Asien / Indonesien

JAVA - - : DIE HÖCHSTEN FEUERBERGE DER "GÖTTERINSELN"

Beschreibung

Inselhüpfen mit Vulkanbesteigungen, 22 Tage Ausgesuchte Hotels, Gästehauser und Zelt Große Heiligtümer auf der Insel Java: Tempel von Prambanan und Borobudur Sonnenaufgang am Bromo-Krater Auf der Götterinsel Bali zwischen Bergen und Meer Gipfelmöglichkeit, u. a.: - Mt. Rinjani, 3726

Programm

Derzeit sind in ganz Indonesien verstärkt vulkanische und seismologische Aktivitäten zu verzeichnen. Der Ausbruch des Vulkans Merapi hat zu zahlreichen Todesopfern und einer weiträumigen Evakuierung des Gebietes geführt. Aus diesem Grund rät das Auswärtige Amt Berlin derzeit vor Reisen in die Regionen Zentraljava und Yogyakarta ab. Die vom DAV Summit Club im September 2011 angebotene Reise nach Java, Lombok und Bali kann nach heutigem Kenntnisstand nicht in der geplanten Form durchgeführt werden. Buchungen werden derzeit angenommen - der DAV Summit Club wird den Reiseverlauf jedoch ensprechend den Gegebenheiten anpassen.

1. Tag: Flug von Frankfurt nach Indonesien, dem Land der ungezählten Inseln und der heiligen Feuerberge mit Singapore Airlines über Singapur nach Jakarta. Ihr DAV Summit Club Bergführer ist mit an Bord. 2. Tag: Weiterflug nach Yogyakarta im gleichnamigen Sultanat und Fahrt zum Stadthotel. Indonesien ist der größte Inselstaat und auch der Einwohnerzahl nach das viertgrößte Staatsgefüge der Welt. Außerdem hat das Land die weltweit höchste Dichte an Vulkanen und ist Teil des so genannten Pazifischen Feuerrings. Nach dem langen Flug bedarf es einiger Zeit, um wirklich anzukommen. Gönnen Sie sich ein wenig Ruhe und freuen Sie sich auf das erste gemeinsame Abendessen im Hotel. [–/–/A] 3. Tag: Tag der großen Heiligtümer: Der Tempel von Prambanan aus dem neunten Jahrhundert ist ein Zeugnis des Glaubens der hinduistischen Herrschaftsperiode und einer der schönsten Hindutempel Indonesiens. Ihn besichtigen Sie nach der Stadtrundfahrt durch Yogyakarta, wo der Königspalast beste Beispiele javanischer Kunst bietet. Borobudur ist nicht nur der größte buddhistische Tempelkomplex, ein gigantisches Mandala und Abbild des Weltenkosmos, sondern eine ganz besondere Erfahrung. Tauchen Sie ein in dieses Wunderwerk, nach Angkor sicherlich eines der ganz großen Mysterien, und staunen Sie über das größte buddhistische Heiligtum des Landes mit Hunderten filigran gearbeiteten Skulpturen. Fahrt zum Guesthouse in Selo Village, 1500 m, höchst gelegenes Dorf an der südlichen Flanke des Vulkans Merapi, 2914 m, und ein gutes Beispiel für die widersprüchliche Beziehung, die die Einwohner Indonesiens zu den gefürchtet-geliebten Vulkanen pflegen. Nacht im Gästehaus. [F/–/A] 4. TagZum Gipfel des Gunung Merapi, 2914 m, wird sehr früh aufgebrochen – gegen Mitternacht in nächtlicher Kühle. Der aktive Feuerberg herrscht mit seinem Kegel über Mittel-Java und gilt als einer der gefährlichsten Vulkane der Welt. Etwa zwölf Ausbrüche in einem Jahrhundert! Und dementsprechend bizarr und imposant sind seine Flanken. Der Gunung (= Berg) Merapi ist Sitz eines imaginären Königreiches, das die Bewohner vor den Vulkanen schützt, und einer von vier Orten, an denen Beamte des königlichen Palastes von Yogyakarta und Solo jährlich Opfergaben zur Besänftigung der alten Geister von Java erbringen. Vielleicht treffen Sie ja auch auf Marijan, den über 80 Jahre alten spirituellen Wächter des Vulkans. Gut fünf Stunden dauert der Aufstieg in klirrender Kälte und Wind, bevor Sie am Gipfel stehend im Osten den roten Feuerball der aufgehenden Sonne bestaunen. Abstieg zurück nach Selo und Fahrt zum Stadthotel in Yogyakarta. Sollte der Vulkan für eine Besteigung zu aktiv sein, unternehmen Sie alternativ einen Ausflug zum vulkanisch aktiven Dieng-Plateau, 2093 m, dem „Sitz der Götter“. Von kleinen Seen und Kratern durchsetzt, befinden sich in der sumpfigen Caldera einige der ältesten Hindutempel der Insel. Die Ausflugsrunde setzt sich mit einem Abstecher zur Kaffeeplantage Losari, die den nostalgischen Charme der Zeit des holländischen Kaffeeanbaus aufleben lässt, und den Gedong Songo Tempelkomplex fort. Hotel in Yogyakarta. Hm ↑1420 ↓1250 Gz 7–8 h [F/M/A] 5. Tag: Eine Zugfahrt in den Osten Javas nach Kertosono bietet nicht nur die Möglichkeit, die außergewöhnliche Schönheit der javanischen Landschaft in Ruhe zu genießen, sondern auch mit der lokalen Bevölkerung ins Gespräch zu kommen. Es gibt viel zu erzählen und noch mehr zu erfahren und so ganz „nebenbei“ zieht die wohl schönste tropische Vulkanlandschaft der Welt an Ihnen vorbei. In Kertosono wartet der Bus und in gut einer Stunde erreichen Sie Kediri, wo auch Zeit für ein einfaches „local lunch“ ist. Anschließend dauert es noch einmal gut eine Stunde, bevor Sie ganz dicht an den Gunung Kelud, 1731 m, heranfahren. Gut dreißig Eruptionen sind in den letzten tausend Jahren verbürgt, der letzte spektakuläre Ausbruch war 2007. Am Vulkansee, in dem während des letzten Ausbruchs eine Temperatur von 90 Grad gemessen wurde und in dem ein langsam wachsender Lavadom entstand, steigen Sie aus und erklimmen die letzten wenigen Höhenmeter zum Vulkankegel zu Fuß. Vielleicht reicht heute der Blick bis in das 90 Kilometer nordöstlich liegende Surabaya, ganz sicher aber sind Sie fasziniert von der schlummernden Urkraft dieser Vulkanlandschaft. Noch einmal gut zwei Stunden Fahrt, dann sind Sie im Städtchen angekommen, haben die Zimmer bezogen und genießen während einer Radtour das koloniale Ambiente. Hotelnacht. [F/M/A] 6. Tag: Vom kolonialen Malang ins Dorf Ranupani, 2200 m, wo Sie Quartier in einem der örtlichen Gästezimmer beziehen. Unterwegs genießen Sie die wechselnde Landschaft, das satte, dunkle Grün und immer wieder die Szenerie der Feuerberge. Vulkane in Indonesien sind Götterlandschaften und so gefürchtet sie sind, so geliebt sind sie gleichermaßen. Ihre gefährlichen Schlammlawinen während einer Eruption, vor denen Tausende von Menschen fliehen, sind Wochen später schon begehrtes Ziel, denn so verheerend sie sein mögen, so fruchtbar sind sie. Übernachtung im Gästehaus. [F/–/A] 7. Tag: Trekkingstart zum Semeru, 3676 m, den höchsten noch aktiven Vulkan Javas, einem Stratovulkan mit 500 Metern Kraterdurchmesser. Träger übernehmen das Gepäck. Sie sind lediglich mit Ihrem Tagesrucksack ausgerüstet. Der Weg führt dabei durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus Plantagen und tiefgrünem Regenwald bis nach Kalimati, 2700, wo heute die Zelte stehen. Hm ↑500 m Gz 5-6 h [F/M/A] 8. Tag: Der Gipfeltag am Semeru, 3676 m, beginnt wieder zu frühester Stunde. Um ein Uhr morgens startet nach einem kräftigenden "Frühstück" der Aufstieg. Rund vier Stunden dauert der Anstieg über sandigen, steinigen Weg - und wieder sind es Wind und Kälte, die einem in dem sonst so tropischen Java zusetzen. Bei hoffentlich freier Sicht genießen Sie den Sonnenaufgang über den Wolken und den dunstigen Gipfeln des Tengger- Massivs. Nach diesem Naturschauspiel erfolgt der Rückweg auf gleicher Route zum Camp und der Treck zurück ins Dorf Ranupani. Mit Allradfahrzeugen erreichen Sie von dort aus und Ihr Hotel. Hm ↑1000 ↓1500 m Gz 9 h [F/M/A] 9. Tag: Den Sonnenaufgang über dem Gunung Bromo, 2329 m, kann man nach einem wieder einmal frühen Start in den Tag vom Aussichtspunkt Mount Pananjakan, 2770 m, genießen. Es ist ein fantastisches Naturschauspiel und der vielleicht schönste Platz im ganzen Bromo-Tengger- Nationalpark. Über einen leichten Treppenanstieg erreichen Sie den Kraterrand des Gunung Bromo. Es ist mythologisches Urland und zahlreiche Sagen und Legenden ranken sich um die Caldera, das Sandmeer und die Kette der Vulkane. Während am Horizont der Semeru seine Rauchwolken spuckt, mag vielleicht die Legende von der Königin Roro Ateng und ihrem Gatten Joko Segger ins Gedächtnis kommen. Ihre beiden Endsilben bilden den Namen des Nationalparks Tengger! Sie steigen auf gleichem Weg wieder ab und kommen zurück ins Hotel zum Frühstück, bevor Sie weiter nach Surabaya fahren, um den Flug nach Lombok zu erreichen. Dort werden Sie zum komfortablen Strandhotel in Senggigi genracht, wo Sie ein spätes Abendessen einnehmen. [F/–/A] 10. Tag: Die Kultur und Tradition in Lombok ist gänzlich unterschiedlich zu Java und zum benachbarten Bali. Die Inseln Lombok und Bali liegen beide ganz im Westen der Kleinen Sunda-Inseln und sind durch einen tiefen Seegraben getrennt. Im Gegensatz zu Bali, das bestimmt ist von asiatischer Flora und Fauna, dominiert auf Lombok vorwiegend eine aus dem australischen Raum stammende Vegetation. Diese biogeografische Trennlinie ist nach dem britischen Naturforscher Sir Alfred Russel Wallace aus dem 19. Jahrhundert als Wallace-Linie bekannt. Überragt wird Lombok von dem 3726 m hohen Vulkan Gunung Rinjani, Ihrem Trekkingziel der Folgetage. Ihm zu Füßen liegen im Süden die fruchtbaren Ebenen. Die Einheimischen nennen ihre Insel Bumi Gora, "trockenes Ackerland". Ein Tagesausflug führt Sie zum bekannten Töpferdorf Banyumulek und in das für seine Sarong-Webereien bekannte Dörfchen Sukarare. Hier können Sie zusehen, wie auf Handwebstühlen die berühmten aufwändigen Songket, bunten Ikat und die typischen Sarong mit ihren feinen Mustern gefertigt werden. Das Dorf Sade ist stolz auf seine traditionelle Lodge (lassen Sie sich überraschen) und am Tanjung Aan und Beach erleben Sie die vielleicht schönsten Strandimpressionen der Insel. Das Lunch nehmen Sie in einem Lokal bei Kuta ein. Dann besuchen Sie gemeinsam den berühmten Narmada Palast. Ob die Palastquelle nun wirklich ewige Jugend verspricht, müssen Sie selbst testen. Rückkehr zum Hotel. [F/M/A] 11. Tag: Das Tagesziel Sembalun Lawang, 1200 m, ist eingebettet in eine alte und sehr fruchtbare Caldera östlich des Gunung Rinjani, 3726 m, und liegt direkt an der bevorzugten Aufstiegsroute für Bergwanderer und Vulkanfreunde. Sembalun ist das “Eingangstor” zum Gunung Rinjani National Park. Die Region ist äußerst fruchtbar und bekannt für ihre hochwertigen landwirtschaftlichen Produkte von Reis über Knoblauch und verschiedenste Getreide. In der Mitte des Vulkans befindet sich der tiefe Kratersee Segara Anak. Bis etwa 2000 m Höhe ist der Vulkan mit dichtem Wald bewachsen, Wildschweine, Kakadus, Affen und auch Hirsche leben hier. Das etwa 400 km² große Gebiet um den Rinjani ist seit 1984 Naturreservat. Die seismischen Aktivitäten des Gunung Rinjani werden ständig von dem vulkanologischen Zentrum Rinjani kontrolliert. Übernachtung in einem Guesthouse. [F/–/A] 12. Tag: Trekking zum Camp Plawang II, 2693 m. Der Gunung Rinjani ist der vierthöchste Berg Indonesiens und alle drei Bergetappen erfordern eine sehr gute Kondition und auch etwas Trittsicherheit. Eine einheimische Trägermannschaft und ein englisch sprechender Guide werden Sie begleiten. Das Trekking beginnt sanft mit leichtem Anstieg, vorwiegend durch Farmland, die erste Rast erfolgt bei Pemantauan, 1300 m. Etwa drei Stunden nach Sembalun erreichen Sie Tengengean, 1500 m, wo Sie bereits die ersten fantastischen Blicke auf den Gunung Rinjani, 3,726 m, genießen. Hinter Pada Balong, 1800 m, beginnt der drei bis vierstündige fordernde Anstieg zu dem als Cemara bekannten Campsite und nach Plawangan II am Kraterrand des Sembalun, 2693 m. Zeltübernachtung. Hm ↑1500 m Gz 3–4 h [F/M/A] 13. Tag: Gipfeletappe zum Gunung Rinjani: Die Begehung des zweiten Bergabschnitts beginnt erneut sehr früh. Gegen drei Uhr morgens startet der etwa dreistündige steile Anstieg durch die wilde vulkanische Landschaft. Ein Schritt nach vorne, zwei zurück – trotzdem: oben angelangt ist es ein erhebendes und unwiederbringliches Glücksgefühl. Hart erkämpft, aber absolut lohnend. Ihr Trekking-Team bereitet in der Zwischenzeit Ihr verdientes Frühstück vor! Anschließend Abstieg zum Kratersee Segara Ankak, 2008 m, wo Sie in den heißen Quellen ein Bad nehmen sollten, denn ihnen werden heilende Kräfte nachgesagt. Die Zelte stehen direkt am See. Hm ↑1050 ↓1500 m Gz 7–8 h [F/M/A] 14. Tag: Einen ganz anderen Blickwinkel auf den Rinjani erhalten Sie nach guten zwei Stunden Gehzeit am Kraterrand Senaru: Fotomotive vom Feinsten. Durch tropischen Regenwald steigen Sie nach Senaru, 601 m, ab. Hier stehen die Fahrzeuge für Sie bereit und bringen Sie zurück ins angenehme Strandhotel in Senggigi. Hm ↑250 ↓1860 m Gz 7 h [F/M/–] 15. Tag: Die Trauminsel Bali erreichen Sie mit dem Schiff von Lembar aus. Rund sechs Stunden dauert die Überfahrt. Angekommen auf der Götterinsel, werden Sie zu ihrem ausgesucht schönen Strandhotel Seminyak begleitet. Sie entspannen am Meer und genießen die Annehmlichkeiten des schönen Hotels. [F/–/A] 16. Tag: Die Schönheiten der Götterinsel Bali erkunden Sie auf einer ausgiebigen Besichtigungstour nach dem Frühstück. Der erste Halt ist am Königstempel von Mengwi, erbaut 1634 als Familientempel für die lokale Mengwi-Dynastie. Der Pura Taman Ayun in Mengwi ist der zweitgrößte Tempelkomplex Balis und wird umgeben von einem breiten Wassergraben. Das Tempelinnerste darf nur an bestimmten Feiertagen betreten werden. Seine Architektur aber ist ein Wunderwerk an balinesischer Baukunst mit einer Vielzahl von Meru-Schreinen und kunstvoll verzierten Holzportalen. Weiter geht es ins zentrale Bergland nach Bedugul in den Batukaru-Bergen, bekannt für seine traumhaft gelegenen drei Seen. Sie besuchen den Markt von Bedugul, ein wahres Paradies an tropischen Früchten, Gewürzen und Orchideen. Dann bringt Sie Ihr Fahrer weiter gen Norden zum Bratan- See und Sie unternehmen eine kurze Bootsfahrt zum Ulun Danu-Tempel auf der kleinen Insel. Es ist einer der wohl am meisten abgebildeten Plätze in ganz Bali – nicht umsonst wie Sie feststellen werden. Weiter führt das Programm nach der Bootstour nach Munduk, umgeben von tropischem Regenwald und märchenhaft schönen Wasserfällen. Angenehm überrascht vom kühlen Klima unternehmen Sie eine kurze Wanderung durch die üppig-paradiesische Landschaft mit Plantagen von Kaffe, Avocados und Vanille. Der Duft der Gewürze liegt in der Luft. Über Pacung kehren Sie zurück zu Ihrem Hotel. Ein besonderes Erlebnis ist auch das heutige Abendessen im sundanesischen Restaurant Mang Engking. [F/–/A] 17. Tag: Über Land nach Sidemen in den östlichen Teil der Insel Bali nach Kuta, nahe dem letzten großen Vulkanabenteuer am Gunung Agung. Noch einmal beeindrucken die landschaftliche Schönheit mit den kunstvoll bearbeiteten Reisterrassen, die Szenerie der Palmen, die pittoresken Berge und die filigrane Architektur der Insel. Bali duftet nach Räucherstäbchen und ist geschmückt mit gaukelnden Schmetterlingen – vielleicht erleben Sie ja heute so einen Göttertag. Ankunft im Guesthouse in Pasar Agung, 1575 m, und Zeit, sich auf den morgigen, wieder einmal sehr früh beginnenden Gipfeltag vorzubereiten. Nacht im Gästehaus. [F/–/A] 18. Tag: Der Gipfelanstieg zum Gunung Agung, 3142 m, ist ohne Frage ein weiterer Höhepunkt dieser Reise! Es geht tief hinein in eine der wildestens Vulkanlandschaften Balis. Der Tag beginnt um Mitternacht mit der Transferfahrt zum Pasar Agung Tempel, 1600 m. Im Hintergrund kann man schon in der Dunkelheit den Gunung Agung, den “hohen Berg” als perfekten Vulkanschattenriss erkennen. Der Gunung Agung ist ein Schichtvulkan und der höchste Berg Balis. Sein letzter Ausbruch war 1963/64 und bis heute ist der schwarze Koloss noch aktiv. Ein tiefer, weiter Krater öffnet sich, aus dem immer wieder Asche und Feuer spucken. Ungefähr vier Stunden dauert der sportliche Anstieg auf einem schmalen Pfad, oft durch lichten Wald und Dschungel, bevor der wieder einmal mühsame finale Anstieg bis zum Kraterrand auf knapp 3000 Metern beginnt. Das letzte Stück zum Gipfel ist nicht begehbar. Der Sonnenaufgang, der bei guter Sicht bis Lombok und zum Gunung Rinjani reichende Blick – all das entschädigt wieder einmal für die frühmorgendlichen Strapazen. Abstieg nach Pasar Agung und Fahrt zum bereits bekannten Hotel. Die freie Zeit werden Sie heute auskosten – am Strand oder am Pool, das Hotel stimmt! Und abends genießen Sie noch einmal echte balinesische Spezialitäten im örtlichen Restaurant “Ketupat “. Hm ↑1600 ↓1600 m Gz 7–8 h [F/M/–] 19. Tag: Ein weiterer Tag mit ausgefülltem Kulturprogramm erwartet Sie – aber erst nachdem Sie ausgeschlafen haben. Sie besuchen den „Affen- und Fledermauswald“ von Alas Kedaton. Auf Bali gelten viele Tiere als heilig, darunter eben auch Fledermäuse und Affen als Nachfahren des hinduistischen Affengottes Hanuman. Dann bringt Sie die Fahrt zu der bezaubernden Kulisse des bedeutenden Tanah Lot-Tempels. Vielleicht bleibt Zeit für einen Badestopp am bekannten Strand von Kuta. Der krönende Abschluss aber dürfte wohl das Seafood-Dinner am weißen Tropenstrand bei Jimbaran sein. Genießen Sie diesen Abend in tropischer Märchenkulisse. Rückfahrt zum Hotel. [F/–/A] 20. Tag: Ausschlafen, Sightseeing und Shopping, für all das ist heute Zeit. Ob Sie nun den herrlichen Sandstrand erkunden oder sich am Pool entspannen, zum Shopping in die Stadt gehen oder einfach nur Faulenzen: Eines müssen Sie heute nicht: um Mitternacht aufstehen. Gestalten Sie also diesen notwendigen freien Tag ganz nach Ihren Bedürfnissen. In Bali gibt es noch vieles zu entdecken! [F/–/–] 21. Tag: Abschied von Bali und Indonesien – noch bleibt etwas Zeit bis zum Transfer zum Flughafen Denpasar. Rückflug mit Singapore Airlines über Singapur nach Europa. [F/–/–] 22. Tag: Ankunft in Frankfurt am frühen Morgen und individuelle Heimreise.

Unterkunftsänderungen vorbehalten!

Leistungen Im Reisepreis enthalten

Flug mit Singapore Airlines von Frankfurt über Singapur nach Jakarta und zurück von Denpasar nach Frankfurt Inlandsflüge mit Garuda Airlines Jakarta–Yogyakarta und Surabaya–Lombok Flughafengebühren in Europa und Freigepäck 20 kg 7 x Vollpension, 10 x Halbpension, 2 x Frühstück, 1 x Abendessen 5 x Hotel****, 5 x Hotel***, 2 x Hotel**, jeweils im DZ 4 x Gästehaus/einfaches Hotel im MBZ 3 x Zweipersonenzelt mit Liegematte Begleiter: Führer, Träger, Koch Freigepäck bei den Vulkanbesteigungen 15 kg Transfers und Fahrten laut Programm Eintritte für Besichtigungen laut Programm Fährfahrt von Lombok nach Bali Reiseleitung durch einen DAV Summit Club Kultur- und Bergwanderführer

Bei uns außerdem enthalten

Nationalparkgebühren Reiserücktritt-/Abbruch-/Kranken-/Haftpflichtversicherung Gutschein für den Summit Shop € 50,–

Teilnehmerzahl

8–15 Personen

Reisedokumente

Reisepass

Zusatzkosten

Visum bei Einreise US$ 25,–; Flughafengebühren vor Ort ca. € 16,–; Trinkgelder ca. € 80,–

Zusatzinformationen

Ihr freiwilliger atmosfair-Beitrag ca. € 196,–

Sollte der Gurung Merapi für eine Besteigung zu aktiv sein, wird das angebenene Alternativprogramm durchgeführt.

Unterbringung

Ort Nächte Unterbringung Landeskategorie

Yogyakarta 2 Hotel Istana Batik ***

Selo Village 1 Gästehaus

Malang 1 Hotel Graha Cakra ***

Ranupani 1 Gästehaus

Kalamati 1 Zelt Bromo 1 Lava View Hotel **

Lombok 2 Hotel Holiday Resort ***

Sembalun 2 Gästehaus

Rinjani 2 Zelt

Seminyak 5 Hotel Pelangi Bali ****

Sidemen 1 Hotel Lihat Sawah **

Anforderungen

Technisch und konditionell anspruchsvolle Vulkanbesteigungen mit Gehzeiten bis zu 9 h. Wandererfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit auf teilweise losen, sandigen und gerölligen Wegen bringen Sie mit. Die Belastung durch hohe Luftfeuchtigkeit macht Ihnen nichts aus.

Technik:

Kondition:

Gesundheit

Keine Vorschriften; empfohlen: Tetanus-, Polio-, Diphtherie-, Hepatitis-A- und Malaria-Schutz

Details

Buchungscode IOJAV_alt

DAV-Mitglieder- 30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-. Bonus:

Anreiseart Bahn nach/von Frankfurt innerhalb D 2. Kl./ICE inklusive (Änderung durch die Fluggesellschaft vorbehalten)

Preise inklusive Luftverkehrssteuer für Termine ab 1.1.2011

Derzeit sind in ganz Indonesien verstärkt vulkanische und seismologische Aktivitäten zu verzeichnen. Der Ausbruch des Vulkans Merapi hat zu zahlreichen Todesopfern und einer weiträumigen Evakuierung des Gebietes geführt. Aus diesem Grund rät das Auswärtige Amt Berlin derzeit vor Reisen in die Regionen Zentraljava und Yogyakarta ab. Die vom DAV Summit Club im September 2011 angebotene Reise nach Java, Lombok und Bali kann nach heutigem Kenntnisstand nicht in der geplanten Form durchgeführt werden. Buchungen werden derzeit angenommen - der DAV Summit Club wird den Reiseverlauf jedoch ensprechend den Gegebenheiten anpassen.

Zimmeraufpreis Einzelzimmer (nicht in Gästehäusern)/Einzelzelt € 430,–

Termine