Nr. 2 - August 2007

8 Gemeinden - 1 Zeitung

Ebenau - - - Hintersee Hof bei - - -

Benachrichtigungspostamt 5322 · Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt RM 06A037080K

AUS DEM INHALT

Zwergerl on stage Professionelle CD mit Kinder- gartenkindern Schöner, Besser, Sparsamer Seite 6 Poolparty in Holz Althaussanierungen bringen mehr Wohnqualität, steigern Ein Schwimmbad aus Holz ist den Wert der Immobilie und verringern die Heizkosten. schön, warm und lebendig Seite 7 Solare Revolution Fossil-, Atom- oder erneuerbare Energie? Seite 10 Zwischen Salzburg und Bad Ischl... Erinnerungen an die „freund- lichste Bahn der Welt“ Seite 12 Agrarvisionär und Mostbirnenkönig Thalgau: „150 Jahre Vetterbacher Grundzusammenlegung“ Seite 14 Beeindruckender Fuß- ball-Nachwuchs Ein Einfamilienhaus-Fenster, mehr als 30 Jahre alt, oberfl ächlich betrach- Neunjähriger vom UFV Thalgau tet noch in Ordnung, ... Bericht auf Seite 4 gilt als Riesen-Talent Seite 29 Da staunt sogar der Erfolg auf Bestellung Fuschlerin hält Tankwart Kasten sauber Der Wiro, der Einkaufsgut- Der Schreibblock hat ausgedient, Österreichs National-Torhüterin schein für die Wirtschaftsregion der Kellner ordert per Funk – das Birgit Leitner ist auch beim FC Fuschlsee, kommt besser an als System dafür kommt aus Salz- Bayern verpfl ichtet erwartet Seite 3 burg: Orderman Seite 8 Seite 30

01 Wir Sommer 07.indd 1 24.08.2007 19:58:11 Uhr Seite 2 Vorwort Sommer 2007 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser!

Vor Ihnen liegt die zweite Ausga- be unserer Regionalzeitung „Wir dahoam“. Eine Zeitung für die Be- wohner der acht Gemeinden in der Wirtschaftsregion Fuschlsee. Wir wollen mit diesem Medium infor- mieren, über das, was vor unserer Haustüre passiert, und wir wollen den Betrieben in der Region Gele- genheit geben, sich zu präsentie- ren. Und damit ist „Wir dahoam“ ein Element in unserem Bestreben, das nach Kunden auch suchen - hier jetzt ist zu bemerken, dass der ge- Wir-Gefühl zu stärken und die hei- sollen sie fündig werden. Darüber meinsame Auftritt als Wirtschafts- mische Wirtschaft zu fördern. Dazu hinaus wird eine verbesserte Neu- region Türen öffnet, die für den gehört natürlich auch, dass unsere aufl age eines Preisvorteilsheftes einzelnen oft verschlossen bleiben. Betriebe partnerschaftlich zusam- diskutiert. Und neue Möglichkeiten Das eröffnet neue Chancen, ermög- menarbeiten, um Aufträge - und da- der Zusammenarbeit von Betrieben licht es, unsere Themen bei Ent- mit Arbeitsplätze und Kaufkraft - in der Region werden ausgelotet. Da scheidungsträgern vorzubringen. Je der Region zu halten. Diesem Zweck gibt es auch bereits erste Ideen, die mehr WIR sind, um so mehr Gewicht dient auch der Einkaufsgutschein allerdings erst richtig reifen müssen, haben wir, um so mehr können wir „Wiro“, den unser Verein im Dezem- bevor wir damit an die Öffentlich- erreichen. Und erreichen wollen ber des Vorjahres aufgelegt hat, und keit gehen. WIR noch viel. der seither sogar noch erfolgreicher Aktivitäten gibt es also genug, auch als erwartet in knapp 200 Unterneh- Pläne für die Zukunft werden kräf- In diesem Sinne men unserer acht Mitgliedsgemein- tig gewälzt, wobei eines immer im den im Einsatz ist. Eine erste Bilanz Vordergrund stehen sollte: Nur ge- fi ndet sich in diesem Heft. Außer- meinsam sind WIR stark. Je mehr dem haben wir unseren Internet- sich dem Verein „Wirtschaftsregion Ihr Wolfgang Lindner auftritt verbessert: „www.wironline. Fuschlsee“ anschließen, desto bes- Obmann, Verein der Wirtschafts- at“ bietet noch mehr Neuigkeiten, ser ist es für alle, desto stärker sind region Fuschlsee Jobs oder Veranstaltungen. Das wir als Interessensvertretung, desto langfristige Ziel: Unsere Homepage eher fi nden unsere Anliegen Gehör, soll zum umfassenden regionalen werden die Wünsche der Betriebe Branchenverzeichnis werden: Wo- in der Region berücksichtigt. Schon

01 Wir Sommer 07.indd 2 24.08.2007 19:58:42 Uhr Sommer 2007 Wirtschaft Seite 3 Da staunt sogar der Tankwart Der Wiro, der Einkaufsgutschein für die Wirtschaftsregion Fuschlsee, kommt besser an als erwartet

Eigentlich wollte er gar nicht mitma- der regionalen Wirtschaft zu schaffen. 200 Betrieben und Unternehmen in der chen und dann waren plötzlich Ge- Wirtschaftsregion Fuschlsee steht mit sichter da, die er vorher noch nie beim Wiro im Wert von 80.000 Euro diesem Einkaufsgutschein zur Verfü- Tanken gesehen hatte. Inzwischen ist verkauft gung. Das überzeugt bis weit über die der Tankstellenpächter vom Wiro be- Grenzen der Region hinaus: So ist sogar geistert: „Viele neue Kunden sind ge- Dass der Wiro auf diesem Weg gut vo- ein Weinhändler aus dem Burgenland kommen. Meine Erwartungen sind um rangekommen ist, zeigt auch, dass we- auf den Wiro gestoßen. Der Mann war ein Vielfaches übertroffen worden.“ sentlich mehr Gutscheine im Umlauf auf der Suche nach einem Geschenk Dass die Erwartungen übertroffen sind, als erwartet. Die Zielsetzung ist für seine Bekannten im Flachgau. Im worden sind, ist nun allerdings nicht deutlich übertroffen worden: Ein Vo- Internet ist er fündig geworden: Er hat so erstaunlich - hat sich die Begeiste- lumen von 50.000 Euro sollte erreicht sich sofort Wiro-Gutscheine ins Bur- rung zunächst doch in Grenzen ge- werden, tatsächlich sind seit der Ein- genland schicken lassen, sie dort mit halten: Nach anfänglichem Zögern ist führung Wiro-Einkaufsgutscheine im Wein hübsch garniert und dann als Ge- der Tankstellenbetrieb erst im letzen Wert von 80.000 Euro verkauft worden. schenk wieder mit ins Salzburger Land Augenblick aufgesprungen, nach dem Besonders groß war die Nachfrage vor gebracht. So zieht der Wiro inzwischen Motto: Nützt es nichts, so schadet es Weihnachten - da haben sich die Gut- seine Spuren durch ganz Österreich auch nichts. Nach den Erfahrungen scheine zu einem richtigen Renner und landet am Ende immer wieder bei der vergangenen sechs Monate ist der entwickelt - aber auch auf der Suche den Betrieben der Wirtschaftsregion Mann nun aber überzeugt, dass der nach Geschenkideen für Geburtsta- Fuschlsee. Wiro hält, was er verspricht. Nämlich: ge oder zu Hochzeiten wird gerne auf Mag. Roland Schoppersberger Die Kaufkraft in der Region zu halten, den Wiro zurückgegriffen. Vermutlich die regionale Identität zu fördern und auch, weil er so vielseitig eingesetzt mehr Bewusstsein für die Bedeutung werden kann: Das Angebot von knapp

5NTERNEHMEN FàR%LEKTROTECHNIK

%LEKTRO!USWEGER'MB( 5NTERDORF3AGERSTRA”E 4HALGAU

4EL   &AX 

% -AIL OFlCE AUSWEGERAT WWWSBGATAUSWEGERAT

3TD3TÚRUNGSDIENST 4EL 

s(AUSTECHNIK s)NDUSTRIEANLAGEN s.ETZWERKTECHNIK s,ICHTWELLENLEITER 4ECHNOLO

01 Wir Sommer 07.indd 3 24.08.2007 19:59:11 Uhr Seite 4 Wirtschaft Sommer 2007 Schöner, Besser, Sparsamer Althaussanierungen bringen mehr Wohnqualität, stei- gern den Wert der Immobilie und verringern die Heizkosten Im Herbst, wenn die Tage wieder kürzer sich Mutter und Sohn einig. Vernünftig und die Nächte wieder kälter werden, ist die Althaussanierung fast immer, wird die Oma wieder sagen: „Nein! wenn ein Gebäude einmal älter als 20 Wie warm das ist. Ganz anders als Jahre ist, kommentiert Energieberater früher.“ Und ihr Zusatzofen bleibt wohl Franz Frauenschuh. Ein Bauschaden auch im kommenden Winter im Keller. oder eine defekte Heizung sei oft An- Die 93-jährige wohnt mit der Familie lass für den Hausbesitzer über eine Sa- ihres Sohnes in einem Bauernhaus in nierung nachzudenken. Hof, das 1965 gebaut worden ist und das vor kurzem eine Sanierung über Für eine sinnvolle Althaussa- sich ergehen lassen durfte: Neue nierung sollte ein Gesamtsa- Fenster, neue Dämmung, neues Typischer Dachstuhl aus den 60er Jahren: Weder in- nierungskonzept erstellt wer- Wohngefühl: „Wir waren überrascht, nen noch außen isoliert. Hier ist Dämmen angesagt den wie angenehm das Wohnen sein kann“ Mehr Wohnkomfort, weniger Energie- bestätigt auch der Sohn der alten Da- verbrauch: Der Entschluss, das Bauer- Wobei Frauenschuh in diesem Zusam- me. haus zu sanieren war vernünftig, sind menhang davor warnt, Einzelmaßnah- men zu verwirklichen, ohne ein Ge- samtkonzept vor Augen zu haben. Das könne nicht nur teuer werden, sondern auch am Ziel vorbeigehen. Ein Beispiel: Zunächst wird die defekte Heizung er- setzt, erst später werden Dämm-Maß- nahmen durchgeführt: Das möglicher- weise glorreiche Ergebnis: Nachdem gedämmt worden ist, ist die Heizung überdimensioniert und deshalb un- zweckmäßig. Deshalb sei eine Gesamt- planung unbedingt notwendig. Kein Grund, jetzt gleich blass zu werden, denn da hat das Land Salzburg einen ganz praktischen Service eingerichtet: Ein Einfamilienhaus-Fenster, mehr als 30 Jahre alt, Bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass hier Sa- oberfl ächlich betrachtet noch in Ordnung nierungsbedarf besteht Die Energieberatung.

01 Wir Sommer 07.indd 4 24.08.2007 19:59:25 Uhr Sommer 2007 Wirtschaft Seite 5

Service für Sanierer: Der Ener- den, für Pfuscher gibt es nichts. Da sei denen eine Sanierung gut tun würde. gieberater auch das Risiko zu groß, dass die Sanie- Und weil das so ist, arbeitet die WIR der- rungsziele verfehlt werden, sagt Frau- zeit an einem Konzept, das die Planung Auf Wunsch kommt ein Fachmann vor- enschuh: „Was nützt der beste Sanie- und Durchführung von Sanierungen bei – kostenlos (so et- in der Region wesentlich erleichtern was gibt es auch) - sieht soll. Mehr darüber gibt es vermutlich sich den Altbau gemein- schon in der nächsten Ausgabe der sam mit dem Besitzer an WIR-Zeitung. Jede Menge Informati- und klärt, was an Sanie- onen zum Thema Althaussanierung rungsmaßnahmen sinn- und Energieberatung gibt es allerdings voll sein könnte. Dann schon jetzt und zwar im Internet unter: ist der Bauherr am Zug: www.salzburg.gv.at/energieberatung Er muss sich darüber klar werden, was er aus Mag. Roland Schoppersberger seinem Haus machen will und was er sich leis- ten kann. Dem folgt eine Bestandsaufnahme: Der sogenannte Energieaus- weis. Der kostet für ein Einfamilienhaus knapp 300 Euro. Dafür wird ex- akt erhoben, in welchem Zustand das Objekt ist. Mit diesem Wissen kann nun – und das ist zum Trost wieder kostenlos – der Energieberater Verbesserungsvorschlä- ge machen in einer wirtschaftlich sinnvollen Reihenfolge: Das spart Wir sanieren auch Ihre Küche! Nerven und Geld. • neue Arbeitsplatten • neue Elektrogeräte Sanierungsmaßnahmen kön- rungsplan, wenn schlampig gearbeitet • neue Fronten nen gefördert werden wird, und dann nichts so funktioniert, • Entsorgung aller wie es eigentlich geplant war.“ Wenn es ausgetauschtenTeile Apropos Geld: Vom Land und von den allerdings so funktioniert wie geplant, Gemeinden gibt es Fördertöpfe fürs dann kann der Energieverbrauch um Sanieren. Wichtig: Rechtzeitig erkundi- 40 bis 60 Prozent gesenkt werden und m­ gen, wofür es welche Gelder gibt. Aber gleichzeitig steigt der Wert der Immo- ÕÞmѤé_’ auch darüber weiß der Energieberater bilie genauso wie der Wohnkomfort. !ã Õ ” ÷ Ä Bescheid. Fest steht allerdings auf alle Experten schätzen, dass in den acht öÞ X• Fälle, dass Fördergelder nur beim Ein- Gemeinden der Wirtschaftsregion £mÞ satz von Fachfi rmen bereitgestellt wer- Fuschlsee rund 3000 Gebäude stehen,

4ESTEN3IEDEN4ESTSIEGER $ERNEUE&ORD-ONDEO 3CHONAUFDENERSTEN"LICKWIRD3IEDERNEUE&ORD-ONDEOBEGEISTERN$AFàRSOR GENDASNEUE&ORDKINETIC$ESIGNMITSEINERBEEINDRUCKENDEN!USSTRAHLUNGSOWIE SEINETECHNISCHE6OLLKOMMENHEIT SEINEERSTKLASSIGE6ERARBEITUNGSQUALITÊTUNDSEIN (ÚCHSTMA”AN&AHRDYNAMIK  &INANZIERUNG  &AHRSPA”  :INSEN $IE  &INANZIERUNG VON &ORD (OLEN 3IE SICH JETZT )HREN NEUEN &ORD MIT DER EXKLUSIVEN  &INANZIERUNG 5NDGENIE”EN3IEDAS'EFàHLDER3ICHERHEITAUFDER3TRA”E PERFEKTKOMBINIERTMIT EINEM&INANZIERUNGSANGEBOT DAS3IESICHERANS:IELBRINGT -ITMA”GESCHNEIDERTEN+REDIT UND,EASINGVERTRÊGENDER&ORD"ANKlNDEN3IEFàRJEDENNEUEN&ORD&OCUS SOWIE&ORD &OCUS# -!8 UNDFàRJEDES"UDGETDIEOPTIMALE&INANZIERUNGSLÚSUNG (ERR%MANUEL7IMMERHILFT)HNENGERNEWEITER !UTOHAUS3CHMIDTq(OFBEI3ALZBURGq(OFqqINFO SCHMIDTAUTOATqWWWSCHMIDTAUTOAT

01 Wir Sommer 07.indd 5 24.08.2007 19:59:52 Uhr Seite 6 Wirtschaft Sommer 2007 Zwergerl on stage Die Creativ Arena aus Fuschl produziert professionelle CDs mit Kindergartenkindern

Die Oma ist gleich einmal mit dem oder „Der Frühling ruft“ (Kindergarten men produziert, mit denen sie dann Waldhorn gekommen. Sie wollte näm- Hof). Die Kinder sind in aller Regel be- bei der Creativ Arena aufgetaucht sind, lich unbedingt mit dabei sein bei der geistert: Vermittelt das Projekt doch mit der Bitte um professionelle Bearbei- tung. Das Ergebnis war überzeugend: Eltern, Kinder und Kindergartenpäda- goginnen waren begeistert, die CD ist innerhalb weniger Tage zur Lieblings- CD in den Kinderzimmern geworden. Also förmlich eine Aufforderung, wei- terzumachen. Kindergärten im ganzen Salzburger Land von Michaelbeuern bis Bad Gastein haben inzwischen mit- gemacht: Haben ihre Lieder und Stü- cke einstudiert, vor Ort in den Kinder- gärten sind die Aufnahmen gemacht worden – professionell bearbeitet am Firmensitz in Fuschl. Für die Kinder- gärten ist die CD kostenlos. Inzwischen hat „Zwergerl on stage“ die Grenzen Salzburgs bereits überschritten: Auch in Oberösterreich und im angrenzen- den Bayern wird bereits produziert. Und ein Ende ist nicht absehbar: Dem- nächst werden Kindergärten in Wien folgen. Infos, Bilder und Tondokumen-

Die Kinder sind begeistert dabei, wenn das Team der Creativ Arena vor Ort produziert te darüber gibt’s übrigens im Internet: www.zwergerlonstage.at CD-Produktion im Kindergarten ihres einen Hauch von Starmania-Feeling. Enkels. Eine Ausnahme und doch ein Und tatsächlich fallen bei den Aufnah- Mag. Roland Schoppersberger men immer wieder besondere Talente auf. Solistinnen, wie die kleine Sophie, die mit ih- rer Ziehharmonika „Alle meine Entchen“ beinahe genial in- Impressum: terpretiert hat oder Wastl aus dem Kindergarten Flachau. Der Herausgeber: junge Mann hat darauf bestan- Verein der Wirtschaftsregion Fuschlsee, den, allein den Rainermarsch zu 5322 Hof, Lebachstraße 1 singen. Das hat er auch tadellos Verleger und Produktion: gemacht. Die Profi s von der Peter Lang, Creativ Arena haben Wastls-Ge- Repro Weyland GmbH, sang mit der Rainermarsch-Mu- 5023 Salzburg, Hannakstraße 21 Beleg für die Begeisterung, mit der die- sik abgemischt: Ein durchaus einzigar- ses Projekt aufgenommen wird: Das tiges Tondokument. Redaktion: Tonstudio Creativ Arena aus Fuschl ist Mag. Roland Schoppersberger, in den Kindergärten des Landes unter- Kindergarten Fuschl als Ur- Arno Müller, wegs, um professionelle Tonaufnah- sprung für „Zwergerl on Franz Seiser jun., men zu produzieren. Was die Kinder stage“ Karin Moder, DDr. Bernhard Iglhauser singen, musizieren oder vortragen, ist den Kindergärten selbst überlassen: Entstanden ist das Projekt „Zwergerl on Druck: Da ist das „Lied vom Floh“ (geträllert stage“ übrigens in den Kindergärten Offsetdruck Bubnik, von den Kindern des Kindergartens selbst, um genau zu sein: Im Kindergar- 5323 25 Ebenau) genauso vertreten wie „Bru- ten Fuschl. Dort haben die Kindergar- der Jakob“ (Kindergarten Faistenau) tenpädagoginnen einfach Tonaufnah-

01 Wir Sommer 07.indd 6 24.08.2007 20:00:11 Uhr Sommer 2007 Wirtschaft Seite 7 Poolparty in Holz Zimmermann versorgt Wassermänner & Badenixen

Wer träumt im Sommer nicht vom eigenen Pool? Ein Schwimmbad aus Holz ist schön, warm und lebendig. Es ist wertvoll, edel, na- türlich und haltbar. Die Wärmedämmfähigkeit von Holz bedeutet wärmeres Wasser, weniger Energieverbrauch - und mehr Spaß!

Mein Holzpool – warum vom Holzbaumeister?

Holzbaumeister Johann Schrofner: „Meine Holz-Pools sind aus dem Lärchenholz gebaut, das hervorragend zur zeitgemäßen Ar- chitektur passt. Dabei sind sie zeitlos und überdauern kurzfristige Trends.“

Vom Zimmermeister mit viel Liebe zum Detail gefertigt, wird das Holzschwimmbad einzigartig. Er kann das Holzbecken optimal in die Gartenlandschaft einbetten; die selbsttragende Konstruktion ermöglicht ein freies Aufstellen, den Einbau ins Erdreich oder auch in Hanglagen.

Schrofner baut Pools ab einem Meter Wassertiefe, in denen man sich frei im Wasser bewegen kann.

Das Holzpool boomt

Schrofner: „Die Auftragslage ist fantastisch. Der Winter ist bereits zu einem guten Teil mit den Badepools verplant.“

Zu seinen zufriedenen Kunden zählt Wolfgang Ebner, Dachde- cker und Spenglermeister, der im Juli dieses Jahres seinen Holz- pool geliefert bekam (siehe Foto links). Aber auch nach Jahren sind seine Schwimmbäder noch wie neu. Wolfgang Krämer hat vor Jahren der erste Holzpool bei Schrofner in Auftrag gegeben – und es nie bereut. „Mein Holzschwimmbad ist so schön. Es macht mir eine Riesenfreude !“

Kraftplatz im Garten für Liebhaber von Natur und Schönheit Holz – das fünfte Element

schafft warme Atmosphäre, in der sich der Mensch wohl fühlen kann ist extremen Belastungen optimal gewachsen ist resistent gegen Chemikalien, so wird Holz bei einem pH-Wert von 2 bis 9 nicht angegriffen

Lassen Sie sich von Holzbaumeister Johann Schrofner Ihren persönlichen Kraftplatz im Garten bauen – für ganz besondere, entspannte Momente zuhause.

*OHANN3CHROFNER  (OLZBAUMEISTER !USFàHRUNG #ARPORT 4EL $ACHSTUHL "ERATUNG (OLZHAUS )NNENAUSBAU 0LANUNG (OLZSCHWIMMBAD WWWEBENAUER HOLZBAUATTF

01 Wir Sommer 07.indd 7 24.08.2007 20:00:30 Uhr Seite 8 Wirtschaft Sommer 2007 Erfolg auf Bestellung Der Schreibblock hat ausgedient, der Kellner ordert per Funk – das System dafür kommt aus Salzburg: Orderman Auch wenn das erfolgreiche Madrid oder Venedig im Einsatz haben: den Gästen widmet, werden Speisen Funkboniersystem „Orderman“ heißt Orderman – das ist im Grunde ein ein- und Getränke schon vorbereitet. Das - die ersten Prototypen sind von Frau- faches Prinzip. Der Kellner bekommt spart Zeit und bringt entsprechend en zusammengesetzt und auf den Weg einen Minicomputer, nimmt am Tisch mehr Umsatz - und deshalb ist das Sys- in die Welt geschickt worden. Denn die Bestellung auf und funkt diese Be- tem erfolgreich, berichtet Alois Eisl, ei- klein hat begonnen, was inzwischen stellung gleich an Küche und Schank. ner der vier Unternehmensgründer. In Kellnerinnen und Kellner in Arizona, Und während sich der Kellner noch seinem Haus in Fuschl sind die ersten Ordermänner produziert worden. Und wie das oft so ist: Hinter erfolgreichen Männern stehen starke Frauen: Die werte Gattin und die mindestens ebenso werte Schwiegermutter hatten die Ehre, im Privathaus in Fuschl die ers- ten Orderman-Ausgaben zusammen- zusetzen. Es liegt fast auf der Hand, dass unter diesen weiblich angehauchten Voraussetzungen nicht mehr viel schief gehen konnte: Orderman hat sich zu einem Renner im Gastronomiebereich entwickelt – und das nicht etwa, weil das Produkt völlig neu gewesen wäre: Funkboniersysteme gibt es seit Jahren.

Einfaches Prinzip – das nur mit viel Know-how zuverlässig funktioniert

Was es bisher in diesem Bereich noch nicht gab: Zuverlässigkeit. Denn auch wenn das Funktionsprinzip relativ ein- fach ist, so besteht die Schwierigkeit Servicepersonal in 45 Ländern arbeitet inzwischen mit dieser Technik doch darin, dass dieses einfache Prinzip

$ER+AROSSERIEFACHBETRIEBINDER7)2 2EGION 3EIT*AHRENERFOLGREICHER+AROSSERIEFACHBETRIEB 7IRBIETENUNSERE+UNDEN +AROSSERIEn,ACKn'LASn+LIIMASERVICEn!CHSGEOMETRIE 4Ä6 GEPRàFTER+AROSSERIEFACHBETRIEB 3TD!BSCHLEPPDIENSTn,EIHWAGENSERVICEneA ÄBERPRàFUNG 4ELq 3TUNDEN3ERVICEq-OBIL

01 Wir Sommer 07.indd 8 24.08.2007 20:00:58 Uhr Sommer 2007 Wirtschaft Seite 9

und deshalb werden inzwi- Fernseher vergleichbar. Heute kaum schen 17.000 Installationen mehr vorstellbar, dass keine Fernbe- in 45 Ländern der Welt ver- dienung im Einsatz sei. Und so werden bucht. Und das könnte erst irgendwann auch Funkboniersysteme der Anfang einer ohnehin in der Gastronomie selbstverständ- atemberaubenden Entwick- lich sein, meint Eisl. Und auf dem Weg lung sein. Denn allein seit dorthin wollen die Salzburger dabei 2004 hat sich der Unterneh- sein. Deshalb ist 2004 ein Ableger in mensumsatz auf mehr als 12 Arizona gegründet worden: An den Millionen Euro verdoppelt. Vereinigten Staaten - vor allen Dingen Die Zuwachsraten liegen was Technik betrifft - orientierten sich nun schon das zweite Jahr weite Teile der gastronomischen Welt. bei 30 Prozent: Orderman Deshalb gilt es, dort mit Orderman prä- ist längst Marktführer in Eu- sent zu sein: Das könne Türen auf allen ropa. Dabei werden derzeit Kontinenten öffnen. Und damit die Tü- im Schnitt von 100 neuen ren noch etwas leichter aufgehen, wird Kassensystemen, die in der weiterentwickelt. Zum Beispiel ein pas- Gastronomie installiert wer- sender Drucker für den Kellnergürtel: den, nur etwa 7 mit dem Die Rechnung kann bei Bedarf direkt Funkboniersystemen aus- und sofort am Tisch des Gastes aus- gestattet. Grundsätzlich ge- gedruckt werden. Außerdem sind in- Orderman – weltweiterfolgreiches Funkboniersystem he er allerdings von einem zwischen handschriftliche Anmerkun- aus Salzburg Potential um die 50 Prozent gen möglich: Die Pizza scharf, das Bier aus, meint Eisl. warm – die Sonder-Wünsche der Gäste immer und überall absolut zuverlässig werden gleich mitgefunkt. Orderman funktionieren muss. Das Funkboniersystem soll so hält sich aus Geschmacksfragen raus. Und dafür haben die vier Gesellschaf- selbstverständlich wie eine ter des Unternehmens „Think dig High Fernbedienung werden Mag. Roland Schoppersberger Tech Solutions“ gesorgt: Ihr Orderman funktioniert. Das spricht sich herum Das sei mit der Fernbedienung beim

$ERNEUE'OLF6ARIANT $ERL²NGSTE'OLFALLER:EITEN

(OFB3ALZBURG ,EBACHSTRA”E 4ELEFON % -AILWOLFGANGLINDNER LINDNERAT WWWLINDNERAT

%GALOBIM!LLTAG IM5RLAUBODERAUF'ESCH²FTSREISEnDERNEUE'OLF6ARIANT ISTFÇRALLE!KTIVIT²TENGERÇSTET5NDDASSCHONAB%52 n  *ETZTBEIUNS

0REISINKL-W3TUND.O6!6ERBRAUCH n LKM#/ %MISSIONnGKM3YMBOLFOTO

01 Wir Sommer 07.indd 9 24.08.2007 20:01:25 Uhr Seite 10 Wirtschaft Sommer 2007 Solare Revolution Sapperlot, wäre doch gelacht, würde es der Energielobby nicht aufs Neue gelingen,

die Öffentlichkeit und vor allem die Technologie. Der Fossilenenergielobby Energiepolitiker mit einem weiteren, ins Stammbuch geschrieben: „Reine

unrealistischen Szenario zu bluffen. Kohle“ ist zwar CO2-arm, aber nicht

Flugs muss, um die uninformierte (und CO2-frei, werden doch maximal vier zum Großteil auch desinteressierte) Fünftel des Kohlendioxids abgeschie- Öffentlichkeit weiter zu irritieren, ein den. Aber wohin? Pipelines werden neuer Energieträger als „segens-rei- gebaut werden müssen, denn Strom-

che“ Option präsentiert werden, um kraftwerke und CO2-Lagerstätten sind den zukunftsvernichtenden Weg der nicht ident. bisherigen Energie- und Umweltpolitik

konsequent zu prolongieren: die „reine „Reine Kohle“ ist zwar CO2- Kohle“. arm, aber nicht CO2-frei, wer- den doch maximal vier Fünftel Was haben sie uns als energiepolitische Andreas Huber bezieht Position des Kohlendioxids abgeschie- Option in den vergangenen Jahren al- den. les aufs Aug’ gedrückt? Immer wieder schwiegen. Und das Ozeangas am das Auslaufmodell Atomenergie, für Meeresgrund? Man weiß nicht einmal, Unbestritten ist auch, dass jedes zu- deren Renaissance sich nach wie vor wo sich die Lagerstätten befi nden. sätzliche fossile Kraftwerk, auch so gewissenlose Energiepolitiker und re- genannte saubere Kohlenkraftwerke, alitätsverweigernde Atomenergiefeti- Solange der Wasserstoff uns nur noch tiefer in die Energiefalle schisten stark machen. Dann wurde der aus Erdgas hergestellt wird, hineintreiben. Frage: Wer garantiert, „Schnelle Brüter“, der todbringende braucht über diesen Energie- ähnlich der Atommüll-Lagerung, dass Klon der Atomenergie, präsentiert. Vor träger überhaupt nicht disku- die Lager dicht bleiben? Wer wird, bitte ihm fürchten sich mittlerweile sogar tiert zu werden. schön, versichern? die wahnwitzigsten US-Kernenergie-

anbieter. Auch die Kernfusion durfte Egal, wie auch benamst, - CO2-Verklap- Der Klimawandel ist die größte Be- nicht fehlen. An sie glauben nicht ein- pung, Kohlendioxidsequestrierung drohung, der sich die Welt gegenüber mal mehr ihre Förderer, was allerdings oder „reine Kohle“ – sie ist extremst sieht. Verantwortlich für diesen Klima- die Verwalter der EU-Forschungstöpfe aufwändig. Schon heute ist Windstrom wandel ist eine menschenfeindliche nicht daran hindert, weitere Milliarden günstiger als Strom aus „reiner Kohle“. Energiepolitik. Wir haben (noch) die in ein Fass ohne Boden zu schütten. Nicht nur das: Windstrom wird in Zu- Wahl. Entweder wir schaffen das fos- Und der Wasserstoff? Solange Was- kunft entweder gleich viel oder weni- sil-atomare Energiesystem ab oder wir serstoff aus Erdgas hergestellt wird, ger kosten, Strom aus „reiner Kohle“ selbst werden durch seinen „Segen“ braucht über diesen Energieträger mit Sicherheit teurer sein. Die Kohlen- abgeschafft. Daher müssen wir umstei- überhaupt nicht diskutiert zu werden. dioxidsequestrierung ist auch nie und gen: Von fossil-atomar auf erneuerbar, Bevor die Fossilenergielobby aber nimmer ökologisch. Die Emissionen des denn gegen eine solare Revolution gibt ganz schmähstad wird, müssen Öl- Klimagifts Kohle werden bestenfalls es keine objektiven Gründe!! schleifer, Öl- und Teersande herhalten. zwischen Wasser, Boden und Luft ver- Ihre Preise werden klammheimlich ver- schoben, eine geradezu „sensationelle“ (Quelle: „ökoenergie“/Ernst Scheiber)

>Ý\ÊäÈÓÓ£ÉÇÓäȇÈx ÜÜÜ°Àˆi`ÜˆÀÌ°>ÌÊÊÊÊÊÊʍ°«ÕÌâJÀˆi`ÜˆÀÌ°>Ì

01 Wir Sommer 07.indd 10 24.08.2007 20:01:49 Uhr Sommer 2007 Seite 11

fÅÜ=Ü~ÄÉ=ÇêÉá=`ÜÉÑëI òïÉá=Ç~îçå=òì=e~ìëÉK

rkfn^=tçÜåÉå

fåÇáîáÇìÉää=Ó ïáÉ=páÉ=äÉÄÉåK

ïïïKë~äòÄìêÖÉêKÄáò

fÜê=_ÉíêÉìÉêíÉ~ã=áå=ÇÉê=táêíëÅÜ~ÑíëêÉÖáçå=cìëÅÜäëÉÉW  bÄÉå~ìW=eÉêê=eìÄÉêí=iÉÇÉêÉê jçÄáäW=MSSQ=QQR=TR=VO bJj~áäW=ÜìÄÉêíKäÉÇÉêÉê]ìåáè~K~í  c~áëíÉå~ìW=eÉêê=oáÅÜ~êÇ=hÉåÇäÉê jçÄáäW=MSSQ=VNQ=VR=VU bJj~áäW=êáÅÜ~êÇKâÉåÇäÉê]ìåáè~K~í  cìëÅÜäW=eÉêê=j~ÖK=j~êâìë=iÉêéÉêÖÉê jçÄáäW=MSSQ=RNO=OM=UU bJj~áäW=ã~êâìëKäÉêéÉêÖÉê]ìåáè~K~í  eçÑW=eÉêê=gçÜ~åå=båòáåÖÉê= jçÄáäW=MSSQ=OUN=TP=NO bJj~áäW=àçÜ~ååKÉåòáåÖÉê]ìåáè~K~í  hçééäW=eÉêê=dÉêÜ~êÇ=t~ëÉåÉÖÖÉê= jçÄáäW=MSSQ=NQR=VP=PN bJj~áäW=ÖÉêÜ~êÇKï~ëÉåÉÖÖÉê]ìåáè~K~í  mä~áåÑÉäÇW=eÉêê=m~ìä=oÉáíÉê= jçÄáäW=MSSQ=QOP=SO=OV bJj~áäW=é~ìäKêÉáíÉê]ìåáè~K~í  qÜ~äÖ~ìW=eÉêê=_ÉêåÜ~êÇ=táåâäÉê= jçÄáäW=MSSQ=RQU=NM=RR bJj~áäW=ÄÉêåÜ~êÇKïáåâäÉê]ìåáè~K~í

01 Wir Sommer 07.indd 11 24.08.2007 20:02:07 Uhr Seite 12 Kultur Sommer 2007 Zwischen Salzburg und Bad Ischl... Erinnerungen an die „freundlichste Bahn der Welt“

Wie fuhren früher – vor 50 und mehr ein Ereignis, das in der Weltpresse Be- menpfl ücken während der Fahrt ver- Jahren – die meisten Leute vom östli- achtung fand. boten!“ chen Flachgau in die Landeshauptstadt Auch der wirtschaftliche Erfolg stellte In der Nacht des 24. Dezember 1953 Salzburg? Mit der Bahn! Oder, genauer sich ein. Die Aktionäre wurden reich dürfte den Spöttern der Humor ver- gesagt, mit der Ischler - oder Salzkam- und konnten es sich leisten, gleichsam gangen sein, als der Zug im Wald bei mergutlokalbahn (SKGLB). in einem Aufwaschen die Wolfgang- Kraiwiesen im Schnee stecken blieb! Sie führte von Salzburg über Eugen- seeschifffahrt, die Zahnradbahn auf Die Fahrgäste mussten aussteigen und dorf und Thalgau ins Mondseeland, den Schafberg und das Hotel am Gipfel den hl. Abend in Notquartieren feiern. von dort weiter zwischen See und Dra- zu übernehmen. Am Christtag rückte das Bahnperso- chenwand, durch den Scharfl ingtunnel nal mit Schneeschaufeln an, aber erst nach St. Gilgen und schließlich den Ein paar Geschichten und An- durch Einsatz zweier zusätzlicher Loko- Wolfgangsee entlang über nach ekdoten motiven – eine vorne zum Ziehen und Bad Ischl. eine hinten zum Schieben – kam der Für die 65 km lange Strecke brauchte Die zwei großen Geländesteigun- Zug wieder in Bewegung. der Zug drei Stunden! Bei 30 Haltestel- gen – eine zwischen Kraiwiesen und Ein Unikum war die Bedarfshaltestel- len war dies allerdings kein Wunder. Enzersberg, die andere zwischen le Leitnerbräukeller (heute Gasthof Allein im Gemeindegebiet von Thalgau Plomberg und St. Gilgen – bewältigte - Hotel Lackner), ungefähr 1 km vor gab es zum Zu – und Aussteigen vier die kleine Bahn nur langsam und keu- Mondsee. Eine ausgesteckte rote Fah- Orte zur Auswahl: Enzersberg, Irlach, chend, was zu Spöttereien Anlass gab. ne signalisierte dem Lokführer warten- Thalgau und Vetterbach. Fahrgäste aus Im Lied „Zwischen Salzburg und Bad de Fahrgäste. Die Gaststube diente als Hof bevorzugten die Haltestelle Irlach, die man über Elsenwang und die Rus- senstraße relativ leicht erreichen konn- te.

Wie kam es zum Bau dieser Bahn?

Mit dem Aufblühen des Fremdenver- kehrs im 19. Jahrhundert wurde es not- wendig, das Salzkammergut auch von Westen her zu erschließen. Postkutsche und Omnibus reichten nicht mehr. Ab 1870 wälzte man Bahnbaupläne, doch erst 1890 schritt man zur Tat. Mit der Gesamtleitung wurde Ing. Josef Stern, Arztsohn aus Ebenau, betraut. Ei- ne gute Personalentscheidung! Schon nach einem Baujahr konnten die Teil- strecken Ischl – Strobl sowie Salzburg – Mondsee eröffnet werden. Und am 20. Juli 1893 fuhr der erste Zug von Salzburg nach Bad Ischl! Drei Wo- Foto: Alfred Luft chen später beehrte Kaiser Franz Josef Ischl“, das damals in keinem Wunsch- Warteraum, die Fahrkarten kaufte man persönlich als Fahrgast die junge Bahn, konzert fehlte, ruft der Schaffner: „Blu- bei der Kellnerin und der Wirt durfte

7cR_k=RT\_Vc+' 4RANSPORTEq-àLLABFUHRq+RANARBEITEN $ANIEL %TTER 3TRA”E 4HALGAUq% -AIL,ACKNER TRANSPORTE AONAT 4ELEFONq&AX q-OBIL

01 Wir Sommer 07.indd 12 24.08.2007 20:02:17 Uhr Sommer 2007 Kultur Seite 13

sich rühmen, dass bei ihm oft mehr erst hob der Schaffner den Signalstab so war der Finanzminister in Wien der Fahrgäste warteten als beim Bahnhof und die Fahrt ging weiter. Böse. Mondsee. Am 30. September 1957 fuhr der letzte Sehr beliebt war die Haltestelle So etwas gab’s nur bei der Ischlerbahn. Personenzug... Gschwandt beim Gasthof Gamsjäger Einige Lokomotiven bewiesen auf frem- (Gemeinde St. Gilgen). Der Zug hielt Das traurige Ende den Gleisen noch jahrzehntelang ihre dort so nahe an der Hauswand, dass Qualität. Ein abenteuerliches Schicksal die Wirtin den Fahrgästen vom Kü- Obwohl die Ischlerbahn ein Erfolgsun- war der Lokomotive Nr. 5, Baujahr 1890, chenfenster aus Krapfen verkaufen ternehmen war (1950: über 900 000 beschieden: 25 „Dienstjahre“ zwischen konnte. Fahrgäste!), wurde sie vor 50 Jahren Salzburg und Bad Ischl, 1915 von der Einst trafen sich am Ischlerbahnhof in eingestellt, die Gleise herausgerissen, k.u.k. Armee beschlagnahmt und im Salzburg vier alte Freunde, zwei aus Waggons und Lokomotiven verscher- Balkan eingesetzt, bis 1988 (!) aktiv bei Thalgau und zwei aus Mondsee. Sie be- belt. Warum? der jugoslawischen Staatsbahn, dann schlossen, ihr Wiedersehen mit einem Nach dem Zweiten Weltkrieg war es vom Mondseer August Zopf in Saraje- „Viererwatter“ zu feiern und waren bald klar, dass die Umstellung von Dampf- vo aufgespürt und nach achtjährigem so in ihr Spiel vertieft, dass sie die Zeit kraft auf Elektrizität unausweichlich Verhandeln gekauft. Heute steht sie, vergaßen. Als der Zug wieder einmal war. Bei allen vergleichbaren Klein- immer noch einsatzfähig, im SKGLB anhielt, schaute einer der Spieler zufäl- bahnen Österreichs konnte dieser Mo- – Museum zu Mondsee! lig zum Fenster und es gab ihm einen dernisierungsschub realisiert werden, Riss: „Jessas, mir san scho in Thalgau! nur bei der Salzkammergutlokalbahn Arno Müller I muaß raus, pfüat enk!“ „Nix da“, schrie nicht. ein Mondseer Mitspieler, „die Runde Stimmt es, dass sich die beiden Landes- Ich bedanke mich bei den Herren August wird fertig g’spielt!“ Er beugte sich aus regierungen nicht einigen konnten? Zopf (Mondsee), Fritz Hitzl und Johann dem Fenster und rief dem Schaffner Viele kämpften um den Erhalt der Bahn, Stöllinger (Thalgau) für ihre Unterstüt- zu: „Geh, wart’s nu a wengerl, mir san mit Unterschriften, Versammlungen zung sowie beim Verlag Otto Josef Slezak eh bald fertig!“ Der Schaffner trat näher, und Demonstrationen. Vergebens! In (Wien) für die Erlaubnis zum Abdruck von drückte sein Gesicht ans Waggonfens- Salzburg verwies man die Aktivisten Fotos. ter und beobachtete die spannende auf Linz, von dort aus wiederum auf Der Besuch des SKGLB – Museums in Endrunde. Als Schluß war, verabschie- Salzburg. Gelang es einmal, Vertreter Mondsee kann allen Leserinnen und Le- deten sich die Thalgauer in Ruhe, dann beider Länder gleichzeitig zu stellen, sern empfohlen werden!

gültigAktion bis 31.12. 2007 Ein starkes Zeichen des „Vereins der Wirtschaftsregion Fuschlsee“

Nach intensiven Bemühungen kann der Bevölkerung der Fuschlseeregion in Zusammenarbeit mit den Raiffeisenbanken eine grandiose Innovation vorgestellt werden – der „WIRO-Kredit“. Als Gegenstück zum „WIRO-Gutschein“ gedacht, soll der „WIRO-Kredit“ nicht nur die Erfüllung ganz persönlicher Wünsche ermöglichen, sondern es können damit auch die Kaufkraft in der Region gehalten und Arbeitsplätze geschaffen werden. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche und stärken Sie gleichzeitig die Region: Mit dem neuen „Wiro-Kredit“ der Raiffeisenbanken

†Abwicklung: einfach – schnell – unbürokratisch †Kredithöhe zwischen ` 500,– und ` 5.000,– †Zinssatz 6% fix bis 31.12.2007 – danach 3-Monats-Euribor + Aufschlag †1% Bearbeitungsgebühren †0,8 % Kreditsteuer

Sie zahlen entweder monatlich, jährlich oder erst zum Laufzeitende zurück. Der Kredit soll in erster Linie zum Einkauf bei einem der 180 Unternehmen in der Wirtschaftsregion Fuschlsee dienen!

Die Berater der Raiffeisenbanken freuen sich auf Ihren Besuch!

Raiffeisenbank Ebenau Tel.: 06221 7546 Raiffeisenbank Plainfeld Tel.: 06229 2685 Raiffeisenbank Fuschl Tel.: 06226 8239 Raiffeisenbank Thalgau Tel.: 06235 7229 Raiffeisenbank Hof Tel.: 06229 2240 Raiffeisenbank Raiffeisenbank Koppl Tel.: 06221 7385 Faistenau-Hintersee Tel.: 06228 2220

01 Wir Sommer 07.indd 13 24.08.2007 20:02:26 Uhr Seite 14 Kultur Sommer 2007 Agrarvisionär und Mostbirnenkönig Thalgau würdigt im Bauernherbst 2007 das Historische Öster- reich-Ereignis „150 Jahre Vetterbacher Grundzusammenlegung“ eines Thalgau trug er auch entschei- dend zur Gesellschafts- und Schul- entwicklung der Gemeinde Thalgau bei. Für seine großen politischen und landwirtschaftlichen, vor allem aber auch wohltäterischen Leistungen, ist Georg Grubinger als erster Bürger von Thalgau mit dem goldenen Siegelring ausgezeichnet worden. Der außergewöhnliche Heimatsohn und Pionier der österreichischen Acker- baugeschichte verstarb am 27. Juni 1899. Eine faszinierende Historienreise durch das Reich des Mostobstes verwirklichen die Organisatoren SBW-Leiter DDr.Bernhard Iglhauser, Franz Pospischil (Raiffeisen Marketing), Christine Thurnhofer und Mag. Karl Oberascher (Kulturausschuss), Gerda Stelzinger (Raiba Thalgau), Bgm. Martin Greisberger und Katharina Moser (Tourismus) mit der umfangreichen Früchteschau „Pirarium curiosum“ im Thalgauer Bauernherbst 2007.

Mit der größten Mostfrüchteschau me des elterlichen „Hoisengutes“ im in der Salzburger Obstbaugeschich- Jahre 1847, erstmalig und einzigartig te würdigen das Bildungswerk und für die österreichische Agrargeschich- der Kulturausschuss Thalgau zum Ju- te, mit fünf Grundnachbarn in der Zeit biläumsjahr „50 Jahre Bildungswerk von 1855 bis 1857 eine Grundzusam- Thalgau“ im Bauernherbst 2007 einen menlegung durch, die das existentielle agrarhistorischen Meilenstein der k. k. Überleben der Gehöftbesitzer sicherte. Monarchie. Der Erfolg war umso bestechender, In den Jahren 1855 bis 1857 wurde in da es sich nicht nur um gleichartiges der Thalgauer Teilgemeinde Vetter- Ackerland, sondern um teilweise steile bach durch den „Hoisenbauer“ Georg und nasse Wiesen handelte. Die 1857

Grubinger in reiner Privatinitiative und geschaffene Besitzstruktur hat im we- Agrarvisionär und Mostbirnenkönig Georg Grubinger ohne gesetzliche Basis eine Grundzu- sentlichen Bereich bis zur Gegenwart sammenlegung durchgeführt, die bis überdauert. Zur Erinnerung an dieses außerge- zur Gegenwart in der Geschichte des Bereits 1874 hatte der unermüdliche wöhnliche Lebenswerk wird mit der österreichischen Ackerbaues beispiel- Visionär des Bauernstandes die Land- Präsentation der bisher größten Salz- haft geblieben ist. wirtschaftsfi liale Thalgau als Vorstand burger Mostfrüchteschau „Pirarium Der Bauernsohn Georg Grubinger wur- übernommen und förderte in dieser curiosum“ am Samstag, 15. Sept. 2007 de am 13. Februar 1827 im Ortsteil Vet- Funktion zur Absicherung der bäuer- im K3-Saal um 20.00 Uhr Georg Grubin- terbach der Steuergemeinde Thalgau lichen Selbstversorgung leidenschaft- gers Verdienst um die Mostobstkultu- geboren und führte nach der Übernah- lich die Anpfl anzung von Mostobstsor- ren gewürdigt. Internationale Experten ten. referieren am Eröffnungsabend über Von 1877 bis 1879 die richtige Sortenwahl zur Mostge- B RAUNEGGER wurde er auch zum winnung und zum Dörren sowie über Gemeindevorste- die aktuellen Gefahren des Feuerbran- )PGC4BM[CVSH )BNNFSMXFH her von Thalgau des. Einen weiteren Höhepunkt bildet Hausbetreuung gewählt, wo er die Vorstellung der wieder entdeckten & als moderner Ide- „Vetterbacher Mostbirne“, die mit ihren Baumschnitt engeber für das vielfältigen Vorzügen eine exzellente kommunale Ge- Sorte für die Mostgewinnung ist. ,>Ãi˜“B i˜ meinwesen wirkte. Die spektakuläre Obstschau mit über -ÌÀBÕV iÀÊÕ°Ê >ՓÃV ˜ˆÌÌ Àœ~yÊBV i˜“B >ÀLiˆÌi˜ Mit der Gründung 300 Fruchtsorten ist am Sonntag, 16. ˜ÌÜÀ}՘}ÊÃB“̏ˆV iÀ der Raiffeisenkasse September 2007 beim „Thalgauer Bau- .PCJM ÀؘÃV ˜ˆÌÌ>LvBi 'BY  6iÀBÃψV iÀÊ7ˆ˜ÌiÀ`ˆi˜ÃÌ Thalgau 1894 und ernmarktfest“ ganztägig zum Eintritt CSBVOFHHFS!CBVNTDIOFJEFOBU *yÊ>ÃÌiÀ՘}i˜ als Mitinitiator des von 2.- Euro geöffnet. Fortbildungsver- DDr. Bernhard Iglhauser

01 Wir Sommer 07.indd 14 24.08.2007 20:02:32 Uhr Sommer 2007 Gemeinden Seite 15 Gemeinde Ebenau 825 Jahre Ebenau – ein Grund zum Feiern

Die erste urkundliche Erwähnung von terreich ging 1816 das Werk in Staats- „Ebenowe“ stammt aus dem Jahr 1182. besitz über. 1875 wurde der Betrieb Damals lebten die Menschen von der eingestellt, was eine Bevölkerungsab- Landwirtschaft. Ca. 400 Jahre später er- wanderung mit sich brachte. Erst in den hielten die Gebrüder Stainhauser vom 1950er Jahren konnte die Landfl ucht Salzburger Erzbischof die Genehmi- gestoppt werden. 1995 erhielt Ebenau gung einen Messinghammer und eine den Dorferneuerungspreis (Sieger in Drahtmühle zu errichten. Es entstand der Kategorie Ortsbild). Aus Anlass des eine Industriesiedlung. Im 17. Jhdt. er- 825 Jahrjubiläums wurde eine neue Ge- warb der Erzbischof das Messingwerk meindechronik erstellt, die im Herbst und ließ es ausbauen. Bereits 1680 gab 2007 erscheint (Vorbestellungen zum es eine Schule und 1704 wurde die Kir- Preis von € 27,- beim Gemeindeamt che fertig gestellt. Mit der Familie Klett Ebenau möglich) schutzkeller, in den Jahren danach ge- entwickelte sich zwischen 1636 und riet er in Vergessenheit. Das Mundloch 1690 Ebenau zum Zentrum der Waffen- wurde zugemauert, der Stollen stand produktion im Erzstift Salzburg. Der Wasserstollen teilweise unter Wasser und war von ei- ner Geröllschicht bedeckt. Im Zuge der „Im Museum im Fürstenstöckl“ sind Durch den 53,5 m langen Stollen lei- Recherchen für den Messingweg wur- einige Ausstellungsstücke zu bewun- tete man einst Wasser aus der Klamm de man auf dieses industriehistorische dern. Mit dem Ende der Waffenpro- des Schwarzaubaches zu den Wasser- Kleinod aufmerksam und legte ihn in duktion zeichnete sich eine Phase des rädern des Hammerwerkes. Der 1,8 m den Jahren 2005 und 2006 frei um ihn Niedergangs, da Ebenau abseits der hohe Stollen wurde ca. im 18. Jahrhun- wieder zugänglich zu machen. Die Be- wichtigen Verkehrsverbindungen lag. dert errichtet. Während des zweiten gehung des Stollens ist kostenlos und Mit der Angliederung Salzburgs an Ös- Weltkrieges diente der Stollen als Luft- auf eigene Gefahr möglich.

01 Wir Sommer 07.indd 15 24.08.2007 20:02:55 Uhr Seite 16 Gemeinden Sommer 2007 Gemeinde Faistenau Sanierung des Dorfplatzes von Faistenau / Jakobi-Kirtag

Auf Grund der starken Frostschäden wurde der Dorfplatz rund um den Brunnen im Juni 2007 generalsaniert. Bauausführende Firma war die Fa. STRABAG, welche bei der Ausschrei- bung für die Sanierungsarbeiten als Bestbieter hervorgegangen ist. Die Kosten werden bei etwa € 50.000,- lie- gen.

Im Zusammenhang mit der Sanierung des Dorfplatzes wurden auch neue Fahnenmasten mit Ausläufern und pas- senden Fahnen angekauft. Damit kann eine festliche Befl aggung jederzeit und auch dauerhaft erfolgen. Bisher war eine Befl aggung bereits bei stärkerem Wind nicht mehr möglich.

Erfreulich ist, dass auch der Krämerwirt den Bereich vor seinem Gasthaus und das ehemalige Geschäftslokal neu ge- Jakobi-Kirtag Kirchenpatrons teilnahmen. staltet hat. Dadurch wurde der schöne Anschließend besuchte der Erzbischof Dorfplatz wesentlich bereichert und es Am 25. Juli feiert die Pfarre Faistenau den Kirtagsmarkt von Faistenau, wo die ergibt sich ein schöneres Gesamtbild. das Fest ihres Kirchenpatrons Jakobus. Frauenbewegung und die Faistenauer Heuer durfte Faistenau den Erzbischof Bäuerinnen sowie die Gastwirte für Um den Ortskern von Dauerparkern von Salzburg, Dr. Alois Kothgasser be- das leibliche Wohl der Kirtagsbesucher frei zu halten, wurde zudem für den grüßen, der um 9 Uhr die heilige Messe sorgten. Dorfplatz und den Bereich hinter der in der voll besetzten Pfarrkirche von Gemeinde und der Kirche eine Kurz- Faistenau zelebrierte. Der Markt erfreute sich bis in den spä- parkzone mit einer Parkdauer von ma- Der Erzbischof zeigte sich beeindruckt, ten Nachmittag einer großen Besu- ximal 90 Minuten verordnet. wie viele Katholiken an der Feier ihres cherzahl.

!FCQ ;

01 Wir Sommer 07.indd 16 24.08.2007 20:03:06 Uhr Sommer 2007 Gemeinden Seite 17 Gemeinde Fuschl am See Errichtung des neuen Strandbades in Fuschl am See

Nach eingehender Planung wurde einem Saunabereich, einem Fitness- tember beginnen und im Juni 2008 nunmehr in der Gemeinde Fuschl bereich und einem Therapiebereich abgeschlossen werden. Die Gesamt- am See beschlossen, das bestehende bestehen. Auch ist der Bau einer Liege- kosten werden über 5,5 Mio Euro betra- Strandbadgebäude zum größten Teil halle geplant, welche auch für Veran- abzutragen und ein neues, dem heuti- staltungen genutzt werden kann. Für

Die Schüler der Volksschule Fuschl am See haben sich dankenswerter Weise bereit erklärt, bei der Namensfi ndung zu helfen. Ihre Zeichnungen konnten anlässlich der öffentlichen Vorstellung des Projektes am Zur Veranschaulichung ist ein Modell im Maßstab 1:200 erstellt worden, welches im Gemeindeamtsgebäude 4. Juli 2007 bewundert werden. besichtigt werden kann. gen. Errichtet wird das neue Strandbad gen Stand entsprechendes Strandbad- die Übergangszeit steht ein beheiztes durch die Gemeinde Fuschl am See. Für gebäude zu errichten. Freibecken den Besuchern und Gästen den Betrieb des Bades und des Restau- Dieses Gebäude soll aus einem Umklei- des Bades zur Verfügung. rantbereiches soll die Fuschler Betriebs debereich, einem Restaurantbereich, Die Bauarbeiten sollen Anfang Sep- GmbH. gegründet werden.

Mathiashof – Ein Bauernhof für MenschenMathiashof mit – BehinderungEin Bauernhof für Menschen mit Behinderung

Im Ortsteil Oberellmau entsteht bauweise errichtet und den heutigen derzeit ein Bauernhof für Menschen Erfordernissen angepasst. Zusätzlich mit Behinderung, der Mathiashof. zum Wohnheim wird ein landwirt- schaftliches Objekt zur Tierhaltung und Ernte- gutlagerung errichtet. Als 7IRBAUENWUNDERVOLLE'ØRTEN Bauträger FÓRWUNDERVOLLE-ENSCHEN zeichnet die Wohnbauge- nossenschaft Heimat Öster- reich verant-

wortlich. Den Vorderschroffenau 54 • A-5323 Ebenau Betrieb des Tel.: 06221/8100 Wohnheimes mit der ange- schlossenen Landwirt- Der alte landwirtschaftliche Bereich schaft übernimmt die Caritas Salzburg. des Objektes Ellmaustraße 74, vormals Es ist den Grundeigentümern Alfred Ellmau 1, wurde abgerissen. Hier ent- und Franziska Kari ein herzlicher Dank steht jetzt ein Behindertenwohnheim auszusprechen, denn nur durch das En- mit ca. 17 Plätzen. gagement der Familie Kari kann dieses Das dreigeschoßige Haus wird in Holz- Projekt verwirklicht werden.

01 Wir Sommer 07.indd 17 24.08.2007 20:03:22 Uhr Seite 18 Gemeinden Sommer 2007 Gemeinde Hintersee Kyrill 2007 in Hintersee

Durch den heurigen Sturm Kyrill wur- den in Hintersee ca. 50.000 Festmeter Holz geworfen. Hauptbetroffene Gebiete waren das Königsbergplateau und das Apfelkoch- gebiet bis zur Pillsteinalm. Nachdem die Sägewerke wegen Über- versorgung das Holz nicht rechtzeitig abnehmen konnten, musste im Bereich „Königsstatt“ ein Nasslagerplatz mit ei- ner Fläche von ca. 1,7 ha angelegt wer- den. Hier können ca. 50.000 Festmeter Holz eingelagert werden, die Aufl ö- sung des Lagers ist ab Jänner nächsten Jahres vorgesehen. Zurzeit lagern in diesem Bereich ca. 20.000 Festmeter (siehe Fotos). Trotz der schwierigen Aufräumungsar- beiten (z. B. Seilbringungen im Bereich Pillsteinalm, Sonnberg, Ebenholzspitz), wird angenommen, dass bis Ende des Jahres der gesamte Windwurf in Hin- tersee aufgearbeitet sein wird.

[email protected]

▼Fassaden ▼Flachdach-Isolierung ▼Sonnenkollektoren ▼Dacheindeckungen ▼Dachgeschoß-Ausbau

5322 Hof/Sbg · Am Römerfeld 10 · Telefon 06229 / 3521 · Fax DW -14 · Mobil 0664 / 101 73 07

01 Wir Sommer 07.indd 18 24.08.2007 20:03:56 Uhr Sommer 2007 Gemeinden Seite 19 Gemeinde Hof bei Salzburg Projekt Baderluck

Im März 2006 wurde von der Bausteine beinhaltet: stützt dieses Redesign Baderluck ganz Gemeinde Hof für die Wohnanlage a) wichtige bauliche Sanierungsmaß- intensiv im Bereich der Gemeinwe- Baderluck eine umfassende Sozial- nahmen (Schädenbehebung etc.), senarbeit. Diese wird im Auftrag der raumanalyse beauftragt, nachdem b) Maßnahmen der Wohnumfeld- Salzburg Wohnbau und der Gemeinde sich die Wohnanlage mit 109 verbesserung (Spiel- und Freizeitfl ä- Hof bei Salzburg von Dr. Raimund Gut- Wohnungen über Jahre hindurch chen, Bewohnertreff), manns „wohnbund: consult“ bereits als eher schwierige Wohngegend dar- c) begleitend dazu ein Projekt der Ge- sehr erfolgreich durchgeführt. stellte. meinwesenarbeit mit Schwerpunkt auf Kinder- und Jugendarbeit Frau Susanne Nündl, Frau Barbara Die in dieser Studie aufgezeigten Pro- Fleißner, Frau Ingrid Unterrainer und bleme konnten mit den herkömmli- Die baulichen Sanierungsmaßnahmen Herr Dr. Raimund Gutmann haben chen Mitteln der Sozial- und Gemein- wurden bereits teilweise von der Salz- es in den letzten Monaten geschafft, wesenarbeit nicht gelöst bzw. die burg Wohnbau umgesetzt. Neben den das sich in der Wohnanlage Baderluck Siedlung konnte ohne äußeres Zutun bereits durchgeführten Isolierungs- die Stimmung bei den Bewohnern nicht stabilisiert werden. maßnahmen, dem Austausch der Heiz- deutlich verbessert hat. körper, den Fassadenarbeiten und dem Die von Dr. Raimund Gutmann, wohn- Neubau eines Stiegenaufganges sollte Die Salzburg Wohnbau und die Ge- bund: consult, erstellte Sozialraumana- in absehbarer Zeit noch eine Neuge- meinde Hof bei Salzburg wollen an lyse und das dazugehörige „redesign staltung der Außenanlagen erfolgen. diesem Projekt festhalten und so die baderluck“ schlug ein umfangreiches Wohnanlage Baderluck in eine gute Erneuerungsprojekt vor, das folgende Die Gemeinde Hof bei Salzburg unter- Zukunft führen.

"ESTE1UALITØT AUSEIGENER3CHLACHTUNG MITKÓRZESTEN 4RANSPORTWEGn7EIL@SAUS3ALZBURGIST

01 Wir Sommer 07.indd 19 24.08.2007 20:04:20 Uhr Seite 20 Gemeinden Sommer 2007 Gemeinde Koppl Frequency 2007 – eine Topveranstaltung für die Fuschlseeregion

Vom 15.-17. August ist dieses mittlerweile einen guten Na- Jahr zum 7ten Mal(am Salz- men im europäischen Festi- burgring zum 6ten) das FM4 valkult erarbeitet. Man kennt Frequency Festival erfolgreich es bereits weit über die ös- mit 140.000 Besuchern an 3 terreichischen und deutschen Tagen über 3 Bühnen gegan- Grenzen hinaus. gen! Medien von England bis Grie- Zum allerersten Mal in seiner chenland, Holland bis Spanien Geschichte sind heuer alle haben das Festival in ihre An- Karten im Vorverkauf wegge- kündigungen aufgenommen, gangen. FREQUENCY war aus- um die Festivalbegeisterten verkauft! in ihrem eigenen Land auf ei- ne musikalische Reise in die Bei wunderbarem Sonnen- unvergleichbaren Salzburger schein und herrlichen festi- Foto: Wolfgang Lienbacher Berge zu schicken. valtauglichen Temperaturen startete erfolgreichsten Neuerungen in diesem das 3tägige Kulterlebnis mit über 60 Jahr. Wirtschaftlich gesehen bedeutet das Bands. Festival für das Bundesland Salzburg Aufgrund der kurzfristigen Absage Wie in jedem Jahr wurde auch 2007 und die Fuschlseeregion extreme Zu- von TOOL musste das Line-up etwas wieder einiges am Gelände und an der wächse im Tourismus, vor allem in der umrangiert werden und GROOVE AR- Infrastruktur verbessert, welches von Altersgruppe der 15 bis 30 Jährigen. MADA hatten die Gelegenheit am ers- den Festivalbesuchern sehr positiv auf- Die Hotels in der gesamten Umgebung ten Abend ihre grandiose Licht- und genommen wurde. waren ausgebucht. Alleine der Veran- Lasershow auf der Hauptbühne zum Von der kontinuierlichen Aufbauarbeit stalter buchte für die Mitarbeiter und Besten zu geben und damit das Publi- über Jahre hinweg profi tieren nicht nur Bands ca. 300 Zimmer in den Hotels kum vollends zu begeistern. die Besucher, sondern auch die Wirt- und Pensionen in der näheren Umge- schaft in der Region um den Salzburg- bung des Salzburgringes. Den zweiten Tag krönten die Ärzte mit ring. einer fulminanten Latenightshow bis in In einem Bericht des Wirtschaftswis- die frühen Morgenstunden! Das FM4 Frequency Festival hat sich senschaftlers Univ. Prof. Egon Smeral

Und am dritten und letzten Tag riefen die KAISER CHIEFS „Ruby, Ruby, Ruby“ als Festi- val-Hymne aus.

Das immer wieder perfekt zusammengestellte Line-up sowohl bekannter internatio- naler Größen als auch Newco- mern ist seit Jahren ein erfolg- reiches Konzept und zeichnet sich deshalb auch am interna- tionalen Markt aus. Heuer wurde dies durch den Open Stage Contest noch weiter ausgebaut, bei dem unglaubliche 440 Anmeldun- gen aus ganz Europa beim Veranstalter eingegangen sind. Auch die nächtliche Trans- formation der Open Stage in eine Elektrozone war eine der

01 Wir Sommer 07.indd 20 24.08.2007 20:04:39 Uhr Sommer 2007 Gemeinden Seite 21

(WU, Fachmann für Touris- mus- und Freizeitwirtschaft, Berater der Bundesregie- rung) spricht dieser zum Bespiel beim Nuke-Festival in St. Pölten mit ca. 35.000 Besuchern von einer Um- wegrentabilität in der Höhe von € 5 Mio. Beim FM4 Fre- quency-Festival mit rund 140.000 Besuchern wird die Umwegrentabilität zweifel- los ein Vielfaches von dem des Nuke Festivals betra- gen. Dementsprechend wird der Veranstalter auch jedes Jahr von anderen Städten und Gemeinden kontaktiert, da man auf diesen Wirtschafts- faktor immer aufmerksa- mer wird. Harry Jenner als Veranstalter des FM4 dieses Festival an so einem einzigarti- freut über den Besuch von Frau Lan- Frequency ist jedenfalls sehr stolz, dass gen Gelände veranstaltet werden kann. deshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller Ganz besonders erfreulich war, dass und Herrn Bezirkshauptmann Mag. diese Veranstaltung auch endlich auf Reinhold Mayer. politisches Interesse gestoßen ist. So wurde heuer von Wirtschaftslandesrat Jetzt muss nur noch der Wettergott Dr. Wilfried Haslauer eine Wirtschafts- überredet werden, dass er im kom- förderung für dieses Festival gegeben. menden Jahr endlich einmal ein FM4 Es bleibt zu hoffen, dass diese Veran- Frequency-Festival gänzlich ohne Re- staltung auch in den nächsten Jahren gen beschert! seitens des Landes Salzburg weiter ge- fördert wird und somit dieses wichtige Festival in der Fuschlseeregion gehal- Harry Jenner und sein Team freuen ten werden kann. sich schon jetzt auf das FM4 Frequency Die Veranstalter waren auch ganz er- Festival 2008!

6"*('(:7:C6J ¬ IZa#%+''&$,**& bubnik-druck IZa#%++%$&&&)&&& 9^Z9gjX`ZgZ^!\Vco^c>]gZgC~]Z ;Vm%+''&$,.+- Z"bV^a/WjWc^`5WjWc^`#Vi

01 Wir Sommer 07.indd 21 24.08.2007 20:05:06 Uhr Seite 22 Gemeinden Sommer 2007 Gemeinde Plainfeld Wasserverband Plainfeld – Einweihung des neuen Hochbehälters

Der Wasserverband Plainfeld versorgt auch in diesen Sowohl in der Predigt von Pfarrer Rudi derzeit 7 Mitgliedsgemeinden, und Gemeinden Weberndorfer als auch bei der Festan- zwar die Stadtgemeinde Seekirchen, transportie- sprache von Gemeindebundpräsident die Marktgemeinde und die ren zu kön- Bgm. Helmut Gemeinden , Henndorf, Hof, nen, war es Mödlhammer Koppl und Plainfeld mit Trinkwasser. erforderlich wurde die Kost- Entsprechend den Satzungen sind den die Wasserlei- barkeit unseres Mitgliedsgemeinden 40 Liter/Sekunde tung bis nach Wassers hervor- zugesichert, wobei der mittlere Tages- Eugendorf zu gehoben. Das verbrauch für die Gemeinden derzeit vergrößern. kostbare Gut ist 20 l/s oder 1.800 Kubikmeter/Tag be- ein Geschenk Festansprache durch Gemein- trägt. Die Hälfte dieser Wassermenge Die Baukos- debund Präsident Bgm. Helmut Gottes und soll wird in den Mitgliedsgemeinden Eu- ten für den Mödlhammer. von uns auch gendorf und Hallwang verbraucht. neuen Hoch- als solches ver- behälter betragen € 1,0 Mill., und standen, ver- für den Leitungsbau nach Eugendorf wendet und Festgottesdienst mit Pfarrer Rudi Weberndorfer. Die Für- € 400.000,-. Somit wurden vom auch verwaltet bitten liest Bgm. Leonhard Wasserverband Plainfeld insgesamt werden. Wörndl-A. € 1,4 Mio. in die Ver- besserung, und in die zukünftige Ver- sorgungssicherheit Gemeinsame Unterhaltung durch die Musikkapellen für die Gemeinde- Plainfeld und Koppl. bürger in den Mit- In das bestehende Netz des Wasserver- gliedsgemeinden bandes wurde ein neuer Hochbehäl- investiert. ter mit einem Fassungsvermögen von 1.800 m3 eingebunden. Am Samstag, den Ihre Fachwerkstatt für Kfz-, Dieser Behälter dient in erster Linie 30. Juni 2007 wurde Karosserie- & Lackiertechnik zur Versorgung und zur Abdeckung mit einem Festgot- Abschleppdienst von Verbrauchsspitzen in Eugendorf, tesdienst der neue Hallwang, Seekirchen und Henndorf. Hochbehälter feier- Tel.: 06221 / 7929 • Handy: 0664 / 3266301 Um die zugesicherte Wassermenge lich eingeweiht.

UNTERNEHMEN ERFOLGREICH FÜHREN

HELIUM V ist eine vollständige und leistungsfähige Business-Software für kleine und mittelständische Unternehmen. HELIUM V unterstützt gezielt bei der organisatorischen Abwicklung sämtlicher Geschäftsabläufe, ganz gleich ob Ihr Unternehmen im Handels-, Industrie- oder Dienstleistungs- bereich tätig ist. Modularer Aufbau, Betriebssystem-Unabhängigkeit (Windows-, Linux- oder MAC OS-X-Plattformen), Drei-Schicht-Architektur und Einsatz von Java und J2EE garantieren Zukunfts- und Investitionssicherheit.

Einkauf | Warenwirtschaft | Produktion | Vertrieb | Zeiterfassung | Zutritt | Management Logistik Pur A-5321 Koppl bei Salzburg, Fichtlstraße 10 E-Mail: [email protected] Software GmbH Tel.: +43(0)62 21 / 82 25 - 0 , Fax-DW 28 Homepage: www.LogistikPur.com

01 Wir Sommer 07.indd 22 24.08.2007 20:05:50 Uhr Sommer 2007 Gemeinden Seite 23 Gemeinde Thalgau Polytechnikum in Thalgau kurz vor Fertigstellung

Die ehemalige Polytechnische Schule Thalgau wird nach der Generalsanierung kaum mehr wieder zu erkennen sein. Die Gemeinde als Bauherr, die Schulleitung mit dem Lehrkörper, die Mitarbeiter des Planungsbüros „die planerei.at“ aus Thalgau sowie alle am Bau beteiligten Firmen ha- ben sich große Mühe gegeben aus der zur Verfügung stehenden Flä- che das Bestmögliche herauszu- holen. Zur Zeit wird mit Hochdruck an der Fertigstellung der Schule gearbeitet, sodass den Schülern aus der Gemeinde Thalgau und den Sprengelgemeinden Ebenau, Eugendorf, Faistenau, Fuschl am See, Hallwang, Hintersee, Hof bei Salzburg, Koppl und Plainfeld mit Beginn des Schuljahres 2007/2008 eine den heutigen Erfordernissen entsprechende Schule zur Verfügung tung, wiederum ein Teilstück des über- stehen wird. örtlichen Salzkammergutradweges im Die Schule ist wie bisher für drei Klassen Bereich der Thalgauer Landesstraße ausgerichtet und verfügt über bestens L 103 in Enzersberg fertig gestellt werden. ausgestattete EDV- und Werkräume, Die Gemeinde Thalgau wird sich auch wo sowohl den Schülern das Lernen weiterhin intensiv darum bemühen, als auch dem Lehrpersonal das Unter- dass die fi nanziellen Mittel durch das richten sicherlich wieder mehr Freude Land Salzburg bereitgestellt werden, bereiten wird. damit auch die letzten Teilstücke des Salzkammergutradweges so bald als Salzkammergutradweg – Teil- möglich errichtet werden, um dann bereich fertig gestellt endlich eine durchgehende Verbin- dung zum Mondseelandradweg zu Im heurigen Jahr konnte nach länge- erhalten. Und damit entwickelt sich das ren Bemühungen gemeinsam mit dem Salzburger Land immer mehr zu einem Land Salzburg, Landesstraßenverwal- Eldorado für Radfahrer.

01 Wir Sommer 07.indd 23 24.08.2007 20:06:02 Uhr Seite 24 Veranstaltungen Sommer 2007 Termine und Veranstaltungen Ebenau Faistenau Tourismusverband Do. 25. 10. 07 und Fr. 26. 10. 07 Tourismusverband Ebenau 06221/8055 19.00 Uhr Heuriger im Radauer-Stadl - Kamerad- Faistenau 06228/2314 schaftsbund Ebenau August 2007 November 2007 September 2007 Fr. 24. 08. 07 Fr. 09. 11. 07 Sa. 01. 09. 07 20.00 Uhr Sommerkonzert im Musikpavillon 17.00 Uhr Martinsfest in der Pfarrkirche Ebenau - 18.00 Uhr Bauernherbst-Dorffest – Eröffnung am mit der Musikkapelle Ebenau - Auftritt des Kindergarten Ebenau Dorfplatz Trachtenvereines Ebenau - Bei Regen im Hotel Obermayr - Tourismusverband Ebenau So. 02. 09. 07 Dezember 2007 11.00 Uhr Bauernherbstdorffest ganztägig am Sa. 25. 08. 07 Dorfplatz mit der Trachtenmusikkapelle, Sa. 01. 12. 07 und So. 02. 12. 07 13.00 Uhr Wein- und Käseverkostung Tanzlmusik, Handwerksvorführungen, verschie- Adventmarkt im Brunnengarten in und um das Büro des Tourismusverbandes denen Marktständen, kulinarischen Köstlichkeiten, Ebenau - mit musikalischer Umrahmung. Schätz- Pferdekutschenfahrten und Kinderprogramm ... spiel mit netten Preisen!! Bei Regen im „Haus der Fr. 07. 12. 07 Begegnung“ - Tourismusverband Ebenau 19.00 Uhr Ambrosiusfeier in der Pfarrkirche - Imker Fr. 07. 09. 07 Stockturnier mit den Nachbargemeinden - 20.00 Uhr 12. Ziehharmonikatreffen im Gasthof Kameradschaftsbund Ebenau Sa. 08. 12. 07 und So. 09. 12. 07 Fischerwirt in Vordersee Adventmarkt im Brunnengarten 20.00 Uhr Freitagsfox- Tanzabend mit Livemusik von September 2007 Reinhard im Gasthof Alte Post Sa. 15. 12. 07 und So. 16. 12. 07 Sa. 08. 09. 07 So. 16. 09. 07 Adventmarkt im Brunnengarten 13.00 Uhr Almkranzlbinden auf der Grögernalm in Erntedankfest Tiefbrunnau 09.00 Uhr Festmesse im Brunnengarten Mi. 26. 12. 07 anschließend Prozession 20.00 Uhr Stefaniball im Gh/Hotel Obermayr - So. 09. 09. 07 Trachtenverein Ebenau 11.00 Uhr Musikalische kulinarische Herbstalmroas Oktober 2007 Mo. 31. 12. 07 über die Tiefbrunnau auf´s 12er Horn 15.30 Uhr traditionelles Sternschießen Sa. 20. 10. 07 16.00 Uhr „Altes Jahr abbrennen“ im Brunnengarten Mo. 10. 09. 07 20.00 Uhr Präsentation der „Ebenauer Chronik“ im Für das leibliche Wohl wird gesorgt! 17.00 Uhr Führung durch das Feuerwehrmuseum Ottheinrich-Zenkersaal - Gemeinde Ebenau Prangerstutzenschützen Ebenau Infos: Tel.: 06228/2314

D IE ADRESSE FÜRS W OHNEN UND SCHENKEN

Wohnen und Schenken macht Freude

Böden, Tapeten, Innenmalerei, Stuck, Möbel, Vorhänge, Polsterungen, Sonnenschutz, Markiesen, Rollos, Tisch- teppiche ... verarbeitet von Meisterhand! Tischwäsche, Kissen, Küchenfrottee, Wohnaccessoires, Felix – Lillifee – Steiff -Kinderartikel Auf Ihren Besuch freuen sich Veronika & Vitus Eder TAPEZIERERMEISTER & RAUMAUSSTATTER 5330 Fuschl am See · Dorfstraße 4 Tel. 06226/85 39 · Mobil: 0664/40 123 44 [email protected] www.textileswohnen.at

01 Wir Sommer 07.indd 24 24.08.2007 20:06:23 Uhr Sommer 2007 Veranstaltungen Seite 25

Fr. 14. 09. 07 Sa. 08. 12. 07 14.00 Uhr Bergmesse am Ellmaustein, Organisation: 20.00 Uhr Oktoberfest, Oberkrainerabend 18.00 Uhr JVP Perchtenlauf mit den Faistenauer Fuschler Prangerstutzenschützen im Festzelt - JVP Faistenau Krampussen - 10 Jahre Jubiläumslauf am Dorfplatz So. 23. 09. 07 Sa. 15. 09. 07 Sa. 15. 12. 07 08.30 Uhr Kirchliches Erntedankfest in der Pfarr- 20.00 Uhr Oktoberfest, Discoparty 18.00 Uhr Advent unter der Linde am Dorfplatz kirche, mit traditioneller Prozession im Festzelt - JVP Faistenau mit diversen Marktstandln, musikalischer 11.00 - 13.30 Uhr Eddy Merckx Classic 2007, Umrahmung, Kinderprogramm, Adventschman- Radmarathon - Labstation am Kirchenplatz Fr. 21. 09. 07 kerl, Hirtenspiel ... 20.00 Uhr Freitagsfox- Tanzabend mit Livemusik Do. 27. 09. 07 von Reinhard im Gasthof Alte Post So. 16. 12. 07 10.00 Uhr Musikalische Wanderung zur Waldan- 11.00 Uhr Advent unter der Linde am Dorfplatz dacht, Treffpunkt & Anmeldung: Tourismusbüro in Mo. 24. 09. 07 mit diversen Marktstandln, musikalischer Fuschl am See 17.00 Uhr Führung durch das Feuerwehrmuseum, Umrahmung, Kinderprogramm, Adventschman- Infos: 06228/2314 kerl Sa. 29. 09. 07 Sa. 29. 09. 07 10.30 Uhr Trachtige Pferdekutschenlandpartie am Kirchenplatz, Pferdekutschenkorso, Pferde- 10.00 Uhr Åstsau – Trakei – Treff in Faistenau Fr. 28. 12. 07 18.30 Uhr Verlosung des Weihnachtsgewinnspiels segnung, Trachtenpräsentation. der Heimischen Wirtschaft, am Dorfplatz (Ausweichtermin: 30. Sept.) Oktober 2007 Sa. 29. 12. 07 16.00 Uhr Foast.Xong, Live Konzert am Dorfplatz Dezember 2007 So. 07. 10. 07 „Schmaus für Leib und Ohr“ (bei Schlechtwetter 14.00 Uhr Bergmesse der Berg & Naturwacht auf Kirchenkonzert) 1. – 3. Adventwochenende dem Lidaun (30. Nov. – 2. Dez.; 7. – 9. Dez.; 14. – 16. Dez.) Kunst im Füßlstall (Dorfstraße 2) Krippenausstellung mit Mi. 17. 10. 07 Mo. 31. 12. 07 21.00 Uhr Silvesterball, im Gasthof Alte Post, Verkaufsausstellung von Weihnachtsschmuck, 19.30 Uhr Lesung: „Schräge Vögel“, im 21.00 Uhr Silvesterabend im Landgasthof Fischerwirt, Handarbeiten, Öffnungszeiten: Fr., Sa.: 16:00 – 18:00 Gemeindesaal 21.00 Uhr Silvestergaudi im Gasthof Steinbräu Uhr, So: 14:00 – 18:00 Uhr So. 21. 10. 07 09.00 Uhr 32. Sonntag der Brauchtumsvereine in So. 02. 12. 07 der Pfarrkirche Faistenau und anschließend im 09.30 Uhr Adventmarkt der Fuschler Frauenschaft in Gasthof zur Alten Post Fuschl am See der Volksschule Tourismusverband Fuschl am See 06226/8250 Mi. 05. 12. 07 November 2007 18.00 Uhr Krampuslauf der Fuschler Seeteufel am Kirchenplatz August 2007 Fr. 09. 11. 07 bis So. 11. 11. 07 Martini Schiessen beim Gasthof Botenwirt Fr. 21. 12. 07 bis (Kleinkalieber) - Infos: 06228/2228 Do. 23. 08. 07 So. 09. 09. 07 16.30 Uhr Wintersonnenwende bei der Rumingmühle, Kunst im Füßlstall (Dorfstraße 2) Handarbeitsaus- Treffpunkt um 16:00 Uhr am Kirchenplatz zum stellung. Öffnungszeiten: Mo. - Do.: 14 - 18 Uhr gemeinsamen Spaziergang zur Mühle, mit Lesung Do. 22. 11. 07 bis So. 25. 11. 07 Fr. - So.: 10 - 18 Uhr zum Thema Thomasnacht mit Augustin Kloiber, Weihnachtsbuchausstellung in der öffent- Trommelmusik und mystischer Tanz, großes lichen Bücherei Faistenau - Infos: 06228/2608 September 2007 Sonnwendfeuer Sa. 24. 11. 07 18.00 Uhr Schauriges und Feuriges mit den Tiefbrun- So. 02. 09. 07 Mi. 26. 12. 07 nauer Krampussen, beim Tanzcafe Yazzoo (Gasthof ab 09.30 Uhr Bauernherbst-Frühschoppen bei der 20.00 Uhr Kirchenkonzert der Trachtenmusik- Steinbräu) - Infos: 06228/2312 Rumingmühle kapelle in der Pfarrkirche

So. 09. 09. 07 Fr. 28. 12. 07 Dezember 2007 ab 10.00 Uhr Herbsttanz zum Dirndlgwandsonntag 16.30 Uhr Weihnacht bei der Rumingmühle, Treff- am Kirchenplatz, mit der Innerbirgler Tanzlmusi punkt um 16:00 Uhr am Kirchenplatz zum gemeinsa- men Spaziergang zur Mühle, Weihnachtliche Texte So. 02. 12. 07 So. 16. 09. 07 gelesen von Augustin Kloiber, Friedensfeuer, 15.00 Uhr Wallfahrt nach Maria Kirchenthal, Abfahrt 10.30 Uhr Konzert der Trachtenmusikkapelle am Punsch, Glühwein, ... Bläserensemble, Fuschler vom Parkplatz hinter der Kirche Kirchenplatz Dirndl-Dreigsang, Fuschler Männer-Viergsang

01 Wir Sommer 07.indd 25 24.08.2007 20:06:30 Uhr Seite 26 Veranstaltungen Sommer 2007

So. 30. 12. 07 Oktober 2007 November 2007 18.00 Uhr Die Wilde Jagd, Dorfplatz, Raunachttreiben nach altem Brauchtum So. 07. 10. 07 Do. 01. 11. 07 10:00 Uhr Gruberalm(obere Hütte) Kasermandl- 09.00 Uhr Festgottesdienst Allerheiligen, Di. 01. 01. 08 ankündigen, Almabschluss mit Musik sowie Pfarrkirche Hof 15.30 Uhr Neujahrskonzert am Kirchenplatz, mit Vorbereitung für den Almgeist 14.00 Uhr Andacht und Friedhofsgang, anschließendem Neujahrsfeuerwerk Pfarrkirche Hof

Dezember 2007 Fr. 02. 11. 07 18.00 Uhr Allerseelen Heilige Messe, Hintersee Sa. 01. 12. 07 Pfarrkirche Hof Tourismusverband 10:00 Uhr Dorfplatz, Adventmarkt der Bäuerinnen So. 04. 11. 07 Hintersee 06224/344 Heldenehrung, Kriegerdenkmal Hof bei Salzburg Do. 08. 11. 07 September 2007 18.30 Uhr Jazz am See, Tourismusverband ArabellaSheraton Hotel Jagdhof Sa. 01. 09. 06 Hof bei Salzburg 06229/2249 ganztags Familienwandertag auf der Gruberalm Mo. 12. 11. 07 (obere Hütte), Sackhüpfen, Stelzengehen, 17.00 Uhr Laternenwanderung der Kindergarten- Schnurspringen, Würstelgrillen September 2007 kinder Hof, Brunnenplatz der Gemeinde

So. 02. 09. 07 Do. 06. 09. 07 11:00 Uhr Feichtensteinmesse auf dem Feichtenstein, 18.30 Uhr Jazz am See, Dezember 2007 der Kameradschaft Hintersee ArabellaSheraton Hotel Jagdhof Sa. 01. 12. 07 Fr. 07. 09. 07 So. 09. 09. 07 13.00 Uhr Adventmarkt, Firma Lindner 17.00 Uhr Nikolausbesuch mit anschl. Krampuslauf, 13:00 Uhr Auf der Gruberalm, Kranzbinden für den 09.00 Uhr Bauernherbstfest und Dirndlgwand- Brunnenplatz der Gemeinde Almabtrieb, schaut einmal vorbei sonntag, Brunnenplatz der Gemeinde Do. 06. 12. 07 Sa. 08. 09. 07 So. 16. 09. 07 18.30 Uhr Jazz am See, 11.00 Uhr Bergmesse am Hofer Sattel, Heimatverein 11:00 Uhr Auf der Gruberalm (obere Hütte), Jungzieh- ArabellaSheraton Hotel Jagdhof harmonikatreffen von musizierenden Kindern Sa. 22. 09. 07 Sa. 08. 12. 07 So. 09. 09. 07 14.00 Uhr Geführte Hofspurwanderung, TVB Hof 09.00 Uhr Mariä Empfängnis Festgottesdienst, 11:00 Uhr Auf der Gruberalm (obere Hütte), Pfarrkirche Hof Almerisch g‘sunga und g‘spüt, für alle die gerne So. 23. 09. 07 singen und musizieren 08.15 Uhr Festgottesdienst mit Erntedank- Fr. 14. 12. 07 prozession, Pfarrkirche Hof 19.00 Uhr Advent im Rauchhaus „Mühlgrub“ Fr. 14. 09. 07 11:00 Uhr Auf der Gruberalm (obere Hütte), Sa. 29. 09. 07 Sa. 15. 12. 07 O‘rausch Essen, gebackenes (Pofesen, Bauernkra- 07.00 Uhr Hecht-Hege-Fischen am Fuschlsee, 19.00 Uhr Advent im Rauchhaus „Mühlgrub“ pfen, Apfelradl) zum bevorstehenden Almabtrieb Schlossfi scherei 11.00 Uhr 3. Fischerfest am Fuschlsee, Do. 20. 12. 07 Sa. 15. 09. 07 Schlossfi scherei 18.00 Uhr Wintersonnwendfeuer, Reitlehen- Stadl 09:00 Uhr Almabtrieb von der Gruberalm mit Almabtriebsfest, dabei sein beim vorbereiten, Mo. 24. 12. 07 aufkranzen der Kühe, Musik mit Almtanz usw., bei Oktober 2007 16.00 Uhr Heiliger Abend, Andacht für Kinder - regenfreiem Wetter oder am 16.09. bei jeder Pfarrkirche Hof Witterung Do. 04. 10. 07 18.30 Uhr Jazz am See, ArabellaSheraton Hotel Jagdhof Di. 25. 12. 07 Sa. 22. 09. 07 09.00 Uhr Festgottesdienst, Pfarrkirche Hof ganztags Almabtrieb von der Genneralm, das vor- bereiten der Kühe auf den Almabtrieb erleben, Sa. 06. 10. 07 Mo. 31. 12. 07 mit schneidiger Musik bei den Hütten 14.00 Uhr Geführte Hofspurwanderung, TVB Hof 15.15 Uhr Sternschießen, Brunnenplatz der Gemeinde 15.30 Uhr Jahresschluss-Gottesdienst - Pfarrkirche Hof So. 30. 09. 07 Sa. 13. 10. 07 16.00 Uhr Neujahrsanzünden mit anschließendem 11:00 Uhr Hubertusmesse bei der Hubertuskapelle 14.00 Uhr Geführte Hofspurwanderung, TVB Hof Feuerwerk vor dem Gemeindeamt Hof

NichtMit alles, uns finden aber Sie „V denIELES richtigen AUS EINER Partner! HAND “ Mit uns finden Sie den richtigen Partner!

VOLLWÄRMESCHUTZ INNEN- UND AUßENPUTZ FENSTERELEMENTE Lehenau 3, 5325 Plainfeld FENSTERBÄNKE Tel.: 06229 / 36700-0 AUßEN- UND INNENTÜREN Fax: DW 70 PARKETTBÖDEN [email protected] BAUSTOFFE www.reitergmbh.at GARAGENTORE

01 Wir Sommer 07.indd 26 24.08.2007 20:06:50 Uhr Sommer 2007 Veranstaltungen Seite 27

Dezember 2007 Do. 13. 09. 07 Koppl 08.30 und 18.00 Uhr Nordic Walking, mit Nordic- Tourismusverband Fitnesstrainerin Andrea Greinz-Einberger, Sa. 01. 12. 07 Anmeldung unter 0664/5300993 Koppl 06221/7205 16.00 Uhr Perchtenlauf in Koppl

Sa. 01. – So. 23. 12. 07 Sa. 15. 09. 07 September 2007 Adventmarkt Guggenthal jeweils Sa. und So. 14.00 13.00 – 18.00 Uhr Familienspielfest Benefi zveran- - 19.00 Uhr staltung Hundsmarktmühle - Landjugend- So. 09. 09. 07 gruppe Thalgau 11.00 Uhr Kinderfest beim Meindlbauern 20.00 Uhr Agrarvisionär und Mostbirnenkönig, So. 02. 12. 07 zum Anlass „150 Jahre Agrargeschichte Öster- 07.30 Uhr Adventmarkt der Frauenbewegung reichs“ Bildungswerk Thalgau - im K3 Saal So. 16. 09. 07 Kirchenwirt Koppl 10.00 Uhr Bauernherbstfrühschoppen beim Wieslehen So. 16. 09. 07 So. 09. 12. 07 09.00 – 18.00 Uhr Mostbirnen Ausstellung 15.30 und 19.30 Uhr Koppler Adventsingen Mi. 19 – So. 23. 09. 07 „Pirarium Curiosum“, im K3 Saal im Pfarrheim Bauernherbstspezialitätenwoche beim Riedlwirt ab 09.30 Uhr Thalgauer Bauernmarktfest am Markt- platz, bäuerliche Spezialitäten, Musikalische Um- Fr. 21. 09. 07 Mi. 26. 12. 07 rahmung, Quiz über bäuerliche Kuriositäten, 19.00 Uhr Herbstlesung in Mundart, Messnerhaus 19.30 Uhr Stefaniekonzert der TMK Koppl, Kutschenfahrten und Kinderprogramm Guggenthal Kirchenwirt Mo. 17. 09. 07 So. 23. 09. 07 Mo. 31. 12. 07 20.00 Uhr Qi Gong – Eintreten in Ruhe, Einführungs- 17.00 Uhr Koppler Silvestertreff - Gemeindezentrum 09.00 Uhr Erntedankfest in Guggenthal vortrag mit Übungen von Frau Pia Unger, Musik- schulwerk Thalgau, Anmeldung unter 0664/5300993 Fr. 28. – Sa. 29. 09. 07 Di. 01. 01. 08 17:00 Uhr Übertragung der Klangmeile - Dorfplatz Second-Hand-Markt in der Turnhalle VS Koppl Sa. 22. 09. 07 27.09.07 Annahme: 18.00 - 21.00 Uhr Benefi zveranstaltung Korbfl echten Hundsmarkt- 28.09.07 Verkauf: 15.00 - 19.00 Uhr mühle mit der Fam. Kohlross aus Bayern 29.09.07 Verkauf: 09.00 - 11.00 Uhr Thalgau So. 23. 09. 07 So. 30. 09. 07 Tourismusverband 10.00 Uhr Erntedankfest in Koppl anschließend 09.00 Uhr Erntedankfest Bauernherbstfest - Dorfplatz Koppl Thalgau 06235/7350 Mi. 26. 09. 07 19.00 Uhr „250 Jahre Gerichtsgebäude Thalgau“, Oktober 2007 September 2007 Ausstellungseröffnung - Bildungswerk Thalgau

So. 07. 10. 07 Fr. 07. 09. 07 10.00 Uhr Oktoberfest in Koppl vor dem Gemeinde- ab Mi. 26. 09. 07 20:00 Uhr Discoparty der Landjugend in der Stock- zentrum 09.00 - 10.00 Uhr Musikschulwerk halle Thalgau 19.30 - 23.00 Uhr Kindergarten Thalgau Fr. 26. 10. 07 Natürlich „FITal“, Kraft aus der 10.00 Uhr Familienwandertag rund um Koppl - Sa. 08. 09. 07 Mitte für Körper, Geist und Seele. Mit Elementen Treffpunkt Gemeindezentrum 12.00 Uhr Krenfl eischessen im Gasthaus Schöndorfer aus Pilates, Yoga ... 20.30 Uhr Ball der Landjugend, Stockhalle Thalgau Anmeldung unter 0664/5300993 November 2007 So. 09. 09. 07 Do. 27. und Fr. 28. 09. 07 10.00 Uhr Bauernherbstfest - ´s Wandergwandl 08.00 – 15.00 Uhr Tag der offenen Tür im Sa. 10. – So. 11. 11. 07 auf Wartenfels – Ansitz/Forsthaus Wartenfels, Bezirksgericht Thalgau Tauschmarkt für Wintersportartikel - VS Koppl Frühschoppen mit Livemusik, „Wandergwandl Verkauf So. ab 8.00 Uhr -Modenschau“, Sagen und Mythen vom Salzbur- ger Märchenerzähler & Mundwerker Christian Fr. 28. 09. 07 Sa. 17. 11. 07 Ploier sowie ein Naturquizpfad für die kleinen 20.00 Uhr Discoparty 1492, Brauchtumsverein 20.00 Uhr Schützenball - Kirchenwirt Koppl Gäste werden geboten Tiafatoia

M E R E I - H O L Z B A Z I M U

Mit Massivholzbau Zeit und Kosten sparen – bei Neu-, An- und Aufbauten

Holzbau ist schnell. – Das bringt kurze Bauzeiten und damit finanzielle Einsparungen. Holzbau ist trocken und sauber. – Das garantiert einen schnellen Bezug. Holz ist leicht. – Besonders bei nachträglichen Aufstockungen macht diese Eigenschaft Holz zum idealen Baustoff. Holz ist ökologisch. – Ein CO2 speichernder Baustoff für ein angenehmes, warmes Wohnklima. Holz bringt mehr Wohnraum. – Bis zu 15% Wohnflächengewinn gegenüber alternativen Bauweisen durch schlanke Konstruktionen mit bester Wärmedämmung. Der Baustoff Holz bietet neben individueller, flexibler Gestaltungsmöglichkeit noch viele weitere Vorteile die überzeugen. Wir beraten Sie gern. 5322 Hof bei Salzburg - Am Gitzen 10 - Telefon 06229 / 24 14 www.zimmerei-schlager.at

01 Wir Sommer 07.indd 27 24.08.2007 20:07:00 Uhr Seite 28 Veranstaltungen Sommer 2007

Sa. 29. 09. 07 Fr. 12. 10. 07 – Fr. 07. 12. 07 Sa. 24. 11. 07 20.00 Uhr „Kemmt’s eina in d’Stubm“, Sänger- und Moderner Tanzkurs, Anmeldung unter 06235/7471- 20.00 Uhr Herbstkonzert der TMK & Jugendorches- Musikantentreffen in der Stockhalle Thalgau - 10 - Jugendrat Thalgau & Tanzschule Brigitte Lugner ter Thalgau, Hauptschulturnhalle Thalgau „Tiafatoia“ im K3 Saal 20.00 Uhr „Garude Apsa - Verborgene Tränen“, Mo. 26. 11. 07 3 Konzert Harri Stojka & Band, im K Saal, Wakuum Sa. 13. 10. 07 17.00 Uhr Adventkranzbinden, Musikschulwerk 09.00 Uhr Kolomansbergmesse in der Thalgau bis 26. 10. 07 Kolomanskirche Hundsmarktmühle, jeden Samstag und Mittwoch von 14 – 17 Uhr geöffnet Fr. 19. 10. 07 20.00 Uhr Kabarett von Klaus Eckel „Helden des Dezember 2007 Alltags“ im K3 Saal Oktober 2007 So. 02. 12. 07 Sa. 20. 10. 07 10.00 Uhr Krippenaustellung, im K3 Saal 20.30 Uhr Schützenball, Gasthaus Santner 11.00 Uhr Thalgauer Adventmarkt, Marktplatz Sa. 06. 10. 07 Thalgau 20.00 Uhr „Voices unlimited“, A-Capella Konzert, Fr. 26. 10. 07 3 im K Saal 11.00 Uhr Bergmesse am Schober Sa. 08. 12. 07 12.00 Uhr Bratl mit Stöcklkraut, Gasthaus 19.00 Uhr Perchtenlauf am Marktplatz So. 07. 10. 07 Schöndorfer ab 14.00 Uhr „Ziehharmonika, Sänger- und Musikantentreffen“, mit deftiger Jause und So. 16. 12. 07 19.00 Uhr Adventsingen, in der Dekanatspfarrkirche frischen Pofesen, im Gasthof Betenmacher November 2007 Thalgau Fr. 12. 10. 07 Sa. 17. 11. 07 19.30 Uhr Musik in der Mühle „Der Winter“, 20.00 Uhr Benefi zkonzert „Die Querschläger“, Fr. 21. 12. 07 Hundsmarktmühle Thalgau 19.00 Uhr Wintersonnwendfeuer, Fackelzug vom - Hauptschulturnhalle Thalgau 20.00 Uhr Schuhplattlerball, im Landgasthof Santner Marktplatz zur Stockhalle - Brauchtumsverein Trachtenvereins Thalgau Tiafatoia 5 Jahre Sports 4 Fun in Hof bei Salzburg Vielfältiges Sportangebot begeistert mehr als 500 Kinder

Strahlende Kindergesichter, viel Freude Erstmal dabei: Golf an der Bewegung, motivierte Trainer (Golfclub Salzburg) und ausgezeichnete Sportbedingun- mit Trainer Franco. gen in Hof bei Salzburg - die 5. Sports 4 Fun Woche in Hof war Der Höhepunkt rundum ein großer Erfolg. der Woche war die Jugendolympiade 550 Kinder aus Hof, Ebenau, Koppl, statt. Bürgermeister -ØRCHENHAFTE6ERGANGENHEITnGLANZVOLLE:UKUNFT Salzburg und anderen Nachbarge- Dr. Werner Berktold 3EINELEGENDØRE'ESCHICHTEUNDSEINEHERRLICHE,AGEVERLEIHEN meinden hatten bei 10 Sportarten wie und Obmann vom (OTEL3CHLOSS&USCHLSEITJEHEREINENUNVERGLEICHLICHEN:AUBER Golf, Tischtennis, USK-Hof Walter .ACHAUFWØNDIGER2ENOVIERUNGZUNEUEM'LANZERBLÓHT ERNEUERT ESMITGEWOHNTHERAUSRAGENDEM3ERVICEUNDDEMERLESENEN Beach-Volleyball, Tennis, Klettern, Fuß- Unterrainer überga- HISTORISCHEM!MBIENTESEINEN2UFALSEINESDERWELTWEIT ball, Mountainbike, Showdance Schirol- ben tolle Preise an ANGESEHENSTEN(OTELS3EIEN3IEZU'ASTBEIu!LTEN-EISTERNh ler, Turnen und beim Orientierungslauf alle Kinder. DEREINZIGARTIGEN3AMMLUNGDER3CHLOSS&USCHL#OLLECTION ihren Spaß. ,ASSEN3IESICHINEINEMDERDREI2ESTAURANTSKULINARISCH VERFÓHRENUNDENTSPANNEN3IEIMGRO”ZÓGIGEN7ELLNESS "EREICH 25 Trainer und Funktionäre unter Lei- Das war Sports4Fun 3CHLOSS&USCHL"EAUTY30! n'ENIE”EN3IEDENVERZAUBERNDEN tung von Karin Moder (TVB Hof) und 2007 und auf ein "LICKÓBERDENMALERISCHEN3EE USK-Hof sorgten für eine sportliche Wiedersehen bei und abwechslungsreiche Ferienwoche. Sports 4 Fun 2008.

(OTEL3CHLOSS&USCHLq3CHLOSS3TRASSE (OFBEI3ALZBURGq!USTRIA 4EL  q&AX   SCHLOSSFUSCHL ARABELLASTARWOODCOM WWWLUXURYCOLLECTIONCOMSCHLOSSFUSCHL Weitere Fotos unter: www.hofonline.at FOTOALBUM

01 Wir Sommer 07.indd 28 24.08.2007 20:07:08 Uhr Sommer 2007 Sport Seite 29 Beeindruckender Fußball-Nachwuchs Neunjähriger vom UFV Thalgau gilt als Riesen-Talent

Er könnte im Sternzeichen „Fuß- ist kaum von der Hand zu weisen: Fa- ball“ geboren sein. Denn schon bian allein hat drei Mal zugeschlagen, im Kinderwagen-Alter haben ihn drei Mal den Ball im gegnerischen Netz weder Rassel noch Kuscheltier in- versenkt. Und so wird es wohl kein gro- teressiert, sondern nur Bälle. In- ßes Problem für ihn sein, wenn er in der zwischen ist Fabian Brandstätter kommenden Saison in der U 11 kickt: neun Jahre alt und als Stürmer Dass er dort ohne weiteres mithalten beim UFV-Thalgau-Nachwuchs kann, hat er ja bereits gezeigt. im Einsatz. Er hat in der vergan- genen Saison die U 9 als Kapitän Aufspielen wie Alexander angeführt, wobei die Truppe die Zickler: Davon träumt das meisten Turniere gewonnen hat. Thalgauer Talent Nicht zuletzt dank der Tore, die Der junge Thalgauer hat schon einige Gegner schwindelig gespielt Fabian erzielt, bisweilen fast am hergestolpert ist: Fabian spielt Fußball Ein Talent, aus dem vielleicht einmal Fließband. Vier bis fünf sind pro Spiel seit er laufen kann. Mit fünf Jahren hat etwas werden könnte. Geplant ist, dass schon drin, berichtet sein Vater und er dann im Verein bei der U 7 begon- Fabian im nächsten Jahr ins Landes- Trainer Bernhard Brandstätter. Wobei nen – und als Einstand seinen Vater verbandsausbildungszentrum des ÖFB die Thalgauer U 9 eine ihrer besten gleich als Trainer mitgebracht. Mit ihm kommt, um sich dort mit entsprechen- Vorstellungen in der Stadt Salzburg ab- ist er dann weitergewandert in die U 9. der Förderung weiterzuentwickeln. Er geliefert hat: Die durchaus stark aufge- Und weil er sich da bereits zu einem un- selbst träumt davon, einmal bei Red Bull stellten Gegner SAK, ASK, ASV und das gewöhnlich schnellen und kompakten Salzburg zu spielen, als Stürmer natür- Kicker entwickelt hat, ist er bei Bedarf lich, wie sein Idol Alexander Zickler. Bis auch schon bei den „Großen“ der U 11 dahin ist es zwar noch ein weiter Weg, in Meisterschaftsspielen eingesetzt aber erste Erfahrungen im Aufl aufen worden. auf dem heiligen Rasen des Stadions in Wals-Siezenheim hat er bereits: Vor Fabian hat auch in der U 11 den Spielen der Profi s gegen Pasching schon kräftig eingenetzt und gegen Wien war er dabei: Einmal an der Seite von Thomas Linke, Ein kleines Beispiel gefällig: Das Spiel das andere Mal neben Salzburgs Fuß- gegen Faistenau. Die Thalgauer U 11 ball-Urgestein Thomas Winklhofer. knapp besetzt - also kommt Fabian Und die haben ihm wohl auch gleich Er gilt als großes Talent: Fabian Brandstätter vom UFV mit, zunächst als Ersatzspieler: Die ers- einen Hauch Professionalität mitge- Thalgau te Halbzeit verbringt er auf der Bank. geben: „Ich hasse es, wenn ich ausge- Red Bull Nachwuchsteam- alle sind sie Halbzeitergebnis 0:0. In der zweiten wechselt werde“, sagt Fabian, „aber abgeledert worden. Halbzeit darf er aufl aufen – und schon wenn der Trainer so entscheidet, muss Unter kräftiger Mithilfe des jungen rauscht es. Faistenau wird deutlich mit ich das akzeptieren.“ Zum Glück für ihn Brandstätter, der ganz klein begonnen 4:0 geschlagen. Und dass das entschei- kommt das nicht allzu oft vor. hat, dem Ball schon als Stöpsel hinter- dend mit dem Neunjährigen zu tun hat, Mag. Roland Schoppersberger

01 Wir Sommer 07.indd 29 24.08.2007 20:07:23 Uhr Seite 30 Sport Sommer 2007 Fuschlerin hält Kasten sauber – in Österreich und Bayern Österreichs National-Torhüterin Birgit Leitner ist auch beim FC Bayern verpfl ichtet

Griechinnen, Waliserinnen oder Un- legen, die liegen nämlich derzeit auf die damals 18-jährige überredet beim garinnen – viele sind schon an ihr ge- Platz 83 der Weltrangliste, die Frauen Halleiner Damenteam mitzumachen. auf Platz 43 – Tendenz steigend, wohl auch weil Birgit Leitner immer besser wird. Und dafür legt sie sich auch ins Zeug. Die Fuschlerin hält nämlich nicht nur das Tor des Nationalteams sauber, sie ist auch beim FC Bayern in München im Einsatz. Dort ist sie - aufgrund von Verletzungspech - derzeit zwar noch nicht die unumschränkte Nummer eins: Aber was noch nicht ist, soll in der Birgit Leitner hält für Österreich und für Bayern kommenden Saison werden. Das Zeug dazu hat sie, nicht umsonst ist sie nach Tatsächlich hat sie ihren damaligen einem Probetraining sofort für die Da- Lieblingssport „Volleyball“ an den Na- menmannschaft der Bayern verpfl ich- gel gehängt, um in Hallein Stürmerin tet worden. Sie wiederum hat diese der Frauen-Fußballmannschaft zu wer- Chance sofort genutzt, weil das Niveau den. Das wollten die meisten anderen des Frauenfußballs in Deutschland hö- jungen Fußball-Ladys allerdings auch her sei, entsprechend besser ihre per- – nur ins Tor wollte keine. Wieder hat Immer in Aktion: Birgit Leitner immer unterwegs zwi- sönlichen Entwicklungsmöglichkeiten. sich Birgit überreden lassen und sich schen Beruf und sportlicher Berufung zwischen die Pfosten gestellt. Dort war scheitert: An Torhüterin Birgit Leitner Eigentlich wollte Birgit Leitner sie so erfolgreich, dass kein Weg vor in aus Fuschl. Die 26-jährige steht für Stürmerin werden – gelandet den Sturm führte, dafür aber ein Weg das österreichische Frauenfußball-Na- ist sie im Tor zurück in den Flachgau zur neu ge- tionalteam im Kasten und trägt dort gründeten Damenmannschaft in Hof. entscheidend mit dazu bei, dass die Begonnen hat die Fußballkarriere der Und wie es sich für eine Anfängertrup- Frauenmannschaft gut dasteht, auf al- Fuschlerin übrigens nicht im Flachgau, pe gehört, haben die Hofer Kicker-La- le Fälle besser als ihre männlichen Kol- sondern in Hallein. Ein Nachbar hatte dys die ersten beiden Jahre zuverlässig

*ETZTSPAREN #LEVER2EPAIR 3ERVICE -ITDIESENNEUEN2EPARATURMETHODEN SPAREN 3IEVIEL:EITUND'ELD

5NSERE67+LEINSCHADEN 3PEZIALISTENREPARIEREN s$ELLEN s3TEINSCHL²GEIM,ACK s3TEINSCHL²GEIN7INDSCHUTZSCHEIBEN s+UNSTSTOFFREPARATURuINNENh s+UNSTSTOFFREPARATURuAU”ENh s3TOFFREPARATUR (OFBEI3ALZBURG ,EBACHSTRA”E s,EDERREPARATUR 4ELEFON WWWLINDNERAT

01 Wir Sommer 07.indd 30 24.08.2007 20:07:50 Uhr Sommer 2007 Sport Seite 31

alles verloren, was zu verlieren war: Immer in Aktion: Birgit pen- die Spieleinsätze in der Bayern-Damen- Damit war das Lehrgeld aber auch be- delt zwischen Nationaltor, Be- mannschaft und ihr Engagement im zahlt – die Mannschaft ist immer besser ruf und Bayerntor Nationalteam. Aber keine Spur davon, geworden und spielt seit 2004 in der 2. dass ihr das zuviel wird, ganz im Ge- Liga. Zu diesem Zeitpunkt war Birgit Im Gegensatz zu ihren männlichen genteil: Die Frau ist nicht zu bremsen. Leitner längst auch im Damen-Natio- Kollegen ist Birgit Leitner trotz ihrer Ihre Knieoperation ist überstanden, seit nalteam: Bereits 2002 absolvierte sie bemerkenswerten sportlichen Karriere Februar trainiert sie wieder mit dem er- dort ihre Premiere: Gegen Ungarn setz- kein Profi : Die gelernte Bürokauffrau klärten Ziel: Die Nummer eins im Tor te es eine 0:1-Niederlage. Das hat ihren verdient ihr Geld in einem Autohaus in der Bayern-Damen zu werden. Und sie Stolz und ihre Freude über ihren ersten Hof, betreibt das Tore hüten nebenher lässt keinen Zweifel daran, dass sie das Einsatz aber kaum geschmälert: Nach in ihrer Freizeit. schaffen wird. wie vor gehört dieses erste Länderspiel Der Aufwand beachtlich: Zwei bis drei- für sie zu den aufregendsten Partien in mal die Woche fährt sie nach Feiera- ihrer Laufbahn. bend nach München ins Training, dazu Mag. Roland Schoppersberger

%0+ENDLER %LECTRONIC0ARTNER 46 6IDEO (I&I 3!4 4ELECOM (AUSHALTSGERËTE 3ERVICESPEZIALIST )HR0ARTNERVOR/RTFàR ,#$ 466 UND ALLE (AUSHALTSGERËTE 6ERKAUFUND2EPARATUR

(OFq7OLFGANGSEESTRq4EL &AX % -AILHERBERTKENDLER UTANETATqWWWEP KENDLERAT  i܈˜˜i˜Ê -ˆiÊ iÌâÌÊ iˆ˜i˜Ê œV ŽÕÀÃÊ “ˆÌÊ +ˆ“ˆ+Ê ØV i˜V ivÊ ,iˆ˜ >À`ÌÊ ,>Õ«t

+ˆ“ˆ+‡ØV i˜V ivÊ,iˆ˜ >À`ÌÊ,>իʈ“Ê+ˆ“ˆ+‡œV ÃÌÕ`ˆœÊˆ˜Êœv°ÊÕÃʍi`iÀʹ7ˆÀÊ > œ>“ºÊi“iˆ˜`iÊ܈À`Êiˆ˜Êi܈˜˜iÀÊ}iâœ}i˜° iâiˆ}ÌÊÜiÀ`i˜Ê/ˆ««ÃÊEÊ/ÀˆVŽÃÊqʘˆV ÌʘÕÀÊvØÀÊ`>ÃÊœV i˜Ê“ˆÌÊ+ˆ“ˆ+Êܘ`iÀ˜ÊvØÀÊ`ˆiÊ}>˜âiÊØV i°ÊiŽœV ÌÊ܈ÀÊiˆ˜Ê·}B˜}ˆ}ià i˜ØʓˆÌÊ6œÀ‡]Ê>ի̇Ê՘`Ê >V ëiˆÃi°Ê“ʘÃV ÕÃÃÊ܈À`Ê`>ÃÊ > Ê}i“iˆ˜Ã>“Ê}i˜œÃÃi˜° <ÕÃBÌ⏈V ÊLiŽœ““i˜Ê`ˆiÊi܈˜˜iÀÊiˆ˜Ê+ˆ“ˆ+‡œV LÕV Ê՘`Êiˆ˜iÊ+ˆ“ˆ+‡-V ØÀâi° ÕÃv؏i˜Ê՘`Ê}i܈˜˜i˜\ >“i\ ÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚ

-ÌÀ>~i\ ÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚ

*<É"ÀÌ\ ÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚ

/i°\Ê ÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚ

‡ >ˆ\ ÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚ

1˜ÌiÀÃV ÀˆvÌ\ ÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚÚ ˆiÊ6iÀœÃ՘}Êwʘ`iÌÊ>“ÊÓ{°Ê-i«Ìi“LiÀÊÓääÇÊÃÌ>ÌÌ° ˆiÊi܈˜˜iÀÊÜiÀ`i˜ÊÌiivœ˜ˆÃV ÊÛiÀÃÌB˜`ˆ}Ì°Ê iÀÊi܈˜˜ÊŽ>˜˜Ê˜ˆV Ìʈ˜ÊL>ÀÊ>L}iŸÃÌÊÜiÀ`i˜° >]ʈ˜vœÀ“ˆiÀi˜Ê-ˆiʓˆV ʎœÃÌi˜œÃÊ«iÀÊ ‡ >ˆÊØLiÀʘiÕiÊ+ˆ“ˆ+‡,iâi«Ìi°ÊV ʎ>˜˜Ê“ˆV ʍi`iÀâiˆÌÊiˆ˜v>V Ê Üˆi`iÀÊ>L“i`i˜° ˆÌÊ ÀiÀÊ1˜ÌiÀÃV ÀˆvÌÊiÀ>ÕLi˜Ê-ˆiÊ`ˆiÊ 6‡“B~ˆ}iÊ7iˆÌiÀÛiÀ>ÀLiˆÌ՘}Ê ÀiÀÊ >Ìi˜ÊvØÀʈ˜ÌiÀ˜iÊ <ÜiVŽiÊ՘`Ê`ˆiÊ<ÕÃi˜`՘}Êۜ˜Ê >ˆˆ˜}ÃʓˆÌʘvœÃÊۜ˜Ê+ˆ“ˆ+° +ˆ“ˆ+Ê>˜`iÃÊ“LʱÊiÌ̏Üi}ÊxʱÊxÎÓÓÊœvÊLiˆÊ->âLÕÀ}

01 Wir Sommer 07.indd 31 24.08.2007 20:08:10 Uhr (OFq%GGERWIRTWEGq4ELEFON .OTRUF 4ELEFAX qWWWA HUBERATqOFlCE A HUBERAT

01 Wir Sommer 07.indd 32 24.08.2007 20:08:47 Uhr