Ausgabe 3 Maschinenring , Industriestraße 35, 4710 Grieskirchen September 2019

Neuigkeiten für Freunde des Maschinenrings www.maschinenring.at Grieskirchen

Engerlingsbekämpfung Rapsernte 2019 Traumgarten Seite 6-7 Seite 8 Seite 10-11

Einzigartig in Österreich! Österreichische Post AG - MZ02Z031807M

LANDWIRT- HERBST- SCHAFTSMESSE MESSE » TOP TIERSCHAUEN » GARTEN & WERKZEUG » ALLES RUND UMS TIER » GENUSS & KULINARIK » LANDTECHNIK » BAUEN & WOHNEN » FORST » FRAUENWELT » LIVE-VORFÜHRUNGEN » WELLNESS & GESUNDHEIT » U.V.M. » U.V.M. MR Eimer für Mitglieder RIEDER VOLKSFEST Seite 20-21 29.8. - 1.9. und 4. - 8.9.2019 Beste Unterhaltung bei freiem Eintritt im großen Vergnügungspark Tischreservierung: www.volksfest-ried.at/tisch AUF DIE TECHNIK GUTSCHEIN IM KOMMT WERT VON € 2,00 ES AN! www.riedermesse.at Vollpreis-Tageskarte nur € 10,- (statt € 12,-) Pro Person kann nur ein Gutschein eingelöst werden. Gültig nur auf Vollpreis-Karten. Eine Barablöse und eine Kombination mit anderen Aktionen ist nicht möglich. Maschinenring OÖ 2019

RM19_Inserat_MaschinenringOÖ_A5.indd 1 15.05.2019 08:40:10 Jetzt Einfach, sicher, schnell: downloaden! Die neue Mein ELBA-App.*

Das persönlichste Banking Österreichs wird jetzt mit der neuen Mein ELBA-App noch über- sichtlicher!

n Einfach: Login mit Face ID oder Fingerprint n Sicher: Neuer Sicherheitsstandard mit pushTAN n Schnell: Raiffeisen Express Überweisung

www.raiffeisen-ooe.at/mein-elba-app

*Internetbanking auf dem Smartphone

Wir freuen uns über Ihren Besuch an unseren Holzfeuertagen 2019 (inklusive Betriebsbesichti gung und Bewirtung)

6. September, 4. Oktober, ©zanthia/photocase Einfache Regelung via Touchscreen 8. November, 6. Dezember und online über Handy, Tablet & Co auf www.meinETA.at ETA Heizkessel von 7 bis 500 kW

Biomasse: ETA Heiztechnik GmbH Gewerbepark 1 modernes Heizen 4716 Hofkirchen an der Trattnach Tel. +43 (0)7734/2288-0, [email protected] mit Komfort Perfekti on ausLeidenschaft . www.eta.co.at

2 Themen, die uns beschäftigen...

Situationen anbieten. werk der Maschinenringe und der LWK Der Maschinenring Grieskirchen kann sich OÖ mit DI Peter Frühwirth wurden Enger- über zwei ausgebildete Wirtschafts- und lings-Bekämpfungsstrategien entwickelt Agrarfachkräfte freuen. Theresia Zellinger und richtige Technik organisiert, damit ein und Florian Oberndorfer haben heuer ihre nachhaltiger Erfolg der Bekämpfungs- Ausbildung abgeschlossen und bei der maßnahmen gewährleistet ist. Landestagung im Juni das Zertifikat überreicht bekommen. Herzlichen Dramatik beim Holz Glückwunsch! Ja, man spricht hier zu recht von einer GF Josef Voraberger Katastrophe für die Natur und für die Ein- Bauaushilfe kommen aus der Waldbewirtschaftung. Tier & Hof in guten Händen Wie bereits in der Ausgabe im Juni berich- Langfristig ausgelegte Waldwirtschafts- Immer wieder sind wir gefordert, bei tet, ist es auf Initiative der Maschinenringe pläne hat der Borkenkäfer im wahrsten Unfall / plötzlich auftretender Krankheit in vielen Gesprächen gelungen, von der Sinne des Wortes gefressen. Zugegeben, von Betriebsführern eine Aushilfe zu ver- SVB eine Klarstellung zum Unfallschutz zu die Preise konnten auch vom MR nicht mitteln. Geeignete Personen zu finden bekommen. Es war uns besonders wich- gerettet werden. Bewähren können wir wird zusehends schwieriger. Immer weni- tig, dass bei einem Unfall auf landwirt- uns, indem wir für die Aufarbeitung der ger Personen haben neben der vielen schaftlichen Baustellen für die Auftrag- Schadflächen Personal und Technik an die Arbeit zu Hause am Hof Zeit, Aushilfe zu geber und den aushelfenden Personen betroffenen, zum Teil überforderten Wald- leisten. Auch werden die Anforderungen der Unfallschutz unter Einhaltung der besitzer vermitteln. Die vor Jahren bei einem Betrieb immer höher. Um kurz- Rahmenbedingungen gegeben ist. Wir gegründeten Kranwagen-Gemeinschaf- fristig die Stallarbeit übernehmen zu müssen jedoch zur Kenntnis nehmen: ten erweisen sich jetzt als große Hilfe können, ist es besonders wichtig, dass die Wenn eine Baufirma vor Ort ist und im beim Abtransport des vielen Schadholzes. aushelfenden Personen die Technik zur Auftrag dieser Firma gearbeitet wird, ist Fütterung, zum Melken, den gesamten für entgeltliche Bauaushilfe der Unfall- Bargeldlose MR Verrechnung Betriebsablauf,... kennen, wenn sie zum schutz durch die SVB nicht gegebenen. Mit der MR-Abrechnung werden alle Einsatz gerufen werden. Wir appellieren, Dasselbe gilt für Arbeiten bei Wohnge- gesetzlich geforderten Auflagen der Vorsorge zu treffen, damit im Ernstfall der bäuden. In diesen Fällen können wir Hilfs- Rechnungslegung erfüllt. Buchführungs- Betrieb erfolgreich weitergeführt werden personal über die beauftragte Baufirma pflichtige Betriebe erhalten die benötigte kann. von unserem Tochterunternehmen Rechnung zur Geltendmachung vom Und was noch dazukommt: Wenn man Personalleasing vermitteln. Vorsteuerabzug und für pauschalierte weiß, dass jemand da ist, der die Vertre- Betriebe ist die Aufzeichnungspflicht ihrer tung gut erledigt, fällt es leichter, auch Engerlings Thematik erbrachten Leistungen gegeben. Die MR- mal einige Tage auszuspannen und weg In den nördlich gelegenen Gemeinden im Rechnungen haben den Vorteil, dass sie zu fahren. Bezirk führen die gefräßigen Larven der bei den Förderstellen anerkannt werden. Die Maschinenringe in OÖ haben sich Mai- und Junikäfer zu großen Schäden an Immer mehr Auftragnehmer nutzen den dazu Gedanken gemacht und können Wiesen und gefährden die Futtergrundla- MR-Online-Manager und erfassen ihre einen „Plan B“ für eingangs beschriebene ge für die tierhaltenden Betriebe. Im Netz- Leistungen für die bargeldlose MR- Abrechnung zu Hause am PC.

Grünlandernte in Epfenhofen Traktorgemeinschaften Die Traktoren der Gemeinschaften , , , und Prambachkirchen sind in die Jahre gekommen. Es ist geplant, diese nach Ende der Saison zu tauschen. Ein Tausch ist immer eine gute Gelegenheit neu einzusteigen. Wer Interesse hat, Gemeinschaftstraktoren und Maschinen zu nutzen, wird gerne von uns zu den Bedingungen und Abrechnungspreisen informiert.

Gemeinsam können wir viel erreichen!

Faszinierend, wie schnell mit der heutigen Technik eine Wiese abgeerntet wird! Liebe Grüße Vor 45 Jahren - zu meiner Kindheit - war das Mähen mit dem Fingermähwerk am 50er-Steyr, GF Josef Voraberger die Ernte mit dem Ladewagen (wenig Messer) und das Befüllen vom Hochsilo mit dem Epple Standhäcksler wesentlich mehr Zeitaufwand und vor allem mit viel Schweiß verbunden.

3 Maschinenring Zeitung Grieskirchen Sicherheit durch den Maschinenring!

Der letzte Winter mit Schneechaos vielerorts ist noch in guter Erinnerung. Wir übernehmen für unsere Kun- den in allen Situationen die Verantwortung: Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten sind verpflichtet, Gehsteige und Gehwege, die dem öffentlichen Verkehr dienen und nicht weiter als drei Meter von der Liegen- schaft entfernt sind, von Schnee und Verunreinigungen zu säubern und bei Schnee und Glatteis zu bestreuen. Gerade deshalb ist ein erfahrener, leistungsfähiger Partner mit allen rechtlichen Absicherungen wichtig.

Bei Profis besser aufgehoben Der Winterdienst auf privaten und öffentlichen Flächen und Straßen darf nur von Gewerbebetrieben mit der entsprechenden Gewerbeberechtigung Qualitäts- übernommen werden. Maschinenring- Winterdienst Service übernimmt als Dienstleistungs- und rechtliche unternehmen auch die Haftung für die ordnungsgemäße Durchführung gegen- Absicherung! über den Kunden. Das schätzen Kunden und Landwirte!

Durch die vertragliche Bindung zwi- schen MR-Service, dem Kunden und dem Landwirt sind die Regeln für den Einsatz vorab genau definiert. Damit ist gewährleistet, dass der Landwirt genau Bescheid weiß, wo und wie er seine Ein- sätze durchführen muss und der Kunde die Sicherheit hat, dass die Objekte optimal betreut werden. 8.000 Objekte werden alleine in OÖ. betreut.

Wir suchen dich als MR-Winterdienst-Profi! Unsere Landwirte kennen den Einsatz bei Wind und Wetter im Winter. Das schätzen wir als Dienstleistungsunternehmen und un- Jetzt in deinem terstützen unsere Dienstleister im Winterdienst mit hochwertiger Ringbüro informieren! Ausrüstung, fairer Entlohnung, Einbindung in das Team (du kannst dich Tag und Nacht bei der MR-Hotline melden) sowie Wetterdienst (Einsatzmeldung auf das Handy). Klare und gerechte Entlohnung bzw. Verrechnung sind für uns selbstverständlich! Bei uns sind Landwirte, die gewerbliche Tätigkeiten ausüben, rechtlich korrekt bei der Gebietskrankenkasse als unselbständiger Dienstneh- mer angemeldet, wodurch diese unfall- bzw. krankenversichert sind. Vorsicht vor unseriösen Firmen, die an Landwirte Winterdienstverträge ohne rechtlichen Rahmen vermittlen! Dein Profil als MR-Winterdienstleister: - Selbständiges Durchführen aller Arbeiten - Zuverlässigkeit - Pünktlichkeit Winterdienst - Kompetentes Auftreten beim MR lohnt sich! 4 4 Die besten Arbeits- plätze im Land!

Wir haben, was du suchst!

maschinenring-karriere.at

Jährlich arbeiten über 30.000 Menschen österreichweit über uns, in mehr als 300 Berufen. Rund 14.000 davon sind Landwirtinnen und Landwirte, die für andere landwirtschaftliche Betriebe tätig sind. Da ist auch für dich der passende Job dabei!

Flexible Arbeitszeiten melden wir dich an. Als Landwirtin oder du keine wertvolle Lebenszeit im Auto Unsere Jobs passen sich an Landwirt kannst du über uns außerdem oder Zug. dich an. Egal, ob du Betreu- in der Nachbarschaftshilfe und im bäu- ungspflichten hast, ein zeitintensives erlichen Nebengewerbe tätig sein. Hobby (für uns arbeiten Sensen- und Zuverdienst für Landwirte Motorsägen-Weltmeister) oder einen Vielfältige Jobs Seit unserer Gründung landwirtschaftlichen Betrieb. Wir Heute Gärtnerin, morgen schaffen wir Möglichkeiten, damit haben viele Teil- und Gleitzeitmodelle, Bürokraft? Bei uns kannst du Landwirtinnen und Landwirte sich saisonale Jobs und kurzfristige Einsät- langfristig die Perspektive wechseln etwas dazuverdienen können. Im ze. Ganz normale Vollzeit-Arbeitsplätze und dich innerhalb des Unternehmens Agrar-Bereich kannst du beispielsweise gibt es bei uns natürlich auch! weiterentwickeln, auch im Personallea- für andere Betriebe Saatgut säen, Gülle sing. Oder du entscheidest dich gleich ausbringen oder sie als Betriebshelfer für eine Stelle, bei der die Abwechslung unterstützen. 14.000 Bäuerinnen und Anstellungsverhältnis die einzige Konstante ist. So arbeiten Bauern nutzen diese Job-Möglichkeit in Bei uns kannst du fix manche unserer Grünraum-Kräfte zB Österreich. angestellt arbeiten: Als auch im Winterdienst. Und im Leasing Bürokraft, vom Disponenten bis zur kannst du diese Woche auf der Baustel- Wir sind da, wenn ein land- Geschäftsführerin. Als Arbeiterin oder le helfen, in der nächsten Woche in der wirtschaftlicher Betrieb Hilfe Arbeiter in Winterdienst, Grünraum, Tischerei arbeiten oder beim Versand... braucht. Egal, ob der Bauer sich Forst & Bioenergie oder in Objektbe- – je nachdem, wo du gebraucht wirst. den Fuß bricht oder die Bäuerin treuung & Reinigung. Im Personallea- auf Kur muss: Unsere Betriebs- sing bist du bei uns ebenfalls angestellt helferinnen und Betriebshelfer und erhältst dein Gehalt von uns. Das Regionale Angebote kommen auf den Hof und sorgen sichert dich ab, schränkt dich aber Das Pendeln liegt dir nicht? Du dafür, dass alles weiterläuft. Mit nicht ein. Auch wenn du beispielsweise willst nicht im Stau stehen? Unsere regi- unseren fixen Agrarfachkräften nur einen einzigen Tag als Zeitarbeits- onalen Büros haben einen Job für dich ist Tier & Hof in guten Händen. kraft für uns arbeitest, stellen und – ganz in deiner Nähe. So verbringst

5 Maschinenring Zeitung Grieskirchen Rückblick zum Hoffest mit Strategien zur Engerlingsbekämpfung

Eine Vielzahl an Geräten wurde am Betrieb von Michael Hauer in Waldkirchen am Wesen vorgeführt.

Eine fachgerechte Engerlingsbekämpfung mit sorgfältiger Folgebewirtschaftung und richtiger Technik sorgt für nachhaltigen Erfolg auch in folgenden Flugzyklen. Der Maschinenring unterstützt in der Bestimmung des Engerlings und bei der Entwicklung von Bekämpfungsstrategien.

Für dieses, gerade im heurigen Hauptfraßjahr, wichtige Thema fand am 12. Juli im Rahmen vom Hoffest der Ortsbauernschaft Waldkirchen eine Fachveranstaltung zur Engerlingsbekämpfung am Grünland- betrieb von Michael Hauer in Erledt statt. Maikäfer-Engerlinge

Bei dem auf viel Informationen in Theorie Einsatz ein Kreiselgrubber zur mechani- Die Engerlinge des Maikäfers sorgen be- und Praxis ausgerichteten Abend konnten schen Bekämpfung. Für den zweiten reits seit 2007 immer wieder für Schäden Ortsbauernobmann Stefan Klapfenböck Bearbeitungsschritt war eine Säkombi- im Grünland in Teilen Oberösterreichs. Es und Engerlingsprofi Michael Hauer rund nation mit einem Kleinsamenstreuer und konnten nun schon seit mehr als zehn 450 Besucher am "Strassnerhof" begrü- einem Fronttank im Einsatz. Mit dieser Jahren Erfahrungen in der Bekämpfung ßen. Kombination erfolgt die mechanische des Schädlings gesammelt werden. Vor Bekämpfung der Engerlinge, der Anbau allem die zweimalige Bekämpfung mittels Bei dieser Praxisdemonstration wurden von Untersaat (z.B. Hafer) die oberflächli- Kreiselgrubber oder Kreiselegge mit „auf verschiedene Verfahren der Engerlings- che Aussaat von Grünlandsaatgut und Griff“ gestellte Zinken haben sich als sehr bekämpfung und verschiedene Grünland- die Ausbringung von Artis Pro in einem effektive und verhältnismäßig kosten- Sätechniken präsentiert. Großes Interesse Arbeitsgang. Auf den mit dem CULTAN- günstige Bekämpfungsmethoden erwie- fand dabei vor allem das neue Verfahren Gerät bearbeiteten Fläche wurde mit dem sen. Die Bearbeitung mit Rotoregge, Zin- mit dem CULTAN-Gerät zur Depotdün- Nachsaatgerät GreenMaster Saatgut zur kenrotor/Rotortiller und Fräse sind gung und Einbringung des flüssigen Pilz- Erneuerung des geschädigten Bestandes ebenfalls geeignet. substrates Artis Pro zur Unterstützung bei ausgebracht. der Engerlingsbekämpfung. Weiters im

6 Nachsaatgerät zur Erneuerung der Bestände

Fachliches zur Engerlingsbekämpfung und Folgebewirtschaftung wurde von DI Peter Frühwirth von der LWK OÖ anschaulich erklärt. Bei stark geschädigten Flächen wird die Bearbeitung mit Kreiselgrubber empfohlen.

Ing. Roman Braun erläutert die Arbeitsweise vom Kreiselgrubber.

Die Maschinen und ihre Arbeitsweise wurden von Ing. Roman Braun vom Maschinenring OÖ vorgestellt.

Säkombination mit einem Kleinsamenstreuer und einem Fronttank für die mechanische Bekämp- fung, dem Anbau von Untersaat, die Aussaat von Grünlandsaatgut und die Ausbringung von Artis Ausbringung von Atris Pro mit Cultangerät in leicht befallene Flächen Pro in einem Arbeitsgang.

7 Maschinenring Zeitung Grieskirchen Rückblick auf Rapsernte 2019 1

Die Rapsernte hat sich heuer über den Zeitraum von 7. Juli bis 6. August verteilt. 108 Partnerbetriebe haben 263 Fuhren mit im Für Norbert Staudinger und seine Tochter Durchschnitt 8.855 kg gentechnikfrei zertifizierten Raps von 639 ha Viktoria (Bild 3) erfolgte die Übernahme in in Aistersheim angeliefert. Der Durchschnittsertrag liegt im Einzugs- der sauberen Anlage rasch und problem- gebiet der Hausrucköl-Mühle mit 3.644 kg über dem landesweiten los - keine Wartezeiten bei der Anliefe- Schnitt. Durch die trockene Witterung konnten 93 % der Ernte mit rung. Ein kleiner Nachteil ist für ihn die unter 8 % Feuchtigkeit übernommen werden. Anfahrt von Oberharrern (Breitenschüt- zing) mit einigen ansteigenden Straßen- stücken. Die Fahrzeit hin und retour inkl. Beim „Jager in der Gröming“ (Bild 1) hat Gerhard Kemptner (Bild 2) aus Rüstdorf Übernahme dauert ca. 80 min. „Ich habe der Opa Toni mit seinem Enkel Johannes hat heuer zum ersten Mal den Raps nach immer für Rapso Raps angebaut, doch vor die Anlieferung erledigt. Die Nähe, die flot- Aistersheim geliefert. Für die etwas vier Jahren nach einjähriger Pause wurde te Übernahme und der über Jahre gute weitere Anfahrt wird eine Frachtvergü- mir der Kontrakt gekündigt. Da Hausruck- Rapsauszahlungspreis von Hausrucköl tung von € 10,- netto je to bezahlt. öl etwa das gleiche Preisgefüge hat, habe wird vom Betriebsführer Robert Mitter- ich mich entschieden, an euch zu liefern." mayr geschätzt.

2 3

8 Rapskuchen hat sich über Jahre bewährt

Beim „Mittermair in Obergallsbach“, Kraftfutterration Grundfutter Gem. Prambachkirchen ist Rapskuchen Jungvieh Bestandteil Kühe Kalbinnen Stiere Bestandteile seit Jahren fixer Bestandteil in der Futter- Kühe ab 250 kg (Angaben in %) Grassilage 60 % 80 % 30 % ration. Der Betrieb ist seit der Gründung und Mast Maissilage 40 % 20 % 70 % von Hausrucköl im Jahr 2006 aktives Mit- Triticale 25,0 45,0 glied. Mit einem eigenen 2-Achs-Anhänger Gerste 22,0 25,0 werden vierteljährlich 10 to Rapskuchen Körnermais 21,0 13,5 in Aistersheim abgeholt. Der Anhänger Rapskuchen 15,5 10,0 dient auch als Lagerstätte aus dem der Mischzug entnimmt. Sojaschrot 7,0 0,0 Das Kraftfutter wird im Kuhstall über die Hafer 5,0 3,0 Futterstation an die Kühe verabreicht. Im Futterkalk 1,7 1,5 neu errichteten Jungvieh- und Maststall Mineralfutter 1,8 1,0 erfolgt die Vorlage manuell, so kann das Viehsalz 1,0 1,0 Kraftfutter individuell je nach Belegung der Boxen verabreicht werden.

Gerhard Frühauf hat mit seiner Frau Edith im März 2018 von seinen Schwiegereltern Ewald und Elfriede Kreinöcker den Betrieb mit 50 Milchkühen und 145 Jung- und Mastrindern übernommen. Das Grundfut- ter kommt von 60 ha Acker und 40 ha Wiesen, die selber bewirtschaftet werden.

Bei Jungvieh und Mast wird nur Raps- kuchen zur Eiweißversorgung zugekauft.

9 Maschinenring Zeitung Grieskirchen Blick von der vergrößerten Terrasse zur Gartenhütte, neu errichteten Steinmauer aus Silberquarzit, Dusche und Gemüsegarten.

Was war Anlass für eine Veränderung eures Gartens? Traumgarten in Das Haus sollte außen saniert und die Terrasse so vergrößert werden, dass wir auch mit unseren Kindern und Enkeln alle Prambachkirchen dort Platz haben. Dabei bot es sich an, den Garten genauer unter die Lupe zu nehmen. Maria und Erwin Ferchhumer genießen seit heuer ihren neu gestalteten Garten. Unser Gartenplaner Peter Knapp und die Gibt es Gestaltungselemente, die ihr Redakteurin Gabi Mittendorfer haben die beiden Besitzer und unbedingt in eurem Garten einbringen leidenschaftlichen Hobbygärtner besucht und gewähren euch wolltet? Lesern nun einen Einblick in diesen traumhaften Garten. Uns war wichtig, dass wir neben der Gartenhütte ein Hochbeet und ein Platzerl zum Sitzen, alles in einer Höhe, bekommen. Die Hütte liefert uns dort im Sommer einen angenehmen Schatten.

Am Vorplatz sollte die Steinmauer weg, damit wir mehr Parkplätze erhalten und als Sportler haben wir uns im Garten eine Dusche gewünscht!

Durch das Entfernen der Steinmauer links vom Garagentor entstand eine größere Parkfläche. Maria und Erwin Ferchhumer

10 Der Höhenunterschied im Garten wurde mit einer Steinmauer ausgeglichen und bei der Gartenhütte ein Platzerl zum Sitzen geschaffen. Verwendet wurden Silberquarzit und südtiroler Porphyr.

Wie seid ihr auf den Maschinenring für die Gestaltung eures Gartens gestoßen und warum habt ihr euch schlussend- lich für die Beauftragung entschieden? Wir sind beim Spielplatz der Krabbelstu- be in unserem Ort auf euch aufmerksam geworden und unsere Schwägerin hat uns euch empfohlen. Der Gartenplaner Peter Knapp hat unsere Anfrage ernst genommen, stets verläss- lich zurückgerufen und angeboten, dass er sich auch um die Baggerungen, den Unterbau,… kümmert. Das hat uns überzeugt!

Wie blickt ihr auf die Baustellenzeit zurück? Bei den Erd- und Steinarbeiten im Herbst 2018 hat alles voll super gepasst. Nach dem Winter gab es leider eine kurze Verzögerung aufgrund eines Mitarbeiter- wechsels. Mit den neuen Mitarbeitern hat dann auch wieder alles reibungslos geklappt und die Baustelle konnte flott fertiggestellt werden.

Wie würdet ihr den Vorher-Nachher- Vergleich eures Gartens sehen? Der wunderschön gestaltete Vorgarten und die Trockensteinmauer mit Dusche gefallen uns ganz besonders. Die große Terrasse bietet genug Platz für uns alle!

Auf was freut ihr euch am meisten in der nächsten/aktuellen Gartensaison? …dass wir ihn jetzt so richtig genießen können!

11 Maschinenring Zeitung Grieskirchen NEU

ein Entsorgungsbeitrag Lagerhaus St. Ägidi Sammelstelle Bauhof der Gemeinde Waldkirchen/Wesen Bauhof der Gemeinde Altschwendt ASZ Raab Bauhof der Gemeinde St. Agatha ASZ ASZ Neukirchen/Walde ASZ , Asing Humer Alfons, Krumbach 5, ASZ Grieskirchen Gemeindebauhof ASZ Gaspoltshofen Fam. Bauchinger "Hausl", Odelboding 4, ASZ Pram ASZ Weibern ASZ Bauhof der Gemeinde Taufkirchen/Tr. außerhalb der Sammeltermine Weitere Infos beim Grieskirchen BAV 07248 65 001 und Schärding 07766 22 20. keine Big-Bags, keine gelben Säcke bei Netzen und Schnüren und Netzen bei Folien bei der Sammlung wieder kostenlos entsorgt werden können. wird bei der Abgabe im ASZ Bezirk Grieskirchen St. Ägidi (SD) Gemeinde Waldkirchen/Wesen (SD) Altschwendt (SD) Raab (SD) St. Agatha Waizenkirchen - Neukirchen - Eschenau Peuerbach - Steegen Michaelnbach - Pötting Grieskirchen - Meggenhofen - Kematen Gaspoltshofen Geboltskirchen Pram - Wendling Weibern Kallham Taufkirchen/Tr. Volle Säcke mit Netzen und Schnüren können KOSTENLOS zu den Foliensammelterminen abgegeben werden. Anlieferung ist nur in Säcken möglich - Ab 2019 von € 2,50/Sack (100 Liter) verrechnet. Im Bezirk Schärding ist die Abgabe nur zu den Sammelterminen möglich. Leere Säcke für Netze und Schnüre sind im ASZ und beim MR erhältlich. Im Bezirk Schärding nur bei den Sammelstellen. Netze und Schnüre von den Agrarfolien getrennt werden müssen. besenreine Folien auch in Zukunft außerhalb der Sammeltermine zu einem Entsorgungsbeitrag von € 0,11 je kg im ASZ abgegeben werden können. ÄNDERUNG • • • • Bitte beachte, dass ... • • • 9.30 - 11.30 Uhr 9.30 - 11.30 Uhr 9.30 - 11.30 Uhr 9.30 - 11.30 Uhr 9.00 - 11.30 Uhr 9.00 - 11.00 Uhr 9.00 - 11.00 Uhr 9.00 - 12.30 Uhr 9.00 - 13.00 Uhr 13.00 - 15.30 Uhr 13.30 - 15.00 Uhr 13.00 - 14.30 Uhr 13.00 - 14.30 Uhr 13.00 - 14.30 Uhr 13.00 - 15.00 Uhr 13.00 - 15.00 Uhr 13.00 - 15.00 Uhr Uhrzeit 5.11.2019 6.11.2019 11.11.2019 11.11.2019 13.11.2019 13.11.2019 14.11.2019 14.11.2019 12.11.2019 19.11.2019 19.11.2019 18.11.2019 18.11.2019 20.11.2019 20.11.2019 30.10.2019 30.10.2019 MI Datum MI DI MI MO MO DI MI MI DO DO MO MO DI DI MI MI Foliensammlung Herbst 2019

12 Ob Vollzeit oder Nebenerwerb Vielfältige Jobs warten direkt vor der Haustür

Bereits seit der Gründung im Jahr 1998 ist Maschinenring Personalleasing der führende Arbeitgeber am Land und bietet Jobs mit Handschlagqualität. Egal ob Fach- oder Hilfskraft, Karenzrückkehrer oder Landwirt, geringfügig, Teilzeit oder Vollzeit - der Maschinenring hat für jeden den passenden Arbeitsplatz und das in über 260 Berufen und allen Branchen.

So einfach geht's zum neuen Job in der Region

Die MitarbeiterInnen sind bei der Maschinenring Personal und Service eGen angestellt und werden für die verschie- denen Arbeitseinsätze an unterschiedliche Unternehmen überlassen. Daraus ergeben sich sowohl kurzfristige Jobmöglichkeiten, als auch Ganzjahresstellen. Die Einsatz- bereiche sind vielfältig: Bau, Metall, Holz, Elektro, Gewerbe, Transport und Tourismus. Im Jahr 2018 vertrauten über 5.500 MitarbeiterInnen und 2.000 Kunden auf die Hand- schlagqualität von Maschinenring Personalleasing.

“ Meinen früheren Job habe ich aufgegeben, weil er zu unflexibel war und ich eine neue Herausforderung wollte. Beim MR kann ich mir meine ein bis zwei Arbeitstage in der Woche selber einteilen und verdiene zusätzlich neben meiner kleinen Landwirtschaft. Das Modell ist perfekt für mich, obwohl die Pflege des Betriebsareals auch sehr anstrengend sein kann. Margit Raab, Offenhausen „

“ In Abstimmung mit der Firma Gebrüder Pühringer kann ich mir meine 25-Stunden- Woche frei einteilen. Somit bin ich mit meiner Arbeit am landwirtschaftlichen Betrieb sehr flexiblel. Johannes Helletsgruber, Eschenau „

Durch die steigende Arbeit am landw. Betrieb hat sich Hannes dazu entschieden, das „Hobby“ zum Beruf zu machen, und als Vollzeit-Landwirt zu starten. Wir sagen DANKE für die letzten 7 Jahre, die du so tatkräftig bei uns gearbeitet hast.

Erinnerung Vierviertel-Blick vom MR-Ballon aus Gemeinsam mit dem Maschinenring Schärding ermöglichen wir dir den Vierviertel-Blick. Es werden 6 Mitarbeiter/innen von MRPL Grieskirchen und MRPL Schärding durch ein spannendes Gewinnspiel ausgewählt. Du willst noch am Gewinnspiel teilneh- men? Dann melde dich bei uns und du kommst auf die Teilnehmerliste*. Jetzt kommt es auf dich an. Animiere alle deine Freunde, Bekannte und Kollegen, dass sie auf Grieskirchen/Schärding. https://pinpoll.com/embed/75514

für dich abstimmen. Bist du ganz vorne dabei, hast du die Chance, eine Fahrt mit dem MR-Ballon zu gewinnen. Abstimm-Zeitraum: 16. - 27. September Die Gewinner werden am 4. Oktober telefonisch verständigt. * Gültig für Mitarbeiter/innen von MR Personalleasing

13 Maschinenring Zeitung Grieskirchen Gesamtpaket für die Wir bieten dir: • Forstpflanzenverkauf von Herbstaufforstung hochwertigem und standortgerech- tem Pflanzmaterial (wurzelnackte und Containerpflanzen) • HelferInnen zur Aufforstung • Beratung, Planung und Koordination des gesamten Einsatzes vor Ort • Abstimmung der Aufforstung mit der Forstförderung • Flächenvorbereitung, gegebenenfalls Forstmulchen • Errichtung der Wildschutzmaß- nahmen (Einzel- oder Flächenschutz), inklusive Materialbeschaffung • Weiterführende Pflege der Flächen bis zur Sicherung der Kultur, Formschnitt und Astung Werner Mittendorfer und Jonas Kriegner

Melde dich in der MR Geschäftsstelle bei Gust Leitner. Wir organisieren gerne deine Aufforstung 05 9060 411-11. Wichtig!!! Aufgrund von Engpässen bei manchen Baumarten bitten wir um rechtzeitige Bestellung!

Erste-Hilfe-Kurs

Georg Seifried (Agrarbetreuer beim MR Grieskirchen) ist seit knapp 3 Jahren Lehrbeauftragter für Erste Hilfe beim Roten Kreuz. Grund genug – nun endlich einen Kurs bei uns im Maschinenring Büro anzubieten!

Elf Mitarbeiter vom MR Grieskirchen (Büro, MR Service, MR Personal) frischten ihr Wissen im Juni mit einem 16 Stunden Kurs auf. Neben dem theoretischen Teil hatten die Teilnehmer jede Menge Möglichkeit, sämtliche Szenarien zu üben. Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz!

14 Kranwagen-Gemeinschaft Neues Gerät zur Unterstützung bei der Borkenkäfer Bekämpfung

Es ist nicht so lange her, dass sich in unserem Gebiet die Waldarbeit auf die kühleren Monate be- schränkt hat. Wegen der dramati- schen Schäden durch Borkenkäfer verlagert sich die Waldarbeit mehr und mehr in den heißen Sommer.

Für die 13 Mitgliedsbetriebe der 2015 gegründeten Kranwagen-Gemeinschaft Neukirchen ist der neue STEPA-Wagen eine große Hilfe beim Abtransport des Schadholzes. Der im Lagerhaus Schärding angekaufte Wagen wird am Betrieb von Familie Wolf- schluckner in Untergermating unterge- stellt und gewartet.

Ein wesentlicher Vorteil zum Vorgänger- modell ist der stärkere Kran mit einer Reichweite von 9,5m, mit dem auch große Stämme gehoben werden können.

Scheibenegge Gemeinschaft im Raum Peuerbach

Im Raum Peuerbach gibt es einige Interes- Vorteile einer Kurzscheibenegge senten zum gemeinschaftlichen Ankauf • hohe Schlagkraft, es wird schneller einer Scheibenegge mit 3m Arbeitsbreite. gefahren als mit dem Grubber Kurzscheibeneggen eignen sich beson- • geringer Verschleiß ders für die flache Bodenbearbeitung im Frühjahr, Einarbeitung von Begrünungen Wer Interesse hat, bei dieser Gemein- und für den Stoppelsturz. schaft mitzumachen, bitte in der MR Geschäftsstelle 05 90 60 411 melden!

15 Maschinenring Zeitung Grieskirchen Zwei Jahre Fachwissen und Erfahrungen reicher Während im Juni der bereits fünfte Ausbildungszyklus zur Wirtschafts- und Agrar Fachkraft gestartet ist, hat am 1. März der dritte Jahrgang die Zertifikatsprüfung abgelegt.

Theresia Zellinger über die Ausbildung: „Ich habe beim Vorstellungsgespräch von dieser Ausbildung erfahren und sie sofort interessant gefunden. Ich war in den Bereichen Service, Leasing und Agrar im Einsatz, eine sehr abwechslungsreiche Ausbildung, finde ich.“ Florian Oberndorfer über die Ausbildung: Mittlerweile haben drei Jahrgänge die Ausbildung zur „Meine Motivation für diese Ausbildung Wirtschafts- und Agrar Fachkraft abgeschlossen. Das sind war die Tätigkeit in der Landwirtschaft und insgesamt bereits 21 ausgebildete Wirtschafts- und Agrar die Abwechslung." Fachkräfte in Oberösterreich. Am 1. März 2019 hat der dritte Jahrgang die Zertifikatsprüfungen abgelegt und das in zwei Jahren aufgebaute Fachwissen vor einer Prüfungskommission, bestehend aus Vertretern des LFI, Fachbetreuern und Projekt- leitern, präsentiert. Seit dem 25. Juni können sie auch ihr persön- liches Zertifikat, das im Rahmen der Landesversammlung des Maschinenring Oberösterreich verliehen wurde, in Händen halten, stolz auf die vergangenen zwei Ausbildungsjahre zurück und positiv auf ihre berufliche Zukunft beim Maschinenring und in anderen landwirtschaftlichen und gewerblichen Betrieben vorausblicken.

Vielseitige Ausbildung beim Maschinenring Mit der 24-monatigen Ausbildung erlangen Wirtschafts- und Agrar Fachkräfte nicht nur umfangreiches Wissen im Agrar- bereich. Sie erreichen auch fachspezifische Kenntnisse in der Garten- und Grünraumpflege und natürlich auch Qualifikationen in handwerklichen Bereichen wie Zimmerei, Tischlerei, Bau und MR Bundesobmann Hans Bösendorfer, Gustav Leitner, Obmann Thomas Elektro. Die Wirtschafts- und Agrar Fachkraft ist somit in allen Griesmayr mit den Wirtschafts- und Agrar Fachkräften Theresia Zellinger drei Kernbereichen des Maschinenrings (Agrar, Service und und Florian Oberndorfer und Geschäftsführer Josef Voraberger (MR Leasing) einsetzbar. Grieskirchen) mit MR OÖ Landesobmann Gerhard Rieß. (v.l.n.r.)

16 Deine "Versicherung" am Betrieb vom Maschinenring Tier & Hof in guten Händen Wer übernimmt deinen Betrieb im Krankheitsfall oder wenn ein plötzlicher Unfall passiert ist? Hier springt der Maschinenring mit einem neuen Konzept ein.

lässige Mitarbeiter (weisungsgebunden) zum Einsatz, die hauptberuflich als Agrar Fachkraft tätig sind. Das Risiko für einen eventuellen Krankenstand und Ausfall des Mitarbeiters/In trägt der Maschinen- ring (Einsatzgarantie).

Dieselbe ständig am Hof tätige Agrar Fachkraft erledigt alle anfallenden Arbeiten selbständig.

Eine fix beim Maschinenring angestellte hinderung der Agrar Fachkraft, Abrech- Agrar Fachkraft bewirtschaftet in dieser nung und Weiterbildung übernommen. Zeit nach einer Einschulungswoche Der Landwirt sorgt für die Arbeitssicher- Deine Vorteile bei selbständig den landwirtschaftlichen heit am Betrieb, Verpflegung und klare Inanspruchnahme der Betrieb. Somit schützt sich der Landwirt Arbeitsanweisung. Bei Unfall, Krankheit Maschinenring-Agrar vor Produktionsausfällen, fährt stressfrei und Kur unterstützt die SVB, das Land Fachkraft: in den Urlaub oder hat eine zusätzliche OÖ und der MR den Arbeitseinsatz • Agrar Fachkraft ist im Betriebsablauf Arbeitsentlastung. finanziell. integriert • Schutz vor Produktionsausfällen Fix dem Betrieb zugeteilt Die Agrar Fachkraft lernt schon im • Stressfreie Urlaubszeit Diese fix dem Betrieb zugeteilte Agrar Vorfeld den Betrieb kennen, indem er/sie • Entlastung durch regelmäßige Fachkraft arbeitet auf Basis eines Werk- regelmäßig am Hof arbeitet. Der Vorteil Einsätze vertrages zwischen dem Maschinenring dabei ist, dass diese geschulte Fachkraft • Maschinenring übernimmt für den und dem Landwirt am Hof. Dabei werden vom Maschinenring auf mehreren fix Einsatzbetrieb die gesamten Arbeit- vom Maschinenring die Einsatzplanung, zugeteilten Betrieben eingesetzt und so geberaufgaben Haftpflichtversicherung, Arbeitsunter- fachspezifisch ständig weitergebildet • Versicherung, die durch die Agrar weisung, Arbeitskleidung, Ersatz bei Ver- wird. So kommen nur geeignete, zuver- Fachkraft verursachte Schäden abdeckt • Einschulungswoche der Agrar Fachkraft • Finanzielle Unterstützung

Auskunft: Maschinenring Grieskirchen GF Josef Voraberger Telefon: 05 90 60 411-50

17 Maschinenring Zeitung Grieskirchen Nächster Halt: Precision Farming

Erledige komfortabel und effizient deine Feldarbeiten. Der Maschinenring hat genau das richtige Werkzeug für dich: Ein herstellerneutrales RTK-Signal. gig. Alle gängigen Systeme wie Topcon, Damit kannst du +/- 2,5 cm genau deine Äcker und Wiesen bewirtschaften. Trimble, Hemisphere, John Deere, usw. können das Signal verwerten. In Ober- österreich sorgen vier Basisstationen für Möchtest du komfortabel und effizient nachrüsten. Der Maschinenring kann einen reibungslosen und flächendecken- deine Felder bearbeiten? Spielst du dich am Weg zur präzisen Landwirtschaft den Einsatz. Was du dafür benötigst, ist vielleicht mit dem Gedanken, dir ein GPS- begleiten. Komm zur Messe Ried und lediglich eine Internetverbindung. Schon gestütztes Lenksystem mit RTK (+/- 2,5 informiere dich an unserem Stand 8020 kannst du deine Felder und Wiesen +/- 2,5 cm genau) zu kaufen? in Halle 8 über unser RTK-Signal. cm genau und komfortabel bearbeiten. Neue Traktoren sind meistens schon mit Derzeit bietet der Maschinenring sein der notwendigen Technik vorgerüstet. Herstellerneutrales Signal RTK-Signal in Oberösterreich, Nieder- Auch ältere und treue Weggefährten Das Maschinenring RTK-Signal für Lenk- österreich, Salzburg, Burgenland, der lassen sich aber mit modernster Technik systeme funktioniert herstellerunabhän- Steiermark, Tirol und in Kärnten an. Haben wir dein Interesse geweckt? Schau vorbei an unserem Messestand in Ried.

Kosten pro Jahr für MR-Mitglieder 100,- EUR netto (Zustimmung zur Datennutzung/Energieeffizienzprojekt) 199,- EUR netto inkl. MR Multi-SIM Karte (Zustimmung zur Datennutzung/ Energieeffizienzprojekt) 490,- EUR netto (ohne SIM-Karte, ohne Datennutzung)

auf Spur“ Bist du „ RTK-Signal? mit dem Maschinenring 3 x 1 Jahresvertrag Maschinenring Gewinnspiel RTK-Signal Jetzt teilnehmen! zu gewinnen!

Alle Bestands- und Neukunden des Maschinenring RTK-Signals erhalten automatisch alle Infos zum Gewinnspiel per Post.

Laufzeit des Gewinnspiels: 01. Juni bis 29. September 2019

Wir freuen uns auf viele Gewinnspiel-Teilnehmer!

18 Effizient Düngen

Sachkundiger Pflanzenbau bedarf genauer Informationen über den Nähr- stoffgehalt im Boden und im Dünger. Mit der Entnahme von Bodenproben Innovatives Kundenportal kannst du nachvollziehbar vorrätige Nährstoffe bestimmen. Die Ergebnisse kannst du dir im Kun- denportal Nährstoffmanagement-Maps ansehen. Dort klickst du einfach dein beprobtes Feld bzw. Düngerlager an und sofort bekommst du deine Ergebnisse zu sehen. Für nähere Informationen wende dich an deinen Maschinenring vor Ort oder informiere dich am Messestand in Ried.

Franz Mächtig wählt gerade die Probenspur auf seinem Tablet.

Weißt du, welche Nährstoffe dein Wirt- Folge die richtigen Maßnahmen setzen. schaftsdünger enthält und wie viele dei- Was bekommst du von uns? Wir planen ne Böden brauchen? Das Maschinenring die Probespuren bzw. Einstiche auf dei- Nährstoffmanagement kann dir genau nen Feldern nach INVEKOS-GIS, fahren zu diese Fragen beantworten. Wir ziehen dir deinen Flächen bzw. Düngerlager(n) und nach geltenden ÖNORMEN Boden- und ziehen selbständig und GPS basiert, ohne Düngerproben und lassen sie für dich im deine Anwesenheit die gewünschten Pro- Labor untersuchen. ben. Anschließend versenden wir deine Boden- und/oder Wirtschaftsdüngerpro- GPS Probennahme ben ins Labor. Zum Schluss erstellen wir Die Ernährung der Pflanze ist ein kom- dir einen detaillierten Inspektionsbericht. fachmännisch Gülleproben ziehen plexer Vorgang. Sie hängt einerseits vom Nährstoffangebot im Boden und anderer- seits vom Wassergehalt, Sauerstoffgehalt Tarifübersicht 2019 und von der Jahreszeit ab. Einmalige Auftragspauschale 58,68 € Eine Bodenuntersuchung gibt dir zum Leistung: Digitale Probenplanung, Anfahrtspauschale, Probennahme, Gewinnspiel Zeitpunkt der Probennahme Auskunft Versand und Online-Zugang zu Nährstoffmanagement-Maps. Jetzt teilnehmen! über den aktuellen Zustand des Bodens. Grunduntersuchung Bodenproben (P, K, Mg, pH) bis 10 Feldstücke Dadurch kannst du über- und unterver- 43,08 € pro Feld sorgte Flächen besser erkennen und in Leistung: akkreditierte, selbständige und vollautomatisierte GPS- Probennahme und Nährstoffanalyse. Grunduntersuchung Dünger (NH4+, N, P, K, Mg, Ca, Cu, S, Zn, TM, pH) 95,88 € je Probe. Leistung: Akkreditierte Probennahme und Nährstoffanalyse. Alle Preise sind inkl. 20 % Umsatzsteuer.

19 Maschinenring Zeitung Grieskirchen Einladung zur MR-Praxisvorführung Engerlingsbekämpfung & Grünlandnachsaat

Der Maschinenring veranstaltet im Zuge der Rieder Messe DO. neben dem Messegelände eine Live-Vorführung zum Thema Engerlingsbekämpfung und Grünlandnachsaat. 5. Sept. Schwerpunkte der Vorführung: 2019 • Starkstriegeltechnik für die Grünlandnachsaat MESSE RIED • Fachvortrag von DI Peter Frühwirth (Grünlandreferent LK OÖ) • Engerlingsbekämpfung – Vergleich der verschiedenen Verfahren: 9-11 Uhr - Mechanische Bekämpfung mit Kreiselegge, kombiniert mit Ausbringung von Artis Pro und Neuansaat - Schlitzgerättechnik zum Einbringen der Pilzgerste - Cultangerät zur injizierenden Ausbringung von Artis Pro

141 Passau, Schärding, Wien

MR - GRÜNLAND VORFÜHRUNGEN P Gartenstraße 5 Min. P Gartenstraße Braunauerstraße P P MR-Praxis- 3 Min. Gartenstraße Gartenstraße 3 Min. 3 Min. Vorführung: Kasernstraße VOLKSFEST EINGANG Informiere Braunauerstraße 30 33 Volksfeststraße 35 SÜD 32 A 28 Weinhalle dich auf der EINGANG 31 FESTZELT Gustino Rieder Volksfest A A Rieder Messe A A Barzone

ÜBERDACHTE am 5. September FIH TIERARENA 9 Haus der 11 Landwirt- LEBENS 8 FUSSBALL schaft MITTEL AUS BESTEN HÄNDEN 4 über effiziente STADION Berufsschule 2 B 1

TEAM 7 10 B B Engerlings- F

KEINE SORGEN E RAIFFEISEN Braunau EINGANG G LIVE 20 EINGANG FREILAUF bekämpfung STALL 19 C

LEBENS H MITTEL H H AUS BE STEN H Ä NDEN G G G G F E und Grünland- F E F E Salzburg

E E E E 18 nachsaat! Energie Ried Halle FORSTARENA E E Red Zac 17 Salzburgerstraße E D Arena Keine Sorgen Saal

Salzburg Zukunft TIER 12 Zukunft powered by TIER 13 TOPAGRAR powered by TOPAGRAR 14 15 16 KREISVERKEHR EINGANG Brucknerstraße Schärdingerstraße Passau, Wels HALLE 12 RIEDER MESSE 2019 EINGANG 20 Landwirtschaft / Tierschauen (4. -8.9.) Bauen / Wohnen / Konsum (4. - 8.9.)

Rieder Volksfest (29.8. - 1.9. und 4. - 8.9.) Stand: 5. Juni 2019, Änderungen vorbehalten Besuche uns auf Messe Ried 4.-8. 9. 2019 MR-Praxisvorführung der Rieder Messe! Halle 8 Komm zum Maschinenring in Halle 8 und informiere dich auf 136 m2 über Engerlingsbekämpfung & die Entwicklungen im Agrarbereich. Neben einem persönlichen Gespräch und Information über Neuheiten beim Maschinenring warten eine Grünlandnachsaat Erfrischung und ein kleines Dankeschön auf dich. Wir vom MR Grieskirchen sind täglich am Stand vertreten! Highlight am Messestand ist ein Quad für Mitgliedergeschenk Eierspeis' kochen Bodenprobenziehungen im Nähr- stoffmanagement. Der Maschinenring Hol' dir den praktischen für unsere Mitglieder! unterstützt die Landwirte, Flächen nähr- stoffgerecht und effizient zu düngen. Die MR-Eimer für den Einsatz Ein zünftiges Frühstück für unsere Ergebnisse der Proben sind anerkannt für auf deinem Hof! Mitglieder gibt es auch heuer AMA und Behörden. wieder am Freitag, den 6. Sept. von Die Beratung zur Grünlandbewirtschaf- Am Messestand wird auch das MR RTK- 9 bis 11 Uhr am MR-Messestand in tung und Engerlingsbekämpfung ist Signal genau erklärt. Jeder Interessierte Halle 8! ebenfalls ein Schwerpunkt. kann sich über den Aufbau der Technik und die Funktion in der Praxis Wer übernimmt deinen Betrieb im Krank- informieren. heitsfall oder wenn ein plötzlicher Unfall Die Ausbildung zur Wirtschafts- und passiert ist? Das erfährst du bei uns am Agrar Fachkraft sichert eine erfolgreiche Messestand: Hier springt der Maschinen- berufliche Zukunft. Das Programm führt ring mit dem neuen Konzept "Tier & Hof durch die drei Maschinenring-Kern- in guten Händen" ein. Eine fix beim gebiete Agrar, Service und Personal- Maschinenring angestellte Agrar Fach- leasing. Besonders die ländliche Jugend kraft bewirtschaftet in dieser Zeit selb- profitiert davon. ständig den landwirtschaftlichen Betrieb.

Einzigartig in Österreich!

LANDWIRT- HERBST- SCHAFTSMESSE MESSE » TOP TIERSCHAUEN » GARTEN & WERKZEUG » ALLES RUND UMS TIER » GENUSS & KULINARIK » LANDTECHNIK » BAUEN & WOHNEN » FORST » FRAUENWELT » LIVE-VORFÜHRUNGEN » WELLNESS & GESUNDHEIT » U.V.M. » U.V.M. RIEDER VOLKSFEST 29.8. - 1.9. und 4. - 8.9.2019 Beste Unterhaltung bei freiem Eintritt im großen Vergnügungspark Tischreservierung: www.volksfest-ried.at/tisch AUF DIE TECHNIK GUTSCHEIN IM KOMMT WERT VON € 2,00 ES AN! www.riedermesse.at Vollpreis-Tageskarte nur € 10,- (statt € 12,-) Pro Person kann nur ein Gutschein eingelöst werden. Gültig nur auf Vollpreis-Karten. Eine Barablöse und eine Kombination mit anderen Aktionen ist nicht möglich. Maschinenring OÖ 2019 21 Maschinenring Zeitung Grieskirchen

RM19_Inserat_MaschinenringOÖ_A5.indd 1 15.05.2019 08:40:10 Umweltbewusste Landwirtschaft fördern Biodiversität im Grünland fördern

Die Neuansaat nach der mechanischen Engerlingsbekämpfung bietet die ideale Möglichkeit dazu.

Der Biodiversitätsverlust im Grünland "Abgestufte Grünlandbewirtschaftung". Gerade die mechanische Engerlings- rückt immer mehr ins Bewusstsein der Ein Teil der Flächen wird ertragsbetont bekämpfung ermöglicht bzw. verlangt Gesellschaft. Auch wenn manche Kritiker bewirtschaftet und erhält schwerpunkt- einen „Neustart“ in der Grünlandbewirt- und Besitzer eines modernen Hausgar- mäßig den am Hof anfallenden Dünger. schaftung auf den betroffenen Flächen. tens mit Steindekor, Thujen-Hecke und Auf diesen Flächen (i.d.R. hofnahe Flä- Oft waren es ohnehin die nicht optimal Mähroboter vor der eigenen Türe kehren chen, gute Feldstücksausformung, siche- geführten Bestände, die anfälliger ge- könnten, trifft die Landwirtschaft doch res Pachtverhältnis) wird energie- und genüber einem Engerlingsbefall waren. eine gewisse Verantwortung. Immerhin eiweißreiches Grundfutter produziert. Wenn diese Flächen schon früher nicht bearbeiten wir den Großteil der Fläche ausreichend mit Nährstoffen versorgt unseres Landes. Und eines stimmt in der Ein anderer Teil der Flächen wird werden konnten, warum reduziert man Regel schon: Je mehr Schnitte, desto ge- nutzungs- und düngungsreduziert nicht bewusst die Düngung und die ringer wird die Artenvielfalt im Grünland. geführt. Der hier eingesparte Dünger Nutzung auf diesen Flächen? Dies wäre Umgekehrt muss auch ganz klar gesagt kann zur „Ausfütterung“ der ertrags- allerdings auch schon bei der Auswahl werden: Eine leistungs- und wieder- betonten Flächen verwendet werden. des Saatgutes zu berücksichtigen. käuergerechte Fütterung ist tierschutz- Das hier produzierte Futter kann in der relevant. Die steigenden Leistungen Kalbinnenaufzucht oder Trockensteher- Für die düngungs- und nutzungs- der Tiere in den Ställen erfordern fütterung sinnvoll verwertet werden. Vor reduzierten Flächen sind Extensiv- beste Grundfutterqualitäten und daher allem Streifen entlang von Waldrändern, mischungen für artenreiches Grünland entsprechend frühe Erntetermine. Die Steilflächen oder unförmige Feldstücks- wie beispielsweise die ReNatura E1 Halb- qualitätsorientierte und an den Standort teile würden sich anbieten, zB nur jedes trockenwiese, ReNatura E2 Glatthafer- angepasste zeitige Nutzung des Grünlan- zweite Mal mitgenutzt zu werden und wiese, ReNatura E3 Goldhafer-Bergwiese des ist daher auch wichtig und sinnvoll. dort mehr Biodiversität zuzulassen. oder die ReNatura E6 Feuchtwiese der Innerhalb eines Betriebes entwickeln sich Kärntner Saatbau mit regional zertifizier- Warum also beste Grundfutter- somit verschiedene Pflanzengesell- tem Saatgut geeignet. qualitäten und Biodiversität nicht schaften auf den verschiedenen Flächen unter einen Hut bringen? (zB Zwei- bis Fünfschnittwiesen mit Das Konzept, das diesen beiden entsprechenden Pflanzen). Ansprüchen gerecht wird, nennt sich

Ertragsbetontes Grünland (Foto: DI Peter Frühwirth) Artenreicher Grünlandbestand einer Zweischnittwiese

22 Grünland: Mit System zu besseren Erträgen

Fixe Fahrspuren auf intensiv genutzten Mähwiesen anlegen? Mit Controlled Traffic Farming kannst du gezielt deinen Boden schonen und deine Erträge steigern.

Welches Bild hast du vor Augen, wenn du GPS, RTK und automatische Lenksysteme hörst? Stellst du dir auch Großtraktoren und Mähdrescher auf riesigen Acker- flächen vor? Doch warum sollten die Vorteile dieser Technik nichts für Grün- landbetriebe sein? Bis jetzt ist Precision Farming im Grünland weniger bekannt. Wir geben dir einen Überblick, welche Chancen sich durch automatische Lenk- systeme für dich ergeben.

Fixe Fahrspuren anlegen Die Nachfrage nach landwirtschaftli- chen Produkten reißt nicht ab. 1970 ernährte ein österreichischer Bauer vier Menschen, heute sind es rund 100. Darum werden immer höhere Erträge schwer zu erreichen. Künftig wird auch Bodenschonend arbeiten angestrebt. Diese sind durch Düngema- die Verfahrenstechnik eine zentrale Rolle Mit Controlled Traffic Farming kannst du nagement und Pflegemaßnahmen nur spielen. Controlled Traffic Farming (CTF) genau diese Schäden vorbeugen. Laut bietet in dieser Hinsicht gute Aussichten. Studien und Praxisberichten sind auf Dauergrünland 20 % Fahrspuranteil Was ist Controlled Traffic Farming? möglich. Das heißt, 80 % deiner Fläche Permanente Fahrspuren für alle bleibt unbefahren. Somit schonst du Arbeitsgänge sind damit gemeint. Einfach deine Böden, regst das Pflanzenwachs- gesagt: Du unterteilst deine Fläche in tum an und erleichterst dir sogar bei Wachstumsraum und fixe Fahrgassen. verregneten Sommermonaten die Ernte. Das Gegenteil ist Random Traffic, die Besonders interessant könnte die Um- zufällige Überfahrt der Fläche – gängige stellung auf dieses Verfahren für Betriebe Praxis. Doch warum sollte diese spezielle mit frisch angelegten Grünlandbeständen Verfahrensweise überzeugende Vorteile sein. Dadurch könntest du effektiv und bringen? nachhaltig deinen Boden schonen und Größere Maschinen und Achslasten zugleich deine Erträge optimieren. erhöhen den Bodendruck. Auf Ackerflä- chen, die man regelmäßig bearbeitet, können verdichtete Stellen relativ einfach beseitigt werden. Im Dauergrünland lassen sich die Schäden schwer bzw. nur kostspielig reparieren. Die Folgen: Je mehr Fläche verdichtet ist, desto weniger Wasser kann eindringen und gespeichert werden. Dadurch sind deine Bestände ge-

Foto ART-Bericht 761 genüber Frühjahrs- und Sommertrocken- heit empfindlicher. Außerdem kann ein Traktorbasierte Grünlandkette mit 9m Arbeits- verdichteter Boden weniger Luft führen. breite. Der Spurflächenanteil sinkt auf 13%. Alternativ: Spur neben Spur

23 Maschinenring Zeitung Grieskirchen Jetzt bis zu € 8.150,- SPAREN Landesförderung OÖ* bis zu € 2.900,- „Raus aus dem Öl“-Bonus** bis zu € 5.000,- Maschinenring-Bonus € 250,- (exklusiv für MR-Mitglieder)

mit Brennwert und Regelung

KOMBIKESSEL SP Dual | SP Dual compact Die Technologie der Zukunft.

* Tatsächliche Förderhöhe ist abhängig von den gesamten Nettoinvestitionskosten und der Einhaltung der Richtlinien der Landesförderung OÖ. ** Der „Raus aus Öl”-Bonus fördert den Tausch einer fossilen Heizung gegen eine klimafreundliche Holzzentralheizung. Die Förderung des BMNT beträgt € 5.000,- (Sanierungsmaßnahmen für den Erhalt der Kesseltauschförderung sind ab 2019 nicht mehr verpflichtend). Nähere Informationen auf www.froeling.com, www.raus-aus-dem-öl.at oder bei Ihrem regionalen Fröling Gebietsleiter. www.froeling.com Hr. Hochholzer Tel. 0664 / 12 369 41

Bis zu Exklusiv für Mitglieder vom MR Grieskirchen: 20 % Hol dir ab sofort bis zu 20% Rabatt auf ausgewählte Artikel* Rabatt

*Nur mit einer Mitgliedskarte vom MR Grieskirchen

Weitere Infos bekommst du im MR-Büro bei Georg Seifried 05 90 60 411 13

24 Verkehrssicherheit in der Erntezeit

Durch die Erntearbeiten sind aktuell „Als Lenkerin oder Lenker eines landwirt- Grundlegende Verhaltensregeln wieder vermehrt landwirtschaftliche schaftlichen Gespanns mit einem oder • Genügend Abstand hinter Traktoren Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs. auch zwei Kippern hat man eine hohe und Mähdrescher einhalten. Besonders Großmaschinen wie Mäh- Verantwortung auch für alle anderen • Überholmanöver nur bei entspre- drescher sind keine gewöhnlichen Verkehrsteilnehmer. Ich bitte daher um chend weiter Straßen-Einsicht. Verkehrsteilnehmer und bedürfen vorhersehendes Fahren in allen Situati- Traktorgespanne mit zwei Kipper besonderer Aufmerksamkeit aller onen und Rücksichtnahme. Besonders können bis zu 18,75 Meter lang sein anderen Lenkerinnen und Lenker. auf höherrangigen Straßen sollten auch und erreichen Geschwindigkeiten Möglichkeiten am Straßenrand genutzt von 40 km/h. Auch die Abfuhrgespanne (Traktor und werden, um nachkommende Fahrzeuge • Kein allzu knappes Einbiegen vor Kipper) zum Abtransport des Getreides überholen zu lassen.“, so Agrar-Landesrat Traktoren – auch die Geschwindig- und des Strohs können den regulären Max Hiegelsberger. keit der Traktoren nicht unterschät- Verkehr auf den Straßen verlangsamen. zen. „Die heimische Landwirtschaft kann in Vorsicht auf der Straße hat Vorrang • Bei Mähdreschern auf genügend fast allen Bereichen die Eigenversorgung In der modernen Landwirtschaft sind Abstand auch beim Überholen mit Lebensmitteln sicherstellen. Die Kon- leistungsfähige Maschinen im Einsatz, achten. Diese sind am Heck gelenkt, sumentinnen und Konsumenten stehen die auch auf den Straßen mit entspre- weisen ein anderes Fahrverhalten zu heimischen Lebensmitteln und kaufen chender Geschwindigkeit unterwegs wie LKWs auf und scheren beim diese bevorzugt ein. Basis dafür ist der sind. „Bei Traktoren merken wir immer Abbiegen aus. auch in Oberösterreich starke Ackerbau. wieder, dass es zu waghalsigen Über- • Für Bäuerinnen und Bauern: Straßen- Wenn man daher in den kommenden holmanövern kommt, um ja nicht hinter buchten konsequent zum Wochen einmal hinter einem Traktor einem Traktor fahren zu müssen. Dabei Überholen-Lassen nutzen. oder einem Mähdrescher bremsen muss, werden die Geschwindigkeit dieser • Vorsicht und Geduld walten lassen einfach Geduld haben“, rät Agrar-Landes- Gespanne mit bis zu 40 km/h und deren rat Max Hiegelsberger. Länge falsch eingeschätzt. So kann es Vereinfachtes Verfahren für Gemeinde- leicht zu brenzligen Situationen kom- straßen-Freigabe Bäuerinnen und Bauern sind ebenfalls men“, erläutert Ing. Roman Braun, Agrar- Für das Befahren von Gemeindestraßen zu gutem Miteinander auf den Straßen betreuer des Maschinenrings OÖ. mit selbstfahrenden land- und forstwirt- aufgefordert. Bei Druscharbeiten kann es auch zu schaftlichen Fahrzeugen ist gemäß § 39 Damit es zu möglichst wenig Zwischen- Windverfrachtung von Stroh kommen KFG eine Bewilligung jeder einzelnen fällen auf den Straßen kommt und das und dieses kommt dann auf der Straße Gemeinde erforderlich. Verkehrsgeschehen möglichst wenig zu liegen. Auch hier ist Verständnis beeinträchtigt wird, sind auch die Bäue- seitens der Bevölkerung gefragt. rinnen und Bauern gefordert. Bitte beachten: Auf der Gemeindebund-Hompage sind die Gemeinden zu finden, die automatisch der Routengenehmi- gung des Landes für überbreite Landmaschinen zustimmen und wodurch keine extra Genehmigung durch die Gemeinde selber mehr notwendig ist. https://www.ooegemeindebund. at/KFG-Zustimmungserklaerungen Wenn Gemeinden in eurem Ringge- biet noch nicht dabei sind dann bitte beim Bürgermeister nachfragen und auf diese Möglichkeit hinweisen. Darauf hinweisen, dass eine Routen- genehmigung für Überbreite weder die Geschwindigkeitsbeschränkun- gen noch die Gewichtsbeschränkun- gen aufhebt sondern nur die Breite über 2,5m regelt. Richtiger Abstand zum Gespann und Rücksichtnahme sind geboten.

25 Maschinenring Zeitung Grieskirchen Sojadrusch mit neuem SojaFlex Schneidwerk

PEUERBACH NEU!

Klemens Wagner +43 699 15 355 101 Mitterweg 2 o [email protected] A-4722 Peuerbach www.wagner-agrar.at

PP-MEGA-Drän DN/ID 100 oder PP-MEGA-Rohr DN/ID 100

PP-MEGA-Bogen DN/ID 100 SN8 3,30 €/lfm 3,90 €/Stk.

Länge: 6 m 15°, 30°, 45° oder 90° Deine Vorteile • Entfernung der Vorteile • beim PP-MEGA-Drän DN 100 mit 1/2 Schlitzung Verschmutzungen mit wird das gesammelte Wasser durch die entmineralisiertem Wasser und geschlossene Unterseite dichte 816 kg/m² • Erhöhung der Leistungsfähigkeit Muffenverbindung sicher abgeleitet! kg • flecken- und streifenfreie • höhere Stabilität gegenüber PVC-Rohr SN4, Tunnelrohr und Dränageschlauch Trocknung • Reinigung ohne Chemie MEGA-Rinne DN 100 PVC-Rohr SN4 • steuerlich absetzbar Vollwandrohr Entwässerungsrinne mit Gussrost ÖNORM EN 1401-1 - 80%* 75,90 €/Stk.

D400: Straßen, Halleneinfahrten DN 110 - 200 mm für schwere landwirtsch. Reinigung von PV-Anlagen *) auf unsere Bruttopreisliste 2019 Maschinen Länge: 1 m

Laufschienen PP-MEGA-Rohr Kosten: Wir beraten für Schubtore oder Drän Sie gerne! € 14,- netto pro kWp 6,80 €/lfm SN8 SN12 B4 (6 m Stange) Sollte aus Sicherheitsgründen ein Hubsteiger benötigt werden: + pauschal € 45,- netto 16,90 €/Stk. PP-MEGA-Rohr 8 PP-MEGA-Rohr 12 DN/ID 100 - 1200 mm DN/ID 150 - 1200 mm Bei einem gebündelten Auftrag entfallen die Anfahrtskosten. Rollapparat doppelpaarig B4 ÖNORM EN 13476-3 geprüft (ab DN/ID 150 mm)

Besuchen Sie uns auf der Rieder Messe vom 04. - 08.09.2019 Irrtum, Druck- und Satzfehler vorbehalten! Der MR Grieskirchen organisiert dir gerne eine professionelle www.bauernfeind.at 07277/2598 Photovoltaik-Reinigung. Anmeldung im MR-Büro! Alle Aktionspreise sind inkl. MwSt. und gültig bis 13.09.2019

26 Sporttag

Am 23. Juni fand in Grieskirchen der Sporttag statt. Am Vormittag wurde Landjugend-News bei Volleyball gepritscht und vor allem gebaggert, was das Zeug hielt. Zeitgleich gaben 54 Leichtathleten beim 60-m-Lauf, Kugelstoß und Weitsprung ihr bestes. Fußball stand dann am Nachmittag am Programm. Danke an die Landjugend Peuerbach für die prima Verpflegung.

VOLLEYBALL: 1. Platz: Landjugend Wendling 4

FUSSBALL: 1. Platz: Landjugend Meggenhofen 1

LEICHTATHLETIK BURSCHEN: 1. Platz: Maximilian Köllerer (LJ Meggenhofen)

LEICHTATHLETIK MÄDLS: 1. Platz: Jana Scheuringer (LJ Wendling)

Den "Heimvorteil" beim heurigen Landes- Die Mädls der LJ Pötting schnappten sich heuer entscheid Sport & Fun nutzten unsere zum 3. Mal in Folge den Landessieg im Völkerball Grieskirchner Ortsgruppen in St. Agatha aus. Die Mädls der Landjugend Pötting schnappten sich zum 3. Mal in Folge den Landessieg im Völkerball! Maximilian Köllerer aus der Landjugend Meggen- hofen erbrachte grandiose Leistungen und holte sich somit den 1. Platz bei den Burschen Ü18 in Leichtathletik.

Bezirkssengstmahn Bei Sonnenschein und traumhaften Bedingungen fand am Sonntag, dem 2. Juni unser Bezirkssengstmähen 2019 statt! 100 Teilnehmerinnen und Teilneh- mer gingen am Ende an den Start und gaben ihr Bestes. Neben Kraft, Ausdauer und der richtigen Technik war beim sehr feinen Gras vor allem „a guade Schneid“ gefragt. „A richtig guade Schneid“ bei den Burschen Ü18 hatte Tobias Petereder, U18 Tobias Martl, welche die ersten Plätze erreichten. Bei den Mädels Ü18 gratulie- ren wir Julia Breitwieser und U18 Carina Lehner zum besten Platz. Wir bedanken uns bei der Landjugend Natternbach für einen top organisierten Bewerb. Christoph Schauer (LJ Wendling) bewies ebenfalls seine "guade Schneid".

27 Maschinenring Zeitung Grieskirchen Maschinenring Grieskirchen Rapshit 2019 Industriestraße 35, 4710 Grieskirchen Tel.: 05 90 60 411 Fax: 05 90 60 4911 DK EXPRESSION [email protected] Drückt Höchstertrag aus www.maschinenring.at/grieskirchen • Österreichs beliebteste Rapssorte Maschinenring Grieskirchen • sehr robust und stresstolerant • platzfeste Schoten • RAPSO-Sortenliste CARE

MR Grieskirchen August 2019 www.saatbau.com 92,5 x 265 mm

Geschäftsführung, Assistenz, Buchhaltung: Wintergerste 2019 GF Josef Voraberger DW 50 Katharina Auinger DW 10 LENTIA [zz] Andrea Voraberger DW 43 Ähre steil, Erträge geil MR Agrar • ertragsstärkste Wintergerste (zz) BL Gustav Leitner DW 11 in allen Anbaugebieten Georg Seifried DW 13 Anna Raab DW 42 • beeindruckende Kornqualität Patrick Maurer 0664 96 06 395 • stresstolerant • ausgezeichnet standfest MR Service BL Manfred Pauzenberger DW 20 Karl Kumpfmüller DW 21 Ronald Ranzenmayr DW 24 ADALINA [mz] Romana Voraberger DW 22 Edles zum Veredeln Peter Knapp DW 23 Ulrike Hiegelsberger DW 40 • Ertragssieger AGES - 1. Platz Linda Roitinger DW 44 • Kornqualität wie zweizeilige Sorten Margit Behrmann DW 25 • früheste Reife, sehr gesund Gabi Mittendorfer DW 41 • beste Standfestigkeit MR Personal www.saatbau.com BL Gerhard Wimmer DW 30 Angelika Sigl DW 31

Geschäftszeiten: Die MR-Geschäftsstelle ist zu folgenden Zeiten besetzt: Montag bis Freitag: 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr (Freitags bis 16:00 Uhr) Außerhalb der Bürozeiten, am Wochenende und an Feiertagen ist für unaufschiebbare Tätigkeiten (Änderungen bei Ernteein- sätzen und Maschinengemeinschaften, sowie soziale Betriebs- hilfe) unter der Nummer 05 90 60 411 eine Rufumleitung auf das Handy eines Mitarbeiters eingerichtet. Der diensthabende Mitarbeiter nimmt die Telefonate in seiner Freizeit entgegen, deshalb ersuchen wir dich, die Nummer nur in dringenden Angelegenheiten zu wählen! Denkt daran, auch wir haben eine Landwirtschaft (Arbeit) und Familie und können nicht immer sofort abheben - wir rufen dich aber selbstverständlich zurück.

28