Wandern durchs Wittelsbacher Land

www.wittelsbacherland.de

1 Inhaltsverzeichnis Informationen Seite Einführung Einführung & Information 2-3

Rundwanderungen Willkommen im Wittelsbacher Land - Beschilderung/Markierung Angaben zu den Touren Weitere Wandermöglichkeiten Drei-Schlösser-Tour 4 Wiege der Wittelsbacher Hofmarkenwanderung 6 hoch gehalten. Friedberg – gelegen an der Bei der Auswahl der in dieser Broschüre Als Wanderzeit wird in dieser Broschüre die In diese Broschüre wurden nur einige der Über das Taglilienfeld nach Scherneck 8 Wittelsbacher Land – so nennt sich der Land- bekannten Romantischen Straße - besticht mit aufgeführten Touren wurde darauf geachtet, reine Gehzeit angegeben, wobei von einer zahlreich über den Landkreis verteilten Wan- Im Herzen des Wittelsbacher Landes 10 kreis -Friedberg, der verkehrsgünstig seinem Renaissance-Schloss, dem Barock- neben landschaftlich attraktiven Tourenver- Geschwindigkeit von 4 Kilometern pro Stunde derwege aufgenommen. Wir haben bei der Walderlebnispfad im Grubet 12 im Städtedreieck München--Ingol- Rathaus und einer sehenswerten und leben- läufen insbesondere komplett beschilderte ausgegangen wird. Wegen der nur unerheb- Auswahl darauf geachtet, dass alle Gebiete Zum Paardurchbruch 14 stadt liegt. Die bei Aichach liegende und im digen Altstadt. Die Kreisstadt Aichach bzw. markierte Wanderrouten vorzustel- lichen Höhenunterschiede wurde auf die unseres Landkreises abgedeckt sind. Sie fin- Im Eurasburger Forst 16 Jahr 1209 zerstörte „Burg Wittelsbach“ ist der beeindruckt mit zwei schönen Stadttoren len. Deshalb verzichten wir auf ausführliche Darstellung von Höhenprofilen verzichtet. Im den sowohl kürzere Rundwanderwege als Rund um Hohenried 18 ehemalige Stammsitz der Wittelsbacher, die und einer historischen Innenstadt. In wun- Wegbeschreibungen und konzentrieren uns Rahmen der einzelnen Tourenbeschreibungen auch längere Routen und Fernwanderwege, Von zu den Schlossbergen 20 dem tausendjährigen Herrschergeschlecht derschönen Biergärten und hervorragenden auf Sehenswürdigkeiten und landschaftliche wird auf attraktive Ziele, zum Beispiel Aus- wie den Jakobusweg in Bayerisch-Schwaben. ihren Namen gab. Daran erinnern zum Gasthäusern genießt der Gast bayerische Besonderheiten entlang der Strecke. Weitere sichtspunkte hingewiesen. Auf die Nennung Darüber hinaus gibt es weitere Wander- Lauschtouren Beispiel die Städte Aichach und Friedberg, oder schwäbische Schmankerl und hei- Details finden Sie auf der Homepage: von Einkehrmöglichkeiten wurde verzichtet, möglichkeiten, die Sie auf der Homepage Rund um‘s Sisi-Schloss 22 der Burghügel in Oberwittelsbach oder das misches Bier. Familienspaß und Unterhaltung www.wittelsbacherland.de. Sollten dem da sich diese erfahrungsgemäß oft ändern. unter www.wittelsbacherland.de finden. Stadtführung durch Friedberg 24 „Sisi-Schloss“ in Unterwittelsbach. kommen in zahlreichen Freizeiteinrichtungen Wanderer während der Tour fehlende bzw. Entlang der Wege finden sich in der Regel Außerdem haben etliche Gemeinden und Ver- nicht zu kurz. Das Wittelsbacher Land bietet unklare Markierungen und Wegweisungen zahlreiche Bier- und Wirtsgärten, die zu eine interessante Wanderstrecken erarbeitet, Pilgerwege rund um Wallfahrtskirchen Landschaftlich ist der Landkreis geprägt Erlebnisse für Jung und Alt und lädt zu span- auffallen, sind wir für einen Hinweis dankbar. einer Rast einladen. Einen Überblick gibt der die entweder markiert oder als Wander- durch vielfältige und spezielle Naturräume: nenden Entdeckungen ein! Grundsätzlich gilt folgendes Prinzip: Gibt Bier- und Wirtsgartenführer für das Wittels- vorschläge in Broschüren zu finden sind. Es Herrgottsruh in Friedberg 26 Lechtal und Paartal, tertiäres Hügelland und es bei einer Abzweigung keine blau/gelbe bacher Land. Ebenso finden sich aktuelle lohnt sich, auch diese Strecken zu entdecken. Maria Kappel in 28 Donaumoos. Sie machen die Region zu Markierung, dann geht der Weg geradeaus Informationen auf www.wittelsbacherland.de. St. Leonhard in 30 einem besonderen Erlebnis für Aktive und bzw. auf dem Hauptweg weiter. Wir machen Weitere Informationen zu touristischen Ange- Maria Birnbaum in 32 Naturliebhaber. Herausragende Sehenswür- Sie darauf aufmerksam, dass die Touren Tourinfos boten finden sich auf folgenden Websiten: Mehrtages- und Tagestouren digkeiten sind Wallfahrtskirchen wie Maria unterschiedlich markiert bzw. beschildert Birnbaum in Sielenbach, Herrgottsruh in sind. Näheres erfahren Sie unter „Tourinfos“. Hier erhalten Sie ergänzende, hilfreiche Infor- www.wittelsbacherland.de Paartal-Wanderweg 34 Friedberg oder St. Leonhard in Inchenhofen. mationen zur jeweiligen Route, wie zum Bei- www.augsburg-tourismus.de Jakobus-Pilgerweg in In den altbaierischen Herzogstädten Aichach spiel zur Anreise und zu Parkmöglichkeiten. www.eva-augsburg.de Bayerisch-Schwaben 36 und Friedberg und in idyllischen Dörfern Viele Startpunkte sind gut mit öffentlichen www.bayerisch-schwaben.de Impressum 38 werden gerne Feste gefeiert und Traditionen Verkehrsmitteln zu erreichen. Allerdings gibt Übersichtskarte 39 es auch Wanderungen, bei denen es sich empfiehlt, mit dem Auto anzureisen.

2 3 ➌ Drei-Schlösser-Tour Die schöne Wanderung bietet abwechs- St. Georg und Martin . Über eine Art Tourinfos lungsreiche Landschaften und sehens- Hochebene mit Moorcharakter geht es wei- werte Schlösser. Neben mehreren asphal- ter durch den Wald ins Tal zum idyllisch gele- Länge: 10,2 km tierten Passagen führt die Route über genen Schorner Weiher ➍. Durch den klei- ➎ Dauer: 2 ½ Std. befestigte Wege. Sie ist mit einigen nen Ort Schorn mit seinem Schloss und Wegweisung: blau/gelbe Markierung Steigungen versehen, die mit einer guten dem Schlosspark, die von der Besitzerfamilie Startpunkt: Marktplatz Pöttmes Grundkondition problemlos zu bewältigen immer wieder für Veranstaltungen geöffnet Nächstgelegene Haltestelle: sind. werden, wird wieder Pöttmes erreicht. Der Pöttmes Post oder Torturm (Westtor) aus dem 15. Jahrhundert Pöttmes Sparkasse Wie der Name schon sagt, führt die Wan- beherbergt seit Jahrzehnten einen durch- 4 5 www.avv.de derung an drei Schlössern vorbei, die sich gehend belegten Weißstorchhorst. Der Ort Parkmöglichkeiten: Marktplatz alle im Privatbesitz befinden. Der Weg führt liegt an den südlichen Ausläufern des Donau- über rund 10 km durch lebendige Orte, auf mooses am Fuße der dort ansteigenden Hügel, über Wiesen- und Waldlandschaften Hügellandschaft und ist Zentrum im nörd- 3 und bietet schöne Aussichtspunkte. Vom vor lichen Landkreis. Eine Besonderheit findet 2 einigen Jahren schön sanierten Marktplatz sich im Pöttmeser Ortsteil Seeanger, in dem ➊ mit dem Schloss in Pöttmes an der die Familie Soos-Schupfner eine Baumhaus- Johanneskapelle vorbei gelangt man über herberge betreibt. Bei wamen Temperaturen eine Allee zum Gumppenberg. Dort sieht bietet sich nach der Wanderung ein Bade- der Wanderer das Gerichtsgebäude und das stopp am schön gelegenen Mandlachsee im Förster- und Schäferhaus ➋ sowie die Kapelle Süden des Pöttmeser Ortsteils Handzell an.

1 TOUR 1 Startpunkt Gedruckt von SG14-17 auf SG14-17 an FreePDF am 28.09.2015 um 10:00. M = 1 : 15000 Gemarkung(en): - Gedruckt von SG14-17 auf SG14-17 an FreePDF am 28.09.2015 um 10:00. M = 1 : 15000 Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal 0 500 m Gemarkung(en): - Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal 0 500 m 4 Rundwanderung 5 Durch ackerbauliche Nutzung sind einst Hofmarkenwanderung Herrschaftsgebiet sogar zum Tode, meist Tourinfos die Hangterrassen bei entstan- durch den Strang, verurteilen. An den soge- den. Heute finden sich dort Blumenwiesen, nannten Richtplätzen wurde die Todesstrafe Länge: 7,6 km Gräser und Sträucher. Die Wanderung führt vollzogen. Heute ist der Bußberg ein Ort der Dauer: 2 Std. auf ausschließlich asphaltierten Wegen Ruhe und der Stille. Nur wenige Kilometer Wegweisung: blau/gelbe Markierung und mit einer überschaubaren Länge von westlich von Aindling befindet sich das 4 Startpunkt: Sportplatz Aindling, 7,6 km zu mehreren Aussichtspunkten. Naherholungsgebiet Sander Seen mit dem Schüsselhauser Weg 10 Allerdings sind einige kurze Anstiege zu Badesee Lechfeld und dem Seemüllersee, das Nächstgelegene Haltestelle: bewältigen. zum Badespaß oder zum Spazieren einlädt. Aindling Marktplatz www.avv.de Die Wanderung führt vom Sportplatz Die Wanderung lässt sich gut abkürzen oder 5 Parkmöglichkeiten: zunächst zum Marktplatz ➊. Dort in der aufteilen. Beginnt man am Marktplatz, kann Sportplatz Nähe befindet sich die im gotischen Stil die kleinere Runde zum Sportplatz oder 3 erbaute Kirche St. Martin ➋. Weiter geht die größere Runde über den Kronberg, den es durch den Ortskern zum Kronberg ➌, Moosgraben und den Bußberg gewählt wer- wo sich zum ersten Mal eine gute Aussicht den. bietet. Entlang des Weges erkennt man die Hangterrassen, die sich durch die hangparal- 1 lele Bewirtschaftung benachbarter Parzellen herausgebildet haben. In den ungenutzten 2 Flächen war Platz für Gräser, Wildblumen und Sträucher. Heute finden sich hier die Heide-Nelke und die Wiesen-Glockenblume, die charakteristisch für magere Böden sind. Die Wanderung verläuft weiter im Tal des Startpunkt Moosgrabens ➍ und auf den Bußberg ➎ zu, mit dem Wasserhaus und dem frühe- ren Richtplatz. Die adeligen Grundherren waren im Mittelalter fast allmächtig, meist auch Gesetzgeber und Richter in einer TOUR 2 Person.Gedruckt Und: von SG14-17Sie durften auf SG14-17 Verbrecher an \\ps01\Standort_054 in ihrem am 28.09.2015 um 10:43. M = 1 : 15000 Gemarkung(en): - Gedruckt von SG14-17 auf SG14-17 an \\ps01\Standort_054 am 28.09.2015 um 10:43. M = 1 : 15000 Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal Gemarkung(en): - 0 500 m Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal 0 500 m

6 Rundwanderung 7 Über das Taglilienfeld Die längere Tour führt ausschließlich über nach Scherneck Lechauen über freies Feld. Am südlichsten Tourinfos asphaltierte und befestigte Straßen und Punkt der Runde kommt ein „Höhenrücken“ Wege. Sie hat sowohl flache als auch ins Blickfeld. Auf ihm befindet sich die Länge: 14 km hügeligere Streckenabschnitte. Sie ist eine Schlossanlage Scherneck ➍ mit Schloss, Dauer: 3 ½ Std. der längsten Rundtouren im Wittelsbacher Schlosskirche, Bier- und Wirtsgärten sowie Wegweisung: blau/gelbe Markierung Land, lässt sich aber gut abkürzen. dem Kletterwald. Bevor der Wanderer den Startpunkt: Gaststätte „Zum Jägerhaus“, (Vor Ort ausgezeichnet als Tour Nr. 7a). bewaldeten Hügel besteigt, kommt er Lechauenstr. 9, -St. Stephan, unterhalb am Soccerpark ➌ vorbei, einer 1 Startpunkt Nächstgelegene Haltestelle: St. Stephan Kurz nach Beginn der Wanderung lohnt sich Anlage, auf der die ganze Familie Spaß beim www.avv.de besonders im Juni zur Blütezeit ein Abstecher Fußballgolf haben kann. Parkmöglichkeiten: Oberer Römerweg, zum Taglilienfeld ➊ bei St. Stephan. Es ist Parkplatz an der Gaststätte ist privat! ein einzigartiges Naturschauspiel im idyllisch Das Schloss Scherneck ist zudem ganzjährig Weitere Infos: www.schloss-scherneck.de gelegenen Naturschutzgebiet der Lechauen Kulisse für Veranstaltungen aller Art, z. B. 2 Tipp für Familien: ➋. Ein Hinweis: Das Pflücken der Blumen ist, Konzerte, Kabarett, Gartentage, historische 4 Soccerpark Rehling, Auer Bergstraße, wie die Entnahme von Pflanzen oder Samen Tage, Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt. 86508 Rehling, www.soccerpark-rehling.de streng verboten. Weiter geht es durch die Kletterwald Schloss Scherneck, Scherneck 2b, 86508 Rehling, www.kletterwald-scherneck.de

3

TOUR 3 Gedruckt von SG14-17 auf SG14-17 an \\ps01\Standort_054 am 28.09.2015 um 11:24. M = 1 : 20000 Gemarkung(en): - Gedruckt von SG14-17 auf SG14-17 an \\ps01\Standort_054 am 28.09.2015 um 11:24. M = 1 : 20000 Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal Gemarkung(en): - 0 500 1000 m Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal 0 500 1000 m

8 Rundwanderung 9 Im Herzen des Die Wanderung zum Mittelpunkt des Land- Wittelsbacher Landes wurden von Gläubigen zum Beispiel aus Tourinfos kreises führt überwiegend über asphal- Dankbarkeit oder um an ein Ereignis zu erin- tierte und befestigte Wege und zu einem nern, aufgestellt. Streckenabschnitte durch Länge: 12,5 km kleinen Teil über Wiesenwege und Pfade. den Wald wechseln mit Abschnitten durch die Dauer: 3 Std. Die Hügellandschaft bringt einige Auf- Fluren ab. Dabei geht der Blick immer wieder Wegweisung: blau/gelbe Markierung und Abstiege mit sich. über die sanfte Hügellandschaft. Ein kleiner Startpunkt: Parkplatz bei der Sportanlage, Abstecher lohnt sich vom südlichen Ortsrand Zum Gemeinschaftshaus 1, Entdecken Sie den Mittelpunkt des in Griesbeckerzell, entweder über den Nächstgelegene Haltestellen: Landkreises ➊. Er befindet sich kurz nach Zahlinger Weg oder den Badanger hinunter Obergriesbach Maibaum oder dem Beginn der Wanderung am Sportplatz ins Schindbachtal ➋. Von hier aus sind die Obergriesbach Ziegelstadel oder Bahnhof am Rand des Kohlholzes und ist mit einem Feuchtbiotope gut einsehbar. Zu finden sind www.avv.de Gedenkstein markiert. Ermittelt wurde er hier Tümpel, Fließgewässer, Kleinbinsenfluren, Parkmöglichkeiten: von den Spezialitätenwirten im Wittelsbacher feuchte Hochstaudenfluren, ausgedehnte Parkplatz bei der Sportanlage Land. Typisch für die Kultur-landschaft Seggenriede und Röhrichtbestände bis hin 2 Tipp für Familien: Spielplatz in Zahling im Wittelsbacher Land finden sich an der zu artenreichen Talwiesen. Sogar gefähr- Strecke prägende weltliche und religiöse dete Reptilien wie Zauneidechsen und Landmarken, beispielsweise Wegkreuze. Sie Blindschleichen besiedeln den Talraum. sind sichtbare Zeichen der Frömmigkeit und

1

Startpunkt

TOUR 4 Gedruckt von SG14-17 auf SG14-17 an \\ps01\Standort_054 am 28.09.2015 um 11:27. M = 1 : 18000 Gemarkung(en): - Gedruckt von SG14-17 auf SG14-17 an \\ps01\Standort_054 am 28.09.2015 um 11:27. M = 1 : 18000 Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal Gemarkung(en): - 0 500 1000 m Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal 0 500 1000 m

10 Rundwanderung 11 Walderlebnispfad Der sehr kurzweilige Wanderweg mit im Grubet Fachmann auch Pingen nennt. In sogenann- Tourinfos schön gestalteten und informativen Sta- ten Rennöfen wurde das Erz an Ort und tionen ist wegen der geringen Länge (nur Stelle verhüttet. Wer aber die Bergmänner Länge: 2,1 km 2 km) für alle Altersgruppen geeignet. waren und woher sie kamen, ist bis heute Dauer: 45 Min. Eine ideale Wanderung für Familien! nicht geklärt. Wegweisung: Info-Tafeln Startpunkt: Grubethaus Das Grubet bei Aichach ist ein bewaldeter Das „Grubethaus“ ➊, eine am Wochenende Am Grubet 1, Aichach-Unterschneitbach Höhenzug, der bis auf 510 m über den geöffnete Gaststätte mit schönem Spiel- Nächstgelegene Haltestelle: Meeresspiegel ansteigt. Hier finden sich platz, ist der Ausgangspunkt des Walderleb- Unterschneitbach Kirche zahlreiche Löcher, denn in dem Wäldchen nispfades. An der Strecke finden sich Tafeln www.avv.de scharen sich dicht an dicht rund 3.500 mit anschaulich aufbereiteten Informationen Parkmöglichkeiten: Parkplatz am Gruben. Es handelt sich um verschieden zum Bergbau und zum Wald und seinen 1 Grubethaus große und tiefe Relikte eines ehemaligen Bewohnern. Am Rotwildgehege ➋ auf halb- Startpunkt Weitere Informationen: Eisenerzabbaus. Dieser erfolgte wohl zwi- em Wege kommt der Wanderer dem Wild www.grubetfreunde.de schen dem 7. und dem 10. Jahrhundert dann ganz nahe. Immer wieder eröffnen Tipp für Familien: mit sehr einfachen Techniken. Zurück blie- sich schöne Ausblicke auf die umliegende 2 Spielplatz am Grubethaus, Lehrpfad, ben davon nur die Trichtergruben, die der hügelige Landschaft. Informationspavillon

TOUR 5 Gedruckt von SG14-17 auf SG14-17 an \\ps01\Standort_054 am 02.10.2015 um 07:53. M = 1 : 10000 Gemarkung(en): - Gedruckt von SG14-17 auf SG14-17 an \\ps01\Standort_054 am 02.10.2015 um 07:53. M = 1 : 10000 0 500 m Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportalGemarkung(en): - Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal 0 500 m 12 Rundwanderung 13 Die Strecke verläuft überwiegend flach Zum Paardurchbruch dann, im unteren Paartal, weiter Richtung Tourinfos über asphaltierte und befestigte Wege. Nordosten durch das Tertiärhügelland zu Startpunkt Auch einige Wiesenwege und Pfade sind mäandern. Später mündet sie in die Donau. Länge: 9,8 km dabei. Durch den Startpunkt am Bahnhof Am Paardurchbruch ➊ bei Ottmaring findet Dauer: 2 ½ Std. in Friedberg ist er perfekt mit öffentlichen sich noch ein ursprüngliches Altwassergebiet Wegweisung: blau/gelbe Markierung Verkehrsmitteln zu erreichen und auf das mit Silberweidenurwald. Startpunkt: Bahnhof Friedberg Auto kann verzichtet werden. Nächstgelegene Haltestelle: Der Weg begleitet zunächst die Bahnlinie, Bahnhof Friedberg Auf der Tour erlebt der Wanderer den bevor er dann auf den Ort Rederzhausen www.avv.de Naturraum Paartal. Die durchfließt schwenkt, wo der Wanderer zum ersten Mal Parkmöglichkeiten: Bahnhof Friedberg; das Wittelsbacher Land von Süden nach auf die Paar trifft. In Ottmaring gelangt alternativ: Sportgelände Ottmaring, Nordosten. Unterhalb von Mering mün- er dann am Sportgelände vorbei zum Weilerweg 29 det das obere Paartal ins Lechtal ein. Die Paardurchbruch. Nach einer kurzen Strecke 2 Tipp für Familien: Paar begleitet den Lech ein Stück weit am entlang des Flusses verlässt der Weg das Lehrbienenstand des Imkervereins Ostrand des Lechtals, bevor sie bei Ott- Paartal und führt über freies Feld zurück Infos und Wegbeschreibung unter maring ihren bislang nordwärts gerichte- nach Friedberg. Entlang des Weges finden www.imker-friedberg.de ten Verlauf verlässt und unvermittelt nach sich einige Stationen eines Nordic-Walking- Hiasl-Erlebniswelt auf Gut Mergenthau, Osten schwenkt. Hier durchbricht sie in Parcours und eines Trimm-Dich-Pfades sowie 86368 Kissing einer schmalen Pforte die Lechleite, um ein Lehrbienenstand ➋. Öffnungszeiten: Mai bis Oktober www.augsburg-tourismus.de

1

TOUR 6 Gedruckt von SG14-17 auf SG14-17 an \\ps01\Standort_054 am 28.09.2015 um 11:41. M = 1 : 18000 Gemarkung(en): - Gedruckt von SG14-17 auf SG14-17 an \\ps01\Standort_054 am 28.09.2015 um 11:41. M = 1 : 18000 Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal Gemarkung(en): - 0 500 1000 m Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal 0 500 1000 m 14 Rundwanderung 15 Die Runde führt durch waldreiches Gebiet fen die Menschen seiner Umgebung Besitz Im Eurasburger Forst Tourinfos mit unterschiedlichem Bewuchs. Der von diesem besonderen Ort und schaffen Startpunkt Wanderer ist überwiegend auf befestigten sich einen Platz für Ruhe und Einkehr. Länge: 11 km Straßen und Wegen und auf asphal- 3 1 2 Dauer: 2 ¾ Std. tierten Straßen, zu einem kleinen Teil auf Nach einem kurzen Stück durch die Ortschaft, Wegweisung: Wiesenwegen und Pfaden unterwegs. mit einem schön gestalteten Dorfplatz, blau/gelbe Markierung führt der Weg über den Eisbach ➌ in den Startpunkt: Gleich am Beginn der Wanderung begegnet Wald. Hier fühlt man sich ein wenig wie im Kirchplatz in Eurasburg der Wanderer, mit einem kurzen Abstecher Voralpenland, denn der Blick schweift über (Wegweisung Kirche/Friedhof) zur Kirche ➊, einer uralten Linde ➋ auf eine hügelige Wiesenlandschaft mit Kühen Nächstgelegene Haltestelle: dem Eurasburger Kirchberg. Kein anderer hei- und Kuhglocken. Weiter geht es in Richtung Eurasburg Post mischer Baum erreicht ein so hohes Alter wie des Dorfes Rohrbach. Einer kleinen Strecke www.avv.de die Linde. Im Ort wie auch in der Feldflur ist über freies Feld schließt sich ein langer Parkmöglichkeiten: ein markanter Baum immer auch Teil der kul- Abschnitt durch den Eurasburger Forst an. Kirchplatz turellen Geschichte und Identität. Durch eine Danach geht es auf dem Geh- und Radweg Bank, ein Wegkreuz oder eine Kapelle ergrei- an der Staatsstraße zurück nach Eurasburg.

TOUR 7 Gedruckt von SG14-17 auf SG14-17 an \\ps01\Standort_054 am 01.10.2015 um 12:43. M = 1 : 15000 Gemarkung(en): - Gedruckt von SG14-17 auf SG14-17 an \\ps01\Standort_054 am 01.10.2015 um 12:43. M = 1 : 15000 Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal Gemarkung(en):0 - 500 m Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal 0 500 m

16 Rundwanderung 17 Rund um Hohenried mit Die landschaftlich abwechslungsreiche Wald- und Obstlehrpfad Der Platz eignet sich hervorragend für eine Tourinfos Runde in hügeligem Gelände führt sowohl Rast. Obstwiesen haben hier, wie auch in über asphaltierte und befestigte als auch Schönleiten eine lange Tradition. Auffallend Länge: 7,5 km über naturbelassene Wege. Die Runde viele Walnussbäume und sogar Esskastanien Dauer: 2 Std. kann gut variiert werden, in dem beispiels- (Maroni) gedeihen. Außerordentlich vielfäl- Wegweisung: blau/gelbe Markierung weise nur der Wald- und Obstlehrpfad in tig ist auch die blütenreiche Wiese am südex- 3 Startpunkt: Sportgelände Petersdorf, einer kurzen oder einer längeren Strecke ponierten Hang unterhalb der Hohenrieder Hohenrieder Straße 19 gegangen wird. So ist die Runde für Kirche. Am Weg finden sich Stationen des Nächstgelegene Haltestelle: Hohenried Familien mit Kindern äußerst interessant Wald- und Obstlehrpfades. Dieser stellt www.avv.de und spannend. anschaulich die heimischen Lebensräume dar Parkmöglichkeiten: Sportgelände und macht den Wanderer auf naturräumliche Infos zum Wald- und Obstlehrpfad unter Den baulichen Höhepunkt der markanten und regionaltypische Besonderheiten auf- www.petersdorf.de Hügelkette am Rand der Aindlinger Terrassen- merksam. Weiter führt der Wanderweg durch Führungen unter 08237/96070 treppe bildet die im 17. Jahrhundert erbaute das Klenkbauernholz ➋ nach Willprechts- Kirche St. Georg ➊, die nach kurzer zell mit seiner ehemaligen Wallfahrtskirche 4 Wanderung vom Startpunkt erreicht wird. ➌. Ein schöner Blick bietet sich nochmals Dort schweift der Blick über das Umland vom Schindelberg ➍ in Schönleiten, bevor und bei Föhn bis zu den Alpen. Auf einer es wieder nach Hohenried zurückgeht. 2 Aussichtstafel ist das Alpenpanorama erklärt.

1

Startpunkt TOUR 8 M = 1 : 15000 Gemarkung(en): - Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal 0 500 m M = 1 : 15000 Gemarkung(en): - Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal 0 500 m 18 Rundwanderung 19 Von Mering zu den Die längere Runde führt durch kleine Schlossbergen Die Wanderung selbst führt zunächst Tourinfos Dörfer, freies Feld und ausgedehnte Wald- vom Ausgangspunkt über freies Feld nach landschaften. Der Streckenverlauf durch Meringerzell und über den Spielberg ➊ Länge: 12,8 km die hügelige Landschaft beinhaltet eini- hinweg auf den Schlossberg zu. Auf diesem Dauer: 3 ½ Std. ge Auf- und Abstiege auf größtenteils Teilstück bietet sich ein herrlicher Blick aufs Wegweisung: blau/gelbe Markierung befestigten Wegen mit einigen naturbe- Umland. Der Wanderweg führt nicht direkt Startpunkt: neuer Friedhof an der lassenen Abschnitten. Ein geringer Teil der zum Schlossberg ➋, sondern in einem wei- Meringerzeller Straße Strecke ist asphaltiert. ten Bogen durch den Wald um den Berg Nächstgelegene Haltestelle: herum. Über die kleine Siedlung Reifersbrunn Mering Marktplatz oder Bahnhof Die Gegend in und um Mering ist uraltes und den Kirchberg ➌ geht es zurück zum www.avv.de Siedlungsgebiet. Ein 1966 entdecktes jung- Ausgangspunkt. Am Wegesrand finden sich Parkmöglichkeiten: neuer Friedhof steinzeitliches Dorf zeugt von den ersten zahlreiche Feldkreuze, die überwiegend von Heimatmuseum Mering, Bouttevillestr. 23 sesshaften Vorfahren. Das reichhaltige Fund- Privatpersonen zum Dank für Genesung oder Öffnungszeit: gut aus dieser Zeit kann im Meringer Hei- Rettung aus großer Not aufgestellt wurden. Startpunkt Sonntags 14.00 bis 17.00 Uhr matmuseum besichtigt werden. Überhaupt In den Nachbargemeinden Kissing und (August und September geschlossen) lohnt sich ein Abstecher in die stetig wach- bieten der Weitmannsee, ein sende und lebendige Marktgemeinde Mering. Natursee mit besonderem Charme, und der 1 Sehenswert sind der hübsche Marktplatz, Mandichosee, die Lechstaustufe 23, weitere 3 die Kirche St. Michael und das Meringer Möglichkeiten für einen Abstecher. 2 Schloss, das sich in Privatbesitz befindet.

TOUR 9

Gedruckt von SG14-17 auf SG14-17 an \\ps01\Standort_133 am 29.10.2015 um 10:57. MGedruckt = 1 : 16000 von SG14-17 auf SG14-17 an \\ps01\Standort_133 am 29.10.2015 um 10:57. M = 1 : 16000 Gemarkung(en): - Gemarkung(en): - Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT 0 500 m w³GEOportal Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal 0 500 m

20 Rundwanderung 21 Die kurze Wanderung (mit Rückweg nur Rund um‘s Sisi-Schloss oder Theateraufführungen genutzt. Beson- Tourinfos rund 4 km) verläuft ausschließlich auf ders sehenswert ist dort die kleine Feld- und Waldwegen und führt stetig Schlosskapelle – einzigartig im orien- Länge: 4,2 km (inkl. Rückweg) bergan, bis vor dem Lauschpunkt 6 ein talischen wie neugotischen Stil gestaltet. Dauer: 2 Std. kurzer steiler Anstieg zum Burgplatz über Durch den Wald geht es an einem weiteren Wegweisung: eine Treppe erfolgt. Es ist auch möglich, Lauschpunkt an einem Feldkreuz ➎ vorbei pinkfarbene Schilder und Lauschpunkte diese über einen Feldweg und eine kurze hoch zu einem besonders geschichtsträch- Startpunkt: Strecke durch Oberwittelsbach zu umge- tigen Platz, dem Burgplatz mit Burgkirche Starttafel an der Schlosseinfahrt ➊, hen. ➏ in Oberwittelsbach. Nach der dortigen Am Klausenweg 1, Unterwittelsbach Burg benannten sich im Jahre 1115 die ehe- Nächstgelegene Haltestelle: Weltberühmte Kaiserin, schönste Frau ihrer maligen Grafen von Scheyern, als „Pfalzgrafen Unterwittelsbach, Ulrichstraße Zeit: Als Herzog Max 1838 das Wasserschloss von Wittelsbach“. Graf Otto III. von Scheyern www.avv.de Unterwittelsbach kaufte, ahnte niemand, zog 1083 nach Wittelsbach und vergrö- Parkmöglichkeiten: Parkplatz am Sisi-Schloss dass einmal aus seiner Tochter „Sisi“ werden ßerte eine dort bestehende Burg. Im Jahr iPod-Verleihstationen: sollte. Machen Sie sich auf die „Spuren unbe- 1209 wurde die Burg, der Stammsitz der Sisi-Schloss (Mai bis Oktober), schwerter Kindertage, die sie hier verbracht Wittelsbacher, nach dem Königsmord von Infobüro der Stadt Aichach, Stadtplatz 48 haben soll“ und erkunden Sie den Ursprung Bamberg geschleift, das heißt völlig zerstört. Herunterladen der App kostenlos im der mächtigen Wittelsbacher Dynastie, die Auf den Resten des ehemaligen Bergfrieds App-Store und im Google-Play Store sich von hier aus in ganz Europa verbreitete. entstand um 1420 die kath. Filialkirche unter „Bayerisch-Schwaben-Lauschtour“ Beatae Mariae Virgins und später das hohe Ausstellungen im Sisi-Schloss von Das Wasserschloss ➋ in Unterwittelsbach ist Nationaldenkmal der Wittelsbacher. 3 5 Mai bis Oktober die Kulisse für wechselnde Ausstellungen zu 2 1 4 den Themen „Sisi“ und „Wittelsbacher“, die Von Unter- bzw. Oberwittelsbach aus lohnt Startpunkt jährlich von Mai bis Ende Oktober stattfinden. sich ein Abstecher in die Kreisstadt Aichach Ein Besuch dieser Ausstellungen lässt sich gut mit seiner lebendigen historischen Altstadt verbinden mit einer Lauschtour, die durch den und zahlreichen Restaurants und Cafés. Auch Schlosspark mit seiner idyllischen Landschaft das Stadtmuseum und das Wittelsbacher führt. Der Park mit drei naturbelassenen Museum sind sehr sehenswert. Weihern ➌ und einer großen alten Eiche 6 ➍ wird gerne für kulturelle Veranstaltungen, TOUR 10 Gedruckt von SG14-17zum auf SG14-17Beispiel an \\ps01\Standort_054 ein musikalisches am 02.10.2015 Picknick um 07:56. M = 1 : 12000 Gemarkung(en): - Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal 0 500 m

22 Lauschtour 23

Gedruckt von SG14-17 auf SG14-17 an \\ps01\Standort_054 am 02.10.2015 um 07:56. M = 1 : 12000 Gemarkung(en): - Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal 0 500 m Stadtführung ➎ Die Lauschtour führt über geteerte weiter zur Stadtpfarrkirche St. Jakob , Tourinfos durch Friedberg bzw. gepflasterte Wege und ist leicht die mit ihrem Turm und neoromanischen zu bewältigen. Sie ist spannend für alle Stil die Stadtsilhouette prägt. Auf dem Länge: 2,2 km und 1 km Rückweg Generationen. Die kostenlose App aufs Platz an der Südseite findet sich auch das Dauer: 1 ½ Std. Smartphone laden, im App-Store oder Uhrmacherdenkmal, das der Blütezeit der Wegweisung: lila Schilder, Lauschpunkte Google-Play-Store unter „Bayerisch- Stadt als Uhrmacherzentrum im 17. und 18. Startpunkt: Marienbrunnen, Marienplatz Schwaben-Lauschtour“ oder iPod an der Jahrhundert gewidmet ist. Auf dem weite- Nächstgelegene Haltestelle: Infotheke im Rathaus beziehungsweise im ren Weg durch das „Thal“ eröffnet sich der ➏ Friedberg Marienplatz Gasthaus Zieglerbräu neben dem Rat- Blick auf das Wittelsbacher Schloss . www.avv.de haus ausleihen… und losmarschieren. Die Vierflügel-Anlage wurde im Jahre 1559 Parkmöglichkeiten: im Renaissance-Stil wieder errichtet. Hier Marienplatz oder Tiefgaragen Ausgangspunkt der Tour ist der Marien- findet man das Museum mit einer Dauer- ➊ Ost, Ludwigstraße und West, brunnen mit Mariensäule direkt neben ausstellung zu Uhren und Fayencen sowie Bauernbräustraße dem historischen Rathaus. Die Säule wurde wechselnden Sonderausstellungen (wegen Weitere Informationen unter: 6 8 von dankbaren Friedberger Bürgern für Sanierung momentan geschlossen!). Über die www.friedberg.de/tourismus die Errettung aus der 1599 grassierenden Schlossstraße erreicht man die Ludwigstraße. Pest errichtet. Optischer Blickfang am Platz Von dort führt der alte Pilgerweg ➐ Richtung ist das Renaissance Rathaus ➊, das in Wallfahrtskirche Herrgottsruh ➑. Entlang der Nachfolge des berühmten Elias Holl des Weges, der in die Herrgottsruhstraße errichtet wurde. Am Aussichtspunkt direkt mündet sind die Schreine zu beach- am Friedberger Berg ➋ ergibt sich ein ten, die den Kreuzweg Jesu Christi dar- Startpunkt 7 wunderbarer Ausblick auf die Lechebene stellen und von Friedberger Handwerkern 2 1 bis Augsburg. Der Weg führt weiter nach als Gemeinschaftsprojekt während der 5 links entlang der Stadtmauer ➌ aus dem vergangenen historischen Altstadtfeste Jahre 1400. Am südwestlichen Ende erhebt „Friedberger Zeit“ gestaltet und gestiftet sich der alte Wasserturm, hier ist auch wurden. Am Ziel erwartet den Wanderer ein Stück des ursprünglich um die ganze ein Juwel des bayerischen Rokoko, die herr- 4 Stadt führenden Wehrgangs erhalten. Durch liche Wallfahrtskirche Herrgottsruh mit ihren 3 verwinkelte Gassen wie die Klockergasse kostbaren Fresken und Stuckarbeiten sowie ➍ mit schönen Bürgerhäusern und ehe- dem namensgebenden „Ruhherrle“, dem TOUR 11 Gedruckt von SG14-17maligen auf SG14-17 Uhrmacherunterkünften an \\ps01\Standort_054 am 01.10.2015 geht um es 13:48. Gnadenbild des ruhenden Jesus. M = 1 : 7000 Gemarkung(en): - Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal 0 100 200 m

24 Lauschtour 25

Gedruckt von SG14-17 auf SG14-17 an \\ps01\Standort_054 am 01.10.2015 um 13:48. M = 1 : 7000 Gemarkung(en): - Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal 0 100 200 m Herrgottsruh Seit jeher befinden sich im Wittelsbacher in Friedberg Nach alter Überlieferung geht die Entstehung Tourinfos Land große aber auch kleine Wallfahrts- der Wallfahrtskirche Herrgottsruh ➊ auf und Pilgerwege der verschiedensten die Pilgerreise eines Friedberger Bürgers Länge: 6,5 km Heiligen. Auf den folgenden Seiten sind ins Heilige Land zwischen 1300 und 1350 Dauer: 1 ½ Std. vier Routen beschrieben, die das Ehepaar zurück. Nach dem Besuch der heiligen Wegweisung: rote Schilder, Info-Stelen Gabriele und Dr. Hubert Raab unter an- Stätten geriet er auf der Rückkehr in türkische Startpunkt: Wallfahrtskirche „Herrgottsruh“, derem in ihrem bereits vergriffenen Gefangenschaft und gelobte bei glücklicher Herrgottsruhstr. 29, Friedberg Buch: „Pilgerwege im Wittelsbacher Land – Heimkehr auf eigenem Acker eine Kapelle Nächstgelegene Haltestelle: Rund um bekannte und vergessene zu errichten, die der Heiliggrabkapelle in Friedberg Bahnhof Wallfahrtsstätten“ beschrieben haben. Jerusalem nachgebildet ist. Diese Kirche ist www.avv.de Die Info-Stelen am Wegesrand regen zum Beginn und Ende des Pilgerweges. Er führt Parkmöglichkeiten: Nachdenken und zur Besinnung an. überwiegend auf asphaltierten Wegen vor- Wallfahrtskirche „Herrgottsruh“ bei am Marterl ➋, das an die wunderbare Der Weg führt fast ausschließlich auf Errettung des Michlbauern im Jahre 1796 3 asphaltierten Strecken entlang. Lediglich erinnert. Unterwegs genießt man einen herr- ein kurzes Stück führt über befestigte lichen Ausblick auf Friedberg und betrachtet Wege. Die Strecke ist hügelig mit vielen die alten Höfe Jung- und Nazibauer ➌ An- und Abstiegen. (von Ignatius). 2

1

Startpunkt

TOUR 12 Gedruckt von SG14-17 auf SG14-17 an \\ps01\Standort_054 am 01.10.2015 um 11:36. M = 1 : 15000 Gemarkung(en): - Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal 0 500 m Gedruckt von SG14-17 auf SG14-17 an \\ps01\Standort_054 am 01.10.2015 um 11:36. M = 1 : 15000 Gemarkung(en): - Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal 0 500 m 26 Pilgerweg 27 Maria Kappel Die kurze, flache Runde hat je zur Hälfte in Schmiechen bis die Kirche ihr heutiges Erscheinungsbild Tourinfos asphaltierte und befestigte Wegeabschnit- erhielt. Von der Kirche führt der Pilgerweg te. Sie ist gut für Kinderwagen geeignet. nach Osten zur am Ortseingang stehenden Länge: 3,6 km Hyazinth-Kapelle ➋. Vorbei am Wasserhaus Dauer: 1 Std. Zur Wallfahrtskirche ➊ gibt es mehrere pilgern Sie vom Baumgarten des Schlosses Wegweisung: rote Schilder, Info-Stelen Entstehungslegenden, die alle einen wahren aus die Ringstraße entlang zur Pfarrkirche. Startpunkt: Kern besitzen. Die ehemalige Kapelle wurde Der letzte Teil des Weges verläuft auf der Wallfahrtskirche, Maria Kappel 1, Schmiechen wohl von Ritter Stephan von Schmiechen, alten Route der Wallfahrer, die von Norden Nächstgelegene Haltestelle: dem bedeutendsten Vertreter des alten nach Maria Kappel zogen und die schon von Schmiechen Kirche Ortsadels von Schmiechen, erbaut. Im Graf Aloisius Fugger beschritten wurde. www.avv.de Laufe der Jahre folgten einige Umbauten, Parkmöglichkeiten: Wallfahrtskirche „Maria Kappel“ Tipp für Familien: Spielplatz bei der Hyazinth-Kapelle

2

1 Startpunkt

TOUR 13 Gedruckt von SG14-17 auf SG14-17 an \\ps01\Standort_054 am 01.10.2015 um 12:37. M = 1 : 10000 Gemarkung(en): - Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal 0 500 m Gedruckt von SG14-17 auf SG14-17 an \\ps01\Standort_054 am 01.10.2015 um 12:37. M = 1 : 10000 Gemarkung(en): - Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal 0 500 m 28 Pilgerweg 29 St. Leonhard Die Runde führt über asphaltierte und be- in Inchenhofen der einen umfassenden Rundblick bietet. Tourinfos festigte Abschnitte und ist überwiegend Nachdem Sie den Berg wieder herunterge- eben. wandert sind, kommen Sie bald wieder an Länge: 7,2 km der Wallfahrtskirche an. 3 Dauer: 1¾ Std. Die St. Leonhard Kirche ➊ in Inchenhofen Einst lagerten im Rossmoos bis zu 2,6 m Wegweisung: rote Schilder, Info-Stelen zählte im 14. Jahrhundert zu den bedeu- mächtige Torfschichten. Durch Torfabbau Startpunkt: tendsten Wallfahrtsorten in ganz Europa. zu Heizzwecken, zwischenzeitliche Trockenle- Wallfahrtskirche „St. Leonhard“, Zeichen der vielen eisernen Gaben die über gung und intensive landwirtschaftliche Nutz- Zisterzienserplatz 1, Inchenhofen die Jahre geopfert wurden, ist der aus ihnen ung schrumpfte der Moorkörper jedoch. Seit Nächstgelegene Haltestelle: geschmolzene „Leonhardsnagel“, der vor Ende der 1990er Jahre wurden Maßnahmen Inchenhofen Marktplatz der Kirche steht. Hauptanziehungspunkt ist zur Renaturierung eingeleitet. Seitdem eta- www.avv.de jedes Jahr der wohl älteste Leonhardiritt, blieren sich typische Feuchtwiesenarten 2 Parkmöglichkeiten: öffentlicher Parkplatz der schon 1457 eingeführt wurde. Festlich wie die Kuckucks-Lichtnelke, das Wiesen- an der Sainbacher Straße 6 geschmückte Wagen mit Szenen aus dem Schaumkraut oder der Schlangen-Knöterich. Exkursionen ins Rossmoos: Anmeldung Leben der Heiligen, Trachtenvereine und Blas- Infotafeln veranschaulichen die Maßnahmen beim Markt Inchenhofen, kapellen, insgesamt rund 200 Pferde und und zeigen das Naturparadies im Wandel. Tel. 08257 9997-0 Hunderte von Teilnehmern ziehen Jahr für Jahr im November viele tausend Besucher an.

Der Pilgerweg führt auf teils asphaltierten und teils befestigten Wegen von der täglich geöffneten Kirche den Kirchberg hinunter zur Rossmoos-Kapelle ➋. Ein am Rande des folgenden Weges angebrachtes Marterl ➌ zeigt Maria mit Kind, umgeben vom hl. Franziskus und dem hl. Leonhard. Es bietet sich eine schöne Aussicht. Der Weiterweg verläuft entlang einiger flacher Teichmulden durch das Rossmoos vorbei am Flugplatz 1 der Modellflieger hinauf zu einem Feldkreuz. Startpunkt TOUR 14 Gedruckt vonHier SG14-17 folgen auf SG14-17 Sie dem an \\ps01\Standort_054 Jakobsweg zum am 01.10.2015 Salzberg, um 11:42. M = 1 : 15000 Gemarkung(en): - Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal 0 500 m Gedruckt von SG14-17 auf SG14-17 an \\ps01\Standort_054 am 01.10.2015 um 11:42. M = 1 : 15000 Gemarkung(en): - Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal 0 500 m 30 Pilgerweg 31 Maria Birnbaum Der Weg führt sowohl über asphaltierte als in Sielenbach lang eines Seitentälchens der Ecknach. Tourinfos auch über befestigte Abschnitte. Im Eck- Die Strecke ist von Feldkreuzen und Bänken nachtal ist er flach, rund um Schafhausen gesäumt, von denen die Aussicht auf das Länge: 4,4 km hügeliger Natur. Ecknachtal ➌ und Maria Birnbaum genos- Dauer: 1 Std. sen werden kann. Wegweisung: rote Schilder, Info-Stelen Die Wallfahrtskirche Maria Birnbaum ➊ Startpunkt: hat ihren Ursprung in einem kleinen Häus- Nach der Wanderung bietet sich ein Ab- Wallfahrtskirche „Maria Birnbaum“, chen auf einer Holzsäule, in dem sich ein stecher zur Schlossanlage Blumenthal an. Maria-Birnbaum-Str. 51 in Sielenbach Bild der Schmerzhaften Mutter befand. Der ehemals zum Deutschen Orden gehö- Nächstgelegene Haltestelle: Schafhausen Die genaue Entstehungsgeschichte und rende Gebäudekomplex beherbergt mittler- www.avv.de die Wunder, die mit diesem Bildnis in weile ein Schlosshotel, ein Seminargebäude, Parkmöglichkeiten: Verbindung gebracht werden, wurden 1687 Ateliers, Privatwohnungen und ein Restau- Wallfahrtskirche „Maria-Birnbaum“ auf zwei Tafeln am Eingangsbereich der rant mit Biergarten im großen Hof mit 3 Startpunkt www.schloss-blumenthal.de Kirche festgehalten. Der Pilgerweg führt altem Baumbestand. Ganzjährig finden dort 1 von der Kirche in Richtung Schafhausen, vielfältige Kurse, Workshops und kulturelle vorbei an den Überresten eines großen Veranstaltungen statt, zum Beispiel das sehr Wasserschlosses (Stuntzberg) ➋ und ent- beliebte Elfenfestival.

2

TOUR 15 Gedruckt von SG14-17 auf SG14-17 an \\ps01\Standort_054 am 01.10.2015 um 11:45. M = 1 : 10000 Gemarkung(en): - 0 500 m Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal Gedruckt von SG14-17 auf SG14-17 an \\ps01\Standort_054 am 01.10.2015 um 11:45. M = 1 : 10000 Gemarkung(en): - Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal 0 500 m 32 Pilgerweg 33 Der Paartalwanderweg begleitet die mitt- Paartal-Wanderweg befindet. Dann beginnt schon die letzte Tourinfos lere Paar von Aichach bis Gut Schenkenau Wegstrecke im Landkreis über Unterbernbach und ist insgesamt 36,8 km lang. Hier nach Hörzhausen in den Nachbarlandkreis Länge: ca. 20 km wird die Strecke bis zur Landkreisgrenze Neuburg-Schrobenhausen. Dauer: 4 Std. vor Hörzhausen näher beschrieben. Die Hinweis: An der Paar verläuft zudem der Wegweisung: Storch-Signet, Info-Tafeln Wanderung ohne große Steigungen ver- Paartalradweg, teilweise auf der Strecke Startpunkt: Bahnhof Aichach läuft überwiegend auf asphaltierten und des Paartal-Wanderweges, teilweise auf Nächstgelegene Haltestelle: Bahnhof befestigten Straßen oder Wegen. Ein klei- einer anderen Route. Er ist mit den www.avv.de ner Teil führt über naturbelassene Wege. üblichen Radwegweisern ausgeschildert. Parkmöglichkeiten: Bahnhof Nähere Informationen zum Paartalradweg Nähere Informationen: Broschüre Die Wanderung beginnt am Bahnhof in finden sich in der Karte „Radtouren im „Der Paartal-Wanderweg“, Preis 3,90 € Aichach. Möglich ist bereits hier ein Abstecher Wittelsbacher Land“, die im Buchhandel im Buchhandel oder beim Landkreis in die schöne Altstadt ➊ von Aichach mit den und beim Landkreis bzw. in den Gemeinden Aichach-Friedberg erhältlich. beiden Stadttoren und dem Rathaus sowie ab Frühjahr 2016 käuflich zu erwerben ist. vielen Geschäften, Cafes und Gaststätten. 4 Bleibt man auf dem Weg, führt dieser entlang der Bahnhof- und der Donauwörther Straße links in den Oberbernbacher Weg. Ein Stück 3 nach einer kleinen Fußgängerbrücke geht es nach links in die Flurstraße. Sehenswert ist sofort nach der Brücke ein Abstecher nach rechts in den in den vergangenen Jahren neu entstandenen Paartal-Park ➋. Hier kommt der Wanderer der Paar ganz nahe. Zurück auf dem Weg gelangt der Wanderer über die kleinen Orte Walchshofen und Groß- hausen nach Radersdorf. Dort findet sich eine Freizeitanlage mit einem schönen ➌ Badesee . Dieser wird umrundet. Im näch- Startpunkt 2 sten Ort entdeckt der Wanderer das Schloss TOUR 16 ➍ 1 GedrucktHaslangkreit von SG14-17 auf SG14-17 , andas \\ps01\Standort_054 sich in Privatbesitz am 02.10.2015 um 07:50. M = 1 : 70000 Gemarkung(en): - Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal Gedruckt von SG14-17 auf SG14-17 an \\ps01\Standort_0540 1000 am 02.10.2015 2000 m um 07:50. M = 1 : 70000 Gemarkung(en): - Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal 0 1000 2000 m 34 Tagestour 35 Jakobus-Pilgerweg in Auf der gesamten Strecke des Jakobus- Startpunkt Bayerisch-Schwaben , Schönbach und Igenhausen, Tourinfos Pilgerweges gibt es kaum nennenswerte teilweise am Krebsbach entlang. Vorbei an 1 Steigungen. Der Weg führt sowohl über der Kapelle St. Jodok ➍ geht es dann zum Länge: 54 km asphaltierte als auch über befestigte und Etappenziel in Haunswies. Dauer: 3 Tagesetappen naturbelassene Abschnitte. Wegweisung: Muschel Etappe 3: Startpunkt: Stadtpfarrkirche St. Jakob in Etappe 1: Haunswies-Friedberg-Augsburg (24 km) 2 Schrobenhausen, Pfarrgasse 2 Schrobenhausen-Inchenhofen (15 km) Die leichten Höhenunterschiede besche- 3 Nächstgelegene Haltestelle: Busbahnhof Der Weg beginnt an der Stadtpfarrkirche ren uns auf dieser Etappe ein schönes www.avv.de St. Jakob ➊ in Schrobenhausen im Wandererlebnis. Nach der Durchquerung Parkmöglichkeiten: Parkplatz an der Nachbarlandkreis. Er verläuft zunächst des Derchinger Forstes ➎ birgt der Stadtpfarrkirche oder am Busbahnhof, identisch mit dem Paartalwanderweg und Friedberger Ortsteil Stätzling ein echtes Bgm.-Stocker-Ring 41 dem Oxenweg über Hörzhausen nach Kleinod: die Wessobrunner Stuckarbeiten Startpunkt Weitere Informationen: Unterbernbach. Entlang des Weges erstre- in der Pfarrkirche St. Georg ➏ – welt- 1 www.jakobuspilgergemeinschaft-augsburg.de cken sich zahlreiche Spargelfelder. Das weit einmalig! Anschließend lädt die auf 4 Pilgerstempel: Evang.-luth. Pfarramt Schrobenhausener Land ist berühmt für einem Bergsporn liegende Altstadt von St. Jakob in Augsburg, Zobelstr. 11; seinen Spargelanbau. Die Delikatesse wird Friedberg zum Verweilen ein. Sehenswert Kath. Pfarramt St. Max in Augsburg, zwischen April und Juni in vielen Lokalen sind die Stadtpfarrkirche St. Jakob ➐ Franziskanergasse 8 im Schrobenhausener und Wittelsbacher und die Wallfahrtskirche Herrgottsruh Rückfahrt zum Ausgangspunkt in Land kredenzt. Ein wahrer Genuss! Nach ➑, ein bayerisches Rokoko-Juwel. Entweder Schrobenhausen mit dem Zug auf der Unterbernbach führt der Weg durch das man lässt den Tag in Friedberg ausklingen 5 Paartalstrecke möglich. Rossmoos ➋, ein Niedermoorgebiet, auf oder man geht weiter in die schwäbische Inchenhofen zu, dessen Wahrzeichen, die Bezirkshauptstadt Augsburg mit seinen zahl- 2 imposante Wallfahrtskirche St. Leonhard reichen Sehenswürdigkeiten. ➌, schon von weitem zu sehen ist. 6

Etappe 2: Inchenhofen-Haunswies (15 km) Der Startpunkt für die zweite Etappe ist die Ortsmitte von Inchenhofen. Über freies Feld 8 TOUR 17 7 Gedruckt vongelangt SG14-17 aufder SG14-17 Wanderer an \\ps01\Standort_133 zu den amOrtschaften 12.10.2015 um 08:53. M = 1 : 150000 Gemarkung(en): - Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal 0 5000 m Gedruckt von SG14-17 auf SG14-17 an \\ps01\Standort_133 am 12.10.2015 um 08:53. M = 1 : 150000 Gemarkung(en): - 36 Mehrtagestour Projekt: Wanderwege; Layout: STANDARD DIN A4 QUERFORMAT w³GEOportal 0 5000 m 37 Impressum Weitere Quellen: Kartengrundlage: Übersichtskarte Engemann, R., Marx, J., Gerstorfer, S. (2014): Geodaten © Bayerische Vermessungsverwaltung Naturschätze im Wittelsbacher Land Hrsg.: Landschaftspflegeverband Gestaltung: Herausgeber: Aichach-Friedberg e. V. Seiler Grafik Design, Altomünster Landkreis Aichach-Friedberg www.peb-landschaftsplanung.de Münchener Straße 9 Druck: 86551 Aichach Bernd Wißner: Kulturschätze im Wittelsbacher deVega Medien GmbH, Augsburg Telefon: 08251 92-102 Land, (2005) Hrsg: Wittelsbacher Land e. V. Telefax: 08251 92-172 Limitierte Auflage, Ausgabe 2015 [email protected] Johannes Mahne-Bieder, Markus Hilpert: Alle Angaben ohne Gewähr. www.lra-aic-fdb.de Kulturspuren in der Landschaft (2014), Hrsg.: Landratsamt Aichach-Friedberg Verwendung des Booklets auf eigenes Risiko. Redaktion: Sachgebiet 12 Wirtschaftsförderung, Hubert und Gabriele Raab (2010): Gefördert durch Regionalmanagement, Klimaschutz Pilgerwege im Wittelsbacher Land, Wißner Verlag Daniela Eder Fotos: Texte: Wittelsbacher Land Verein, Daniela Eder Landratsamt Aichach-Friedberg, Stadt Friedberg: Lauschtour – Maximilian Glas · Agentur Simmeth, Stadtführung durch Friedberg Erich Hoffmann, Stadt Aichach, Stadt Friedberg, Erich Echter, Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben, Kletterpark Schloss Scherneck, Soccerpark Rehling, Hans-Joachim Arndt, Adolf Fischer

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

38 39 www.wittelsbacherland.de

40