Ausgabe 3 2014 • «Ein äusserst zentrales Fest» • «Toll, nach 80 Jahren zurück ins Herzen der Schweiz!» • Alles zum Zentralfest

GV 2014 Sarnen

ZEITSCHRIFT FÜR GESELLSCHAFT UND POLITIK HERAUSGEBER SCHWEIZERISCHER STUDENTENVEREIN STV REVUE DE SOCIÉTÉ ET POLITIQUE ÉDITEUR SOCIÉTÉ DES ÉTUDIANTS SUISSES SES RIVISTA DI SOCIETÀ E POLITICA EDITORE SOCIETÀ DEGLI STUDENTI SVIZZERI SSS REVISTA PER SOCIETAD E POLITICA EDITUR SOCIETAD DA STUDENTS SVIZZERS SSS In dieser Ausgabe Dans cette édition

3 Cäcilia Wiese v/o Candy, OK-Präsidentin «Sarnen 2014»

4 «Toll, nach 80 Jahren zurück ins Herzen der Schweiz!»

5 Sarnen im Licht der Geschichte

7 Das Festprogramm

9 Stammzuteilung

11 Ehrengäste/Invités d’honneur – OK GV Sarnen

13 Informationen des Organisationskomitees Fotos: OK GV Sarnen Fotos:

SchwStV StV Adressen/Adresses de la SES

CP VCP Zentralsekretariat Redaktion civitas Schweizerischer Zentralpräsident Vize-Zentralpräsident Heinz Germann Thomas Gmür v/o Mikesch Studentenverein Kilian Ebert v/o Fanat Bruno Gähwiler v/o Salopp, lic. iur. RA lic. phil. I. www.schw-stv.ch Rue St-Pierre 5 v/o Nochwuchs, Dr. iur. Gerliswilstrasse 71 Fruttstrasse 17 1700 Fribourg Hofbergstrasse 40 6020 Emmenbrücke 6005 Luzern T 078 897 54 24 9500 Wil T 041 269 11 50 T 041 360 25 19 [email protected] P 071 911 52 70 F 041 269 11 10 M 079 707 86 92 [email protected] [email protected] [email protected] www.schw-stv.ch www.civitas.ch Foto: Foto:

2 civitas 3-2014 Ein äusserst zentrales Fest Une Fête particulièrement centrale

Cäcilia Wiese v/o Candy OK-Präsidentin / Présidente du Comité d’organisation «Sarnen 2014»

ereits zum siebten Mal, wenn auch mit 80 Jahren Unter- our la septième fois, mais avec 80 ans dʼinterruption, Sar- bruch, heisst Sarnen den Schweizerischen Studentenverein nen accueille la Fête centrale de la Société des Etudiants Bwillkommen, am Ufer des Sarnersees und eingebettet in PSuisses sur les rives du Lac de Sarnen, dans un magnifique eine wunderschöne Bergwelt, sein Zentralfest zu feiern. cadre montagnard. Das Fest ist bei uns im wahrsten Sinne des Wortes zentral, liegt La fête chez nous est à proprement parler centrale car le centre doch der geografische Mittelpunkt der Schweiz auf der Älggi Alp géographique de la Suisse, situé sur l’Älggi Alp, se trouve à moins keine 10 km Luftlinie vom Festort entfernt. Wir freuen uns auf de 10 kilomètres à vol d’oiseau. Nous nous réjouissons des nom- viele Begegnungen, auf engagierte Diskussionen, und auf ein fröh- breuses rencontres, des discussions animées et des bons moments liches Feiern im Einklang mit der begeisterungsfähigen Sarner de fête vécus avec une population de Sarnen enthousiaste. Bevölkerung. Nous, les membres du Comité d’organisation, provenons du can- Wir im OK sind entweder aus oder haben hier studiert ton d’Obwald ou avons étudié à Sarnen. Notre appartenance com- und uns vereint die Mitgliedschaft in der GV Subsilvania. Wir mune à la société gymnasiale Subsilvania nous fédère. Aussi, pour haben darum auch viel lokales Flair in das Festprogramm einflies- le programme de la Fête centrale, nous avons pris le parti d’incor- sen lassen, kommt also her und erlebt die Traditionen des Schw. porer de nombreuses saveurs locales. Venez donc à Sarnen vivre StV in einem Ort voll von eigenen Traditionen! les traditions de la SES dans un lieu riche en traditions locales! Vivat, crescat, floreat, SchwStV! Vivat, crescat, floreat, SES! Fotos: OK GV Sarnen Fotos: Foto: Foto:

civitas 3-2014 3 GV «Toll, nach 80 Jahren zurück ins Herzen der Schweiz»

Manfred Iten, Gemeindepräsident von Sarnen

Was sind Ihre persönlichen Gedanken/ len ein. Der Kantonshauptort des Kantons Erwartungen zu diesem Fest? Obwalden liegt in der Mitte der Schweiz, in Toll, nach 80 Jahren zurück ins Herzen der ländlicher Umgebung und trotzdem ganz in Schweiz! der Nähe der grösseren Zentren. Sarnen bie- Ja ehrlich, das war nicht mein erster Gedan- tet eine einzigartige Landschaft mit hoher ke! Das habe ich so nicht gewusst. Ich konn- Lebensqualität. te dies und viele andere Informationen aber Doch Worte alleine können die Vielfalt der tollen Homepage entnehmen. nicht aufzeigen. So empfehle Ich allen sich Selbstverständlich ist es immer ein grosser 4 Minuten Zeit für unsere Filmreportage Wunsch, dass die Erwartungen des OKs zu nehmen: http://www.sarnen.ch/de/por- aber auch der Teilnehmenden in Erfüllung trait/filmreportage/ gehen und der Gastort sich in seinem besten Bild präsentieren kann. Werden Sie sich auch unter das Festvolk mischen? Was dürfen die Besucher in Sarnen Ich werde ja einige Programmpunkte als Eh- auf keinen Fall verpassen? (Highlights) rengast direkt miterleben dürfen. Ansons- Sarnen hat eine tolle Landschaft zu bieten. ten werde ich sicherlich als Zaungast diese Ein Spaziergang zum See, eine Schiffsfahrt 3 Tage mit grossem Interesse verfolgen. auf dem Sarnersee oder ein Spazierganz auf den Landenberg empfehle ich unbedingt. Was sollte nach dem Fest für Sarnen und Dazu ein Besuch in eine der gemütlichen für die Sarner Bevölkerung vom Fest und Manfred Iten Gaststätten. Und da lassen sich dann auch dem Schw. StV in Erinnerung bleiben? Gemeindepräsident von Sarnen / wunderbar bei einem Schwatz die alten Zei- Ich bin überzeugt, dass es für Sarnen ein Maire de Sarnen ten wieder aufleben. weiterer Farbtupfer im reichbefrachtenden Jahr 2014 sein wird. Warum sollten die Besucher auch Nach dem OiO (Oldimer in Obwalden am nach dem Fest wieder nach Sarnen Pfingstwochenende), der 30. Austragung ­zurückkommen? (Werbung, Slogan) der grössten Ruderregatta Europas auf dem Sarnen liegt in der Zentralschweiz am wun- Sarnersee oder dem Grossereignis Ziel- und derschönen Sarnersee. Die vorzügliche Lage Startetappenort Sarnen am 15./16. Juni 14 der Gemeinde inmitten einer herrlichen Na- der Tour des Suisse wird Sarnen auch für tur mit Seen und Bergen lädt zum Verwei- das Zentralfest bestens gerüstet sein. Foto: OK GV Sarnen Foto:

4 civitas 3-2014 GV Sarnen im Licht der Geschichte

Stein- und bronzenzeitliche Funde wie auch ein Münzfund aus der Römerzeit – heute im Historisches Museum Obwalden untergebracht – lassen den Schluss zu, dass das Tal der Sarner Aa schon sehr früh bewohnt gewesen ist. Im Zusammenhang mit der Pfarrkirche wird der Ort Sarnen im neunten Jahrhundert unserer Zeitrech- nung erstmals in einer Urkunde erwähnt. Sarnen blickt mit berechtigtem Stolz auf seine mehr als 1100-jährige geschichtli- che Vergangenheit zurück.

Auf Schritt und Tritt begegnen wir Zeugen dieser langen, wechselvollen Geschichte. Der Hexenturm an der Kirchstrasse, früher Gefängnis, heute Teil des Staatsarchivs, war ursprünglich ein Wohnturm der Kellner von Sarnen. Diese wahrten in grauer Vergangen- heit die Patronatsrechte und verwalteten die Besitzungen, welche das Kloster Murbach im Elsass an der Sarner Pfarrkirche und im ganzen Tal hatte.

Das «Weisse Buch von Sarnen», das Land- Am 13. August 1468 fiel ein grosser Teil Um den Dorfplatz gruppieren sich eine Rei- schreiber Hans Schriber im Jahre 1468 ver- der Sarner Dorfkerns einer verheerenden he historischer Bauten: Das Rathaus stammt fasst haben soll, gilt als älteste, noch erhal- Feuers­brunst zum Opfer. Nach der Legende in seiner Grundkonzeption aus dem Jahre tene Darstellung der Gründungsgeschichte soll das Gebet Bruder Klausens, des Heili- 1418, die Dorfkapelle, der Dorfbrunnen der Eidgenossenschaft. Das historische gen vom Ranft, noch Schlimmeres verhütet trägt die Jahreszahl 1604 und der Schwib- Kleinod wird im Staatsarchiv Obwalden in haben. bogen (Brücke) über die Sarneraa beim Rat- Sarnen aufbewahrt. haus wurde in seiner ursprünglichen Form Sarnen war schon früh der wirtschaftliche 1665 erstellt. Das Steinhaus (Dorfplatz Das «Weisse Buch» schildert unter anderem Mittelpunkt der Talschaft. In einer Urkun- Nr. 1) entstand 1546, das Haus am Grund das wohl hervorstechendste Ereignis in der de vom 20. August 1460 wird es erstmals als (Grossgasse Nr. 3) in den Jahren 1588/89, Geschichte von Sarnen: Die listreiche Ein- Marktort genannt. das Rote Haus (Brünigstrasse 156) Mitte nahme und Zerstörung der unteren Burg des 16. Jahrhunderts. Alle weiteren histori- und die Vertreibung des verhassten habs- In den Jahren 1628–30 wurde Sarnen von schen Bauten und Sehenswürdigkeiten des burgischen Landvogtes zur Zeit der Grün- der Pest heimgesucht. Nicht weniger als 430 Ortes zu nennen, würde den Rahmen dieses dung der Eidgenossenschaft. Die Burg stand Einwohner, damals rund ein Fünftel der kurzen Abrisses sprengen. Nicht unerwähnt auf dem Hügel über dem Dorfkern. Sie war Gemeindebevölkerung, fielen der Seuche bleiben darf aber die prächtige, barocke aber zur Befreiungszeit schon länger verlas- zum Opfer. 1635 flammte die Pest erneut Pfarrkirche, die in den Jahren 1739–42 un- sen. Der Landenberg ist seit 1616 im Besitz auf und raffte weitere 40 Sarner dahin. Vor ter Leitung des damals berühmten Tiroler des Kantons Obwalden. Von der ehemaligen Jahren wurde bei einem Strassenbau unter Barock-Baumeisters Franz Singer anstelle Burg Landenberg ist praktisch nichts übrig dem Wegkreuz an der Grossgasse (in der der jahrhundertealten früheren Pfarrkirche geblieben. Das alte Schützenhaus auf dem Nähe der heutigen Seniorenresidenz am entstand. Die ältesten Teile des talseitigen Landenberg stammt aus dem Jahre 1752, Schärme) das Massengrab entdeckt, in dem Turmes der Pfarrkirche gehen ins 12. Jahr- das in unmittelbarer Nähe befindliche alte die Pestopfer gemeinsam beigesetzt worden hundert zurück. Die Kapelle neben der

Foto: OK GV Sarnen Foto: OK GV Sarnen Foto: Zeughaus von 1710. sind. Pfarrkirche, das sogenannte Beinhaus, fällt

civitas 3-2014 5 GV

durch die kunsthistorisch sehr wertvolle, Aktivitäten in Sarnen Sarnersees liegt die Seebadanlage See- gotische Holzschnitzerei-Decke im innern • Das Dorfzentrum prägen Verkaufsläden, feld Park und die Bootsanlegestelle. Vor auf, die im Jahre 1505 geschaffen wurde. Kleinhandwerksbetriebe, Banken, Versi- einiger Zeit hat sich der Schweizerische cherungen, Einkaufszentren, Hotels, Res- Ruderverband in Sarnen niedergelassen Die Anfänge des des Kollegiums (Kantons- taurants und Cafes. In Sarnen gibt es auch und sein Ruder- und Trainingszentrum schule mit Gymnasium) gehen auf das Jahr ein Kantonsspital, eine Seniorenresidenz, aufgebaut. 1709 zurück. Während über 100 Jahren wur- Ärzte und Zahnärzte. • Einige weitere Sportmöglichkeiten: Fuss- de die Schule von Benediktinern des Stiftes • Für die Aus- und Weiterbildung stehen in ball, Mini Golf-Anlage am See, Seebadan- Muri-Gries in mustergültiger Art geführt. der Gemeinde Sarnen folgende Schulen lage Seefeld Park, Beachvolleyball, Surfen, offen: Kindergarten, Volksschule, Kan- Fischen, Fitness-Parcours im Ennetrieder- Das Frauenkloster St. Andreas, mit der tonsschule (Gymnasium), Berufs- und wald, Velofahren, Bike-Touren, Wandern, Wallfahrtsstätte Sarner Jesuskind, wurde Weiterbildungszentrum. Reiten, Langlauf im Langis, Skifahren in 1615 von Engelberg nach Sarnen verlegt. • Das Dorf Sarnen verfügt über einen Bahn- den umliegenden Skigebieten. hof des Zentralbahn-Netzes, Autobahn- Während der Regenerations-Wirren des anschluss A8 und verschiedene Postauto- vergangenen Jahrhunderts trat Sarnen Verbindungen. Am nördlichen Ende des www.sarnen.ch nochmals ins Rampenlicht der Schweizer Geschichte, indem es die Abgesandten der katholischen Kantone beherbergte, die 1832 in seinen Mauern den «Sarner Bund» schlossen.

Im Jahre 1744 zählte Sarnen 2730 Einwoh- ner, 1811 waren es 3800. Heute zählt Sarnen rund 9900 Einwohner. Rings von landwirt- schaftlichem Gebiet umgeben, war Sarnen früher sozusagen ganz auf die Bedürfnis- se dieses Erwerbszweiges ausgerichtet. Im Laufe der Zeit hat Sarnen aber immer mehr einen gewerblichen und seit einigen Jahr- zehnten zudem einen gewissen industriellen Charakter angenommen. Um den Bedürfnis- sen der stets wachsenden Bevölkerung nach vermehrten Beschäftigungsmöglichkeiten gerecht zu werden, wurde nach dem zweiten Weltkrieg die Ansiedlung neuer Industrie- gebiete angestrebt, welche einen gesunden Ausgleich zur Landwirtschaft und zu den da- mals in reichlicher Zahl vorhandenen Betrie- ben der Holzbearbeitungsbranche brachte.

Unsere heutige Aufgabe besteht darin, die moderne Entwicklung durch sinnvolles Pla- nen mit dem guten Althergebrachten glück- lich zu verbinden, damit sich aus dieser Synthese zum Wohle aller Gemeinde-Ein- wohnerinnen und Einwohner eine gültige

Lebensform ergibt. OK GV Sarnen Foto:

6 civitas 3-2014 Programm des 168. Zentralfestes

Freitag, 29. August 2014 des Festabzeichens an der Gartenstrasse (siehe Plan im Festführer) 15.30 Empfang der Wandernieren 21.00 Fackelzug mit Brandrede und Dorfplatz Sarnen (Dorfbrunnen) ­Kandidatenaufnahme 16.00 Delegiertenversammlung der Aktiven Umzug zur Kantonsschule und der AHAH Willkommensgruss: OK-Präsidentin Mehrzwecksaal Kantonsschule Obwalden; Cäcilia Wiese v/o Candy es werden vorgehend Stimmkarten abgegeben Brandrednerin: Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki ab 18.00 Stammbetrieb Kandidatenaufnahme: CP Kilian Ebert v/o Fanat Stammlokale gemäss Plan und Legende Anschliessend Stammbetrieb und Dorffest 19.00 Wissenschaftlicher Allgemeiner Convent (WAC) Sonntag, 31. August 2014 Theatersaal Altes Gymnasium Niklaus von Flüe «reloaded» 08.15 Frühstück für die Fahnendelegationen Die 600-Jahrfeier als Chance Mensa Kantonsschule Obwalden einer Wiederentdeckung 09.00 Bereitstellen der Fahnendelegationen Referent: Dr. Roland Gröbli (Trägerverein «Mehr Zwischen Kollegikirche und Altem Gymnasium Ranft: 600 Jahre Niklaus von Flüe 2017») ab 20.00 Sarner Festnacht 09.15 Einzug der Fahnendelegationen An den Stämmen und im Dorf Kollegikirche mit der Bevölkerung 09.30 Festgottesdienst Kollegikirche Zelebrant: Dr. Benno Malfèr OSB, Samstag, 30. August 2014 Abt des Benediktinerklosters Muri-Gries 10.00 Requiem Festpredigt: Dr. Martin Kopp v/o Bizeps, Pfarrkirche St. Peter und Paul Generalvikar der Urschweiz Zelebrant: Prof. Dr. Albert Gasser v/o Summa 10.45 Volks-Apéro Es chargieren das CC und die GV Subsilvania Vorplatz Kollegikirche/bei schlechter Witterung 13.00 Stimmkartenausgabe Aula Kantonsschule Obwalden für die Aktivenversammlung 12.00 Empfang und Festbankett Mehrzwecksaal Kantonsschule Obwalden für die Ehrengäste und Veteranen 14.00 Aktivenversammlung Mensa Kantonsschule Obwalden Mehrzwecksaal Kantonsschule Obwalden 14.30 Aufstellen zum Cortège 15.00 Altherrenversammlung (Verbindungen von A–Z) Aula Cher (Schule Sarnen) Areal Schule Sarnen 15.00 Damenprogramm (Führungen in Gruppen 15.00 Cortège mit Festakt und Veteranenehrung von max 25. Personen) Umzug vom Dorf zum Landenberg Besammlung: Benediktinerinnen-Kloster Begrüssung: OK-Präsidentin St. Andreas Cäcilia Wiese v/o Candy Option: Klosterschatz des Benediktinerinnen- Festansprache: Hanspeter Müller-Drossaart Klosters St. Andreas Veteranenehrung: CP Kilian Ebert v/o Fanat Das Weisse Buch von Sarnen im Hexenturm Schlusswort: OK-Präsidentin Führung «Feuer und Flamme» im Historisches Cäcilia Wiese v/o Candy Museum Sarnen Goldschmiedekunst des 20. Jahrhunderts 19.00 Band Trillätä Sammlung Meinrad Burch-Korrodi Spritzenhaus beim Dorfplatz 17. 30 Medien Konferenz bis 24.00 Stammbetrieb Aula Cher (Schule Sarnen) 20.30 Aufstellen zum Fackelzug Montag, 1. September 2014 (Verbindungen von Z–A) Gartenstrasse (siehe Plan) 10.15 Katerbummel ins Schwendi-Kaltbad

Foto: OK GV Sarnen Foto: Fackelausgabe ab 20.00 Uhr gegen Vorweisen Besammlung beim Bahnhof Sarnen

civitas 3-2014 7 Programme de la 168e Fête centrale

Vendredi, 29 août 2014 Brandrede: Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki Réceptions des candidats: CP Kilian Ebert 15.30 Acceuil des randonneurs («Wandernieren») v/o Fanat Fontaine place central Sarnen (Dorfbrunnen) Aprés: Stamms et fête au village 16.00 AD des Actifs et de la FA Salle polyvalente de l’école cantonale d’Obwald, Dimanche, 31 août 2014 les billets de vote seront distribués 08.15 Petit-déjeuner pour les délégations dés 18.00 Stamms Foyer école cantonale d’Obwald selon plan 09.00 Rassemblement des délégations avec drapeaux 19.00 WAC entre «Kollegikirche» et «Altes Gymnasium» Salle de théâtre «Altes Gymnasium» 09.15 Entrée des délégations ab 20.00 Nuit de fête Kollegikirche aux stamms et dans le village avec les gens de Sarnen 09.30 Messe solennelle Kollegikirche Célébration: Dr. Benno Malfèr OSB, Samedi, 30 août 2014 Abbé du monastère bénédictin Muri-Gries Sermon: Dr. Martin Kopp v/o Bizeps, 10.00 Requiem Generalvikar der Urschweiz église St. Peter und Paul («Pfarrkirche») Célébration: Prof. Dr. Albert Gasser v/o Summa 10.45 Apéritif publique Délégations SES et Subsilania Devant l’église (Kollegikirche) / s’il fait mauvais temps: Aula de l’école cantonale d’Obwald 13.00 Distribution des billets de vote pour l’AG des Actifs 12.00 Banquet pour les invités d’honneurs Salle polyvalente de l’école cantonale d’Obwald et les vétérans Mensa de l’école cantonale d’Obwald 14.00 AG des Actifs Salle polyvalente de l’école cantonale d’Obwald 14.30 Rassemblement pour le Cortège (A–Z) École communale de Sarnen (Schule Sarnen) 15.00 AG de la FA Aula Cher (école communale de Sarnen) 15.00 Cortège avec Discours officiel et remise des rubans aux vétérans 15.00 Programme pour les accompagnants Parcours du village sur le «Landenberg» (groupes avec 25 personnes max.) Bienvenue: Présidente du CdO, Réunion: Frauenkloster Sarnen Cäcilia Wiese v/o Candy Options: Trésor monastère Discours officiel: Hanspeter Müller-Drossaart «Le livre blanc» de Sarnen Remise des rubans: CP Kilian Ebert v/o Fanat Musée historique de Sarnen Orfèvres du 20e siècle 19.00 Band Trillätä Spritzenhaus sur le Dorfplatz 17. 30 Conférence de presse Aula Cher (école communale de Sarnen) à 24.00 Stamms 20.30 Rassemblement pour le cortège aux flambeaux (Z–A) Lundi, 01 septembre 2014 Gartenstrasse (vois plan) Distribution des flambeaux dés 20.00 h aux 10.15 Katerbummel au Schwendi-Kaltbad membres portant un insigne de la fête au lieu Rassemblement à la gare de Sarnen du rassemblement 21.00 Cortège aux flambeaux, Brandrede et récéption des candidats Parcours vers l’école cantonale d’Obwald Bienvenue: Présidente du CdO, Cäcilia Wiese v/o Candy

8 civitas 3-2014 GV

Stammzuteilung

Verbindung Gaststätte Nr. Verbindung Gaststätte Nr.

Abbatia Wilensis Café Christen 13 Lémania Centro 19 Activitas Centro 19 Leonina Hotel Krone 16 Agaunia Centro 19 Lepontia Bernensis Restaurant China One 11 Agorà Restaurant La Novità 5 Lepontia Cantonale Restaurant China One 11 Alemannia Hotel Metzgern 6 Lepontia Friburgensis Restaurant China One 11 Angelomontana Hotel Krone 16 Ardevensia Centro 19 Markovia Restaurant Lotus Garden 14 Arvésia Centro 19 Monte Pacis Café Christen 13 Audacia Restaurant Lotus Garden 14 Munatia Café Pic 7

Berchtoldia Restaurant Jordan 17 Neuburgia Pizzeria da Mario 18 Berovia Mexikana Pub 8 Neu-Romania Hotel Krone 16 Bodania Restaurant Jordan 17 Neu-Welfen Restaurant Aiola 1 Brigensis Restaurant Pappalappa 9 Notkeriana Restaurant gschaffig 10 Burgundia Restaurant Pappalappa 9 Nuithonia Restaurant Molini 4

CC/AHB/Gäste/OK Hotel Krone 16 Orion Restaurant La Novità 5 Corona Sangallensis Restaurant Lotus Garden 14 Corona Wilensis Café Christen 13 Palatia Solodorensis Café Pic 7 Corvina Mexikana Pub 8 Paludia Pizzeria da Mario 18 Curiensis Hotel Krone 16 Penthesilea Restaurant Aiola 1

Daltonia Restaurant Jordan 17 Rauracia Restaurant Pappalappa 9 Desertina Café Pic 7 Rezia Restaurant China One 11 Die Gundoldinger Restaurant Jordan 17 Rhodania Centro 19 Die Habsburger Restaurant Jordan 17 Romania Bernensis Restaurant Lotus Garden 14 Die Nothensteiner Restaurant Jordan 17 Romania Turicensis Restaurant Lotus Garden 14 Die Ruithonen Restaurant Jordan 17 Rotacher Hotel Metzgern 6 Rusana Restaurant Q-Die Beiz 15 Fidelitas Restaurant gschaffig 10 Filetia Turicensis Restaurant Q-Die Beiz 15 Salévia Centro 19 Froburger Restaurant Linde 12 Sancta Johanna Centro 19 Fryburgia Hotel Krone 16 Sarinia Centro 19 Saruna Pizzeria da Mario 18 Glanzenburger Pizzeria da Mario 18 Seetalensis Formula Pub 2 Goten Restaurant La Novità 5 Semper Fidelis Restaurant Linde 12 Gréviria Restaurant Molini 4 Staufer Restaurant Aiola 1 Steinacher Hotel Metzgern 6 Helvetia Freiburg i. Br. Hotel Krone 16 Struthonia Formula Pub 2 Helvetia Lovaniensis Hotel Krone 16 Subsilvania Hotel Metzgern 6 Helvetia Monacensis Hotel Krone 16 Suitia Mexikana Pub 8 Helvetia Oenipontana Hotel Krone 16 Surlacia Restaurant Q-Die Beiz 15 Helvetia Romana Hotel Krone 16 Helvetia Tubingensis Hotel Krone 16 Turania Restaurant Jordan 17 Himéria Restaurant Molini 4 Turicia Hotel Krone 16

Kybelia Hotel Obwaldnerhof 3 Waldstättia Hotel Krone 16 Kyburger Hotel Obwaldnerhof 3 Welfen Restaurant Aiola 1 Wikinger Formula Pub 2

Zähringia Restaurant Molini 4

civitas 3-2014 9 GV

Landenberg

17 17

Landenberg Sarner 9 -Aa Kronengasse Jo rdanstrasse se Rath as ausg str P 18 as of se 17 17 h n e WC z 16

11 t

Sarner 9 a -Aa B Dorf- Kronengasse Jo platzrdanstrasse Brünigstrasse Museumstrasse R 6 sse athau tra 18 sga 10 fs P e sse o ss 8 . h 14 G ra r n e st t e w e 2 WC z 16 erb 11 s t

h a 1 WC ilc B Dorf- M platz 15 3 Brünigstrasse Museumstrasse Brünigstrasse 6 e ss 10 e a W ss g 8 7. 14 G ra s r e s t a w est 2 o s erb 1 r h a WC c g G Hofstrasse il e M s t 15 ss r a a 3 Bahnhofstrasse r Brünigstrasse e t s s s s s a

g W e

s 7

s a - o t 12

r a 13 g s G Hofstrasse e

s o Lindenstrasse

ss t r P a a Bahnhofstrasse r Grundstrasse t s s s

e

-

t 12 13 s

o Lindenstrasse Grundstrasse P 5 4 19 Grossgasse 5 P 4 19 D Grossgasse Bahnhofplatz P o eg r Bahnhofplatz rw K Marktstrasse D fk e e o ch r r e eg da n f r rw un K Marktstrassese k n he Gr e e r e ac rn s S d s ss t r run e a ra n a G e rs r s S r ss t t s n a ra is e a e tr ssn rn n is to e e on n n t A n . A t . t S S

RestaurantlisteRestaurantliste Dorfkern Dorfkern Sarnen Sarnen 1 Restaurant Aiola 8 Mexikana Pub 15 Restaurant Q – Die Beiz 2 1 FormulaRestaurant Pub Aiola 9 Restaurant 8 Mexikana Pappalappa Pub 16 Hotel Krone15 Restaurant Q – Die Beiz 3 2 HotelFormula Obwaldnerhof Pub 10 Restaurant 9 Restaurant gschaffig Pappalappa17 Restaurant16 JordanHotel Krone Restaurant Molini Restaurant China One Pizzeria da Mario 43 Hotel Obwaldnerhof11 10 Restaurant gschaffig18 17 Restaurant Jordan 5 Restaurant La Novità 12 Restaurant Linde 19 Centro 6 4 HotelRestaurant Metzgern Molini 13 Café11 ChristenRestaurant China One 18 Pizzeria da Mario 7 5 CaféRestaurant Pic La Novità14 Restaurant12 Restaurant Lotus Garden Linde 19 Centro 6 Hotel Metzgern 13 Café Christen

107 civitasCafé 3-2014 Pic 14 Restaurant Lotus Garden GV

Ehrengäste / Invités d’honneur

Politik Militär • Doris Leuthard v/o Charis, Bundesrätin, Bern • Brigadier Peter Candidus Stocker v/o Credo, • Flavio Cotti v/o Kiki, alt Bundesrat, Brione Kdt Lehrverband Genie/Rettung, Wettingen • Dr. Alphons Egli v/o Keck, alt Bundesrat, Luzern • Oberst Albert Ulrich, Kommandant Flugplatz Kdo , • Ruth Metzler-Arnold v/o Accueil, alt Bundesrätin, Appenzell Alpnach Dorf • Hans-Melk Reinhard, Kantonsratspräsident • Oberst Daniel Anrig v/o Custos, Kommandant der Schweizer­ des Kantons Obwalden, garde, Città del Vaticano • Paul Federer v/o Pluto, Regierungsrat und Landammann • Simon Küchler v/o Zopo, Korpskommandant aD, Steinen des Kantons Obwalden 2013/2014, Wilen • Karl Vogler, Nationalrat des Kantons Obwalden, Bürglen Justiz • Hans Hess, Ständerat des Kantons Obwalden, Sarnen • Dr. Andreas Jenny, Ober- und Verwaltungsgerichtpräsident I • Manfred Iten, Gemeindepräsident von Sarnen, Sarnen Obwalden, Sachseln • Dr. Niklaus Küchler v/o Gmües, alt Ständeratspräsident, Sarnen • Dr. Stefan Keller v/o Cargo, a.o. Ober- und Verwaltungs­ • Dr. Jost Dillier v/o Cheli, alt Ständeratspräsident, Sarnen gerichtpräsident II Obwalden, Sachseln • Dr. Josef Nigg v/o Sofa, alt Landammann • Lorenz Burch, Kantonsgerichtspräsident I Obwalden, des Kantons Obwalden, Sarnen • Dr. Esther Omlin, Oberstaatsanwältin des Kantons Obwalden, Sarnen Geistlichkeit und Kirchgemeinden • Dr. Kurt Koch v/o Zitat, Kardinal, Rom Bildung und Kultur • Dr. Gilberto Agustoni v/o Ciacco, Kardinal, Rom • Prof. Dr. Paul Richli, Rektor der Universität Luzern, Luzern • Dr. Felix Gmür v/o Schpoot, Bischof von Basel, Solothurn • Dr. Markus Hodel, Rektor der Hochschule Luzern, Luzern • Markus Büchel v/o Teddy, Bischof von St. Gallen, St. Gallen • Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki, alt Prorektorin der Universität • Norbert Brunner v/o Nero, Bischof von Sitten, Sion Zürich (Brandrednerin), Zürich • Martin Gächter v/o Sprit, Weihbischof Bistum Basel, Solothurn • Agnieszka Krasnopolska, Schulleiterin der Höheren Fachschule • Dr. Urban Federer OSB v/o Kolumban, Medizintechnik, Sarnen Abt des Benediktinerklosters Einsiedeln, Einsiedeln • Patrick Meile, Rektor der Kantonsschule Obwalden, Sarnen • Dr. Benno Malfèr OSB, Abt des Benediktinerklosters Muri-Gries • Hanspeter Müller-Drossaart, Schauspieler/Theaterpädagoge und Abtpräses der Schweizerischen Benediktinerkongregation, (Festredner), Dietikon Bozen (Hauptzelebrant Festgottesdienst) • Dr. Roland Gröbli, Trägerverein «600 Jahre Niklaus von Flüe» • M. Pia Habermacher OSB, Äbtissin des Benediktinerinnen- (WAC Referent), Dachsen Klosters St. Andreas, Sarnen • Beat Hug, Beauftragter des Trägervereins «600 Jahre Niklaus • Dr. Martin Kopp v/o Bizeps, Generalvikar der Urschweiz, von Flüe», Sarnen Brunnen (Festprediger) • Dr. Bernhard Willi, Dekan und Pfarrer von Sarnen, Sarnen Weitere Persönlichkeiten aus dem Schw. StV • P. Beda Szukics OSB v/o ridens, Prior des Benediktiner­ • Katrin Stutz v/o Sarika, alt CP 2012/2013, St. Gallen kollegiums Sarnen, Sarnen • Prof. Dr. Ernst Buschor v/o Tolgge, ehem. AHBP, Zollikerberg • Prof. Dr. Albert Gasser v/o Summa, Prof. h.c. Theologische • Hans Troller v/o Splitter, OKP Zentralfest Murten 2013, Murten Hochschule Chur, Sarnen (Zelebrant Requiem) • Dr. Walter Straumann v/o Gärn, OKP Zentralfest Solothurn 2015 • P. Ansgar Lang OSB v/o Fusel, Subprior des Benediktiner­ und alt Landammann des Kantons Solothurn, Olten kollegiums Sarnen, Sarnen • P. Dominik Thurnherr OSB v/o Schwips, Benediktinerkollegium Chargierte und Funktionäre des Schw. StV Sarnen und PSG der Subsilvania, Sarnen • Kilian Ebert v/o Fanat, CP, Fribourg • P. Gabriel Furrer OSB v/o Zapf, Benediktinerkollegium Sarnen, • Dr. Bruno Gähwiler v/o Nochwuchs, VCP, Wil Sarnen • Leandra Fasan v/o Farfalla, CC, Zug • Karl Imfeld, Pfarrer und Texter der Jodlermesse, Kerns • Mario Hollenstein v/o Design, CC, Sirnach • Michael Candrian, Pfarrer der evang.-ref. Kirche, Sarnen • Markus Keller v/o Tau, CC, Luzern • Georg Berwert, Präsident kath. Kirchgemeinde, Wilen • Titus Mäder v/o Immun, CC, Weinfelden • Irène Ñanculaf, Präsidentin evang.-ref. Kirchgemeinde • Philipp Miauton v/o Top Boy, CC, Lausanne Obwalden, Alpnach • Norbert Ritz v/o Punkt, CC, Brig • Thomas Stadelmann v/o Start, CC, St. Gallen • Noah Vetsch v/o Don Camillo, CC, Rapperswil • Heinz Germann v/o Salopp, Zentralsekretär, Beromünster

civitas 3-2014 11 GV

• Thomas Gmür v/o Mikesch, Redaktor Civitas, Luzern • Europäischer Kartellverband (EKV) • Dr. Iwan Nussbaumer v/o Tobacco, Präsident der GPK, • Verein Christlicher Studentinnen in Österreich (VCS) Rapperswil • Verband farbentragender Mädchen, Österreich (VfM) • Sandro Portmann v/o Neptun, Präsident der BPK, • Mittelschüler-Kartell-Verband, Österreich (MKV) Küssnacht am Rigi • Simon Jutz v/o Panasch, Präsident der PK, Zürich Veteranen • Einen speziellen Willkommensgruss entrichten wir Vertreter befreundeter Verbände unseren 50-Jahr Veteranen. Die Namensliste ist • Deutscher Cartellverband (CV) in dieser Civitas abgedruckt. • Österreichischer Cartellverband (ÖCV)

Hauptsponsoren (in alphabetischer Reihenfolge)

• Altherrenschaft der Gymnasialverbindung Subsilvania, Sarnen • Helvetia Versicherungen, Dr. Philipp Gmür v/o Blinzel, CEO, Basel • Marti Holding AG, Daniel Schorro v/o Pfiff, CFO, Moosseedorf • Rosengarten Bier, Alois Gmür v/o Bräu, VR Präsident und Nationalrat, Einsiedeln • Raiffeisen Schweiz, Dr. Pierin Vincenz v/o Grafetg, CEO, St. Gallen • Sika Schweiz AG, Jan Jaenisch (CEO) und Silvio Ponti v/o Charme (Deputy CEO), Zürich

Co- und Nebensponsoren (in alphabetischer Reihenfolge)

• Bernasconi Gruppe, Reto Bernasconi v/o Tarzan, Olten • bio-familia AG, Sachseln • maxon motor ag, Eugen Elmiger, CEO, Sachseln

Das Organisationskomitee

OK-Präsidentin Cäcilia Wiese v/o Candy Sekretariat Walter Zumstein v/o Sockel Finanzen Bruno Haag v/o Füecht Infrastruktur & Logistik/Hotels Matthias Furrer v/o Akkord Kommunikation & Marketing Raphael Disler v/o Göpel Offizielle Anlässe des Schw. StV und Ehrengäste Markus Britschgi v/o Präzis Stämme Dominik Rohrer v/o Seriös Rahmenprogramm Myriam Nufer v/o Kolibri

Wir danken allen Helferinnen und Helfern, die tatkräftig zum Gelingen des Zentralfests in Sarnen beigetragen haben. Foto: OK GV Sarnen Foto:

12 civitas 3-2014 GV

Informationen des OK

Adressen und Auskünfte Delegiertenversammlung Jede Verbindung stellt eine 3er-Delegation Das Sekretariat und das Quartierbüro befin- Die gemeinsame Delegiertenversammlung mit Fahne. Für diese wird von 8.15-9.00 Uhr den sich bei Obwalden Tourismus im Bahn- von Aktiven und AHAH findet am Freitag in der Aula der Kantonsschule Obwalden hof Sarnen. um 16.00 Uhr im Mehrzwecksaal der Kan- ein Frühstück angeboten. Es werden dort Öffnungszeiten: Freitag 08.00–18.00 Uhr tonschule Obwalden statt. keine Räume zum Verstauen von Material Samstag 08.00–14.00 Uhr Während der DV herrscht im Versamm- zur Verfügung stehen und es darf kein Ma- Kontakt für dringende Fälle ausserhalb der lungssaal ein striktes Rauch- sowie Alkohol- terial in der Aula zurückgelassen werden. Öffnungszeiten: 079 432 13 89. konsumationsverbot. Jede Verbindung ist für ihr eigenes Material Wasser wird mit grosszügiger Unterstüt- verantwortlich. Um 09.00 Uhr besammeln Apéro zung von Pilatus Getränke AG, Alpnach sich die Fahnendelegationen auf dem Vor- Nach dem Festgottesdienst findet vor der (www.pilatus-getraenke.ch) gratis abgege- platz der Kollegikirche für Einweisungsin- Kollegikirche ein Volksapéro statt, zu dem ben. struktionen und um 9.15 Uhr beginnt der alle Zentralfestteilnehmer und die lokale Einzug. Einweiser werden in der Kirche die Bevölkerung herzlich eingeladen sind. Bei Fackeln Plätze im Chorgestühl und neben dem Al- schlechtem Wetter wird der Apéro in die Die Fackeln können auf dem Weg zur Be- tar zuweisen. Vor dem Auszug machen alle Aula der Kantonschule Obwalden verlegt. sammlung zum Fackelzug eingangs der Gar- Fahnendelegationen einen gemeinsamen tenstrasse gegen Vorweisen des Festführers Fahnengruss und verlassen dann die Kirche Arzt siehe Sanität oder des Festabzeichens bezogen werden. möglichst speditiv. Geistliche, die im Festgottesdienst konzele- Bankett Festführer und Festabzeichen brieren möchten, vermerken dies auf dem Nach dem Festgottesdienst und dem Apéro Festführer und Festabzeichen sind für jeden Anmeldeformular. lädt das OK die Ehrengäste, weitere geladene StVer und jede StVerin obligatorisch. Sie be- Gäste und Veteranen zum Festbankett ein. rechtigen zur Teilnahme an allen offiziellen Fundbüro Es findet um 12.00 Uhr in der Mensa der Veranstaltungen und zum Bezug einer Fa- Kantonspolizei Obwalden Kantonsschule Obwalden statt. Ehrengäste ckel für den Fackelzug am Samstagabend. Fundbüro, Postfach 1561, 6061 Sarnen und Veteranen, die in Begleitung am Ban- Für Teilnehmer mit gebuchten und bestätig- Tel. 041 666 65 12, Fax 041 666 65 15 kett teilnehmen möchten, können dies auf ten Unterkünften werden Festführer- und E-Mail: [email protected] dem Anmeldeformular bekannt geben, die Abzeichen vor dem Festwochenende zuge- Kosten werden separat in Rechnung gestellt. sendet. Versammlungen Während des Wochenendes können Fest- der Aktiven und Altherren Blumenbestellung und -verkauf führer- und abzeichen an verschieden Die Aktivenversammlung findet am Sams - Blumenschmuck für Umzüge, Dekorationen Standorten zum Preis von CHF 25.– gekauft tag um 14.00h im Mehrzwecksaal der Kan- oder andere Gelegenheiten kann bestellt werden. tonsschule Obwalden statt. Die Stimm- werden bei der Gärtnerei Müller in Sarnen, Die Teilnehmer sind gebeten, Vulgo oder kartenausgabe beginnt um 13.00 Uhr. Museumstrasse 10, Telefon 041 660 66 88 Namen auf dem Abzeichen zu vermerken. Während der Versammlung herrscht im sowie bei Mille Fiori. Versammlungssaal ein striktes Rauch- sowie Schnittblumen für den Cortège können am Festgottesdienst Alkoholkonsumationsverbot. Sonntag bei Mille Fiori, Brünigstrasse 143 Der Festgottesdienst findet am Sonntag- Die Generalversammlung der Altherren fin- (vis à vis Restaurant China One), Telefon morgen um 9.30 Uhr in der Kollegikirche det am Samstag um 15.00 Uhr in der Aula 041 660 50 67 bezogen werden. Der Stand ist statt. Wir begrüssen herzlich als Hauptzele- Cher statt. Wasser wird bei beiden Versamm- geöffnet von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr. brant Dr. Benno Malfèr OSB, Abt des Bene- lungen mit grosszügiger Unterstützung von diktinerklosters Muri-Gries und Abtpräses Pilatus Getränke AG, Alpnach (www.pilatus-­ Partnerprogramm (Damen und Herren) der Schweizerischen Benediktinerkongrega- getraenke.ch) gratis abgegeben. Partnerinnen und Partner von Mitgliedern tion, und als Festprediger Dr. Martin Kopp des Schw. StV haben die Gelegenheit, wäh- v/o Bizeps, Generalvikar der Urschweizer Internet & Kontakte rend den offiziellen Versammlungen ihr eige- Kantone. Der Gottesdienst wird feierlich www.zentralfest.ch oder nes Programm zu erleben. Es stehen vier Op- untermalt durch die selten aufgeführte www.sarnen2014.ch tionen im Angebot, Besammlung ist für alle 2. Jodlermesse von Jost Marty (Text Pfr. Karl am Samstag, 30. August um 15.00 Uhr beim Imfeld), dargeboten durch das Obwaldner Katerbummel Frauenkloster. Die Optionen sind «Klos- Trachtenchörli von Sarnen unter der Lei- Der Katerbummel führt die Teilnehmer mit terschatz des Frauenklosters», das Weisse tung von Beat von Holzen. Lieder, Ein- und dem Postauto ins Langis. Besammlung ist Buch von Sarnen, Historisches Museum, und Auszug werden von der Organistin Dr. Ma- am Montag, 1. September 2014 um 10.15

Foto: OK GV Sarnen Foto: «Goldschmiedekunst des 20. Jahrhunderts». ryna Burch-Petrychenko begleitet. Uhr beim Bahnhof Sarnen.

civitas 3-2014 13 Nach einem kurzen Fussmarsch lassen wir Parkplätze Der Sanitätsnotruf (144) ist jederzeit telefo- das Festwochenende in der Bergwirtschaft stehen in begrenztem Umfang zur Verfü- nisch erreichbar. Schwendi Kaltbad Revue passieren. Die gung. Folgende Parkiermöglichkeiten wer- Kosten betragen pro Person rund 40.–. den während des Jubiläumswochenendes Taxi erschlossen sein: Ei, Marktplatz, Seefeld. Taxifahrten können bei folgenden Betrieben Oldtimer für den Cortège Auf einzelnen Parkplätzen können Gebüh- gebucht werden, bitte jeweils die Anzahl der Ehrengäste und Veteranen werden, wenn ren erhoben werden. Es empfiehlt sich, ent- Passagiere angeben, es stehen auch Gross- nicht anders gewünscht, den Cortège in ei- sprechend Kleingeld bereit zu halten. raum-Fahrzeuge zur Verfügung: nem Oldtimer mitfahren. Die Fahrzeuge ste- Wir bitten Besucher mit PWs ausdrücklich, City Taxi Plus 041 660 41 41 hen vor der Kantonsschule zur Abfahrt um Parkverbote und private Parkplätze zu be- Taxi Toni 079 218 53 53 14.00 Uhr bereit. achten und zu respektieren. Wir empfehlen Verbindungen können auf der Homepage allen Besuchern, mit dem öffentlichen Ver- Umzüge des Zentralfestes Oldtimer zu CHF 120.– kehr anzureisen. Fackelzug: Aufstellung ab 20.30 Uhr in der pro Fahrzeug bestellen, Veteranen geben auf Gartenstrasse. Die Schilder stehen mit den dem Anmeldeformular an, bei welcher Ver- Presse entsprechenden Trägern in der Reihenfolge bindung sie mitfahren möchten. Die Pressekonferenz findet am Samstag um Z–A bereit. Ziel ist die Kantonsschule Ob- Buchungen werden gültig mit der fristge- 17.30 Uhr im Anschluss an die Altherrenver- walden, wo die Brandrede und die Kandida- rechten Bezahlung der entsprechenden Ge- sammlung in der Aula Cher statt. tenaufnahme stattfinden. bühren. Bestellungen sind möglich bis zum Festumzug/Cortège: Aufstellung ab 14.30 Uhr 31. Juli 2014. Regionalstamm Obwalden auf dem Areal der Schule Sarnen. Die Schil- Jeden Freitag um 18.00 Uhr c.t. im Hotel der stehen mit den entsprechenden Trägern Öffentlicher Verkehr Metzgern. Spezielle Anlässe gemäss Jahres- in der Reihenfolge A–Z bereit. Die bestell- Die Festbesucher werden gebeten, mit öf- programm der Subsilvania. Interessenten ten Oldtimer für Ehrengäste und Veteranen fentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. melden sich beim AHP der Subsilvania, werden dem Umzug auf der Brünigstrasse Sarnen ist durch die Zentralbahn sehr gut Raphael Disler v/o Göpel (raphaeldisler@ nach Vereinbarung zugeführt. Besondere erschlossen. Die Züge von und nach Luzern hotmail.com). Bedürfnisse können im Anmeldeformular verkehren bis weit in die Nacht hinein und der Homepage zum Zentralfest 2014 ange- sämtliche Verbindungen zwischen Luzern Requiem meldet werden. und Interlaken halten in Sarnen. Details auf Das Requiem findet am Samstagmorgen Die Umzugsrouten sind in der Karte des www.sbb.ch um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche Sarnen Festführers dargestellt. Besucher mit Hotelbuchungen über Obwal- statt, zelebriert durch Prof. Dr. theol. Al- den Tourismus erhalten Zonenkarten der bert Gasser v/o Summa, Honorarprofessor Veteranenehrung Zentralbahn und Postauto für den Transfer der Theologischen Hochschule Chur. Eine Am Sonntagnachmittag nach dem Fest- von und zu den Hotels. ad hoc Choral-Schola unter der Leitung von umzug und der Ansprache des Festredners Abfahrtszeiten der Nachtbusse (ab Bahn- Richard Pürro wird den Gottesdienst unter- Hanspeter Müller-Drossaart wird den 50- hofplatz, Sarnen): 01.40 und 03.00 Uhr nach malen. Es chargieren dass CC und die GV Jahr Veteranen vom StV das Veteranenband Sachseln, Kerns, Flüeli-Ranft, und Subsilvania. verliehen. Wilen. Letzter Zug nach Alpnach und Alp- nachstad: 00.17 Uhr. Sanität Wissenschaftlicher Anlass WAC Verstärkung Busse Flüeli-Ranft am Sonntag- Auf dem Dorfplatz vor der Dorfkirche steht Der WAC ist öffentlich und findet am Frei- morgen: ein Sanitätsposten als erste medizinische tag, 29. August um 19.00h im Theatersaal Flüeli-Ranft ab Sarnen an Kommentar Anlaufstelle zur Verfügung. des Alten Gymnasiums statt. Im Mittel- 07:44 08:17 Extrakurs Öffnungszeiten: Freitag 21.00–02.00 Uhr punkt steht das Leben des Niklaus von Flüe. 08:14 08:32 Samstag 11.00–02.00 Uhr

08:44 09:17 Extrakurs Sonntag 11.00–18.00 Uhr OK GV Sarnen Foto:

14 civitas 3-2014 GV

Informations du Comité d’organisation

Adresse et renseignements Assemblée des délégués de trois chargen portant drapeau. Un petit Le Secrétariat et le quartier général du Comi- L’Assemblée des Délégués commune des déjeuner sera servi aux délégations de 8:15 té d’organisation se trouvent dans les locaux Actifs et des Anciens aura lieu le vendredi à à 9:00 dans l’aula du Collège de Sarnen. Au- du Bureau du Tourisme d’Obwald à la gare 16:00 h dans la salle polyvalente du Collège cun espace n’est disponible pour le stockage de Sarnen. de Sarnen. de matériel sur ce lieu. Par conséquent, au- Heures d’ouverture: vendredi 08:00–18:00 h Il est strictement interdit de fumer et de con- cun matériel ne doit être laissé dans l’aula. samedi 08:00–14:00 h sommer de l’alcool durant l’AD. Chaque section est responsable de son pro- Contact en cas d’urgence hors des heures De l’eau sera offerte grâce au généreux pre matériel. À 9:00, les délégations se ras- d’ouverture: 079 432 13 89. ­soutien de Pilatus Getränke SA, Alpnach semblent sur le parvis de l’église du Collège (www.piulatus-getraenke.ch). pour les instructions et à 9:15 commence la Apéritif charge. Les délégations prendront ensuite La messe solennelle sera suivie d’un apéritif Flambeaux place dans les stalles et près de l’autel. Avant qui aura lieu à l’entrée de l’église du Col- Les flambeaux pourront être retirés sur le de sortir, toutes les délégations saluent en lège de Sarnen. La population locale ainsi chemin menant au lieu de rassemblement commun, puis quittent l’église le plus rapi- que tous les StVers présents sont invités à du cortège, sur présentation du guide ou du dement possible. y prendre part. En cas de mauvais temps, badge de la Fête centrale. Les membres du clergé souhaitant concélé- l’apéritif sera déplacé dans l’aula du Collège. brer, notifie leur souhait sur le formulaire Guide et badge de la Fête centrale d’inscription. Médecin voir service sanitaire Le guide et le badge de la Fête centrale sont obligatoires pour chaque StVer. Ils donnent Objets perdus Banquet droit à la participation à toutes les manifes- Police cantonale Obwald, Fundbüro A l’issue de la messe solennelle et de l’apéritif, tations officielles et à l’obtention d’un flam- Postfach 1561, 6061 Sarnen les invités d’honneurs et les vétérans sont beau pour le cortège du samedi soir. Tél. 041 666 65 12, Fax 041 666 65 15 invités par le Comité d’organisation à parti- Les participants ayant réservé un loge- E-mail: [email protected] ciper au banquet. Il aura lieu à 12:00 dans ment et reçu une confirmation du Comité la mensa du Collège de Sarnen. Les invités d’organisation recevront leur guide et leur Assemblées générales d’honneur et les vétérans souhaitant parti- badge de la Fête centrale une semaine avant des Actifs et des Anciens ciper au banquet accompagnés de leur con- la manifestation. L’Assemblée générale des Actifs aura lieu le joint peuvent le mentionner sur le formu- Durant la Fête centrale, les guides et les bad- samedi à 14:00 dans la salle polyvalente du laire d’inscription. Les coûts en résultant ges pourront être achetés à divers emplace- Collège de Sarnen. Durant la session, il est leurs seront facturés séparément. ments pour le prix de 25.–. strictement interdit de fumer et de consom- Les participants sont priés d’inscrire leur mer de l’alcool dans la salle. Commande et vente de fleurs vulgo ou/et leur nom sur leur badge. L’Assemblée générale des Anciens aura lieu Les décorations florales pour le cortège, les dé- le samedi à 15:00 dans l’aula Cher. corations et tout autre usage peuvent être com- Messe solennelle Durant les deux assemblées, de l’eau sera mandées auprès de l’horticulteur ­Müller, Mu- La messe solennelle aura lieu le diman- gracieusement mise à disposition grâce au seumstrasse 10, téléphone 041 660 66 88 ainsi che matin à 9:30 heures dans l’église du généreux soutien de Pilatus Getränke SA à qu’au Mille Fiori. Les fleurs pour le cortège du Collège de Sarnen. Nous nous réjouissons Alpnach (www.pilatus-getraenke.ch). dimanche peuvent être achetées auprès de Mil- d’accueillir le Dr. Benno Malfer OSB, Abbé le Fiori, Brünigstrasse 143 (vis-à-vis du restau- du monastère bénédictin de Muri-Gries et Internet et contacts rant China One), téléphone 041 660 50 67. Le Abbé Président de la Congrégation béné- www.zentralfest.ch ou www.sarnen2014.ch dimanche, le stand sera ouvert de 14:00 à 15:30. dictine suisse comme célébrant principal et le Dr. Martin Kopp v/o Biceps, Vicaire Katerbummel Programme pour les accompagnant(e)s général des cantons de Suisse centrale com- Le Katerbummel mènera les participants en Les accompagnant(e)s des membres de la SES me prêcheur. La messe sera accompagnée bus postal jusqu’à Langis. Le rassemblement ont la possibilité de participer à un program- par la deuxième Jodlermesse de Jost Marty aura lieu le lundi 1er septembre à 10:15 à la me d’agrément durant les parties statutaires (texte de l’Abbé Karl Imfeld) interprétée par gare de Sarnen. officielles de la Fête. Quatre options sont à l’Obwaldner Trachtenchörli de Sarnen sous Après une petite marche, nous aurons leur disposition: le Trésor du Frauenkloster», la direction de Beat von Holzen. L’entrée et la l’occasion de passer le week-end en revue le Livre blanc de Sarnen, le Musée historique, sortie de l’église ainsi que les chants seront l’auberge de montagne Schwendi-Kaltbad. et l’orfèvrerie d’art du 20e siècle. Le lieu de accompagnés par l’organiste Dr Maryna La participation coûte environ 40.– par per- rendez-vous des quatre programmes est fixé Burch-Petrychenko. sonne.

Foto: OK GV Sarnen Foto: le samedi 30 août à 15:00 au Frauenkloster. Chaque section charge avec une délégation

civitas 3-2014 15 Oldtimers pour le cortège end: Ei, Marktplatz, Seefeld. Il est n’est pas Taxis Les invités d’honneur et les vétérans font, exclu que certaines places de parc soient Des courses en taxi peuvent être comman- sauf souhait contraire, le trajet de cor- payantes. Par conséquent, il est conseillé de dées auprès des compagnies suivantes (pri- tège du dimanche en oldtimer. Les vé- disposer de monnaie. ère de toujours indiquer le nombre de pas- hicules seront disponibles à 14:00 h de- Nous prions explicitement les utilisateurs de sagers, des véhicules de grande capacité sont vant le Collège de Sarnen pour le départ. véhicules privés d’observer et de respecter aussi disponibles): Les sections peuvent commander les vé- les places de parc privées et les interdictions City Taxi Plus 041 660 41 41 hicules sur le site Internet de la Fête cen- de parquer. Nous conseillons à tous les par- Taxi Toni 079 218 53 53 trale. Chaque voiture est disponible pour ticipants de rejoindre Sarnen en transports 120.-. Les vétérans indiquent sur le for- publics. Cortèges mulaire d’inscription la section avec la- Cortège aux flambeaux: Mise en place dès quelle ils feront le trajet en oldtimer. Presse 14:30 sur la place de l’école de de Sarnen. Les Les réservations sont valables si le paiement La conférence de presse aura lieu samedi à panneaux sont préparés avec leurs porteurs de la facture a été réglé dans les délais exigés. 17:30 h à l’issue de l’Assemblée générale des respectifs et disposés dans l’ordre alphabé- Les commandes sont possibles jusqu’au 31 Anciens dans l’aula Cher. tique inversé de Z à A. Le cortège se termi- Juillet 2014. nera au Collège de Sarnen, où auront lieu le Stamm régional Obwald Brandrede et la réception des candidats. Transports publics Le stamm régional Obwald se tient chaque Cortège du dimanche: Mise en place dès Les participants à la Fête centrale sont invi- vendredi à 18:00 h à l’Hôtel Metzgern. Les 14:30 sur la place de l’école de de Sarnen. Les tés à se rendre Sarnen en utilisant les trans- événements extraordinaires sont signalés panneaux sont préparés avec leurs porteurs ports publics. Sarnen est très bien relié au dans le programme de la Subsilvania. Les respectifs et disposés dans l’ordre alphabé- réseau ferroviaire national. Les trains au StVers intéressés à participer aux activités tique de A à Z. Les oldtimers commandés départ et à destination de circulent peuvent s’inscrire auprès de Raphael Disler pour les invités d’honneurs et les vétérans jusque tard dans la nuit et toutes les compo- v/o Göpel ([email protected]), seront mis à disposition sur la Brünigstras- sitions circulant entre Lucerne et Interlaken Président de l’Ancienne de la Subsilvania. se. Les demandes spéciales peuvent être ex- s’arrêtent à Sarnen. primées dans le formulaire d’inscription de Les participants ayant effectué des réser- Requiem la page d’accueil de la Fête centrale 2014. vations d’hôtels par l’Office du tourisme La messe de requiem aura lieu samedi matin Les parcours empruntés par les cortèges d’Obwald reçoivent des billets de zone tari- à 10:00 à l’église paroissiale de Sarnen. Elle sont présentés dans le plan du guide de la faire pour les transferts vers leur hôtel. sera célébrée par le Prof. Dr. Théol. Albert Fête centrale. Horaires de départ des bus de nuit (départ de Gasser v/o Summa, Professeur honoraire la Bahnhofplatz de Sarnen): 01:40 et 03:00 à de la Haute Ecole de théologie de Coire. Une Vétérans destination de Sachseln, Kerns, Flüeli-Ranft, chorale dirigée par Richard Pürro accompa- Les bands de vétérans seront remis aux vé- Giswil et Wilen. Le dernier train à destinati- gnera la cérémonie. Le Comité central et la térans ayant 50 ans de SES. Ceci aura lieu on d’Alpnach et Alpnachstad: 00:17. société gymnasiale Subsilvania chargeront. dimanche après-midi après le cortège et le Bus de renfort au départ de Flüeli-Ranft le discours de l’orateur invité Hanspeter Mül- dimanche matin: Service sanitaire ler-Drossaart. Flüeli-Ranft Sarnen Commentaire Un poste sanitaire destiné à délivrer les pre - 07:44 08:17 Course spéciale miers soins sera installé devant l’église pa- WAC 08:14 08:32 roissiale. Le WAC (discussion scientifique) est ou- 08:44 09:17 Course spéciale Horaires d’ouverture: vert au public est a lieu le vendredi 29 août vendredi 21:00–02:00 h à 19:00 dans la salle du théâtre de l’ancien Places de parc samedi 11:00–02:00 h gymnase. La vie de Nicolas de Flüe sera au Des places de parc sont à disposition mais dimanche 11:00–18:00 h centre de la discussion. elles sont limitées. Les zones de parcage su- Le service d’urgences sanitaires est toujours

ivantes seront à disposition durant le week- atteignable par téléphone au numéro 144. OK GV Sarnen Foto:

16 civitas 3-2014

   

   

195 140 -­‐

à3 lits CHF 250

chambre

 

Doppelzimmer/doubles CHF Doppelzimmer/doubles 3 Bettzimmer/ 

 

;

/ Tous les autres catégories ne sont plus disponibles sont ne catégories autres les Tous / 350 330 -­‐ -­‐ 260 -­‐

 

à3 lits CHF 210 lits à3

chambre Doppelzimmer/doubles CHF 140 CHF Doppelzimmer/doubles 3 Bettzimmer/ lits CHF 280 4 à Bettzimmer/chamber 4

Foto: OK GV Sarnen Foto:        

ausverkauft sind Kategorien anderen Alle

civitas 3-2014 17 Agenda

StV-Termine 2014

9. August 2014 20. StV-Wallfahrt Ziteil

29.-31. August 2014 Zentralfest Sarnen

21.-23. November 2014 Besinnungswochenende Bethanien

27. Dezember 2014 Neujahrskommers Luzern

3. Juli 2015 Akademikertag des Eidgenössischen Schützenfestes Raron/Visp

20. StV-Wallfahrt nach Ziteil, Samstag, 9. August 2014

Auch dieses Jahr organisiert die CA Rezia für den Gesamtverein eine Wallfahrt nach Ziteil (Graubünden). Zu diesem Anlass möchten wir alle StVer und ihre Freunde herzlich einladen.

Freitag, 8. August 2014 Für geübte Berggänger: Bergtour Piz Platta (Anreise am Vortag, Auskunft erteilt: [email protected]) ab 21.00 Uhr Stammbetrieb in Savognin, Rest. Danilo (Savogniner Dorfmarkt – Scuntrada!)

Samstag, 9. August 2014 07.00 «Grosse Wallfahrt» ab Tiefencastel, Bahnhof 09.30–10.15 Besammlung beim Restaurant Hotel Post in Cunter (Mitfahrgelegenheit) 10.30 s.t. Besammlung auf dem Parkplatz in Muntér (1644 m ü.M.) Anschliessend Wallfahrt nach Ziteil (2433 m ü.M., ca. 90 Min.) 12.45 Feier der hl. Messe mit Abt Vigeli Monn OSB 13.45 Mittagessen 15.30 Rückkehr nach Muntér 16.30 Schlussandacht und Segen in Salouf 17.00 Umtrunk im Rest. Alpina in Salouf 20.00 c.t. c.p.s. Abendessen in Savognin, Rest. Danilo

Anreise PW: Chur – Thusis – Tiefencastel – Cunter – Salouf. Ab Salouf ist der Weg signalisiert. Zu beachten: CHF 5.– Parkplatzgebühr in Muntér (kurz nach Salouf zu bezahlen). ÖV: SBB/RhB bis Chur oder Tiefencastel, anschliessend Post bis Cunter (Haltestelle Vischnanca). Weiter mit organisiertem Privatfahrzeug (Anmeldung).

Tenue Zur Wanderausrüstung werden Mütze und Band getragen. Verbindungsfahnen sehr willkommen.

Unterkunft Preisgünstige Doppelzimmer in Savognin: Garni Julia (081 684 14 44) Hotels: Danilo, Piz Mitgel, Romana oder unter «Booking.com»

Meldet euch bitte an bei Filip Dosch, Strdung 5, 7452 Cunter, Tel. +41 79 419 55 93, [email protected] Weitere Infos auf www.schw-stv.ch («Wallfahrt Ziteil»)

Die Wallfahrt wird bei jeder Witterung durchgeführt !

18 civitas 3-2013 CP

Billet du Président

nfang und Ende reichen einander Billet du Président die Hände. Finde ich dafür wirklich Le début et la fin et se rejoignent. Vais-je Inhalt StV-Teil / AZeit? Soll ich den Schritt wirklich vraiment trouver du temps pour cela? Dois- wagen? Werden mich die Leute überhaupt je vraiment franchir le pas? Est-ce que les wählen? Was, wenn es schief geht? gens vont vraiment voter pour moi? Que Contenu partie SES Die Fragen, die sich meine Mitstreiter im faire si cette aventure tourne mal? Zentralkomitee vor ziemlich genau einem Ces questions que se sont posé mes collè - Jahr gestellt haben, waren die selben, die gues du Comité central voici exactement auch ich mir vor meiner Kandida- maintenant une année étaient les tur gestellt habe. Ich habe mich mêmes que je me suis moi-même damals sehr gefreut, dass wir posé. Nous avons finalement tous alle diese Zweifel überwunden réussi à lever ces doutes et à cher- haben und nach Möglichkeiten cher plutôt les opportunités plu- statt nach Hindernissen gesucht tôt que les obstacles et cela m’a haben. So hat jeder auf seine Art particulièrement réjouit. Ainsi, Foto: Archiv Civitas und Weise Widrigkeiten über- chacun a surmonté l’adversité à wunden, um ein Teil im Zentral- sa façon pour devenir membre du 18 Agenda komitee des vergangenen Vereinsjahres zu Comité central de l’année sociétaire venant 19 Billet de président werden. Auch aufseiten der Altherren haben de s’écouler. Les membres du Comité central 20 Einladung die CC-Mitglieder einiges auf sich genom- issus de l’Ancienne se sont eux aussi don- zur Aktivenversammlung men, um ihr Amt bestmöglich wahrzuneh- ner les moyens afin d’exercer leur charge au men. Das Schöne an diesem Amtsjahr war mieux. L’une de des satisfactions majeures 21 Einladung für mich persönlich, dass uns für unser En- de cette année de mandat réside pour moi zur Altherrenversammlung gagement seitens der StVerinnen und StVer dans le fait que notre engagement auprès des 22 Jahresbericht des CC immer mit Respekt begegnet wurde, auch membres de la SES nous a toujours valu le 30 Jahresrechnung wenn man sich in der Sache nicht immer respect, même si nous n’avons pas toujours 32 Bericht der Geschäftsprüfungs- einig war. Für all das und noch viel mehr partagé les mêmes points de vue. Pour cela kommission möchte mich bei allen herzlich bedanken. et bien davantage encore, j’aimerais remer- Ich bin immer der Ansicht gewesen, dass cier chaleureusement tout le monde. 32 Bericht des Ehrengerichts durch die mittlerweile zwei Jahre zurücklie- En considérant les réformes structurelles de 34 Protokoll der Aktivenversammlung gende Strukturreform im Schweizerischen la SES au cours des deux dernières années, 36 Protokoll Studentenverein zusammenwächst, was zu- j’ai toujours été d’avis que grandit ensemble der Altherrenversammlung sammengehört. Mittlerweile ist aus dieser ce qui va ensemble. Entre-temps, ce point 39 Mutationen Ansicht feste Überzeugung geworden. Das de vue est devenu une conviction ferme. Au 44 Besinnungswochenende von gegenseitigem Respekt geprägte Zusam- cours de l’année passée, j’ai appris à appré- menspiel zwischen Altherren und Aktiven cier le jeu d’équipe des Anciens et Actifs em- 45 «Unsere Lösung hat Zukunft» habe ich im vergangenen Jahr schätzen ge- preint de respect mutuel. L’accent mis sur le 49 75 Jahre AV Froburger lernt. Die Ausrichtung auf den gewinnbrin- consensus garant de succès est partout per- 51 150 Jahre Turicia genden Konsens ist allenthalben spürbar, ceptible ce qui permet à notre société de se 52 Albert Gasser: was unseren Verein voranbringt und ganz développer et plus accessoirement offre éga- Europas Urkatastrophe nebenbei auch für ein angenehmes Betriebs- lement une atmosphère de travail agréable. von 1914 und ihre Folgen klima sorgt. Ich bin mir sicher, dass es auch Je suis certain que les générations de StVers zukünftigen Generationen von StVern noch à venir auront-elles aussi beaucoup de joie à 53 Chroniken viel Freude bereiten wird, in diesem Gremi- œuvrer dans cet organe intergénérationnel 61 Der europäische Friede um gemeinsam im Dienste unseres Vereins au service de la SES. von Baden (AG) 1714 zu stehen. A propos: Mon stürmer est lui aussi de nou- 63 Impressum A Propos: Auch mein Stürmer steht wieder veau au service de notre société. Son exil au- im Dienst unseres Vereins. Sein Exil in Inns- trichien et son rôle dans la mauvaise blague bruck und sein Platz als Treppenwitz in der de l’année sociétaire passée ont certaine- Geschichte des zurückliegenden Vereinsjah- ment pas été à sa hauteur. Et ainsi tout finit res waren ihm wohl doch zu wenig. Und so comme cela a commencé: grandit ensemble, endet es, wie es angefangen hat: Es wächst ce qui va ensemble. zusammen, was zusammen gehört. Kilian Ebert v/o Fanat Kilian Ebert v/o Fanat civitas 3-2013 19 Aktivitas

Einladung Invitation zur Aktivenversammlung à l’assemblée des Actifs

Samstag, 30. August 2014, 14.00 s.t. samedi 30 août 2014, 14 h 00 s.t. Mensa Kantonsschule Obwalden, Sarnen Mensa Kantonsschule Obwalden, Sarnen

Liebe Freundinnen und Freunde Chères amies, chers amis, Das Zentralkomitee freut sich, Euch Le Comité central a le plaisir de vous inviter zur diesjährigen Aktivenversammlung einzuladen. à l’Assemblée des Actifs.

Kilian Ebert v/o FanatCP Kilian Ebert v/o FanatCP Heinz Germann v/o Salopp, Zentralsekretär Heinz Germann v/o Salopp, Secrétaire central

Traktandenliste Ordre du jour

1. Begrüssung 11. Festsetzung des Jahresbeitrages 2014/15 13. Anregungen, Anfragen, Beschwerden Mots de bienvenue Fixation de la cotisation annuelle des Actifs Suggestions, interpellations et plaintes 2. Wahl der Stimmenzählenden Antrag: Fr. 50.– für Aktive 14. Verschiedenes Election des scrutateurs Proposition: Fr. 50.– pour les Actifs Varia 3. Grussworte 12. Wahlen Salutations Elections Die Statutenrevisionsvorschläge wurden in der 4. Genehmigung des Protokolls der Aktiven­ 12.1 des Zentralpräsidenten Civitas Nr. 2/2014 publiziert. Weiter wird auf die versammlung vom 7. September 2013 Election du Président central neu geltende Geschäftsordnung hingewiesen, Approbation du procès-verbal de 12.2 der übrigen Aktivenvertreter welche ebenfalls in der Civitas Nr. 2/2014 veröf- l’Assemblée des Actifs 2013 à Morat im Zentralkomitee fentlicht wurde. Die Unterlagen sind zudem im 5. Mitteilungen der DV Election des autres membres Mitgliederbereich der Homepage verfügbar. Informations de l’Assemblée des délégués des actifs pour le Comité central 6. Kenntnisnahme des Jahresberichts 12.3 Wahl des Vizepräsidenten und zweier 2013/2014 Aktivenvertreter in die Geschäfts- Les propositions de révision des statuts ont été Acceptation du rapport annuel prüfungskommission publiées dans le Civitas n° 2/2014. On attire 7. Genehmigung der Jahresrechnung Election du Vice-président et du également votre attention sur le nouveau règle- 2013/2014 second représentant des Actifs ment interne désormais en vigueur et qui a été Approbation des comptes à la Commission de gestion publié dans le Civitas n° 2/2014. Les documents 8. Décharge des Zentralsekretärs 12.4 Wahl des Vizepräsidenten und zweier sont aussi disponibles dans la section interne du für die Kassaführung Aktivenvertreter in das Ehrengericht site Internet. Décharge du Secrétaire central pour la te- Election du Vice-président nue des comptes et du second représentant Stimmkartenabgabe ab 13.00 Uhr 9. Décharge der Aktivenvertreter des Actifs au Tribunal d’honneur Remise des carte de vote dès 13:00 im Zentralkomitee 2013/2014 Décharge des représentants des Actifs au Comité central 9.1 des Zentralpräsidenten Décharge du Président central 9.2 der übrigen Aktivenvertreter im Zentralkomitee Décharge des autres membres des Actifs au Comité central 10. Antrag Teilrevision Statuten (Art. 29, 33, 38 und 60) Motion de révision partielle des statuts

(art 29, 33, 38 et 60) OK GV Sarnen Foto:

20 civitas 3-2013 StV

Einladung zur Invitation Altherrenversammlung à l’assemblée des Anciens

Samstag, 30. August 2014, 15.00 s.t. Samedi 30 août 2014, 15 h 00 s.t. Aula Cher (Schule Sarnen) Aula Cher (Schule Sarnen)

Liebe Freundinnen und Freunde Chères amies, chers amis Das Zentralkomitee freut sich, Euch zur diesjährigen Le Comité central a le plaisir de vous inviter à l’Assemblée des Altherrenversammlung einzuladen. Anciens.

Bruno Gähwiler v/o NochwuchsVCP Bruno Gähwiler v/o NochwuchsVCP Heinz Germann v/o Salopp, Zentralsekretär Heinz Germann v/o Salopp, Secrétaire central

Traktandenliste Ordre du jour

1. Begrüssung Proposition: Fr. 0.– pour les vétérans Mots de bienvenue 12. Anregungen, Anfragen, Beschwerden 2. Wahl der Stimmenzählenden Suggestions, interpellations et plaintes Election des scrutateurs 13. Verschiedenes 3. Grussworte Varia Salutations 4. Genehmigung des Protokolls der Altherren- versammlung vom 7. September 2013 Die Statutenrevisionsvorschläge wurden in der Approbation du procès-verbal de Civitas Nr. 2/2014 publiziert. Weiter wird auf die l’Assemblée des Anciens 2013 à Morat neu geltende Geschäftsordnung hingewiesen, 5. Mitteilungen der DV welche ebenfalls in der Civitas Nr. 2/2014 veröf- Informations de l’Assemblée des délégués fentlicht wurde. Die Unterlagen sind zudem im 6. Kenntnisnahme des Jahresberichts Mitgliederbereich der Homepage verfügbar. 2013/2014 Acceptation du rapport annuel Les propositions de révision des statuts ont été 7. Genehmigung der Jahresrechnung publiées dans le Civitas n° 2/2014. On attire 2013/2014 également votre attention sur le nouveau règle- Approbation des comptes ment interne désormais en vigueur et qui a été 8. Décharge des Zentralsekretärs für die Kas- publié dans le Civitas n° 2/2014. Les documents saführung sont aussi disponibles dans la section interne du Décharge du Secrétaire central pour la te- site Internet. nue des comptes 9. Décharge der Altherrenvertreter im Zentral- komitee 2013/2014 Décharge des représentants des Anciens au Comité central 10. Antrag Teilrevision Statuten (Art. 29, 33, 38 und 60) Motion de révision partielle des statuts (art 29, 33, 38 et 60) 11. Festsetzung des Jahresbeitrages 2014/15 Fixation de la cotisation annuelle des Anci- ens Antrag: Fr. 100.– für Altherren

Foto: OK GV Sarnen Foto: Proposition: Fr. 100.– pour les anciens Antrag: Fr. 0.– für Veteranen

civitas 3-2013 21 CC

Schlussbericht des 172. Zentralkomitees im Vereinsjahr 2013/2014 genehmigt am 9. Juli 2014 von

Kilian Ebert v/o Fanat, NR! DE!, Zentralpräsident (CP) Bruno Gähwiler v/o Nochwuchs, RO! AL!, Vize-Zentralpräsident (VCP) Leandra Fasan v/o Farfalla, LN!, Aktivenvertreterin im CC Mario Hollenstein v/o Design, TR!, Aktivenvertreter im CC Markus Keller v/o Tau, SF! BO!, Altherrenvertreter im CC Titus Mäder v/o Immun, GL!, Aktivenvertreter im CC Philipp Miauton v/o Top Boy, AG! SA! LE!, Altherrenvertreter im CC Norbert Ritz v/o Punkt, BR!, NR!, RB!, Altherrenvertreter im CC Thomas Stadelmann v/o Start, CO! BU!, Altherrenvertreter im CC Noah Vetsch v/o Don Camillo, RO! AL!, Aktivenvertreter im CC

Vorwort sellschaftspolitischen Bereich zu festigen der ordentlichen Delegiertenversammlung des Zentralpräsidenten und die Informations- und Kommunikati- vom 29. März 2014 in Bern genehmigt. Die onsabläufe auf eine professionelle Basis zu Lex CC wurde noch im Jahr 2013 durch das Das Zentralkomitee ist mit dem Primärziel stellen. Damit ging das 172. Zentralkomitee Zentralkomitee verabschiedet. An der De- angetreten, die neu geschaffenen Vereins- den im vergangenen Jahr eingeschlagenen legiertenversammlung anlässlich des Zent- strukturen aus den Zentralstatuten in die Weg konsequent weiter. Dies ist zu einem ralfests 2014 in Sarnen wird das Reglement Reglemente und Satzungen des Vereins zu grossen Teil das Verdienst der Altherren- zur Vereinszeitschrift zur Genehmigung übertragen und die Strukturrevision zu fi- vertreter im Zentralkomitee, welche mit vorgelegt. Damit ist die Überführung der nalisieren. Dazu war ein erhöhtes Engage- umsichtiger Besonnenheit und vorbildlicher Reglemente – Genehmigung vorbehalten – ment aller Mitglieder des Zentralkomitees Dossierkenntnis die Kontinuität der Arbeit abgeschlossen. hinsichtlich der Beurteilung, Neuschrei- im Zentralkomitee gewährleistet haben. bung und Revision zahlreicher Papiere Den Aktivenvertretern wiederum war es Die Stellung des Zentralsekretärs klären notwendig. In den zwölf Sitzungen des ver- möglich, durch ihren direkten Kontakt mit Das Zentralkomitee hat im Informations- gangenen Vereinsjahres und etlichen Ar- der studierenden Basis wichtige Eindrücke bulletin im November 2013 detailliert über beitsstunden zur Vor- und Nachbereitung und Ansichten in die Entscheide des Zent- das Vorgehen zur Klärung der Stellung des sowie weiterer Treffen in eigens eingesetz- ralkomitees einzubringen. Zentralsekretärs informiert. Dieses Vorge- ten Kerngruppen ist es gelungen, sowohl Der vorliegende Jahresbericht orientiert hen wurde im aktuellen Vereinsjahr abge- die Geschäftsordnung, das Zentralfestblau- sich am Jahresprogramm des Zentralko- schlossen. Das kommende Zentralkomitee buch sowie die Lex CC in das neue System zu mitees sowie den dort formulierten Zielen wird gemäss der Information an der Dele- überführen. Des Weiteren wurden gemäss und nimmt punktuell Stellung zu beson- giertenversammlung anlässlich des Zent- Auftrag die Rolle des Zentralsekretärs, der ders erwähnenswerten Begebenheiten aus ralfests 2013 in Murten die nötigen Schritte Geschäftsprüfungskommission sowie des den Ressorts und/oder Regionen. Weitere treffen, um Stellung und Funktion des Zent- Civitas-Redaktors kritisch hinterfragt und Informationen bieten die über das gesamte ralsekretärs zu bereinigen. neue Lösungen, die auf die veränderte Rea- Vereinsjahr hinweg publizierten Informa- lität im Schw. StV angepasst sind, gefunden tionsbulletins sowie die offiziellen Mittei- oder zumindest aufgegleist. Der vorerst letz- lungen seitens des Zentralkomitees in der 1.2 Mitglied te Schritt ist das hierbei das Reglement zur Vereinszeitschrift. Vereinszeitschrift, welches den Delegierten Nachwuchsförderung anlässlich des Zentralfests 2014 in Sarnen zur Genehmigung vorgelegt wird. Jahresprogramm • Bei allen Mittelschulverbindungen Dies alles geschieht freilich nicht aus einen Anlass zum Thema Schw. StV reinem Selbstzweck. Im Zusammenspiel 1.1 Strukturreform durchführen mit einer verstärkten Einbindung der Kom- Bei den Mittelschulverbindungen wurden missionen sowie des Civitas-Redaktors Die Überführung der Reglemente, durch das Zentralkomitees WACs zum We- verfolgte das Zentralkomitee das Ziel, den ­insbesondere der Geschäftsordnungen, sen und der Struktur des Schw. StV abge- Schw. StV für künftige Aufgaben und Per- abschliessen. halten. Dies geschah in der Absicht, jungen spektiven hinsichtlich der Positionierung Die zusammengeführte Geschäftsordnung Mitgliedern den Überbau ihrer Verbindung als Ansprechpartner im bildungs- und ge- sowie das Zentralfestblaubuch wurden an näherzubringen sowie ihnen die Vorteile

22 civitas 3-2013 CC und Freuden eines Übertrittes in eine Hoch- 13 stattgefundene Kaderseminar das Zent- de auf Stufe Schw. StV, von deren Existenz schulverbindung aufzuzeigen. Nicht zuletzt ralkomitee vor einige organisatorische He- Kenntnis bestand, besucht. Selbstverständ- wurde dadurch auch auf Möglichkeiten zum rausforderungen stellte, zeigte sich beim lich kommt es unter StVern immer wieder Engagement im Schw. StV hingewiesen, die Kandidatenseminar sowohl der Wert eines zu neuen Stammrunden, welche, keine Or- sich bereits den jüngsten unserer Mitglieder routinierten und motivierten Organisators ganisation oder Regelmässigkeit aufweisen bieten. Diese Anlässe waren in aller Regel als auch die Vorteile eines etablierten Ablauf oder nur innerhalb einer bestimmten Sekti- gut besucht und stiessen, auch bei der Alt- und Inhalt der Veranstaltung. Um die Güte on bekannt sind. Das Zentralkomitee bittet herrenschaft der jeweiligen Verbindungen, des Kaderseminars derjenigen des Kandida- hierbei um Nachricht, damit auch diese eher auf ein sehr gutes Echo. Allerdings gelang es tenseminars anzugleichen galt es einerseits informellen Regionalstämme in Zukunft be- nicht, das Ziel vollumfänglich zu erreichen, Personelles bei der Organisation zu opti- sucht werden können. da mit einigen Verbindungen leider kein mieren und andererseits die Lerninhalte der Termin zustande kam. beiden Seminare klar zu definieren und so aufzuteilen, dass das Kaderseminar auf dem 1.3 Öffentlichkeit • Massnahmen zur Erhöhung Kandidatenseminar aufbauen kann. Zu die- der Wiedereintrittsquote treffen sem Zwecke wurde für die beiden Semina- Professionalisierung der Öffentlichkeits- Die abgeschlossene Neukonstituierung re ein Konzept erarbeitet. Darin enthalten arbeit und Steigerung Politischer Einfluss der Gymnasia gilt in den Augen des Zen- sind zur Qualitätssicherung und Festlegung und Bekanntheitsgrad tralkomitees als effizientes Mittel um die des Inhalts Lernziele als auch als Leitfaden Wiedereintrittsquote nach der Matura zu für die Organisatoren etablierte und mögli- • Erstellen eines Kommunikations­ erhöhen. Die Mittelschüler kommen durch che Abläufe der einzelnen Seminare. Dieses konzepts die Gymnasia vermehrt mit Hochschulen Schriftstück wird in übersetzter Fassung In Zusammenarbeit mit der Firma Knobel sowie deren Verbindungen, aber auch mit den Westschweizer Sektionen als Leitfaden Communications, welche dem Schw. StV den Gremien und Strukturen des Schw. StV für den Aufbau der Französischen Fassung bereits im vergangenen Vereinsjahr pro- in Kontakt, was die Begeisterung für einen dieser Seminare dienen. jektbezogen als Kommunikationsberatung Wiedereintritt erhöhen kann. Menschli- zur Seite stand, wurde eine Analyse der An- che und sachliche Kompetenzen werden • am Dreiverbände-Fuxenweekend in spruchsgruppen und Informationsflüsse in zudem durch eine Charge in der Gymnasia Innsbruck repräsentativ teilnehmen und um den Schw. StV durchgeführt. Nach gefördert, was, mit Hinblick auf ein Amt im Vom 4.-6. April 2014 luden die drei Ver- Ansicht des Zentralkomitees hat professio- Schw. StV oder einer Hochschulverbindung, bände CV, ÖCV und Schw.-StV. zum Drei- nelle Kommunikation nach innen und aus- nur von Vorteil sein kann. Es ist von grosser Verbände-Fuxenwochenende in Innsbruck. sen erst dann eine tragfähige Basis, wenn Wichtigkeit, dass der Gymnasia auch in den Dem Ruf der Verbandsspitzen folgten rund die internen Abläufe und Kommunikations- kommenden Jahren vermehrt Augenmerk hundert Fuxen, wobei der Schw.-StV. mit kanäle geklärt sind. Die Analyse hat zutage geschenkt wird, damit diese Gruppierung mehr als 30 Teilnehmenden die zweitgrösste gefördert, dass in vielen Bereichen eine ver- erneut gedeihen kann. Dazu ist auch die Mo- Delegation stellte. besserte Ausbildung der einzelnen Akteure tivation der Mitglieder von Hochschulsekti- sowie eine Festigung der internen Abläufe onen gefragt, die durch persönliches Enga- Förderung von Regionen/ gewährleistet werden muss, ehe der Schw. gement bei den Mittelschulverbindungen Regionalstämmen StV vermarktbar Öffentlichkeitsarbeit be- sehr viel für eine Verbesserung der Wieder- treiben kann. Als ersten Ansatzpunkt hat eintrittsquote bewegen können. Das Zent- • den Regionalstämmen und -verbänden das Zentralkomitee die vermehrte Unter- ralkomitee erachtet die gestellte Aufgabe im durch das Zentralsekretariat periodisch stützung der Arbeit in den Kommissionen Rahmen des Vereinsjahres als erfüllt, wobei einen Adresssatz der StVerinnen und gewählt, da dies den Beginn eines Informa- auch zukünftig entsprechende Bemühungen StVer in ihrem Gebiet zustellen tionsflusses darstellt, der am Ende einen notwendig sind, um die Nachhaltigkeit der Die Datenbankabfragen wurden so ange- verwertbaren Inhalt generiert. In einem Massnahmen zu garantieren und den Mass- passt, dass den Verantwortlichen der Regi- zweiten Schritt sollen die betreffenden Ak- nahmenkatalog weiter auszubauen. onen und Regionalstämmen auch das letzte teure im Schw. StV auch für die Ansprüche Adressmutationsdatum zur Verfügung ge- der Öffentlichkeit und der Medienwelt an Aus- und Weiterbildung der Mitglieder stellt werden kann. Die in Aussicht gestell- eine professionelle Kommunikation sensibi- ten Datensätze wurden anfangs Juli 2014 lisiert werden (Ablauf, Form, Dramaturgie • die bestehenden Anlässe (Kandidaten- versandt. etc.). Die moderate Neugestaltung des Reg- und Kaderseminar, Mittelschulinforma- lements zur Vereinszeitschrift ist ebenfalls tions- und Suchtmittel-Präventions­ • sämtliche Regionalstämme und eine direkte Folge dieser Analyse. tage) in guter Qualität durchführen -verbände im Vereinsjahr durch ein Sowohl Kandidaten- wie auch Kadersemi- ­Mitglied des Zentralkomitees besuchen • die Stellung des PR-Beraters klären nar wurden ordnungsgemäss durchgeführt Das Zentralkomitee hat nach Möglichkeit Aufgrund der guten Erfahrung in der Zu- und sehr gut besucht. Während das im HS sämtliche Regionalstämme und –verbän- sammenarbeit mit der Firma Knobel Com-

civitas 3-2013 23 CC munications und in der Erkenntnis, dass Zentralkomitee 2013/2014 konkretisiert spruch der Vereinsöffentlichkeit gestaltete unser Verein aufgrund der wechselnden Lei- sowie eingeleitet: sich jedoch alles andere als zufriedenstel- tungsstrukturen auf eine solche Begleitung 1. Da das christliche Engagement nicht pri- lend. Im Ressort Internes wurde daraufhin im Interesse der Kontinuität angewiesen ist, mär Aufgabe einer eigenen Kommission in Zusammenarbeit mit den Kommissionen wurde die projektbezogene Zusammenar- ist, sondern eine generelle, den ganzen ein Konzept entwickelt, welches die Organi- beit fortgesetzt. Das Zentralkomitee ist der Verein betreffende Denkweise in all sation und Durchführung zukünftiger An- Ansicht, dass diese Form der Zusammenar- unseren (gesellschafts- wie bildungspo- lässe erleichtern und die Mobilisierung zur beit im aktuellen Entwicklungsstadium des litischen) Aktionen darstellt, sind die Teilnahme erhöhen soll. Weiter hat das Zen- Schw. StV am sinnvollsten ist. bestehenden Kommissionen (PK und tralkomitee bereits im Mai 2014 entschie- BPK) mit je einem Vertreter aus der ehe - den, die politische Kommission mit ersten Bestand und Aufgabe Kommissionen maligen Kommission Glaube & Leben Konzeptionsarbeiten für den Grossanlass verstärkt worden. 2015 zu beauftragen. • Die Zusammenarbeit mit den 2. Die Aufgabe ist im CC auf Ressortebene ­Kommissionen intensivieren gehoben und dem Aufgabenkatalog des Vereinszeitschrift Die Mitglieder des Zentralkomitees haben Ressort Aus- und Weiterbildung ange- an den Sitzungen der Kommissionen teil- gliedert worden. • Die eingereichten Fragebogen auswer- genommen und beurteilen die geleistete 3. Im Rahmen eines neuen Projektes sol- ten und entsprechende Konsequenzen Arbeit im Rahmen der aktuellen Möglich- len die Kontakte des Schw. StV mit den ableiten keiten und vor dem Hintergrund der Struk- Hochschulseelsorgern auf allen Univer- Die Auswertung der in der Civitas 3-2013 turrevision und damit verbundenen Unklar- sitätsplätzen intensiviert werden. Damit veröffentlichten Leserumfrage zur Civi- heiten als zufriedenstellend. Insbesondere soll eine Plattform geschaffen werden, tas gestaltete sich aufgrund einer geringen die grosse Motivation und Begeisterung bei welche das christliche Engagement im Rücklaufquote und mässiger Güte der ver- den Kommissionsmitgliedern gilt es lobend Schw. StV fördert sowie ein wirkungs- sendeten Fragebögen relativ schwierig. Es und dankbar zu erwähnen. volles Tun und Lassen in diesem Kern- konnten, trotz Nacherhebung nach dem bereich ermöglicht. Die Kontakte sind eigentlichen Einsendeschluss, lediglich 289 • die Kommissionen personell im laufenden CC-Jahr geknüpft worden, Fragebögen in die Auswertung einbezogen ­konsolidieren und das christliche die Initiative ist auf fruchtbaren Boden werden, womit weniger als 5 Prozent aller ­Engagement einbinden gefallen. StVerinnen und StVer diese Chance genutzt Die PK zählt zwölf Mitglieder und die BPK haben um ihre Meinung kundzutun. Es sieben Mitglieder. Bei den Präsidien steht Insgesamt beurteilt das Zentralkomitee die zeigten sich dennoch Tendenzen, welche erfreulicherweise kein Wechsel an. Bei der Einbindung des christlichen Engagements das Zentralkomitee in die Entscheidungs- Politischen Kommission gelang es zudem, als erfüllt, was das aktuelle Vereinsjahr be- findung insbesondere zur Ausarbeitung des namhafte Altherrenvertreter aus der Poli- trifft. Weitere und ständige Bestrebungen neuen Reglements zur Vereinszeitschrift tik zur punktuellen und projektbezogenen in diesem Bereich sind allerdings auch in miteinfliessen lassen konnte. Das Zentral- Zusammenarbeit zu gewinnen. Bei der Bil- Zukunft vonnöten. komitee hat folgende Beschlüsse gefasst: dungspolitischen Kommission wird dies • vier Ausgaben inklusive derjenigen zum noch zu realisieren sein. Anlässe des Schw. StV Zentralfest reichen aus; Das christliche Engagement ist fester • gedruckte und elektronische Fassungen Bestandteil des Herkommens des Schw. StV • Einen Grossanlass zum Thema Bologna werden weiterhin parallel herausgegeben; und auch gemäss der revidierten Statuten und Mobilität durchführen • die Erscheinungstermine der vier Aus­ eine der tragenden Säulen des Vereins. Jedes Gemäss dem Mehrjahresprogramm ist das gaben werden auf das Vereinsjahr ausge- Mitglied - Aktiver wie Altherr - ist aufgeru- Zentralkomitee angehalten, alljährlich ei- richtet. fen, sich in diesem Bereich zu engagieren. nen öffentlichkeitswirksamen Grossanlass Die neue Struktur und die Erfahrungen durchzuführen. Nach Abklärungen mit der aus der Vergangenheit erforderten und er- Bildungspolitischen Kommission hat das 1.4 Finanzen fordern aber auch in diesem Bereich struk- Zentralkomitee beschlossen, die Führung turelle Anpassungen. Das Zentralkomitee in der Organisation und Durchführung des Die Beitragsstruktur überprüfen 2012/2013 leitete die nötigen Anpassungen Anlasses zu übernehmen und die Bildungs- Die jetzige Beitragsstruktur deckt die lau- ein und schuf den Freiraum für wirkungs- politische Kommission beratend und unter- fenden Aufwendungen des Vereins, weshalb volles Agieren im Rahmen der neuen Struk- stützend beizuziehen. Trotz des engen Zeit- sich derzeit keine grundlegenden Verände- turen. Die bewährte StV-Wallfahrt der CA horizonts gelang es, zum Thema Bologna: rungen aufdrängen. Geprüft, aber verwor- Rezia sowie das traditionelle Besinnungswo- «Mobilität und Durchlässigkeit zwischen fen wurde eine spezielle Beitragsregelung chenende wurden bestätigt. Zudem wurden Anspruch und Wirklichkeit» ein hochkarä- für Mittelschulaltherren im Studium. Einer- erste Massnahmen durch das Zentralkomi- tig besetztes und kompetent durchgeführtes seits würde damit der postulierte Wieder- tee 2012/2013 vorbereitet und durch das Podiumsgespräch durchzuführen. Der Zu- eintritt unterlaufen und andererseits zeigen

24 civitas 3-2013 CC die Erfahrungen, dass mit dem Nachlassen der Kontakte zur Mittelschulverbindung auch die Bindung zum Schw. StV erlischt. Die Austritte sind daher nicht primär eine Frage der Beitragshöhe.

Den Finanzplan nachführen Das Vereinsergebnis ist dargestellt auf- grund der heutigen Situation. Die mögli- chen Veränderungen in den Bereichen Zen- tralsekretariat und Civitas sind noch nicht spezifizierbar und deshalb noch nicht be- rücksichtigt. Geprägt ist das Vereinsergeb- nis auch durch die formelle Festlegung der Rechnung per Mitte Jahr, womit vor allem im Bereich «Aufwand Projekte» rechnungs- technische Verschiebungen von Vereinsjahr zu Vereinsjahr feststellbar sind. Der dahin- gehend nachgeführte Finanzplan 2013-2016 ist an der Delegiertenversammlung vom 29. März 2014 genehmigt worden.

Weiteres aus Ressorts tion Romande wird nun die Auswirkungen eins eingebracht. Die Beziehungen gestalten und Regionen dieser Diskussion im Auge behalten. Die sich freundschaftlich, insbesondere die Zu- Fédération Romande muss leider den Aus- sammenarbeit mit CV und ÖCV im Rahmen 2.1 Sektionen tritt der Sektionen Arvésia und Salévia zur des Innsbrucker Dreiverbändeabkommens Das Zentralkomitee freut sich besonders Kenntnis nehmen. birgt grosses Potenzial für gemeinsame Ak- über die Reaktivierung der GV Suitia, wel- tivitäten wie beispielsweise das bereits er- che nach nur kurzer Absenz wieder zahl- 2.3 Witwen-/Witwerabonnemente Civitas wähnte Dreiverbände-Fuchsenwochenende. reich in den Reihen der aktiven StVer ver- Das Zentralkomitee hat an seiner Sitzung Die drei Verbände sind sich einig, in dieser treten ist. Derzeit halten wieder rund zehn am 16. Juni 2014 beschlossen, den Ehe- Hinsicht künftig wieder enger zusammen- Aktive die Fahne der GV Suitia hoch, das partnern von verstorbenen StVerinnen und zuarbeiten und gemeinsame Aktivitäten zu Zentralkomitee wünscht weiterhin gutes StVern die Möglichkeit zu geben, die Civitas forcieren. Gelingen. Leider musste mit der AV Goten weiterhin zu beziehen. Die Kosten für diese im aktuellen Vereinsjahr auch eine Verbin- Abonnemente gehen zu Lasten des Schwei- dung auf Antrag ihrer Altherrenschaft dis- zerischen Studentenvereins. Das Zentralko- pensiert werden. Das Zentralkomitee hofft, mitee bittet alle Verbindungen, bei Todes- Schlussbemerkungen dass es der AV Goten gelingt, bald wieder in fällen auf diese Möglichkeit aufmerksam die Aktivenschar zurückzukehren und hält zu machen und dem Zentralsekretariat zu Das Zentralkomitee dankt allen StVerinnen alle StVer dazu an, die Verbindung bei ihren melden, falls Interesse besteht. und StVern herzlich, die durch ihre Mitar- Bemühungen zu unterstützen. Die Bereini- beit in irgendeiner Form dazu beigetragen gung der Verbindungsliste in Bezug auf die 2.4 Auslandbeziehungen haben, dass der Schw. StV auf ein gelunge- Altherrenverbände wurde in die Wege gelei- Der Schweizerische Studentenverein be- nes Vereinsjahr zurückblicken kann. Im Be- tet, ist aber noch nicht abgeschlossen. suchte im aktuellen Vereinsjahr mit einer streben um eine schlanke und hinsichtlich Erfreulich ist zudem, dass der Delegier- Chargendelegation die Cartellvollversamm- der Öffentlichkeitswirksamkeit schlagkräf- tenversammlung in Sarnen die Aufnahme lungen des Deutschen Cartellverbands (CV), tige Struktur ist mit diesem Vereinsjahr ein der AV Filetia Turicensis als neue Sektion des Österreichischen Cartellverbands (ÖCV) langer Weg weiter- und in einigen zentralen beantragt werden kann. sowie das 80-Jahre-Jubiläum des Mittel- Bereichen bereits zu Ende gegangen wor- schülerkartellverbands (MKV). Weiter wur- den. Das Zentralkomitee wünscht seinen 2.2 Fédération Romande den am Dreiverbändegespräch in St. Gallen Nachfolgern viel Erfolg in der Leitung der Die Fédération Romande hat eine breite Dis- sowie an der Kartellvollversammlung des Geschicke unseres Vereins und ist froh da- kussion zu ihrer Funktion durchgeführt. Die Europäischen Kartellverbands (EKV) Kon- rüber, ihm einen gesunden, intakten und Mehrheit der Sektionen hat sich an dieser takte geknüpft sowie die Ansichten und zukunftsorientierten Schw. StV übergeben Grundsatzdiskussion beteiligt. Die Fédéra- Werte des Schweizerischen Studentenver- zu können.

civitas 3-2013 25 CC

Rapport final du 172e Comité central pour l’année statutaire 2013/2014 Approuvé le 9 juillet 2014 par

Kilian Ebert v/o Fanat, NR! DE!, Président central (CP) Bruno Gähwiler v/o Nochwuchs, RO! AL!, Vice- Président central (VCP) Leandra Fasan v/o Farfalla, LN!, Représentante des Actifs auprès du CC Mario Hollenstein v/o Design, TR!, Représentant des Actifs auprès du CC Markus Keller v/o Tau, SF! BO!, Représentant des Anciens auprès du CC Titus Mäder v/o Immun, GL!, Représentant des Anciens auprès du CC Philipp Miauton v/o Top Boy, AG! SA! LE!, Représentant des Anciens auprès du CC Norbert Ritz v/o Punkt, BR!, NR!, RB!, Représentant des Anciens auprès du CC Thomas Stadelmann v/o Start, CO! BU!, Représentant des Anciens auprès du CC Noah Vetsch v/o Don Camillo, RO! AL!, Représentant des Actifs auprès du CC

Avant-propos dans les domaines de la politique sociétale l’Assemblée des Délégués du 29 mars 2014 du Président central et éducative et que ses processus informa- à Berne. La Lex CC a été approuvée en 2013 tionnels et communicationnels puissent se par le Comité central. Le règlement sur la Le Comité central a pris ses fonctions avec dérouler de manière professionnelle. Revue interne sera soumis à l’approbation pour premier but le transfert des nouvelles Au cours de la dernière année, le 172e de l’Assemblée des Délégués 2014 tenue à la structures de la société des statuts centraux Comité central a fait un grand pas dans cette Fête centrale de Sarnen. Ceci marque – sous aux règlements et les statuts de la société et direction. Cela est dû en grande partie aux réserve d’approbation - la dernière étape du la finalisation de révision de la structure de représentants de l’Ancienne du Comité cen- transfert des règlements. la SES. À cette fin, un engagement impor- tral qui ont assuré la continuité du travail du tant de tous les membres du Comité central Comité central avec une prudente sagesse et Clarification du rôle du Secrétaire central en ce qui concerne l’évaluation, la réécritu- une connaissance des dossiers exemplaire. Le Comité central a publié des informations re et la révision de nombreux documents a De leur côté, les représentants de l’Active détaillées sur le processus de clarification du été nécessaire. Au cours des douze réunions ont pu apporter grâce à leur contact direct rôle du Secrétaire central dans le bulletin sur l’année sociétaire passée et au bout d’un avec les Actifs des impressions et points de d’information de de novembre 2013. Le pro- nombre certain d’heures de préparation et vue important pour les décisions du Comité cessus a été achevé en cours d’année. Con- de post-traitement ainsi que d’autres réuni- central. formément à l’information communiquée à ons dans les groupes thématiques ad hoc, il Le présent rapport annuel s’oriente sur le l’Assemblée des Délégués à la Fête centrale a été possible de transférer le nouveau Règle- programme annuel du Comité central ainsi 2013 à Morat, le prochain Comité central ment interne, le Livre bleu de la Fête centrale que sur les buts qu’il a formulés. Il men - prendra les mesures nécessaires pour corri- ainsi que la Lex CC dans le nouveau système. tionne également ponctuellement les événe- ger la situation et la fonction du Secrétaire En outre, les rôles du Secrétaire central, de la ments les plus marquants liés aux différents central. Commission de gestion et du Rédacteur du ressorts et/ou régions. Des informations Civitas ont été examinés de manière critique complémentaires ont été publiées tout au conformément au mandat reçu. De nouvelles long de l’année sociétaire dans les bulletins 1.2 Membres solutions adaptées aux nouvelles réalités de d’information et sous forme de communi- la SES ont été trouvées ou du moins mises en cations officielles du Comité central parues Promotion de la relève route. La dernière étape est pour l’instant le dans la revue interne. Règlement de la revue interne, qui sera sou- • Réalisation d’un billet sur le thème mis pour approbation aux délégués à la Fête de la SES auprès de chaque société centrale de 2014 à Sarnen. Programme annuel gymnasiale Tout cela n’est bien sûr pas mené en tant Le Comité central a organisé auprès des que but en soi. Par une coopération accrue 1.1 Réforme structurelle sociétés gymnasiales des billets dédiés à avec les commissions et le rédacteur du Civi- la nature et à la structure de la SES. Le but tas, le Comité central poursuit l’objectif de Conclusion du transfert des règlements, de cette opération consistait dans l’idée de consolider la SES pour accomplir les défis à en particulier du règlement interne. faire prendre conscience aux gymnasiens de venir. Il s’agit également d’agir dans la pers- Le règlement interne ainsi que le Livre l’environnement dans lequel évolue leur sec- pective que la SES soit un partenaire reconnu bleu de la Fête centrale ont été adoptés à tion tout en leur montrant les avantages et

26 civitas 3-2013 CC

les bons moments que peut susciter l’entrée Formation et formation continue ons et des stamms régionaux puissent éga- dans une section académique. En outre, ces des membres lement accéder aux derniers changements billets ont permis de montrer les possibilités d’adresses. Les banques de données prévues d’engagement existantes au sein de la SES et • Assurance de la qualité des cours et dans cette perspective ont été envoyées au auxquelles les plus jeunes de nos membres formations existant actuellement (Sé- début juillet 2014 par le Secrétariat central. peuvent déjà aspirer. Ces événements ont été minaires des candidats et des cadres, Assurer la présence d’un membre du CC très bien été suivis et ont souvent rencontré, journées d’information et de prévention à tous les stamms et événements même dans auprès des Anciennes, un écho des dépendances auprès des collèges) Selon ses possibilités, le Comité central a très favorable. Cependant le but n’a pas pu Le séminaire des candidats que celui des visité tous les stamms et événements régio- être totalement atteint, car il n’a malheureu- cadres ont été organisés conformément au naux de la SES dont il a eu connaissance. Il sement pas été possible de fixer un rendez- règlement. Ils ont été tous deux très bien existe bien sûr toujours des stamms qui sont vous avec l’ensemble des sections. fréquentés. Alors que quelques soucis or- organisés de manière moins formelle ou ir- ganisationnels se sont présentés au Comité régulière. Le Comité central demande dans • Mesures adoptées pour augmenter le central pour le séminaire des cadres ayant ces circonstances l’envoi d’informations taux de réintégration eu lieu au semestre d’hiver 2013, le sémi- afin qu’il puisse également participer à ses La reconstitution de la Gymnasia est aux naire des candidats a montré toute la valeur stamms plus informels dans le futur. yeux du Comité central un moyen efficient d’un organisateur habitué et motivé ainsi pour augmenter la proportion des memb- que les avantages d’un programme et d’un res intégrant une société académique ap- contenu clairement établis. Pour élever la 1.3 Relations publiques rès leur maturité. Grâce à la Gymnasia, les qualité du séminaire des cadres à celle du gymnasiens sont davantage mis en contact séminaire des candidats, il a d’une part été Professionnalisation des relations avec les hautes écoles et leurs sections mais décidé d’optimiser les aspects relatifs aux ­publiques et accroissement de la visibilité également avec l’ensemble des organes et responsables de l’organisation et d’autre et de l’influence politique des structures de la SES. Cela doit permett- part de déterminer de manière claire le con- re d’augmenter l’intérêt pour intégrer à tenu des deux séminaires et de le découper • Création d’un concept nouveau une section de la SES. En outre, la de manière à ce que le séminaire des cad- de communication prise d’une charge en Gymnasia favorise le res constitue la suite logique du séminaire Une analyse des parties prenantes et les flux développement de compétences humaines des candidats. A cette fin, un concept a été d’information dans et autour de la SES a été et techniques qui ne peuvent que constituer élaboré pour les deux séminaires. Les deux menée en collaboration avec l’entreprise Knobel un avantage dans la perspective d’une char- concepts déterminent les éléments relatifs à Communications qui avait déjà accompagné la ge au sein d’une société académique ou de la l’assurance de qualité, la détermination du SES dans certains projets l’an passé. Le Comité SES. Aussi, il est primordial que la Gymna- contenu, les lignes directrices pour les orga- central est d’avis que la communication profes- sia bénéficie davantage d’attention lors des nisateurs et une possibilité de programme sionnelle à l’interne et à l’externe ne peut avoir prochaines années afin que ce groupement pour chaque séminaire. Le document est une base solide qu’à condition que les proces- puisse à nouveau prospérer. A cet effet, la traduit en français afin qu’il puisse profiter sus et canaux de communication internes aient motivation des membres des sections acadé- aux sections romandes pour la mise sur pied été clairement déterminés. L’analyse conduite miques est également nécessaire. Ce sont de leurs séminaires. a révélé que dans de nombreux domaines une eux par leur engagement personnel auprès meilleure formation des acteurs individuels et des sections gymnasiales qui sont à même • Bonne participation au week-end une fixation des processus internes doivent être d’améliorer significativement le taux de ré- CV-ÖCV-SES des Fuchs à Innsbruck réalisées pour que la SES puisse mener un travail intégration des gymnasiens dans une socié- Les trois cartels CV, ÖCV et SES ont mis sur de relations publiques efficace. Le Comité central té académique de la SES. Le Comité central pied du 4 au 6 avril 2014 à Innsbruck un a choisi comme de mettre en place une première considère avoir rempli son devoir dans le week-end commun pour les Fuchs. Près de mesure en offrant un soutien accru au travail des cadre de ce domaine. Il souligne cependant cents Fuchs ont répondu à l’invitation, dont commissions. Ce choix est motivé par le fait que que dans le futur des efforts devront égale- 30 de la SES qui constituait ainsi la deuxi- ce sont les commissions qui sont à l’origine des ment être entrepris afin de garantir un suc- ème plus grande délégation. flux d’informations qui plus tard deviendront un cès durable aux mesures mises en place et le contenu utilisable pour la communication de la développement de nouvelles mesures. Promotion des régions SES. Dans une seconde phase, les acteurs con- et des stamms régionaux cernés au sein de la SES doivent être sensibilisés à la communication dans la sphère publique et • Envoi périodique des adresses au contact avec les médias (processus, forme, des StVers aux stamms et associations dramaturgie, etc.). Les légères modifications du de leur région règlement relatif au Civitas constituent aussi une Les requêtes de la base de données ont été conséquence directe de cette analyse. adaptées afin que les responsables des régi-

civitas 3-2013 27 CC

• Clarification du rôle du conseiller des premières mesures ont été préparées peut être qualifié de tout sauf satisfaisant. en relations publiques par le Comité central 2012/2013 et concré- Par conséquence, le Ressort Interne a déve- La coopération avec Knobel Communica- tisées puis introduites par le Comité central loppé en collaboration avec les commissions tions a continué en raison de la bonne col- 2013/2014: un concept afin de faciliter l’organisation et laboration avec l’entreprise et du fait que la concrétisation des prochains événements notre société – en raison de l’évolution de 1. L’engagement chrétien n’est pas la tâche mais également d’augmenter la mobilisation ses structures de gouvernance – dépend de principale d’une commission ad hoc, interne. En outre, le Comité central a déci- ce type d’accompagnement pour assurer la mais un état d’esprit touchant l’en- dé en mai 2014 de déjà charger la Commis- continuité. Le Comité central est d’avis qu’au semble de notre société et de nos actions sion politique de commencer les premiers stade actuel de maturité de la SES, cette for- (notamment au niveau sociétal et au travaux de conception pour l’événement de me de collaboration est la plus adaptée. niveau de la politique de formation). Les 2015. commissions existantes (PK et BPK) sont Etat et tâche des commissions toutes deux renforcées avec un représen- Revue interne tant de l’ancienne commission Foi & Vie. • Intensification de la collaboration • Evaluation des questionnaires retour- avec les commissions 2. La responsabilité a été affiliée au CC et nés et conclusion des conséquences Les membres du Comité central ont partici- ajoutée au cahier des charges du ressort L’évaluation de l’enquête auprès des lecteurs pé aux réunions des commissions et évalu- Education et Formation continue. publiée dans la troisième édition du Civitas ent le travail accompli satisfaisant au regard 2013 a été relativement difficile en raison des possibilités actuelles et du contexte de 3. Dans le cadre d’un nouveau projet, les d’un faible taux de réponses et la moind- la révision structurelle et incertitudes as- contacts de la SES avec les aumôniers re qualité des questionnaires complétés. sociées. Il y a particulièrement lieu de faire des hautes écoles doivent être intensi- Seuls 289 questionnaires ont pu être pris preuve de reconnaissance pour la grande fiés sur toutes les places de la SES. Cela en compte malgré le prolongement du délai motivation et l’enthousiasme des membres doit permettre de créer une plateforme de récolte. Ainsi, moins de 5% de l’ensemble des commissions. encourageant l’engagement chrétien au des StVers ont saisi cette occasion pour faire sein de la SES et des opportunités dans connaître leur avis. Cependant, les réponses • Consolidation du personnel ce domaine central. Les contacts ont été ont montré des tendances permettant au Co- des commissions et intégration noués au cours de cette année sociétaire mité central de prendre des décisions dans de l’engagement chrétien et l’initiative promet d’être fructueuse. le cadre du nouveau règlement sur la Revue La Commission politique (PK) compte dou- interne. Le Comité central a pris les décisi- ze membres et la Commission de politique D’un point de vue global, le Comité central ons suivantes: de formation (BPK) en compte sept. Il est juge l’intégration de l’engagement chrétien • quatre éditions, y compris celle relative à réjouissant de constater qu’il n’y a pas eu de accompli pour l’année sociétaire passée. Ce- la Fête centrale, suffisent; changements de président. La Commission pendant, d’autres efforts devront constam- • les versions imprimées et électroniques politique a en outre réussi à attirer des An- ment être entrepris dans ce domaine pour le des éditions continueront de paraître en ciens bien connus du monde politique pour futur. parallèle; collaborer à certains projets de manière • les dates de publication des quatre édi- ponctuelle. Cela reste encore à réaliser du Evénement public de la SES tions sont alignées sur le calendrier de côté de la Commission de politique de for- l’année sociétaire. mation. • Réalisation d’un événement majeur sur L’engagement chrétien est une partie le thème de Bologne et de la mobilité intégrante de l’héritage de la SES et, selon Conformément au programme pluriannu- les statuts révisés, également l’un des piliers el, le Comité central est appelé à organi- 1.4 Finances de la SES. Chaque membre - Actif comme ser chaque année un événement public de Ancien - est appelé à s’engager dans ce grande importance. Après consultation de Examen de la structure des cotisations domaine. Mais la nouvelle structure et les la Commission de politique de formation, La structure actuelle des cotisations couvre expériences du passé ont exigé et exigent le Comité central a décidé de prendre en les dépenses courantes de la SES et ne néces- aussi des adaptations structurelles dans mains la préparation et l’organisation d’un site actuellement pas de modification. Un ce domaine. Le Comité central 2012/2013 événement tout en comptant sur le soutien règlement particulier pour les cotisations a introduit les ajustements nécessaires et a et les conseils de la Commission. Malgré des Anciens des sections gymnasiales étudi- créé l’espace pour agir efficacement dans le l’agenda serré, une discussion sur le thème ant encore a été examiné mais rejeté. D’une cadre des nouvelles structures. Le tradition- de Bologne «Mobilité et perméabilité entre part, cela aurait compromis le niveau de ré- nel pèlerinage de la SES organisé par la CA attentes et réalité» a pu être mise sur pied de intégration des gymnasiens dans les sociétés Rezia ainsi que le traditionnel week-end de manière compétente et rencontrer un franc académiques et d’autre part l’expérience méditation ont été pérennisés. En outre, succès. En revanche, à l’interne le succès montre que le déclin des contacts avec la

28 civitas 3-2013 CC

section est associé à l’affaiblissement du lien tous les StVers à soutenir la section. La cla- du Mittelschülerkartellverband (MKV). En avec la SES. Les départs de la SES ne résul- rification de la liste des sections sur la base outre, l’Assemblée des Cartels de l’EKV ainsi tent donc pas en premier lieu du niveau des des sociétés d’Anciens a été mise en route, que la tenue de la discussion tripartite (CV, cotisations. néanmoins elle n’est pas encore arrivée à son ÖCV et SES) à Saint-Gall ont permis de lier terme. Enfin, on peut se réjouir que l’entrée des contacts et de promouvoir les points de Suivi du plan financier de la section académique Filetia auprès de la vue et les valeurs de la SES. Les relations se Le résultat des comptes de la SES est présenté SES figure à l’ordre du jour de l’Assemblée développent sous le signe de la cordialité. sur la base de la situation actuelle. Les chan- des Délégués de Sarnen. En particulier, la collaboration avec le CV gements possibles affectant le Secrétariat et l’ÖCV réalisée dans le cadre de l’Accord central et le Civitas ne peuvent pas encore 2.2 Fédération romande d’Innsbruck présente un grand potentiel être spécifiés et ne peuvent pas dès lors être La Fédération romande a entrepris une large pour l’organisation d’activités communes pris en compte. Le résultat est aussi influen- réflexion sur son fonctionnement. Cette dis- aux trois cartels tels que le week-end orga- cé par la préparation formelle des comptes cussion a réuni la majorité des sociétés qui nisé à l’attention des Fuchs (Dreiverbände- pour le milieu de l’année. Cette influence ont modifié quelques principes. La Fédérati- Fuchsenwochenende). Les trois organisa- se reflète particulièrement dans le domaine on romande va désormais observer les effets tions sont unanimes pour coopérer encore «Dépense projets» où des écritures transi- de ces modifications. davantage dans ce domaine et pour dévelop- toires sont constatables d’année en année. La Fédération romande a malheureu- per des activités communes. Le plan financier 2013-2016 relatif à cet sement dû prendre acte de la démission de exercice a été approuvé par l’Assemblée des l’Arvésia et de la Salévia. Délégués du 29 mars 2014. 2.3 Abonnement au Civitas Remarques finales pour les veuves et les veufs Ressorts et régions Lors de sa séance du 16 juin 2014, le Comi- Le Comité central remercie sincèrement té central a décidé de donner la possibilité tous les membres de la SES qui ont, par leur 2.1 Sections aux conjoints de StVers décédés de continuer contribution sous toute forme que ce soit, Le Comité central se réjouit particulière- à recevoir le Civitas. Les coûts relatifs à ces contribué à ce que l’année écoulée soit un ment de la réactivation de la section gym- abonnements sont pris en charge par la SES. succès pour la SES. L’effort pour développer nasiale Suitia, qui est après une courte ab- Le Comité central prie toutes les sections une organisation plus légère et plus présente sence à nouveau bien représentée auprès d’informer les personnes concernées par dans la sphère publique a été prolongé. Dans de la SES. Actuellement, environ dix actifs cette nouvelle possibilité et d’informer le Se- certains domaines centraux, les travaux pla- portent haut le drapeau et les couleurs de crétaire central en cas d’intérêt. nifiés ont même pu être menés à terme. Le la Suitia et le Comité central leur souhaite Comité central souhaite beaucoup de succès de continuer sur cette voie prometteuse. 2.4 Relations étrangères à ses successeurs dans la conduite des affai- Malheureusement, la société académique Au cours de cette année sociétaire, la SES res de notre société. Il est particulièrement Goten a été dispensée à la demande de son a rendu visite en chargeant aux assemblées heureux de pouvoir lui transmettre une SES Ancienne. Le Comité central espère que la des cartels du Deutschen Cartellverbands intacte, en bonne santé et orientée vers le société académique Goten réussisse bientôt (CV) et du Österreischischen Cartellver- futur. à retrouver les rangs de l’Active et exhorte bands (ÖCV) ainsi qu’au Jubilé des 80 ans

civitas 3-2013 29 Erfolgsrechnung Compte des résultat Budget gemäss Beschluss CC Finanzplan gemäss Beschluss DV vom 29. März 2014 in Bern Budget selon décision CC Planification financière selon décision de l‘AD du 29 mars 2014 à Berne Rechnung 2012/13 Rechnung 2013/14 Budget 2013/14 Vereinsjahr 2014/15 Vereinsjahr 2015/16

Beiträge Aktive Cotisation Actifs 45 100.00 45 750.00 49 500.00 49 000.00 49 000.00 Beiträge Altherren Cotisation Anciens 382 881.20 381 222.85 391 000.00 385 000.00 380 000.00 Ertragsminderungen Baisse de revenus – 19 635.28 – 15 146.17 – 9 000.00 – 12 000.00 – 12 000.00 Sonstige Erträge Autres revenus 94 184.59 96 490.71 97 433.00 105 000.00 105 000.00 Total Ertrag Revenus totaux 502 530.51 508 317.39 528 933.00 527 000.00 522 000.00

Aufwand Zentralkomitee dépenses comité central 108 817.83 105 196.40 109 280.00 110 000.00 110 000.00 Aufwand Zentralsekretariat dépenses secrétariat central 140 395.55 149 868.25 156 960.00 167 960.00 167 960.00 Aufwand Civitas dépenses Civitas 145 636.50 146 518.55 147 200.00 147 200.00 147 200.00 Aufwand Anlässe dépenses manifestations 53 312.55 51 756.48 62 000.00 62 000.00 62 000.00 Aufwand Kommissionen dépenses commissions 2 907.50 3 546.20 6 000.00 6 000.00 6 000.00 Aufwand Projekte dépenses projets 0.00 0.00 500.00 10 000.00 10 000.00 Sonstiger Aufwand Autres dépenses 8 813.29 12 036.20 13 050.00 15 050.00 15 050.00 Total Aufwand Dépenses totaux 459 883.22 468 922.08 494 990.00 518 210.00 518 210.00

Vereinsergebnis Résultat de la SES 42 647.29 39 395.31 33 943.00 8 790.00 3 790.00

Detaillierte Jahresrechnung und Bilanz sind im Mitgliederbereich der Homepage (www.schw-stv.ch) Les comptes détaillés sont disponibles dans la partie «membres» du site internet (www.schw-stv.ch)

Bilanz Bilan

Aktiven Actifs Vereinsjahr 2012/2013 Vereinsjahr 2013/2014 Kasse Caisse 427.05 5.18 Bank und Postkonti comptes bancaires 355 224.51 373 008.29 Total Flüssige Mittel fonds disponible 355 651.56 373 013.47 Debitoren débiteurs 12 829.31 11 124.89 Offene Mitgliederbeiträge Aktive cotisations ouvertes des actifs 12 250.00 8 439.67 Offene Mitgliederbeiträge Altherren cotisations ouvertes des anciens 28 760.00 39 209.27 Delkredere ducroire – 12 951.32 – 14 514.44 Total Forderungen créances 40 887.99 44 259.39 Drucksachen imprimé 3.00 3.00 Transitorische Aktiven actifs transitoires 9 060.90 9 850.00 Anlagekonto und Wertschriften comptes des titres et titres 84 546.29 84 702.69 Mobiliar und EDV 2.00 2.00 Total Aktiven Actifs totaux 490 151.74 511 830.55

Passiven Passifs Vereinsjahr 2012/2013 Vereinsjahr 2013/2014 Kreditoren créditeurs 25 241.30 28 684.00 CV Fribourg CV Fribourg 3 400.35 3 400.35 Total kurzfristige Verbindlichkeiten dettes 28 641.65 32 084.35 Transitorische Passiven passifs transitoires 46 515.91 25 356.71 Rückstellung Archiv und Projekte provisions archives et projets 12 143.35 12 143.35 Vereinskapital capital de la SES 350 203.54 392 850.83 Chorherr–Schnyder–Fonds Chorherr–Schnyder–Fonds 10 000.00 10 000.00 Gewinn/Verlust bénéfice/perte 42 647.29 39 395.31 Total Passiven Passifs totaux 490 151.74 511 830.55

Detaillierte Jahresrechnung und Bilanz sind im Mitgliederbereich der Homepage (www.schw-stv.ch) Les comptes détaillés sont disponibles dans la partie «membres» du site internet (www.schw-stv.ch)

30 civitas 3-2013 Erfolgsrechnung Compte des résultat Budget gemäss Beschluss CC Finanzplan gemäss Beschluss DV vom 29. März 2014 in Bern Budget selon décision CC Planification financière selon décision de l‘AD du 29 mars 2014 à Berne Rechnung 2012/13 Rechnung 2013/14 Budget 2013/14 Vereinsjahr 2014/15 Vereinsjahr 2015/16

Beiträge Aktive Cotisation Actifs 45 100.00 45 750.00 49 500.00 49 000.00 49 000.00 Beiträge Altherren Cotisation Anciens 382 881.20 381 222.85 391 000.00 385 000.00 380 000.00 Ertragsminderungen Baisse de revenus – 19 635.28 – 15 146.17 – 9 000.00 – 12 000.00 – 12 000.00 Sonstige Erträge Autres revenus 94 184.59 96 490.71 97 433.00 105 000.00 105 000.00 Total Ertrag Revenus totaux 502 530.51 508 317.39 528 933.00 527 000.00 522 000.00

Aufwand Zentralkomitee dépenses comité central 108 817.83 105 196.40 109 280.00 110 000.00 110 000.00 Aufwand Zentralsekretariat dépenses secrétariat central 140 395.55 149 868.25 156 960.00 167 960.00 167 960.00 Aufwand Civitas dépenses Civitas 145 636.50 146 518.55 147 200.00 147 200.00 147 200.00 Aufwand Anlässe dépenses manifestations 53 312.55 51 756.48 62 000.00 62 000.00 62 000.00 Aufwand Kommissionen dépenses commissions 2 907.50 3 546.20 6 000.00 6 000.00 6 000.00 Aufwand Projekte dépenses projets 0.00 0.00 500.00 10 000.00 10 000.00 Sonstiger Aufwand Autres dépenses 8 813.29 12 036.20 13 050.00 15 050.00 15 050.00 Total Aufwand Dépenses totaux 459 883.22 468 922.08 494 990.00 518 210.00 518 210.00

Vereinsergebnis Résultat de la SES 42 647.29 39 395.31 33 943.00 8 790.00 3 790.00

Detaillierte Jahresrechnung und Bilanz sind im Mitgliederbereich der Homepage (www.schw-stv.ch) Les comptes détaillés sont disponibles dans la partie «membres» du site internet (www.schw-stv.ch) Foto: Archiv Civitas Archiv Foto:

civitas 3-2013 31 CC

Bericht des Ehrengerichts Bericht der Geschäftsprüfungskommission

Das Ehrengericht wurde auch in diesem Ver- Prüftätigkeit Im Mai fand ein Grossanlass mit hochkarätigen einsjahr weder wegen Streitigkeiten über die Gemäss Art. 49 Zst. prüft die GPK die Amtstä- Referenten statt, welcher von der zuständigen Auslegung der Zentralstatuten, noch als Re- tigkeit des CC, die ordnungsgemässe Durch- Kommission und dem CC sehr gut vorbereitet kursinstanz i.S von Art. 51 dieser Statuten führung der Aktiven-, Altherren und Delegier- und hervorragend durchgeführt wurde. Die Be- angerufen. tenversammlung, sowie die Umsetzung von teiligung der StVerinnen und StVer war jedoch Ihm gehören an: Franz Bührer v/o Sandhas, deren Beschlüssen, die Kassaführung und die viel geringer als erwartet. Das CC ist dieses Präsident, Oliver Rhyner v/o Reziprok, Vize- Vereinsrechnung. Über das abgelaufene Ver- Vereinsjahr sehr haushälterisch mit Spesenaus- Präsident, sowie die Aktiven-Vertreter Jaque- einsjahr wird hiermit Bericht erstattet. Die GPK lagen umgegangen und die Ausgaben liegen line Esslinger v/ Tinkerbell und Alexander hat zwei interne Sitzungen am 10.11.13 und innerhalb des Budgets. Die Mitglieder des CC Grab v/o heftig, die Altherren-Vertreter Serge am 09.07.14 abgehalten. Auf Wunsch des Zen- setzten sich dieses Vereinsjahr engagiert und Karrer v/o Luz und Rolet Loretan v/o Lelisse. tralkomitees wurde auf die Teilnahme an CC- mit viel Herzblut für unseren Verein ein und An Stelle des zurücktretenden Vizepräsiden- Sitzungen verzichtet. Am 28.12.13 fand eine haben viel geleistet und erreicht. ten Reziprok wird an der GV Sarnen ein Nach- Sitzung zwischen Zentralpräsident, Vizezentral- folger oder eine Nachfolgerin zu wählen sein. präsident, Zentralsekretär und zwei Mitgliedern Vereinsrechnung und Kassaführung der GPK statt zur Klärung offener Punkte in Die Jahresrechnung wurde vom CC im Voraus

Der Präsident des Ehrengerichts der neuen Lex CC. Die Delegiertenversamm- durchgesehen und durch die GPK geprüft. Alle

F. Bührer v/o Sandhas lung vom 29.03.14 wurde ordnungsgemäss verlangten Unterlagen wurden vorgelegt. Die durchgeführt. Am 09.07.2013 fand mit dem Rechnung entspricht Gesetz und Zentralstatu- CC ein Schlussgespräch statt. Die GPK stützt ten und die Rechnungslegung erfüllt die An- sich bei ihrer Beurteilung auf die Protokolle der forderungen des Finanzreglements. Die Arbeit CC-Sitzungen, den mündlichen Zwischenbericht des Zentralsekretärs Germann v/o Salopp ist des CC anlässlich der Delegiertenversammlung, herzlichst zu verdanken. die Informationsbulletins des CC sowie den Schlussbericht, welcher der GPK am 08.07.14 Anträge an die Aktiven- vorgelegt wurde. Die Vereinsrechnung und die und Altherrenversammlung Kassaführung wurden am 09.07. 2014 über- 1. Die GPK beantragt, dem Zentralkomitee prüft. 2013/2014 Décharge zu erteilen und die geleistete Arbeit herzlichst zu verdanken. Amtstätigkeit des CC 2. Die GPK beantragt, die Rechnung des Ver- Im zweiten Jahr mit einem gemeinsamen Zen- einsjahrs 2013/2014 zu genehmigen. tralkomitee aus Aktiven und Altherren unter 3. Dem Zentralsekretär ist für das Vereinsjahr Führung von Kilian Ebert v/o Fanat als Zentral- 2013/2014 Décharge zu erteilen und seine präsident und Bruno Gähwiler v/o Nochwuchs Arbeit herzlichst zu verdanken. als Vizezentralpräsident stellen wir erfreut

fest, dass die Zusammenarbeit innerhalb des Emmenbrücke, den 9. Juli 2014 CC sehr gut funktioniert und die Geschäfte speditiv und zielführend erledigt werden. Eine neue Geschäftsordnung für DV und GV konnte verabschiedet werden und das CC hat sich eine

neue interne Arbeitsrichtlinie (Lex CC) gege- Für die Geschäftsprüfungskommission:

ben. Intensiv hat sich das CC dieses Vereins- Iwan Nussbaumer v/o Tobacco, Präsident

jahr auch mit der Neuausrichtung der Civitas David Meier v/o ikea, Vizepräsident

beschäftigt. Einige offene Fragen inhaltlicher Adrian Trutmann v/o Suspensiv, Aktivenvertreter

und organisatorischer Art sind jedoch noch zu Stefan Kölbener v/o Norm, Aktivenvertreter

klären. Wir begrüssen, dass hier das CC die Anina Brunner v/o Miroir, Altherrenvertrerin

Führungsrolle einnimmt. Mirjam Gähweiler v/o Memphis, Altherrenvertreterin

32 civitas 3-2013 CC

Bericht der Gymnasia

Am vergangenen Zentralfest in Murten sollte Hauptzweck die Unterstützung und Stärkung wurde auch die Struktur für ein Handbuch für die Gymnasia aufgelöst werden. 2009 gab es der Gymnasialverbindungen sein sollen. Mit Gymnasial-Fuxmajoren erstellt. Am selben Tag bereits dieselbe Diskussion. Damals wie heute den neuen Statuten, welche an der vergan- konnten am Gymnasia-Mehrfärber 35 Gymna- haben sich die Verbindungen, zum Glück, gegen genen DV in Bern einstimmig angenommen siasten aus 4 Verbindungen begrüsst werden. diese Auflösung entschieden. Als Probleme der wurden, wollen wir diverse Ziele erreichen. Es Dank der Gastfreundschaft der Kyburger und Gymnasia wurden entweder die Verbindungen, sollen die Gruppen, die von starken Gymnasial- den spendierfreudigen Gästen der Platzverbin- die zu wenig Interesse an der Gymnasia zeig- verbindungen profitieren, eingebunden werden. dungen konnten die Mittelschüler ein gelunge- ten, oder aber die Gymnasiakomitees, welche Zudem soll der Aufwand der Mittelschulverbin- nes Fest feiern. sich zu wenig engagierten, genannt. Eines war dungen selber minimiert werden. Aus diesen Du siehst, die Gymnasia lebt. Wir sind über- klar: Es wurde Zeit, die Gymnasia grundlegend Gründen werden aktive Hochschüler/innen zeugt: Die neuen Statuten und engagierte Per- zu verändern. und Mitglieder von Altherrenschaften ein Teil sonen im Gymnasiakomitee werden dafür sor- Als Final, VGP und Senior resignatus der Suitia, des Komitees und die finanziellen Verpflichtun- gen, dass es nicht dabei bleibt. Die Gymnasia Johannis, GA und Senior der Brigensis und ich gen werden für die Mittelschulverbindungen soll nicht nur leben, sondern auch gedeihen und gewählt wurden, haben wir die Statutenreform abgeschafft. Zudem wird die Delegiertenver- blühen. Wir dürfen nicht vergessen, dass star- zu unserem Hauptanliegen für das erste Se- sammlung der Gymnasia am Zentralfest zur ke Gymnasialverbindungen und hohe Wieder- mester gemacht. Früh wurde klar, dass wir die einzigen ordentlichen DV erklärt. Bereits trägt eintrittsquoten massgeblich zu einem starken Gymnasia grundlegend umformen wollen. Von die Arbeit erste Früchte. Am 17. Mai fand der Schw. StV beitragen. einem Verein, dessen Delegiertenversammlun- FM-Höck der Gymnasialverbindungen statt. Die gen mühsam Pflicht war und Bussen geflissent- Fuxmajoren konnten sich über Ihre Erfahrun- Vivant, Crescant, Floreant, Gymnasia et Schw. StV ! lich ignoriert wurden, zu einem Verein, dessen gen austauschen und Probleme diskutieren. So Simon Ringeisen v/o MraZ, Gymnasiapräsident

Rapport de la Gymnasia

À la dernière fête centrale ayant eu lieu à Morat, aient trop les membres et dont les amendes ont discuté vivement des problèmes et expérien- la Gymnasia se retrouvait face à sa dissolution. toujours été ignorées, on cherche à construire ces personnels. En même temps, un manuel de Il en était déjà question en 2009. Aujourd’hui une association dont l’objectif principal devrait Fuchsmajor a été établi. Également ce jour-là, comme à l’époque, les sociétés ont heureuse- être le renforcement et le soutien des sociétés 35 lycéens de quatres sociétés se sont retrou- ment voté contre une telle décision. On a parlé gymnasiales. vés pour la Kreuzkneipe de la Gymnasia. Grâce principalement des problèmes tels que le man- Avec les statuts rédigés qui ont été accepté à l’hospitalité des Kyburger et les invités géné- que d’intérêt des sociétaires pour le concept unanime à la DV passé, nous voulons parvenir reux des diverses sociétés sur place, les lycéens de la Gymnasia, les sections eux-mêmes ou du à des buts divers. Les sections profitant des ont pu profiter de la fête. comité ne s’engageant pas assez. Ce qui est sociétés gymnasiales fortes devraient être mi- Comme vous voyez, la Gymnasia est en vie et évident: C’est l’heure de changer la Gymnasia eux intégrés. Par ailleurs voudrait-on réduire nous sommes convaincus: Les statuts rédigés fondamentalement. les investissements des SG eux-mêmes. Pour ainsi que les membres motivés du comité de Quand Final, Vice-président et président resi- arriver à cela, on supprimera les obligations pé- la Gymnasia veillent à ce que cela reste de la gnatus de la Suitia, Johannis, Scriptor et pré- cuniaires des SG et les membres actifs des so- sorte. La Gymnasia ne vit seulement, mais croît sident de la Brigensis et moi ont été élus, la ciétés académiques ainsi que les membres des et fleurit. Il ne faut pas oublier que des sociétés réforme des statuts faisait partie de nos buts Anciennes constitueront une partie du comité. gymnasiales bien puissantes et des multiples principaux pour la durée de notre premier se- Pour finir déclarera-t-on la DV de la Gymnasia réinscriptions contribuent à une SES forte et mestre. Il était vite clair qu’on avait besoin d’un à la fête centrale étant la seule DV ordinaire. unie. changement complet. Parti d’une association Ces efforts portent leurs fruits. Au «Höck des Vivant, crescant, floreant, Gymnasia et SES ! dont les assemblées des délégués (DV) engage- Fuchsmajors» ayant eu lieu le 17. mai, on a Simon Ringeisen v/o MraZ, président de la Gymnasia

civitas 3-2013 33 Aktivitas

167. ord. Aktivenversammlung – Protokoll

Datum: Samstag, 7. September 2013, Zeit: 14.00 Uhr, s.t., c.p.s. Ort: Saal Hotel Murten, Bernstrasse 7, 3280 Murten

1. Begrüssung es notwendig, alle Aspekte des Vereins einer 10. Décharge der Aktivenvertreter CP Sarika begrüsst die in grosser Anzahl er- Evaluation zu unterziehen und sie den neuen Zentralkomitees­ 2012/2013 schienen Aktiven. Strukturen anzupassen. Dies hat zur Folge, Die GPK stellt Antrag auf Décharge der Ak- dass auch der Mandatsvertrag und der Funk- tivenvertreter im Zentralkomitee. 2. Wahl der Stimmenzählenden/ tionsbeschrieb Zentralsekretär überprüft Die Décharge wird mit grossem Mehr Election des scrutateur und überarbeitet wurden. Im Jahr 2013/2014 erteilt. Als Stimmenzähler werden per Akklama­ wird dabei zuerst das gesuchte Stellenprofil CP Sarika bedankt sich im Namen des tion gewählt: durch das Zentralkomitee erstellt. Anschlies- gesamten CC für die erteilte Décharge. • David Wolf v/o Paladin, AV Steinacher send erfolgt eine Neuausschreibung um das • Christoph Kuert v/o Centurio, AV Staufer gesuchte Stellenprofil zu besetzen. Mit der 11. Festsetzung des Jahresbeitrages • Felix Kuhn v/o Gandhi, AKV Kyburger Neuausschreibung wollen wir andere eben- 2013/2014 falls engagierte StVer die Möglichkeit erhal- Das CC stellt den Antrag den Jahresbeitrag 3. Genehmigung der Traktandenliste ten, sich um das prestigeträchtige Amt des für Aktive bei Fr. 50.- zu belassen. Es gibt keine Anmerkungen zur Traktan- Zentralsekretärs zu bewerben Dem Antrag des CC wird mit grosser denliste. Die Traktandenliste wird mit gros- Mehrheit stattgegeben. sem Mehr genehmigt. 7. Kenntnisnahme des Jahresberichts des CC 2012/2013 12. Wahl des Zentralpräsidenten 4. Genehmigung des Protokolls Der Jahresbericht wurde ausführlich in der für das Vereinsjahr 2013/2014 der 166. ord. Generalversammlung Civitas abgedruckt. Kernpunkte waren die Kilian Ebert v/o Fanat, AKV Neu-Romania, GV vom 08. September 2012 in Brig Umsetzung der Statutenrevision und die Desertina, wird vorgestellt und mit grossem Es gibt keine Anmerkungen zum Protokoll Initialisierung der verstärkten Öffentlich- Mehr und aufbrausendem Applaus gewählt. der letzten Generalversammlung. Das Pro- keitsarbeit. Fanat nimmt die Wahl an und bedankt tokoll wird mit grossem Mehr genehmigt Es stehen keine Fragen zum Jahresbe- sich für das ausgesprochene Vertrauen. und verdankt. richt im Raum. Der Ferienkommissär der AV Turicia, Der Jahresbericht wird zur Kenntnis ge- Aniq Iselin v/o Kreativ, verlangt das Verbum 5. Grussworte/Salutations nommen. und stellt im Namen der AV Turicia den An- Hans Troller v/o Splitter, OKP Zentralfest, trag, die weiteren Aktivenvertreter im CC heisst die Aktiven, mit geschichtlicher Re- 8. Genehmigung der Jahresrechnung unter Traktandum 13, einzeln und nicht in miniszenz, in Murten willkommen. 2012/2013 Globo zu wählen. Eine Begründung oder Er- Es folgen die Grussworte der befreunde- Die Jahresrechnung wurde in der Civitas klärung für den Antrag wird nicht geliefert. ten Verbände ÖCV, CV, VCS, VfM, EKV. Der abgedruckt und nochmals kurz auf die Das Zentralkomitee empfiehlt den An- MKV lässt sich entschuldigen. wichtigsten Konten eingegangen. Das Zent- trag abzulehnen und in Globo zu wählen. ralkomitee empfiehlt die Jahresrechnung zu Der Antrag der AV Turicia wird mit 6. Mitteilungen der DV/Informations genehmigen. deutlicher Mehrheit abgelehnt. Die weite- de l’Assemblée des délégué Die Jahresrechnung wird mit grossem ren Aktivenvertreter im CC werden somit in CP Sarika informiert über die DV des Vor- Mehr genehmigt. Globo gewählt. tages. Über den Antrag des Bund Akademi- 9. Décharge des Zentralsekretärs 13. Wahl der übrigen Aktiven scher Kommentverbindungen wurde an der für die Kassaführung ins Zentralkomitees 2013/2014 DV beraten. Er wird im nächsten Jahr an der Die GPK, vertreten durch Adrian Trutmann Die weiteren Kandidaten für das Zentral­ Aktivenversammlung behandelt und an der v/o Suspensiv, AKV Neu-Romania, stellt An- komitee werden vorgestellt. nächsten DV diskutiert. Die Stellungnahme trag auf Decharge des Zentralsekretärs für • Leandra Fasan v/o Farfalla AV Leonina; zur Wehrpflicht wurde verabschiedet. die Kassaführung. • Mario Hollenstein v/o Design, Mit dem Beschluss zur Statutenrevision Die Décharge wird mit grossem Mehr FHV Turania; an der Generalversammlung vom 8. Septem- erteilt. • Titus Mäder v/o Immun, ber 2012 stand das Zentralkomitee dieses Jahr AB Glanzenburger; vor der Aufgabe, die Reformen mit positiven • Noah Vetsch v/o Don Camillo, Effekten umzusetzen. Mit dem Beschluss, die GV Rotacher, AKV Alemannia, Strukturen des Vereins neu anzuordnen, ist AV Helvetia Romana.

34 civitas 3-2013 Aktivitas

Es sind keine weiteren Kandidaturen be- kannt. Bei fünf Enthaltungen werden die Kan- didaten in Globo gewählt. Die Kandidaten nehmen die Wahl an.

14. Wahl des Vizepräsidenten und der weiteren Aktivenvertreter in die Geschäftsprüfungskommission Für die Wahl als Aktivenvertreter in der Ge- schäftsprüfungskommission haben sich zur Verfügung gestellt: • Als Vizepräsident: David Meier v/o ikea, GV Angelomontana, FHV Die Nothen- steiner • Als Aktiven-Vertreter: Adrian Trutmann v/o Suspensiv, AKV Neu-Romania • Als Aktiven-Vertreter: Stefan Kölbener v/o Norm, AKV Alemannia. Es sind keine weiteren Kandidaturen be- kannt. Die Kandidaten werden in Globo ge- wählt und nehmen die Wahl an.

15. Wahl des Vizepräsidenten und der weiteren Aktivenvertreter führt. Es wird darauf hingewiesen, dass in 20. Varia / Divers in das Ehrengericht Solothurn alles 11-fach ist. CP Sarika bedankt sich im Namen von Für die Wahl der Aktivenvertreter des Eh- Solothurn wird das Zentralfest 2015 mit Val_dor, Schinkli, Senn und Kontext für die rengerichts kandidieren: grosser Mehrheit zugesprochen. grossartige Unterstützung aller im vergan- • Als Vizepräsident: Oliver Rhyner genen Vereinsjahr und wünscht Fanat viel v/o Reziprok, AV Semper Fidelis 17. Wahl des Zentralfestortes für 2016/ Spass und alles Gute in seinem Jahr als CP. • Als Aktiven-Vertreter: Jaqueline Esslinger Election du lieu de la Fête centrale Die Versammlung wird um 15:23 Uhr v/o Tinkerbell, AV Leonina 2016 mit dem Riesenkampf beendet. • Als Aktiven-Vertreter: Alexander Grab Stefan Pfyl v/o Mungg stellt die Kandidatur v/o heftig. GV Suitia, AKV Kyburger von Schwyz 2016 vor. Das Fest soll zum 175 Luzern, Juni 2014 Es sind keine weiteren Kandidaturen be- Jahre Schw.StV wieder zurück an ihren Ur- kannt. sprung. Man freut sich in Schwyz auf das Die Vorsitzende Die Kandidaten werden in Globo ge- Zentralfest. Katrin Stutz v/o SarikaCP wählt und nehmen die Wahl an. Schwyz wird das Zentralfest 2016 mit grosser Mehrheit zugesprochen. Der Protokollführer 16. Wahl des Zentralfestortes für 2015/ Matthias Günter v/o KontextCA Election du lieu de la Fête centrale 18. Anregungen, Anfragen, 2015 Beschwerden/Suggestions, Thomas A. Müller v/o Brätsch, aCP, stellt die ­interpellations et plaintes Kandidatur von Solothurn 2015 unter OKP Es sind keine Anregungen, Anfragen oder Straumann v/o Gärn, alt RR, vor. Beschwerden eingegangen. Solothurn ist traditionsbewusst aber gleichzeitig modern und hat das Zentralfest 19. Anträge/Propositions in den Jahren 1955, 1975 und 1995 durchge- Es sind keine Anträge eingegangen.

civitas 3-2013 35 StV

Protokoll der Altherrenversammlung vom Samstag, 7. September 2013, Aula Schulhaus Längmatt, Murten

1. Begrüssung Generalsekretärin des EKV, Christiane Gru- 7. Kenntnisnahme des Jahresberichts Vizezentralpräsident Bruno Gähwiler v/o ber v/o Hatschepsut, 1.Vizepräsidentin des des CC 2012/2013 Nochwuchs eröffnet die erste Altherrenver- VCS, und Susanne Pieber v/o Picard, Vorsit- Bruno Gähwiler v/o Nochwuchs verweist sammlung in der neuen Struktur des Schw. zende des VfM, danken für die Einladung auf den in der Civitas publizierten Jahres- StV um 15.00 Uhr mit dem Kantus «Sind und überbringen die besten Grüsse aus ih- bericht. Es sei der erste Jahresbericht, der wir nicht zur Herrlichkeit geboren…». Er ren Verbänden. von Aktiven und Altherren gemeinsam begrüsse alle Anwesenden und heisse die verfasst worden sei. Die Umsetzung der Veteranen, seine Amtsvorgänger sowie die 6. Mitteilungen der Delegierten­ Statutenrevision und die neue Ausrichtung ausländischen Gäste herzlich willkommen. versammlung des Vereins seien im Zentrum der Arbeit Bruno Gähwiler v/o Nochwuchs orientiert gestanden. Man habe fünf Ressorts und vier 2. Wahl der Stimmenzählenden über die zweite Delegiertenversammlung Regionen gebildet, welche je von einem Ak- Bruno Gähwiler v/o Nochwuchs schlägt als unter Beteiligung der Altherrenverbände. tivenvertreter und einem Altherrenvertreter Stimmenzähler Erich Schibli v/o Diskus und Nebst der Vorberatung der Beratungsgegen- wahrgenommen würden. Die Delegierten- Matthias Inauen v/o Emil vor. stände der Aktiven- und der Altherrenver- versammlung habe im März 2013 ein Mehr- Die Altherrenversammlung wählt Erich sammlung seien drei Geschäfte besonders jahresprogramm verabschiedet. Dieses gelte Schibli v/o Diskus und Matthias Inauen v/o zu erwähnen: Statutenrevision, Nein-Parole es nun sukzessive umzusetzen. Man wolle Emil per Akklamation als Stimmenzähler. zur Volksinitiative «Ja zur Aufhebung der in bildungs- und gesellschaftspolitischen Wehrpflicht» sowie zukünftige Stellung des Belangen wieder zum Key-Player avancieren 3. Genehmigung der Traktandenliste Zentralsekretariates. und habe bereits verschiedene Medienmit- Bruno Gähwiler v/o Nochwuchs hält fest, Die Aktiven des Blocks hätten anläss- teilungen abgesetzt, um dies zu untermau- dass die Altherrenversammlung statuten- lich der Generalversammlung in Brig zwei ern. Die Professionalisierung wolle man konform angekündigt worden sei. Änderungswünsche zu den Zentralstatuten nicht nur im Bereich der Öffentlichkeitsar- Die Altherrenversammlung genehmigt deponiert. Es gehe um die Ermittlung der beit, sondern auch in der Organisation des die Traktandenliste wie publiziert per Ak- Quoren für die Einberufung ausserordent- Vereins erreichen. Mit dem Kommissionsre- klamation. licher Versammlungen und die Festlegung glement, dem Finanz- und dem Archivreg- eines Beschlussfassungsminimums für die lement seien drei Reglemente nachgeführt 4. Genehmigung des Protokolls Organe. Die Anliegen seien an der Delegier- worden. Im nächsten Jahr stehe dann die der Altherrenversammlung tenversammlung kurz diskutiert worden. Geschäftsordnung an. vom 8. September 2012 in Brig Aufgrund dieser Diskussion werde das Zen- Da der Jahresbericht lediglich zur Kennt- Bruno Gähwiler v/o Nochwuchs verweist auf tralkomitee auf das nächste Zentralfest hin nis genommen werde, brauche es keine Ab- das in der Civitas publizierte Protokoll der eine konkrete Statutenrevisionsvorlage aus- stimmung. letzten Altherrenversammlung. arbeiten. Das Wort wird nicht verlangt. Die Altherrenversammlung genehmigt Die Delegiertenversammlung habe mit das Protokoll per Akklamation. klarem Mehr die Nein-Parole zur Volksini- 8. Genehmigung der Jahresrechnung tiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» 2012/2013 5. Grussworte beschlossen. Das Zentralkomitee habe im Bruno Gähwiler v/o Nochwuchs verweist Bruno Gähwiler v/o Nochwuchs dankt der Hinblick auf diesen Entscheid eine Presse- auf die in der Civitas publizierte Jahres- Stadt Murten für die Gastfreundschaft, dem mitteilung vorbereitet und werde diese an- rechnung. Die Details zur Jahresrechnung OK für die Organisation und Durchführung lässlich der heutigen Pressekonferenz vor- seien im Mitgliederbereich der Homepage des Zentralfestes und den ausländischen stellen. verfügbar. Insgesamt dürfe ein erfreulicher Delegationen für ihren Besuch. Mit dem Beschluss zur Statutenrevision Abschluss vermeldet werden. Hans Troller v/o Splitter, Präsident in Brig sei das Zentralkomitee vor der Auf- Das Wort wird nicht verlangt. des OK, und Christian Brechbühl, Stadt­ gabe gestanden, die Reformen mit positiven Der Präsident der Geschäftsprüfungs- ammann von Murten, heissen ihrerseits Effekten umzusetzen. Mit dem Beschluss, kommission, Iwan Nussbaumer v/o Tobac- alle StVerinnen und StVer in Murten will­ die Strukturen des Vereins neu anzuordnen, co, verweist seinerseits auf den publizierten kommen und wünschen ein gelungenes sei es notwendig, alle Aspekte des Vereins Bericht der Geschäftsprüfungskommission Zentralfest. einer Evaluation zu unterziehen und sie so- und beantragt die Genehmigung der Jahres- Dr. Heinrich Emrich, Vorsitzender des weit notwendig den neuen Strukturen anzu- rechnung. CV-Rates und des Altherrenbundes, Alex- passen. Das gelte auch für das Zentralsekre- Die Altherrenversammlung genehmigt ander Dörfel v/o Abdullah, Altherrenvor- tariat. die Jahresrechnung mit offensichtlichem sitzender des ÖCV, Cornelia Kenda v/o Feia, Das Wort wird nicht verlangt. Mehr.

36 civitas 3-2013 StV

9. Décharge des Zentralsekretärs Zentralkomitee. Er danke ihnen für die treu- dauer bis 2015 zu wählen. In Absprache mit für die Kassaführung en Dienste und das grosse Engagement für dem Ehrengericht lägen folgende Kandida- Iwan Nussbaumer v/o Tobacco verweist auf den Schw. StV. turen vor: Franz Bührer v/o Sandhas, AKV den publizierten Bericht der Geschäftsprü- Die Altherrenpräsidien seien durch das Burgundia, als Präsident, Rolet Loretan v/o fungskommission und beantragt die Dé- Zentralkomitee frühzeitig auf die Vakanzen Lelisse, SA Sarinia, Serge Karrer v/o Luz, charge des Zentralsekretärs für die Kassa- hingewiesen worden. Erfreulicherweise hät- AKV Alemannia, SAV Seetalensis, AV Sem- führung. ten sich bereits im Vorfeld zwei Kandidaten per Fidelis. Die Altherrenversammlung erteilt dem gemeldet: Philippe Miauton v/o Top Boy, Die Altherrenversammlung wählt Franz Zentralsekretär mit offensichtlichem Mehr SG Agaunia, SA Lémania, SA Sarinia, und Bührer v/o Sandhas, als Präsident, sowie Ro- Décharge für die Kassaführung. Norbert Ritz v/o Punkt, GV Brigensis, AKV let Loretan v/o Lelisse und Serge Karrer v/o Neu-Romania, AV Romania Bernensis. Die Luz, als Altherrenvertreter, mit Amtsdauer 10. Décharge der Altherrenvertreter Kandidaten werden durch Marie Rochel v/o bis 2015 ins Ehrengericht. im Zentralkomitee 2012/2013 Rockette sowie Peter Derendinger v/o Gnau Iwan Nussbaumer v/o Tobacco verweist auf vorgestellt. 15. Anregungen, Anfragen, Beschwerden den publizierten Bericht der Geschäftsprü- Die Altherrenversammlung wählt Phi- Bruno Gähwiler v/o Nochwuchs erklärt, es fungskommission und beantragt die Dé- lippe Miauton v/o Top Boy sowie Norbert seien keine neuen Anregungen eingegan- charge der Altherrenvertreter im Zentralko- Ritz v/o Punkt als Altherrenvertreter für gen. Er erinnere aber an dieser Stelle an das mitee 2012/2013. den Rest der Amtsdauer bis 2015 ins Zen­ Votum von Josef Schärli v/o Kneiff. Es habe Die Altherrenversammlung erteilt den tralkomitee. eine Aussprache zwischen Kneiff, der Zent- Altherrenvertretern im Zentralkomitee mit ralpräsidentin, Tau und ihm stattgefunden. offensichtlichem Mehr Décharge. 13. Wahl des Präsidenten und Die hohen Erwartungen seien nicht sofort ­zweier Alt­herrenvertreter in die erfüllbar, aber man arbeite daran und habe 11. Festsetzung des Jahresbeitrages Geschäftsprüfungs­kommission erste Umsetzungsschritte machen können. 2013/2014 (Amtsdauer bis 2015) Bruno Gähwiler v/o Nochwuchs erklärt, Bruno Gähwiler v/o Nochwuchs erklärt, 16. Anträge dass die Beitragsbefreiung der Veteranen in die Amtsdauer der Altherrenvertreter der Es wurden keine Anträge eingereicht. den neuen Statuten nicht mehr ausdrück- Geschäftsprüfungskommission sei abge- lich erwähnt sei. Derzeit soll daran jedoch laufen. Im Hinblick auf eine Angleichung 17. Varia festgehalten werden. Das Zentralkomitee der Amtsperioden werde vorgeschlagen, die Bruno Gähwiler v/o Nochwuchs verweist auf beantrage, den Beitrag für Altherren für das Vertreter mit einer Amtsdauer bis 2015 zu die nächsten Zentralfestorte und die Umfra- Vereinsjahr 2013/2014 auf 100.- Franken zu wählen. In Absprache mit der GPK lägen fol- ge zur Civitas. belassen und den Beitrag für Veteranen auf gende Kandidaturen vor: Iwan Nussbaumer Josef Schärli v/o Kneiff verweist auf ei- 0.- Franken festzulegen. Der Schw. StV sei v/o Tobacco, GV Berovia, AV Berchtoldia, als nen Beitrag in der Civitas Nr. 4/2012, worin weiterhin dankbar für freiwillige Beiträge Präsident, Anina-Maria Brunner v/o Miroir, ein semper fideler Ironiker seine Privatmei- der Veteranen. GV Penthesilea, AV Welfen, sowie Mirjam nung wie folgt verlautbart habe: «Überhaupt Die Altherrenversammlung legt den Gähweiler v/o Memphis, AV Waldstättia. gelten ja die Steinacher, mit einigen seriösen Mitgliederbeitrag 2013/2014 für Altherren Die Altherrenversammlung wählt Iwan Ausnahmen, nicht gerade als besonders StV- mit offensichtlichem Mehr auf 100.- Fran- Nussbaumer v/o Tobacco, als Präsident, so- treu.» Er rechne sich nicht den Seriöseren zu, ken und für Veteranen auf 0.- Franken fest. wie Anina-Maria Brunner v/o Miroir und weshalb es ihm reiche, wenn man ihm in ein An dieser Stelle wird die Versammlung Mirjam Gähweiler v/o Memphis, als Alther- paar Minuten wenigstens StV-Treue attestie- kurz unterbrochen und Kilian Ebert v/o Fa- renvertreter, mit Amtsdauer bis 2015 in die re. Der letztjährige Beschluss struktureller nat, neugewählter Zentralpräsident, stellt Geschäftsprüfungskommission. Reformen habe ihn damals zu Überlegun- sich und die neuen Aktivenvertreter im Zen- gen und Betrachtungen zur inhaltlichen An- tralkomitee vor. 14. Wahl des Präsidenten und zweier Alt­ reicherung unserer Vereinsaktivitäten mit- herrenvertreter in das Ehrengericht tels Wiedergewinnung politischen Profils 12. Ersatzwahl zweier Altherrenvertreter (Amtsdauer bis 2015) bewogen. Er melde sich in dieser Sache noch ins Zentralkomitee Bruno Gähwiler v/o Nochwuchs erklärt, die dieses eine Mal zu Worte, um zu danken, (Amtsdauer bis 2015) Amtsdauer der Altherrenvertreter des Eh- Initialfortschritte zu vermerken und jün- Bruno Gähwiler v/o Nochwuchs verabschie- rengerichtes sei abgelaufen. Im Hinblick auf gere Vereinsgenerationen zu motivieren. Er det Brigitta Kreuzer-Seiler v/o Taifun und eine Angleichung der Amtsperioden werde danke dem Altherrenpräsidenten Turiciae Fabienne Mégevand v/o Titanic aus dem vorgeschlagen, die Vertreter mit einer Amts- Alexander Stücheli v/o weg mit dem Bund

civitas 3-2013 37 StV der akademischen Kommentverbindungen, Ausrede auf Dauer bleiben. Ergo gelte es das aCP Katrin Stutz v/o Sarika, VCP Bruno policy bashing zu stoppen und selbst besse- Gähwiler v/o Nochwuchs, aCP Markus Kel- re Politiker zu stellen. Man dürfe nicht in ler v/o Tau, Thomas Gmür v/o Mikesch und wohlstandsbezogenem Wellnessdusel durch Patrick Raschle v/o Echo. Sie hätten im Rah- unsere besten Dezennien dämmern, son- men ihrer Möglichkeiten und Mittel rasch dern müsse sich engagieren. Ehrliche Politik nachgegriffen und Bewegung ausgelöst. Ih- sei ein Faszinosum und unser Politbetrieb nen gelte sein Dank und aller Anerkennung. brauche junge Freaks mit klaren Positionen. An Initial-Fortschritten führe er das durch Schw. StV: tua res agitur – hohe farbenfrohe die Delegiertenversammlung im März 2013 Gemeinschaft: nostra res agitur – ganz im verabschiedete Mehrjahresprogramm, den Sinne der historischen Erfahrung, wonach «MILIZ»-Anlass in Bern vom Mai 2013, die die Politik den Un-Politiker als wertgemin- Stellungnahmen zur VSS- und zur GSoA- dertes Passivobjekt wahrnehme und verein- Initiative, den fallweisen Beizug eines PR- nahme. Dieses unwürdige Schicksal werde Beraters, den Ausbau von Serviceleistungen niemand dem Schw. StV fürderhin zumuten für Medienschaffende, die Stärkung von Bil- wollen. Er wünsche allen ein weiterhin be- dungs- und Politischer Kommission sowie geisterndes Zentralfest. Man solle bitte auf die avisierte Reanimation des Parlamenta- die eigenen Burgunder achten, denn an die- rierstamms an – summa summarum eine ser Stätte seien 1476 schon viele erschlagen Menge Arbeit und auf zu wenige Schultern worden. In alter Treue und im Geiste fest verteilt. Man sei sich schon in Brig einig ge- schliesse er mit einem vivat, crescat, floreat wesen – und sei das heute noch – dass die Schw. StV! Rückkehr des Schw. StV zu gesellschaftspo- Bruno Gähwiler v/o Nochwuchs versi- litischer Relevanz mühselig, langwierig und chert, dass man den eingeschlagenen Weg anspruchsvoll, jedenfalls aber des Schweis- weiterbeschreiten werde und schliesst die ses der Edlen wert sein werde. Die angeführ- Altherrenversammlung um 16.30 Uhr mit ten Anfangsergebnisse stimmten ihn opti- dem Riesenkampf. mistisch, die Marschrichtung stimme. Nun müssten die Jungen ran. Veteranen in Ehren, Emmenbrücke, Oktober 2013 aber die Vision «Erneuerung politischer Kernkompetenz» setze die Bereitschaft Der Vorsitzende jüngerer Vereinsgenerationen zum Einstieg Bruno Gähwiler v/o NochwuchsVCP ins Politgeschäft voraus. Er denke an ältere Aktive und jüngere Altherren und -damen. Der Protokollführer Der StV biete ambitiösen blut- und glutvol- Heinz Germann v/o Salopp, Zentralsekretär len Jungpolitikern einmalige Chancen: der interne Diskurs zur Meinungsbildung ver- helfe schon auf Verbindungsstufe zu Schliff im Formulieren und Vertreten eigener Über- zeugung, trainiere in schlagfertigem Debat- tiergeist und in glaubwürdig-sachkundiger Argumentation – alles Faktoren nachhalti- ger Persönlichkeitsentwicklung. Erst recht schule die strategische Interessenwahrung im Aussenauftritt des Zentralvereins die führenden Exponenten. So schaffe man im Sinne der Nachwuchsförderung auch güns- tige Voraussetzungen dafür, dass – eine wei- tere Vision – wieder einmal StVerinnen und StVer quasi mutationsfrei in den Bundesrat einziehen könnten, also ohne diese posthum La version française des procès-verbaux noch adoptieren und ungewisse Fernwir- relatifs à l’Assemblée des Actifs et à kungen von Adoptionen riskieren zu müs- l’Assemblée des Anciens est disponible sen. Mit Blick auf das Vereinspotential kön- sur Internet dans la partie interne (accès ne personelle Mittelknappheit mitnichten réservé aux membres).

38 civitas 3-2013 Mutationen

Mitgliedermutationen 2013/2014

Stand: 15.07.2014

Kandidatinnen/ Neu-Romania • Ritz Valery v/o Lumina, Glis Wiedereintritte Altherren Kandidaten 2014 • Birbaum Jonathan v/o Korsar, • Ruppen Salome v/o Lyra, Naters • Lautenschlager Alexander v/o Kerns • Stieger Alexandra v/o Falbala, Grins, lic.oec.HSG, Bodania, Abbatia Wilensis • Schmid Philipp v/o Alarm, Rechthalten Uetliburg • Dütsch, Nicolas v/o Proton, Wünnewil • Walpen Reto v/o Phobos, Naters • Spicher Simon v/o Lego, Plasselb Lenggenwil • Zurbriggen Nicolas v/o Famos, Veteranen • Grämiger Manuel v/o Maverick, Notkeriana Naters • Abgottspon German v/o Strick, Bronschhofen • Fol Prisca v/o Juicy, Goldach Semper Fidelis dipl. Heilpäd., Brigensis, Staufer, • Harder Ronja v/o Alska, Alemannia • Matt Konstantin v/o Tribut, Struthonia, Visp Interlaken • Holzbauer Tim v/o Wallenberg, Ruggell • Amberg Vincenzo v/o Obsi, Dr.iur., Pfaffstätten Orion • Meyer Pascal v/o Bacchus, Kriens Angelomontana, Bern • Lengacher Simon v/o Frack, Chur • Soldo Marko v/o Merlin, Meilen • Obruca SJ Jiri v/o Lot, Luzern • Arnold Andreas v/o Gnom, • Von Greyerz Lukas v/o Starch, • Sturzenegger Tobias v/o Krypto, Dr.med.dent, Berchtoldia, Bolligen Palatia Solodorensis Kestenholz Luzern • Artho Peter v/o Schüüch, Leonina, • Bharanya Milan v/o Bacon, Aesch LU Bodania Gerlafingen Turania • Aschwanden Peter v/o Stift, • Kühni Jonas v/o Joggeli, • Ingold Tobias v/o Link, Subingen • Bürki Sandro v/o Schall, Dr.med.dent., Berchtoldia,Corvina, Füllinsdorf Winterthur Penthesilea Zug • Scheurer Dario v/o Wirbel, Halten • Lang Thomas v/o Orwell, Ulisbach • Streuli Samuel v/o Stand, Glarus • Fässler Blanca v/o Quivit, • Bachmann Franz v/o Schlot, Weissbad • Wüest Jonas v/o Autark, Turicia dipl.chem. HTL, Die Ruithonen, • Rempfler Jeannine v/o Biala, Grosswangen • Eggenberger Lukas v/o Conchita, Muttenz Appenzell Mellingen • Banzer Albert v/o Barock, Dr.iur., Curiensis • Signer Valeria v/o Bumblebee, • Rohner Jürg v/o Procax, Bad Corvina, Turicia, Zollikerberg • Kuster Kevin v/o Dreizack, Chur Gonten Ragaz • Bauer Walo v/o Chrömli, Dr.iur. • Sutter Larissa v/o Agea, Gais Die Habsburger • Schneider Matthias v/o Photon, LL.M., Corona Sangallensis, • Dubois Yannick v/o Caoua, Brugg Rotacher Mörschwil Welfen, Eggersriet • Corminboeuf Etienne v/o Proton, • Stalder Kevin v/o Worst, Bettlach • Baumann Urs v/o Forsch, Dr.med., Die Nothensteiner Appenzell • Thiel David v/o Bumerang, Fryburgia, Rauracia, Ibach • Frey Rico v/o Ferrum, Engelburg • Eigenmann Silvio v/o Caligula, Liebefeld • Bischofberger Kurt v/o Wiae, lic. • Weber Joel v/o Knapp, Engelburg Appenzell iur., Welfen, Neuenhof • Worni Joel v/o Huginn, St. Gallen Waldstättia • Fässler Manuel v/o Ferox, Haslen • Bitterli Jost v/o Gsang, lic. • Rutzer Martina v/o Laia, Fryburgia • Fässler Roger v/o Thorin, iur., Neu-Romania, Palatia Mörschwil Solodorensis, Olten • De Charrière de Sévery Daniel v/o Appenzell Steinegg Radar, Penthaz • Fritsche Tobias v/o Loupin, Welfen • Bloetzer Kilian K. v/o Puck, lic.iur., Brigensis, Burgundia, Visp • Rotter Nicolas v/o - , Dierikon Appenzell • Heim Marc v/o Gheim, Zürich • Heeb Silvan v/o Orpheus, • Boecker Bernhard, lic.iur., Kyburger Appenzell Zaehringia Lémania, Ruppichteroth • Andreoletti Massimo v/o Bostich, • Hügli Joshua v/o Chord, Appenzell • Fahrni Oliver v/o Fokus, Murten • Boog Hans v/o Seraph,Corvina, Zürich • Koch Rafael v/o Artus, Appenzell • Raemy Tizian v/o Waug, Murten Waldstättia, Würenlingen • Vollenweider Michael v/o Elton Steinegg • Schmutz Marcel v/o Nopfen, • Breu Raymund v/o Dry, Dr.sc. John (Interim), Gibswil • Moser Maurice v/o Neptun, Matier math., Welfen, Binningen • Buchmann Josef v/o Pfus, mag. Lémania Appenzell • Urwyler Loris v/o Mutz, Boll theol., Helvetia Oenipontana, • Es-Borrat Julien v/o Garfield, • Neff Silvan v/o Taifun, Appenzell Aufnahme in die Aktivitas Subsilvania, Tuggen Lausanne Steinegg • Mahn Patrick v/o Der Wickler, • Bühlmann Toni v/o Strick, • Lefrancois Elodie v/o Gallium, Sarinia KDStV Teutonia, Fribourg Subsilvania, Waldstättia, Kesswil Lausanna • Andrey Charlotte v/o Ovomaltine, • Bumann Philipp v/o Pendix, lic. • Schmutz Natasha v/o Meeko, Fribourg Aufnahmen als Altherren iur., Brigensis, Fryburgia, Saas- Trélex • Jovicic Vladimir v/o Shakespeare, • Bischof Pirmin v/o Hilari, Palatia Fee • Wuethrich Michael v/o Flipper, Ollon Solodorensis • David Eugen v/o Vadian, Dr.iur., La conversion • Heim Roland v/o Kantus, Sectio Brigensis Palatia Solodorensis Corona Sangallensis, Welfen, Leonina • Berchtold Simeon v/o Diskurs, • Obruca Jiri SJ v/o Lot, St. Gallen • Elmer Annina v/o Isla, Rheineck Naters Semper Fidelis • Deiss Nicolas, lic.iur. • Hermann Tanja v/o Cristal, Rechtsanwalt, Zähringia, Fribourg • Fux Masha v/o Piano, Grächen • Zurwerra Michael v/o Sokrates, Reinach • Grichting Simon v/o Paris, Termen Brigensis, Ried-Brig • Domeisen Urs v/o Rauf, dipl. • Hertli Solène v/o Briosa, Sachseln • Ittig Robert v/o Deimos, Mörel Masch-Ing. ETH, Welfen, • Marinaro Fabiola Morena v/o • Jeitziner Noemi v/o Caleña, Wiedereintritte Aktive St. Gallen Mystique, Fribourg Naters • Mitulla Oliver v/o Stampa, • Egli Hans v/o Mephi, dipl.theol., • Nikles Simon v/o Mentos, Marly • Julen Sebastian v/o Pardon, Glis Fryburiga, Fribourg Berovia, Helvetia Monacensis, • Thoma Andreina v/o Siemis, • Ritter Ann-Cathrine v/o Doveria, • Widmer Jennifer v/o Jeanne Struthonia, Surlacia, Waldstättia, Andwil Glis dʼArc, Curiensis, St. Gallen Buchrain

civitas 3-2013 39 Mutationen

• Egli Anton v/o Filet, Dr.iur., • Kleiner Paul v/o Schuut, Dr.sc. • Püntener Florian v/o Naegeli, • Stadelmann Josef v/o Groom, Corvina, Staufer, Sempach Stadt techn., Kyburger, Rusana, dipl. Bau-Ing. HTL, Gundoldinger, dipl. Chem-Ing. HTL, Die • Eisenhut Peter v/o Sprutz, dipl. Attinghausen Affoltern am Albis Ruithonen, Möhlin Ing. HTL, Turania, Thun • Kohler Eugène v/o Niveau, lic. • Ratti Remigio,Prof. Dr.rer.pol., • Staub Ernst v/o Fijord, Dr.med., • Emmenegger Alfred v/o Depot, iur., Berchtoldia, Sancta Johanna, Lepontia Friburgensis, Lugano Goten, Triengen lic.oec. HSG, Steinacher, Suitia, Zähringia, Fribourg • Reichlin Bruno v/o Radikal, • Stegemann Werner v/o Schutt, Buonas • Kopp Martin v/o Bizeps, Dr.theol., Dr.med., Alemannia, Rauracia, dipl. Bau-Ing. HTL, Turania, • Felder Rupert v/o Hopfen, dipl. lic.phil, Angelomontana, Suitia, Adligenswil Andelfingen Masch-Ing. HTL, Gundoldinger, Curiensis, Helvetia Romana, • Ricklin Hans v/o Samson, • Stofer Josef v/o Qualm, Dr.rer. Dachsen Erstfeld Leonina, Struthonia, Kirchberg SG pol., Alemannia, Suitia, Hergiswil • Grüter Franz v/o Schlipf, lic. • Kreuzer Christian v/o Attila, lic.rer. • Ritz Armin, Dr., Brigensis, NW rer.pol., Berchtoldia, Berovia, pol., Brigensis, Konolfingen Blitzingen • Stutz Gebhard v/o Schwejk, Sempach Stadt • Kürsteiner Othmar v/o Pickel, • Riva Guerino v/o Swing, dipl. Bau- Dr.med.dent., Burgundia, Widen • Guggisberg Christian v/o Flott, lic.phil. I, Corvina, Neu-Welfen, Ing. HTL, Gundoldinger, Littau • Theler Walter v/o Soho, Dr.med., dipl.psych., Neu-Romania, Zürich • Roos Georges v/o Kerr, Dr.rer.pol., Neu-Romania, Rotacher, Lachen Struthonia, Solothurn • Lanter Beat v/o Primus, Dr.iur., Kyburger, Rusana, Sarnen SZ • Gutzwiller Bruno v/o Spienzli, Kyburger, Struthonia, Effretikon • Ruch Alexander v/o Fifty, Prof. • Thöni Walter v/o Obsi, Dr.oec., Dr.iur., Neu-Romania, Struthonia, • Leimgruber Thomas v/o Busch, Dr.iur., Rauracia, Basel Bodania, Semper Fidelis, Therwil Dr.iur., Angelomontana, Froburger, • Rutz Gerhard v/o Soeur, lic.oec., Winterthur • Hafner Dieter v/o Sunntig, lic.iur., Konolfingen Semper Fidelis, Luzern • Thürlemann Ueli v/o Jitsu, Kyburger, Uznach • Marti Erwin v/o Dia, dipl. Masch- • Saxer Beat v/o Fan, lic.iur., Dr.med., Corona Sangallensis, • Hank Michael v/o Juck, lic.iur., Ing. HTL, Gundoldinger, Sursee Rusana, Turicia, Arth Fryburgia, Paludia, Flims Corvina, Neu-Romania, Murten • Mathier German v/o Drill, Dr.iur., • Schärer Manuel v/o Pyros, Waldhaus • Häuptle Bruno v/o Nabel, Dr.med., Fryburgia, Subsilvania, Visp dipl. Masch-Ing. HTL, Turania, • Vogt Fritz v/o Betong, dipl. Bau- Alemannia, Corona Sangallensis, • Mazenauer Bruno v/o Dia, Rothenburg Ing. FH, Turania, Seuzach Rauracia, Horn Dr.med.dent., Berchtoldia, • Schellenbaum Thomas v/o Akut, • Walde Peter v/o Spleen, dipl. • Hegglin Josef, Helvetia Fryburgia, Struthonia, Davos Dorf lic.oec., Bodania,Thalwil Masch-Ing. HTL, Die Ruithonen, Lovaniensis, Rheineck • Scherer Robert v/o Mass, lic.oec., Mettmenstetten • Meier Marco v/o Sanft, lic.iur., • Helbling Robert v/o Fink, Dr.med., Bodania, Zug • Wasik Stefan v/o Mörser, Neu-Romania, Semper Fidelis, Angelomontana, Staufer, Bern • Scherrer Kurt v/o Glanz, Dr.med. dipl.pharm., Suitia, Turicia, Luzern • Helbling Walter v/o Tasso, dipl. dent., Neu-Romania, Rotacher, Bassersdorf • Meier Franz v/o Sanft, dipl. theol., Fryburgia, Horw Welfen, St. Gallen • Wettenschwiler Bruno v/o Zigan, Psychologe, Staufer, Subsilvania, • Hofer Gottfried v/o Absalom, • Schmid Odilo v/o Trumma, lic. Dr.iur., Corona Sangallensis, Uster Emmenbrücke Dr.med., Alemannia, Rauracia, phil.nat., Brigensis, Romania • Wicki Anton v/o Pech, dipl. • Meyer Urspeter v/o Moro, Dr.iur., Wikinger, Küssnacht am Rigi Bernensis, Brig Masch-Ing. ETH, Rotacher, Burgundia, Palatia Solodorensis, • Huber-Leuthardt Marcel v/o Pult, • Schmucki Peter v/o Schlingel, Welfen, Oberrohrdorf Köniz Staufer, Arlesheim Dr.iur., Angelomontana, Staufer, • Willimann Anton v/o Spalt, Bau- • Meyer Bruno v/o Trax, Dr. sc. • Hug Christoph v/o Schmitz, Dr.iur., St. Gallen Ing. ETH, Struthonia, Welfen, Techn., dipl. Ing. ETH,Kyburger, Corona Sangallensis, Welfen, • Schnyder Bernhard v/o ZGB, lic. Allschwil Struthonia, Zug Winterthur iur., Brigensis,Staufer, Gampel • Wyss Markus v/o Leu, Dr.rer.pol., • Mock Heinz v/o Othello, dipl. • Hug Markus v/o Oehi, lic.oec. • Schönenberger Beda v/o Soho, Berchtoldia, Münchenstein Arch. HTL, Die Ruithonen, Bern HSG, Rotacher, Steinacher, lic.oec. HSG, Corona Sangallensis, • Zoller Jürg v/o Rab, Dr.iur., • Müller Theo v/o Ego, Dr.med., Eggersriet Steinacher, Bolligen Welfen, Zürich Burgundia, Spiegel b. Bern • Hüppi Jules v/o Frech, Burgundia, • Schubiger Gregor v/o Gips, Prof. • Zwicker Albert v/o Zünftig, dipl. • Murer Erwin v/o Fresko, Prof. Wil SG Dr.med., Subsilvania, Turicia, Bau-Ing. ETH, Rotacher, Welfen, Dr.iur., Angelomontana, Staufer, • Husi Meinrad v/o Galon, lic.iur., Weggis Meilen Murten Neu-Romania, Schwyz • Schuler Josef v/o Turm, dipl. • Jacquod Sigismond, lic. en droit • Murer Heini v/o Schuss, Prof. theol., Curiensis, Steinheim RA, Rhodania, Develier Dr.rer.nat., Neu-Romania, Zürich • Schuler Hans v/o Waedli, mag. Verstorbene • Jaeger Caesar v/o Stöck, lic.iur., • Nussbaumer Urs v/o Esprit, oec. HSG, Steinacher,Ibiuna-São • Aebli Arnold v/o Toedi, Dr.iur., Alemannia, Brigensis, Brig Dr.oec., Bodania, La Conversion Paulo Neu-Welfen, Appenzell • Jenni Hans v/o Orpheus, dipl. • Nussbaumer H.J. v/o Keil, • Schürmann Urs v/o Schliff, Palatia • Aepli Bruno v/o Fiat, Goten, Chem. HTL, Die Ruithonen, dipl. Ing. ETH/BWI, Welfen, Solodorensis, Schönenwerd Subsilvania, Amriswil Luzern Rapperswil SG • Schwaller Robert v/o Nof, • Arnold-Broemme Leo v/o Hirsch, • Jutzeler Hans v/o Träf, lic.oec. • Oesch Richard v/o Murr, Dr.iur., Dr.med., Neu-Romania, Turicia, Fryburgia, Lémania, Rusana, HSG, Steinacher, Suitia, Stettlen Corona Sangallensis, Welfen, Zähringia, Schmitten FR Altdorf • Kamber Urs v/o Kultur, Dr.iur., Bremgarten AG • Schwestermann Hermann v/o • Bachofer Paul v/o Kiebitz, Turania, Zähringia, Aesch BL • Petitjean Gerry v/o Paris, Dr.iur., Kater, Dr.med., Brigensis, Romania Suhr • Kappler Arnold v/o Ständli, Rauracia,Oberwil BL Turicensis, Brig • Bailleux André v/o Sahib, Dr.oec. HSG, Bodania, Semper • Pfammatter Theo v/o Bolsch, lic. • Sidler Albert v/o Surri, dipl. Berchtoldia, Vandoeuvres Fidelis, Hedingen rer.pol., Brigensis, Staufer, Eischoll Tiefbau-Ing. HTL, Turania, • Bechtiger Gallus v/o Terri, • Keller Gusti v/o Hermes, Suitia, • Popp Hanns v/o Zitat, lic.iur., Hochdorf Helvetia Oenipontana, Dottikon Hurden Rauracia, Suitia, Bischofszell • Spiegel Hubert v/o Tobi, • Benelli Franz v/o Drat, dipl. El- • Klauser Peter v/o Pfau, • Pozzi Renzo, dipl. Ing. civ. ETH, Masch-Ing. HTL, Gundoldinger, Ing. ETH, Birgensis, Turicia, Brig Dr.iur. Rechtsanwalt, Corona Lepontia Cantonale, Barbengo Oberentfelden • Bernhardsgrütter Otto Andreas Sangallensis, Welfen, Küsnacht • Pralong Claude v/o Kof, dipl. Ing. • Spiegel Peter v/o Lobi, Masch-Ing. v/o Stiefel, Dr.med., Angelomonta, ZH civ. EPF, Romania Turicensis, Sion HTL, Gundoldinger, Aarburg Neu-Welfen, Welfen, St. Gallen

40 civitas 3-2013 Mutationen

• Birrer Anton v/o Times, Dr.iur., • Hürlimann Gebhard v/o Storch, • Wilhelm Charles v/o Mixture, • Dahinden-Girod Sabina, Sarinia, Berchtoldia, Fryburgia, Luzern Helvetia Romana, Leonina, Nuithonia, Romania Bernensis, Villars-sur-Glâne • Bischof Eugen J. v/o Knips, Waldstättia, Zug Saignelégier • Del Fabbro Corina v/o Artemis, Bodania, Wohlen • Kaufmann Eugen v/o Perkeo, • Winiker Pankraz v/o Tasso, Altabt, Welfen, Zürich • Blöchlinger Felix v/o Jenatsch, lic. Dr.iur., Goten, Dättwil AG Desertina, Waldstättia, Disentis/ • Eibl Albert Christopher v/o Avo, rer.publ. HSG, Bodania, Kyburger, • Keel Walter v/o Salto, dipl. Ing. Mustér Orion, Zürich St. Gallen HTL, Berovia, Gundoldinger, • Wirth Peter v/o Lento, Bodania, • Gillot Alison v/o Moana, Abbatia • Brogle Emil v/o Pan, Dr.chem., Surlacia, Sursee Zähringia, Lugano Wilensis, Wil Angelomontana, Froburger, Basel • Koch Jules v/o Grill, Dr.iur., • Ziegler Oswald v/o Chaudet, lic. • Gisler Céline v/o Laetitia, Rusana, • Brovetto Vittorio A. v/o Provins, Kyburger, Neu-Romania, iur., Fryburgia, Rusana, Bauen Altdorf dipl. Masch-Ing. ETH, Welfen, Subsilvania, Villmergen • Zurkinden Georg v/o Brio, • Grab Joseph M. v/o Musicus, Basel • Künast Hans v/o Brüll, dipl. Ing. Alemannia, Birgensis, Blatten b. Corvina, Einsiedeln • Bühler Norbert v/o floris, Dr.sc. ETH, Rotacher, Suitia, Welfen, Naters • Graf Peter v/o Rapid, Corvina, nat. ETH, Angelomontana, Turicia, Zürich • Zust Franz Karl v/o Durch, Welfen, Bütschwil Willisau • Küng Werner v/o Chnorz, Dr.med. Angelomontana, Berchtoldia, • Grämiger Leo v/o Muba, • Bürgy Hermann v/o Stelz, lic.iur., vet., Neu-Romania, Subsilvania, Gümligen Burgundia, St. Gallen Zähringia, Fribourg, Freiburg Turicia, Emmenbrücke • Haussener Thomas v/o Vasco, • Butz Heinrich v/o Fall, Dr. phil., • Lichtensteiger Ernst v/o Dandy, Brechtoldia, Bern Turicia, Schwarzenberg lic.oec., Bodania, Corvina, Verstorbene • Heri Michelle v/o Meduna, Palatia • Camenzind Othmar v/o Gero, Wädenswil vor Vereinsjahr Solodorensis, Halten Dr.iur., Goten, Suitia, Unterägeri • Lienhard Hans-Rudolf v/o 2013/2014 • Hoop Lars v/o Paint, • Cattelan Efrem v/o Torro, Dr.iur., Gwäss, Bau-Ing. ETH, Brigensis, Angelomontana, Hausen Froburger, Münchenstein Kyburger, Visp • Hasler Theo v/o Näbi, Dr.med., • Huser Jonas v/o Radikal, Suitia, • Christe Pierre v/o Anti, lic. • Liesch Arno v/o Gröll, lic.iur., Angelomontana, Neu-Welfen, Thalwil iur., Angelomontana, Romania Fryburgia, Chur Staufer, Poschiavo • Iselin Aniq v/o Kreativ, Turicia, Zürich Bernensis, Sarinia, Delémont • Mächler Josef v/o Presto, • Leuthard Paul E. v/o Schmiss, • Cron Leo v/o Schnitz, dipl. Arch. Curiensis, Zollikon Dr.med.dent., Fryburgia, Rusana, • Janka Anna v/o Tethys, BSA, Die Ruithonen, Basel Welfen, Uitikon Waldegg Angelomontana, Engelberg • Meier Peter v/o Poedy, Dr.iur., • Egli Georges v/o Dachs, Brigensis, • Leuthold Johannes v/o Zappel, Corvina, Neu-Welfen, Wettingen • Strittmatter Hans v/o Strizzi, Turicia, Luzern Waldstättia, Basel Burgundia, Bern • Merki-Baumgartner Alphons • Fantoni Bernhard v/o Borromini, • Lüthi Charles v/o Knox, Die v/o Zirp, Dr.med., Agaunia, • Studer Anton v/o Sprit, Chorherr, Brigensis, Brig Ruithonen, Champfèr Corvina, Neu-Romania, Turicia, Helvetia Romana, Waldstättia, • Feusi Theodor v/o Zenith, mag. • Marti Jürg v/o Diliit, Die Unterentfelden Luzern oec. HSG, Bodania, Langendorf Habsburger, Burgdorf • Meyerhans Konrad v/o Giritz, • Furrer Erwin v/o Ferro, Dr.sc.tech. • Michel Katharina v/o Cavalla, Dr. Chem-Ing. ETH, Turicia, ETH, Corvina, Rauracia, Turicia, Austritte Penthesilea, Appenzell Steinegg Rickenbach-Egg Therwil • Rasche Stephanie v/o Fuerte, • Moser Elmar v/o Bühlä, Dr.med. • Altherr Anian v/o Terz, Corona • Frey Jean, Agaunia, Himéria, Froburger, Penthesilea, Appenzell vet., Kyburger, Rotacher, Sangallensis, Arnegg Lémania, Plan-les-Ouates • Rathofer Clemens v/o Jässes, Zuckenriet • Arpagaus Adrian v/o Schoggi, • Gassmann Leonz, Dr.theol., Desertina, Disentis • Muff Gerhard v/o Kater, lic.phil., Neu-Welfen, Hochdorf Helvetia Romana, Subsilvania, • Röhrs Sigrid v/o Pamina, Kybelia, Rotacher, Struthonia, Kriens • Azzam Simon v/o Virus, Egerkingen Frankfurt am Main • Peng Alois v/o Bunker, lic.rer. Berchtoldia, Toffen • Glutz Albert v/o Cello, dipl. • Ruppen Peter v/o Pi, Brigensis, publ., Bodania, Desertina, Chur • Baebler Kaj v/o Limit, Welfen, Arch. ETH, Subsilvania, Turicia, Winterthur Visp Zähringia, Zug • Reichlin Adalbert v/o Siesta, lic. • Schönbächler Lukas v/o Chrusli, iur., Alemannia, Helvetia Romana, • Baetscher David v/o Tenacius, • Grand Christian v/o Faruk, Dr.iur., Corvina, Einsiedeln Schwyz Steinacher, Gwatt lic.oec., Bodania, Kyburger, • Schmid Diego v/o Effektiv, • Barandun Rolf v/o Pflock, Die Wittenbach • Richner Erich v/o Sprit, em. Brigensis, Sierre Habsburger, Dättwil • Grögli Clemens v/o Chopf, Pfarrer, Helvetia Romana, • Schmocker Ingrid v/o Cascade, • Barreiro Francisco v/o Pirelli, Die Corvina, Leonina, Wil Subsilvania, Waldstättia, Bellach Leonina, Penthesilea, Oberglatt Nothensteiner, Goldach • Häfliger Paul v/o Gröhl, Dr.phil., • Rosenberg Felix v/o Konzil, lic.iur., • Slongo Urban v/o Lädi, Corona • Bachmann Reto v/o Konfus, Neu-Romania, Subsilvania, Alemannia, Corvina, Frauenfeld Sangallensis, Steinacher, St. Seetalensis, Hochdorf Schliern b. Köniz • Schlegel Martin v/o Charlie, lic. Gallen • Baumann Kurt v/o Schnupf, • Haselbach Edwin v/o Maroni, Prof. theol., Leonina, Widnau • Sommer Niklas v/o Haka, Rotacher, Altdorf em. Dr.sc.nat., Alemannia, Marly • Schmuki Otto v/o Nell, Bodania, Steinacher, Luzern • Hässig Josef v/o Trello, Corvina, Rotacher, Buchs SG • Beduhn Valenin v/o Absenz, • Sprecher Sandro v/o Prozess, Wil SG • Stocker-Mühlberger Roman v/o Suitia, Oberarth Rotacher, Herisau • Herzog-Taeschler Paul v/o Kibitz, Chriesi, Staufer, Waldstättia, • Bernadic Josef v/o Blitz, Leonina, • Stoffels Corina v/o Aurora, Leonina, Subsilvania, Waldstättia, Oberwil b. Zug Thalwil Penthesilea, Appenzell Steinach • Straessle Léon Etienne v/o Höch, • Brcerevic Nebojsa v/o Semi, Die • Strub Reto v/o Nintendo, Die • Hofstetter Heinrich v/o Chlafter, Dr.iur., Alemannia, Gossau SG Nothensteiner, Dübendorf Nothensteiner, Buchs dipl. Forst-Ing. ETH, Suitia, • von Flüe Niklaus v/o Ranft, • Breitenmoser Rudolf v/o Tac, • Suter Christoph v/o Numerus, Turicia, Entlebuch Dr.phil. I, Berovia, Goten, Rotacher, Wettingen Angelomontana, Engelberg • Hörler Adolf v/o Schliff, lic.iur., Subsilvania, Welfen, Kerns • Büttiker Antonia v/o Tryphaina, • Vogler Arthur v/o Gass, Neu- Helvetia Monacensis, Neu- • Wiederkehr Alex v/o Toto, Dr.iur., Palatia Solodorensis, Zuchwil Romania, Suitia, Hausen am Albis Romania, Subsilvania, Zähringia, Agaunia, Burgundia, Suitia, • Chiabotti Stefano v/o Sonus, • Von Büren Monika v/o Navi, St. Moritz Turicia, Vaduz Arvésia Genevensis, Engelberg Struthonia, Büren

civitas 3-2013 41 Mutationen

• Weissen Melanie v/o Douglas, • Butora Michael v/o Flunker, • Greber Pius v/o Batze, Berovia, • Kummer Reto v/o Dundee, Corvina, Einsiedeln Angelomontana, Neu-Romania, Fryburgia, Hildisrieden Angelomontana, Merlischachen • Widler Anton v/o Röhre, Turicia, Bern • Guidicelli Luca v/o Vax, Lepontia • Langensand Alexander v/o Zwipf, Freienbach • Carreira Elisabeth v/o Bulle, Cantonale, Lugano Bodania, Rothenburg • Wyss Patrick v/o Dreist, Agaunia, Fully • Habermacher Simon v/o Catull, • Lehmann Gaby v/o Prima, Seetalensis, Hochdorf • Cavelti Nico v/o Sounds, Goten, Leonina, Rickenbach LU Corvina, Einsiedeln • Zuber Mirko v/o Amor, Munatia, St. Gallen • Häcki Arni v/o Hannibal, • Leis Timo v/o Niagra, Steinacher, Riehen • Cerutti Grégoire v/o Dumb, Struthonia, Stans Galgenen • Zülli Aline v/o Malva, Staufer, Arvésia Genevensis, Cologny • Haller Camille v/o Grenade, • Leuenberger Christoph v/o Marly • Cincelli Roman v/o Luxus, Neu- Agaunia, Les Evouettes Molekül, Activitas, Fribourg Romania, St. Gallen • Hank Léonard v/o Chratz, • Lippuner Daniel v/o Grenzstein, • Coheni Clément v/o Mazel-Stoff, Corvina, Genève Die Nothensteiner, Feusisberg Ausschlüsse Arvésia Genevensis, Cologny • Hansson Viktoria v/o Skralut, • Lutz Nicolas v/o étoile, Welfen, • Adolf Matthias v/o Schräg, Corona • Collenberg Angela v/o Swing, Zähringia, Auw Zermatt Sangallensis, Kyburger, Zürich Desertina, Cumbel • Harris Martin v/o Smart, Corvina, • Maciejewski Robert v/o Schwyzer, • Alig Daniel v/o Rambo, Desertina, • Coninx Franziska v/o Paeonie, Fryburgia, Zollikon Steinacher, Appenzell Vrin Kybelia, Zürich • Haymoz Matyas v/o Conquistador, • Mack Tobias v/o Kompakt, Die • Alther Nirmala Mirijam v/o Luno, • Corpataux Michel v/o Wiesel, Sancta Johanna, Villars-sur-Glâne Nothensteiner, St. Gallen Kybelia, Zürich Nuithonia, Sarinia, Fribourg • Heinze Benjamin v/o Cicero, • Mangold René v/o Roggs, • Ammann Rémy v/o Stabil, Corona • Cottier Jean-Marie v/o Castor, Semper Fidelis, Luzern Steinacher, Wollerau Sangallensis, Welfen, Zürich Sarinia, Matran • Helbling Rahel v/o Calypso, • Manhart Rolf v/o Föhn, Paludia, • Ammann Gisela v/o Symbiona, • Damal Pathangi Steven v/o Markovia, Jona Gerra (Gambarogno) Wikinger, Zürich Slumdog, Arvésia Genevensis, • Heller Philipp v/o Ruprecht, • Mauchle Daniela v/o Shenanda, Genève • Amrhein Rahel v/o Pina, Struthonia, Buochs Monte Pacis, Gossau SG Struthonia, Kerns • Dayer Johanna v/o Malvoisie, • Hendry Tobias v/o Konfuzius, • Mégevand Edouard v/o Dr. Lémania, Mies Froburger, Chur • Aschwanden Sepp v/o Wirbel, Schtouff, Arvésia Genevensis, Angelomontana, Seelisberg • De Araujo Marc v/o Garfunkel, • Hess Patrick v/o lisi, Staufer, Etrembieres FR Sarinia, Prangins Weybridge, Surrey UK • Meier Cornelia v/o Sereine, • Babey Guillaume v/o Poirot, • De Filippi Marina v/o Autra, Rezia, • Hofmänner Jonas v/o Schlummer, Kybelia, Untersiggenthal Staufer, La Chaux-de-Fonds Samedan Turicia, Wädenswil • Menoud Marc v/o Rastapopoulos, • Babic Sebastian v/o Audax, • de Monthébert Hugues Gaëtan • Hohl Kennet v/o Ikea, Corona Arvésia Genevensis, Annemasse Rotacher, Schaffhausen v/o Kawha, Sarinia, Luxembourg Sangallensis, Heiden FR • Bänziger Rebecca v/o Surprise, • de Raemy Damien v/o Wellwell, • Hopfgartner Anton, Wien AT • Mettler Hanna v/o OLMA, Corvina, Goten, Nussbaumen Sarinia, Lausanne • Hubatka Bruno-Alberto v/o Granit, Pfäffikon • Baumeler-Wagner Antonia v/o • Dörig Christian v/o Ombre, Wil SG 1 • Meyer René-Philippe v/o Dalai, Nova, Welfen, Wikinger, St. Gallen Rotacher, Gonten • Hummler Elisabeth v/o Brigensis, Solothurn • Beeler Luca v/o Sasso, Lepontia • Dosch Damian v/o Naven, Rezia, Verwütscht!, Notkeriana, • Mittelholzer Ryan v/o Zyklon, Friburgensis, Claro Cunter St. Gallen Rotacher, Appenzell • Benz Fabien v/o Te Deum, • Drame Moussa v/o Kirikou, • Hürlimann Yves v/o Gardian, • Moret Florian v/o sex on the beer, Nuithonia, Sarinia, Corminboeuf Arvésia Genevensis, Genève Struthonia, Stans Arvésia Genevensis, Bernex • Betschart Julian v/o Schelm, • Dreymann Raphael v/o Rasant, • Huser Patrick v/o Credo, • Moser Jessica v/o Smash, Kyburger, Suitia, Schwyz Bodania, St. Gallen Subsilvania, Kerns Munatia, Basel • Bieli Benno v/o Artus, Die • Ertl Alex v/o Salomo, Staufer, • Huwyler Juri v/o Bistro, Die • Müller Johannes v/o Servus, Ruithonen, Aedermannsdorf Bottmingen Nothensteiner, St. Gallen Corvina, Zürich • Blättler Stephanie v/o Rio, Arvésia • Etter Tobias v/o Konsol, Corona • Imboden Eva v/o choice, • Müller Othmar v/o Oink, Die Genevensis, Hergiswil NW Sangallensis, Zürich Waldstättia, Luzern Habsburger, Boswil • Blöchlinger Cornel v/o Verde, • Evéquoz Jérôme v/o Socrate, • Janovjak Richard v/o Zolli, • Munz Oliver v/o Hopf, Steinacher, Gundoldinger, Rusana, Tuggen Rhodania, Sion Steinacher, Basel St. Gallen • Boner Hannes v/o Body, Rezia, • Fahrni Julia v/o Evita, Notkeriana, • Juan Yannick v/o Shinigami, • Murer Stefan v/o Kater, Bruxelles BE Lenzburg Orion, Wollerau Steinacher, Beckenried • Brot Damian v/o Samos, • Faller Gallus v/o Vakuum, Die • Käch Urs v/o Rijf, Burgundia, • Nagel Sandra v/o Mira, Desertina, Rezia, Kreuzlingen Nothensteiner, Steinacher, Muolen Ebikon Angelomontana, Leonina, • Brühwiler Thomas v/o Pic, • Fetz Petra v/o Havanna, Rezia, • Kälin Alfred v/o Latex, Corvina, Fribourg Froburger, Rusana, Ebikon Zürich Granges (Veveyse) • Nagele Lorenz v/o Brätt, • Brülisauer Julia v/o Honey, • Fischer Josua v/o Tie-Break, • Keller Otmar v/o Parceur, Burgundia, Rotacher, Appenzell Penthesilea, Basel Wikinger, Küssnacht am Rigi Seetalensis, Hitzkirch • Näpflin Sandro v/o Pluto, • Bründler Lukas v/o Hüüfl, Suitia, • Frank Reto v/o Toxo, Neu-Welfen, • Klarer Urs J. v/o Tequila, Die Struthonia, Emmetten Rickenbach SZ Horgen Nothensteiner, Zürich • Niesper Nico v/o Calimero, • Buck Nataya v/o Hoppla, Goten, • Furrer Lea v/o Kepira, Desertina, • Kölbener Jasmin v/o Serena, Bodania, Egg b. Zürich Palatia Solodorensis, Wallenried Andermatt Penthesilea, Appenzell • Nyffeler Alexander v/o Speedy, • Bühler Mirjam v/o Caramella, • Gal Lino v/o Plapper, Rusana, • Koller Martin v/o Komment, Rotacher, Teufen AR Notkeriana, Dübendorf Schattdorf Suitia, Ibach • Obholzer Stephan Matthäus v/o • Burgener Anton v/o Tamtam, • Giacomini Sergio v/o Hedo, Neu- • Kropf Martin v/o Liong, Welfen, Gebro, Helvetia Oenipontana, Helvetia Monacensis, Staufer, Brig Welfen, Schwyz Endingen Innsbruck AT • Burnand Aline v/o Etna, Sarinia, • Giroud Alexandrine v/o Falbala, • Krucker Dominic v/o Athos, • Obwegeser Benjamin v/o Stäihärt, Fribourg Agaunia, Martigny Rotacher, Appenzell Arvésia Genevensis, Engelberg

42 civitas 3-2013 Mutationen

• Odermatt Sabrina v/o Aterluna, • Rossi Piera v/o Puccina, • Voigt Ernst v/o Ustusch, Die Struthonia, Rüschlikon Desertina, Villars-sur-Glâne Nothensteiner, Schweizersholz • Oehen Daniel v/o Churchill, • Rotzer Bernhard v/o Plinius, • von Euw Philipp v/o Sid, Kyburger, Seetalensis, Lieli Goten, Naters Suitia, Gersau • Oehri Adrian Simon v/o Cassius, • Rüegg Gerhard v/o Ziger, • Walker Philipp v/o Chärber, Bodania, Dübendorf Neu-Romania, Lachen SZ Gundoldinger, Affoltern am Albis • Oertig Patrick v/o Rhodos, Corona • Rusch Marco v/o Chech, Rotacher, • Walker Julia v/o Procella, Rusana, Sangallensis, St. Gallen Appenzell Silenen • Oswald Martin v/o Saignant, • Schädler Andreas v/o Zollfrei, Die • Walker Linus v/o Kalmus, Rusana, Welfen, Knonau Nothensteiner, Triesenberg Schattdorf • Passer Benoît v/o Bismarck, • Schäppi Joseph v/o Melchisédek, • Weber Hans-Dieter v/o Nuschli, Sancta Johanna, Fribourg Sancta Johanna, Fribourg Helvetia Freiburg im Breisgau, • Passerini Elias v/o Äö, • Scheffler Arndt v/o Stentor, Kirchzarten DE Angelomontana, Engelberg Lémania, Dorfen DE • Weber Peter Johannes v/o Pizza, • Pedrazzini Grégoire v/o Lucky • Scherrer Michael v/o Grecht, Lepontia Friburgensis, Staufer, Luke, Arvésia Genevensis, Corona Sangallensis, Herisau Bern Salévia, Sarinia, Genève • Schmid Benjamin v/o Niveau, • Weber Oscar v/o Akzent, • Petermann Carsten Marcus Desertina, Ausserberg Steinacher, Wattwil v/o Balou, Die Nothensteiner, • Schnabel Franz MFJ v/o Rostrum, • Wegmann Andreas v/o Mammut, Gummersbach DE Semper Fidelis, Bellach Struthonia, Stans • Pfister Simon v/o Gong, • Schnyder Barbara v/o Moskito, • Welcker Floris v/o Tulpe, Turicia, Die Habsburger, Dali old town, Markovia, Vorderthal Amsterdam NL yunnan CN • Schoch Elisabeth v/o Baghira, • Westphal Julia Isabel v/o Callisto, • Pinton Ladina v/o Aktiv, Buttikon Welfen, Dietlikon Kybelia, Pfungen • Price Patrick C. v/o Integer, Die • Schönauer André v/o Zäch, • Wiederkehr Peter v/o Ehrlich, Nothensteiner, Zürich Gundoldinger, Zug Bodania, Kyburger, Paludia, • Proeller Jean-Yves v/o Prinz, • Schönenberger Jan v/o Archon, Stuthonia, Dietikon Bodania, St. Gallen Rotacher, Appenzell • Willers Magnus v/o Hopper, • Projer Jérémie v/o Val_dor, • Signer David v/o Tumult, Steinacher, Magden Lémania, Lausanne Rotacher, Appenzell • Willi Beat v/o Harus, Neu- • Python Francis, Nuithonia, • Sigrist Ruedy v/o Quak, Romania, Surlacia, Bern Arconciel Waldstättia, Kriens • Winkler-Grasern Sonja v/o Sepia, • Rantner Simon v/o elmex, • Simon Eric v/o Wankel, Activitas, Staufer, Schaan Helvetia Oenipontana, Innsbruck Corcelles-Payerne • Wolbring Carine v/o Beneluxe, AT • Sinoli Marc v/o Still, Neu- Lémania, Fribourg • Raschle Matthias v/o Arx, Romania, Zürich • Wolff Philipp v/o Cash, Rotacher, Desertina, Rauracia, St. Gallen • Spiess Christian v/o Bürger, Niederteufen Kaserne Bodania, Winterthur • Wolfisberg Lukas v/o Gitzi, • Regli Carl v/o Quell, Neu- • Staedler Alexandre v/o Splash!, Berchtoldia, Luzern Romania, Rotacher, Rusana, Salévia, Genève • Wonisch Peter v/o OL, Die Andermatt • Sugnaux Marc v/o Epicure, Nothensteiner, Rorschach • Reinhard Michael v/o Nathan, Sarinia, Fribourg • Würsch Urs v/o Schruibä, Struthonia, Würzburg DE • Tanner Nicole v/o Kajal, Gundoldinger, Baar • Rieder Lorenz v/o Asket, Leonina, Berchtoldia, Bern • Wyrsch Nadine v/o Berla, Waldstättia, Münchenwiler • Thalmann David v/o Socius, Struthonia, Buochs • Ries Markus v/o Spontifex, Fryburgia, Benken ZH • Wyssbrod Susann v/o Zora, Waldstättia, Rain • Throm Alexander v/o Cosinus, Goten, Niedermuhlern • Rimaz Dominique v/o Pendolino, Angelomontana, Zollikon • Zakurday Tanja v/o Gschwätz, Helvetia Romana, Sarinia, • Trüssel Franziska v/o Tao Tao, Desertina, Lugnorre Roma IT Monte Pacis, Herisau • Zingg Mirko v/o ran, Bodania, • Riss Andrin v/o Couloir, Corona • Tschuor Fabian v/o Sturnezi, Horw Sangallensis, Heiden Rezia, Disentis/Mustér • Rojas Patrice v/o Double Face, • Venetz Marco v/o Polo, Turania, Salévia, Genève Seewen SZ

Hinweis des Zentralsekretariats: Sollte aufgrund falscher Adressangaben die eine oder andere Rechnung und Mahnung nicht angekommen sein, respektive die fehlenden Mitgliederbeiträge versehentlich den Weg nicht in die Zentralkasse gefunden haben, so bitten wir um Überweisung auf untenstehende Bankverbindung und Kontaktnahme. Wir werden dann die Mitgliedschaft ohne grosse Formalitäten wieder reaktivieren. Avis du sécretariat central: Si pour des raisons d’adresse postale erronée ou non communiquée, l’une ou l’autre des factures voire des rappels ne vous était pas parvenus, ou si les cotisations manquantes n’ont pas trouvé leur chemin jusqu’au Secrétariat Central, nous vous prions d’effectuer le virement et de prendre contact. Nous pourrons ensuite réactiver sans trop de formalité la qualité de membre. Bankverbindung: Raiffeisenbank Emmen: IBAN/Währung: CH90 8117 7000 0015 6530 5/CHF, Konto-Nr.: 15653.05 Clearing: 81177, SWIFT-Code: RAIFCH22, Kontoinhaber: Schweizerischer Studentenverein Schw. StV/SES

civitas 3-2013 43 Besinnungswochenende

Ars moriendi: Christliche Traditionen um Sterben und Tod im Kontext aktueller Debatten mit Pfr. Thomas Rey Programm Sonntag, 23. November 2014 21.–23. November 2014, im Gästehaus bis 08.30 Frühstück ­Kloster Bethanien, 6066 St. Niklausen OW, Freitag, 21. November 2014 08.35 Laudes mit den Schwestern Tel. 041 666 02 00, Fax 041 666 02 01, bis 18.00 Eintreffen und Zimmerbezug, 09.00 Eucharistiefeier mit Predigt des www.haus-bethanien.ch Begrüssungstrunk Referenten 18.30 Nachtessen 12.00 Mittagessen (fak.) Zum Thema 20.00 1. Vortrag: Wie man sich aufs anschl. Abreise Sterben und Tod gehören zu den grossen Sterben vorbereitet. Organisatorisches Fragen der Menschheit, denen sich alle stel- Ars moriendi im Barock und Zimmer und Preise (2 Übernachtungen len müssen. Darum sind sie immer aktuell. heute (Patientenverfügung). inkl. Vollpension pro Person) In den gegenwärtigen Debatten tauchen sie anschl. gemütliches Zusammensein A EZ mit Lavabo, Bergseite Fr. 235.– in Themen wie Sterbehilfe, Palliativ-Care, B EZ mit WC/Lavabo, Seeseite Fr. 287.– Patientenverfügung, Grenzen der Medizin Samstag, 22. November 2014 C DZ mit Bad/WC, Seeseite Fr. 311.– etc. auf. Der christliche Glaube an ein Leben 07.30 Laudes der Hausgemeinschaft nach dem Tod sowie die kirchliche Begräb- (fak.) D DZ mit Dusche/WC, Bergseite Fr. 291.– niskultur sind weitere Aspekte in diesem 08.00 Eucharistiefeier der Haus­ (Die Anzahl Doppelzimmer ist begrenzt. Sie Themenbereich. gemeinschaft (fak.) werden in der Reihenfolge der Anmeldung 08.30 Frühstück vergeben.) Zum Referenten 09.30 2. Vortrag: Sterben heute. Exit Zusätzlich wird ein Tagungsbeitrag von Thomas Rey, 1965 in Basel geboren, studier- und die Problematik des Alters- Fr. 50.– erhoben. Es wird darum gebeten, te in Luzern und Jerusalem Theologie. Nach freitodes (mit P. Stefan Buchs). die Rechnungen am Anlass selbst zu beglei- seinem Vikariat in Ebikon war er fünf Jahre 10.30 Kaffeepause chen, der Tagungs-beitrag bar, die Logier- als Assistent am Lehrstuhl für Pastoraltheo- 11.00 3. Vortrag: Christliche Argu- kosten bar oder mit EC/ Postcard. logie der theologischen Fakultät der Univer- mente für ein gottbestimmtes Verbilligung für Aktive sität engagiert. Nach einigen Jahren als Spi- Sterben (mit P. Stefan Buchs). Dank grosszügiger Subvention durch den talseelsorger an der St. Anna-Klinik Luzern 12.00 Mittagessen StV beläuft sich der Preis für Aktive auf nur und in Weggis ist er seit 10 Jahren Pfarrer in 13.30 Wanderung (oder Fahrt) Fr. 90.– (inkl. Tagungsbeitrag). Cham/ZG. in den Ranft, Bussandacht Zwei Vorträge hält P. Stefan Buchs, der neue 16.00 Kaffeepause Verkehrsverbindungen Spiritual in Bethanien. Er wurde 1982 gebo- 16.30 4. Vortrag: Unsere Bestattungs- Anreise: Sarnen ab: 17.43 h, St. Niklausen, ren und 2012 von Bischof Felix Gmür zum kultur: Die kirchliche Begräbnis- Alpenblick an: 17.57 h Priester geweiht. Inzwischen hat er sich der feier und örtliche Bräuche. Abreise: St. Niklausen, Alpenblick ab: Gemeinschaft «Chemin neuf» angeschlos- 18.00 Meditativer Ausklang des Tages 13.57 h, Sarnen an: 14.12 h sen, die sich seit kurzem in Bethanien nie- in der Krypta Anmeldung dergelassen hat. P. Stefan Buchs doktoriert 18.30 Nachtessen baldmöglichst mit beigelegtem Talon derzeit im Themenbereich unseres Besin- 20.00 Offenes Gespräch mit dem oder per Mail ([email protected]), nungswochenendes. ­Referenten spätestens bis 15.10.2014 Im Übrigen: cpns

Anmeldetalon Besinnungswochenende 2014

Name(n): Vulgo:

Adresse: PLZ/Ort:

Tel.: E-Mail:

Einzelzimmer: m A m B Doppelzimmer: m C m D

m Ich bleibe / wir bleiben am Sonntag zum Mittagessen.

Bemerkungen:

Bitte bis spätestens 15.10.2014 senden an: Urs Corradini, Chilegass 2, 6170 Schüpfheim, [email protected] CP + VCP «Unsere Lösung hat Zukunft»

Text und Bilder: Thomas Gmür und Andreas Jossen

Die Civitas-Redaktion hält mit dem Hohen einen Weitblick ins Zentralkomitee bringen, litischen Themen ein Zeichen, dass der Zentralpräsidenten Kilian Ebert v/o Fanat während die Aktiven den Lead haben und Verein sich mehr politisch denn bildungs- und dem Hohen Vizezentralpräsidenten sich auf das Jahresprogramm fokussieren. politisch engagieren sollte? Bruno Gähwiler v/o Nochwuchs Rückblick Dies funktioniert sehr gut, ist jedoch zeitlich VCP: Wir priorisieren die Bildungspolitik, über das ablaufende Vereinsjahr, über die sehr belastend für die Altherren. nicht die Politik. Wie sich die Themenwahl Zusammenarbeit von Jung und Alt und entwickelt, hängt von der Aktualität ab, mit hält Ausschau in die Zukunft des Vereins. Wir wissen, dem Milizsystem hatten wir letztes Jahr ein « politisches Thema. Bald kommt die VSS- Civitas: Seit der Zusammenlegung der dass unsere Lösung Initiative zur Abstimmung, dann werden beiden Vereine, jenem der Aktiven mit Zukunft hat.» wir automatisch die Bildungspolitik wieder jenem der Altherren, haben wir nun ei- mehr forcieren. nen einzigen Verein. Hoher CP Fanat, wie Du bist jetzt zwei Jahre im CC und hast da- erlebst Du diesen Gesamtverein? durch schon verschiedene Komitees erlebt. Der Schw. StV ist politisch engagiert. Ein CP: Ich habe erlebt, dass gerade die ältere Hat sich in dieser Zeitspanne die Zusam- Wahljahr steht vor der Tür. Ist beabsich- Generation an StVern sich sehr für die Zu- menarbeit mit den Aktiven verändert? tigt, wie vor drei Jahren, wiederum StVer sammenlegung interessiert. Es ging nicht VCP: Es war im ersten Jahr vielleicht für alle zu unterstützen, um in die Räte gewählt spurlos an den Leuten vorbei und wir wer- schwierig, einen Rhythmus zu finden, da es zu werden? den im Zentralkomitee oft gefragt, wie die für alle das erste Jahr in neuer Aufstellung VCP: Ich denke, man könnte sich ein Beispiel Zusammenarbeit zwischen den Generatio- war. Das Verständnis der Zusammenarbeit am ÖCV nehmen, der den einzelnen Mit- nen laufe. Zu Beginn habe ich mich gefragt, muss auch wachsen und hat sich auch von gliedern in der Vereinszeitschrift Akademia wie dies wohl ausgehen würde, ob neue beiden Seiten her mittlerweile verbessert. eine Bühne bot. Ideen bei den Altherren schlecht ankom- men und scheitern würden. Ich durfte dann Vor zwei Jahren hat der Verein einer Betreffend Öffentlichkeitsarbeit muss schnell feststellen, dass eher das Gegenteil Reform zugestimmt, vor allem, um den noch einiges passieren, hat man diesbe- der Fall war. Die Zusammenarbeit der Ak- Verein neu auszurichten und neue Ziele, züglich schon Ideen? tiven mit den Altherren profitiert von den wie beispielsweise eine verbesserte CP: Ich denke, es braucht viel Zeit. In der Erfahrungen der Altherren, welche die neu- Öffentlichkeitsarbeit, zu definieren. Was Vergangenheit betrieb der Verein relativ we- en Ideen der Aktiven mit wertvollem Rat haben wir diesbezüglich erreicht, werden nig Öffentlichkeitsarbeit, eher punktuell zu unterstützen. Gleichzeitig waren auch viele wir als Verein mehr oder besser in der wichtigen Angelegenheiten. Um den Schw. Altherren aus der Vereinsöffentlichkeit da- Öffentlichkeit wahrgenommen? StV im Bewusstsein der Bevölkerung zu ver- ran interessiert, dass die Zusammenlegung VCP: Das Ziel, dass der Verein einheitlicher gelingt. Man wusste nicht, wie sich das Kind wird, wo Jung und Alt eine Gemeinschaft entwickeln würde. Heute sind wir so weit, bilden, wurde erreicht. Hingegen in der Öf- dass sich die Leute nicht nur dafür interes- fentlichkeit ist der Schw. StV nicht breiter sieren, sondern auch aktiv mithelfen wollen bekannt geworden. Man hat unter ande- und wir wissen, dass unsere Lösung, wofür rem mit einem Grossanlass zur Studenten- wir übrigens von unseren ausländischen Mobilität und Bologna versucht, die breite Freunden benieden werden, Zukunft hat. Öffentlichkeit zu erreichen, jedoch war die Beteiligung absolut unzufrieden. Auch Wie erlebst du, Hoher VCP Nochwuchs, Stämme mit politischen Grössen aus Na- die Zusammenarbeit mit den Jungen? tional- und Ständerat halfen nicht, unsere VCP: Ich denke, die Zusammenarbeit ist sehr Ziele zu erreichen. Einzig der Anlass zur gut. Es ist nicht so, dass in Sachfragen die Miliz-Diskussion in Bern 2013 wurde besser Alten eine völlig konträre Meinung hätten. besucht. Die zeitliche Beanspruchung der Altherren ist sicherlich noch grösser, als wir gedacht Sieht das CC im Interesse am letztjähri- hätten. Mit unserer dreijährigen Amtsdau- gen politischen Anlass in Bern und dem er wollten wir Kontinuität sicherstellen und sinkenden Interesse nach bildungspo-

civitas 3-2013 45 CP + VCP ankern und sich zu politischen Themen zu äussern und bei Aussenstehenden erst den Gesamtverein und anschliessend die ein- zelnen Verbindungen bekannt zu machen, braucht es sehr viel Zeit. Öffentlichkeitsar- beit geht nicht mit irgendwelchen aggressi- ven Tweets und Facebook-Meldungen oder pointierten wie auch polarisierenden Com- muniqués. Meiner persönlichen Meinung nach sollte der Verein sein Profil schärfen, indem er seinen Grundwerten und in sei- nem Stil treu bleibt. Nur ins Gespräch zu kommen, kann für eine traditionelle Ins- titution wie den Schw. StV kein Ziel sein. Man muss auch über die richtigen Themen sprechen. VCP: Wir planen einerseits die Leute, die mit Ein Grund der Reform war mitunter der diesen Themen beauftragt wurden zu schu- Wunsch, dass der Gesamtverein bildungs- len. Das heisst die Mitglieder der Politischen politisch aktiver wird. Jetzt hatte man Öffentlichkeitsarbeit Kommission und der Bildungspolitischen einen bildungspolitischen Anlass organi- « siert der nicht wirklich gut besucht wur- geht nicht mit irgendwelchen Kommission werden in entsprechenden Se- aggressiven Tweets minaren zur Öffentlichkeitsarbeit weiter- de, will man weiterhin auf der gleichen gebildet. Wir haben festgelegt, dass die bil- Schiene fahren? und Facebook-Meldungen dungspolitische Kommission im nächsten VCP: Viele StVer sind leider primär an ih- oder pointierten Jahr den Grossanlass bestreiten soll. Heute rer Verbindung interessiert, an der Kolle- haben wir einen Vorgehensablauf, wie wir gialität, der Amiticia. Die Sciencia kommt wie auch polarisierenden zum Thema des Anlasses kommen. Denn es manchmal ein wenig zu kurz. Dieses Phä- Communiqués..» ist nur dann wirklich gut, wenn es aktuell nomen zieht sich über alle Altersgruppen, ist. In diesem Zusammenhang wollten wir doch gerade Bildungspolitik müsste be- Mit welchen Mitteln verfolgt an der Delegiertenversammlung Parole fas- sonders die Aktiven interessieren. Letzen man dieses Ziel? sen zur VSS-Initiative, der Ständerat hat je- September führten wir Gespräche am Drei- CP: Wir haben dieses Jahr damit angefan- doch die Beratung verschoben, was auch die verbändetreffen in St. Gallen mit unseren gen, unsere eigenen Entscheidungsträger, Abstimmung in noch ungewisse Zukunft Kollegen aus Österreich und Deutschland, was den Informationsfluss angeht, profes- vertagt hatte. Darum wollen wir andere ak- ob wir gewisse Diskurse Verbände über- sionell auszubilden. Dies sind einerseits die tuelle Themen diskutieren. greifend thematisieren können. Gerade das Kommissionen, unsere Augen und Ohren Bologna-System ist für unsere Nachbarn in der Öffentlichkeit, wie auch die Ressort- Ich sehe den Verein nicht verantwortlichen im CC, die sich mit Öf- « fentlichkeitsarbeit beschäftigen, sowie auch als ein fertiges Netzwerk, Funktionäre wie der Zentralsekretär oder sondern als einen Knäuel von der Civitas-Redaktor. In diesem Bereich ha- ben wir noch viel Entwicklungspotential, losen Enden, die jeder selber denn es kann nicht das Ziel sein, jedes Com- verknüpfen muss.» muniqués durch externe Berater bereinigen zu lassen. Wir müssen unsere Leute mit Hil- Der Verein hat einen Kommunikations- fe externer Partner schulen. Die Mittel des berater eingestellt, was hat dies euch Schw. StV waren immer schon das Knowhow beziehungsweise dem Verein gebracht? der einzelnen Mitglieder, die ihre Fähigkei- VCP: Langfristig ist die Idee, einen Medien- ten aus der Privatwirtschaft oder dem priva- beauftragten innerhalb des Schw. StV zu ha- ten Umfeld mitbringen und ehrenamtlich in ben. Zurzeit hat man dieses Knowhow noch den Verein tragen. Ich glaube, dies können extern hinzugezogen, da sich der Aufwand wir in der Zukunft noch schärfen. Ich sehe im kleinen Rahmen hielt und nicht durch den Verein nicht als ein fertiges Netzwerk, die DV als Funktionär gewählt werden sondern als einen Knäuel von losen Enden, musste. Diese Funktion ist neu geschaffen die jeder selber verknüpfen muss. und muss sich auch erst noch entwickeln.

46 civitas 3-2013 CP + VCP natürlich auch ein grosses Thema. Vielleicht könnte man diesbezüglich mehr tun. Ein an- deres Beispiel ist die Civitas, dich nicht mehr so gut gelesen wird wie früher, was sich un- ter anderem in der Rücklaufquote der Um- fragen zeigte.

Bis Ende letzten Jahres hatten wir in der Civitas noch die bildungspolitischen Kurzmitteilungen, die über dreissig Jahr

Wie auf einem Spielplatz sollte« man erst alle Schrauben anziehen, bevor man auf die Schaukel springt.»

Fast die Hälfte der Vereinsmitglieder erfolgreich selber anbieten, was auch einen vom selben Autor verfasst wurden. Diese bezahlt keinen oder einen reduzierten Standortvorteil in der Nachwuchswerbung wurden geschätzt und gerne gelesen, Mitgliederbeitrag. Wie sieht es mit einer darstellt. denn wir bekamen zahlreiche Reaktionen Beitragspflicht für Veteranen aus? von Lesern. VCP: Die Veteranen, die beitragsbefreit sind, Ich durfte den Verein auf VCP: Die bildungspolitischen Nachrichten zahlen auf freiwilliger Basis mehr in die Mit- « habe ich über all die Jahre gerne und regel- gliederkasse ein als alle Aktiven zusammen. eine ganz neue Art kennenlernen mässig gelesen. Neben dem Vereinsteil hat Im Moment wollen wir die Beitragsstruktur und mitgestalten.» mich persönlich diese Sparte immer sehr nicht anpassen. Erstens ist dies nicht unbe- interessiert. Auch mir fehlt diese Sparte. Es dingt nötig und zweitens haben wir andere müsste sich wohl einfach ein externer Re- Sachen in der Umsetzungsphase, die mit VCP: Beim Blick über die Landesgrenze hin- daktor finden lassen, der sich wieder darum der aktuellen Finanzierung durchaus durch- aus habe ich festgestellt, dass beispielsweise kümmert. führbar sind. im CV die Verbindungen mit einem eigenen Verbindungshaus einen attraktiven Anzie- Neben der Bildungspolitik gab es noch hungspunkt für Neumitglieder bieten. Das Die Regionen sind einen anderen Faktor, der der Reform zu « ist in den Schweizer Verbindungen eher we- Grunde lag: das Wachstum des Vereines, in den Köpfen der Mitglieder niger verbreitet. neue Mitglieder ansprechen. Wo stehen noch zu wenig bewusst wir heute? Wie steht es um den Ingenieursverbund? VCP: Zumindest den Blockverbindungen vertreten.» CP: Der Ingenieursverbund hat mit den kann man entnehmen, dass diese nach- Nothensteinern, den Habsburgern und der wuchstechnisch alle eigentlich keine Proble- Vor ein paar Jahren gab es in der Civitas Turania noch drei aktive Verbindungen, die me haben. Momentan ist die Mitgliederzahl eine Praktiumsbörse. Wäre es an der Zeit, nach wie vor ihre Tagungen durchführen, des Schw. StV immer noch am schwinden. etwas Ähnliches wieder einzurichten? ähnlich dem Block und der Fédération Ro- Wir haben heute noch rund 7000 Mit- VCP: Ich würde eine solche Praktikumsbör- mande. glieder, als ich aktiv war, waren es noch se befürworten, ich wünsche mir schon seit mehr als 9000. Heute haben wir 2000 Ve - langem eine Branchenerfassung. Wenn man Und wie geht es der Gymnasia? teranen, 4000 Alte Herren und weniger als in einer Region zum Beispiel einen Zahnarzt VCP: Wir sind klar der Meinung, dass es 1000 Aktive. Diese Zahl nimmt nicht zu, sucht, kann man im Verzeichnis nachschau- die Gymnasia braucht, um diese Segmente einige Verbindungen mussten leider sogar en und findet einen geeigneten StVer. von Verbindungen zu stärken, die sich pro- «schliessen». Andererseits können wir Ver- filieren können, sowie den künftigen Nach- bindungen wie die Filetia Fidelitatis aufneh- CP: Was es effektiv schon gibt, ist eine On- wuchs des Schw. StV stellen. Wir sind sehr men, dies sind jedoch kleine Verbindungen. lineplattform, auf der neben Praktikums- froh, dass es der Gymnasia gut geht. Die Anzahl der aktiven Mittelschüler geht plätzen auch WG-Plätze oder Lehrmittel an- weiter zurück, auch weil die Anzahl der geboten werden können. Wir haben uns mit CP: Die Gymnasia hat gerade eben neue Mittelschulverbindungen rückläufig ist. Ich der Lancierung noch zurückgehalten und Statuten verabschiedet. Generell in den Mit- sehe noch keine Lösung, was man machen klären die Bedürfnisse der Verbindungen telschulverbindungen dauert es drei Jahre, kann, damit der Verein wieder wächst. ab, denn es gibt einige, die Ähnliches bereits bis man wieder einen Generationenwechsel

civitas 3-2013 47 CP + VCP durchmacht, was natürlich eine Wellenbe- getroffen hätte. Ich durfte den Verein auf wegung in der Führung dieser Gruppierung eine ganz neue Art kennenlernen und auch nach sich zieht. Ich stimme Nochwuchs zu, mitgestalten. Die Arbeitsweise eines zehn- dass die Gymnasia eine wichtige Gruppie- köpfigen Gremiums ist anders als jene eines rung für Mittelschüler darstellt. Zudem fünfköpfigen, das nach einem Jahr wieder liegt es uns am Herzen, die Wiedereintritts- wechselt. quote von Mittelschul- in Hochschulverbin- dungen zu erhöhen. «Mit unserer dreijährigen Der Wiedereintrittszwang, den es früher Amtsdauer wollten wir gab, ist kein Thema mehr? Kontinuität sicherstellen CP: Dieser steht de facto immer noch in den und einen Weitblick ins Zentralstatuten, aber es werden heute dies- bezüglich keine Bussen mehr verteilt. Zentralkomitee bringen.»

Es ist das Ziel des Gesamtvereins, sein aufzeigen, wie sehr sie entlastet werden Ein Jahr als Präsident eines Vereines mit Profil zu stärken. Heute sind wir jedoch könnten, dass sie viel besseres Datenma- ungefähr 7ʼ000 Mitgliedern, was nimmst nicht mehr so katholisch wie früher und terial hätten. Dies ist vielleicht ein Ziel für du aus dieser Erfahrung mit, Fanat? auch parteipolitisch ungebundener. Müss- ein künftiges Mehrjahresprogramm, sofern CP: Es war und ist nach wie vor eine sehr te man gewisse Werte wieder stärker dies die Verbindungen wollen. interessante Erfahrung. Man ist effektiv An- vertreten? sprechperson für alle Mitglieder und ist im CP: Ich denke, wir haben schon gemeinsa- CP: Wichtig war sicher, dass man dieses Jahr engen Kontakt mit vielen Leuten. Man lernt me Werte, die man auch heute noch auslebt. in der Reglements-Landschaft einen Schritt mit der Zeit, die unterschiedlichsten Men- Beispielsweise mit dem Christlichkeitsprofil vorwärts machen und den Statutenüberbau schen anzugehen und abzuholen. Mit einem hebt man sich in der Öffentlichkeit schon (da die Statuten zu oberst anzusiedeln sind, Altherren, der Arzt war und einem aktiven noch ab. Es ist von Vorteil, dass der Ver- müsste es eher -unterbau heissen) so gut Medizinstudenten muss man beispielsweise ein offener und heterogener geworden ist, und schnell als möglich vorantreiben konn- ganz anders umgehen. In diesem Jahr habe das ist eine Chance, um breiter Einfluss zu te. Wie auf einem Spielplatz sollte man erst ich gelernt, wie ich mit den verschiedensten nehmen. Jedoch muss man seiner Basis treu alle Schrauben anziehen, bevor man auf die Menschen umgehen kann. Und natürlich: bleiben und als CC nicht einfach Dies und Schaukel springt. In Zukunft müssen wir dass man in einem Verein dieser Grösse in Das kommentieren. uns nicht mehr jedes Jahr über Reglemente jungen Jahren so viel Führungserfahrung und Grundsatzpapiere unterhalten. sammeln kann, ist heute selten und sehr Vor zwei Jahren fand im Verein eine wertvoll. ­Reform statt. Was steht noch an, Die Kommission Glaube und Leben wurde was muss noch umgesetzt werden? aufgelöst und in die beiden anderen Ich wünsche mir schon VCP: Die Umsetzung in den Regionen hat Kommissionen integriert. Kam dies bei « noch einiges Potential, das auch Auswirkun- den Leuten, die sich in der G+L engagiert seit langem eine gen auf die Verbindungen haben wird. Die hatten, an? Branchenerfassung unserer Regionen sind in den Köpfen der Mitglie- VCP: Vielleicht nicht bei allen gleich. Die der noch zu wenig bewusst vertreten. Diese christliche Grundhaltung ist über alles hin- Mitglieder.» könnten selber einmal Anlässe organisie- weg vorhanden, weshalb man sie nicht sepa- ren, doch regionales Bewusstsein ist heute rat diskutieren muss. Hast du Deine persönlichen Jahresziele noch zu wenig verbreitet, mit Ausnahme der CP: Es kann nicht das Ziel sein, dass man erreicht? Fédération Romande, die eine sprachliche Glaube und Leben in einer Kommission ver- CP: Mein Hauptziel war, die Reglements- Gruppierung ist. Auch die Ressortzuteilung ortet und die anderen Kommissionen sich Landschaft zu bereinigen. Ich war seinerzeit im Zentralkomitee weist hat noch Verbesse- quasi davon distanzieren können. Ich fin- in der Statutenrevisionskommission und rungspotential auf zu. Zudem ist die Stel- de das Engagement von Glaube und Leben bin diesbezüglich sehr glücklich über die lung vom Zentralsekretariat noch offen. schwierig messbar, dennoch sehr wichtig Erreichung der Ziele. Andererseits ging es Weiter sehe ich, dass man die Administra- für den StV, weshalb es sinnvoll ist, dies über in der Öffentlichkeitsarbeit, mit der Kom- tion ein wenig zentralisieren könnte. Nicht die Ressorts im CC zu verankern. munikation, mit der Ausbildung und Pro- dass die Neu-Romania und die Neu-Welfen fessionalisierung der Kommissionen, wo ich eigene Adress- und Datenlisten führen, son- Nochwuchs du bist jetzt seit zwei Jahren auch von meinem Studium der Medienwis- dern dass es eine zentrale Adressliste gibt. VCP, was hat Dir dieses Amt gebracht? senschaften her noch einiges an Knowhow Diese Idee hat man vielleicht noch zu wenig VCP: Ich konnte viele Kontakte mit jungen mitbringe, eher langsamer zu und her, als verkauft. Man müsste den Verbindungen Aktiven knüpfen, die ich wohl sonst nicht ich es mir erhofft hatte.

48 civitas 3-2013 Jubiläumsbericht

75 Jahre AV Froburger – 75 Jahre Reform in Basel – 150 Semester couleurstudentisches Treiben – 150 Semester

Jedes Jubiläum bringt die Möglichkeit mit genüber dem Kollegienhaus der Universität zur Belustigung einiger Kleinbasler Schau- sich auf vollbrachte Leistungen zurück zu eine warme und einladende Atmosphäre, lustiger. Im Wirtshaus zur Mägd wurde der blicken, in Nostalgie zu schwelgen und auch das weitere Programm umrahmte die vom Jubelsenior Gina Barra v/o Solicita und sich, auf gesammelten Erfahrungen basie- Gründungsfeier hervorragend: Eine leiden- Lilith Ritzmann v/o Astraia rigoros durch- rend, als Verbindung neuen Herausforde- schaftliche Rede des Basler Erziehungsdi- strukturierte Kommers nach einer kurzen rungen zu stellen. Bei der akademischen rektors Dr. Christoph Eymann regte oft zum Stärkung in Angriff genommen. Man hörte Studentenverbindung Froburger ist das Schmunzeln an. Krönender Abschluss des Reden, sang verbindende Lieder, erfreute nicht anders. Blickt man auf die erlebnis- Anlasses bildete schliesslich die Vorstellung sich am Anblick alter und neuer Gesichter reiche Geschichte der Verbindung zurück, der Festschrift durch die Redakteurin Rahel und gönnte sich auch die eine oder andere so offenbaren sich dem Betrachter etliche Sameli v/o Harley. Benno Notter v/o Bührle, erfrischende Blume. Nach der witzig insze- zeitgeschichtliche Gegebenheiten, welche der für den Startanlass verantwortlich war, nierten Fuxenproduktion und den Couleur- die oben genannten Punkte deutlich illus- konnte feststellen: «Ein absolut gelungener strophen endete der Festkommers. Einige trieren: von den beschwerlichen Anfängen Einstieg in die Jubiläumsfestlichkeiten der sangen noch eifrig weiter, während es ande- und dem Kampf um Anerkennung über AV Froburger!» re zu einer Exkneipe zog, über deren Details glorreich gestaltete Semester und An- des Sängers Höflichkeit schweigt. Speziell lässe bis hin zur Auseinandersetzung mit Gottesdienst und Festkommers hervorzuheben sei hier noch die Tatsache, den facettenreichen Aspekten des Verbin- Mit einem ökumenischen Gottesdienst be- dass der gesamte Kommers von einem Ka- dungslebens des 21. Jahrhunderts. Lange gann am 9. Mai das Hauptereignis unseres merateam von Tele Basel begleitet wurde; könnte man über jenes Vergangene er- Jubiläums, einem vollgepackten Wochen- die Jubiläumsberichterstattung sowie der zählen, doch soll dieser Jubiläumsbericht ende seinen Lauf zu nehmen. Der katholi- 20minütige Bericht über Basler Studen- lieber den Fokus auf unmittelbar Erlebtes sche Studentenseelsorger, Pater Christoph tenverbindungen kann auf der Homepage lenken. Albrecht SJ, und Martina Weber Ernst v/o abgerufen werden. Auch die Basler Zeitung Agua, evangelische Vikarin, haben in einer hat detailliert berichtet. Selbstredend wur- ufgeteilt in drei Blöcke, der Grün- würdigen Feier unserer ethischen Verpflich- de in zahlreichen Interviews Sinn und/oder dungsfeier im Februar, dem Jubilä- tung gedacht und auch die Verstorbenen ge- Unsinn von Studentenverbindungen und Aumswochenende im Mai, und dem ehrt. Um unseren vielen Gästen und den ins- das «wieso gerade die Froburger?» kritisch zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Be- gesamt 14 Fahnendelegationen auch etwas hinterfragt, und professionell beantwortet. richtes noch bevorstehenden Ausklang auf spezielles zu bieten, führte der anschlies- Parallel zum Kommers hat Ursula Equey der Froburg ob Olten im September. Doch sende Cortège von Kirche zum Kommers- die Partnerinnen und einen Partner der Fro- auch bei den Froburgern beginnt alles in saal zum Teil über die Klingentalfähre, sehr burger zu einem Bankett ins Hotel Merian der Planung und so wurde bis Ende 2012 ein umfangreiches Heer an willigen OK-Mit- gliedern aus der Aktivitas und der Alther- renschaft unter der Federführung von Sven Cattelan v/o Bacchus und Thomas Leimgru- ber v/o Busch I rekrutiert, um sich konzen- triert auf die vielen verschiedenen Bereiche des Jubiläums zu stürzen. Am 24. Februar 2014 war es soweit: Exakt am Datum unserer Gründung vor 75 Jahren anno 1939 wurde in der Predigerkirche in Basel zusammen mit einer Delegation der AV Welfen er Geburts- tag gefeiert. Viele Redner kamen zu Worte, u.a. der Rektor der Universität Basel, Prof. Dr. Antonio Loprieno, welcher das wechsel- hafte Zusammenleben von Universität und Couleurstudententum beschrieb. Vielen wird aber sicherlich der grosszügig ange- richtete Apéro riche im Wildt’schen Haus als Höhepunkt in Erinnerung bleiben. Nicht nur boten die Räumlichkeiten des Saales ge-

civitas 3-2013 49 geladen, wo die bekannte Kabarettistin und Sängerin Colette Greder als Edith Piaf mit nostalgischen Klängen zu begeistern ver- mochte.

Der WAC Kaum hatten die letzten Aktiven den lan- gen Weg ins Bett noch gefunden, ging es am Morgen danach schon wieder weiter mit dem WAC. Ca. 110 Froburger füllten auf dem Campus der Novartis das Audito- rium, wo man sich der Pflege der Wissen- schaft hingab: eine Podiumsdiskussion zur Frage «Muss Wissenschaft (wirtschaftlich) gewinnbringend sein?». Viele illustre Gäste zierten das Podium nämlich Pascal Brennei- sen v/o Sturz, CEO Novartis Schweiz, Prof. Dr. phil. Erwin Constable, Prof. Dr. med. Urs Marbet v/o Schnuf, Dr. rer. publ. Tho- mas Hafen, Regierungsrat Christoph Brut- schin, mag. et lic.rer.pol., Betriebsökonom HWV, sowie Kaspar Müller, lic. rer .pol. Als Moderator amteten Salvator Volante v/o Peppone und Dr. Sereina Herzog v/o Indovina. Die einleitenden Fragen wurden zügig beantwortet, was dann zu einer inten- siven Diskussion über die gewinnorientierte Pharmaforschung führte. Abgerundet mit einem Apéro liess man später den Anlass in weiteren leidenschaftlich geführten Diskus- sionen ausklingen.

Der Ball eine positive Bilanz ziehen und mit Schmun- bei seinen Grussworten der Stolz über das Mit dem Ball folgte bereits ein nächster Hö- zeln feststellen, dass es nicht die Jüngsten gelungene Jubelwochenende anzuhören. hepunkt. Froburger allen Alters versammel- waren, die bis früh in den Morgen im Bier- ten sich im Garten des Holsteiner Hofs, wo staat feierten. Ein Jubiläumsanlass der speziellen Art einst der Vordenker der modernen Schweiz, Leider konnte Dr. Max Gschwend v/o Faust, Peter Ochs, gewohnt hatte. Erläuterungen Der Sonntagsbrunch der letzte noch lebende Gründer, an der zu dieser Persönlichkeit, welche Dr. Alfred Der Brunch im historischen Restaurant Jubiläumsfeier aus gesundheitlichen Grün- Zeugin v/o Holm humorvoll vorbrachte, Schützenhaus war den Familien gewidmet. den nicht teilnehmen. Also hat ihn eine umrahmten den Apéro im stilvollen Garten. Ein Champagner- Frühstück genehmigte Dreierdelegation am 15. März 2014 an sei- Im Personalrestaurant des Kantonsspitals, sich, wer den Ball gut überlebt hatte, aber nem Domizil in Langnau am Albis besucht. welches dank wunderbarer Dekoration und auch ganz seriös konnte man dem reichhal- Faust, der Hauptinitiant und erste Direktor der ausgezeichneten Küche einen würdigen tigen Buffet frönen. Der Alt-Froburgerprä- des Freilichtmuseums Ballenberg, arbeitet Rahmen bot, wurde anschliessend zum Ball sident, Dr. Peter Marbet v/o Cri, freute sich immer noch als 98jähriger an einer Enzyk- gebeten. Über 160 Personen freuten sich nicht nur über die grosse Kinderschar, son- lopädie über Siedlungs- und Bauernhausfor- über die schwungvollen Klänge von Pat’s dern auch über die Anwesenheit von Hilda schung, mit der er seine Forschungsresultate Big Band, das unterhaltsame Rahmenpro- Pfister, die als Witwe unseres Gründers Rex in elektronischer Form der Nachwelt verfüg- gramm und die festlich fröhliche Froburger- quasi die Gründergeneration vertrat. Sandra bar macht. Faust, der mehrere hunderte Pu- stimmung. Der Tanz kam ebenso zu Zuge Birrer v/o Minou, welche für den Anlass ver- blikationen veröffentlichte, bezeichnet sei- wie Gespräche mit Verbindungsmitglie- antwortlich war, durfte viele Komplimente ne Hartnäckigkeit als eine der wichtigsten dern, die man schon lange nicht mehr ge- und auch den Wunsch nach einer baldigen Eigenschaften in seinem Leben. Eine Hart- sehen hatte. Der Ball-x, Dr. Charles Claude Wiederholung entgegennehmen. Dem OK- näckigkeit, die gut zu unserem Wahlspruch Biedermann v/o Schlaff, konnte mit Stolz Präsident, Sven Cattelan v/o Bacchus, war passt: Voluntate forti viam rectam.

50 civitas 3-2013 Rezension

Die Geschichte der Turicia auf 400 Seiten

Im September erscheint die Publikation die ihnen bis dato gefolgt sind, in beweg- «Stolzes Banner am Limmatstrand. Die tem Umfeld einen Ort, wo sie Tradition, Geschichte der Akademischen Verbindung Gesinnung, Geselligkeit und Freundschaft Turicia 1860–2013». Anhand spannender während ihrer Studienjahre und darüber Zusammenhänge, bewegenden Anekdo- hinaus leben und pflegen konnten und ten und vielen Bildern rollen zahlreiche können. Sie und die Verbindung erlebten Autoren die über 150-jährige Geschichte einschneidende nationale und internatio- der AV Turicia auf. nale Veränderungen und wurden geprägt Die Geschichte von politischen, bildungspolitischen und der Akademischen Verbindung Turicia 1860 – 2013 Herausgegeben von der Alt-Turicia Zürich ozu dient Geschichte? Geschich- gesellschaftlichen Ereignissen – vom Kul-

te hilft, sich selbst und andere turkampf über die Kriegsjahre bis hin zur Stolzes Banner am Limmatstrand Wzu verstehen. Geschichtsschrei- 68er Bewegung und zur Bologna-Reform. bung ist ein Wegweiser. Ein kluges Wort Zwischen dem Bewahren von couleurstu- besagt, dass es ohne Herkunft keine Zu- dentischen Traditionen und der Adaption kunft gibt und vom britischen Staatsmann an zeitgenössische Begebenheiten führten Winston Churchill stammt die Aussage: sie ihre Verbindung ins 21. Jahrhundert und «Je weiter man zurückblicken kann, desto von diesem Weg erzählt «Stolzes Banner am Das Front-Cover weiter wird man vorausschauen.» Mit der Limmatstrand», reich illustriert mit vielen der «Turicer Geschichte». anstehenden Veröffentlichung ihrer Verbin- Bildern und informativen Legenden. Das dungsgeschichte schaut die AV Turicia bis 400 Seiten umfassende Buch will zudem zur Publikation der interessierten Leserschaft ins Jahr ihrer Gründung 1860 zurück und vertieften Auseinandersetzung über Sinn vorgestellt und ab 13. September 2014 ver- damit zuversichtlich auch in die Zukunft. und Bedeutung von Studentenverbindun- fügbar gemacht. gen und vom Verbindungsleben gestern, Weitere Informationen zum Buch sowie die Von Traditionen und Veränderungen heute und morgen beitragen. Bestellmöglichkeit können auf der Home- Im Jahre 1860 legten vier Studenten der Me- Mit einer feierlichen Vernissage am 12. Sep- page der Hochschulverlag AG an der ETH dizin und ein Polytechniker den Grundstein tember 2014, an der Dr. René Zeller, stellver- Zürich (vdf; www.vdf.ethz.ch) gefunden der heutigen AV Turicia. Damit schufen tretender Chefredaktor der NZZ, als Gast- werden. Basil Böhni v/o Medial sie sich und über 1000 weiteren Turicern, referent begrüsst werden darf, wird diese und Jean-Pierre Kilchmann v/o Rauch

78 Teil 2: Historische Hauptartikel Eine feudale Zeit, doch Zeiten ändern sich (1886 –1912) 79

Die Turicer Couleurstrophe wenn das Geschä rentiert, könnten wir die Wirtscha übernehmen. Das Restaurant In keinem der älteren Burschen- oder Allge- sei sehr schön, ebenso die 3 Sääli und die Zimmer. Er stellt folgenden Antrag: Wir meinconvent-Protokollen lässt sich ein Hinweis wollen heute auf das Projekt eintreten und eine Kommission bestimmen, die in erster zur Couleurstrophe fi nden. Im Protokoll des Burschenconvents vom 19. Januar 1901 steht Linie das Haus besichtigt, über Kosten unterhandelt und später der Verbindung dar- nur kurz und knapp, dass die Kommission für über Au lärung erteilt. Dem Herrn Dr. Pestalozzi soll das Resultat der Abstimmung die Couleurstrophe zwei Varianten vorlegt. mit einem Dankesschreiben mitgeteilt werden. Schneller [v/o Rienzi] unterstützt den Die ersten Worte der 1. Variante lauten: Antrag, der hierauf einstimmig angenommen wird.» «Einst in reinen Wunderträumen In der Folge hatte eine Kommission das Objekt geprü und Bericht erstattet. Der Stimmet mir’s was […]». Besitzer gab Auskun über Kost und Logis und bot das Haus zum Kauf für 9500 Fran- Der weitere Text ist unleserlich und konnte nicht mehr transkribiert werden. ken an. Schliesslich erachtete die Verbindung den Erwerb und Betrieb eines Verbin- dungshauses als zu riskant und strich die «Angelegenheit Phönix» von der Traktan- Der Text der 2. Variante lautet: denliste. An das ehemalige Hotel erinnert heute noch der Name des «Zum Phönix» «Orange-Weiss-Grün, ihr edlen Farben, all uns fest umschlingend Band, genannten Hauses an der Ecke Zürichbergstrasse/Plattenstrasse. uns’res Bundes hehres Banner fl attre stolz am Limmatstrand; Das 40-Jahr-Jubiläum in der Freude wie im Leide schwör’n als treue Brüder wir, Im Wintersemester 1900/1901 feierte die Turicia das 40-Jahr-Sti ungsfest auf uns’re Seele Gott befohlen, eine besondere Art. Am Montag, dem 21. Januar 1901, traf sich die Festgemeinde zu Herz und Hand Turicia dir.» einer Abendunterhaltung im Pfauentheater. Im musikalischen Teil intonierte der Ver- Dann folgt ein kurzer Kommentar: bindungsmännerchor den «Riesenkampf», trug der Senior einen von Heinrich Fede- «Diese 2. Strophe von Fuchs Romer v/o Sphinx rer verfassten Jubiläumsprolog vor, und dann folgten drei musikalische Soli und als fi ndet Anklang.» Der Couleurwechsel und die Fahnenweihe von 1903 Die zweite Turicer Fahne von 1903. Abschluss ein Krönungsmarsch, gespielt von einem aus Aktiven, Ehrenmitgliedern Die Vorderseite führt im hellen Feld Anmerkung: und Freunden zusammengesetzten Orchester. Erstaunlich dann der zweite, der dra- Im Dezember 1895 wurde auch beschlossen, die zerzauste, ursprünglich aus ein Schweizer und ein Zürcher Wap- Bis anhin wurde der «Riesenkampf» als das be- matische Teil, weil im Schauspiel «Der Zun meister von Nürnberg» 15 Turicer unter dem Archiv der Helvetia Freiburgensis stammende Seidenfahne wiederum durch die pen sowie «Akademische Verbin- kennende ‹Heimatlied› gesungen. dung Turicia» mit den irrtümlich an- der Leitung eines Stadttheaterregisseurs Bühnenrollen übernommen hatten. Ehrwürdigen Schwestern von Maria Rickenbach renovieren zu lassen. Zu Beginn des genommenen Gründungsjahrzahlen Anderntags fand das Festbankett im Zun haus zur Waag statt, das bis in den Wintersemesters 1902/03 berichtete der Senior von einer Unterredung mit dem Senior 1861 und 1903. Auf der Rückseite späten Nachmittag dauerte. Abends um halb neun begann der Jubiläumskommers im der Verbindung Helvetia, der die Turicia ersucht hatte, der Farbenverwechslung ihrer prangen der Verbindungszirkel und der neue Wahlspruch «In fi de fi rmi- grossen Pfauensaal, wo «rote, weisse, schwarze, blaue Mützen sassen», um in ech- zwei Verbindungen Abhilfe zu scha en, was auf Ablehnung stiess, «zumal die Helve- tas». Die aus schwerer Seide ge- tem studentischem Frohsinn die Beziehungen zur Turicia weit über die Geisterstunde ter jünger [Rot-Helvetia Zürich, gegründet 1865] sind als wir». Da kurz darauf die schaffene Fahne ist quadratisch und hinaus zu p egen. Bescha ung einer neuen Fahne zur Diskussion stand, diskutierte man auch über einen hat mit den goldfarbenen Fransen das Seitenmass 140 cm. Couleurwechsel, nicht wegen des Ansinnens der Helveter, sondern weil der Wunsch nach einer etwas regeren Mützenfarbe au am. Aus «diesen karmesin-, orange- und Auf dem Grundstück des Pfauen- theaters am Heimplatz stand die zinnoberroten Mützengesprächen» entstanden schliesslich «die ziegelroten Cou- bayrische Bier- und Gartenwirt- leurs der Verbindung». Der Entscheid zum Wechsel der Verbindungsfarben war schaft «Krug’s Bierhalle». Ein Herr Heinrich Hürlimann, der später über stark beein usst von der Notwendigkeit, eine neue Verbindungsfahne anzuscha en, dem Römerhof viel Bauland für das wofür seit Dezember ein Fahnenfonds bestand. Dank einem erfolgreichen Spenden- Waldhaus Dolder und das Grand- aufruf kamen 1000 Franken zusammen, mit denen man nicht nur die Seidensto e Hotel Dolder erwarb und durch die Seilbahn Römerhof–Dolder erschloss, und die Stick- und Näharbeit der Schwestern von Maria Rickenbach mit 700 Franken errichtete 1882 einen Wirtschafts- bezahlen konnte, sondern auch Fahnengurt, Fahnenstange und Fahnenringe. Innert pavillon und darin das Plattenthea- vier Monaten wurde die Fahne genäht, die auf ihrer Rückseite den neuen Wahlspruch ter, das bald Floratheater hiess. 1888 entstand daraus das Wohn- und der Turicia trägt: «In Fide Firmitas». Gasthaus Pfauen mit dem «Volks- Die Fahnenweihe wurde am Mittwoch, dem 24. Juni 1903, festlich begangen. Die theater Pfauen» im Hof dahinter, das Turicia trug die neuen Farben, als sie mit einem Dampfschi zur fröhlichen Junifahrt ab 1899 «Pfauentheater» genannt wurde. Eine wechselvolle Besitzer- auf dem Zürichsee zur Ufenau fuhr. In der St.-Martin-Kapelle nahm Pater Norbert geschichte endete erst 1970, als die Flühler die kirchliche Segnung des neuen Banners vor. Der Senior dur e die Seiden- Stadt die Aktienmehrheit der Neuen fahne vom Fahnenpaten Dr. Caspar Melliger v/o Charm entgegennehmen, und das Schauspielhaus AG erwarb. – Die Foto stammt aus dem Jahre 1903. Komitee erhielt von der Fahnenpatin Frau Aloisia Bürge-Karbacher schwere Seiden- schärpen in den neuen Farben umgehängt.

Ausschnitt aus dem Buch.

civitas 3-2013 51 Rezension

Albert Gasser: Europas Urkatastrophe von 1914 und ihre Folgen

Rezensiert durch Mike Bacher v/o Archiv

«Nichts in der Geschichte ist unaus- angesichts der Veränderungen in Europa in die europäische Geschichte der neuesten weichlich. Sie liefert uns nie Vorgaben, während dieses «dreissigjährigen Kriegs». Zeit suchen. Ebenso richtet es sich aber auch wonach sich späteres von selbst ergeben Speziell in diesen Abschnitten tritt der an ältere Semester, deren Erinnerungen würde.» Dieser Auszug kennzeichnet die Autor nicht nur als Zeitzeuge mit persönli- während dieser Epoche geprägt wurden und Grundlage des hier besprochenen Werks. chen Erinnerungen und Anekdoten hervor, dank des Werks einen Blick hinter den Vor- Ausgehend vom Beginn des Ersten Welt- sondern auch als Historiker, was sich in hang dieser Spannungsfelder erhalten. kriegs wird die Geschichte des 20. Jahr- seinem kritischen Umgang mit den Quellen hunderts – mit Schwerpunkt auf den manifestiert. Exemplarisch hierfür steht «dreissig­jährigen Krieg» 1914–1945 – in das Hinterfragen des Rütlirapports von Ge- Albert Gasser: 16 Essays beleuchtet. Charakteristisch ist neral Henri Guisan als Gegenreaktion zur Europas Urkata- dabei, dass nicht eine blosse Abfolge von angeblich anpasserischen Radioansprache strophe von 1914 Ereignissen geschildert wird, sondern die des Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz. und ihre Folgen. Entscheidungssituationen ins Zentrum Die populäre Stilisierung des Rapports zum Beobachtungen und der Betrachtung rücken. Damit gelingt es Mythos des Widerstands, unter gleichzei- Betrachtungen zum dem Autor, die konkreten Umstände, un- tiger Verdammung des der Kollaboration 20. Jahrhundert, ter denen Entscheidungsträger agieren verdächtigten Bundespräsidenten, wird an- Tardis Verlag, Chur mussten, in den Vordergrund zu rücken hand der Originaldokumente relativiert und 2014 (150 Seiten). und damit die verschiedenen Handlungs- weitgehend als Vereinfachung entlarvt. Viel- optionen aufzuzeigen. Die geschichtliche mehr stellt der Autor pointiert fest: «Es gab Das Buch kann während des Zentralfestes Entwicklung erscheint nicht als gleichsam bei Marcel Pilet-Golaz mehr Widerstand als bei der Buchhandlung Dillier in Sarnen gottgewollte und vorherbestimmte Linie, vermutet und bei Henri Guisan mehr An- (www.buecherdillier.ch) erworben werden. sondern der Autor zeigt vielmehr auf, wel- passung als landläufig angenommen.» che Alternativen möglich gewesen wären. Von besonderem Reiz ist der Einbezug persönlicher Quellen, welche die Überlegun- u diesem Vorgehen kann eingewen- gen der handelnden Akteure nachvollzieh- det werden, dass damit auch implizit bar werden lassen. Jenseits der amtlichen Zeine moralische Wertung der Ge- Verlautbarungen und Gesinnungskritik schichte erfolgt. Tatsächlich stellt das Buch stellt der Autor zutreffend fest: «Die letzten Ad personam kein rein methodisches geschichtswissen- inneren Motive der Entscheidungsträger Prof. Dr. Albert Gasser v/o Summa schaftliches Werk dar, welches eine reine sind generell – das gilt für die Geschichts- (*1938) wurde in (Obwalden) ge- Aussensicht darbringen möchte. Eine solche schreibung insgesamt – nie zu trennen von boren. Seine Gymnasialstudien absolvierte Erwartung würde allerdings auch den Zweck deren biografischen Befindlichkeiten (…).» er in Engelberg und Sarnen, wo er jeweils des Buches verfehlen. Die Absicht des Autors Ein Umstand, der erst vor wenigen Jahren der Angelomontana (v/o Dui) und Subsilva- scheint vielmehr, dem interessierten histori- mit der «Neuen Kulturgeschichte» (wieder) nia (v/o Polyphem) beitrat. Anschliessend schen Laien einen Überblick über die Folgen ins Bewusstsein der Geschichtswissenschaft studierte er Philosophie in Freiburg i. Üe. des Ersten Weltkriegs und die langfristigen rückte. Damit präsentiert sich dieses Werk (Neu-Romania, v/o Summa) und Theologie Konsequenzen politischer Entscheidungen nicht nur in Bezug auf die Literatur und die in Chur (Mitglied der Curiensis). Prieste- zu geben. Ohnehin steht er «moralisieren- Quellen, sondern auch methodisch auf dem rweihe 1966. Danach Studium in allgemei- den Kommentaren» ablehnend gegenüber. aktuellen Stand der Geschichtsforschung. ner Geschichte und Kirchengeschichte in Vielmehr werden im Buch Ereignisse dif- Zusammenfassend lässt sich feststellen, Zürich (Kyburger) und wieder in Freiburg ferenziert betrachtet und beurteilt. Damit dass das Werk gleichsam eine Geschichte i. Üe. 1969–1993 war er als Professor für gewinnt das Buch an Brisanz, indem es auf- des 20. Jahrhunderts darstellt, mit Schwer- Kirchengeschichte an der Theologischen zeigt, dass solch landläufig isoliert betrach- punkt auf dessen ersten Hälfte, die vom Hochschule Chur tätig. 1978-1982 stand tete Ereignisse plötzlich zu zentralen Ele- Ausbruch des Ersten Weltkriegs bis zum er ihr als Rektor vor. Summa ist Verfas- menten in einem politischen Spannungsfeld Zusammenbruch der Sowjetunion und des ser zahlreicher (kirchen-)geschichtlicher werden, die ihre Schatten zuweilen über ein damit zusammenhängenden Systems reicht. Publikationen. Er lebt in Sarnen, wo er auch ganzes Jahrhundert werfen. Es spricht dabei einen weiten Leserkreis an. am kommenden Zentralfest dem Requiem Von besonderem Interesse sind die Be- Einerseits kann es historisch Interessierten vorstehen wird. trachtungen zur Situation in der Schweiz empfohlen werden, welche eine Einführung

52 civitas 3-2013 Vereinschronik

Alemannia Philisterverband Bern Bodania Das Sommersemester 2014 ist be- Der Philisterverband für Jung Nach der Aufnahme von sechs neu- reits passé. Der Höhepunkt der letz- und Alt – vom Wissenschaftlichen en Füchsen im HS 13, galt es diese ten Wochen des Sommersemesters zum Familienanlass­ weiter in unserem Freundschafts- warendie Fronleichnamsprozession Ende April 2014 fanden sich eine beeindrucken- bund zu integrieren und die Ban- und eine rauschende Schlusskneipe, welche in de Anzahl von Philistern vor dem Gebäude der den enger zu schliessen. Der Hohe Senior Suter strahlender Sonne bei kühlem Bier und gutem armasuisse ein, um anlässlich des von AH Schliff v/o Pep und sein Komitee warteten deshalb mit Fleisch durchgeführt werden konnte. Dabei organisierten WAC hinter die Kulissen der Be- einem sehr reichhaltigen und abwechslungsrei- konnte der ewige Scheissfuxe Tobias Steinmann schaffung von Rüstungsgütern zu schauen. Dank chen Semesterprogramm auf. Von traditionellen v/o Sacht endlich burschifiziert werden. Wir dan- den sehr interessanten Ausführungen der hoch- Anlässen wie dem Einritzstamm oder der Fuch- ken dem abgesetzten Komitee unter dem Hohen karätigen Referenten, konnte ein guter Einblick senrevolution über ein gemütliches Pokerturnier Fürsten res. Hinrichs v/o Niño noch einmal für in das Thema gewonnen werden. Als weiterer zu einer Whisky-Degustation wurde einem alles ein tolles Semester und die tolle Organisation Höhepunkt begaben sich die Philister danach geboten! So konnte unser Fuchsenstall mit dem Schon in den Semesterferien, fand die Junifahrt zwecks Apéro riche in die Kaserne. Neben dem neu erworbenen Whisky-Wissen bei ihrer Fuch- in Schwarzsee statt. Bei edlem Ambiente durften wirklich sehr reichhaltigen «Speis»-Angebot, senreise nach Edinburgh gleich fachmännisch wir unseren Damen zeigen, welch schöne Sei- kam auch der «Trank» nicht zu kurz, da Matthi- die Single Malts runterspülen. Höhepunkt des ten das Studentenleben haben kann, um später as Halter v/o Wengi aus Anlass seines runden Semesters stelle für viele der Bodanerball auf im Bierstaat kräftig dem Gerstensaft zu frönen. Geburtstages ein Fass spendierte. AH Schliff Schloss Lenzburg dar. In den historischen Ge- Gedankt sei an dieser Stelle insbesondere Bier- und AH Wengi werden an dieser Stelle nochmals mäuern wurde eine rauschende Ballnacht gefei- staats-X Kölbener v/o Norm, Partybuspilot Lanz herzlich gedankt! ert, doch es gab auch wichtige Neuigkeiten zu v/o Ritter sowie natürlich den Organisatoren AHP Knapp einen Monat später begab sich erneut verkünden. Brändle v/o Ewig hat sein Amt als Ineichen v/o Chübel und Junifahrts-X Tschüm- eine stattliche Anzahl Philister samt Familien- Altherrenpräsident der Bodania an Bergmann v/o perlin v/o Herr angehörigen in das Val de Travers, um die As- Ara weitergereicht. Die ganze Aktivitas dankt hier Schon vorher wurde bereits das Komitee des phaltmine zu besichtigen. Bevor wir der span- nochmals herzlich für den unermüdlichen Einsatz Wintersemesters 14 gewählt: nenden Führung in der Mine folgten, nahmen von Ewig und wünscht Ara viel Erfolg bei seiner Andreas Mattle v/o Winglet wird der AKV Ale- wir gemeinsam ein feines Zmittagessen ein und neuen Tätigkeit! Erstaunlicherweise zeigte sich mannia im Wintersemester 14 als Fürst vor- es zeigte sich wieder einmal die generationen- die sonst so als eigenbrötlerisch verschriene AV stehen. Ihm zur Seite steht als Consenior Da- übergreifende Vielfalt des Verbindungslebens, so Bodania von ihrer platzmännischen Seite – eine rio Neuahaus v/o Firmus. Der Alt-Fürst Richard war der jüngste Teilnehmer zweieinhalb Monate exklusive Kreuzkneipe mit der AV Amicitia San Hinrichs v/o Niño ist als Fuxmajor gewählt. Als alt und der Älteste… An dieser Stelle wird AH Gallensis war aber dann auch schon das Höchste Aktuar walten wird Tobias Steinmann v/o Sacht. Hegel erneut herzlich für die Organisation des der Zweifarb-Gefühle. Wir wünschen dem Komitee des. viel Erfolg im Anlasses gedankt! Diese Semester wollten sich nur zwei Fuchsen nächsten Semester und viel Freude in ihrem Amt. Weiter werden folgende Anlässe wärmstens der sagenumwobenen Burschenprüfung der AV Im Sommer waltet als FerienkommissärDominic empfohlen: Am Mittwoch ab 18.00 Uhr findet der Bodania stellen. Nach viel Einsatz, Herzblut, E. Tschümperlin v/o Herr. wöchentliche Stamm im Restaurant Schmiedstu- Schweiss und viel Malzmedizin war der ehren- Leider hat Tim Holzbauer v/o Wallenberg sein be statt. An jedem zweiten Dienstag im Monat werte Salon überzeugt von ihrer Leistung und Auslandsemester in Fribourg beendet. Wir hoffen treffen sich zudem die Philister ebenfalls im setzte den beiden Neoburschen unseren bor- ihn aber spätestens am Nikolauskommers wieder Restaurant Schmiedstube ab 12.00 Uhr zum deaux-roten Stürmer auf. hier begrüssen zu können. Philistermittag; eine Anmeldung ist nicht erfor- Gegen Ende des Semesters galt es für die vie- Nebst verbindungstechnischen durften wir auch derlich. Weitere Informationen zu den diversen len Fussballer der Aktivitas ernst. Den Titel als studientechnische Erfolge verzeichnen: anderen Aktivitäten oder zum Philisterverband Gewinner des Schw-Stv-Fussballturniers galt Insbesondere Winglet hat erfolgreich seine Ba- Bern finden sich auf der Internetseite http:// es ruhmreich zu verteidigen. Nach dem Motto chelorprüfungen mit Zusatz Religionsrecht be- berner-philister.ch. «denn gömmer halt no schnell uf Fribourg und standen. Dazu gratulieren wir ihm herzlich. Als Ausblick wird auf die nächsten Anlässe ver- holet de Chübel hei» machten die Bodaner-Ball- Jeweils mittwochs treffen sich die Alemannen im wiesen, das sind vom 29.08.–01.09.2014 das zauberer kurzen Prozess mit den gegnerischen Alemannenhaus, sofern es das Wetter zulässt, Zentralfest in Sarnen, am 17.09.2014 das Ver- Mannschaften. Folgerichtig konnten sie alsbald auf der Terrasse. Auch auf der Terrasse wird waltungsapéro und am 15.10.2014 die Gene- den selbstbeschafften Kübel in die Höhe recken. am 1. August der Nationalfeiertag gefeiert. Wie ralversammlung – beide Anlässe finden in der Gewinnen wird irgendwann auch langweilig, schon im Sommer 12 wird unter dem Hohen FK Schmiedstube statt. Am 21.11.2014 treffen sich deshalb wendeten wir uns am Schluss-AC/BC die scharfe Currywurst angeboten, ein Besuch die Philister dann zum Wine&Dine im Restaurant ernsthafteren Dingen zu: Dem neuen Komitee lohnt sich folglich jederzeit. Schöngrün in Bern. des kommenden Semesters wird Scherrer v/o

Furchtlos und Treu! Esther Gerber Fretz v/o Qanta Dialog als Hoher Senior vorstehen. Ich wünsche

Tobias Steinmann v/o Sacht ihm im Namen der gesamten Aktivitas hierzu viel Glück und Erfolg! DER FREUNDSCHAFT DIE TAT!

Philipp Ladner v/o Syntax

civitas 3-2013 53 Vereinschronik

Glanzenburger sen war auch das jährliche Stiftungsfest, welches Glanz und Gloria – an Nichts wurde gespart. All in one Rythm nun zum 154. «Jubiläum» abgehalten wurde. Ein Der unbestrittene Höhepunkt des Abends war Das Motto der diesjährigen Fuss- Anlass, der den zahlreich aus der Schweiz an- die Rede von Peduzzi v/o Fluum, welcher uns ball- WM passt auch wunderbar reisenden Altherren dazu dient, wieder einmal interessante Details aus den Leben der Jubilaren zum Glanzi- Sommer. In regel- ihre «holde Musenstadt am Inn» zu besuchen. verriet und uns so manchen Lacher entlockte. mässigem Takt wechseln sich die Bereits der Begrüssungsabend am Donnerstag Fluums Rede war übrigens das Trockenste, was Ferienstämme mit besonderen Anlässen ab. Bald – traditionsgemäss im Weinhaus Happ – diente je auf unserem Planeten existiert hat. Sogar die nach Semesterende durften wir unser 55- Jäh- dem Wiedersehen «alter» Bekannten und dem Atacamawüste erblasst vor Neid angesichts die- riges Bestehen feiern. Zahlreiche Delegationen informellen Austausch zwischen Altherren und ser unerreichten (und äusserst unterhaltsamen) wohnten dem Festkommers bei, bei tollem Wet- Aktivitas. Der Ausflug am folgenden Tag führte Trockenheit. Leider mussten wir Ende Mai von ter traf man wie üblich vor dem Rheinfelder auf in diesem Jahr nach Igls, wo in der barocken unserem Altherr Rudolf Keel v/o Puls Freunde gemeinsamer Verbindungszeiten und Pfarrkirche St. Ägidius die heilige Messe gefei- Abschied nehmen, welcher am 26. Mai verstarb. der Brunch an den reichlich gedeckten Tischen ert wurde. Besondere Beachtung fand dabei die Der Herr spende ihm die ewige Ruhe und das im Hotel Marriott am Sonntagmorgen war köst- Predigt von Prof. Dr. Otto Muck SJ v/o Steffl un- ewige Licht leuchte ihm. Gute Neuigkeiten gibt lich. Die Organisatoren dürfen auf ein gelunge- ter der Zelebration von Pfr. Alfons Sonderegger es aus dem Meyer-Clan: Am schicksalhaften Tag nes und harmonisches Fest zurückschauen. v/o Biondo. Den Höhepunkt bildete schliesslich des 6.6. vermählten sich Raphael Meyer v/o Darauf folgten einige Stämme im Ferienlokal am Abend der Stiftungsfestkommers, der un- Knall und seine langjährige Freundin Vera (wel- Haldenbach mit Live- Fussball. Schon am 5. Juli ter der Leitung des Seniors Stephan Obholzer che nun ebenfalls den wohlklingenden Nachna- gab es eine weitere Gelegenheit anzustossen. v/o Gebro abgehalten wurde. Eine grosse Gäs- men) Meyer (trägt). Nach dem Ja-Wort auf dem 50 Jahre Freundschaftsverhältnis zwischen der teschar fand sich im Speisesaal des Canisianums Standesamt, wurden die frisch Vermählten von Katholischen Bayrischen Studentenverbindung ein, der «Heimstatt» der Helvetia. Neben etwa einer Schar Kyburger mitsamt Fahnendelegati- Rhaetia München und der AB Glanzenburger. drei Dutzend Altherren mit Begleitung und den on, einer Horde türkischer Touristen und einem Grund genug. sich in der Mitte von Zürich und Gästen der Freundschaftsverbindung AV Austria zufällig in der Gegend rumstehenden Shetland- München auf einem Schiff am Bodensee zu tref- Innsbruck, sowie der Veldidena Innsbruck, ist im pony vor dem Stadthaus Zürich empfangen. An- fen und gemeinsam auf das Jubiläum zu trinken, speziellen die Ambronia Innsbruck hervorzuhe- schliessend wurde zu einem Apéro in die Linde Erinnerungszipfel zu tauschen und die Freund- ben, die uns kurzerhand mit einer Delegation geladen, welcher sich dann mit dem Einbruch schaft für weitere 50 Jahre zu stärken. Eine Wo- von einem Dutzend Aktiven und Altherren be- der Dunkelheit allmählich zu einem vollausge- che später radelte traditionell eine Delegation suchte und bei der Durchführung des Anlasses wachsenen, gemütlichen Gelage entwickelte. Glanzenburger ans Stiftungsfest der Rhaetia. unterstützte. Eine besondere Freude bildete die Man sieht sich am Zentralfest! Zwischen diesen grossen Festen begleiten uns Reception von Matthias Föger v/o Morpheus und Tapfer und Treu! auch kleinere, ebenso lohnenswerte Anlässe. So Alexander Meier v/o Laertes. Wir heissen sie im Julian Karl Betschart v/o Schelm lud auch dieses Jahr wieder Altherr Smart zum Stall willkommen und freuen uns, mit ihnen die Grillstamm ein und Fuxe Ürchig bat zum Pizza- Zukunft der Helvetia zu gestalten. Lémania

Stamm. Mike Bacher v/o Archiv Enfin la fin de l’année ! Finis les Falls Ihr den Sommer über irgendwann an einem cours, les examens, les travaux à Mittwochabend in Zürich seid und Gesellschaft Kyburger rendre. Il est temps de profiter des wünscht, besucht uns im Restaurant Halden- Judihui! Das Semester ist zu Ende terrasses lausannoises et des BBQ. bach. Am 17. September 2014 steigen wir ins und das heisse Wetter sowie die Cette fin de semestre fut assez calme, mais ne neue Semester unter Martin Ritzi v/o Fuego. Das Fussballweltmeisterschaft treiben manqua pas de fûts… Notre traditionnel BBQ Programm gibt’s wie üblich unter www.glanzen- den Bierkonsum in Höhen, welche Lemanien regroupant à la fois Actifs et Vieux burger.ch. Michael Küng v/o Steini G! die Leber und das blaue Kreuz vor Schmerzen Lémaniens ainsi que les amis d’autres socié- aufschreien lassen. Das Terrorregime von Vito, tés s’est admirablement bien déroulé grâce à Helvetia Oenipontana Atom, Panasch und meiner Wenigkeit ist gefal- l’organisation d’Ad Internam et le soutien tech- 154. Stiftungsfest len. Es lebe unser Feriendiktator aus dem Ruhr- niques des Fuchs présents, notamment le cui- mit Fuchsenreception gebiet Niermann v/o Kumpel, welcher nun an sinier de la soirée Flipper. S’ensuit une AC où Vor einigen Monaten ging ein Rau- den donnerstäglichen Ferienstämmen das Zep- un nouveau comité a vu le jour. St-Bernard, ne nen durch die Helvetia Oeniponta- ter hält und die Peitsche schwingt. Werfen wir supportant pas d’avoir quelqu’un au-dessus de na. Aus dem Nachlass eines Altherrn tauchte die noch einen kurzen Blick zurück auf die Zeiten lui, reprend, la présidence toujours secondé par lange verschollene, erste Fahne von 1876 wieder vor dem Beginn der sorglosen Semesterferien. Pinceau. Princesse Fiona, qui devrait normale- auf! Somit besitzt die Helvetia wieder sämtliche Man glaubt es kaum: Die drei Haudegen Merz ment-si-tout-se-passe-bien-avec-un-peu-de- vier Verbindungsfahnen seit ihrer Gründung v/o April, Rusch v/o Haltig und Hildenbrand v/o chance-et-beaucoup-de-talent avoir terminé son 1860. Keine Selbstverständlichkeit, galt es doch Xenon erreichten trotz ihres jugendlichen Aus- Master, quitte donc la jeune pour rejoindre les Fahnen und Archivalien (neben zahlreichen Sis- sehens das 60. Lebensjahr und wie es bei den rangs des Vieux. C’est donc Tuckson qui va re- tierungen) durch zwei Weltkriege (inkl. Exil in Kyburgern so Brauch ist, luden sie die ganze prendre la lourde tâche de gérer le Fuchsenstall. Sitten) zu retten und zu erhalten. Ein Zeichen für Verbindung zu einem 60er Kommers, der es in Relevons également la nomination de deux Füch- die starke Lebenskraft der Helvetia! Zeichen des- sich hatte. Singsang, Klingklang, Trinkzwang, se au sein du comité, Meeko au secrétariat et

54 civitas 3-2013 Vereinschronik

Garfield à la caisse. Maintenant que notre Kneipe Doch wurden wir auch von der anderen Seite Gäste wurde die neue Flagge der Orion feierlich de clotûre est passée, ainsi que les bières pour des Röstigrabens mit Besuch beehrt. Am Oster- geweiht und in stolzer Prozession durch ihre le changement de comité de St-Bernard, et que kommers feierten wir mit der SA Lémania drei Heimatstadt Zürich getragen. Und am Abend les examens sont terminés, nous nous préparons Burschifikationen und platzierten reichlich Scho- machten wir uns in einem eigens bereitgestellten à notre dernier stamm officiel du semestre chez kolade auf den Hüften. Tram auf den Weg ins Albisguetli, wo in bester Flipper pour un BBQ entre Actifs avant de se dire Und wer jetzt noch behaupten möge, wir blei- Gesellschaft gefeiert, getrunken, und gesungen, au revoir pour mieux se retrouver à Sarnen au 31 ben ja praktisch nur auf Platz – mag sein. Aber und die Gratulationender freundlichen Gäste mit du mois d’août. Même avec deux longs mois de das StV-Fussballturnier findet schlussendlich in Beifall quittiert wurden. Schon am nächsten Tag vacances sans évènements officiels, je ne pense Fribourg statt. Und ohne unsere Burger, Würste, fanden sich Alt und Jung eher ruhiger zusammen pas que les Lémaniens vont couper les ponts. den Kuchen und das Bier wäre das Ganze wohl zu einem Brunch nach dem Gottesdient in der Entre la gestion de deux camps de vacances, nur halb so spassig gewesen. Augustinerkirche. des vacances en France ou une journée dans un Nadine Prévôt v/o EllaFK Nach dem tollen Fest selbst hat sich auch noch supermarché ou une boulangerie, il y a de fortes einiges getan! Es wurde ein lauter, singstarker chances que vous croisiez encore des Lemaniens Notkeriana Spielestamm mit den Kyburgern organisiert (die en ville de Lausanne ou à la Pinte Besson. Die zweite Semesterhälfte wurde Orion hat natürlich die Trinkspiele gewonnen), Pro Deo Et Patria ! von den Notkern gebührend ge- und im glühend heissen Juni wurde auf dem

Julien Es-Borrat v/o Garfield feiert. In Dublin musste sich wohl Mistlibühl ein Wochenende lang die frische Luft, mancher Ire eingestehen, dass er die Sonne, und die gute Gesellschaft genossen. Leonina sich mit der Trinkfähigkeit von Schweizer Couleu- Am Schluss-AC wurde entschieden, dass De- Hear us roar! rikern messen muss. Nach der Rückkehr von der borah Kälin v/o PaCapona, Nicolas Wider v/o Mit diesem (übrigens nicht an gelungenen Fuxenreise liessen wir das Semester Kepler, und Valentin Käeslin v/o Scimidar ihre Game of Thrones angelehnte) Mot- erneut mit dem Anlass Black & White aufblühen. Ämter als Senior, Consenior, und Fuxmajorwäh- to verflog ein ereignisreiches Se- Dort zeigten wir, wie sich auch in etwas geho- rend des Jubeljahres weiterführen sollen. mester so laut wie das Gebrüll der Löwen. Nach bener Stimmung und Dresscode feuchtfröhlich Die AV Orion hat jetzt schon ein halbes Jahr- einem gut besuchten Eröffnungsanlass mit der feiern lässt. hundert auf dem Buckel. Manchmal ist das sehr GV Zähringia ging es auf Platz Fribourg schnell Am Ende des Semesters verliessen zwei unse- jung oder sehr alterhaben, aber eines ist sicher: wieder bunt und fröhlich zu und her. So fanden rer Fuxen den garstigen Stall. Julia Hegnauer es ist schon immer schön gewesen, ein Orioner sich zahlreiche Couleuriker an der Platzeröff- v/o Beldona und Vera Lüchinger v/o Morgana zu sein—vor allem wegen der Freundschaften, nungskneipe wieder, wo die AV Leonina mit ei- wurden am Schlusskommers feierlich burschi- die diese Verbindung in der gesamten Schweiz ner phänomenalen Teilnehmerzahl glänzte. Dies fiziert und zogen so in den hochwohllöblichen geschlossen hat. unter anderem, da wir mit zwei Neuaufnahmen Salon ein. An diesem Kommers wurde auch das Und für diese Freund- und Kameradschaft all die- für eine gewissen Zeit lang den grössten Stall in neue Komitee eingesetzt. Allen voran übernahm se Jahre danken wir euch allen herzlich. Möge Fribourg beherbergen durften. Um diesen Fakt Langer v/o DhjanaX das Zepter als Senior mit die Orion noch viele solche schöne Jubeljahre zu begiessen und die Bande zu stärken, begaben Koller v/o LancelotXX als Consenior an ihrer Sei- feiern! Metanoeite! wir uns, zusammen mit der Altherrenschaft, auf te. Aktuar ist nun Lüchinger v/o MorganaXXX, Felix Francois v/o Hongkong eine Zweiseenrundfahrt von Murten nach Neuen- als Quästor waltet Wagenbichler v/o GranitQ. burg, um uns anschliessend in der Cave Mauler Anführer des Fuxenstalls wird nun Zimmermann Rauracia von exquisitem Schaumwein betören zu lassen. v/o NinjaFM sein. Reichhaltiges Um der amicitia auch ausserhalb der eigenen Wir verkünden feierlich, dass die Daten für die Frühjahrssemester Reihen entsprechend Würde zu tragen, wur- geplante Jubiläumsfeier im Frühlingssemester Am 1. Mai ist die Stadt Basel in den den fleissig Kreuzanlässe organisiert. So zum 2015 festgesetzt sind. Unsere fünfzig Farbense- festen Händen von Arbeitern und Beispiel der Kreuzstamm mit der AV Fryburgia, mester werden wir am Wochenende des 8. und Gewerkschaftern. Die Rauracia zieht sich darum wo wir die grosse Ehre hatten, den Hohen CP 9. Mai gehörig feiern. Fixiert euch dieses Datum, an diesem Datum aus der Stadt zurück und führt Ebert v/o Fanat in unserer Runde begrüssen zu denn wir hoffen auf eine rege Teilnahme! einen Maibummel durch. Dieses Jahr fuhren wir dürfen. Um die Fuxen dem Ernst des Lebens Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Start ins nach Sissach und besuchten dort das Henker- gegenüberzustellen, wurde bei den Staufern die Herbst- und Werbesemester 14. Carpe Diem! museum. Es gewährte uns einen Einblick in eine Fuxenrepublik ausgerufen. Das Bier floss reich- düstere Vergangenheit, geprägt von Folter, In- lich, Gelächter erschallte häufig, aber das Stauf- Orion quisition und Todesstrafe. Nach einem kulturel- erheim hielt Stand. Nicht zu vergessen ist unsere Ach, was für ein tolles Jahr das len Morgenprogramm pflegten wir am Nachmit- (fiktive) Reise in die Ostschweiz mit der Hilfe von für die Orion gewesen ist! 50 Jah- tag unsere Freundschaft auf dem Bergrestaurant Widmer v/o Lava, sowie Hinrichs v/o Niño. Mit re alt wurde die Verbindung, eine Sissacherfluh. Den ganzen Tag hindurch wurden kulinarischen Spezialitäten und einem Quiz, das schöne, runde Zahl, die auch mit wir von einem Reporter des Lokalfernsehsenders erstaunlicherweise ein Bündner und eine Baslerin einem ebenso schönen Festakt im Frühling be- TeleBasel begleitet, der eine Reportage über die für sich entschieden, holten sie die Ostschweiz grüsst wurde. Im festlichen Gottesdient in der Basler Studentenverbindungen drehte. Der Link (für die, die es nicht wissen: Glarus gehört auch Liebfrauenkirche und unter den Augen ehren- zum Video findet sich auf unserer Homepage. dazu!) in den Schwanen. hafter Aktiven, Altorioner, und allerlei geladener Am 24. Mai feierten wir unseren Schlusskom-

civitas 3-2013 55 Vereinschronik mers. Die Messe vor dem Kommers wurde Das Komitee für das kommende Semester steht sieg verpasst und so reichte es trotz keiner Nie- von Noah Vetsch v/o Don Camillo in Form ei- bereits fest. Als Senior wird Oliver Rhyner v/o derlage schlussendlich nur für den dritten Platz. nes Wortgottesdienstes abgehalten. Ihm sei an Reziprok amten, als Consenior Leif Bleuel v/o Nach überstandener Lern- und Prüfungsphase dieser Stelle herzlich dafür gedankt. Nach dem Codex, als Aktuar Tobias Müller v/o Exakt, als konnte bei der Fuxenabholung wieder den Kern- Raurachermahl im Restaurant Löwenzorn ver- Quästor Philipp Mazenauer v/o Avis und als Fux- kompetenzen gefrönt werden. schoben wir für den Kommers in unseren Keller. major Benedikt Gmünder v/o Balu. Das Bei Sonnenschein traten Stephanie und Meyer Höhepunkt des Fests war ohne Zweifel die Bur- designierte Komitee verleiht dem Semesterplan v/o Biercing in den Bund der Ehe ein. Herzliche schifizierung von Marco Lussi v/o Verdict, der derzeit den letzten Schliff, sodass in der nächsten Gratulation und alles Gute auf dem weiteren sogleich auch das Amt des Ferienkommissärs Ausgabe erste Ankündigungen folgen werden. Weg. Somit bleibt uns allen nur noch die Vor-

übernehmen durfte. Philipp Mazenauer v/o Avisxxx freude auf den Sommerlochkommers im Stei- Eine Woche später feierte unsere Freundschafts- nacherkeller und das darauffolgende Zentralfest verbindung K.D.St.V. Arminia Freiburg i. Br. ihr Staufer in Sarnen.

140. Stiftungsfest. Eine Delegation der Rauracia Die Prüfungen sind absolviert, der Bader v/o Nalle, Chronist AV Steinacher besuchte den würdigen Festkommers und über- Sommer ist da und die wohlver- brachte Grussworte und Geschenke. dienten Semesterferien werden nun Suitia Die Junifahrt führte uns am 21. Juni nach in vollen Zügen genossen. Hoffnung im Stall Schwyz. Am Morgen feierten wir die Heilige Mes- Das vergangene Semester haben wir mit unse- Ende April fand unser Rund- se in der Kirche des Kollegiums. OK-Präsident rem Schlussanlass beendet, an welchem wir Ju- um-die-Welt-Stamm statt. Da- Stephan Landolt v/o Obsi informierte uns vorab lian Cooke v/o Gatsby fuxifizieren und Béatrice bei wurden im Restaurant Tübli über die Orgel in der Kirche. Sie wurde 1912 von Wertli v/o Suklaa ehrenphilistrieren durften. Wir in Schwyz Biere aus aller Welt degustiert. Da der Firma Goll erbaut. 1955 wurde sie stark um- freuen uns über die beiden neuen Mitglieder und sich dieses Datum auch noch mit dem Ende der gebaut, der romantische Grundcharakter blieb wünschen ihnen viel Spass bei den Staufern. schriftlichen Maturaprüfungen überschnitten dabei aber erhalten. Von 2010 bis 2012 wurde Die Semesterferien sind wie gewohnt weniger hatte, begann der Stamm dementsprechend die Orgel restauriert und in den klanglichen Ur- verbindungslastig, dennoch finden regelmässig früh und zog sich länger in die Nacht hinein. sprungszustand zurückversetzt. Ihre klangliche Stämme in und um Fribourg statt. In den verdienten Frühlingsferien wurden wir Vielfalt ist dadurch schon fast einzigartig. Im nächsten Semester wird Stéphanie Dias v/o von der AKV Burgundia nach Bern eingeladen. Nach einem Mittagessen vom Grill hielten die Alt- Luax zusammen mit ihren Conchargen Mathias Zusammen mit anderen Gymnasialverbindun- herren ihre GV ab. Die Damen und Gäste genos- Jordi v/o Retroxx, Kristina Feurer v/o Ivyxxx, gen kamen wir in den Genuss einer Stadtfüh- sen eine Dorfführung, die ganz im Zeichen der Marion Scherzinger v/o VeelaQuästor und Vera rung und einem vorzüglichen italienischem Frau stand. Vor dem Abendessen lud Nikolaus Glaus v/o FabulaFM die Aktivitas durch ein tolles Nachtessen. Danach wurde im Burgunder- von Reding v/o Letzi (Turicia) zu einem Apéro in Semester geleiten. haus munter weiter gesungen und getrunken. das berühmte Reding-Haus. Ihm gebührt dafür Die AV Staufer wünscht allen einen erholsamen Am 22. Mai lud die Altherrenschaft wieder zum ein grosses Dankeschön. Der Tag fand bei einem Sommer und hofft auf ein Wiedersehen am Zen- traditionellen Würstliabend im Restaurant Schüt- feinen Nachtessen seinen Abschluss. tralfest in Sarnen. zenhaus in Schwyz. Dieser war wieder gut orga- Die ganze Verbindung freut sich auf das kom- Duc in altum! nisiert und geschmückt mit guten Diskussionen. mende Semester unter dem Hohen Fürsten Thi- Vera Glaus v/o FabulaFK Eine Woche später besuchten uns die Corviner zu baut Meyer v/o Stolz. einer Kreuzkneipe. Im schönen Saal des Hotels Wys-

Stefan Ledergerber v/o Possli Steinacher ses Rössli wurden dann diverse Duelle bestritten. Mit der traditionellen Fleischorgie Anfangs Juni konnte wieder der Poldi-geht-auf- Semper Fidelis und der erstmals durchgeführten Reisen-Stamm durchgeführt werden. Dabei ist es Das 342. Farbensemester ist be- Start-up Hack Night wurde bereits das Ziel, uns in möglichst allen Beizen in Schwyz reits wieder Geschichte. Der Stall das Ende des Semesters einge­ einmal zu zeigen. Trotzdem, dass die Anzahl Beizen hat sogar zweifachen Nachwuchs läutet. eher mager ausfiel, war es ein gelungener Abend. erhalten: Pascal Meyer v/o Bacchus Der Steinacherball, unter der Leitung von Ball-X Einer Woche später wurde mit Hilfe von einigen und Tobias Sturzenegger v/o Krypto haben sich Dorizzi v/o Allegro, fand dieses Jahr im wunder- Jungaltherren eine Werbeaktion zur Keilung neu- die Farben Rot, Weiss einverleibt, gefolgt von ei- schönen Luzern statt. Die vereinzelt Hüftsteifen er Mitglieder durchgeführt. Am Freitag nach der nem Quäntchen Grün, welches Sie hoffentlich in konnten vorher noch unter professioneller Anlei- Schule wurde mit gegrilltem Fleisch und kühlem den nächsten Semestern noch anzureichern ver- tung ihre Tanzkünste auf Vordermann bringen, Bier versucht, junge Kollegianer in die Suitia zu mögen. Gestärkt durch den Zuwachs und voller sodass auch die Steinacherdamen auf ihre Kos- ziehen. Diese Aktion hatte schliesslich auch Er- Vorfreude blicken wir nun auf das bevorstehende ten kamen. folg und wir können wieder auf neue Füxe hoffen. Zentralfest in der nahen Waldstätte. Wir freuen Am Schlusskommers konnte schliesslich Deva- Am 19. Juni an Fronleichnam war die Suitia uns während diesen Tagen auf euren Besuch im sia v/o Pirat und Lütolf v/o Stabil feierlich das wieder mit einer Delegation an der Prozes- Restaurant Linde und sind zuversichtlich, dass Burschenband übergeben werden. Und auch der sion vertreten. AH Landolt v/o Obsi sei noch- unsere Fuxen im Schweizerischen Studentenver- Fuxenstall wurde durch Zehnder v/o Knipser und mals gedankt für den anschliessenden Apéro. ein aufgenommen werden. Der Name «Pascal Hagmann v/o Prägnant verstärkt. In den letzten par Schulwochen wurden noch zwei Meyer» ist dabei sicherlich ein gutes Omen. Beim StV-Fussballturnierwurde das Ziel Turnier- grössere Stämme abgehalten: Der Shishastam-

56 civitas 3-2013 Vereinschronik

mund der Maturastamm. Wir gratulieren Mettler sonders und hoffentlich lange in Erinnerung blei- v/o Anstand herzlich für die bestandene Matura! ben wird ist die Aufnahme zweier Fuchsen. Mit Zum Schluss mit Blick auf das Zentralfest in Sar- den ihnen verliehenen iv/o Conchita und Wurst nen, möchte ich noch Werbung für unseren Mit- ging der BC auch auf die aktuellen Ereignisse in ternachtskommers machen. Dieser wird sams- der Populärkultur ein und sorgte für allgemeine tags stattfinden. Wir hoffen wieder wie letztes Belustigung. Jahr auf zahlreiches erscheinen. Nach Ende des Semesters und schon mitten in

Dominik Schuler v/o Tambourxxx der Prüfungszeit für viele Aktive stand das all- jährliche Fussballturnier an. Auch wenn wir zwar Turania beim Fussballspielen nicht brillieren konnten, ge- Das 244. Farbensemester der Turaner ist nun wannen wir zumindest den Ausklang, der sich Geschichte. In diesem Semester gab es einige nach Ende des Turniers langsam von Freiburg Wissenschaftliche Allgemeine Convente. Unte- nach Zürich verlagerte und dort bis weit in die randerem der Stamm mit dem Altherren Sigma, Nacht seinen Lauf nahm. Dann aber spätestens welcher uns die SBB näher brachte. Bei einem galt es für viele Ernst mit den Prüfungen. Nebst weiteren WAC mit unserem Altherren Znüni wur- den Ferienstämmen steht für die Füchse mit der den uns gefährliche Güter näher gebracht. Da- Fuchsenreise ein weiteres Highlight in diesem bei gab es zahlreiche Experimente, welche die Sommer an. Der Stall wird Tübingen besuchen, Gefährlichkeit der einzelnen Stoffe veranschau- was auf jeden Fall zu grossartigen Erlebnissen lichte.Als die Prüfungswochen des Frühlingsse- und viel Erzählstoff führen wird. mester zu ende gingen, konnte die Turania dies Dominique Allemann v/o Zwäg kräftig feiern mit dem Turanerball in Flums. Für das kommende Semester werden wieder die Alten Herren in das Programm miteinbezogen, sodass wir einige interessante WAC’shaben wer- den. Der hohe Senior Gallus wird sein Amt für ein weiteres Farbensemester ausüben und die Tura- nia führen. Die Turania hat sich als Ziel gesetzt, auf dem Platz Winterthur als Verbindung mehr präsent zu sein. Dazu wurde in den Sommerferi- en ein Werbekonzept erarbeitet. Dies wird dafür sorgen, dass die Turania weiter wachsen kann.

Turicia Auch der zweite Teil des Frühlings- semesters flog nur so an uns vor- bei. Nach der alljährlichen Gene- ralversammlung der Turicerstamm AG und der Genossenschaft Turicerhaus mit anschliessendem Nachtessen, wo die Aktivitas grosszügigerweise eingeladen wurde, war das Ende des Semesters schon absehbar. Im Zuge eines wissenschaftlich angehauchten «Stamm Plus» besichtigten wir das Zivilschutzmuseum der Schutz und Rettung Stadt Zürich, wo uns ein längsschnittiger Einblick in die umfassende Geschichte eines typischen Schweizer Schutz- bunkers geboten wurde. Schon kurz danach wur- de das Semester mit einem würdigen Schluss- kommers beendet. Müller v/o Abrupt dankte als Senior ab und übergab die Herrschaft über die Verbindung dem Ferienkomissär, welcher sie an- fangs Herbstsemester sogleich der starken Hand von Dähler v/o Neptun und co.weiterreichen wird. Was uns vom vergangenen Semester be-

civitas 3-2013 57 Nekrologe

Rudolf Keel v/o Puls Holdrio-Anlässen verpuffen würde. Die Stillen im woraus sich die ersten staatlichen Strukturen der 10. April 1925 – 26. Mai 2014 Lande erinnern daran, dass es die Minderheiten Eidgenossenschaft formten. Die Tagsatzung, Kyburger, Corona Sangallensis gibt, die schwachen Glieder, die Unterstützung die sich vorwiegend mit Fragen der Verwaltung bedürfen. So fördern sie den Zusammenhalt! der Gemeinen Herrschaften befasste, wurde Rudolf Keel wurde am So möchte ich unsern Farbenbruder Puls wür- entwickelt und ist als Labor der künftigen, poli- 10. April 1925 in St. Gal- digen als tischen Schweiz zu bezeichnen! len geboren, besuchte • Den Stillen im Lande, den Aussenseiter Jules Koch war ein Freiämter. Sein Vater war dort die Schulen, u.a. • Den anregenden Kommilitonen Gesellschafter und in der Direktion der «Geor- die Kantonsschule (Gym- • Den Strom des Lebendigen ges Meyer und Co AG» Wohlen. Er hatte – wie nasium). Hier trat er der Vielleicht hat uns Puls durch seine Abwesenheit damals üblich – klare Berufs-Vorstellungen für Corona Sangallensis und und sein Schweigen mehr gegeben, als wenn er seinen Sprössling und steckte ihn in ein katho- damit dem StV bei. Er regelmässig den Stamm besucht und sein Bier lisches Internat. Fast naheliegend war Sarnen, erhielt den Biernamen mit uns getrunken hätte. Denn er mahnte und das Kollegi der «verjagten» Benediktiner von Clarin und war Senior. Nach der Matura begann mahnt zur Besinnung, was ein jeder zur Gemein- Muri im Freiamt. er das Medizinstudium in Fribourg. Dort war er schaft beitragen kann. Deshalb war und ist Puls Im Lyceum trat er der Subsilvania bei und wurde Mitglied der Alemannia und erhielt den Vulgo ein anregender Kommilitone, weil er uns durch auf den Namen «Bünz» getauft. Später bei den Puls. Nach den Propädeutika wechselte er nach sein Schweigen auffordert, im Sinne unserer Ide- Neuromanen hiess er dann «Grill». Woher dieser Zürich. Hier trat er 1947 bei den Kyburgern ein, ale tätig zu werden als Kyburger und StVer. Und Vulgo stammt, liess sich nicht eruieren. Vor 75 wo er ein Semester lang als Consenior amte- letzten Endes ist Puls lebenserhaltend: Jeder von Jahren gab es noch keine Grillutensilien und –an- te. 1951 trat er in den Altherren-Verband über. uns hat seinen Puls, der kaum je beachtet wird, gebote in den Läden. Seine Liebe zur Natur und 1954 schloss er das Studium ab mit dem Dok- es sei denn, es stehe ein Herzschrittmacher, ein Kenntnisse von Fauna und Flora führten wohl torat (Dissertation über Gehörlosigkeit, die ihm Bypass oder eine Herzklappenoperation an. Es zum Name GRILL! zeitlebens zu einem Anliegen wurde). In der ist der Puls, der unermüdlich schlägt, vom ersten Seine Klasse war ein bunt gewürfelter Kreis jun- Folge bildete er sich weiter als Assistent in den Schrei des Säuglings bis zum letzten Atemzug, ger Männer aus der ganzen Schweiz. Nur wer Spitälern St. Gallen, Walenstadt und Zürich so- unaufhörlich, lebenserhaltend und herzerfri- auch Internatserfahrung hat, weiss um die Kraft wie mit Aufenthalten in Kliniken zu Lille, Paris, schend. der Gemeinschaft und der lebenslangen Freund- München und Wien. Zurückgekehrt nach St. Gal- So verstehen wir ‚Puls‘ in zweifachem Sinn: Da schaften einer solchen Gruppe. Nach der Matura len heiratete er 1957 Marianne Kuster, die ihm ist unser eigener Puls, der unsern Lebenssaft 1942, dem Militärdienst im Jura, startete er das vier Töchter schenkte. Er trat in die Arztpraxis durch die Adern pumpt, für den wir dem Herrgott Jura-Studiums in Freiburg. Dort trat er den Neu- seines Vaters ein, die er später übernahm. So dankbar sind. Und da ist der Puls, der als stiller Romanen bei und wurde nach dem Wechsel an betrieb er gewissermassen ein Gesundheitszen- Teilhaber unserer Verbindung trotz allem zu uns die Universität Zürich auch Mitglied der Kyburger. trum des Kirchenpatrons St. Martin im Schatten gehört, von dem wir heute Abschied nehmen Das Studium schloss er 1947 in Freiburg mit der der Pfarrkirche, wurde der beliebte und viel be- mit einem herzlichen «Danke Puls». Und ruhe in Dissertation «Das Materielle Aktiensteuerrecht anspruchte Quartier-Hausarzt und wirkte als sol- Frieden. Ruedi Keel v/o k.k., AKV Kyburger im Kanton Aargau» ab. cher bis etwa 1990. Seinen Töchtern, Enkelinnen Sein Berufsweg führte ihn nach Paris und New und Enkeln blieb er in Erinnerung als Mittelpunkt York (fast zwei Jahre), jeweils in die Filialen der eines frohen Familienlebens, bis dann viel später erwähnten Unternehmung «Georges Meyer u. die Krankheit seiner Gattin Ungemach bereitete. Jules Koch v/o Grill Co AG» Wohlen, ein bedeutender Betrieb der Es ist erstaunlich und kaum nachvollziehbar, dass 12. Juli 1921 – 18. April 2014 Strohindustrie . Gerne wäre er auch nach der er nach einer solchen Traumkarriere für uns Ky- Kyburger Heirat mit Maria Keusch im Jahre 1949 in die USA burger völlig ins Schattendasein verschwand. Ich zurück gefahren, seine junge Frau wollte aber habe ihn weder an einem Anlass noch am Stamm Ohne Freiamt keine nicht! Er trat in Wohlen in den Stammbetrieb ein der Ostschweizer Kyburger je getroffen. Auch Schweiz; dieser pro- und erlebte die Blüte und den Niedergang dieser fand kaum einer von uns den Kontakt zu ihm vokante Auftakt zur der Mode unterworfenen Industrie. (löbliche Ausnahme ist Specht!). Ich selbst ma- Trauerrede verblüffte Er war gezwungen, sich neu zu orientieren und che mir Vorwürfe, dass ich ihn nie besucht habe. die grosse Zahl der an- entschied sich, seinen künftigen Berufsweg in Vielleicht hätte gerade er Zuwendung von Seiten wesenden StVer. Ich der «Juristerei» zu finden. eines Farbenbruders nötig gehabt. Er gehörte begründete ihn mit der Ab Herbst 1968 arbeitete er in der Verwaltung von nun an zu den Stillen im Lande. Diese Au- Feststellung, dass die des Kantons Aargau und wurde 1973 Chef des ssenseiter sind allerdings für jede Gemeinschaft Gemeinen Herrschaften Handelsregisteramtes. Unter Grills Ägide galt lebenswichtig. Würde zum Beispiel eine Studen- das erste gemeinschaftliche Unternehmen der dieses Amt als die kundenfreundlichste, hilfsbe- tenverbindung nur aus aufgestellten, lebenslus- Alten Orte war, das über gemeinsam unternom- reiteste und zuvorkommendste Amtsstelle des tigen, phantasievollen, feuchtfröhlichen Aktiven mene Kriegszüge hinausging. Das im Jahre 1415 Kantons. bestehen, dann liefe sie Gefahr, dass ihr Wir- eroberte Gebiet im Freiamt erforderte als ge- Seine Reaktivierung bei den Kyburgern gelang ken in Events, Festivitäten, grossen Worten und meinsamer Besitz Organisation und Verwaltung, mit frohen Geburtstagsfeiern, Wanderungen

58 civitas 3-2013 Nekrologe und Kulturanlässen im Aargau. Er lud auch sel- Veterinär ein Berufsleben mit ethischen Grund- und jene welche ihre Krawatte nicht binden ber zu Stammrunden ein und fühlte sich dabei sätzen. Seine Patienten, die Kälber, Rinder, Kühe konnten, lernten es spätestens an einer Fuch- höchst wohl. und Ochsen und die Pferde wurden von einem senstunde, und heute? Unerwartet verstarb im Jahre 1992 seine liebe feinfühlenden Arzt behandelt. Als Grossrat der Besonders gut verstanden sich Chnorz und Ho- Maria und dies war eine harte Zäsur für Grill. Er CVP-Fraktion stellte er seine Kenntnisse und telier Kurt Hitz – später mit dem Vulgo VIBA in kämpfte sich zurück zu den alten Lebensfreuden seine Visionen der Allgemeinheit und verschie- die Altherrenschaft aufgenommen. – Es waren und fand bei seinen Bienen wieder Tritt ins «Nor- denen Institutionen und Vereinen zur Verfügung. ähnliche Charakteren, ruhig, besonnen und zu- male». Einst erkundigte er sich bei mir, ob er Einige Jahre vertraten wir den Kanton Luzern als rückhaltend im Tun und Lassen. nicht zu alt für den Ball sei, er hätte eine neue, Delegierte in den eidgenössischen Delegierten- Im Hotel wo sich der Stamm befand und AH liebe Partnerin! Ich ermunterte ihn zum Tanzkurs versammlungen. Willy Spiller v/o Kuli am Montag jeweils seinen und zur Teilnahme am besagten Ball. Als ehemaliger Politiker danke ich Chnorz für Bentley auf dem Trottoir parkierte, sass an der Seine grosse Liebe zur Natur begann mit der seine gradlinige und unverkennbare Tätigkeit Rezeption eine klein gewachsene Dame mit einer Bienenzucht; seit seiner Jugend, nun an die 70 für Land und Lüt, wie man im Kanton Obwalden dicken Hornbrille. Sie kannte alle Turicer – nicht Jahre her, hegte er seine Bienenstöcke, schleu- so sagt. nur dem Namen nach – sondern auch was sie derte die Waben und wurde dank Honig (!) so Beim Hinschied eines Freundes werden Erin- so taten und nicht taten. Bei unserem Kommen alt. Die Wanderungen, die Pflege des grossen nerungen wach die man längst als vergessen und Gehen musterte sie uns mit ernster Miene Gartens und das Wissen um Wachsen und Ver- geglaubt. Dies führt mich dazu, hier auf seinen und mit einem hinterlistigen Lächeln. Sie kannte gehen beschäftigten Grill und sicherten seine Wunsch hin am Totenkommers jene Jahre in Er- auch jene Turicer welche nach einem Ball ihre robuste Gesundheit. Die letzten Freuden des innerung zu rufen, während denen ich persönlich Couleurdame im Hotelzimmer besuchten. Für Alterns (oder das Dessert!) waren seine Gross- mit Chnorz am Stammtisch sass und wir gemein- Chnorz war der Besuch im Hotelzimmer tabu. kinder, die ihn auf Trab hielten und denen er sam Turicer-Luft einatmeten. Er traf seine Couleurdamen u.a. Lucia Zurgilgen seine Lebenserfahrungen weitergeben konnten. Im Herbstsemester 1949/50 trat ich als Fuchs nicht im Hotelzimmer sondern im Stammlokal. Noch lange besuchte er, im Reusspark, Zentrum der Turicia bei. Im Restaurant Hotel Feldschlöss- Lucia, die Schwester des 2008 verstorbenen Tu- für Pflege und Betreuung in Niederwil, Bekannte chen lernte ich Werner Küng v/o Chnorz kennen. ricers Hans Zurgilgen v/o Spat. Er führte sie am und Demente bis er selbst zum Pflegefall wurde. Als angehender Veterinär fachsimpelte er mit 1. April 1955 an den Traualtar. All seine Lieben standen an seinem Sterbebett Werner Scherrer v/o Chilbi und Conrad Zimmer- Der Stammbetrieb wurde von Altherren überaus als er im hohen Alter von 93 Jahren friedlich mann v/o Schlund oft über Tieroperationen im stark besucht. Ihr Dasein und ihre Grosszügig- zu unserem Herrgott in die Ewigkeit eingehen Tierspital, über Professoren sowie über die da- keit wie auch ihre spürbare Lebenserfahung durfte. Franz Neff v/o Possli, AKV Kyburger mals einträglichen und den Horizont öffnenden waren stets eine Bereicherung für uns Aktive. Stellvertretungen. Etwas neidisch waren wir als AHPräsident Dr.med. Albert Banzer v/o Prater Jus-Studenten damals schon. Chnorz war mein war sehr oft am Stamm. Alle kannten ihn. Er ersten Senior der akademischen Kommentver- genoss bei der Aktivitas ein grosses Ansehen. Werner Küng v/o Chnorz bindung Turicia. Er war für viele von uns wie ein Sein ruhiges Dasein und bei Diskussionen sein 17. September 1922 – 25. Oktober 2013 Papa und trat seiner Fuchsenschar unter Fuchs- stetes Suchen nach einem vernünftigen Konsens Turicia major Werner Scherrer v/o Chilbi respektvoll und machten Eindruck. Als Gegensatz zu Prater war stets mit menschlicher Wärme und Zuneigung Dr. Carl Heer v/o Ropus ein gesprächiger, unter- Hoher Senior, liebe Tu- gegenüber. haltsamer Altherr. Alle hörten ihm gerne beim ricerfreunde, sehr ver- Für eine grosse Anzahl junger Turicer war die Erzählen zu. Sein Ferienhaus auf der Klewenalp ehrte Trauergemeinde Zeit des Wintersemesters 1949/50 unter dem stand den Turicern im Winter und Sommer stets Wir sind hier zusam- Seniorat Werner Küng ein nachhaltiger, schö- für erholsame Tage zur Verfügung. Wenn der mengekommen um von ner Zeitabschnitt der aktiven Turicerzeit; kein gross gewachsene Dr. Paul Karbacher v/o Met am einem Turicer Abschied Zwang und kein Poltern, ein freudiges Zusam- Stamm auftauchte, wussten alle, jetzt dürfen wir zu nehmen, der in über- mensein an den Fuchsenstunden und am tägli- uns ein feines Nachtessen bestellen. AH Dr.med. aus grosser Dankbarkeit chen Stammbesuch. Man lernte sich gegenseitig Peter Gentinetta v/o Petsch war «Hof-Zahnarzt» stets seinen Eltern ge- kennen und schätzen und durch den Besuch des der Aktivitas. dachte und nach jenen Grundsätzen lebte, die Stamms wurden wir mit den Gepflogenheiten Mit sprichwörtlicher Exaktheit organisierte er Da- er durch sie vorgelebt und erlernte hatte. Wir des Verbindungslebens und mit dem Drum und menanlässe. So auch den Turicerball im Kunst- sind traurig, dass er nicht mehr unter ist, wir Dran eines gut besuchten Zürcher Restaura­ und Kongresshaus am 27. November 1949, wo sind aber auch sehr dankbar, dass wir mit ihm tionsbetriebes vertraut. So konnten wir auch mit Chnorz eine der vier Töchtern von Ali Hans Wei- während unser Studienzeit – und viele unter uns, ansehen, wie der Pferdefuhrmann der Brauerei bel-Spiller v/o Atlas als Couleurdame zugeteilt auch im späteren Berufsleben – freundschaftli- Feldschlösschen bei seinem zwei bis dreiminü- erhielt. Die vorgemerkte Liste der Alten Herren che Bande immer wieder erneut pflegen durften. tigem Auftritt im Restaurant an der Theke zwei könnte beliebig erweitert werden. Kommilitonen, Dr. med. vet. Werner Küng v/o Chnorz durfte 1-Liter Humpen «stemmte» und dann nicht mehr im gleichen Zeitabschnitt das Turicerband tra- am 25. Oktober nach einem Leben für Familie gesehen wurde; und dies jeden Werktag. gend, wie Bolz, Lento, Fall, Treff, Thorax, Knurr, und Beruf im hohen Alter von 91 Jahren seine Stolz trugen wir die Farben, auch während den Ferro, Schlich, Cello, Pflaster, Olma, Hummel, Seele dem Schöpfer zurückgeben. Er führte als Vorlesungen; Handschuhe mussten dabei sein Silv, Nerv, Schlag, Zirp, Weggli, Chilbi, Zitro,

civitas 3-2013 59 Nekrologe

Rammel, Idol, Gast und der kürzlich verstorbene wollte Tierarzt werden. Nach seinem medizini- AVK Turicia prägten, danken dem Verstorbenen Pan haben ihre Zürcher Studentenzeit und daher schen Propädeutikum zog es ihn für das Weiter- übers Grab hinaus für seine Freundschaft. Seiner auch die «damaligen» Alt-Herren etwas anders studium an die Alma Mater Turicensis. Hier trat er Gattin Lucia und ihrer grossen Familie sprechen in Erinnerung wie ich. Eines dürfte jedoch für alle der Turicia bei und hielt ihr bis heute die Treue. wir unser tief empfundenes Beileid aus: ihr dürft zutreffen: Eine Vielzahl von Alten Herren lebte Er verliess die Uni als Dr. med. vet. Nach Jahren stolz sein, ihr hattet einen überaus gütigen, en- mit der Aktivitas, man sah sie oft und gerne und der Stellvertretungen konnte Chnorz 1955 seine gagierten und treu sorgenden Lebensgefährten einzelne von ihnen haben Spuren hinterlassen, Tierarzt-Praxis in Emmenbrücke eröffnen und im und Papa. Wir alle werden ihm ein ehrendes An- Spuren welche heute nach 65 Jahren noch in gleichen Jahr heiratete er Lucia Zurgilgen. Der denken bewahren und seiner in unseren Gebeten Erinnerungen sind. Familie wurden vier Töchter und ein Sohn ge- gedenken. Chnorz R.l.P. Requiescat in pace! Chnorz wurde am 17. September 1922 in Alpnach schenkt, denen er zeitlebens ein treu sorgender Wenn wir heute Werner Küng gedenken, so wol- geboren. Zusammen mit seinen vier Brüdern und Vater war. Infolge rheumatischer Beschwerden len wir auch an alle im Jahre 2013 verstorbenen zwei Schwestern erlebte er in der Familie eines hat Chnorz Im Jahre 1968 seine Praxis aufge- Turicer Freunde erinnern und ihrer gedenken; es Zimmermanns und einer Bäuerin eine interes- geben. Er wurde Stadttierarzt von Luzern und sind dies Walter Scherrer v/o Volt, Karl Weibel sante und – durch seinen Unfall bestimmt – auch damit stellvertretender Schlachthofdirektor. v/o Sprütz, Albert Kuhn v/o Huf, Pius Frey v/o turbulente Jugendzeit. Er besuchte daselbst die Am 25. Oktober 2013 ist Chnorz zuhause fried- Faruk, Karl Brändle v/o Pan, Alex Wiederkehr v/o Primarschule und als aufgeweckter Jüngling das lich eingeschlafen. Toto und Franz Benelli v/o Drat. Werner Küng Gymnasium an der Kantonsschule in Samen wo Die engsten Freunde von Chnorz, die Aktivitas und sie alle ruhen im Frieden. er der Subsilvania beitrat. Nach der Matura im- und die Altherrenschaft, besonders jene Turicer Rudolf Fischer v/o Tip matrikulierte er sich in Freiburg in der medizini- welche in den 50er Jahren des letzten Jahrhun- schen Fakultät und trat der Neuromania bei. Er derts mit ihm zusammen das Geschehen der

­Rekonstitutionen

Angelo Montana X Flurin Jossen v/o Scharnier, Engelberg [email protected] XX Johann Ullrich v/o Maki XXX Sebastian Freiling v/o Sperrow FM Aida Ghofli v/o Fabia

Steinacher Senior Sorba v/o Moscht Consenior Dommer v/o Hopps Aktuar Dorizzi v/o Allegro Fuxmajor Bischof v/o Sternum Ferienkomissär Devasia v/o Pirat

60 civitas 3-2013 Geschichte

Der europäische Friede von Baden (AG) 1714 – erinnerungswürdig auch für die Schweiz von Rolf Stücheli, Thun

2014 ist ein internationales Jubiläumsjahr – nicht nur, weil im Sommer 1914 der Ers- dessen barocke Religiosität und sinnen- te Weltkrieg, die «Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts», ausbrach. Im Sommer 1714, freudige Badekultur den vielen Diploma- vor 300 Jahren, ging ein anderer grosser Konflikt zuende: der Spanische Erbfolgekrieg ten – trotz der geringen Zahl und Qualität (1701-13). Da er nicht nur West-, Süd- und Mitteleuropa, sondern auch Teile Nord- und verfügbarer Unterkünfte – besser entsprach Südamerikas heimsuchte und sich über 12 Jahre hinzog, kann er als ein erster «Welt- als frühere Friedenorte im puritanischen krieg» im 18. Jahrhundert bezeichnet werden. Holland. Verlauf und Atmosphäre des Kon- gresses hat ein lokaler Augenzeuge, der spra- Damals traten der habsburgische Kaiser dass die katholischen Friedensmächte sich chenkundige Stadtfähnrich Dorer, minutiös (Österreich) und das übrige Deutschland auch mit den neuen Machtverhältnissen in seinem «Friedens-Diarium» festgehalten. sowie die Seemächte Grossbritannien, Nie- der Schweiz befassen würden, was am Ran- Der Unmut der Franzosen und ihrer derlande und Portugal einer drohenden de des Kongresses tatsächlich geschah. Die Anhänger über die Wiener Delegation, die «Supermacht» der Bourbonen (Frankreich- Interventionspläne von Ambassadeur du instruktionsgemäss nicht vom Präliminar- Spanien) entgegen. Trotz ihres militäri- Luc aus Solothurn – der als «Stammgast» frieden abwich, kulminierte im August: Die schen Übergewichts konnte die «Grosse Al- in Baden zur Pariser Delegation gehörte und Nachricht aus London vom Tod Königin lianz» den «Sonnenkönig» Louis XIV nicht den Kongress bis zur Unterzeichnung mit Anna Stuarts und von der protestantischen besiegen und demütigen – wie es 200 Jahre gezielt-generöser «Repräsentation» domi- Thronfolge durch den Kurfürsten von Han- später dem deutschen Kaiserreich erging nierte – fanden jedoch wenig Unterstützung nover weckte unverhofft am Kaiserhof die (Versailles 1919). Doch in den Friedensver- aus Versailles und keine aus der Hofburg. Idee einer Reaktivierung der «Grossen Alli- trägen von Utrecht (NL, 11.4.1713) setzte In Baden sollten nicht nur die kriegsbe- anz», bis endlich am Monatsende Prinz Eu- sich gegen jede Vormacht einer Dynastie troffenen deutschen und norditalienischen gen doch zum Friedensschluss mit seinem das europäische Gleichgewicht durch, d.h. Reichsglieder zu ihrem Recht kommen, Rastatter Kollegen nach Baden aufbrach Spaniens Krone und Kolonialreich blieb von sondern auch die abtrünnigen Kurfürsten und dort für einen versöhnlichen Ausklang Frankreich getrennt, und die Erbe der spa- von Köln und Bayern sowie eine Reihe süd- des Kongresses sorgte. nischen Habsburger östlich der Pyrenäen ländischer Parteigänger des «Roi Soleil». Während die Wiener und Pariser Dele- (Italien/Niederlande) fiel weitgehend ans Die 1714 noch zur Disposition stehenden gation im Rathaus feierlich den Friedensver- habsburgische Kaiserhaus, welches um die Inter-essen sind erstaunlich breit und wur- trag unterzeichneten – der in lateinischer ganze Erbschaft gekämpft hatte. den von über 60 Delegationen vertreten. Die Sprache weitgehend die Bestimmungen von Kaiser Karl VI. wollte sich mit dem Ut- insgesamt rund 80 Gesandten – zur Hälfte Rastatt übernahm –, haben 20 Staaten und rechter Kompromiss erst abfinden, als sein Deutsche, zu je einem Viertel Franzosen Fürsten ausdrücklich gegen den Badener glückloser Fortsetzungskrieg am Oberrhein und Italiener – hielten sich z.T. noch länger Frieden protestiert, von dem sie sich aus- ihn zum Einlenken zwang. Der deutsche in der Kongressstadt auf als die Friedensbe- geschlossen und doch nachteilig betroffen Sonderfriede mit Frankreich, den die bei- vollmächtigten aus Wien und Paris. fühlten. Zu den Enttäuschten gehören u.a. den Heerführer, Prinz Eugen von Savoyen Die rein bilateralen Verhandlungen im drei französische und ein deutscher Fürst; und Maréchal-Duc de Villars, im badischen Tagsatzungssaal des Rathauses konzent- sie hielten ihre Erbansprüche auf Neuchâ- Schloss Rastatt schlossen (6.3.1714), war al- rierten sich, vom Rastatter Präliminar aus- tel aufrecht, obwohl das Fürstentum schon lerdings erst provisorisch. Da Eugen nur mit gehend, auf vier Themen: 1. Reichsfriede an 1707 an den preussischen König gefallen Vollmacht des Kaisers agierte, wurde verein- der französischen Nordostgrenze (aufgrund und diesem im Utrechter Vertrag mit Frank- bart, dass die Mitwirkung des Reiches durch des Rijswijker Friedens von 1697), 2. Bestäti- reich zuerkannt worden war. Auch der nach- einen Friedenskongress nachzuholen sei. Der gung der Religionsklausel von 1697 (Revisi- trägliche Einbezug neutraler Drittstaaten in allgemeine Friede sollte in der Quasi-Haupt- on des Westfälischen Friedens von 1648), 3. den Frieden als Garantie ihres Besitzstan- stadt der neutralen Eidgenossenschaft, de- Wiedereinsetzung der beiden Wittelsbacher des kennzeichnet Baden als typischen Frie- ren Soldtruppen beide Kriegsparteien unter- Kurfürsten, 4. Allgemeiner Friede mit oder densschluss der frühen Neuzeit. Doch 1714 stützt hatten, über die Bühne gehen. ohne Spanien (Utrecht 1713). wurde der Einschluss nur der gastgebenden Die Tagsatzungsstadt war, als ein Opfer Nach zwei Arbeitsmonaten (ab 5. Juni) Eidgenossenschaft, d.h den 13 Orten und des konfessionellen Bürgerkriegs von 1712, folgte eine eher gesellige und zeremonielle allen Zugewandten samt Graubünden und auf diese Ehre schlecht vorbereitet. Im 2. Schlussphase. Während der Vertragsent- Wallis, gewährt wie 1697 in Rijswijk – aller- Villmergerkrieg hatten Zürich und Bern die wurf beiden Höfen unterbreitet wurde, ver- dings ohne das Fürstentum Neuchâtel und Inneren Orte besiegt und aus der Gemeinen liefen die letzten Wochen bis zur Unterzeich- einseitig von Frankreich. Der Kaiser war Herrschaft Baden verdrängt. Als unfreiwil- nung (7. Sept.) nicht spannungsfrei. Schuld dazu nicht bereit, solange ihm die vorwie- lige Gastgeber mussten sie nun befürchten, daran trug kaum das Kongressstädtchen, gend bourbonisch gesinnten Eidgenossen

civitas 3-2013 61 Geschichte den spanischen Königstitel verweigerten, gime» der Friede von Basel zwischen Preus- den ihm selbst Ludwig XIV. im Badener Frie- sen und dem revolutionären Frankreich Ad personam densvertrag zugestand. (1795) sowie im 19. Jahrhundert, als Auftakt Rolf Stücheli, Der Beitrag der helvetischen Gastgeber zur italienischen Einigung, der Friede von geb. 1950, Dr. phil. zum reibungslosen Kongressverlauf war si- Zürich zwischen Sardinien-Piemont und I/Historiker und cher bescheiden, wenn man die heutige Rol- Österreich (1859). lic. rer. publ. HSG. le des internationalen Genf zum Massstab Er war 1981–2010 nimmt. Dennoch kann der Badener Friede im schweize- von 1714 als unfreiwilliger, aber gelungener rischen Diploma- Ausgangspunkt – im Jahrhundert vor der • Literatur zum Thema: R. Stücheli, in: tischen Dienst, als Pariser Neutralitätsakte und der Gründung Argovia 109 (1997), S.205ff & Revue Suisse Botschaftsrat und des Bundesstaates – einer schweizerischen d’Histoire (SZG) 64/I (2014), S.101ff Minister (u.a. Lissabon, Budapest, Wien) Aussenpolitik der «Guten Dienste» an der • Zum Friedensjubiläum: tätig. Rolf Stücheli v/o Blink ist Mitglied Staatengemeinschaft gelten. Dem Badener www.museum.baden.ch/xml_11/internet/ der Rotacher, Goten und Steinacher. Beispiel folgten am Ende des «Ancien Ré- de/application/d3166/f3605.cfm;

Europäischer Friede von Baden (AG) 1714–2014 Projekt-FactSheet (2014/IV)

Im September 2014 werden 300 Jahre politischen Erinnerungsanlass zum gleich- riat gé­néral, Bernastrasse 28, 3003 Bern; vergangen sein, seit in der Schweizer Tag- namigen Friedensschluss vor 300 Jahren Tel: 031 322 32 47; Email: francois.wisard@ satzungsstadt Baden im Aargau der Spanische zu veranstalten. Dieses Schweizer Event eda.admin.ch

Erbfolgekrieg – ein erster Weltkrieg im frühen zur Diplomatiegeschichte Europas sollte die Text/Bild-Informationen 18. Jahrhundert – durch den Friedenskongress Jubiläumsausstellung im Historischen Museum • R. Stücheli, Der Badener Friede von und -vertrag zwischen Frankreich und ergänzen, auf lokaler und kantonaler (Stadt 1714. Ein Diplomatenkongress des alten Deutschland (Kaiser & Reich) abgeschlossen Baden & Kanton Aargau) wie auf nationaler Europa in der Schweiz, in: Argovia (Jah- wurde. Über die beiden Signatarmächte hinaus (Bundes-)Trägerschaft beruhen sowie auch für resschr. d. Histor. Gesellschaft d. Kt. waren am internationalen Treffen in Baden Teilnehmerinnen aus und Repräsentanten der Aargau) 109 (1997), S.205-22; http:// insgesamt 60 Delegationen aus halb Europa – Nachbarstaaten der Schweiz offen stehen. retro.seals.ch/cntmng?type=pdf&rid=arg- rund 80 deutsche, französische und italie- Initiativgruppe 001:1997:109::388&subp=hires; (= Kurz- nische Diplomaten – beteiligt. • Marco Jorio, Dr.phil., Chefredaktor His- fassung der Diss. Fribourg 1997; vgl. auch Die Erinnerung an den Badener Frieden vom torisches Lexikon der Schweiz (HLS), Neue Zürcher Zeitung, 4.4.1997) 7. September 1714 ist primär ein Thema Hirschengraben 11, 3001 Bern; Tel: 031 313 • Ders., Der europäische Friede von Baden für Historiker und Museen. Im Kontext der 13 30; [email protected] (Koordination) 1714 und die Eidgenossenschaft, in: H. sukzessiven Friedensschlüsse von Utrecht • Bruno Meier, Dr.phil. & Kulturmanager MAS, Duchhardt / M. Espenhorst (Hg.), Utrecht- (NL), Rastatt (D) und Baden (1713-14) hat Verlag «hier+jetzt», Postfach, Langacker 16, Rastatt-Baden 1712-1714. Ein europäisches schon im September 2012 in der Schweizer • 5405 Baden-Dättwil; Tel. 056 470 03 02; Friedenswerk am Ende des Zeitalters Kongressstadt ein internationales Kolloquium [email protected] Ludwigs XIV. (Göttingen 2013) = Veröffg. stattgefunden. Eine trinationale Jubiläums- • Rolf Stücheli, Dr.phil. & lic.rer.publ. HSG, d. Instituts für Europ. Geschichte Mainz Ausstellung mit Katalog und Textbeiträgen Gesandter EDA i.R., Blümlisalpstrasse 31, (VIEG), Beiheft 98, S.53-69 – franz. Kurz- wurde für Utrecht vorbereitet; sie ist in allen 3600 Thun; Tel: 033 223 05 54; roky.stue- fassung in: Schweizer. Zeitschr. f. Gesch. drei Friedensstädten zu sehen (2013–14). [email protected] 64/I (2014) Der Badener Friede verdient ebenso die Auf- • Frau Andrea Voellmin, lic.phil., Direktorin • zur Jubiläums-Ausstellung 2013/14 (mit merksamkeit einer breiteren Öffentlichkeit der Staatsarchiv des Kantons Aargau, Entfel- Utrecht, Madrid & Rastatt): Historisches Schweiz und ihrer Nachbarschaft. Denn der derstr. 22, 5001 Aarau; Tel.: 062 835 12 90; Museum Baden, Diplomatenkongress und Friedensschluss in [email protected] • Landvogteischloss, Wettingerstrasse 1, der Alten Eidgenossenschaft gilt als das früh- • Christian Windler, Prof. Dr.phil., Ordinarius 5400 Baden; 056 222 75 74; este Beispiel für die «Guten Dienste», welche für Neuere Geschichte, Histor. Institut d. [email protected]; die neutrale Schweiz bis heute der Staatenge- Univ. Bern, Unitobler, Länggass-Str. 49, http://www.museum.baden.ch/xml_11/ meinschaft leistet (vgl. Internationales Genf). 3000 Bern 9; Tel. 031 631 80 92; christian. internet/de/application/d3358/f3539.cfm So ist unter Historikern und Diplomaten in [email protected] (Katalog: Friedensstädte … 1713-1714 Bern die Initiative entstanden, im Herbst • François Wisard, dr.ès sc.pol. & lic.ès lett., (Petersberg 2013), mit Beitrag R.St.: Der 2014 in Baden einen wissenschaftlichen wie Chef du Service historique, DFAE, Secréta- europäische Friede von Baden 1714, S.78-86 Foto: zVg Foto:

62 civitas 3-2013

Impressum

«civitas» Zeitschrift für Gesellschaft und Politik Revue de société et politique Nächste Ausgabe: Rivista di società e politica Revista per societad e politica

65. Jahrgang/64e année 154. Jahrgang der Monatrosen/ Schweiz und Europa 154e année des Monatrosen

Herausgeber/éditeur Schweiz. Studentenverein Schw.StV Société des étudiants suisses SES Società degli studenti svizzeri SSS Societad da students svizzers SSS

Gerliswilstrasse 71 6020 Emmenbrücke Tel. 041 269 11 50 Fax 041 269 11 10

Mail: [email protected] Web: www.schw-stv.ch

Redaktion/rédaction «civitas»-Redaktion Fruttstrasse 17 6005 Luzern

Telefon 041 360 25 19, 079 707 86 92

Mail: [email protected] Web: www.schw-stv.ch

Thomas Gmür, lic. phil. I (thg) Mail: [email protected]

Mitarbeiter/collaborateurs Walter E. Laetsch v/o Wodan, Ballwil Bastien Brodard v/o Farinet, Broc (bb) Andreas Jossen v/o Grips, Brig Felix R. Beck v/o Prinzip, Sursee

Fotos/photos Hanspeter Bärtschi, Bern Franca Pedrazzetti, Luzern

Erscheinungsweise/parution 5-mal pro Jahr/5 fois par an Auflage/tirage: 8000

Abonnemente/abonnements Schweiz. Studentenverein Gerliswilstrasse 71 6020 Emmenbrücke

Tel. 041 269 11 50 Fax 041 269 11 10 Mail: [email protected] Foto: zVg Abonnement: Fr. 40.– Einzelnummer: Fr. 7.– Für Vereinsmitglieder im Jahresbeitrag inbegriffen – Im November in Ihrem Briefkasten compris dans la cotisation annuelle des membres de la SES

Inserate/annonces Thomas Gmür, lic. phil. I Fruttstrasse 17, 6005 Luzern Telefon 041 360 25 19, 079 707 86 92 Mail: [email protected] Web: www.civitas.ch

Gestaltung & Produktion/mise en page & production Mengis Druck AG, Visp

Druck/imprimerie Mengis Druck AG Pomonastrasse 12 3930 Visp

Tel. 027 948 30 30 Fax 027 948 30 31

Nachdruck unter Quellenangabe gestattet, Belegexemplare erwünscht. Für ungebeten eingesandte Artikel und Fotos übernimmt die Redaktion keine Haftung.

Redaktionstermine/délais de rédaction

Foto: zVg Foto: Nr. 4-14 01.10.2014

civitas 3-2013 63 Insertionsauftrag für «civitas»

– gleiche Tarife für 4/4-farbig oder schwarz-weiss

Grundtarife (in Klammern: Inseratgrösse, Breite  Höhe) Insertionsschluss 1/1 Seite ohne Satzspiegel = 210 mm  297 mm Platzierungsreservation bis Redaktionsschluss. Lieferung der definitiven  1/1 Seite (190 mm  270 mm) Fr. 2500.– Insertionsvorlagen auf Datenträger spätestens 10 Tage nach Redaktions-  1/2 Seite quer (190 mm  133 mm) Fr. 1300.– schluss.  1/4 Seite hoch (92 mm  133 mm) Fr. 700.–  1/4 Seite quer (190 mm  64 mm) Fr. 700.– Rückfragen für Insertionen  1/8 Seite quer (92 mm  64 mm) Fr. 500.– Inserate und Beilagen: Thomas Gmür, lic. phil. I Spezielle Platzierungen auf Umschlagseiten Fruttstrasse 17, 6005 Luzern

 4. Seite Umschlag (aussen) + 20 % Telefon 041 360 25 19, Natel 079 707 86 92  2. Seite Umschlag (innen) + 15 % [email protected], www.schw-stv.ch  3. Seite Umschlag (innen) + 10 % Druckerei Beilagen auf Anfrage Mengis Druck AG Pomonastrasse 12, 3930 Visp Querbanner auf Titelseite  Querbanner Titelseite unten Drucktechnische Angaben (B 210 mm  H 30 mm) Fr. 1050.– – Es können grundsätzlich nur druckoptimierte digitale Daten entge- gengenommen werden. Farbige Inserate mit 4c-Aufbau (CMYK). Wiederholungsrabatte für fest erteilte Aufträge – Heftformat, Satzspiegel: Format A4, Satzspiegel für Inserate:  2-maliges Erscheinen 5 % 190 mm breit  270 mm hoch  4-maliges Erscheinen 10 % – Gleiche Preise für vierfarbige Inserate oder schwarz-weisse.  6-maliges Erscheinen 15 % Bei Farbinseraten können nur druckoptimierte und vierfarbig (CMYK) Abschlusslaufzeit 18 Monate aufgebaute Daten angenommen werden.

Redaktionsschluss Nr. 4-14 01.10.2014

Inserieren Sie in der «civitas» 8000 Akademiker Eine Zeitschrift

Bestätigung der Firma

Firma:  Wünsche sind angekreuzt Insertionsvorlage wird gemailt an Redaktion Adresse: (eine saubere Kopie liegt bei) PLZ/Ort:  Bitte Kontaktperson anrufen  Kontaktperson: Wir nehmen mit der Redaktion Kontakt auf

Telefon B.:

Fax: Ort:

E-Mail: Datum:

Sujet Inserat: Unterschrift: