in Siegburg. Adresse: Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di NRW Süd Bezirksfrauenrat Endenicher Str. 127 53113 Bonn Tel.: 02 28 / 94 84 0 Fax: 02 28 / 94 84 290 Ansprechpartnerin: Monika Bornholdt Tel.: 02 28 / 94 84 132 e-mail: [email protected] ver.di ist im Internet unter www.verdi.de erreichbar. Links führen zu den aktuellen Informationen und Angeboten vor Ort, auch zur Frauen- und Gleichstellungspolitik.

Volkshochschulen im Rhein-Sieg-Kreis Im Rahmen ihres breiten Bildungsangebotes führen die Volkshochschulen eine ganze Anzahl von Kursen durch, die sich speziell an Frauen richten. Die einzelnen Veranstaltungen und Teilnahmebedingungen sind den regelmäßig er- scheinenden Veranstaltungskatalogen zu entnehmen (Wiedereingliederungskurse für den Beruf, Rheto- rik/Präsentations- und Führungstechniken, Kurse zum Thema Wechseljahre, Deutsch für ausländische Frauen Computer-Kurse, Rhetorik für Frauen, Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen, berufsbezogene Weiterbildung, Kurse für Frauen im Bereich Politk, Gesellschaft und Gesundheit u.v.m.). 228

Volkshochschul-Zweckverband Rhein-Sieg (Eitorf, Hennef, Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichteroth, Sankt Augustin, Siegburg, Windeck)

Geschäftsstelle: Ringstr. 24 53721 Siegburg, Tel.: 0 22 41 / 30 970

Volkshochschul-Zweckverband für Troisdorf und Niederkassel Geschäftsstelle: Kölner Str. 2, Eingang Kirchstr. (Forum Troisdorf) 53840 Troisdorf Tel.: 0 22 41 / 87 44-0 Fax: 0 22 41 / 87 44-99 e-mail: [email protected] Fachbereichsleiter: Herr Niggemann Tel.: 0 22 41 / 87 44 40

Angebote: Alphabetisierungskurse (Deutsch/Türkisch/Arabisch) und Sprachkurse für Frauen und Mädchen Unterrichtsorte in Troisdorf für Alphabetisierungskurse: Stadtteilwohnung Mendener Str. 40 538442 Troisdorf-FWH Unterrichtsort in Troisdorf für die Sprachkurse: VHS/Forum Troisdorf Kölner Str. 2 53840 Troisdorf Unterrichtsort für Alphabetisierungs- und Sprachkurse in Niederkassel: Grundschule in Niederkassel-Rheidt Feldhausklassen, Eingang Hoher Rain

229

Die Sprachkurse werden hinsichtlich Unterrichtsorganisation, Stundenumfang und Curriculum entsprechend der Vorgaben des Zuwanderungsgesetzes gestaltet. Alle grundlegenden Kurse werden zum Entgelt über 20 EURO angeboten.

Zudem finden in der Stadtteilwohnung in Troisdorf einige besondere Angebote für Frauen auf der Grundlage norma- ler Entgeltgestaltung statt. Auskunft bitte in der Stadtteilwohnung, Frau Hoffmann, Tel.: 0 22 41 / 80 46 54.

Volkshochschul-Zweckverband Meckenheim-Rheinbach-Swisttal-Wachtberg Geschäftsstelle: Schweigelstr. 21 53359 Rheinbach, Tel.: 0 22 26 / 92 19 20 oder Tel.: 0 22 26 / 92 19 21 Fax: 0 22 26 / 17 016 Internet: www.vhs-rheinbach.de

Volkshochschule für die Gemeinde Alfter und die Stadt Bornheim Geschäftsstelle: Alter Weiher 2 hinter dem Bornheimer Rathaus 53332 Bornheim Tel.: 0 22 22 / 94 54 60 oder Tel.: 0 22 22 / 94 54 61 Fax: 0 22 22 / 94 115 e-mail: [email protected] Internet: www.vhs-bornheim-alfter.de

Volkshochschule Siebengebirge für Königswinter und Bad Honnef Geschäftsstelle: Dollendorfer Str. 39 53639 Königswinter Tel.: 0 22 44 / 889-254

230 wdöff training & beratung wdöff ist eine anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in Bonn. In offen ausgeschriebenen Seminaren werden berufsbezogene Seminarthemen angeboten, wie: Managementtechniken für Frauen, Projektmanagement oder Lösungsorientierte Beratung. Ergänzt wird das Angebot durch Coaching und Supervision. Wir sind ein Netz von Trainerinnen und bieten Einzelberatungen, Supervision, Coaching und Therapie an. Außer- dem werden für Teams und Frauengruppen Bildungsveranstaltungen, Seminare, Teamberatung und Supervision durchgeführt.

Ausführliche Informationen und Programm bei: Wdöff training beratung Estermannstr. 204 53117 Bonn Tel.: 02 28 / 67 46 63 Sprechstunden: Mo – Do 9.00 – 14.00 Uhr (oder auf Anrufbeantworter) e-mail: [email protected] Internet: www.wdoef.de

Windecker Frauen-Initiative Die Windecker Frauen-Initiative besteht seit 1989 und ist eine Gruppe von ca. 20 Frauen. Die Initiative ist offen für Frauen jeglichen Alters, jeder Partei und Konfession. Sie hat sich zur Aufgabe gesetzt, öffentlich für die Belange und Rechte von Frauen einzutreten, Bewusstseinsbildung zu betreiben und in kommunalpolitischen Angelegenheiten aktiv zu werden. Außerdem werden Veranstaltungen kultureller und politischer Art organisiert. Die Gruppe trifft sich einmal im Monat und nach Bedarf auch an weiteren Terminen. Ansprechpartnerinnen: Ulrike Warminski, Tel.: 0 22 92 / 46 17, Petra Reichmann, Tel.: 0 22 92 / 26 74 231

ZONTA - Club Bonn

Im ZONTA - Club Bonn haben sich 34 Frauen aus ganz unterschiedlichen Berufen zusammengefunden, um mit ih- rem Können und Wissen, ihren finanziellen Mitteln und Verbindungen gezielt verschiedener Projekte in der Region wie die Frauenhäuser, das Mädchenhaus und die Lebensgemeinschaft Eichhof für behinderte Jugendliche zu för- dern. Jährlich veranstaltet der Club mit Preisträgerinnen des ZONTA - Musikpreises ein Benefiz-Konzert, dessen Erlös im Jahr 2003 z.B. an das Kinderheim „Maria im Walde“ gegangen ist. Um die Freundschaft und den Gedan- kenaustausch zu pflegen, treffen sich die Mitglieder einmal im Monat.

ZONTA ist ein überparteilicher, überkonfessioneller und weltanschaulich neutraler Zusammenschluss berufstätiger Frauen in Führungspositionen. 1919 in den USA gegründet, ist ZONTA heute mit ca. 34.000 Mitgliedern in mehr als 1.200 Clubs in 71 Ländern vertreten. In Deutschland gibt es zur Zeit mehr als hundert Clubs mit mehr als 3.000 Mit- gliedern.

ZONTA International ist als Nicht-Regierungsorganisation (NGO) mit konsultativem Status bei der UNO seit deren Gründung 1945 vertreten und hat Repräsentantinnen in New York, Genf, Wien, Paris, Straßburg.

ZONTA bedeutet ehrenhaft und vertrauenswürdig. Der Name stammt aus dem Teton - Dialekt der Sioux-Indianer. Die Mitglieder von ZONTA stehen für die Achtung der Menschenrechte, Gerechtigkeit und das Grundrecht auf Frei- heit und Frieden für alle Menschen, Toleranz und internationaler Verständigung ein. Vorrangiges Ziel von ZONTA ist es, die Stellung der Frauen in rechtlicher, politischer und wirtschaftlicher Hinsicht zu verbessern. Dazu gehört die Beseitigung jeglicher Diskriminierung von Frauen.

Kontaktanschrift: Ingrid Maria Fuchs Elfstraße 11 53177 Bonn Tel.: 02 28 / 32 65 13

232

Wegweiser für Frauen und Mädchen im Rhein-Sieg-Kreis

Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann ich nicht garantieren, darum bitte ich um Verständnis.

Ich bitte, mir Veränderungen mitzuteilen, um den Fehlerteufel so klein wie möglich zu halten.

Danke

(Irmgard Schillo) Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte