Metzmacher dirigiert Messiaen & Schostakowitsch

Donnerstag, 07.02.19 — 20 Uhr Freitag, 08.02.19 — 20 Uhr Sonntag, 10.02.19 — 18 Uhr , Großer Saal INGO METZMACHER (1908 – 1992) Dirigent Trois petites liturgies de la présence divine für Frauenchor, Klavier, Ondes Martenot, Schlagzeug und Streichorchester CÉDRIC TIBERGHIEN Entstehung: 1943 – 44 | Uraufführung: Paris, 21. April 1945 | Dauer: ca. 35 Min. Klavier I. Antienne de la conversation intérieure (Dieu présent en nous ...) NATHALIE FORGET II. Séquence du verbe, cantique divin (Dieu présent en lui-même ...) Ondes Martenot III. Psalmodie de l’ubiquité par amour (Dieu présent en toutes choses ...)

MIKHAIL PETRENKO ULRIKE PAYER Celesta Bass Gesangstexte auf S. 20 – 26 WDR RUNDFUNKCHOR NDR CHOR P a u s e

DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH (1906 – 1975) Sinfonie Nr. 13 b-Moll op. 113 „Babi Jar“ für Bass-Solo, Männerchor und Orchester nach Gedichten von Jewgenij Jewtuschenko Entstehung: 1962 | Uraufführung: Moskau, 18. Dezember 1962 | Dauer: ca. 65 Min. I. Babi Jar. Adagio II. Der Humor. Allegretto III. Im Laden. Adagio – IV. Ängste. Largo – NDR ELBPHILHARMONIE V. Karriere. Allegretto ORCHESTER Gesangstexte auf S. 27 – 38

Dauer des Konzerts einschließlich Pause: ca. 2 ¼ Stunden

Einführungsveranstaltungen mit Habakuk Traber jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn im Großen Saal der Elbphilharmonie

Das Konzert am 08.02.19 ist live zu hören auf NDR Kultur. OLIVIER MESSIAEN OLIVIER MESSIAEN Trois petites liturgies de la présence divine Trois petites liturgies de la présence divine

ponist hat zuvor der Klangfarbe einen so zentralen Stellenwert zugewiesen wie Messiaen; darauf spielt die Theologischer Rede von der „schillernden, raffinierten, ja wollüstigen“ Musik an. Für Messiaen waren Klang und Farbe Ab- bild und Ausdruck einer göttlichen Weltordnung, und während man normalerweise Begriffe wie „Klangfarbe“ Regenbogen oder „Tonmalerei“ metaphorisch gebraucht, riefen bei ihm als einem synästhetisch begabten Menschen einzelne Töne, Akkorde oder Skalen tatsächlich Farb- Olivier Messiaen am Klavier assoziationen hervor – und umgekehrt die Farben (1940er Jahre) MUSIK DER LIEBE „Ich habe versucht, ein christlicher Musiker zu sein Klangvorstellungen. „Ein unbekannter Duft“ – diesen und meinen Glauben zu singen [...]. Ich weiß wirklich kann jeder Hörer in den exotischen Zügen der Musik SKANDALUMWITTERTE PREMIERE Messiaens Musik ist eine Musik nicht, ob ich eine ‚Ästhetik‘ habe, aber ich kann erleben. Etwa in Schlagzeugklängen, die javanischen der Liebe. Und all diese Liebe sagen, dass meine Vorliebe einer schillernden, raffi- Gamelan-Orchestern nachempfunden sind. Oder in wird in einer gänzlich neuen nierten, ja woll­üstigen (aber natürlich nicht sinn­ den „modes à transpositions limitées“, Tonskalen von Die „Trois petites liturgies de Sprache ausgedrückt: neu in lichen!) Musik gilt. Einer Musik, die singt (Ehre der regelmäßiger intervallischer Struktur, die sich auf la présence divine“ wurden Hinblick auf ihre Klanglichkeit am 21. April 1945 unter der Lei- und neu in Hinblick auf ihren Melodie, der melo­dischen Phrase!). Einer Musik, die faszinierende Weise den gängigen Kategorien von tung von Roger Désormière Rhythmus. [Es ist] eine Lohe von ein neues Blut, eine zeichenhafte Geste, ein unbe- „tonal“ und „atonal“ entziehen. Oder in rhythmischen in Paris uraufgeführt. Unter Kirchenfenstern, ein Zauber aus kannter Duft, ein Vogel ohne Schlaf sein soll. Einer Mustern, die teils auf altgriechische und indische Vor­ den Zuhörern waren viele der Klang und Licht, ein opulentes bedeutendsten französischen Werk, ein Werk des Ruhmes, das Kirchenfenster-Musik, einem Kreisen von komple- bilder zurückgehen, teils auch der Natur abgelauscht Künstler und Intellektuellen, so vollständig entwickelt ankommt. mentären Farben. Einer Mu­­sik, die das Ende der Zeit, sind. Die Rede vom „Vogel ohne Schlaf“ ist durchaus etwa die Komponisten Arthur All dies jedoch erreicht uns di- die Allgegenwart, die ver­klär­ten Leiber und die wörtlich zu nehmen, denn Messiaen zeichnete seit den Honegger, Georges Auric, rekt aus dem einfachen Herzen Francis Poulenc, Henri Sauguet, Messiaens, seiner Bescheiden- göttlichen wie übernatürlichen Mysterien ausdrückt. 1920er Jahren mit wachsender Akribie Vogelrufe auf Roland-Manuel, André Jolivet heit und Ehrlichkeit. Einem ‚theologischen Regenbogen‘.“ und ließ sie in seine Werke einfließen. Und dann spricht und Pierre Boulez. Die Urauf- sein Kommentar noch vom „Kreisen“, vom „Ende der führung löste einen regelrech- Der Komponist und Pianist ten Pressekrieg aus, der als Jean Wiéner nach der In dieser Äußerung Olivier Messiaens aus dem Jahr Zeit“, von „Allgegenwart“. Auch dies sind keine from- „le cas Messiaen“ bekannt Ur­aufführung der „Trois 1946 ist vieles zusammengefasst, was das Wesen seiner men Fantastereien, sondern Eindrücke, die der Hörer wurde und in den ein Großteil petites liturgies“ Kunst ausmacht. Vor allem natürlich ihr „theologi- tatsächlich aus der Musik gewinnt. Ob ihre einzelnen der französischen Musik- schriftsteller und -kritiker scher“ Charakter: Obwohl Messiaen 61 Jahre lang, von Sätze oder Abschnitte nun von meditativer Ruhe oder verstrickt war. 1931 bis zu seinem Tod im Jahr 1992, Organist an der gleichbleibender ekstatischer Energie geprägt sind – in Pariser Kirche Sainte-Trinité war, schrieb er keine jedem Fall widerspricht ihre Statik der sonst üblichen liturgische Musik im eigentlichen Sinn, dafür aber Zielgerichtetheit westlicher Musik. reflektierende Musik, durch die er die Mysterien des Katholizismus vergegenwärtigen, spürbar machen Die kompositorischen Mittel, die all diese Wirkungen wollte. In „zeichenhaften Gesten“ symbolisieren seine ermöglichen, hat Messiaen in seiner „Technique de Werke Glaubenswahrheiten und stellen zugleich selbst mon langage musical“ von 1944 genauer beschrieben. einen Akt des Glaubens dar. Kaum ein anderer Kom- Im März des gleichen Jahres vollendete er auch das

4 5 OLIVIER MESSIAEN OLIVIER MESSIAEN Trois petites liturgies de la présence divine Trois petites liturgies de la présence divine

Kein Werk seit „Le Chorwerk „Trois petites liturgies de la présence divine“, anders ein: Im Mittelteil sollen sie das „nasale Timbre sacre du printemps“ in dessen Titel das Wort „liturgies“ weder auf einen einer orientalischen Klarinette“ haben. Den Text singt – Gebrauch im Gottesdienst noch auf die Vertonung wie auch in den beiden noch folgenden Sätzen – ein hat eine solche eines kodifizierten Textes hinweist. Die Komposition fast durchgehend unisono geführter Frauenchor. Nur Furore ausgelöst. ist vielmehr für den Konzertsaal bestimmt, und die an einer Stelle jedes Satzes spaltet sich die Einstim- Texte schrieb Messiaen selbst, wenn auch unter migkeit in einen reinen A-Dur-Dreiklang auf, nämlich Wäre das Duellieren Anspielung auf verschiedene Bibelstellen. Der Begriff zur Textstelle „Mon Dieu“ in der ersten „liturgie“, noch in Mode, hätten „liturgies“ sowie die Worte „antienne“ (Antiphon), zu „Pour nous“ in der zweiten und zu „[votre a-]mour“ „séquence“, „cantique“ und „psalmodie“ in den Satz- in der dritten. Ginette Martenot an den wir jetzt zweifellos überschriften meinen offenbar einen rituellen Cha- Ondes Martenot den gewaltsamen rakter, der sich nicht zuletzt aus vielfachen Wieder­ Zur kürzeren zweiten „liturgie“ merkte Messiaen an: holungen in Text und Musik ergibt. Die drei Sätze „Es handelt sich um eine Sequenz; in anderen Worten: ONDES MARTENOT Tod mehrerer Kriti- handeln von drei Formen göttlicher Gegenwart: der einen volkstümlich-triumphalen Gesang ähnlich den ker und Musiklieb- erste, „Antienne de la conversation intérieure“, von freudigen Gesängen der ersten Christen. Der Chor Als „Ondes Martenot“ („Mar­ Gott in uns, der zweite, „Séquence du verbe, cantique wie­derholt immer wieder denselben Refrain, mit zahl­ tenot-Wellen“) bezeichnet man haber zu betrauern, divin“, von Gott in sich (bzw. in Christus), und der reichen Variationen in Harmonie, Rhythmus und ein elektronisches Tastenins­ trument, das sein Erfinder, der die darauf bedacht dritte, „Psalmodie de l’ubiquité par amour“, von Gott Instrumentierung. Ein im Wesentlichen melodisches französische Musikpädagoge in allen Dingen. Stück in lebhaftem Tempo, der Höhepunkt des Werkes.“ und Radiotechniker Maurice waren, ihre Meinung Im Text geht es um die Himmelfahrt Jesu und die Martenot, 1928 zum Patent an- gemeldet hatte. Seine Schwes- beizutragen. Den ersten Satz, der nach einer dreimaligen Anrufung Vollkommenheit Gottes. Messiaen wünschte sich den ter Ginette Martenot wurde Jesu in verschiedenen Bildern die unbedingte Liebe Satz „avec une grande joie“ vorgetragen, mit einer die wichtigste Spielerin des Messiaens Freund Jean-Yves zu Gott besingt, gestaltete Messiaen in schlichter großen Freude, die gegen Ende sogar „délirante“ Instruments; sie wirkte auch bei der Uraufführung der „Trois Daniel-Lesur in der ABA-Form: Der sanfte, ruhige Anfangsteil wird nach (delirierend, wahnsinnig, fantastisch) werden soll. „Revue musical de France“ petites liturgies“ mit. Wie beim dem bewegteren, von komplexen rhythmischen Über- Theremin kann bei den Ondes lagerungen bestimmten Mittelabschnitt wiederholt. Die abschließende „liturgie“, die längste und text- Martenot der Klang eines sogenannten „Schwebungs­ Im Text ist mehrfach von Vögeln die Rede – sie sym- reichste der drei, handelt von der Allgegenwart Gottes. summers“ mit elektronischen bolisierten für Messiaen das Lob Gottes durch seine Messiaen gestaltete sie wie die erste in ABA-Form, Filtern verändert werden. Schöpfung. Und zu den improvisatorisch wirkenden wobei er allerdings das Verhältnis der Tempi und Cha- Dynamik und Klangfarbe wer- den mit der linken Hand ge- Einwürfen des Klaviers gleich zu Anfang liest man in raktere umkehrte: Anders als zu Beginn sind hier die steuert, die rechte Hand spielt der Partitur die Worte „comme un chant d’oiseau“, Rahmenabschnitte energiegeladen und rhythmisch auf einem Manual oder einem wie ein Vogelgesang. Der Musikwissenschaftler Harry geprägt, während den Mittelteil eine verhaltene, kon- Ring (bei Glissandi). Halbreich identifizierte im Klavierpart sogar bestimm­ templative Stimmung durchzieht. Nach dem zweiten te Vogelarten, nämlich Amsel, Nachtigall, Buchfink, A-Teil greift eine kurze Coda diese Stimmung noch Gartengrasmücke und Lerche. Weitere ließen sich einmal auf, sodass das ganze Werk ruhig endet. Bezog vielleicht in der Ondes-Martenot-Stimme finden, die sich Messiaen bei der formalen Anlage des Finales ebenfalls Vogelrufe imitiert. Die klanglich sehr varia­ auf den ersten Satz, so übernahm er aus dem zweiten blen Ondes Martenot setzte Messiaen aber noch ganz ein wichtiges melodisches Element, nämlich das ein-

6 7 DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Sinfonie Nr. 13 b-Moll op. 113 Sinfonie Nr. 13 b-Moll op. 113

MESSIAEN-POLEMIK prägsame pentatonische (fünftönige) Refrainthema. verstehen konnten, nicht immer aber die Kulturfunk- Allen drei Sätzen gemeinsam ist schließlich die musi- tionäre des Sowjetregimes. Dennoch unterlag sein

[Dieses] Werk aus Flittergold, kalische Umsetzung von Farben: Die erste „liturgie“ Ansehen starken Schwankungen. Mal lobte ihn die falscher Großartigkeit und spricht von einer „roten und malvenfarbenen Melodie“. staatlich gelenkte Presse in den Himmel, und die Pseudo-Mystik, dieses Werk mit In der zweiten steht die zweimal erwähnte Farbe Blau Machthaber überhäuften ihn mit Ämtern und Staats- dreckigen Fingernägeln und feuchten Händen, das ängstlich für Christus. Und die dritte versammelt ein ganzes preisen. Dann wieder wurde er als Volksfeind ange- um sich blickt wie ein Engel Spektrum unterschiedlicher Farben, erwähnt zudem prangert. Schostakowitschs Stellung wechselte mit den mit Lippenstift. noch häufiger als die erste den Regenbogen, Messiaens Schwankungen des politischen Klimas, aber auch Symbol für das Sichtbarwerden Gottes in der Welt. mit seiner eigenen Bereitschaft, sich anzupassen. Der Musikkritiker Claude Dmitrij Schostakowitsch Rostand nach der Uraufführung (um 1960) der „Trois petites liturgies“ Jürgen Ostmann Nicht zu allen Zeiten wurde die Doktrin des Sozialis- tischen Realismus mit gleicher Härte durchgesetzt, MUSIK UND WORT die Forderung also, dass Künstler die positiven Errun­

genschaften des Sozialismus „wahrheitsgetreu“ im In den letzten Jahren konnte ich Sinn der offiziellen Parteilinie darzustellen hatten. mich davon überzeugen, dass Einen ersten Höhepunkt staatlicher Gängelung brachte Worte den Menschen besser er- reichen als Musik. Leider ist den Komponisten das Jahr 1936. Eine von Stalin initi- das so. Wenn ich Musik und Wort ierte Schmähkritik der Schostakowitsch-Oper „Lady verbinde, wird es schwerer, Macbeth von Mzensk“ in der Zeitung „Prawda“ löste meine Intentionen falsch zu ver- stehen. Worte sind ein gewisser Mahnmal des eine Säuberungswelle unter den Musikern des Landes Schutz vor absoluter Stupidität. aus. Natürlich stand auch der Komponist selbst auf der Worte kann jeder Dummkopf Abschussliste; er wartete jede Nacht auf seine Verhaf- verstehen. Eine absolute Garan- tie bieten sie zwar nicht, doch tung. In den Kriegsjahren genossen die Künstler etwas macht der Text die Musik Grauens mehr Freiheit, doch 1948 zog das Zentralkomitee er- leichter verständlich. neut die Zügel an, und wieder geriet Schostakowitsch Dmitirj Schostakowitsch ins Visier der Kulturbürokratie. Nach Stalins Tod 1953 (1962) PERSÖNLICHE FEIERTAGE War Dmitrij Schostakowitsch loyaler Staatskünstler mussten unliebsame Komponisten zumindest nicht oder heimlicher Dissident, geschickter Stilparodist mehr um ihr Leben fürchten, doch prinzipiell galt der

Bis zu seinem Lebensende be- oder Bekenntnismusiker? Bis heute lässt sich die Frage Sozialistische Realismus noch bis zum Ende der ging Dmitrij Schostakowitsch nach seiner wahren Identität nicht zweifelsfrei beant- Sowjetunion als verbindlich. jedes Jahr zwei private Gedenk­ worten, und das hat zumindest eine naheliegende tage, die sein kompositorisches Schaffen betrafen: am 12. Mai Ursache: Unter Stalins Herrschaft konnten Künstler Eine ganz besondere Situation entstand während der die Premiere seiner Ersten es kaum wagen, kritische Ansichten offen zu äußern. sogenannten „Tauwetter-Periode“, die nach Nikita Sinfonie, der höchst erfolgrei- Wie man heute aus vielen Äußerungen ihm nahe Chruschtschows Abrechnung mit den Verbrechen und chen Abschlussarbeit am Leningrader Konservatorium, stehender Musiker und Literaten weiß, verschlüsselte dem „Personenkult“ der Stalinzeit einsetzte. Die Zen- und am 20. Juli die Beendigung Schostakowitsch in seinen Instrumentalwerken oft sur wurde nun merklich gelockert, und es kam zu einer seiner Dreizehnten. subversive Botschaften, die hellhörige Zeitgenossen zaghaften Annäherung an den Westen. Allerdings

8 9 DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Sinfonie Nr. 13 b-Moll op. 113 Sinfonie Nr. 13 b-Moll op. 113

schwankte die sowjetische Führung zwischen liberalen Antisemitismus in der Sowjetunion in eine jahrtau- JEWGENIJ JEWTUSCHENKO Ansätzen und der Angst, gerade durch sie die Kontrolle sendealte Geschichte der Verfolgung, um am Ende den

zu verlieren. Zu Ende ging das „Tauwetter“ spätestens Schluss zu ziehen, wahrer Patriotismus sei mit Anti- Jewgenij Jewtuschenko 1964 mit Leonid Breschnews Machtübernahme, semitismus unvereinbar. Schostakowitsch wiederum (1932 – 2017), auf dessen Texten doch bereits im Oktober 1962 kostete die Kubakrise, fand in Jewtuschenkos Text seine eigenen Überzeu- Schostakowitschs Sinfonie Nr. 13 basiert, zählte zu den die fast einen dritten Weltkrieg ausgelöst hätte, gungen ausgesprochen. Er legte ihn einem kantaten- wichtigsten Literaten der Chruschtschow viel Ansehen und Einfluss in der Füh- artigen Orchesterlied zugrunde, das zunächst für sich „Tauwetter-Periode“. Mit Rezi- rungsriege. Sein politischer Schlingerkurs macht stehen sollte. Doch im Mai 1962 fand er noch drei tationen seiner Gedichte füllte er Fußballstadien, und die einerseits verständlich, dass Schostakowitsch es im weitere zur Vertonung geeignete Texte Jewtuschenkos, Detail aus dem 1976 eingeweih- Jugend feierte ihn wie einen ten Denkmal für die Opfer des Frühjahr und Sommer 1962 überhaupt wagen konnte, und einen letzten gab er eigens beim Dichter in Auf- Popstar. In den 1980er Jahren Massenmords in Babi Jar ein Werk wie seine 13. Sinfo­nie zu komponieren – ein trag. Alle vier zusätzlichen Sinfoniesätze vollendete er war er auch als Romanautor („Beerenreiche Gegend“) und Werk, das nicht nur in Tönen, sondern auch in klaren in nur sechs Wochen. Filmregisseur („Kindergarten“, AUF SEITEN DER MINDERHEIT Worten Kritik an Regime und gesellschaftlichen „Stalins Begräbnis“) erfolgreich. Missständen übte. Andererseits erklären sich aus der Der erste Satz handelt vom Leiden der Juden nicht Die Sowjetunion hatte im Zwei­ politischen Lage auch die enormen Widerstände, nur in Babi Jar, sondern auch im alttestamentari- ten Weltkrieg mit weit mehr als denen die Sinfonie gegen Ende des Jahres bei ihrer schen Ägypten, in Golgatha, in Frankreich während 20 Millionen Toten die meisten Uraufführung begegnete. der Dreyfus-Affäre, bei einem Pogrom im polnischen Opfer unter allen kriegführen- den Staaten zu beklagen. Ein Białystok und im von den Nazis besetzten Amsterdam. besonderes Gedenken an den Höchst ungewöhnlich war ja schon, dass Schostako- Schostakowitsch reagiert auf diese Reise durch Zeiten Holocaust konnte nach Mei- witsch in seiner Nr. 13 überhaupt einen Text vertonte – und Länder mit einer sehr vielgestaltigen, teils lebhaft nung der Partei von dieser grö­­ ßeren Tragödie nur ablenken. das hatte er seit der Dritten („Der 1. Mai“) von 1929 nicht illustrativen Musik, die beispielsweise eine derbe Polka Schostakowitsch dagegen iden­ mehr getan. Die Anregung dazu gab ihm das 1961 zur Kneipenszene in Białystok und einen fragilen tifizierte sich mit den Juden, veröffentlichte Poem „Babi Jar“ des Dichters Jewgenij Walzer für Anne Frank einschließt. Überraschen mag die für ihn sämtliche von Nazis oder Stalinisten verfolgten Jewtuschenko. „Babi Jar“ (Hexengrund) ist der Name zunächst das Fehlen jeglicher Anklänge an ostjüdische Minderheiten repräsentierten. einer Schlucht bei Kiew; am 29. und 30. September 1941 Volksmusik. Ihre Tonfälle hatte Schostakowitsch in erschossen dort die deutsche Wehrmacht und ein vielen früheren Werken wie etwa dem Zweiten Kla- SS-Sonderkommando mehr als 30.000 ukrainische viertrio, dem Ersten Violinkonzert oder dem Vierten Juden. Dass es sich bei den Getöteten fast ausschließ- Streichquartett nachgeahmt, doch im Kopfsatz der lich um Juden handelte, wurde unter Stalin und Sinfonie schienen ihm offenbar die Verse alleine schon seinen Nachfolgern systematisch verschwiegen, die deutlich genug. Errichtung einer Gedenkstätte hintertrieben. Juden sollten als eigenständige Gruppe nicht erkennbar sein, Der zweite Satz ist ein Scherzo, und sein Text macht und jede Andeutung, sie hätten im Krieg mehr zu das Scherzen und Lachen selbst zum Gegenstand. leiden gehabt als ihre russischen oder ukrainischen Dazu schreibt Schostakowitsch Musik von satirischem, Nachbarn, galt als unpatriotisch. Jewtuschenko jedoch parodistischem Charakter, eine Musik so energiege- gedachte nicht nur der jüdischen Opfer des Faschis- laden wie der Witz selbst, der, von den Unterdrückten mus, sondern stellte zugleich den staatlich verordneten geliebt und von den Mächtigen verfolgt, letztlich un-

10 11 DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Sinfonie Nr. 13 b-Moll op. 113 Sinfonie Nr. 13 b-Moll op. 113

bezwingbar bleibt. In einem der vielen russischen mochte die Sowjetführung die Uraufführung des PREMIERE IN OST UND WEST Lebensmittelläden spielt der dritte Satz. Frauen stehen Werks zwar nicht rundweg verbieten. Doch alle

in einer langen Warteschlange, vergeuden gezwunge- Maßnahmen, die unterhalb dieser Schwelle möglich Die Uraufführung von nermaßen ihre Lebenszeit. Ihrem stillen Heldentum waren, wurden ergriffen. Zunächst musste daher der Schos­ta­­kowitsch Dreizehnter ist ein Lamento gewidmet, dessen Ende wie das ab- von Schostakowitsch favorisierte Bass-Solist seine Sin­fonie fand am 18. Dezember 1962 in Moskau statt. Kyrill schließende „Amen“ einer liturgischen Komposition Zusage zurücknehmen. Dann winkte, vermutlich aus Kondraschin leitete das Sinfo- klingt: Genau wie Messiaen den Frauenchor seiner Angst, der mit dem Komponisten befreundete Dirigent nieorchester der Moskauer „Petites liturgies“ führt ja Schostakowitsch seinen Jewgenij Mrawinskij ab, und schließlich stieg noch am Staatlichen Philharmonie und das Männerchor-Ensemble Männerchor fast durchgehend unisono. Einzig in den Tag der Premiere ein weiterer Bassist aus. Glücklicher­ Jewgenij Jewtuschenko des Staatlichen Akademischen beiden Schlussakkorden des dritten Satzes fächern sich weise war ein dritter als Ersatz verpflichtet worden, Chors sowie des Gnessin-Ins­ die Bässe von der Ein- zur Dreistimmigkeit auf, um sodass die Uraufführung wie geplant stattfinden tituts; Bass-Solist war Witali Gromadski. Die erste Auffüh- Wenn ich Musik jene kirchlich anmutende plagale Kadenz zu bilden. konnte. Das Publikum reagierte mit stürmischen und rung im Westen fand am schreiben könnte, lang andauernden Ovationen, die Presse mit Schweigen. 12. Januar 1970 in Philadelphia/ Um alte und neue „Ängste“ geht es im vierten Satz, Nach wenigen weiteren Aufführungen zwang man USA mit dem Philadelphia Or- chestra unter Eugene Ormandy hätte ich sie exakt so dessen Text Jewtuschenko eigens für die Sinfonie Schostakowitsch und Jewtuschenko zu sinnentstellen­ statt. geschrieben, wie schrieb. Man hört in diesem kontrastreichsten aller den Textänderungen: So verlagerte sich im ersten Satz fünf Werkteile dumpfe Paukenwirbel, eine bedroh­ das Leiden der Juden auf die Gesamtbevölkerung, und Schostakowitsch es liche chromatische Melodie der Tuba, den feierlich im vierten verschwanden Hinweise auf die schlimmsten tat ... Seine Musik auf einem Ton deklamierenden Chor, ein düsteres Gräuel der Stalinzeit. Die Partitur mit dem wieder­her­ Bass-Solo, ein Revolutionslied des Chors und vieles gestellten Originaltext konnte erst Jahre später erschei­ machte das Gedicht mehr. „Die Ängste in Russland sind tot“, sagt das Ge- nen. Das „Tauwetter“ hatte sich als kurzlebig er­wiesen, größer, bedeutungs- dicht – doch die Musik widerspricht. So wie der dritte doch folgenlos blieb es nicht: Schostakowitsch kam Satz mit dem vierten, ist der vierte mit dem fünften ungestraft davon, und Chruschtschow wurde nur ab- voller und eindring- durch ausgehaltene Töne der Celli und Bässe verbun- gesetzt statt liquidiert. Zwei Jahrzehnte später setzte licher. Mit einem den. Über ihnen erklingt zu Beginn des Finales ein Michail Gorbatschow Reformen und Entstalinisierung Flötenduett, das idyllisch anmutet, in seiner leicht weit entschlossener als sein Vorgänger fort. Wort, es wurde ein schrägen Terzen- und Sexten-Seligkeit aber auch viel besseres Gedicht. einen ironischen Beiklang hat. Schließlich geht es in Jürgen Ostmann Jewtuschenkos Versen um das banale Karrierestreben Jewgenij Jewtuschenko über angepasster Spießbürger, denen das lyrische Ich eine Schostakowitschs Vertonung eigene Karriere des selbständigen Denkens und des von „Babi Jar“ Mitgefühls entgegenstellt. Nach einem langen, ruhigen Ausschwingen endet die Sinfonie mit dem gleichen Ton der Röhrenglocke, der sie auch eröffnet hat.

Wegen des Ansehens, das Schostakowitsch und Jewtuschenko mittlerweile im Ausland genossen,

12 13 DIRIGENT KLAVIER

Ingo Metzmacher Cédric Tiberghien

Ingo Metzmacher begann seine Laufbahn in Frankfurt Der französische Pianist Cédric Tiberghien ist rund beim sowie an der Oper Frankfurt um den Globus erfolgreich. Er wird insbesondere für und am Théâtre de la Monnaie in Brüssel. Von 1997 bis seine Vielseitigkeit geschätzt, die er mit seinem breiten 2005 war er Generalmusikdirektor der Hamburgischen Repertoire, seinen interessanten Programmen, seiner Staatsoper, danach Chefdirigent an der Niederländi- Offenheit für innovative Konzertformate und seinen schen Nationaloper in Amsterdam und von 2007 bis 2010 dynamischen Kammermusikpartnerschaften demons­ Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Deutschen triert. In der vergangenen Saison kehrte er etwa zum Symphonie-Orchesters Berlin. Seit 2016 ist er künstle- London Symphony und Rotterdam Philharmonic rischer Leiter der KunstFestSpiele Herrenhausen. Er hat Orchestra zurück und unternahm eine große Asien- HÖHEPUNKTE 2018/2019 führende Orchester wie die Berliner Philharmoniker Tournee mit Solo- und Duo-Recitals gemeinsam mit der HÖHEPUNKTE 2018/2019 und die Wiener Philharmoniker, das Royal Concert- Geigerin Alina Ibragimova. Darüber hinaus konzer-

• Uraufführung von Johannes gebouw Orchestra und das Chicago Symphony Orches­ tierte er unter anderem im Pierre Boulez Saal Berlin und • Debüts mit dem NDR Elb- Maria Stauds „Die Weiden“ tra, die Tschechische Philharmonie, das Orchestre de in der Wigmore Hall London, mit der ihn eine enge philharmonie Orchester, den an der Wiener Staatsoper Paris und das BBC Symphony Orchestra geleitet und Zusammenarbeit verbindet: Im Laufe der Spielzeit war Berliner Philharmonikern, • Neuproduktionen von dem San Francisco Symphony Schostakowitschs „Lady ist häufiger Gast bei weltweit bedeutenden Opernhäu- er dort insgesamt fünfmal zu erleben. Weitere Höhe- Orchestra und dem Deutschen Macbeth von Mzensk“ an sern. Engagements führten ihn an die Staatsopern von punkte der jüngeren Vergangenheit waren Konzerte Symphonie-Orchester Berlin der Pariser Oper, Enescus Wien, Berlin und München, das Royal Opera House in mit dem Boston Symphony und Cleveland Orchestra, • Solo-Recitals in London, „Œdipe“ bei den Salzburger Chicago und Tokio Festspielen und Rihms London, die Mailänder Scala, das Teatro Real in Madrid, der Tschechischen Philharmonie, dem Orchestre de • Duo-Abende mit Alina „Jakob Lenz“ beim Festival die Pariser und Genfer Oper sowie das Opernhaus Paris oder dem Tokyo Philharmonic Orchestra. In Ibragimova im Wiener Kon- d’Aix-en-Provence Zürich. Bei den Salzburger Festspielen stand er im Zen­ letzter Zeit hat Tiberghien insbesondere die Musik von zerthaus sowie auf Tournee • Konzerte mit dem Cleveland durch Japan und Korea Orchestra, Orchestre Philhar- trum international beachteter Aufführungen von Musik­ Béla Bartók in den Fokus gerückt und dabei drei von • Konzerte mit Tabea monique de Radio France, theaterwerken Luigi Nonos, Bernd Alois Zimmermanns, der Presse begeistert aufgenommene CDs mit Solo- Zimmermann im Beethoven- dem Deutschen Symphonie- Harrison Birtwistles und Wolfgang Rihms. Klavierwerken für Hyperion eingespielt. Seine Disko- haus Bonn Orchester Berlin, Ensemble • Schumanns „Dichterliebe“ Modern und dem Bundes- grafie wurde viermal mit dem „Diapason d’Or“ aus­ und neues Werk von Bernard jugendorchester Metzmachers umfangreiche Diskografie umfasst unter gezeichnet und umfasst auch einige Konzert- und Foccroulle gemeinsam mit • Vierte Saison der KunstFest- anderem Livemitschnitte der Hamburger Neujahrs- Recital-Aufnahmen für Harmonia Mundi. Cédric der Sopranistin Julia Bullock Spiele Herrenhausen unter im Rahmen der Premiere von seiner künstlerischen Leitung konzerte 1999 – 2004, eine Gesamtaufnahme der Sinfo­ Tiberghien ist ein leidenschaftlicher Kammermusiker. „Zauberland“ am Théâtre nien von Karl Amadeus Hartmann mit den Bamberger Zu seinen regelmäßigen Musizierpartnern gehören des Bouffes du Nord in Paris Symphonikern, die Uraufführung von Hans Werner neben Alina Ibragimova der Bratschist Antoine Henzes Neunter Sinfonie mit den Berliner Philharmo- Tamestit und der Bariton Stéphan Degout. Auch diese nikern und Olivier Messiaens „Éclairs sur l’Au-delà ...“ Kammermusik-Passion fand ihren Niederschlag in mit den Wiener Philharmonikern. Außerdem ist zahlreichen CD-Produktionen. So spielte er mit Alina Metzmacher Autor der Bücher „Keine Angst vor neuen Ibragimova etwa komplette Zyklen der Werke von Tönen“ und „Vorhang auf! Oper entdecken und erleben“. Schubert, Szymanowski, Mozart und Beethoven ein.

14 15 ONDES MARTENOT BASS

Nathalie Forget Mikhail Petrenko

Nathalie Forget ist eine international gefragte Spezia- Der Russe Mikhail Petrenko ist einer der weltweit listin für Ondes Martenot – ein elektronisches Musik- gefragtesten Bässe, bekannt sowohl für seine außer- instrument, das 1928 von dem französischen Funk- gewöhnlichen Operninterpretationen als auch für techniker Maurice Martenot vorgestellt wurde. Erste seine Recitals. Der Absolvent des St. Petersburger Preise in dieser Instrumentalkategorie erhielt die Konservatoriums stand etwa in Wagners „Ring des französische Musikerin bereits am Conservatoire Na- Nibelungen“ unter Daniel Barenboim auf der Bühne tional Supérieur de Paris, wo sie ihre Ausbildung er- der Staatsoper Berlin und sang „Die Walküre“ und folgreich abschloss und seit 2016 selbst Professorin ist. „Götterdämmerung“ an der Mailänder Scala ebenfalls Nathalie Forget gastiert bei international renommier- unter Barenboim. Regelmäßig arbeitet er mit Dirigenten HÖHEPUNKTE 2018/2019 ten Orchestern, darunter das BBC Scottish Symphony wie Vladimir Jurowski, Yannick Nézet-Séguin, Charles HÖHEPUNKTE 2018/2019 Orchestra, das Orchestre Philharmonique de Radio Dutoit, Myung-Whun Chung und Daniel Harding zu-

• Messiaens „Turangalîla- France sowie die London Sinfonietta, und arbeitet mit sammen und tritt an der Wiener Staatsoper, Met New • Iwan Chowanski in Sinfonie“ mit dem Royal Dirigenten wie , Sylvain Cambreling, York, Netherlands Opera, Mailänder Scala, Staatsoper Mussorg­skys „Chowansch-­ Liverpool Philharmonic Or- Heinz Holliger, , Pierre Boulez und Myung- Berlin, im Concertgebouw Amsterdam oder bei den tschina“ an der Mailänder chestra unter Vasily Petrenko Scala • Pascale Critons „Spacings“ Whun Chung zusammen. Festivaleinladungen erhielt Festivals von Aix-en-Provence, Verbier, Salzburg, Luzern • Wagners „Der fliegende für zwei Ondes Martenot in sie u. a. vom Kammermusikfestival in Kuhmo/Finn- sowie bei den BBC Proms auf. Zu den Opern-Höhe- Holländer“ beim Maggio der Pariser Philharmonie land, der Musikbiennale Bern, dem Festival Messiaen punkten der jüngeren Vergangenheit gehörten Mozarts Musicale Fiorentino • Performances mit SAKANA • Schostakowitschs Sinfonie NA ART und mit Yannos au Pays de la Meije und bereits mehrfach von den Figaro an der Met New York, die Weltpremiere einer Nr. 13 mit dem Rotterdam Majestikos in Kinshasa BBC Proms in London. Neben den schon klassisch ge- Opern-Ballett-Version von Bartóks „Herzog Blaubarts Philharmonic Orchestra • Messiaens „Turangalîla- wordenen Kompositionen für Ondes Martenot von Burg“ mit dem Cleveland Orchestra und dem Joffrey unter Yannick Nézet-Séguin Sinfonie“ in der Ballettversion und mit dem Deutschen von John Neumeier mit dem Olivier Messiaen, Arthur Honegger, Darius Milhaud, Ballet, die Titelrolle in „Boris Godunov“ am Grand Symphonie-Orchester Berlin Philharmonischen Staats- Edgar Varèse, Charles, Koechlin und Giacinto Scelsi Théâtre de Genève, Zaccaria in „Nabucco“ an der unter Ingo Metzmacher orchester Hamburg unter widmet sich Forget auch der zeitgenössischen Musik Mailänder Scala, Leporello in „Don Giovanni“ an der • Orest in „Elektra“ mit dem Kent Nagano Philadelphia Orchestra • Konzert auf der Biennale von sowie der Improvisation. In einigen Performances Staatsoper Berlin und Orest in „Elektra“ an der Met • „Don Giovanni“ beim Venedig mit dem Ensemble verbindet sie ihr Instrument ferner mit bildnerischer New York. Auf dem Konzertpodium war er etwa in Verbier Festival Itinéraire Kunst oder anderen Medien, etwa Stimmen, Fotogra- Rachmaninows „Die Glocken“ mit dem BBC National • Mahlers Achte Sinfonie im • „Carte de visite“ von Michel Konzerthaus Berlin Zumpf in Paris fie und Projektion. Auch die Rockszene interessiert Orchestra of Wales, Schostakowitschs Sinfonie Nr. 13 • Giacinto Scelsis „Le premier sich für die Musikerin und ihr außergewöhnliches mit den Berliner Philharmonikern und „Herzog Blau- mouvement de l’immobile“ Instrument, was ihr Einladungen zur Zusammenarbeit barts Burg“ im Concertgebouw Amsterdam zu erleben. in Paris • Messiaens „Turangalîla- mit Bands wie „Radiohead“, „Ulan Bator“ und „Faust“ In Petrenkos reichhaltiger Diskografie finden sich Sinfonie“ mit dem Baltimore eintrug. Unter Ingo Metzmacher spielte sie 2008 in Aufnahmen von Wagners „Walküre“ unter Valery Symphony Orchestra unter einer Produktion von Messiaens Oper „Saint François Gergiev, Gounods „Roméo et Juliette“ unter Yannick Marin Alsop d’Assise“ am Het Muziektheater in Amsterdam mit, Nézet-Séguin und Rachmaninows „Die Glocken“ mit die anschließend auf DVD erschienen ist. den Berliner Philharmonikern unter Sir Simon Rattle.

16 17 CHOR CHOR

WDR Rundfunkchor NDR Chor

Der WDR Rundfunkchor ist ein Profi-Ensemble mit Der NDR Chor gehört zu den international führenden 43 Sängerinnen und Sängern. Seine Heimat ist das WDR professionellen Kammerchören. Das Repertoire des Funkhaus in Köln. Das Profil ist Repertoire- Vielfalt 1946 gegründeten Chores erstreckt sich über alle Epo- in Perfektion und Spezialisierung auf innovative und chen von Alter Musik bis hin zu Uraufführungen. Reich anspruchsvolle Werke. Das Spektrum reicht dabei von nuancierte Klangfülle und stilistisches Einfühlungs- der Musik des Mittelalters bis zu zeitgenössischen Kom­ vermögen in die Stile verschiedener Musikepochen positionen. Der WDR Rundfunkchor singt A-cappella- zeichnen seine Arbeit aus. In den vergangenen zehn Konzerte, sinfonische Orchesterwerke, solistisch be- Jahren entwickelte der Chor unter der künstlerischen setzte Vokal-Musik, Film- und Computerspielmusik, Leitung von Philipp Ahmann sein Profil kontinuierlich HÖHEPUNKTE 2018/2019 Oper und zeitgenössische experimentelle Kompositio­ weiter. Seit 2018 ist der Niederländer Klaas Stok Chef- HÖHEPUNKTE 2018/2019 nen. Er wirkt in Zusammenarbeit mit den WDR Orches­ dirigent. Die musikalische Bandbreite spiegelt sich in

• Misa A Buenos Aires“ (Misa tern, präsentiert sich in seiner eigenen A-cappella-Reihe der 2009 gegründeten Abo-Reihe wider: Vom A-cappel­ • Antrittskonzert von Klaas Tango) von Martín Palmeri in Köln und wird regelmäßig von na­­tionalen und inter­ la-Konzert bis zur „Missa concertata“, vom Barock über Stok in der Elbphilharmonie mit dem Minguet Quartett nationalen Orchestern für große und besondere Kon- die Romantik bis heute reicht in dieser Saison das mu­ • Konzert im Rahmen des unter Mariano Chiacchiarini NDR Festivals „My Polish • „Klänge des Wassers“ (u. a. zerte angefragt. Mehr als 170 Ur- und Erstaufführungen sikalische Spektrum der vier Abo-Konzerte. Als fester Heart“ unter der Leitung von Uraufführung der „Six zeichnen das bisherige Programm des Chores aus, etwa Partner der Orchester und Konzert­reihen des NDR ko­ Kaspars Putniņš in der About the Sea“ von Stephen von Schönberg, Henze, Nono, Boulez, Zimmermann, operiert der NDR Chor außerdem häufig mit anderen Elbphilharmonie Harrap und „Loss“ von • Silvester- und Neujahrs- Hauschka mit Live-Visualisie- Penderecki, Xenakis, Berio, Höller, Eötvös, Hosokawa, Ensembles der ARD, führenden Ensembles der Alten konzerte mit Strauß’ „Die rungen von WARPED TYPE) Pagh-Paan, Zender, Tüür und Mundry. Eine außerge- wie Neuen Musik und mit internationalen Sinfonie­ Fledermaus“ gemeinsam mit • „Neue Vokalmusik aus Ost wöhnliche Zusammenarbeit war 2014 Adriana Hölszkys orchestern. Dirigenten wie Daniel Barenboim, Marcus dem NDR Elbphilharmonie und West“: A-cappella-Werke Orchester unter Manfred der Moderne unter Philipp Uraufführung „Deep Field“ mit Martin Schläpfers Creed, Paul Hillier, Mariss Jansons, Paavo Järvi, Tõnu Honeck Ahmann Ballett-Kompanie an der Deutschen Oper am Rhein. Kaljuste, Stephen Layton, Andris Nelsons und Sir • SINGING! 2019 in der • Achte Sinfonie von Mahler mit Der Rundfunkchor ist in steter Bewegung, dringt in Roger Norrington geben dem Chor künstlerische Im- Elbphilharmonie dem MDR Rundfunkchor, dem • Händels „Brockes-Passion“ London Symphony Chorus, neue Räume vor, sucht engagiert nach Herausforde- pulse. Regelmäßig gastiert er bei Fest­spielen wie dem mit dem Ensemble Concert dem , rungen und bringt Partituren größter Schwierigkeits- Schleswig-Holstein Musik Festival, den Festspielen Lorrain in Konzerten in Linz, dem Gemengd Kinderkoor grade zum Klingen. Die Freude an Chormusik und Mecklenburg-Vorpommern, den Händel- Festspielen Meran und Brixen St. Bavo und dem Nederlands • Ligetis „Le Grand Macabre“ Philhamonisch Orkest im die Einladung an alle Menschen zum Singen ist dem Göttingen, dem Festival Anima Mundi in Pisa und in mit dem NDR Elbphilharmonie Concertgebouw in Amsterdam Chor ein Anliegen und gehört gleicher­maßen zum internationalen Konzerthäusern wie dem Théâtre des Orchester unter Alan Gilbert • „Die Kunst der Motette“: Aufgabenspektrum wie auch die Kinder- und Familien­ Champs-Élysées in Paris. Die Musikvermittlung ist dem • Rossinis „Petite messe Geistliche Vokalmusik unter solennelle“ in der Elbphil- Peter Dijkstra konzerte. In den letzten sieben Jahrzehn­ten beglei­ NDR Chor ein wichtiges Anliegen. Mit vielfältigen Pro­ harmonie • Nordische Chormusik aus teten Bernhard Zimmermann, Herbert Schernus, jekten richtet er sich an Schüler und Gesangsstudieren­ Skandinavien mit dem Helmuth Froschauer, Anton Marik und Rupert Huber de ebenso wie an gesangsbegeisterte Laien. Ausgewähl­te Jugendkonzertchor der Chorakademie Dortmund den WDR Rundfunkchor als Chefdirigenten. Im Sep- Konzerte werden innerhalb der European Broadcasting unter Stefan Parkman tember 2014 übernahm Stefan Parkman diese Aufgabe. Union ausgestrahlt oder als CDs publiziert.

18 19 GESANGSTEXTE MESSIAEN GESANGSTEXTE MESSIAEN

OLIVIER MESSIAEN: mon Toujours de lumière, mein Immer aus Licht, TROIS PETITES LITURGIES DE LA PRÉSENCE DIVINE Que le ciel parle en moi, Der Himmel spreche in mir, rire, ange nouveau, Lachen, neuer Engel, I. ANTIENNE DE LA CONVERSA - I. ANTIPHON DER INNEREN Ne me réveillez pas: Weckt mich nicht: TION INTÉRIEURE ZWIESPRACHE c’est le temps de l’oiseau! Es ist Vogelzeit! (DIEU PRÉSENT EN NOUS ...) (GOTT GEGENWÄRTIG IN UNS ...)

Mon Jésus, mon silence, Mein Jesus, mein Schweigen, II. SÉQUENCE DU VERBE, II. SEQUENZ DES WORTES, Restez en moi. Bleibe in mir. CANTIQUE DIVIN (DIEU PRÉSENT GÖTTLICHES LIED (GOTT GEGEN ­ Mon Jésus, mon royaume Mein Jesus, mein Reich EN LUI-MÊME ...) WÄRTIG IN SICH SELBST ...) de silence, des Schweigens, Parlez en moi. Sprich in mir. Refrain Refrain Mon Jésus, nuit Mein Jesus, Nacht aus Il est parti le Bien-Aimé, Er ist davongegangen, der Geliebte, d’arc-en-ciel et de silence, Regenbogen und Schweigen, C’est pour nous! Um unsertwillen! Priez en moi. Bete in mir. Il est monté le Bien-Aimé, Er ist aufgefahren, der Geliebte, C’est pour nous! Um unsertwillen! Soleil de sang, d’oiseaux, Sonne aus Blut, aus Vögeln, Il a prié le Bien-Aimé, Er hat gebetet, der Geliebte, Mon arc-en-ciel d’amour, Mein Liebes-Regenbogen, C’est pour nous! Pour nous! Um unsert-, unsertwillen! Désert d’amour, Wüste der Liebe, Chantez, lancez Singe, wirf den I. I. l’auréole d’amour, Glorienschein der Liebe empor, Il a parlé, il a chanté, Er hat gesprochen, er hat gesungen, Mon Amour. Meine Liebe. Le Verbe était en Dieu! Das Wort war in Gott! Mon Amour, Meine Liebe, Il a parlé, il a chanté, Er hat gesprochen, er hat gesungen, Mon Dieu. Mein Gott. Et le Verbe était Dieu! Und das Wort war Gott! Louange du Père, Lob des Vaters, Ce oui qui chante comme Dieses Ja, das wie Substance du Père, Wesen des Vaters, un écho de lumière, ein Lichtecho singt, Empreinte et rejaillissement toujours, Siegel und Abglanz immerdar, Mélodie rouge et mauve Rote und malvenfarbene Melodie Dans l’Amour, Verbe d’Amour! In der Liebe, Wort der Liebe! en louange du Père, zum Lob des Vaters, D’un baiser votre Um einen Kuss ragt deine Refrain Refrain main dépasse le tableau, Hand aus dem Bild hervor, Il est parti le Bien-Aimé ... Er ist davongegangen, der Geliebte ... Paysage divin, Göttliche Landschaft, renverse-toi dans l’eau. kehre dich um im Wasser. II. II. Par lui le Père dit: C’est moi, Durch ihn spricht der Vater: Ich bin’s, Louange de la Gloire Lob der Herrlichkeit Parole de mon sein! Wort aus meinem Herzen! à mes ailes de terre, meinen irdischen Flügeln, Par lui le Père dit: C’est moi, Durch ihn spricht der Vater: Ich bin’s, Mon Dimanche, ma Paix, Mein Sonntag, mein Friede, Le Verbe est dans mon sein! Das Wort ist in meinem Herzen!

20 21 GESANGSTEXTE MESSIAEN GESANGSTEXTE MESSIAEN

Le Verbe est la louange, Das Wort ist das Lob, Refrain Refrain Modèle en bleu pour anges, Vorbild in Blau für Engel, Il est parti le Bien-Aimé ... Er ist davongegangen, der Geliebte ... Trompette bleue qui prolonge le jour, Blaue Trompete, den Tag verlängernd, Pour nous, Pour nous! Um unsertwillen! Par Amour, Chant de l’Amour! Aus Liebe, Gesang der Liebe!

Refrain Refrain III. PSALMODIE DE L’UBIQUITÉ III. PSALMODIE DER ALLGEGEN ­ Il est parti le Bien-Aimé ... Er ist davongegangen, der Geliebte ... PAR AMOUR (DIEU PRÉSENT WART DURCH LIEBE EN TOUTES CHOSES ...) (GOTT IN ALLEN DINGEN ...) III. III. Il était riche et bienheureux, Er war reich und glückselig, I. + VII. I. + VII. Il a donné son ciel! Er hat seinen Himmel hingegeben! Tout entier en tous lieux, Ganz an allen Orten, Il était riche et bienheureux, Er war reich und glückselig, Tout entier en chaque lieu, Ganz an jedem Ort, Pour compléter son ciel! Seinen Himmel zu vervollkommnen! Donnant l’être à chaque lieu, Jedem Ort Sein verleihend, Le Fils, c’est la Présence, Der Sohn ist die Gegenwart, A tout ce qui occupe un lieu, Allem, was einen Platz einnimmt, L’Esprit, c’est la Présence! Der Geist ist die Gegenwart! Le successif vous est simultané, Das Nacheinander ist dir gleichzeitig, Les adoptés dans la grâce toujours, Die in Gnade immer Angenommenen, Dans ces espaces et ces temps In diesen Räumen und Zeiten, Pour l’Amour, Enfants d’Amour! Für die Liebe, Kinder der Liebe! que vous avez créés, die du geschaffen hast, Satellites de votre Douceur. Satelliten deiner Sanftmut. Refrain Refrain Posez-vous comme un sceau Leg dich wie ein Siegel Il est parti le Bien-Aimé ... Er ist davongegangen, der Geliebte ... sur mon coeur. auf mein Herz.

IV. (= I.) IV. (= I.) II. + VIII. II. + VIII. Il a parlé, il a chanté ... Er hat gesprochen, er hat gesungen ... Temps de l’homme Zeit des Menschen et de la planète, und des Planeten, Refrain Refrain Temps de la montagne Zeit des Berges Il est parti le Bien-Aimé ... Er ist davongegangen, der Geliebte ... et de l’insecte, und des Insekts, Bouquet de rire Gelächtergarbe V. V. pour le merle et l’alouette, für Amsel und Lerche, Il est vivant, il est présent, Er ist lebendig, er ist gegenwärtig, Eventail de lune au fuchsia, Mondlichtfächer aus Fuchsie, Et Lui se dit en Lui! Und Er sagt sich in Ihm! A la balsamine, au bégonia; aus Balsamine, aus Begonie; Il est vivant, il est présent, Er ist lebendig, er ist gegenwärtig, De la profondeur une ride surgit, Aus der Tiefe tut sich eine Falte auf, Et Lui se voit en Lui! Und er sieht sich in Ihm! La montagne saute comme une brebis Der Berg hüpft wie ein Lamm, Présent au sang de l’âme, Gegenwärtig im Blut der Seele, Et devient un grand océan. Und wird ein großes Meer, Étoile aspirant l’âme, Die Seele anhauchender Stern, Présent, vous êtes présent. Gegenwärtig, du bist gegenwärtig! Présent partout, Allgegenwärtig, Imprimez votre nom Drücke deinen Namen miroir ailé des jours, geflügelter Spiegel der Tage, dans mon sang. meinem Blute ein. Par Amour, Le Dieu d’Amour! Aus Liebe, der Gott der Liebe!

22 23 GESANGSTEXTE MESSIAEN GESANGSTEXTE MESSIAEN

III. + IX. III. + IX. Donnez-moi le rouge et le vert de Gib mir das Rot und das Grün Dans le mouvement In der Bewegung votre amour deiner Liebe, d’Arcturus, présent. des Arkturus gegenwärtig, Feuille-flamme-or, clarté. Blattflammegold, Helligkeit, Dans l’arc-en-ciel Im Regenbogen Plus de langage, plus de mots, Keine Sprache, keine Worte mehr, d’une aile après l’autre, sukzessiver Flügel Plus de prophètes Keine Propheten, (Écharpe aveugle autour de Saturne), (Blinde Schärpe um Saturn), ni de science keine Wissenschaft mehr. Dans la race cachée de Im verborgenen Stamm (C’est l’Amen de l’espérance, (Dies ist das Amen der Hoffnung, mes cellules, présent, meiner Zellen gegenwärtig, Silence mélodieux de l’Éternité.) Melodiöses Schweigen der Ewigkeit.) Dans le sang qui répare ses rives, Im Blut, das seine Ufer erneuert, Mais la robe lavée Sondern das Kleid gewaschen Dans vos Saints in deinen Heiligen dans le sang de l’Agneau, im Blut des Lammes, par la grâce, présent durch die Gnade gegenwärtig, Mais la pierre de neige Sondern der schneeweiße Stein (Interprétations de votre Verbe, (Ausdeutungen deines Wortes, avec un nom nouveau, mit einem neuen Namen, Pierres précieuses au Edelsteine an der Les éventails, la cloche et Die Fächer, die Glocke und mur de la Fraîcheur.) Mauer der Frische.) l’ordre des clartés die Ordnung der Klarheiten, Posez-vous comme un sceau Leg dich wie ein Siegel Et l’échelle en arc-en-ciel Und die Regenbogenleiter sur mon coeur. auf mein Herz. de la Vérité, der Wahrheit. Mais la porte qui parle Sondern die sprechende Pforte IV. + X. IV. + X. et le soleil qui s’ouvre, und die sich öffnende Sonne Un coeur pur est votre repos, Ein reines Herz ist deine Ruhestätte, L’auréole Der Strahlenkranz, Lis en arc-en-ciel du troupeau Regenbogen-Lilie der Herde, tête de rechange qui délivre, ein zweites Haupt, das erlöst, Vous vous cachez Du verbirgst dich Et l’encre d’or ineffaçable Und die unauslöschliche Goldtinte sous votre Hostie, unter deiner Hostie, sur le livre; im Buch; Frère silencieux Schweigender Bruder Mais le Sondern das dans la Fleur-Eucharistie, in der Blume Eucharistie, face à face von-Angesicht-zu-Angesicht Pour que je demeure en vous Auf dass ich in dir bleibe et l’Amour. und die Liebe. comme une aile dans le soleil, wie ein Flügel in der Sonne, Vers la résurrection Bis zur Auferstehung VI. VI. du dernier jour. des letzten Tages. Vous qui parlez en nous, Du, der du sprichst in uns, Il est plus fort que la mort, Sie ist stärker als der Tod, Vous qui vous taisez en nous, Du, der du schweigst in uns, votre Amour. deine Liebe. Et gardez le silence Und Schweigen bewahrst Mettez votre caresse tout autour. Leg deine Zärtlichkeit rings umher. dans votre Amour, in deiner Liebe, Vous êtes près, vous êtes loin, Du bist nah, du bist fern, V. + XI. V. + XI. Vous êtes la lumière Du bist das Licht Violet-jaune, vision, Violett-gelb, Vision, et les ténèbres, und die Finsternis, Voile blanc, subtilité, Weißer Schleier, Geistigkeit, Vous êtes si compliqué Du bist so vielfältig Orangé-bleu, force et joie, Orange-blau, Kraft und Freude, et si simple, und so einfach, Flèche azur, agilité, Azurner Pfeil, Behändigkeit, Vous êtes infiniment simple. Du bist unendlich einfach.

24 25 GESANGSTEXTE MESSIAEN GESANGSTEXTE SCHOSTAKOWITSCH

L’arc-en-ciel de l’Amour, c’est vous, Der Regenbogen der Liebe bist du, DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH: L’unique oiseau Der einzige Vogel SINFONIE NR. 13 „BABI JAR“ de l’Éternité, c’est vous! der Ewigkeit bist du! Elles s’alignent lentement, Sie treten langsam in eine Reihe, I. BABI JAR I. BABI JAR les cloches de la profondeur. die Glocken der Tiefe. Posez-vous comme Leg dich wie Chor Chor un sceau sur mon coeur. ein Siegel auf mein Herz. Nad Babim Jarom pamjatnikow njet. Es steht kein Denkmal über Babi Jar. Krutoi obryw, kak gruboje nadgrobje. Die steile Schlucht mahnt selbst als XII. XII. Grabstein. Vous qui parlez en nous, Du, der du sprichst in uns, Mne straschno. In mir wächst Angst. Vous qui vous taisez en nous, Du, der du schweigst in uns, Mne sewodnja stolko let, Mir ist heute, als wäre ich so alt Et gardez le silence Und Schweigen bewahrst kak samomu jewreiskomu narodu. wie das ganze jüdische Volk. dans votre Amour, in deiner Liebe, Enfoncez votre image Drücke dein Abbild Solo Solo dans la durée tief in die Dauer Mne kaschetsja seitschas – ja iudei. Ich fühle mich, als wäre ich selbst de mes jours. meiner Tage ein. ein Jude. Wot ja bredu po drewnemu Egiptu. Ich, auf der Flucht aus Ägypten. Olivier Messiaen A wot ja, na kreste raspjatyj, gibnu, Am Kreuz hängend sterbe ich, i do sich por na mne – sledy gwosdei. ich trage die Narben der Nägel.

Mne kaschestja, schto Dreyfus – eto ja. Jetzt bin ich Dreyfus. Meschtschanstwo – moi donostschik Die Spießer klagen mich an. i sudja. Ja sa reschotkoi. Ja popal w kolzo. Ich sitze hinter Gittern. Ich bin umzingelt. Satrawlennyj, oplewannyj, obolgannyj. Ich werde gedemütigt, angeschrien, bespuckt.

I damotschki s brjusselskimi oborkami, Feine Dämchen mit Brüsseler Spitzenkragen wisscha, sontami tytschut mne w lizo. kreischen, bohren mir ihre Schirme ins Gesicht.

Mne kaschetsja – ja maltschik Ich sehe mich als Junge in Białystok. w Belostoke.

26 27 GESANGSTEXTE SCHOSTAKOWITSCH GESANGSTEXTE SCHOSTAKOWITSCH

Chor Chor I ja ljublju. I mnje nje nado fras. Ich bin verliebt. Ich brauche keine Krow ljotsja, rastekajas po polam. Blut fließt und rinnt über den Boden. Worte. Bestschinstwujut woschdi traktirnoi Hysterisch tobt das betrunkene Volk. Mnje nado, schtob drug w druga Es genügt mir, wenn wir uns nur stoiki my smotreli. sehen. i pachnut wodkoi s lukom popolam. Es stinkt nach Wodka und nach Kak malo moschno widet, obonjat! Wie wenig Luft und Licht es hier gibt! Zwiebeln. Nelsja nam listjew i nelsja nam neba. Kein Grün, das Himmelsblau ist uns verwehrt. Solo Solo No moschno otschen mnogo – Doch wir können viel tun in diesem Ja, sapogom otbroschennyj, bessiljen. Stiefel treten mich nieder. Ich bin eto neschno Raum: Naprasno ja pogromschtschikow molju. hilflos. Ohnmächtig drug druga w tjomnoi komnate obnjat. einander in der Dunkelheit zärtlich liege ich am Boden. umarmen.

Chor Chor Chor Chor Pod gogot: „Bei schidow, spasai Sie lachen: „Schlagt die Juden tot! „Sjuda idut?“ „Kommt jemand?“ Rossiju!“ – Für Russland!“ – Ein Getreidehändler schändet meine Solo Solo Nasilujet labasnik matj moju. Mutter. „Ne bojsa – eto guly samoj wesny – „Hab keine Angst, nur der Wind, ona sjuda idjot. Idi ko mne. der Frühling naht. Komm her zu mir. Solo Solo Dai mne skoreje guby.“ Schenk mir deine Lippen.“ O, russki moi narod! – O mein russisches Volk! – Ja snaju – ty Ich weiß, du Chor Chor Po suschtschnosti internazionalen. bist im Herzen international. „Lomajut dwer?“ „Sie brechen die Tür auf?“ No tschasto te, tschi ruki netschisty, Doch gewissenlose Verbrecher haben twoim tschisteischim imenem brjazali. deinen ehrbaren Namen in den Dreck Solo Solo gezogen. „Njet – eto ledochod ...“ „Nein, nur das Eis bricht ...“ Ja snaju dobrotu twojei semli. Ich weiß um das Gute in meinem Land. Kak podlo, schto, i schilotschkoi Doch jüngst wagte es ein Haufen Chor Chor nje drognuw, Antisemiten, Nad Babim Jarom schelest dikich traw. Über Babi Jar rauscht still das wilde antisemity pyschno narekli sebja und nannte sich schamlos Gras. Derewja smotrjat grosno, po-sudeiski. Die Bäume blicken streng, verurteilend. Solo und Chor Solo und Chor Wsje moltscha sdjes kritschit, i, Die Stille hier, sie schreit so laut; „Sojusom Russkowo Naroda!“ „Union des russischen Volkes!“ schapku snjaw, ja tschuwstwuju, kak medlenno sedeju. den Kopf entblößend fühle ich, wie Solo Solo ich ergraue. Mne kaschetsja – ja – eto Anna Frank, Mir scheint, ich wäre Anne Frank, prosratschnaja, kak wetotschka zart wie eine Knospe im April. Solo Solo w aprele. I sam ja, kak sploschnoi besswutschnyj Ich werde zum stummen Widerhall

28 29 GESANGSTEXTE SCHOSTAKOWITSCH GESANGSTEXTE SCHOSTAKOWITSCH

krik, des Schreiens von Solo und Chor Solo und Chor nad tysjatschami tysjatsch vielen Tausend, die hier gefallen sind. jawljalsja brodjaga – Esop, tauchte wandernd Äsop auf. pogrebjonnych. i nischtschimi oni wygljadeli. Da wirkten sie alle wie armselige Ja – kaschdyj sdes rasstreljannyj starik. Bin selbst jeder hier erschossene alte Bettler. Mann. Ja – kaschdyj sdes rasstreljannyj Bin selbst jedes Kind, das man hier Solo Solo rebjonok. gemordet hat. W domach, gde chansa nasledil Dort, wo Heuchler triefenden Auges swoimi nogami schtschuplymi, ihre ekelhaften Spuren hinterließen, Chor Chor Nitschto wo mne pro eto ne sabudet! Nichts in mir wird das je vergessen! Solo und Chor Solo und Chor „Internazional“ pustj progremit, Lasst die „Internationale“ erschallen, wsju poschlost Chodscha Nasreddin da fegten die Scherze von Nasreddin kogda naweki pochoronen budet wenn der Antisemitismus auf Erden schibal, Hodscha poslednij na semle antisemit. endlich ausgerottet ist. kak schachmatu, schutkami! sie wie Schachfiguren vom Brett!

Solo Solo Solo Solo Jewrejskoi krowi njet w krowi mojei. Kein jüdisches Blut fließt in meinen Choteli jumor kupit – Sie wollten den Humor einfach kaufen, Adern. No nenawisten sloboi saskorusloi Und doch erlebe ich den tiefen Hass Chor Chor ja wsem antisemitam, kak jewrei, aller Antisemiten so, als wäre ich da tolko ewo ne kupisch! doch der lässt nicht mit sich handeln! selbst ein Jude, Solo Solo Solo und Chor Solo und Chor Choteli jumor ubit, Sie wollten den Humor vernichten, i potomu – ja nastojastschtschi russkij! und darum bin ich ein wahrer Russe! Chor Chor a jumor pokasywal kukisch! doch der zeigte ihnen einen langen II. JUMOR II. DER HUMOR Finger!

Solo Solo Solo Solo Zari, koroli, imperatory, Zaren, Kaiser, Könige, Borotsja s nim – delo trudnoje. Den Humor zu bekämpfen, ist nicht wlastiteli wsei semli, die Herrschenden der Welt, einfach. komandowali paradami, sie lassen Heere aufmarschieren, Kasnili ewo bes konza. Soldaten haben ihn oft hingerichtet no jumorom – ne mogli. aber dem Humor, dem können sie und nichts befehlen. Chor Chor W dworzu imenitych osob, In den Palästen der Mächtigen, Ewo golowa otrublennaja seinen abgehackten Kopf wse dni wosleschaschtschich die ihre Tage nutzlos verbrachten, tortschala na pike strelza. auf eine Lanze gespießt. wycholena,

30 31 GESANGSTEXTE SCHOSTAKOWITSCH GESANGSTEXTE SCHOSTAKOWITSCH

Solo Solo und Chor schagal on tschastuschkoi-prostuschkoi so wurde er zum Gassenhauer, No lisch skamaroschi dudotschki Doch sobald die Flöte eines Clowns s wintowkoj na Simnij dworjez. und marschiert bewaffnet zum swoi natschinali skas, auf einem Gauklerfest ertönte, Winterpalast. on swonko kritschal: „Ja tutotschki!“ – da rief er laut: „Hier, bin wieder da!“ – Solo Solo Solo und Chor Solo und Chor Priwyk on k wsgljadam sumratschnym, Er ist böse Blicke sehr wohl gewohnt, i licho puskalsja w pljas. und warf seine Beine im Tanz. no eto jemu ne wredit, sie kümmern ihn ganz und gar nicht, i sam na sebja s jumorom doch ab und an betrachtet sich der Solo Solo Humor W potrjopannom kuzem palitschke, In schäbigem Mantel, umjohlt von jumor poroi gljadit. selbst mit Humor von der Seite. Spott, ponurjaz i slowno kajas, bußfertig geschlagen, gerempelt, Solo und Chor Solo und Chor prestupnikom polititscheskim on, er war als politischer Feind On wetschen. Er bleibt für immer. abgestempelt, On lowok i jurok, Er ist schlau und flink, poimannyj, schol na kasn. so ging er geknickt zum Schafott. Solo Solo Wsem widom pokornost wykasywal, Alles an ihm ließ auf Reue schließen, projdjom tscheres wsjo, tscheres wsech. er überlistet alles und jeden. gotow k nesemnomu schitiju, kein Sünder hat stärker das Jenseits gepriesen, Solo und Chor Solo und Chor kak wdrug is paltischka, da warf er plötzlich das Mäntelchen Itak – da slawitjzja jumor. Drum: ein dreifaches Hurra auf den weg, Humor. wyskasywal, rukoi machal hob winkend die Hand On – muscheswennyj tschelowek. Er ist ein tapferer Mann.

Solo und Chor Solo und Chor i – tju-tju! und – „Adieu!“ III. W MAGASINE III. IM LADEN

Solo Solo Solo Solo Jumor prjatali w kamery, Sie haben den Humor in den Kerker Kto w platke, a kto w platotschke, Bekleidet mit Tüchern, gehüllt gesteckt, in Schals, da tschorta s dwa udalos. ein hoffnungsloses Unterfangen. kak na podwig, kak na trud, bereit zu Arbeit und zu Heldentaten, w magasin poodinotschke so betreten sie schweigend den Laden, Solo und Chor Solo und Chor moltscha schenschtschiny idut. die Frauen, eine nach der anderen. Reschotki i steny kamennyje Er überwand einfach so das Gitter on prochodil naskwos. und die Mauern aus Stein. Chor Chor O bidonow ich brjazanije, O, das Klappern ihrer Kannen, Otkaschliwajas prostuscheno, Sich räuspernd gegen die Kälte swon butylok i kastrjul! das Klirren von Flaschen und Töpfen! kak rodowoi bojez, wie jeder einfache Soldat, Pachnet ljukom, ogurzami, Es riecht nach Zwiebeln, nach Gurken,

32 33 GESANGSTEXTE SCHOSTAKOWITSCH GESANGSTEXTE SCHOSTAKOWITSCH

pachnet sosem „Kabul“. es riecht nach „Kabulsoße“. Solo Solo I, w karman pelmeni sunuw, Während ich Pelmeni einpacke, Solo Solo ja ja smotrju, surow i tich, sehe ich schweigend und betroffen Sjabnu, dolgo w kassu stoja, Ich fröstle, während ich an der Kasse na ustalyje ot sumok auf ihre frommen Hände. warte, ruki prawednyje ich. Sie sind erschöpft vom schweren no pokuda dwischus k njei, doch während ich langsam näher Tragen. rücke, ot dychanija schenschtschin stolkich verbreitet der Atem so vieler Frauen w magasine wsjo teplej. im ganzen Laden Wärme. IV. STRACHI IV. ÄNGSTE

Solo und Chor Solo und Chor Chor Chor Oni ticho podschidajut – Die Frauen warten geduldig, Umirajut w Rossii strachi, In Russland sterben die Ängste bogi dobryje semej, gute Geister ihrer Familien, Slowno prisraki preschnich let, wie Gespenster aus alter Zeit, i w rukach oni sschimajut und sie halten in den Händen lisch na paperti, kak staruchi, nur an Kirchenportalen betteln denjgi trudnyje swoi. ihr schwer verdientes Geld. sie noch koje-gde jeschtscho prosjat na chleb. mancherorts wie Alte um ein Stück Solo Solo Brot. Eto schenschtschiny Rossii. Dies sind die Frauen Russlands. Eto nascha tschestj i sud. Sie ehren uns Männer und richten Solo Solo über uns. Ja ich pomnju wo wlasti i sile Ich erinnere mich, als sie groß waren I beton oni mesili, Sie haben Beton gemischt, pri dwore torschestwujuschtschei und das Land überzogen mit i pachali, i kosil ... gesät, gepflügt und geerntet ... lschi. triumphierender Lüge. Strachi wsjudu, kak teni, skoljsili, Ängste glitten überall hin wie Schatten, Solo und Chor Solo und Chor pronikali wo wsje etaschi. drangen in jedes Treppenhaus ein. Wsjo oni perenosili, Sie haben alles ertragen, Potichonku ljudei prirutschali Sie unterwanderten die Menschen wsjo oni perenesut. sie haben alles geschafft. i na wsjo nalgali petschat: und drückten jedermann ihren Stempel auf. Solo Solo gde moltschat by – kritschat Wenn Ruhe zu bewahren war, lehrten Wsjo na swete im posilno, – Nichts auf der Welt wird ihnen zu viel, – prirutschali, sie uns keifen, skolko sily im dano. sie haben so viel Kraft. i moltschat – gde by nado kritschat. verordneten Schweigen, wenn wir schreien sollten. Solo und Chor Solo und Chor Ich obstschitywat postydno. Mit dem Wechselgeld zu mogeln, Eto stalo sewodnja daljokim. All das liegt aus heutiger Sicht lange Ich obstschitywat greschno. sie beim Auswiegen zu betrügen, zurück. ist schändlich. Dasche stranno i wspomnit teper. Es mutet seltsam an, sich daran zu erinnern, Tainyj strach pered tschijem-to an die hilflose Furcht vor anonymer

34 35 GESANGSTEXTE SCHOSTAKOWITSCH GESANGSTEXTE SCHOSTAKOWITSCH

donosom, Denunziation strach unisit drugich nedowerjem die Angst, mit Misstrauen Mutige zu tainyj strach pered stukom w dwer. oder an die Angst vor einem Klopfen demütigen an der Tür. i tschresmerno sebe dowerjat. und sich selbst zu überschätzen. Nu a strach goworit s inostranzem? Ja, und die Angst, mit Fremden zu sprechen? Chor Chor S inostranzem – to a s schenoj? Mit Fremden – sogar mit der eigenen Umirajut w Rossii strachi. Sterben in Russland die Ängste ... Frau? Nu a strach besottschetnyj ostatsja Die grenzenlose Angst, allein gelassen Solo Solo posle zu werden, I kogda ja pischu eti stroki Und während ich diese Verse notiere, marschej wdwojom s tischinoj? allein mit der Stille nach einem i paroju newolno speschu, gelegentlich in flüchtiger Eile, gemeinsamen Weg? to pischu ich w jedinstwennom strache, merke ich, wie ich gegen eine Angst opponiere: Chor Chor tschto ne w polnuju silu pischu. Steckt all meine Kraft in jeder Zeile? Ne bojalis my Keine Angst hinderte uns, stroit w meteli, im Schneesturm auf dem Bau zu arbeiten V. KARJERA V. KARRIERE uchodit pod snarjadami w boj, oder unter Granatenfeuer in die Schlacht zu ziehen, Solo und Chor Solo und Chor no bojalis poroju smertelno aber manchmal hatten wir tödliche Twerdili pastyri, schto wreden Die Priester sagten immer wieder, Angst davor, i nerasumen Galilei, dass Galilei töricht und gefährlich sei, rasgowariwatj sami s soboj. mit uns selbst zu sprechen. no, kak pokasywajet wremja: doch die Zeit hat erwiesen, Nas ne sbili i ne rastlili, Wir ließen uns nicht unterkriegen kto nerasumen – tot umnei. dass der Törichte viel klüger war. und zerstören, i nedarom sejtschas wo wragach und es ist kein Zufall, dass vor dem Utschjonyj, swerstnik Galileja, Ein gewisser Gelehrter, Zeitgenosse Russland, von Galilei, pobediwschaja strachi Rossija das seine eigenen Ängste besiegt hat, byl Galileja ne glupeje. war nicht dümmer als der selbst. jeschtscho bolschij rasdajet strach. seine Feinde große Angst übermannt. On snal, schto wertitsja semlja, Auch er wusste, dass die Erde sich dreht, Solo Solo no u newo byla semja. doch er hatte Familie. Strachi nowyje wischu swetleja: Ich sehe neue Ängste heraufkommen: strach neiskrennim bytj so stranoj, die Angst, seinem Land untreu zu sein, I on, sadjas s schenoi w karetu, Und als er mit seiner Frau eine Kutsche strach neprawdoj unisitj idei, die Angst, offenkundig wahrhaftige bestieg, Ideen zu swerschiw predatelstwo swojo, nachdem er seinen Verrat begangen, to jawljajutsja prawdoj samoj; verleugnen, nur weil es nicht die stschital, schto delajet karjeru, meinte er, seiner Karriere genutzt eigenen waren; zu haben, strach fanfarit do odurenja, die Angst, sich eitel selbst zu rühmen, a meschdu tem gubil jejo. doch in Wahrheit hatte er sie zerstört. strach tschuschije slowa powtorjat, die Angst, Andere nur nachzuahmen,

36 37 GESANGSTEXTE SCHOSTAKOWITSCH IMPRESSUM

Sa ososnanije Planety Wegen seines Wissens über unseren Herausgegeben vom Planeten NORDDEUTSCHEN RUNDFUNK schol Galilei odin na risk. nahm Galilei allein das Risiko auf sich. Programmdirektion Hörfunk I stal welikim on …Wot eto Das war groß, er wurde ein berühmter Orchester, Chor und Konzerte Mann. Rothenbaumchaussee 132 ja ponimaju – karjerist! Also, das verstehe ich unter einem 20149 Hamburg Karrieristen! Leitung: Achim Dobschall

Itak, da sdrawstwujet karjera, Nun denn, ein Lob auf die Karriere, NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER kogda karjera takowa, wenn es eine Karriere ist Management: Sonja Epping kak u Schekspira i Pastera, wie die von Shakespeare oder Pasteur, Njutona i Tolstowa ... Newton oder Tolstoi ... Redaktion des Programmheftes Lwa? Lwa! Leo? Leo! Julius Heile

Satschem ich grjasju pokrywali? Warum hat man sie mit Dreck Die Einführungstexte von Jürgen Ostmann beworfen? sind Originalbeiträge für den NDR. Talant – talant, kak ne klejmi. Talent bleibt Talent, wie man’s auch dreht. Abdruck der Gesangstexte zu Schostakowitschs Sinfonie Nr. 13 mit freundlicher Sabyty te, kto proklinali, Jene sind vergessen, welche Genehmigung des Musikverlags Hans Sikorski GmbH & Co. KG diffamierten, no pomnjat tech, kowo kljali. lebendig jedoch sind die Diffamierten. Fotos Bridgeman Images (S. 5, 7); AKG-Images (S. 9); Wse te, kto rwalis w stratosferu, Alle jene, die in unerforschte Höhen AKG-Images / Sputnik (S. 10); Culture-Images / fai (S. 12) strebten, Harald Hoffmann (S. 14); JB Millot (S. 15); wratschi, tschto gibli ot choler, – die Ärzte, die im Kampf gegen Seuchen Mathilde Assier (S. 16); Alexandra Bodrova (S. 17); starben, – Andreas Möltgen | WDR (S. 18); Michael Zapf | NDR (S. 19) wot eti delali karjeru! sie haben Karriere gemacht! Ja s ich karjer beru primer. Ich will mir an ihnen ein Beispiel NDR Markendesign nehmen. Design: Factor, Realisation: Klasse 3b Druck: Eurodruck in der Printarena Ja weru w ich swjatuju weru. Ich glaube fest an ihre Wahrheit. Litho: Otterbach Medien KG GmbH & Co. Ich wera – muschestwo mojo. Ihr Vorbild macht mir Mut. Ja delaju karjeru tem Ich will meine Karriere vorantreiben, Nachdruck, auch auszugsweise, tschto, ne delaju jejo! indem ich sie eben nicht vorantreibe! nur mit Genehmigung des NDR gestattet.

Gedichte von Jewgenij Jewtuschenko Freie Interlinearübersetzung Transliteration: Wolfgang Hübner

38 39 ndr.de/eo youtube.com/NDRKlassik