Jahrgang 15 Mittwoch, 10. Dezember 2014 Rundschau Ausgabe 50/2014 für das - und Lautertal

Mit dem AMtsblAtt der

www.vg-lw.de

Verleihung Deutsches Sportabzeichen 2014

Sportlich unterwegs Am 20.11.2014 fand eine feierliche Verleihung des Deutschen Sportabzei- chens statt. Im Rahmen des ersten gemeinsamen Sommerferienprogramms der Verbandsgemeinde -Wolfstein hatten rekordverdächtige 46 Kinder und Jugendliche mit tollen Resultaten das Abzeichen erfolgreich erworben. Auch Bürgermeister Egbert Jung lobte die ausgezeichneten sportlichen Leistungen der Kinder und Jugendlichen und überreichte anschließend im prall gefüllten Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes in Lauterecken jedem seine Urkunde mit passender Anstecknadel in Bronze, Silber oder Gold. Unter den Ausgezeichneten waren sogar fünf Kinder, die das Abzei- chen bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr erworben hatten. Für sie gab es eine extra Belohnung in Form einer Schwimmbad-Dutzendkarte. Ebenfalls anerkennende Worte fand Roland Becker von der TSG Wolfstein/ Roßbach. Er bedankte sich bei Annette Junkes und Meike Müller (beide Jugendtreff Lauterecken) sowie Daniel Hübner (Jugendbüro Wolfstein) für ihre Mithilfe an den beiden Prüfungstagen. Rundschau - 2 - Ausgabe 50/2014

Jugendbüro Wolfstein Rathausplatz 1 (2.OG), 67752 Wolfstein, 06304/254604 od. 0171/4313057, BereitschaftsdienstÖffnungszeiten [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag...... 15:00 bis 19:30 Uhr Öffnungszeiten der Lauterecker Tafel e.V. Verbandsgemeindeverwaltung Saarbrücker Str. 61, 67742 Lauterecken, Tel. 0176/96625481 Tel. 06382/791-0; Fax: 06382/791-990 + 999 Zeiten zur Ausgabe von Lebensmitteln E-Mail: [email protected] dienstags...... von 10.00 - 11.00 Uhr Derzeit ist die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein nicht in der Lage, donnerstags...... von 15.30 - 16.30 Uhr verschlüsselte bzw. mit elektronischer Signatur versehene Dokumente entge- Die Registrierung ist unter Vorlage der entsprechenden Nachweise jeweils im genzunehmen. Hierzu ist ausschließlich der Postweg zu verwenden. Anschluss nach den Öffnungszeiten möglich. Montag - Freitag...... 08.30 - 12.00 Uhr Montag - Mittwoch ...... 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag...... 14.00 - 18.00 Uhr Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken Im Bereich des Bürgerbüros Rathaus Wolfstein (Hauptstraße 2) einschl. Beantragung und Verlängerung von Fischereischeinen, Gewerbean-, Beratungszeiten: Montag - Freitag von 09.00 - 10.00 Uhr -um- und -abmeldungen. Zusätzlich donnerstags von 14.00 - 16.00 Uhr Montag - Freitag...... 07.15 - 12.30 Uhr Weitere Termine nach telef. Vereinbarung. Montag - Mittwoch...... 13.30 - 16.00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit in der Regel zwischen 08.00 - 16.00 Uhr: Donnerstag...... 13.30 - 18.00 Uhr 06304/41681-30 oder 41681-31 Erreichbarkeit der Verbandsgemeindewerke Krankenpflegeverein Lauterecken e.V. Während der üblichen Dienstzeiten sind die Mitarbeiter der Verbandsgemein- Ansprechpartner: dewerke wie folgt telefonisch erreichbar: Herr Peter Kunert, Wälderbusch 4, Verwaltung 67742 Lauterecken...... Tel. 06382/8460 Helmut Kissel (Werkleiter) Herr Hans-Joachim Weinert, Am Horzberg 2a, ...... Tel. 06382/791-400; 0176/72423912 67742 ...... Tel. 06382/8625 Gerhard Grub (techn. Bereich) Beratung nach Absprache...... Tel. 06382/791-402; 0151/14388 284 Hans L. Altes (kaufm. Bereich) TelefonSeelsorge ...... Tel. 06382/791-406; 0171/1657 533 Die TelefonSeelsorge ist ein niedrigschwelliges Gesprächs- und Beratungs- und Techniker Patrick Bauer Seelsorgeangebot für alle Menschen in Lebenskrisen und belastenden Situationen...... Tel. 06382/791-403; 0160/3667 135 Sie ist gebührenfrei erreichbar unter den bundeseinheitlichen Rufnummern: Kläranlage Lauterecken...... Tel. 06382/8071 0800 - 111.0 111 und 0800 - 111 0 222 Schwimmbad Rüllberg...... Tel. 06788/1260 Oder als TelefonSeelsorge im Internet unter: www.telefonseelsorge.de für Chat bzw. Email Beratung. Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienst (Störungen u.s.w.) DRK Kreisverband e.V. Außerhalb der regelmäßigen Dienstzeit: Schuldner- und Insolvenzberatung Ehemaliger Bereich der VG Lauterecken Trierer Straße 72, 66869 Kusel, Tel.: 06381/4250361 Bereich Wasserversorgung ...... 0175/7229689 Bereich Abwasserbeseitigung ...... 0175/7229695 Ehemaliger Bereich der VG Wolfstein Tierheim im Landkreis Kusel (Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung) Ansprechpartner: Herr Paul Endres 05.12.2014 bis 11.12.2014 Tel.: 06385/9934962 Gehm ...... 06382-8273 und 0151-42244499 Mobil: 0151/40638858 12.12.2014 bis 18.12.2014 Jung ...... 06304-7583 und 0151-42244497 Tierschutzverein im Landkreis Kusel e.V. Postfach 1336, 66865 Kusel Rufbereitschaft Stromversorgung Telef.-Nr. 1. Vors. Christine Fauß 0175/4117712 OIE Aktiengesellschaft Schatzmeister Jutta Keller 0160/94838930 www.tierschutz-kusel.de Störungsrufnummer Strom: 0800 312 3000 Störungsrufnummer Gas: 0800 312 4000 für den nachstehende Ortsgemeinden: , , Glanbrücken, , , Herren-Sulzbach, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, Kirrweiler, Langweiler, , , , Offenbach-Hundheim, Bereitschaftsdienst und Stromversorgung Pfalzwerke Netz AG Ärztlicher Notfalldienst im Bereich der Netzteam Otterbach, Lauterhofstr. 2, 67731 Otterbach, Tel. 06301-705-211; Fax: 06301-705-252 für nachstehende Ortsgemeinden: , Aschbach, Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein an Cronenberg, Einöllen, Eßweiler, , , Heinzenhausen, Hin- zweiler, Hohenöllen, Jettenbach, Kreimbach-Kaulbach, , Nußbach, Wochenden und Feiertagen , Oberweiler-Tiefenbach, , , , Notruf Polizei: 110, Integrierte Leitstelle DRK und Feuerwehr: 112 Rutsweiler a.d. Lauter, Stadt Lauterecken, Stadt Wolfstein Bereitschaftsdienstzentrale Glan, in der Glantal-Klinik, 55590 Meisenheim, Netzteam Hauptstuhl, Bahnhofstr. 46, 66851 Hauptstuhl, Tel. 06372-91160; Hinter der Hofstadt 8, im 1. Stock des Krankenhausen, Tel.-Nr. 01805 – Fax: 06372-911620 für die Ortsgemeinde St. Julian 112080 oder 06753-964552, bzw. www.bereitschafsdienstzentrale-Glan.de Bei Störungen im Stromnetz Tel. 0800-797 77 77 (gebührenpflichtig) Dienstzeiten: freitags ab 18.00 Uhr bis montags, 07.00 Uhr, mittwochs von 14.00 Uhr bis donnerstags um 07.00 Uhr sowie an Feiertagen vom Vorabend Gasversorgung Pfalzgas GmbH des Feiertages 20.00 Uhr bis zum Folgewerktag 07.00 Uhr. für die Ortsgemeinde Hohenöllen und die Stadt Lauterecken. Die Bereitschaftsdienstzentrale Glan versorgt folgende Ortsgemeinden: Bei Störungen in der Gasversorgung Tel. 0800/1003 448. Adenbach, Aschbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Einöllen, Eßweiler, Glanbrücken, Ginsweiler, Grumbach, Hausweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, , Hohenöllen, Homberg, Hoppstädten, Jettenbach, Dienst der Bezirksbeamten der Polizei Kappeln, Kirrweiler, Kreimbach-Kaulbach, Langweiler, Lauterecken, Lohnwei- Polizeioberkommissar Gerhard Basters und Polizeihauptkommissar Dieter ler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler- Drumm: Tel.: 06382-911-0, E-Mail: [email protected] (Polizeiins- Tiefenbach, , Offenbach-Hundheim, Reipoltskirchen, Relsberg, pektion Lauterecken) Rothselberg, Rutsweiler a.d.Lauter, Unterjeckenbach, Wiesweiler, Wolfstein. Sprechstunden am Standort Wolfstein: dienstags und donnerstags von 10.00 Bereitschaftsdienst-Zentrale im Westpfalz-Klinikum Kusel, Im Flur 1, Tele- Uhr bis 15.00 Uhr, oder nach Vereinbarung, in Lauterecken, Polizeidienststelle: montags und mittwochs 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr, freitags 08.00 Uhr bis 13.00 fon-Nr. 06381-935 935. Dienstzeiten: freitags ab 18.00 Uhr bis montags, 07.00 Uhr, oder nach Vereinbarung. Uhr, mittwochs von 14.00 Uhr bis donnerstags um 07.00 Uhr sowie an Feierta- In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Polizeidienststelle in Laute- gen vom Vorabend des Feiertages 20.00 Uhr bis zum Folgewerktag 07.00 Uhr. recken, Tel.: 06382-911-0 Sprechstunden: Samstag und Sonntag: 10.00 - 12.00 Uhr und 17.00 - 19.00 Uhr In jedem Erkrankungsfall wird um telefonische Vorankündigung gebeten. Der Treffpunkte für Jugendliche Notdienst versorgt die Ortsgemeinde St. Julian mit allen Ortsteilen. Jugendtreff Lauterecken Apotheken-Notdienst Schulstr. 12, 67742 Lauterecken, 06382/6561, [email protected] Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: Öffnungszeiten: Dienstag - Donnerstag ...... 15:00 bis 21:00 Uhr deutsches Festnetz: 01805-258825 + PLZ (0,14€/Min) Freitag ...... 17:00 bis 22:00 Uhr Mobilfunknetz: 01805-258825+PLZ (0,42€/Min) Zur Unterstützung bei Bewerbungen: Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter www.lak-rlp.de. Montag ...... 15:00 bis 17:00 Uhr Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 08.30 Uhr. Rundschau - 3 - Ausgabe 50/2014 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit den Ortsgemeinden Adenbach, Aschbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, Glanbrü- cken, Grumbach, Hausweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hinzweiler, Hohenöllen, Homberg, Hopp- städten, Jettenbach, Kappeln, Kirrweiler, Kreimbach-Kaulbach, Langweiler, Stadt Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Odenbach, Offenbach-Hundheim, Reipolts- kirchen, Relsberg, Rothselberg, , , Unterjeckenbach, Wiesweiler, Stadt Wolfstein ______Mittwoch, 10. Dezember 2014 Ausgabe 50/2014

Öffentliche Bekanntmachungen Buborn

Bekanntmachung Verbandsgemeinde Es wird darauf hingewiesen, dass die 1. Nachtragshaushaltssatzung Lauterecken-Wolfstein nebst Haushaltsplan mit Anlagen der Ortsgemeinde Buborn für das Haushaltsjahr 2014 nach Vorlage bei der Aufsichtsbehörde in der Zeit

Bekanntmachung vom 11.12.2014 bis einschließlich 19.12.2014 Am Dienstag, dem 16. Dezember 2014, 19:00 Uhr, findet im Bürger- haus, Schulstraße 7, 67752 Oberweiler-Tiefenbach die Jahresabschluss- im Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung in Lauterecken, Sitzung des Verbandsgemeinderates Lauterecken-Wolfstein statt. Schulstraße 6 a, Zimmer 004, während der Dienststunden (montags bis Tagesordnung: mittwochs von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Öffentlich donnerstags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 1. Einwohnerfragestunde Uhr und freitags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr) zu jedermanns Einsicht 2. Schulträgerausschuss; Nachwahl von Elternvertreter/innen der öffentlich ausliegt. Grundschule Lauterecken 3. Schwimmbad Rüllberg; Sachstandsbericht 4. Verschiedenes 67742 Buborn, den 04.12.2014 gez. Henning Jung, Bürgermeister - Ortsbürgermeister -

1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Buborn für das Haushaltsjahr 2014 vom 04.12.2014 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der §§ 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153 ff.), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 07.04.2009 (GVBl. S. 162), folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen, die nach Vorlage bei der Kreisverwaltung Kusel als Aufsichtsbehörde hiermit bekannt gegeben wird: § 1 Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplanes, einschließlich der Nachträge erhöht um vermindert um gegenüber bisher auf nunmehr 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge 0 EUR 0 EUR 143.569 EUR 143.569 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen 0 EUR 0 EUR 163.340 EUR 163.340 EUR Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag -19.771 EUR -19.771 EUR 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen 0 EUR 0 EUR 130.090 EUR 130.090 EUR die ordentlichen Auszahlungen 0 EUR 0 EUR 142.838 EUR 142.838 EUR Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -12.748 EUR -12.748 EUR die außerordentlichen Einzahlungen 0 EUR 0 EUR 0 EUR 0 EUR die außerordentlichen Auszahlungen 0 EUR 0 EUR 0 EUR 0 EUR Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 EUR 0 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 98.000 EUR 0 EUR 75.700 EUR 173.700 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 98.000 EUR 0 EUR 218.000 EUR 316.000 EUR Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -142.300 EUR -142.300 EUR die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 EUR 0 EUR 142.300 EUR 142.300 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 EUR 0 EUR 7.814 EUR 7.814 EUR Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 134.486 EUR 134.486 EUR der Gesamtbetrag der Einzahlungen 98.000 EUR 0 EUR 348.090 EUR 446.090 EUR der Gesamtbetrag der Auszahlungen 98.000 EUR 0 EUR 368.652 EUR 466.652 EUR Veränderung des Finanzmittelbestands -20.562 EUR -20.562 EUR § 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforder- lich ist, wird gegenüber der bisherigen Festsetzung in Höhe von 142.300 EUR nicht geändert. Die Verwaltung wird ermächtigt, Kreditaufnahmen gemäß der Festsetzung in der Nachtragshaushaltssatzung und der Genehmigung der Aufsichts- behörde zum wirtschaftlich notwendigen Zeitpunkt zu günstigen Tageskonditionen aufzunehmen und auslaufende Prolongationen vorzunehmen. Rundschau - 4 - Ausgabe 50/2014 § 3 § 6 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird gegenüber Eigenkapital der Ortsgemeinde Buborn: Siehe Anlage zu § 6. der bisherigen Festsetzung in Höhe von 0 EUR nicht geändert. § 7 § 4 Die Wertgrenze für Leistungen von über- und außerplanmäßigen Auf- Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden nicht geändert. wendungen oder Auszahlungen gemäß § 100 Abs. 1 Gemeindeordnung wird auf 3 % der Gesamthaushaltsaufwendungen und Gesamthaus- § 5 haltsauszahlungen festgesetzt. Die Sätze der Gebühren für die Benutzung der Gemeindeeinrichtungen (§ 7 des Kommunalabgabengesetzes) und der Beiträge für ständige 67742 Buborn, den 04.12.2014 Gemeindeeinrichtungen (§ 11 des Kommunalabgabengesetzes) werden gez. Henning nicht geändert. Henning, Ortsbürgermeister

Anlage zu § 6 „Eigenkapital“ Muster 29 (zu § 95 Abs. 3 GemO) Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals der Ortsgemeinde Buborn Lfd. Nr. Ergebnis (gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 31 GemHVO) Betrag Nachrichtlich: aufgelaufenes Eigenkapital in 1.000 EUR 1 Eigenkapital zum 31.12. des dritten Haushaltsvorjahres 291 2 + Jahresergebnis des zweiten Haushaltsvorjahres -17 274 3 + Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsvorjahres -16 258 4 + Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsjahres -20 238 5 + geplantes Jahresergebnis des Haushaltsfolgejahres -19 219 6 + geplantes Jahresergebnis des zweiten Haushaltsfolgejahres -19 200 7 + geplantes Jahresergebnis des dritten Haushaltsfolgejahres -19 181

II. Nichtöffentlicher Teil Cronenberg 3. Auftragsvergabe - Ingenieurleistungen im Rahmen der Realisierung des gemeindlichen Dorferneuerungsprojektes „Synagogenplatz“

Bekanntmachung Gerhard Gins, Ortsbürgermeister Am Donnerstag, den 18. Dezember 2014, 19:30 Uhr, findet im Gemein- dehaus Cronenberg, Friedhofstraße 1, eine Sitzung des Ortsgemeinde- Wolfstein rates Cronenberg statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde Bekanntmachung 2. Forstwirtschaftspläne 2015 Am Mittwoch, den 17. Dezember 2014, 19:00 Uhr, findet im Rathaus 3. Verschiedenes der Stadt Wolfstein, Hauptstraße 2, eine Sitzung des Stadtrates der II. Nichtöffentlicher Teil Stadt Wolfstein statt. 4. Mietangelegenheiten Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil Thomas Wannenmacher, Ortsbürgermeister 1. Verpflichtung eines Ratsmitgliedes 2. Hebesätze der Grund- und Gewerbesteuer für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Lauterecken 3. Festlegung des Feldwegebaubeitrages in der Haushaltssatzung 2015/2016 4. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme oder Vermitt- Bekanntmachung lung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 5. Antrag der FDP-Fraktion; Spiegel Einfahrt Rechtenberg-Tauchental Am Donnerstag, den 11. Dezember 2014, 20:00 Uhr, findet im Stadt- 6. Forstwirtschaftspläne 2015 haus, Hauptstraße 49, eine Sitzung des Stadtrates Lauterecken statt. 7. Naturfachlicher Ausgleich für Windkraftanlage im Wald Tagesordnung: 8. Forstfachlicher Ausgleich für Windkraftanlage im Wald I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 9. Kooperationsprogramm 2. Wahl von Ausschussmitgliedern - Stadtsanierung 3. Forstwirtschaftspläne 2015 Städtebauförderung Bund-Länder-Programm „Ländliche Zentren - 4. Hebesätze der Grund-, Gewerbe- und Hundesteuer für die Haus- Kleinere Städte und Gemeinden“ haltsjahre 2015 und 2016 10. Anfragen und Auskünfte 5. Informationen II. Nichtöffentlicher Teil Dilly, Stadtbürgermeister 6. Bauantrag 7. Informationen Amtsgericht Kusel Heinrich Steinhauer, Stadtbürgermeister Amtsgericht 66869 Kusel, den 02.12.2014 - Vollstreckungsgericht - Trierer Str. 71 Odenbach 1 K 19 / 14 Terminsbestimmung Bekanntmachung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der im Grundbuch von Nußbach Am Montag, den 15. Dezember 2014, 19:00 Uhr, findet im Rathaus Blatt 245 eingetragene, nachstehend bezeichnete Grundbesitz am Odenbach, Hauptstraße 7, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Oden- Dienstag, den 03.03.2015, 09:30 Uhr bach statt. an der Gerichtsstelle, 66869 Kusel, Trierer Str. 71 Sitzungssaal II verstei- Tagesordnung: gert werden. I. Öffentlicher Teil Lfd.Nr. Gemarkung Flur. Fl.St.Nr. Wirtschaftsart/ Größe 1. Festsetzung des Überschwemmungsgebietes Glan; Lage qm Abstimmung mit den betroffenen Kommunen 18 Nußbach 94/1 Gebäude- u. 173 qm 2. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme oder Vermitt- Freifläche lung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen Weinbergstraße 4 Rundschau - 5 - Ausgabe 50/2014 Zusatz: 5. Für die Weitergabe von einfachen Melderegisterauskünften mittels auto- Einfamilienhaus, eingeschossig, unterkellert, ausgebautes Dachge- matisiertem Abruf über das Internet (§ 34 Abs. 3 Satz 4 Meldegesetz) schoss, zweiseitig angebaut; Baujahr ca. 1882; ca. 1987 und 1996 teil- 6. Für die Weitergabe der Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung weise erneuert, Zentralheizung als Pumpenheizung, baulicher Zustand zu Zwecke der Zusendung in Informationsmaterial über Tätigkeiten befriedigend, es besteht Unterhaltungsstau. in den Streitkräften nach (§ 18 Abs. 7 Melderechtsrahmengesetz) Verkehrswert: 36.000 Euro 7. Für die Weitergabe von Daten für Zwecke der Direktwerbung (§ 7 - ohne Gewähr - Meldegesetz, § 6 Melderechtsrahmengesetz) Der Versteigerungsvermerk ist am 27.02.2014 in das Grundbuch einge- 8. Für jede Melderegisterauskunft, wenn hierdurch dem Betroffenen tragen worden. oder einer anderen Person eine Gefahr für Leben, Gesundheit, per- Bietinteressenten haben auf Verlangen der Gläubiger Sicherheit in Höhe sönliche Freiheit, oder ähnlicher schutzwürdige Belange erwachsen von mindestens 10 Prozent des Verkehrswertes im Versteigerungster- kann. (§ 34 Abs. 8 Meldegesetz) min zu leisten. Die Sicherheit kann im Versteigerungstermin nicht bar Die Anhaltspunkte für eine schwerwiegende Gefahr sind zu begründen. bezahlt werden. Die Auskunftssperre (lfd. Nr.: 8) endet mit Ablauf des zweiten auf die Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes aus Antragstellung folgenden Kalenderjahres, sie kann auf Antrag verlängert dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, sind spätestens im Versteige- werden. rungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden Weitere Informationen über die genannten Auskunftssperren erteilt Ihr und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen- Bürgerbüro Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken Frau Gonzalez- falls sie bei der Feststellung des geringsten Gebotes nicht berücksich- Müller/ Herr Schneider/Herr Wirth Tel.: 06382 / 791 351, 352 oder 350. tigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nach gesetzt werden. Verbandsgemeindeverwaltung Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Lauterecken-Wolfstein, den 04.12.2014 Berechnung der Ansprüche aus Kapital, Zinsen und Kosten der Kün- gez. Jung, Bürgermeister digung und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden Rechtsverfolgung und mit Angabe des beanspruchten Ranges schrift- Hinweis an die Autofahrer im Winter lich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach Die „Winterreifen - Verordnung“ § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, vor Die im Dezember 2010 in Kraft getretene Verordnung bedeutet eine Kon- der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung kretisierung der bereits seit 2006 bestehenden Rechtslage. des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteige- Generell gefordert werden Winterreifen auch mit der neuen Rechts- rungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. lage nicht! Weitere Informationen zu dem Versteigerungstermin unter Eine ausdrückliche Pflicht zur Winterbereifung gilt nun für denjenigen, www.versteigerungspool.de der mit dem Auto bei „Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte auf der Fahrbahn“ unterwegs ist. Kern, Rechtspflegerin Wer dennoch mit Sommerreifen fährt, riskiert ein Bußgeld von 40 €, kommt eine Behinderung des Straßenverkehrs hinzu, könnte sich die Strafe auf 80 € und um einen Punkt in Flensburg erhöhen. Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- und Reifglätte zählen nach Sonstige amtliche Mitteilungen Auskunft des Deutschen Wetterdienstes zu den winterlichen Wetterver- hältnissen. Solche Wetterverhältnisse sind in der Regel geeignet, die Sicherheit des Straßenverkehrs zu beeinträchtigen. Verbandsgemeinde Nur wer Fahrten bei den genannten winterlichen Straßenverhältnissen zuverlässig vermeiden kann, braucht keine Winterreifen. Lauterecken-Wolfstein Aus Sicherheitsgründen und auch im eigenen Interesse sollte man es sich jedoch gut überlegen, ob man im Winter auf Winterreifen verzichten möchte.

Letztes Amtsblatt 2014 am 17.12. und das Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein erste Amtsblatt in 2015 am 07.01. Straßenverkehrsbehörde Sehr geehrte Leserinnen, Leser und Zusteller der Rundschau für das Glan- und Lautertal, Schneeräumen in der Winterzeit wir möchten Sie bereits jetzt darauf hinweisen, dass unser letztes Es ist mal wieder soweit... Amtsblatt in der Kalenderwoche 51 (17.12.2014) erscheint. Der Winter naht, es wird kalt, es fällt Schnee und die Straßen sind glatt. Wie in den letzten Jahren erscheint in den Kalenderwochen 52/2014 Dies ist keine große Überraschung. und 01/2015 kein Amtsblatt. Darum müssen wir auch wieder auf die Räum- und Streupflicht der Anlie- Die erste Ausgabe im Jahr 2015 erscheint in der Woche 02/2015 am ger, die nicht immer und überall beachtet wird, hinweisen. Man muss 07.01.2015. nicht jeder Schneeflocke nachlaufen die vom Himmel fällt, jedoch sollte Veröffentlichungen für diese Ausgabe können Sie bis Montag, man in ausreichendem Maße seinen Winterpflichten nachkommen. 29.12.2014 einreichen. Insbesondere auf den Nebenstraßen und an gefährlichen Fahrbahnstel- Wir wünschen Ihnen jetzt schon eine erholsame Zeit. len erfolgt zum Teil kein ordnungsgemäßer Winterdienst. Die örtlichen Straßenreinigungssatzungen der Ortsgemeinden und der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein Städte Lauterecken und Wolfstein regeln die Räum- und Streupflicht und Verlag + Druck Linus Wittich KG, Redaktion innerhalb der Ortslage (für bebaute und unbebaute Grundstücke!) grundsätzlich wie folgt: „Wird durch Schneefälle die Benutzung von Fahrbahnen und Gehwege Widerspruchsmöglichkeit gegen erschwert, so ist der Schnee entlang der Grundstücksgrenze auf dem Auskunftsersuchen und Übermittlungssper- Gehweg und auf der angrenzenden Fahrbahn (bzw. bis Straßenmitte) unverzüglich wegzuräumen. ren aus dem Melderegister Gefrorener oder festgetretener Schnee ist durch Loshacken zu beseiti- Die Bürgerbüros der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein weisen gen. Der Schnee ist so zu lagern, dass der Verkehr auf den Fahrbahnen darauf hin, dass nach dem Meldegesetz von Rheinland-Pfalz, Anträge und Gehwegen nicht eingeschränkt und der Abfluss von Oberflächen- auf Einrichtung von Auskunftssperren und Übermittlungssperren für fol- wasser nicht beeinträchtigt wird. Bei Schneefällen während der Nacht- gende Fallgestaltungen gestellt werden können: zeit ist der Schnee und Schneematsch bis zum Beginn der allgemeinen 1. Für die Datenübermittlung an öffentlich-rechtliche Religionsgesell- Verkehrszeiten zu räumen. Bei Tauwetter sind die Abflussrinnen von schaften. Schnee und Schneematsch freizuhalten. (§ 32 Abs. 2 Satz 3 Meldegesetz) Zur Streupflicht bei Schnee- und Eisglätte ist von den Ortsgemeinden 2. Für die Bekanntmachung von Alters- und Ehejubiläen. Der Wider- sowie von den Städten Lauterecken und Wolfstein durch Satzungen spruch muss spätestens zwei Monate vor dem Jubiläum durch die festgelegt, dass Gehwege, Fußgängerüberwege und die besonders Einwohnerin, den Einwohner ausgeübt werden. gefährlichen Fahrbahnstellen während der allgemeinen Verkehrszeiten (§ 35 Abs. 3 Satz 3 Meldegesetz) mit abstumpfenden Mitteln (Asche, Sand, Sägemehl) zu bestreuen sind, 3. Für die Weitergabe von Daten an Adressbuchverlage. (§ 35 Abs. 4 bei Bedarf auch mehrmals täglich. Ist kein Gehweg vorhanden, so ist ein Satz 3 Meldegesetz) Streifen von 1,5 m entlang der Grundstücksgrenze zu streuen. 4 Für die Weitergabe von Daten an Parteien, Wählergruppen und an- Außerdem sind die Anlieger verpflichtet, die Hydranten von Schnee- und dere Träger von Wahlvorschlägen (§ 35 Abs. 1 Satz 2 Meldegesetz) Eis freizuhalten. Dies ist deshalb notwendig, weil z.B. in einem Brandfall sowie die Weitergabe von Daten an Antragstellerinnen und Antrag- der ungehinderte Zugang zum Hydranten gewährleistet sein muss. steller von Volksabstimmungen Soweit Haus- und Grundstückeigentümer diesen Pflichten nicht nach- (§ 35 Abs. 2 Meldegesetz) kommen, können Bußgelder verhängt werden. Rundschau - 6 - Ausgabe 50/2014 Um dies zu vermeiden, appellieren wir daher an alle Einwohner/innen Die Baugenehmigung wird noch in diesem Jahr erwartet. Investieren bzw. Grundstückseigentümer, dieser Pflicht nachzukommen. Dies ist wird die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz auch in die Mit- auch im eigenen Interesse, da bei einem Schnee- oder Glätteunfall der telrhein-Klinik Bad Salzig, einer Fachklinik für psychosomatische und Eigentümer, der seiner Räum- und Streupflicht nicht ordnungsgemäß onkologische Rehabilitation, um den Betrieb dort auch zukünftig wirt- nachgekommen ist, möglicherweise für den entstandenen Schaden auf- schaftlich zu führen. kommen muss. Wir appellieren auch an die Fußgänger und insbesondere an die Fahr- Haushalt 2015 zeugführer sich den winterlichen Straßenverhältnissen anzupassen. Die Vertreterversammlung beschloss heute einen Haushalt für 2015 von 6,43 Milliarden Euro. Die weitaus höchsten Einnahmen bilden die Bei- Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein träge mit 4,9 Milliarden Euro und die Zahlungen des Bundes mit 1,4 - Straßenverkehrsbehörde - Milliarden Euro. Den allergrößten größten Teil gibt die Deutsche Ren- tenversicherung Rheinland-Pfalz gleich als Renten (5,3 Milliarden Euro), Krankenversicherungsbeiträge der Rentner (372 Millionen Euro) und Deutsche Rentenversicherung Leistungen für medizinische und berufliche Rehabilitation (171 Millionen Rheinland-Pfalz Euro) an ihre Versicherten und Rentner weiter. Die Verwaltungskosten sind mit 119 Millionen Euro veranschlagt und betragen lediglich 1,9 Pro- zent der Gesamtausgaben. Hohe Rücklage, sinkender Beitragssatz und Rente mit 63 auch mit deutlich gestiegene Antragszahlen ausländischen Zeiten möglich Trotz der finanziellen Belastungen aus dem Rentenpaket wächst die Die abschlagsfreie Rente mit 63 können auch Versicherte erhalten, die Nachhaltigkeitsrücklage der gesetzlichen Rentenversicherung zum Jah- nicht nur in Deutschland sondern auch im Ausland gearbeitet haben. Denn resende auf voraussichtlich auf 1,82 Monatsausgaben an. Sie liegt damit für die erforderlichen 45 Jahre an rentenrechtlichen Zeiten zählen Zeiten erneut über der Obergrenze von 1,5 Monatsausgaben. Deshalb wird der in einem anderen Mitgliedstaat der EU (Europäische Union), des europä- Beitragssatz nach dem gesetzlichen Modus ab Januar 2015 von 18,9 ischen Wirtschaftsraums und der Schweiz genauso wie deutsche Zeiten. auf 18,7 Prozent sinken. Zumindest deutlich über der aktuellen Inflati- Viele Rheinland-Pfälzer fahren ins benachbarte Luxemburg oder Frank- onsrate soll die Rentenanpassung zum 1. Juli 2015 liegen. Auch wenn reich zur Arbeit und zahlen dort ihre Rentenversicherungsbeiträge. Damit sie wegen Sonderfaktoren geringer ausfällt als ursprünglich erwartet, sie die Voraussetzungen für eine Rente erfüllen können, werden die können die rund 20 Millionen Rentner mit einem Plus von 1,57 Prozent Zeiten aus der deutschen und der ausländischen Rentenversicherung im Westen und von 1,71 Prozent im Osten rechnen. zusammengerechnet. Die Rente erhält der Rentner dann aber anteilig Finanzielle Auswirkungen des Rentenpakets aus den in den jeweiligen Ländern zurückgelegten Zeiten und nach den Der Vorsitzende des Vorstandes, Hans-Walter Scheurer, informierte dort gegebenen Voraussetzungen für eine Rente. heute die Delegierten der Vertreterversammlung der Deutschen Ren- Ein Beispiel: Im Dezember 2014 wird Robert Müller 63 Jahre alt. Seit er 16 tenversicherung Rheinland-Pfalz unter anderem über die Finanzlage. war, ist er durchgehend beschäftigt, zunächst 17 Jahre in Deutschland, Dank beträchtlich gestiegener Beitragseinnahmen können die Mehraus- seit 1985 pendelt er täglich von nach Luxemburg zur Arbeit und gaben in diesem Jahr für die Mütterrente von 3,4 Milliarden Euro, für hat somit 30 Jahre lang Beiträge zur luxemburgischen Rentenversiche- die abschlagsfreie Rente mit 63 von 1,5 Milliarden Euro und die Leis- rung entrichtet. Ab 1. Januar 2015 kann Robert Müller die abschlagsfreie tungsverbesserungen bei den Erwerbsminderungsrenten von 100 Millio- Rente mit 63 erhalten, denn mit den luxemburgischen und deutschen nen Euro aufgefangen werden. Sowohl bei der Mütterrente als auch bei Versicherungszeiten hat er die dafür erforderlichen 45 Jahre erfüllt. der Rente ab 63 werden die Ausgaben in den Folgejahren jedoch stark Dass Versicherten, die im europäischen Ausland arbeiten, keine Nach- ansteigen. teile entstehen, regelt die EU, die den Menschen innerhalb der Europäi- Kritik äußerte Hans-Walter Scheurer an der geplanten Finanzierung der schen Union ihre Freizügigkeit garantiert. Mütterrente. „Die Selbstverwaltung ist sich nach wie vor darin einig, Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rhein- dass die Erziehung von Kindern der gesamten Gesellschaft zugute land-Pfalz in Speyer oder bei der Auskunfts- und Beratungsstelle in Kai- kommt und daher auch durch Steuern zu finanzieren ist“. serslautern, Schubertstraße 17a - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter 0800 100048 016 und im Internet unter www.deut- Rentenpaket bei steigenden sche-rentenversicherung-rlp.de. Gerne vereinbaren die Berater auch Antragszahlen umgesetzt feste Termine. „Die Umsetzung des Rentenpakets war ein enormer technisch-logisti- scher Aufwand“, so Geschäftsführer Hartmut Hüfken in seinem Lage- Bundesagentur für Arbeit bericht. Bei 215 000 Müttern und einigen Vätern hat sich seit Juli die Rente der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz um bis zu Agentur für Arbeit 28,60 Euro je Kind („Mütterrente“) erhöht. Gleichzeitig hat der rheinland- pfälzische Regionalträger 105 000 Versicherte, die noch keine Rente beziehen, über die Verdoppelung der Kindererziehungszeit für ihre vor 1992 geborenen Kinder informiert. Sprechstunde der Karriereberatung der Neben der stark nachgefragten abschlagsfreien Rente ab 63 - rund Bundeswehr in der Agentur für Arbeit 4.600 Anträge gingen bis Ende Oktober ein - sind die Antragszahlen Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in der Augus- auch bei der Regelaltersrente gestiegen. Einer der Gründe ist die ver- tastraße 6 in Kaiserslautern findet am11. Dezember 2014 von 13.00 bis besserte Anrechnung von Kindererziehungszeiten. Zahlreichen Müttern, 17.30 Uhr eine Sprechstunde des Karriereberaters der Bundeswehr statt. die bereits 65 Jahre oder älter sind, bringt sie erstmals einen Renten- Hauptfeldwebel Andreas Fries beantwortet Fragen zum Freiwilligen anspruch. Wehrdienst und zu Berufs- und Karrieremöglichkeiten bei einer länger- In der Summe ist die Zahl der Rentenanträge spürbar gestiegen. Bis Ende Oktober waren es schon insgesamt 46 800, das sind rund 1.900 fristigen Verpflichtung als Soldat/in auf Zeit. Ferner informiert er über die Anträge mehr als in den gesamten zwölf Monaten des Jahres 2013. In Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Bundeswehr. Hier gibt einzelnen Monaten lag der Zuwachs bei 40 Prozent über den Vorjah- es fachmännischen Rat und Informationen aus erster Hand zur Lauf- resmonaten. Über flexible Arbeitszeiten hat die Deutsche Rentenversi- bahn der Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften bei Heer, Luftwaffe cherung Rheinland-Pfalz deshalb ihre Kapazitäten für die Bearbeitung und Marine. Auch Infos über zivile Berufe in der Wehrverwaltung und der Anträge deutlich ausgeweitet. „Wir tun alles, was wir können, um über Arbeitsmöglichkeiten bei der Bundeswehr mit einem berufsnahen unseren Versicherten und Rentnern ihre Leistungen weiterhin so zügig Einsatz bei verwertbarem Berufsabschluss werden angeboten. Wer Fra- wie möglich auszuzahlen“, so Hartmut Hüfken, der den Antragszuwachs gen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Bundeswehr hat, ist in überwiegend auf Einmaleffekte aus dem Rentenpaket zurückführt. der Sprechstunde des Karriereberaters ebenfalls richtig. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt es sich, für das Bauvorhaben in allen Reha-Fachkliniken Gespräch mit dem Karriereberater vorab telefonisch einen Beratungs- Zeitlich und finanziell im Plan liegen die umfangreichen Bauvorhaben in allen termin über das Karriereberatungsbüro der Bundeswehr in Kaiserslau- vier Reha-Kliniken der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz. tern zu vereinbaren (Telefon: 0631 320496 16). Gut 10 Monate nach dem Spatenstich konnte am 14. November Richt- Sprechstunden der Karriereberatung im Berufsinformationszentrum der fest für das Ersatzgebäude der Fachklinik Eußerthal gefeiert werden. Agentur für Arbeit finden einmal monatlich statt. Auskünfte über die nächsten Voraussichtlich Mitte 2016 stehen dann 120 Einzelzimmer und 10 behin- Sprechstundentermine erteilen das Karriereberatungsbüro der Bundeswehr dertengerechte Patientenzimmer für die Rehabilitation von Menschen Kaiserslautern und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Berufsinforma- mit Abhängigkeitserkrankungen zur Verfügung. Seit Ende September tionszentrums der Agentur für Arbeit (Telefon: 0631 3641 220). liegt die Baugenehmigung für die Edelsteinklinik in Bruchweiler vor. Online gibt es Infos zu allen Veranstaltungen der Agentur für Arbeit auf Dort sollen ab April kommenden Jahres 12 Kind-Mutter-Appartements der Homepage der Bundesagentur für Arbeit auf der Webseite www. für die frühkindliche Rehabilitation entstehen. Damit die Drei-Burgen- arbeitsagentur.de in der Rubrik „Veranstaltungen vor Ort“ über den dort Klinik in Bad Kreuznach künftig ihr Behandlungsspektrum um die gesetzten Link zur „Veranstaltungsdatenbank“. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation erweitern kann, soll ein Auch die Bundeswehr informiert online über Ausbildungs-, Berufs- und Kar- Erweiterungsbau mit 36 Betten errichtet werden. rieremöglichkeiten auf ihrer Homepage unter www.bundeswehr-karriere.de. Rundschau - 7 - Ausgabe 50/2014 Teenparty die III.

Am Samstag, den 22.11.2014 fand in Nußbach die 3. Teenparty statt. Kinder und Jugendliche von 10 - 16 Jahren waren eingeladen, den Samstag in netter Gemeinschaft bei Spiel und Tanz zu verbringen.

Mehr als 70 Partygänger sind der Einladung gefolgt. Stammgäste, die uns seit der 1. Party treu sind ebenso wie viele neue Gesichter waren dabei. Die Bar mit den alkoholfreien Cocktails w war der erste Treffpunkt, bevor es zu den Spie- len oder auf die Tanzfläche ging. Auch dieses Mal gab es wieder verschiedene Wettbewerbe, bei denen die Gäste Gutscheine gewinnen konnten. War es die beste Tänzerin oder der beste Tänzer, In diesem Sinne, jeder der sich ange- die sich über einen Preis freuen konnten, oder sprochen fühlt und diese Veranstal- galt es den höchsten Turm zu bauen. Jeder hat tung tatkräftig unterstützen möchte, etwas Passendes gefunden. Danke auch an alle melde sich bitte in der VG Laute- Helfer/innen, ohne die dieser Abend nicht hätte recken - Wolfstein bei Verbandsge- stattfinden können. So ging auch dieser Abend wieder viel zu schnell meindejugendpfleger Daniel Hübner, vorbei, aber auch im nächsten Jahr werden wir 06304-254604 oder 0171-4313057. für euch eine Teenparty, die IV dann, veranstalten. Wir freuen uns schon darauf! Ein Wort in eigener Sache, es ist sehr schön so viel glückliche Kinder und Jugendliche zu sehen, doch bedeutet dies auch, dass wir mehr Helfer für die nächste Veranstaltung brauchen. Weihnachtsmarkt Offenbach Weihnachtsmarkt Rundschau - 8 - Ausgabe 50/2014

Realschule Plus Lauterecken-Wolfstein auf einer Studienfahrt in das ehemalige Konzentrationslager im Elsass-Lothringen

Am frühen Morgen des 11. Novembers 2014 begaben sich 31 Schüler der Realschule Plus Lauterecken/Wolfstein auf eine Studienfahrt in das französische Elsass-Lothringen, um das ehemalige Konzentrationslager Natzweiler/Struthof zu besu- chen. Begleitet und betreut wurden sie von Pädagogen des Arbeitskreises „Toleranz find ich gut“ sowie einer Pädagogin und Lehrerin der Schule. Die Förderung erfolgte durch das Bundesprogramm für Toleranz und Demokratie „Toleranz för- dern - Kompetenz stärken“. Sämtliche Schüler haben freiwillig an dem Ausflug in die Ver- gangenheit des Nationalsozialistischen Deutschlands teilge- nommen, in der Menschenrechte keine Gültigkeit hatten und Menschen in Deutschland von den Nationalsozialisten auf- grund ihrer Hautfarbe, Abstammung oder politischer Gesin- nung verfolgt und umgebracht wurden. Viele der Schüler hatten noch nie eine Gedenkstätte oder ein Mahnmal aus der Zeit des Nationalsozialismus besucht. Daher überwog ein etwas nachdenkliches, aber auch neugieriges Gefühl, was in den drei Tagen auf sie zukommen könnte. Als wir am ersten Tag in der Jugendherberge in Rothau anka- men, teilten wir die Schüler in zwei Gruppen ein, um über thematische Einheiten die Schüler auf den morgigen Besuch des Konzentrationslagers besser vorbereiten zu können. Zum Abschluss des Tages sahen wir uns den mehrfach ausgezeich- neten und für solche Studienfahrten empfohlenen Film „Flucht aus Sobibor“ gemeinsam an. Am zweiten Tag besuchten wir das Arbeits- und Straflager und teilten die Schüler wieder in zwei Gruppen ein. Dabei lernten die Schüler unter anderem den Appellplatz, das Krematorium, die medizinische Versuchsanlage und die Gefangenenzellen kennen. Darüber hinaus sahen wir uns die experimentelle Gaskammer an. Das Krematorium und die Gaskammer waren geschlossen, aber wir hatten Bilder dabei und beschrieben die unmensch- lichen Anlagen direkt vor Ort. Wieder in der Jugendherberge angekommen, versuchten wir das Erlebte pädagogisch aufzu- fangen und aufzuarbeiten. Dabei zeigte sich, dass viele Schü- ler schockiert und enttäuscht von dem damaligen Geschehen waren und auch die Zeit nutzten, um mit den Pädagogen nach den thematischen Einheiten weiter zu diskutieren. Am Abreisetag wollten wir von den Schülern erfahren, ob sie die Nacht gut verbracht hatten und was ihnen vom Besuch in Erinnerung geblieben war. Aus diesem Grund gestalteten wir die abschließenden thematischen Einheiten in Form von Befindlichkeitsabfragen und Rückmeldeeinheiten. Nach dem Mittagessen haben wir mit dem Besuch die Jugendherberge verlassen, um die Heimreise anzutreten. Aus unserer Sicht ist es wichtig, solche Studienfahrten den Schü- lern auch in Zukunft ermöglichen zu können. Wir müssen uns darüber bewusst sein und bewusst bleiben, welches Leid und welches Grauen der Nationalsozialismus nicht nur in Deutsch- land, sondern auch auf der ganzen Welt hinterlassen hat. Rundschau - 9 - Ausgabe 50/2014 BiZ & Donna: Beruf und Familie So schaffen Sie die Balance Gemeindenachrichten Um das Thema „Beruf und Familie“ geht es am Dienstag, 9. Dezember 2014, in der Informationsreihe BiZ & Donna. Beruf und Familie so in Einklang zu bringen, dass man sich selbst nicht aus den Augen verliert, ist eine der größten Herausforderungen für Verbandsgemeinde berufstätige Mütter. Vor allem Frauen, die eine mehr oder weniger lange Zeit ausschließlich für die Familie da waren und nun ihre Rückkehr in den Lauterecken-Wolfstein Beruf planen, werden oft von Sorgen und Zweifeln geplagt. Die Veranstaltung will den Frauen dabei helfen, die eigene Situation rea- listisch einzuschätzen, unnötige Ängste zu vertreiben und tatsächlich Verbandsgemeindeverwaltung vorhandene Hürden zu nehmen. Dafür müssen unbedingt einige Fragen geschlossen geklärt werden: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, - Wie viel Zeit steht für den Job zur Verfügung? am Donnerstag, dem 11. Dezember 2014 findet eine Personalver- - Was ist wirklich wichtig und auf welche Zeitfresser kann man getrost sammlung und anschließend die Weihnachtsfeier der Bediensteten verzichten? der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein statt. - Wie lässt sich ein persönliches Zeitmanagement erarbeiten und kon- Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die Büroräume aus diesem sequent umsetzen? Anlass ab 16.00 Uhr an beiden Standorten Lauterecken und Wolf- Heike Thompson, Persönlichkeits- und Systemcoach, gibt Impulse für stein geschlossen sind. das persönliche Zeitmanagement. Die Veranstaltung beginnt um 09.00 Uhr im Berufsinformationszentrum Mit freundlichen Grüßen (BIZ) der Agentur für Arbeit in der Schachenstraße 70 in Pirmasens und Egbert Jung, Bürgermeister dauert circa zwei Stunden. Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Buborn Fragen beantwortet die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeits- markt, Christina Walter unter der Telefonnummer 06331/147-254. Aus der Ortsgemeinderatssitzung „Fit für die Bewerbung“: Buborn vom 04.11.2014 Bewerberseminar für Jugendliche 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 im BiZ der Agentur für Arbeit Für die Ortsgemeinde wurde die Aufstellung eines 1. Nachtragshaus- Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in der Augus- haltsplanes erforderlich, weil bisher nicht veranschlagte Auszahlungen tastraße 6 in Kaiserslautern findet am 18. Dezember 2014 von 14.30 bis für Investitionen eingetreten sind. Der Ortsgemeinderat beschließt die 1. 18.00 Uhr ein Bewerberseminar für Jugendliche unter dem Motto „Fit Nachtragshaushaltssatzung und den 1. Nachtragshaushaltsplan für das für die Bewerbung“ statt. Im Mittelpunkt steht die Vorbereitung auf das Haushaltsjahr 2014. Auswahltestverfahren und das Vorstellungsgespräch - die letzte Hürde, Beitritt zum Förderverein Schwimmbach Rüllberg die im Bewerbungsverfahren zu nehmen ist. Bei einer Zusammenkunft von Vertretern des Fördervereins und der Orts- Wer zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird, hat mit der schriftlichen gemeinden („Die Zwölf“; Ortsgemeinden aus dem Einzugsgebiet des Frei- bades Rüllberg, insbesondere auch aus dem Reidenbachtal - VG Herrstein) Bewerbung schon überzeugt und beim Auswahltest ein gutes Ergeb- wurde u.a. auch die Mitgliedschaft von Ortsgemeinden im Förderverein nis erzielt. Jetzt kommt es auf den persönlichen Eindruck an, der oft Freizeitbad Rüllberg e.V. besprochen. Eine Mitgliedschaft von Ortsgemein- den Ausschlag bei der Entscheidung über die Besetzung einer Ausbil- den ist grundsätzlich möglich. Der Ortsgemeinderat stimmt dem Beitritt dungsstelle gibt. Auf welche Fragen man sich einstellen muss und wie zum Förderverein Rüllberg e.V. bei einem Mitgliedsbeitrag von 50,00 €/Jahr man sich auf ein Vorstellungsgespräch richtig vorbereitet, wird in diesem zu. Der Beitrag soll erstmals für das Jahr 2014 gezahlt werden. Seminar von einer Expertin erklärt und in Rollenspielen geübt. Einzäunung Gasbehälter Außerdem werden unterschiedliche Auswahltestverfahren vorgestellt Aufgrund einer vorhergehend durchgeführten Prüfung des Flüssiggas- und die Bearbeitung von typischen Testaufgaben wird anhand von prak- behälters am Bürgerhaus wurde ein Mängelbericht zugesandt. In diesem tischen Beispielen geübt. Wer möchte, kann auch seine Bewerbungs- Mängelbericht wurde eine fehlende Umzäunung des Flüssiggasbehäl- mappe zum Seminar mitbringen und sich beispielhaft fachmännische ters sowie ein zu geringer oder undurchlässiger Querschnitt der Abbla- Tipps und Anregungen für die Gestaltung seiner Bewerbungsunterlagen seleitung des Sicherheitsventils beanstandet. Die weitere Behandlung geben lassen. des Tagesordnungspunkte wurde bis zur nächsten Ortsgemeinderats- Weitere Seminare finden regelmäßig im Berufsinformationszentrum sitzung verschoben. (BiZ) der Agentur für Arbeit statt. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler, die eine Schule besuchen, die zum Hauptschulabschluss, zur Cronenberg mittleren Reife, zum Abitur oder zur Fachhochschulreife führt. Die Teil- nehmerzahl ist jedoch begrenzt. Deshalb ist eine telefonische Anmel- dung beim BIZ unbedingt erforderlich (Telefon: 0631 / 3641 - 220). Ein Programmflyer mit Informationen zum aktuellen Veranstaltungspro- gramm im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit ist kostenlos beim BIZ erhältlich. Online gibt es Infos zum Programm in einer zentralen Veranstaltungsdatenbank auf der Homepage der Bun- desagentur für Arbeit (www.arbeitsagentur.de) über den Link „Veranstal- tungen“. Die Info-Veranstaltungen im BIZ Kaiserslautern sind dort unter dem Veranstaltungsort „Kaiserslautern“ zu finden. Adventsmusik Cronenberg ------Impressum ------Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil (öffentliche Einladung Bekanntmachungen, amtliche Mitteilungen, Unterrichtung der Einwoh- am 4. Adventssonntag, dem 21.12.2014 findet ab 14.00 Uhr an ner nach der Gemeindeordnung): unseren Adventsbäumen wieder ein Weihnachtskonzert statt. Egbert Jung, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Begleitet wird die Feier ab 14.30 Uhr vom MV Reipoltskirchen. 67742 Lauterecken, Schulstraße 6 a Passend zur Adventszeit gibt es Glühwein, Kinderpunsch und Waffeln. Druck und Verlag: Druck + Verlag Linus Wittich KG, Die Ortsgemeinde freut sich über Ihr Kommen. 54343 Föhren, Europaallee (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240 Mit freundlichen Grüßen Zustellung: Kostenlos an alle Haushaltungen in der Verbandsgemeinde Thomas Wannenmacher, Ortsbürgermeister Lauterecken-Wolfstein durch den Verlag. Einzelstücke zu beziehen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein gegen Entgelt.

Ende des amtlichen Teils Rundschau - 10 - Ausgabe 50/2014 Stromversorgung mittels Aggregat Ginsweiler in Heinzenhausen Hiermit informieren wir die Anschlussnutzer gemäß § 17 Abs. 2 Nieder- spannungs-Anschlussverordnung (NAV), dass die Pfalzwerke Netz AG Altersjubiläum dringende Wartungs- und Sanierungsarbeiten im Stromversorgungs- 17.12.2014 76. Geburtstag netz durchführt. Diese Wartungsarbeiten werden ab Dienstag, den 16. Frau Erna Rosinus, Hauptstraße 25, 67742 Ginsweiler Dezember bis Freitag, dem 19. Dezember 2014 in der Gemeinde Hein- zenhausen in der Zeit zwischen 08.00 Uhr und 16.00 Uhr durchgeführt. Die Stromversorgung wird mittels Notstromaggregat gewährleistet. Hefersweiler Zwischen 14.00 und 16.00 Uhr, muss mit einer kurzzeitigen Stromun- terbrechung (kleiner 1 Minute) gerechnet werden. Eine Einspeisung aus Eigenerzeugungsanlagen ist dabei nicht möglich. Für Rückfragen steht Ihnen das Netzteam Otterbach, unter der Tel.-Nr.: 06301/705- 211. Kreimbach-Kaulbach

Altersjubiläum 17.12.2014 92. Geburtstag Frau Wanda König, Frankelbacher Weg 3, 67757 Kreimbach-Kaulbach Adventshaus Hefersweiler Lauterecken ab dem ersten Advent am alten Feuerwehrhaus

- Öffnungszeiten - Sonntags (30.11. / 07.12. / 14.12.): 15.00 – 19.00 Uhr Mittwochs (03.12. / 10.12. / 17.12.): 18.00 – 20.30 Uhr Freitags (05.12. / 12.12. / 19.12.): 19.00 – 22.00 Uhr

Freitags heiße Würstchen, Sonntags zusätzlich Waffeln, am 19.12. Feuerzangenbowle

- Jeden Tag Verlosung -

Abschluss mit dem MV Reipoltskirchen am 21.12. am neuen FWH

Auf euer Kommen freuen sich die Vereine der Gemeinde

Heinzenhausen

Aus der Ortsgemeinderatssitzung Seit Mai 2014: „Stadtraum-Pioniere“ vom 16.10.2014 in Lauterecken Verpflichtung von Ratsmitgliedern Das Dorf verliert bei den Jugendlichen an Boden.Immer weniger Gemäß § 30 Abs. 2 GemO verpflichtete der Vorsitzende per Handschlag Jugendliche interessieren sich in den letzten Jahren für ihren unmittelba- die nachgerückten Ratsmitglieder Timo Hill und Henning Baldauf, auf ren Lebensraum Dorf. Das hat mehrere Ursachen: die Ganztagsschule gewissenhafte Erfüllung ihrer Aufgaben und Pflichten. lässt immer weniger Zeit für das Dorf übrig; das dauernde Unterwegs- Abrechnung des wechselweisen Einsatzes der Waldarbeiter; sein frisst zudem viel an Freizeit; die Kommunikation über die Sozialen Anhebung der ZeiKo-Verrechnungssätze ab dem 01.07.2014 Netzwerke hat im Alltag häufig die direkte Kommunikation untereinander Vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und ersetzt. D.h. für immer mehr Jugendliche wird nicht nur die im Dorf ver- Forsten wurden ab 01.07.2014 die Verrechnungssätze für das Verfah- brachte Zeit immer kürzer, sondern für viele Jugendliche verliert das Dorf auch als unmittelbarer Lebensmittelpunkt an Boden und lässt das Dorf ren „ZeiKo“ und zur Abrechnung vom wechselweisen Einsatz staatlicher und die Dorfwahrnehmung immer unschärfer werden. Der unmittelbare Beschäftigter (Waldarbeiter) nach TV-Forst landesweit und einheitlich Ort gerät aus dem Blick und damit allmählich auch aus dem Sinn. Dies aufgrund tariflicher Lohnerhöhungen erhöht. Der Ortsgemeinderat erteilt hat massive Folgen, denn ein Ort, der nicht mehr richtig erlebt wird, sein Einvernehmen zu den neu festgelegten ZeiKo-Verrechnungssätzen verliert seine Wertigkeit im Alltagsleben. rückwirkend zum 01.07.2014. Im Rahmen der LEADER-Programmförderung bildet das Landesjugend- Gestaltung des Parkplatzes am Friedhof: pfarramt der Evangelischen Kirche der Pfalz und die Jugendzentrale Aus Gründen der Verkehrssicherheit, unter anderem auch, um die Otterbach/Lauterecken in Lauterecken Jugendliche zu Stadtraum- Durchfahrtshöhe für landwirtschaftliche Gerätschaften zu gewährleisten, Pionieren aus. Der Grundgedanken ist, dass Jugendliche die eigene ist eine Neugestaltung des Friedhofparkplatzes notwendig. Stadt als selbst-gestaltbaren Sozialraum erleben und die Stadt als einen Die drei Lindenbäume am Friedhofsparkplatz werden gefällt und durch Raum für eigene Möglichkeiten erkennen lernen. So entsteht eine neue heimische Dauergrüngehölze ersetzt. Stadtidentität, die dafür entscheidend sein kann, ob Jugendliche in ihrer Festsetzung einer Telefonkostenpauschale für den Ortsbürger- Stadt eine Zukunft sehen und ob sie auch bei einer ausbildungs- oder meister und den allgemeinen Vertreter (nur im Verhinderungsfall): studiumsbedingten Abwanderung wieder zurückkehren wollen. Die Nach Beratung beschließt der Ortsgemeinderat wie bisher eine monatli- „selbst-entdeckte“ Stadt bleibt ein wichtiges Motiv bei dieser „Lebens- che Telefonkostenpauschale von 23,00 € zu zahlen. entscheidung“. Rundschau - 11 - Ausgabe 50/2014 Der Kern hierbei ist, dass junge Menschen Themen in der Stadt selbst- ständig herausarbeiten und Lösungen unter der Beteiligung der Bewoh- Unterjeckenbach ner finden lernen. Als Abschluss bekommen die Pioniere ein Zertifikat und das Dorf Ideen zur Weiterarbeit. Nachdem die Jugendlichen mithilfe von Prof. Bernhard Haupert und Jugendreferent Ingo Schenk vorbereitet wurden, sind sie bereits dabei, Aus der Ortsgemeinderatssitzung die Stadt Lauterecken zu erforschen. Stadtbild, demografische Entwick- vom 27.10.2014 lung und Image wurden bereits unter die Lupe genommen, sowie Inter- Verpflichtung eines Ratsmitgliedes views geführt. Ein wichtiger Tag ist hierbei der Bürgerabend, an dem Gemäß § 30 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) die Stadtraum-Pioniere mit Bürgern ins Gespräch kommen, um deren verpflichtete der Vorsitzende das Ratsmitglied Martin Pohlmann namens Sichtweise über die Stadt zu erfahren (Termin wird zu Beginn 2015 der Ortsgemeinde Unterjeckenbach auf die gewissenhafte Erfüllung sei- bekanntgegeben). Nachdem die Jugendlichen die Daten ausgewertet ner Aufgaben durch Handschlag. haben, werden an einem weiteren Termin die Ergebnisse der Maßnahme Verabschiedung eines ausgeschiedenen Ratsmitgliedes im Rahmen einer Präsentation den Interessierten aus Lauterecken vor- Der Vorsitzende verabschiedete Herrn Patrick Gehres aus dem Gemeinde- gestellt. Damit die daraus gewonnenen Ideen auch weitergeführt wer- rat, dankte ihm für seine bisherige Arbeit und überreichte ihm ein Präsent. den, sind neben den Jugendlichen ein lokaler Projektbeauftragter bzw. Festsetzung einer Telefonkostenpauschale für den Ortsbürger- eine Projektbeauftragte bei der Schulung dabei, wie auch die zustän- meister und den allgemeinen Vertreter (nur im Verhinderungsfall) dige Evangelische Jugendzentrale. In diesem Zusammenhang können Der Ortsgemeinderat beschloss, weiterhin eine monatliche Telefonkos- sich auch Personen aus der Kommune als lokale Projektbetreuer/innen tenpauschale von 10,00 € zu zahlen. beim Veranstalter bewerben, die dann die Weiterarbeit vor Ort mit den Mitgliedschaft Förderverein Schwimmbad Rüllberg Jugendlichen unterstützen. Die Maßnahme „Stadtraum-Pioniere“ wird Der Ortsgemeinderat Unterjeckenbach stimmte dem Beitritt zum För- gefördert durch das LEADER-Programm Rheinland-Pfalz und ist in Trä- derverein Freizeitbad Rüllberg e.V. bei einem Mitgliedsbeitrag von 50,00 gerschaft der Evangelischen Kirche der Pfalz. EUR/Jahr zu. Der Beitrag soll erstmals für das Jahr 2014 gezahlt werden. Zuständig im Landesjugendpfarramt als Träger der Maßnahme: Wirtschaftswegereparaturen 2014 Ingo Schenk, Tel.: 0631/3642018 Die Ortsgemeinde Unterjeckenbach beschloss die Reparaturarbeiten [email protected] ausführen zu lassen und beschränkt auszuschreiben. Die Verwaltung Tina Sanwald, Tel.: 0631/3642030 wird alles Weitere in die Wege leiten. [email protected] Organisation des Winterdienstes in der Gemeinde www.17vorOrt.de Für die gemeindeeigenen Grundstücke wird der Winterdienst wie folgt durchgeführt: Gemeindehaus: Gerhard Müller Oberweiler-Tiefenbach Maschinenhalle: Michael u. Jürgen Henrich Bushalteplatz: Werner Gaßdorf Dorfplatz: Fam. Eisenbeiß / Martin Pohlmann Oberweiler - Tiefenbach Friedhof: Michael u. Jürgen Henrich Falls der Einsatz eines Schneepfluges notwendig ist: Timo u. Herbert Theis „Mein Heimatort im Wandel der Zeit. “ Stromlieferungsvertrag für die Straßenbeleuchtung - Bekanntgabe Von Herbert Donauer Eilentscheidung Die Gemeinde Oberweiler-Tiefenbach lädt ein zur Präsentation der Herr Gaßdorf gab die Eilentscheidung betreffend des Abschlusses eines Bilderchronik von Oberweiler-Tiefenbach Stromlieferungsvertrages für die Straßenbeleuchtung mit der OIE AG, Wo: Bürgerhaus Oberw.-Tiefenb. vom 23.10.2014 bekannt. Wann: Donnerstag, 18.12.2014, Beginn: 19.30 Uhr Wiesweiler Rutsweiler an der Lauter Ortschronik „Wiesweiler einst & heute“ als Weihnachtsgeschenk Wer noch ein schönes Weihnachtsgeschenk sucht, sei darauf hingewiesen, dass es noch einige Exemplare unserer Dorfchronik zu kaufen gibt. Inter- essenten können sich bei Susanne und Steffen Cronebach, Annette Jost, Walter Neu, Bernhard Wiencircz oder bei Ortsbürgermeister Klahr melden.

Ihr Ingfried Klahr, Ortsbürgermeister Seniorenfeier Ehrung des ausgeschiedenen Ratsmitgliedes Michael Schütz

An alle Bürgerinnen und Bürger ab 65 Jahren und deren Ehepartnerin /Ehepartner/ Lebensgefährtin/Lebensgefährten Einladung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Sonntag, dem 14. Dezember 2014 (3. Advent), 14.00 Uhr findet wie gewohnt im Bürgerhaus die jährliche Seniorenfeier statt. Die Ehepartnerinnen / Ehepartner oder Lebensgefährtinnen / Das Bild zeigt von links nach rechts: Obgm. Ingfried Klahr, Michael Lebensgefährten sind selbstverständlich auch eingeladen, auch wenn diese noch keine 65 Jahre alt sind. Die Feier beginnt um Schütz, Beigeordneter Ralf Schneider und Beigeordneter Axel Schneider 14.00 Uhr und wird von Herrn Kurt Dörr aus Odenbach mit dem Akkordeon und Saxophon musikalisch umrahmt. In der Sitzung des Gemeinderates Wiesweiler am 27.11.2014 wurde das Wer keine Fahrgelegenheit hat, möge sich bitte bei Ortsbürger- langjährige Ratsmitglied Michael Schütz verabschiedet-. meister Dirk Landfried (Tel.: 06304-992444) melden. Michael Schütz gehörte dem Gemeinderat nahezu 17 Jahre lang an. Er Der Ortsgemeinderat und der Ortsbürgermeister sind bemüht war in dieser Zeit u.a. stellvertretendes Mitglied im Bau- und Liegen- Ihnen einen angenehmen Nachmittag zu gestalten und freuen sich schaftsausschuss und im Rechnungsprüfungsausschuss sowie vom auf Ihren Besuch. 01.07.2009 bis zu seinem Ausscheiden mit Ablauf des Monats Mai 2014 Mitglied des Bau- und Liegenschaftsausschusses. Ortsbürgermeister Mit freundlichen Grüßen Klahr bedankte sich im Namen der Ortsgemeinde für das langjährige Ihr Dirk Landfried, Ortsbürgermeister ehrenamtliche Engagement und überreichte als Dank und Anerkennung eine Erinnerungsurkunde und ein Flachgeschenk. Rundschau - 12 - Ausgabe 50/2014 Hundheim: Wolfstein Renate Molter / Emilie Fauß / Gerhard Drumm Ersatz: Angelika Weber / Brigitte Neu / Elisabeth Schäfer Nerzweiler: Birgit Weber / Julia Scheidt Grünschnittsammelstelle schließt Ersatz: Tanja Schmelzer Grünschnitt-Sammelstelle schließt am 13. Dezember 2014 und öffnet Oberweiler im Tal: wieder am Samstag, 7. März 2015. Rudi Kochenburger / Elfriede Christoffel Ersatz: Julia Miller / Christa Jung Facebook Seite „Stadt Wolfstein“ Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft St. Franz Xaver Lauterecken, St. Johannes Nepomuk Reipoltskirchen und St. Philippus u. Jakobus Wolfstein Lautertalstr. 3, 67742 Lauterecken, Tel.: 06382-993286, Fax: 06382-993287 Donnerstag, 11.12.2014 10.30 Uhr Lauterecken heilige Messe im Seniorenheim Pro Seniore Kaulbach Keine hl. Messe in der Winterzeit Freitag, 12.12.2014 17.30 Uhr Wolfstein Rosenkranz Ab sofort ist die Stadt Wolfstein offiziell mit einer Facebookseite vertre- 18.00 Uhr Wolfstein hl. Messe ten. Hier findet Ihr in Zukunft alle Infos und Termine der Stadt Wolfstein. Sonntag, 14.12.2014 - 3. Adventssonntag Terminmeldungen bitte per Mail an [email protected] senden. Betreut Sonntäglicher Vorabend, 13.12.2014 wird die Seite durch EDV Service Nickel. Die Stadt Wolfstein freut sich 17.00 Uhr Reipoltskirchen für die Pfarrgemeinden auf zahlreiche Likes und wünscht allen Gästen und Besuchern viel Spaß Sonntag mit der neuen Facebook-Seite. 09.00 Uhr Lauterecken Amt als Jahresgedächtnis für Rudolf Rauth 10.30 Uhr Wolfstein 2. Sterbeamt für Melitta Gebhardt Herwart Dilly, Stadtbürgermeister 17.00 Uhr Kaulbach Stiftamt für Liesel und Alfred Schwickert Dienstag, 16.12.2014 08.30 Uhr Reipoltskirchen Rosenkranz Kirchliche Nachrichten 09.00 Uhr Reipoltskirchen hl. Messe 09.30 Uhr Reipoltskirchen Adventsfeier mit Frühstück im Pfarrhaus Mittwoch, 17.12.2014 08.30 Uhr Lauterecken Rosenkranz Ev. Kirchengemeinde 09.00 Uhr Lauterecken hl. Messe Grumbach - Herren-Sulzbach Prot. Pfarramt Lauterecken Sonntag, dem 14.12.2014 - (3. Advent) Mittwoch, 10. Dezember 2014 10.00 Uhr Grumbach, Gottesdienst 18.00 Uhr Adventsandacht 11.00 Uhr Deimberg, Gottesdienst Sonntag, 14. Dezember 2014 - 3. Advent 09.00 Uhr Heinzenhausen Pfarramt Hinzweiler 10.00 Uhr Lauterecken Mittwoch, 10.12.2014 Mittwoch, 17. Dezember 2014 18.30 Uhr Jugendgruppe (Hinzweiler; Jugendheim) 18.00 Uhr Adventsandacht Donnerstag, 11.12.2014 09.30 Uhr Krabbelgruppe (Hinzweiler; Jugendheim) Presbyteriumswahl 2014 19.30 Uhr Sitzung des Presbyteriums Wahlergebnis Wahlbezirk Lauterecken-Cronenberg Sonntag, 14.12.2014 - (3. Advent) Als Presbyterin und Presbyter wurden gewählt: 09.15 Uhr Gottesdienst (Hinzweiler) Schwed Stephanie (261), Groß-Herr, Karoline (209), Fries, Hannelore (153), 10.30 Uhr Kindergottesdienst (Jugendheim) Steinhauer Heinrich (142), Wannenmacher Roslinde (141), Lenz Erika (119) 17.00 Uhr Adventssingen in der Abteikirche (Offenbach) Ersatzmitglieder: Lüers Günter (93), Schuck Mathilde (84) Dienstag, 16.12.2014 Wahlergebnis Wahlbezirk Lohnweiler 16.15 Uhr Konfirmandenstunde (Hinzweiler; Jugendheim) Als Presbyterin und Presbyter wurden gewählt: 17.15 Uhr Präparandenstunde (Hinzweiler; Jugendheim) Woehl Ursula (68), Maurer Sonnhardt (56) Mittwoch, 17.12.2014 Ersatzmitglieder: Bambauer Susanne (51), Wagner Edeltraut (43) 14.00 Uhr Seniorenkreis (Hinzweiler; Jugendheim) Wahlergebnis Wahlbezirk Heinzenhausen 18.30 Uhr Jugendgruppe (Hinzweiler; Jugendheim) Als Presbyterin und Presbyter wurden gewählt: Ergebnisse der Presbyteriumswahlen 2014 Greulach Gerlinde (60), Scheidt Dagmar (36) Hinzweiler: Ersatzmitglieder: Steil Manuela (30), Weinert Hans Joachim (18) Ulrike Göttel / Ingeburg Klinkenberg / Marga Grau Ersatz: Dorothe Habermann / Rosemarie Fehrentz Evang. Kirchengemeinde Offenbach- Aschbach: Marlen Lamb / Roland Schneider Niedereisenbach-Wiesweiler Ersatz: Petra Pederson-Jucknischke Sonntag, 14.12.2014 -: Offenbach Gabriele Simon / Helmtrud Jähn 17.00 Uhr Ök. Adventssingen Ersatz: Brigitte Springer / Carina Fehrentz Wiesweiler : 10.30 Uhr Adventsgottesdienst mit Abendmahl Trude Schneider / Petra Forve Medard Ersatz: Stephanie Klein 09.30 Uhr Adventsgottesdienst

Impressum Wochenzeitung für den Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit dem Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Erscheint in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf Herausgeber - Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240 Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages, Tel. 06502/9147-213, Fax: 06502/7240 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffent- lichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: 06502-9147-335, -336 und -713, E-Mail: [email protected] Rundschau - 13 - Ausgabe 50/2014

GemeinschaftspraxisGemeinschaftspraxis für Physiotherapie N. Keiperfür Physiotherapie & M. Gehrhardt Hauptstr. 1a · 67734 Katzweiler Tel.: 06301N. Keiper - 7997777 & ·M. Fax: Gehrhardt 06301 - 7997778 Hauptstraße 1a • 67734 Katzweiler Ein gutesTel.: neues 06301/7997777 Jahr wünschen • Fax:wir 06301/7997778 an dieser Stelle allen Patienten, Freunden und Bekannten.

Öffnungszeiten: Mo - Do von 8 - 19 Uhr, Fr von"5-jähriges 8 - 17 Uhr Jubiläum" am Samstag, 13.12.2014, ab 11 Uhr

Wir suchen eine/n zuverlässige/n 3 Wellnessmassagen Zeitungszusteller/in 40 € statt 48 € für die Verbandsgemeinde 3 Wellnessmassagen + Fango Lauterecken-Wolfstein in Lohnweiler 65 € statt 75 € Sie sind jede Woche am Mittwoch für uns tätig. Die Zeitungen werden Ihnen angeliefert. 3 Wellnessmassagen + Heißluft Bitte bewerben Sie sich per E-Mail: 58 € statt 68 € [email protected] oder per Telefon: 06502 / 9147-713 10 Behandlungen - 8 bezahlen oder 06502 / 9147-721 Dieses Angebot gilt nur im Monat Dezember 2014! Rundschau - 14 - Ausgabe 50/2014

Weihnachtsgrüße

Kalt, heiß und unheimlich lecker! Pfeifertaler Bratapfelmarkt Am 3. Advent / 14.12.2014 / 12-18 Uhr

Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Neues Jahr wünschen wir unseren Gästen, Freunden und Bekannten

Untere Pfeifermühle � 67685 Eulenbis Telefon 06374 / 9250 � [email protected] � www.hotel-pfeifertal.de Heilig Abend, Silvester und Neujahr: geschlossen 1. und 2. Weichnachtsfeiertag geöffnet Betriebsferien vom 31.12.14 - 13.01.15

UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

ENTSORGUNG ALLER ABFÄLLE I ABBRUCH ABFLUSSREINIGUNG I TV-UNTERSUCHUNG KANALREINIGUNG I ROHRREINIGUNG ÖL- I FETTABSCHEIDERREINIGUNG SONDERABFALLWIRTSCHAFT 67678 Mehlingen A I N E R D S T An der Heide 10 VERKAUF VON RECYCLINGSCHOTTER Tel. 06303 804-0 www.jakob-becker.de UND MUTTERBODEN [email protected] C O N T

Go online! Go wittich.de

Schlosserei · Kleinstahlbau Wir beraten Balkonkonstruktion · Geländer Sie gerne! Treppen · Türen Einfahrts- u. Garagentore Friedhofstr. 6 · Tel. (06385) 870, Fax 5696 · 66879 Fockenberg-Limbach

schreibe deinen Krimi ein wettbewerbunterstützt von echopreisträger Hau in roman die deadline: Tasten 31. Januar 2015 www.facebook.com/junioraward loB Bis 31. Januar anmelden • hochladen • gewinnen www.Junior-award.de Rundschau - 15 - Ausgabe 50/2014 Kath. Pfarrei St. Peter + Paul Offenbach- Donnerstag, 18.12.2014 16.00 Uhr Konfirmandenstunde (Wolfstein; Pfarrsaal) Hundheim Sonntag, 14.12.2014 Ergebnisse der Presbyteriumswahlen 2014: 10.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung Wolfstein: Rüdiger König / Loni Krönert / Brigitte Mannweiler / Gabriele Zapp / Prot. Kirchengemeinde Rothselberg Eckart Kriegel / Gertrud Kirch Ersatz: Susanne Dessauer / Marion Sinn / Lana Künstle / Heike Langguth Dienstag, 09.12.2014 15.30 Uhr Krabbelgruppe, Kindergarten Rothselberg Rutsweiler an der Lauter: 15.30 Uhr Weihnachtsfeier der Senioren im Bürgerhaus Eßweiler Otto Krennrich / Gisela Boldt Mittwoch, 10.12.2014 Ersatz: Alexandra Schnabel-Zimmermann 19.00 Uhr Ökum. Hausgebet im Bürgerhaus in Eßweiler Oberweiler-Tiefenbach: Sonntag, 14.12.2014 Herbert Donauer / Christina Werner 17.00 Uhr Familiengottesdienst Kirche Kreimbach-Kaulbach mit Ersatz: Hannelore Huf / Kerstin Keller Adventsspiel von Kindern aus Kreimbach-Kaulbach und Vorstellung der neuen Präparanden 18.00 Uhr Chorprobe „Ton in Ton“ im Kindergarten Rothselberg Termine • Vereine • Veranstaltungen Montag, 15.12.2014 19.00 Uhr Frauenkreis im Jugendraum Rothselberg Dienstag, 16.12.2014 15.30 Uhr Krabbelgruppe, Kindergarten Rothselberg 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Jugendraum Rothselberg Mittwoch, 17.12.2014 19.00 Uhr Ökum. Hausgebet im Jugendraum in Rothselberg Adventsfenster Prot. Kirchengemeinden in Kreimbach-Kaulbach St.Julian und Gumbsweiler Sonntag, 14.12.2014 09.30 Uhr Hachenbach Die Gemeinde Kreimbach-Kaulbach lädt alle Einwoh- 10.15 Uhr St. Julian ner und Einwohnerinnen zum zweiten Adventsfenster ein In der Vorweihnachtszeit 2013 hatten wir schöne Kath. Kirchengemeinden St. Antonius Fenster bewundert und gemütliche Abende miteinan- der verbracht. von Padua, Meisenheim und Auch dieses Jahr laden einige Dorfbewohner herzlich St. Georg, Lauschied ein, bei einem Abendspaziergang die geschmückten Fenster zu bewundern. Sprechzeiten von Pfarrer Eck: montags von 09.00 - 12.00 Uhr und Die Fenster werden wieder um 18.00 Uhr geöffnet. freitags von 10.30 - 12.00 Uhr im Pfarrhaus von Meisenheim, Klenkertor 7, Tel.: 06753- 2381 Pfarrbüro in Bad Sobernheim, Herrenstraße 16 Öffnungszeiten: Mo. - Do. von 10.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Tel.: 06751/2286 Fax: 06751 / 991242 Kath. Pfarrgemeinde St. Georg, Lauschied Freitag, 12.12.2014 09.00 Uhr Eucharistiefeier 16.00 Uhr 1. Treffen der Sternsinger (Pfarrheim) Herzlich willkommen Sonntag, 14.12.2014 10. Dezember 2014 Familie Märkl, Höninger Str. 09.00 Uhr Eucharistiefeier 12. Dezember 2014 Familie Becht, Kapellenweg 3 Montag, 15.12.2014 13. Dezember 2014 Familie Ihrig, Lauterstr. 6 ab14.00 Uhr Hauskommunion in Abtweiler, Bärweiler u. Lauschied 14. Dezember 2014 Familie Ziegler, Lauterstr. 21 Dienstag, 16.12.2014 19. Dezember 2014 Familie Scheidt, Hauptstr. 36 A 19.00 Uhr Bußgottesdienst vor Weihnachten für die Pfarreiengemein- 20. Dezember 2014 Familie Barthel, Hollerweg 15 schaft (Kirche Merxheim) 21. Dezember 2014 Familie Anlauf, Hollerweg 12 Mittwoch, 17.12.2014 24. Dezember 2014 Platzkonzert Musikverein Wolfstein, Kindergarten 18.30 Uhr Taizé-Andacht (Bad Sobernheim-Malteserkapelle) Herzlichen Dank allen Gastgeberinnen und Gastgebern und eine Kath. Pfarrgemeinde schöne Vorweihnachtszeit wünscht Euch/Ihnen. Die Spenden sind für den neuen Kindergarten vorgesehen! St. Antonius v. Padua, Meisenheim Donnerstag, 11.12.2014 Karl Barthel, Ortsbürgermeister 19.00 Uhr Adventsfeier der Frauengruppe Sonntag, 14.12.2014 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Taufe des Kindes Paul Walter Hermann Thunig (Kirche Raumbach) Pfälzischer Sportschützenbund e.V. Dienstag, 16.12.2014 Kreisliga Sportschützenkreis 8 Lauterecken ab 09.00 Uhr Hauskommunion In Meisenheim u. Rehborn Diszipiln Luftpistole 5. Rundenkampf Ab 14.00 Uhr Hauskommunion in Raumbach u. Odenbach Rundenkampfleiter Kreisliga Torsten Groß 09.30 Uhr Adventsgottesdienst VG-Kindergarten Haus 1 Torsten Groß 10.30 Uhr Adventsgottesdienst VG-Kindergarten Haus 2 Sulzhof 13, 67744 Hohenöllen 19.00 Uhr Bußgottesdienst vor Weihnachten für die Pfarreiengemein- 06382-99 37 67 [email protected] schaft Kirche Merxheim) Mannschaftswertung: 20.30 Uhr Kirchenchorprobe im Pfarrsaal Summe Mittwoch, 17.12.2014 1 Horschbach 8.306 18.30 Uhr Taizé-Andacht (Bad Sobernheim-Malteserkapelle) 2 Lauterecken 8.286 Prot. Kirchengemeinde Wolfstein 3 Odenbach 8.251 4 Kaulbach 8.093 Donnerstag, 11.12.2014 5 Wolfstein I 7.621 16.00 Uhr Präparandenstunde (Wolfstein; Pfarrsaal) Sonntag, 14.12.2014 - (3. Advent) 6 Bisterschied 7.595 17.00 Uhr Familiengottesdienst mit der KiTa (Wolfstein) 7 Hinzweiler II 7.446 Montag, 15.12.2014 Tagesbesten: 17.00 Uhr Kinderkirche (Wolfstein; Pfarrsaal) 1 Groß Torsten 373 Dienstag, 16.12.2014 2 Burkhart Dirk 367 19.30 Uhr Chorprobe (Wolfstein; Pfarrsaal) 3 Schmidt Sigfried 361 Rundschau - 16 - Ausgabe 50/2014 Einzelwertung: 1 Burkhart Dirk 2.149 2 Umlauf Udo 2.082 3 Kercher, Andreas 2.079 4 Wasem Klaus 2.064 5 Porcher, Michael 2.064 6 Koenen, Jürgen 2.060 7 Schmidt Volker 2.058 8 Theobald Willi 2.047 9 Lorentz, Sascha 2.034 10 Franzmann Manfred 2.031 Der Musikverein Odenbach e.V. hat einen neuen Dirigenten Nachdem der bisherige Dirigent Martin Neu im Oktober 2014 aus beruf- lichen Gründen sein Amt als Dirigent beim MVO aufgeben musste, war diese Stelle bis vor kurzem nicht besetzt. Als neuen Dirigenten dürfen wir nun Wolfgang Blankenburg bekannt geben. Er stammt aus einer bekannten musikalischen Familie und ist geboren in Kaiserslautern. Seit November bestreiten wir gemeinsam die Proben und Auftritte des MVO. Die weiteren Termine für das Jahr 2014 sind: 12. Dezember - Weihnachtsmarkt Meisenheim 13. Dezember - Weihnachtsmarkt Kaiserslautern 24. Dezember - Musikalische Rundreise Meisenheim, Odenbach, Adenbach Allen Mitgliedern und Freunden des Musikvereins Odenbach e.V. ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes friedliches Jahr 2015. Landfrauen Ortsverein Rutsweiler a. d. Lauter Kurs „Kreatives Gestalten“ Am: Freitag, dem 12.12.2014 Beginn: 19.00 Uhr Ort: Bürgerhaus Rutsweiler Thema: Patchwork - Arbeiten (Flickwerk) Es werden kleinere oder größere Stücke, z.B. Baumwollstoffe, zu einer größeren Fläche zusammengenäht. Kursleiterin: Monika Krennrich Mitgebracht werden kann: Nähmaschine, Rollschneider, gewaschene Baumwollstoffe Veranstaltung für Interessenten offen. Neue Kurse zum Meister und Techniker an Landfrauen Ortsverein Eßweiler der Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe Samstag, 13.12.2014 Nach der neuen Handwerksordnung ist es möglich, direkt nach der Angebot auf Kreisebene Gesellenprüfung eine Meisterschule zu besuchen und anschließend Tagesfahrt ins Elsass mit Besuch des Weihnachtsmarktes in Riquewihr die Meisterprüfung abzulegen. Damit wird für interessierte Gesellen der - Kleinod der Region Weg zum Meister erheblich verkürzt. Im Februar 2015 beginnen an der Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe wieder neue Schulungen zum Meis- ter und zur Meisterin im Metallbauerhandwerk und Zimmerhandwerk in Vollzeit (je ein Jahr) und zum/ zur staatlich geprüften Bautechniker/in ebenfalls in Vollzeit (zwei Jahre). Für diese Qualifizierungsmaßnahmen kann Meister-BAföG beantragt werden. Anfragen, Informationen und Anmeldung im Sekretariat der Heinrich - Hübsch - Schule Karlsruhe, Fritz-Erler-Str. 16, 76133 Karlsruhe, Tel.: 0721/ 133-4801, per Fax 0721/ 133-4809 oder unter www.huebsch. karlsruhe.de bzw. E-Mail [email protected] Hinweise: Meisterkurse im Tischlerhandwerk werden ab September 2015 wieder angeboten! Die bestandene Meisterprüfung und Technikerprüfung ermöglichen einen Hochschulzugang. Informationen erhalten Sie bei den Hand- werkskammern und Hochschulen. Chor Becherbach in Pro Seniore Rundschau - 17 - Ausgabe 50/2014 Adventszeit durch Gesangsverein der Gemeinde AWO Lauterecken Becherbach-Pfalz in der Pro Seniore eröffnet Advents-Seniorenfeier Am 30.11.2014 eröffnete der Männerchor aus Becherbach die Advents- zeit in der Pro Seniore Residenz Lauterecken. Der Männerchor wurde Die AWO Lauterecken lädt herzlich alle Seniorinnen und Senioren ab 65 erstmalig 1867 als „Männer-Gesangverein“ gegründet. Es folgten wei- Jahren mit ihren Partnern und Partnerinnen zum Adventskaffee herzlich tere Vereine, wie „Arbeitgebergesangverein Becherbach“ und „Unter- ein. Er findet amSonntag, 3. Advent, ab 14.30 Uhr im Bürgersaal, haltungsverein“. Nach Auflösung aller Vereine wurden dann 1948 der Schulstraße 10, statt. allgemeine Gesangverein mit dem Namen „Eintracht Becherbach“, sowie der Frauenchor wieder neu zum Leben erweckt. Erst 1952 kam es zur Super Bingo in der Verschmelzung beider Vereine, der aus ca. 100 Mitgliedern besteht. Nach der Auflösung des Frauenchores bleibt der Männerchor, der aus 20 Sän- Pro Seniore Residenz Lauterecken gern besteht. Den Vorsitz hat Herr Werner Edinger, Dirigent ist Herr Wal- ter Wolf. Der Liedernachmittag war derart gestaltet, dass der Chor zwei Lieder sang und ein Lied dann gemeinsam mit den Bewohnern und Gäs- ten. Die Bewohner genossen es, Heimatlieder, u.a. „Der Wanderer“ und „Sonntagmorgen in den Bergen“ zu hören und gemeinsam mit dem Chor „Im schönsten Wiesengrunde“ und „Am Brunnen vor dem Tore“ zu sin- gen. Auch wurden Volkslieder vorgetragen, u.a. „Suliko“, „ Der Bettelbu“ und „Abendfrieden“. Gemeinsam wurde „Kein schöner Land“ gesungen. Den Abschluss bildeten die Weihnachtslieder „Wir wandern durch den weißen Winterwald“ und „Weihnacht für alle Herzen“. „O Tannenbaum“ und „Süßer die Glocken nie klingen“ sangen wieder alle gemeinsam, womit der Adventsnachmittag einen schönen Ausklang fand. Pfälzer-Waldverein-Lauterecken Wannerschdaach Am Samstag, dem 27.12.2014, Wanderung nach Einöllen mit Mittages- Am 26. November 2014 war es zum vierten Mal wieder so weit: nicht sen im Pferdestall. die Würfel waren gefallen, sondern Kugeln mit Zahlen wurden gezogen. Strecke ca. 8 km Bingo ist ein geselliges Spiel, dass schnell zu erlernen ist und jeden in Zurück im PKW seinen Bann zieht. So waren auch in diesem Jahr die 90 Teilnehmer- Treffpunkt 09.30 Uhr an der Pfälzerwaldhütte Lauterecken Plätze innerhalb kürzester Zeit vergeben. Die meisten Teilnehmer waren Autotransfer nach Einöllen in den letzten Jahren dabei, aber andere haben sich von der Begeiste- Abmarsch 10.00 Uhr rung anstecken lassen und waren dieses Mal neu dabei. Um Voranmeldung bis 20.12.2014 wird gebeten. Der Nachmittag startete mit der Anmeldung, der Entrichtung der Start- Stefan Fritz, Tel.: 06382-993283 gebühr von drei Euro und einem Sektempfang. Nach der Begrüßung Gäste und interessierte Wanderfreunde, auch Nichtmitglieder, sind durch die Residenzleiterin Frau Rita Schneider begann das Spiel. Wer immer herzlich willkommen. als erster pro Spielrunde „Bingo“ rief, kam in eine Lostrommel und gewann direkt einen Piccolo. Zwischen den einzelnen Spielrunden gab es Kaffee und Kuchen, bei dem sich die Teilnehmer stärken konnten. Die Psychose-Seminar für Interessierte aus Lostrommel füllte sich mit jeder Spielrunde, und gegen 17.00 Uhr fand Kaiserslautern, Kusel und Umgebung die Auslosung statt. Glücksbote war wieder Collin Ulrich aus Desloch. Collin ist fünf Jahre jung und zum dritten Mal dabei. am 11. Dezember 2014 Die Gewinne überreichten Miss Lauterecken, Vanessa Fehrentz, und Psychose-Seminar für Interessierte aus Kaiserslautern, Kusel und Schirmherr Egbert Jung, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Laute- Umgebung Die Gruppe für Menschen mit Psychose, ihre Angehörigen recken-Wolfstein. In diesem Jahr war auf dem ersten Platz Frau Ruth und Behandler trifft sich am Donnerstag, 11. Dezember 2014 um 18.30 Brückner aus , auf dem zweiten Platz Herr Hans Schwehm aus Uhr in den Räumen des Arbeits- und Sozialpädagogischen Zentrums Becherbach und auf dem dritten Platz Frau Marianne Mühlberger aus (ASZ) in Kaiserslautern (Pfaffstraße 3). Die regelmäßigen Gruppentref- Ginsweiler. Der gesellige Nachmittag endete mit einem leckeren Abend- fen finden jeden zweiten Donnerstag im Monat von 18.30 bis 20.30 Uhr buffet, bei dem sich die Teilnehmer noch über den schönen Tag unter- statt. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. Eine Anmeldung halten konnten. Zum Abschied gab es passend zur Vorweihnachtszeit ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Kontakt: Klinik für für jeden noch einen Weihnachtsstern. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kaiserslautern Brigitte Das Super Bingo war auch in diesem Jahr wieder eine Veranstaltung, die Reichle, Tel.: 0631/5349-2201 E-Mail: [email protected] jeden Teilnehmer begeisterte. Rundschau - 18 - Ausgabe 50/2014 Frauengruppe A,G und Neben den bekannten Großseminaren „Sportmedizin aktuell“ und „Sport- medizinisches/Sportwissenschaftliches Seminar“, welches nächstes Jahr O treffen sich sowieso in Landau seine 28. Auflage erfährt, widmet sich das „Netzwerk Leis- Wir laufen gemeinsam ins Weihnachtsdorf nach Meisenheim. Treffpunkt tungssport“ mit drei Seminarangeboten den Themen „Überlastungssyn- 18.00 Uhr am 17. Dezember 2014 Kinderspielplatz in Odenbach. (bitte drom“, „Nahrungsergänzungsmittel“ und „Regeneration“. neuen Termin beachten). Denkt an die kleinen Päckchen. Im Bereich Sportmanagement werden die erfolgreichen Veranstaltungs- reihen „Symposium Recht & Steuern“ sowie „Seminar Zukunftsbau- 37. Modelleisenbahn- steine“ auch 2015 mit aktuellen Themen fortgesetzt. Ganz neu im Programm sind drei Seminare, die in Kooperation mit dem und Spielzeugbörse in Eulenbis Offenen Kanal in Kaiserslautern angeboten werden: Ein Crashkurs für Am Sonntag, 14. Dezember 2014 von 10.00 bis 16.00 Uhr veranstaltet Vereinsmitarbeiter heißt „Kamera und Schnitt - Von der Idee zum Bei- der Kultur-, Fest- und Umweltausschuss der Fremdenverkehrsgemeinde trag“, der zweite Crashkurs lautet „Kamera und Schnitt - Geschichten Eulenbis bereits zum 37. Mal eine Modellbahn- und Spielzeugbörse im erzählen mit Bild und Ton“. Ein weiteres Seminar widmet sich dem Bürgerhaus. Medienrecht mit brisanten Themen wie Urheberrecht, Persönlichkeits- Zum Tausch und Verkauf bieten über 20 Aussteller auf 330 m2 Fläche rechte, Recht am eigenen Bild, Lizenzrecht etc. wieder zahlreiche Ausstellungsstücke an, darunter auch viele Ersatzteile Das neue Programm steht ab sofort im Internet unter www.sportbund- für HO Lokomotiven und Wagen. pfalz.de. Online-Anmeldungen sind erwünscht. Des Weiteren wird eine Spur N-Anlage sowie eine Spur LGB im Betrieb Kontakt: Asmus Kaufmann, Referent für Marketing, T 0631. 34112-35 E gezeigt. Im Angebot stehen alle Spurgrößen von Z bis LGB, Modellautos [email protected]. und sonstiges Spielzeug. Wer als Aussteller teilnehmen möchte, oder weitere Informationen wünscht, kann sich mit Gerd Stier, Tel. und Fax 06374-70700, in Ver- Selbsthilfegruppe Demenz bindung setzen. Die Selbsthilfegruppe Demenz bietet betroffenen Angehörigen die Mög- lichkeit des gegenseitigen Erfahrungsaustausches. Die Gruppe trifft sich jeden dritten Dienstag im Monat in den Räumen Mit der Sportjugend der Ökumenischen Sozialstation, Schulstraße 10 (Dienstleistungszent- über Silvester in den Schnee rum) in Lauterecken von 15.00 bis 17.00 Uhr. Winterurlaub ohne Eltern für Kinder und Jugendliche von 7 bis 19 Jahre. Das nächste Treffen findet am Dienstag, 16. Dezember statt. Das bietet die Sportjugend bei ihren Winter-Freizeiten. Mit Sicherheit Zudem besteht die Möglichkeit, die erkrankten Betroffenen mitzubrin- wird das für Kinder und Jugendliche zum unvergesslichen Erlebnis. Für gen, wo sich in den Räumen der Betreuungsgruppe geschulten Helfe- unsere Highlights im Winter sind noch wenige Plätze frei. rinnen um diese kümmern. Zum Beispiel Anmeldung unter der Telefonnummer 06382/8549. (mhz) Altenmarkt Markus Henz, Bezirkskantor (Ev. Kirche d. Pfalz), freier Mitarbeiter der Dabei sein, beim frei sein! Rheinpfalz und Schriftführer der Lauterecker Tafel e.V. Für Rückfragen: In der SKiwelt Amadé in Österreich warten 850 Pistenkilometer und 130 0171 / 58 32 981. Lifte auf Anfänger und Fortgeschrittene die eine sportliche Woche im Schnee verbringen möchten. Das besondere: Unser eigener bringt TuS Kappeln 1927 e.V. uns nach Lust und Laune in das Skigebiet unserer Wahl. Im Preis ent- halten sind Busreise, Verpflegung, Skipass, Kurse und ein spannendes „Wannerschdaach“ 27.12.2014 Rahmenprogramm unserer ausgezeichneten Betreuer. Wer nach der Sportheim Kappeln geöffnet Piste nicht genug hat, der tobt sich in der kleinen Sporthalle im Ferienhof Alle Wanderer und Gäste aus nah und fern sind herzlich willkommen. „Veronika“ beim eigenen Aprés-Ski aus. Für das leibliche Wohl und eine gut geheizte Stube wird bestens gesorgt. Termin: 26. Dezember 2014 - 2. Januar 2015 Es gibt: „Schnitzel in verschiedenen Variationen, mit Beilage“. Alter: 13 bis 15 Jahre Wir bitten um telefonische Voranmeldung bis einschließlich 20.12.2014 bei: Kosten: 610 Euro Jochen Weiß: Tel. 06382/403393 Anmeldung & weitere Winter-Freizeiten: Bernhard Neu: Tel. 06382/6289 www.sportjugend.de oder im Sportheim direkt an der Theke, wenn geöffnet. Infos [email protected] Tel.: 06131-2814-353 Diakonie Kusel Die Beratungsstellen im Haus der Diakonie Kusel sind vom 22.12.2014 Sportbund Pfalz bis einschließlich 02.01.2015 nicht besetzt. Vielen Dank! Bildungsprogramm 2015 des Wir wünschen Ihnen allen noch eine schöne Adventszeit - ein gesegne- Sportbundes Pfalz steht online! tes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr! Qualifizierung der Mitarbeiter ist für Vereine der Schlüssel zum Erfolg Sparkassenfiliale Lauterecken lässt den Die Qualifizierung und Fortbildung der Vereinsmitarbeiter ist ein Garant Weihnachtsbaum von Vorschulkindern für die positive Entwicklung der Sportvereine - der Sportbund Pfalz bie- tet mit seinen Bildungsangeboten hierzu vielfältige Möglichkeiten. Stan- der Kita Piepmatz schmücken dard im Programm für jährlich rund 5.000 Teilnehmer sind die etwa 200 Aus- und Fortbildungen des pfälzischen Dachverbandes. Die 2015er Angebote stehen nun ganz aktuell im Internet - Online-Anmeldungen sind ausdrücklich erwünscht. An den Bedürfnissen der Vereins- und Verbandsmitarbeiter orientiert sich der Sportbund Pfalz Jahr für Jahr mit seinen Angeboten bei den Aus- und Fortbildungen im Bereich der Sportpraxis und des Vereins- managements. „Kontinuität, aber auch Aktualität und vor allem Quali- tät sind wichtige Kriterien für unsere Bildungsmaßnahmen“, sagt Dieter Krieger, Vizepräsident des Sportbundes Pfalz. So ist das Bildungspro- gramm für das kommenden Jahr auch wieder klar strukturiert und bie- tet eine Fülle an Möglichkeiten für die Sportvereine: Übungsleiter oder Vereinsmanager-Ausbildungen, Sportpraxis-, Sportmanagement- und EDV-Fortbildungen zeigen einerseits, welche Vielfalt der Sport in der Region bietet, zeigen aber auch andererseits, wie vielfältig ein Verein heute aufgestellt sein muss, um seinen Betrieb auf einem aktuellen Wis- sensstand am Laufen zu halten. Der Schulterschluss mit der Wissenschaft tut der Sportentwicklung gut. Sichtbares Zeichen dieser Kooperation war in gewisser Weise auch der Umzug der Sportbund-Geschäftsstelle Ende 2013 auf das Gelände der TU Kaiserslautern, mitten in den Sportcampus. Aber schon vorher Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum, wurden Vereinsarbeit und wissenschaftliche Erkenntnisse beim Sport- wie leer sind deine Zweige. bund verknüpft. Seit 2009 gibt es die Vorlesungsreihe „Praxis trifft Aus Grumbach kamen Kinder her, Sportwissenschaft“, die auch 2015 mit sechs Veranstaltungen an der mit Weihnachtsschmuck beladen schwer. Technischen Universität in Kaiserslautern, an der Uni Landau und im Jetzt strahlt er schön, Pirmasenser „Dynamikum“ durch Vorlesungen für Trainer, Übungsleiter, jetzt strahlt er schön, Lehrer und Sportler fortgesetzt wird. dank sei dem Kindergarten. Rundschau - 19 - Ausgabe 50/2014

Deutsches Rotes Kreuz Förderverein Kita Piepmatz Erste Hilfe am Kind Kindernotfälle sind immer dramatisch und bedeuten für Eltern, Groß- eltern und allen, die mit Kindern zu tun haben eine besondere Her- ausforderung. Kinder sind keine „kleinen Erwachsenen“, sie bedürfen gerade in Notfallsituationen einer besonderen Aufmerksamkeit. Des- halb möchten wir der Förderverein Kita Piepmatz Ihnen die Möglich- keit geben bei diesem Kurs in der Kita Grumbach teil zu nehmen! Termin: 07.03.2015 und 14.03.2015 Uhrzeit: 09.00 bis ca. 15.00 Uhr Lehrgangsumfang: 6 Doppelstunden (12 UE zu je 45 Min.) Personenkreis: Eltern, Großeltern, Gruppenleiter alle die mit Kindern zu tun haben Lehrgangs- beschreibung: Erste Hilfe bei Kindernotfällen und Kinder- krankheiten Allgemeine Grundlagen/Grundregeln zum Umgang mit verletzten Kindern • Ablauf einer Hilfeleistung • Bewusstseinsstörungen Kopfverletzungen, Bewusstseinsstörungen d. Hitze, Hirnbedingte Krampfanfälle, Bewusstlosigkeit • Atemstörungen Verlegung der Atemwege d. Fremdkörper, Maßnahmen bei Babys und Kleinkindern/ Jugendlichen • Insektenstiche • Herzkreislaufstillstand Reanimation-Baby, Kleinkindern/Jugendliche • Wunden/starke Blutungen/Verbrennungen • Vergiftungen/Bauchschmerzen • Unterkühlung • Kinderkrankheiten Lehrgangskosten: pro Teilnehmer 40,00 € Elternpaar 60,00 € bei den Kosten ist ein Mittagsimbiss incl. Teilnehmerzahl: mindestens 10 - höchstens 16 Anmeldung: bei Daniel Größl, Tel. 06382/403687 bis 20.12. AK Astronomie am GEOSKOP Wir greifen nach den Sternen „Die Welt mit anderen Augen - unser Weltbild im Wandel“ Martin Bertges, Dr. Bertges Vermessungstechnik, . Die Erfindung des Teleskops vor etwa 400 Jahren machte es möglich, bisher unbekannte Details des Sternenhimmels zu betrachten. Die dar- aus gewonnenen Erkenntnisse veränderten das damalige Weltbild fun- damental. Doch der verwendete Sensor blieb das menschliche Auge, mit all seinen Beschränkungen. Heute betrachten Astronomen das Weltall mit anderen Augen, mit neuen Sensoren für nahezu alle Bereiche des Spektrums. Die daraus gewonne- nen Erkenntnisse verändern unser heutiges Weltbild, wie vor 400 Jahren Gallileo Galileis Beobachtungen von Venus und Jupiter. Öffentlicher Abendvortrag (Eintritt frei) Mittwoch, 10. Dezember 2014 Beginn: 19.00 Uhr Urweltmuseum GEOSKOP

Inklusion im Schulbereich wird vorangetrieben Am 11.11.2014 wurde die „Vereinbarung über den Unterstützungsfonds für die Wahrnehmung inklusiv-sozialintegrativer Aufgaben“ gemäß § 109 b Schulgesetz von Ministerpräsidentin Malu Dreyer und den Vor- sitzenden der kommunalen Spitzenverbände unterzeichnet. Das Land wird demnach die Kommunen mit zusätzlichen Mitteln im Umfang von 10 Mio. Euro jährlich bei der Wahrnehmung inklusiv-sozialintegrativer Aufgaben im Schulbereich finanziell unterstützen. Mithilfe der Vereinba- rung soll der Ausbau des Angebots an gemeinsamem Unterricht von behinderten und nicht-behinderten Kindern, dem auch aus Sicht des GStB eine große Bedeutung zukommt, abgesichert werden. Der GStB begrüßt daher die Vereinbarung, auch wenn die vom Land zur Verfügung gestellten zusätzlichen Mittel nicht ausreichen werden, um die wach- sende finanzielle Belastung der Kommunen vollständig aufzufangen. Rundschau - 20 - Ausgabe 50/2014

Steuererklärung? Aktuell Krankenfahrten Kein Problem. Lohnsteuerhilfeverein e.V.

Verschenken Sie kein Geld, Beratungsstellenleiterin Norbert Krennrich seit 2006 Sandra Köhler denn ohne Einkommen- • Strahlentherapie • Dialyse steuererklärung gibt es • Chemotherapie • ambulante OP keine Rückzahlung! Eine kostengünstige Alter- Fragen? Tel. 06363 - 5533 • Mobil: 0179 - 8620167 native zum Steuerberater 67700 Niederkirchen • Auf der Schanz 3 kann die Zuhilfenahme eines Lohnsteuerhilfever- Foto: djd/qs-live.de eins sein. Im Rahmen einer Mitglied- Hermsdorf_pixelio.de schaft berät Sandra Köhler Foto: Sturm_pixelio.de Arbeitnehmer, Beamte und Bald ist Weihnachten Rentner bei ausschließlich Hauptstr. 63 nichtselbständigen Einkünf- 67759 Nußbach ten und erstellt dann die Tel. 06364 1750022 Einkommensteuererklärung. www.koehler.aktuell-verein.de Weihnachtsbäume Jeder Baum 19,95 € Verkauf ab 10.12. täglich von 9.00 - 17.30 Uhr Krankenfahrten Lauterecken, zwischen ARAL-Tankstelle und Feuerwehrhaus Dirk Krennrich • Flughafentransfer Talstraße 78 • Dialysefahrten 67700 Niederkirchen • Bestrahlungsfahrten Tel. (0 63 63) 99 43 89 • Chemofahrten [email protected] • Personenbeförderung KDK eigene Rollstühle Mobil 0170 • Krankenhaus-Einlieferungen

• Ambulante OP's 8 84 76 97 www.krankenfahrten-niederkirchen.de