Cortina Marketing Landestour – Cortina d'Ampezzo für Wanderer, Alpinisten und Klettersteigler Do., 6. – So., 9. September 2018

Cortina d'Ampezzo wird zu Recht auch als „Perle der Dolomiten“ bezeichnet, liegt der Ort doch herrlich eingebettet in die zum UNESCO Weltnaturerbe gehörenden Dolomiten.

Programm Donnerstag:

Die Busanreise erfolgt mit der Firma Boso-Reisen im modernen Fernreisebus. Die Zusteigestellen mit Abfahrtszeiten: 5.40 h – Lochau, Feuerwehrhaus; 5.50 h – Hard, Eni-Tankstelle; 6.10 h – Lauterach, Hofsteigsaal; 6.30 h – Hohenems, Raststation Rosenberger; 6.45 h – Rankweil, OBI; 7.00 h – Bürs, Lünerseepark. Es empfiehlt sich bereits in Wanderbekleidung anzureisen, einschließlich Rucksack kleiner Jause und Getränk.

Im Pustertal halten wir Mittagspause mit Möglichkeit zum Einkehren in der Nähe von Bruneck. Anschließend steht eine gemeinsame Wanderung mit Besichtigung der beeindruckenden Erdpyramiden von Percha auf dem Programm. Gehzeit: 2 h, 250 Hm; Führung: Peter & Elisabeth Lasselsberger. Weiterfahrt nach Cortina d'Ampezzo zum Hotel mit Zimmerbezug. Das 3 Sterne Hotel VILLA ARGENTINA ist in den Bergen gelegen, liegt 1550 Meter über dem Meeresspiegel in der Ortschaft . Unterbringung in Doppel- und Familienzimmern. Einzelzimmer begrenzt verfügbar (Zusatzkosten), Sauna und Infrarotkabine vorhanden.

Hinweis: Das Hotel befindet sich außerhalb des Ortszentrums. Eine Einkaufsmöglichkeit ist nicht gesichert, wir empfehlen die benötigte Jause auch für Freitag und Samstag von zu Hause mitzunehmen.

Programm Freitag:

Genusswanderung: Wir starten beim Ristaurante Rio Gere 1690m und wandern durch das Gebiet der Alpe Falòria vorbei an der Bergstation Falòria weiter zur Schutzhütte Tondi 2310m. Es erwartet uns eine herrliche Höhenwanderung an den Abhängen des Monte Crepedel und La Cesta. Weiter gelangen wir über wiesendurchsetzte Lärchen- und Zirbenwälder zum Tre-Croci-Pass. Gehzeit: 5 h, 650 Hm; Führung: Elisabeth Lasselsberger und Helmut Tschann.

Alpinwanderung: Der Übergang von der Falòria zum milchig-türkisgrünen Lago di gilt als ausgesprochener Hit unter den Wanderwegen. Wir starten wie die Genusswanderer vorbei an der Bergstation Falòria und weiter unter beeindruckenden Felswänden, dann an den Schutthängen der La Cesta aufwärts hinauf zu einer Schulter und weiter zur Forc. del Ciadin 2378m. Von oben über die Scharte Forcella Marcoira und das weite, einsame Geröllkar Ciadin del Làudo. Abstieg zum Lago di Sorapiss 1925m. Der steile Anstieg durch eine Geröllrinne zur Forcella Marcoira sowie drahtseilgesicherte Passagen am Nordostsporn der Cima del Làudo und auf dem Abstieg auf dem Normalweg vom Lago di Sorapiss zum Passo Tre Croci setzen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus. Als ideales Einkehrziel unterwegs bietet sich das gemütliche Rifugio Vandelli an. Gehzeit: 7 Stunden, 750 Hm; Führung: Peter Lasselsberger und Barbara Nöcken sowie Waltraud Griesser.

Bergsteigen und Klettersteig: Die Tour auf den Cristallino d'Ampezzo 3008m in der -Gruppe hat hochalpinen Charakter und führt über den klassischen Klettersteig "Sentiero ferrato Ivano Dibona". Die Tour richtet sich an alle, die es gerne länger und anspruchsvoll mögen. Die ersten Höhenmeter werden mit der Rio Gere-Sesselbahn überwunden. Bei der Rif. Son Forca 2215m queren wir dann zum Monte de Padeon und steigen auf eine Schulter 2467m, bei der wir auf den Dibona-Klettersteig treffen. Über den klassischen Klettersteig geht es über Forc. Alta 2687m, Forc. Padeon 2760m (mit Unterstandshütte (Ricovero) Carlo Buffa di Rerrero) und Cresta Bianca 2932m zum Höhepunkt der Tour - den Cristallino d'Ampezzo 3008m. Nun folgt der Übergang zur Forc. Stounies 2932m, von wo es dann steil und im Geröll durch das Grà de Stounies wieder hinunter zur "Rif. Son Forca 2215m geht. Da gönnen wir uns einen kurzen Einkehrschwung. Je nach Uhrzeit und Befinden kann der Sessellift für den weiteren Talabstieg benützt werden. Jene, die noch Mumm in den Beinen haben, gehen via Passo són Fórcia zum Tourenziel Passo Tre Croci 1809 m. Zusätzliche Kosten: Sessellift Bergfahrt € 11,10 (für allf. Talfahrt € 9,90), Taschengeld. Gehzeit: 8 h, 720 Hm im Aufstieg, 1140 Hm im Abstieg (ohne Sessellift) Führung: Wolfgang Illmer und Elmar Madlener sowie Andrea Öhri und Othmar Burtscher.

Programm Samstag:

Genusswanderung: Wir starten beim Falzaregopass 2105m zu einer Rundwanderung um den Monte Averau. Unser Weg führt über den Dolomiten Höhenweg über die Forc. Nuvolau 2413m zur Schutzhütte Rif.Averau und weiter zu den , eine bizarre Felsformation und bei Sportkletterern weltberühmt. Dort befindet sich ein bedeutendes Freilichtmuseum zum Thema 1. Weltkrieg. Bei diesem Rundweg erwartet uns ein beeindruckendes Panorama: Im Norden erheben sich die Fanisspitzen mit dem und die Tofanen mit ihren beeindruckenden Südwänden, im Süden die mächtige Civettagruppe, und im Westen können wir die vergletscherte Marmolada- gruppe bewundern. Gehzeit: 4 h, 500 Hm; Führung: Elisabeth Lasselsberger und Helmut Tschann.

Alpinwanderung: Eine Berghütte auf dem Gipfel des Nuvolau mit atemberaubender Aussicht und die bizarre Felsformation der Cinque Torri sind die Höhepunkte dieser schönen Bergtour. Wir starten am Falzaregopass und steigen über Wiesen und Felsgelände zur Forcella Averau auf . Von der Scharte queren wir unter den mächtigen Wänden des Monte Averau hinüber zum Rifugio Averau in der Forcella Nuvolau. Über den geneigten Nordwestrücken geht es schließlich auf den Gipfel des Monte Nuvolau. Ein atemberaubendes 360-Grad-Panorama entschädigt hier für die Mühen des Aufstiegs. Der Rückweg führt uns hinab zum Rifugio Scoiattoli, in dessen unmittelbarer Nachbarschaft die eindrucksvolle Felsformation der Cinque Torri sicherlich einen Fotostopp notwendig macht. Auf den Spuren des Dolomitenkrieges umrunden wir die steilen Felstürme und können dabei zahlreiche Stellungen und Schützengräben entdecken. Gehzeit: 5 h, 600 Hm; Führung: Peter Lasselsberger und Waltraud Griesser.

Klettersteig: Kaiserjägersteig und Kriegsstollenbegehung am Kleinen Lagazuoi, 2.778 m Der von den österreichischen Kaiserjägern errichtete und danach benannte Kaiserjägersteig mit einfachen Klettersteigpassagen verläuft entlang der ehemaligen Stellungen des 1. Weltkrieges hinauf auf den Kleinen Lagazuoi mit seiner atemberaubender Aussicht. Durch einen etwa ein Kilometer langen Kriegsstollen, den italienische Soldaten zu Sprengung österreichischer Stellungen in den Fels bohrten, steigen wir im Inneren des Berges wieder Richtung Falzàregopass ab. Die Tour ist für Anfänger und Kinder wunderbar geeignet. Leihmaterial kann bei Anmeldung ausgeliehen werden. Schwierigkeit: A (leicht) Gehzeit: 4½ h, 700 Hm Auf- und Abstieg; Führung: Andrea Öhri, Othmar Burtscher, Barbara Nöken.

Bergsteigen: Die Tour auf den Dolomitenriesen - die Tofana di Rozzes - hat ebenfalls hochalpinen Charakter und führt über den großartigen Klettersteig "Giovanni Lipella". Mit einer Gipfelhöhe von 3225m ist die Tour weit, aber auch äußerst vielseitig und spannend. Zu Beginn ist der Transfer im Kleinbus vom Hotel zur Rif. Dibona 2037m vorgesehen. Von da folgt der Zustieg zum Klettersteig "Giovanni Lipella" auf dem Weg 403 u. 404 vorbei an der Grotta de Tofana bis zur Abzweigung Galerie del Castelletto. Hier ist der Klettersteigeinstieg mit dem ca. 300m langen und steilen Stollen. Auf dem "Via Ferrata Giovanni Lipella" gelangen wir zur Tre Dita 2694m (Möglichkeit zum vorzeitigen Abstieg zur Rif. Giussani 2580m). Auf dem Klettersteig gehts weiter bis zur Einmündung in den Normalweg auf die Tofana de Rozes (nochmals Möglichkeit zum vorzeitigen Abstieg zur Rif. Giussani, 2580m). Nun ist es nicht mehr weit zum Gipfel 3225m. Abstieg auf dem Normalweg zur Rif. Giussani 2580m, die zu einem Zwischenstopp einlädt. Danach weiter auf dem Weg 403 wieder zur Rif. Dibona 2037m hinunter und nochmals Möglichkeit zum Einkehrschwung. Wiederum gestärkt wandern wir zum Hotel oder nehmen ev. nochmals den Transferdienst in Anspruch. Zusätzliche Kosten: je nach Teilnehmende ab € 8 im Kleinbus. (allf. Rücktransfer kostet nochmals gleich viel). Gehzeit: 10 h, 1200 Hm im Aufstieg, 1700 Hm im Abstieg; Führung: Wolfgang Illmer und Elmar Madlener.

Programm Sonntag:

Gemeinsame kleine Wanderung am malerischen Dürrensee. Gelegenheit zum Einkehren. Anschließend erfolgt die Heimreise. Führung: Peter & Elisabeth Lasselsberger.

Infos: Bergsteigen: Die Bergstiegen-Touren finden nur bei passenden Verhältnissen und gutem, stabilem Wetter statt, ansonsten sind alternative Touren vorgesehen. Anforderung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie Ausdauer und Kondition für die langen, anstrengenden Touren; Klettersteigerfahrung Ausrüstung: Bergschuhe (gute Sohlen, wasserdicht/-abweisend), zweckmäßige Bekleidung für Höhen bis / über 3000m, Regen- und Sonnenschutz, Klettergurt und Klettersteigset (normgerecht), Kletterhelm, 1 Bandschlinge vernäht 120cm und 1 Schraubkarabiner, Teleskopstock/-stöcke, Tagesproviant und mind. 2 Liter zum Trinken, Erste-Hilfe-Set mit Alu-Rettungsdecke und Biwaksack.

Veranstalter: Naturfreunde Vorarlberg, Referat Alpin: Peter Lasselsberger und Wolfgang Illmer; Leistungen: Busfahrt, 3 x Übernachtung, Halbpension sowie Betreuung durch staatlich geprüfte Instruktoren. Anmeldung: Landesleitung Bregenz, 05574 45781, [email protected] Teilnehmerbeitrag € 340.– auf das Konto bei der Sparkasse Bregenz IBAN: AT37 2060 1034 0002 3200. Spezialpreis für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre unter Aufsicht von Aufsichtspersonen oder Elternbegleitung, Jugendlichen von 16 bis 19 Jahren bieten wir die Teilnahme zum geförderten Preis an. Einzahlungsvermerk „Landestour 2018“. Auf Wunsch werden Zahlscheine zugesandt. Anmeldungen möglichst rasch erbeten, um die Zimmerreservierung zu sichern. Bitte bei der Anmeldung die jeweilige Gruppe – Wandern – Bergsteigen – Klettersteig bekanntgeben, wie auch die gewünschte Zusteigestelle. Selbstverständlich können die Gruppen, außer Bergsteigen am Freitag und Samstag, je nach Können und Lust und Laune gewechselt werden.

Eure Anmeldung ist für uns verbindlich! Stornogebühren: Bis 14 Tage vor Beginn – € 50.--; bis 7 Tage vor Beginn - der volle Teilnehmerbeitrag. Die Stornogebühren entfallen, wenn der Platz weitervergeben werden kann oder bei Nennung eines Ersatzteilnehmers. Hinweis: Die Landestour findet bei jeder Witterung statt. Wetter- und sicherheitsbedingte Programmänderungen vorbehalten. Das Organisationsteam wünscht allen, die mit dabei sind, tolle Tage und viel Spaß.