Thüringer Landtag Drucksache 6/5988 6. Wahlperiode 18.07.2018

Kleine Anfrage des Abgeordneten Kießling (AfD) und

Antwort des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Häufung von Krebserkrankungen in ?

Die Kleine Anfrage 3124 vom 15. Juni 2018 hat folgenden Wortlaut:

Nach meiner Kenntnis kam es in einem Anfang der 1990er Jahre errichteten Wohngebiet in Bad Tabarz, das die Straßen Finkenweg, Falkenweg, Amselweg und Meisenweg umfasst, in den vergangenen zehn Jah- ren zum vermehrten Auftreten von Krebserkrankungen, die auch tödlich verliefen. Anfang der 1990er Jah- re sollen in Bad Tabarz Radon-Messungen durchgeführt worden sein. Des Weiteren befindet sich Bad Ta- barz unweit des Großen Inselsbergs mit seinen Sendemasten.

Ich frage die Landesregierung:

1. Wie hat sich das Auftreten von Krebserkrankungen in Bad Tabarz und benachbarten Gemeinden seit dem Jahr 1980 statistisch entwickelt? Weichen die entsprechenden Werte signifikant von der durchschnittli- chen Häufigkeit in Thüringen beziehungsweise nach Kenntnis der Landesregierung in Deutschland ab und wenn ja, in welchem Maße?

2. Um welche Krebsarten handelt es sich nach Kenntnis der Landesregierung bei den Erkrankungen in Bad Tabarz und in benachbarten Gemeinden (bitte nach Art und Ort aufgliedern)?

3. Wie verteilen sich nach Kenntnis der Landesregierung die Krebserkrankungen auf das Stadtgebiet von Bad Tabarz und benachbarte Gemeinden? Sind weitere Wohngebiete als das erwähnte beziehungsweise benachbarte Gemeinden von vermehrt auftretenden Krebserkrankungen betroffen und wenn ja, welche?

4. Werden nach Kenntnis der Landesregierung bestimmte Auslöser/Ursachen für die Krebserkrankungen in Bad Tabarz beziehungsweise benachbarten Gemeinden angenommen und wenn ja, um welche Aus- löser/Ursachen handelt es sich (bitte nach Krebsarten und Ursachen aufgliedern)?

5. Welche Ergebnisse lieferte nach Kenntnis der Landesregierung die zu Beginn der 1990er Jahre vorge- nommenen Radon-Messungen?

6. Steht Radon möglicherweise in Zusammenhang mit den Krebserkrankungen in Bad Tabarz beziehungs- weise benachbarten Gemeinden sowie insbesondere im genannten Wohngebiet und wenn ja, wie hoch wird der Einfluss des Radons auf die Krebserkrankungen eingeschätzt?

7. Gab es weitere Radon-Messungen im Gebiet und wenn ja, wann und mit welchen Ergebnissen?

Druck: Thüringer Landtag, 6. August 2018 Drucksache 6/5988 Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode

8. Was ist der Landesregierung über den Einfluss der Strahlung der Sendemasten auf dem Großen Insels- berg auf die Häufigkeit der Krebserkrankungen in Bad Tabarz beziehungsweise benachbarten Gemein- den bekannt? Gab es hierzu Messungen und wenn ja, wann und mit welchen Ergebnissen?

9. Sind der Landesregierung für Bad Tabarz und benachbarte Gemeinden weitere mögliche Risikofaktoren für Krebserkrankungen bekannt und wenn ja, welche sind das und wie hoch wird ihr Einfluss eingeschätzt? Wurden hierzu Untersuchungen/Messungen vorgenommen und wenn ja, mit welchen Ergebnissen?

Das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie hat die Kleine Anfra- ge namens der Lan­desregierung­ mit Schreiben vom 16. Juli 2018 wie folgt beantwortet:

Zu 1.: Die Entwicklung über das Auftreten von Krebserkrankungen in Bad Tabarz und benachbarten Gemeinden seit 1980 ist der Anlage 1 zu entnehmen. Als benachbarte Gemeinden wurden die Stadt Friedrichroda, und Brotterode-Trusetal he- rangezogen.

Zu der Fragestellung inwieweit die entsprechenden Werte von der durchschnittlichen Häufigkeit in Thürin- gen beziehungsweise Deutschland abweichen und in welchem Maße, kann nur für den Zeitraum ab 2002 beantwortete werden, da für frühere Krebserkrankungsjahre keine Bevölkerungszahlen in entsprechender tiefer Gliederung vorliegen beziehungsweise kurzfristig nicht beschafft werden können. Außerdem ist die Erfassung der Krebsfälle für die Jahre 1990 bis 2001 unvollständig.

In Anlage 2 werden die Abweichungen der Krebsinzidenz in den Untersuchungsgemeinden vom Landes- durchschnitt in der Periode 2002-2015 aufgezeigt.

In der Bewertung ist festzustellen, dass die Zahl der beobachteten Krebserkrankungen in Bad Tabarz/Fried- richroda/Waltershausen und Brotterode-Trusetal im Verhältnis zur betrachteten Einwohnerzahl in ihrer Häu- figkeit nicht signifikant von der Erkrankungshäufigkeit im Freistaat Thüringen abweicht. Beobachtete Abwei- chungen (SIR1 von > oder < 1,0) treten zufällig auf.

Zu 2.: Für die Stadt Bad Tabarz wurden für den Zeitraum von 1980 bis 2015 im Gemeinsamen Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen (GKR) 770 bösartige Neubildungen an insgesamt 38 Lokalisationen beziehungsweise Lokalisa- tionsgruppen registriert.

Für die Stadt Friedrichroda wurden für den Zeitraum von 1980 bis 2015 im GKR 1.420 bösartige Neubildun- gen an insgesamt 44 Lokalisationen beziehungsweise Lokalisationsgruppen registriert.

Für die Stadt Waltershausen wurden für den Zeitraum von 1980 bis 2015 im GKR 2.627 bösartige Neubil- dungen an insgesamt 43 Lokalisationen beziehungsweise Lokalisationsgruppen registriert.

Eine Übersicht über die einzelnen Krebserkrankungen in Bad Tabarz und den Städten Friedrichroda, Wal- tershausen und Brotterode-Trusetal sind der Anlage 3 zu entnehmen.

Zu 3.: Die Beantwortung diese Frage ist in dem zur Verfügung stehenden Zeitrahmen nicht möglich. Eine Abfra- ge bei dem GKR würde auf Grund der kleinteiligeren Betrachtung der gewünschten Gebiete mindestens zwei bis drei Monate dauern.

Zu 4.: Von der Landesregierung können keine bestimmten Auslöser/Ursachen für die Krebserkrankungen in Bad Tabarz und den Städten Friedrichroda, Walterhausen und Brotterode-Trusetal benannt werden.

Zu 5.: Anfang der 1990er Jahre gab es nach Kenntnislage der Landesregierung Radon-Messungen außerhalb der Bergbauregion der Wismut GmbH. Die Ergebnisse der Radonmessungen, die durch das Bundesamt

2 Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode Drucksache 6/5988 für Strahlenschutz (BfS) durchgeführt wurden, können auf der Internetseite des BfS als zusammenfassen- de kartierte Darstellung eingesehen werden.

Zu 6.: Radon ist die zweithäufigste Ursache nach dem Rauchen für das Auftreten von Lungenkarzinomen. Andere Krebsformen, die auf hohe Radonexpositionen zurückzuführen sind, sind nicht bekannt. Die Wahrschein- lichkeit des Auftretens einer radonbedingten malignen Erkrankung wird durch die Höhe der Radonexposi- tion bestimmt, wobei von einer linearen Dosis-Wirkungsbeziehung ausgegangen wird. Der Gesetzgeber weist im Strahlenschutzgesetz für Radon einen Referenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter Luft aus, der sowohl für neuzubauende Gebäude als auch als Zielwert für Arbeitsplatzkonzentration empfohlen wird. Das Gesetz verpflichtet die Bundesländer innerhalb von zwei Jahren nach der Verabschiedung der noch fehlenden Verordnungen Radonvorsorgegebiete auszuweisen, in denen ein erhöhter Radonschutz ange- strebt werden sollte. Absehbar wird in Thüringen, somit auch für Bad Tabarz die Gebietsausweisung erst im Jahr 2021 verfügbar sein. Eine lokale Abschätzung der zu erwartenden Radonexposition in Innenräumen für einzelne Gemeinden zum derzeitigen Zeitpunkt ist ohne ausreichende Datengrundlage nicht möglich.

Zu 7.: Der Landesregierung liegen keine Erkenntnisse zu weiteren Radon- Messungen in der Region Bad Tabarz vor.

Zu 8.: Der Landesregierung liegen keine Informationen über einen Einfluss der Sendemasten auf Krebserkran- kungen im Umfeld von Bad Tabarz vor.

Bei den auf dem Inselsberg und in Tabarz befindlichen Funkanlagen handelt es sich um Hochfrequenzanla- gen im Bereich neun Kilohertz bis 300 Gigahertz. Für diese gelten nach der Sechsundzwanzigsten Verord- nung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (26. BImSchV) frequenzabhängige Grenz- werte. Nach der Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder (BEMFV) ist für die Überprüfung der Einhaltung der Grenzwerte die Bundesnetzagentur zuständig. In einer öffentlich zugänglichen Datenbank2 der Bundesnetzagentur werden Messorte, Messzeiträume und Mess- ergebnisse im Umfeld von Bad Tabarz aufgelistet. Die jeweiligen Messorte werden durch die Bundesnetz- agentur in Zusammenarbeit mit den Ländern festgelegt.

In Tabarz hat die Bundesnetzagentur an insgesamt fünf Messorten jeweils die deutliche Unterschreitung der Grenzwerte ermittelt. An 16 weiteren Messorten in der Nähe des Großen Inselsberges wurde ebenfalls jeweils die deutliche Unterschreitung der Grenzwerte ermittelt. Das Messergebnis wird als Grad der Aus- schöpfung der Grenzwerte dargestellt.

Messort Ausschöpfung des Grenzwertes Datum der in Prozent Messung Frequenzbereich Frequenzbereich 1 Hertz bis 100 Kilohertz bis 10 Megahertz 300 Gigahertz 99891 Tabarz/Thüringer Wald Fischbacher Str. 25 0,26247 0,00222 09.08.2006 Fischbacher Str. 36 0,05402 0,17544 28.08.2007 Schwarzhäuser Str. 41 0,04630 0,00408 28.08.2007 Schwarzhäuser Str. 53 0,07669 0,02104 11.04.2012 Parkplatz der Inselsbergklinik 0,02917 0,03565 1999-2000 36448 Bad Liebenstein Esplantanenstraße 0,01586 0,01585 1996-1997 Kurpromenade (Kurklinik) 0,22779 0,00012 31.12.2004 99880 Waltershausen August-Trinius-Straße 7a 0,04600 0,03467 25.01.2016 Dr.-S.-Allende-Str. 7 und 48 0,12346 0,02357 07.11.2007 Gothaer Str. 18 - 22 0,05038 0,00193 2003 Johann-M.-Bechstein-Str. 22 0,07974 0,09001 10.06.2014

3 Drucksache 6/5988 Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode

Messort Ausschöpfung des Grenzwertes Datum der in Prozent Messung Frequenzbereich Frequenzbereich 1 Hertz bis 100 Kilohertz bis 10 Megahertz 300 Gigahertz 99842 Ruhla Bahnhofstraße (Uhrenwerk) 0,04322 0,00151 2003 Otto-Böttinger-Straße 0,14903 0,01412 20.12.2007 Otto-Böttinger-Straße 2 0,10267 0,00110 07.12.2005 99894 An der alten Trift 18 0,05340 0,00020 05.10.2017 99894 Friedrichroda Bebraer Straße 0,12151 0,00079 31.12.2004 Bergstraße 1 0,07874 0,00166 02.09.2010 Berghotel 0,08990 0,00143 1999-2000 99897 Tambach-Dietharz Straße der Einheit 22 0,06658 0,00035 2003 Am Rödichen 0,04619 0,08700 05.04.2016 99898 Kurhausstraße (Berghaus) 0,11429 0,00275 31.08.2008

Zusätzlich hat die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie im Jahr 2014 eine Ermittlung der Ex- position von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern in der J.-M.-Bechstein-Str. in Waltershausen durchgeführt. Auch hier wurde eine deutliche Grenzwertunterschreitung festgestellt (Grenzwertausschöp- fung zu 0,175 Prozent).

Zu 9.: Demografische Verschiebungen hin zu älteren Generationen ergeben auch zunehmende Berührungspunk- te mit nuklearmedizinischer Diagnostik und der Strahlentherapie als Behandlungsmethode bei Geschwulst- erkrankungen. Die im medizinischen Bereich eingesetzten Patientendosen können durchaus als Spätfolge wiederum Tumorerkrankungen nach sich ziehen. Hier obliegt es immer dem Arzt, den medizinischen Nut- zen gegenüber dem Risiko einer Therapieform, die auf der Anwendung ionisierender Strahlung beruht, ab- zuwägen. Studien hierzu liegen der Landesregierung nicht vor.

In Vertretung

Feierabend Staatssekretärin

Anlagen3

Endnote:

1 SIR = Standardized Incidence Ration (auch: standardisiertes Inzidenzverhältnis). Die entspricht dem Quotienten aus beobachteten und erwarteten Fällen. 2 Siehe https://emf3.bundesnetzagentur.de/karte/Default.aspx. 3 Hinweis: Auf den Abdruck der Anlagen wurde verzichtet. Ein Exemplar mit Anlagen erhielten jeweils die Fraktionen und die Landtagsbibliothek. Des Weiteren können sie im Abgeordneteninformationssystem unter der oben genannten Druck- sachennummer sowie im Internet unter der Adresse: www.parldok.thueringen.de eingesehen werden.

4 Anlage 1 Auftreten von Krebserkrankungen in Bad Tabarz und den benannten Gemeinden seit 1980

Krebsneuerkrankungen pro Jahr Brottero- Bad Tabarz Friedrichroda Waltershausen C00-C97 incl. D090 und de-Trusetal D414 1980 17 31 77 17 1981 21 26 55 21 1982 16 19 46 16 1983 13 31 36 13 1984 18 20 52 18 1985 15 18 63 15 1986 8 22 68 8 1987 16 17 52 16 1988 22 21 56 26 1989 21 19 55 27 1990 13 12 64 21 1991 29 17 53 13 1992 7 18 36 15 1993 9 13 23 12 1994 4 18 35 18 1995 10 24 50 38 1996 12 28 41 31 1997 12 33 68 48 1998 21 34 69 34 1999 23 53 71 34 2000 18 62 96 46 2001 20 37 76 41 2002 30 54 91 36 2003 27 64 95 47 2004 30 59 109 49 2005 32 56 104 51 2006 30 52 92 50 2007 32 55 87 57 2008 23 73 105 61 2009 39 62 102 77 2010 31 63 85 55 2011 45 62 110 44 2012 26 71 99 48 2013 26 62 100 70 2014 24 51 97 53 2015 30 63 109 50 Summe 770 1.420 2.627 1.276 Anlage 2 Abweichungen der Krebsinzidenz in den Untersuchungsgemeinden vom Landesdurchschnitt in der Periode 2002-2015 (zum Registerstand 11/2017)1

Bad Tabarz

Männer und Frauen Krebsneuerkrankungen 2002-2015 Fälle Oberer DCO- SIR Toleranz- p-Wert Anteil beob. erw. bereich* Referenzregion Freistaat Thüringen C00-97, oh- Krebs insgesamt, ohne 188.183 - 8,5 - - - ne C44 sonst. Haut

Untersuchungsregion Bad Tabarz C00-97, oh- Krebs insgesamt, ohne 352 377,69 9,1 0,93 436 0,9123 ne C44 sonst. Haut C00-C14 Lippe, Mund, Rachen 5 9,93 - 0,50 20 0,9694 C15 Speiseröhre 5 4,31 - 1,16 12 0,4307 C16 Magen 13 15,16 7,7 0,86 28 0,7455 C17 Dünndarm 1 1,50 - 0,67 6 0,7777 C18-C21 Dick- und Mastdarm 44 52,60 4,5 0,84 75 0,8979 C22 Leber und intrahepatische 12 8,15 25,0 1,47 18 0,1230 Gallengänge C23-C24 Gallenblase 9 5,45 11,1 1,65 14 0,1012 C25 Bauchspeicheldrüse 20 14,03 30,0 1,43 26 0,0776 C30-C31 Nase, -nebenhöhlen 1 0,53 - 1,88 2 0,4118 C32 Kehlkopf 4 2,56 - 1,56 8 0,2548 C33-C34 Trachea, Bronchien und 31 38,31 3,2 58 0,8998 Lunge C43 Malignes Melanom der 16 11,66 - 1,37 23 0,1322 Haut C48 Bauchfell und Retroperi- 1 0,33 100,0 3,01 2 0,2827 toneum C50 Brustdrüse 46 47,34 - 0,97 69 0,5968 C51 Vulva 1 1,81 - 0,55 7 0,8360 C53 Gebärmutterhals 4 4,44 - 0,90 12 0,6467 C54-C55 Gebärmutterkörper 12 9,79 8,3 1,23 20 0,2797 C56 Eierstock 1 6,24 - 0,16 15 0,9981 C61 Prostata 37 46,64 18,9 0,79 68 0,9356 C62 Hoden 1 2,66 - 0,38 9 0,9300 C64 Niere 13 17,17 - 0,76 31 0,8732 C65 Nierenbecken 2 1,00 - 1,99 5 0,2655 C66 Harnleiter 1 0,52 - 1,92 2 0,4062 C67, D09.0, Harnblase 19 21,94 10,5 0,87 37 0,7634 D41.4 C69 Auge 1 0,81 - 1,23 5 0,5561 C70-C72 Gehirn und Zentralner- 5 5,35 40,0 0,94 13 0,6179 vensystem C73 Schilddrüse 3 3,10 - 0,97 9 0,5997 C74-C75 Nebenniere und sonst. 1 0,30 - 3,36 2 0,2572 endokrine Drüsen C82-C86, Non-Hodgkin-Lymphome 10 11,32 - 0,88 22 0,6928 C96 C88+C90 Plasmozytom 3 5,74 33,3 0,52 14 0,9254 C91-C95 Leukämien 17 10,89 5,9 1,56 22 0,0522 *maximale Fallzahl, für die die Alternativhypothese (SIR > 1) abgelehnt wird (einseitiger Test, α = 5%, korrigiert nach Bonferroni)

Friedrichroda

Männer und Frauen Krebsneuerkrankungen 2002-2015 Fälle Oberer DCO- SIR Toleranz- p-Wert Anteil beob. erw. bereich* Referenzregion Freistaat Thüringen C00-97, oh- Krebs insgesamt, ohne 188.183 - 8,5 - - - ne C44 sonst. Haut Untersuchungsregion Friedrichroda C00-97, oh- Krebs insgesamt, ohne 740 700,17 9,5 1,06 780 0,0696 ne C44 sonst. Haut C00-C14 Lippe, Mund, Rachen 16 18,03 - 0,89 32 0,7159 C15 Speiseröhre 8 7,88 - 1,01 17 0,5308 C16 Magen 24 28,37 4,2 0,85 46 0,8187 C17 Dünndarm 1 2,78 - 0,36 9 0,9380 C18-C21 Dick- und Mastdarm 118 98,03 11,0 1,20 129 0,0273 C22 Leber und intrahepatische 16 15,18 37,5 1,05 28 0,4505 Gallengänge C23-C24 Gallenblase 12 10,21 33,3 1,17 21 0,3279 C25 Bauchspeicheldrüse 22 26,13 27,3 0,84 43 0,8160 C30-C31 Nase, -nebenhöhlen 1 0,98 - 1,02 5 0,6259 C32 Kehlkopf 3 4,67 - 0,64 12 0,8443 C33-C34 Trachea, Bronchien und 62 70,91 14,5 0,87 97 0,8693 Lunge C37-C38 Sonstige Atmungsorgane 1 0,61 - 1,63 2 0,4592 C40-41 Knochen und Gelenk- 1 1,10 - 0,91 5 0,6684 knorpel C43 Malignes Melanom der 41 21,53 2,4 1,90 37 0,0001 Haut C47+C49 Binde- und Weichteilge- 3 3,76 - 0,80 11 0,7241 webe C50 Brustdrüse 109 87,06 3,7 1,25 116 0,0129 C51 Vulva 2 3,41 - 0,59 10 0,8539 C52 Vagina 1 0,68 - 1,48 4 0,4917 C53 Gebärmutterhals 9 8,17 - 1,10 18 0,4310 C54-C55 Gebärmutterkörper 10 18,12 10,0 0,55 32 0,9856 C56 Eierstock 15 11,57 - 1,30 23 0,1904 C58 Plazenta 1 0,04 - 22,7 1 0,0431 2 C60 Penis 2 1,29 - 1,55 6 0,3688 C61 Prostata 86 86,14 9,3 1,00 115 0,5203 C62 Hoden 3 4,97 - 0,60 13 0,8729 C64 Niere 35 31,66 8,6 1,11 50 0,2993 C65 Nierenbecken 5 1,88 - 2,66 7 0,0423 C66 Harnleiter 3 0,99 - 3,04 5 0,0778 C67, Harnblase 37 41,02 5,4 0,90 61 0,7557 D09.0,D41.4 C70-C72 Gehirn und Zentral- 10 9,87 20,0 1,01 20 0,5260 nervensystem C73 Schilddrüse 6 5,72 - 1,05 14 0,5079 C81 Morbus Hodgkin 4 2,41 - 1,66 8 0,2235 C82-C86, Non-Hodgkin-Lymphome 24 20,99 - 1,14 36 0,2830 C96 C88+C90 Plasmozytom 11 10,70 - 1,03 22 0,5036 C91-C95 Leukämien 19 20,33 15,8 0,93 35 0,6462 * maximale Fallzahl, für die die Alternativhypothese (SIR > 1) abgelehnt wird (einseitiger Test, α = 5%, korrigiert nach Bonferroni)

Die als signifikant getestete Abweichung/Erhöhung der Fallzahl beim Malig- nen Melanom (C43) wird einer vermuteten stärkeren ärztlichen Aktivität beim Hautkrebsscreening in der Stadt Friedrichroda zugerechnet.

Waltershausen

Männer und Frauen Krebsneuerkrankungen 2002-2015 Fälle Oberer DCO- SIR Toleranz- p-Wert Anteil beob. erw. bereich* Referenzregion Freistaat Thüringen C00-97, oh- Krebs insgesamt, ohne 188.183 - 8,5 - - - ne C44 sonst. Haut Untersuchungsregion Waltershausen C00-97, oh- Krebs insgesamt, ohne 1.208 1.226,24 8,6 0,99 1333 0,7026 ne C44 sonst. Haut C00-C14 Lippe, Mund, Rachen 34 32,15 2,9 1,06 51 0,3952 C15 Speiseröhre 13 13,96 - 0,93 26 0,6375 C16 Magen 36 48,91 22,2 0,74 71 0,9768 C17 Dünndarm 3 4,87 - 0,62 13 0,8643 C18-C21 Dick-und Mastdarm 178 170,09 6,7 1,05 211 0,2821 C22 Leber und intrahepatische 27 26,39 18,5 1,02 43 0,4788 Gallengänge C23-C24 Gallenblase 15 17,58 46,7 0,85 31 0,7629 C25 Bauchspeicheldrüse 55 45,36 18,2 1,21 67 0,0904 C30-C31 Nase, -nebenhöhlen 2 1,72 - 1,16 7 0,5135 C32 Kehlkopf 12 8,30 - 1,45 18 0,1345 C33-C34 Trachea, Bronchien und 119 124,41 10,1 0,96 159 0,6981 Lunge C37-C38 Sonstige Atmungsorgane 1 1,08 - 0,92 5 0,6620 C40-41 Knochen und Gelenk- 1 1,98 - 0,51 7 0,8615 knorpel C43 Malignes Melanom der 44 38,21 2,3 1,15 58 0,1937 Haut C45 Mesotheliom 2 1,41 - 1,42 6 0,4106 C47+C49 Binde- und Weichteilge- 9 6,58 11,1 1,37 16 0,2185 webe C48 Bauchfell und Retroperi- 3 1,08 - 2,78 5 0,0958 toneum C50 Brustdrüse 141 153,51 2,8 0,92 192 0,8536 C51 Vulva 3 5,81 - 0,52 14 0,9291 C52 Vagina 1 1,17 - 0,86 6 0,6884 C53 Gebärmutterhals 17 14,59 5,9 1,17 27 0,2973 C54-C55 Gebärmutterkörper 23 31,70 4,3 0,73 50 0,9548 C56 Eierstock 23 20,24 17,4 1,14 35 0,2984 C60 Penis 4 2,25 25,0 1,78 8 0,1905 C61 Prostata 144 152,24 8,3 0,95 191 0,7587 C62 Hoden 9 9,05 11,1 0,99 19 0,5507 C64 Niere 58 55,80 3,4 1,04 80 0,4017 C65 Nierenbecken 2 3,25 - 0,61 10 0,8358 C66 Harnleiter 2 1,68 - 1,19 7 0,4991 C67, Harnblase 64 70,95 3,1 0,90 98 0,8106 D09.0,D41.4 C68 Harnröhre und sonstige 2 1,09 - 1,83 5 0,2974 Harnorgane C69 Auge 5 2,64 - 1,90 9 0,1279 C70-C72 Gehirn und Zentralner- 10 17,47 - 0,57 31 0,9795 vensystem C73 Schilddrüse 12 10,20 8,3 1,18 21 0,3267 C81 Morbus Hodgkin 3 4,35 - 0,69 12 0,8092 C82-C86, Non-Hodgkin-Lymphome 33 36,79 6,1 0,90 56 0,7559 C96 C88+C90 Plasmozytom 19 18,58 15,8 1,02 33 0,4919 C91-C95 Leukämien 42 35,43 7,1 1,19 55 0,1539 * maximale Fallzahl, für die die Alternativhypothese (SIR > 1) abgelehnt wird (einseitiger Test, α = 5%, korrigiert nach Bonferroni)

Brotterode-Trusetal

Männer und Frauen Krebsneuerkrankungen 2002-2015 Fälle Oberer DCO- SIR Toleranz- p-Wert Anteil beob. erw. bereich* Referenzregion Freistaat Thüringen C00-97, oh- Krebs insgesamt, ohne 188.183 - 8,5 - - - ne C44 sonst. Haut Untersuchungsregion Brotterode-Trusetal C00-97, oh- Krebs insgesamt, ohne 631 600,60 6,2 1,03 687 0,2215 ne C44 sonst. Haut C00-C14 Lippe, Mund, Rachen 15 16,11 - 0,93 29 0,6424 C15 Speiseröhre 9 6,96 - 1,29 16 0,2656

C16 Magen 28 24,50 7,1 1,14 41 0,2649 C17 Dünndarm 1 2,43 - 0,41 8 0,9124 C18-C21 Dick- und Mastdarm 78 84,92 3,8 0,92 114 0,7878 C22 Leber und intrahepatische 16 13,15 18,8 1,22 25 0,2501 Gallengänge C23-C24 Gallenblase 9 8,79 22,2 1,02 19 0,5159 C25 Bauchspeicheldrüse 19 22,63 15,8 0,84 38 0,8050 C32 Kehlkopf 5 4,13 - 1,21 11 0,3965 C33-C34 Trachea, Bronchien und 58 61,97 10,3 0,94 87 0,7099 Lunge C37-C38 Sonstige Atmungsorgane 1 0,54 - 1,84 2 0,4186 C40-41 Knochen und Gelenk- 3 0,98 - 3,08 5 0,0758 knorpel C43 Malignes Melanom der 25 19,09 - 1,31 33 0,1107 Haut C45 Mesotheliom 1 0,70 - 1,42 4 0,5050 C47+C49 Binde- und Weichteilge- 5 3,28 20,0 1,52 10 0,2345 webe C48 Bauchfell und Retroperi- 2 0,54 - 3,70 2 0,1027 toneum C50 Brustdrüse 86 76,71 2,3 1,12 104 0,1577 C51 Vulva 4 2,92 - 1,37 9 0,3344 C53 Gebärmutterhals 6 7,32 - 0,82 17 0,7388 C54-C55 Gebärmutterkörper 20 15,80 5,0 1,27 29 0,1743 C56 Eierstock 18 10,12 5,6 1,78 21 0,0158 C60 Penis 1 1,12 - 0,89 5 0,6750 C61 Prostata 71 75,31 1,4 0,94 102 0,7059 C62 Hoden 4 4,57 25,0 0,88 12 0,6687 C64 Niere 27 27,76 7,4 0,97 45 0,5828 C65 Nierenbecken 2 1,62 - 1,23 7 0,4828 C66 Harnleiter 2 0,84 - 2,38 5 0,2060 C67, Harnblase 35 35,46 - 0,99 54 0,5530 D09.0,D41.4 C69 Auge 2 1,32 - 1,52 6 0,3795 C70-C72 Gehirn und Zentralner- 9 8,70 22,2 1,03 19 0,5049 vensystem C73 Schilddrüse 2 5,11 - 0,39 13 0,9633 C81 Morbus Hodgkin 7 2,17 - 3,22 8 0,0070 C82-C86, Non-Hodgkin- 16 18,35 12,5 0,87 32 0,7403 C96 Lymphome C88+C90 Plasmozytom 11 9,28 9,1 1,19 20 0,3277 C91-C95 Leukämien 17 17,66 17,6 0,96 31 0,5944 * maximale Fallzahl, für die die Alternativhypothese (SIR > 1) abgelehnt wird (einseitiger Test, α = 5%, korrigiert nach Bonferroni)

DCO: death certificate only; nur aufgrund von Angaben auf dem Leichenschauschein SIR: standardized incidence ratio; standardisiertes Inzidenzverhältnis

Quelle: Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen (GKR) Anlage 3 Art der Erkrankung an Krebs

Betroffen waren die folgenden Lokalisationen/-gruppen:

Bad Tabarz

C00 - C14 Bösartige Neubildungen der Lippe, der Mundhöhle und des Pharynx C15 Bösartige Neubildung des Ösophagus C16 Bösartige Neubildung des Magens C17 Bösartige Neubildung des Dünndarmes C18 - C21 Bösartige Neubildung des Kolons, am Rektumsigmoid, des Rektums, des Anus und des Analkanals C22 Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gal- lengänge C23 - C24 Bösartige Neubildung der Gallenblase und sonstiger n. n. bez. Teile der Gallenwege C25 Bösartige Neubildung des Pankreas C30 Bösartige Neubildung der Nasenhöhle und des Mittelohres C32 Bösartige Neubildung des Larynx C33 - C34 Bösartige Neubildung der Trachea, der Bronchien und der Lunge C40-C41 Bösartige Neubildungen des Knochens und des Gelenkknor- pels C43 Bösartiges Melanom der Haut C44 Sonstige bösartige Neubildungen der Haut C47 + C49 Bösartige Neubildung der peripheren Nerven, des autonomen Nervensystems, des sonstigen Bindegewebes u. a. Weichteil- gewebe C48 Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peri- toneums C50 Bösartige Neubildung der Brustdrüse C51 Bösartige Neubildung der Vulva C52 Bösartige Neubildung der Vagina C53 Bösartige Neubildung der Cervix uteri C54 - C55 Bösartige Neubildungen des Uterus C56 Bösartige Neubildung des Ovars C57 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genital-organe C61 Bösartige Neubildung der Prostata C62 Bösartige Neubildung des Hodens C64 Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken C65 Bösartige Neubildung des Nierenbeckens C66 Bösartige Neubildung des Ureters C67 + D09.0 Bösartige Neubildung der Harnblase inkl. nicht invasiver und in situ + D41.1 Neubildungen C69 Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsge- bilde C70 - C72 Bös. Neubildung an Meningnen, Gehirn, Rückenmark, Hirn- nerven u. anderen Teilen des Zentralnervensystems C73 Bösartige Neubildung der Schilddrüse C74 Bösartige Neubildung der Nebenniere C81 Hodgkin-Lymphom C82-C86, Non-Hodgkin-Lymphom C96 C88 + C90 Bösartige immunproliferative Krankheiten, Plasmozytom und bösartige Plasma-zellen-Neubildungen C91 - C95 Leukämien C26, C39, Maligne Neubildungen an sonstigen u. ungenau bezeichneten Lokalisationen, C76, C80, an solchen der Verdauungsorgane, des Atmungssystems u. sonstiger intra- C97 thorakaler Organe, sowie maligne Neubildungen ohne Angabe der Lokalisation u. als Primärtumoren an mehreren Lokalisati- onen

Friedrichroda

C00 - C14 Bösartige Neubildungen der Lippe, der Mundhöhle und des Pharynx C15 Bösartige Neubildung des Ösophagus C16 Bösartige Neubildung des Magens C17 Bösartige Neubildung des Dünndarmes C18 - C21 Bösartige Neubildung des Kolons, am Rektumsigmoid, des Rektums, des Anus und des Analkanals C22 Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gal- lengänge C23 - C24 Bösartige Neubildung der Gallenblase und sonstiger n. n. bez. Teile der Gallenwege C25 Bösartige Neubildung des Pankreas C30 Bösartige Neubildung der Nasenhöhle und des Mittelohres C31 Bösartige Neubildung der Nasennebenhöhlen C32 Bösartige Neubildung des Larynx C33 - C34 Bösartige Neubildung der Trachea, der Bronchien und der Lunge C37 - C38 Bösartige Neubildung des Thymus, des Herzens, des Medias- tinums und der Pleura C40 - C41 Bösartige Neubildungen des Knochens und des Gelenkknor- pels C43 Bösartiges Melanom der Haut C44 Sonstige bösartige Neubildungen der Haut C47 + C49 Bösartige Neubildung der peripheren Nerven, des autonomen Nervensystems, des sonstigen Bindegewebes u. a. Weichteil- gewebe C48 Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peri- toneums C50 Bösartige Neubildung der Brustdrüse C51 Bösartige Neubildung der Vulva C52 Bösartige Neubildung der Vagina C53 Bösartige Neubildung der Cervix uteri C54 - C55 Bösartige Neubildungen des Uterus C56 Bösartige Neubildung des Ovars C57 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genital-organe C58 Bösartige Neubildung der Plazenta C60 Bösartige Neubildung des Penis C61 Bösartige Neubildung der Prostata C62 Bösartige Neubildung des Hodens C64 Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken C65 Bösartige Neubildung des Nierenbeckens C66 Bösartige Neubildung des Ureters C67 + D09.0 Bösartige Neubildung der Harnblase inkl. nicht invasiver und in situ + D41.1 Neubildungen C68 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane C69 Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsge- bilde C70 - C72 Bös. Neubildung an Meningnen, Gehirn, Rückenmark, Hirn- nerven u. anderen Teilen des Zentralnervensystems C73 Bösartige Neubildung der Schilddrüse C74 Bösartige Neubildung der Nebenniere C75 Bösartige Neubildung sonstiger endokriner Drüsen und ver- wandter Strukturen C81 Hodgkin-Lymphom C82-C86, Non-Hodgkin-Lymphom C96 C88 + C90 Bösartige immunproliferative Krankheiten, Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen C91 - C95 Leukämien C26, C39, Maligne Neubildungen an sonstigen u. ungenau bezeichneten Lokalisationen, C76, C80, an solchen der Verdauungsorgane, des Atmungssystems u. sonstiger intra- C97 thorakaler Organe, sowie maligne Neubildungen ohne Angabe der Lokalisation u. als Primärtumoren an mehreren Lokalisati- onen Waltershausen

C00 - C14 Bösartige Neubildungen der Lippe, der Mundhöhle und des Pharynx C15 Bösartige Neubildung des Ösophagus C16 Bösartige Neubildung des Magens C17 Bösartige Neubildung des Dünndarmes C18 - C21 Bösartige Neubildung des Kolons, am Rektumsigmoid, des Rektums, des Anus und des Analkanals C22 Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gal- lengänge C23 - C24 Bösartige Neubildung der Gallenblase und sonstiger n. n. bez. Teile der Gallenwege C25 Bösartige Neubildung des Pankreas C30 Bösartige Neubildung der Nasenhöhle und des Mittelohres C31 Bösartige Neubildung der Nasennebenhöhlen C32 Bösartige Neubildung des Larynx C33 - C34 Bösartige Neubildung der Trachea, der Bronchien und der Lunge C37 - C38 Bösartige Neubildung des Thymus, des Herzens, des Medias- tinums und der Pleura

C40-C41 Bösartige Neubildungen des Knochens und des Gelenkknor- pels C43 Bösartiges Melanom der Haut C44 Sonstige bösartige Neubildungen der Haut C45 Mesotheliom

C47 + C49 Bösartige Neubildung der peripheren Nerven, des autonomen Nervensystems, des sonstigen Bindegewebes u. a. Weichteil- gewebe C48 Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peri- toneums C50 Bösartige Neubildung der Brustdrüse C51 Bösartige Neubildung der Vulva C52 Bösartige Neubildung der Vagina C53 Bösartige Neubildung der Cervix uteri C54 - C55 Bösartige Neubildungen des Uterus C56 Bösartige Neubildung des Ovars C57 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genitalorgane C60 Bösartige Neubildung des Penis C61 Bösartige Neubildung der Prostata C62 Bösartige Neubildung des Hodens C64 Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken C65 Bösartige Neubildung des Nierenbeckens C66 Bösartige Neubildung des Ureters C67 + D09.0 Bösartige Neubildung der Harnblase inkl. nicht invasiver und in situ + D41.1 Neubildungen C68 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane C69 Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsge- bilde C70 - C72 Bös. Neubildung an Meningnen, Gehirn, Rückenmark, Hirn- nerven u. anderen Teilen des Zentralnervensystems C73 Bösartige Neubildung der Schilddrüse C74 Bösartige Neubildung der Nebenniere C81 Hodgkin-Lymphom C82-C86 Non-Hodgkin-Lymphom C96 C88 + C90 Bösartige immunproliferative Krankheiten, Plasmozytom und bösartige Plasma-zellen-Neubildungen C91 - C95 Leukämien C26, C39, Maligne Neubildungen an sonstigen u. ungenau bezeichneten Lokalisationen, C76, C80, an solchen der Verdauungsorgane, des Atmungssystems u. sonstiger intra- C97 thorakaler Organe, sowie maligne Neubildungen ohne Angabe der Lokalisation u. als Primärtumoren an mehreren Lokalisati- onen

Brotterode-Trusetal

C00 - C14 Bösartige Neubildungen der Lippe, der Mundhöhle und des Pharynx C15 Bösartige Neubildung des Ösophagus C16 Bösartige Neubildung des Magens C17 Bösartige Neubildung des Dünndarmes C18 - C21 Bösartige Neubildung des Kolons, am Rektumsigmoid, des Rektums, des Anus und des Analkanals C22 Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gal- lengänge C23 - C24 Bösartige Neubildung der Gallenblase und sonstiger n. n. bez. Teile der Gallenwege C25 Bösartige Neubildung des Pankreas C30 Bösartige Neubildung der Nasenhöhle und des Mittelohres C32 Bösartige Neubildung des Larynx C33 - C34 Bösartige Neubildung der Trachea, der Bronchien und der Lunge C37 - C38 Bösartige Neubildung des Thymus, des Herzens, des Medias- tinums und der Pleura C40-C41 Bösartige Neubildungen des Knochens und des Gelenkknor- pels C43 Bösartiges Melanom der Haut C44 Sonstige bösartige Neubildungen der Haut C45 Mesotheliom C47 + C49 Bösartige Neubildung der peripheren Nerven, des autonomen Nervensystems, des sonstigen Bindegewebes u. a. Weichteil- gewebe C48 Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peri- toneums C50 Bösartige Neubildung der Brustdrüse C51 Bösartige Neubildung der Vulva C53 Bösartige Neubildung der Cervix uteri C54 - C55 Bösartige Neubildungen des Uterus C56 Bösartige Neubildung des Ovars C57 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genital-organe C60 Bösartige Neubildung des Penis C61 Bösartige Neubildung der Prostata C62 Bösartige Neubildung des Hodens C64 Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken C65 Bösartige Neubildung des Nierenbeckens C66 Bösartige Neubildung des Ureters C67 + D09.0 Bösartige Neubildung der Harnblase inkl. nicht invasiver und in situ + D41.1 Neubildungen C68 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane C69 Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsge- bilde C70 - C72 Bös. Neubildung an Meningnen, Gehirn, Rückenmark, Hirn- nerven u. anderen Teilen des Zentralnervensystems C73 Bösartige Neubildung der Schilddrüse C74 Bösartige Neubildung der Nebenniere C75 Bösartige Neubildung sonstiger endokriner Drüsen und ver- wandter Strukturen C81 Hodgkin-Lymphom C82-C86, Non-Hodgkin-Lymphom C96 C88 + C90 Bösartige immunproliferative Krankheiten, Plasmozytom und bösartige Plasma-zellen-Neubildungen C91 - C95 Leukämien C26, C39, Maligne Neubildungen an sonstigen u. ungenau bezeichneten Lokalisationen, C76, C80, an solchen der Verdauungsorgane, des Atmungssystems u. sonstiger intra- C97 thorakaler Organe, sowie maligne Neubildungen ohne Angabe der Lokalisation u. als Primärtumoren an mehreren Lokalisati- onen

Quelle: Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen (GKR)