Entomologische Zeitschrift ● Stuttgart ●112(2) 2002

Verzeichnis der Eintagsfliegen Deutschlands (Insecta: Ephemeroptera)

● Arne Haybach & Peter Malzacher Abstract: The occurrence of 112 Zusammenfassung: Neben einer German are systematischen Checkliste wird eine tabulated in charts for the main Tabelle aller aus Deutschland Regionen werden in Zusammenhang mit natural areas (Southern bekannten Ephemeroptera-Arten der Tabelle 2 genannt. Berücksichtigt with the Alps and its präsentiert. In dieser wird nach den sind alle uns bekannten Angaben bis forelands, Central mountainous Großräumen Süddeutschland mit etwa März 2001. Wegen der regions, Northern German Alpen und Voralpenland, zentrale komplizierten taxonomischen und lowlands) and for most of the Mittelgebirge und Norddeutsche nomenklatorischen Verhältnisse federal states. Five additional Tiefebene, sowie allen politischen besteht die Schwierigkeit einer species of family Baetidae are Flächenländern unterschieden. Gesamtartenliste weniger in der somewhat questionable because Insgesamt sind derzeit 112 Arten Addition publizierter Angaben, als in of taxonomical or systematical vom Bundesgebiet sicher bekannt. der Subtraktion zu Unrecht genannter problems. Changes in Fünf weitere Arten der Familie Taxa. Entsprechend sollen zunächst systematics since the edition of Baetidae sind aus taxonomischen diese besprochen werden. the world catalog of families and oder systematischen Gründen genera by HUBBARD (1990) are strittig. Neuerungen der Systematik briefly explained and reasons for seit Herausgabe des Weltkataloges our generic concept used in an der Familien und Gattungen von Nicht berücksichtigte und fragliche Arten. Nicht berücksichtigt updated systematic Checklist of HUBBARD 1990 werden diskutiert und werden Angaben zu iridina this regions are given. Anmerkungen zum verwendeten KOLENATI 1859 (bereits seit ROSTOCK Gattungskonzept gegeben. 1881), denn überprüftes Material war stets R. picteti SOWA, 1971. Dennoch kann R. iridina, die in der angrenzenden Key words. Insecta, Ephemeroptera, Germany, Checklist, federal Tschechischen Republik weit verbreitet states, systematics und häufig ist, im Südosten Deutschlands als potentiell autochthon angesehen werden. Meldungen von R. ferruginea NAVÁS, 1905 im Landesgebiet beziehen sich auf R. puytoraci, Meldungen von R. Liste“ auf insgesamt 81 Arten. Hier, wie Einleitung diaphana sensu PUTHZ, 1973 (VGL. auch in der Folgeliste bei MALZACHER et PUTHZ, 1973b), i. d. R. auf R. Die erste Liste der Eintagsfliegen al. 1998, die 102 Arten berücksichtigen, beskidensis. Ecdyonurus forcipula Deutschlands geht auf ROSTOCK 1881 werden jedoch nur die gefährdeten Arten (PICTET 1843-1845) ist derzeit dubios zurück, dem insgesamt 26 Arten, namentlich genannt. HAYBACH (1998) (nomen dubium), da nach der hauptsächlich aus Sachsen bekannt kommt bereits auf 109 Arten und vorliegenden Beschreibung nicht auf ein waren. Bereits 1909 erschien die erste diskutiert alle Arten ausführlich. Den bekanntes Taxon mit Sicherheit taxonomische Gesamtbearbeitung der Beispielen bei den Köcherfliegen beziehbar. Nachweise von Electrogena Eintagsfliegen durch KLAPÁLEK (55 Arten, (ROBERT 2001), bzw. den Steinfliegen gridelii sensu ZURWERRA & TOMKA, 1985 darunter auch solche benachbarter (REUSCH & WEINZIERL 1999) folgend, soll und E. quadrilineata sensu ZURWERRA & Regionen), dem ULMER etwa 20 Jahre hier eine vollständige Bearbeitung aller TOMKA, 1985, vom Bundesgebiet später seinen bekannten Fundortkatalog aktuell und historisch aus dem Gebiet der beziehen sich auf E. ujhelyii (SOWA, folgen ließ (ULMER 1927: 66 Arten). Bundesrepublik Deutschland bekannten 1981). Der Status von Baetis gemellus SCHOENEMUND konnte dem im Zuge der Eintagsfliegenarten vorgelegt werden, die EATON, 1885, ist derzeit unklar. Die Arbeiten zum Klassiker der sowohl die vorhandenen Großlebens- Synonymie von B. gemellus mit B. deutschsprachigen Bestimmungsliteratur räume als auch die einzelnen rhodani (PICTET, 1843) durch KIMMINS – dem DAHL Tierwelt Deutschlands - noch Bundesländer berück-sichtigt. Ferner (1960) wurde durch MÜLLER-LIEBENAU 2 Arten hinzufügen. Seitdem, nunmehr werden kurz Gründe für die verwendete (1969) aufgrund von Studien an Material seit über 70 Jahren, ist für Systematik angegeben. aus den Pyrenäen und aus Rumänien Gesamtdeutschland keine zusammen- aufgehoben. Kürzlich hat jedoch THOMAS fassende publizierte Checkliste, ein Material (1999) das Material aus den Pyrenäen zu Katalog oder eine taxonomische Alle Eintagsfliegenarten, von denen einer neuen Art B. gadeai gestellt. Die Bearbeitung aller Arten mehr erschienen. glaubhafte publizierte historische oder westalpinen B. gemellus dürften, THOMAS Jedoch gibt JACOB 1974 eine Übersicht aktuelle Funde vorliegen, sind in Tabelle folgend, wahrscheinlich mit B. rhodani über die Fauna der ehemaligen DDR, 1 berücksichtigt. Grundlegende Bearbeit- synonym sein. Eine Synonymie wurde nennt 70 Arten und verweist darauf, daß jedoch nicht verbindlich ausgesprochen. ung für die Gesamtartenliste ist HAYBACH dies etwa 2/3 des zu erwartenden (1998), aktualisiert durch neuere Mel- Bis zu einer abschließenden Klärung Spektrums sei. PUTHZ 1984 bezieht sich dungen. Die Referenzen zu einzelnen betrachten wir B. gemellus als valide, un- im Rahmen der ersten deutschen „Rote

34 Entomologische Zeitschrift ● Stuttgart ●112(2) 2002

1 2

3 4

Abb. 1-4. Entwicklungsstadien von Epeorus assimilis EATON, 1885. - 1 schlupfreife Larve,. 2 weibliche Subimago, 3 männliche Subimago,. 4 männliche Imago

Die Larven (Fig. 1) der Gattung Epeorus gehören der "strömungsliebenden Steinfauna" in Mittelgebirgsbächen an. Sie leben an Stellen größter Strömung an Steinen, von denen sie den Kieselagenbewuchs abweiden. An das Habitat sind sie durch ausgeprägte dorsoventrale Abplattung des gesamten Körpers inklusive des Kopfes, kräftige, seitwärts gerichtete Beine, und den funktionsmorphologisch ventral zu einer Art "Saugnapf" umgebildeten Abdominalkiemen hervorragend angepaßt. Nach etwa einjähriger Entwicklung schlüpft aus der Larve - einzigartig unter allen rezenten Insekten - ein flugfähiges, aber in der Regel nicht geschlechtsreifes, Vorimaginalstadium, die sogenannte Subimago (Fig. 2 u. 3), die sich ihrerseits nach wenigen Minuten (div. Bewohner großer Flüsse) bis Tage (die meisten anderen Arten) zur fertigen geschlechtsreifen Imago (Fig. 4) häutet. Die Flügel werden in Ruhe nach hinten über den Körper gehalten, ein sekundäres Flügelgelenk fehlt wie bei den Odonata (sog. Paläoptrie). Charakteristisch für die Subimago ist eine behaarte Cutikula, die über der imaginalen liegt und die für die trübe Gesamtfärbung und gräuliche Färbung der Flügel verantwortlich ist (Fig. 2 u. 3). Die Imaginalflügel sind dagegen fast durchweg klar, hyalin (Fig. 4). Während der Subimaginalphase, die bei E. assimilis 1-2 Tage dauert, findet eine weitergehende Sklerotisierung insbesondere des gesamten Thorax, statt. Die sklerotisierten Stellen erscheinen dunkelbraun, vgl. hierzu die Thoraxfärbung in Fig. 3 u. Fig. 4. Im Vergleich zur schwerfälligen Subimago fliegt die Imago ausgezeichnet und der vergrößerte stark sklerotisierte Prothorax dient der gewaltig entwickelten Muskulatur der großen Vorderflügel als Widerlager. Gleichzeit bildet sich bei den Männchen die endgültige Form des ebenfalls stark sklerotisierten Penis aus. Mit dieser letzten Häutung gelingt es ihm ebenfalls die endgültige Größe der Augen und Länge der Vorderbeine, die beide im Dienste der Fortpflanzung stehen zu entwickeln. Vergleiche hierzu die Größenverhältnisse der Vorderbeine in Fig. 1, 3 u. 4 bzw. die Augenform in Fig. 2, 3 u. 4. Die Paarung findet in der Luft statt. Da weder Subimago noch Imago Nahrung zu sich nehmen sind beim Paarungsflug die Energiereserven bald verbraucht und die Eintagsfliegen beschließen ihr sprichwörtlich kurzes Leben i.d.R. am Tage an dem sie zur Imago geworden sind.

35 Entomologische Zeitschrift ● Stuttgart ●112(2) 2002 zureichend beschriebene Art, von der aus derungen treten auf: Die Familien TSHERNOVA, 1928, da sich zwischen- Deutschland kein sicherer Nachweis Isonychiidae BURKS, 1953 und zeitlich das Vorhandensein verdoppelter bekannt ist. Die Nennung von Baetis Ameletidae MCCAFFERTY, 1991 werden Kiemen oder eines Hinterflügels als calcaratus KEFFERMÜLLER, 1972, akzeptiert. Die Ameletidae umfassen die variabel herausstellten und eine [20.06.1928, TK 4312, Lippe bei Hamm Gattungen Ameletus EATON, 1885, und generische Trennung zur bislang einzigen (NRW, Norddeutsches Tiefland, leg. Dr. Metreletus DEMOULIN, 1951 (vgl. allgemein anerkannten Procloeon–Art P. Schoenemund, det. Haybach: Coll. STUDEMANN et al. 1994). Die bifidum (BENGTSSON, 1912a) nicht länger Zoologisches Forschungsinstitut und Palingeniidae werden in Europa gerechtfertigt ist. Im Unterschied zur Museum Alexander Koenig, Bonn] in traditionell als Familie und nicht als Gattung Centroptilum Eaton, 1869 besitzt HAYBACH (1998) erscheint insofern Unterfamilie der Ephemeridae behandelt, Procloeon eine konkave mediane fraglich, als daß die Nymphen zwar einen obwohl MCCAFFERTY (1991) hierfür gute Thorakalnaht. Centroptilum besitzt nach Processus costalis am Hinterflügel Gründe anführen kann. In der Familie GILLES & THORPE (1998) als einzige besitzen (vs. B. tricolor TSHERNOVA, Siphlonuridae wird die Untergattung Gattung der Cloeoninae an den Seiten 1928), sich jedoch die typischen Siphlurella BENGTSSON, 1909, für die Art der Abdominaltergite der Larven echte Anheftungsstrukturen an den Eiern alternatus (SAY, 1824) akzeptiert Borsten (das sind morphologisch Haare) (Kopelke & Müller-Liebenau 1981) bei (STUDEMANN et al. 1994). Sehr schwierig anstatt Dornen (das sind morphologisch dem alten Material nicht (nicht mehr ?) und noch lange nicht abschließend Auswüchse der Cutikula). Entsprechend nachweisen ließen. Von B. tricolor geklärt sind die Verhältnisse bei den ist Centroptilum eigenständig und kann seinerseits fehlt bislang ein eindeutiger Baetidae. Die Gattung Baetis LEACH, weder als Untergattung zu Cloeon, noch Imaginalnachweis und dasselbe gilt für B. 1815, wird hier bis zu einer akzeptablen als integrierende Gattung für macani KIMMINS, 1957, in Schleswig- Klärung der systematischen Verhältnisse Untergattungen wie Pseudocentroptilum Holstein, der bereits in der Rote Liste von im weiten Sinn ausgelegt und umfaßt hier BOGOESCU, 1947, angesehen werden. MALZACHER et al. (1998) und in der auch noch die atrebatinus-, alpinus-, Ausführliche Diskussionen finden sich bei Checkliste von Schleswig-Holstein von muticus-, niger- und gracilis-Gruppen im JACOB (1991) und KLUGE & NOVIKOVA BRINKMANN & SPETH (2000) genannt ist. Sinne MÜLLER-LIEBENAUs (1969, 1974). (1992). Innerhalb der Familie Material von BRINKMANN ist bezüglich der Labiobaetis NOVIKOVA & KLUGE, 1987 und wird die Gattung Kiemenform und auch wegen ihrer Nigrobaetis NOVIKOVA & KLUGE, 1987 wird Electrogena ZURWERRA & TOMKA, 1985, schwachen Tracheation durchaus typisch jedoch subgenerischer, Acentrella als eigenständig gegenüber Ecdyonurus für B. macani. Die diagnostisch BENGTSSON, 1912, generischer Rang EATON, 1868 betrachtet. Die hochwertigen Merkmale an den eingeräumt. Der Gattungsname Alainites entsprechenden Synonymiesierungen Mandibeln weisen jedoch auf B. WALTZ & MCCAFFERTY, 1994, für die von insgesamt 13 Gattungen mit tracheatus. BRINKMANN (in litt) hatte dies muticus-Gr. wird in Übereinstimmung mit Ecdyonurus durch KLUGE 1989 werden bereits eindeutig erkannt und die KLUGE (1997b) nicht als gleichwertig nicht akzeptiert. Insbesondere Fundmeldung relativiert. Dr. JOHN akzeptiert, da uns hierzu die Abgrenzung Ecdyonurus selbst ist sowohl als Larve BRITTAIN (Oslo) hat einige Larven für uns zu Nigrobaetis NOVIKOVA & KLUGE, 1987 als auch als Imago gut kenntlich. Die überprüft und stellt fest „ ... primarily on als sehr gering und nicht ausreichend Gattung Kageronia MATSUMURA, 1931, the basis of the mandibles, my opinion is genau definiert erscheint und lediglich ein wird als eigenständig von Heptagenia that the specimens from Germany are in Gruppenstatus innerhalb der Unter- WALSH, 1863, betrachtet (JACOB et al. fact B. tracheatus … .“ Aus diesem gattung Nigrobaetis erkennbar ist. Die 1996, HAYBACH 1998). Auch eine Grunde wird die hochnordische B. Untergattung Patites THOMAS & DIA, 2000, subgenerische Behandlung erscheint uns macani hier im Verzeichnis nicht für Arten aus der melanonyx- nicht möglich. Innerhalb der Gattung berücksichtigt. Aufzucht der Larven aus Verwandschaft hat nach unserem Epeorus EATON, 1881, haben THOMAS et Schleswig-Holstein muß in Zukunft letzte Gattungs- und Untergattungskonzept al. (2000a) soeben Epeorus assimilis Gewißheit bringen. B. atrebatinus Eaton, ebenfalls nur Gruppencharakter. EATON, 1885 aus der Synonymie mit E. 1870 mit Fundort „Deutschland“ in Die Gattungen Centroptilum Eaton, 1869, sylvicola PICTET, 1865, enthoben und MÜLLER-LIEBENAU (1974) bleibt hier und Procloeon Bengtsson, 1915, werden dargelegt, daß es sich bei E. sylvicola um unberücksichtigt, da genaue Identität und weiter als eigenständig von Cloeon eine sehr ähnliche Art mit Fundort unklar sind. B. subalpinus betrachtet (vs. KLUGE & NOVIKOVA 1992), eingeschränkter Verbreitung südlich der Bengtsson, 1917 (sensu MÜLLER- jedoch erscheint die von genannten Pyrenäen handelt. Epeorus geminus LIEBENAu 1960) bezog sich auf B. lutheri Autoren vorgenommene subgenerische EATON, 1885, ist nun sowohl nach PUTHZ MÜLLER-LIEBENAU 1967, siehe MÜLLER- Abtrennung von Cloeon simile EATON, (1973a), als auch nach den Abbildungen LIEBENAU (1967). Cloeon cognatum 1870, zur Untergattung Similecloeon der EATON’schen Typen in KIMMINS 1960 Stephens, 1836, und Cloeon inscriptum akzeptabel. Cloeon selbst umfaßt drei einzig als synonym zu E. sylvicola PICTET, Bengtsson, 1914, sind bezüglich ihres imaginal sehr leicht, larval jedoch wohl 1865, zu betrachten, so daß zu E. Artstatus heftig umstritten und können kaum trennbare Arten (C. cognatum assimilis derzeit keine Synonyme bekannt hier bis zu einer verbindlichen Klärung STEPHENS, 1836 , C. dipterum (LINNAEUS, sind. Die Zuordnung von E. alpicola nur vorbehaltlich genannt werden. 1761), C. inscriptum BENGTSSON, 1914), (EATON, 1871) zur nearktischen die gemeinhin als C. dipterum betrachtet Untergattung Ironopsis Traver, 1935, werden. Neuere Nennungen in der muß bis zu einer Revision nearktischer, Systematik deutschen Literatur gibt es kaum. Eine paläarktischer und orientalischer Taxa Die systematische Abfolge folgt im Diskussion der Arten gibt HAYBACH des Epeorus / Iron – Komplexes als wesentlichen der Anordnung im (1998). Die Gattung Procloeon umfaßt vorläufig angesehen werden (vgl. Weltkatalog der Familien und Gattungen hier auch die beiden Taxa P. pennulatum BAUERNFEIND & MOOG 2001). durch HUBBARD (1990). Folgende (EATON, 1870) und P. ornatum In der Familie Leptophlebiidae behandeln Ergänzungen oder Abän- wir die Gattungen Leptophlebia WEST-

36 Entomologische Zeitschrift ● Stuttgart ●112(2) 2002

WOOD, 1840, und Paraleptophlebia Baetis scambus EATON, 1870 = Ecdyonurus fascioculatus Sowa, 1974 LESTAGE, 1917, weiterhin getrennt, Baetis tracheatus KEFFERMÜLLER & Electrogena lateralis (CURTIS, 1834) obwohl auch eine subgenerische MACHEL, 1967 Electrogena ujhelyii (SOWA, 1981) = E. rivuscellana Sartori & Landolt, 1991 Handhabung von Paraleptophlebia Baetis vardarensis IKOMONOV, 1962 Baetis vernus CURTIS, 1834 = E. gridelii: Zurwerra & Tomka, 1985 nec vertretbar wäre (JACOB 1972, KLUGE Grandi s.g. Nigrobaetis NOVIKOVA & KLUGE, 1987 1997a).Innerhalb der Familie = E. quadrilineata: Zurwerra & Tomka, 1985 Baetis digitatus BENGTSSON, 1912 Ephemerellidae KLAPÁLEK, 1909, folgen nec Landa Baetis muticus (LINNAEUS, 1758) wir ALLEN (1980) und JACOB (1993). Die Baetis niger (LINNAEUS, 1761) Kageronia MATSUMURA, 1931 Gattung Ephemerella WALSH, 1862, s.g. Labiobaetis NOVIKOVA & KLUGE, 1987 Kageronia fuscogrisea (RETZIUS, 1783) umfasst nur noch die Arten notata EATON, Baetis calcaratus KEFFERMÜLLER, 1972 ENGTSSON 1887, und mucronata B , 1909, Baetis tricolor TSHERNOVA, 1928 Heptagenia WALSH, 1863 während die Arten ignita PODA, 1761, und Heptagenia coerulans ROSTOCK, 1878 mesoleuca BRAUER, 1857 in die Gattung Raptobaetopus MÜLLER-LIEBENAU, 1978 Heptagenia flava ROSTOCK, 1878 Serratella EDMUNDS, 1959, gehören. Auch Raptobaetopus tenellus (ALBARDA, 1878) Heptagenia longicauda (STEPHENS, 1835)

Torleya LESTAGE, 1917, bleibt Heptagenia sulphurea (MÜLLER, 1776) Centroptilum EATON, 1869 eigenständig. Diese Ansicht wird aktuell Centroptilum luteolum (O.F. MÜLLER, auch von THOMAS et al. 2000b unterstützt. Epeorus EATON, 1881 1776) s.g. Epeorus s. str. Epeorus assimilis EATON, 1885 Ergebnisse Cloeon LEACH, 1815 s.g. Ironopsis TRAVER, 1935 Cloeon cognatum STEPHENS, 1836 Epeorus alpicola (EATON, 1871) Cloeon dipterum (LINNAEUS, 1761) Systematisches Verzeichnis der aus Cloeon inscriptum BENGTSSON, 1914 Deutschland bekannten Ephemero- Rhithrogena EATON, 1881 s.g. Similecloeon KLUGE & NOVIKOVA, Rhithrogena allobrogica SOWA & ptera - Arten 1992 DEGRANGE, 1987 Cloeon simile Eaton, 1870 Rhithrogena alpestris EATON, 1885 Tabelle 1 listet alle aus Deutschland inkl. Cloëon praetextum Bengtsson 1914 Rhithrogena austriaca SOWA & bekannten Arten in systematischer inkl. Cloëon Schoenemundi Bengtsson 1936 WEICHSELBAUMER, 1988 Reihenfolge auf. Auf eine ausführliche Rhithrogena beskidensis ALBA-TERCEDOR Darstellungder komplizierten nomen- Procloeon BENGTSSON, 1915 & SOWA, 1987 klatorischen Verhältnisse kann hier Procloeon bifidum (BENGTSSON, 1912a) = Rhithrogena diaphana: Puthz, 1973b p.p. verzichtet werden. Sie sind Bestandteil Procloeon pennulatum (EATON, 1870) = Baetis aurantiaca: Rostock, 1875 = Centroptilum pennulatum Eaton, 1870 einer separaten Arbeit (HAYBACH 1998). = R. aurantiaca: Schoenemund, 1930, Fig 42. Entsprechend sind nur die wichtigsten Procloeon pulchrum (EATON, 1885) Rhithrogena carpatoalpina KLONOWSKA, Synonyma wiedergegeben. = Centroptilum pulchrum Eaton, 1885 OLECHOWSKA, SARTORI &

WEICHSELBAUMER, 1987 Siphlonuridae ULMER, 1920 Oligoneuriidae ULMER 1914 Rhithrogena circumtatrica SOWA & Siphlonurus EATON, 1868 Oligoneuriella ULMER, 1924 SOLDÁN, 1986 s.g. Siphlonurus s. str. Oligoneuriella rhenana (IMHOFF, 1852) Rhithrogena degrangei SOWA, 1969 Siphlonurus aestivalis (EATON, 1903) Rhithrogena dorieri SOWA, 1971 Siphlonurus armatus EATON, 1870 Isonychiidae BURKS, 1953 Rhithrogena germanica EATON, 1885 Isonychia EATON, 1871 Siphlonurus croaticus ULMER, 1920 nec: Klapálek, 1909: Ulmer, 1929: Siphlonurus lacustris (EATON, 1870) Isonychia ignota (WALKER, 1853) Schoenemund, 1930 = R. sowai; Puthz, 1972 s.g. Siphlurella BENGTSSON, 1909 Rhithrogena gratianopolitana SOWA, Arthropleidae BALTHASAR, 1937 Siphlonurus alternatus (SAY, 1824) DEGRANGE & SARTORI, 1986 = Siphlurus linnaeanus Eaton ,1871 Arthroplea BENGTSSON, 1908 Rhithrogena hercynia LANDA, 1969 Arthroplea congener BENGTSSON, 1908 Rhithrogena hybrida EATON, 1885 Ameletidae MCCAFFERTY, 1991 = A. frankenbergeri Balthasar 1937 Rhithrogena landai SOWA & SOLDÁN, 1984 Ameletus EATON, 1885 Rhithrogena loyolaea NAVÁS, 1922 EEDHAM Ameletus inopinatus EATON, 1887 Heptageniidae N , 1901 Rhithrogena picteti SOWA, 1971 Ecdyonurus EATON, 1868 Rhithrogena puthzi Sowa, 1984 Metreletus DEMOULIN, 1951 Ecdyonurus aurantiacus (BURMEISTER, Inkl. Rhithrogena endenensis Metzler, Tomka Metreletus balcanicus (ULMER, 1920) 1839) & Zurwerra, 1985 Ecdyonurus austriacus KIMMINS, 1958 Rhithrogena puytoraci SOWA & Ametropodidae BENGTSSON, 1913 Ecdyonurus carpathicus SOWA, 1973 DEGRANGE, 1987 Ametropus Albarda, 1878 Ecdyonurus dispar (CURTIS, 1834) Rhithrogena savoiensis ALBA-TERCEDOR & Ametropus fragilis ALBARDA, 1878 = Baetis fluminum Pictet, 1843 SOWA, 1987 Ecdyonurus helveticus (EATON, 1883) Rhithrogena semicolorata (CURTIS, 1834) Baetidae LEACH, 1815 Ecdyonurus insignis (EATON, 1870) Rhithrogena taurisca BAUERNFEIND, 1992 Acentrella BENGTSSON, 1912 Ecdyonurus macani THOMAS & SOWA, Acentrella inexpectata (TSHERNOVA, 1928) 1970 Leptophlebiidae BANKS, 1900 Baetis LEACH, 1815 Ecdyonurus picteti (MEYER-DÜR, 1864) Choroterpes EATON, 1881 Baetis alpinus (PICTET, 1843) Ecdyonurus starmachi SOWA, 1971 Choroterpes picteti (EATON, 1871) Baetis buceratus EATON, 1870 Ecdyonurus subalpinus (KLAPÁLEK, 1907) Baetis fuscatus (LINNAEUS, 1761) Ecdyonurus submontanus LANDA, 1969 Thraulus EATON, 1881 = Baetis bioculatus (Linnaeus ,1758) Ecdyonurus torrentis KIMMINS, 1942 Thraulus bellus EATON, 1881 Baetis liebenauae KEFFERMÜLLER, 1974 Ecdyonurus venosus (FABRICIUS, 1775) Baetis lutheri MÜLLER-LIEBENAU, 1967 Ecdyonurus zelleri (EATON, 1885) Habroleptoides SCHOENEMUND, 1929 Baetis melanonyx (PICTET, 1843) Habroleptoides auberti (BIANCHERI, 1954) Baetis pentaphlebodes UJHELYI, 1966 Electrogena ZURWERRA & TOMKA, 1985 Habroleptoides confusa SARTORI & JACOB, Baetis rhodani (PICTET, 1843) Electrogena affinis (EATON, 1883) 1986

37 Entomologische Zeitschrift ● Stuttgart ●112(2) 2002

Habrophlebia EATON, 1881 Palingeniidae ALBARDA, 1888 Caenidae NEWMAN, 1853 Habrophlebia lauta EATON, 1884 Palingenia BURMEISTER, 1839 Brachycercus CURTIS, 1834 Habrophlebia fusca (CURTIS, 1834) Palingenia longicauda (OLIVIER, 1791) Brachycercus harrisella CURTIS, 1834

Leptophlebia WESTWOOD, 1840 Polymitarcyidae BANKS, 1900 Caenis STEPHENS, 1835 Leptophlebia marginata (LINNAEUS, 1767) Ephoron WILLIAMSON, 1802 Caenis beskidensis SOWA, 1973b Leptophlebia vespertina (LINNAEUS, 1758) Ephoron virgo (OLIVIER 1791) Caenis horaria (LINNAEUS, 1758) Potamanthidae ALBARDA, 1888 Caenis lactea (BURMEISTER, 1839) Paraleptophlebia LESTAGE, 1917 Potamanthus PICTET, 1843 Caenis luctuosa (BURMEISTER, 1839) Paraleptophlebia cincta (RETZIUS, 1783) Potamanthus luteus (LINNAEUS, 1767) = Caenis moesta Bengtsson, 1917 Paraleptophlebia submarginata Caenis macrura STEPHENS, 1835 (STEPHENS, 1836) Ephemerellidae KLAPÁLEK, 1909 Caenis pseudorivulorum KEFFERMÜLLER, Paraleptophlebia werneri ULMER, 1920 Ephemerella WALSH, 1863 1960 Ephemerella mucronata (BENGTSSON, Caenis pusilla NAVÁS, 1913 Ephemeridae LATREILLE, 1810 1909) = C. rhenicola Malzacher, 1976 Ephemera LINNAEUS, 1758 Ephemerella notata EATON, 1887 Caenis rivulorum EATON, 1884 Ephemera danica MÜLLER, 1764 Caenis robusta EATON, 1884 Ephemera glaucops PICTET, 1843 Serratella EDMUNDS, 1959 Ephemera lineata EATON, 1870 Serratella ignita (PODA, 1761) Prosopistomatidae LAMEERE, 1917 Ephemera vulgata LINNAEUS, 1758 = Ephemerella ignita (Poda, 1761) Prosopistoma LATREILLE, 1833 Serratella mesoleuca (BRAUER, 1857) Prosopistoma pennigerum (MÜLLER, 1785) Torleya LESTAGE 1917 = P. foliaceum (Fourcroy, 1785 Torleya major (KLAPÁLEK, 1905) = Torleya belgica Lestage, 1917

Abkürzungen und Begriffe: Inkl. = drückt aus, daß diese Arten z.Z. nicht von der jeweils o. g. Art zu trennen und möglicherweise synonym zu dieser sind. nec. = nicht im Sinne von p.p. = teilweise s. = siehe s.g. = subgenus = Untergattung = synonym, Name ist gleichbedeutend : gefolgt von einem Autorennamem = im Sinne von ...

Verbreitungsverzeichnis der aus Mittelgebirge ergibt sich durch Addition (1996), HAASE (1999), HAYBACH & Deutschland bekannten Ephemero- der Spalten RP + SL + HE + TH + SN + SCHMIDT (1997), ILLIES (1958), SIEBERT ptera Bergland von NW, NI und ST; (1998), WIDDIG & SCHMIDT (1994); TH = Tabelle 2 zeigt das Vorkommen aller in entsprechend die Fauna des Thüringen: BRETTFELD & ZIMMERMANN Deutschland nachgewiesenen Arten Norddeutschen Tieflandes aus BB + SH+ (1995), BRETTFELD et al. (1996), SN = verteilt auf die Bundesländer, soweit das MV und Tiefland von NW, NI und ST. Sachsen: BRAASCH (1995), GAHSCHE nach Datenlage sinnvoll erscheint. Die (1999), LÄSSIG et al. (2000), SCHÖLL & Länderkürzel sind in der Legende zur Eine detaillierte Kennzeichnung der FUKSA (2000), NW = Nordrhein- Karte 1 erläutert. einzelnen Nachweise und deren Westfalen: HAYBACH & POTTGIESSER Aktualität bleibt schon aus Platzgründen (2000), LUA (2001) NI = Niedersachsen Die grobe Unterteilung Deutschlands in den Bearbeitern der Länderlisten inkl. Bremen: HAASE & REUSCH (1999), drei Großlebensräume (Süddeutschland vorbehalten. Die entsprechenden HÖXTER (1999), ST = Sachsen-Anhalt: mit Alpen und Alpenvorland, Zentrale Einstufungen in der relativ aktuellen BUTTSTEDT (1999), HOHMANN (2001), Mittelgebirge und Norddeutsches „ROTE LISTE“ des Bundes von 1998 HOHMANN & BÖHME (1999), HOHMANN & Tiefland, wie sie in Karte 1 dargestellt können hier lediglich einen generellen BRINKMANN (2001); BB = Brandenburg sind, hat sich bei der Analyse des Eindruck vermitteln. inkl. Berlin: BERGER et. al (1999), MÜLLER Artenbestandes der Köcherfliegen & SCHÖNFELDER (2000), BRAASCH (2001a, (Trichoptera, Robert, 2001) und der Die Daten zu Tabelle 2 sind für die 2001b), SH = Schleswig-Holstein inkl. Steinfliegen (Plecoptera, WEINZIERL &. jeweiligen Bundesländer entnommen aus: Hamburg: BRINKMANN & SPETH (2000), REUSCH 1999) bereits bewährt und soll BW = Baden-Württemberg: MALZACHER MV = Mecklenburg-Vorpommern: JACOB hier für die Eintagsfliegen eingeführt (1986), MARTEN et al. (1999), GRIMM (1972). Berlin & Braasch (1998). werden. Ausführlichere Definitionen der (1986, 1987), By = Bayern: BERTHOLD et Zusätzliche Daten zu mehreren Großlebensräume gibt aktuell ROBERT al. (2001), BURMEISTER & REISS (1983), Bundesländern aus ULMER (1927), (2001). Der Großlebensraum „Süd- ADAM (1990, 1991, 1992), DORN (1999), SCHOENEMUND (1930), JACOB (1972), deutschland“ umfaßt aus pragmatischen DORN & WITTLING (1999), FISCHER & HAYBACH (1998), BRINKMANN & REUSCH Gründen die Bundesländer Baden- HAYBACH (1997), GRIMM (1987: S. (1998) Württemberg und Bayern. Alpen- und croaticus), HACKER (1995), RUSSEV Alpenvorland sind hervorgehoben. Arten, (1987), SCHULTE & WEINZIERL (1990), die nur hier vorkommen, sind in Tabelle 2 WEINZIERL & SEITZ (1993), RP = entsprechend mit „A“ gekennzeichnet. Rheinland-Pfalz + SL = Saarland: Die Besiedlung der zentralen HAYBACH (1998), HE = Hessen: DRESLER

38 Entomologische Zeitschrift ● Stuttgart ●112(2) 2002

1 Karte 1.

BW = Baden-Württemberg, BY = Bayern, RP = Rheinland-Pfalz, SL = Saarland, HE = Hessen, TH = Thüringen, SN = Sachsen, NW = Nordrhein-Westfalen, NI = Niedersachsen, ST = Sachsen-Anhalt, BB = Brandenburg, SH = Schleswig-Holstein, MV = Mecklenburg Vorpommern;

Grenzen der Bundesländer punktiert.

Grenzen der Naturräume orange.

Unterlegungen: Alpen = schwarz Alpenvorland = dunkelgrau Mitttelgebirge Süddeutschlands = grau Zentrale Mittelgebirge = braungrau Norddeutsches Tiefland = blaugrau

Graphik: Peter Neu, Bitburg

Tabelle 2 D BW BY RP+ HE TH SN NRW NI ST BB SH MV Rote SL BL TL BL TL BL TL Liste Siphlonuridae 1 Siphlonurus aestivalis x x x x x x x x x x x x x x 2 Siphlonurus armatus x x x x x x x x x x 2 3 Siphlonurus croaticus x x x ------R 4 Siphlonurus lacustris x x x x x x x x x x x x x 5 Siphlonurus alternatus x x x x - - - x x 1 Ameletidae 6 Ameletus inopinatus x x x - x x - x - x - - - - 2 7 Metreletus balcanicus x x x x x x (x)1 x x x x - 2 Ametropodidae 8 Ametropus fragilis x ------x - Baetidae 9 Acentrella inexpextata x ------x - 10 Baetis alpinus x x x x x x x x - x - x - - - - 11 Baetis buceratus x x x x x x x x x x x x x 3

39 Entomologische Zeitschrift ● Stuttgart ●112(2) 2002 Tabelle 2 D BW BY RP+ HE TH SN NRW NI ST BB SH MV Rote SL BL TL BL TL BL TL Liste 12 Baetis calcaratus ? - - - - - (x)2 (x)3 13 Baetis digitatus x x x x 2 14 Baetis fuscatus x x x x x x x x x x x x x x x x 15 Baetis liebenauae x x x x x x D 16 Baetis lutheri x x x x x x x x x x x - - 17 Baetis melanonyx x x x x x x x x - x - - - - - 18 Baetis muticus x x x x x x x x - x x x 19 Baetis niger x x x x x x x x x x x x x x 20 Baetis pentaphlebodes x x x x x - - 3 21 Baetis rhodani x x x x x x x x x x x x x x x x 22 Baetis scambus x x x x x x x x x x x x x x 23 Baetis tracheatus x x - - (x)4 - x - x x x x 2 24 Baetis tricolor ? ------(x)5 (x)3 2 25 Baetis vardarensis x x x6 x x x x x - x - - - 3 26 Baetis vernus x x x x x x x x x x x x x x x x 27 Raptobaetopus tenellus x x - (x)7 - - - R 28 Centroptilum luteolum x x x x x x x x x x x x x x x x 29 Procloeon bifidum x x x x x x x x x x x x x x x 30 Procloeon pennulatum x x x x x x x x x x x x - 3 31 Procloeon pulchrum x x - - - - x 1 32 Cloeon dipterum x x x x x x x x x x x x x x x x 33 Cloeon simile x x x x x x x x x x x x x x Oligoneuriidae 34 Oligoneuriella rhenana x x x x x x x x x - x x - - 2 Isonychiidae 35 Isonychia ignota x x x x x 0 Arthropleidae 36 Arthroplea congener x x - x x - - x - - 1 Heptageniidae 37 Ecdyonurus aurantiacus x x x x x - - x - - - - 1 38 Ecdyonurus austriacus x - x ------39 Ecdyonurus carpathicus x - - - - x ------R 40 Ecdyonurus dispar x x x x x x x x x x - x - - - - 41 Ecdyonurus helveticus x - A ------G 42 Ecdyonurus insignis x x x x x - x - - - - - 2 43 Ecdyonurus macani x x x x x x ------3 44 Ecdyonurus picteti x x x - x ------G 45 Ecdyonurus starmachi x - x ------46 Ecdyonurus subalpinus x x x x x x x x - x - - - - - 2 47 Ecdyonurus submontanus x x (x) x x x x x - x - x - - - - D 48 Ecdyonurus torrentis x x x x x x x x - x - x - - - - 49 Ecdyonurus venosus x x x x x x x x - x - x - - - - 50 Ecdyonurus zelleri x - A ------G 51 Electrogena affinis x x x x x x x x x x x x 2 52 Electrogena lateralis x x x x x x x x x x D 53 Electrogena ujhelyii x x x x x x x x x x x x 3 54 Epeorus alpicola x - A ------3 55 Epeorus assimilis x x x x x x x x - x - x - - - - 56 Heptagenia coerulans x x x - x x - x x - - 1 57 Heptagenia flava x x x x x x x x x x x x x x 3 58 Heptagenia longicauda x x x x x x x x x x 2 59 Heptagenia sulphurea x x x x x x x x x x x x x x x x

40 Entomologische Zeitschrift ● Stuttgart ●112(2) 2002 Tabelle 2 D BW BY RP+ HE TH SN NRW NI ST BB SH MV Rote SL BL TL BL TL BL TL Liste 60 Kageronia fuscogrisea x x x x x x x x x x x x 3 61 Rhithrogena alpestris x (x) A ------3 62 Rhithrogena allobrogica x A ------63 Rhithrogena austriaca x - A ------64 Rhithrogena beskidensis x x x x x x x x - - - - - 2 65 Rhithrogena carpatoalpina x A ------66 Rhithrogena circumtatrica x x x ------67 Rhithrogena degrangei x A ------G 68 Rhithrogena dorieri x A ------69 Rhithrogena puthzi x A ------70 Rhithrogena germanica x x x x - 1 71 Rhithrogena x A A ------gratianopolitana 72 Rhithrogena hercynia x x x x x - - - - - 2 73 Rhithrogena hybrida x x x ------G 74 Rhithrogena landai x - A ------75 Rhithrogena loyolaea x - x ------76 Rhithrogena picteti x x x x x x x x - x - x - - - - 77 Rhithrogena puytoraci x x x x x x x x - x - x - - - - 78 Rhithrogena savoiensis x x x x x x x - - - - - D 79 Rhithrogena semicolorata x x x x x x x x x x x x x x 80 Rhithrogena taurisca x - A ------G Leptophlebiidae 81 Choroterpes picteti x x x x x - x - - - x - - - - 1 82 Thraulus bellus x - - x ------R 83 Habroleptoides auberti x - A ------84 Habroleptoides confusa x x x x x x x x x x - - - - - 85 Habrophlebia fusca x x x x x x x x x x x x x 86 Habrophlebia lauta x x x x x x x x x x x x x x 87 Leptophlebia marginata x x x x x x x x x x x x x x x x 88 Leptophlebia vespertina x x x x x x x x x x x x x x x 89 Paraleptophlebia cincta x x x x x x x x x x x x 2 90 Paraleptophlebia x x x x x x x x x x x x x x x x submarginata 91 Paraleptophlebia werneri x x x 1 Ephemeridae 92 Ephemera danica x x x x x x x x x x x x x x x x 93 Ephemera glaucops x x x x x x x x x x x8 x 3 94 Ephemera lineata x x x x x x x 1 95 Ephemera vulgata x x x x x x x - x x x x x x x Palingeniidae 96 Palingenia longicauda x - -9 - - - - - x - - - x - 0 Polymitarcyidae 97 Ephoron virgo x x x x x x x - x x x x x - 3 Potamanthidae 98 Potamanthus luteus x x x x x x x x x x x x -10 3 Ephemerellidae 99 Ephemerella mucronata x x x x x x x x x x x x 100 Ephemerella notata x x x x x x x x x 2 101 Serratella ignita x x x x x x x x x x x x x x x x 102 Serratella mesoleuca x - - - - x - - 0 103 Torleya major x x x x x x x x x t x - - -

41 Entomologische Zeitschrift ● Stuttgart ●112(2) 2002 Tabelle 2 D BW BY RP+ HE TH SN NRW NI ST BB SH MV Rote SL BL TL BL TL BL TL Liste Caenidae 104 Caenis beskidensis x x x x x x x x x x x x x 105 Caenis horaria x x x x x x x x x x x x x x x x 106 Caenis lactea x x x x x x x x x x x x 3 107 Caenis luctuosa x x x x x x x x x x x x x x x x 108 Caenis macrura x x x x x x x x x x x x x x x 109 Caenis pseudorivulorum x x x x x11 x x x x x D 110 Caenis pusilla x x ------1 111 Caenis rivulorum x x x x x x x x x x x x x 3 112 Caenis robusta x x x x x x x x x x x x x x 113 Brachycercus harrisella x x x x x x x x x x x 3 Prosopistomatidae 114 Prosopistoma pennigerum x x x x x ------0 48 47 58 51 45 39 Arten gesamt: 114 87 99 70 71 65 70 68 71 59 47 36 25 davon überprüfenswert 2 1 2 0 0 0 1 3 1 0 1 0 0

Unsichere Arten 115 Cloeon cognatum x x (x) (x) 116 Cloeon inscriptum x x x (x) (x) (x) (x)

Fußnoten zu Tabelle 2

1) Der Nachweis von Ameletus inopinatus im Siegerland (SCHIMMER & FRIEDRICH 1990) dürfte sich wohl auf M. balcanicus beziehen. 2) Von B. calcaratus ist derzeit kein völlig sicheres Material bekannt., vgl. Text im Kapitel Material. 3) Braasch (2001a) gibt das Artenpaar B. tricolor / B. calcaratus an. 4) Die Funde von ENGMANN (1996) sind unüberprüft, potentiell aber korrekt. 5) Bislang sind von B. tricolor nur Larven, aber keine zweifelsfreien Imagines oder Nymphen bekannt. 6) B. vardarensis 4 Larven, 1 Nymphe (08.06.00) Obermain bei km 410, leg. et. det. Dr. A. SCHLEUTER (Lahnstein, unpubl.), HAYBACH videt 7) Eine alte nicht überprüfbare, aber ökologisch und zoogeographisch stimmige Angabe von SCHILLER (1893) 8) Nach HOHMANN in litt. ist BUTTSTEDts Fund von E. glaucops dem Bergland zuzurechnen. 9) Die bayrischen Funde von Palingenia longicauda in der Donau bei Regensburg bezogen sich wohl auf Ephoron virgo vgl. RUSSEV (1987) 10) Der aktuell geführte schleswig-holsteinische Nachweis von Potamanthus luteus bezog sich auf auf eine alte Meldung BEUTHINs von P. Geerii, also schlicht Paraleptophlebia submarginata, und ist entsprechend von der Länderliste zu streichen (vgl. ULMER 1927) 11) BRETTFELD in litt (2001)

BL = Bergland Tabelle 2. TL = Tiefland Verbreitungsverzeichnis der aus Deutschland bekannten Ephemeroptera. ? = bundesweit kein zweifelsfreier Fund bekannt A = Arten der Alpen und des Alpenvorlands Dargestellt ist das Vorkommen in den einzelnen Bundesländern. Soweit möglich x = sicherer aktueller oder historischer Nachweis werden die Arten des Berglandes und des (x) = Nachweis bedarf aktueller Bestätigung Tieflandes gesondert aufgeführt. Abkürzungen der Bundesländer und der - = Art nicht gemeldet und im Naturraum/Bundesland Großlebensräume siehe Karte 1 nicht zu erwarten = Art nicht gemeldet. Ein Nachweis ist nicht auszuschließen. t = Art im Naturraum nur transgredierend

Rote Liste Kategorien, Einstufungen n. MALZACHER et al. (1998) 0 = Ausgestorben oder verschollen 1 = Vom Aussterben bedroht 2 = Stark gefährdet 3 = Gefährdet R = Arten mit geographischer Restriktion G = Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt D = Daten defizitär

42 Entomologische Zeitschrift ● Stuttgart ●112(2) 2002 Diskussion standes nicht interpretierbar. Aufgrund Literatur Insgesamt sind derzeit 112 Arten aus der topographischen Nähe der östlichen ADAM, G. 1990. Bestimmungstabellen für die Deutschland sicher bekannt. Zwei Arten Landesteile zum artenreichen westlichen Larven der in Deutschland verbreiteten der Gattung Baetis (B. calcaratus, B. Polen ist jedoch, wie oben ausgeführt, mit Baetidae (Ephemeroptera). Unveröff. MS tricolor) kommen darüber hinaus dem Auftreten weiterer planarer Arten angefertigt am Wasserwirtschaftsamt wahrscheinlich in Deutschland vor, 2 durchaus zu rechnen. Aus dem Saarland Weiden/Oberpfalz 65 SS. Vertreter der Gattung Cloeon (C. existiert z.Z. keine zusammenfassende ADAM, G. 1991. Baetis liebenauae KEFFERMÜLLER und Baetis pentaphlebodes cognatum und C. inscriptum) haben Publikation. Entsprechend seiner UJHELYI in Nordostbayern (Insecta, derzeit keinen allgemein anerkannten geringen Größe und topographischen Ephemeroptera). Lauterbornia 8: 77-80. Artstatus. Da einerseits aus den Nähe zu Rheinland-Pfalz ist mit einer ADAM, G. 1992. Rote Liste gefährdeter Tiefländern Polens, Frankreichs oder reduzierten rheinland-pfälzischen Fauna Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Bayerns - Ungarns noch Arten wie Behningia ulmeri zu rechen. Beide Länder werden u. Mitwirkung von A. Weinzierl u. E. Lestage, 1930, Oligoneurisca borystenica zusammengefaßt. Siphlonurus armatus, Mauch. Schriftenr. Bayer. Landesamt f. Umweltschutz 111: 73-75. (TSHERNOVA, 1937), Oligoneuriella der von OHLIGER & KOHL (1994) unter ALLEN, R.K. 1980. Geographic distribution and keffermuellerae SOWA, 1973, O. pallida Verwendung englischer Literatur für das reclassification of the subfamily (HAGEN, 1855), Cercobrachys minutus saarland genannt wird, ist nicht Ephemerellinae (Ephemeroptera: (TSHERNOVA, 1957) und Neoephemera berücksichtigt (HAYBACH 1998). Ephemerellidae). Proc. 3rd Int. Conf. Eph.: maxima (JOLY, 1870) bekannt sind, Ohne die kritischen Cloeon-Arten sind SS. 71-91. In: J.F. FLANNAGAN, J. F & K. E. andererseits bei jeder größeren aus dem Großlebensraum „Süddeutsch- MARSHALL (Hrsg.) Advances in faunistischen Aufsammlung in den Alpen land“ derzeit insgesamt 104 Arten (91 % Ephemeroptera Biology, 538 SS., New noch weitere Vertreter der artenreichen von 114) bekannt, wobei 14 Arten (12 %) York (Plenum Press) Familie Heptageniidae gefunden werden, endemisch auf Alpen – und Alpenvorland BAUERNFEIND, E. & MOOG, O. 2001. ist bei besserer flächenhafter Erforschung beschränkt sind. Die Länder mit Comments on the systematics and nomenclature of selected Austrian und anhaltend guter Gewässergüte der Mittelgebirgsanteil beherbergen derzeit . Lauterbornia 40: 79-91. großen Flüsse ein Gesamtbestand von durchschnittlich etwa 70 Arten, wobei der BERGER, T., KLIMA, M., ROTHE, U. 1999. etwa 120 Arten für Deutschland sicherlich Großlebensraum „Zentrale Mittelgebirge“ Bemerkenswerte Eintags- und Stein- nicht zu hoch gegriffen. insgesamt mit 84 Arten (74 %) kaum fliegenfunde (Insecta: Ephemeroptera, Der Bearbeitungsstand der einzelnen weniger als „Süddeutschland“ ohne Plecoptera) in Brandenburg – Eine Bundesländer ist derzeit sehr heterogen Alpenendemiten (90 Arten) beherbergt. aktualisierte Checkliste. Lauterbornia 37: und untereinander kaum vergleichbar. Während im Großraum „Norddeutsches 187-197. Während aus einzelnen Bundesländern Tiefland“ die einzelnen Länder nur etwa BERLIN, A. & BRAASCH, D. 1998. Rhithrogena semicolorata CUrt. (Heptageniidae, Ephe- wie Rheinland-Pfalz oder Baden- 40-50 Arten vorweisen können, zeigt die meroptera) in der norddeutschen Württemberg annähernd flächendeckend Gesamtartenzahl von 63 (59 %), dass Tiefebene. Entomologische Nachrichten Nachweise in guter Qualität vorliegen, ist das Artenpotential in einzelnen und Berichte (Dresden) 42 (1-2): 59-60. z.B. aus Mecklenburg- Vorpommern in Bundesländern hier häufig nicht BERTHOLD, E., EGGE, C., SCHULLER, I. 2001. der Breite nicht viel mehr als die obige vollständig bekannt ist. Die sechs im Erstfund von Metreletus balcanicus Listen bekannt. Trotzdem hat die Tiefland endemischen Arten (Acentrella (Insecta, Ephemeroptera, Ameletidae) in Ephemeropterenfaunistik gerade in den inexpectata, Ametropus fragilis, Palin- Bayern. Lauterbornia 40: 93-97. letzten 10 Jahren einen beachtlichen genia longicauda, Baetis tricolor, B. BRAASCH, D. 1995. Kommentiertes Verzeichnis der Eintagsfliegen (Ephemeroptera) des Aufschwung in Deutschland hinter sich calcaratus und Serratella mesoleuca) Freistaates Sachsen. Mitt. sächs. Entomol. und die erst jungen Bearbeitungen z.B. stellen sicherlich nur einen Rumpf der 29: 11-14. von Brandenburg, Sachsen-Anhalt oder ursprünglichen Besiedlung dar. Die BRAASCH, D. 2001a. Acentrella inexpectata Schleswig-Holstein sind schöne Belege meisten dieser Arten sind heute (TSHERNOVA, 1928) – eine neue Eintags- für diese erfreuliche Tatsache. Im ausgestorben, oder zumindest stark fliege (Ephemeroptera) in Deutschland. Vergleich zu anderen kleineren gefährdet. Die Seltenheit bzw. das Entomologische Nachrichten und Berichte merolimnischen Insektenordnungen wie Schicksal der typischen Tieflandsarten (Dresden) 45 (2): 129-130 den Plecoptera, Trichoptera oder den zeigt deutlich die hohe Schutzwürdigkeit BRAASCH, D. 2001b. Baetis digitatus BENGTSSON 1912 und Baetis lutheri Odonata kann die Kenntnis dieser naturnaher Tieflandflüsse oder MÜLLER-LIEBENAU 1967 (Insecta, Insektenordnung in Deutschland dennoch Flußabschnitte auf. Ephemeroptera) neu für das Land nur als mäßig gut bezeichnet werden. Brandenburg. Lauterbornia 41: 23-26 BRETTFELD, R., R. BELLSTEDT, W. JOOST & W. Bayern und Baden-Württemberg sind die Danksagung: ZIMMERMANN 1996. Zur Limnofauna des mit weitem Abstand artenreichsten Den Freunden und Kollegen T. BERGER Unterlaufs der Ulster. Abh. Ber. Mus. Nat. Länder. Zur im besonderen Maße (Potsdam), M. HOHMANN (Lutherstadt Gotha 19: 3-23 BRETTFELD, R. & W. ZIMMERMANN 1995. gegebenen naturräumlichen Heterogen- Wittenberg), R. KÜTTNER (Neukirchen), R. Checklist der Eintagsfliegen ität gesellt sich hier die enge Anbindung MÜLLER (Berlin), A. & M. SCHLEUTER (Ephemeroptera) Thüringens - 2. an das artenreiche Donausystem. Bayern (Lahnstein, BfG Koblenz), H. Reusch korrigierte Fassung; Stand: 01.09.1995. S. profitiert zudem naturgemäß stark von (Suhlendorf) danken wir herzlich für 3-7 In: Thüringer Entomologenverband den Arten, die auf die Alpen- und das hilfreiche Hinweise, Literatur und die (Hrsg.), Checklisten Thüringer Insekten Alpenvorland beschränkt sind und Möglichkeit Material zu überprüfen. Herrn Teil 3 56 SS. Erfurt (Fehldruck). beherbergt auch eine stattliche Zahl PETER NEU (Bitburg) danken wir für die BRINKMANN, R. & H. REUSCH 1998. Zur rhithraler Arten, die Deutschland Erstellung der Abbildung herzlich. Der Verbreitung der aus dem norddeutschen postglazial von Südosten über die Bundesanstlt für Gewässerkunde Tiefland bekannten Ephemeroptera- und Plecoptera-Arten in verschiedenen Mittelgebirge erreichen. Diese recht enge (Koblenz) danken wir für die Erlaubnis zur Biotoptypen. Braunschweiger Anbindung ist auch für Sachsen Publikation der Fotos von Frau EISELER naturkundliche Schriften 5: 531-540. erkennbar und es sind auch hier noch (Roetgen). Herr Prof. Dr. J. BRITTAIN BRINKMANN, R., & S. SPETH 2000. Eintags-, einige Arten pontomediterraner oder (Oslo) hat dankenswerterweise Material Stein- und Köcherfliegen Schleswig- karpatischer Herkunft zu erwarten. von Baetis cf. macani revidiert. Holsteins und Hamburgs -Rote Liste. In: Die geringe Anzahl nachgewiesener Landesamt für Natur und Umwelt Arten in Mecklenburg-Vorpommern ist Schleswig-Holstein (Hrsg.) 44 SS., wegen des schlechten Bearbeitungs- Flintbeck.

43 Entomologische Zeitschrift ● Stuttgart ●112(2) 2002

BURKS, B.D. 1953. The mayflies, or übrigen aus Deutschland bekannten KLAPÁLEK, F. 1909. Ephemerida, Eintags- Ephemeroptera, of Illinois. Bulletin of the Arten.- 417 SS. + 129 S. Anhang. fliegen.- In: BRAUER (Hrsg.) Die Illinois Natural History Survey 26(1): 1-216 Dissertation Universität Mainz Süsswasserfauna Deutschlands - Eine BURMEISTER, E.G. & F. REISS 1983. Die HAYBACH, A. & T. POTTGIESSER 2000. Exkursionsfauna 8(1): 1-32, Jena (Fischer) faunistische Erfassung ausgewählter Eintagsfliegen (Insecta: Ephemeroptera) KLUGE, N.J. 1989. Generic revision of the Wasserinsektengruppen in Bayern. Teil I - aus Nordrhein-Westfalen – Neue Heptageniidae (Ephemeroptera). I. Die faunistische Erfassung der Nachweise und erste provisorische Diagnosis of tribes, genera, and subgenera Ephemeroptera, Odonata, Plecoptera und Checkliste. Ent. Z. 110(11): 322-329. of Heptageniinae. Entomological review Trichoptera (Insecta) in Bayern. HAYBACH, A. & T. SCHMIDT 1997. Ein Beitrag 68: 1-24. Informationsber. Bayer. Landesamtes f. zur Kenntnis der Heptageniidae-Fauna im KLUGE, N.J. 1997a. New subgenera of Wasserwirtschaft 7: 9-141. nördlichen Hessen mit einem Nachweis Holarctic mayflies (Ephemeroptera: Hepta- BUTTSTEDT, L. 1999 Ein Fund von Ephemera von Rhithrogena germanica EATON geniidae, Leptophlebiidae, Ephemerel- glaucops PICTET im südwestlichen (Ephemeroptera: Heptageniidae). lidae). Zoosystematica Rossica 5(2)1996: Sachsen-Anhalt (Insecta, Ephemeroptera). Lauterbornia 31: 41-48. 233-235. Entomol. Mitt. Sachsen-Anhalt 7(2): 41 HOHMANN, M. 2001. Erstnachweis von Proclo- KLUGE, N.J. 1997b. Order Ephemeroptera. SS. DORN, A. 1999. Einige bemerkenswerte eon pennulatum (Ephemeroptera: Baetid- 175-220, T. 8-20, SS. 304-329. In: Heptageniidae aus Bayern (Insecta: ae) in Sachsen-Anhalt. Entomol. Mitt. TSALOLIKHIN, S. J. (Hrsg.), Key to Ephemeroptera). Lauterbornia 37: 11-18. Sachsen-Anhalt 8(2)2000: 67. Freshwater Invertebrates of Russia and DORN, A. & T. WITTLING 1999. Habroleptoides HOHMANN, M. & D. BÖHME 1999. Checkliste adjacent lands 3: 424 SS., St. Petersburg auberti (Insecta: Ephemeroptera) neu für der Eintags- und Steinfliegen (Zool. Inst. Russian Academy of Sciences). Deutschland. Lauterbornia 37: 9-10. (Ephemeroptera, Plecoptera) von KLUGE, N.J. & E.A. NOVIKOVA 1992. Revision DRESLER, M. 1996. Untersuchungen zur Sachsen-Anhalt. Lauterbornia 37: 151-162. of Palearctic Genera and Subgenera of Populationsökologie von Ephemera HOHMANN, M. & R. BRINKMANN, R. 2001. Mayflies in the Subfamily Cloeoninae glaucops PICTET, 1843-1845 an Hand Wiederfund von Potamanthus luteus (Ephemeroptera, Baetidae) with eines Vorkommens am Borkener See (Ephemeroptera: Potamanthidae) in der Descriptions of New Species from the (Hessen). unveröff. Dipl.-Arbeit am FB Elbe, Sachsen-Anhalt. Entomol. Mitt. USSR. Entomological review 71(9): 29-54. Biologie der Philipps Universität Marburg, Sachsen-Anhalt 8(2)2000: . 66 LÄSSIG, A., BROCKHAUS, T. & KÜTTNER, R. 415 SS., Marburg. HÖXTER, W. 1999. Beitrag zur Kenntnis der 2000. Einige interessante Insekten- ENGMANN, S.G. 1996. Zur Limnofauna der Rhithrogena-Arten (Ephemeroptera, nachweise aus dem Raume Rochlitz und Fließgewässer im Norden des rheinischen Heptageniidae) in Niedersachsen. Coditz (Lepidoptera, Odonata, Ephemero- Braunkohlenreviers. Decheniana 149: 185- Braunschweiger naturkundliche Schriften ptera, Trichoptera) Ent. Nachr. Ber. 44: 204. 5(4): 841-847. 279-283 FISCHER, J. & A. HAYBACH 1996. Rhithrogena HUBBARD, M.D. 1990. Mayflies of the world - A LUA – Landesumweltamt NRW 2001. taurisca BAUERNFEIND, 1992 und Catalog of the Family and Genus Group Referenzgewässer der Fließgewässer- Ecdyonurus zelleri (EATON, 1885) - zwei Taxa (Insecta: Ephemeroptera). Flora and typen Nordrhein-Westfalens Teil 2: für Deutschland neue Eintagsfliegen aus Fauna Handbook 8: 119 SS., Gainesville Mittelgroße bis große Fließgewässer – den Berchtesgadener Alpen (Insecta, (Sandhill Crane Press). Gewässerabschnitte und Referenz- Ephemeroptera). Lauterbornia 25: 53-56. ILLIES, J. 1958. Die Barbenregion mittel- strukturen. Merkblätter 29: 1-247 GAHSCHE, J. 1999. Arthroplea congener europäischer Fließgewässer.- Verh. Int. MALZACHER, P. 1986. Rote Liste der in Baden- BENGTSSON, 1909 - neu für Sachsen Ver. Limnol. 13: 834-844. Württemberg gefährdeten Eintagsfliegen (Ephemeroptera). Entomologische JACOB, U. 1972. Beitrag zur autochthonen (Ephemeroptera) Stand 1986.- In: Nachrichten und Berichte 43: 262. Ephemeropterenfauna in der Deutschen Landesanstalt für Umweltschutz Baden- GILLIES, M.T. & THORPE, J.R. 1996. When is a Demokratischen Republik. 158 SS. Württemberg (Hrsg.), Arten- und spine a spine? A new look at an old Dissertation Universität Leipzig. Biotopschutzprogramm Baden- problem in the of the Baetidae JACOB, U. 1974. Die bisher nachgewiesenen Württemberg 1: III B/10- III B/11. (Ephemeroptera). Entomologist 115: 86-90 Ephemeropteren der Deutschen MALZACHER, P., JACOB, U., HAYBACH, A. & H. GRIMM, R. 1986. Eintagsfliegen aus Baden- Demokratischen Republik. Entomol. Nachr. REUSCH 1998. Rote Liste der Württemberg (Insecta, Ephemeroptera, Ber. 18(1): 1-7. Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Bearbeit- Siphlonuridae + Caenidae). Jahreshefte JACOB, U. 1991. Ephemeroptera: Zur ungsstand 1997. In BUNDESAMT FÜR der Gesellschaft für Naturkunde in Systematik der europäischen Baetidae auf NATURSCHUTZ (Hrsg.), Rote Liste Württemberg 141: 201-206. Gattungsebene. Verhandlungen der gefährdeter Tiere in Deutschland. SS. 264- GRIMM, R. 1987. Beitrag zur Kenntnis der Westdeutschen Entomologen Tagung 267. Schriftenreihe für Landschaftspflege Eintagsfliegenfauna der Iller 1990, 271-290. und Naturschutz 45, 434 SS.+ App., Bonn, (Ephemeroptera). Nachrichtenblatt der JACOB, U. 1993. Zur Systematik und Bad Godesberg. Bayerischen Entomologen 36(4): 95-102. Verbreitung der europäischen Ephemerel- MARTEN, M., W. HACKBARTH & C.-J. OTTO HAASE, P. 1999. Zoozönosen, Chemismus und lidae (Ephemeroptera). Verhandlungen der 1999. Neue Ephemeroptera- und Struktur regionaler Bachtypen im Westdeutschen Entomologen Tagung Plecoptera-Nachweise aus Baden- niedersächsischen und nordhessischen 1992, 101-110. Württemberg und Stand der derzeitigen Bergland. Ökologie und Umweltsicherung JACOB, U., A. DORN & A. HAYBACH 1996. Erfassung im Rahmen der biologischen 18: 1-157. Systematik und Verbreitung der Gattung Umweltbeobachtung an Fließgewässern. HAASE, P. & H. REUSCH 1999. Die Eintags- Heptagenia und nahestehender Taxa in Lauterbornia 37: 63-86. und Steinfliegenfauna Niedersachsens Europa. Verhandlungen der Westdeut- MCCAFFERTY, W.P. 1991. Toward a (Insecta: Ephemeroptera et Plecoptera). schen Entomologen Tagung 1995: 93-105. Phylogenetic Classification of the Lauterbornia 37: 177-186. KIMMINS, D.E. 1960. The Ephemeroptera Ephemeroptera (Insecta): A Comentary on HACKER, H. 1995. Insektenfauna der Gebirge Types of Species described by A.E. Eaton, Systematics. Annals of the Entomological Bayerns: aktueller Kenntnisstand und R. McLachlan and F. Walker, with Society of America 84: 343-360. bemerkenswerte Funde aus den particular reference to those in the British MÜLLER, R. & R. SCHÖNFELDER, J. 2001. Fund ostbayerischen Grenzgebirgen und den Museum (Natural History). Bulletin of the von Baetis tracheatus (Insecta: bayerischen Alpen. Ergebnisse der British Museum (Natural History) Ephemeroptera) in Brandenburg. Lauter- Kartierung der Naturwaldreservate Entomology 9(4): 269-318. bornia 40: 99-100. Bayerns (Lepidoptera, Trichoptera, KOPELKE, J.-P. &, I. MÜLLER-LIEBENAU 1981. MÜLLER-LIEBENAU, I. 1960. Eintagsfliegen aus Neuropteroidea, Ephemeroptera, Odo- Eistrukturen bei Ephemeroptera und deren der Eifel. Gewässer und Abwässer 27: 55- nata). Beiträge zur bayerischen Bedeutung für die Aufstellung von 79. Entomofaunistik 1: 199-265. Artengruppen am Beispiel der MÜLLER-LIEBENAU, I. 1967. Zur Frage der HAYBACH, A. 1998. Die Eintagsfliegen (Insecta: europäischen Arten der Gattung Baetis Baetis "venustulus", zugleich Ephemeroptera) von Rheinland-Pfalz - LEACH, 1815 Teil III: buceratus, Beschreibung der neuen Art Baetis lutheri Zoogeographie, Faunistik, Ökologie, atrebatinus, niger, gracilis- und muticus- n. sp. Gewässer und Abwässer 44/45: 48- Taxonomie und Nomenklatur - Unter Gruppe (Ephemeroptera, Baetidae). 64. besonderer Berücksichtigung der Familie Deutsche entomologische Zeitschrift 28: 1- MÜLLER-LIEBENAU, I. 1969. Revision der Heptageniidae und unter Einbeziehung der 6, 7 T. europäischen Arten der Gattung Baetis

44 Entomologische Zeitschrift ● Stuttgart ●112(2) 2002

LEACH, 1815 (Insecta, Ephemeroptera). und der Schweiz. Entomologische du Proche-Orient. 4. Description de l’imago Gewässer und Abwässer 48/49: 1-214. Nachrichten 7 : 217-228. mâle de Baetis baroukianus THOMAS & MÜLLER-LIEBENAU, I. 1974. Baetidae aus RUSSEV, B. 1987. Ecology, life history and DIA, 1984 et érection de Patites n. subgen. Südfrankreich, Spanien und Portugal distribution of Palingenia longicauda [Ephemeroptera, Baetidae]. Ephemera (Ephemeroptera,. Insecta). Gewässer und (OLIVIER) (Ephemeroptera). Tijdschrift voor 1(2)1999: 105-109. Abwässer 53/54: 7-42. Entomologie 130: 109-127. THOMAS, A., MARIE, V. & M. BRULIN 2000a. NOVIKOVA, E.A. & N.J. KLUGE 1987. SCHILLER, C. 1893. Oligoneuria rhenana IMH., Corrections á la Faune des Ephémères [Systematics of the genus Baetis Centroptilum tenellum ALB. (beide in d' occidentale : 2. Epeorus assimilis (Ephemeroptera: Baetidae) with Sachsen noch nicht beobachtet), Lestes EATON, 1885 est une espèce valide, description of a new species from Middle sponsa HANS. und L. virens CHARP. in distincte d'E. sylvicolus (PICTET, 1865) Asia] (russisch, engl. Zsfg.). Vestnik Göda bei Bautzen gefangen. [Ephemeroptera, Heptageniidae]. zoologii 1987: 8-19. Sitzungsberichte der naturwissen- Ephemera 1(2)1999: 85-91. OHLIGER, K. & R. KOHL 1994. Ökologische schaftlichen Gesellschaft Dresden THOMAS, A., MASSELOT, G. & M. BRULIN 2000b. Untersuchungen zur Makrofauna 1892: 25. Les Ephémères de : complément anthropogen entstandener Waldtümpel. SCHIMMER, H. & G. FRIEDRICH 1990. Die bibliographique à l'inventaire des espèces Lauterbornia 19: 115-140. Auswirkungen der Gewässerversauerung signalées et des espèces potentielles par PUTHZ, V. 1972. Eine neue Rhithrogena aus auf das Makrozoobenthon ausgewählter départements (THOMAS & MASSELOT, Südosteuropa (Insecta, Ephemeroptera). Mittelgebirgsbäche im Sauer- und 1996) [Ephemeroptera]. Ephemera Ent. Mitt. Zool. Mus. Hamburg 4(79): 303- Siegerland. Lauterbornia 5: 49-66. 1(2)1999: 119-122. 307. SCHÖLL, F. & J. FUKSA 2000. Das ULMER, G. 1927. Verzeichnis der deutschen PUTHZ, V. 1973a. Zwei neue Synonyme in der Makrozoobenthos der Elbe vom Ephemeropteren und ihrer Fundorte. Gattung Epeorus EATON (Insecta, Riesengebirge bis Cuxhaven. In BUNDES- Konowia 6: 234-262. Ephemeroptera: Heptageniidae). - Sur les ANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE KOBLENZ, ULMER, G. 1929. 6. Ordnung: Eintagsfliegen, Ephéméroptères du Muséum d'Histoire T.G. MASARYK WATER RESEARCH INSTITUTE Ephemeroptera (Agnatha) SS. 1-43.- In naturelle de Genève III. Revue Suisse PRAG, INTERNATIONALE KOMISSION ZUM BROHMER, P., EHRMANN, P. & G. ULMER Zool. 80(2): 577-580. SCHUTZ DER ELBE (Hrsg.), SS. 29 Koblenz, (Hrsg.), Die Tierwelt Mitteleuropas, Leipzig PUTHZ, V. 1973b. Was ist Baetis aurantiacus Prag (Mix Logistik, Lahnstein) WEINZIERL, A. & G. SEITZ 1993. Rapto- BURMEISTER, 1839 (Ephemeroptera, SCHOENEMUND, E. 1930. Eintagsfliegen oder baetopus tenellus (Albarda 1878) Insecta)? Eine bibliographische u. Ephemeroptera SS. 1-107 In DAHL (Hrsg.), (Ephemeroptera, Baetidae) im bayerischen Typenstudie. Philippia 1(5): 262-270. Die Tierwelt Deutschlands und der Donaugebiet. Lauterbornia 13: 21-24. PUTHZ, V. 1984. Rote Liste der Eintagsfliegen angrenzenden Meeresgebiete 19. Teil, WIDDIG, T. & T. SCHMIDT 1994. Der Kenntnis- (Ephemeroptera).- SS. 118-121 In: BLAB, Jena (Fischer) stand und die Gefährdungssituation der J., N. NOVAK, W. TRAUTMANN & H. SUKOPP SCHULTE, H. & A. WEINZIERL 1990. Beiträge Köcher-, Stein- und Eintagsfliegen (Hrsg.), Rote Liste der gefährdeten Tiere zur Faunistik einiger Wasserinsekten- Hessens (Insecta: Trichoptera, Plecoptera, und Pflanzen in der Bundesrepublik ordnungen (Ephemeroptera, Plecoptera, Ephemeroptera). Naturschutz heute 14: Deutschland. Naturschutz aktuell, 270 SS., Coleoptera, Trichoptera) in Niederbayern. 93-107. Greven (Kilda) Lauterbornia 6: 1-83. ZURWERRA, A. & I. TOMKA 1985. Electrogena REUSCH, H. & A. WEINZIERL 1999. Region- SIEBERT, M. 1998. Wasserinsekten im gen. nov., eine neue Gattung der alisierte Checkliste der aus Deutschland Hyporhithral und Epipotamal der Fulda, Heptageniidae (Ephemeroptera). Ento- bekannten Steinfliegenarten (Plecoptera).- einst und jetzt. Lauterbornia 33: 53-83. mologische Berichte Luzern 13: 99-103. Lauterbornia 37: 87-96. STUDEMANN, D., P. LANDOLT & I. TOMKA 1994. ROBERT, B. 2001. Verzeichnis der Biochemical investigations of Köcherfliegen Deutschlands (Trichoptera) Siphlonuridae and Ameletidae ● Dr. Arne Haybach, Bundesanstalt – Ein kommentiertes Verzeichnis mit Ver- (Ephemeroptera). Archiv für Hydrobiologie für Gewässerkunde, Kaiserin- breitungsangaben (7. Zusammenstellung 130(1): 77-92. Augusta-Anlagen 15-17, 56068 seit 1888). Entomofauna Germanica 5: THOMAS, A. 1999 Corrections to the Koblenz, e-mail: [email protected], 107-151 Ephemeroptera Fauna of Western Europe: ROSTOCK, M. 1875. Ueber Baëtis aurantiaca 1. Baetis gemellus EATON, 1885, sensu http://www.ephemeroptera.de. und B. reticulata BURM.. Deutsche MÜLLER-LIEBENAU, 1969 = B gadeai n.sp. [ - Entomologische Zeitschrift 19(2): 333-334. Ephemeroptera, Baetidae]. Ephemera Dr. Peter Malzacher, Friedrich-Ebert- ROSTOCK, M. 1881. Verzeichnis der 1(1): 23 – 28. Str. 63, 71638 Ludwigsburg Neuropteren Deutschlands, Österreichs THOMAS, A. & A. DIA 2000. Compléments et corrections à la faune des Ephéméroptès

45