für den Verein „Die Bäuerinnen im Bezirk Gänserndorf“

Gebiet Gänserndorf ZVR Nr. 165960060 Gebiet Gr. Enzersdorf/ ZVR Nr. 410675670 / 309161109 Gebiet ZVR Nr. 946313214

Der Verein „Die Bäuerinnen im Bezirk Gänserndorf“ bedankt sich bei allen Inserenten für Ihre finanzielle Unterstützung!

Impressum

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Bezirksbauernkammer Gänserndorf Hauptstraße 8, 2230 Gänserndorf Tel.: 05 0259 40403

Für den Inhalt verantwortlich: Bezirksbäuerin Ing. Christine Zimmermann Redaktion und Gestaltung: Dagmar Weber Druck: Druckerei Brentano Handels- u. Werbe-GmbH, 2214 Redaktionsschluss: 31. Juli 2017

Wünsche und Anregungen für das nächste Kursprogramm 2018/19 bitte bis April 2018 an die Bezirksbauernkammer Gänserndorf weitergeben.

Titelbild: Foto von Gebietsbäuerin Olga Buresch

2

Vorwort

Werte Mitglieder des Vereines „Die Bäuerinnen“!

„Alles hat seine Zeit!“

Auch in diesem Jahr hat es in unserem Bezirk wieder eine Veränderung gegeben:

Unsere langjährige Bildungssekretärin Gabi Pfarr hat mit Jänner 2017 ihre wohlverdiente Altersteilzeit angetreten und deshalb die Betreuung der Bäuerinnen in die Hände von Dagmar Weber gelegt! Herzlichen Dank an Gabi Pfarr für ihren unermüdlichen Einsatz für uns Bäuerinnen und die gute Zusammenarbeit in all den Jahren! Dagmar Weber hat sich schon gut eingearbeitet und auch mit ihr funktioniert die Zusammenarbeit sehr gut!

Für die älteren Damen unseres Vereines wird es wieder einen „Altbäuerinnentag“ am 19.Oktober 2017 um 14.00 Uhr mit dem Thema: „Wildkräuter - vom Wegesrand auf den Teller“ geben. Eine genaue Einladung folgt! Gebt diese bitte an alle interessierten Damen in eurem Umfeld weiter!

Damit ihr auch die anderen Gebiete unseres schönen Bezirkes kennenlernen könnt, wurden von diesen eigene Seiten gestaltet. Ein Dankeschön möchte ich all jenen Funktionärinnen sagen, die auch in diesem Jahr für ein umfangreiches und interessantes Kursprogramm gesorgt haben! Aus- und Weiterbildung ist immer wichtig - vor allem in so herausfordernden Zeiten wie diesen.

Wir hoffen, euch mit dem vorliegenden Arbeitsprogramm, für die kommende Kurssaison Lust zum Teilnehmen zu machen!

Euch alle bei vielen Kursen und Veranstaltungen zu sehen hofft

Eure Bezirksbäuerin Christine Zimmermann

Christine Zimmermann

Informationen über unseren „Verein der Bäuerinnen“ bekommt Ihr nicht nur in diesem Bildungsprogramm sondern laufend im Internet: www.baeuerinnen.at

3

Daten und Fakten zum Gebiet:

 22 Ortsbäuerinnen  ca. 730 Mitglieder

Der Gebietsvorstand:

von links nach rechts Schriftführerin: Barbara Kolm aus Ebenthal

Bezirksbäuerin: Christine Zimmermann aus Gebietsbäuerin: Michaela Zuschmann aus Gebietsbäuerin-Stellvertreterin: Sabine Lachinger aus

Die Ortsbäuerinnen und Stellvertreterinnen:

4

Daten und Fakten zum Gebiet:

 21 Ortsbäuerinnen  2 Ortsbetreuerinnen  ca. 510 Mitglieder Der Gebietsvorstand:

von links nach rechts: Martina Friedrich, Erika Zehetbauer, Ingrid Mayer, Eva Koscholitz, Olga Buresch, Edith List, Caroline Kittl, Johanna Haan, Martina Blatt;

Gebietsbäuerin: Olga Buresch aus Wagram a. d. D. Gebietsbäuerinstellvertreterin: Claudia Krennwallner aus Leopoldsdorf i. M. Schriftführerin: Erika Zehetbauer aus Mannsdorf Kassierin: Johanna Haan aus Wittau Rechnungsprüferin: Martina Friedrich aus Rechnungsprüferin: Ingrid Mayer aus Schönau a. d. D. Pressereferentin: Olga Buresch aus Wagram a. d. D. Stv. Rechnungsprüferin: Edith List aus Breitstetten Stv. Rechnungsprüferin: Eva Koscholitz aus Kopfstetten Stv. Pressereferentin Martina Blatt aus Franzensdorf Bäuerin-Beraterin: FL Caroline Kittl LFS

5

Daten und Fakten zum Gebiet:

 13 Ortsbäuerinnen  ca. 300 Mitglieder

Der Gebietsvorstand:

von links nach rechts: Susanna Aberham, Eva Lang, Susanne Windisch, Michaela Schwab, Gerlinde Palka, Bernadette Geher, Johanna Haan, Caroline Kittl, Gerlinde Dichtl;

Gebietsbäuerin: Bernadette Geher aus Gebietsbäuerinstellvertreterin: Eva Lang aus Oberweiden Schriftführerin: Gerlinde Palka aus Loimersdorf Kassierin: Johanna Haan aus Wittau Rechnungsprüferin: Susanne Windisch aus Baumgarten Rechnungsprüferin: Gerlinde Dichtl aus Breitensee Pressereferentin: Michaela Schwab aus Marchegg Stv. Rechnungsprüferin: Susanna Aberham aus Bäuerin-Beraterin: FL Caroline Kittl LFS Obersiebenbrunn

6

….das nördlichste Gebiet im Bezirk Gänserndorf so sind wir so agieren wir so leben wir

... traditionell ... bodenständig ... innovativ ... naturverbunden ... vielfältig ... nachhaltig ... aufgeschlossen für Neues ... selbstbewusst

7

Inhaltsverzeichnis Impressum…………………………………………………….…………………………….…………..2 Vorwort ...... 3 Vorstellungsseiten der 4 Gebiete - Gänserndorf, Gr. Enzersdorf, Marchegg, Zistersdorf….4 - 7 Programm auf Gebietsebene – Gebiete Gänserndorf, Gr. Enzersdorf und Marchegg……..….9 1 Allerheiligen Spezial ...... 9 2 Gräser Spezial "Überwinterung" ...... 9 3 Korbbinden mit Gräsern ...... 10 4 Kochkurs mit Jugendlichen - 10 bis 15 Jahre ...... 11 Tag der Bäuerin - Gebiet Gänserndorf……………………………………..……………………12 5 Zumba Fitness "35+" ...... 13 6 Frauen in Balance ...... 13 7 Nunofilzen - Wolle trifft Seide ...... 14 8 Backen für Kinder - 5 bis 10 Jahre ...... 14 9 Umgang mit sozialen Medien, Facebook, Doodle und Co...... 15 10 "Koch dich Jung" Kochen mit dem Thermomix & Ernährungsberatung ...... 16 11 Dessert im Glas ...... 17 12 5 Elemente Qi Gong - Entspannung finden ...... 18 13 Autogenes Training ...... 18 14 Thermenfahrt - Sole-Felsen-Bad Gmünd ...... 19 15 Auffrischungsschulung Lebensmittelhygiene und Allergeninformation ...... 20 Tag der Bäuerinnen - Gebiet Groß Enzersdorf und Marchegg………………………………21 16 Fleischzerlegung - Schwein ...... 22 17 Stoffdruck ...... 23 18 Dampfgarer - Pikante Vorspeisen, Terrinen und Gebäck...... 24 19 5-Elemente Kochkurs "Take away from home" – 5-Elemente Gerichte für unterwegs ..... 25 20 Fingerfood - Mund.Werk pikant und süß ...... 26 21 Thermenfahrt Linsberg Asia ...... 27 22 Rezept für ein zufriedenes Leben - Gibt es das? ...... 27 23 Herkunftskennzeichnung - Schau drauf! ...... 28 24 Garten Spezial - Der Bienen- und Insektengarten ...... 28 25 Naturkosmetik Gesichtspflege ...... 29 26 Naturkosmetik Körperpflege ...... 29 27 Spaß durch Bewegung ...... 30 28 Kreatives Arbeiten mit Ton - RAKU ...... 31 Programm auf Gebietsebene - Gebiet Zistersdorf…………………………………..………………32 1 Minidessert- "Die kleinen süßen Sünden" ...... 32 2 Alles Pute - Truthahngerichte genussvoll und leicht ...... 33 3 Männerkochkurs - "gut bürgerliche Hausmannskost" ...... 34 4 Kuh-les mit Milch & Co." ...... 34 5 Thermenfahrt nach Stegersbach ...... 35 6 Weckerl - knusprig & frisch - selbst gebacken ...... 35 7 "Gräm´ dich nicht, lebe" - Den Stürmen des Lebens gelassen begegnen…………………...36 8 Kinderkochen für 6 - 10jährige: "Feines Menü" selbst gemacht ...... 37 9 Freies Malen für Kinder ab 4 Jahren ...... 38 Organisatorische Hinweise für Kurse auf Gebietsebene ...... 39

8

Programm auf Gebietsebene Gebiete Gänserndorf, Gr. Enzersdorf und Marchegg

Allerheiligen Spezial

Zielgruppe: Kursnummer 1: GF0-18001-55 Für alle Interessierte, die ihre Schalen und Töpfe herbstlich Datum: Do, 05. Oktober 2017 bepflanzen möchten. 17:00 - 18:00 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Ein Vortrag - Dauerhafte Herbstbepflanzung für Schalen Floral Design Zihr, und Töpfe. Hauptstraße 62-64, Töpfe mit wenigen Handgriffen für Allerheiligen 2304 umgestalten. Bei diesem Vortrag erhalten Sie wertvolle Tipps, auf was Sie achten sollten, was zusammen passt Referent/in: und welche Materialien es dafür gibt. Michael Zihr

Teilnehmerzahl: Kursbeitrag: mind. 8 Personen, max. 15 Personen 14,00 Euro pro Person

Anmeldung: BBK Gänserndorf, Tel.: 05 0259 40403, bis 29.09.2017

Gräser Spezial "Überwinterung"

Zielgruppe: Kursnummer 2: GF0-18002-55 Für alle interessierte Ziergrasbesitzer und die es noch Datum: Do, 12. Oktober 2017 werden möchten. 17:00 - 18:00 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Ein Vortrag - Einführung in die Welt der Gräser, sowie Floral Design Zihr, spezielle Tipps zur Überwinterung. Hauptstraße 62-64, Weiters werden folgende Themen besprochen: 2304 Orth an der Donau o Welches Gras passt wohin o Welches Gras passt zu welcher Referent/in: Pflanzengruppierung Michael Zihr

Teilnehmerzahl: Kursbeitrag: mind. 8 Personen, max. 10 Personen 14,00 Euro pro Person

Anmeldung: BBK Gänserndorf, Tel.: 05 0259 40403, bis 06.10.2017

9

Korbbinden mit Gräsern

Zielgruppe: Kursnummer 3: GF0-18003-55 Für alle Bastelinteressierte, die schon immer wissen wollten Datum: Fr, 27. Oktober 2017 wie man einen Korb bindet. 13:00 - 19:00 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Wärend des Kurses binden wir mit Hilfe von BBK Gänserndorf, o Gräsern, Hauptstraße 8, o Schilf und 2230 Gänserndorf o Baumwollgarn einen Korb bzw. Brotkorb, den Sie sich dann auch mit nach Referent/in: Hause nehmen können. Andrea Maurer

Im Kurs erklärt Ihnen Frau Maurer, welche Materialien sich Kursbeitrag: am besten dazu eignen und gibt hilfreiche Tipps, damit 42,00 Euro pro Person jeder zu Hause weitere Körbe binden kann. inkl. Materialkosten und Material und Kursunterlagen sind im Kursbeitrag enthalten. Kursunterlagen

Teilnehmerzahl: mind. 6 Personen, max. 16 Personen

Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 06.10.2017

10

Kochkurs mit Jugendlichen - 10 bis 15 Jahre

Zielgruppe: Kursnummer 4: GF0-18004-53 Für alle Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 15 Datum: Sa, 28. Oktober 2017 Jahren die Spaß am Kochen haben. 09:00 - 12:00 Uhr

Kursinhalt: Kursnummer 4: GF0-18005-53 In diesem Kurs möchte ich den Kindern und Jugendlichen Datum: : Sa, 25. November 2017 die Einfachheit des Kochens näher bringen. Sie dürfen 09:00 - 12:00 Uhr nach Herzenslust schneiden, rühren und kneten. Wir werden mit saisonalen und regionalen Lebensmitteln Kursnummer 4: GF0-18006-53 spielerisch und mit jeder Menge Spaß schmackhafte Datum: : Sa, 25. November 2017 Gerichte zubereiten, wie zum Beispiel: 13:00 - 16:00 Uhr o Blätterteigtascherln o Suppe Kursort: o Schnitzel mal anders BBK Gänserndorf, o Brandteigkrapferl Hauptstraße 8, o und Muffins 2230 Gänserndorf Weiters gibt es viele Tipps und Wissenswertes über gesunde, regionale-saisonale Lebensmittel und wie einfach Referent/in: es ist selbst zu kochen. Maria Paul

Mitzubringen: Kursbeitrag: Schürze, Geschirrtuch, Hausschuhe 28,00 Euro pro Person inkl. Rezeptheft Anmeldung: Direkt bei Frau Walzl Andrea (Kurseinteilung) telefonisch Teilnehmerzahl: unter 0660/48 90 804 bis 06.10.2017. mind. 10 Personen, Bitte geben Sie Ihre Anmeldungen auch Ihrer Ortsbäuerin max. 12 Personen bekannt.

11

12

Zumba Fitness "35+"

Zielgruppe: Kursnummer 5: GF0-18007-52 Für Frauen und Männer, die sich gerne mit Bewegung zur Datum: Mo, 06. November 2017- Musik fit halten, Stress und überflüssiges Gewicht effektiv Mo, 22. Jänner 2018 und mit Spaß einfach wegtanzen möchten. 18:00 - 19:00 Uhr

Kursinhalt: 06.11., 13.11., 20.11., 27.11., Zumba Fitness verbindet lateinamerikanische Tänze mit 04.12., 11.12., 18.12., 08.01., Fitnessübungen. 15.01., 22.01. Dieser Zumba-Kurs ist für das Alter "35+" konzipiert, etwas langsamer, ohne Sprünge und gelenksschonend. Er eignet Kursort: sich auch für Anfänger und Tanzeinsteiger. Sporthalle Lassee, Stift-Melk-Gasse 2, Mitzubringen: 2291 Lassee Sportbekleidung,Turnschuhe und Trinken Referent/in: Teilnehmerzahl: Dipl.-Ing. Thea Sebert-Thome mind. 9 Personen, max. 30 Personen Kursbeitrag: Anmeldung: 73,00 Euro pro Person Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 06.10.2017. (für 10 Abende)

Frauen in Balance

Zielgruppe: Kursnummer 6: GF0-18008-52 Für alle interessierte Frauen und Männer, die Ihre innere Datum: Di, 07. November 2017 Balance wieder finden möchten. 17:30 - 20:30 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Sie haben das Gefühl nicht immer in Balance zu sein? BBK Gänserndorf, Ich biete Ihnen Möglichkeiten um Ihre Balance wieder zu Hauptstraße 8, finden. Wie zum Beispiel Mudras-Fingerübungen die man 2230 Gänserndorf schnell und unauffällig einsetzen kann. Atemübungen, Steine und Symbole, Meridiane, emotionale Referent/in: Stressreduzierung. Wir erarbeiten welche Methode für Sie Simone Vock am schnellsten und effektivsten ist. Jeder Teilnehmer erhält Kursunterlagen für zu Hause. Kursbeitrag: 35,00 Euro pro Person Teilnehmerzahl: inkl. Kursunterlagen mind. 4 Personen, max. 24 Personen

Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 06.10.2017.

13

Nunofilzen - Wolle trifft Seide

Zielgruppe: Kursnummer 7: GF0-18009-55 Für alle Filzbegeisterte und alle, die es noch werden Datum: Mi, 08. November 2017 wollen. 09:00 - 16:30 Uhr

Kursinhalt: Kursnummer 7: GF0-18010-55 In diesem Workshop gestalten Sie unter Anleitung einen Datum: Sa, 20. Jänner 2018 Nunofilzschal nach Ihren eigenen Vorstellungen. 09:00 - 16:30 Uhr Ein individuelles und wärmendes Accessoire. Kursort: Mitzubringen: BBK Gänserndorf, 2 alte Handtücher und 1 altes Badetuch Hauptstraße 8, 2230 Gänserndorf Teilnehmerzahl: mind. 2 Personen, max. 8 Personen Referent/in: Elke Bieber Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 06.10.2017. Kursbeitrag: 85,00 Euro pro Person inkl. Material

Backen für Kinder - 5 bis 10 Jahre

Zielgruppe: Kursnummer 8: GF0-18011-53 Für alle Kinder zwischen 5 und 10 Jahren die Spaß am Datum: Sa, 11. November 2017 Keksebacken haben. 14:00 - 18:00 Uhr

Kursinhalt: Kursort: In diesem Kurs zeigt Frau Walzer den Kindern wie man mit BBK Gänserndorf, jeder Menge Spaß Weihnachtskekse selber backen kann. Hauptstraße 8, Die Kinder dürfen nach Lust und Laune kneten, formen, 2230 Gänserndorf ausstechen und verzieren. Gemeinsam werden Vanillekipferl, Linzerstangerl und Marzipantaler gebacken Referent/in: und natürlich auch verkostet. Petra Walzer Jedes Kind erhält ein Rezeptheft und eine Ausstechform. Alles ist im Preis inbegriffen. Kursbeitrag: 38,00 Euro pro Kind/inkl. Mitzubringen: Rezeptheft und Ausstecher Schürze, Dose für die Kekse, Hausschuhe Teilnehmerzahl: Anmeldung: mind. 3 Personen, Direkt bei Frau Iser Doris (Kurseinteilung) telefonisch unter max. 10 Personen 0664/73 881 562 bis 06.10.2017. Bitte geben Sie Ihre Anmeldungen auch Ihrer Ortsbäuerin bekannt.

14

Umgang mit sozialen Medien, Facebook, Doodle und Co.

Zielgruppe: Kursnummer 9: GF0-18012-59 Für alle interessierte Bäuerinnen und Bauern, die mehr Datum: Mi, 22. November 2017 über die sozialen Medien erfahren wollen. 18:00 - 21:30 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Sie lernen den erfolgreichen Umgang mit Tools und LFS Obersiebenbrunn, Plattformen für die Kommunikation im Web und erwerben Feldhofstraße 6, ein grundlegendes Verständnis für Social Media. 2283 Obersiebenbrunn Veranstaltungsinhalt: o Überblick über realistische Einsatzmöglichkeiten Referent/in: von sozialen Netzwerken Caroline Kittl o Herausforderungen und Chancen im Social Web o Wie funktionieren Facebook, Twitter, Doodle u. Co.? Kursbeitrag: 25,00 Euro pro Person Professioneller Einsatz von Social Media im Zuge Ihrer Öffentlichkeitsarbeit.

Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen, max. 15 Personen

Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 06.10.2017.

15

"Koch dich jung" Kochen mit dem Thermomix & Ernährungsberatung

Zielgruppe: Kursnummer 10: GF0-18013-53 Für alle, die gerne gesundheitsbewusst kochen und schon Datum: Mo, 04. Dezember 2017 immer wissen wollten was ein Thermomix kann. 09:30 - 13:30 Uhr

Kursinhalt: Kursnummer 10: GF0-18014-53 Jung bleiben mit Powerstoffen der Natur! Datum: Mo, 04. Dezember 2017 Hochwertige Zutaten können ein wahrer Jungbrunnen sein. 14:00 - 18:00 Uhr In unseren Breiten gibt es reichlich Lebensmittel, die alles enthalten, was unser Körper braucht. Kursort: Sie werden unter Anleitung von Dr. Claudia Nichterl BBK Gänserndorf, köstliche Rezepte mit dem Thermomix kochen, die nicht Hauptstraße 8, nur gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe enthalten, sondern 2230 Gänserndorf auch noch gut schmecken, eine gute Figur machen und Ihre körperliche und geistige Fitness fördern. Referent/in: Dr. Claudia Nichterl Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 15 Personen Kursbeitrag: 30,00 Euro pro Person Anmeldung: Direkt bei Fr. Lachinger Sabine (Kurseinteilung) telefonisch unter 0664/19 85 636 bis 06.10.2017. Bitte geben Sie Ihre Anmeldung auch Ihrer Ortsbäuerin bekannt.

16

Dessert im Glas

Zielgruppe: Kursnummer 11: GF0-18015-53 Für alle Interessierte, die Freude am Experimentieren Datum: Di, 09. Jänner 2018 haben. 08:00 - 12:00 Uhr

Kursinhalt: Kursnummer 11: GF0-18016-53 Wir tauchen ein in die Genusswelt der süßen Datum: Di, 09. Jänner 2018 Kombinationen der verschiedenen Geschmacksrichtungen 13:00 - 17:00 Uhr und füllen sie in Gläser. Diese Desserts sind nicht nur unverschämt köstlich, sondern sehen im Glas noch viel Kursnummer 11: GF0-18017-53 schöner aus. Schicht für Schicht kann sich dabei sehen Datum: Mi, 10. Jänner 2018 lassen. 08:00 - 12:00 Uhr Als Nachtisch ein Dessert im Glas, so einer verlockenden Versuchung kann keiner wiederstehen. Kursnummer 11: GF0-18018-53 Datum: Mi, 10. Jänner 2018 Teilnehmerzahl: 13:00 - 17:00 Uhr mind. 12 Personen, max. 15 Personen Kursnummer 11: GF0-18019-53 Kursbeitrag: Datum: Mi, 10. Jänner 2018 34,00 Euro pro Person 18:00 - 22:00 Uhr

Anmeldung: Kursort: Direkt bei Frau Kolm Barbara (Kurseinteilung) telefonisch BBK Gänserndorf, unter 0664/37 64 508 ab 18 Uhr, bis 06.10.2017. Hauptstraße 8, Bitte geben Sie Ihre Anmeldung auch Ihrer Ortsbäuerin 2230 Gänserndorf bekannt. Referent/in: Christine Berthold

17

5 Elemente Qi Gong - Entspannung finden

Zielgruppe: Kursnummer 12: GF0-18020-52 Für Mitglieder des Vereins "Die Bäuerinnen", die die Datum: Di, 09. Jänner 2018 – eigenen verborgenen Kräfte kennen, zu entwickeln und für Di, 06. Februar 2018 sich zu nutzen lernen möchten. 18:00 - 19:00 Uhr

Kursinhalt: 09.01., 16.01., 23.01., 30.01., In einer Zeit des Lärms ist die Bedeutung der Stille zur 06.02. Erhaltung des Gleichgewichts wesentlich. Diese Qi Gong Übungen - aufbauend auf die 5 Elemente - kultivieren Kursort: Körper und Geist, harmonisieren den Organismus und sind BBK Gänserndorf, besonders wirkungsvoll in der "Gesunderhaltung". Wer Hauptstraße 8, kennt nicht die kleinen Alltagsprobleme wie Mattigkeit und 2230 Gänserndorf Energielosigkeit, gedankliches "Nicht-zur Ruhe kommen", körperliche An- und Verspannungen... erlebe deine Referent/in: Balance und lerne die Stille in dir kennen! Eva Rieder

Mitzubringen: Kursbeitrag: Turnmatte 57,00 Euro pro Person (5 Abende)

Anmeldung: Teilnehmerzahl: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 06.10.2017. mind. 7 Personen, max. 13 Personen

Autogenes Training

Zielgruppe: Kursnummer 13: GF0-18021-52 Für Mitglieder des Vereins "Die Bäuerinnen", die sich Datum: Di, 09. Jänner 2018 – gestresst und ausgelaugt fühlen. Di, 06. Februar 2018 19:00 - 20:00 Uhr Kursinhalt: Das Autogene Training nach J.H. Schultz ist eine 09.01., 16.01., 23.01., 30.01., Tiefenentspannungstechnik, um Stress, Nervosität und 06.02. allgemeine Alltags-Anspannungen abzubauen. Neben einer höheren Stresstoleranz wird bei regelmäßigem Training Kursort: eine Verbesserung seiner allgemeinen Lebensqualität BBK Gänserndorf, erreicht. Die Selbstheilungskräfte des Körpers werden Hauptstraße 8, aktiviert und das körperliche und seelische Gleichgewicht 2230 Gänserndorf gesteigert. Lerne die autogenen Trainingsübungen in Theorie und Referent/in: Praxis kennen. Eva Rieder

Mitzubringen: Kursbeitrag: Turnmatte 57,00 Euro pro Person (5 Abende)

Anmeldung: Teilnehmerzahl: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 06.10.2017. mind. 7 Pers., max. 13 Personen

18

Thermenfahrt - Sole-Felsen-Bad Gmünd

Zielgruppe: Kursnummer 14: GF0-18022-52 Für alle die einen Tag für Erholung und Entspannung Datum: Do, 11. Jänner 2018 nutzen möchten. 06:30 - 19:30 Uhr

Rückfahrt Therme Gmünd: 06.30 Uhr Abfahrt Lassee ca. 18 Uhr Bushaltestelle vor dem Pfarrhof

Teilnehmerzahl: 07.00 Uhr Abfahrt Gänserndorf mind. 40 Personen, max. 100 Personen Scheunengasse Gänserndorf (großer Parkplatz hinter Rathaus) Kursbeitrag: 24,50 Euro pro Person bei Anmeldung für Bus Kursort: Sole-Felsen-Bad Gmünd, 18,00 Euro Thermeneintritt Albrechtser Straße 5, 3,50 Euro für Sauna 3950 Gmünd wird im Bus einkassiert Kursverantwortliche: Anmeldung: Marianne Duben, 02283/2541 Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 06.10.2017.

19

Auffrischungsschulung Lebensmittelhygiene und Allergeninformation

Zielgruppe: Kursnummer 15: GF-18001-98 Für DirektvermarkterInnen, BuschenschänkerInnen und Datum: Mo, 15. Jänner 2018 Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, deren Grundschulung 09:00 - 12:00 Uhr Lebensmittelhygiene schon länger (3 Jahre) zurück liegt, ist diese gesetzlich verpflichtend. Kursort: BBK Gänserndorf, Kursinhalt: Hauptstraße 8, Eine regelmäßige Wiederholung der wichtigsten 2230 Gänserndorf Hygienebestimmungen sichert die Qualität der Produktion. Referent/in: In diesem Kurs wird neben den Themen Personalhygiene, Bettina Müller Ausstattung der Räume, Reinigung, Desinfektion, (LFS Obersiebenbrunn) Schädlingsbekämpfung vor allem der Mikrobiologie und den Krankheitserregern breiter Raum gewidmet. Für Kursbeitrag: Kontrollen vorbereitet ist man mit den entsprechenden 15,00 Euro pro Person, Aufzeichnungen – dazu werden die derzeit erforderlichen 5,00 jede weitere Person vom Dokumentationen praxisnah erläutert. Ein aktueller Teil bei Betrieb diesem Kurs ist die Allergenkennzeichnung, die anhand von Beispielen behandelt wird. Kursverantwortliche:

DI Adelheid Gerl 05 0259 26502 Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen, max. 25 Personen

Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 06.10.2017.

20

21

Fleischzerlegung - Schwein

Zielgruppe: Kursnummer 16: GF0-18023-53 Für alle an professioneller Fleischzerlegung Interessierte. Datum: Do, 18. Jänner 2018 13:00 - 16:30 Uhr Kursinhalt: o Zerlegung von Schweinehälften: Schulter, Schlögel, Kursnummer 16: GF0-18024-53 Karree .... Datum: Do, 25. Jänner 2018 o fix und fertiges Herrichten zur Weiterverarbeitung 13:00 - 16:30 Uhr Hygienische Schutzkleidung wird zur Verfügung gestellt! Kursort: Teilnehmerzahl: LFS Obersiebenbrunn, mind. 8 Personen, max. 12 Personen Feldhofstraße 6, 2283 Obersiebenbrunn Kursbeitrag: 32,00 Euro pro Person Referent/in: VL Christian Mikula Anmeldung: (LFS Obersiebenbrunn) Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 06.10.2017.

22

Stoffdruck

Zielgruppe: Kursnummer 17: GF0-18025-55 Für alle Interessierte an kreativer Stoffdruckerei. Datum: Mi, 24. Jänner 2018 08:00 - 13:00 Uhr Kursinhalt: Unter der Anleitung von Frau Schnadt lernen Sie Ihre Kursnummer 17: GF0-18026-55 Tischwäsche, Blusen oder T-Shirts, Bettzeug, Baumwoll- Datum: Mi, 24. Jänner 2018 und Leinenkleider, Dirndlschürzen aus Baumwolle oder 14:00 - 19:00 Uhr Seide, Geschirrtücher, Taschen und Pölster mittels Stoffdruck zu verschönern. Sie können Ihrer Fantasie freien Kursnummer 17: GF0-18027-55 Lauf lassen und sich gute Ideen mit nach Hause nehmen. Datum: Fr, 26. Jänner 2018 Jegliche Stoffe wie Baumwolle, Leinen, Seide und auch 08:00 - 13:00 Uhr Viskose eignen sich bestens für diese Drucktechnik, aber bitte KEINE DUNKLEN STOFFE !! Kursnummer 17: GF0-18028-55 Datum: Fr, 26. Jänner 2018 Mitzubringen: 14:00 - 19:00 Uhr Alte Zeitungen, alter Katalog, nicht zu dünne weiche Vliesdecke, eine große Tasche, Probierfleck gewaschen Kursort: und ein saugfähiges Frotteetuch. Die mitgebrachten zu BBK Gänserndorf, bedruckenden Stoff- und Wäschestücke sollten gewaschen Hauptstraße 8, sein, nicht zu dünn und mindestens 2230 Gänserndorf 50-60 % Naturfaser enthalten. Seide und Viskose nicht zu dünn auswählen. Keine dunklen Stoffe ! Referent/in: Alle Textilien müssen gewaschen und gebügelt sein. Elfriede Schnadt

Bei der Kursleiterin gibt es keine Stoffe zu erwerben! Kursbeitrag: 37,00 Euro pro Person Anmeldung: Direkt bei Frau Krennwallner Claudia (Kurseinteilung) unter Teilnehmerzahl: 0664/45 89 609 bis 06.10.2017. mind. 8 Personen, Bitte geben Sie Ihre Anmeldung auch Ihrer Ortsbäuerin max. 10 Personen bekannt.

23

Dampfgarer - Pikante Vorspeisen, Terrinen und Gebäck

Zielgruppe: Kursnummer 18: GF0-18029-53 Für alle Mitglieder des Vereins "Die Bäuerinnen" Datum: Mi, 14. Februar 2018 08:00 - 12:00 Uhr Kursinhalt: Vorspeisen, Terrinen und Gebäck aus dem Dampfgarer: Kursnummer 18: GF0-18030-53 Datum: Mi, 14. Februar 2018 o Schweinslendchen auf Kürbiskraut 13:00 - 16:00 Uhr o Edelfischterrine o Soufflierte Polenta-Knödel auf Blattspinat Kursnummer 18: GF0-18031-53 o Schafkäse im Zucchinimantel Datum: Mi, 07. März 2018 o Pikantes Party-Pizza-Brot 08:00 - 12:00 Uhr

Kursnummer 18: GF0-18032-53 Anmeldung: Datum: Mi, 07. März 2018 Direkt bei Frau Edith List (Kurseinteilung) telefonisch unter 13:00 - 16:00 Uhr 0664/21 20 434 bis 06.10.2017. Bitte geben Sie Ihre Anmeldung auch Ihrer Ortsbäuerin Kursort: bekannt. BBK Gänserndorf, Hauptstraße 8, 2230 Gänserndorf

Referent/in: Sonja Schneider

Kursbeitrag: 35,00 Euro pro Person

Teilnehmerzahl: mind. 15 Personen, max. 20 Personen

24

5-Elemente Kochkurs "Take away from home" – 5-Elemente Gerichte für unterwegs

Zielgruppe: Kursnummer 19: GF0-18033-53 Für alle, die Interesse und Neugierde haben nach Datum: Fr, 16. Februar 2018 "5 Elemente" zu kochen. 17:00 - 21:00 Uhr

Kursinhalt: Kursnummer 19: GF0-18034-53 Kraftgebendes & gesundes Essen - für unterwegs? Datum: Sa, 17. Februar 2018 Ernährung stellt eine wichtige Energiequelle dar - diese 14:00 - 18:00 Uhr kann oft aufgrund unseres Berufsalltags nicht optimal ausgenützt werden. Kursort: Gemeinsam werden wir Gerichte - sowohl für den großen, BBK Gänserndorf, als auch kleinen Hunger - aus der "Take-away Küche" Hauptstraße 8, zaubern, welche du gut für die Arbeits-Mittagsmahlzeit am 2230 Gänserndorf folgenden Tag einpacken kannst. Genussvolle Speisen "to go" helfen dir genügend Kraft & Power im Alltag zu Referent/in: haben. Eva Rieder

Der Kochkurs wird mit max. 11 Teilnehmer abgehalten - ein Kursbeitrag: "aktives Miteinander" - kein Schaukochen! 57,00 Euro pro Person Großer Wert wird auf die Einfachheit der Gerichte mit inkl. Essensbeitrag und Skriptum saisonalen & regionalen (BIO)Zutaten gelegt. Teilnehmerzahl: Anmeldung: mind. 6 Personen, Direkt bei Frau Ing. Christine Zimmermann (Kurseinteilung) max. 11 Personen unter 0676/47 47 923 bis 06.10.2017. Bitte geben Sie Ihre Anmeldung auch Ihrer Ortsbäuerin bekannt.

25

Fingerfood - Mund.Werk pikant und süß

Zielgruppe: Kursnummer 20: GF0-18035-53 Für alle, die Ihre Familie und Gäste mit kunstvoll Datum: Di, 20. Februar 2018 gestalteten, mundgerechten Häppchen verwöhnen 09:00 - 13:00 Uhr möchten. Kursnummer 20: GF0-18036-53 Kursinhalt: Datum: Di, 20. Februar 2018 Mundgerechte Köstlichkeiten passend für jede Gelegenheit. 14:00 - 18:00 Uhr Einfache, unkomplizierte Snacks von süß bis pikant. Ob als Häppchen zum Aperitif, als Vorspeisensnack oder Kursnummer 20: GF0-18037-53 als Star des Abends, es ist immer ein Hingucker. Datum: Mi, 21. Februar 2018 Bei der gemeinsamen Verkostung "von der Hand in den 09:00 - 13:00 Uhr Mund" kann sich jeder davon überzeugen. Kursnummer 20: GF0-18038-53 Anmeldung: Datum: Mi, 21. Februar 2018 Direkt bei Fr. Koscholitz Eva (Kurseinteilung) telefonisch 14:00 - 18:00 Uhr unter 0650/30 10 955 bis 06.10.2017. Bitte geben Sie Ihre Anmeldung auch Ihrer Ortsbäuerin Kursnummer 20: GF0-18039-53 bekannt. Datum: Do, 22. Februar 2018 13:00 - 17:00 Uhr

Kursnummer 20: GF0-18040-53 Datum: Do, 22. Februar 2018 18:00 - 22:00 Uhr

Kursort: BBK Gänserndorf, Hauptstraße 8, 2230 Gänserndorf

Referent/in: Christine Berthold

Kursbeitrag: 30,00 Euro pro Person

Teilnehmerzahl: mind. 14 Personen, max. 16 Personen

Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch und Tupperbox

26

Thermenfahrt Linsberg Asia

Zielgruppe: Kursnummer 21: GF0-18041-52 Für alle, die einen Tag für Erholung und Entspannung Datum: Do, 15. Februar 2018 nutzen möchten. 07:30 - 19:30 Uhr

Kursverantwortliche: 7.30 Uhr Abfahrt Lassee Monika Stix, Tel.: 02289/2921 oder 0660/19 91 964 Bushaltestelle vor dem Pfarrhof

Teilnehmerzahl: 8.00 Uhr Abfahrt Gänserndorf mind. 40 Personen, max. 100 Personen Scheunengasse Gänserndorf (großer Parkplatz) Kursort: Asia Thermen Resort Linsberg, Kursbeitrag: Thermenplatz 1, 21,00 Euro pro Person 2822 Bad Erlach bei Anmeldung für Bus

Anmeldung: 22,50 Euro Thermen- und Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 06.10.2017. Saunabenützung inkl. Trinkgeld für den Chauffeur. (wird im Bus einkassiert)

Rezept für ein zufriedenes Leben - Gibt es das?

Zielgruppe: Kursnummer 22: GF0-18042-52 Alle, die mehr Zufriedenheit in Ihr Leben bringen wollen. Datum: Di, 27. Februar 2018 09:00 - 11:00 Uhr Kursinhalt: o Was ist Zufriedenheit? Was ist Glück? Kursort: o Anleitung für ein Leben im Gleichgewicht. BBK Gänserndorf, o Ist gesunder Egoismus erlaubt? Darf ich mir selbst Hauptstraße 8, etwas Gutes tun? 2230 Gänserndorf o Wie kann ich mehr Zufriedenheit in mein Leben bringen? Referent/in: o Fähigkeiten, die unsere Seele stärken. Mag. Birgit Artner (SVB) o Krafträuber und Energiequellen o Eigene Stärken erkennen und einsetzen. Kursbeitrag: 5,00 Euro pro Person Teilnehmerzahl: mind. 15 Personen, max. 50 Personen

Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 06.10.2017.

27

Herkunftskennzeichnung - Schau drauf!

Zielgruppe: Kursnummer 23: GF0-18043-54 Für alle interessierte Bäuerinnen und Bauern, die mehr Datum: Mi, 28. Februar 2018 über die Herkunftskennzeichnungen erfahren möchten. 18:00 - 19:30 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Bei diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die BBK Gänserndorf, Herkunftskennzeichnung. Hauptstraße 8, o Was sagen mir die einzelnen Kennzeichnungen? 2230 Gänserndorf o Bedeutung von Herkunftskennzeichen für Landwirte und Konsumenten. Referent/in: o Beitrag von heimischen Lebensmitteln für die Caroline Kittl, BEd persönliche Lebensqualität und Gesundheit. (LFS Obersiebenbrunn) o Wie kann ich heimische Lebensmittel mit entsprechender Herkunftskennzeichnung in meinem Kursbeitrag: Speiseplan einbauen. 5,00 Euro pro Person

Anmeldung: Teilnehmerzahl: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 06.10.2017. mind. 12 Personen, max. 24 Personen

Garten Spezial - Der Bienen- und Insektengarten

Zielgruppe: Kursnummer 24: GF0-18044-55 Für alle Interessierte an natürlichen Gärten im Einklang mit Datum: Do, 01. März 2018 der Natur. 17:00 - 18:30 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Schotter, Deko-Stein und andere Materialien in Verbindung Floral Design Zihr, mit Pflanzen, mit Wildbienen und anderen Insekten. Hauptstraße 62-64, Ein Vortrag über natürliche Gärten im Einklang mit der 2304 Orth an der Donau Natur und Sie erhalten viele Tipps wie man Nützlinge auch in Ihrem Garten einbürgert. Referent/in: Michael Zihr Teilnehmerzahl: mind. 8 Personen, max. 15 Personen Kursbeitrag: 20,00 Euro pro Person Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 06.10.2017.

28

Naturkosmetik Gesichtspflege

Zielgruppe: Kursnummer 25: GF0-18045-16 Für alle Interessierte an Naturkosmetik und Biokosmetik. Datum: Fr, 02. März 2018 14:00 - 17:00 Uhr Kursinhalt: Neben einem allgemeinen Überblick zu den Themen Kursort: Naturkosmetik und Biokosmetik wird auf kosmetische BBK Gänserndorf, Rohstoffe eingegangen. Der Schwerpunkt dabei liegt auf Hauptstraße 8, regionalen und natürlichen Alternativen zu klassischen 2230 Gänserndorf Inhaltsstoffen kosmetischer Produkte. Die praktische Umsetzung finden anhand dreier Produkte Referent/in: zur Gesichtspflege und Gesichtsreinigung statt. Mag. Rosi Sommerhuber

Teilnehmerzahl: Kursbeitrag: mind. 5 Personen, max. 8 Personen 52,00 Euro pro Person

Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 06.10.2017.

Naturkosmetik Körperpflege

Zielgruppe: Kursnummer 26: GF0-18046-16 Für alle Interessierte an Naturkosmetik und Biokosmetik. Datum: Fr, 16. März 2018 14:00 - 17:00 Uhr Kursinhalt: Neben einem allgemeinen Überblick zu den Themen Naturkosmetik und Biokosmetik wird auf kosmetische Kursort: Rohstoffe eingegangen. Der Schwerpunkt dabei liegt auf BBK Gänserndorf, regionalen und natürlichen Alternativen zu klassischen Hauptstraße 8, Inhaltsstoffen kosmetischer Produkte. 2230 Gänserndorf Die praktische Umsetzung finden anhand dreier Produkte zur Körperpflege statt. Referent/in: Mag. Rosi Sommerhuber Teilnehmerzahl: mind. 5 Personen, max. 8 Personen Kursbeitrag: 52,00 Euro pro Person Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 06.10.2017.

29

Spaß durch Bewegung

Zielgruppe: Kursnummer 27: GF0-18047-52 Bäuerinnen und Bauern, die in der Gruppe Datum: Mi, 21. März 2018 Bewegungsmöglichkeiten ausprobieren wollen. 14:00 - 17:00 Uhr

Kursinhalt: Kursort: o Information und Kennenlernen der Sportgeräte BBK Gänserndorf, o Kräfigungsübungen und Ausdauertraining Hauptstraße 8, o Koordinationsübungen als Sturzprophylaxe 2230 Gänserndorf o Gleichgewichtstraining als Fallprävention o Training der Tiefenmuskulatur Referent/in: o Walken bzw. Gehen mit Smovey-Ringen in freier Karin Schneider (SVB) Natur o Freude an der Bewegung Kursbeitrag: o Spaß in der Gruppe 5,00 Euro pro Person

Smovey-Ringe und Nordic Walking Stöcke werden zur Teilnehmerzahl: Verfügung gestellt. mind. 15 Personen, max. 20 Personen Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 06.10.2017. Mitzubringen: Sport-/Wanderbekleidung, Sport- bzw. leichte Wanderschuhe erforderlich

30

Kreatives Arbeiten mit Ton - RAKU

Zielgruppe: Kursnummer 28: GF0-18048-55 Für alle, die gerne mit Ton arbeiten und die RAKU Technik Datum: Fr. 13. u. Sa. 21. April 2018 noch nicht kennen. 13.04.2018 18:00 – 21:00 Uhr Kursinhalt: 21.04.2018 9:00 – 17:00 Uhr Ton entdecken, fühlen, formen und modellieren. Lassen Sie sich von Ihren Ideen und Vorstellungen inspirieren. Bei den Kursort: vielen Gestaltungsmöglichkeiten steht Ihnen die Referentin Lauer Jutta, hilfreich zur Seite. Bahnstraße 15 (vis á vis Bahnhof) Am 2. Kurstag werden die Werke glasiert und im Freien in 2221 Groß-Schweinbarth einem Ofen gebrannt und anschließend geräuchert. RAKU ist eine Technik, wo an der Glasurschicht Craquelé- Kursbeitrag: Effekte entstehen. Das Endresultat ist immer schön und 127,00 Euro pro Person spannend. inkl. 5 kg Ton und 1. Brand

Teilnehmerzahl: Der 2. Brand und die Glasuren sind mind. 5 Personen, max. 8 Personen vor Ort noch zu bezahlen.

Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 06.10.2017.

31

Programm auf Gebietsebene Gebiet Zistersdorf

Minidessert - "Die kleinen süßen Sünden"

Zielgruppe: Kursnummer 1: GF4-18001-53 Für alle, die gerne backen und immer dazulernen wollen. Datum: Mi, 15. November 2017 17:00 - 21:00 Uhr Kursinhalt: Es werden kleine Stückdessert gebacken, die sich für jede Kursnummer 1: GF4-18002-53 Feier, jedes Kuchenbuffet eignen. Datum: Do, 16. November 2017 o Schokoröllchen, 17:00 - 21:00 Uhr o Eierlikörschnittchen, o Kürbiskernwürfel, Kursnummer 1: GF4-18003-53 o Kardinalschnitten Datum: Sa, 18. November 2017 werden zubereitet. 09:00 - 13:00 Uhr Die Schokooberstörtchen werden zum Abschluss mit einer besonderen Schokoverzierung fertiggestellt. Kursnummer 1: GF4-18004-53 Mit einfachen Handgriffen und einigen Tipps gelingen diese Datum: Sa, 18. November 2017 Minidessert immer. 14:00 - 18:00 Uhr

Mitzubringen: Kursort: Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch Polytechnische Schule Zistersdorf, Grillparzergasse 1a, Teilnehmerzahl: 2225 Zistersdorf mind. 12 Personen, max. 16 Personen Referent/in: Anmeldung: Christine Berthold Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 06.10.2017 . Kursbeitrag: 39,00 Euro pro Person

32

Alles Pute - Truthahngerichte genussvoll und leicht

Zielgruppe: Kursnummer 2: GF4-18005-53 Für alle, die gerne Pute essen und erleben wollen, wie Datum: Mi, 13. Dezember 2017 vielseitig sie ist. 17:00 - 21:00 Uhr

Kursinhalt: Kursnummer 2: GF4-18006-53 "Gesund leben mit Genuss" – Datum: Do, 14. Dezember 2017 dabei spielt Putenfleisch eine wichtige Rolle. 17:00 - 21:00 Uhr

Das zarte und rasch durchgegarte Fleisch eignet sich Kursnummer 2: GF4-18007-53 besonders für die schnelle Küche. Ob als herzhafte Jause, Datum: Fr, 15. Dezember 2017 schnelles Mittagsgericht, für einen gelungenen Grillabend 17:00 - 21:00 Uhr oder als Festtagsbraten: Truthahnfleisch ist aus der heutigen Küche nicht mehr wegzudenken. Kursnummer 2: GF4-18008-53 Datum: Sa, 16. Dezember 2017 Es wird die Verwendung der verschiedenen Fleischteile 09:00 - 13:00 Uhr erklärt und anschließend ein gemeinsames Menü mit der Pute zubereitet und verkostet. Kursort: Polytechnische Schule Zistersdorf, Mitzubringen: Grillparzergasse 1a, Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch 2225 Zistersdorf

Teilnehmerzahl: Referent/in: mind. 12 Personen, max. 16 Personen Christa Jöchlinger

Anmeldung: Kursbeitrag: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 06.10.2017. 38,00 Euro pro Person

33

Männerkochkurs - "gut bürgerliche Hausmannskost"

Zielgruppe: Kursnummer 3: GF4-18009-53 Für alle Männer jeden Alters, die gerne und gut kochen Datum: Fr, 12. Jänner 2018 wollen. 18:00 - 22:00 Uhr

Kursinhalt: Kursnummer 3: GF4-18010-53 Es wird ein klassisches Menü nach Hausmannsart gekocht Datum: Fr, 19. Jänner 2018 und gemeinsam gegessen: 18:00 - 22:00 Uhr Beuschel mit Serviettenknödel, Rindsrouladen, Schokomousse, Strudel, ... Kursnummer 3: GF4-18011-53 Datum: Do, 25. Jänner 2018 Mitzubringen: 18:00 - 22:00 Uhr Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch, Messer Kursnummer 3: GF4-18012-53 Referent/in: Datum: Fr, 26. Jänner 2018 Gerlinde Wiesinger 18:00 - 22:00 Uhr

Teilnehmerzahl: Kursort: mind. 12 Pers., max. 17 Personen Polytechnische Schule Zistersdorf, Grillparzergasse 1a, Anmeldung: 2225 Zistersdorf Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 06.10.2017. Kursbeitrag: 33,00 Euro pro Person

Kuh-les mit Milch & Co."

Zielgruppe: Kursnummer 4: GF4-18013-53 Für Alle, die die Vielfalt der Milch kennen lernen möchten. Datum: Sa, 13. Jänner 2018 09:00 - 13:00 Uhr Kursinhalt: Es wird die Vielfalt der Milchpalette und die raffinierten Kursnummer 4: GF4-18014-53 Zubereitungen von pikant bis süß vermittelt. Datum: Sa, 13. Jänner 2018 Mit Tipps und Tricks gelingen die köstlichsten Milchspeisen, 14:00 - 18:00 Uhr die gemeinsam gekocht bzw. zubereitet und anschließend verkostet werden. Kursort: Polytechnische Schule Zistersdorf, Mitzubringen: Grillparzergasse 1a, Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch 2225 Zistersdorf

Teilnehmerzahl: Referent/in: mind. 12 Personen, max. 16 Personen Christa Jöchlinger

Anmeldung: Kursbeitrag: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 06.10.2017. 38,00 Euro pro Person

34

Thermenfahrt nach Stegersbach

Zielgruppe: Kursnummer 5: GF4-18015-52 Für alle Damen und Herren, die sich entspannen, erholen, Datum: Do, 01. Februar 2018 abschalten,... wollen 07:00 - 21:00 Uhr

Kursinhalt: 07:00 Uhr Abfahrt beim verschiedene Außen- und Innenbecken, Kulturhaus in Zistersdorf Süßwasser- und Thermalwasserbecken, großzügige Sauna- und Ruhewelt mit verschiedenen Kursort: Saunen, Infrarot-Kabinen und Sanarium. Therme Stegersbach, Das Thermalwasser ist besonders für den Golfstr. 1, Bewegungsapparat, Kreislauf und Muskulatur wohltuend. 7551 Stegersbach

Mitzubringen: Kursbeitrag: bequeme Badebekleidung, Handtuch, .... 48,00 Euro pro Person inkl. Busfahrt und Eintritt mit Sauna Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 06.10.2017. Teilnehmerzahl: mind. 40 Personen, max. 100 Personen

Weckerl - knusprig & frisch - selbst gebacken

Zielgruppe: Kursnummer 6: GF4-18016-57 Für alle Interessierte, die köstliche Weckerl selbst Datum: Fr, 16. Februar 2018 zubereiten wollen. 15:30 - 21:30 Uhr

Kursinhalt: Kursnummer 6: GF4-18017-57 Es werden Kenntnisse über die Grundteigarten und die Datum: Sa, 17. Februar 2018 Teigführung vermittelt. Beim Zubereiten werden Tipps und 09:00 - 15:00 Uhr Tricks für sicheres Gelingen verraten. o Kornspitz, Kursort: o Handsemmeln, Polytechnische Schule Zistersdorf, o Laugengebäck, Grillparzergasse 1a, o Wachauer, 2225 Zistersdorf o Vintschgerl o und Mehrkornecken Referent/in: Maria Paul werden gemeinsam hergestellt. Kursbeitrag: Mitzubringen: 54,00 Euro pro Person Hausschuhe, Geschirrtuch, Schürze Teilnehmerzahl: Anmeldung: mind. 12 Personen, Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 06.10.2017. max. 15 Personen

35

"Gräm´ dich nicht, lebe" - Den Stürmen des Lebens gelassen begegnen

Zielgruppe: Kursnummer 7: GF4-18018-52 Alle, die noch krisenfester werden wollen. Datum: Do, 08. März 2018 17:00 - 19:00 Uhr Kursinhalt: "Hinfallen, Aufstehen, Krone richten, weiter gehen". Kursort: Festsaal der Raika Zistersdorf- Krisen und problematische Situationen gehören zum Dürnkrut, Leben. Aber: Krisenfestigkeit kann in jedem Alter trainiert Haupstr. 39, und verbessert werden. 2225 Zistersdorf Der Vortrag bringt Tipps und einfache Methoden, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen und die Referent/in: Widerstandskraft gegen die Stürme des Lebens stärken. DI Anna Eckl

Teilnehmerzahl: Kursbeitrag: mind. 30 Personen, max. 100 Personen 10,00 Euro pro Person

Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 06.10.2017.

36

Kinderkochen für 6 - 10jährige: "Feines Menü" selbst gemacht

Zielgruppe: Kursnummer 8: GF4-18019-53 Für alle Kinder, die Spaß am Kochen und Backen haben Datum: Fr, 16. März 2018 und sich in der Küche so richtig wohl fühlen. 15:00 - 18:00 Uhr

Kursinhalt: Kursnummer 8: GF4-18020-53 Die Kinder lernen spielerisch und mit viel Spaß, wie Datum: Sa, 24. März 2018 einfach man ein feines Menü selbst zubereiten kann. 09:00 - 12:00 Uhr

o Überraschungssuppe Kursnummer 8: GF4-18021-53 o Bunte Hühnerspieße mit Erdäpfelwedges Datum: Sa, 24. März 2018 o Topfenknödel mit Fruchtsoße 13:00 - 16:00 Uhr o Osterhasen und Osternesterl vom Germteig. Kursort: Mitzubringen: Polytechnische Schule Zistersdorf, Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch Grillparzergasse 1a, 2225 Zistersdorf Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 12 Personen Referent/in: Maria Paul Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 06.10.2017. Kursbeitrag: 35,00 Euro pro Person

37

Freies Malen für Kinder ab 4 Jahren

Zielgruppe: Kursnummer 9: GF4-18022-55 Für alle Kinder, die mit Pinsel und Farbe ihrer Kreativität Datum: Sa, 28. April 2018 freien Lauf lassen. 13:00 - 15:00 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Freies Malen heißt: Büro der Zistersdorfer Bäuerinnen o die Kinder malen wie sie wollen und können Hauptstraße 11 o sie lassen sich von den Farben inspirieren 2225 Loidesthal o sie leben ihre Gefühle mit Pinsel und Farbe aus Referent/in: Durch diese Art von Malen, erlebt jedes Kind seine eigene Heidemarie Winna Kreativität, Ausdauer und Selbstvertrauen zum eigenen Tun, Lebensfreude, Spontanität und Entspannung. Kursbeitrag: Das Wichtigste ist, dass die Kinder vom Alltag abschalten 32,00 Euro pro Person und Spass in der Gruppe haben. Einfach Kind sein können, inkl. Material ohne gesellschaftliche Regeln. Die Kinder malen auf Leinwand und Acryl. Teilnehmerzahl: Frau Winna begleitet die kleinen Künstler bei ihrem Tun mind. 8 Personen, und steht liebevoll an Ihrer Seite. max. 12 Personen

Mitzubringen: Alte Kleidung, Küchenrolle, evtl. Jause

Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 06.10.2017.

Getreide – Saatgut – Düngemittel – Pflanzenschutz – Brennstoffe

Ing. Friedrich Mikulics - Agrarhandel Ges.m.b.H.

Zentrale: 2284 Untersiebenbrunn, Bahnstraße 32 Tel.: 02286-2406-0 Fax: DW -4

Filiale: 2305 Kopfstetten Nr. 63 Tel.: 02214/2217-0 Fax: DW -4

Silobetrieb: 2253 Stripfing, Am Bahnhof [email protected] www.agrarhandel-marchfeld.at

Untersiebenbrunn – Kopfstetten – Stripfing

38

Organisatorische Hinweise für Kurse auf Gebietsebene

Organisation: Die Vereine „Die Bäuerinnen im Bezirk Gänserndorf“ in Bitte beachten Sie unbedingt Zusammenarbeit mit der Bezirksbauernkammer Gänserndorf die erforderliche Anzahl an Kursteilnehmern, die Büro: Zielgruppenbeschreibung und Hauptstraße 8, 2230 Gänserndorf Teilnahmevoraussetzungen Tel.: 05/0259/DW 40403, Fax: 05/0259/DW 40499, für die einzelnen Kurse. Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, E-Mail: [email protected] Homepage: www.baeuerinnen-noe.at

Anmeldungen für Kurse und Veranstaltungen: Bei extrem schlechter Wir bitten Sie, Ihre Anmeldung an die jeweilige Witterung am Kurstag wird angegebene Anmeldestelle termingerecht bekannt zu um Rückfrage in der BBK geben. Die BBK gibt alle Anmeldungen in das ersucht, ob der Kurs Kursverwaltungsprogramm W&K ein. abgehalten wird. Aus organisatorischen Gründen kann eine kurzfristige Orts-, Termin- und Programmänderung notwendig sein. Um eine sichere Mitteilung über eventuelle Änderungen gewährleisten zu können, ist eine Anmeldung mit Name, Anschrift und Telefonnummer bei der angegebenen Anmeldestelle Für Abendveranstaltungen in unerlässlich! der Bezirksbauernkammer

Gänserndorf ist ausschließlich Neue Stornobedingungen: der Eingang vom Parkplatz Jede Anmeldung ist verbindlich. Bei Nichtteilnahme wird das aus (Rückseite vom Haus) zu Kursgeld nicht rückerstattet. Die Nominierung und benützen. Die Einfahrt zum Entsendung eines Ersatzteilnehmers ist gerne möglich. Parkplatz befindet sich in der

Scheunengasse.

Wichtige Information für die TeilnehmerInnen unserer Kochkurse:

Die Küche soll bitte nach dem gemeinsamen Kochen auch gemeinsam geputzt und so verlassen werden, wie sie vorgefunden wurde!

39