Amtsblatt

für die Gemeinde Brieselang

Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang

Nummer 11/2013 13.09.2013

Inhaltsverzeichnis

AMTLICHER TEIL Stellenausschreibung der Gemeinde Brieselang 186—187 Sachbearbeiter/in im Fachbereich Gemeindeentwicklung/Bauwesen, Sachgebiet „Öffentliche Erschließungsanlagen“, Bereich „Tiefbau“

Beschlüsse der Gemeindevertretung 28.09.2013 188—191

NICHT-AMTLICHER TEIL Grußwort des Bürgermeisters 192

Allgemeine Informationen 193 - 204 U. a. aus dem Rathaus, Gewerbeinformation, geänderte Öffnungszeiten des Bür- gerbüros, Parken vor den Schulen, Infos zum Pflegezentrum

Veranstaltungshinweise 205—207

Jubilare 208

Kontakte 209—211

Impressum 212

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 185 Amtsblatt für die Gemeinde BrieselangSonstiges - Amtlicher Teil-

Stellenausschreibung der Gemeinde Brieselang

Die Gemeinde Brieselang schreibt zum nächst möglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Sachbearbeiter/in im Fachbereich Gemeindeentwicklung/Bauwesen, Sachgebiet „Öffentliche Erschließungsanlagen“, Bereich „Tiefbau“ aus.

Bei der Stelle handelt es sich um eine Vollzeitstelle, welche nach dem TVöD (E 9) vergütet wird. Daneben werden die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen gewährt. Die Stelle ist unbefristet.

Das Aufgabengebiet umfasst u. a. folgende Schwerpunkte: • Neubau, Umbau, Sanierung von Verkehrsanlagen • Projektleitung, Bauherrenvertretung, Klärung rechtlicher, wirtschaftlicher und genehmi- gungstechnischer Rahmenbedingungen • Abstimmung mit den Trägern öffentlicher Belange • Erstellung von Risikoanalysen und Entscheidungsunterlagen • Erstellung und Prüfung von Planungsvarianten • Beauftragung von Fachingenieurbüros sowie Steuerung und Kontrolle der beauftragten Ingenieurleistungen • Durchführung der Vergabe • Kontrolle der Baudurchführung • Ansprechpartner für die Bürger

Insbesondere erforderliche Qualifikationen und Kenntnisse: • Abgeschlossenes Studium an einer technischen Hochschule (FH/TU) Bereich Bauingeni- eurwesen; Fachrichtung Tiefbau, Städtebau, Verkehrswegebau oder gleichwertig • Erfahrung bei der Planung, Kalkulation, Vergabe und Durchführung von Straßen- und Tiefbauprojekten • Entwurfs- und Kalkulationssicherheit • Kenntnis der einschlägigen Rechtsvorschriften, insbesondere HOAI, VOB, BauGB, BbgBO, BbgStrG, WHG, FStrG, BbgNatSchG, BImSchG, RAST 06, KAG sowie den einschlä- gigen technischen Normen • Kenntnis der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften • Kenntnis der allgemeinen Verwaltungsverfahren ist von Vorteil • Erfahrung im Umgang mit Standardsoftware (MS Office) • Erfahrung mit Auto-CAD; GIS (sagisweb) ist von Vorteil • Führerschein der Klasse B

Weitere Voraussetzungen: • Selbstständige, eigenverantwortliche und wirtschaftliche Arbeitsweise • Organisations-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit • Teamfähigkeit und Belastbarkeit • Bereitschaft zur zeitlicher Flexibilität (Gremiensitzungen und Bürgerinformationen in den Abendstunden)

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 186 Amtsblatt für die Gemeinde BrieselangSonstiges - Amtlicher Teil-

Wenn Sie an dieser Aufgabe interessiert sind, bewerben Sie sich bitte schriftlich mit aussagekräf- tigen Unterlagen (z. Bsp. Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse, polizeiliches Führungs- zeugnis, Nachweis der gesundheitlichen Eignung, Beurteilungen) bis zum 25.09.2013, bei der

Gemeinde Brieselang - Der Bürgermeister - Kennwort: Bewerbung Sachbearbeiter „Tiefbau“ Am Markt 3 14656 Brieselang

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksich- tigt.

Hinweis: Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Für die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen legen Sie Ihren Unterlagen bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei.

Brieselang, den 30. August 2013

gez. Wilhelm Garn Bürgermeister

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 187 - Amtlicher Teil- Sonstiges Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang

Beschlüsse der Gemeindevertretung vom planung) sowie während der Bauphase vorzu- 28. August 2013 nehmen, die nicht die Grundzüge der Planung betreffen. Öffentlicher Teil Einstimmig beschlossen Ja-Stimmen: 20, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0

Beschl.-Nr.: 0812/13 Beschl.-Nr.: 827/13 Beschluss über den Ausbau der Hauptver- kehrsstraßen Am Kienast / Am Schlangenhorst Vereinsförderung 2013 - 2. Teil zwischen Bredower Allee und Bahnunterfüh- Antragsteller: Der Bürgermeister rung Die Gemeindevertretung beschließt auf der Grundlage der Ausschreibung im Amtsblatt Nr. Antragsteller: Der Bürgermeister 6 und 8 / 2013 folgende Anträge auf Fördermit- Die Gemeindevertretung beschließt die Erwei- tel zu bewilligen: terung des in der Prioritätenliste enthaltenen lfd. Nr. 5/2013 vom 15.07.2013 Straßenausbaus der Hauptverkehrsstraßen Am Bredow im e.V. - Beschaffung Ton- Kienast / Am Schlangenhorst um den Teilbe- technik für Veranstaltungen reich der Bahnstraße zwischen Bahnunterfüh- Kosten: 686,00 € - Eigenmittel: 80,00 € rung und Am alten Freibad. Fördermittel: 606,00 € Die Gemeindevertretung beschließt weiterhin lfd. Nr. 6/2013 vom 16.07.2013 den Ausbau der Hauptverkehrsstraßen Am Kie- Volkssolidarität Havelland e.V. Orts- nast / Am Schlangenhorst / Bahnstraße (tw.) gruppe Brieselang/Chor – Ausstattung zwischen Bredower Allee bis Am alten Freibad Kosten: 306,00 - Eigenmittel: 35,00 € unter Berücksichtigung der Vorentwurfsplanung Fördermittel: 271,00 € vom Juli 2013 (2.Arbeitsentwurf) als einheitli- Mehrheitlich beschlossen ches Bauprogramm. Ja-Stimmen: 16, Nein-Stimmen: 1, Enthaltungen: 2 Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt die notwendigen Haushaltsmittel in der Haushalts- Beschl.-Nr.: 832/13 planung für das Jahr 2014 zu berücksichtigen. Gewerbegebiet Bredow Vorwerk. Ausbau der Für den Ausbau des 2. Bauabschnitts sind För- Erschließungsstraße als öffentliche Straße dermittel nach dem Gemeindeverkehrsfinanzie- Antragsteller: Der Bürgermeister rungsgesetz beim Landesbetrieb Straßenwesen Die Privatstraße im Bebauungsplan Nr. 4 – zu beantragen. „Bredow Vorwerk“ ist als öffentliche Straße Die Gemeindeverwaltung wird autorisiert, die auszuweisen sofern sicher gestellt ist das durch Entwurfsplanung auf der Basis der vorgestellten die Errichtung der öffentlichen Straße der Ge- Vorentwurfsplanung vom Juli 2013 (2. Arbeits- meinde keine Kosten entstehen. entwurf) für die Hauptverkehrsstraßen Am Kie- Der Gemeindeentwicklungsausschuss ist regel- nast / Am Schlangenhorst zwischen Bredower mäßig über das Verfahren zu informieren. Allee und Bahnunterführung zeitnah erarbeiten Einstimmig beschlossen zu lassen und diese für den Teilbereich Bahn- Ja-Stimmen: 20, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 straße von Bahnunterführung bis Am alten Frei- bad in diesem Zusammenhang fortzuschreiben. Die Entwurfsplanung wird der Gemeindevertre- tung zur Entscheidung vorgelegt. Die Verwaltung wird ermächtigt, erforderliche Änderungen innerhalb der Planungsphase (Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungs-

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 188 - Amtlicher Teil- Sonstiges Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang

Beschl.-Nr.: 837/13 Gestalterische Aufwertung des Kreisverkehrs Beschl.-Nr.: 843/13 an der L 202 Finkenkruger / Karl-Marx-Straße Antragsteller: Der Bürgermeister Antragsteller: BFB, CDU, DIE LINKE, FDP, SDP, Festlegung der Kriterien im Rahmen des Der Bürgermeister, Der Vorsitzende der Interessenbekundungsverfahrens Nymphen- Gemeindevertretung seeund weitere Vorgehensweise

Alle Fraktionen der Gemeindevertretung Briese- 1. Entscheidungsabfolge lang und der Bürgermeister stimmen darüber überein, dass die Verkehrsinsel am Ortseingang Die Gemeindevertretung trifft folgende Ent- von Brieselang, Karl-Marx-Straße/ Finkenkruger scheidungen: Straße gestalterisch aufzuwerten ist. Die Initiative von Brieselanger Künstlern und • die Vorgehensweise im weiteren Verfah- einem offenen Interessenskreis Brieselanger ren Bürger, dies durch Aufstellen einer Statue • mit welchem Interessenten der Betreiber- (Entwurf im Anhang) zu erreichen, wird durch vertrag/Pachtvertrag endverhandelt die Gemeinde begrüßt. wird Der Bürgermeister wird beauftragt, das Vorha- • beschließt den Betreibervertrag/ ben zu unterstützen. Insbesondere ist Hilfestel- Pachtvertrag lung bei der Klärung rechtlicher Fragen und bei der Akquisition öffentlicher Fördermittel zu leis- Es wird eine Vorbereitungskommission mit 6 ten. Personen gebildet. Diese besteht aus 5 Gemein- Mehrheitlich beschlossen devertretern (jede Fraktion benennt eine Per- Ja-Stimmen: 18, Nein-Stimmen:2, Enthaltungen: 0 son) und dem Bürgermeister. Die von den Frak-

tionen benannten Mitglieder können ggfls. Beschl.-Nr.: 838/13 durch ein Fraktionsmitglied vertreten werden. Beschlussfassung zur Vorbereitung der Benen- Diese 6 Personen sind innerhalb der Vorberei- nung einer/eines Gleichstellungsbeauftragten tungskommission stimmberechtigt und werden nach § 18 Abs. 2 BbgKVerf i.V.m. § 16 der der Gemeindevertretung nach Anhörung der Hauptsatzung der Gemeinde Brieselang (neue Interessenten und Auswertung der eingereich- überarbeitete Fassung) ten Konzeptionen einen Entscheidungsvor- Antragsteller: FDP-Fraktion schlag vorlegen, mit welchem Interessenten ein Der Bürgermeister wird beauftragt, den Be- Betreibervertrag/Pachtvertrag ausgehandelt schluss zur Benennung einer/eines Gleichstel- werden soll. lungsbeauftragten nach § 18 Abs. 2 BbgKVerf in Verbindung mit § 16 der Hauptsatzung der Ge- Die Vorbereitungskommission hat folgende meinde Brieselang vorzubereiten. Aufgabe Zur Umsetzung wird eine öffentliche Ausschrei- bung für eine ehrenamtliche Tätigkeit durch • Anhörung der Bewerber den Bürgermeister in der Art durchgeführt, dass • Bewertung der Konzepte die Gemeindevertretung diese Aufgabe noch im • Erstellung eines Vorschlages für die GV Jahr 2013, spätestens jedoch im 1. Quartal 2014 zur Entscheidung, mit welchem Interes- besetzen kann. senten der Betreibervertrag/ Mehrheitlich beschlossen Pachtvertrag ausgehandelt werden soll Ja-Stimmen: 17, Nein-Stimmen: 1, Enthaltungen: 1

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 189 Amtsblatt für die Gemeinde BrieselangSonstiges - Amtlicher Teil-

Jedes Mitglied der GV sowie die involvierten 25.09.2013 Beschluss der GV mit welchem In- Mitglieder der Verwaltung hat das Recht an den teressenten endverhandelt werden soll Sitzungen der Vorbereitungskommission teilzu- (Vorlage durch die Anhörungskommission) nehmen. Den Vorsitz führt der Bürgermeister. Die Anhörung und Beratungen erfolgen nicht 3. Entscheidungskriterien öffentlich. Die Sitzungen sind mittels Verlaufs- Als Verfahren wurde das Interessenbekun- protokoll (kein Wortprotokoll) durch den Sit- dungsverfahren gewählt. Das Interessenbekun- zungsdienst zu protokollieren und den Mitglie- dungsverfahren ist bewusst gewählt worden, dern der GV zur Verfügung zu stellen. Die Ent- um konzeptionelle Angebote in den Vorder- scheidungsgründe und die Abstimmung sind grund zu stellen. Alle Bewerber haben im Vor- schriftlich zu fixieren. Das Protokoll muss ggfls. feld einen gemeinsamen Besichtigungstermin Minderheitenäußerungen enthalten. Jedem am Nymphensee wahrgenommen und hatten Mitglied der Anhörungskommission wird im Gelegenheit Fragen zu stellen. Im Nachgang zu Vorfeld der Anhörung einen Satz der einge- der Besichtigung wurden die Fragen allen Be- reichten Konzepte zur Verfügung gestellt. Fra- werbern gleichermaßen beantwortet Es wurde gestellungen sollten möglichst vor dem Anhö- im Rahmen des Bekundungsverfahrens bewusst rungstermin dem Bürgermeister zugeleitet wer- auf harte Faktoren verzichtet, sondern dem Be- den und dann umgehend an die Interessenten werber freien Raum gelassen, sich darzustellen. zugeleitet werden. Es wurde aber bewusst darauf reflektiert, dass der Bewerber sich zu folgenden Komplexen dar- 2. Terminkette stellen muss:

Anhörungstermin durch die Vorbereitungs- • ein überzeugendes und stimmiges Betrei- kommission ber/Wirtschaftskonzept unter Berücksich- Die erste halbe Stunde vor dem ersten Termin tigung der gesetzlichen Vorgaben, insbe- dient der gemeinsamen Absprache sondere unter Berücksichtigung der Freitag 6. September 2013 Schutzgebiete FFH, NSG, LSG 18:00 Uhr 3 Bewerber • prüfbare Referenzen, Empfehlungen oder Samstag 7. September 2013 Ähnliches. 9:00 Uhr 4 Bewerber • die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Interessenten Anschließend Beratung der Anhörungskommis- sion und Beschluss über den Vorschlag für die Die Gremien müssen dann entscheiden, ob den Gemeindevertretung. Ggfls. wird noch ein wei- Mindestanforderungen genüge getan sind. Ins- terer Beratungstermin vereinbart. gesamt muss die Gesamtkonzeption überzeu- gend sein. Die im Nachfolgenden genannten Jeder Bewerber erhält max. 15 Minuten Zeit Punkte sollen eine Entscheidungshilfe für die um seine Konzeption vorzustellen. Anschlie- Gemeindevertreter in der Auswahlkommission ßend besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen, darstellen, um am Ende einen Interessenten zu auf die die Bewerber entweder in der Sitzung benennen/vorzuschlagen, mit dem ein Pacht- die Antwort mündlich vortragen können oder vertrag ausgehandelt werden sollte. Diese bis zum 10. September schriftlich nachreichen Punkte sollten in der Präsentation bzw. im Ge- können. Die Gesamtdauer (Vortrag und Fragen) spräch zur Sprache kommen. sollte 40 Minuten pro Bewerber nicht über- schreiten.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 190 - Amtlicher Teil- Sonstiges Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang

⇒ Kostenfrage Nicht-öffentlicher Teil Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Beschl.-Nr. 844/13 Interessenten ⇒ Vorteile für die Brieselanger Entscheidung über die Vergabe der Sanierung Nutzung des Sees durch die Gemeinde/ der Entwässerung der Eisenbahnunterführung Gemeinsame Veranstaltungen Schillerstraße Nutzung durch Sportvereine, Schulen etc. Bademeister/Rettungsschwimmer Antragsteller: Der Bürgermeister ⇒ Gelände Einvernehmlich beschlossen Veränderungen/Gestaltung / Investitionen Ja-Stimmen: 19, Nein-Stimmen 0, Enthaltungen: 0 Erfüllung der Verkehrssicherungspflichten Einbindung Skater-/BMX-Bahn Beschl.-Nr.: 828/13 ⇒ Erfahrungen Verkauf einer Liegenschaft in der Erfahrungen ein Schwimmbad oder Gemarkung Zeestow Ähnlichem zu führen Antragsteller: Der Bürgermeister Wirtschaftliche Kompetenz/Referenz zum Führen einer Freizeiteinrichtung Einvernehmlich beschlossen Ja-Stimmen: 18, Nein-Stimmen 0, Enthaltungen: 0 ⇒ Betriebskonzeption Schlüssiges Betriebs- und Wirtschaftskon-

zept ⇒ Laufzeit des Vertrages ⇒ Öffnungszeiten

Technische Regularien wie Zugang für Feuer- wehr, Kontrollen durch die Gemeinde, Melde- pflichten etc. sind im Rahmen der Vertragsver- handlungen zu regeln.

Einvernehmlich beschlossen Ja-Stimmen: 19, Nein-Stimmen 0, Enthaltungen: 0

Ende amtlicher Teil

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 191 Amtsblatt für die Gemeinde BrieselangSonstiges

Lieber Brieselangerinnen, Sie sehen, es bewegt sich einiges. Hoffen wir, liebe Brieselanger, dass der goldene Herbst möglichst lange anhält, damit die Bauarbeiten zügig vorangehen kön- der Sommer neigt sich nen. zwar zu Ende, aber es scheint ein sogenannter Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre des goldener Herbst zu wer- Amtsblattes und verbleibe mit Brieselanger Grü- den. ßen aus dem grünen Herzen des Havellandes Bürgermeister W. Garn In diesem Jahr wurde bis jetzt Vieles auf den Weg gebracht. Die Firma AMAZON hat das ehemalige Lager der Neckermanngruppe im GVZ angemietet und arbeitet zurzeit mit Hochdruck an der Eröffnung Wilhelm Garn im November diesen Jahres. Mit ZALANDO zu- Bürgermeister sammen werden dann insgesamt ca. 2.500 Ar- beitnehmer-/innen im GVZ einen Job im Ver- sandbereich gefunden haben. Die Firma Rossmann hat einen Bauantrag zur Errichtung eines Drogerie-Fachmarktes am Markt eingereicht und möchte mit dem Bau noch in diesem Jahr beginnen. Das Johannesstift wird im Oktober diesen Jahres den Spatenstich für das Pflegeheim tätigen und die Gemeinde erwartet die Baugenehmigung für den dringend benötigten Erweiterungsbau des Feuerwehrhauses. Nachdem die Entwässerung im Tunnelbereich der Ortsmitte saniert wurde, ist jetzt der Auf- trag für die Sanierung der Entwässerung im Tunnel an der Schillerstraße erteilt worden. Auch schreitet die Sanierung der Brücke zum GVZ mit der Auftragserteilung zur Erneuerung der Beleuchtung voran. Die Planung für die 2. Zufahrt zum GVZ ist soweit fortgeschritten, dass diese in 2014 gebaut werden kann. Es wird nur noch der Fördermittelbescheid erwartet, dann kann es losgehen. Ebenso hat die Planung für eine neue KITA in Brieselang SÜD begonnen. Die Baumaßnahme der Straße und des Gehwe- ges im Paul-Mewes-Damm/Schulplatz (von Karl- Marx-Str. bis Langestraße) ist im Zeitplan. Die Fertigstellung ist für Dezember diesen Jahres geplant. Der nächste Bauabschnitt im Bereich des Schulcampus NORD wird in 2014 der Bau von Parkplätzen sein.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 192 SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang

Informationen aus dem Rathaus halt realisiert werden. Die restlichen 14 Bänke Fichtestraße werden für das HH Jahr 2014 vorgesehen. (zwischen Bahnstraße und Karl-Marx-Straße) Der begründete Wiederspruch zum Thema Tempo 30 in der Fichtestraße (Abschnitt Bahnstr. bis Karl-Marx-Str.) ist durch die Ge- meindeverwaltung erarbeitet und fristgemäß der kreislichen Verkehrsbehörde zugestellt wor- den. Bis jetzt liegt der Verwaltung noch keine Antwort vor. Bezüglich des Schutzes der Mul- den im o. g. Abschnitt wird in den nächsten Wochen eine Beratung mit dem Fördermittel- geber stattfinden.

Interessensbekundungsverfahren Nymphensee Einsendeschluss für die Bewerbung zum Inter- Parkbank am Kanal essensbekundungsverfahren – Nymphensee war der 14. August 2013. Es haben 7 Interes- Ebenso wurden 10 von den beschlossenen Hun- senten Ihre Bewerbung abgegeben. Am 6. und de-WC aufgestellt. Die restlichen 30 werden für 7. September fand eine nichtöffentliche Anhö- das HH Jahr 2014 vorgesehen. rung der Bewerber durch eine Findungskom- mission der Gemeindevertretung statt. Für die Gemeindevertretung wird ein Vorschlag erar- beitet, mit welchem Interessenten die Vertrags- verhandlungen endgültig getätigt werden sollen.

Krankheit Leider hat es hier wesentliche Knotenpunkte in der Verwaltung getroffen. Durch einen langfris- tigen Personalausfall müssen unter anderem bis zum 25.09. die Öffnungszeiten des Bürger- büros verändert werden ( siehe hierzu auch Sei- te 195) . Bitte haben Sie Verständnis, wenn manche Vorgänge nicht in dem von Ihnen ge- wohnten Tempo abgearbeitet werden können. Die Mitarbeiter-/innen tun Ihr Bestes.

Bänke/Hundetoiletten Es wurden im Rahmen der aktuellen Haushaltsfüh- im Gemeindegebiet aufgestelltes Hunde-WC rung 6 Bänke angeschafft. 3 wurden auf den Spiel- plätzen (Paul-Mewes-Damm/ Rotkelchenstraße/ Bredow) aufgestellt, jeweils eine in den Ortsteilen Bredow, Zeestow und eine in der Ortslage Briese- lang. Somit konnten von den durch die GV be- schlossenen 20 Bänken 6 Stück im laufenden Haus-

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 193 SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang

Baumaßnahmen / Straßeninstandhaltung/ lage, der Jochen-Weigert-Straße zwischen Lan- Baumpflegearbeiten gestraße und Wiesenweg sowie zwischen Fich- Das Bauvorhaben Paul-Mewes-Damm liegt im testraße und Wiesenweg durch Einholung eines Zeitplan. In den Sommermonaten wurden um- schriftlichen Sachverständigengutachtens fest- fangreiche Riss-und Schlaglochsanierungen im stellen. Gemeindegebiet durchgeführt. Die Verbindungsstraße zwischen Bredow und Sonstiges Zeestow wurde noch nicht in Angriff genom- In der KITA Birkenwichtel wurde das große Son- men. Hier sind noch Gespräche mit dem Inves- nensegel gestohlen. Da es sich nicht um Stan- tor der Windkraftanlagen notwendig. Leider dardware handelt, ist die Wiederbeschaffung konnte dies aus Zeitgründen noch nicht gesche- zeitintensiv. hen. Die ersten Ausschreibungen bzgl. Baumpflege- Bisher kam leider kein Raumnutzungsvertrag arbeiten der Straßenbäume sind submittiert. mit der Volkshochschule auf Grund von Diffe- Die Aufträge wurden vergeben. In den nächs- renzen in der Vertragsgestaltung zwischen der ten Wochen erfolgen diesbezüglich noch weite- Gemeinde Brieselang und der VHS zustande. Es re Ausschreibungen. Die Arbeiten sind ab Okto- handelt sich hierbei nicht um mögliche Miet- ber/November vorgesehen. zahlungen, sondern um Versicherungsbelange. Vorgezogen wurden die Baumpflegearbeiten Die Fachbereichsleiterin der Zentralverwaltung rund um den Sportplatz Zeestow . Frau Liermann ist bemüht, eine einvernehmli- Die Erneuerung der Beleuchtung an und aus che Lösung mit dem Landkreis zu finden, damit der Brücke zum GVZ als auch die Sanierung der auch in Brieselang zukünftig Kurse der Volks- Entwässerung im Tunnel Schillerstraße wurde in hochschule angeboten werden. Auftrag gegeben. Die Arbeiten sollen noch die- ses Jahr umgesetzt werden. Havarien/Schäden etc. Es wird nochmals daraufhin gewiesen, dass die Bundestagswahl am 22. September 2013 Gemeinde eine eigene Mailadresse für Havarie- Es werden noch Wahlhelfer für die Bundestags- meldungen eingerichtet hat wahl zur Besetzung der Wahllokale gesucht. Wir ([email protected] ). Hier ist sicher- möchten daher alle wahlberechtigten Einwoh- gestellt, dass die Information zeitnahe, wäh- nerinnen und Einwohner der Gemeinde aufru- rend der normalen Arbeitszeit, an den entspre- fen, sich für diese ehrenamtliche Tätigkeit zu chende Sachbearbeiter zur Bearbeitung weiter- melden. Für den Einsatz am Wahltag wird ein geleitet wird. Desweiteren möchte ich noch- Erfrischungsgeld gezahlt. Wer Interesse an ei- mals auf den Notdienst des Ordnungsdienstes ner Mitarbeit in einem der Brieselanger Wahllo- hinweisen (durchgehend Freitag ab 19:00 Uhr kale hat, meldet sich bitte im Wahlbüro der Ge- bis Montag 08:00 Uhr Telefon 033232-338-60). meinde Brieselang. Ihre Ansprechpartnerin ist In dringenden Fällen ist außerhalb der genann- Frau Elke Werner, (Rathausgebäude, Bürgerbü- ten Zeiten im Notfall die Polizei bzw. die Feuer- ro, Am Markt 3, 14656 Brieselang, Telefon: wehr zu informieren. 033232 338 - 27 , Fax: 033232 338 88, Email: [email protected] )

Jochen-Weigert-Str. Beim Landesgericht Potsdam wurde ein selb- ständigen Beweisverfahren zur Sicherung des Beweises gemäß §§ 485 ff. ZPO beantragt. Es soll die Mängel der baulichen Erschließungsan-

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 194 Amtsblatt für die Gemeinde BrieselangSonstiges

Information über veränderte Öffnungszeiten Es gelten bis einschl. 25. September 2013 des Bürgerbüros folgende veränderte Öffnungszeiten: gültig bis einschließlich 25.09.2013 ⇒ Montag 08:00 bis 12:00 Uhr ⇒ Dienstag 14:00 bis 18:00 Uhr Aufgrund eines längerfristigen Krankheitsfalles ⇒ Mittwoch GESCHLOSSEN sowie der Sicherstellung der ordnungsgemäßen ⇒ Donnerstag 10:00 bis 14:00 Uhr Vorbereitungen zur Durchführung der Bundes- ⇒ Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr tagswahl 2013 besteht die Notwendigkeit, die

Öffnungszeiten des Bürgerbüros der Gemeinde In dringenden Fällen können Sie mit den Mitar- Brieselang im Zeitraum 19.08.-25.09.2013 ein- beiterinnen des Bürgerbüros auch telefonisch zuschränken bzw. zu verändern. einen Termin außerhalb der oben angegebenen

Sprechzeiten vereinbaren.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Parken vor Schulen

Leider gibt es unbelehrbare Autofahrer. Es ist immer wieder zu beo- bachten, dass gerade in den Morgenstunden sowohl vor der Robinson-Grundschule als auch vor der Zeebr@ Grundschule Fahr- zeuge nicht nur im absoluten Halteverbot halten und parken, son- dern auch auf dem Zebra-Streifen und im Ampelbereich.

Hier gibt es verstärkte Kontrollen sowohl durch die Polizei als auch durch das Ordnungsamt.

Es ist festzustellen, dass es sich meistens um Eltern, die ihre Kinder zur Schule bringen, handelt.

Selbst direkte Ansprache und „Knöllchen“ stoßen auf Unverständnis der Fahrzeugfahrer. Die Halteverbote, Zebrastreifen und Ampel wurden gerade zum Schutz der Kinder eingerichtet.

Es ist sicherlich nicht zu viel verlangt, einen etwas längeren Fußweg vom PKW zu den Schulen in Kauf zu nehmen.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 195 SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang

Tagesmütter gesucht Zuschuss pro Kind bei 5 betreuten Kindern pro Monat 110 € Zuschuss pro Kind bei 4 Sie suchen eine neue und herausfordernde betreuten Kindern pro Monat 100 € Aufgabe, möchten aber trotzdem Zeit zu Hause Zuschuss pro Kind bei 3 mit den eigenen Kindern verbringen? betreuten Kindern pro Monat 90 € Zuschuss pro Kind bei 2 betreuten Kindern pro Monat 80 € Zuschuss pro Kind bei 1 betreutem Kind pro Monat 70 €

Als Tagesmutter sind Sie freiberuflich im eige- nen häuslichen Umfeld oder in angemieteten Räumen tätig. Sie betreuen Kinder im Alter von Dann wäre die Tätigkeit als Tagesmutter für Sie 0 – 3 Jahren und helfen jungen Familien, Beruf eine interessante Option. Die Gemeinde Briese- und Kinderbetreuung zu vereinbaren. lang sucht neue Tagesmütter. Haben wir Interesse geweckt? Möchten Sie mehr Informationen? Als erste Gemeinde im Landkreis Havelland Dann wenden Sie sich an die Gemeindeverwal- bezuschusst Brieselang die bestehenden und tung. Ihre Ansprechpartner sind: neuen Tagesmütter ab dem 01.07.2013. Herr Thomas Lessing (033232 / 33815) oder Frau Ileana Heinz ( 033232 / 33834). Zusätzlich zur vom Landkreis gezahlten Auf- wandsentschädigung erhalten Sie durch die Gemeinde Brieselang folgende Zuschüsse bei:

Gewerbeinformationen aus Brieselang mit ca. 600 T€ beteiligen. In den Gewerbegebieten der Gemeinde Briese- Der Internetversandhändler AMAZON wird in lang stehen weitere Flächen mit bestehendem den nächsten Monaten seinen neunten Stand- Planungsrecht (GE/GI) für Gewerbeansiedlun- ort in Deutschland im GVZ Berlin West Teilflä- gen zur Verfügung. Die Gewerbeflächen sind che Brieselang eröffnen. Es ist geplant, bis zu voll erschlossen und können individuell den 1.700 Mitarbeiter zu beschäftigen. Damit eröff- Bedürfnissen angepasst bzw. zugeschnitten net neben ZALANDO der zweite Internetver- werden. Die Flächen verfügen je nach Bedarf sandhändler seinen Standort in der Gemeinde über hervorragende Verkehrsanschlüsse (Bahn- Brieselang. Somit werden bis Ende des Jahres Straße-Wasser). insgesamt bis zu 3.000 Mitarbeiter im Versand- handel Beschäftigung finden.

Die Gemeinde Brieselang hat beschlossen, das GVZ Berlin West Teilfläche Brieselang mit einer zweiten Zufahrt (Richtung Norden) zu versehen. Somit wird dann die Anbindung an den Berliner Ring verbessert. Insgesamt wird das Projekt ca. 2,9 Mio. € kosten. An den Kosten werden sich auch die im GVZ ansässigen Betriebe freiwillig

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 196 Amtsblatt für die Gemeinde BrieselangSonstiges

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG des Wasser -und Bodenverbandes „Großer Havelländischer Hauptkanal – Havel- kanal - Havelseen“ (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Verbandssitz: 14641 Nauen, Brandenburger Straße 38 Telefon: 03321-454641; Fax: 03321-454898; E-Mail: [email protected]

In der Zeit vom 02.09.2013 bis zum 31. März 2014 führen der Wasser- und Bodenverband „Großer Havelländischer Hauptkanal – Havelkanal - Havelseen“ und die von ihm beauftragten Unternehmen die planmäßigen Unterhaltungsarbeiten an den Gewässern I. und II. Ordnung durch. In wasserwirtschaftlichen Bedarfsfällen (zur Sicherung des Wasserabflusses oder der Hochwasservorsorge) muss die Gewässerunterhaltung auch außerhalb dieser Zeit erfolgen. Im Sinne der Regelung des § 84 Abs. 4 des Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG) in Verbin- dung mit § 41 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) kündigen wir die Durchführung der Unterhal- tungsarbeiten und die damit verbundene vorübergehende Benutzung der Anliegergrundstücke an.

Gemäß § 41 WHG und der §§ 84, 97 und 98 BbgWG, haben die Eigentümer, Anlieger und Hinter- lieger sowie Nutzungsberechtigten der Gewässer, Deiche und Vorländer zu dulden, dass die Un- terhaltungspflichtigen oder deren Beauftragte die Grundstücke betreten, befahren, vorüberge- hend benutzen, Kraut und Aushub ablegen, auf den Grundstücken einebnen und aus ihnen bei Bedarf Bestandteile für die Unterhaltung entnehmen.

Es besteht die gesetzliche Verpflichtung der Grundflächeneigentümer und -nutzer, die Uferberei- che als Gewässerschutzstreifen so zu bewirtschaften, dass die Gewässerunterhaltung und - entwicklung nicht beeinträchtigt wird! Die Breite der Gewässerschutzstreifen (Uferbereiche) be- trägt bei Gewässern II. Ordnung 5,0 Meter und an Gewässern I. Ordnung 10,0 Meter von der Bö- schungsoberkante landeinwärts.

In Vorbereitung dieser Unterhaltungsmaßnahmen bitten wir alle Anlieger, den freien Zugang zum Gewässer zu gewähren, indem z.B. ortsveränderliche Koppelzäune, Hochsitze etc. aus dem Un- terhaltungsstreifen heraus gesetzt werden.

Die Errichtung aller Anlagen (auch Zäune oder Gehölzpflanzungen) in und an Gewässern oder den vorgenannten Uferbereichen ist durch die untere Wasserbehörde des betreffenden Landkreises bzw. der kreisfreien/amtsfreien Städte genehmigungspflichtig. Unabhängig davon müssen Anla- gen, die durch die Maßnahmen der Gewässerunterhaltung beschädigt werden könnten (wie Grenzsteine, Rohrleitungs- oder Dräneinläufe u. ä.) mit einem Pfahl, mindestens 1,50 Meter über Geländeoberkante, gekennzeichnet werden.

Zur Beantwortung von Fragen oder Abstimmungen im Zusammenhang mit der angezeigten Ge- wässerunterhaltung wenden Sie sich bitte an den Wasser- und Bodenverband „Großer Havellän- discher Hauptkanal – Havelkanal - Havelseen“, 14641 Nauen, Brandenburger Straße 38.

Nauen, den 22.08.2013 gez. Hacke Geschäftsführer

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 197 Amtsblatt für die Gemeinde BrieselangSonstiges

Neuigkeiten vom Seniorenbeirat Informationsveranstaltung zum Thema zum Pflegezentrum in Brieselang „Pflegestufen“

Ausgelöst durch unterschiedliche Äußerungen über die für die Aufnahme in das neue Pflege- Am Donnerstag, den 24. Oktober 2013 führt heim benötigte Pflegestufe entstand eine ge- der Seniorenbeirat von Brieselang eine Infor- wisse Unsicherheit: Nach Rücksprache mit mationsveranstaltung zum Thema dem Träger des Pflegeheims, dem evangeli- „Pflegestufen“ durch. schen Johannesstift, können wir folgende In- formation veröffentlichen: Diese Veranstaltung wird vor dem Hinter- grund, dass noch in diesem Jahr mit dem Bau Es werden natürlich alle Pflegestufen auf- des Pflegeheims in Brieselang begonnen wird, genommen, d.h. 0, 1, 2, 3 und H durchgeführt. (sogenannter Härtefall). Dabei ist die Pfle- gestufe 0 eine echte Ausnahme. Es besteht Sie richtet sich an Alle, die sich für Heim inte- zwar Pflegebedarf, aber der ist selbst für ressieren. die Pflegestufe 1 zu gering. Die Pflegeversi- cherung zahlt hier auch keinen Beitrag für Eine erfahrene Referentin des Johannesstift die stationäre Unterbringung. Insofern wird über die Bedeutung, die Vergabe und alle bleibt ein alter Mensch in der Regel mit sonstigen mit der Pflegestufe verbundenen Pflegestufe 0 zu Hause und wird dort im Fragen informieren. Fragen aus dem Publikum begrenzten Umfang ambulant unterstützt werden beantwortet. (hauptsächlich im hauswirtschaftlichen Be- Anwesend wird auch Herr Martin Howen, Lei- reich). Da passiert es schon eher, dass sich ter Wohnen und Pflege des Johannesstift, sein. der Zustand eines Bewohners in einer Pfle- Er wird Fragen zum Stand des Baues sowie Fra- geeinrichtung so verbessert, dass er die gen im Zusammenhang mit der Anmeldung Pflegestufe 1 sozusagen aberkannt be- und allen sonstigen Dingen beantworten. kommt und auf 0 landet. Diese Bewohner brauchen kein Angst zu haben, dass sie un- Die Veranstaltung findet in der Sportlerklause, ser Haus wieder verlassen müssten. Rotdornallee 1, statt. Der Eintritt ist frei. Wir hoffen, dass mit dieser Information des Johannesstifts alle Unklarheiten beseitigt wer- Nähere Informationen folgen in einem Flyer in den. den nächsten Wochen.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 198 SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 199 Amtsblatt für die Gemeinde BrieselangSonstiges

Landkreis Havelland (Kindertageseinrichtung oder Kinderta-

- Jugendamt – gespflege) in Anspruch genommen

Das Betreuungsgeld wird grundsätzlich auch auf das Arbeitslosengeld II, die Sozialhilfe und Asyl- bewerberleistungen angerechnet. Wird das Betreuungsgeld nachweislich für die zusätzliche Die wichtigsten Altersvorsorge oder für Bildungssparen einge- Informationen zum setzt, wird hier ein Bonus von 15 Euro pro Mo- Betreuungsgeld nat gezahlt.

Ab dem 1. August 2013 können Eltern, die die Antragsformulare werden in Kürze bereitge- Betreuung ihres ein- oder zweijährigen Kindes stellt, auch auf der Internetseite des selbst übernehmen oder im familiären oder pri- Landkreises Havelland. vaten Umfeld organisieren möchten, das von der Bundesregierung beschlossene Betreuungs- geld erhalten.

Das Betreuungsgeld beträgt zunächst pro Kind 100 Euro monatlich, ab 1. August 2014 werden 150 Euro monatlich gewährt. Eltern können das Betreuungsgeld ab dem 15. Lebensmonat des Kindes für maximal 22 Monate beziehen, vor- ausgesetzt sie haben das ihnen zustehende El- terngeld zuvor vollständig in Anspruch genom- men.

Zuständig für das Betreuungsgeld ist die Eltern- geldstelle des Landkreises Havelland. Anträge können entweder in der Elterngeldstelle oder beim Bürgerservice des Landkreises Havelland eingereicht werden. Stellen Eltern erst nach dem 1. August 2013 einen Antrag, so kann das Betreuungsgeld bis zu drei Monate rückwirkend ausgezahlt werden.

Anspruch auf Betreuungsgeld haben Eltern für ihre ab dem 01.08.2012 geborenen Kinder, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

• es besteht ein Wohnsitz oder gewöhnli- cher Aufenthalt im Landkreis Havelland • es besteht ein gemeinsamer Haushalt mit dem Kind • für dieses Kind wird kein Platz in einer öf- fentlich geförderten Kinderbetreuung

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 200 SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 201 Amtsblatt für die Gemeinde BrieselangSonstiges

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 202 SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang

Wandergesellen in Brieselang

Sie müssen kinderlos, ledig und schuldfrei sein und erscheinen fast wie ein Relikt aus alten Zei- ten—die Wandergesellen.

Die Wanderschaft dauert in der Regel 3 Jahre, um Berufserfah- rungen zu sammeln.

Am Donnerstag, den 5. Septem- ber 2013 machten Wanderge- sellen auch in Brieselang Halt.

In einem Wanderbuch werden die bereisten Orte festgehalten.

Mit einem Siegel der Gemeinde Brieselang machen sich die Wandergesellen auf die Suche nach weiterer Arbeit.

… übrigens dürfen sich Wander- gesellen ihrem Heimatort nicht näher als 50 Kilometer, außer zu besonderen Ereignissen wie Krankheit oder Tod von engen Familienangehörigen, nähern.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 203 SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang

Fahrgaststatistik BürgerBus Brieselang

Fg./ Datum Tage Fahrg. Tag Auslastg.

MW 2008 252 6121 24,3 37,1%

MW 2009 252 7402 29,4 45,2%

MW 2010 254 7827 30,8 48,1%

MW 2011 253 7865 31,1 44,9%

MW 2012 250 10260 41,0 51,4%

01.2013 22 1309 59,5 53,1%

02.2013 20 1308 65,4 58,4%

03.2013 20 1426 71,3 63,7%

04.2013 21 1280 61,0 54,4%

05.2013 20 1102 55,1 49,2%

06.2013 20 926 46,3 41,3%

07.2013 23 874 38,0 33,9%

08.2013 22 1039 47,2 42,2%

09.2013

10.2013

11.2013

12.2013

MW 2013 168 9264 55,1 49,2%

Summe Fgst. 1429 48739 34,1 53,3%

K.Jakob Vors. BürgerBus Brieselang e.V. 02.09.2013

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 204 Amtsblatt für die Gemeinde BrieselangSonstiges

14.09.2013 Märkischer KINO-Nacht „Der Hufschmied“ (1920) und 19:00—23:00 Uhr Künstlerhof „ZIRKUS“ (1927) - Das legendäre Wanderkino mit Tobias Rank (Piano) und Gunthard Stephan (Violine). Es wird gegrillt und es gibt einen gu- ten Tropen direkt vom Winzer. Der Eintritt kos- tet im Vorverkauf 10,- €. 21.09.2013 Robinson- Tag der offenen Tür Grundschule 22.09.2013 Bundestagswahl 28.09.2013 „BRIESELANG WIR KOMMEN“ Die a-cappella Boygroup "Das Hohe C" tritt am 28. September 2013, 20:15 Uhr, in der Sportlerklause Brieselang auf. Weitere Informationen: www.dashohec.de

03.10.2013 Reit– und Fahrverein Reiter– und Fahrerralley Brieselang e.V. Nähere Informationen: www.rfvb.de

05.10.2013 Gasthaus OKTOBEFEST ab 19:00 Uhr Brieselang Es erwarten Sie leckere bayrische Schmankerl Weißwürstl, Leberkäse, Brezeln Für Musik und Spaß sorgt DJ GUIDO

06.10.2013 Märkischer EAT in ART—Essen in der Kunst „Die Gastro- 13:30—15:00 Uhr Künstlerhof sophie des Herrn von Martens“ Augenschmaus und Gaumenfreude—ein kuli- narischen Abenteuer aus dem Brennofen und der Experimental-Küche. Nur mit Kartenvorverkauf 16,50 € pro Person. 12.10.2013 Hotel „Zum ersten Wildabend mit Jagdbläser. Siedler“ Reservierung und nähere Informationen unter der Tel.-Nr.: 033232/36153

18.10.2013 Fackelumzug Treffpunkt: 19:00 Uhr alter Penny-Parkplatz/ Rotdornalle, dann über Bahnstraße, Thälmann- straße, Karl-Marx-Straße zur Robinson- Grundschule.

02.11.2013 Gasthaus Eisbein– und Pferderouladen-Essen ab 19:00 Uhr Brieselang Eisbein: 8,50 € Pferderoulade: 10,50 € Es wird um Reservierung gebeten.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 205 Amtsblatt für die Gemeinde BrieselangSonstiges

16. September 2013 Ortsbeirat Zeestow Gemeindehaus in Zeestow 18:00 Uhr 18. September 2013 Haushalts-und Finanzausschuss Rathaus, Am Markt 3, 19:15 Uhr Brieselang 19. September 2013 Ortsbeirat Bredow Kita Bredower Landmäuse 19:00 Uhr 25. September 2013 Sitzung der Rathaus, Am Markt 3, Gemeindevertretung Brieselang

Tagesordnung und Beschlussvorlagen finden Sie unter www.gemeindebrieselang.de/ratsinformationssystem.

3. Brieselanger Weihnachtsfeier

Die Brieselanger Weihnachtsfeier findet am Samstag, den 14. Dezember 2013 statt. In der Zeit von 14 bis 19 Uhr verwandelt sich der Marktplatz wieder in die Bühne für den Weihnachtsmann, mit Gesang von den Chören der Gemeinde, erwartet Sie auch in diesem Jahr wieder ein reichhaltiges Angebot an Selbstgebackenem ...

Wenn Sie sich an unserer Weihnachtsfeier beteiligen wollen (mit einer Darbietung, als Spender oder mit einem Marktstand), dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Wir übersenden Ihnen die weitere benötigen Informationsmaterialien. Schicken Sie bitte eine Mail an [email protected]

Die Ortsgruppe Brieselang der Volkssolidarität in Verbindung mit der Reisewelle Potsdam bieten eine Kurreise in der Zeit vom 22.02.2014 bis 08.03.2014 nach Swinemünde(Polen) an.

Information und Anmeldung bitte in der Begegnungsstätte der VS Brieselang.

Die Weihnachtsfeiern der OG Brieselang finden am Freitag, 06.12.2013 und am Samstag, 07.12.2013 in der Sportlerklause Rotdornalle statt. Der Verkauf der Eintrittskarten wird durch die Helferinnen und Helfer der OG durchgeführt.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 206 SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang Volkssolidarität Havelland e. V. Nauen Ortsgruppe Brieselang, Begegnungsstätte Am Markt 3—5, Tel./ Fax 033232/36008 Öffnungszeiten Montag: 10:00 -18:00 Uhr Dienstag: 10:00 -16:00 Uhr Mittwoch: 10:00 -16:30 Uhr Donnertag: 10:00 -18:30 Uhr Freitag, Samstag und Sonntag lt. Presseveröffentlichung

11.10.13 Freitag 17.09.13 Dienstag 15.00 Uhr Tanznachmittag in der Sportlerklause 14.00 Uhr Canasta Spiel in der Rotdornallee Begegnungsstätte Unkostenbeitrag: 3.00 €

20.09.13 Freitag 12.10.13 Samstag 09.25 Uhr Fahrt zur Kristalltherme Bad Wils- 13.00 Uhr Radtour zur Schleuse Schönwalde nack Abfahrt ab Bahnhof Brieselang Abfahrt ab Begegnungsstätte der VS (Bitte unter Tel. Nr. 033232/36008 anmelden) 15.10.13 Dienstag 20.09.13 Freitag 14.00 Uhr Canasta Spiel in der 13.30 Uhr Preisrommee in der Begegnungsstät- Begegnungsstätte te, Einsatz: 5.00 € (bitte in der Begegnungsstätte unter Tel. Nr. 18.10.13 Freitag 033232/36008 anmelden) 09.00 Uhr Fahrt in den goldenen Herbst Abfahrt ab der Haltestelle Hans Klakow Str. mit 23.09.13 Montag weiteren Zustiegen an den bekannten 09.00 Uhr Vorstandssitzung Haltestellen

24.09.13 Dienstag 22.10.13 Dienstag 13.30 Uhr Helferberatung 09.25 Uhr Fahrt zur Kristalltherme Bad Wilsnack Abfahrt ab Bahnhof Brieselang 01.10.13 Dienstag 13.30 Uhr (Bitte unter Tel. Nr. 033232/36008 anmelden) Preisrommee in der Begegnungsstätte Einsatz: 5.00 € 25.10.13 Freitag (bitte in der Begegnungsstätte unter 13.30 Uhr Preisrommee in der 033232/36008 anmelden) Begegnungsstätte Einsatz: 5.00 € 04.10.13 Freitag 09.25 Uhr (bitte in der Begegnungsstätte unter Tel. Nr. Fahrt zur Kristalltherme Bad Wilsnack 033232/36008 anmelden) Abfahrt ab Bahnhof Brieselang (bitte unter Tel. Nr. 033232/36008 anmelden) 28.10.13 Montag 09.00 Uhr Vorstandssitzung 08.10.13 Dienstag 14.00 Uhr Plaudercafe bei Kaffee und Kuchen 29.10.13 Dienstag für Mitglieder und Gäste 13.30 Uhr Helferberatung

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 207 Amtsblatt für die Gemeinde BrieselangSonstiges Die Gemeinde Brieselang gratuliert Zum 80. Geburtstag den runden und besonderen Frau Hannelore Wolf 01.08. Jubilaren des Monats Frau Elfriede Kudlinski 25.08. August und September 2013 Herrn Leonhard Kurtz 27.08. Herrn Horst Geller 21.09. Zum 70. Geburtstag Zum 85. Geburtstag Herrn Bernd Lubomierski 01.08. Herrn Horst Dresel 14.08. Herrn Hans-Joachim Wickel 02.08. Frau Marie Janulik 10.09. Herrn Lutz Krystof 05.08. Frau Helga Kirsch 13.09. Herrn Klaus Kirk 10.08. Herrn Fritz Steen 17.09. Herrn Günter Mania 13.08. Frau Anita Gehrmann 28.09. Herrn Reinhard Schlagner 14.08. Herrn Frank Neumann 18.08 Zum 90. Geburtstag Herrn Klaus Ziolko 20.08. Herrn Bernd Heuer 21.08. Frau Eleonore Selaskowski 19.08. Herrn Heinz Weiermüller 24.08. Frau Olga Timm 20.08. Herrn Dieter Pögel 02.09. Herrn Hans-Jörg Weidmann 02.09. Zum 94. Geburtstag Herrn Ewald Nahrgang 07.09. Frau Brigitte Kurlbaum 12.09. Frau Charlotte Skowronek 05.08. Frau Renate Hoffmann 14.09. Frau Margarete Krause 06.09. Herrn Klaus Martens 18.09. Herrn Erich Grüßer 19.09. Zum 97. Geburtstag Herrn Dieter Voigt 21.09. Frau Johanna Eilmes 19.09. Frau Sabine Henkel 25.09. Herrn Günter Kahle 25.09. Herrn Wolfgang Pieper 30.09. Zum 101. Geburtstag Frau Elsa Czotzki 23.09. Zum 75. Geburtstag Herrn Helmut Rahn 01.08. Zum 50. Hochzeitstag Frau Waltraud Heinicke 03.08. Frau Ursula Wellnitz 07.08. Werner und Isolde Lemke 23.08. Frau Ingeborg Schulz 11.08. Gerhard und Anni Steffen 23.08. Frau Elfriede Nowak 19.08. Manfred und Ilona Schmidt 13.09. Herrn Werner Schmülling 23.08. Dietmar und Doris Knaak 28.09. Frau Monika Buchholz 25.08. Frau Elvira Schmidt 30.08. Herrn Hermann Rameil 31.08.

Frau Erika Fischer 03.09. Frau Gerda Weber 10.09. Frau Ursula Kroischke 17.09. Frau Edith Priebe 19.09. Herrn Manfred Henke 24.09. Frau Erna Fröhlich 26.09. Frau Karin Herzberg 29.09. Frau Waltraud Zusset 29.09.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 208

Rathaus FB Finanzen und Soziales Sprechzeiten Bürgermeisteramt FB-Leiter im Rathaus Thomas Lessing 33815 Haushalt/Buchhaltung Bürgermeister Bärbel Haumann 33818 Wilhelm Garn 338 0 Heidrun Kranepuhl 33842 Bürgermeister Sekretariat Marlen Groger 33871 Dienstag Katrin Schulz 338 11 Kasse 15:00—17:30 Uhr Sitzungsdienst/ Sabine Dierich 33817 Öffentlichkeitsarbeit Gisela Bujak 33839 Bürgerbüro Sebastian Häussler 338 41 Marcel Braun 33824 Montag, Mittwoch, Freitag Marion v. Bresinski 338 49 (Vollstreckung) 08:00—12:00 Uhr Brand– und Katastrophenschutz Kita– und Schulverwaltung Marco Robitzsch 338 26 Nancy Schimpf 33835 Dienstag, Donnerstag Datenschutzbeauftragte Ileana Heinz 33834 14:00—18:00 Uhr Kristin Gajewski 338 13 Steuern/Abgaben Martina Klos 33819 Fachbereiche FB Zentralverwaltung Annika Baehr 33843 Dienstag Bibliothek 14:00—18:00 Uhr

FB-Leiterin Anja Rodes 39595 Freitag Katleen Liermann 338 25 Jana Schenck 39595 08:00—12:00 Uhr Organisation

Nadine Lehmann 338 14 FB Gemeinde- Jana Börner 338 22 entwicklung / Bauwesen Bereitschaftsnummer des Bürgerbüro Ordnungsamtes Ina Fenner 338 38 FB-Leiter an den Wochenenden Claudia Pegel 338 55 Uwe Gramsch 33830 (Standesamt) Beitrags-/Bescheidwesen Elke Werner 338 27 33860 Kathrin Samland 33846 (Gewerbe) (Freitag ab 19:00 Uhr Planung/Baudurchführung Liegenschaften bis Montag 08:00 Uhr) Alexandra Jachmann 33870 Eveline Kindermann 338 44 Gemeindeentwicklung/ Bauleit- Wohnungsverwaltung planung Karin Schenk 338 32 Barbara Marzok 33831 Personalwesen Hausnummern/Straßenbegehung Annett Winter 338 20 Informationen, Anregungen, Be- Norbert Viele 33853 Kristin Gajewski 338 13 schwerden an die Gemeindever- Hochbau SG Ordnungswesen waltung können Sie gern an die E- Petra Dittrich 33829 SG-Leiter Mail-Adresse Straßenreinigung/Winterdienst, Matthias Gericke 338 21 [email protected] Friedhof Benny Gutkelch 338 28 senden. Riccardo Holz 33852 Martina Selle 338 60 Bauhof

Marko Haupt 33840

Straßenunterhaltung

Ute Jennerjahn 33868

Zufahrten/Bäume

Martin Drehmel 33869

Grünflächen

Romy Dudek 33823

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 209

Wichtige Telefonnummern Seniorenbeirat Brieselang Volkssolidarität Havelland e.V. Ortsvorsteher Vorsitzender Ortsgruppe Brieselang Kurt Jakob 36259 Am Markt 3, Tel. 3 60 08 Bredow: Karsten Schlichte Ingrid Ettelt-Gelke 35564 03321/4600280 Uwe Franck 38381 Leitstelle der Feuerwehr Wolfgang Gruse 22130 Tel. 112 oder 0 331 37010 Zeestow: Marianne Schulze Christel Micheler 36021 Polizei 0157/71857988 Harald Schonewille 36540 Kochstraße 7

Gabriele Wegener 35646 14612 Tel. 110 oder 0 3322 2690 Fraktionen Havellandklinik Nauen Versichertenberater der Deut- der Ketziner Str. 21 Rentenversicherung Bund schen 14641 Nauen Gemeindevertretung Bernd Riedel, Tel.: 23093 Tel. 0 33 21 42 0 Zi.:104 im Gebäude RE80 Vorsitzender der Gemeindever- Sprechzeit: Allgemeinmedizin jeder 1. und 3. Dienstag im Mo- tretung Lutz Kriebel (BFB) 36029 nat von 10:00-12:00 Uhr und Herr Matthias Drescher von 15:00-17:00 Uhr Am Markt 4 BFB 14656 Brieselang Vorsitzender: Schiedsstelle Brieselang Tel. 39929 Christian Achilles 20674 Martina Gebhardt 41655 SPD Dr. med. Andreas Jesinghaus Erhard Schmitt 23270 Vorsitzender: und Dr. med. Katrin Zielke Norbert Jütterschenke 39804 Wustermarker Allee 1 Behindertenbeauftragter FDP Brieselang 14656 Brieselang Tel.: 3 96 25 Vorsitzender: Leonhard Gutzeit 238856 Rico Löwe 20982 Sprechzeit: Dipl.-med. Marion Zug jeder 1. Donnerstag im Monat im DIE LINKE Rathaus von 15:00 - 16:30 Uhr Dr. Christine Häberer Vorsitzender: Forstweg 42 Norbert Hentschel 41811 Ortschronisten Brieselang 14656 Brieselang Tel. 4 12 88 CDU 1. Dr.-Ing. Detlef Heuts Vorsitzender: 2. Bernd Lasch Zahnmedizin Michael Koch 189339 Erreichbar unter: 33861 Sprechzeit: Dipl.-Stom. Dieter Zug Montag von 09:00 - 13:00 Uhr Zahnarzt Dennis Skrubel EMB im Chronistenbüro, Zi. 204, im Zahnärztin Julia Skrubel Notruf für Havariefälle Gebäude RE80 Forstweg 42 0331/7495-330 14656 Brieselang Eon Edis BürgerBus Brieselang e.V. Tel. 0 33 232 4 12 81 Störungshotline Rückfragen: Dr. Dagmar Vödisch Strom: 0180/1155533 Kurt Jakob 36259 und Stefan Vödisch Gas: 0180/4551111 (e-mail: kurte.jakob@buergerbus- Thälmannstraße 2 Havelbus GmbH brieselang.de) 14656 Brieselang Hotline: 01804/283528 Manfred Dornieden Tel. 4 13 71 HAW 0176/84284303 Lothar Kühn 189060 Apotheke Vorwahl: 03 32 32

Apotheke (bei Abweichung die Am Markt 4, 14656 Brieselang angegebene Vorwahl) Tel.: 36 213

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 210

Evangelische Kirchengemeinde Brieselang Evangelische Kirchengemeinde in Bredow Karl-Marx-Straße 139, 14656 Brieselang Berliner Straße, 14656 Brieselang / OT Bre- Pfarrerin Lilli Busse, Tel. 033232 / 41598 dow Pfarrerin Katherina Plume, Gottesdienste: Kirchenkreis Nauen/ Sonn- und feiertags um 10:00 Uhr Brandenburger Str. 41, 14641 • Jeden ersten Sonntag im Monat mit Tel.: 033237/89062, Abendmahl • Jeden 2. und letzten Sonntag im Monat Humanistisches Tafel-Haus in Brieselang Kindergottesdienst Karl-Marx-Straße 148, 14656 Brieselang Posaunenchor: Tel..: 033232/230185 Montag 19:30 Uhr, Donnerstag 18:30 Uhr Lebensmittelausgabe: Kinderchor: Dienstag und Freitag von 14:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag 16:00 Uhr Tafel-Cafe: Ökumenischer Chor für Jugendliche und Er- Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 16:00 wachsene: Uhr Donnerstag 20:00 Uhr Kleiderkammer:

Katholische Kirchengemeinde St. Marien Jugendklub „Millenium“ Brieselang Birkenallee 19, 14656 Brieselang Wustermarker Allee 5, 14656 Brieselang Pfarrer: Robert Chalecki Tel.: 033232/41199 Ansprechpartnerinnen: Tel.: 033232 / 36454 Jessica Hanf, Tabea Hamm Heilige Messen: Öffnungszeiten: Dienstag: 9:00 Uhr Dienstag 16:00—21:00 Uhr Mittwoch: 9:00 Uhr Mittwoch, Donnerstag 14:00—21:00 Uhr Donnerstag: 19:00 Uhr Freitag und Samstag 14:00—22:00 Uhr Freitags: 9:00 Uhr Samstag Sonntag: 10:00 Uhr Turnhalle Oberschule 16:00—18:00 Uhr Öffnungszeiten des Pfarrbüros: bei der Pfarrsekretärin Frau Simone Bobertz Jugendklub „Big Family“ Bredow Dienstag: 09:00 bis 13:00 Uhr Oranienburger Str. 16, OT Bredow Donnerstag; 16:00 bis 19:00 Uhr Tel.: 03321/82822 Ansprechpartnerinnen: Freitag: 13:00 bis 15:00 Uhr Katrin Jura, Mareike Mählis, Gudrun Walter Öffnungszeiten: Autobahnkirche Zeestow Montag— Donnerstag 14:00—19:00 Uhr Wustermarker Straße Freitag 15:00—21:00 Uhr 14656 Brieselang OT Zeestow Ansprechpartner: Kirchenkreis Falkensee, Pfarrer Dr. B. Schmidt Bibliothek Brieselang Sprechzeiten: Wustermarker Allee 1, 14656 Brieselang Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Tel.: (033232) 39595 Bahnhofstr. 51, 14612 Falkensee Öffnungszeiten: Montag 13:00 bis 18:00 Uhr Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr Neuapostolische Kirche in Brieselang 13:00 bis 18:00 Uhr Karl-Marx-Straße 158, 14656 Brieselang Donnerstag 09:00 bis 15:00 Uhr Ansprechpartner: Harald Schulze 1.Samstag im Monat 09:00 bis 12:00 Uhr Tel.: 03322/215698

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 211

Postkarten und Wappen (als Aufkleber) sind im Bürgerbüro der Gemeinde Brieselang käuflich zu erwerben.

Wappen klein 0,50 € Wappen groß 1,00 € Postkarte 0,50 €

Impressum Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Auflage: 5.000 Stück Herausgeber: Gemeinde Brieselang, Am Markt 3, 14656 Brieselang, Der Bürgermeister, Tel.: 033232/3380 Verantwortliche Mitarbeiter: Marion von Bresinski, Am Markt 3, 14656 Brieselang, Tel.: 033232/33849 Sebastian Häussler, Am Markt 3, 14656 Brieselang, Tel.: 033232/33841 E-Mail: [email protected] Bezugsmöglichkeiten / Erscheinen Das nächste Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang erscheint am 11. Oktober 2013. Redaktionsschluss: 2. Oktober 2013 Das Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang wird kostenlos an die Haushalte verteilt. Weiterhin liegt es u. a. an folgenden Stellen zur Abholung bereit: - Gemeindeverwaltung Brieselang, Am Markt 3, 14656 Brieselang - Ortsteil Bredow, Oranienburger Str. 16 - Ortsteil Zeestow, Bredower Str. 2 - Bibliothek, Wustermarker Allee 1 - Postfiliale in der Karl-Marx-Str. (Gelber Netto-Markt) - Bäckerei Eue, OT Bredow - Zweigtelle der MBS Brieselang, Forstweg 40 - Praxis Dr. A. Jesinghaus, Wustermarker Allee 1 - Praxis Dipl. med. M. Drescher, Am Markt 4 - Praxis Dipl. med. Dieter und Marion Zug, Forstweg 42 - Gaststätte Brieselang, Platz des Friedens - Gaststätte „Grünefeld Bredow“ - Hotel „Zum Ersten Siedler“, Karl-Marx-Str.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, sich in den E-Mail-Verteiler aufnehmen zu lassen. Dazu melden Sie sich bitte im Sitzungsdienst der Gemeinde Brieselang, Am Markt 3, 14656 Brieselang, Tel.: 033232/33 849, E-Mail: [email protected]

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 11. Ausgabe vom 13.09.2013 Seite 212