P. b. b. – GZ 02Z032441 M 45

Landesgesetzblatt

Jahrgang 2007 Ausgegeben und versendet am 30. März 2007 6. Stück

16. Verordnung des Landeshauptmannes von Steiermark vom 14. März 2007, mit der die Verordnung betreffend das Grund- wasserschongebiet zum Schutz der Wasserversorgungsanlagen der Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH, der Markt­ gemeinde Lebring-St. Margarethen und der Gemeinde Retznei geändert wird. 17. Verordnung des Landeshauptmannes von Steiermark vom 14. März 2007, mit der die Verordnung betreffend das Grund- wasserschongebiet zum Schutz der Wasserversorgungsanlagen des Wasserverbandes Leibnitzerfeld Süd geändert wird. 18. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 12. Februar 2007, mit der die Verordnung über die Erklärung des Gebietes „Peggauer Wand“ (AT 2217000) zum Europaschutzgebiet Nr. 26 geändert wird. 19. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 12. März 2007 über die Erklärung des Gebietes „Demmerkogel- Südhänge, Wellinggraben mit Sulm-, Saggau- und Laßnitzabschnitten und Pößnitzbach“ (AT 2225000) zum Europaschutz- gebiet Nr. 16. [CELEX-Nr. 31979L409, 32003R0807, 31992L0043. 32003R1882] 20. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 19. März 2007, mit der die Geschäftsverteilung der Mitglieder der Steiermärkischen Landesregierung als Anlage zu § 2 der Geschäftsordnung der Steiermärkischen Landesregierung fest- gelegt wird.

16.

Verordnung des Landeshauptmannes von Steiermark vom 14. März 2007, mit der die Verordnung betreffend das Grundwasserschongebiet zum Schutz der Wasserversorgungsanlagen der Leibnitzer- feld Wasserversorgung GmbH, der Marktgemeinde Lebring-St. Margarethen und der Gemeinde Retznei geändert wird

Auf Grund des § 34 Abs. 2 WRG 1959, BGBl. Nr. 215, zuletzt in der Fassung BGBl. I Nr. 123/2006, wird ver- ordnet:

Die Verordnung des Landeshauptmannes von Steiermark, mit der ein Grundwasserschongebiet zum Schutz der Wasserversorgungsanlagen der Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH, der Marktgemeinde Lebring- St. Margarethen und der Gemeinde Retznei bestimmt wird, LGBl. Nr. 86/1990, zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 48/2006, wird wie folgt geändert: Artikel 1

1. § 5 Abs. 1 Z. 1 lautet: „1. Die Ausbringung von schnell wirkenden oder leicht löslichen Stickstoffdüngern (Jauche, Gülle, Geflügelkot, mineralischer Ammonium- und Nitratdünger sowie Amidstickstoff in Form von Harnstoff) auf Ackerflächen sowie die Bewirtschaftung der Ackerflächen ist nur nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen zulässig.“

2. Nach § 8 wird folgender § 8a eingefügt: „§ 8a Übergangsbestimmung zu LGBl. Nr. 47/2006

§ 5 Abs. 1 Z. 1 b lautet für das Jahr 2007: „1 b) Die Ausbringung von Gülle oder Jauche zu Mais und Hackfrüchten ist nach dem 5. April unter Bedacht- nahme auf die Standortverhältnisse und auf den Nährstoffbedarf der Kultur zulässig, sofern der Anbau der Kultur spätestens am dritten Tag nach der Ausbringung dieser Stickstoffdünger erfolgt.“ 46 LGBl., Stück 6, Nr. 16 und 17, ausgegeben am 30. März 2007 4

Artikel 2

(1) Die Einfügung des § 8a tritt mit 1. Jänner 2007 in Kraft.

(2) Die Änderung des § 5 Abs. 1 Z. 1 tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 31. März 2007, in Kraft.

Für den Landeshauptmann: Der Landesrat: Wegscheider

17.

Verordnung des Landeshauptmannes von Steiermark vom 14. März 2007, mit der die Verordnung betreffend das Grundwasserschongebiet zum Schutz der Wasserversorgungsanlagen des Wasser- verbandes Leibnitzerfeld Süd geändert wird

Auf Grund des § 34 Abs. 2 WRG 1959, BGBl. Nr. 215, zuletzt in der Fassung BGBl. I Nr. 123/2006, wird ver- ordnet:

Die Verordnung des Landeshauptmannes von Steiermark, mit der ein Grundwasserschongebiet zum Schutz der Wasserversorgungsanlagen des Wasserverbandes Leibnitzerfeld Süd bestimmt wird, LGBl. Nr. 88/1990, zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 47/2006, wird wie folgt geändert:

Artikel 1

1. § 5 Abs. 1 Z. 1 lautet: „1. Die Ausbringung von schnell wirkenden oder leicht löslichen Stickstoffdüngern (Jauche, Gülle, Geflügelkot, mineralischer Ammonium- und Nitratdünger sowie Amidstickstoff in Form von Harnstoff) auf Ackerflächen sowie die Bewirtschaftung der Ackerflächen ist nur nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen zulässig.“

2. Nach § 8 wird folgender § 8 a eingefügt: „§ 8a Übergangsbestimmung zu LGBl. Nr. 47/2006

§ 5 Abs. 1 Z. 1 b lautet für das Jahr 2007: „1 b) Die Ausbringung von Gülle oder Jauche zu Mais und Hackfrüchten ist nach dem 5. April unter Bedacht- nahme auf die Standortverhältnisse und auf den Nährstoffbedarf der Kultur zulässig, sofern der Anbau der Kultur spätestens am dritten Tag nach der Ausbringung dieser Stickstoffdünger erfolgt.“

Artikel 2

(1) Die Einfügung des § 8a tritt mit 1. Jänner 2007 in Kraft.

(2) Die Änderung des § 5 Abs. 1 Z. 1 tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 31. März 2007, in Kraft.

Für den Landeshauptmann: Der Landesrat: Wegscheider 9 LGBl., Stück 6, Nr. 18 und 19, ausgegeben am 30. März 2007 47

18. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 12. Februar 2007, mit der die Verordnung über die Erklärung des Gebietes „Peggauer Wand“ (AT 2217000) zum Europaschutzgebiet Nr. 26 geändert wird

Auf Grund des § 13 a Abs. 1 des Steiermärkischen Naturschutzgesetzes 1976 – NSchG 1976, LGBl. Nr. 65, zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 97/2006, wird verordnet: Die Verordnung über die Erklärung des Gebietes „Peggauer Wand“ zum Europaschutzgebeit Nr. 26, LGBl. Nr. 21/2006, wird wie folgt geändert:

1. § 3 Abs. 1 lautet: „(1) Die Abgrenzung des Schutzgebietes erfolgt durch planliche Darstellung in Form eines Übersichtsplanes im Maßstab 1 : 10.000 (Anlage A) und eines Detailplanes im Maßstab 1 : 5.000 (Anlage B).“

2. Dem § 5 wird folgender § 6 angefügt: „§ 6 Inkrafttreten von Novellen Die Änderung des § 3 Abs. 1 und die Neuerlassung der Anlagen A und B durch die Novelle LGBl. Nr. 18/2007 treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 31. März 2007, in Kraft.“

3. Die Anlagen A und B werden neu erlassen. Die Kundmachung erfolgt durch Auflage gemäß § 3 Abs. 2.

Für die Steiermärkische Landesregierung: Landeshauptmann Vo v e s

19. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 12. März 2007 über die Erklärung des Ge- bietes „Demmerkogel-Südhänge, Wellinggraben mit Sulm-, Saggau- und Laßnitzabschnitten und Pößnitzbach“ (AT 2225000) zum Europaschutzgebiet Nr. 16

Auf Grund des § 13 a Abs. 1 des Steiermärkischen Naturschutzgesetzes 1976, LGBl. Nr. 65, zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 56/2006, wird verordnet: § 1 Gegenstand Im Bereich des Demmerkogels, des Wellinggrabens mit Sulm-, Saggau- und Laßnitzabschnitten und des Pößnitzbaches wird ein in den Gemeinden Preding, Wettmannstätten, , St. Nikolai im Sausal, Lang, , , , , , Retznei, Obervogau, , , St. Andrä-Höch, Pistorf, Großklein, Gleinstätten, St. Johann im Saggautal, , Eichberg-Trauten- burg, Schloßberg, Leutschach, Glanz an der Weinstraße und gelegenes Gebiet zum Europaschutz­ gebiet erklärt. Dieses Gebiet wird als Europaschutzgebiet Nr. 16 „Demmerkogel-Südhänge, Wellinggraben mit Sulm-, Saggau- und Laßnitzabschnitten und Pößnitzbach“ bezeichnet.

§ 2 Schutzzweck Der Schutzzweck des Gebietes liegt in der Erhaltung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungs­ zustandes von Schutzgütern nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sowie nach der Vogelschutz-Richtlinie (Anlage A). 48 LGBl., Stück 6, Nr. 19, ausgegeben am 30. März 2007 4

§ 3 Abgrenzung des Schutzgebietes (1) Die Abgrenzung des Schutzgebietes erfolgt durch planliche Darstellung in Form eines Übersichtsplanes im Maßstab 1 : 90.000 (Anlage B) und eines Detailplanes. (2) Der Übersichtsplan (Anlage B) und der Detailplan werden durch Auflage zur öffentlichen Einsichtnahme beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung bei der für Angelegenheiten des Naturschutzes zuständigen Stelle kundgemacht. Einsicht kann während der Amtsstunden genommen werden: 1. in den Übersichtsplan (Anlage B): a) beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung bei der für Angelegenheiten des Naturschutzes zustän- digen Stelle, b) bei der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz und Deutschlandsberg sowie c) bei allen Gemeindeämtern der in § 1 genannten Gemeinden; 2. in den Detailplan beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung bei der für Angelegenheiten des Natur- schutzes zuständigen Stelle.

§ 4 Gemeinschaftsrecht Durch diese Verordnung werden folgende Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft umgesetzt: 1. Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten, ABl. Nr. L 103, S. 1, zuletzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 807/2003 des Rates vom 14. April 2003, ABl. Nr. L 122, 36 ff., Vogelschutz-Richtlinie (VS-RL); 2. Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen, ABl. Nr. L 206/7, zuletzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 1882/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. September 2003, ABl. Nr. L 284, S. 1 ff, Fauna-Flora-Habitat- Richtlinie (FFH-RL). § 5 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 31. März 2007, in Kraft.

Für die Steiermärkische Landesregierung: Landeshauptmann Vo v e s

Anlage A Schutzgüter sind folgende natürliche Lebensräume und Tierarten gemäß § 13 Abs. 3 Z. 5 lit. a und b des Steiermärkischen Naturschutzgesetzes 1976:

Lebensräume nach der FFH-Richtlinie – Anhang I

Code Nr. Lebensraumtyp

3130 Oligo- bis mesotrophe Gewässer des mitteleurop. und perialpinen Raumes mit Zwergbinsenfluren oder zeitweiliger Vegetation trockenfallender Ufer (Nanocyperetalia)

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydrocharition

3270 Chenopodietum rubri von submontanen Fließgewässern

6210 Trespen-Schwingel-Kalktrockenrasen

6510 Magere Flachland-Mähwiesen

9110 Hainsimsen-Buchenwald

9130 Waldmeister-Buchenwald

9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder

91F0 Eichen-, Ulmen-Eschen-Mischwälder am Ufer großer Flüsse

9260 Kastanienwälder 9 LGBl., Stück 6, Nr. 19, ausgegeben am 30. März 2007 49

Säugetier nach der FFH-Richtlinie – Anhang II Code Nr. Deutscher Name Wissenschaftlicher Name 1355 Fischotter Lutra lutra

Amphibien nach der FFH-Richtlinie – Anhang II Code Nr. Deutscher Name Wissenschaftlicher Name 1167 Alpen-Kammmolch Triturus carnifex 1193 Gelbbauchunke Bombina variegata

Fische nach der FFH-Richtlinie – Anhang II Code Nr. Deutscher Name Wissenschaftlicher Name 1098 Ukrainisches Bachneunauge Eudontomyzon mariae 1105 Huchen Hucho hucho 1114 Frauennerfling Rutilus pigus 1124 Weißflossengündling Gobio albipinnatus 1130 Schied (Rapfen) Aspius aspius 1134 Bitterling Rhodeus sericeus amarus 1138 Semling (Hundsbarbe) Barbus meridionalis 1149 Steinbeißer Cobitis taenia 1160 Streber Zingel streber

Wirbellose Tiere nach der FFH-Richtlinie – Anhang II Code Nr. Deutscher Name Wissenschaftlicher Name 1037 Grüne Keiljungfer Ophiogomphus cecilia 1059 Großer Ameisenbläuling Maculinea teleius 1060 Großer Feuerfalter Lycaena dispar 1061 Dunkler Ameisenbläuling Maculinea nausithous 1083 Hirschkäfer Lucanus cervus

Vögel nach der VS-Richtlinie – Anhang I Code Nr. Deutscher Name Wissenschaftlicher Name A031 Weißstorch Ciconia ciconia A072 Wespenbussard Pernis apivorus A081 Rohrweihe Circus aeruginosus A229 Eisvogel Alcedo atthis A234 Grauspecht Picus canus A236 Schwarzspecht Dryocopus martius A238 Mittelspecht Dendrocopus medius A321 Halsbandschnäpper Ficedula albicollis A338 Neuntöter Lanius collurio 50 LGBl., Stück 6, Nr. 19 und 20, ausgegeben am 30. März 2007 4

Schutzgüter sind folgende prioritäre Lebensräume gemäß § 13 Abs. 3 Z. 7 des Steiermärkischen Naturschutzgesetzes 1976:

Prioritäre Lebensräume nach der FFH-Richtlinie – Anhang I

Code Nr. Lebensraumtyp

9180 Schlucht- und Hangmischwälder*

91E0 Restbestände von Erlen- und Eschenwäldern an Fließgewässern*

Das Zeichen „*“ bedeutet: prioritäre Lebensraumtypen.

20. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 19. März 2007, mit der die Geschäfts­ verteilung der Mitglieder der Steiermärkischen Landesregierung als Anlage zu § 2 der Geschäfts- ordnung der Steiermärkischen Landesregierung festgelegt wird

Auf Grund des Art. 103 Abs. 2 B-VG, des § 3 Abs. 1 des Bundesverfassungsgesetzes vom 30. Juli 1925, betreffend die Grundsätze für die Einrichtung und Geschäftsführung der Ämter der Landesregierungen außer Wien, BGBl. Nr. 289/1925, des § 7 Abs. 4 und des § 30 des L-VG 1960, LGBl. Nr. 1/1960, zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 94/2005, wird verordnet:

Artikel I Die Geschäftsordnung der Steiermärkischen Landesregierung, LGBl. Nr. 53/1975, zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 157/2006, wird wie folgt geändert: Die Anlage zu § 2 der Geschäftsordnung (Geschäftsverteilung der Mitglieder der Steiermärkischen Landes- regierung), zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 73/2006, wird wie folgt geändert:

1. Der Abschnitt „A) Landeshauptmann Mag. Franz Voves“ wird wie folgt geändert: a) Z. 1 lautet: „1. Der Geschäftsbereich der Stabsstelle Präsidialangelegenheiten und der Stabsstelle Landesamtsdirek- tion – Amtsinspektion und Controlling der Abteilungsgruppe Landesamtsdirektion.“ b) Z. 3 lautet: „3. Der Geschäftsbereich der Abteilung Zentrale Dienste.“

2. Der Abschnitt „B) Erster Landeshauptmannstellvertreter Hermann Schützenhöfer“ wird wie folgt geändert: In Z. 1 wird der Begriff „Abteilung Schulen, Jugend und Familie“ ersetzt durch den Begriff „Abteilung Bil- dung, Frauen, Jugend und Familie“.

3. Der Abschnitt „D) Landesrat Mag. Dr. Christian Buchmann“ wird wie folgt geändert: In Z. 5 wird der Begriff „Abteilung Umweltrecht, Anlagen und Energiewesen“ ersetzt durch den Begriff „Ab- teilung Umwelt-, Anlagen-, Bau- und Raumordnungsrecht“.

4. Der Abschnitt „E) Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder“ wird wie folgt geändert: Z. 2 lautet: „2. Der Geschäftsbereich der Abteilung Technik, Erneuerbare Energie und Sachverständigendienst mit Aus- nahme der Landesrat Ing.Wegscheider zugewiesenen Angelegenheiten.“

5. Der Abschnitt „G) Landesrat Johann Seitinger“ wird wie folgt geändert: a) In Z. 1 wird der Begriff „Abteilung Schulen, Jugend und Familie“ ersetzt durch den Begriff „Abteilung Bildung, Frauen, Jugend und Familie“. b) Z. 5 entfällt.

6. Der Abschnitt „H) Landesrätin Dr. Bettina Vollath“ wird wie folgt geändert: a) Z. 1 lautet: „1. Aus dem Geschäftsbereich der Abteilung Wissenschaft und Forschung die Fachhochschulen, Fach- hochschul-Studiengänge und die Erwachsenenbildung.“ b) In Z. 2 wird der Begriff „Abteilung Schulen, Jugend und Familie“ ersetzt durch den Begriff „Abteilung Bildung, Frauen, Jugend und Familie“. 9 LGBl., Stück 6, Nr. 20, ausgegeben am 30. März 2007 51

7. Der Abschnitt „I) Landesrat Ing. Manfred Wegscheider“ wird wie folgt geändert: a) In Z. 3 wird der Begriff „Abteilung Umweltrecht, Anlagen und Energiewesen“ ersetzt durch den Begriff „Abteilung Umwelt-, Anlagen-, Bau- und Raumordnungsrecht“. b) Z. 4 lautet: „4. Aus dem Geschäftsbereich der Abteilung Technik, Erneuerbare Energie und Sachverständigendienst die Energiewirtschaft, den Umweltschutz – allgemeine fachliche Angelegenheiten, Landesumweltin- formationssystem (LUIS), Umweltdatenkatalog, die Bürgerberatung in Fragen des technischen Um- weltschutzes, das Energiewesen: Allgemeines und Koordinierung, Energiebeauftragter, Fachstelle Energie, Förderungsangelegenheiten, Angelegenheiten des Landesenergievereins und des ÖKO- Fonds, allgemeine Angelegenheiten und Koordinierung der Energieversorgung, der Energiewirtschaft und des Energieplans, Steirischer Umweltlandesfonds – Förderungsangelegenheiten, technische Um- weltkontrolle und Sicherheitswesen: Gewässergüteaufsicht, Gewässergüteerhebungen, Umweltlabo- ratoriumsdienst, Luftgüteüberwachung, Lärmmessdienst, Altlastenverdachtsflächenerhebung, der Chemie- und Ölalarmdienst, die Chemikalieninspektion – fachliche Angelegenheiten, der Strahlen- schutzdienst, das Kraftfahrwesen, insbesondere Einzelgenehmigungen, Änderungen und wiederkeh- rende Prüfungen von Kraftfahrzeugen und Anhängern, Kfz-Prüfhalle, der Transport gefährlicher Güter auf der Straße – fachliche Angelegenheiten, die sicherheitstechnische Betreuung gemäß dem Steier- märkischen Bedienstetenschutzgesetz – allgemeine Angelegenheiten und Koordination, die tech- nische Koordination der Umweltinspektionen.“

Artikel II Übergangsbestimmungen

1. Bis zum Inkrafttreten des Art. I Z. 4 lautet in Abschnitt „E) Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder“ die Z. 2: „2. Der Geschäftsbereich der Abteilung Technik, Erneuerbare Energie und Sachverständigendienst mit Aus- nahme der Landesrat Seitinger und Landesrat Ing. Wegscheider zugewiesenen Angelegenheiten.“

2. Bis zum Inkrafttreten des Art. I Z. 7 b lautet in Abschnitt „I) Landesrat Ing. Manfred Wegscheider“ die Z. 4 wie folgt: „4. Aus dem Geschäftsbereich der Abteilung Technik, Erneuerbare Energie und Sachverständigendienst die Energiewirtschaft, den Umweltschutz – allgemeine fachliche Angelegenheiten, Landesumweltinforma­ tionssystem (LUIS), Umweltdatenkatalog, die Bürgerberatung in Fragen des technischen Umweltschutzes, das Energiewesen: Allgemeines und Koordinierung, Energiebeauftragter, Fachstelle Energie, Förderungs­ angelegenheiten, Angelegenheiten des Landesenergievereins und des ÖKO-Fonds, Steirischer Umwelt- landesfonds – Förderungsangelegenheiten, technische Umweltkontrolle und Sicherheitswesen: Gewäs- sergüteaufsicht, Gewässergüteerhebungen, Umweltlaboratoriumsdienst, Luftgüteüberwachung, Lärm- messdienst, Altlastenverdachtsflächenerhebung, der Chemie- und Ölalarmdienst, die Chemikalieninspek- tion – fachliche Angelegenheiten, der Strahlenschutzdienst, das Kraftfahrwesen, insbesondere Einzelge- nehmigungen, Änderungen und wiederkehrende Prüfungen von Kraftfahrzeugen und Anhängern, Kfz- Prüfhalle, der Transport gefährlicher Güter auf der Straße – fachliche Angelegenheiten, die sicherheits- technische Betreuung gemäß dem Steiermärkischen Bedienstetenschutzgesetz – allgemeine Angelegen- heiten und Koordination, die technische Koordination der Umweltinspektionen.“

Artikel III Inkrafttreten 1. Diese Verordnung tritt mit Ausnahme des Artikels I Z. 4, 5 b und 7 b mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 31. März 2007, in Kraft. 2. Die Änderung des Artikels I Z. 4, 5 b und 7 b tritt zugleich mit der Änderung des Artikels I Z. 9 c und 10 d ­betreffend die Zuständigkeit „Allgemeine Angelegenheiten und Koordinierung der Energieversorgung, der Energiewirtschaft und des Energieplanes sowie der Z. 10 c und 11 der Geschäftseinteilung des Amtes der ­Steiermärkischen Landesregierung, der die Steiermärkische Landesregierung mit Beschluss vom 19. März 2007 zugestimmt hat (GZ A2-19.00-1/1995-193), in Kraft. Dieser Zeitpunkt ist vom Landeshauptmann im ­Landesgesetzblatt kundzumachen. Für die Steiermärkische Landesregierung Der Landeshauptmann: Vo v e s P. b. b. – GZ. 02Z032441 M Erscheinungsort Graz Verlagspostamt 8010 Graz

Allgemeine Verkaufsbedingungen für das Jahr 2007 Der Bezugspreis für das Jahresabonnement des Landesgesetzblattes für das Land Steiermark beträgt infolge der gesetzlichen Erhöhungen beim Zeitungsversand vorbehaltlich unvorhersehbarer Steigerungen bei den ­Herstellungskosten:

bis zu einem Jahresumfang im Inland1 im Ausland1

von 350 Seiten E 51,– E 87,–

1 Preise inkl. Versandspesen

Wird dieser Umfang überschritten, erfolgt für den Mehrumfang eine aliquote Nachverrechnung. Bezugsanmeldungen richten Sie bitte an MEDIENFABRIK GRAZ, VERLAGS- UND VERTRIEBSGMBH, DREIHACKENGASSE 20, 8020 GRAZ; TEL: ++43 (0316) 8095 DW 18, FAX: ++43 (0316) 8095 DW 48; E-MAIL: [email protected] Ersatz für abgängige oder mangelhaft zugekommene Auslieferungen des Landesgesetzblattes ist binnen vier Wochen nach dem Erscheinen bei der Abonnementstelle anzufordern. Nach Ablauf dieses Zeitraumes werden solche Reklamationen ausnahmslos als Einzelbestellungen behandelt. Einzelbestellungen und Lagerverkauf: Einzelne Exemplare des Landesgesetzblattes sind erhältlich gegen Entrichtung des Verkaufspreises von E 1,10 bis zu 4 Seiten zuzüglich E 0,55 für alle weiteren zwei Seiten plus Versandkosten. Versandstelle: MEDIENFABRIK GRAZ, VERLAGS- UND VERTRIEBSGMBH, Dreihackengasse 20, 8020 Graz; Tel: ++43 (0316) 8095 DW 18, Fax: ++43 (0316) 8095 DW 48; E-Mail: [email protected] Lagerverkauf: MEDIENFABRIK GRAZ, VERLAGS- UND VERTRIEBSGMBH, VERLAGSSHOP, Dreihacken- gasse 20, 8020 Graz

Herausgeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung. – Medienfabrik Graz / Steierm. Landesdruckerei GmbH – 1434-2007

Gedruckt auf Umweltschutzpapier