WÖRNITZ AKTUELL

MITTEILUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER GEMEINDE, KIRCHEN UND ÖRTLICHEN VEREINE

Mittwoch, 23. September 2020 Ausgabe 16/2020

Die erste heilige Kommunion konnte in diesem Jahr Auf die Konfi rmationen können dieses Jahr erst jetzt aufgrund der gegebenen Umstände erst am Sonntag, gefeiert werden. 20.09.2020 in der katholischen Kirche in Schillingsfürst In Erzberg fi ndet der erste Konfi rmationstermin am gefeiert werden. Sonntag, 04.10.2020 in der St.-Gallus-Kirche in Erzberg Aus Wörnitz ging an diesem Tag zur ersten heiligen statt. Kommunion Unsere Konfi rmanden: Lia Claudia Frank Tim Büttner, Erzberg Jan Niklas, Erzberg Ein weiterer Kommunionstermin ist am Sonntag, Manuel Model, Erzberg 04.10.2020, in der katholischen Kirche in Schillingsfürst. Anne Trump, Mühlen Aus Wörnitz geht an diesem Tag zur ersten heiligen Magdalena Blumenstock, Mühlen Kommunion Volker Dümmler, Waldhausen Luis Matthias Bühler Moritz Strickstrock, Steinbach a. d. H. Jeremias Großmann, Steinbach a. d. H.

Ich gratuliere unseren Kommunionkindern und den Konfi rmanden auch im Namen des Gemeinderates der Gemeinde Wörnitz ganz herzlich und wünsche ihnen und ihren Familien einen schönen Festtag! Ihre und eure Friederike Sonnemann Erste Bürgermeisterin Seite 2 n Nr. 16/2020 Mittwoch, 23. September 2020

Grußwort der Bürgermeisterin Liebe Wörnitzer, meinde Wörnitz investiert, zum heute halten Sie wieder eine Ausgabe unseres Beispiel die Gemeindeblattes in den Händen. Wie Sie sicher- KITA, die tollen lich bemerkt haben, in einer veränderten Form. Baugebiete Statt alle zwei Wochen kommt unser Mitteilungs- Biegfeld II und blatt nun alle vier Wochen. So haben wir die III, das Dorfge- Möglichkeit, Sie mit mehr Information zu ver- meinschafts- sorgen. Ich verstehe, dass einige Bürger sagen, haus in Erzberg, dass sie es gut fi nden, alle 14 Tage mit Termin- um nur ein paar information versorgt zu werden. Beispiele zu Wir Menschen sind ja auch „Gewohnheitstiere“. nennen. Wenn etwas an bestehenden Gewohnheit ver- Unsere Aufgabe ändert wird, ist das oft zunächst einmal unge- ist es, unseren wohnt und vielleicht sogar unbequem. Bürgern und Ich bitte Sie aber darum: auch den ortsansässigen Unternehmen beste Geben Sie mir die Chance auszuprobieren, das Voraussetzungen zu schaffen. Mitteilungsblatt inhaltlich zu erweitern und ein Daher werden wir weiterhin an der Optimierung wenig zu verändern. Ich möchte das gerne ein unserer Infrastruktur arbeiten. Wir werden Sorge Jahr testen. Wenn Sie nächstes Jahr mehrheit- tragen, dass der Standort Wörnitz attraktiv bleibt. lich dafür sind, die 14-tägliche Version wieder Das Image einer Gemeinde ist heute wichtiger anzuwenden, und uns auf reine Termininforma- denn je. Dazu gehört auch ein effizientes Marke- tion zu beschränken, werden wir das tun. ting. Wir bieten mit dem Mitteilungsblatt eine Platt- Wörnitz ist attraktiv für Familien, für Unterneh- form, auf der sich unsere Vereine und Unterneh- mer, für den Mittelstand und kann auf eine aus- men sowie unsere Gemeinderäte präsentieren gezeichnete Infrastruktur zurückgreifen. können. Stellt man dieser guten Situation die Öffentlich- Und wir möchten mehr Informationen aus dem keitsarbeit der Gemeinde gegenüber, offenbaren Rathaus veröffentlichen, damit Sie auch einen sich noch weitere Chancen. Eindruck davon bekommen, was hinter den Rat- So bietet das Internet die Möglichkeit, die Be- hausmauern passiert. wohner schneller und umfassender zu informie- Von der Arbeit im Rathaus und von der Arbeit ren. Wir werden die modernen Kommunikations- des Gemeinderates werden normalerweise nur technologien künftig noch stärker nutzen und primär die Ergebnisse bzw. die Entscheidungen noch bürgerfreundlicher gestalten. wahrgenommen. Unsere Gemeinde war bisher nicht in den sozia- Wie diese Ergebnisse bzw. Entscheidungen zu- len Medien präsent. Dies hat sich bereits geän- stande kommen, was an Arbeit, Zeit und Kraft dert. Facebook und Co. sind in der heutigen Zeit investiert wurde, das soll künftig hier publik ge- nicht mehr wegzudenken aus einer umfassen- macht werden. den und modernen Öffentlichkeitsarbeit einer Es ist nicht immer einfach, im Bemühen um Ge- Kommune. Unsere Facebook-Seite fi nden Sie rechtigkeit und Akzeptanz, die richtige Entschei- unter „Wörnitz aktuell“. Auch überarbeiten wir dung zu treffen. Seien es heikle Vertragsfragen zurzeit unsere Homepage, die Sie in Kürze im oder strittige Konzepte. Am Ende muss die Ent- Internet vorfi nden. Mir ist es ein Anliegen, eine scheidung für die Mehrheit einen Vorteil, eine verbesserte Öffentlichkeitsarbeit zu erreichen Verbesserung bringen. Dies war in der Vergan- und unsere Gemeinde so darzustellen, wie sie genheit so und das wird auch künftig so sein. ist: bürgernah, offen, attraktiv, modern und leis- In der Amtszeit von Altbürgermeister Karl Beck tungsstark. und dem Gemeinderat wurde in notwendige, sinnvolle und werthaltige Projekte für die Ge- Ihre Friederike Sonnemann Mittwoch, 23. September 2020 WÖRNITZ AKTUELL Seite 3 n Nr. 16/2020

Rückschau auf ein spannendes Ferienprogramm 2020 Sechs Wochen Sommerferien sind nun vorbei und die Jungen stellten sich eifrig den Aufgaben und zeigten Schule geht wieder los für die Kinder und Jugendli- geschickt, wie gut sie schon mit dem Ball umgehen chen aus ganz Bayern. Damit die freie Zeit nicht allzu können. Übrigens, wer Lust auf mehr bekommen hat, langweilig wurde obwohl sich in diesem Jahr viele ist im Fußballverein Erzberg/Wörnitz ganz herzlich Familien coronabedingt gegen einen Urlaub im Aus- willkommen. land entschieden, hatte die Gemeinde Wörnitz in der Sommerpause einiges zu bieten. Gerade erst ange- treten, überlegten wir Jugendbeauftragten aus dem neuen Gemeinderat natürlich fieberhaft, wie wir trotz der nötigen Einschränkungen im sicheren Rahmen Ferienprogrammpunkte für die Wörnitzer Kinder an- bieten könnten. Entstanden ist ein spannendes Ferien- programm für Kinder ab 5-6 Jahren, das ausschließ- lich im Freien stattfinden konnte. An sechs Terminen erlebten und gestalteten die Teilnehmer/innen ihr Wörnitz und Umgebung zusammen mit vielen moti- Ein Klassiker unter den Ausflügen ist sicherlich die vierten Helfer/innen, die mit ihrem Einsatz und En- Nachtwanderung durch den finsteren Wald. Nichts- gagement eine so wunderbare Abwechslung erst destotrotz ist sie immer wieder heiß begehrt und konn- möglich machten. Herzlichen Dank euch allen, ihr te auch unsere Wörnitzer Kinder sehr begeistern. wart toll! Natürlich wanderten wir in sicherer Begleitung unse- Den Anfang machte unser Kunstprojekt, bei dem wir rer Jugendfeuerwehr und mit der unerschrockenen eine bunte Wiese aus sehr kreativen Fantasieblumen Bürgermeisterin. Bei einer Mutprobe bewiesen die erschufen, die auf einem langen weißen Banner nun Kinder und Jugendlichen ohne Ausnahme, dass sie mit den Spielplatz bei der Feuerwehr verschönert. Wer allen Wassern gewaschen sind und sie nichts so ein- sich die Blumen genauer ansieht, erkennt schnell, dass fach erschreckt. Sie bahnten sich ganz allein ihren hier keine Blüte der anderen gleicht. Weg durchs Geäst und nur das gespenstische grüne Leuchten einiger Knicklichter half ihnen dabei. Davon angespornt ließ sich auch unsere Bürgermeisterin natürlich nicht lumpen und zeigte sich furchtlos allein in der Dunkelheit. Den sicheren Umgang mit Lager- feuern und das richtige Verhalten bei Bränden erfuh- ren wir anschließend von den Beauftragten unserer Jugendfeuerwehr, die uns schon im Wald an ihrer Station erwarteten. Leider mussten wir aufgrund der großen Trockenheit und Hitze konsequenterweise auf ein offenes Feuer am Grillplatz verzichten. Aber die Feuerwehr wäre nicht die Feu- erwehr, wenn sie sich davon hätte bremsen lassen. Also ser- vierten sie uns einfach nächtli- che Würstchen vom Gasgrill. Leider musste der zusätzlich ge- Kurz darauf konnten sich die Kinder mit Wasser- und plante Aktionstag der Feuer- Mannschaftsspielen erfrischen. An diesem Sommer- wehr dann aufgrund des star- tag blieb garantiert kein T-Shirt trocken und die Klei- ken Regens abgesagt werden. nen und gar nicht so Kleinen hatten einen riesigen Ansonsten hatten wir allerdings Spaß miteinander. wieder Glück mit dem Wetter Was darf in keinem Ferienprogramm fehlen? Richtig, und fuhren zum krönenden Ab- der Sporttag des Fußballvereines Erzberg/Wörnitz. schluss in der letzten Ferien- Spiel, Spaß und Spannung rund um den Ball waren woche bei bedecktem Himmel das Motto und dieses Ziel haben die gut gelaunten mit dem Bus nach Bad Winds- Ferientrainer/innen auch an verschiedensten Statio- heim. nen erreicht. Ob groß, ob klein, die Mädchen und Fortsetzung auf Seite 4 Seite 4 n Nr. 16/2020 Mittwoch, 23. September 2020

Fortsetzung von Seite 3 Dort erkundeten die Kinder im Freilandmuseum wie das Leben früher war. Bei einer äußerst interessanten Führung durch die verschiedenen historischen Dörf- lein des Geländes erfuhren wir vieles über das frühe- re Leben, das Handwerk und besonders über die Haltung von Tieren. Einige alte Nutztierrassen konn- ten wir auch vor Ort miterleben und so bestaunten wir nicht nur die matschigen Wollschweine. Wir sahen den beiden Museumsochsen dabei zu, wie sie schwe- re Karren durch das Dorf zogen und trafen eine recht kinderliebe Katze, die in der alten Mühle zu Hause euch unser Allerbestes, um auch in den kommenden war. Jahren eure Ferien zu versüßen und Spaß und Span- Dass unser Ferienprogramm gut ankam war ganz ein- nung zu garantieren. deutig. Nicht genug, dass alle Programmtage aus- Lily Lutz gebucht waren, wir mussten sogar einigen Kindern absagen, die auch noch gerne teilgenommen hätten. Die Jugendbeauftragten der Gemeinde Wörnitz, Da wir uns an die Aufl agen des Gesundheitsamtes Lilian Lutz hielten und stark auf die Gruppengröße achten muss- Kontakt: [email protected] ten, konnten wir leider nicht immer alle Anmeldungen Oliver Frank annehmen. Aber eins ist sicher liebe Kinder, wir ha- Kontakt: ben gesehen wie gerne ihr dabei wart und geben für oliverfrank.wö[email protected], Tel. 09868/9343852

Vorstellung des Gemeinderates Martin Payer

Mein Name ist Martin Payer, ich bin 50 Jahre alt und neuer Bau- oder Ge- lebe mit meiner Frau Elke und unseren vier Kindern in werbegebiete oder Riedenberg. Berufl ich bin ich als Projektleiter beim Amt auch nur bei der für Ländliche Entwicklung -ehem. Flurbereinigungs- Pfl ege unserer eige- direktion- verantwortlich für die Durchführung von nen Anlagen. Bei- Dorferneuerungen und Flurneuordnungen. Daneben spielsweise fi nde ich bewirtschafte ich mit meiner Familie einen landwirt- es fragwürdig, Raine schaftlichen Betrieb, der gerade zum Vollerwerbsbe- entlang von Wegen trieb für meinen Sohn ertüchtigt wird. zu bald zu mulchen, um ein Eindringen Als neu gewählter Gemeinderat und neu ernannter dieser Pflanzen in Umweltbeauftragter möchte ich meinen mir möglichen landwirtschaftliche Beitrag leisten. Für diese neu geschaffene Stelle gibt es Flächen zu verhin- keine extra Dotierung, im Gegenzug auch keine fest- dern. Wenn nicht auf gelegte Stellenbeschreibung. solchen Flächen die Natur freien Lauf haben darf – wo Ich sehe hier meine Rolle nicht unbedingt als den denn dann noch. Weiter stelle ich mir die Frage, wie viel Wächter über Sauberkeit und naturschonendes Ver- unverbaute Fläche wir in unserer Gemeinde noch dem halten bzw. als Späher örtlicher Vergehen. Hier ist es „Wachstum“ opfern soll. Es reicht schon der Blick auf meist sinnlos, Menschen zu ermahnen, sich mit mehr ein aktuelles Luftbild unserer Gemeinde, um sich zu Respekt und Demut gegenüber der Natur zu geben. fragen, ob es so weitergehen kann. Rein ideologisch Wer außer sich und vielleicht noch der virtuellen Welt gesteuerte Entscheidungen helfen uns jedoch auch keine Werte hat, dem helfen auch keine belehrenden nicht weiter – im Gegenteil: hier führt es nur zu Ver- Worte. Hierfür sollten im Ernstfall die Ordnungsämter härtungen der Fronten. ihren Dienst verrichten. Es geht um grundlegende Gedanken, die sich jeder Meinen Schwerpunkt sehe ich darin, mich aktiv im Einzelne von uns machen kann, der sachlich und nüch- Gemeinderat einzusetzen, wenn Bereiche des Umwelt- tern die Gesamtsituation im Auge hat. schutzes berührt werden. Sei es bei der Ausweisung Mittwoch, 23. September 2020 WÖRNITZ AKTUELL Seite 5 n Nr. 16/2020

• Begrüßung von Frau Margit Schreitmüller als neue Austrägerin • Verabschiedung von Frau Heidi Gögelein als Austrägerin des Mitteilungsblattes Frau Heidi Gögelein hat 14 Jahre lang im Altort Wörnitz und einigen Außenorten das Mitteilungsblatt ausgetra- gen und wird dies nun mit dieser Ausgabe das letzte Mal tun. Wir bedanken uns ganz herzlich bei ihr für die Ausführung dieser Tätigkeit und wünschen ihr weiterhin alles erdenk- lich Gute, beste Gesundheit und noch lange die Schaffens- kraft und Energie, die sie immer ausgezeichnet haben. Frau Margit Schreitmüller wird nahtlos übernehmen und künftig das Mitteilungsblatt in den entsprechenden Bereichen verteilen. Wir wünschen ihr viel Spaß bei dieser Arbeit.

AU DEM GEMEINDERAT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Aus der Sitzung vom 10.09.2020 Standesamtliche Trauung - Für den Bauhof wurde ein gebrauchter Pritschenwagen Am 21.08.2020 wurden standesamtlich getraut: angeschafft. - Damit ein barrierefreier Zugang zum Rathaus gewährt wird, errichten wir in Kürze eine Rampe dafür. - Bei der Unterführung von Wörnitz zur Siedlung Geigers- buck wird zur Sicherheit unserer Bürger eine Wegsperre errichtet. Es gab dort schon einige „Zusammenstöße“. Für unser aller Sicherheit soll man dort in Zukunft absteigen. Gleiches gilt für die Unterführung am Kreisverkehr Rich- tung Oberwörnitz. Hier muss jedoch noch geprüft werden, ob die gleichen Sicherheitsmaßnahmen möglich sind. - Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass ab De- zember diesen Jahres unser Bauhofteam erweitert wird. Eine Gärtnerin wird unsere Gemeindearbeiter in Zukunft unterstützen. Neben den reinen Pfl egemaßnahmen sind uns noch andere Aspekte wichtig. - Wir wollen „pestizidfreie Kommune“ werden. Wir wollen keine chemischen Mittel mehr verwenden und das be- deutet, dass Umwelt- und Klimaschutz einen hohen Stel- lenwert bekommen sollen. Besonders auf unseren Spiel- plätzen werden schadstofffreie Farben verwendet. Eine naturnahe, insektenfreundliche Bepfl anzung ist uns wichtig. Ebenso wollen wir die Spielplätze durch Begrü- nung aufwerten und werden prüfen, ob wir die Bepfl an- zung am Kreisverkehr ändern.

Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 08.10.2020 Bitte entnehmen Sie die Tagesordnung des öffentlichen Teils zur nächsten Sitzung der Tagespresse, am Aushang- Chantal Gaidzik und Jonas Fresz kasten am Rathaus oder von unserer Facebookseite „Wör- Wir wünschen den Jungvermählten nochmals alles Gute, nitz aktuell“. vor allem Gesundheit und Gottes Segen. Seite 6 n Nr. 16/2020 Mittwoch, 23. September 2020

Zähleraustausch bei Wasseruhren Die Abfallwirtschaft des Landkreises informiert: Sperrmüll muss sperrig sein Derzeit werden von unseren Gemeindemitarbeitern die Wasseruhren ausgetauscht, bei denen die Eichzeit abge- Der Container für Sperrmüll am Wertstoffhof steht nur für laufen ist. Abfälle zur Verfügung, die nicht in die Restmülltonne hinein- Bitte gewähren Sie unseren Mitarbeitern Zugang zu den passen, das heißt große, sperrige Dinge, die auch nicht mit zumutbarem Aufwand so zerkleinert werden können, dass Zählern. sie in einen Abfallbehälter hineinpassen. Zumutbar ist es z. B. einen Gartenschlauch zu zerschneiden, nicht zumutbar Derzeitige Situation der Busse, wäre dies dagegen bei einem großen Teppich, der im Gan- die Schulkinder befördern zen angeliefert wird. Gleichzeitig gilt: um das Volumen im Container optimal zu Die derzeitige Schulbussituation ist unbefriedigend und gibt auszunutzen, müssen große Gegenstände wie z. B. Möbel- vermehrt Anlass zu Beschwerden. stücke zerlegt angeliefert werden – die Mitarbeiter am Wert- Im konkreten Fall melden Sie sich bitte direkt am Landrats- stoffhof übernehmen das Zerlegen nicht und können des- amt unter der E-Mail-Adresse poststelle@landratsamt-ans- halb die Anlieferung ablehnen. bach.de und bitten um Weitergabe Ihrer Nachricht an das Zerkleinerte Abfälle in Säcke abzufüllen, um sie dann als Sachgebiet 24 - ÖPNV, Schülerbeförderung. Von hier aus Sperrmüll am Wertstoffhof zu entsorgen, ist nicht erlaubt. werden die Beschwerden weiterbearbeitet. Hierfür müssen bei der Gemeinde Zusatzrestabfallsäcke gekauft werden (4 €/Stück), welche dann am Tag der Müll- abfuhr neben dem Abfallbehälter zur Leerung bereitgestellt Ausgabe der Monatswertmarken für das Schuljahr 2020/2021 werden können. Schülerbeförderung zur Grund- und Die Wertstoffhofmitarbeiter sind deshalb angewiesen, Mittelschule Schillingsfürst folgende Abfälle nicht als Sperrmüll anzunehmen: - großer, sperriger Abfall, der nicht zerlegt ist (z. B. Die Monatswertmarken für Schüler/innen der Grund- und Möbelstücke) Mittelschule Schillingsfürst liegen im Rathaus Wörnitz zur - Abfall, der zumutbar zerkleinert werden kann und Abholung bereit (Mo. - Fr., 8.30 - 11.30 Uhr und Di. + Do., dann in einen Mülleimer passt 14.00 - 17.00 Uhr). - kleinteiliger Abfall, der in Müllsäcken verpackt ist Alle Eltern, die die Marken für ihre Kinder noch nicht abge- - Abfall, der die haushaltsübliche Menge überschreitet holt haben, werden gebeten, dies umgehend zu tun. Annahmen erfolgen nur in haushaltsüblichen Mengen Die Abgabe erfolgt nur an Erziehungsberechtigte oder an Dies gilt für alle angelieferten Abfallfraktionen. Für die Schüler über 14 Jahre gegen Unterschrift. Anliefermenge wird hier als grober Anhaltspunkt die Füll- menge eines Pkw-Anhängers mit ca. ein bis zwei Kubik- Arbeitskreis Wörnitz meter Füllvolumen herangezogen, wobei natürlich die Art Dorferneuerung Wörnitz 2 der Befüllung z. B. mit einzelnen, großen Teile wie einem Sofa o. Ä. durchaus zur Anlieferung eines größeren Volu- Zusammen mit Frau Öchslen vom Planungsbüro Klärle mens berechtigt. treffen wir uns wieder am Grundsätzlich obliegt es deshalb dem Mitarbeiter am Wert- Montag, 12.10.2020 stoffhof im Einzelfall zu beurteilen, ob er die Menge und Art um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Erzberg des Abfalls, orientiert an den Vorgaben des Landkreises zu einer weiteren Besprechungsrunde. Ansbach, als haushaltsüblich einstufen und annehmen kann. Die Wörnitzer Kirchweih fällt dieses Jahr Das gehört NICHT zum Wertstoffhof leider aus - Abfall aus Haushaltsaufl ösungen - da kein privater Haus- halt mehr vorhanden ist Aufgrund der Corona-Situation muss auch die Wörnitzer - Abfall aus dem Baubereich und Abbrucharbeiten - laut Kirchweih, die dieses Jahr vom 22. - 26.10. stattgefunden Abfallwirtschaftssatzung ausgeschlossen hätte, leider ausfallen. - Abfälle aus gewerblicher Tätigkeit oder Landwirtschaft - Stand heute wird jedoch im Anwesen Georg-Ehnes-Platz 2 laut Abfallwirtschaftssatzung ausgeschlossen unter der Leitung des FC Erzberg-Wörnitz eine Bewirtung Ausnahme: bei Elektroschrott fragen Sie bitte bei der Ab- stattfi nden. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte dem fallberatung im Einzelfall nach. nächsten Mitteilungsblatt. Die Entsorgung der v. g. Abfälle über den Wertstoffhof ist nicht mit der jährlichen Abfallgebühr abgedeckt. Diese Ab- Entsorgungstermine fälle sind eigenverantwortlich über die Müllumladestation Donnerstag, 24.09.2020 Gelbe Säcke „Im Dienstfeld“ bei Aurach oder einem Fachentsorgungs- Montag, 05.10.2020 Papier betrieb auf eigene Kosten zu verwerten bzw. zu entsorgen. Bereitstellung ab 6.00 Uhr morgens. Bei Unklarheiten bezüglich der Abgaben am Wertstoff- hof bitten wir von Diskussionen mit den Wertstoffhof- Rote Zusatzrestabfallsäcke: mitarbeitern abzusehen und sich zur Klärung direkt an Das Landratsamt weist darauf hin, dass die roten Zusatz- die Abfallberatung des Landratsamts Ansbach, Tel. abfallsäcke nur noch bis Ende 2020 verwendet werden 0981/468-2301, erreichbar Mo. - Do., 8.00 – 16.00 Uhr können. und Fr., 8.00 – 12.00 Uhr, zu wenden. Fragen Sie auch Bitte brauchen Sie Säcke, die Sie noch zu Hause haben, auf. schon gerne vor der Anlieferung bei uns nach. Vielen Dank. Vielen Dank. Mittwoch, 23. September 2020 WÖRNITZ AKTUELL Seite 7 n Nr. 16/2020

Gemeinsam weiter gehen - Überarbeitung Die Einheiten sind generell angewiesen, Manöverschäden der Wanderwege in der Gemeinde Wörnitz möglichst zu vermeiden. Es wird gebeten, Einwendungen gem. Ziff. III Nr. 3 der vorstehend genannten Bekanntma- in Zusammenarbeit mit dem Naturpark chung unverzüglich mitzuteilen. Frankenhöhe Hinsichtlich des Verfahrens bei der Anmeldung von Ersatzan- Immer mehr Menschen zieht es hinaus ins Grüne und be- sprüchen bei Manöverschäden wird auf das Handblatt der sonders das Thema Wandern erlebt großen Zulauf. Ein gut Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Schadensregulie- ausgeschildertes und attraktives Wegenetz in der Gemein- rungsstelle, Regionalbüro Süd Nürnberg, Rudolphstraße 28 - de ist die Voraussetzung dafür, die Natur vor der eigenen 30, 90489 Nürnberg, Tel. 0911/99261-0, Fax 0911/99261-185, Haustüre entdecken zu können. Und gerade jetzt während hingewiesen. Die Handblätter können dort angefordert werden. der Corona-Zeit gewinnt das Naturerlebnis an Bedeutung. Der Naturpark Frankenhöhe verfügt über ein ausgeschil- dertes Wanderwegenetz in den Mitgliedsgemeinden, je- doch ist das Wegenetz stark veraltet und bedarf einer Ver- Regelungen für Hundehalter mit der Bitte um besserung, um es an die zeitgemäßen Anforderungen Beachtung eines modernen Wanderers anzupassen. Deshalb hat es sich der Naturpark zur Aufgabe gemacht, Ansprechpartner Eine gute Hundehaltung zeichnet sich auch durch Rück- zum Thema Wandern in der Region zu werden und das sichtnahme auf andere aus. Dazu gehört, dass in geschlos- Wanderwegenetz in Zusammenarbeit mit den Gemeinden sener Ortschaft Hunde angeleint werden sollten. Ansonsten zu überarbeiten. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, in der dürfen Hunde ohne Begleitung einer Person, die durch Gemeinde Wörnitz die Qualität der Wegeinfrastruktur durch Zuruf auf das Tier einwirken kann, nicht frei umherlaufen. fortlaufende Verbesserung voranzubringen. Es wurde be- Einfach die Türe aufmachen und den Hund alleine „Gassi“ reits ein erster Entwurf für ein attraktives Wegenetz, be- schicken – das geht nicht! stehend aus abwechslungsreichen und landschaftlich reizvollen Rundwanderwegen, erarbeitet. Die Rundwan- derwege sind ca. 4-7 km lang und beziehen vorhandene Infrastruktur wie das Waldklassenzimmer oder den Jugend- zeltplatz mit ein. In diesem Rahmen werden auch neue NEUIGKEITEN AU WÖRNITZ Informationstafeln, die das Wanderwegenetz darstellen, aufgestellt. Weitere Ideen sind gerne willkommen und können an die Gemeinde oder an Frau Jennifer Klemm, Ansprechpartnerin Wandern im Naturpark Frankenhöhe Information zu Baustellen (klemm@naturpark-frankenhoehe), gerichtet werden. Am Montag, 28.09.2020 fängt die Fa. Thannhauser mit den Gehwegarbeiten in Oberwörnitz an. Die Bauzeit beträgt Freiwilliger Wehrdienst voraussichtlich 5 Wochen. Zwischen der Einmündung der Übermittlung von Daten an das Bundesamt Straße Oberwörnitz bis zur östlichen Einmündung der Orts- für Wehrverwaltung straße Seefeld in die Straße Oberwörnitz wird der Gehweg erneuert. Im Zuge der Bauarbeiten verlegt auch die Tele- Zum 1. Juli 2011 ist die allgemeine Wehrpflicht, soweit kein kom Leitungen im Gehweg. Zusätzlich wird auch die Stra- Spannungs- oder Verteidigungsfall vorliegt, ausgesetzt und ßenbeleuchtung in diesem Abschnitt erneuert. Während der in einen freiwilligen Wehrdienst übergeleitet worden. Frauen Bauzeit wird die Straße Oberwörnitz teilweise gesperrt sein. und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, Mit Behinderungen ist zu rechnen. Umleitungen werden können sich nach § 54 des Wehrpflichtgesetzes verpflichten, örtlich ausgeschildert. freiwillig Wehrdienst zu leisten. Damit das Bundesamt für Im Zeitraum der Gehwegsanierung in Oberwörnitz saniert Wehrverwaltung die Möglichkeit hat, über den freiwilligen die Fa. Thannhauser auch die Einmündung der Hans-Lang- Wehrdienst zu informieren, übermittelt die Meldebehörde hammer-Straße in die Kreisstraße AN5. Hier werden der jährlich zum 31. März folgende Daten von Personen mit deut- Gehweg inkl. seiner Graniteinfassung und die Asphaltdecke scher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig im Einmündungsbereich erneuert. werden, an das Bundesamt für Wehrverwaltung: Familienname, Vornamen und gegenwärtige Anschrift Betroffene haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an keine Vorausset- Baumpflanzung an gemeindlichen zung gebunden und braucht nicht begründet zu werden. Er Spielplätzen kann bei der Meldebehörde (Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst, Anton-Roth-Weg 9, 91583 Schillingsfürst) Am Spielplatz an der Maschi- eingelegt werden. nenhalle und auf dem Spielplatz Falls der Datenübermittlung nicht widersprochen wurde, wer- Geigersbuck, wurden am 15.09. den die Meldebehörden die genannten Daten weitergeben. 2020 Linden, Ahorn und Kasta- Meldebehörde, Telefon 09868/9862-10 nienbäume gepflanzt. Klaus Fohrer und Günther Braun Manöver und Übungen der US-Streitkräfte haben diese Bäume gesponsert und haben uns eine große Freu- Anmeldung gem. der Bekanntmachung vom 04.12.2008 de damit gemacht (StAnz Nr. 51/52 vom 19.12.2008) Vielen herzlichen Dank dafür. Folgende Übung wurde angemeldet: Auf dem Spielplatz Geigersbuck Art der Übung: Tag- und Nachtübungen mit Außenlandungen gibt es zudem eine neue Gele- Zeitraum: 01.10.2020 – 31.10.2020 genheit zum Relaxen. Probieren Besonderheiten: keine Sie es einfach aus! Seite 8 n Nr. 16/2020 Mittwoch, 23. September 2020

Sonntag, 04.10.2020 12.30 Uhr FC E-W 2 - SV Rauenzell 2 AU DEM EREINLEBEN 16.00 Uhr DJK Großenried - FC E-W Sonntag, 11.10.2020 15.00 Uhr TSV Merkendorf - FC E-W Nutzung der Gasträume des Anwesens Zusätzlich könnt ihr euch auch im Internet informieren und Georg-Ehnes-Platz 2 durch unsere Vereine zwar unter: FC Erzberg-Wörnitz oder Wörnitz Aktuell. Michael Ohr; Abteilungsleiter Fußball; FC Erzberg-Wörnitz Die Gemeinde Wörnitz möchte unseren Vereinen die Mög- lichkeit bieten, die Gasträume des Anwesens am Georg-Eh- Vorankündigung Kirchweih in Wörnitz nes-Platz 2 zu nutzen. Freitag, 23.10.2020 ab 11.30 Uhr Mittagstisch Die Vereinskassen können dadurch gefüllt werden und wir Wirtshausbetrieb am Georg-Ehnes-Platz und bei gutem haben eine Belebung unserer Immobilie. Wetter Biergarten. Der Vorschlag an euch ist: Näheres im nächsten Mitteilungsblatt. Im Wechsel können unsere Vereine das Gasthaus/Biergar- Vorstandschaft FC Erzberg-Wörnitz ten einen Monat nutzen. Jeden Samstag soll geöffnet sein. So gibt es eine Regelmäßigkeit und unsere Bürger wissen, dass das Gasthaus jeden Samstag geöffnet ist Männergesangverein Wörnitz Das bedeutet konkret: Melden Sie sich im Rathaus, wenn Ihr Verein daran interes- Schlachtschüssel - Voranzeige siert ist, dieses Angebot zu nutzen. Um die Tradition am Kirchweih-Donners- Die Nutzung soll kostenlos sein. Gesundheitszeugnis und tag, den 22. Okt. zumindest teilweise auf- Corona-Aufl agen (Hygienekonzept) sind Voraussetzung. rechtzuhalten, bietet der MGV Wörnitz Friederike Sonnemann dieses Jahr eine Schlachtschüssel ZUM Erste Bürgermeisterin MITNEHMEN an. Leider ist ein Kirchweihbetrieb mit Verzehr vor Ort nicht möglich! Die Ausgabe befi n- Blaskapelle Wörnitz det sich daher am Anwesen Georg-Ehnes-Platz 2. Anmeldungen unter Angabe des Essenswunsches (Brat-/ Später Start in das musikalische Jahr Blut-/Leberwurst, Fleisch) nimmt das Autohaus Steinbren- Mit einer öffentlichen Probe der Blaskapelle ner entgegen, entweder persönlich, telefonisch (09868/ Wörnitz am 27.08.2020 gab die Blaskapelle 1547) oder auch per E-Mail ([email protected]). Wörnitz sozusagen ihr erstes öffentliches Bitte eigenes Geschirr (Töpfe, Schüssel) nicht vergessen. Konzert in diesem Jahr. Die Vorstandschaft Mit einem ausgefeilten Hygienekonzept schuf die Blaskapelle Wörnitz die coronagerechten Voraussetzungen dafür, dass aus ihrer öffentlichen Probe Heimat- und Brauchtumsverein Erzberg und ein gut gelaunter und gemütlicher Blasmusikabend für die zahlreichen Besucher auf der Wiese neben dem Bürger- Umgebung haus wurde. Mostfest entfällt Aufgrund der anhaltenden Dauer der Pande- Wir spielen Flöte – mie müssen wir unser Mostfest dieses Jahr mach mit! leider ausfallen lassen. Neuer Kurs für Anfänger, ab Die Vorstandschaft des Heimat- und Brauch- der 1. Klasse. tumsvereins Erzberg Spielerischer Einstieg in die Welt der Noten und Töne. Leitung: Heike Hasselt Ort: Musikhaus Wörnitz Termin: mittwochnachmittags, ab dem 07.10.2020 - Impressum wöchentlich - während der Schulzeit Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Wörnitz Anmeldung unter Tel. 09868/5559. Verantwortlich für den amtlichen Teil des Mitteilungsblattes der Gemeinde Wörnitz ist 1. Bürgermeisterin Sonnemann oder ihr Vertreter im Amt, für den übrigen Inhalt der jeweilige FC Erzberg-Wörnitz Auftraggeber. Endlich rollt der Ball wieder!!! Der bayerische Redaktionsschluss ist montags, 8.00 Uhr. Amateurfußball darf die unterbrochene Sai- Geschäftsstelle des Mitteilungsblattes im Rathaus, Rothenbur- son fortsetzen. Auch Zuschauer sind unter ger Straße 10, 91637 Wörnitz, Tel. 0 98 68/56 36, Berücksichtigung der Hygiene-Vorschriften Fax 0 98 68/ 18 32, E-Mail: [email protected] erlaubt. Also kommt und unterstützt unseren Öffnungszeiten Rathaus Wörnitz FC E-W. Wir brauchen unsere Fans und sind Mo. - Fr. 8.30 - 11.30 Uhr froh, euch wieder zu sehen. Di. + Do. 14.00 - 17.00 Uhr Folgende Spieltage hat der BFV bis jetzt (Stand 18.09.2020) Fr. 19.00 - 20.30 Uhr terminiert: Sonntag, 27.09.2020 Druck und Verlag: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 1103, 74568 Blaufelden 16.00 Uhr FV Fortuna Neuses 3 - FC E-W 2 Telefon 0 79 53/98 01-0, Telefax 0 79 53/98 01-90 16.00 Uhr SV a. F. - FC E-W Mittwoch, 23. September 2020 WÖRNITZ AKTUELL Seite 9 n Nr. 16/2020

Jagdgenossenschaft Erzberg Schulverband Schillingsfürst Schulsporthalle Schillingsfürst öffnet unter Auflagen Nachruf Ab dem 01.10.2020 öffnet die Schulsporthalle Schillings- Nachruf fürst wieder für den Vereinssport. Es gelten allerdings eini- Die Jagdgenossenschaft Erzberg gedenkt in Trauer ge Regeln. Grundlage ist das Rahmenhygienekonzept ihres Jagdpächters Sport der Bayerischen Staatsregierung. Dieses schreibt Die Jagdgenossenschaft Erzberg gedenkt in Trauer ihres Jagdpächters den Betreibern vor, ein entsprechendes Schutz- und Hy- Herrn Peter Funck, gienekonzept unter Einhaltung des Mindestrahmens aus- der in diesem Jahr verstorben ist. zuarbeiten. Der Schulverband Schillingsfürst als Betreiber Herrn Peter Funck der Sporthalle hat ein entsprechendes Konzept erstellt. Für Herr Peter Funck war viele Jahre unser Jäger und die Nutzer der Sporthalle ist dieses verbindlich und zwin- Jagdpächter. Zu seinem Ehren hat die Jagdgenossen- gend einzuhalten. Neben den allgemeinen Hygienevor- Herr Peter Funck war vieleschaft Jahre eine unser Sitzbank Jäger am und Waldrand Jagdpächter. bei Harlang Zu seinem auf- Ehrenschriften hat die ist z. B. die gruppenbezogene Trainingseinheit auf Jagdgenossenschaft einegestellt. Sitzbank am Waldrand bei Harlang aufgestellt. höchstens 120 Minuten beschränkt. Nach jeder Trainings- Vielen Dank an den PosaunenchorVielen Dank Erzberg an den fürPosaunenchor die Umrahmung Erzberg der für k leinendie Zeremonieeinheit sind für in Peter.einem 30-Minuten-Korridor entsprechende Reinigungsarbeiten und Lüftungsmaßnahmen durchzufüh- u und die Familie habenUmrahmung sich sehr darüber der kleinen gefreut. Zeremonie für Peter. ren. Das Schutz- und Hygienekonzept kann auf der Home- Seine Frau und die Familie haben sich sehr darüber page der Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst (www. Herrn Petergefreut. Funk immer in dankbarer Erinnerung behalten. vgsch.de) eingesehen werden. Anträge zur Hallennutzung bzw. allgemeine Auskünfte können beim Schulverband Wir werden Herrn Peter Funk immer in dankbarer Erinnerung behalten. Schillingsfürst telefonisch unter 09868/9862-0 oder per E-Mail ([email protected]) gestellt werden. Schulverband Schillingsfürst - Geschäftsstelle -

NTDIENTE

Jagdgenossenschaft Erzberg Zahnärztlicher Notdienst Die VorstandschaftJagdgenossenschaft Erzberg 26./27.09.2020, Dr. Sascha Hessner, Windsbacher Straße 32, Die Vorstandschaft , Tel. 09874/4273 03./04.10.2020, Dr. Karin Hitzelsberger, Würzburger Land- Nachbarschaftshilfe Hand in Hand straße 7a, Ansbach, Tel. 0981/4875446 10./11.10.2020, Dipl.-Stom. Hans-Jürgen Fischer, Karlsplatz 8, DANKE Ansbach, Tel. 0981/2776 sagen möchte die Nachbarschaftshilfe 17./18.10.2020, Dr. Nicole Krämer, Bahnhofstraße 15, Rothen- Hand in Hand e. V. für Schillingsfürst und burg, Tel. 09861/3458 Umgebung ganz herzlich ALLEN, die un- Weitere Termine waren bis Redaktionsschluss des Mittei- serer Einladung zum Sommerabschluss- lungsblattes noch nicht bekannt. Kaffeenachmittag im wunderschönen Garten des Dörfler- Museums gefolgt sind. Der aktuelle zahnärztliche Notdienst kann für den mittel- DANKE an unseren gesamten Helferkreis für das Fertigen fränkischen Bereich unter www.zahnarztnotdienst.de im von Strick- und Häkelarbeiten, Kuchen backen, Deftigem Internet nachgelesen werden. und Fahrdienst etc. DANKE an die Museumsleiterin der Dörfler-Galerie Frau Hai Waldmann-Wang und ihre Mitarbeiter. Wir durften einen genussvollen Nachmittag erleben, von kulinarischen Genüssen bis hin zum Kunstgenuss der AU DEN KIRCHEN Ausstellung von Walter Seidel und der berühmten Dörfler- Ausstellung in herrlicher Kulisse. Aufgrund der großen Resonanz werden wir nächstes Jahr wieder einen Kaffee- Evang.-Luth. Pfarramt Wörnitz nachmittag im Dörfler-Museums-Garten planen. Kirchengemeinden Erzberg und Wörnitz Wegen Corona konnte der bisherige Stammtisch seit März nicht mehr stattfinden, umso mehr war die Freude groß, Wochenspruch: „Christus Jesus hat dem Tode die Macht sich wieder mal zu sehen und auszutauschen, natürlich genommen und das Leben und ein unvergängliches Wesen unter Einhaltung der vorgegebenen Hygieneschutzmaß- ans Licht gebracht durch das Evangelium!“ nahmen. 2. Timotheus 1, 10b Wir setzen auf ein Miteinander und Füreinander. Wer Hilfe 16. Sonntag nach Trinitatis: 27. September 2020 braucht oder sich für unseren Verein interessiert, Sie sind 9.00 Uhr Gottesdienst in Erzberg (Pfr. Schlottke) jederzeit herzlich willkommen. 19.00 Uhr Konfirmandeneinführung in Wörnitz Kontaktieren Sie uns, Tel. 09868/1302 oder per E-Mail: (Pfrin. Schwalbe/Pfr. Eberius) hand-in-hand@schillingsfürst.net. Wochenspruch: „Aller Augen warten auf dich, und du gibst Irene Becker, 1. Vorsitzende ihnen ihre Speise zur rechten Zeit“ Psalm 145, 15 Seite 10 n Nr. 16/2020 Mittwoch, 23. September 2020

Erntedankfest: 4. Oktober 2020 Mittwoch, 30. September 2020 9.00 Uhr Gottesdienst in Wörnitz 9.00 Uhr Talk II 9.30 Uhr Konfi rmation in Erzberg (Pfr. i. R. W. Maurer) Donnerstag, 1. Oktober 2020 14.00 Uhr Gottesdienst in Erzberg (Pfrin. Schwalbe) 14.00 Uhr Seniorennachmittag im Gemeindehaus Wochenspruch: „Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Freitag, 2. Oktober 2020 Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe.“ ab 15.00 Uhr Einsammeln der Erntedankgaben durch die 1. Johannes 4, 21 Konfi rmanden 18. Sonntag nach Trinitatis: 11. Oktober 2020 Sonntag, 4. Oktober 2020 9.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in Erzberg 10.15 Uhr Familiengottesdienst hinter dem Gemeindehaus (Pfr. Eberius) im Garten, Pfr. Gerhard Winter Wochenspruch: „Heile du mich Herr, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen.“ Jeremias 17, 14 Mittwoch, 7. Oktober 2020 19. Sonntag nach Trinitatis: 18. Oktober 2020 9.00 Uhr Talk I 10.15 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in Wörnitz Freitag, 9. Oktober 2020 (Lektorin Ilgenfritz) 15.00 Uhr oder 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht in Änderungen sind vorbehalten. Informieren Sie sich bitte zusätzlich am Schaukasten und über die Tagespresse. Sonntag, 11. Oktober 2020 9.00 Uhr Gottesdienst im Freien vor dem Gemeindehaus, Für die öffentliche Bekanntmachung von Friedhofs- Pfr. Wigbert Lehner, bei schlechter Witterung im ordnungen: Es wird bekannt gemacht, dass mit Wirkung vom 1. Oktober Gemeindehaus 2020 die Friedhofsordnung / Grabmal- und Bepfl anzungs- Mittwoch, 14. Oktober 2020 ordnung / Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof der 9.00 Uhr Talk II Evang.-Luth. Kirchengemeinde/-stiftung geändert wird. Freitag, 16. Oktober 2020 Die Satzungsänderung wurde mit Schreiben der Evang.- 15.00 Uhr oder 16.30 Uhr Konfi rmandenunterricht in Schnell- Luth. Landeskirchenstelle in Ansbach vom 23. Juli 2020 AZ. dorf 68/20, 68/52 kirchenaufsichtlich genehmigt. Sonntag, 18. Oktober 2020 Sie liegt ab sofort für die Dauer von 4 Wochen im Pfarramt auf. 10.15 Uhr Konfi rmandengottesdienst, Pfr. Gerhard Winter Pfarrerin Sabine Baier i. A. C. Payer 10.15 Uhr Kindergottesdienst Wer hat Material für den Konfi rmationsschmuck sowie Mittwoch, 21. Oktober 2020 für die Präparanden? 9.00 Uhr Talk I Für den Konfi rmationsschmuck der Wörnitzer Konfi rman- den wird wieder Grünzeug (Buchs, Tannenzweige) usw. benötigt. Wer welches zur Verfügung stellen kann, möchte sich bitte bei Marit Zachai, Tel. 09868/933736 melden. Das Material kann auch direkt bei Gerhard Lang, Feuchtwanger Straße 6, abgegeben werden. Für das traditionelle Streuen vor den Anwesen der Konfi r- WA NT NCH INTEREIERT manden und vor der Kirche am Konfi rmationstag benötigen die Präparanden ebenfalls Tannenzweige, Buchs usw. Bitte bei Susanne Hellenschmidt, Tel. 09868/933425 melden. Das Material kann auch in der Woche vom 12.-16. Oktober PC-Studio für Jugendliche ab 12 Jahren direkt bei Gerhard Lang, Feuchtwanger Straße 6 abgege- wieder geöffnet ben werden. Herzlichen Dank! Seit Ende Juli ist das PC-Studio in Schillingsfürst, Feucht- wanger Straße 19 wieder geöffnet. Es gelten klare Hygiene- Katholischer Seelsorgebereich Ansbach regeln, die von allen eingehalten werden müssen. Herzliche Einladung zu kreativen und coolen PC- und In- Stadt und Land ternetaktionen: Alle Gottesdienste und Veranstaltungen der Regionalpfarrei Mittwoch von 16.30 – 18.30 Uhr Offener PC- und Inter- Schillingsfürst stehen im monatlichen Pfarrblatt, das in den nettreff Kirchen am Schriftenstand liegt. Man kann es sich per Post Donnerstag von 16.30 – 18.30 Uhr Offener PC- und In- (13,50 € jährlich) zusenden lassen, und es ist auch hier - ternettreff – Hardwarewerkstatt nach Vereinbarung zusammen mit aktuellen Informationen - zu fi nden: www. Im PC-Studio kannst du... regionalpfarrei.de. - kreative und spannende Spiele kennenlernen und mit Katholisches Pfarramt Schillingsfürst (neuen) Freundinnen und Freunden spielen Telefon 09868/277 - Tipps zum sicheren Surfen bekommen E-Mail: [email protected] - gezielt coole Infos und News entdecken - wichtige und objektive Fakten zu aktuellen Themen fi n- den Evang. Kirchengemeinde Wildenholz - und viel mehr Donnerstag, 24. September 2020 Leitung: Matthias Putscher, Schillingsfürst 20.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung im Gemeindehaus Bei Fragen bitte Kontakt aufnehmen unter: Freitag, 25. September 2020 [email protected] 16.30 Uhr Konfi rmandenunterricht oder über das Büro der EJSA in Rothenburg: Sonntag, 27. September 2020 Tel. 09861/9369426 oder [email protected] 10.15 Uhr Gottesdienst im Freien vor dem Gemeindehaus, Veranstalter: Pfr. Gerhard Winter EJSA Rothenburg gGmbH, Evangelische Jugendsozialar- 10.15 Uhr Kindergottesdienst beit in Westmittelfranken, Kirchplatz 13, 91541 Rothenburg Mittwoch, 23. September 2020 WÖRNITZ AKTUELL Seite 11 n Nr. 16/2020

Musikus Stellenangebot Musik - verbindet • Musik - inspiriert • Musik - berührt Wir, die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Region an der Neue Wege auch bei MUSIKUS. Romantischen Straße e. V., sind ein Zusammenschluss Ab sofort können Termine zum individuellen Instrumente- aus 19 Kommunen und Gemeinden, mit dem gemeinsamen Testen ausgemacht werden. Ziel, den ländlichen Raum zu stärken. Mit unserer neuen Angesprochen fühlen dürfen sich alle Musikinteressierten, Imagekampagne „Zurück in die Heimat“ wollen wir Weg- Anfänger, Wiedereinsteiger oder Umsteiger. gezogene zurück in die Region locken. Zum Aufbau und zur Das Alter spielt hierfür keine Rolle, was zählt ist der Spaß Durchführung dieses Projekts suchen wir ab sofort einen und die Freude Neues auszuprobieren. Projektmanager (w/m/d) in Teilzeit (50 %). Unser Unterrichtsangebot beinhaltet folgende Instrumente: Deine Aufgaben: Blechblasinstrumente, Holzblasinstrumente, Schlagwerk -- Strategie-Entwicklung, Konzeption und Durchführung der und Gitarre. Imagekampagne Fragen und Termine zu unseren Kursen werden gerne tele- -- Eigenständige Recherche, Themenplanung und Produk- fonisch unter 07950/800761 oder 0176/57625888 beant- tion von crossmedialen Beiträgen für das Internet (Text, wortet. Foto, Video) -- Auswahl und Redigieren von eingehenden Pressemittei- lungen Streuobstannahme beim BN -- Besuch von Presseveranstaltungen Der Bund Naturschutz führt am 26. September in Schnell- -- Aufbau und Pflege der Homepage und Social-Media- dorf am Lagerhaus Barthelmeß (Raiffeisenstraße) in der Kanäle Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr eine Streuobstannahme durch. -- Kontakte knüpfen und ein Netzwerk von möglichen Ko- operationspartnern und Sponsoren aufbauen Es können ungespritzte Äpfel (keine Birnen!) aus Streu- Das solltest du mitbringen: obstbeständen angeliefert werden. Die beteiligte Mosterei -- Abgeschlossenes medienrelevantes Studium oder eine zahlt wie gewohnt zusätzlich zum Tagespreis einen Aufpreis vergleichbare Ausbildung z. B. im Marketingbereich von Euro 3,60/dt. Um in den Genuss dieses „Streuobst- -- sehr gute redaktionelle/journalistische Kenntnisse Pflegebeitrages“ zu kommen, müssen die Äpfel entspre- -- ein hohes Maß an Eigeninitiative, Kommunikationsstärke chende Kriterien erfüllen: Sie müssen aus hochstämmigen und Teamgeist Streuobstbeständen stammen, im Wirtschaftsjahr darf kein -- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift chemischer Pflanzenschutz stattgefunden haben, es müs- -- Erweiterte Kenntnisse in Social Media und PR sen die Flurstücks-Nummern und die Gemarkung der Das bieten wir dir: Grundstücke angegeben werden von denen die Früchte -- Arbeit im HomeOffice möglich stammen, die Beschaffenheit des Obstes muss einwandfrei -- Überwiegend freie Zeiteinteilung sein (keine Fäulnisspuren, nur trockene, saubere Ware!). -- Fahrtkostenzuschuss Weitere Annahmen finden in Rothenburg-Bettenfeld am Die Stelle ist vorerst bis zum 31. März 2023 befristet mit der 10. Oktober (8.00 bis 12.00 Uhr) und in Schnelldorf am 17. Ok- Option auf Verlängerung. tober (13.00 bis 17.00 Uhr) statt. An diesen Terminen wer- Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf den jeweils auch Birnen angenommen. deine Bewerbung! Sende bitte deine vollständigen Bewer- Das Aufpreismodell, so der BN, zielt auf diejenigen Obst- bungsunterlagen mit Angabe deiner Gehaltsvorstellung und mengen ab, die den Eigenbedarf übersteigen. Mit Hilfe des deines frühestmöglichen Eintrittstermins per E-Mail an: von der Mosterei bezahlten Streuobst-Pflegebeitrages hofft [email protected]. der BN, dass die ökologisch notwendige Weiternutzung und Neuanlage von langlebigen Streuobstbeständen wie- der interessanter wird. Alzheimerinitiative Demenz und/oder Depression Verband der Milcherzeuger Bayern Im fortgeschrittenen Alter gehören Depression und Demenz zu den häufigsten Erkrankungen. Die Krankheitsbilder äh- Terminankündigung - INFOtreff Milch Herbst 2020 neln sich teilweise stark, was eine eindeutige Diagnose er- Sehr geehrte Damen und Herren, schweren kann. erfahrungsgemäß füllt sich der Terminkalender viel be- Deshalb ist es wichtig, in dieser Zeit besonders auf das schäftigter Menschen besonders schnell, deshalb teilen wir Verhalten des Betroffenen zu achten. Ihnen schon heute die Termine für unsere Informationsver- Frau Steckhan zeigt Ihnen die Unterschiede der zwei anstaltungen mit. Krankheitsbilder auf. Oktober 2020 Wann? Mittwoch, 23.09.2020 um 19.30 Uhr Region Nordbayern • Donnerstag, 8. Oktober 2020 Wo? Tagespflege Landhege Rothenburg, Landgasthof Bergwirt, Schernberg 1, 91567 Oberer Kaiserweg 12 Veranstaltungsbeginn: 19.30 Uhr Referentin: Patricia Steckhan, Altenpflegerin und Fachkraft Region Nordbayern • Montag, 12. Oktober 2020 für Gerontopsychiatrie Tierzuchtklause Bayreuth, Adolf-Wächter-Straße 9, 95447 Ansprechpartner: Patricia Steckhan, Tagespflege Bayreuth Landhege Rothenburg, Tel. 09861/9380870 Veranstaltungsbeginn: 19.30 Uhr Bitte vermerken Sie einen passenden Termin in Ihrem Kalender. Werden Sie Mitglied in den Sie finden einen Hinweis auf der Homepage unter: https:// www.milcherzeugerverband-bayern.de/ueber-uns/infotreff- örtlichen Vereinen! milch/ In Wörnitz hat sich was getan! BWM Service Industriestr. 10 Sie bekommen neue Nachbarn. 91637 Wörnitz Die ehemalige Hofstelle Produktionsmitarbeiter/in gesucht ist verkauft. Die Käufer sind glücklich. Vollzeit Aber wir haben noch wei- Wir sind eine Dienstleistungsfi rma, die hauptsächlich tere nette Familien, die Lebensmittel abfüllt. Wir suchen ab sofort Verstärkung auch ein schönes Haus in in unserem Team. Du bist fl exibel und arbeitest eigen- Wörnitz suchen. ständig? – Dann sollten wir uns kennenlernen. Bewerbungen an: Herr Wiens, Tel. 09 86/89 34 43 -17, Hofstelle oder Einfamilienhaus [email protected] dringend gesucht! ● Fensterbänke ● Treppenanlagen Wenn Sie jemanden kennen, der sein Haus verkaufen möchte, ● Bodenplatten ● Grabdenkmäler dann freut es uns, wenn Sie auf uns zukommen. ● Keramikfliesen ● Küchenarbeitsplatten Einfach. Sicher. Gewinnbringend. Verkaufen. ... aus Marmor und Granit Ihr Verkaufsspezialist, wenn es um Wohnimmobilien geht Info-Telefon: 09 81/48 74 48 -0 Wir sind Partner Fachbauzentrum Gmbh www.vr-immoservice-ansbach.de Hand-in Hand-Werker www.humpeneder-natursteine.de e-mail: [email protected]

Amerikanische Chiropraktik in Rücken,- Nacken- oder Schulterschmerzen? Kopfschmerzen, Migräne oder Probleme mit den Bandscheiben? Wir gehen mit Ihnen gemeinsam den Ursachen Ihrer Symptome auf den Grund. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen Sie als Patient. Unser primäres Ziel ist es Ihre Lebensqualität wieder nachhaltig zu steigern.

Vorteile einer chiropraktischen Behandlung: • Effektive Behandlung von akuten und chronischen Rückenschmerzen sowie Nackenschmerzen • Erfahrung bei der Behandlung von Span- nungskopfschmerzen und Migräne • Kein Einsatz von Medikamenten, Spritzen • Ursächliche Behandlung von Symptomen des Bewegungsapparats • Anwendung von besonders sanften und sicheren Techniken Wir freuen uns auf Sie! Neugierig geworden? Weitere ausführliche Informationen zu unserer Arbeit und zum Thema Chiropraktik fi nden Sie auf unserer Homepage unter: www.chiropraktik- leutershausen.de Terminvereinbarungen sind auch direkt online möglich. Chiropraktik Life & Balance Center Bosseckherweg 3, 91578 Leutershausen Telefon: 0 98 23/5 63 92 28 E-Mail: [email protected] Website: www.chiropraktik-leutershausen.de

WERBUNG...... DIENT DEM KUNDEN – ...UND DEM GESCHÄFTSMANN! Familie sucht Unterstützung im Haushalt (z. B. Grundreinigung 2-3 Stunden/Woche) Telefon 0 98 68/9 34 96 67 VERNISSAGE „Moderne Ritter in Schillingsfürst – Franken Knights“ Wir laden herzlich zur Fotoausstellung des Film- und Fotoclubs am 3. Oktober 2020 um 14.00 Uhr in der Praxis Soldner Heilpädagogik, Am Markt 3, 91583 Schillingsfürst ein. Es gibt eine Tombola mit hochwertigen Preisen, Kaffee- Anzeigentexte und Kuchenverkauf und ein kleines Kinderprogramm. bitte deutlich schreiben! Auf Ihr Kommen freut sich der Film- und Fotoclub, die Franken Knights und das Praxis-Team Soldner Renault ZOE Jetzt mit 10.000 € Elektrobonus*

Beachten Sie beim Einkauf unsere Inserenten!

Renault ZOE LIFE R110/ Z.E. 40 Ein herzliches ab mtl. eff. Jahreszins Dankeschön 99,– € 0,00 % inkl. Batterie und inkl. 10.000 € Elektrobonus*

Fahrzeugpreis: 25.020,– € (inkl. 3.900 € Renault-Anteil im Rahmen des Die Seefeld Apotheke dankt allen Elektrobonus)*, inkl. Antriebsbatterie. Bei Finanzierung: Nach Anzahlung von 7.250,– € (inkl. 6.100 €, beinhaltet 6.000 € Bundeszuschuss und 100 € Kunden, die mit ihrer Spende im AVAS Förderung im Rahmen des Elektrobonus)*, Nettodarlehensbetrag 17.770,– €, 24 Monate Laufzeit (23 Raten à 99,– € und eine Schlussrate: Käferchen die Kita St. Martin in 15.493,– €), Gesamtlaufleistung 15.000 km, eff. Jahreszins 0,00 %, Soll­ zinssatz (gebunden) 0,00 %, Gesamtbetrag der Raten 17.770,– €. Wörnitz unterstützen. Gesamtbetrag inkl. Anzahlung 25.020,– €. Ein Finanzierungsangebot für Privatkunden der Renault Bank, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss. Angebot gültig bei Zulassung bis 31.10.2020. Renault ZOE LIFE, Elektro, 80 kW: Stromverbrauch kombiniert

(kWh/100 km): 17,2; CO2-Emissionen: kombiniert 0 g/km; Effizienz­ klasse A+, Renault ZOE: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km):

17,7 - 17,2; CO2-Emissionen: kombiniert 0 - 0 g/km; Effizienzklasse A+ - A+ (Werte gemäß gesetzl. Messverfahren). Abb. zeigt Renault ZOE INTENS mit Sonderausstattung. Aktuell konnten überrreicht Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. 175 € AUTOCENTER LOOS GBR werden. Renault Vertragspartner Steinweg 20, 91578 Leutershausen, Tel. 09823-8955 Seefeld Apotheke www.autocenter-loos.de *Der Elektrobonus i. H. v. insgesamt 10.000 € umfasst 6.000 € Apothekerin Isabel Holzmeier e.K. Bundeszuschuss sowie 3.900 € Renault Anteil gemäß den Am Kreisel 1 | 91637 Wörnitz Förderrichtlinien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Telefon: 09868 - 95 92 99 (BMWi) zum Absatz von elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Der E-Mail: [email protected] Elektrobonus enthält auch die Förderung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle für den Einbau eines akustischen Warnsystems (AVAS) bei neuen Elektrofahrzeugen in Höhe von 100 €, www.bafa.de. Die Auszahlung des Bundeszuschusses und der AVAS- Förderung erfolgt erst nach positivem Bescheid des von Ihnen gestellten Antrags: Diese Beträge sind bereits in die Anzahlung einkalkuliert. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.

Eine Anzeige im Mitteilungsblatt erweckt besondere Aufmerksamkeit !