Katalog der Eduard-Duckesz-Bibliothek

Redaktion:

Lina Nikou Michael Studemund-Halévy

Hamburg 2011 Eduard-Duckesz-Haus Eduard-Duckesz-Fellow Institut für die Geschichte der deutschen Juden Stiftung Denkmalpflege 2

Der Altonaer Klausrabbiner Eduard Jecheskel Duckesz wurde 1868 in der unga- rischen Slowakei geboren und machte sich in vor allem um die Erforschung jü- discher Grabinschriften und die Genealogie jüdischer Familien der Dreigemeinde Altona-Hamburg-Wandsbek verdient. 1939 emigrierte er aus Hamburg nach Holland. Von dort wurde er von den Nationalsozialisten 1943 aus dem Lager Westerbork nach Auschwitz deportiert und am 6. März 1944 dort ermordet.

Zeichnung von Otto Quirin

Die Eduard-Duckesz-Bibliothek

Die Bibliothek des Eduard-Duckesz-Hauses (EDH) ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek, die Literatur zu den Forschungsschwerpunkten Ikonographie und Epigraphie, Tod und Trauer im Judentum, jüdische Friedhöfe (Deutschland, Europa und Karibik), jüdische Kunst, europäisch-jüdische Geschichte, sefardische Geschichte, europäisch-jüdische Sprach-, Literatur-, Buch- und Kulturgeschichte,

3 jüdische Museen, Geschichte der Juden in Hamburg und Norddeutschland, so- wie jüdische Pädagogik sammelt. Mit der Einrichtung der Eduard-Duckesz-Bibliothek (EDB) wurde 2008 begonnen. Derzeit besitzt die Bibliothek, deren Aufbau durch die Überlassung der Friedhofsbibliothek von Michael Studemund-Halévy und mit Hilfe des Eduard- Duckesz-Fellow-Programms der Hermann Reemstma Stiftung ermöglicht wurde, ca. 1.600 Monographien und Sammelbände in deutscher, hebräischer, englischer, französischer, italienischer, spanischer, portugiesischer, ungarischer, bulgarischer, serbokroatischer, rumänischer, russischer, dänischer und holländischer Sprache sowie einige genealogische Zeitschriften. Eine pdf-Aufsatzsammlung zu jüdischen Themen befindet sich zur Zeit im Aufbau. Der gedruckte Katalog sowie der pdf-Katalog der Eduard-Duckesz-Bibliothek (www.eduard-duckesz-haus.de) ist ein Alphabetischer Katalog, der nach dem LitlLink- Datenbanksystem erstellt wurde. Der Personen-, Titel- und Sachkatalog befindet sich auf dem Rechner des Eduard-Duckesz-Hauses.

Hamburg, im Juni 2011 Lina Nikou, Michael Studemund-Halévy Eduard-Duckesz-Haus Jüdischer Friedhof Altona Königstraße 10 a 22767 Hamburg www.eduard-duckesz-haus.de

4

Katalog der Eduard-Duckesz-Bibliothek

(Stand: Juni 2011)

5

Katalog

NN, 100jähriges Bestehen des Jüdischen Friedhofes in Hamburg-Ohlsdorf 1883-1983. Feierstunde anlässlich des 100 jährigen Bestehens des Jüdischen Friedhofes in Hamburg-Ohlsdorf am Sonntag, 9. Oktober 1983 - 11 Uhr auf dem Jüdischen Friedhof, Ilandkoppel 83, Hamburg Ohlsdorf, 1983 NN, 25 Jahre Institut für die Geschichte der deutschen Juden 1966-1991. Festveranstaltung am 24.101991 im Gästehaus der Universität. Presseecho, 3. revidierte und aktualisierte Aufl. 1992

A

Abas, Samuel, Daniel van den Dalen: Catalogus Variorum atque Insignium in quavis Facultate & Lingua, Librorum, praecipuè Theologicorum & Miscellaneorum, Hebraica, Graecae, Latina, Hispanica, Italica, & Gallica, Amsterdam: Daniel van den Dalen 1693 Abecassis, José Maria, Genealogia Hebraica. Portugal e Gibraltar, sécs. XVII a XX, Lisboa: Livraria Ferin 1991, Bde 1-5 Aboab, R. Isaak: Der lichtspendende Leuchter. Eine Sammlung der jüdischen Ethik aus Bibel und Talmud, Hamburg: Verlag von Georg Kramer 1920 (Bearbeitet und ins Deutsche übertragen von S. Bamberger) Abrahams, Beth-Zion: The Life of Glückel of Hameln 1646-1724. Written by Herself, hg. v. Beth-Zion Abrahams, London: East and West Library - Horowitz Publishing 1962 (Translated from the Original Yiddish end edited by Beth-Zion Abrahams with forty Illustrations) Abu-Sahlieh, Sami A. Aldeeb: Cimetière musulman en Occident, Paris: L'Harmattan 2002 Ackerl, Isabella, Robert Bouchal, Ingeborg Schödl: Der schöne Tod in Wien. Friedhöfe, Grüfte, Gedächtnisstätten, Wien: Pichler 2008 Adler, H. G.: Die Juden in Deutschland. Von der Aufklärung bis zum Nationalsozialismus, München: Kösel 1960

6 Adler, Israel: La pratique musicale savante. Dans quelques communautés Juives en Europe aux XVIIe e XVIIIe siècles I, Paris, La Haye: Mouton & Co 1966 Adler, Israel: La pratique musicale savante. Dans quelques communautés Juives en Europe aux XVIIe e XVIIIe siècles II, Paris, la Haye: Mouton & Co 1966 Adler, Israel: Musical Life and Traditions of the Portuguese Jewish Community of Amsterdam in the XVIIIth Century, Jerusalem: The Magnes Press, the Hebrew University 1974 Ahrens, Christiane: Sabbatai Zwi (1626-1676). Untersuchung zu einer messianischen Bewegung und ihrer Rezeption in deutschsprachigen, zweitgenössischen Quellen, Hamburg 1979 (Staatsexamensarbeit für das Lehramt am Gymnasium) Ahrens, Gerhard, Renate Hauschild-Thiessen: Die Reeder. Laeisz. Ballin, hg. v. Verein für Hamburgische Geschichte, Hamburg: Verein für Hamburgische Geschichte 1989 Ahron, Zadoq ben: Talmud Lexikon. Alles, was Sie schon immer über den Talmud wissen wollten, Neu Isenburg: Melzer 2006 Albrecht, Henning: Alfred Beit - Hamburger und Diamantenkönig, Hamburg: Hamburg University Press 2011 Albrich, Thomas: Judenbichl. Die jüdischen Friedhöfe in Innsbruck, hg. v. Thomas Albrich, Innsbruck, Wien: Hayom 2010 Albrich, Thomas: Von Salomon Sulzer bis "Bauer & Schwarz". Jüdische Vorreiter der Moderne in Tirol und Vorarlberg, Innsbruck, Wien: Haymon 2009 Alicke, Klaus-Dieter: Lexikon der Jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum 1 Aach - Groß-Bieberau, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2008 Alicke, Klaus-Dieter: Lexikon der Jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum 2 Großbrock - Ochtendung, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2008 Alicke, Klaus-Dieter: Lexikon der Jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum 3 Ochtrup - Zwittau, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2008 Alker, Stefan: Bibliotheken in der NS-Zeit. Provenienzforschung und Bibliotheksgeschichte, hg. v. Stefan Alker, Christina Köstner und Markus Stumpf, Göttingen: V&R unipress 2008 (mit 51 Abbildungen) Allegranti, Barbara, Serenella Battistini, Massimo Colombo, Paola Niccoletti: Cimiteri Monumentali di Livorno. I cimiteri della nazione ebrea, inglese e olandese-alemanna, Livorno: Provincia di Livorno 1996 (Guida ai beni storici e artistici)

7 Altasser, Elmar, Gerhard Schade, Dr. Karin Sczech: Alte Synagoge und Mikwe, hg. v. Landeshauptstadt Erfurt. Stadtverwaltung, Jena, Quedlinburg: Dr. Bussert & Stadeler 2009 Althaus, Hans Peter: Deutsche Wörter jiddischer Herkunft. Ein Lexikon, München: C.H. Beck 2009 (limitierte Sonderausgabe) Anavi, Yvette (Ivet): Plovdivcki Medizin Evrei 1878-1941, Plovdiv 2009 (Dokumentation: Ivet Anavi) Anavi, Yvette (Ivet): Yo amanesyo, Sofia: Shalom 2011 Angel, Marc D.: But Who Am I, And Who Are My People? A Rabbi's Reflection on the Rabbinate and the Jewish Community, Hobokon: KTAV Publishing House 2001 Anton, Carl: Nachricht von einem höchst raren und alten Rabbinischen Buche welches in eines hochweisen Raths Bibliothek zu Hamburg anzutreffen und haben zugleich ein kurzer Abriß von allen jüdischen Ehe- und Civil- Gesetzen, Braunschweig 1756 Apel, Linde, Klaus David, Stefanie Schüler-Springorum, Lina Nikou, Ina S. Lorenz, Jürgen Sielemann, Gal Engelhardt: Aus Hamburg in alle Welt. Lebensgeschichten jüdischer Verfolgter - Werkstatt der Erinnerungen, hg. v. Linde Apel, Klaus David, Stefanie Schüler-Springorum, Hamburg: Dölling & Galitz 2011 Apel, Linde: In den Tod geschickt. Die Deportationen von Juden, Roma und Sinti aus Hamburg 1940 bis 1945, hg. v. Linde Apel, Hamburg: Metropol 2009 Apel, Linde: Jüdische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück 1939-1945, Berlin: Metropol 2003 Apel, Linde: Gesammelte Erzählungen. Mündliche Quellen in der ‹Werkstatt der Erinnerungen›, in: eadem, Aus Hamburg in alle Welt. Lebensgeschichten jüdischer Verfolgter - Werkstatt der Erinnerungen, Hamburg: Dölling & Galitz 2011, S. 201-218 Aptroot, Marion, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache, München: C.H. Beck 2010 Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal/Museum für Sepukralkultur, Kassel (Hg.): Grabkultur in Deuschland. Geschichte der Grabmäler, Berlin: Dietrich Reimer 2009 Arnold, Rafael: Spracharkaden. Die Sprache der sephardischen Juden in Italien im 16. und 17. Jahrhundert, Heidelberg: Winter 2006 Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution. Band I: Der Gang der Ereignisse, hg. v. Kuratorium für Jüdische Geschichte e.V., am Main, Darmstadt: Eduard Roether 1983 (bearbeitet und vollendet durch Hans-Otto Schembs) Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen

8 Revolution. Band II: Struktur und Aktivitäten der Frankfurter Juden von 1789 bis zu deren Vernichtung in der nationalsozialistischen Ära. Handbuch, hg. v. Kuratorium für Jüdische Geschichte e.V., Frankfurt am Main, Darmstadt: Eduard Roether 1983 (bearbeitet und vollendet durch Hans-Otto Schembs) Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution. Band III: Biographisches Lexikon der Juden in den Bereichen: Wissenschaft, Kultur, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit in Frankfurt am Main, hg. v. Kuratorium für Jüdische Geschichte e.V., Frankfurt am Main, Darmstadt: Eduard Roether 1983 (bearbeitet und vollendet durch Hans-Otto Schembs) Ascarelli, Gianni: Il Tempio Maggiore di Roma. Nel centenario dell'inau- gurazione della Sinagoga 1904-2004, hg. v. Gianni Ascarelli, Daniela di Castro, Bice Migliau und Mario Toscano, Turin, London, Venedig und New York: Umberto Allemandi & C. (2004) (Fotografi di Massimo Listri) Ascher, M.: Sexuelle Fragen vom Standpunkt des Judentums, Frankfurt am Main: A. J. Hofmann 1922 Attias, Jean-Christophe, Esther Benbassa: Dictionaire de Civilisation juive. Auteurs. Oeuvres. Notions, Paris: Larousse 1997 Attias, Jean-Christophe, Esther Benbassa: Israel, la terre et la sacré, o.O.: Flammaion 2. Aufl. Avi-Yonah, Michael, Israël Shatzman: Enzyklopädie des Altertums, Zürich: Edition Atlantis (ca. 1988) (Vorwort von F.W. Walbank. Deutsche Übersetzung von Hermann Teifer.) Avidar-Tchernovitz, Yemima: David Shaltiel. Soldado y dipolmático, Buenos Aires: Editado por el Congreso Judío Latinoamericano 1974 (Aus dem Hebräischen übersetzt von Paúl Warszawski) Aviezer, Nathan: In the Beginning. Biblical Creation and Science, Hobokon: KTAV Publishing House 10. Aufl. 1990 Axmann-Mohwinkel, Frauke, Sieglinde Kelm, Birthe Müller-Lucks: Tod und Leben im Judentum. Lernkartei für Sekundarstufe II, Hamburg: Universität Hamburg Ayoun, Richard: Les Judéo-Espagnols. Les chemins d'une communauté / Los Djudeo-Espagnoles. Los Kaminos de una komunidad, o.O. 2003 (Übersetzungen aus dem Französischen ins Juden-Spanische von Haim- Vidal Sephiha)

9

B

Bajohr, Frank, Joachim Szodrzynski: "Keine jüdische Hautcreme mehr benutzen!" Die antisemitische Kampagne gegen die Hamburger Firma Beiersdorf 1933/34", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 515-526 Bajohr, Frank, Joachim Szodrzynski (Hg.): Hamburg in der NS-Zeit. Ergebnisse neuerer Forschungen, Hamburg: Ergebnisse Verlag 1995 Bajohr, Frank: Erik Blumenfeld, Hamburg: Ellert & Richter 2010 Bajohr, Frank: Hanseat und Grenzgänger. Erik Blumenfeld - eine politische Biographie, hg. v. der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Göttingen: Wallstein 2010 Bajohr, Frank / Christoph Strupp: Fremde Blicke auf das ‹Dritte Reich›: Berichte ausländischer Diplomaten auf Herrschaft und Gesellschaft in Deutschland 1933-1945, Göttingen: Wallstein 2011 Bajohr, Stefan (Hg.): Archiv aus Stein. Jüdisches Leben und jüdische Friedhöfe in Nordrhein-Westfalen, Oberhausen: assoverlag 2005 Bake, Rita (Hg.): Verschiedene Welten. 109 Historische und aktuelle Stationen in Hamburgs Neustadt, Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung Hamburg Balboni, Maria Pia: L'antico cimitero ebraico di finale emilia, Modena: Aedes Muratoriana 1996 Bamberger, Ib Nathan: The Viking . A History of the Jews of Denmark, New York: Shengold Publishers, Inc. 1983 Bamberger, Naftali Bar-Giora: Der jüdische Friedhof in Celle. Memor-Buch, Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag 1992 Bamberger, Naftali Bar-Giora: Der jüdische Friedhof in Höchberg. Memor- Buch, Ferdinand Schöningh 1991 Bamberger, Naftali Bar-Giora: Der Jüdische Friedhof Neuwied-Niederbieber, Neuwied: Druckerei Hüsgen 1986 Bamberger, Naftali Bar-Giora: Memor-Buch. Die jüdischen Friedhöfe in Wandsbek. 2 Teile, Hamburg: Dölling und Galitz 1997 Bamberger, Naftali Bar-Giora: Memor-Buch. Die jüdischen Friedhöfe in Wandsbek. Band 1, Hamburg: Dölling und Galitz 1997

10 Bamberger, S.: Die häuslichen Gesänge für Freitag Abend, Basel: Vivtor Goldschmidt 2002 (Übersetzt und mit Erklärungen versehen von Rabbiner S. Bamberger) Bar-Chen, Eli, Heike Specht: Warum Shabbat schon am Freitag beginnt. Die Kinder-Uni reist in die Welt des Judentums, München: Deutsche Verlags- Anstalt 2007 Barkai, Avraham, Paul Mendes-Flohr: Deutsch-Jüdische Geschichte in der Neuzeit Band IV: Aufbruch und Zerstörung 1918-1945, München: C.H. Beck 1997 (mit einem Epiog von Steven M. Lowenstein) Barnavi, Eli: Universalgeschichte der Juden. Von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Ein historischer Atlas, hg. v. Eli Barnavi, Wien: Christian Brandstätter 1993 Barnett, Richard D., Philip Wright: The Jews of Jamaica. Tombstone Inscriptions 1663-1880, hg. v. Oron Yoffe, Jerusalem: Ben Zvi Institute 1997 Barsilai, Benyamin Z. (Hg.): Aus den Tiefen rufe ich zu Dir. Jüdische Gebete, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1992 (Zusammengestellt, übersetzt und eingeleitet von Benyamin Z. Barsilai) Bartal, Israel: Kehal Yisrael. Jewish Self-Rule Through the Ages. Volume Three. The Modern Period, hg. v. Israel Bartal, Jerusalem: The Zalman Shazar Center for Jewish History 2004 Bartetzko, Dieter: Eine verschollene Architektur. Über Synagogen in Deutschland, Frankfurt am Main: Oase 1988 Bartov, Omer: Erased. Vanishing Traces of Jewish Galicia in Present-Day Ukraine, Princeton: Princeton University Press 2007 Battenberg, Friedrich: Das Europäische Zeitalter der Juden. Band I: Von den Anfängen bis 1650, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1990 Battenberg, Friedrich: Das Europäische Zeitalter der Juden. Zur Entwicklung einer Minderheit in der nichtjüdischen Umwelt Europas. Band II: Von 1650 bis 1945, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1990 Battenberg, Friedrich: Gli Ebrei in Europa. Dalla Diaspora alla Shoah, Genf: ECIG - Edizioni Culturali Internationali Genova 1996 (Übersetzung von Erminia de Felice) Batz, Michael: Spiegelgrund und der Weg dorthin. Holocaust in Hamburg. Fünf szenische Lesungen, hg. v. Hamburgische Bürgerschaft, München, Hamburg: Dölling und Galitz 2003 (Vorwort von Ralph Giordano) Bauche, Ulrich (Hg.): Stolpersteine in den Hamburger Stadtteilen: Billstedt- Horn-Borgfelde, Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung Hamburg 2011 Bauche, Ulrich: "Sefarden als Händler von Fayencen in Hamburg und Nordeuropa", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in

11 Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Erster Teil, Hamburg: Helmut Buske 1994, S. 293-306 Bauche, Ulrich: Lissabon - Hamburg. Fayenceimport für den Norden, Hamburg: Museum für Kunst und Gewerbe 1996 (mit einer Einführung von Johanna Lessmann. Ausstellung vom 6. September bis 17. November 1996) Bauche, Ulrich: Vierhundert Jahre Juden in Hamburg. Eine Ausstellung des Museums für Hamburgische Geschichte vom 8.11.1991 bis 29.3.1992, hg. v. Ulrich Bauche, Hamburg: Dölling und Galitz 1991 Bauer, Werner T.: Wiener Friedhofsführer. Genaue Beschreibung sämtlicher Begräbnisstätten nebst einer Geschichte des Wiener Bestattungswesen, Wien: Falter 2004 Baumbach, Sybille: "Die jüdische Gemeinde in Hamburg und ihr Armenwesen", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 209-219 Bebe, Pauline: Isha. Dictionaire des femmes et du judaïsme, Paris: Calmann- Lévy 2001 Bechtel, Delphine: La Renaissance culturelle juive. Europe central et oriental 1897-1930, Paris: Belin 2001 Behar, Isaak: "Versprich mir, dass du am Leben bleibst". Ein jüdisches Schicksal, Berlin: List - Ullstein Taschenbuch Verlag 2006 Behar, Nisim: Dini Uygulama Rehneri. El Gid Para El Pratikante, Istanbul: Gözlem Gazetecilik Basin ve Yayin A.S. Behm, Britta L.: Jüdische Erziehung und aufklärerische Schulreform. Analysen zum späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, hg. v. Britta L. Behm, Uta Lohmann und Ingrid Lohmann, Münster: Waxmann 2002 Behörde für Kultur, Sport und Medien in Hamburg (Hg.): Orte jüdischen Lebens und jüdischer Geschichte in Hamburg, (Hamburg) (2009) Behrens, Katja: Der kleine Mausche aus Dessau. Moses Mendelssohns Reise nach Berlin im Jahr 1743, München: Carl Hanser 2009 Bein, Reinhard: Ewiges Haus. Jüdische Friedhöfe in Stadt und Land Braunschweig, Braunschweig: döringdruck 2004 Beinhart, Haim: Geschichte der Juden. Atlas der Verfolgungen und Vertreibungen im Mittelalter, o.O.: Berchtermünz 1998 Belkin, Dimitrij: Ausgerechnet Deutschland! Jüdisch-russische Einwanderung in die Bundesrepublik. Begleitpublikation zur Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt, hg. v. Dimitrij Belkin und Raphael Gross. Jüdisches Museum Frankfurt im Auftrag des Magistrats der Stadt Frankfurt am Main, Dezernat für Kultur und Wissenschaft, Berlin: Nikolaische

12 Verlagsbuchhandlung 2010 Bellinger, Gerhard, Gerhard Ebers, Ralf Ludwig, Bernhard Pollmann, Hubert Stadler, Valentin Wassermann, Gunther Wenz: Knaurs großer Bibelführer. 2700 Stichwörter. 400 Farbabbildungen und Karten, hg. v. Redaktionsbüro Dr. Marianne Mehling, München: Droemer Knaur 1985 Ben Brith, Joseph: Die Odyssee der Henrique-Familie, hg. v. Erich Hoffmann, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang. Europäischer Verlag der Wissenschaft 2001 Ben-Ami, Issachar: Studies in Marriage Customs, hg. v. Issachar Ben-Ami und Dov Noy, Jerusalem: The Magnes Press, the Hebrew University 1974 Ben-Ur, Aviva, Rachel Frankel: Remnant Stones. The Jewish Cemeteries of Suriname. Epitaphs, (Cincinnati): Hebrew Union College Press 2009 (An Interamericas Publication if the Reed Foundation) Ben-Ur, Aviva: Still Life: Sephardi, Ashkenazi and West African Art and Form in Suriname's Jewish Cemeteries, Amherst 2004 (American Jewish History) Benbassa, Esther, Aron Rodrigue: Die Geschichte der sephardischen Juden. Von Toledo bis Saloniki, Bochum: Dr. Dieter Winkler 2005 (aus dem Französischen von Lilli Herschhorn) Benbassa, Esther, Jean-Christophe Attias: La Haine de soi. Difficiles identités, Brüssel: Éditions Complexe 2000 Benbassa, Esther: Dictionnaire des racismes, de l'exclusion et des discriminations, hg. v. Esther Benbassa, (Paris): Larousse à prèsent 2010 (in Zusammenarbeit mit Jean-Christophe Attias, Stéphanie Laithier und Vincent Vilmain) Benbassa, Esther: L'Europe et les Juifs, hg. v. Esther Benbassa und Pierre Gisel, Genf: Labor et Fides 2002 (unter Mitarbeit von Lucie Kaennel) Benbassa, Esther: Les Juifs ont-ils un Avenir?, o.O.: JC Lattès 2001 Benbassa, Esther: Les Sépharades en littérature. Un parcours millénaire, hg. v. Esther Benbassa, Paris: Presses de l'Université Paris Sorbonne 2005 Benoschofsky, Ilona: Das Jüdische Museum Budapest, hg. v. Ilona Benoschofsky und Alexander Scheiber, Wiesbaden: Fourier 1989 Bensoussan, Georges: Dictionnaire de la Shoah, hg. v. Georges Bensoussan, Jean-Marc Dreyfus, Édouard Husson und Joel Kotek, Paris: Larousse à prèsent 2009 Benz, Wolfgang: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 1 Länder und Regionen, hg. v. Wolfgang Benz, München: De Gruyter K. G. Saur 2008 Benz, Wolfgang: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd 2/1 Personen A-K, hg. v. Wolfgang Benz, Berlin: De Gruyter Saur 2009 (in Zusammenarbeit mit Werner

13 Bergmann, Johannes Heil, Juliane Wetzel und Ulrich Wyrwa) Benz, Wolfgang: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd 2/2 Personen L-Z, hg. v. Wolfgang Benz, Berlin: De Gruyter Saur 2009 (in Zusammenarbeit mit Werner Bergmann, Johannes Heil, Juliane Wetzel und Ulrich Wyrwa) Benz, Wolfgang: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3: Begriffe, Theorien, Ideologien, hg. v. Wolfgang Benz, München: De Gruyter Saur 2011 Benz, Wolfgang: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4: Ereignisse, Dekrete, Kontroversen, hg. v. Wolfgang Benz, München: De Gruyter Saur 2011 Benz, Wolfgang: Lexikon des Holocaust, hg. v. Wolfgang Benz, München: C.H. Beck 2002 Berg, Karen van den, Jörg van den Berg, Sebastian Manhart: Kein Ende. Skulpturenprojekte an jüdischen Friedhöfen von Christine Borland, Stefan Kern, Jörg Lenzlinger/Gerda Steiner, Thomas Locher und Richard Serra, hg. v. Dirk Baecker und Elmar Lamson, Berlin: Kulturverlag Kadamos 2003 Berg, van den, Karen, Jörg van den Berg, Sebastian Manhart, Stefan Kerb, Jörg Lenzlinger, Gerda Steiner, Thomas Locher, Richard Serra, Christine Borland: Kein Ende. Skulpturenprojekte an jüdischen Landfriedhöfen, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2003 Bergbauer, Knut, Sabine Fröhlich, Stefanie Schüler-Springorum: Denkmalsfiguren. Biographische Annäherung an Hans Litten 1903-1938, Göttingen: Wallstein 2008 Berger, Maurice & Joan Rosenbaum: Masterworks of the Jewish Museum, New York: Yale University Press / Jewish Museum New York Berger, Max, Wofgang Häusler, Erich Lessing: Judaica. Die Sammlung Berger. Kult und Kultur des europäischen Judentums, Wien, München: Jugend und Volk Verlagsgesellschaft 1979 Berger, Natalia: Jews and Medicine. Religion. Culture. Science, hg. v. Natalia Berger, Philadelphia, Jerusalem: The Jewish Publication Society 1995 (Bases on the Exhibit at Beth Hatefuthoth the Nahum Goldmann Museum of the Jewish Diaspora "Therefore Choose Life... Jews and Medicine: Religion Culture Scince", Tel Aviv, June 1995 - December 1995) Berman, Rochel U.: Dignity Beyond Death. The Jewish Preparation for Burial, Jerusalem: Urim Publications 2005 (mit einem Vorwort von Rabbi Irving Greenberg) Bernard, Gildas (Hg.): Les familles juives en France, XVIe - 1815. Guide de recherches biographiques et généalogiques, Paris: Archives Nationales

14 1990 Bernays, Jacob: Geschichte der Klassischen Philologie, hg. v. Hans Kurig, Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms 2008 (Vorlesungsnachschrift von Robert Münzel) Berndt, Karl-Heinz: Der Judenpfad. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Nentershausen, hg. v. Geschichtsverein Altkreis Rotenburg. Zweigverein des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde e.V. Kassel, Norderstedt: Books on Demand GmbH 2005 (Geschichtsarbeitskreis Nentershausen) Bernstein, Arnold: Ein jüdischer Reeder. Von Breslau über Hamburg nach New York, Hamburg: Convent 2001 (Aus dem Englischen übersetzt von Lore Jacobi und Ursula Feldkamp. Erläutert, mit einem Nachwort und der Schiffsliste versehen von Arnold Kludas) Berth, Christiane: Die Kindertransporte nach Großbritannien 1938/39. Exilerfahrungen im Spiegel lebensgeschichtlicher Interviews, hg. v. der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, München, Hamburg: Dölling und Galitz 2005 Bertram, Jürgen: Wer baut, der bleibt. Neues jüdisches Leben in Deutschland, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2008 Bertram, Mijndert, Brigitte Streich, Stefan Rohrbacher (Hg.): Juden in Celle. Biographische Skizzen aus drei Jahrhunderten, Celle: Stadtarchv Cele 1996 Bertz, Inka: Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute, hg. v. Inka Bertz und Michael Dorrmann im Auftrag des Jüdischen Museums Berlin und des Jüdischen Museums Frankfurt am Main, Göttingen: Wallstein 2008 Bez, Ludwig, Ham Gore, Situtunga Michal Antmann, Ilrich Graf, Dan Rubinstein: Der Jüdische Friedhof in Freudental, Stuttgart, Berlin: Kohlhammer 1996 Biale, David: Culture of the Jews. Volume I: Mediterranean Origins. A New History, hg. v. David Biale, New York: Schocken Books 2002 Biale, David: Cultures of the Jews. Volume III: Modern Encounters. A New History, hg. v. David Biale, New York: Schocken Books 2002 Biberfeld, Eduard, Ulrich Michael Lohse: Die Schabbatgebote, Hamburg: Mezada 2010 (1910) Bilsky, Emily & Emily Braun: Jewish Women and Their Salons. The Power of Conversation, New Haven & London: Yale University Press 2005 Bing, Erik Henriques: Meldola og Weber. Historien om en jodisk og en kristen slagt, Kopenhagen: Tagaliden 1999 Birmann-Dähne, Gerhild, Heinz-Jürgen Hoppe: Haus des ewigen Friedens. Jüdische Friedhöfe im Lipper Land. Ausstellungskatalog, Bad Kissingen:

15 Zeitdruck Verlag 1986 Birmann-Dähne, Gerhild: Haus des ewigen Lebens. Jüdische Friedhöfe in Osthessen und Unterfranken, hg. v. Gerhild Birmann-Dähne in Verbindung mit Fotoclub Lauterbach e.V., o.O. 1987 (Fotos, Gedichte, Text und Textzusammenstellung: Gerhild Birmann-Dähne) Bischoff, Ralf: Der jüdische Friedhof in Eppingen. Eine Dokumentation, hg. v. Ralf Bischoff und Reinhard Hauke im Auftrag der Heimatfreunde Eppingen, o.O. 2. Aufl. 1996 (mit Beiträgen von Wolfram Angerbauer, Reinhard Hauke, Joachim Hahn und Ralf Bischoff. Dokumentation der Grabinschriften: Text von Andreas Gotzmann. Photographien von Ralf Bischoff) Blachetta-Madajczyk, Petra (Hg.): "Lebn wil ich". Was Blieb: Jüdische Friedhöfe in Polen, Darmstadt: Staatsarchiv Hessen 1999 Bland, Kalman P.: The Artless Jew. Medieval and Modern Affirmations and Denials of the Visual, Princeton: Princeton University Press 2000 Blau, Ludwig: Das jüdische Zauberwesen, hg. v. Peter Orban, Darmstadt: Hesse & Beck 1987 Bloch, Joseph: La Haggadah de Paque. Liturgie pour la cérémonie familiale des soirées du séder, Paris: Fondation Sefer 1970 (D'après les rites achkenazi et sefardi avec traduction francaise et annotations par Joseph Bloch) Blogg, E. S.: Sefer Hachajim. Israelitisches Gebet- und Erbauungsbuch, hg. v. A. Sulzbach, Basel: Victor Goldschmidt 11. vermehrte und verb. Aufl. (ca. 1905) Blondin, Philippe: Muséon. Revue d'art et d'histoire du Musée Juif de Belgique 1-2/2009-2010, Brüssel: Musée Juif de Belgique 2010 Blubacher, Thomas: "Gibt es etwas Schöneres als Sehnsucht?". Die Geschwister Eleonora und Francesco Mendelssohn, (Leipzig): Henschel 2008 (Schweizer Theater-Jahrbuch 69-2008) Blume, Gisela Naomi: Der alte jüdische Friedhof in Fürth. 1607-2007. Geschichte - Riten - Dokumentation, Scheinfeld: Druck+Papier Meyer 2007 Blumenkranz, Bernhard: Le juif médiéval au miroir de l'art chrétien, Paris: Ètudes Augustiniennes 1966 Bocaro Frances, Imanuele Rosales: Regnum Astrorum Reformatum, Henrici Werneri 1644 Böcher, Otto: Der Alte Judenfriedhof in Worms. Rheinische Kunststätten, Neuss: Neusser Druckerei 1984 Böckler, Annette: Die Tora, hg. v. Annette Böckler im Auftrag des Abraham Geiger Kollegs und des Moses Mendelssohn Zentrums Potsdam, Berlin: Jüdische Verlagsanstalt 5. Aufl. 2009 (nach der Übersetzung von Moses Mendelssohn. Mit einem Vorwort von Tovia Ben-Chorin)

16 Böge, Volker, 25 Jahre Galerie Morgenland. Geschichtswerkstatt Eimsbüttel. Festschrift, Hamburg 2003 Böhle, Ingo: "Juden können nicht Mitglied der Kasse sein". Versicherungswirtschaft und die jüdischen Versicherten im Nationalsozialismus am Beispiel Hamburg, Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung Hamburg 2003 Boehlke, Hans-Kurt: Umgang mit Jüdischen Friedhöfen, Kassel: Druckerei Schanze 1984 Böhm, Günter: "Antijüdische Ressentiments gegenüber den Hamburger Sefardim im 17. Jahrhundert", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Erster Teil, Hamburg: Helmut Buske 1994, S. 89-102 Böhm, Günter: "Die Sephardim in Hamburg", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 21-40 Böhm, Günter: "La Familia De Lima entre Hamburgo, Curaçao y Chile", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Zweiter Teil, Hamburg: Helmut Buske 1997, S. 879-900 Böhm, Günter: Judios en Peru durante el Siglo XIX, Santiago de Chile: Universidad de Chile 1985 Böhm, Günter: Los judíos en la obra de Rembrandt, Samtiago de Chle: Universidad de Chile 1974 Böhm, Günter: Los sefardíes en los dominios holandeses de America del Sur y del Caribe, Frankfurt am Main: Vervuert 1992 Böhm, Günter: Manuel de Lima. Fundador de la Masoneria Chilena, Santiago: Universidad de Chile 1979 Boer, Harm den, Monserrat Gómez García: "Los salmos de David (Abenatar Melo)", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Zweiter Teil, Hamburg: Helmut Buske 1997, S. 753-780 Boer, Margreet H. Mirande de: "Die Cassutos und ihre Bibliothek", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Erster Teil, Hamburg: Helmut Buske 1994, S. 415-440 Bohmbach, Jürgen: Sie lebten mit uns. Juden im Landkreis Stade vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, hg. v. Stadt Stade - Der Stadtdirektor, Stade 2001 Bondy, Dan Z., Nathanja Hüttenmeister: "Quellen und Literatur", in: Brocke, Michael (Hg.), Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg- Altona - Aschkenasische Grabmale, Dresden: Sandstein 2009, S. 37-40

17 Bonin, Paula: "Liebe und Gewalt", Hamburg: SOLDI-Verlag 1992 Borchard, Beatrix: Musikwelten - Lebenswelten. Jüdische Identitätssuche in der deutschen Musikkultur, hg. v. Beatrix Borchard und Heidy Zimmermann, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2009 Borchard, Beatrix: Stimme und Geige. Amalie und Joseph Joachim. Biographie und Interpretationsgeschichte, hg. v. Markus Grassl und Reinhard Kapp, Wien, Köln, Weimar: Böhlau , 2. Aufl. 2007 Borchard, Beatrix / Monika Schwarz-Danuser: Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy, Furore 2002 Borchert, Jürgen, Detlef Klose: Was blieb .... Jüdische Spuren in Mecklenburg, Berlin: Haude & Spener 1994 Borger, Hugo: Judaica. Kölnisches Stadtmuseum, hg. v. Hugo Borger und Heiko Steuer, Köln 1980 (bearbeitet von Liesel Franzheim) Borsky, Maros (Hg.): Slovenská cesta zidovského kultúrneho dedicestva / The Slovak Jewish Heritage Route, Bratislava o.J. Bossong, Georg: Die Sefarden. Geschichte und Kultur der spanischen Juden, München: C.H. Beck 2008 Bourel, Dominique: Moses Mendelssohn. La naissance de judaisme moderne, o.O.: Éditions Gallimard 2004 Bracker, Jürgen: Juden in Hamburg. Begleitheft zur Ausstellung, hg. v. Jörgen Bracker, Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg 1997 (Text und Redaktion Ortwin Pelc, Museum für Hamburgische Geschichte) Braden, Jutta: Hamburger Judenpolitik im Zeitalter lutherischer Orthodoxie 1590-1719, Hamburg: Christans 2001 Brämer, Andreas, Ina Lorenz, Ole Harck, Gerda Steinfeld: Unzer Sztymen. Jüdische Quellen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in der Britischen Zone 1945-1947, hg. v. Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein in Kooperation mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg, Kiel 2004 (unter Mitwirkung von Andreas Brämer, Ole Harck, Ina Lorenz, Gerda Steinfeld und Nicholas Yantien) Brämer, Andreas, Stefanie Schüler-Springorum, Michael Studemund-Halévy (Hg.): Aus den Quellen. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte. Festschrift für Ina Lorenz zum 65. Geburtstag, München, Hamburg: Dölling und Galitz 2005 Brämer, Andreas: Die 101 wichtigsten Fragen. Judentum, München: C.H. Beck 2010 Brämer, Andreas: Joseph Carlebach, hg. v. ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hamburg: Ellert & Richter 2007 Brämer, Andreas: Judentum und religiöse Reform. Der Hamburger Israelitische Tempel, Hamburg: Dölling und Galitz 2000

18 Braese, Stephan: Eine europäische Sprache. Deutsche Sprachkultur von Juden 1760-1930, Göttingen: Wallstein 2010 Bramann, Wilhelm: Coppel. Geschichte einer jüdischen Familie in Solingen 1770-1942, Solingen: Selbstverlag Stadtarchiv Solingen 1994 Braunfels, Wolfgang, begründet von Engelbert Kirschbaum SJ (verst.): Lexikon der christlichen Ikonographie. Fünfter Band. Ikonographie der Heiligen. Aaron bis Crescentianus von Rom, hg. v. Wolfgang Braunfels, Rom, Freiburg, Basel, Wien: Herder 1990 (Mit 239 Abbildungen) Braunfels, Wolfgang, begründet von Engelbert Kirschbaum SJ (verst.): Lexikon der christlichen Ikonographie. Sechster Band. Ikonographie der Heiligen. Crescentianus von Rom bis Innocentia, hg. v. Wolfgang Braunfels, Rom, Freiburg, Basel, Wien: Herder 1990 (Mit 259 Abbildungen) Braunfels, Wolfgang, begründet von Engelbert Kirschbaum SJ (verst.): Lexikon der christlichen Ikonographie. Siebter Band. Ikonographie der Heiligen. Innozenz bis Melchisedech, hg. v. Wolfgang Braunfels, Rom, Freiburg, Basel, Wien: Herder 1990 (MIt 289 Abbildungen) Braunfels, Wolfgang, begründet von Engelbert Kirschbaum SJ (verst.): Lexikon der christlichen Ikonographie. Sechster Band. Ikonographie der Heiligen. Meletius bis Zweiundvierzig Martyrer. Register, hg. v. Wolfgang Braunfels, Rom, Freiburg, Basel, Wien: Herder 1990 (Mit 310 Abbildungen) Braunstein, Susan L.: Luminous Art. Hanukkah Menoras of the Jewish Museum, New Haven, London: Yale University Press 2004 (The Jewish Museum New York Under the Auspices of the Jewish Theological Seminary of America) Brayer, Menachem M.: The Jewish Woman in Rabbinic Literature. A Psychological Perspective, Hoboken: KTAV Publishing House 1986 Brechtken, Magnus: "Madagaskar für die Juden". Antisemitische Ideen und politische Praxis 1885-1945, hg. v. Instiitut für Zeitgeschichte, München: R. Oldenbourg 1997 Breitfeld, Oliver, Michael Studemund-Halévy, Almut Weinland: Archiv aus Stein. 400 Jahre Jüdischer Friedhof Königstraße, Hamburg: ConferencePoint 2007 Breitfeld, Oliver, Michael Studemund-Halévy, Almut Weiland: Archivo de Piedra. 400 años del Cementerio Judío de la Königstraße, Hamburg: ConferencePoint 2010 Breitfeld, Oliver, Almut Weinland, Michael Studemund-Halevy, Inbar Perez: Archion me-Even, Hamburg: ConfrencePoint 2011 Breitfeld, Oliver: Campagna am Elbhang. Der Römische Garten in Hamburg- Blankenese, Hamburg: Ellert & Richter 2006

19 Brener, Anne: Mourning & Mitzwah. A Guided Journal for Walking the Mourner's Path Through Grief to Healing with over 60 Guided Excercises, Woodstock: Jewish Lights Publishing 2009 Brener, Pynchas: Sinagogas en Venezuela y el Caribe. Antano y Presente, hg. v. Pynchas Brenner und Marianne Kohn Beker, Caracas: Editorial Boker 1999 (Fotografien: Thea Segall) Brenner, Frédéric: Diaspora: Heimat im Exil. Fotografien, München: Knesebeck GmbH & Co. Verlag KG 2003 (In Zusammenarbeit mit dem Stern. As dem Englischen von Tina und Vladimir Delavre) Brenner, Frédéric: Diaspora: Heimat im Exil. Stimmen, München: Knesebeck GmbH & Co. Verlag KG 2003 (In Zusammenarbeit mit dem Stern. Aus dem Englischen von Tina und Vladimir Delavre, Sonja Schuhmacher und Rita Seuss) Brenner, Michael, Stefi Jersch-Wenzel, Michael A. Meyer: Deutsch-Jüdische Geschichte in der Neuzeit. Band II: Emanzipation und Akkulturation 1780-1871, München: C.H. Beck 1996 Brenner, Michael: "Geschichte als Politik - Politik als Geschichte: Drei Wege jüdischer Geschichtsauffassung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts", in: Hödl, Sabine, Eleonore Lappin (Hg.), Erinnerung als Gegenwart. Jüdische Gedenkkulturen, Berlin: Philo Verlag 2000, S. 55-78 Brenner, Michael: Kleine jüdische Geschichte, München: C.H. Beck 2008 Brenner, Michael: Propheten des Vergangenen. Jüdische Geschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert, München: C.H. Beck 2006 Brenner, Michael: Wenn du geschrieben hättest, Josephus. Ungeschriebene Briefe der jüdischen Geschichte, hg. v. Michael Brenner, München: C.H. Beck 2005 Breuer, Mordechai, Michael Graetz: Deutsch-Jüdische Geschichte in der Neuzeit. Band I: Tradition und Aufklärung 1600-1780, München: C.H. Beck 1996 Breuer, Mordechai: Jüdische Orthodoxie im Deutschen Reich 1871-1918. Sozialgeschichte einer religiösen Minderheit, Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag bei Athenäum 1986 Brietzke, Dirk: Hamburg und sein norddeutsches Umland. Aspekte des Wandels seit der Frühen Neuzeit. Festschrift für Franklin Kopitsch, hg. v. Dirk Brietzke, Norbert Fischer und Arno Herzig, Hamburg: Wissenschaftlicher Verlag - Dokumentation und Buch 2007 Brilliant, Richard (red.): Facing the New World. Jewish Portraits in Colonial and Federal America, München-New York: Prestel 1997 Brimmer-Brebeck, Angelika: Jüdische Frauen in Mitteleuropa. Aspekte ihrer Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Angelika Brimmer- Brebeck und Martin Leutsch, Paderborn, Frankfurt am Main: Bonifatius

20 Druck Buch Verlag und Otto Lembeck 2008 Brink, Laurie, Deborah Green (Hg.): Commemorating the Dead. Texts and Artifacts in Context, Berlin: De Gruyter 2008 British Sephardi Federation Press (Hg.): Fountain of Blessing. Mekor Haberakha. A Concise Code of Jewish Law. A Comprehensive Guide to Jewish Living. Volume two, London 1996 (Compiled from the Shulhan Aruch and traditional sources with Annotations Based on Contemporary Responsa by Dayan Pinchas B. Toledano) Brix, Barbara: "Land, mein Land, wie leb' ich tief aus dir". Dr. Walter Bacher - Jude, Sozialdemokrat, Lehrer an der Klosterschule, Hamburg: dölling und Galitz 1997 Brix, Barbara: "Land, mein Land, wie leb' ich tief aus dir". Dr. Walter Bacher, Jude, Sozialdemokrat, Lehrer an der Klosterschule, Hamburg: Gymnasium Klosterschule 1977 Brock-Nannestad, Margrethe: "Wir deutschen Juden". Deutsch-jüdische Kultur der Jahre 1871-1933 im Spiegel der Büchersammlung David Simonsens, Heide in Holstein: Westholsteinische Verlagsanstalt Boysen & Co. 1993 (Ausstellung der Königlichen Bibliothek Kopenhagen in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek 13. Juni - 1. August 1993) Brocke, Michael, Aubrey Pomerance: Der jüdische Friedhof in Oerlinghausen. Eine bildlich-textliche Dokumentation, Oerlinghausen 1993 Brocke, Michael, Carsten L. Wilke, Andreas Brämer, Michael Studemund- Halévy et al.: Biographisches Handbuch der Rabbiner. Teil 1. Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781-1871. Band 1: Aach-Juspa, hg. v. Michael Brocke und Julius Carlebach, München: K. G. Saur 2004 (bearbeitet von Carsten Wilke) Brocke, Michael, Christiane E. Müller: Haus des Lebens. Jüdische Friedhöfe in Deutschland, Leipzig: Reclam 2001 Brocke, Michael / Dan Bondy: Der alte jüdische Friedhof Bonn- Schwarzrheindorf. 1623-1956. Bildlich-textliche Dokumentation, hg. v. Landeskonservator Udo Mainzer, Köln, Bonn: Rheinland-Verlag GmbH in Kommission bei Dr. Rudolf Habelt GmbH 1998 (eine Veröffentlichung des Landschaftsverbandes Rheinland) Brocke, Michael / Eckehart Ruthenberg / Kai Uwe Schulenburg: Stein und Name. Die jüdischen Friedhöfe in Ostdeutschland (Neue Bundesländer/DDR und Berlin), hg. v. Peter von der Osten-Sacken, Berlin: Institut Kirche und Judentum 1994 Brocke, Michael / Hartmut Mirbach: Grenzsteine des Lebens. Auf jüdischen Friedhöfen am Niederrhein, Duisburg: Mercator Brocke, Michael / Barbara Pörsch: Eingebunden in das Bündel des Lebens.

21 Jüdische Friedhöfe. Ein Leitfaden, Duisburg: Uinversität Duisburg 1986 Brocke, Michael: "Das Reich der Toten - Einleitung", in: ders. (Hg.), Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona - Aschkenasische Grabmale, Dresden: Sandstein 2009, S. 24-36 Brocke, Michael: Biographisches Handbuch der Rabbiner. Teil 1. Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781-1871. Band 2: Kaempf-Zuckermann, hg. v. Michael Brocke und Julius Carlebach, München: K. G. Saur 2004 (bearbeitet von Carsten Wilke) Brocke, Michael: Biographisches Handbuch der Rabbiner. Teil 2. Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871-1945. Band 1: Aaron-Kusznitzki, hg. v. Michael Brocke und Julius Carlebach, München: K. G. Saur 2009 (bearbeitet von Katrin Nele Jansen) Brocke, Michael: Biographisches Handbuch der Rabbiner. Teil 2. Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871-1945. Band 2: Landau-Zuckermann, hg. v. Michael Brocke und Julius Carlebach, München: K. G. Saur 2009 (bearbeitet von Katrin Nele Jansen) Brocke, Michael: Der alte jüdische Friedhof zu Frankfurt am Main. Unbekannte Denkmäler und Inschriften, hg. v. Kommission zur Erforschung der Geschichte der Frankfurter Juden, Sigmaringen: Jan Thorbecke 1996 Brocke, Michael: Der jüdische Friedhof in Soest, Soest: Westfälische Verlagsbuchhandlung 1993 Brocke, Michael: Feuer an Dein Heiligtum gelegt. Zerstörte Synagogen 1938. Nordrhein-Westfalen, hg. v. Michael Brocke, Bochum: Verlag und Druckkontor Kamp 1999 (erarbeitet vom Salomon Ludwig Steinheim- Institut für deutsch-jüdische Geschichte) Brocke, Michael: Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona - Aschkenasische Grabmale, hg. v. Michael Brocke, Salomon L. Steinheim- Istitut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg- Essen, Dresden: Sandstein 2009 Broder, Henryk M.: Der jüdische Kalender. Fünftausendsieben- hunderteinundsiebzig 2010-2011. 28. Jahrgang, hg. v. Henryk M. Broder und Hilde Recher (Mitarbeit: Hanna Broder, Franzisca Flattenhutter und Simone Scharbert), Köln: Ölbaum 2011 Bronstein, Herbert: A Passover Haggadah. The New Union Haggadah, hg. v. Herbert Bronstein, New York: Penguin Books überarbeitete. Aufl. 1978 (Zeichnungen von Leonard Baskin) Brown, Kenneth: "The Spanish Portuguese Golden Age Parnassus in Hamburg. Jesuah Habilho's Colección Nueva (1764)", in: Studemund- Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer

22 Minderheit. Zweiter Teil, Hamburg: Helmut Buske 1997, S. 781-878 Brown, Kenneth: De la Cárcel Inquisitorial a la Sinagoga de Amsterdam (Edición y Estudio del "Romance a Lope de Vera", de Antonio Enríquez Gómez), Castilla-La Mancha o. J. Bruhns, Maike: "Jüdische Künstler im Nationalsozialismus", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 345-360 Bruhns, Maike: Geflohen aus Deutschland. Hamburger Künstler im Exil 1933- 1945, Bremen: Edition Temmen 2007 Bruhns, Maike: Gretchen Wohlwill. Eine jüdische Malerin der Hamburgischen Sezession, hg. v. Maike Bruhns, Hamburg: Ellert & Richter 1989 Bruhns, Maike: Kurt Löwengard (1895-1940). Ein vergessener Hamburger Maler, Hamburg: Verlag Verein für Hamburgiche Geschichte 1989 Brumlik, Micha: Kurze Geschichte. Judentum, Berlin: Verlagshaus Jacoby & Stuart 2009 Brumlik, Micha: Reisen durch das jüdische Deutschland, hg. v. Micha Brumlik und Cilly Kugelmann, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2006 (Projektentwicklung von Dodie Volkers) Brumlik, Micha: Schrift, Wort und Ikone, Hamburg: EVA 2006 Büchler, Robert Y.: Museum der Jüdischen Kultur in der Slowakei, Bratislava: s.n. 1995 Büchter-Römer, Ute: Fanny Mendelssohn-Hensel, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2. Aufl. 2006 Büttner, Annett: "Nachricht aus der Stadt des großen Elends": Die Pflege der Cholerakranken in Hamburg im Jahr 1892 durch Kaiserswerther Diakonissen", in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 93 (2007), Nr. 179-198, S. 179-198 Büttner, Annett: Hoffnungen einer Minderheit. Suppliken jüdischer Einwohner an den Hamburger Senat im 19. Jahrhundert, Münster: Lit 2003 Büttner, Ursula: "Rückkehr in ein normales Leben? Die Lage der Juden in Hamburg in den erste Nachkriegsjahren", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 613-632 Bunzl, Matti: "Die Wiener Jahrhundertwende und die Konstruktion jüdischer Identitäten in der Zweiten Republik", in: Hödl, Sabine, Eleonore Lappin (Hg.), Erinnerung als Gegenwart. Jüdische Gedenkkulturen, Berlin: Philo Verlag 2000, S. 149-172 Burman, Rickie: Treasures of Jewish Heritage. The Jewish Museum London,

23 hg. v. Rickie Burmann, Jennifer Marin und Lily Steadman, London: Scala Publishers 2006 Busch, John (Hg.): Zur Geschichte der Juden in Celle. Festschrift zur Wiederherstellung der Synagoge, Celle: Stadt Celle 1974 Buschmann, Hans-Georg, Eva Christina Vollmer, Birgit Funk: Die Sieben Jüdischen Friedhöfe Wiesbadens, Wiesbaden: Thorsten Reiß 1997 Busi, Giulio: Simboli del Pensiero Ebraico. Lessico Ragionato in Settanta Voci, Turin: Giulio Einaudi 1999 Busse, Winfried, Michael Studemund-Halévy (Hg.): Lexicología y lexicografía judeoespañolas, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang. Europäischer Verlag der Wissenschaft 2011 Buttler, Joachim: Das unbekannte Hamburg. Entdecken Sie die Schönheiten und Geheimnisse der Stadt, Ellert & Richter 2009

24

C

Cahn, Isabelle, Olivier Morel: L’Art Juif, Paris: Éditions Courtes et Longues 2008 Calimani, Riccardo: Capitali Europee Dell'Ebraismo Tra Ottocento e Novecento, Milan: Mondadori 1998 Campagnano, Anna Rosa: Dicionário Sefardi de Sobrenomes. Dictionary of Sephardic Surnames, hg. v. Anna Rosa Campagnano, Guilherme Faiguenboim, Paulo Valadares, Rio de Janeiro: Fraiha 2003 Cantera, F., J. M. Millás: Las Inscripciones Hebraicas de España, Madrid: C. S. I. C. 1956 Caritasverband der Diözese Görlitz e.V. (Hg.): Der Jüdische Friedhof Görlitz, Cottbus: Regia 2005 (Die Inhalte, Texte und Gestaltung wurde von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Projektes "Dem Fremden begegnen ...Jüdisches Leben in der Lausitz" erarbeitet) Carlebach, Julius: Wissenschaft des Judentums. Anfänge der Judaistik in Europa, hg. v. Julius Carlebach, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992 Carlebach, Julius: Das aschkenasische Rabbinat. Studien über Glaube und Schicksal, hg. v. Julius Carlebach, Berlin: Metropol 1995 Caro, Yosef: Shul`han Arju, hg. v. Fundacion "Hasdé Lea", o.O. 3. Aufl. 1995 (Recopilación de las leyes prácticas y sus comentarios hasta los Sabios contemporáneos según la tradición sefaradí por Rabbi Abraham M. Hassan) Caro, Yossef: Choul'Hane Aroukh, (Jerusalem): Yechiva "Chaaré Rahamim". La Yéchiva de France à Jérusalem 1989 (Recueil de lois les plus courantes et de leurs commentaires jusqu'aux Maitres contemporains selon la tradition sépharade par Rabbi Abraham M. Hassan) Cassuto, Alfonso: "O livro das "Progoems" dos Judeus Portugueses de Hamburgo", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Erster Teil, Hamburg: Helmut Buske 1994, S. 185-200 Cassuto, Alfonso: Gedenkschrift der Portugiesisch-Jüdischen Gemeinde in Hamburg 5413-1652 --- 5699-1027, Amsterdam: Menno Hertzberger

25 1927 Cassuto, Alfonso: Übersetzung aus dem ältesten Protokollbuch der Portugiesisch-Jüdischen Gemeinde in Altona, Hamburg (Anmerkungen und Übersetzung von Alfonso Cassuto) Cassuto, David (Hg.): Judaism and Art, Jerusalem 1989 Cassuto, David: Judaism and Art, hg. v. David Cassuto, The Kotlar Institut for Judaism and Contemporary Thought, Bar-Ilan University Cassuto, Isaac: "Friedhofsandachten nach sephardischem Ritus", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Erster Teil, Hamburg: Helmut Buske 1994, S. 125-134 Cassuto, Jehuda Leon: "OS CASSUTOS TEEM SEMPRE SORTE"", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Erster Teil, Hamburg: Helmut Buske 1994, S. 441-454 Castro Mz., D. Henriques de: Auswahl von Grabsteinen auf dem Niederl.- Portug.-Israel. Begräbnisplatze zu Ouderkerk an den Amstel nebst Beschreibung und Biographischen Skizzen, Leiden: E. J. Brill 1883 [Nachdruck 1999] Castro Mz., D. Henriques de: Keur van grafstenen op de Portugees- Israelietische begraafplaats te Ouderkerk aan de Amstel / Selected Gravestones from the Dutsch Portuguese Jewish Cemetery at Ouderkerk aan de Amstel, Ouderkerk 1999 Cayetano, Catano Tully: Outcast of Jewish Descent and the Early Development of the Sugar Industry in the New World, Albany 1989 (Dissertation) Cemeteries in Vienna, Tennessee: Books LLC 2010 Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Ortsgruppe Hamburg-Altona (Hg.): Verzeichnis der am 1. November 1904 in Hamburg-Altona wohnenden Israeliten, Hamburg: Deutschländer & Co. 1904 Centro Educativo Sefaradi de Jerusalem (Hg.): Majzor Leyom Kipur. Libro de Oraciones para el dia del Perdon, o.O. 1988 (Según el Rito Sefaradí. Con traducción y Comentarios por el Rabino Meir Matzliah Melamed) Centro Educativo Sefaradi de Jerusalem (Hg.): Majzor Matzliaj Lerosh Hashana. Libro de Oraciones para el ano nuevo hebreo, o.O. 1988 (Según el Rito Sefaradí. Con traducción y Comentarios por el Rabino Meir Matzliah Melamed) Centro Educativo Sefaradí de Jerusalem (Hg.): Sidur Ha-Mercaz. Libro de oraciones, o.O. 1988 (según el rito sefaradí y manual práctico de judaísmo con traducción, comentarios, preguntas y respuestas por Rabbí Meir

26 Matzliah Melamed) Cerny, Doreen: "... jüdische Grabsteine putzen"? Zu Biographie und Beweggründen freiwillig Engagierter an KZ-Gedenkstätten, Opladen, Farmington Hills: Budrich UniPress 2010 Ceserani, David: Place and Displacement in Jewish History and Memory. Zakor v'Makor, hg. v. David Cesarani, Toni Kushner und Milton Shain, London, Portland: Vallentine Mitchell 2009 Chajes, J. H.: Between Worlds. Dybbuks, Exorcists, and Early Modern Judaism, Philadelphia: PENN - University of Pensylvania Press 2008 Charing, Douglas: Judentum. Geschichte, Lehre und Kultur, Hildesheim: Gerstenberg 2003 (aus dem Englischen von Cornelia Panzacchi) Chaumont, Jean-Philippe: Dictionnaire biographique des rabbins et autres ministres du culte israélite. France et Algérie du Grand Sanhédrin (1807) à la loi de Séparation (1905), hg. v. Jean-Philippe Chaumont und Monique Lévy, Paris: Berg International Èditeurs 2007 Cherivitsi: Fc Bukovyna, Tennessee: Books LLG 2010 Chernow, Ron: Die Warburgs. Odyssee einer Familie, o.O.: Goldmann 1996 Chevalier, Jean, Alain Gheerbrant: Dictionnaire des Symboles. Mythes, reves, coutumes, gestes, formes, figures, couleurs, nombres - Pie à Z, Paris: Seghers 7. Aufl. 1974 (Realisation: Marian Berlewi) Chevalier, Jean, Alain Gheerbrant: Dictionnaire des Symboles. Mythes, reves, coutumes, gestes, formes, figures, couleurs, nombres - Che à G, Paris: Seghers 7. Aufl. 1973 (Realisation: Marian Berlewi) Chevalier, Jean, Alain Gheerbrant: Dictionnaire des Symboles. Mythes, reves, coutumes, gestes, formes, figures, couleurs, nombres - H à Pie, Paris: Seghers 7. Aufl. 1974 (Realisation: Marian Berlewi) Chevalier, Jean, Alain Gheerbrant: Dictionnaire des Symboles. Mythes, reves, coutumes, gestes, formes, figures, couleurs, nombres - A à Che, Paris: Seghers 8. Aufl. 1973 (Realisation: Marian Berlewi) Chill, Abraham: The Minhagim. The Customs and Ceremonies of Judaism, Their Origins and Rationale, New York: Sepher-Hermon Press 1979 Choltitz, Dorothea von: Leben mit dem Tod. Materialien für den Unterricht, o.O.: Calwer 2008 Christe-Liedel, Hannelore: Haus des Lebens, Würzburg: Stürtz 1985 (Gesamtgestaltung: Hannelore Christen-Liedel) Chronicles. News of the Past - In the Days of The Bible (From Abraham to Ezra), Jerusalem o.J. (eine Publikation der Reubeni Foundation, Jerusalem) Claman, Henry N.: Jewish Images in the Christian Church. Art as the Mirror of the Jewish-Christian Conflict, Macon: Mercer University Press 2000 Closel, Amaury du: Erstickte Stimmen. "Entartete Musik" im Dritten Reich,

27 Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2010 (Aus dem Französischen vn Ulrike Kolbe) Cochanski, Dagmar: Präsidial- und Oberpräsidialverfassung in Altona 1664- 1746, hg. v. Verein für Hamburgische Geschichte, Hamburg: Selbstverlag, Verein für Hamburgische Geschichte 1984 Cohen Grossman, Grace: Jewish Museums of the World, New York: Universe Publishing 2008 Cohen Pimentel, R. Abraham, Ishak Cohen Pimentel: Questiones & Discursos Academicos, Que compoz & recitou na Illustre Academia Keter Tora, Hamburg 1688 Cohen, Julie-Marthe: Jewish Ceremonial Objects in Transcultural Context, hg. v. Julie-Marthe Cohen in Zusammenarbeit mit Shlomo Berger und Irene E. Zwiep, Leuven, Paris, Dudley, MA: Peeters 2004 Cohen, Richard I., R. A. J. Renset al. (Hg.): The Jewish Nation in Surinam. Historical Essays, Amstedam: S. Emmering 1982 Cohen, Richard I.: Jewish Icons. Art and Society in Modern Europe, Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press 1998 Cohen, Salomon Jacob: Historisch-kritische Darstellung des jüdischen Gottesdienstes, und dessen Modifkationen, von den ältesten Zeiten, bis auf unsre Tage, Leipzig: Rein'sche Buchhandlung 1819 Cohen, Shaye J. D.: Why Aren't Jewish Women Circumcised? Gender and Covenant in Judaism, Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press 2005 Cohenca, Jacobo: Dispersión y Reencuentro. Genealogía, Historia y Legado de Familias Sefarditas, Buenos Aires: Lumen 2003 Cohn-Wiener, Ernst: Die Jüdische Kunst. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main: Zweitausendeins Neuaufl. Aufl. 1996 Cohn, Gustav: Der jüdische Friedhof. Seine geschichtliche und kulturgeschichtliche Entwicklung. Mit besonderer Berücksichtigung der ästhetischen Gestaltung, Frankfurt am Main: Franzmathes 1930 "Copia das Ascamot Bikur Holim", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Erster Teil, Hamburg: Helmut Buske 1994, S. 135-140 Cornfeld, Gaalyahu: Die Bibel und ihre Welt. Eine Enzyklopädie zur Heiligen Schrift in drei Bänden. A-Ger, hg. v. Gaalyahu Cornfeld und Gerhard Johannes Botterweck, Bergisch Gladbach: Gustav Lübbe 1988 Cornfeld, Gaalyahu: Die Bibel und ihre Welt. Eine Enzyklopädie zur Heiligen Schrift in drei Bänden. Ges-O, hg. v. Gaalyahu Cornfeld und Gerhard Johannes Botterweck, Bergisch Gladbach: Gustav Lübbe 1988 Cornfeld, Gaalyahu: Die Bibel und ihre Welt. Eine Enzyklopädie zur Heiligen

28 Schrift in drei Bänden. P-Z, hg. v. Gaalyahu Cornfeld und Gerhard Johannes Botterweck, Bergisch Gladbach: Gustav Lübbe 1988 Costa, Isaac da: Israel en de Volken: een Oversicht van de Geschiedenis der Joden tot onzen Tijd, Haarlem: Erven F. Bohn 1849 Costa, Isaac da: Israel und die Völker. Eine Übersicht der Geschichte der Juden bis auf unsere Zeit, Frankfurt am Main: Druck und Verlag von Heinrich Ludwig Brönner 1855 (aus dem Hölländischen von einer Freundin des göttlichen Wortes ins Deutsche übertragen und zum Druck befördert on R. Mann) Costa, Isaac da: Noble Families Among the Sephardic Jews, London: Oxford University Press 1936 (with Some Acount of the Capadose Family (Including Their Conversion to Christianity) by Bertram Brewster and an Excusus on Their Jewish History by Cecil Roth. Mit über 40 Illustrationen) Creating Identities. Die Funktion von Grabmalen und öffentlichen Denkmalen in Gruppenbildungsprozessen, Kassel: Books on Demand GmbH 2007 (Internationale Fachtagung vom 30. Oktober bis 2. November 2003, veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. Zentralinstitut und Museum für Sepukralkultur) Curatorium (Hg.): Führer durch das Jüdische Museum, Wien: Moritz Waizner & Sohn 1904 (Gesellschaft für Sammlung und Conservierung von Kunst- und historischen Denkmälern des Judentums)

29

D

Dachs, Gisela: Jüdischer Almanach des Leo Baeck Instituts. Sprachen, hg. v. Gisela Dachs, Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp 2007 Darmon, Adrian: Autour de l'art juif. Peintres, sculpteurs et photographes, Chatou, New York: Carnot 2003 Das große Oxford Wörterbuch. Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch, Oxford: Oxford University Press 2009 "Das Maß seiner Tage. Erinnerungen an David Shaltiel (1903-1969)", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Zweiter Teil, Hamburg: Helmut Buske 1997, S. 923-936 Das Neue Testament / Le Nouveau Testament / The New Testament / Het Nieume Testament, Gravenhage: Bibelvereniging v/h de Nederlandse Gideons 1986 Das verborgene Band. Felix Mendelssohn Bartholdy und seine Schwester Fanny Hensel. Ausstellung der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz zum 150. Todestag der beiden Geschwister 15. Mai bis 12. Juli 1997, Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 1997 David, Jo: How to Trace your Jewish Roots, New York: Citadel Press. Kensington Publishing Corp. 2000 (Discovering your Unique History) Davidson, Israel: Thesaurus of Mediaeval Hebrew Poetry Vol. I, hg. v. Gerson D. Cohen, o.O.: KtaV Publishing House 1970 (Einleitung von J. Schirmann) Davidson, Israel: Thesaurus of Mediaeval Hebrew Poetry Vol. II, hg. v. Gerson D. Cohen, o.O.: KTAV Publishing House 1970 Davidson, Israel: Thesaurus of Mediaeval Hebrew Poetry Vol. III, hg. v. Gerson D. Cohen, o.O.: KTAV Publishing House 1970 Davidson, Israel: Thesaurus of Mediaeval Hebrew Poetry Vol. IV, hg. v. Gerson D. Cohen, o.O.: KTAV Publishing House 1970 Daxelmüller, Christoph: "Die "Gesellschaft für jüdische Volkskunde" in

30 Hamburg", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 361-382 Daxelmüller, Christoph: Der Gute Ort. Jüdische Friedhöfe in Bayern, Augsburg: Aumüller Druck 1999 Delevante, Marilyn, Anthony Alberga: The Island of the One People. An Account of the History of the Jews of Jamaica, Kingston: Ian Randle Publishers 2008 Delevante, Marilyn: The Knell of Parting Day. A History of the Jews of Port Royal and the Hunt's Bay Cemetery, Kingston 2008 Demsky, Aaron: Pleasant Are Their Names. Jewish Names in the Sephardic Diaspora, hg. v. Aaron Demsky, Bethesda: University Press of Maryland 2010 Demsky, Aaron: These are the Names. Studies in Jewish Onomatics Vol. 2, hg. v. Aaron Demsky, Ramat Gan: Bar-Ilan University Press 1999 Demsky, Aaron: These are the Names. Studies in Jewish Onomatics Vol. 3, hg. v. Aaron Demsky, Ramat Gan: Bar-Ilan University Press 2002 Demsky, Aaron: These are the Names. Studies in Jewish Onomatics, hg. v. Aaron Demsky, Joseph A. Reif, Joseph Tabory, Ramat Gan: Bar-Ilan University Press 2001 Der Babylonische Talmud. Band I, Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2002 (Nach der ersten zensurfreien Ausgabe unter Berücksichtigung der neueren Ausgaben und handschriftlichen Materials ins Deutsche übersetzt von Lazarus Goldschmidt) Der Babylonische Talmud. Band II, Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2002 (Nach der ersten zensurfreien Ausgabe unter Berücksichtigung der neueren Ausgaben und handschriftlichen Materials ins Deutsche übersetzt von Lazarus Goldschmidt) Der Babylonische Talmud. Band III, Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2002 (Nach der ersten zensurfreien Ausgabe unter Berücksichtigung der neueren Ausgaben und handschriftlichen Materials ins Deutsche übersetzt von Lazarus Goldschmidt) Der Babylonische Talmud. Band IV, Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2002 (Nach der ersten zensurfreien Ausgabe unter Berücksichtigung der neueren Ausgaben und handschriftlichen Materials ins Deutsche übersetzt von Lazarus Goldschmidt) Der Babylonische Talmud. Band IX, Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2002 (Nach der ersten zensurfreien Ausgabe unter Berücksichtigung der neueren Ausgaben und handschriftlichen Materials ins Deutsche übersetzt von Lazarus Goldschmidt)

31 Der Babylonische Talmud. Band V, Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2002 (Nach der ersten zensurfreien Ausgabe unter Berücksichtigung der neueren Ausgaben und handschriftlichen Materials ins Deutsche übersetzt von Lazarus Goldschmidt) Der Babylonische Talmud. Band VI, Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2002 (Nach der ersten zensurfreien Ausgabe unter Berücksichtigung der neueren Ausgaben und handschriftlichen Materials ins Deutsche übersetzt von Lazarus Goldschmidt) Der Babylonische Talmud. Band VII, Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2002 (Nach der ersten zensurfreien Ausgabe unter Berücksichtigung der neueren Ausgaben und handschriftlichen Materials ins Deutsche übersetzt von Lazarus Goldschmidt) Der Babylonische Talmud. Band VIII, Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2002 (Nach der ersten zensurfreien Ausgabe unter Berücksichtigung der neueren Ausgaben und handschriftlichen Materials ins Deutsche übersetzt von Lazarus Goldschmidt) Der Babylonische Talmud. Band X, Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2002 (Nach der ersten zensurfreien Ausgabe unter Berücksichtigung der neueren Ausgaben und handschriftlichen Materials ins Deutsche übersetzt von Lazarus Goldschmidt) Der Babylonische Talmud. Band XI, Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2002 (Nach der ersten zensurfreien Ausgabe unter Berücksichtigung der neueren Ausgaben und handschriftlichen Materials ins Deutsche übersetzt von Lazarus Goldschmidt) Der Babylonische Talmud. Band XII, Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2002 (Nach der ersten zensurfreien Ausgabe unter Berücksichtigung der neueren Ausgaben und handschriftlichen Materials ins Deutsche übersetzt von Lazarus Goldschmidt) Der Friedhofswegweiser. Freie und Hansestadt Hamburg. Information. Hinweise. Standorte. Historie. Anschriften. Inserate, Leipzig: Mammut- Verlag 2008 Der Magistrat der Stadt Frankfurt am Main, Dezernat Bau - Hochbauamt (Hg.): Jüdisches Museum Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1989 Derado, Thea: Fanny Mendelssohn Hensel. Aus dem Schatten des Bruders. Biographischer Roman über die "gleichermaßen begabte Schwester" von Felix Mendelssohn Bartholdy, Lahr: Ernst Kaufmann 2005 Dessauer, Mauricio Manuel, Ulrich Michael Lohse: Was Sie schon immer über das Judentum wissen wollten... und nicht zu fragen wagten, Fehmarn: Pelican Publishing 2006 Dettmar, Maro, Thomas Baumann, Anne Voglmayr, Udo Hildebrand: Steine der Erinnerung. Jüdische Friedhöfe, Offenbach am Main : Kulturamt der

32 Stadt Offenbach am Main 1995 Dettmer, Frauke: Juden im Amt Ritzebüttel und der Stadt Cuxhaven, o.O. (1991) Deuring, Dagmar: Hawa Naschira. Auf! Laßt uns singen! Band 1. Lieder, hg. v. Joseph Jacobsen und Erwin Jospe sowie Dagmar Deuring, Zew Walter Gotthold, Rainer Licht und Jochen Wiegandt, Hamburg, München: Dölling und Galitz 2001 Deuring, Dagmar: Hawa Naschira. Auf! Laßt uns singen! Band 2. Lexikon, hg. v. Dagmar Deuring, Zew Walter Gotthold, Rainer Licht und Jochen Wiegandt, Hamburg, München: Dölling und Galitz 2001 (zusammengestellt von Dagmar Deuring, Zew Walter Gotthold, Rainer Licht und Jochen Wiegandt) Devins, Driscoll P.: Casa dei viventi. Un cimitero Veneziano, Verona: Triton Press 1991 (Fotografie Arrigo Mamone) Dezernat Kultur und Freizeit, Frankfurt am Main (Hg.): Museum für Kunsthandwerk Frankfurt am Main. Jüdische Brauchtums- und Kultgeräte, (Frankfurt am Main) (1977) (Ausstellung vom 27. September bis 6. November 1977) Diamant, Adolf: Geschändete Jüdische Friedhöfe in Deutschland 1945 bis 1999, Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg 2000 Diamant, Anita: Saying Kaddish. How to Comfort the Dying, Bury the Dead & Mourn As a Jew, New York: Schocken Books 1998 Diccionario Español-Hebreo puesto al dia, Tel Aviv: Achiasaf 3. Aufl. 1993 Dick, Jutta, Julius H. Schoeps: Salomon Ludwig Steinheim und Johanna Steinheim. Briefe, hg. v. Moses Mendelssohn-Zentrum für europäisch- jüdische Studien und Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch- jüdische Studien, Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms 1996 Dick, Jutta: "Wie Sie sicher durch Fräulein Rahel de Castro wissen...", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Erster Teil, Hamburg: Helmut Buske 1994, S. 383-414 Dick, Jutta: Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk, hg. v. Jutta Dick, Marina Sassenberg, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1993 Die Pessach-Haggadah, Tel Aviv: Sinai Publishing 1971 Diercks, Herbert: Friedhof Ohlsdorf. Auf den Spuren von Naziherrschaft und Widerstand, hg. v. der Willi-Bredel-Gesellschaft Geschichtswerkstatt e.V., Hamburg: Ergebnisse Verlag 1992 Diner, Dan (Hg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, 7 Bde, Darmstadt: Metzlerische Verlagsbuchhandlung 2011-2013 Dittmar, Peter: Die Darstellung der Juden in der populären Kunst zur Zeit der

33 Emanzipation, München: Saur K. G. 1992 Dobrinsky, Herbert: A Treasury of Sephardic Laws and Customs. The Ritual Practices of Syrian, Moroccan, Judeo-Spanish and Spanish and Portuguese Jews of North America, New York: Yeshiva University Press 1986 Dobrinsky, Herbert: Teacher's Guide for a Treasury of Sephardic Laws and Customs, New York und Hoboken: Yeshiva University Press und KTAV Publishing House 1988 Dodds, Jerrilynn D., María Rosa Menocal und Abigail Krasner Balbale: The Arts of Intimacy. Christians, Jews, and Muslims in the Making of Castillian Culture, New Haven, London: Yale University Press 2008 "Dokumentation Kahal Kadosh Bet Israel", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Erster Teil, Hamburg: Helmut Buske 1994, S. 37-62 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) (Hg.): Die österreichischen Opfer des Holocaust/The Austrian Victims of the Holocaust, Wien 2001 (mit einem Vorwort von Simon Wiesenthal) Dokumente zur Affaire Shabtai Zvi in Hamburg, in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Erster Teil, Hamburg: Helmut Buske 1994, S. 225-266 Domke, Eliezer: Hamburg's Jewry 1928-1933. A Community at a Time of Crisis, Jerusalem 1990 (Dissertation - Submitted to the Senate of the Hebrew University) Doose, Michael, Ewa Gilun und Volker Konerding: Berichte aus der Restaurierungswerkstatt St. Jacobi, Band 2, hg. v. Kulturbehörde, Denkmalschutzamt, Heide: Boyens 2007 Duckesz, Eduard: CHACHME AHW. Biographien und Grabinschriften der Dajanim, Autoren und der sonstigen hervorragenden Männer der drei Gemeinden Altona, Hamburg und Wandsbek, Hamburg: A. Goldschmidt 1908 (ins Deutsche übertragen von Salomon Goldschmidt) Duckesz, Eduard: Geschichte des Geschlechtes Goldschmidt-Oldenburg, o.J. Duckesz, Eduard: IWOH LEMOSCHAW enthaltend Biographien und Grabstein-Inschriften der Rabbiner der drei Gemeinden Altona, Hamburg und Wandsbeck, mit 24 Abbildungen, hg. v. Eisig Gräber, Jaroslau, Krakau: Verlag des Herausgebers 1903 (Mit Anmerkungen von Salomon Buber, Lemberg) Duckesz, Eduard: Zur Genealogie Samson Raphael Hirschs, Frankfurt am Main: Buchdruckerei David Droller 1926 (Sonderdruck aus dem Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft ) Duckesz, Eduard: Zur Geschichte und Genealogie der ersten Familien der hochdeutschen Israeliten-Gemeinden in Hamburg-Altona. Anlässlich des

34 250jährigen Stadtjubiläums von Altona, Hamburg: Druck von M. Leßmann 1915 Duckesz, Eduard: Zur Geschichte und Genealogie der ersten Familien der hochdeutschen Israeliten-Gemeinden in Hamburg-Altona anläßlich des 250jährigen Stadtjubiläums von Altona, M. Leßmann 1915

35

E

Ebert, Andreas D.: Jüdische Hochschullehrer an preußischen Universitäten (1870-1924). Eine quantitative Untersuchung mit biographischen Skizzen, Mabuse-Verlag 2008 Eckardt, Emanuel: Hamburg. Eine Liebeserklärung, Hamburg: Ellert & Richter 2010 Eckhardt, Ulrich: Jüdische Orte in Berlin, hg. v. Ulrich Eckhardt und Andreas Nachama, Berlin: Nicolai 2005 (Mit Feuilletons von Heinz Knobloch und Fotografien von Elke Nord) Eder, Angelika: "Wir sind auch da!". Über das Leben von und mit Migranten in europäischen Großstädten, hg. v. Angelika Eder, München, Hamburg: Dölling und Galitz 2003 (unter Mitarbeit von Kristina Vagt) EDUCULT - Denken und Handeln im Kulturbereich (Hg.): Währinger Jüdischer Friedhof. Vom Vergessen überwachsen, Weitra: publication PN1 Bibliothek der Provinz o.J. Efron, John M.: Defenders of the Race. Jewish Doctors and Race Science in Fin-de Siècle Europe, New Haven, London: Yale University Press 1994 Efron, John M.: Medicine and the German Jews. A History, New Haven, London: Yale University Press 2001 Ehl, Petr, Parik, Arno, Fiedler, Jiri: Old Bohemian and Moravian Jewish Cemeteries, Prag: Paseka 1991 Ehrlich, Avrum: Encyclopedia of the Jewish Diaspora. Origins, Experiences, and Culture, hg. v. Ehrlich, Avrum, Santa Barbara: ABC Clio 2009 (Bd. 1: Tgemes and Phenomena of the Jewish Diaspora / Bd. 2: Countries, Regions, and Communities 1 / Bd. 3: Countries, Regions, and Communities, 2) Eichengreen, Lucille: Von Asche zum Leben. Erinnerungen, Hamburg: Konkret Literatur Verlag 2009 Eichengreen, Lucille: Von Asche zum Leben. Erinnerungen, o.O.: Konkret Literatur Verlag 2009 (unter Mitarbeit von Harriet Chamberlain. Mit einem Vorwort von Ralph Giordano. Übersetzt mit einem Nachwort von

36 Ursula Wamser) Eichhorn, Andreas: Felix Mendelssohn Bartholdy, München: C.H. Beck 2008 Eigenwald, Rolf: "Loblied und Abgesang - Jüdische Autoren im Exil", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 333-344 Ein Viertel Stadt. Zur Frage des Umgangs mit dem ehemaligen jüdischen Viertel in Hohenems, Innsbruck, Wien: STUDIENVerlag 1997 Eine gute Woche! Jüdische Türme aus Schwäbisch Gmünd / The Jewish Towers from Schwäbisch Gmünd, o.O. (2002) (Eine Sonderausstellung in Kooperation mit Wiliam L. Gross, Tel Aviv 18.10.2001-13.1.2002) Eisenberg, Joyce, Ellen Scolnic: The JPS Dictionary of Jewish Words, Philadelphia: The Jewish Publication Society 2001 Eisenstein, Bernice: Ich war das Kind von Holocaustüberlebenden, Berlin: Berlin Verlag 2007 Elbogen, Ismar, Eleonore Sterling: Die Geschichte der Juden in Deutschland, Frankfurt am Main: Athenäum 1988 Eldad, Isral, Moshe Aumann (Hg.): Chronicles. News of the Past - Volume II. The Second Temple. Dispersion. Rise of Christianity, Jerusalem: "Sivan" Press 1967 Ellmann-Krüger, Angelika, Edward David Luft: Library Resources for German-Jewish Genealogy, Teaneck: Avotaynu, Inc. 1998 Elsas, Christoph (Hg.): Sterben, Tod und Trauer in den Religionen und Kulturen der Welt, Berlin: EB Verlag 2010 Elzas, Barnett A.: The Jewish Cemetery at Orangeburg, S.C., La Vergne: Bibliolife 2011 Elzas, Barnett Abraham: The Jewish cemeteries of Congregation Berith Shalome at Charleston, S.C., Lexington: s.n. 2011 Elzas, Barnett Abraham: The Old Jewish Cemeteries at Charleston, S.C., Breiningsville: s.n. 2011. Aufl. 1903 Embacher, Helga: Juden in Salzburg. History, Cultures, Fates, Salzburg: Anton Pustet 2002 Emden, Jacob: Mémoires de Jacob Emden ou l'anti-Sabbatai Zewi, Paris: Les Éditions du Cerf 1992 (Übersetzt aus dem Hebräischen von Maurice- Ruben Hayoun) Emmanuel, I. S.: Les grands Juifs de Salonique. Cinc cents épitaphes du cimetière israélit de Salonique de l'année 1500 à 1660, Tel Aviv 1936 (Commentées et accompagnées d'une notice biographique par I. S. Emmanuel. Avec une lettre à L'auteur du Jacob Klazkin) Emmanuel, Isaac S.: Precious Stones of the Jews of Curaçao. Curaçaon Jewry

37 1656-1957, New York: Bloch Publishig Company 1957 Emmanuel, Isaac S.: Precious Stones of the Jews of Salonica, Jerusalem: Ben- Zvi Institute, Hebrew University 1963 Encyklopédia Zidovskych Nabozenskych Obcí, Bratislava: Edícia Judaica Slovaca 2009 Engel, Eva J.: "Fromet Gugenheim. 6. Oktober 1737 - 5. März 1812", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 227-235 Engelhard, Gal: Israelis zu Besuch in Rexingen. Eine intergenerationelle Begtegnung, in: Linde Apel et al. (Hg.), Aus Hamburg in alle Welt. Lebensgeschichten jüdischer Verfolgter - Werkstatt der Erinnerungen, hg. v. Linde Apel, Klaus David, Stefanie Schüler-Springorum, Hamburg: Dölling & Galitz 2011, S. 233-252 Ephraim Carlebach Stiftung Leipzig (Hg.): Die Carlebachs. Eine Rabbinerfamilie aus Deutschland, Hamburg: Dölling und Galitz 1995 Espinosa Villegas, Miguel Ángel: Judaísmo, Estética y Arquitectura: La Sinagoga Sefardí, Granada: Universidad de Granada 1999 Etlin, Richard A.: The Architecture of Death. The Transformation of the Cemetery in Eighteenth-Century Paris, Cambridge, MA: MIT Press 1984 Ettinger, Shmuel: Geschichte des jüdischen Volkes. Dritter Band. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Neuzeit, hg. v. Haim Hillel Ben- Sasson, München: C.H. Beck 1980 (autorisierte Übersetzung von Christian Spiel) Etzold, Alfred, Joachim Fait, Peter Kirchner, Heinz Knobloch: Die jüdischen Friedhöfe in Berlin, Berlin: Henschel 4. verb. und erw. Aufl. 1991 Etzold, Alfred, Kirchner, Peter, Knobloch, Heinz (Hg.): Denkmalpflege in der Deutschen Demokratischen Republik. Historische Friedhöfe. Jüdische Friedhöfe in Berlin, Berlin: Jüdische Gemeinde Berlin 1980 (Institut für Denkmalpflege) Etzold, Alfred: Ein Berliner Kulturdenkmal von Weltgeltung. Der jüdische Friedhof Berlin-Weißensee, Teetz, Berlin: Hentrich & Hentrich, Stiftung Neue Synagoge Berlin. Centrum Judaicum 2006 (Mit einem Beitrag von Jürgen Rennert)

38

F

Farenholtz, Christian: Tradition und Aktualität. Die Geschichte der Justus Brinkmann Gesellschaft e.V. Freunde des Museums für Kunst und Gewerbe, Hamburg 2002 Fassmann, Maya: "Die Frauenrechtlerin Johanna Goldschmidt", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 237-248 Faust, Jürgen, Michael Studemund-Halévy: Betahaim. Sefardische Gräber in Schleswig-Holstein, Glückstadt: J.J. Augustin 1997 Feiertag, Andreas, Heinz Schmidt: Stein zu Stein. Jüdische Friedhöfe in Österreich / Stone to Stone. Jewish Cemeteries in Austria, Weitra: publication PN1 Bibliothek der Provinz o. J. (Text: Andreas Feiertag, Fotografien: Heinz Schmidt) Feilchenfeld, Alfred: Denkwürdigkeiten der Glückel von Hameln, Frankfurt am Main: Athenäum 1987 (aus dem Jüdisch-Deutschen übersetzt, mit Erläuterungen versehen und herausgegeben von Alfred Feilchenfeld) Feinberg, Anat: Nachklänge. Jüdische Musiker in Deutschland nach 1945, Berlin, Wien: Philo Verlag 2005 Feiner, Jos.: Dr. Anton Ree ein Kämpfer für Fortschritt und Recht, Hamburg: Alfred Jansßem 1916 Feiner, Shmuel: Moses Mendelssohn. Ein jüdischer Denker in der Zeit der Aufklärung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009 (aus dem Hebräischen von Inge Yassur) Feiner, Shmuel: New Perspectives on the Haskalah, hg. v. Shmuel Feiner und David Sorkin, London, Portland: The Littman Library of Jewish Civilization 2001 Felix. Felix Mendelssohn Bartholdy zum 200. Geburtstag, Stuttgart, Berlin: Carus-Verlag 2009 (Eine Publikation der Staatsbibliothek zu Berlin anlässlich der Ausstellung FELIX vom 30. Januar bis 14. März 2009) Fennenkötter, Hans Christoph: Tot ist, wer vergessen wird! Die jüdischen

39 Friedhöfe in Lippstadt, hg. v. Heimatbund Lippstadt e.V., Lippstadt 1989 Feuerstein-Praser, Michaela, Gerhard Milchram: Jüdisches Wien, Wien: Mandelbaum 2007 (mit einem Vorwort von Robert Schindel) Feuerstein-Prasser, Michaela: Jüdisches Museum Wien, München: Prestel- Verlag 2006 Feurstein-Prasser, Michaela, Hannah Helsch [Landsmann]: Juden in Wien. Geschichte und Religion. Materialien für den Unterricht. Drei Bde, Wien: Jüdisches Museum Wien Feuß, Axel (Hg.): Das Theresienstädter Konvolut, Hamburg: Dölling und Galitz 2002 (Altonaer Museum - Heine Haus) Fexer, Petra Carmen: Auf den Spuren der Sefarden in Hamburg. Die Vergangenheit sichtbar machen, Regensburg 2007 (Bachelorarbeit) Fin de los Dias, Glückstadt 5426 / 1666 Fingernagel, Andreas, Ernst Gamillscheg, Christian Gastgeber, Solveigh Rumpf-Dorner, Friedrich Simoder (Hg.): Juden, Christen und Muslime. Interkultureller Dialog in alten Schriften, Wien: Kremayr & Scheriau 2010 (Diese Publikation erscheint anläslich der Ausstellung "Juden, Christen und Muslime. Interkultureller Dialog in alten Schriften" im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek vom 7.5.2010 bis 7.11.2010) Fischer-Defoy, Christine: Gute Geschäfte. Kunsthandel in Berlin 1933-1945, Berlin: aktives museum, centrum judaicum 2011 Fischer, Norbert, Herzog, Markwart (Hg.): Nekropolis: Der Friedhof als Ort der Toten und der Lebenden, Stittgart: Kohlhammer 2005 Fischer, Norbert: "Regionale Identität im Hamburger Umland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Eine Problemskizze", in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 93 , 2007, S. 199-214 Fischer, Yona: Illustrated Haggadot of the Eighteenth Century, hg. v. Yona Fischer, Jerusalem: The Israel Museum 1983 (Recherchen und Text: Haviva Peled-Carmeli / Kurator: Chaya Benjamin) Fischer, Yona: Masterpieces of the Israel Museum, Florenz: Bonechi 1995 Fishof, Iris: Jewish Art. Masterpieces from the Israel Museum, Jerusalem, Jerusalem: Hugh Lauter Lecin Associates 1994 Fishof, Iris: Jüdische Buchmalerei in Hamburg und Altona, Hamburg: Christians 1999 Fitoussi, Guy: Des origines et la transmission de la colonialité Européenne chez les Elites ashkénazes en Israël. Le combat des Séfarades en Israël, Paris: EdiLivre 2010 Fladhammer, Christa, Maike Grünwaldt: Stolpersteine in der Hamburger Isestraße. Biographische Spurensuche, Hamburg 2010 Flamme, Paul: Kommentierte Übersicht über die Bestände des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg, hg. v. Paul Flamme, Peter

40 Gabrielsson und Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt, Hamburg: Verlag Verein für Hamburgiche Geschichte 2. erweiterte und verbesserte Auflage. Aufl. 1999 Fleckstein, Jutta: Jüdisches Museum München / Jewish Museum Munich, hg. v. Jutta Fleckstein und Bernhard Purin, München, Berlin, London, New York: Prestel-Verlag 2007 Florentino, Luca: Il Ghetto Racconta Roma / The Ghetto Reveals Rome, Rom: Gangemi Editore 2. Aufl. 2005 (Prefazioni di /Prefaces by Riccardo Di Segni e/and Walter Veltroni. Prefazioni alla prima edizione / Prefaces to the first edition by Elio Toaff e/and Francesco Rutell) Flores, Nona C (Hg.): Animals in the Middle Ages, London: Routledge 1996 Foa, Anna: Ebrei in Europa. Dalla Peste Nera all'Emancipazione XIV-XVIII Secolo, Rom: Editori Laterza 1992 Folberg, Neil: Dass ich mitten unter ihnen wohne. Historische Synagogen, Frankfurt am Main: Zweitausendeins 1996 (Fotografien von Neil Folberg. Mit einem Essay von Yom Tov Assis.Ü Übersetzt von Ilse Strasmann) Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und das Institut für die Geschichte der deutschen Juden (Hg.): Die Deportation der Hamburger Juden 1941-1945, Hamburg 2002 Frade, Florbela Veiga: As relações economicas e sociais das comunidades Sefarditas Portuguesas. O Trato e a Família 1532-1632, Lissabon: Colibri 2006 Francisco, Jason: Far from Zion. Jews, Diaspora, Memory, Stanford: Stanford University Press Franco, Moise: Essai sur l'histoire des israélites de l'empire ottoman depuis les origines jusqu'à nos jours, Paris 2007 Frank, Abraham, Heinz Klab (postum), Monika Ilona Pfeifer: Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens. Die jüdische Gemeinde und der jüdische Friedhof zu Großkrotzenburg, hg. v. Arbeitskreis "Ehemalige Synagoge Großkrotzenburg", Hanau: CoCon-Verlag 2002 Frank, Ben G. (Hg.): A Travel Guide to the Jewish Caribbean & South America, Gredna: Pelican Publishing Company 2005 Frank, Daniel H.: History of Jewish Philosophy, hg. v. Daniel H. Frank und Oliver Leaman, London, New York: Routledge 2003 Frank, Heike: ... die Disharmonie, die mit mir geboren ward, und mich nie verlassen wird... Das Leben der Brendel/Dorothea Mendelssohn-Veit- Schlegel (1764-1839), Frankfurt am Main, Berlin, New York, Paris: Peter Lang 1988 Frankel, Ellen, Betsy Platkin Teutsch: The Encyclopedia of Jewish Symbols, Lanham u.a.: Rowman & Littlefield Publishers, Inc. 2004 Frankl, Ludwig August: Zur Geschichte der Juden in Wien. Der alte Friedhof.

41 Der Tempelhof, Wien: J.P. Sollinger's Witwe 1853 Franz, Eckhart G., Wiesner, Christa: Der jüdische Friedhof in Dieburg, Wiesbaden: Kommission für ie Geschichte der Juden in Hessen 2009 Franzheim, Liesel: Judaica II. Kölnisches Stadtmuseum, hg. v. Kölnisches Stadtmuseum, Köln: Kölnisches Stadtmuseum 1990 (bearbeitet von Liesel Franzheim) Freimark, Peter: "Das Oberrabbinat Altona - Hamburg - Wandsbek", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 177-185 Freimark, Peter: "Jüdische Friedhöfe im Hamburger Raum", S. 117-132 Freimark, Peter: ERUW / "JUDENTORE". Zur Geschichte einer rituellen Institution im Hamburger Raum (und anderswo), Hamburg 1993 (Sonderdruck aus: Freimark/Lorenz/Marwedel (Hg.): Judentore, Kuggl, Steuerkonten, Hamburg 1993.) Freimark, Peter: Gedenkschrift für Bernhard Brilling, hg. v. Peter Freimark und Helmut Richtering, Hamburg: Christians 1988 Freimark, Peter: Juden in Deutschland. Emanzipation, Integration, Verfogung und Vernichtung. 25 Jahre Institut für die Geschichte der deutschen Juden, hg. v. Peter Freimark, Alice Jankowski und Ina S. Lorenz, Hamburg: Christians 1991 Freimark, Peter: Juden in Preußen - Juden in Hamburg, hg. v. Peter Freimark, Hamburg: Christians 1983 Freudenberg, Hans: Judentum. Alles, was wir wissen müssen, hg. v. Hans Freudenberg, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008 Friedenberg, Daniel M.: Great Jewish Portraits in Metal. Selected Plaques and Medals from the Samuel Friedenberg Collection of the Jewish Museum, hg. v. Daniel M. Friedenberg, New York: Schocken Books 1963 (Eingeleitet von Cecil Roth. ) Friedenwald, Harry: The Jews and Medicine. Essays. Volume I, Baltimore: The Johns Hopkins Press 1944 Friedenwald, Harry: The Jews and Medicine. Essays. Volume II, Baltimore: The Johns Hopkins Press 1944 Friedlander, Albert H.: "Sachor - Erinnern im jüdischen Denken durch die Jahrtausende", in: Hödl, Sabine, Eleonore Lappin (Hg.), Erinnerung als Gegenwart. Jüdische Gedenkkulturen, Berlin: Philo Verlag 2000, S. 11-33 Friedlander, Michal: Koscher & Co. Über Essen und Religion, hg. v. Michal Friedlander und Cilly Kugelmann im Auftrag des Jüdischen Museums Berlin, Berlin: nicolai 2009 Fritz, Volkmar: Einführung in die biblische Archäologie, Darmstadt:

42 Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985 Fritz, Volkmar: Kleines Lexikon der Biblischen Archäologie, Konstanz: Christliche Verlagsanstalt 1987 Fröhlich, Roswitha: Wer war Fanny Hensel?, o.O.: Ellermann o.J. Froymovic, Eva: Imagining the Self, Imagining the Other. Visual Representation and Jewish-Christian Dynamics in the Middle Ages and Early Modern Period, hg. v. Eva Froymovic, Leiden, Boston, Köln: Brill 2002 Fuchs, Konrad: Ein Konzern aus Sachsen. Das Kaufhaus Schocken als Spiegelbild deutscher Wirtschaft und Politik 1901 bis 1953, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1990 Fuchs, Tanja (red.): Türken in Wien. Eine Europäisch-Jüdische Gemeinde. Lehrmaterial zur Ausstellung, Jüdisches Museum Hohenems, Hohenems 2011 Fügner, Nadine: Jüdische Zuwanderung im Land Brandenburg, Potsdam: Media Service Bären-Druck 2007

43

G

Gafni, Isaiah: Kehal Yisrael. Jewish Self-Rule Through the Ages. Volume One. The Ancient Period, hg. v. Isaiah Gafni, Jerusalem: The Zalman Shazar Center for Jewish History 2001 Gaisberg, Elgin et al, Der Fall Berlin-Weißensee. Der größte noch bestehende jüdische Friedhof Europas im Spannungsfeld zwischen Kultort und Denkmalpflege, in: Tina Walzer / Claudia Theune-Vogt (Hg.): Jüdische Friedhöfe. Kultstätte, Erinnerungsort, Denkmal, Böhlau: Wien 2011, S. 211-234 Galley, Susanne: Das jüdische Jahr. Feste. Gedenk- und Feiertage, München: C.H. Beck 2003 Galling, Kurt: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Erster Band: A-C, hg. v. Kurt Galling in Gemeinschaft mit Hans Frhr. v. Campenausen, Erich Dinkler, Gerhard Gloege und Knut E. Logstrup, Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 3. völlig neu bearb. Aufl. 1986 (Ungekürzte Studienausgabe) Galling, Kurt: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Vierter Band: Kop-Ob, hg. v. Kurt Galling in Gemeinschaft mit Hans Frhr. v. Campenausen, Erich Dinkler, Gerhard Gloege und Knut E. Logstrup, Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 3. völlig neu bearb. Aufl. 1986 (Ungekürzte Studienausgabe) Galling, Kurt: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Fünfter Band: P-Se, hg. v. Kurt Galling in Gemeinschaft mit Hans Frhr. v. Campenausen, Erich Dinkler, Gerhard Gloege und Knut E. Logstrup, Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 3. völlig neu bearb. Aufl. 1986 (Ungekürzte Studienausgabe) Galling, Kurt: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Sechster Band: Sh-Z, hg. v. Kurt Galling in Gemeinschaft mit Hans Frhr. v. Campenausen, Erich Dinkler, Gerhard Gloege und Knut E. Logstrup, Tübingen: J. C. B. Mohr

44 (Paul Siebeck) 3. völlig neu bearb. Aufl. 1986 (Ungekürzte Studienausgabe) Galling, Kurt: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Siebter Band: Registerband, hg. v. Kurt Galling in Gemeinschaft mit Hans Frhr. v. Campenausen, Erich Dinkler, Gerhard Gloege und Knut E. Logstrup, Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 3. völlig neu bearb. Aufl. 1986 (Ungekürzte Studienausgabe) Gamillscheg, Ernst: "Die hebräische Handschrift“, in: Juden, Christen und Muslime, hg. v. Andreas Findernagel, S. 49-60 Gaon, Solomon (Hg.): Book of Prayer of the Spanish and Portuguese Jews' Congegation, London. Volume One. Daily and Occasional Prayers, Oxford: Vivian Ridler 1965 (with an English translation. Based principally on the edition of the Rev. D.A. de Sola and Haham Moses Gaster. Revised under the Authority od Solomon Gaon and published for the Society of Heshaim) Gaon, Solomon, M. Mitchel Serels: Sephardim and the Holocaust, hg. v. Solomon Gaon und M. Mitchell Serels, New York: Jacob E. Safra Institute of Sephardic Studies, Yeshiva University 1987 Gaon, Solomon: Minhath Shelomo. A Commentary on The Book of Prayer of the Spanish and Portuguese Jews, hg. v. Gertrude Hirschler, New York: Union of Sephardic Congegations 1990 Garbe, Detlef (Hg.): KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Ausstellungen, Begegnungen, Studienzentrum, Hamburg: Druckerei Siepmann 2010 Garbe, Detlef, Kerstin Klingel: Gedenkstätten in Hamburg. Ein Wegweiser zu Stätten der Erinnerung an die Jahre 1933 bis 1945, Hamburg aktualisierte. Aufl. 2008 Garbe, Detlef, Michelsen, Jens: Gedenkstätten in Hamburg. Ein Wegweiser zu Stätten der Erinnerung an die Jahre 1933-1945, Hamburg: Druckerei Zollenspieker 2003 Garbe, Detlef, Sabine Homann: "Jüdische Gefangene in Hamburger Konzentrationslagern", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 545-559 Gebeden der Portugees-Israelieten, Amsterdam 1993 (met Nederlandse vertaling naar het nagelaten Handschrift van B. Israel Ricardo) Geck, Martin: Felix Mendelssohn Bartholdy, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2009 Gelderblom, Bernhard: Der jüdische Friedhof in Hameln, Hameln 1988 Gelfer-Jorgensen, Mirjam: Danish Jewish Art. Jews in Danish Art, hg. v.

45 Mirjam Gelfer-Jorgensen, Kopenhagen: Rhodos. International Science and Art Publisher 1999 (übersetzt von W. Glyn Jones) Genée, Pierre: Wiener Synagogen 1825-1938, Wien: Löcker 1987 (Vorbemerkungen von Helmut Zilk und einleitende Worte von Kurt Schubert) Gerber, Barbara: Jud Süß. Aufstieg und Fall im frühen 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Historischen Antisemitismus- und Rezeptionsforschung, Hamburg: Christians 1990 Geschichte der Beerdigungsbruderschaft der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg. Festschrift zur Jahrhundertfeier ihrer Neugründung im Jahr 5572/1812. Urgründung 5430/1670, Hamburg: Druck von Siegmund Nissensohn 1912 (im Auftrag von Salomon Goldschmidt) Gesenius, Wilhelm, in Verbindung mit H. Zimmern, Max Müller, O. Weber: Hebräisches und Aramäisches Wörterbuch über das alte Testament, Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer-Verlag unveränderter Neudruck der 1915 erschienen 17. Aufl. 1962 (bearbeitet von Frants Buhl) Gewehr, Birgit: Stolpersteine in Hamburg-Altona. Biographische Spurensuche, Hamburg 2008 Giacomo, Luisa: Großwörterbuch Italienisch. Rund 260.000 Stichwörter und Wendungen, hg. v. Luisa Giacomo und Susanne Kolb, Stuttgart: Ernst Klett 2006 Gidal, Nachum T.: Die Juden in Deutschland von der Römerzeit bis zur Weimarer Republik, Köln: Könemann Verlagsgesellschaft 1997 (mit einem Geleitwort von Marion Gräfin Dönhoff) Giesen, Sebastian, Barbara Vogel, 20 Jahre Hermann Reemtsma Stiftung 1988- 2008, Hamburg: Hermann Reemtsma Stiftung 2008 Gilbert, Martin: The Routledge Atlas of Jewish History, London: Routledge 2006 Gillis-Carlebach, Miriam: "... die da lehren, werden leuchten wie des Himmels Glanz..." (Daniel 12,3). Die sechste Joseph Carlebach-Konferenz: Joseph Carlebach und seine Zeit. Würdigung und Wirkung, hg. v. Miriam Giilis- Carlebach und Barbara Vogel, Münster, Hamburg: Dölling und Galitz 2005 Gillis-Carlebach, Miriam: "So spricht der Ewige: ... Und die Staßen der Stadt Jerusalem werden voll sein mit Knaben und Mädchen, die in ihren Straßen spielen" (gemäß Sacharjah 8,4-5). Die siebte Joseph Carlebach- Konferenz: Das jüdische Kind zwischen hoffnungsloser Vergangenheit und hoffnungsvoller Zukunft, hg. v. Miriam Gillis-Carlebach und Barbara Vogel, München, Hamburg: Dölling und Galitz 2008 Gillis-Carlebach, Miriam: Jedes Kind ist mein Einziges. Lotte Carlebach- Preuss. Antlitz einer Mutter und Rabbiner-Frau, Hamburg, München:

46 Dölling und Galitz 2000 Gilman, Sander L.: "Der Schejne Jid". Das Bild des "jüdischen Körpers" in Mythos und Ritual, hg. v. Sander L. Gilman, Robert Jütte und Gabriele Kohlbauer-Fritz, Wien: Picus 1998 (im Auftrag des Jüdischen Museums Wien) Ginzberg, Louis: The Legends of the Jews. I Bible Times and Characters from the Creation to Jacob, Philadelphia: The Jewish Publication Society of America 1954 (übersetzt vom deutschen Manuskript von Henrietta Szold) Ginzberg, Louis: The Legends of the Jews. II Bible Times and Characters from Joseph to the Exodus, Philadelphia: The Jewish Publication Society of America 1954 (übersetzt vom deutschen Manuskript von Henrietta Szold) Ginzberg, Louis: The Legends of the Jews. III Bible Times and Characters from the Exodus to the Death of Moses, Philadelphia: The Jewish Publication Society of America 1954 (übersetzt vom deutschen Manuskript von Paul Radin) Ginzberg, Louis: The Legends of the Jews. IV Bible Times and Characters from Joshua to Esther, Philadelphia: The Jewish Publication Society of America 1954 (übersetzt vom deutschen Manuskript) Ginzberg, Louis: The Legends of the Jews. V Notes to Volume I and II / From the Creation to the Exodus, Philadelphia: The Jewish Publication Society of America 1955 Ginzberg, Louis: The Legends of the Jews. VI Notes to Volume III and IV / From Moses on the Wilderness to Esther, Philadelphia: The Jewish Publication Society of America 1946 Ginzberg, Louis: The Legends of the Jews. VII Index by Boaz Cohen, Philadelphia: The Jewish Publication Society of America 1946 Gisbert, Annedore: Vom Mittelalter in die Neuzeit. Jüdische Städtebilder. Frankfurt - Prag - Amsterdam. Essayband zur Jubiläumsausstellung, hg. v. Michael Graetz und Hannelore Künzl, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1999 (unter Mitarbeit von Anne Alter und Annedore Gisbert) Gitlitz, David M., Linda Kay Davidson: Pilgrimage And the Jews, Westport und London: Praeger Publishers 2006 Gleiss, Friedrich: Jüdisches Leben in Segeberg vom 18. bis 20. Jahrhundert mit über 100 Fotos und Dokumenten, Norderstedt: Books on Demand GmbH 2002 Gleiß, Livia: Die Familie Budge in Hamburg und ihr Palais an der Alster. Ein Hamburger Beispiel für nationalsozialistisches Unrecht, Hamburg: 2008 (Hochschule für Musik und Theater Hamburg) Glossaire de termes techniques à l'usage des lecteurs de "la nuit des temps", o.O. o.J. Goberman, David: Carved Memories. Heritage in Stone from the Russian

47 Jewish Pale, New York: Rizzoli 2000 (mit einer Einleitung von Robert Pinsky) Goch, Marianne: Im Aufbruch. Biographien deutscher Jüdinnen, Frankfurt am Main, Leipzig: Insel 2000 Gölzenleuchter, Franz: Sie verbrennen dein Heiligtum. Synagogen und jüdische Friedhöfe im Kreis Limburg-Weilburg fünfzig Jahre später, Limburg: Pallotinerdruck und Lahn Verlag 1988 Goldberg, Susanne, Ulla Hinnenberg, Erika Hirsch: "Die Verfolgung der Juden in Altona nach 1933 in den Berichten der Zeitzeugen", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 577-587 Goldberg, Sylvie Anne: La Clepsydre II. Temps de Jérusalem, temps de Babylone, Paris: Albin Michel 2004 Goldberg, Sylvie Anne: La Clepsydre. Essai sur la pluralité des temps dans le judaïsme, Paris: Albin Michel 2000 Goldmann, Artur, Bernhard Wachstein und J. Taglicht: Nachträge zu den zehn bisher erschienen Bänden der Quellen und Forschungen zur Geschichte der Juden in Österreich Band XI, Wien: Selbstverlag der Historischen Kommission 1936 Goldmann, I.: Segenssprüche für Nahrungsmittel und Düfte für über 2000 Positionen, Zürich 2006 (Jede Position immer auf nur einer Zeile abgeschlossen. Illustriert mit mehr als 400 farbigen Abbildungen. Alphabetische Anordnung in deutscher Sprache) Goldschmidt, E. D.: The Passover Haggadah. Its Sources and History, Jerusalem: Bialik Institute 1960 (with the complete text of the traditional Haggadah, the most ancient Haggadah from the Cairo Genzia and sample pages of manuscript and printed Haggadot in reproduction) Goldschmidt, Salomon: Dr. Samson Philip Nathan: Ein Lebens- und Charakterbild, Milton Keynes: Nabu Public Domain Reprints 2010 Goldstein, Bluma: Enforced Marginality. Jewish Narratives on Abandoned Wives, Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press 2007 Goldstein, Harry: Die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus in Hamburg. Gedenkbuch, Hamburg (als Mauskript gedruckt vom Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg) Gombrich, Ernst H.: Jüdische Identität und jüdisches Schicksal. Eine Diskussionsbemerkung, hg. v. Emil Bix und Frederick Baker, Wien: Passagen Verlag 1997 Gonzáles Bayo, Malka: Los Apellidos Judeoespañoles, hg. v. Malka Gonzáles Bayo, Barcelona: Ediciones Obelisco 2008

48 Goodman-Thau, Eveline, Oz-Salzberger, Fania (Hg.): Das jüdische Erbe Europas. Krise der Kutur im Spannungsfeld von Tradition, Geschichte und Identität, Berlin-Wien: Philo Verlagsgesellschaft 2005 Goodman, Arnold M.: A Plain Pinebox. A Return to Simple Jewish Funerals and Eternal Traditions. Augmented Edition, Hobokon: KTAV Publishing House und Kavod V'nichum 2003 Goodman, Martin: The Oxford Handbook of Jewish Studies, hg. v. Martin Goodman, New York: Oxford University Press 2002 (Mitherausgeber: Jeremy Cohen und David Sorkin) Goral-Sternheim, Arie: Im Schatten der Synagoge, hg. v. Landeszentrale für politische Bildung, (Hamburg) 2. erweiterte. Aufl. (1988) Goral-Sternheim, Arie: Jeckepotz. Eine jüdisch-deutsche Jugend 1914-1933, VSA-Verlag 1989 Goral, Arie: An der Grenzscheide: Kein Weg als Jude und Deutscher?, Münster, Hamburg: Lit Verlag 1994 Gorr, Shmuel: Jewish Personal Names. Their Origin, Derivation and Diminutive Forms, Teaneck: Avotaynu, Inc. 1992 Gotzmann, Andreas: Jüdische Autonomie in der Frühen Neuzeit. Recht und Gemeinschaft im deutschen Judentum, Göttingen: Wallstein 2008 Goudz, Inna: "Grabsteinschmuck: Symbole und Ornamente", in: Brocke, Michael (Hg.), Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg- Altona - Aschkenasische Grabmale, Dresden: Sandstein 2009, S. 82-97 Goudz, Inna: "In all ihrer Pracht und nach zeitgenössischer Mode. Die Entwicklung der aschkenasischen Grabsteinkunst", in: Brocke, Michael (Hg.), Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona - Aschkenasische Grabmale, Dresden: Sandstein 2009, S. 62-80 Goudz, Inna: "Steinernes Archiv. Kleine Geschichte des Friedhofs an der Königstraße", in: Brocke, Michael (Hg.), Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona - Aschkenasische Grabmale, Dresden: Sandstein 2009, S. 50-53 Gould, Melissa: "Neither Here Nor There. Memorial Projects", in: Hödl, Sabine, Eleonore Lappin (Hg.), Erinnerung als Gegenwart. Jüdische Gedenkkulturen, Berlin: Philo Verlag 2000, S. 129-147 Grabherr, Eva (Hg.)´: Geschichten von Gegenständen. Judaika aus dem Beziehungsraum der Hohenemser Juden. Ther Gross Family Collection, Tel Aviv. Hohenems: Jüdisches Museum Hohenems 1994 Grabner, Sigrid: Christine von Schweden. Rebellin auf dem Thron. Historischer Roman, München: Piper 1999 Grabois, Aryeh: Enzyklopädie des Mittelalters, Zürich: Edition Atlantis (ca. 1988) (Deutsche Übersetzung von Michael Toch. Wissenschaftliche Redaktion der deutschen Ausgabe von Peter Dinzelbacher)

49 Gradwohl, Roland: Frag den Rabbi. Streiflichter zum Judentum, Stuttgart: Calwer 1994 Gradwohl, Roland: Was ist der Talmud? Einführung in die "mündliche Tradition" Israels, Stuttgart: Calwer 1993 Gradwohl, Roland: Was ist der Talmud? Einführung in die "Mündliche Tradition" Israels, Stuttgart: Calwer 3. veränd. Aufl. 1993 Graetz, Heinrich: Volkstümliche Geschichte der Juden. Band 1. Die Zeit der Könige, das Exil und die nachexilische Zeit bis zur makkabäischen Erhebung, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1985 (Unveränderter photomechanicher Nachdruck der Ausgabe des Verlags Benjamin Harz, Berlin und Wien 1923) Graetz, Heinrich: Volkstümliche Geschichte der Juden. Band 2. Die Epoche der hasmonäischen und herodianischen Fürsten bis zum Untergang Jerusalems, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1985 (Unveränderter photomechanicher Nachdruck der Ausgabe des Verlags Benjamin Harz, Berlin und Wien 1923) Graetz, Heinrich: Volkstümliche Geschichte der Juden. Band 3. Das Judentum im Römischen Reich und unter dem Islam, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1985 (Unveränderter photomechanicher Nachdruck der Ausgabe des Verlags Benjamin Harz, Berlin und Wien 1923) Graetz, Heinrich: Volkstümliche Geschichte der Juden. Band 4. Das Judentum im Mittelalter bis zu den Verfolgungen in der Zeit des Schwarzen Todes, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1985 (Unveränderter photomechanicher Nachdruck der Ausgabe des Verlags Benjamin Harz, Berlin und Wien 1923) Graetz, Heinrich: Volkstümliche Geschichte der Juden. Band 6. Das europäische Judentum der Neuzeit bis zur Revolution von 1848, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1985 (Unveränderter photomechanicher Nachdruck der Ausgabe des Verlags Benjamin Harz, Berlin und Wien 1923) Graetz, Heinrich: Volkstümliche Geschichte der Juden. Die Juden in Spanien und anderen europäischen Ländern bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1985 (Unveränderter photomechanicher Nachdruck der Ausgabe des Verlags Benjamin Harz, Berlin und Wien 1923) Graetz, Michael: Ein Leben für die jüdische Kunst, hg. v. Michael Graetz, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003 (Gedenkband für Hannelore Künzel) Grafman, Rafi: "Also machte er den Leuchter - Zum Ursprung der "Frankfurter Chanukka-Lampe", in: Heuberger, Georg (Hg.), Die Pracht der Gebote. Die Judaica-Sammlung des Jüdischen Museums Frankfurt

50 am Main, Köln: Wienand 2006, S. 56-63 Graupe, Heinz Mosche: Die Statuten der drei Gemeinden Altona, Hamburg und Wandsbek. Quellen zur jüdischen Gemeindeorganisation im 17. und 18. Jahrhundert Teil II - Texte, hg. v. Heinz Mosche Graupe, Hamburg: Hans Christians Verlag 1973 (eingeleitet und übersetzt von Heinz Mosche Graupe) Graupe, Heinz Mosche: Die Statuten der drei Gemeinden Altona, Hamburg und Wandsbek. Quellen zur jüdischen Gemeindeorganisation im 17. und 18. Jahrhundert Teil I - Einleitung und Übersetzungen, hg. v. Heinz Mosche Graupe, Hamburg: Hans Christians Verlag 1973 (eingeleite, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Heinz Mosche Graupe) Green, Abigail: Moses Montefiore. Jewish Liberation - Imperial Hero, Cambridge, MA: Beknap Press 2010 Gretzschel, Matthias: Kleine Hamburger Stadtgeschichte, Regensburg: Friedrich Pustet 2008 Grözinger, Elvira: Die schöne Jüdin. Klischees, Mythen und Vorurteile über Juden in der Literatur, Berin-Wien: Philo Verlagsgesellschaft 2003 Grözinger, Karl E.: Band 1. Judentum, hg. v. Karl E. Grözinger in Zusammenarbeit mit Christian Lange, Berlin: BWV - Berliner Wissenschaftsverlag 2009 Grolle, Inge: Die jüdische Kauffrau Glikl (1646-1724), Bremen: Edition Temmen 2011 Grolle, Joist, Ina Lorenz: "Der Ausschluss der jüdischen Mitglieder aus dem Verein für Hamburgische Geschichte. Ein lange verschwiegenes Kapitel der NS-Zeit (Mit biographischem Anhang)", in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 93, 2007, S. 1-145 Grolle, Joist: Die Predigt der Steine. Totengedächtnis in Kirchwerder, Hamburg: Christans 1997 Grolle, Joist: Spätes Gedenken. Ein Geschichtsverein erinnert sich seiner ausgeschlossenen Mitglieder, hg. v. Joist Grole und Matthias Schmoock, Hamburg: Edition Temmen 2009 Gross, Raphael: Geschenkte Geschichte. Zum 20-Jahres-Jubiläum des Jüdischen Museums Frankfurt am Main, hg. v. Raphael Gross, Michael Guggenheimer, Katarina Holländer und Christine Wern, (Frankfurt am Main): Societäts-Verlag 2009 (Mit einem Beitrag von Ulrike Kolb und Fotografien von Jörg Baumann. Die Beiträge des Buchs sind im Zusammenhang mit der Ausstellung "Ein gewisses jüdisches Etwas" am 23. November 2008 im Jüdischen Museum und vom 3. Februar 2009 bis 26. April 2009 im Museum Judengasse entstanden) Grossegger, Gertrude Maria, Antje Senarclens de Grancy, Petra Sterry: Bruchstücke. Jüdische Friedhöfe in der Steiermark, Graz: Leykam 2010

51 (Gertrude Maria Grossegger: Gedichte, Antje Senarclens de Grancy: Text, Petra Sterry: Zeichnungen und Fotos) Grossert, Werner: Der Israelitische Friedhof Dessau, o.O. 1994 Grossman, Avraham: Kehal Yisrael. Jewish Self-Rule Through the Ages. Volume Two. The Middle Ages and Early Modern Periods, hg. v. Avraham Grossman und Yosef Kaplan, Jerusalem: The Zalman Shazar Center for Jewish History 2004 Grübel, Monika: Judentum, Köln: DuMont 2002 Grulms, Eva, Bernd Kleibl: Jüdische Friedhöfe in Nordhessen. Bestand und Sicherung, Kassel: Johannes Stauda Verlag 1984 (Diplomarbeit an der gesamtschule Kassel. Fachbereich Stadt- und Landschaftsplanung. Kassel 1981/82) Grunwald, Max: Beruria. Gebete und Andachten für jüdische Frauen und Mädchen, Wien: Verlags- und Sortimentsbuchhandlung J.M. Belf o.J. (Ausgabe für junge Mädchen) Grunwald, Max: Hamburgs Deutsche Juden bis zur Auflösung der Dreigemeinden 1811, Breiningsville: s.n. 2011. Aufl. 2011 Grunwald, Max: Portugiesengräber auf deutscher Erde, La Vergne: s.n. 2011. Aufl. 2011 Grunwald, Max: Portugiesengräber auf deutscher Erde. Beiträge zur Kultur- und Kunstgeschichte, Hamburg: Alfrerd Janssen 1902 Guggenberger, Michael, Der alte jüdische Friedhof am Judenbichl (Judenbühel) bei Innsbruck. Ein ‹wiederentdecktes› Tiroler Kulturdenkmal, in: Tina Walzer / Claudia Theune-Vogt (Hg.): Jüdische Friedhöfe. Kultstätte, Erinnerungsort, Denkmal, Böhlau: Wien 2011, S. 187-210 Guide des collections - Musée d'art et d'histoire du Judaisme, Paris: Blanchard 1998 Gusky, Jeffrey, Judith Miller: Silent Places, Landscapes of Jewish Life and Loss in Eastern Europe, Woodstock: Overlook Duckworth s.n. Guth, Karin: "... wir mußten ja ins Judenhaus, in ein kleines Loch". Bornstraße 22. Ein Erinnerungsbuch, Hamburg, München: Dölling und Galitz 2001 (mit Fotografien und Dokumenten von Zeitzeugen und dokumentarischen Aufnahmen von Karin Guth) Guth, Karin: Bornstraße 22. Ein Erinnerungsbuch, Hamburg: Dölling und Galitz 2001 Gutmann, Joseph: Jüdische Zeremonialkunst, Frankfurt am Main: Ner-Tamid- Verlag 1963 Guttkuhn, Peter: Die Geschichte der Juden in Moisling und Lübeck. Von den Anfängen 1656 bis zur Emanzipation 1852, Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck 2007

52

H

Haar, Carol ter: Jüdisches Städtebild. Amsterdam, hg. v. Carel ter Haar und Edward van Voolen, Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp 1993 (aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen) Haarbleicher, M. M.: Aus der Geschichte der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg, Hamburg: Otto Meissner 2. Aufl. 1886 (herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von H. Berger) Haarbleicher, Moses M.: Aus der Geschichte der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg, La Vergne: s.n. 2011 Härtling, Peter: Liebste Fenchel. Das Leben der Fanny Hensel-Mendelssohn in Etuden und Intermezzi, Köln: Kiepenheuer & Witsch 2011 Hafez, Kai: Juden und Muslime in Deutschland. Minderheitendialog als Zukunftsaufgabe, hg. v. Kai Hafez und Udo Steinbach, Hamburg: Deutsches Orient-Institut 1999 (Tagung des Deutschen Orient-Instituts) Haggada for Pasover, Jerusalem: Koren Publishers Jerusalem Ltd. 1984 Haggadah of Passover, Tel Aviv 1987 (Abbildungen aus der Haggada von Livorno (1485)) Hagoort, Lydia: Het Beth Haim in Ouderkerk aan de Amstel. De begraafplaats van de Portugese Joden in Amsterdam 1614-1945, Hilversum: Verloren 2005 Hajós, Geza, Denkmalschutz, Gartendenkmalpflege, jüdische Friedhöfe, in: Tina Walzer / Claudia Theune-Vogt (Hg.): Jüdische Friedhöfe. Kultstätte, Erinnerungsort, Denkmal, Böhlau: Wien 2011, S. 111-130 Halimi, Sidi Fredj: Haggada de Pessah, Jerusalem 1996 (commenté par Sidi Fredj Halimi (Grand Rabbin et Dayan de la Communauté de Constantine (Algérie)) Haller, Annette: Der Jüdische Friedhof an der Weidengasse in Trier und die mittelalterlichen jüdischen Grabsteine im Rheinischen Museum Trier, hg. v. Gunter Franz im Auftrag der Trier Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Trier: Paulinus 2003 Hallote, Rachel S.: Death, Burial, and Afterlife in the Biblical World. How the Israelites and Their Neighbors Treated the Dead, Chicago: Iva R. Dee

53 2001 Halter, Marek: Alles beginnt mit Abraham. Das Judentum mit einfachen Worten erzählt, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2006 (aus dem Französischen von Markus Sedlaczek) Hammer-Schenk, Harold: Hamburgs Synagogen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Hamburg: Hower 1978 Hammer-Schenk, Harold: Synagogen in Deutschland. Geschichte einer Baugattung im 19. und 20. Jahrhundert Teil II, Hamburg: Christians 1981 Hammer-Schenk, Harold: Synagogen in Deutschland. Geschichte einer Baugattung im 19. und 20. Jahrhundert Teil I, Hamburg: Christians 1981 Handwörterbuch Hebräisch-Deutsch, Berlin, München, Wien, Zürich, New York: Langenscheidt 2004 Handwörterbuch Ungarisch-Deutsch, Berlin, München, Wien, Zürich: Langenscheidt 1973 (Bearbeiter: Otto Ratz, Sandor Skripecz, Arpad Stelczer unter Mitarbeit von Magda Eisenbarth-Armos) Hansen, Hermann: Unsere Friedrichstädter Juden, Friedrichstadt: Selbstverlag 1976 Harck, Ole: Jüdische Vergangenheit - Jüdische Zukunft, Kiel 1998 (mit Beiträgen von Hildegard Harck, Sigrun Jochims, Chaim Kornlum, Verena Lötsch, Karl-Werner Schunck, Frank Trede und Rüdiger Wenzel) Harck, Ole: Julius Magnuns-Ausstellung. Zur Geschichte der jüdischen Gemeinden in Schleswig-Holstein, Wresterrönnfeld: Druckerei Kraft 1985 Harris, Maurice H.: History of the Mediaeval Jews. From the Moslem Conquest of Spain to the Discovery of America, New York: Bloch Publishig Co. 4. überarbeitete, erweiterte und mit einem Index versehene. Aufl. 1924 (with illustrations, mapy and notes) Hart, Anne: Search your Middle Eastern & European Genealogy. In the Former Ottoman Empire's Records and Online, New York, Lincoln, Shanghai: ASJA Press 2004 Hartog, J.: The Jews and St. Eustatius. The Eighteenth Century Jewish Congregation Honen Dalim and Description of the Old Cemetery, Aruba 1976 Hartz, Gert: "Der schwedische Thronfolger Adolf Friedrich 1743 in Hamburg", in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 93, 2007, S. 147-178 Haspel, Jörg: Gartendenkmale in Berlin. Friedhöfe, hg. v. Jörg Haspel und Klaus von Krosig, Petersberg, Berlin: Michael Imhof und Landesdenkmalamt Berlin 2008 (Bearbeitet von Katrin Lesser, Jörg Kuhn und Deltev Pietsch mit weiteren Beiträgen von Klaus Krosig und Gabrliege Schulz und Azemina Bruch, Martin Ernerth, Joachim Jacobs,

54 Fiona Laudamus, Volker Stalmann und Hartmus Teske) HATiKVA - Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen e.V. Projektgruppe alter Jüdischer Friedhof (Hg.): Der Alte Jüdische Friedhof in Dresden. ... daß wir uns unterwinden, um eine Grabe-Stätte fußfälligst anzuflehen..., Teetz: Hentrich & Hentrich 2002 (gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus) HATiKVA - Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen e.V. Projektgruppe alter Jüdischer Friedhof (Hg.): Der Alte Jüdische Friedhof in Dresden. ... daß wir uns überwinden, um eine Grabe-Stätte fußfälligst anzuflehen..., Teetz: Hentrich & Hentrich 2002 Hauser, Miska: Diario de viaje de Miska Hauser violonista judío quien recorrió Chile y Peru en el año 1854, 1978 Haußig, Hans-Michael: Band 3. Islam, hg. v. Karl E. Grözinger in Zusammenarbeit mit Christian Lange, Berlin: BWV - Berliner Wissenschaftsverlag 2009 Haye Hamkens, Freerk: Sinnbilder auf Grabsteinen von Schleswig bis Flandern. Versuch einer Deutung, Brüssel: Deutscher Verlag 1942 Haymann, Emmanuel: Paris judaica - Guide Touristique, Paris: denoel 1979 Hazan-Brunet, Nathalie: Futur Antérieur. L'avant-garde et le livre yiddisch (1914-1939), hg. v. Nathalie Hazan-Brunet und Ada Ackerman, Paris: Skira Flammarion 2009 (Cet ouvrage a été publié à l'occasion de l'exposition "Future antérieur, l'avant-garde et le livre yiddish (1914-1939) présenté au Musée d'art et d'histoire du Judaisme du 11 février au 17 mai 2009) Hecht, Ingeborg: Als unsichtbare Mauern wuchsen. Eine deutsche Familie unter den Nürnberger Rassengesetzen, München, Hamburg: Dölling und Galitz 2. Aufl. 2007 (mit einem Vorwort von Ralph Giordano) Hecht, Ingeborg: Als unsichtbare Mauern wuchsen. Eine deutsche Familie unter den Nürnberger Rassengesetzen, Münster, Hamburg: Dölling und Galitz 2003 (mit einem Vorwort von Ralph Giordano. Gelesen von Ingeborg Hecht (Hörbuch: DVD)) Heer, Hannes, Jürgen Kestung und Peter Schmidt: Verstummte Stimmen. Die Vertreibung der "Juden" aus der Oper 1933 bis 1945, Berlin: Metropol 2008 (Eine Ausstellung von Hannes Heer, Jürgen Kestung und Peter Schmidt) Heide, Albert van der: Jewish Studies and the European Academic World, hg. v. Albert van der Heide und Irene E. Zwiep, Paris, Louvain, Dudley: Peeters 2005 (Plenary Lectures read at the VIIth Congress of the European Association for Jewish Studies (EAJS). Amsterdam, July 2002) Heidenhain, Brigitte: Juden in Schwedt. Ihr Leben in der Stadt von 1672 bis 1942 und ihr Friedhof, Potsdam: Universitätsverlag Potsdam 2010

55 Heidenhain, Brigitte: Juden in Wriezen. Ihr Leben in der Stadt von 1677 bis 1940 und ihr Friehof, Potsdam: Universitätsverlag 2007 Heilman, Samuel C.: When a Jew Dies. The Ethnography of a Bereaved Son, Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press 2001 Heim, Susanne, Meyer, Beate , Nicosia, Francis R. (Hg.): "Wer bleibt, opfert seine Jahre, vielleicht sein Leben". Deutsche Juden 1938-1941, Göttingen: Wallstein 2010 Heimann-Jelinek, Felicitas (Hg.): möcht' ich ein Österreicher sein. Judaica aus der Sammlung Eisenberger, Wien: Jüdisches Museum Wien 2000 Heimann-Jelinek, Felicitas (Hg.): Ordnung muss sein. Das Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Wien: Jüdisches Museum Wien 2007 Heimann-Jelinek, Felicitas (Hg.): Reise an kein Ende der Welt / Journey to no End of the World. Judaica aus der Gross Family Collection, Tel Aviv. Judaica of the Gross Family Collection, Tel Aviv, Wien: Jüdisches Museum Wien 2001 (Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung"Reise an kein Ende der Welt. Journey to no End of the World. Judaica aus der Gross Family Collection, Tel Aviv. Judaica of the Gross Family Collection, Tel Aviv", Sommer 2010 im Jüdischen Museum der Stadt Wien) Heimann-Jelinek, Felicitas, Kohlbauer-Fritz, Gabriele: Jüdisches Wien Einst und Jetzt - Jewish Vienna Past and Present, Wien: Freytag-Berdt & Artaria s.a Heimann-Jelinek, Felicitas: Die Türken in Wien. Geschichte einer Jüdischen Gemeinde, hg. v. Felicitas Heimann-Jelinek, Gabriele Kohlbauer-Fritz und Gerhard Milchram im Auftrag des Jüdischen Museums der Stadt Wien, (Wien) (2010) (Ausstellung im Jüdischen Museum Wien vom 12. Mai - 31. Oktober 2010) Heimann-Jelinek, Felicitas: typisch! Klischees von Juden und Anderen, hg. v. Jüdisches Museum Berlin und Jüdisches Museum Wien, Berlin: Nikolaische Verlagsbuchhandlung 2008 (Eine Ausstellung des Jüdisches Museums Berlin und des Jüdischen Museums Wien. 20. März bis 3. August 2008 (Berlin). 7. Februar bis 21. Juni 2009 (Wien)) Heimlich, Jürgen: Zentralfriedhofs-Führer. Den Wiener Zentralfriefhof individuell entdecken, o.O.: tredition 2008 Heinemann, Hartmut, Christa Wiesner: Der jüdische Friedhof in Alsbach an der Bergstraße, Wiesbaden: Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen 2001 Heinsohn, Kerstin: Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewert, hg. v. Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Göttingen: Wallstein 2006 Heinsohn, Kirsten: Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ)

56 2003-2008, hg. v. Institut für die Geschichte der deutschen Juden , Hamburg 2009 (Radaktion Kirsten Heinsohn, Gestaltung Nora Schumacher) Heitmann, Andreas: Die Portugiesisch-Jüdische Gemeinde zu Hamburg 1870- 1941, (Hamburg) 1988 (Staatsexamensarbeit) Heitmann, Margret: "Großbürgerliche Tradition. Stammbaum der Familie Warburg 1668-1869", in: Brocke, Michael (Hg.), Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona - Aschkenasische Grabmale, Dresden: Sandstein 2009, S. 376-404 Heitmann, Margret: "Sein Pilger hier - und dort sein Bürger einst. Altona: eine Station im Leben von Salomon Ludwig Steinheim (1789-1866)", in: Brocke, Michael (Hg.), Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona - Aschkenasische Grabmale, Dresden: Sandstein 2009, S. 307-318 Held, Jutta: Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft. Schwerpunkt: Jüdische Kunst im 20. Jahrhundert und die Konzeption der Museen, hg. v. Jutta Held, Göttingen: V&R unipress 2004 Henkel, Arthur: Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts, hg. v. Arthur Henkel und Albrecht Schöne, Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 1996 (Taschenausgabe) Herlemann, Beatrix: "Euch ruf ich auf, deutsche Männer und Frauen\". Der einsame Protest des Walter Gutmann", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 537-544 Herlich, Rafael, Doron Kiesel: Weiterleben - Weitergeben. Jüdisches Leben in Deutschland, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2009 (Fotos von Rafael Herlich, Texte von Doron Kiesel. Mit einem Vorwort von Charlotte Knobloch) Herman, Jan: Jewish Cemeteries in Bohemia and Moravia, Prag: Council of the Jewish Communities in the CSR Herzig, Arno: "Die Juden in Hamburg 1780-1860", in: ders. (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 61-75 Herzig, Arno: Die Geschichte der Juden in Deutschland, hg. v. Arno Herzig und Cay Rademacher, Hamburg: Ellert & Richter 2007 Herzig, Arno: Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", hg. v. Arno Herzig in Zusammenarbeit mit Saskia Rohde, Hamburg: Dölling und Galitz 1991

57 Herzig, Arno: Gabriel Riesser, hg. v. ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hamburg: Ellert & Richter 2008 Herzig, Arno: Judentum und Aufklärung. Jüdisches Selbstverständnis in der bürgerlischen Öffentlichkeit, hg. v. Arno Herzig, Hans Otto Horch und Robert Jütte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002 Herzig, Arno: Jüdische Geschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München: C.H. Beck durchgesehene und aktualisierte. Aufl. 2002 Hes, Hindle S.: Jewish Physicians in the Netherlands, Assen: Van Gorcum 1980 Heß, Oliver: Das Beth ha-chajjim - Haus des Lebens in Stellingen-Langenfelde. Ein jüdischer Friedhof im Spannungsverhältnis zwischen Reform und Orthodoxie innerhalb der jüdischen Gemeinde Hamburgs 1867-1941, Hamburg 1955 (unveröffentlichte Staatsexamensarbeit) Hettling, Manfred: In Breslau zu Hause? Juden in einer mitteleuropäischen Metropole der Neuzeit, Hamburg: Dölling und Galitz 2003 Heuberger, Georg, Anton Merk (Hg.): Moritz Daniel Oppenheim. Die Entdeckung des jüdischen Selbstbewußtseins in der Kunst. Jewish Identity in 19th Century Art, Köln: Wienand 1999 Heuberger, Georg, Heimann-Jelinek, Felicitas: Was übrig blieb. Das Museum jüdischer Altertümer in Frankfurt 1922-1938, hg. v. im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit vom Jüdischen Museum Frankfurt, Frankfurt am Main: Jüdisches Museum Frankfurt 1988 (Eine Ausstellung des Jüdischen Museums der Stadt Frankfurt am Main 9. November 1988 - 12. Februar 1989) Heuberger, Georg: "Zur Vorgeschichte der Gründung des Jüdischen Museums Frankfurt", in: idem (Hg.), Die Pracht der Gebote. Die Judaica-Sammlung des Jüdischen Museums Frankfurt am Main, Köln: Wienand 2006, S. 24- 39 Heuberger, Georg: Die Pracht der Gebote. Die Judaica-Sammlung des Jüdischen Museums Frankfurt am Main, hg. v. Georg Heuberger, Köln: Wienand 2006 Heuberger, Georg: Mikwe. Geschichte und Architektur jüdischer Ritualbäder in Deutschland, hg. v. Georg Heuberger, (Frankfurt am Main) 1992 (Eine Ausstellung des Jüdischen Museums der Stadt Frankfurt am Main 10. September - 15. November 1992. Mit Beiträgen von Georg Heuberger, Hannelore Künzl, Michael Lenarz, Rabbiner Meir Posen und Linda Reisch) Heuberger, Georg: Ostend. Blick in ein jüdisches Viertel, hg. v. im Auftrag der Stadt Frankfurt am Main, Dezernat Kultur und Freizeit, Amt für Wissenschaft und Kunst, vom Jüdischen Museum Frankfurt am Main,

58 (Frankfurt am Main): Societäts-Verlag 2. Aufl. 2004 (Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung vom 27. Mai bis 12. November 2000 im Jüdischen Museum Frankfurt am Main und in Zusammenarbeit mit der "Initiative 9. November" im Geschichtsbüro Synagoge Friedberger Anlage. Eröffnung: 24. März 2004) Heuberger, Georg: Stationen des Vergessens. Der Börneplatz-Konflikt, hg. v. im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Amt für Wissenschaft und Kunst der Stadt Frankfurt am Main - Jüdisches Museum, (Frankfurt am Main): Museum Judengasse 1992 (Begleitbuch zur Eröffnungsausstellung Museum Judengasse, Frankfurt am Main) Heuberger, Georg: Zehn Jahre Jüdisches Museum 1988-1998, hg. v. Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main, Frankfurt am Main: AG Text & Publikation im VAS-Verlag 1998 Heuer, Renate, Renate Heuer (Redaktionelle Leitung): Lexikon deutsch- jüdischer Autoren. Band 1 A-Benc, München u.a.: K. G. Saur 1992 Heuer, Renate, Renate Heuer (Redaktionelle Leitung): Lexikon deutsch- jüdischer Autoren. Band 2 Bend-Bins, München u.a.: Saur K. G. 1993 Heuer, Renate, Renate Heuer (Redaktionelle Leitung): Lexikon deutsch- jüdischer Autoren. Band 3 Birk-Braun, München u.a.: Saur K. G. 1995 Heyden-Rynsch, Verena von der: Christina von Schweden. Die rätselhafte Monarchin, Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 2000 Heyl, Matthias: "Vielleicht steht die Synagoge noch!" Jüdisches Leben in Harburg, Norderstedt: Books on Demand GmbH 2009 Heyne, Maren: Stille Gärten - Beredete Steine. Jüdische Friedhöfe im Rheinland. Fotografien, Bonn: Dietz 1994 (mit einer Einleitung von Ludger Heid) Hidiroglou, Patricia: L'eau divine et sa symbolique. Essai d'anthropologie religieuse, Paris: Albin Michel 1994 Hidiroglou, Patricia: Les Rites de Naissance Dans le Judaisme, Paris: Les Belles Lettres 1997 Hidiroglou, Patricia: Rites Funéraires et Pratiques de Deuil Chez les Juifs en France XIXe - XXe Siècles, Paris: Les Belles Lettres 1999 Hillel Ben-Sasson, Haim: Geschichte des jüdischen Volkes. Zweiter Band. Vom 7.-17. Jahrhundert. Das Mittelalter, hg. v. Haim Hillel Ben-Sasson, München: C.H. Beck 1979 (autorisierte Übersetzung von Modeste zur Nedden Pferdekamp) Hilscher, Elke: "... die Liebe kann nicht untergehen...". Jüdische Friedhöfe in Hamm. Eine Dokumentation in Bildern, hg. v. Oberstadtdirektor der Stadt Hamm. Stadtarchiv: Elke Hilscher, Hamm 1994 (Photographien: Heinz Feußner) Hinnenberg, Ulla: Der jüdische Friedhof in Ottensen 1582-1992. Eine

59 Dokumentation, hg. v. Stadtteilarchiv Ottensen, Hamburg: Dingwort 1992 Hinnenberg, Ulla: Die Kehille. Geschichte und Geschichten der Altonaer jüdischen Gemeinde. Ein Buch über Altona, hg. v. Stadtteilarchiv Ottensen, Hamburg: Dingwort 1996 Hinske, Norbert: Ich handle mit Vernunft... Moses Mendelssohn und die europäische Aufklärung, hg. v. Norbert Hinske, Hamburg: Felix Meiner Verlag 1981 (mit Beiträgen von AlexanderAltmann, Ingrid Belke, Jörgen Bracker, Norbert Hinske und Willi Oelmüller) Hirsch, Erika, Lehmig, Hanna: Scherben bringen Unglück. 9. November 1938- 2008, Hamburg: Nordelbisches Missionszentrum 2008 Hirsch, Erika: "Jüdische Vereine in Hamburg", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 131-141 Hochmuth, Ursel: Niemand und nichts wird vergessen. Biogramme und Briefe Hamburger Widerstandskämpfer 1933-1945. Eine Ehrenhain- Dokumentation in Text und Bild, hg. v. Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten e.V. Hamburg, Hamburg: VSA- Verlag 2005 Hödl, Sabine, Eleonore Lappin (Hg.): Erinnerung als Gegenwart. Jüdische Gedenkkulturen, Berlin: Philo Verlag 2000 Hödl, Sabine: Die jüdische Familie in Geschichte und Gegenwart, hg. v. Sabine Hödl und Martha Keil, Berlin und Bodenheim bei Mainz: Philo Verlagsgesellschaft 1999 Hönicke, Günter: "Der Untergang der jüdischen Gemeinde in Altona", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 589-599 Hönicke, Günter: Jüdische Stiftungen und Legate in Hamburg bis 1943, Hamburg, München: Dölling und Galitz 2001 Hörner, Unda: Orte Jüdischen Lebens in Berlin. Literarische Spaziergänge durch Mitte, Berlin: Insel Taschenbuch 2010 Hoffmann, Gabriele: Max M. Warburg, hg. v. ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hamburg: Ellert & Richter 2009 Hoffmann, Traute: Der erste deutsche ZONTA-Club: Auf den Spuren aussergewöhnlicher Frauen, Hamburg: Dölling & Galitz 2. aktualisierte und überarbeitete. Aufl. 2006 Hofmann, Mira: Juden im Mittelalter. Lese-, Spiel- und Bastelmappe, hg. v. Historisches Museum der Pfalz Speyer, 2004 (Konzept, Text und

60 Umzeichnungen: Mira Hofmann. Die Lese-, Spiel- und Bastelmappe erscheint anlässlich der Ausstellung "Europas Juden im Mittelalter" im Historischen Museum der Pfalz in Speyer vom 19. November 2004 bis 20. März 2005 und im Deutschen Historischen Museum in Berlin vom 23. April bis 28. August 2005) Hofmann, Rolf: Jüdischer Friedhof Harburg - Schwaben (Kurzdokumen- tation), Reimlingen: Missionsdruckerei Marianhill 1996 (Photographien Meir (Mario) Jacoby. Transkription und Übersetzung der Grabinschriften Meir (Mario) Jacoby und Ruth Litai-Jacoby. Realisation Rolf Hofmann) Hohmann, Carmen C.: Ein jüdisches Professorenschicksal zwischen Hamburg und London. Der Zahnnmediziner Hans Jacob Türkheim (1889-1955), Münster: Lit 2009 Holer, Haim: Eine Liebe in Altona, Hod Hosharon: Astrolog Publishing House 2003 Holy Bible, o.O. o.J. Homolka, Walter: Nicht durch Geburt allein. Übertritt zum Judentum, hg. v. Walter Homolka und Esther Seidel, Berlin: Frank & Timme 2006 (mit einer Einleitung von Pinchas Lapide) Hoppe, Ulrike (Hg.),: „.... und nicht zuletzt ihre stille Courage“. Hilfe für Verfolgte in Hamburg 1933-1945,. Hamburg: edition wartenau 2010 Horst, P.W. van der: Ancient Jewish Epitaphs, Kampen: Kok Pharos Publishing House 1991 Hortzitz, Nicoline: Der "Judenarzt". Historische und sprachliche Untersuchung zur Diskriminierung eines Berufsstands in der frühen Neuzeit, Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 1994 Hüttenmeister, Frowald Gil / Linder, Gerhard Friedrich: "Gewidmet vom unvergesslichen Gatten". Die Grabinschriften des Jüdischen Friedhofs in Kuppenheim, Neustdt a.d.W.: verlag regionalkulturBasel 2010 Hüttenmeister, Frowald Gil: Abkürzungsverzeichnus hebräischer Grabinschriften, Tübingen: Mohr Siebeck 2. erweiterte. Aufl. 2010 Hüttenmeister, Frowald Gil: AHG. Abkürzungsverzeichnis Hebräischer Grabinschriften, Frankfurt am Main: Selbstverlag der Gesellschaft zur Förderung Judaistischer Studien 1996 Hüttenmeister, Frowald Gil: Der jüdische Friedhof Wankheim, hg. v. Stadt Tübingen. Kulturamt, Stuttgart: Konrad Theiss 1995 (dokumentiert von Frowald Gil Hüttenmeister in Zusammenarbeit mit Elke Maier und Jan Maier) Hüttenmeister, Gil, Léa Rogg: Der jüdische Friedhof in Hegenheim. Le Cimetière Israélite de Hégenheim (Haut-Rhin), Heidelberg, Ubstadt- Weiher, Basel: verlag regionalkultur. Schwabe Verlag Basel 2004 (mit CD- Rom)

61 Hüttenmeister, Nathanja, Christiane E. Müller: Umstrittene Räume: Jüdische Friedhöfe in Berlin. Große Hamburger Straße und Schönhauser Allee, Berlin: Metropol 2005 Hüttenmeister, Nathanja, Inna Goudz: "Gefallen ist die Krone..." Ein Symbol in Schrift und Bild", in: Brocke, Michael (Hg.), Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona - Aschkenasische Grabmale, Dresden: Sandstein 2009, S. 320-333 Hüttenmeister, Nathanja, Katrin N. Jansen: "Das Jahr 1806. Eine statistische Betrachtung", in: Brocke, Michael (Hg.), Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona - Aschkenasische Grabmale, Dresden: Sandstein 2009, S. 287-293 Hüttenmeister, Nathanja: "\"Beschäftigt mit den Anliegen der Gemeinschaft\". Gemeindeämter in den Grabinschriften", in: Brocke, Michael (Hg.), Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg- Altona - Aschkenasische Grabmale, Dresden: Sandstein 2009, S. 358-375 Hüttenmeister, Nathanja: "Königlich schwedischer Professor der Weltweisheit und Arzneigelahrtheit". Dr. Schnabel-Levinson und seine Kollegen - Grabinschriften für Ärzte und Hebammen", in: Brocke, Michael (Hg.), Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona - Aschkenasische Grabmale, Dresden: Sandstein 2009, S. 295-300 Hüttenmeister, Nathanja: "Formel und Freiheit. Inschriftentypen am Beispiel der Verwandtschaft der Kauffrau Gückel und einiger außergewöhnlicher Todesfälle", in: Brocke, Michael (Hg.), Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona - Aschkenasische Grabmale, Dresden: Sandstein 2009, S. 213-235 Hüttenmeister, Nathanja: Der jüdische Friedhof Ansbach, hg. v. Bezirk Mittelfranken durch Andrea M. Kluxen unter Mitarbeit von Julia Hecht, Ansbach 2008 (Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte Duisburg) Hüttenmeister, Nathanja: Der jüdische Friedhof Laupheim. Eine Dokumentation, hg. v. Stadt Laupheim. Verkehrs- und Verschönerungsverein Laupheim e.V., Laupheim 1998 Hüttenmeister, Nathanja: Jüdischer Friedhof Ahaus, Duisburg: Steinheim Institut 2010 Hüttenmüller, Helga: Immanuel Wohlwill - Religiöse Reform und Emanzipation der Juden in Deutschland, Köln o.J.

62

I

Ibranice-Türkce Sözlük, 1978 Imberg, Elke: Jüdische Gemeinden in Schleswig-Holstein, hg. v. Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Neumünster: Wachholtz 1996 (Beilage der "Mitteilungen" der GSHG und der "Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte" (ZSHG)) Imlau, Martina: Assimilation und Integration einer Minderheit. Juden in Hamburg und Frankfurt am Main vor der Reformzeit, Gießen o.J. (Magisterarbeit an der Justus-Liebig-Universität Gießen) Innesti, Stefania: L'Arte del Silenzio. Architteture, monumenti e memorie nel cimiterio comunale "La Cigna" di Livorno, Livorno: Media Print 2003 Irlenkäuser, Olaf, Stephan Samtleben: Hamburg. 69 Dichter und ihre Stadt, Hamburg: Hoffmann und Campe 2006 Isaacs, Ronald H.: Every Person's Guide to Death and Dying in the Jewish Tradition, Northvale, New Jersey, Jerusalem: Jason Aronson Inc. 1999 Isler, Emma: "Aus den "Erinnerungen\" 1874", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 275 Israel, Jonathan I.: "Duarte Nunes da Costa alias Jacob Curiel aus Hamburg (1585-1664)", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Erster Teil, Hamburg: Helmut Buske 1994, S. 267-292

63

J

Jacob, Walter, Moshe Zimer: Death and Ethanasia in Jewish Law. Essays and Responsa, Pittsburg: Freehof Institute 1995 Jacobs, Louis: The Jewish Religion. A Companion, New York: Oxford University Press 2003 Jahia, Samuel, Abraam Lumbroso: Trinta Discursos Apropiados Paradias Solenes e de Contricaom e jegumes fundados Na santaleo e em Autoridades e dittos de Hahamim Antigos e Modernos Compostos e ordenador por Samuel Jahia con a Comunicacao parecer e assistencia de Algungs senhores Hahamim em particular do muj Eccellente Senhor Hamam Abraam Lumbroso de boa memoria e dados impressao para benificio do pouo del Dio de todos os bems zelozos de nossa Nacao para louuor del Dio Israela qué seja a Gloria, Hamburg 1629 Jakubowski, Jeanette: Geschichte des jüdischen Friedhofs in Bremen, Bremen: Donat 2002 Jansen, Katrin N.: "Die Familie Altona", in: Brocke, Michael (Hg.), Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona - Aschkenasische Grabmale, Dresden: Sandstein 2009, S. 189-198 Jansen, Katrin N.: "Friedhof und Gemeinde. Ein Panorama der frühen Altona Gemeinde", in: Brocke, Michael (Hg.), Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona - Aschkenasische Grabmale, Dresden: Sandstein 2009, S. 155-163 Jarassé, Dominique: Une Histoire des Synagogues Françaises. Entre Occident et Orient. Essai, o.O.: Actes Sud 1997 Jarrassé, Dominique: Existe-il un art juif?, Paris?: Biro éditeur 2006 Jessurun, Rehuel: Dialogo dos Montes, London: Tamesis Books Limited 1975 (Edited, with an English verse translation, by Philip Polack) Jewish Art. Journal of Jewish Art, Jerusalem: Center for Jewish Art Jewish Cemeteries: Mount of Olives, Jewish Cemetery, Beit She'arim National Park, Weissensee Cemetery, Har Hamenuchot etc, Tennessee: Books LLC 2010 Jews and Judaism in Venezuela, Tennessee: Books LLC 2010

64 Jörgensen, Kirsten, Sybille Kraft: "Wir lebten in einer Oase des Friedens...". Die Geschichte einer jüdischen Mädchenschule 1926-1938, München, Hamburg: Dölling und Galitz 2009 (mit zwei Beiträgen von Dagmar Bäuml-Stosiek) Jost, J. M.: Geschichte des Judenthums und seiner Sekten. Dritte Abtheilung. Sechstes bis achtes Buch, Leipzig: Dörfling und Franke 1859 Jost, J. M.: Geschichte des Judenthums und seiner Sekten. Zweite Abtheilung. Viertes und fünftes Buch, Leipzig: Dörfling und Franke 1858 Jüdische Gemeinde in Hamburg (Hg.): Gedenkfeier anläßlich der 35. Wiederkehr des 9. November 1938, an dem die Synagogen in Deutschland zerstört wurden. Sonnabend, 10. November 1973, 19.30 Uhr. Synagoge in Hamburg, Hohe Weide 34, o.O. 1974 Jüdische Gotteshäuser und Friedhöfe in Württemberg, Stuttgart 1932 Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopedisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden. Band 1 A-C, Frankfurt am Main: Athenäum 1987 (begründet von Georg Herlitz und Bruno Kirschner) Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopedisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden. Band 2 D-H, Frankfurt am Main: Athenäum 1987 (begründet von Georg Herlitz und Bruno Kirschner) Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopedisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden. Band 3 Ib-Ma, Frankfurt am Main: Athenäum 1987 (begründet von Georg Herlitz und Bruno Kirschner) Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopedisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden. Band 4/1 Me-R, Frankfurt am Main: Athenäum 1987 (begründet von Georg Herlitz und Bruno Kirschner) Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopedisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden. Band 4/2 S-Z, Frankfurt am Main: Athenäum 1987 Jüdisches Museum Franken, München, London, New York: Fürth & Schnaittach und Prestel-Verlag 1999 Jüdisches Museum Frankfurt am Main, München, New York: Prestel-Verlag 1997 Jüdisches Museum Göppingen, Weißenhorn: Anton H. Konrad 1992 Jungblut, Christiane, Gunhild Ohl-Hinz: Stolpersteine in Hamburg-St. Pauli. Biographische Spurensuche, Hamburg 2009

65

K

Kadish, Sharman: Jewish Heritage in England. An Architectural Guide, Swindon: English Heritage 2006 Kadish, Sharman: The Synagogues of Britain and Ireland, New Haven, London: Yale University Press 2011 Kähler, Gert: Von der Speicherstadt bis zur Elbphilharmonie. Hundert Jahre Stadtgeschichte in Hamburg, München, Hamburg: Dölling und Galitz 2009 Kändler, Eberhard, Gil Hüttenmeister: Der jüdische Friedhof Harburg, hg. v. Kulturbehörde, Denkmalschutzamt, Hamburg: Christans 2004 Kändler, Eberhard: Begräbnishain und Gruft. Die Grabmale der Oberschicht auf den alten Hamburger Friedhöfen, Hamburg: Christans 1997 Kafka, Frantisek: Neuer Jüdischer Friedhof, Prag: Nakladatelstvi Marsyas 1991 Kaganoff, Benzion C.: A Dictionary of Jewish Names and their History, Lanham u.a.: Jason Aronson Inc. 2005 Kaiser, Gert: Die von Geldern Haggadah und Heinrich Heines "Der Rabbi von Bacherach", hg. v. Emile G.L. Schrijver und Falk Wiesemann, Wien, München: Christian Brandstätter 1997 (mit Beiträgen von Gert Kaiser, Emile G.L. Schrijver, Edward van Voolen, Falk Wiesemann und Bernd Witte) Kaplan, Marion: Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland vom 17. Jahrhundert bis 1945, hg. v. Marion Kaplan, München: C.H. Beck 2003 (übersetzt aus dem Englischen von Friedrich Griese, Gerorgia Hanenberg und Alice Jacubeit) Kaplan, Marion: Zuflucht in der Karibik. Die jüdische Flüchtlingssiedung in der Dominikanischen Republik, 1940-1945, Göttingen: Wallstein 2010 Kaplan, Yosef: "The Place of the Herem in the Sefardic Community of Hamburg during the Seventeenth Century", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Erster Teil, Hamburg: Helmut Buske 1994, S. 63-88 Karpeles, Gustav: Geschichte der Jüdischen Literatur. Erster Band, Berlin: Verlag von Robert Oppenheim 1886

66 Kasischke, Daniela: "Die antisemitische Bewegung in Hamburg während des Kaiserreichs 1873 - 1918", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 475-485 Karpeles, Gustav: Geschichte der Jüdischen Literatur. Zweiter Band, Berlin: Verlag von Robert Oppenheim 1886 (Fünfte Periode. Die Rabbinische Literatur 1200 bis 1750 n. Ch.) Katz, Dana: The Jew in the Art of the Italian Renaissance, Philadelphia: University of Pennsylvania Press 2008 Katz, Jacob: Aus dem Ghetto in die bürgerliche Gesellschaft. Jüdische Emanzipation 1770-1870, Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag bei Athenäum 1986 (aus dem Englischen von Wolfgang Lotz) Katz, Jacob: Divine Law in Human Hands. Case Studies in Halakhic Flexibility, Jerusalem: The Magnes Press, the Hebrew University 1998 Kaufmann Haggáda. A Magyar Tudományos Akadémia Könyvtára. Keleti Gyüjteményében örzött, 14. századból származó héber kézirat, Budapest: Kultura International 1990 Kaufmann, Gerhard: Jüdische Kultur in Altona und Hamburg. Schatten, hg. v. Gerhard Kaufmann für das Altonaer Museum, (Katalog zur Ausstellung "Schatten - Jüdische Kultur in Altona und Hamburg" im Altonaer Museum, 20.5.1998-27.9.1998) Kaum, Ekkehard: Oscar Troplowitz. Forscher. Unternehmer. Bürger, Norderstedt: Günther Wesche 1982 Kayserling, Meyer: Bibliothek jüdischer Kanzelredner. Eine chronologische Sammlung der Predigten, Biographieen und Charakteristiken der vorzüglichen jüdischen Prediger. Für Rabbiner, Prediger und Lehrer und als Erbauungsbuch für die Familie. I. Jahrgang, hg. v. M. Kayserling, Berlin: Verlag von Julius Springer 1870 (nebst einem hoiletischen und literarischen Beiblatte) Kayserling, Meyer: Bibliothek jüdischer Kanzelredner. Eine chronologische Sammlung der Predigten, Biographieen und Charakteristiken der vorzüg- lichen jüdischen Prediger. Für Rabbiner, Prediger und Lehrer und als Er- bauungsbuch für die Familie. II. Jahrgang, hg. v. Meyer Kayserling, Ber- lin: Verlag von Julius Springer 1872 Kayserling, Meyer: Die jüdischen Frauen in der Geschichte, Literatur und Kunst, Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms 1991 (Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1879) Keel, Othmar, Max Küchler, Christoph Uehlinger: Orte und Landschaften der Bibel. Ein Handbuch und Studien-Reiseführer zum Heiligen Land. Band 1: Geographisch-geschichtliche Landeskunde, Zürich, Köln, Göttingen:

67 Benzinger - Vandenhoek & Ruprecht 1984 Keel, Othmar, Max Küchler: Orte und Landschaften der Bibel. Ein Handbuch und Studien-Reiseführer zum Heiligen Land. Band 2: Der Süden, Zürich, Köln, Göttingen: Benzinger - Vandenhoek & Ruprecht 1982 Keil, Martha (Hg.): Von Baronen und Branntweinen. Ein jüdischer Friedhof erzählt, Wien: Mandelbaum 2007 (Fotos von Daniel Kaldori) Keil, Martha: Salondamen und Dienstboten. Jüdisches Bürgertum um 1800 aus weiblicher Sicht, 2009 Keister, Douglas: Stories in Stone. A Field Guide to Cemetery Symbolism and Iconography, Layton, Utah: Gibbs Smith 2004 Kellenbenz, Hermann: Sephardim an der unteren Elbe. Ihre wirtschaftliche und politische Bedeutung vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zum Be- ginn des 18. Jahrhunderts, Wiesbaden: Franz Steiner 1958 Kellenbenz, Hermann: Unternehmerkräfte im Hamburger Portugal- und Spanienhandel 1590-1625, Hamburg: Verlag der Hamburgischen Bücherei 1952 Keller, Manfred: Spuren im Stein. Ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, hg. v. Manfred Keller und Gisela Wilbertz, Essen: Klartext 1997 Keller, Sharon R.: The Jews. A Treasury of Art and Literature, hg. v. Sharon R. Keller, New York: Hugh Lauter Lecin Associates 1992 Keller, Werner: Und wurden zerstreut unter alle Völker. Die nachbiblische Ge- schichte des jüdischen Volkes, Wuppertal und Zürich: R. Brockhaus Verlag 1993 (Aktualisiert und mit einem Essay "Im Lande Israel" von Michael Studemund-Halévy. Geleitwort: Ignatz Bubis, Vorsitzender des Direktoriums des Zentralrats der Juden in Deutschland) Kenyon, Kathleen M.: Archäologie im Heiligen Land, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2. Aufl. 1976 Keribar, Izzet: The Synagogues of Istanbul, Istanbul: Gözlem Gazetecilik Basin ve Yayin A.S. 2008 (Fotos von Izzet Keribar. Text von Naim A. Güleryüz. Übersetzt von Leon Keribar. Projektkoordination: Gila Erbes) Keribar, Izzet: The Synagogues of Thrace and Anatolia, Istanbul: Gözlem Gazetecilik Basin ve Yayin A.S. 2008 (Fotos von Izzet Keribar. Text von Naim A. Güleryüz. Übersetzt von Leon Keribar. Projektkoordination: Gila Erbes) Keßler, Katrin: Die Bauwerke der jüdischen Gemeinde in Schwedt/Oder / The Buildings of the Jewish Community in Schwedt/Oder, hg. v. Aliza Cohen-Mushlin und Harmen H. Thies, Petersberg: Michael Imhof 2007 Kiesel, Otto Erich: Die alten hamburgischen Friedhöfe. Ihre Entstehung und ihre Beziehungen zum städtischen und geistigen Leben Alt-Hamburgs, Hamburg: Druck und Verlag von Broschek & Co. 1921

68 Kilcher, Andreas B.: Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, hg. v. Andreas B. Kilcher, Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2000 Kilcher, Andreas B.: Metzler Lexikon Jüdischer Philosophen. Philosophisches Denken des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Andreas B. Kilcher und Otfried Fraisse, Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2003 (unter Mitarbeit von Yossef Schwartz) Kirschbaum SJ, Engelbert: Lexikon der christlichen Ikonographie. Erster Band. Allgemeine Ikonographie A-Ezechiel, hg. v. Engelbert Kirschbaum SJ in Zusammenarbeit mit Günter Bandmann, Wolfgang Braunfels, Johannes Kollwitz, Wilhelm Mrazek, Alfred Schmid und Hugo Schnell, Rom, Freiburg, Basel, Wien: Herder 1990 (Mt 295 Abbildungen) Kirschbaum SJ, Engelbert: Lexikon der christlichen Ikonographie. Zweiter Band. Allgemeine Ikonographie A-Ezechiel, hg. v. Engelbert Kirschbaum SJ in Zusammenarbeit mit Günter Bandmann, Wolfgang Braunfels, Johannes Kollwitz, Wilhelm Mrazek, Alfred Schmid und Hugo Schnell, Rom, Freiburg, Basel, Wien: Herder 1990 (Mt 336 Abbildungen) Kirschbaum SJ, Engelbert: Lexikon der christlichen Ikonographie. Vierter Band. Allgemeine Ikonographie Sabba, Königin von- Zypresse. Nach- träge, hg. v. Engelbert Kirschbaum SJ in Zusammenarbeit mit Günter Bandmann, Wolfgang Braunfels, Johannes Kollwitz, Wilhelm Mrazek, Alfred Schmid und Hugo Schnell, Rom, Freiburg, Basel, Wien: Herder 1990 (Mit 294 Abbildungen. Stichwortverzeichnis Englisch und Französisch) Kirschner, Wulf, Frottagen, Archiv aus Stein 4, Hamburg: Stiftung Denkmalpflege Hamburg 2011 Kirschninck, Harald: Die Geschichte der Juden in Elmshorn 1685-1918. Band 1, Norderstedt: Books on Demand GmbH 2005 Kittel, Rudolf (Hg.): Biblia Hebraica, Stuttgart: Privileg. württ. Bibelanstalt (Adjutantibus Professoribus: G. Beer, F. Buhl, G. Dalman, S. R. Driver, M. Löhr, W. Nowack, I. W. Rothstein, V. Ryssek) Kirschninck, Harald: Die Geschichte der Juden in Elmshorn 1918-1945. Band 2, Norderstedt: Books on Demand GmbH 2005 Klabach, Andrea: Tod und Leben am selben Ort - Der Währinger Jüdische Friedhof und der Arthur-Schnitzler-Hof, Norderstedt: GRIN 2010 Klein, Hans-Günter: Die Mendelssohns im Bildnis. Portraits aus der ersten bis vierten Generation, Berlin: Gebr. Mann 2004 (mit einem Beitrag von Dieter Beaujean) Kleßmann, Eckart: Die Mendelssohns. Bilder aus einer deutschen Familie, Frankfurt am Main und Wien: Büchergilde Gutenberg Lizenzausgabe.

69 Aufl. 1990 Kleßmann, Eckart: Die Mendelssohns. Bilder aus einer deutschen Familie, Frankfurt am Main, Leipzig: Insel 1993 Kleßmann, Eckart: M. M. Warburg & Co. 1798-1998. Die Geschichte des Bankhauses, o.O.: M. M. Warburg & Co. 1998 Klijnsmit, Anthony J.: "Se qual o ouro entre todas os metais..." Abudiente's Hebrew Grammar (1633)", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Erster Teil, Hamburg: Helmut Buske 1994, S. 319-374 Kluy, Alexander: Jüdisches München, Wien: Mandelbaum 2009 Kluy, Alexander: Jüdisches Paris, Wien: Mandelbaum 2011 Knigge, Volkhard: Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, hg. v. Volkhard Knigge und Norbert Frei, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2005 (unter Mitarbeit von Anett Schweitzer) Knobloch, Heinz: Herr Moses in Berlin. Auf den Spuren eines Menschenfreundes, Berlin: Buchverlag Der Morgen 4. durchges. Aufl. 1985 Knufinke, Ulrich: Bauwerke jüdischer Friedhöfe in Deutschland, Petersberg: Michael Imhof 2007 Kochan, Lionel: Beyond the Graven Image. A Jewish View, New York: New York University Press 1997 Köhler, Rosemarie, Ulrich Kratz-Whan: Der jüdische Friedhof Schönhauser Allee, Berlin: Haude & Spener 1992 Köhn, Gerhard: Die Bevölkerung der Residenz, Festung und Exilantenstadt Glückstadt von der Gründung 1616 bis zum Endausbau 1652. Methoden und Möglichkeiten einer historsch-demographischen Untersuchung mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung. Textband, Neumünster: Karl Wachholtz 1974 Könke, Günter: "Das Budge-Palais. Entziehung jüdischer Vermögen und Rückerstattung in Hamburg", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 657-667 Körner, Karl-Hermann: "Sobre Abraham Meldola e a sua Nova Portugueza de 1785", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Erster Teil, Hamburg: Helmut Buske 1994, S. 375-382 Koglin, Michael: Zu Fuß durch das jüdische Hamburg, Hamburg: Hanse 2009 Kogman-Appel, Katrin: Between Judaism and Christianity. Art Historical Essays in Honor of Elisheva (Elisabeth) Revel-Neher, hg. v. Katrin

70 Kogman-Appel und Mati Meyer, Leiden, Boston: Brill 2009 Kogman-Appel, Katrin: Illuminated Haggadot from Medieval Spain. Biblical Imagery and the Passover Holiday, Pennsylvania: The Pennsylvania State University Press 2006 Kogman-Appel, Katrin: Jewish Book Art Between Islam and Christianity. The Decoration of Hebrew Bibles in Medieval Spain, Leiden, Boston: Brill 2004 (übersetzt von Judith Davidson) Kohlbauer-Fritz, Gabriele: Beste aller Frauen. Weibliche Dimensionen im Judentum, hg. v. Gabriele Kohlbauer-Fritz und Wiebke Krohn im Auftrag des Jüdischen Museums Wien anlässlich der Ausstellung vom 16. Mai bis 18. November 2007, Wien 2007 Kohout, Jiri: Der Jüdische Friedhof Sulzburg. Ausstelllung vom 6. - 28. Oktober 1990, hg. v. Freie Künstlergruppe Freiburg e.V., Karsruhe: G. Braun 1990 (Photographien von Jiri Kohout) Kohring, Heinrich: Der jüdische Friedhof in Schwäbisch Hall Steinbach, Rotenburg/Tauber: Schneider 1996 (Photos: Marion Reuter. Hebräische Übersetzung: Jossi Ben-Arzi und Natanja Hüttenmeister) Koj, Peter: "Sechzig Jahre danach. Gespräch mit Álvaro Cassuto, Malveira da Serra", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Erster Teil, Hamburg: Helmut Buske Verlag 1994, S. 489-502 Kolatch, Alfred J.: Jüdische Welt verstehen. Sechshundert Fragen und Antworten, Wiesbaden: Fourier 1996 Kolland, Dorothea: Zehn Brüder waren wir gewesen... Spuren jüdischen Lebens in Berlin-Neukölln, hg. v. Dorothea Kolland, 1988 (Ein Projekt der Gesellschaft für ein Jüdisches Museum in Berlin e.V. und des Bezirksamtes Neukölln von Berlin, Abt. Volksbildung/Kunstamt in Zusammenarbeit mit dem Emil-Fischer-Heimatmuseum) Kollatz, Thomas: "Digitale Edition der Inschriften", in: Brocke, Michael (Hg.), Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona - Aschkenasische Grabmale, Dresden: Sandstein 2009, S. 47-48 Kollmann, Karl, Thomas Wiegand: Spuren einer Minderheit. Jüdische Friedhöfe und Synagogen im Werra-Meissner-Kreis, hg. v. Historische Gesellschaft des Werralandes, Kassel: Jenior & Pressler 1996 (mit Beiträgen von Frauke Hellwig, Christiane Hilmes und Herbert Reyer) Kopitsch, Franklin: Grundzüge einer Sozialgeschichte der Aufklärung in Hamburg und Altona, hg. v. Verein für Hamburgische Geschichte, Hamburg: Verlag Verein für Hamburgiche Geschichte 2., ergänzte Aufl. 1990 Kopitzsch, Franklin, Dirk Brietzke (Hg.): Hamburgische Biografie. Personenlexikon Band 5, Hamburg: Wallstein 2010

71 Kopitzsch, Franklin: Hamburg Lexikon, hg. v. Franklin Kopitsch und Daniel Tilgner, Hamburg: Ellert & Richter, 3. aktualisierte Auflage. Aufl. 2005 Kopitzsch, Franklin: Hamburgische Biografie. Personenlexikon. Band 1, hg. v. Franklin Kopitsch und Dirk Brietzke, Göttingen: Wallstein 2. verbesserte. Aufl. 2008 Kopitzsch, Franklin: Hamburgische Biografie. Personenlexikon. Band 2, hg. v. Franklin Kopitsch und Dirk Brietzke, Hamburg: Christans 2003 Kopitzsch, Franklin: Hamburgische Biografie. Personenlexikon. Band 3, hg. v. Franklin Kopitsch und Dirk Brietzke, Göttingen: Wallstein 2006 Kopitzsch, Franklin: Hamburgische Biografie. Personenlexikon. Band 4, hg. v. Franklin Kopitsch und Dirk Brietzke, Göttingen: Wallstein 2008 Koppenfels, Johanna von: Jüdische Friedhöfe in Berlin, Berlin: berlin edition 2005 Kortas, Sigrun: Der Grindelfriedhof - seine Bedeutung für die Deutsch- Israelitische Gemeinde Hamburg, Hamburg 2001 (unveröffentlichte Magisterarbeit) Koser, Maria, Sabine Brunotte: Stolpersteine in Hamburg-Eppendorf und Hamburg-Hoheluft-Ost, Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung Hamburg 2011 Kotowski, Elke-Vera: Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa. Band 1: Länder und Regionen, hg. v. Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps und Hiltrud Wallenborn, Darmstadt: Primus . Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001 Kotowski, Elke-Vera: Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa. Band 2: Religion, Klutur, Alltag, hg. v. Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps und Hiltrud Wallenborn, Darmstadt: Primus . Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001 Kottek, Samuel S.: Medicine and Medical Ethics in Medieval and Early Modern Spain. An Intercultural Approach, hg. v. Samuel S. Kottek und Luis Garcia-Ballester, Jerusalem: The Magnes Press, the Hebrew University 1996 Kraemer, David: The Meaning of Death in Rabbinic Judaism, London, New York: Routledge 2000 Kraiss, Eva Maria, Marion Reuter: Bet Hachajim. Haus des Lebens. Jüdische Friedhöfe in Württembergisch Franken, Künzelsau: Swiridoff 2003 Krajewska, Monika: A Tribe of Stones. Jewish cemeteries in Poland, Warschau: Polisch Scientific Publishers 1993 Krajewska, Monika: Zeit der Steine., Warschau: Interpress 1982 (Fotoband mit einer Einführung von Anna Kamienska.) Krestin, Steffen: Die jüdischen Friedhöfe in Cottbus, hg. v. Steffen Krestin und die Stadtgeschichtlichen Sammlungen Cottbus in Zusammenarbeit

72 mit dem Xenos - Projekt der Caritad - Kreisstelle Cottbus und dem REGIA Verlag Cottbus, Cottbus: Regia 2004 Kromminga, Peter: "Duldung und Ausgrenzung. Schutzjuden und Betteljuden in Hamburg im 17. und 18. Jahrhundert", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Ju- den in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Univer- sität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 187-193 Krüger, Renate: Die Kunst der Synagoge. Eine Einführung in die Probleme von Kunst und Kult des Judentums, Leipzig: Koehler & Amelang 2. Aufl. 1968 Kruse, Sabine: "Mein Vater war portugiesischer Jude..." Die sefardische Einwanderung nach Norddeutschland um 1600 und ihre Auswirkungen auf unsere Kultur, hg. v. Sabine Kruse und Bernt Engelmann, Göttingen: Steidl (1992) (Katalog zur Ausstellung "Mein Vater war portugiesischer Jude..." im Jüdischen Museum Rendsburg und im Burgkloster zu Lübeck) Küchler, Max: Jerusalem. Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007 (mit Beiträgen von Klaus Bieberstein, Damian Lazarek, Siegfried Ostermann, Ronny Reich und Christoph Uehlinger) Künzel, Hannelore: Jüdische Grabkunst. Von der Antike bis heute, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1999 Künzl, Hannelore: Islamische Stilelemente im Synagogenbau des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, hg. v. Johann Maier, Frankfurt am Main, Berlin, New York, Nancy: Peter Lang 1984 Künzl, Hannelore: Jüdische Kunst. Von der biblischen Zeit bis in die Gegenwart, München: C.H. Beck 1992 Kürschner-Pelkmann, Frank: Jüdisches Leben in Hamburg. Ein Stadtführer, Hamburg: Dölling und Galitz 1997 Kürten, Helene: Vergangenheit unvergessen. Schicksale jüdischer Familien in der Gemeinde Weilerswist während der Naziherrschaft, hg. v. Helene Kürten und Margarete Siebert, Bornheim überarbeietete. Aufl. 2008 Kugelmann, Cilly: "Bringschuld, Erbe und Besitz. Jüdische Museen nach 1945", in: Hödl, Sabine, Eleonore Lappin (Hg.), Erinnerung als Gegen- wart. Jüdische Gedenkkulturen, Berlin: Philo Verlag 2000, S. 173-192 Kuhn, Peter: Jüdischer Friedhof Georgsmünd, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006 (mit Beiträgen von Dagmar Dietrich, Wolf-Dieter Grimm und Barbara Rösch. Unter Mitarbeit von Gabriele Schickel, Sabine Tönnies und Thomas Eckhard Wenderoth. Photographische Auf- nahmen Markus Haugg, Dieter Komma u.a.) Kulturabteilung der Steiermärkischen Landesregierung Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz (Hg.): Jüdische Friedhöfe in Österreich -

73 Aspekte der Erhaltung. Dokumentation einer Expertenkonferenz, Graz: Leykam 2010 Kulturkreis Rendsburg in Zusammenarbeit mit dem Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Hg.): Jüdische Künstler. Jüdische Themen. Werke verfolgter jüdischer Künstler und Arbeiten deutscher Künstler mit jüdischen Themen aus dem Besitz des Schleswig- Holsteinischen Landesmuseums, o.O. 1986 (Katalog der Ausstellung im Dr. Bamberger-Haus Rendburg vom 7. Dezember 1986 bis 18. Januar 1987bearbeitet von Thomas Gädeke) Kumlehn, Jürgen: Jüdische Familien in Wolfenbüttel. Spuren und Schicksale. Ein dokumentarisches Lesebuch, Braunschweig: Appelhans 2009 Kuperminc, Jean-Claude: Preserving Jewish Archives as Part of the European Cultural Heritage. Proceedings of the Conference on Judaica Archives in Europe, for Archivists and Librarians, Potsdam, 1999, 11-13 July, hg. v. Jean-Claude Kuperminc und Rafael Arditti, Paris: Éditions du Nadir de l'Alliance israélite universelle 2001 Kuratorium der Zunz-Stiftung (Hg.): Jubelschrift zum neunzigsten Geburtstag des Dr. Leopold Zunz, Hildesheim, New York: Georg Olms 1974 (2 Teile in einem Band) Kurzbeitrag über das vom Hamburger Senat organiserte "Besuchsprogramm für jüdische ehemalige Bürgerinnen und Bürger" im Hamburg-Journal des NDR, Hamburg 2009 Kurzweil, Arthur, Weiner, Miriam (Hg.): The Encyclopedia of Jewish Genealogy. Sources in the United States and Canada, Northvale, New Jersey: Jason Aronson Inc. 1996

74

L

La Bible. Traduction integrale hebreu-français, Tel Aviv: Edition Sinai, neue. Aufl. 1994 (Traduction du texte original par les membres du Rabbinat Francais sous la direction du Grand-Rabbin Zadoc Kahn) Lackmann, Thomas: Das Glück der Mendelssohns. Geschichte einer deutschen Familie, Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag 2009 Lackmann, Thomas: Der Sohn meines Vaters. Biographische Studie über Abraham Mendelssohn Bartholdy, Göttingen: Wallstein 2008 Lackmann, Thomas: Jewrassic Park. Wie baut man (k)ein Jüdisches Museum in Berlin, Berlin, Wien: Philo Verlagsgesellschaft 2000 Lagiewski, Maciej: Das Pantheon der Breslauer Juden. Der jüdische Friedhof an der Lohestraße in Breslau, Berlin: nicolai 1999 Lagiewski, Maciej: Der alte jüdische Friedhof in Breslau, Warschau u.a.: Wydawnictwo VIA NOVA o. J. Lamm, Maurice: The Jewish Way in Death and Mourning, Middle Village: Jonathan David Publishers, Inc. 2000 (Revised and Expanded) Lamm, Maurice: The Jewish Way in Death and Mourning, New York: Jonathan David Publishers, Inc. 2000 Lamping, Dieter: Identität und Gedächtnis in der jüdischen Literatur nach 1945, hg. v. Dieter Lamping, Berlin: Erich Schmitd 2003 Landesmann, Peter: Die Himmelfahrt des Elija. Enstehung und Weiterleben einer Legende sowie ihre Darstellung in der frühchristlichen Kunst, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2004 Landesmann, Peter: Rabbiner aus Wien. Ihre Ausbildung, ihre religiösen und nationalen Konflikte, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1997 Landeszentrale für Politische Bildung Schleswig Holstein (Hg.): Ausgegrenzt - Verachtet - Vernichtet. Zur Geschichte der Juden in Schleswig-Holstein, Kiel 1994 Landman, Leo: The Cantor. An Historic Perspective. A study on the origin,

75 communal position and function of the hazzan, New York: Yeshiva University 1972 Landmann, Jayme: Judaísmo e Medicina, Rio de Janeiro: Imago Editora 2. Aufl. 1993 Landmann, Salcia: Jüdische Weisheit aus drei Jahrtausenden, München: F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung 1987 (von der Autorin ausgewählt und ins Deutsche übertragen. Gesammelt von Israel Stein) Lange, Alissa: Das jüdische Altenhaus am Grindel. Die Geschichte des heutogen katholischen Studentenwohnheims Franziskus-Kolleg in Hamburg im 19. Jahrhundert, Hamburg: Hamburg University Press 2008 Lange, Nicholas de: Weltatlas der alten Kulturen. Jüdische Welt. Geschichte. Kunst. Lebensformen, München: Christian 1984 (aus dem Englischen übertagen von Holger Fliessbach und Gertraude Wilhelm) Langenscheidt-Redaktion (Hg.): Euro-Wörterbuch Niederländisch, Berlin, München, Wien, Zürich, New York: Langenscheidt 2003 (bearbeitet von Fans Beermanns und Ronald Veraart) Laredo, Abraham I.: Les Noms des Juifs du Maroc. Essai d'Onomastique Judéo-Marocaine, Madrid 1978 Lawford-Hinrichs, Irene: Five Hundred Years to Auschwitz. A Family Odyssey from the Inquisition to the Present, Harrow: Edition Press 2008 Leben im russischen Schtetl. Auf den Spuren von An-Ski. Jüdische Samm- lungen des Staatlichen Ethnographischen Museums in Sankt Petersburg, Zwolle: Wanders 1993 (Katalog zu einer Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Joods Historisch Museum Amsterdam. Rautenstrauch-Joest- Museum für Völkerkunde Köln, 15. Januar bis 25. Juli 1993. Jüdisches Museum Franktfurt am Main 29. September 1993 bis 9. Januar 1994) Lehberg, Reiner, Ursula Randt: "Aus Kindern werden Briefe". Dokumente zum Schicksal jüdischer Kinder und Jugendlicher in der NS-Zeit, hg. v. Freie und Hansestadt Hamburg. Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung - Amt für Schule Referat S 13/34, Hamburg 1999 Lehmann-Brune, Marlies: Der Koffer des Karl Zunz. Fünf Jahrhunderte einer jüdischen Familie, Düsseldorf: Droste 1997 Lehmann, Dora: Erinnerungen einer Altonaerin 1866-1946, hg. v. Joseph Carlebach Institut, Hamburg: Dölling und Galitz 1998 Lehnhardt, Karina: Der jüdische Friedhof in Dülmen, Dülmen: Laumann- Verlag 1991 Leisner, Barbara, Helmut Schoenfeld: Der Ohlsdorf-Führer. Spaziergänge über den größten Friedhof Europas, hg. v. Landesbetrieb Friedhöfe, Hamburg: Christans 1993 Lemos, Josua de: Vilde Skud, Aalborg: Paa Foroatterens Forlag 1833 Lenhart, Markus Helmut: Du sollst Dir ein Bild machen. Jüdischer Kunst in

76 Theorie und Praxie von David Kaufmann bis zur Kultur-Lige, Innsbruck: Studien-Verlag 2009 Lepic, Paul: Mourir. Rituels de la mort dans le judaisme, le christianisme et l'islam, o.O.: Editions Béal 2006 Leroy, Béatrice: Die Sephardim. Geschichte des iberischen Judentums, Frankfurt am Main, Berlin: Ullstein 1991 (aus dem Französischen übersetzt von Frederica Pauli) Leroy, Béatrice: Une Famille Sépharade à Travers les Siècles: Les Menir (XIIe- XXe siècles), Paris: Maison des Pays Iberiques 1985 Les éditions Nahar, Stavit, Am Oved (Hg.): La Haggada de Bordeaux, Tel Aviv 1987 (Facsimile (1813)) Lesser, Katrin: Gartendenkmalpflegerisches Konzept für die Jüdischen Friedhöfe Königstraße in Hamburg Altona. Teil 1 - Schriftlicher Teil, Berlin 2009 (unveröffentlicht) Lesser, Katrin: Gartendenkmalpflegerisches Konzept für die Jüdischen Friedhöfe Königstraße in Hamburg Altona. Teil 2 - Abbildungen, Berlin 2009 (unveröffentlicht) Levin, Elias: Jodiske Gravstene 1886-1900 pa Mosaisk Vestre Begravelsesplads / Jewish Tombstones 1886-1900 on Mosaik Vestre Cemetery Copenhagen Denmark, Kopenhagen: Udgivet pa eget forlag 1986 Levin, Elias: Jodiske Gravstene 1901-1915 pa Mosaisk Vestre Begravelsesplads / Jewish Tombstones 1901-1915 on Mosaik Vestre Cemetery Copen- hagen Denmark, Kopenhagen: Udgivet pa eget forlag 1987 Levy, Arthur (Hg.): Jüdische Grabmalkunst in Osteuropa: Eine Sammlung, Berlin: Pionier 2010 Levy, B.H.: Savannah's Old Jewish Community Cemeteries, Macon: Mercer University Press 1983 Lévy, Joseph J., Josué Elkouby und Marc Élliany: Dictionnaire Biographique du Monde Juif Sepharade et Mediterranéen, Succursale Cote-St-Luc: Éditions Élysée 2001 Levy, Yamin: Journey Through Grief. A Sephardic Manual for the Bereaved and Their Community, Jersey City: KTAV Publishing House 2003 Lezzi, Eva: Dialog der Disziplinen: Jüdsche Studien und Literaturwissenschaft, hg. v. Eva Lezzi und Dorothea M. Salzer, Berlin: Metropol 2009 Libro de los Salmos. Hebreo-Espanol, Tel Aviv: Editiorial Sinai 1991 Lichtblau, Albert: "Die Chiffre Sommerfrische als Erinnerungstopos. Der retrospektiv-lebensgeschichtliche Blick", in: Hödl, Sabine, Eleonore Lappin (Hg.), Erinnerung als Gegenwart. Jüdische Gedenkkulturen, Berlin: Philo Verlag 2000, S. 89-128 Liedel, Herbert, Helmut Dollhopf: Jerusalem lag in Franken. Synagogen und jüdische Friedhöfe, Regensburg: Echter 2006 (mit einem Textbeitrag von

77 Rudolf Maria Bergmann über das jüdische Franken) Liedke, Christian: Heinrich Heine, hg. v. Wolfgang Müller und Uwe Naumann, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1997 Liedtke, Rainer: Jewish Welfare in Hamburg and Manchester, c. 1850-1914, Oxford: Clarendon 1998 Liesenberg, Carsten: Zur Geschichte der Juden in Mühlhausen und Nord- thüringen und die Mühlhäuser Synagoge, hg. v. Die Mühlhäuser Museen in Zusammenarbeit mit dem Mühlhäuser Geschichts- und Denkmal- pflegeverein, o.O.: Mühlhäuser Museen 1998 Lindemann, Mary: 140 Jahre Israelitisches Krankenhaus in Hamburg. Vor- geschichte und Entwicklung, Hamburg: Druckerei Rautenberg 1981 Lindemann, Silke: Jüdisches Leben in Celle, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2004 Lindo, Elias Hiam: The History of the Jews of Spain and Portugal, from the Earliest Times to their Final Expulsion from those Kingdoms, and their Subsequent Dispersion: With Complete Translations of all the Laws Made Respecting them During their Long Establishment on the Iberian Peninsula, London: Longman, Brown, Green and Longman 2010 Lion, Jindrich: Jüdisches Prag. Jewish Prague, Wien: Mandelbaum 2005 (mit einem Vorwort von Peter Ambros) Lipton, Sara: Images of Intolerance. The Representing of Jews and Judaism in the Bible moralisée, Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press 1999 Lisowsky, Gerhard: Konkordanz zum Hebräischen Alten Testament, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 3. Aufl. 1993 (nach dem von Paul Kahle in der Biblia Hebraica eddit Rudolf Kittel besorgten Masoretischen Text. Unter verantwortl. Mitarbeit von Leonhard Rost, ausgearbeitet und geschrieben von Gerhard Lisowsky. Dritte verbesserte Aufl. besorgt von Hans Peter Rüger) Liss, Hanna, in Zusammenarbeit mit Annette M. Böckler und Bruno Land- thaler: Tanach - Lehrbuch der jüdischen Bibel, Heidelberg: Universitäts- verlag Winter 2. aktualisierte und überarbeitete. Aufl. 2008 (in Zusam- menarbeit mir Annette M. Böckler und Bruno Landthaler) Loewy, Hanno: Heimat Diaspora. Das Jüdische Museum Hohenems, hg. v. Hanno Loewy für das Jüdische Museum Hohenems, Hohenems: Bucher 2008 Loewy, Hanno & Gerhard Milchram (Hg.): ‹Hast Diu meine Alpen gesehen?› Eine jüdische Beziehungsgeschichte. Hohenems-Wien: Bucher 2010-2011 Lohalm, Uwe: "Hamburgs öffentliche Fürsorge und die Juden 1933 bis 1939", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung

78 "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 499-514 Lohalm, Uwe: "Schließlich ist es meine Heimat..." Harry Goldstein und die Jüdische Gemeinde in Hamburg in persönlichen Dokumenten und Fotos, hg. v. Uwe Lohalm, Hamburg: Ergebnisse Verlag 2002 Lohr, Otto, Vom Umgang mit jüdischen Denkmälern nach 1945, in: Tina Walzer / Claudia Theune-Vogt (Hg.): Jüdische Friedhöfe. Kultstätte, Erinnerungsort, Denkmal, Böhlau: Wien 2011, S. 81-110 Lorenz, Ina S., Jörg Berkemann: Streitfall Jüdischer Friedhof Ottensen. Wie lange dauert Ewigkeit. Chronik. Band 1, Hamburg: Dölling und Galitz 1995 Lorenz, Ina S.: "Kriegsende und Neubeginn. Zur Entstehung der neuen Jüischen Gemeinde in Hamburg 1945-1948", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 633-656 Lorenz, Ina S.: Der Ausschluss der jüdischen Mitglieder aus dem Verein für Hamburgische Geschichte. Nachtrag zum biografischen Anhang, Hamburg Lorenz, Ina S.: Die Juden in Hamburg zur Zeit der Weimarer Republik Band 2. Eine Dokumentation Teil 2, Hamburg: Hans Christians 1987 Lorenz, Ina S.: Streitfall Jüdischer Friedhof Ottensen 1663-1993. Texte und Dokumente. Band 2, hg. v. Ina Lorenz und Jörg Berkemann unter Mitwirkung von Rabbiner Zev Walter Gotthold, Hamburg: Dölling und Galitz 1995 Lorenz, Ina S.: "Sefardim contra Ashkenazim. Der späte Streit um das Grabdenkmal Gabriel Riesser 1937/1938", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Erster Teil, Hamburg: Helmut Buske 1994, S. 455-487 Lorenz, Ina S: "...dass ich wie ein guter Deutscher empfinde und handele". Zur Geschichte der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg in der Zeit vom Herbst 1935 bis zum Ende 1942, Hamburg: Dölling und Galitz 1994 Lorenz, Ina S.: "Die jüdische Gemeinde Hamburg 1860-1943. Kaiserreich - Weimarer Republik - NS Staat", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 77-100 Lorenz, Ina S.: "Sefardim Contra Aschkenasim: Der Streit um das Gabriel Riesser-Denkmal 1937/1938", 1994, S. 3 Lorenz, Ina S.: Die Juden in Hamburg zur Zeit der Weimarer Republik Band 1. u. 2. Eine Dokumentation Teil 1, Hamburg: Christians 1987

79 Lorenz, Ina S.: Ein Heim für jüdische Waisen. AJDC Warburg Children Health Home Blankenese (1946-1948), Wallstein 2005 (Sonderdruck aus: Jüdische Welten. Juden in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, hg. v. Marion Kaplan und Beate Meyer, 2005) Lorenz, Ina S.: Ein Heim für jüdische Waisen. AJDC Warburg Children Health Home Blankenese (1946-1948), Göttingen: Wallstein 2005 (Kaplan, Marion & Beate Meyer (Hrsg.), Jüdische Welten. Juden in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Festschrift Monika Richarz) Lorenz, Ina S.: Erinnerungszeichen und Mahnmale. Hamburger Juden im Gedächtnis der Stadt, München, Hamburg: Dölling und Galitz (Sonderdruck aus: Das Gedächtnis der Stadt. Hamburg im Umgang mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit, hg. v. Peter Reichel) Lorenz, Ina S.: Gehen oder Bleiben. Neuanfang der Jüdischen Gemeinde in Hamburg nach 1945, Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung Hamburg 2002 Lorenz, Ina S.: Verfolgung und Gottvertrauen. Briefe einer Hamburger jüdisch-ortodoxen Familie im "Dritten Reich", Hamburg: Dölling und Galitz 1998 (unter Mitarbeit von Birgitta Bohn-Strauss) Lorenz, Ina S.: Zerstörte Geschichte. Vierhundert Jahre jüdisches Leben in Hamburg, hg. v. Ina Lorenz, Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung Hamburg 2005 Lorenz, Ina S.: Wiederaufbau im ‹Land der Mörder›. Die zwölf ‹Gründungs- väter› der Jüdischen Gemeinde, in: Apel. Linde et al. (Hg.): Aus Hamburg in alle Welt. Lebensgeschichten jüdischer Verfolgter - Werkstatt der Erinnerungen, hg. v. Linde Apel, Klaus David, Stefanie Schüler- Springorum, Hamburg: Dölling & Galitz 2011, S. 164-187 Lorenzen-Schmidt, Klaus-J.: Vorträge der Detlefsen-Gesellschaft Glückstadt Band 4, hg. v. Klaus-J. Lorenzen-Schmidt im Auftrag der Detlefsen- Gesellschaft, Glückstadt 2001 Louis, Elisabeth, Geneviève Pic, Freddy Raphael: Chemin de Découverte. Les Cimitières Juifs en Alsace, La Broque: Les Petites Vagues-Editions 2001 Louven, Astrid, Ursula Pietsch: Stolpersteine in Hamburg-Wandsbek mit den Walddörfern. Biographische Spurensuche, Hamburg 2008 Louven, Astrid: "... ihm die Misere des Alltags fernzuhalten\" Martha Freud - ein Lebensbild", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 249-262 Louven, Astrid: "Juden in Wandsbek: Aspekte einer Nachbarschaft", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissen- schaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhun-

80 dert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 561-575 Louven, Astrid: Die Juden in Wandsbek. 1604-1940. Spuren der Erinnerung, Hamburg: Otto Heinevetter 2. Aufl. 1991 Lowenstein, Steven M., Paul Mendes-Flohr, Peter Pulzer, Monika Richarz: Deutsch-Jüdische Geschichte in der Neuzeit. Band III: Umstrittene Integration 1871-1918, München: C.H. Beck 1997 Lowenstein, Steven M.: Jüdisches Leben - Jüdischer Brauch. Internationale jüdische Volkstraditionen, Düsseldorf und Zürich: Artemis & Winkler 2002 (aus dem Amerikanischen von Alice Jakubeit) Lück, Helmut E.: "\"Noch ein weiterer Jude ist natürlich ausgeschlossen\". William Stern und das Psychologische Institut der Universität Hamburg", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 407-417 Lüth, Erich: David Shaltiel. Hamburger - Fremdenlegionär - Diplomat. Vertei- diger von Jerusalem, hg. v. Lichtwark-Stiftung in Hamburg, Hamburg: Christians Lurcat, Pierre Itshak: Préceptes de vie issus de la sagesse juive, o.O.: Presses du Chatelet 2001 (gesammelt und präsentiert von Pierre Itshak Lurcat. Mit einem Vorwort von Josy Eisenberg) Luzzatto, Aldo: La comunità ebraica di Venezia e il suo antico cimitero. Tomo I, Milan: Edizioni il Polifilo 2000 Luzzatto, Aldo: La comunità ebraica di Venezia e il suo antico cimitero. Tomo II, Milan: Edizioni il Polifilo 2000

81

M

M.: "Der Ritus der portugiesischen Synagoge", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Erster Teil, Hamburg: Helmut Buske 1994, S. 153-170 Machazor di Rito Italiano secondo gli usi di tutte le Comunità. Volume primo, Rom: Carucci editore 1990 (Testo riveduto, tradotto e annotato da Menachem Emanuele Artom. Presentazione di Elio Toaff) Machazor di Rito Italiano secondo gli usi di tutte le Comunità. Volume terzo. Kippur, Rom: Carucci editore 1988 (Testo riveduto, tradotto e annotato da Menachem Emanuele Artom) Magall, Miriam: Ein Rundgang durch das jüdische Heidelberg mit Miriam Magall, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006 (mit einem Vorwort von Dr. Michael Hesse) Magall, Miriam: Kleine Geschichte der jüdischen Kunst, Köln: DuMont Buchverlag 1984 Maier, Johann, Peter Schäfer: Kleines Lexikon des Judentums, Konstanz: Christliche Verlagsanstalt 2. Aufl. 1987 Maimónides, Cohen de Lara, David: Tratado de los artículos de la ley divina, Barcelona: Riopiedras Ediciones (1991) (Traducción de David Cohen de Lara. Introducción por Jacob Israel Garzón) Malamat, Abraham, Hayim Tadmor, Menahem Stern, Shmuel Safrai: Geschichte des jüdischen Volkes. Erster Band. Von den Anfängen bis zum 7. Jahrhundert, hg. v. Haim Hillel Ben-Sasson, München: C.H. Beck 1978 (von den Autoren autorisierte Übersetzung von Siegfried Schmitz) Malamed, Sandra Cumings: The Return to Judaism. Descendants from the Inquisition Discovering their Jewish Roots, McKinleyville: Fihian Press 2010 Maleakhi, Zvi: "Moshe Gideon Abudiente et son oeuvre littéraire", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur

82 Geschichte einer Minderheit. Erster Teil, Hamburg: Helmut Buske 1994, S. 307-318 Malka, Jeffrey S.: Sephardic Genealogy. Discovering Your Sephardic Ancestors and their World, Bergenfield: Avotaynu, Inc. 2002 Mann, Vivian B.: Das Jüdische Museum New York, München: C. H. Beck 1996 (unter Mitarbeit von Emily D. Bildki und mit einer Einführung von Joan Rosenbaum) Mann, Vivian B.: From Court Jews to the Rothschilds. Art, Patronage, and Power 1600-1800, hg. v. Vivian B. Mann und Richard I. Cohen, München, New York: Prestel-Verlag 1996 (Dieses Buch erschien als Be- gleitkatalog zu der Ausstellung "From Court Jews to the Rothschilds. Art, Patronage, and Power 1600-1800" im Jüdischen Museum New York vom 8. September 1996 - 17. Januar 1997) Mann, Vivian B.: Jewish Texts on the Visual Arts, hg. v. Vivian B. Mann, Cambridge: Cambridge University Press 2000 (mit Kommentaren von Vivian B. Mann Rabbinische Texte übersetzt von Eliezer Diamond) Manuel, Frank Edward: Chiesa e Sinagoga. Il Giudaismo Visto Dai Christiani, Cambridge und London: Harvard University Press 1992 Marcus, Jacob Rader: The Jews in the Medieval World. A Source Book: 315- 1791, Cincinnati: Hebrew Union College Press 1999 (überarbeitete Aus- gabe mit einer Einleitung und einer aktualisierten Bibliographie von Marc Saperstein) Margolinsky, Jul.: 299 Epitaphs on the Jewish Cemetery in St. Thomas, W. I. 1937-1916, Kopenhagen Second Photostatic. Aufl. 1965 (Compiled from Record in the Archives of The Jewish Community in Copenhagen. With an Index by Jul. Margolinsky, Librarian) Margolinsky, Jul.: Jodiske Dodsfald I Danmark 1693-1976, Kopenhagen: Dansk Historisk Handbogsforlag 1978 Markon, Isaak: Eine Benennung der Türkei in der jüdischen Literatur, Berlin: Itzkowski & Co 1926 Marques de Almeida, A. A.: Dicionário Historico dos Sefarditas Portugueses. Mercadores e Gente de Trato, hg. v. A. A. Marques de Almeida, Lissa- bon: Campo da Communicão 2009 Martens, Bob, Herbert Peter: Die zersörten Synagogen Wiens. Virtuelle Stadt- spaziergänge, (Wien): Mandelbaum 2009 Marwedel, Günter: "Die aschkenasischen Juden im Hamburger Raum (bis 1780)", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 41-60 Marwedel, Günter: Die Königlich privilegierte Altonaer Adreß-Comtoir-Nach-

83 richten und die Juden in Altona, Hamburg: Christians 1994 Marwedel, Günter: Die Privilegien der Juden in Altona, hg. v. Günter Mar- wedel, Hamburg: Christians 1976 (eingeleitet von Günter Marwedel) Marwedel, Günter: Geschichte der Juden in Hamburg, Altona und Wandsbek, hg. v. Verein für Hamburgische Geschichte in Zusammenarbeit mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg: Christians 1982 Marwedel, Günter: Juden in Altona zwischen Isolation und Integration, Hamburg 1992 (Sonderdruck. Erschienen im Jahrbuch des Altonaer Museums Band 27) Maurer, Trude: Ostjuden in Deutschland 1918-1933, Hamburg: Christians 1986 Mayer Gradwohl, David: "Benditcha Sea Vuestra Memoria: Sephardic Jewish Cemeteries in the Caribbean and Eastern North America", in: Meyer, Richard E., Annual Journal of the Association for Gravestone Studies, Greenfield: Association for Gravestone Studies 1998, S. 1-29 Mayer, Lothar: Jüdische Friedhöfe in Unterfranken, Petersberg: Michael Imhof 2010 "Meines Vaters Haus. Ein Interview mit David Shaltiel", in: Studemund- Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Zweiter Teil, Hamburg: Helmut Buske 1997, S. 901-922 Meir, Rivkah bat: Meneket Rivcah. A Manual of Wisdom and Piety for Jewish Women, Philadelphia: The Jewish Publication Society 2009 (Einleitung und Kommentar von Frauke von Rohden. Übersetzt von Samuel Spinner und Maurice Tszorf) Meiring, Kerstin: Die Christlich-Jüdische Mischehe in Deutschland, Hamburg: Dölling und Galitz 1998 Meis, Moba-Sabine: Friedhöfe und Grabdenkmäler der Wupperrergion. Doku- mentation und Analyse vor dem Hintergrund der Entwicklung der Sepul- kralkultur, Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften 2009 Melcher, Peter: Weißensee. Ein Friedhof als Spiegelbild jüdischer Geschichte in Berlin, Berlin: Haude & Spener 1986 Melchior, Marcus: Gelebt und erlebt. Die geglückte Symbiose zwischen Dänen und Juden, Berlin, Frankfurt am Main: Annedore Leber 1968 Melkman, J.: David Franco Mendes. A Hebrew Poet, Jerusalem: Massadah Limited 1951 Menachemson, Nolan: A Practical Guide to Jewish Cemeteries, Bergenfield 2007 Mendelssohn, Fanny: Italienisches Tagebuch, hg. v. Eva Weissweiler, Darm- stadt, Neuwied: Luchterhand 1985 (herausgegeben und eingeleitet von

84 Eva Weissweiler) Mendelssohn, Moses: Brautbriefe, Berlin: Schocken 1936 Meyer, Beate: "Ausgrenzung, Vertreibung und Ermordung der Eimsbütteler Juden", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 601-611 Meyer, Beate: "Jüdische Mischlinge". Rassenpolitik und Verfolgungserfahrung 1933-1945, Hamburg: Dölling und Galitz 1999 Meyer, Beate: Die Verfolgung und Ermordung der Hamburger Juden 1933- 1945. Geschichte. Zeugnis. Erinnerung, hg. v. Beate Meyer, (Hamburg) 2. Aufl. 2007 Meyer, Michael A.: "Die Gründer des Hamburger Tempels und seine Bedeu- tung für das Reformjudentum", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Ham- burg: Dölling und Galitz 1991, S. 195-207 Meyer, Michael A.: Die Anfänge des modernen Judentums. Jüdische Identität in Deutschland 1749-1824, München: Beck 2011 Meyer, Richard E.: Annual Journal of the Association for Gravestone Studies, hg. v. Richard E. Meyer, Greenfield: Association for Gravestone Studies 1998 Mezan, Saul, Vladimir Paounovski: Les Juifs espagnols en Bulgarie. Histoire, statistique, ethnographie, Paris: El mundo Djudeo-Espanyol 2011 Michael, Hilde: Das Leben der Hamburger und Altonaer Juden unter dem Hakenkreuz. Anhand ausgewählter Briefe des Dr. Joseph Carlebach, Berlin: Lit Verlag 2009 Michael, Jenny: "Die Silberwarenfirma Lazarus Posen Witwe in Frankfurt am Main 1869-1938", in: Heuberger, Georg (Hg.), Die Pracht der Gebote. Die Judaica-Sammlung des Jüdischen Museums Frankfurt am Main, Köln: Wienand (2006), S. 64-73 Michalski, Raoul Wenzel: "Die Jüdische Gemeinde in Hamburg seit den 50er Jahren", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 101-111 Michels, Karen: "Erwin Panofsky und das Kunsthistorische Seminar", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissen- schaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhun- dert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 383-392

85 Mildenberger, Hermann: Jüdisches Museum Rendsburg. Werke verfolgter jü- discher Künstler. Werke mit jüdischen Themen. Judaica, hg. v. Kultur- kreis Rendsburg in Zusammenarbeit mit dem Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Rendsburg 1988 (Ein Bestandkatalog und Führer durch das Museum bearbeitet von Hermann Mildenberger, mit einer Ein- führung von Heinz Spielmann) Miller, Michael Laurence: Rabbis & Revolution. The Jews of Moravia in the Age of Emanicipation, Stanford: Stanford University Press 2010 Mintz-Manor, Limor: [Symbole in den sefardischen Gemeinden im 16. und 18. Jahrhundert], Jerusalem 2005 Miro, Jordi Casanovas: Epigrafia Hebrea, Madrid: Real Academia de la Historia 2005 Mirzoeff, Nicholas: Diaspora and Visual Culture. Representing Africans and Jews, hg. v. Nicholas Mirzoeff, London, New York: Routledge 2000 Misler, Andrea: "Glückel (von) Hameln", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Ham- burg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 221-225 Mitarbeiter der Hochschule für Jüdische Studien (Hg.): Studien zur jüdischen Geschichte und Soziologie. Festschrift für Julius Carlebach, Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag 1992 Mitzkat, Jörg, Andrew Schäfer: "Dass Ihr leben werdet" .... Jüdische Friedhöfe im Landkreis Holzminden, Holzminden: Jörg Mitzkat o.J. Modena, Leon: Jüdische Riten, Sitten und Gebräuche, Wiesbaden: marixverlag 2007 Moede, Martina: Die jüdische Gemeinde von Ahrenburg. Die Entwicklung einer kleinen Landgemeinde Norddeutschlands in ihrer Wechselbezie- hung zur Gesamtgesellschaft zwischen 1788 und 1941, Ahrensburg 2001 (Dissertation an der Unisversität Hamburg) Molho, Michael, Studemund-Halévy, Michael: Literatura sefardita de Oriente, Paris 2007 Molho, Michael: Tombstones of the Jews Cemetery of Salonica, o.O. 1974 Monuments historiques 191 - 1994: Le patrimoine juif français, Paris: C.N.M.H.S. 1994 Moore, Cornelia Niekus: Patterned Lives. The Lutheran Funeral Biography in Early Modern Germany, Wiesbaden: Harrassowitz 2006 Morgenstern, Hans: Jüdisches Biographisches Lexikon, Münster: Lit Verlag 2009 Morisse, Heiko: Jüdische Rechtsanwälte in Hamburg. Ausgrenzung und Verfolgung im NS-Staat, Hamburg: Christans 2003 Mortari, Annamari: Il 'giardino' degli ebrei. Cimiteri ebraici del Montovano,

86 Florenz: Mantova Ebraica 2008 Mosel, Wilhelm: Wegweiser zu den ehemaligen Stätten jüdischen Lebens oder Leidens in den Stadtteilen Neustadt / St. Pauli, hg. v. Deutsch-Jüdischen Gesellschaft Hamburg (DJG Hamburg) e.V., Hamburg 1983 Mosel, Wilhelm: Wegweiser zu den ehemaligen Stätten jüdischen Lebens oder Leidens in den Stadtteilen Einmsbüttel /Rotherbaum (I), hg. v. Deutsch- Jüdischen Gesellschaft Hamburg (DJG Hamburg) e.V., Hamburg 1985 Mosse, Werner E.: "Drei Juden in der Wirtschaft Hamburgs: Heine - Ballin - Warburg", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 431-446 Motschmann, Josef, Siegfried Rudolph: "Guter Ort" über dem Maintal. Der jüdische Friedhof bei Burgkunstadt, Lichtenfels: H.O. Schulze 1999 Muchnik, Natalia: Une vie marrane. Les pérégrinations de Juan de Prado dans l'Europe du XVIIe siècle, Paris: Honoré Champion Éditeur 2005 Mucznik, Lucia Liba: Dicionário do Judaísmo Portugues, hg. v. Lucia Liba Mucznik, José Alberto Rodrigues da Silva Tavim, Asther Mucznik und Elvira de Azevedo Mea, Lissabon: Editorial Presenca 2009 Müller, Christiane E.: Der Differenz auf der Spur. Frauen und Gender in Aschkenas, hg. v. Christiane E. Müller und Andrea Schatz, Berlin: Metropol 2004 Müller, Ernst: Der Sohar. Das Heilige Buch der Kabbala, Düsseldorf und Köln: Eugen Diederichs 1982 (nach dem Urtext ausgewählt, übertragen und herausgegeben von Ernst Müller. auf Grundlage der Ausgabe Wien 1932 neu ediert) Müller, Ernst: Geschichte der Stiftungsschule von 1815 zu Hamburg. Fest- schrift zum 100jährigen Bestehen der Schule, Hamburg: Ackermann & Wulff 1915 Müller, Melissa, Monika Tatzkow: Verlorene Bilder. Verlorene Leben. Jüdische Sammler und was aus ihren Kunstwerken wurde, München: Elisabeth Sandmann 2. Aufl. 2009 (unter Mitarbeit von Thomas Blaubacher und Gunnar Schnabel) Müller, Nikolaus: Die jüdische Katakombe am Monteverde zu Rom, Leipzig: Buchhandlung Gustav Fock 1912 Müller-Wesemann, Barbara: "Mit der Freude zieht der Schmerz treulich durch die Zeiten". Die jüdische Kulturgeschichte des Hauses an der Hartung- straße 9-11", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstel- lung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 323-332

87 Muneles, Otto (Hg.): Epitaphs from the Ancient Jewish Cemetery of Prague, Jerusalem: Menahem Press 1988 Musée d'art et d'histoire du Judaisme, Paris o.J. Mußdorf, Torsten: Die Verdrängung jüdischen Lebens in Bad Segeberg im Zuge der Gleichschaltung 1933-1939, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang. Europäischer Verlag der Wissenschaft 1992 Mutius, Hans-Georg von: Der Kainiterstammbaum Genesis 4/17-24 in der jüdischen und christlichen Exegese. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters nach dem Zeugnis des Don Isaak Ben Jehuda Abravanel. Gleichzeitig ein Beitrag zur Erforschung des Josephustextes, hg. v. Johann Maier, Hildesheim, New York: Georg Olms 1978

88

N

Naber, Claudia: "... die Fackel deutsch-jüdischer Geistigkeit weitertrage". Der Hamburger Kreis um Ernst Cassirer und Aby Warburg", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 393-406 Nachama, Andreas, Mariam Niroumand (Hg.): Jüdisches in Paris, Berlin: Edition Braus 1994 Nachama, Andreas: Jüdische Grabstätten und Friedhöfe in Berlin. Eine Dokumentation, hg. v. Andreas Nachama und Hermann Simon, Berlin: Edition Hentrich 1992 (mit Beiträgen von Alfred Etzold und Heinrich Simon) Nachama, Andreas: Jüdische Lebenswelten. Essays, hg. v. Andreas Nachama, Julius H. Schoeps und Edward van Voolen, Frankfurt am Main: Berliner Festspiele. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 1991 (Das Buch erscheint aus Anlaß der Ausstellung "Jüdische Lebenswelten" im Martin- Gropius-Bau Berlin, 12. Januar-26 April 1992) Nachama, Andreas: Jüdische Lebenswelten. Katalog, hg. v. Andreas Nachama und Gereon Sievernich, Frankfurt am Main: Berliner Festpiele. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 1991 (Katalog zur Ausstellung "Jüdische Lebenswelten" im Martin-Gropius-Bau Berlin, 12. Januar-26 April 1992) Nachama, Andreas: Jüdisches Gebetbuch. Schabbat und Werktage, hg. v. An- dreas Nachamaund Jonah Sievers, (Gütersloh): Gütersloher Verlagshaus (unter Mitarbeit von Noga Hartmann) Nadler, Raaja: Der jüdische Friedhof Ermreuth, Forchheim: Zweckverband Synagoge Ermreuth 1998 Nadler, Steven: Rembrandts Eye, Chicago - London: Chicago University Press 2005 Nahon, Gérard: Art et archéologie des Juifs en France médiévale - Les

89 cimetières, Toulouse: Privat 1980 Nahon, Gérard: Inscriptions hébraiques et juives de France médiévale, Paris: Les Belles Lettres 1986 Nathan, R.M.: Geschichte und rechtliche Gestaltung der Portugiesisch-Jü- dischen und der Deutsch-Israelitischen Gemeinde zu Hamburg, Hamburg o.J. Nebe, G. Wilhelm: Die Überlinger Jüdischen Grabinschriften. Ad Monumenta Judaica Medinat Bodase, hg. v. Michael Graetz, Heidelberg: Universi- tätsverlag C. Winter 2002 Nestle-Aland: Novum Testamentum. Graece et Latine, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 1987 (Textum Graecum post Eberhard Nestle et Erwin Nestle communiter ediderunt Kurt Aland, Metthew Black, Calo M. Martini, Bruce M. Metzger, Allen Wikgren. Textus Latinus Novae Vulgatae Bibliorum Sacrorum Editioni debteur. utriusque textus apparatum criticum recensuerunt et editionem novis curis elaboraverunt Kurt Aland et Barbara Aland una cum Instituto studiorum textus Novi Testamenti Monasteriensi (Westphalia)) Nestle-Aland: Novum Testamentum. Graece et Latine, Stuttgart: Würtembergische Bibelanstalt 1962 (Utrumque textum cum apparatu critico imprimendum curavit D. Eberhard Nestle novis curis elaboraverunt D. Erwin Nestle et D. Kurt Aland) Nette, Bernhard, Stefan Romey: Die Lehrergewerkschaft und ihr "Arisierungserbe". Die GEW, das Geld und die Moral, Hamburg: Konkret Literatur Verlag 2010 Neumann, Johanna Jutta: Umweg über Albanien. Ein persönlicher Bericht, Bochum: dafg-Verlag 2003 (mit einem Beitrag von Michael Schmidt- Neke) New Testament. Psalms / Nuwe Testament. Psalms, o.O. o.J. Nikou, Lina, Michael Studemund-Halévy (Hg.): Katalog der Eduard-Duckesz- Bibliothek, Hamburg 2011 Nikou, Lina: Zwischen Imagepflege, moralischer Verpflichtung und Erinnerungen. Das Besuchsprogramm für jüdische ehemalige Hamburger Bürgerinnen und Bürger, hg. v. Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Hamburg: Dölling und Galitz 2011 Nikou, Lina: Einladungen nach Hamburg. Das Besuchsprogramm für jüdische ehzemalige Bürgerinnen und Bürger, in: Linde Apel et al. (Hg.), Aus Hamburg in alle Welt. Lebensgeschichten jüdischer Verfolgter - Werkstatt der Erinnerungen, hg. v. Linde Apel, Klaus David, Stefanie Schüler- Springorum, Hamburg: Dölling & Galitz 2011, S. 188-201 Nissen, Karl: 350 Jahre Buchdrucker in Glückstadt, Glückstadt (1982) Norddeutsches Zentrum für Materialkunde von Kulturgut e.V. (Hg.): Ab-

90 schlussbericht zum Förderprojekt Nr. 18465 der Deutschen Bundes- stiftung Umwelt. Modellhafte Untersuchungen und Erhaltung von um- weltgeschädigten Mamortumben des 17. Jarhunderts auf dem Jüdischen Friedhof Königstraße in Hamburg Altona, o.O. 2003 Nordelbisches Missionszentrum (NMZ) und Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule (Hamburger Volkshochschule) (Hg.): Scher- ben bringen Unglück. 9. November 1938-2008. Materialheft zum 70. Jahrestag des Novemberpogroms, Hamburg 2008 Nowakowski, Andrzej: Powiesakszenie. Nowy Cmentarz Zydowski w Krakowie, Krakau: Universität Krakau 2006 NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln (Hg.): Stolpersteine. Gunter Demnig und sein Projekt / Gunter Demnig and his Project, Köln: Hermann-Josef Emons 2007

91

O

Obenaus, Herbert / David Bankier & Daniel Fraenkel (Hg.): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, 2 Bde, Göttingen: Wallstein 2005 Östreich, Cornelia: "Hamburg und die jüdische Auswanderung. Teil I: Um die Mitte des 19. Jahrhunderts", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Ham- burg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 459-465 Offe, Sabine: Ausstellungen, Einstellungen, Entstellungen. Jüdische Museen in Deutschland und Österreich, Berlin, Wien: Philo Verlagsgesellschaft 2000 Offenborn, Peter: Kielortallee 13, Hamburg: Selbstverlag 2009 Olin, Margaret: The Nation without Art. Examining Modern Discourses on Jewish Art, Lincoln and London: University of Nebraska Press 2001 Olivier, Antje: Mendelssohns Schwester Fanny Hensel, Musikerin, Kom- ponistin, Dirigentin, Düsseldorf: Droste 1997 Olson, Christina Louise: Messages From the Grave: A Text-in-Context Study of Bikur Cholim Sephardic Cemetery, Ann Arbor: ProQuest Information and Learning Company 2008 (MA presented to the Faculty Liberty University School of Communication) Ornan Pinkus, Ben Zion: The Portuguese Community of Hamburg and its Leadership in the Seventeenth Century (based on the community minute- Book), Ramat Gan 1983 (Masterarbeit) Otto-Rieke, Gerd: Gräber in Hamburg. Menschen, die uns bewegten, Mün- chen: Alabasta 2000 2009 Ottolenghi, Adolfo, Riccarda Pacifici: L'antico cimitero ebraico di S. Nicolo di Lido, Maggio: Estratto Dalla "Rivista di Venezia" 1929 Ouaknin, Jacques: L'âme immortelle. Précis des lois et coutumes du deuil dans le Judaisme, Paris: Bibliophane-Danie Radford 2002 (Einleitung von Rabbi David Messas) Ouaknin, Marc-Alain, Dori Rotnemer: Le livre des prénoms bibliques et

92 hebraïques, Paris: Albin Michel 1997 Our Name in History. The Mitrani Name in History, Provo: The Generations Network, Inc. 2007 Ozer, Charles Leonard: Naphtalie Herz Wessely. A Study of the Educator and Poet, o.O.: Dissertation 1944

93

P

Pabel, Reinhold: Alte Hamburger Straßennamen mit 265 historischen Abbildungen, Bremen: Edition Temmen 2001 Pappenheim, Bertha: Die Memoiren der Glückel von Hameln, Weinheim, Basel: Beltz 2005 (Aus dem Jüdisch-Deutschen von Bertha Pappenheim. Mir einem Vorwort von Viola Roggenkamp) Parak, Dorothea: Juden in Friedrichstadt an der Eider. Kleinstädtisches Leben im 19. Jahrhundert, Neumünster: Wachholtz 2010 Patai, Raphael: The Jewish Alchemists. A History and Source Book, Princeton: Princeton University Press 1994 Pathe, Hermann: Judenschutzsteuern in Altona. Die Abgaben der Juden als Einwohner und als Miltglieder der jüdischen Gemeinde in Altona (1641- 1842), Hamburg 2007 (Dissertation an der Fakultät für Rechtswissen- schaft der Universität Hamburg) Paul, Gerhard: Menora und Hakenkreuz. Zur Geschichte der Juden in und aus Schleswig-Holstein, Lübeck und Altona 1918-1998, hg. v. Gerhard Paul und Miriam Gillis-Carlebach, Neumünster: Wachholtz 1998 (Eine ge- meinsame Publikation des Forschungsprojektes "Zur Sozialgeschichte des Terrors" am Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalge- schichte an der Bildungswissenschaftlichen Hochschule Flensburg – Uni- versität (Schleswig) und des Joseph-Carlebach-Instituts an der Bar lan- Universität (Ramat Gan) Israel) Peek, Werner: Griechische Grabgedichte, Berlin: Akademie-Verlag 1960 Peter Freimark: Vierhundert Jahre Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg 1979, s.n. [1979] Peters, Dieter: Der jüdische Friedhof in Uedem, hg. v. Franz-Matenaar-Archiv, Kleve im Klevischen Heimat- und Verkehrsverein e.V., o.O. 1999 Peters, Dieter: Land zwischen Rhein und Maas. Land tussen Rijn en Maas. Ge- nealogische Daten von jüdischen Friedhöfen in der ehemaligen Rhein- provinz und in der niederländischen Provinz Limburg, hg. v. MOSAIK Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V., Kleve 1993 Petersen, Peter: "Juden im Hamburger Musikleben", in: Herzig, Arno (Hg.),

94 Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 299-309 Petzhold, Stefan: Juden in Bergedorf: Die nationalsozialistische Verfolgung 1933-1945, hg. v. Verein der Freunde des Museums für Bergedorf und die Vierlande, Hamburg o.J. Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens, Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2003 (mit 250 Abblidungen, zahleichen Plänen, Tabellen und Übersichten sowie 40 zum Teil mehr- farbigen Tafeln und Karten) Pierret, Philippe: Ces pierres qui nous parlent... Mémoires juives et patrimoine bruxellois. Le cimetière du Dieweg au XIXéme siècle, o.O.: Didier Devillez Éditeur 1999 Pierret, Philippe: Mémoires, mentalités religieuses, art funéraire: la partie juive du cimetière du Dieweg à Bruxelles, XIXe-XX- siècles, hg. v. Simon C. Mimouni und Gérard Nahon, Leuven: Peeters 2005 Pierret, Philippe: Une mémoire de pierre et de tissu. Contribution à l’histoire sociale et religieuse du judaisme arlonais au XIXe siècle, Arlon: Institut Archéologique du Luxembourg 2005 Pilarczyk, Ulrike, unter Mitarbeit von Juliane Jacobi und Ilka von Cossart: Gemeinschaft in Bildern. Jüdische Jugendbewegung und zionistische Er- ziehungspraxis in Deutschland und Palästina/Israel, Göttingen: Wallstein 2009 Pines, Dan, Kapai Pines: Dictionary of Foreign Words in Hebrew, 1981 Pines, Dan, Kapai Pines: Dictionary of Foreign Words in Hebrew. Volume II, 1977 Pinkus, Ben-Zion Ornan: "Die Portugiesische Gemeinde in Hamburg und ihre Führung im 17. Jahrhundert", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Erster Teil, Hamburg: Helmut Buske 1994, S. 3-36 Pinto, Baruh B.: The Sephardic Onomasticon. An Ethymological Research in Sephardic Family Names of the Jews living in Turkey, Istanbul: Gözlem Gazetecilik Basin ve Yayin A.S. 2004 Pinto, Baruh B.: What's Behind a Name, Istanbul: Gözlem Gazetecilik Basin ve Yayin A.S. (1999) Plagemann, Volker: Hamburger Kulturdenkmäler erhalten. 25 Jahre Stiftung Denkmalpflege Hamburg, hg. v. Volker Plagemann, Hamburg: Stiftung Denkmalpflege 2003 (Mit einem Textbeitrag über Spenden und Spon- soren von Irina von Jagow und Bildunterschriften von Henrike Mund und Stephanie Heinemann) Poettering, Jorun: Hamburger Sefarden im atlantischen Zuckerhandel des 17.

95 Jahrhunderts, Hamburg 2003 (Magisterarbeit) Pohl, Hans: Die Portugiesen in Antwerpen (1567-1648). Die Geschichte einer Minderheit, Wiesbaden: Franz Steiner 1977 Poliakov, Léon: Geschichte des Antisemitismus. I. Von der Antike bis zu den Kreuzzügen, Worms: Georg Heintz 1979 Poliakov, Léon: Geschichte des Antisemitismus. II. Das Zeitalter der Verteufelung und des Ghettos. Mit einem Anhang zur Anthropologie der Juden, Worms: Georg Heintz 1978 Poliakov, Léon: Geschichte des Antisemitismus. III. Religiöse und soziale To- leranz unter dem Islam. Mit einem Anhang: Die Juden im Kirchenstaat, Worms: Georg Heintz 1979 Poliakov, Léon: Geschichte des Antisemitismus. IV. Die Marranen im Schatten der Inquisition. Mit einem Anhang: Die Morisken und ihre Vertreibung, Worms: Georg Heintz 1981 Poliakov, Léon: Geschichte des Antisemitismus. VII. Zwischen Assimilation und "Jüdischer Weltverschwörung", Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag bei Athenäum 1988 Poliakov, Léon: Geschichte des Antisemitismus. VIII. Am Vorabend des Holocaust, Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag bei Athenäum 1988 Pomerance, Aubrey: "\"Bekannt in den Toren.\" Name und Nachruf in Memorbüchern", in: Hödl, Sabine, Eleonore Lappin (Hg.), Erinnerung als Gegenwart. Jüdische Gedenkkulturen, Berlin: Philo Verlag 2000, S. 33-53 Pons Standardwörterbuch Portugiesisch, Stuttgart: Ernst Klett Sprachen neubearb. Aufl. 2007 Pons Wörterbuch Studienausgabe Französisch. Rund 260.00 Stichwörter und Wendungen, Stuttgart: Pons Gmbh 2009 Pool, David de Sola: Portraits Etched in Stone. Early Jewish Settlers 1682- 1831, New York: Columbia University Press 1952 Popp, Johannes: Reisen zu Felix Mendelssohn Bartholdy. Stationen seines Lebens und Wirkens, Berlin, Bonn: Westkreuz-Verlag GmbH 2008 Postel, Rainer, Helmut Stubbe da Luz: Die Notare. Johann Heinrich Hübbe. Eduard Schramm. Gabriel Riesser. Hans Harder Biermann-Ratjen, hg. v. Verein für Hamburgische Geschichte, Bremen: Edition Temmen 2001 Preuß, Monika: ... aber die Krone des guten Namens überragt sie. Jüdische Ehrvorstellungen im 18. Jahrhundert in Kraichgau, Stuttgart: W. Kohlhammer 2005 Preuß, Monika: Gelehrte Juden. Lernen als Frömmigkeitsideal in der frühen Neuzeit, Göttingen: Wallstein 2007 Prigent, Pierre: L’image dans le judaisme du IIe au VIe siècle, Labor et Fides: Genève 1991 Prijs, Leo: Hauptwerke der hebräischen Literatur. Einzeldarstellungen und

96 Interpretationen von Bibel und Talmud bis zur zionistischen Moderne, hg. v. Leo Prijs mit einem Nachwort von Lajb Fuks, München: Kindler 1978 Primack, Karen: Jews in Places You Never Thought Of, hg. v. Karen Primack, Hobokon: KTAV Publishing House und KULANU 1998 Prins, Willy: Die Himmelsleiter, Hamburg: Christians 1977 Pritzlaff, Christiane: "Schülerschicksale in Hamburg während der NS-Zeit, z.B. Rolf Arno Baruch (1.6.1929-1945)", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Ham- burg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 527-536 Purin, Bernhard: "... ein Schatzkästlein alter jüdischer Geschichte". Die Samm- lung Gundelfinger im Jüdischen Museum Franken, Fürth: Fürth & Schnaittach 1998 (mit einer englischen Zusammenfassung)

97

Q

Quirin, Otto: Wiederbegegnungen. Portraitausstellung, o.O. 2006 (Eröffnung: 3.9.2006. Halberstadt, Klaussynagoge)

98

R

Rabinovici, Doron: Neuer Antisemitismus? Eine globale Debatte, hg. v. Doron Rabinovici, Ulrich Speck und Natan Sznaider, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004 Rachet, Guy: Dictionnaire de l'Archéologie, Paris: Robert Laffont 1983 (in Zusammenarbeit mit Louis Frédéric) Rachum, Ilan: Enzyklopädie der Renaissance, Zürich: Atlantis Verl (ca. 1988) (Deutsche Übersetzung von Hermann Teifer) Rademacher, Stefan: Band 5. Esoterik, hg. v. Karl E. Grözinger in Zusammen- arbeit mit Christian Lange, Berlin: BWV - Berliner Wissenschaftsverlag 2009 Randt, Ursula: "Zur Geschichte des jüdischen Schulwesens in Hamburg (ca. 1780-1942)", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Aus- stellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 113-129 Randt, Ursula: Carolinenstraße 35. Geschichte der Mädchenschule der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg 1884-1942, Hamburg: Selbstverlag, Verein für Hamburgische Geschichte 1984 Randt, Ursula: Die Talmud Tora Schule in Hamburg 1805 bis 1942, München, Hamburg: Dölling und Galitz 2005 Ranke-Graves, Robert von, Raphael Patai: Hebräische Mythologie. Über die Schöpfungsgeschichte und andere Mythen aus dem Alten Testament, hg. v. Burghard König, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1986 (aus dem Englischen übersetzt von Sylvia Höfer. Redaktion und wissenschaftliche Beratung Jael B. Paulus) Raphael, Melissa: Judaism and the Visual Image. A Jewish Theology of Art, London, New York: Continuum International Publishing Group 2009 Rappaport, Angelo S.: El Folklore de los Judíos, Buenos Aires: Editotial Israel 1941 Raters, Marie-Luise: Band 6. Atheismus, hg. v. Karl E. Grözinger in Zusam- menarbeit mit Christian Lange, Berlin: BWV - Berliner Wissenschafts- verlag 2009 Rau, Susanne: Topographien des Sakralen. Religion und Raumordnung in der

99 Vormoderne, hg. v. Susanne Rau und Gerd Schwerhoff, München, Ham- burg: Dölling und Galitz 2008 Rauschenberger, Katharina: "Das Museum jüdischer Altertümer 1922-1938. Die Entstehung einer neuen Wissenschaft und ihr gewaltsames Ende", in: Heuberger, Georg (Hg.), Die Pracht der Gebote. Die Judaica-Sammlung des Jüdischen Museums Frankfurt am Main, Köln: Wienand 2006, S. 12- 23 Ravenna, Paolo: l'antico orto degli ebrei / The Ancient Meadow of the Jews, o.O.: Corbo editore 1998 Ravenna, Paolo: Le lapidi ebraiche nella colonna di Borso d'este a Ferarra, Ferrara: Gabriele Corbo Editore 2003 (presentatione Andrea Emiliani. Decifrazione e traduzione lapidi Daniel Carpi) Réau, Louis: Dictionnaire Polyglotte des Termes d'Art et d'Archéologie, Os- nabrück: Zeller 1977 Rebmann, Jutta: Fanny Mendelssohn. Biographischer Roman, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1997 Rehn, Marie-Elisabeth: Juden in Friedrichstadt. Die Vorstandsprotkolle einer Israelitischen Gemeinde im Herzogtum Lauenburg, Konstanz: Hartung- Gorre Verlag 2001 Reimers, J.: Handbuch für die Denkmalpflege, hg. v. Provinzial-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Denkmäler in der Provinz Hannover, Hannover: Ernst Geibel, Verlagsbuchhandlung 3. umgearbeitete und verbesserte Auflage. Aufl. (1911) Reinke, Andreas: Geschichte der Juden in Deutschland 1781-1933, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007 Reißmann, Martin: Die hamburgische Kaufmannschaft des 17. Jahrhunderts in sozialgeschichtlicher Sicht, Hamburg: Christians 1975 Renger-Patzsch, Albert: Parklandschaften. 60 Fotos für die Warburgs, hg. v. Oliver Breitfeld, Hamburg: ConferencePoint 2005 Rennert, Jürgen, Dietmar Riemann: Der Gute Ort in Weissensee. Bilder vom Jüdischen Friedhof und eine Sammlung jüdischer Stimmen zu Vergehen und Werden, Bleiben und Sein, Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1987 Reuther, Christian, Michael Schneeberger: Nichts mehr zu saen und nichts zu beweinen. Ein jüdischer Friedhof in Deutschland. Lehrstücke zum Friedhof Rödelsee, seiner Geschichte und seinen Menschen, Berlin: Edition Hentrich 1994 Reuveni, Gideon / Nils Roemer (Hg.): Longing, Belonging, and the Making of Jewish Consumer Culture, Leiden-Boston: Brill 2010 Richard, Guy W.: Le Cimetière Juif de Québec Beth Israel Ohev Sholom, Sillery: Septentrion 2000 Richarz, Monika: Die Hamburger Kauffrau Glikl. Jüdische Existenz in der

100 Frühen Neuzeit, hg. v. Monika Richarz, Hamburg: Hans Christians 2001 Richter, Brigitte: Frauen um Felix Mendelssohn Bartholdy, Frankfurt am Main, Leipzig: Insel Verlag 1998 (in Texten und Bildern vorgestellt von Brigitte Richter. Mit einem Vorwort von Johannes Forner) Ridder, Thomas: Das Haus des Lebens. Eine Einführung in Geschichte und Gestaltung des jüdischen Friedhofs in Aschkenas, Norderstedt: Books on Demand GmbH 2009 Rinza, Nicole: Shalom Hamburg. Die Hamburger Juden und ihre Synagoge, hg. v. Freie und Hansestadt Hamburg. Behörde für Bildung und Sport. Amt für Bildung. Landeszentrale für politische Bildung, Ripa, Cesare: Iconologia, Mailand: TEA 1992 Ritter, Alexander: Steinburger Jahrbuch 2002. Jüdische Kultur, hg. v. Alexander Ritter und Peter Fischer im Auftrag des Heimatverbandes für den Kreis Steinburg, Itzehoe 2001 (46. Jahrgang) Rodrigues Pereira, M. M.: Hochmat Shelomo. Wisdom of Solomon, o.O.: tara publications 1994 Rodrigues-Pereira, Miriam, Chloe Loewe: The Burial Register (1733-1918) of the Novo (New) Cemetery of the Spanish & Portuguese Jews' Congregation London (with some later entries), London: The Spanish & Portuguese Jews' Congregation London 1997 (Transcribed and edited from the manuscript records preserved in the Archives of the Congre- gation, by Permission of the Gentlemen of the Mahamad by Miriam Rodrigues-Pereira and Chloe Loewe with assistance from Raphael Loewe and David Nunes) Rodríguez Barral, Paulino: La imagen del judío en la España medieval. El con- flicto entre cristianismo y judaísmo en las artes góticas, Barcelona: Universita Autònoma Barcelona 2009 Rodríguez Correal, Jessica: Sephardische Juden im Hamburg der Frühen Neu- zeit. Handungsspielräume und Wirkungsweisen der sephardischen Juden im Hamburg des 17. Jahrhunderts am Beispiel der Familie Teixeira, Darmstadt 1999 (Staatsexamensarbeit) Römer [Roemer], Nils / Gideon Reuveni (Hg.): Longing, Belonging, and the Making of Jewish Consumer Culture, Leiden-Boston: Brill 2010 Rönneper, Joachim: Vor meiner Haustür. ”Stolpersteine" von Günter Demnig, Gelsenkirchen: Arachne 2010 Rohde, Saskia: "Die Synagogen der Sefardim in Hamburg und Altona. Eine Spurensuche", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Erster Teil, Hamburg: Helmut Buske 1994, S. 141-152 Rohde, Saskia: "Synagogen im Hamburger Raum 1680-1943", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge

101 der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 143-175 Rohde, Saskia: "Synagogen und Gemeindezentrum der neuen Jüdischen Gemeinde in Hamburg", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 669-677 Rohde, Saskia: Die Synagoge an der Elbstraße und die Synagoge an den Kohlhöfen. Eine Rekonstruktion in Zeichnungen von Saskia Rohde, hg. v. Saskia Rohde, Hamburg: Dölling und Galitz 1991 Rohrbacher, Stefan, Claudia Chehab: Neusser Juden. Spuren ihrer Geschichte, Neuss: Neusser Druckerei 1988 (Ausstellung des Stadtarchivs Neuss im Clemens-Sels-Museum) Rohrbacher, Stefan, Michael Schmidt: Judenbilder. Kulturgeschichte anti- jüdischer Mythen und antisemitischer Vorurteile, hg. v. Wolfgang Müller und Burghard König, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991 Rosales, Jacob: Regnum Astrorum Reformatum, Hamburg: Werner, Heinrich 1644 Rosenan, Naftali: Das Jüdische Jahr dargestellt am Ausstellungsgut des Jüdischen Museums der Schweiz in Basel, hg. v. Freunde des Schweizer Kinderdorfs Kirjath Jearim, Zürich 1976 (Aufnahmen von Thomas Hartmann) Rosenbaum, E., A. J. Sherman: Das Bankhaus M. M. Warburg & Co, 1798- 1938, Hamburg: Christians 1978 Rosenstein, Neil: The Unbroken Chain. Biographical Sketches and the Geneology of Illustrious Jewish Families from the 15th-20th Century, New York: Shengold Pulishers 1976 Roß, Marlis: Der Ausschluss der jüdischen Mitglieder 1935. Die patriotische Gesellschaft im Nationalsozialismus, hg. v. Patriotische Gesellschaft von 1765, o.O. 2007 Roten, Hervé: Les traditions musicales judéo-portugaises en France. Ouvrage publié avec le concours du Centre national du livre, Paris: Maisonneuve et Larose 2000 Roth, B. Cecil: Die Kunst der Juden. Band I, Frankfurt am Main: Ner-Tamid- Verlag 1963 Roth, B. Cecil: Die Kunst der Juden. Band II, Frankfurt am Main: Ner-Tamid- Verlag 1964 Rothschild, Walter: 99 Fragen zum Judentum, Gütersloh: Gütersloher Verlags- haus 3. Aufl. 2005 (aus dem Englischen übersetzt von Götz Elsner) Rottenberg, Dan: Finding Our Fathers. A Guidebook to Jewish Genealogy,

102 Baltimore: Genealogy Publishing Company 1998 Rozen, Minna: Hasköy Cemetery. Typology of Stones, Tel Aviv, Pennsylvania: Tel Aviv University, University of Pennsylvania 1994 Rozenbaum, Brenda: Comment eviter le mauvais oeil, Paris: Editions du Scribe 1985 (Illustrationen von Stuart Copans. Vorwort von Annie Goldmann. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Francois Laroche) Rozwaski, Chaim Z.: Jewish Meditations on the Meaning of Death, Northvale, New Jersey, Jerusalem: Jason Aronson Inc. 1994 Rubens, Alfred: Some Aspects of Jewish Iconography, London: The Jewish Museum 1955 (Based on a Lecture Delivered to the "Friends of the Jewish Museum" in 1st December 1954 to Mark the Publication of a Jewish Iconography) Rudavsky, T. M.: Time Matters. Time, Creation, and Cosmology in Medieval Jewish Philosophy, New York: State University of New York Press 2000 Ruderman, David B.: Early Modern Jewry. A New Cultural Heritage, Prince- ton: Princeton University Press 2010 Ruderman, David B.: Science, Medicine, and Jewish Culture in Early Modern Europe, hg. v. Lloyd P. Gartner, Tel Aviv: Telaviv University 1987 Rudolf-Roß-Gesamtschule (Hg.): wo wir leben, lernen und lehren. Rudolf- Roß-Gesamschule zwischen Tempel und Synagoge. Ein Projekt des 8. und 9. Jahrgangs, o.O. o.J. (inhaltlich verantowrtlich: Brigitte Wohlfahrt) Rürup, Miriam: Ehrensache. Jüdische Studentenverbindungen an deutschen Universitäten 1886-1937, Göttingen: Wallstein 2008 Rüve, Gerlind: Scheintod. Zur kulturellen Bedeutung der Schwelle zwischen Leben und Tod um 1800, Bielefeld: transcript Verlag 2008

103

S

Sabar, Shalom: Ketubbah. Jewish Marriage Contracts of the Hebrew Union College Skirbal Museum and Klau Library, Philadelphia, New York: The Jewish Publication Society 1990 (Projektkoordinatorin: Grace Cohen Grossman) Sabar, Shalom: Ketubbah. The Art of the Jewish Marriage Contracts, New York: Rizzoli 2000 Sabar, Shalom: Masel Tow. Illuminierte jüdische Eheverträge aus der Sammlung des Israel Museum, Berlin: Jüdische Verlagsanstalt 2000 (as dem Englischen von Michael Killisch-Horn) Sachar, Howard M.: Diaspora. An Inquiry into the Contemporary Jewish World, New York u.a.: Harper & Row, Publishers 1985 Sachs, Hannelore, Ernst Badstübner und Helga Neumann: Erklärendes Wörterbuch zur christlichen Kunst, Hanau: Werner Dausien o.J. Sadek, Vladimir, Sedinva, Jirina: The Old Jewish Cemetery and the Klausen Synagogue, Prag: Grafiatisk 1989 Salom, Margot F.: In Sure Dwellings: A Journey from Expulsion to Assimilation, Henley Bey: Seaview Press 2000 Salomon, H. P.: Portrait of a New Christian Fernão Álvares Melo (1569-1632), Paris: Fundação Calouste Gulbenkian. Centro Cultural Português 1982 Samuel, Edgar: The Portuguese Jewish Community in London, 1656-1830, London: Jewish Museum 1992 Sand, Shlomo: Die Erfindung des jüdischen Volkes. Israels Gründungsmythos auf dem Prüfstand, Berlin: Propyläen 2010 Sander, Herbert: Jüdische Friedhöfe in der Mark Brandenburg, Berlin: Andreas Arnold 1993 Sander, Herbert: Jüdische Friedhöfe in der Mark Brandenburg. Malerei. Grafik. Fotografie, o.O. (1993) (Orangerie im Park Sanssouci 23. September bis 17. Oktober 1993. Veranstalter "1000 Jahre Potsdam". Leitung: Börries von Liebermann) Sanders, Ernest H.: Heil und Unheil -eine Hamburger Familie 1904-1941, Berlin: Edition Andreae 2005 Sanders., Ernest H.: Twists of Fate – a Hamburg family 1904-1941, Berlin: Edition Andreae 2009

104 Sanie, Silviu: Dainuire Prin Piatra. Monumentele Cimitirului Medieval Evreiesc de la Siret, Bukarest: Editura Hasefer 2000 Sarraga, Marian, Ramon F.: "Some Episodes of Sefardic History as Reflected in Epitaphs of the Jewish Cemetery in Altona", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Zweiter Teil, Hamburg: Helmut Buske 1997, S. 661-719 Sarraga, Marian und Ramon: "The Sephardim of the Altona Cemetery", in: AVOTAYNU. The International Review on Jewish Genealogy VII(1992), Nr. 1, S. 14-17 Sautter, Cia: Miriam Tradition. Teaching Embodied Torah, Urbana: University of Illinois Press 2010 Schäfer, Andrew, Jörg Mitzkat: Jüdische Friedhöfe im Landkreis Holzminden (... daß ihr leben werdet...), hg. v. Heimat- und Geschichtsverein Holz- minden, Holzminden: Jörg Mitzkat o. J. (Körg Mitzkat, Fotos. Andrew Schäfer, Text) Schäfer, Julia: Tod und Trauerrituale in der modernen Gesellschaft. Perspek- tiven einer alternativen Trauerkultur, Stuttgart 2002 Schaller, Berndt, Eike Dietert: Im Steilhang. Der jüdische Friedhof zu Adeleb- sen. Erinnerung an eine zerstörte Gemeinschaft, (Göttinge): Universitäts- verlag Göttingen 2010 (unterstützt durch Adelheid Kramer und Jens Behnsen (Texterstellung), Ralf König (Fotoarbeiten) und Thomas Kollatz (Textgestaltung)) Schaller, Berndt, Jens Behnsen: Zwischen den Mauern. Der jüdische Friedhof zu Goslar an der Glockengießerstraße. Dokumentation der Grabstätten und Inschriften, hg. v. Stadt Goslar, Fachbereich Kultur und Stadtge- schichte, Goslar: creativ (2003) (bearbeitet von Benrst Schaller und Jens Behnsen. Fotografiert von Friedhelm Geyer) Schama, Simon: Rembrandt's Eyes, New York: Alfred A. Knopf 1999 Schenkar, Nadine: L'Art juif et la Kabbale, Paris: Nil éditions 1996 Schilling, Konrad: Monumenta Judaica. 2000 Jahre Geschichte und Kultur der Juden am Rhein. Handbuch, hg. v. Konrad Schilling, Köln 1963 (Eine Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum 15. Oktober 1963 - 15. Februar 1964. Im Auftrag der Stadt Köln) Schleindl, Angelika, Hanna Salomon: Der jüdische Friedhof in Gross-Gerau, Darmstadt: Justus von Liebig 1993 Schlesinger, Hugo: Médicos Judeus na História da Medicina, São Paulo: Organização Andrei Editora Ltda. 1987 (mit einem Vorwort von Josef Fehér) Schleuning, Peter: Fanny Hensel geb. Mendelssohn. Musikerin der Romantik, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2007 Schmidt, Gerrit: Die Geschichte der Hamburgischen Anwaltschaft von 1815

105 bis 1879, Hamburg: W. Mauke Söhne 1989 Schmidt, Monika: Schändung jüdischer Friedhöfe in der DDR- Eine Dokumentation, Berlin: Metropol 2007 Schmidt, Stefan, Gartendenkmalpflege am jüdischen Friedhof Wien-Währung, in: Tina Walzer / Claudia Theune-Vogt (Hg.): Jüdische Friedhöfe. Kultstätte, Erinnerungsort, Denkmal, Böhlau: Wien 2011, S. 235-242 Schmit, Franz-Josef: Joseph Feiner - Ein jüdischer Lehrer aus Wittlich. Statio- nen eines bewegten Lebens, Trier: Paulinus 2011 Schmitz, Rainer: Henriette Herz in Erinnerungen, Briefen und Zeugnissen, hg. v. Rainer Schmitz, Frankfurt am Main: Insel 1984 Schneider, Bernhard: Daniel Libeskind. Jüdisches Museum Berlin. Zwischen den Linien, München, Berlin, London, New York: Prestel-Verlag 3. Aufl. 2005 (Vorwort von Daniel Libeskind. Text von Bernhard Schneider. Fotografien von Stefan Müller) Schoenfeld, Helmut: Der Friedhof Ohlsdorf. Gräber. Geschichte. Gedenkstätten, Hamburg: Christans 2000 Schoenfeld, Helmut: Der Ohlsdorfer Friedhof. Ein Handbuch von A-Z, Bremen: Edition Temmen 2006 Schoeps, Julius H.: Das Erbe der Mendelssohns. Biographie einer Familie, Frankfurt am Main: S. Fischer 2009 Schoeps, Julius H.: Juden in Europa. Ihre Geschichte in Quellen. Band 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters, hg. v. Julius H. Schoeps und Hiltrud Wallenborn, Darmstadt: Primus - Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001 Scholem, Gershom, Erich Lüth, Haim Cohn, Yemima Avidar-Tchernovitz: "Das Maß seiner Tage. Erinnerungen an David Shaltiel (1903-1969)", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Zweiter Teil, Hamburg: Helmut Buske 1997, S. 923-935 Scholem, Gershom: "Shabtai Zvi in Hamburg", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Erster Teil, Hamburg: Helmut Buske 1994, S. 201-224 Scholem, Gershom: Alchemie und Kabbala, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1994 (Erstveröffentlichung 1977 im Eranos-Jahrbuch 46. Die vorliegende Ausgabe folgt dem Abdruck in Judaica 4, herausgegeben von Rolf Tiedemann, Frankfurt am Main 1984 (BS 831)) Scholem, Gershom: Das Davidschild. Geschichte eines Symbols, Berlin: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2010 (erweiterte Fassung. Aus dem Hebräischen und mit einem Nachwort von Gerold Necker) Scholten, Frits: Sumptuous Memories. Studies in seventeenth-century Dutch tomb sculpture, Zwolle: Waanders Publishers 2003

106 Scholz, Albrecht: Das Bild des jüdischen Arztes in der Literatur, hg. v. Albrecht Scholz und Caris-Petra Heidel, Frankfurt am Main: Marbuse- Verlag 2001 Schreiber, Albrecht: "Daß du tust, was recht und gut ist". Lebensbilder vier jüdischer Frauen aus Lübeck. Esther Carlebach, Charlotte Landau, Johan- na Meyer, Bella Rosenak, hg. v. Archiv der Hansestadt Lübeck, Lübeck: Schmidt Römhild 2010 Schreiber, Albrecht: Über die Zeit und Ewigkeit, Lübeck: Schmid-Römhild 1988 Schreiber, Albrecht: Wegweiser durch die Geschichte der Juden in Moisling und Lübeck, Lübeck: Lübecker Nachrichten 1985 Schreiber, Jean-Philippe: Dictionnaire Biographique des Juifs de Belgique. Figures du judaisme belge XIXe-XXe siècles, Brüssel: De Boeck & Larcier s.a. 2002 Schröder, Dorothea: Christina von Schweden in Hamburg. "Die Stunden dauern hier Ewigkeiten...", Hamburg: Kurt Saucke 1997 Schubert, Kurt, Nikolaus Vielmetti, Meir Avali, Johannes Reiss: Das Österreichische Jüdische Museum, hg. v. Österreichisches Jüdisches Museum in Eisenstadt, Trausdorf: interpress 1988 Schubert, Ursula: Spätantikes Judentum und frühchristliche Kunst, Wien: Herold 1974 (unter Mitwirkung von Su Min (Andreas) Ri, Kurt Schubert und Günter Stemberger) Schubsky, Karl W., Illich, Heinz: Jüdisches Leben in Crailsheim. Der Jüdische Friedhof, Crailsheim: Hohenloher Druck- und Verlagshaus 1996 Schümann, Bodo: Kurt Juster. Kabarettist, Kaufmann, jüdischer Emigrant, Pionier der Behindertenarbeit, Hamburg: Verlag Selbstbestimmtes Leben 2010 Schüpp, Heiner: Jüdische Friedhöfe im Emsland, Meppen: Landkreis Emsland 3. aktualisierte Auflage. Aufl. 2001 Schulte, Christoph: Die jüdische Aufklärung. Philosophie, Religion, Ge- schichte, München: C.H. Beck 2002 Schulz, Karin: "Hamburg und die jüdische Auswanderung. Teil II: Von 1881 bis 1914", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 467-474 Schulze, Peter: Mit Davidsschild und Menora. Bilder jüdischer Grabstätten in Braunschweig, Peine, Homburg, Salzgitter und Schöningen. Ausstel- lungen 1997-2002, Hannover: Regionale Gewerrkschaftsblätter 2003 Schulze, Sabine: Rosa. Eigenartig grün. Rosa Schapire und die Expressionisten, hg. v. Sabine Schulze, (erschienen anlässlich der Ausstellung "Rosa.

107 Eigenartig grün. Rosa Schapire und die Expressionisten" im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 2. August - 15. November 2009 und Kunstsammlung Chemnitz 6. Dezember 2009 - 21. Februar 2010. Kura- torin: Leonie Beiersdorf) Schwab, M. Moise: Vocabulaire de l'angélologie d'après les Manuscripts hébreux de la Bibliothèque Nationale, Mailand: Archè 1989 Schwabacher, Isaar S.: Geschichte und rechtliche Gestaltung der Deutsch- Israelitischen Gemeinde zu Hamburg, Berlin: Juristische Verlagsbuch- handlung Dr. jur. Frensdorf 1914 (Dissertation) Schwartzman, Arnold: Graven Images. Graphic Motifs of the Jewish Gravestone, New York: Harry N. Abrams, Inc. Publishers 1993 (mit ei- nem Vorwort von Chaim Potok) Schwarz, Angela: "Jüdische Wohnstifte in Hamburg", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Ham- burg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 447-458 Schwarz, Angela: Die Vaterstädtische Stiftung in Hamburg in den Jahren von 1849 bis 1945, Hamburg: Dr. Kovac 2007 Schwarz, Karl: Jüdische Kunst - Jüdische Künstler. Erinnerungen des ersten Direktors des Berliner Jüdischen Museums, hg. v. Hermann Simon, Teetz: Hentrich & Hentrich 2001 (mit einer Vorbemerkung und Anmer- kung von Chana C. Schütz und Hermann Simon) Schwarzbaum, Haim: Studies in Jewish and World Folklore, hg. v. Kurt Ranke, Berlin: Walter de Gruyter & Co. 1968 Schwierz, Israel: Steinerne Zeugnisse jüischen Lebens in Bayern. Eine Doku- mentation, München 2. Aufl. 1992 (Byerische Landeszentrale für Poli- tische Bildungsarbeit) Schwikart, Georg: Tod und Trauer in den Weltreligionen, Kevelaer: Lahn- Verlag 2010 Sealtiel Olsen, Vibeke: The Shealtiel Family Book, hg. v. Vibeke Sealtiel Olsen, Saloniki 1997 Sed-Rajna, Gabrielle, Zvia Amishai-Maisels, Dominique Jarassé, Rudolf Klein und Ronny Reich: L'art Juif, Paris: Citadelles & Mazenod 1995 (die Texte von Zvia Amishai-Maisels, Rudolf Klein und Ronny Reich wurden von Lé Marcou übersetzt) Sed-Rajna, Gabrielle: Kaufmann Haggáda, Budapest: Kultura International 1990 Sed-Rajna, Gabrielle: L'art Juif orient et occidental, Paris: Arts et Métiers Graphiques 1975 (mit einer Einleitung von Bezalel Narkiss) Seemann, Helfried: Das jüdische Wien 1860-1938, hg. v. Helfried Seemann und Christian Lunzer, Wien: Album. Verlag für Photographie 2.

108 erweiterte. Aufl. 2006 Segal, Joshua L.: A Field Guide to Visit a Jewish Cemetery. A Spiritual Journey to the Past, Present and Future, Nashua: Jewish Cemetery Publishing 2005 Segal, Joshua L.: For an Eternal Memory: Ordinary and Unusual Jewish Cemetery Monuments and How to Create Them, Nashua: Jewish Cemetery Publishing 2009 Segal, Joshua L.: For an Eternal Memory. Ordinary and Unusual Jewish Cemetery. Monuments and How to Create them, Nashua: Jewish Cemetery Publishing 2009 Segal, Joshua L.: The Jewish Cemetery of New Hampshire, Nashua: Jewish Cemetery Publishing 2010 Segal, Joshua L.: The Old Jewish Cemetery of Newport, Nashua: Jewish Cemetery Publishing 2007 Seidenstricker, Iris: Weisheiten der Bibel, hg. v. Iris Seidenstricker, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2006 Selig, Wolfram: Synagogen und jüdische Friedhöfe in München, hg. v. Wolfram Selig, München: Aries 1988 (mit Beiträgen von Gabriele Dischinger, K. E. O. Fritsch, Kar W. Schubsky, Wolfram Selig und Hellmuth Stahleder) Seligmann, Abraham: Die Hebräischen Drucke und Druckereien in Altona - Hamburg - Wandsbek (A.H.W.). Ein Kapitel der Geschichte der "Juden in Hamburg", o.O. (1997) (gewidmet dem Museum für Hamburgische Geschichte von dem Verein ehemaliger Hamburger, Bremer und Lübecker in Israel anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "Juden in Hamburg" am 6. März 1997) Sello, Thomas, Martin Schmid: Kurt Löwengard, 1895-1940. Bilder aus Blankenese und von der Küste, Hamburg: Selbstverag 2011 Senat der Freien und Hansestadt Hamburg (Hg.): Gedenkveranstaltung des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg für Jens Michelsen (1952- 2007). Dr. h.c. Ursula Randt (1929-2007). Günter Schwarberg (1926- 2008) am 15. Dezember 2009, 17 Uhr im Kaisersaal des Hamburger Rathauses, (Hamburg) 2009 Senger, Valentin, Klaus Meier-Ude: Die jüdischen Friedhöfe in Frankfurt, Frankfurt am Main: Waldemar Kramer 1985 (Mit Fotos von Klaus Meier-Ude und Texten von Valentin Senger) Seror, Simon: Les Noms des Juifs de France au Moyen Age, Paris: Editions du CNRS 1989 Seroussi, Edwin: "Two Spanish-Portuguese \"Cantorial Fantasias\" from Hamburg (1838)", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Erster Teil, Hamburg:

109 Helmut Buske 1994, S. 171-184 Seroussi, Edwin: Spanish-Portuguese Synagogue Music in Nineteenth-Century Reform Sources from Hamburg. Ancient Tradition in the Dawn of Modernity, Jerusalem: The Magnes Press, the Hebrew University 1996 Shaked, Gershon: "Gedanken zu Samuel Josef Agnons "Nur wie ein Gast zur Nacht", in: Hödl, Sabine, Eleonore Lappin (Hg.), Erinnerung als Gegen- wart. Jüdische Gedenkkulturen, Berlin: Philo Verlag 2000, S. 79-88 Shaltiel-Gragian, Moshe A.: Shaltiel. One Family's Journey Through History, Chicago: Academy Chicago Publishery 2005 Shaltiel, David: Jerusalem '48, 1981 Shaltiel, David: Jerusalem 48, s.n.: s.n. 1981 Shaltiel, Eva: Promenade, Jerusalem: Posner & Sons Ltd 1993 Shanks, Hershel: Judaism in Stone. The Archaelogy of Ancient Synagogues, New York, Hagerstown, San Francisco, London: Harper & Row, Publishers 1979 (mit einem Vorwort von Yigal Yadin) Shapira, Elana, Jüdisches Mäzenatentum zwischen assimilation und Identitätsstiftung in Wien 1800-1930, in: Tina Walzer / Claudia Theune- Vogt (Hg.): Jüdische Friedhöfe. Kultstätte, Erinnerungsort, Denkmal, Böhlau: Wien 2011, S. 171-186 Shatzmiller, Joseph: Jews, Medicine, and Medieval Society, Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press 1994 Shiloah, Amnon: Continuity and Change in the Sephardi Musical Heritage, (Jerusalem): Misgave Yerushalayim. Institute for Research o.J. (Ino Sciaki. Annual Memorial Lecture) Shilstone, E. M.: Monumental Inscriptions in the Burial Ground of the Jewish Synagogue at Bridgetown Barbados, hg. v. The Jewish Historical Society of England University College London, (1956) (mit einem Vorwort von E. M. Shilstone) Shire, Michael: Die Pessach Haggada, hg. v. Rabbiner Dr. Michael Shire, München: Knesebeck 1998 (Kommentiert von Rabbiner Dr. Michael Shire mit Illustrationen aus Handschriften des Britischen Museums. Vorwort: Rabbiner Dr. Walter Homolka. Aus dem Hebräischen: Annette Böckler) Siddur Schma Kolenu, Basel, Zürich: Morascha 1996 (Ins Deutsche übersetzt von Raw Joseph Scheuer. Veröffentlicht mit Unterstützung der Irene Bollag-Herzheimer Stiftung. In Zusammenarbeit mit der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich) Sidur Bircat Shelomo. Libro de rezos. Según el rito sefaradí, o.O.: Jerusalem de México 2001 (Edición bilinue con traductión al espanol, transliteración fonética y leyes) Siefken, Britta D.: Jüdische und paritätische Stiftungen im national-

110 sozialistischen Hamburg. Enteignung und Restitution, Kiel (2009) (Dis- sertation) Siegesmund, Siegfried: Schadenskartierung von Grabsteinen auf gefü- gekundlicher Basis auf dem Jüdischen Friedhof Königstraße in Hamburg Altona, o.O. (ca. 2003) (unter Mitarbeit von T. Weiss und J. Rüdrich) Siegesmund, Siegfried: Schadensuntersuchung von Marmortumben des 17. Jahrhunderts auf dem Jüdischen Friedhof Königstraße in Hamburg- Altona. Untersuchungsbericht, o.O. (2002) (unter Mitarbeit von Dr. Thomas Weiß und Dipl. Geol. Jörg Rüdrich) Sielemann, Jürgen: Aber seid alle beruhigt. Briefe von Regina van Son an ihre Familie 1941-1942, Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung Hamburg 2005 (mit einem Vorwort von Miriam Gillis-Carlebach) Sielemann, Jürgen: Hamburger jüdische Opfer des Nationalsozialismus. Gedenkbuch, Hamburg 1995 (bearbeitet von Jürgen Sielemann und Mitarbeit von Paul Flamme) Sielemann, Jürgen: ‹Und ich dachte, dass alles vernichtet ist›. Jüdische Besucher auf familiengeschichtlicher Spurensuche in Hamburg, in: Limde Apel et al. (Hg.): Aus Hamburg in alle Welt. Lebensgeschichten jüdischer Verfolgter - Werkstatt der Erinnerungen, hg. v. Linde Apel, Klaus David, Stefanie Schüler-Springorum, Hamburg: Dölling & Galitz 2011, S. 219- 226 Siftung Jüdisches Museum Berlin (Hg.): Zwei Jahrtausende deutsch-jüdische Geschichte - Geschichten einer Ausstellung, Berlin: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2002 Sigal-Klagsbald, Laurence (Hg.): Felix Nussbaum (1904-1944), Paris: Skira Flammarion 2010 (Cet uvrage a été punlié à l'occasion de l'exposition "Felix Nussmbaum (1904-1944)" présent´au Mausée d'art et d'histoire du Judaisme, du 22 septembre 2010 au 23 janvier 2011) Sigal-Klagsbald, Laurence: Rembrandt et la nouvelle Jérusalem. Juifs et chrétiens à Amsterdam au siècle d'or, hg. v. Laurence Sigal-Klagsbald und Alexis Merle du Bourg für das Musée d'art et d'histoire du Judaisme, Paris: Édition du Panama 2007 Silberstein, Stella (auch Siha Naor): Hotel Excelsior. Tagebuch einer Spuren- suche 1945/46, hg. v. Ingeborg Hecht und Kurt Kreiler, München, Hamburg: Dölling und Galitz 2005 Silver, Larry: Transformation. Jews and Modernity. Arthur Ross Gallery, hg. v. Larry Silver mit Freyda Spira und Juliet Bellow, o.O. 2001 Simon, Heinrich: Jüdische Feiertage. Festtage im Jüdischen Kalender, Teetz: Hentrich & Hentrich 3. unveränderte. Aufl. 2006 Simon, Hermann: "Ein von Moses Mendelssohn gespendeter Toravorhang in der Altonaer Synagoge", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg

111 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 277-282 Simon, Hermann: "Verwaiste jüdische Friedhöfe". Gedenken an die Toten - Gedächtnis der Lebenden. Symposium am 21. Juni 2007, hg. v. Hermann Simon, Teetz, Berlin: Hentrich & Hentrich, Stiftung Neue Synagoge Berlin. Centrum Judaicum 2008 Simon, Hermann: Das Berliner Jüdische Museum in der Oranienburger Straße. Geschichte einer zerstörten Kulturstätte, Teetz: Hentrich & Hentrich 2000 Simon, Hermann: Das Berliner Jüdische Museum in der Oranienburger Straße. Geschichte einer zerstörten Kultstätte, hg. v. Berliner Museum, (Berlin) 1983 Sirat, Colette: La philosophie juive medievale en pays de cretiente, o.O.: Press du CNRS 1988 Skrentny, Werner: Das Eppendorf-Buch, hg. v. Knuth Weidlich, Hamburg: Historika Photoverlag Hamburg 1991 (Fotos von Knuth Weidlich) Smiatacz, Carmen: Stolpersteine in Hamburg-Barmbek und Hamburg- Uhlenhorst, Hamburg: Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg 2010 Snel, Harmen, Straten, Jits van: Index van de joodse begraaplaats Muiderburg van 1812 tot 1850, s.n.: s.n. 1997 Sörries, Rainer (Hg.): Großes Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur. Wörterbuch zur Sepulkralkultur. Volkskundlich-kulturgeschichtlicher Teil: Von Abdankung bis Zweitbestattung. Band 1: Volkskunde - Kulturgeschichte, Braunschweig: Thalacker Medien 2002 Sörries, Rainer, Diefenbach, Joachim, Kuhle, Dagmar, Neurath-Sippel, Ulrike, Volk, Bettina, Barbara Happe: Großes Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur. Wörterbuch zur Sepulkralkultur. Band 3: Praxis - Gegenwart, Frankfurt am Main: Fachghochschulverlag 2010 Sörries, Rainer, Stefanie Knöll (Hg.): Großes Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur. Wörterbuch zur Sepulkralkultur. Archäologisch- kunstgeschichtlicher Teil. Von Abfallgrube bis Zwölftafelgesetz. Band 2: Archäologie - Kunstgeschichte, Braunschweig: Thalacker Medien 2005 Sörries, Reiner, Norbert Fischer, Barbara Happe, Barbara Leisner, Helmut Schoenfeld: Raum für Tote, hg. v. Kassel - Zentralinstitut für Sepulkralkultur, Braunbschweig: Thalacker Medien 2003 Sörries, Reiner: Kultur des Todes. interdisziplinäre Beiträge zur Sepulkralkultur aus dem Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute, Kassel: Arnbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. 2007 Sörries, Reiner: Ruhe sanft. Kulturgeschichte des Friedhofs, Kevelaer: Butzon

112 & Bercker 2009 Sola Pool, David de: Prayers for the Day of Atnonement. According to the Customs of the Spanish and Portuguese Jews, hg. v. David de Sola Pool, New York: Union of Sephardic Congegations 2. Aufl. 1943 (Edited and translated by David de Sola Pool) Sola Pool, David und Tamar de (Hg.): The Haggadah of Passover. For Members of the Armed Forces of the United States, New York: National Jewish Welfare Board 1944 Solomon, Norman: Judentum. Eine kurze Einführung, Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1999 (aus dem Englischen übersetzt von Ekkehard Schöller) Soltes, Mordecai: The Jewish Holidays. A Guide to their Origin, Significance and Observance, New Rochelle: National Jewish welfare publications 1948 Soltes, Ori, Z.: Heilige Zeichen. Der gemeinsame Ursprung jüdischer, christlicher und islamischer Kunst, Berlin: Parthas 2007 Sommer, Bert: "Vermessung und Fotografie auf dem aschkenasischen Fried- hof Altona", in: Brocke, Michael (Hg.), Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona - Aschkenasische Grabmale, Dresden: Sandstein 2009, S. 41-46 Sonder, Ines: "Wie würde ich ohne Bücher leben und arbeiten können?". Privatbibliotheken jüdischer Intellektueller im 20. Jahrhundert, hg. v. Ines Sonder, Karin Bürger und Ursula Wallmeier, Berlin: Verlag für Berlin- Brandenburg 2008 Sourdel-Thomine, Janine, Bertold Spuler: Die Kunst des Islam, Frankfurt am Main, Berlin, Wien: Ullstein 1985 (mit Beiträgen von weiteren Autoren) Sousloff, Catherine M. (Hg.): Jewish Identity in Modern Art History, Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press 1999 Souzenelle, Annick de: La lettera, strada di vita. Il simbolismo delle lettere ebraiche, Troina: Servitium 2005 Sparr, Ulrike: Stolpersteine in Hamburg-Winterhude. Biographische Spurensuche, Hamburg 2008 Speier, Margit: Der Vernichtung entkommen. Erinnerungen einer Jüdin, Bremen: Donat 1999 Sperber, Daniel: The Jewish Life Cycle. Custom, Lore and Iconography- Jewish Customs from the Cradle to the Grave, Ramat Gan: Bar-Ilan University Press 2008 Spiegel, Paul: Was ist koscher? Jüdischer Glaube - jüdisches Leben, Berlin: Ullstein 3. Aufl. 2007 Spinoza, Benedictus: Theologisch-Politischer Traktat, Hamburg: Meiner 1984 Spitzer, Shlomo (Hg.): Burgenland. Beiträge zur Geschichte der Juden im Burgenland, Jerusalem: Massorah 1994

113 Springer, Otto: Langenscheidts Enzyklopädisches Wörterbuch der englischen und deutschen Sprache Teil II. Deutsch-Englisch 2. Band L-Z, hg. v. Otto Springer, Berlin, München, Wien, Zürich: Langenscheidt völige Neu-. Aufl. 1975 (begründet von E. Muret und D. Sanders) Springer, Otto: Langenscheidts Enzyklopädisches Wörterbuch der englischen und deutschen Sprache Teil II. Deutsch-Englisch 1. Band L-Z, hg. v. Otto Springer, Berlin, München, Wien, Zürich: Langenscheidt völige Neu-. Aufl. 1974 (begründet von E. Muret und D. Sanders) Stadler, Peter: Der jüdische Friedhof in Warschau in der Okopawa Strasse, Berlin: epubli 2009 Stadt Kaiserslautern im Auftrag des Oberbrügermeisters Dr. Kalus Weichel Referat Grünflachen. Referat Stadtentwicklung. Referat Kultur (Hg.): 150 Jahre Jüdischer Friedhof Kaiserslautern, (Kaiserslautern): Referat Kultur der Stadt Kaiserslautern 2008 (Festschrift der Stadt Kaiserslautern anlässlich des 150jährungen Bestehens des jüdischen Friedhofs Kaiserslautern) Stadt Oldenburg (Hg.): An der Schwelle zu Neuem - Im Schatten der Vergan- genheit. Jüdische Kultur in Deutschland heute, Oldenburg: Isensee 1997 (Vorträge und Kolloquium im Rahmen der jüdischen Kulturtage Oldenburg vom 13.10. bis 3.11.1996) Stadtarchiv Horb und der Träger- und Förderverein Ehemalige Synagoge Rexingen (Hg.): Gräber im Wald. Lebensspuren auf dem jüdischen Fried- hof in Mühringen. Dokumentation des Friedhofs, der über 300 Jahre in Mühringen ansässigen jüdischen Gemeinde und des Rabbinats Müh- ringen, Stuttgart: Konrad Theiss 2003 (mit Beiträgen von: Renate Karo- line Adler, Nils-Christian Engel, Daniela Danz, Andrea Hoffmann, Heinz Högerle, Gil Hüttenmeister, Marek Leszisky, Nina Michielin, Hans Peter Müller, Adolf Schmid, Manfred Steck und Ute Ströbele) Stadtarchiv Horb und der Träger- und Förderverein Ehemalige Synagoge Rexingen (Hg.): In Stein gehauen. Lebensspuren auf dem jüdischen Fried- hof in Rexingen. Dokumenatation des Friedhofs und des Schicksals der 300 Jahre in Rexingen ansässigen jüdischen Gemeinde, Stuttgart: Konrad Theiss 2. durchgesehene und verb. Aufl. 2003 (mit Beiträgen von: Renate Karoline Adler, Nils-Christian Engel, Gil Hüttenmeister, Nina Michielin und Adolf Sayer) Stanislawski, Michael: Autobiographical Jews. Essays in Jewish Self-Fashioning, Seattle and London: University of Washington Press 2004 Stein, Irmgard: Jüdische Baudenkmäler in Hamburg, Hamburg: Christians 1984 Stein, Irmgard: Lazarus Gumpel und seine Stiftung für Freiwohnungen in Hamburg, Hamburg: Christians 1991

114 Stein, Irmgard: Lazarus Gumpel und seine Stiftung für Freiwohnungen in Hamburg, Hamburg: Christians 1991 Stein, Irmgard: Loeser Leo Wolf. Ein jüdischer Kupferstecher in Hamburgs Franzosenzeit, Hamburg 2002 Stein-Stegemann, Hans-Konrad: Findbuch der Reichskammergerichtsakten im Staatsarchiv Hamburg Teil 3 - Titelaufnahmen S - Z und Nachträge, Hamburg: Verlag Verein für Hamburgiche Geschichte 1995 (bearbeitet von Hans-Konrad Stein-Stegemann) Steines, Patricia, Klaus Lohrmann, Elke Forisch: Mahnmale. Jüdische Friedhöfe in Wien, Niederösterreich und Burgenland, hg. v. Club Niederösterreich, Wien 1992 Steinova, Iva: "Zidovsky náhrobek, Památkova obnova glorietu zámku v Ploskovicin / Das Jüdische Grabmal. Die bildnerische Gestalt der Tora- Symbole", S. 118-125 Steinova, Iva: "Zidovsky náhrobek. Motivy zármutku a skonu / Das jüdische Grabmal", S. 344-521 Steinova, Iva: "Zidovsky náhrobek. Vytvarná podoba symbolú jmen / Das Jüdische Grabmal. Bildnerische Gestalt von Namenssymbolen", S. 213- 222 Steinova, Iva: Zidovsky náhrobek. Symboly cinností a povoláni / Das Jüdische Grabmal. Tätigkeits- und Berufssymbole, 2007 Stemberger, Günter: Der Talmud. Einführung - Texte - Erläuterungen, München: C.H. Beck 2. durchges. Aufl. 1987 Stemberger, Günter: Geschichte der jüdischen Literatur. Eine Einfühung, München: C.H. Beck 1977 Stemberger, Günter: Juden und Chirsten im Heiligen Land. Palästina unter Konstantin und Theodosius, München: C.H. Beck 1987 Stern, Carola: "Ich möchte mir Flügel wünschen". Das Leben der Dorothea Schlegel, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 13. Aufl. 2006 Stevanovic, Lada: Laughing at the Funeral: Gender and Anthropology in the Greek Funeral Rites, Belgrade: SAS Institute of Ethnography 2009 Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz (Hg.): Gebauter Aufbruch. Neue Synagogen in Deutschland, Regensburg: Schnell & Steiner 2010 Stiftung Jüdisches Museum Berlin (Hg.): Kommentierte Quellen zur jüdischen Lebenswelt. Materialien für Schulen aus dem Jüdischen Museum Berlin, Berlin 2006 Stiftung Jüdisches Museum Berlin und Stiftung Haus der Geschichte der Bun- desrepublik Deutschland (Hg.): Heimat und Exil. Emigration der Deutschen Juden nach 1933, Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2006 (Das Begleitbuch zur Ausstellung "Heimat und

115 Exil" entstand in Zusammenarbeit mit der Stiftung Jüdisches Museum Belrin und der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland) Stockhausen, Tilmann von: Die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg. Architektur, Einrichtung und Organisation, Hamburg: Dölling und Galitz 1992 Stork, Adolf: Niederländisches Ergänzungsheft. Hamburger jüdische Opfer des Nationalsozialismus. Gedenkbuch. Vorveröffentlichung - Deutsche Ausgabe, Amstelveen 2005 (Bearbeitung von Adolf Stork) Stoutenbeek, Jan, Paul Vigeveno: Jüdisches Amsterdam, Wien: Mandelbaum Verlag 2007 Straten, Jits van: De Begraafboeken van Zeeburg. The Bural place of Zeeburg, s.n.: s.n. 1997 Stratmann, Hartmut, Birkmann, Günter: Jüdische Friedhöfe in Westfalen und Lippe, Düsseldorf: Der kleine Verlag 1987 Stratmann, Hartmut, Günter Birkmann: Jüdische Friedhöfe in Westfalen und Lippe, Düsseldorf und Köln: dkv - der kleine verlag 1987 (in Zusammenarbeit mit den Schulreferenten in den Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche von Westfalen) Strauch, Dietmar: Adagio - Feld O. Biographische Recherchen auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee. Ein Lesebuch zur Geschichte des Friedhofs. Portraits von Berlinerinnen und Berlinern vom Kaiserreich bis heute. Mit Rundgang und Lageplan, Berlin: edition progris in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde zu Berlin 2008 (unter Mitarbeit von Regina Borgmann. Nachwort von Dr. Klaus-Henning von Krosig) Strauss, Heinrich: Die Kunst der Juden im Wandel der Zeit und Umwelt. Das Judenproblem im Spiegel der Kunst, Tübingen: Ernst Wasmuth 1972 Strehlen, Martina: "Ein edler Stein sei sein Baldachin...". Jüdische Friedhöfe in Rheinland-Pfalz, hg. v. Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, 1996 (Katalog und Ausstellung: Martina Strehlen. Redaktion: Martina Strehlen, Michael Brocke und Doris Fischer) Strosberg, Eliane, Julia Weiner: The Human Figure and Jewish Culture, New York: Abbeville Press Publishers 2010 Stroumsa, Sarah: Al-Andalus und Sefarad. Von Bibliotheken und Gelehrten im muslimischen Spanien, Trier: Kliomedia 2010 Stuart, Shana Loise: The Portuguese Jewish Community in Seventeenth- Century Amsterdam: Images of Commemoration and Documentation, Kansas 1992 (Dissertation) Studemund-Halévy, Michael, Gaby Zürn: Zerstört die Erinnerung nicht. Der Jüdische Friedhof Königstraße in Hamburg, Hamburg: Dölling und

116 Galitz 2. verbesserte und erweiterte. Aufl. 2004 Studemund-Halévy, Michael, Gaby Zürn: Zerstört die Erinnerung nicht. Der Jüdische Friedhof Königstraße in Hamburg, Hamburg: Dölling und Galitz 3. verbesserte und erweiterte. Aufl. 2010 Studemund-Halévy, Michael, Gaelle Collin: "Sefarad sur les Rives du Danube Vienna et la littérature juéo-espagnole. Sefarad on the Banks of the Danube. Sefardic Literature in Vienna", in: MEAH - Miscelánea de Estudios Árabes y Hebraicos. Sección de Hebreo 57(2008), S. 149-211 Studemund-Halévy, Michael, Regina Schwarzburg (Hg.): Die Mendelssohns in Hamburg. Archiv aus Stein 2, Hamburg: ConfrencePoint 2009 Studemund-Halévy, Michael: "Alfonso Cassuto und der Portugiesenfriedhof an der Königstaße", in: ders. (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Zweiter Teil, Hamburg: Helmut Buske 1997, S. 721-752 Studemund-Halévy, Michael: "Alfonso Cassuto und der Portugiesenfriedhof an der Königstraße", S. 721-752 Studemund-Halévy, Michael: "Alfonso Cassuto und der Portugiesenfriedhof an der Königstraße", in: ders. (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Zweiter Teil, Hamburg: Helmut Buske 1997, S. 721-752 Studemund-Halévy, Michael: "Dokumentation Kahal Kadosh Bet Israel", in: ders. (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Erster Teil, Hamburg: Helmut Buske 1994, S. 37-62 Studemund-Halévy, Michael: "Meines Vaters Haus. Ein Interview mit David Shaltiel", in: ders. (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Zweiter Teil, Hamburg: Helmut Buske 1997, S. 901-922 Studemund-Halévy, Michael: "Sprachverhalten und Assimilation der portugiesischen Juden in Hamburg", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 283-298 Studemund-Halévy, Michael: "Theatrum Sefardicum. Repräsentative Bilder und elaborierte Epithaphien", in: Brocke, Michael (Hg.), Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona - Aschkenasische Grab- male, Dresden: Sandstein 2009, S. 143-152 Studemund-Halévy, Michael: "Von Hamburg nach Paris [David Shaltiel]", in: Tsur, Eli, Michael Studemund-Halévy (Hg.), Wächter für Israel: David Shaltiel, Tel Aviv: Ministry of Defense 2001 Studemund-Halévy, Michael: A Jerusalém Do Norte. Sefardische Juden in Hamburg. Eine Ausstellung der Staatlichen Pressestelle der Freien und Hansestadt Hamburg, Hamburg: Helmut Buske 1999 (Konzeption, Text

117 und wissenschaftiche Beratung: Michael Studemund-Halévy) Studemund-Halévy, Michael: Bibliographie zur Geschichte der Juden in Hamburg, München u.a.: K. G. Saur 1994 Studemund-Halévy, Michael: Biographisches Lexikon der Hamburger Sefarden. Die Grabinschriften des Portugiesenfriedhofs an der König- straße in Hamburg-Altona, Hamburg: Christans 2000 Studemund-Halévy, Michael: Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Erster Teil, hg. v. Michael Studemund-Halévy in Verbindung mit Peter Koi, Hamburg: Helmut Buske 1994 Studemund-Halévy, Michael: Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Zweiter Teil, hg. v. Michael Studemund-Halévy, Hamburg: Helmut Buske 1997 Studemund-Halévy, Michael: Im Jüdischen Hamburg, Hamburg: Dölling & Galitz 2011 Studemund-Halévy, Michael: Israel, München: ADAC Verlag neu bearb. Aufl. 2008 Studemund-Halévy, Michael: Israel, München: ADAC Verlag neu bearb. Aufl. 2011 Studemund-Halévy, Michael: Jacob Cohen Belinfante e seu livro dos minhagim de Hamburgo: Estranha odisseia de un livro, hg. v. Henry Méchoulan und Gérard Nahon, Paris: Peeters 2001 (Sonderdruck erschienen in: Mémorial I.-S- Révah. Études sue le marranisme, l'hétérodoxie juive et Spinoza) Studemund-Halévy, Michael: Ladino Kerido Mio. Judenspanische Literatur im 20. Jarhundert, München, Hamburg: Dölling und Galitz 2003 (Eine Ausstellung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossiertzky 23. Mai bis 5. Juli 2003) Studemund-Halévy, Michael: Portugal in Hamburg, hg. v. ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hamburg: Ellert & Richter 2007 Studemund-Halévy, Michael: Zwischen Amsterdam und Hamburg. Sephar- dische Bücherschicksale im 17. Jahrhundert, Tübingen: Max Niemeyer 1999 (Sonderdruck aus Romania Judaica Band 3: Spanien und die Sepharden. Geschichte, Kultur, Literatur, hg. v. Norbert Rehrmann und Andreas Koechert) Studemund.Halévy, Michael, Grenzenlos und Globalisiert. Sefardische Grab- kunst in der Alten und Neuen Welt, in: Tina Walzer / Claudia Theune- Vogt (Hg.): Jüdische Friedhöfe. Kultstätte, Erinnerungsort, Denkmal, Böhlau: Wien 2011, S. 131-170 Stürmer, Dorothee: ... Ein Zeuge sei dieses Steinmal. Jüdische Friedhöfe in Velbert. Eine Dokumentation, Velbert: Stadt Velbert s.a. Stürmer, Dorothee: ...ein Zeuge sei dieses Steinmal. Jüdische Friedhöfe in Velbert. Eine Dokumentation, hg. v. Stadt Velbert. Der Stadtdirektor.

118 Kulturamt, (Velbert) o. J. (Redaktion Dorothee Stürmer) Stürzebecher, Maria: Erfurter Schatz, hg. v. Landeshauptstadt Erfurt. Stadtverwaltung, Jena, Quedlinburg: Dr. Bussert & Stadeler 2009 (Idee und Konzeption Ines Beese) Sturm, Gesine (Hg.): Unter jedem Grabstein liegt eine Weltgeschichte. Berliner Grabmale retten, Berlin: Landesdenkmalamt Berlin 2010 Sulzgruber, Werner: Das Jüdische Wiener Neustadt. Geschichte und Zeugnisse jüdischen Lebens vom 13. bis ins 20. Jahrhundert, Wien: Mandelbaum 2010 Susser, Bernard: Alderney Road - Jewish Cemetery - London 1, 1697-1853, London: United Synagogue Publications 1997 Sussman, Peter: Wiedersehen mit Hamburg. Auf der Such nach der verlorenen Kindheit, in: Linde Apel et al. (Hg.): Aus Hamburg in alle Welt. Lebens- geschichten jüdischer Verfolgter - Werkstatt der Erinnerungen, hg. v. Linde Apel, Klaus David, Stefanie Schüler-Springorum, Hamburg: Döl- ling & Galitz 2011, S. 227-232 Svastics, Oksan: Jüdisches Istanbul, Wien: Mandelbaum 2010 (aus dem Türkischen von Monika Demirel) Swetschinski, Daniel Maurice: The Portuguese Jewish Merchants of Seven- teenth-Century Amsterdam: A Social Profile, o.O. 1980 (Dissertation an der Brandeis University)

119

T

Tagger, Mathilde A., Yitzchak Kerem: Guidebook for Sephardic and Oriental Genealogical Sources in Israel, Bergenfield: Avotaynu, Inc. 2006 Talabardon, Susanne: Band 2. Christentum, hg. v. Karl E. Grözinger in Zusammenarbeit mit Christian Lange, Berlin: BWV - Berliner Wissen- schaftsverlag 2009 Talmage, Frank: Studies in Jewish Folklore. Proceedings of a Regional Con- ference of the Association for Jewish Studies Held at the Spertus College of Judaica, Chicago May 1-3, 1977, hg. v. Frank Talmage, Cambridge: Association for Jewish Studies 1980 Tannenbaum, Eugen: Philo Zitaten-Lexikon. Worte von Juden - Worte für Juden, Berlin: Philo Verlag 1936 (herausgegeben und beendet von Ernst Fraenkel) Tannenwald, Bruno: Die rechtlichen Verhältnisse der Juden in Hamburg, Hamburg: Verlag von C. Boysen 1911 Taschenwörterbuch Dänisch, Berlin, München, Wien, Zürich, New York: Langenscheidt 2007 (bearbeitet von Jutta Andresen, Jette Merz und Dr. Eckhardt Bodenstein) Tauschwitz, Marion: Dass ich sein kann, wie ich bin. Hilde Domin. Die Biographie, Heidelberg: Palmyra 2009 Techner, David, Judith Hirt-Manheimer: A Candle for Grandpa. A Guide to the Jewish Funeral for Children and Parents, New York: UAHC Press 1993 (illustriert von Joel Iskowitz) Teensma, Benjamin N.: "Progressiver Sprachverfall des Portugiesischen unter den Hamburger Sefardim im 17. und 18. Jahrhundert", in: Studemund- Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Zweiter Teil, Hamburg: Helmut Buske 1997, S. 501- Technische Universität Darmstadt (Hg.): Synagogen in Deutschland. Eine virtuelle Rekonstruktion, Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser - Verlag für Architektur 2004 Tempel, Sylke: Israel. Reise durch ein altes neues Land, Berlin: Rowohlt 2008 Terrell, Michelle M.: The Jewish Community of Early Colonial Nevis. A Historical Archaelogical Study, Gainsville u.a.: University Press of Florida 2005

120 The Amsterdam Haggadah of 1695, New York 1974 (Published by "The Orphan Hospital Ward of Israel") The Hamburg-Amsterdam Haggadah of 1728, New York 1980 (Published by: The Diskin Orphan Home of Israel) The Judaica Museum, The Cymbalista Synagogue and Jewish Heritage Center (Hg.): 50 Rimonim. A Selection of Torah Finials from a European Family Collection, o.O.: Tel Aviv University 1998 The Old Jewish Cemetery of Prague. A Guide Through the Cemetery and Selection of its Most Important Memorials, Prag: Umelecká beseda 1947 The Rylands Haggadah. A Medieval Sephardi Masterpiece in Facsimile, London: Thames and Hudson 1988 (an Illuminated Passover Compen- dium from mid-14th-Century Catalonia in the Collections of the John Rylands University Library of Manchester with a Commentary and a Cycle of Poems) The Scholar's Haggadah. Ashkenazic, Sephardic, and Oriental Versions, Northvale, London: Jason Aronson Inc. 1995 (with a historical-literary commentary by Heinrich Guggenheimer) Theobald, Alfred Udo: Der jüdische Friedhof. Zeuge der Geschichte - Zeugnis der Kultur. Zeichnungen und Lyrik von Friedhof und Tod, hg. v. Alfred Udo Theobald, Karlsruhe: Badenia 1984 (Zeichnungen von Riki Strass- ler. Gedichte von Siegfried Einstein) Thevs, Hildegard: Stolpersteine in Hamburg-Hamm. Biographische Spurensuche, Hamburg 2007 Thieberger, Friedrch: Jüdisches Fest. Jüdischer Brauch, hg. v. Friedrich Thie- berger, Königstein/Ts.: Jüdischer Verlag Athenäum Nachdruck der im Jahre 1937 von d. nationalsozialist. Behörden beschlagnahmten und ver- nichteten Erstaufl. Aufl. 1985 (unter Mitwirkung von Else Rabin) Thiele, Friedrich: Religiöse Feste der Juden, Christen und Moslems, hg. v. Friedrich Thiele, Konstanz: Christliche Verlagsanstalt 1986 (ins Deutsche übertragen, bearbetet und mit einem Vorwort versehen von Friedrich Thiele) Thomin, Alfred, Oded Zingher: "Guter Ort". Der Jüdische Friedhof von 1892 in Egelsbach, Münster: Editha Fischer 2000 Tiempo de Cosechar. Homenaje al Profesor Günter Böhm G. y Celebración del 30a Aniversario del Centro de Estudios Judaicos, Santiago de Chule: Universidad de Chule 1998 Tietze, Hans: Die Juden Wiens. Geschichte - Wirtschaft - Kultur, Himberg bei Wien: Edition Atelier. Wiener Journal Zeitschriftenverlag 1987 (Reprint) Tigay, Alan M. (Hg.): The Jewish Traveler. Hadassah Magazine's Guide to the World's Jewish Communities and Sights, Northvale-Jerusalem: Jason Aronson Inc. 1994

121 Tiggemann, Daniela: "Familiensolidarität, Leistung und Luxus. Familien der Hamburger jüdischen Oberschicht im 19. Jahrhundert", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 419-430 Tillard, Francoise: Die verkannte Schwester. Die späte Entdeckung der Komponistin Fanny Mendelssohn Bartholdy, München: Kindler 1994 (aus dem Französischen von Ralf Stamm) Tilly, Michael: Das Judentum, Wiesbaden: Marix 2007 Toaff, Ariel: Mostri giudei. L'immaginario ebraico dal Medioevo alla prima etá moderna Todd, R. Larry: Mendelssohn. A Life in Music, Oxford: Oxford University Press 2003 Toledano, Joseph: Une Histoire de Familles. Les Noms de Famille Juifs d'Afrique du Nord, Jerusalem: Editions Ramtol (1998) Toledano, Rabbi Eliezer, Rabbi Shmuel Choueka: Gateway to Halachah, New Jersey: C.I.S Distributors 1988 Tollet, Daniel: La mort et ses représentations dans le judaisme, Paris: Honoré Champion ( Actes du colloque organisé par le Centre d'études juives de L'Université de Paris IV-Sorbonne en décembre 1989) Tomei, Annemarie: Materialien zur Ausstellung "Jüdische Friedhöfe in Nieder- sachsen", hg. v. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt. Selbstständiges Dezernat S3. Bildungstechnologie, o.O. 1984 Trankova, Dimana, Anthony Georgieff: A Guide to Jewish Bulgaria, Sofia: Vagabond Media 2011 Trauerfeier für Herrn Moritz Marburg s.A. am Sonntag, den 18. Adar I 56770/27. Februar 1910 in der Gemeindesynagoge am Bornplatz, Hamburg: Siegmund Rissensohn (1910) Tree, Stephen: Moses Mendelssohn, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2007 Trigano, Shmuel: La Société Juive À Travers L'Histoire. Tome 1: La fabrique du peuple, hg. v. Shmuel Trigano, Paris: Fayard 1992 Trigano, Shmuel: La Société Juive À Travers L'Histoire. Tome 2: Les liens de l'Alliance, hg. v. Shmuel Trigano, Paris: Fayard 1992 Trigano, Shmuel: La Société Juive À Travers L'Histoire. Tome 3: Le passage d'Israel, hg. v. Shmuel Trigano, Paris: Fayard 1993 Trigano, Shmuel: La Société Juive À Travers L'Histoire. Tome 4: Le peuple- monde, hg. v. Shmuel Trigano, Paris: Fayard 1993 Trigano, Shmuel: Le Monde Sépharade. Bd. 1: Histoire. Bd. 2: Civilisation, hg. v. Trigano, Shmuel, Paris: Seuil 2006 Trivellato, Francesca: Trading Diasporas and Trading Networks in the Early

122 Modern Period: A Sephardic Partnership of Livorno in the Mediterra- nean, Europe and Portuguese India (ca 1700-1750), Providence, Rhode Island 2004 (Dissertation) Trümper Tuschick, Rosadora G.: Unsterblich ist die Liebe wie das Licht. Jü- discher Friedhof Kassel, Norderstedt: Books on Demand GmbH o.J. Tschechne, Martin: Wiliam Stern, hg. v. ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hamburg: Ellert & Richter 2010 Tschentscher, Horst: Als Juden Segeberger Bürger wurden, Bad Segeberg: Wäser 1981 Tsur, Eli: Guardian of Israel (hebr.), Tel Aviv: Ministery of Defence 2001 Tsur, Eli, Michael Studemund-Halévy: Wächter für Israel: David Shaltiel, hg. v. Eli Tsur, Tel Aviv: Ministry of Defense 2001 Tsur, Jacob: Anatomy of the Diaspora, Jerusalem: KETER Publishing House 1975 Tsur, Jacob: The Diaspora: Eastern Europe, hg. v. Jacob Tsur, Jerusalem: KETER Publishing House 1976 Tsur, Jacob: The Diaspora: Western Europe, hg. v. Jacob Tsur, Jerusalem: KETER Publishing House 1976 Turniansky, Chava: Glikl. Memoires 1691-1719, Jerusalem: The Zalman Shazar Center for Jewish History and The Ben-Zion Dinur Center for Research in Jewish History, The Hebrew University, Jerusalem 2006 (Edited and Translated from the Yiddish by Chava Turniansky)

123

U

Ueckert, Charlotte: "Über Margarete Susman: Annäherung an ein "Zentrum ohne Peripherie", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Aus- stellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 263-274 Uhl, Heidemarie: "Gedächtnisraum Graz. Zeitgeschichtliche Erinnerungs- zeichen im öffentlichen Raum von 1945 bis zur Gegenwart", in: Hödl, Sabine, Eleonore Lappin (Hg.), Erinnerung als Gegenwart. Jüdische Gedenkkulturen, Berlin: Philo Verlag 2000, S. 211-232 Ujvári, Péter: Magyar. Zsido Lexikon, hg. v. Péter Ujvári, Budapest: Makkabi 2000

124

V

Varnhagen, Rahel von: Rahel. Ein Buch des Andenkens, Göttingen: Wallstein 2011 Vega, L. Alvares: Het Beth Haim van Ouderkerk. Beelden van een Portugees- Jodse begrafplaats / The Bet Haim of Ouderkerk aan de Amstel. Images of a Portugese Jewish Cemetery in Holland, Ouderkerk 3. erweiterte. Aufl. 1994 Veltri, Giuseppe: Jüdische Bildung und Kultur in Sachsen-Anhalt bis zum Nationalsozialismus, hg. v. Giuseppe Veltri und Christian Wiese, Berlin: Metropol 2009 Venezia ebraica. Il restauro dell'antico Cimitero del Lido, Mailand: Electra 1999 (Soprintendenza per i Beni Artistici e Storici di Venezia) Veran, Traude: Das steinerne Archiv. Der Wiener jüdische Friedhof in der Rossau, Wien: Mandelbaum 2006 Verein zur Erforschung der Geschichte der Juden in Blankenese (Hg.): Kirschen auf der Elbe. Erinnerungen an das jüdische Kinderheim in Blankenese 1946-1948, Hamburg: Klaus Schümann 2006 (nach der hebräischen Originalausgabe Duvdevanim al Ha-Elbe (Kirschen auf der Elbe) hg. v. Jizchak Tadmor, Givat Haviva 1996. Übersetzt aus dem hebräischen von Alice Krück und durchgesehen von Michael K. Nathan) Vieth, Harald: 101 Jahre alt und viel erlebt. Zur Geschichte des Hauses Hallerstraße 6/8, Hamburg-Rotherbaum, seiner Bewohner - insbesondere der jüdischen - und seiner unmittelbaren Umgebung, Hamburg: Selbstverlag stark erweiterte. Aufl. 1989 Villiez, Anna von: Mit aller Kraft verdrängt. Entrechtung und Verfolgung "nicht arischer" Ärzte in Hamburg , München, Hamburg: Dölling und Galitz 2009 Vogel, Barbara (Hg.), “Mein Täubchen aus dem Felsenspalt...“. Becoming visible. Jüdisches Leben in Deutschland seit 1990: Die Achte Joseph Carlebach Konferenz, Hamburg: Dölling & Galitz 2011 Von Bar Mizwa bis Zionismus. Jüdische Traditionen und Lebenswege in Westfalen, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2007 Voolen, E. van: Joods Historisch Museum Amsterdam / Handbuch für das Museum für Jüdische Geschichte Amsterdam / Guide du Musée

125 Historique Juif Amsterdam, hg. v. E. van Voolen, assisted by I. Van Nes, P. Smeyer, o.O. 1988 Voolen, Edward van: Jüdische Kunst und Kultur, München, Berlin, London, New York: Prestel- 2006 Vries, S. Ph. de: Jüdische Riten und Symbole, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1990

126

W

Wachstein, Bernhard: Die Inschriften des alten Judenfriedhofes in Wien. 2. Teile, 1696-1783, hg. v. Historische Kommission der Israelitischen Ku- ltusgemeinde in Wien, Wien, Leipzig: K. K. Universitäts-Verlagsbuch- handlung Ges. M. B. H. 1917 (im Auftrag der Historischen Kommission der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien bearbeitet von Bernhard Wachstein mit 68 Textabbildungen und 24 Tafeln) Wagner, Anke: Der Jüdische Friedhof in Ohlsdorf - Die Geschichte und die Grabmäler. Band 1 - Text, Hamburg 1986 (unveröffentlichte Magister- arbeit) Wagner, Anke: Der Jüdische Friedhof in Ohlsdorf - Die Geschichte und die Grabmäler. Band 2 - Abbildungen, Hamburg 1986 (unveröffentichte Magisterarbeit) Wagschal, Shaul: Koscher durch das Jahr, Fehrman: Pelican Publishing 2003 Wais, Mathias: Jüdische Grabinschriften in Schwerte, Schwerte: epuli GmbH 2008 (mit freundlicher Unterstützung durch den Heimatverein Schwerte) Walda, Christian: Oscar Troplowitz, hg. v. Jüdisches Museum Rendsburg, 2010 Wallas, Armin A.: Jüdische Identität in Mitteleuropa. Literarische Modelle der Identitätskonstruktion, hg. v. Armin A Wallas, Tübingen: Max Niemeyer 2002 (unter Mitwirkung von Primus-Heinz Kucher, Edgar Sallager und Johann Strutz) Wallenborn, Hiltrud: Bekehrungseifer, Judenangst und Handelsinteressen. Amsterdam, Hamburg und London als Ziele sefardischer Migration im 17. Jahrhundert, Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms 2003 Walzer, Tina, Michael Studemund-Halévy und Almut Weinland (Hg.): Orte der Erinnerung. Wien-Währing / Hamburg-Altona, Hamburg: ConferencePoint 2010 Walzer, Tina, Claudia Theune-Vogt (Hg.): Jüdische Friedhöfe. Kultstätte, Erinnerungsort, Denkmal, Wien: Böhlau 2011 Walzer, Tina: Der Jüdische Friedhof Währing. Ort der Erinnerung und Denkmal einer untergegangenen Welt, hg. v. Bezirksmuseum Währing, 2008 Walzer, Tina: Der Währinger jüdische Friedhof, Denkmal einer unterge- gangenen Welt, 2005

127 Walzer, Tina: Der Währinger Jüdische Friedhof. Rundgang durch ein verfallenes Kulturdenkmal, hg. v. Grüner Klub im Rathaus, Wien o.J. Walzer, Tina: Fanny von Arnstein - ihre Salons und die Zeit von 1780-1820, 2007 Walzer, Tina, Jüdische Friedhöfe in Österreich und den europäischen Ländern, in: Tina Walzer / Claudia Theune-Vogt (Hg.): Jüdische Friedhöfe. Kultstätte, Erinnerungsort, Denkmal, Böhlau: Wien 2011, S. 9-80 Wamser, Ursula, Wilfried Weinke: Eine verschwundene Welt. Jüdisches Leben am Grindel, Springe: zu Klampen! 2006 Warhaftig, Myra: Deutsche jüdische Architekten vor und nach 1933 - Das Lexikon. 500 Biographien, Berlin: Dietrich Reimer 2005 Wasserstein, Bernhard: Europa ohne Juden. Das europäische Judentum seit 1945, München: List - Ullstein Taschenbuch Verlag 2001 (aus dem Englischen von Bernd Rullkötter) Wauer, Britta: Der Jüdische Friedhof Weißensee. Momente der Geschichte / The Weissensee Jewish Cemetery. Moments in History, Berlin: berlin edition im be.bra verlag 2010 (Mit Fotografien von Amélie Losier und einem Nachwort von Hermann Simon / With photographs by Amélie Losier and an epilogue by Hermann Simon) Webber, Jonathan, Chris Schwarz: Rediscovering Traces of Memory. The Jewish Heritage of Polish Galicia, Oxford: Littman Library 2009 Weber, Annette: "Heilige Gerätschaften" aus der "Mutter aller Gemeinden". Vier Jahrhunderte Frankfurter jüdische Kultgegenstände", in: Heuberger, Georg (Hg.), Die Pracht der Gebote. Die Judaica-Sammlung des Jüdischen Museums Frankfurt am Main, Köln: Wienand (2006), S. 40-55 Weggemann, Thomas: Die sprechenden Steine von Siret, hg. v. Thomas Weggemann, Christian Meyer und John Montigel, Bludens-Zizers: Eigenverlag 2001 Wegner, Matthias: Hanseaten. Von stolzen Bürgern und schönen Legenden, Berlin: Siedler 1999 Weimar, Friederike: Die Hamburgische Sezession 1919-1933. Geschichte und Künstlerlexikon, Fischerhude: Verlag Atelier im Bauernhaus 2003 Wein-Mehs, Maria, Reinhold Bohlen: Der Jüdische Friedhof in Wittlich, Wittlich: Selbstverlag 1993 Weinberg, Werner: Lexikon zum jüdischen Wortschatz und Brauchtum der deutschen Juden, hg. v. Walter Röll, Stuttgart, Bad Cannstatt: Friedrich Frommann 1994 Weinberger, Leon J.: Jewish Hymnography. A Literary History, London, Portland: The Littman Library of Jewish Civilization 1998 Weinland, Martina, Kurt Winkler: Das Jüdische Museum im Stadtmuseum Berlin. Eine Dokumentation / The Jewish Museum in the Berlin

128 Municipal Museum. A Record. , hg. v. Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums e.V., Berlin: Nikolaische Verlagsbuchhandlung 1997 Weinstein, Rochelle: "The Storied Stones of Altona. Biblical Imagery on Sefardic Tombstones at the Jewish Cemetery of Altona-Königstraße, Hamburg", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Zweiter Teil, Hamburg: Helmut Buske 1997, S. 551-660 Weinstein, Rochelle: Report on the Present Condition of the Jewish Cemetery at Königstraße Altona, Hamburg 1982 Weinstein, Rochelle: Sepulchral Monuments of the Jews of Amsterdam in the Seventeenth and Eighteenth Centuries, Ann Arbor: University Microfilms International 1979 Weiser, Chaim M.: Frumspeak. The First Dictionary of Yeshivish, Lanham u.a.: Rowman & Littlefield Publishers, Inc. 2004 Weiße, Wolfram: Interreligiöser Dialog in Schule und Gesellschft. Ergebnisse des europäischen Großforschungsprojekts REDCo und Perspektiven des Interdisziplinären Zentrums Weltreligionen im Dialog: Auf dem Weg zur Akademie der Weltreligionen. Dokumentation der Veranstaltung an der Universität Hamburg am 26. November 2009, hg. v. Wolfram Weiße, Hamburg 2009 Weissweiler, Eva: Ausgemerzt! Das Lexikon der Juden in der Musik und seine mörderischen Folgen, Köln: Dittrich-Verlag 1999 (unter Mitarbeit von Lilli Weissweiler) Welti, Francesco: Der Kaufhaus-König und die Schöne im Tessin. Max Emden und die Brissago-Inseln, Frauenfeld, Stuttgart, Wien: Huber 2010 Wenzerul, Rosemary: Tracing Your Jewish Ancestors. A Guide for Family Historians, Barnsley: Pen & Sword 2008 Weschenfelder, Klaus, Zacharias, Wolfgang (Hg.): Handbuch Museums- pädagogik. Orientierungen und Methoden für die Praxis, Düsseldorf: Pädagogischer Schwann 1981 Wessely, Emanuel: Literarischer Nachlaß. Erstes Heft, Hamburg 1827 Whaley, Joachim: Religious Toleration and Social Change in Hamburg 1529- 1819, London u.a.: Cambridge University Press 2002 Wiborg, Susanne: Albert Ballin, hg. v. ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hamburg: Ellert & Richter 2000 Wiesemann, Falk: "kommt herunter und schaut". Jüdische und christliche Illustrationen zur Bibel in alter Zeit, Essen: Klartext 2002 (mit Beiträgen von Marion Aptroot und William L. Gross. Katalog zur Ausstellung in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 23. September - 15. November 2002 und in der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombiblio- thek Köln 9. Januar - 20. Februar 2003)

129 Wiesemann, Falk: Sepulcra judaica. Bibliographie zu jüdischen Friedhöfen und zu Sterben, Begräbnis und Trauer bei den Juden von der Zeit des Hellenismus bis zu Gegenwart, Essen: Klartext 2005 Wieshaider, Wolfgang: Jüdischer Friedhof und staatliches Recht, o.O. (2007) Wietek, Gerd (Hg.): Maler der Brücke. Farbige Kartengrüsse an Rosa Schapire, Insel Bücherei Nr. 676, Frankfurt am Main: Insel 1958 Wilke, Carsten L.: "Leuchte Israels\". Die Grabinschriften der Oberrabbiner", in: Brocke, Michael (Hg.), Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona - Aschkenasische Grabmale, Dresden: Sandstein 2009, S. 334-357 Wilke, Carsten L.: "Aus der Blütezeit der hebräischen Epitaphiendichtung in Altona. Das Werk des Gemeindeschreibers Elkana bar Pessach (1692- 1712)", in: Brocke, Michael (Hg.), Verborgene Pracht. Der jüdische Fried- hof Hamburg-Altona - Aschkenasische Grabmale, Dresden: Sandstein 2009, S. 100-112 Wilke, Carsten L.: "Die Zeder im Zelt. Rabbinische Gelehrsamkeit und Ge- richtsbarkeit im Spiegel der Grabinschriften", in: Brocke, Michael (Hg.), Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona – Asch- kenasische Grabmale, Dresden: Sandstein 2009, S. 252-264 Wilke, Carsten L.: "Rekonstruktion der ältesten Ehrenreihe. Topografie eines europäisch-jüdischen Gedächtnisorts", in: Brocke, Michael (Hg.), Verbor- gene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona - Aschkenasische Grabmale, Dresden: Sandstein 2009, S. 54-61 Wilke, Carsten L.: Uriel da Costa et les Marranes de Porto. Cours au Collège de France 1966-1972, hg. v. Carsten L. Wilke, Paris: Fundação Calouste Gul- benkian 2004 Willers, Christiane: Band 4. Hinduismus/Buddhismus, hg. v. Karl E. Grö- zinger in Zusammenarbeit mit Christian Lange, Berlin: BWV - Berliner Wissenschaftsverlag 2009 (Religionen und Weltanschauungen. Werte, Normen, Fragen in Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus /Buddhismus, Esoterik und Atheismus) Wiltmann, Ingrid: Jüdisches Leben in Deutschland. Siebzehn Gespräche, hg. v. Ingrid Wiltmann, Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag 1999 (geführt und mit einem Vorwort versehen von Ingrid Wiltmann) Winkelmann, Joachim: Eduard F. Pulvermann, 1882-1944, Hamburg, München: Poesel Press 2007 Wischnitzer-Bernstein, Rahel: Symbole und Gestalten der jüdischen Kunst, Berlin 1935 Wischnitzer, Rachel: From Dura to Rembrandt. Studies in the History of Art, Milwaukee, Wien, Jerusalem: Aldrich, IRSA , Center for Jewish Art 1990 Witt-Loers, Stephanie: Sterben, Tod und Trauer in der Schule. Eine

130 Orientierungshilfe, Göttingen: Vandenhoek und Rupecht 2010 Wittenberg, Jonathan: Épître de la vie, Éditions in Press: Paris 2002 Wittkower, J.: Agudath Perachim. "Blütenstrauß". Anthologie deutscher und hebräischer Gedichte für Geist und Herz. Übersetzungen und Originale von J. S. Wittkower, Altona: Selbstverag 1880 Wörterbuch Studienausgabe Spanisch, Stuttgart: Pons Gmbh 2007 (bearbeitet von Marieluise Schmitz) Wolf, Siegmund A.: Jiddisches Wörterbuch. Wortschatz des deutschen Grundbestandes der jiddischen (jüdischdeutschen) Sprache mit Leseproben, Hamburg: Helmut Buske 1993 (unveränderter Nachdruck der 2. Aufl. von 1986) Wolff, A. A.: Gebete für Israeliten, Middlesex: The Echo Library 2007 Wolff, Egon und Frieda: Sepulturas de Israelitas - II. Uma Pesquisa em mais de Trinta cemitérios não israelitas, Rio de Janeiro: Cemitério Comunal Israelita 1983 Wolff, Egon und Frieda: Sepulturas de Israelitas - IIIA Mishpakhot de Belém, Rio de Janeiro: Cemitério Comunal Israelita 1987 Wolff, Egon und Frieda: Sepulturas de Israelitas. S. Francisco Xavier. Rio de Janeiro, São Paulo: Centro de Estudos Judaicos 1976 Wolfsberg-Aviad, Oskar: Geschichte der Drei-Gemeinde Altona-Hamburg- Wandsbek, München: Ner Tamid 1960 Wolfson, Ron: A Time to Mourn, a Time to Comfort. A Guide to Jewish Bereavement, Woodstock: Jewish Lights Publishing 2. Aufl. 2008 (mit einem Vorwort von Rabbi David J. Wolpe) Wolfson, Ron: The Art of Jewish Living. Hanukkah. The Family Guide to Spiritual Celebration, hg. v. Joel Lurie Grishaver, Woodstock: Jewish Lights Publishing 2001 Wolfson, Ron: The Art of Jewish Living. Passover. The Family Guide to Spiritual Celebration, hg. v. Joel Lurie Grishaver, Woodstock: Jewish Lights Publishing 2. Aufl. 2003 Wolfson, Ron: The Art of Jewish Living. Shabbat. The Family Guide to Preparing for and Celebrating Sabbath, Woodstock: Jewish Lights Publishing 2. Aufl. 2006 Wolfthal, Diane: Picturing Yiddish. Gender, Identity, and Memory in the Illustrated Yiddish Books of Renaissance Italy, Leiden, Boston: Brill 2004 Wulf, Stefan: "Jüdische Künstler an der Hamburger Oper", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 311-321 Wulff, Albert: Hamburgische Gesetzte und Verordnungen Band 4, hg. v. Albert Wulff, Hamburg: Otto Meißners 3. vollständdig bearbeitete. Aufl.

131 1930 (bearbeitet von M. Lev, L. Lippmann, U. Röldeke, R. Struve und Albert Wulff) Wuliger, Michael: Der koschere Knigge. Trittsicher durch die deutsch- jüdischen Fettnäpfchen, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2009 (mit Illustrationen von Ruth Lewinsky) Wyrwa, Ulrich (Hg.): Einspruch und Abwehr. Die Reaktion des europäischen Judentums auf die Entstehung des Antisemitismus (1879-1914), Jahrbuch 2010, Frankfurt am Main – New York: Fritz-Bauer-Institut 2010

132

Y

Yang, John: Mount Zion. Sepulchral Portraits, New York: D.A.P. 2001 Yerushalmi, Yosef Hayim: Ein Feld in Anatot. Versuche über jüdische Geschichte, Berlin: Klaus Wagenbach 1993 (aus dem Amerikanischen von Wolfgang Heuss und Bruni Röhm) Yohanan, Aharonie, Michael Avi-Yonah: Der Bibelatlas. Die Geschichte des Heiligen Landes 3000 Jahre vor Christus bis 200 Jahre nach Christus. 264 Karten mit kommentierendem Text, Hamburg: Hoffmann und Campe 1982 (ins Deutsche übertragen von Walter Hertenstein und bearbeitet von Joachim Rehork)

133

Z

Zack, Joel: The Synagogues of Morocco: an Architectural and Preservation Survey, New York 1995 (Fotografien von Isaiah Wyner) Zeldin, Natalie: Skulls, Shields, and Narratives: Using Sepulcral imagery in Beth Chaim Cemetery to understand the Degrees of Acculturation in the Portuguese Sephardic Community in Amsterdam in the Seventeenth Century, MS 2010 Zeligman, Abraham: From Hamburg to Jerusalem. The Story of my Life in Documents and Pictures 1915-2004, 2004 Zell, Michael: Refraiming Rembrandt. Jews and the Christian Image in Seventeenth-Century Amsterdam, Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press 2002 Zemon Davis, Natalie: Drei Frauenleben. Glikl. Marie de l'incarnation. Maria Sibylla Merian, Berlin: Klaus Wagenbach 1995 (Aus dem Amerikanischen von Wolfgang Kaiser) Zemon Davis, Natalie: Lebensgänge. Glikl. Zwi Hirsch. Leone Modena. Martin Guerre. Ad me ipsum, Berlin: Klaus Wagenbach 1998 (aus dem Amerikanischen von Wolfgang Kaiser) Zemon Davis, Natalie: Mit Gott rechten. Das Leben der Glikl bas Judah Leib genannt Glückel von Hameln, Berlin: Klaus Wagenbach 2003 (aus dem Amerikanischen von Woflgang Kaiser) Ziegler, Konrat: Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike in fünf Bänden - Band 1 Aachen-Dichalkon, hg. v. Konrat Ziegler und Walther Sontheimer, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1979 (Auf der Grundlage von Pauly's Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter bearbeitet und herausgegeben von Konrat Ziegler und Walther Sontheimer) Ziegler, Konrat: Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike in fünf Bänden - Band 2 Dicta Catoniy-Iuno, hg. v. Konrat Ziegler und Walther Sontheimer, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1979 (Auf der Grundlage von Pauly's Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter bearbeitet und herausgegeben von Konrat Ziegler und Walther Sontheimer) Ziegler, Konrat: Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike in fünf Bänden - Band

134 3 Iuppiter-Nasidienus, hg. v. Konrat Ziegler und Walther Sontheimer, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1979 (Auf der Grundlage von Pauly's Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter bearbeitet und herausgegeben von Konrat Ziegler und Walther Sontheimer) Ziegler, Konrat: Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike in fünf Bänden - Band 4 Nasidius-Scaurus, hg. v. Konrat Ziegler und Walther Sontheimer, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1979 (Auf der Grundlage von Pauly's Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter bearbeitet und herausgegeben von Konrat Ziegler und Walther Sontheimer) Ziegler, Konrat: Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike in fünf Bänden - Band 5 Schaf-Zythos, hg. v. Konrat Ziegler und Walther Sontheimer, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1979 (Auf der Grundlage von Pauly's Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter bearbeitet und herausgegeben von Konrat Ziegler und Walther Sontheimer) Zimiles, Murray: Gilded Lions asnd Jeweled Horses, The Synagogue to the Carousel. Jewish Carving Traditions, Waltham: Brandeis University Press Zimmels, H. Jacob: Magicians, Theologians, and Doctors. Studies in Folk Medicine and Folklore as Reflected in the Rabbinical Responsa, Northvale, New Jersey, Jerusalem: Jason Aronson Inc. 1997 Zimmermann, Mosche: Hamburgischer Patriotismus und deutscher Nationalismus. Die Emanzipation der Juden in Hamburg 1830-1865, Hamburg: Christians 1979 Zimmermann, Moshe: "Der Wettbewerb um die Erinnerung an die Shoa: Institutionen, Ideologien und Interessen", in: Hödl, Sabine, Eleonore Lappin (Hg.), Erinnerung als Gegenwart. Jüdische Gedenkkulturen, Berlin: Philo 2000, S. 193-210 Zinberg, Israel: A History of Jewish Literature Volume III. The Struggle of Misticism and Tradition Against Philosophical Rationalism, Cleveland, London: The Press of Case Western Reserve University 1973 (übersetzt und ediert von Bernhard Martin) Zinberg, Israel: A History of Jewish Literature Volume IV. Italien Jewry in the Renaissance Era, Cincinnati, New York: Hebrew Union College Press / Ktav Publishing House, Inc. 1974 (übersetzt und ediert von Bernhard Martin) Zinberg, Israel: A History of Jewish Literature Volume V. The Jewish Center of Culture in the Ottoman Empire, Cincinnati, New York: Hebrew Union College Press / Ktav Publishing House, Inc. 1974 (übersetzt und ediert von Bernhard Martin)

135 Zinberg, Israel: A History of Jewish Literature Volume VI. The German-Polish Cultural Center, Cincinnati, New York: Hebrew Union College Press / Ktav Publishing House, Inc. 1975 (übersetzt und ediert von Bernhard Martin) Zinberg, Israel: A History of Jewish Literature Volume VII. Old Yiddish Literature from Its Originy to the Haskalah Period, Cincinnati, New York: Hebrew Union College Press / Ktav Publishing House, Inc. 1975 (übersetzt und ediert von Bernhard Martin) Zinberg, Israel: A History of Jewish Literature Volume VIII. The Berlin Haskalah, Cincinnati, New York: Hebrew Union College Press / Ktav Publishing House, Inc. 1976 (übersetzt und ediert von Bernhard Martin) Zinberg, Israel: A History of Jewish Literature Volume X. The Science of Judaism and Galician Haskalah, Cincinnati, New York: Hebrew Union College Press / Ktav Publishing House, Inc. 1977 (übersetzt und ediert von Bernhard Martin) Zinberg, Israel: A History of Jewish Literature Volume XI. Hasidism and Enlightment (1789-1820), Cincinnati, New York: Hebrew Union College Press / Ktav Publishing House, Inc. 1976 (übersetzt und ediert von Bernhard Martin) Zinberg, Israel: A History of Jewish Literature Volume XII. The Haskalah Movement in Russia, Cincinnati, New York: Hebrew Union College Press / Ktav Publishing House, Inc. 1978 (übersetzt und ediert von Bernhard Martin) Zinberg, Israel: A History of Jewish Literature Volume XIII. Haskalah at Its Zenith, Cincinnati, New York: Hebrew Union College Press / Ktav Publishing House, Inc. 1978 (übersetzt und ediert von Bernhard Martin) Zingher, Oded: Ihr werdet uns ewig unvergesslich sein. Der jüdische Altstadtfriedhof in Aschaffenburg, Aschaffenburg: Druck-Haus Main- Echo 2008 (mit Karte) Zivier, Georg: Deutschland und seine Juden. Ein Buch gegen Vorurteile, Hamburg: Hoffmann und Campe 1971 Zobel, Moritz: Das Jahr des Juden in Brauch und Liturgie, Berlin: Schocken 1936 Zubatsky, David S., Irwin M. Berent: Sourcebook for Jewish Genealogies and Family Histories, Teaneck: Avotaynu, Inc. 1996 Zubatsky, David S.: A Sourcebook of Family Histories and Genealogies. Volume II, New York und London: Garland Publishing, Inc. 1990 Zubatsky, David S.: Jewish Autobiographies and Biographies. An International Bibliography of Books and Dissertations in English, New York und London: Garland Publishing, Inc. 1989 Zürn, Gabriele: Die Altonaer Jüdische Gemeinde (1611-1873). Ritus und

136 soziale Institutionen des Todes im Wandel, Münster, Hamburg, London: Lit 2001 Zürn, Gaby: "Der Friedhof der Portugiesisch-Jüdischen Gemeinde in Altona (1611-1902)", in: Studemund-Halévy, Michael (Hg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit. Erster Teil, Hamburg: Helmut Buske 1994, S. 103-124 Zürn, Gaby: "Forcierte Auswanderung und Enteignung 1933 bis 1941: Beispiele Hamburger Juden", in: Herzig, Arno (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Hamburg: Dölling und Galitz 1991, S. 487-497 Zunz, Leopold.: Zur Geschichte und Literatur, Berlin: Veit und Comp. 1845 Zunz, Leopold: Literaturgeschichte der synagogalen Poesie, Hildesheim: Georg Olms Verlagsbuchhandlung 1966

137