Nummer 6 Die Zeitung der Stadt für ihre Bürgerinnen und Bürger 4/2003

SEITE Hilfe zur Arbeit SEITE Erfolg bei Nahversorgung SEITE Neue Regelung: Ⅵ3 Einsparungen für den Ⅵ5 Neue Lebensmittelmärkte in Obernau, Ⅵ8 Wer in den Bus einsteigt, muss vorne städtischen Haushalt Leider und Damm beim Fahrer vorbei.

200. Todestag: Liebe Bürgerinnen und Bürger, Wilhelm-Heinse-Jahr 2003 die Bayerische Landesaus- stellung war ein überwälti- Vielfältige Kultur: Lange Museumsnacht, gender Erfolg für Aschaf- Kulturtage und Wilhelm-Heinse-Jahr fenburg. Über 80.000 Men- schen haben ,,Das Rätsel Nach dem Erfolg der Bayerischen „Iris” zu übernehmen. Er lern- Grünewald in unserem Landesausstellung „Das Rätsel te unter anderem Johann Schloss Johannisburg besucht. Eine bessere Grünewald“ geht es 2003 mit einem Wolfgang von Goethe kennen Gelegenheit, die Kulturstadt Aschaffenburg attraktiven Kulturangebot weiter. und schloss Freundschaft mit zu präsentieren, könnte man sich wohl kaum Nächste Höhepunkte sind das Hein- dem Schriftsteller Friedrich vorstellen. Wir haben, wie ich meine, diese se-Jahr und die Aschaffenburger Maximilian von Klinger. Im Chance genutzt, ein hochwertiges Begleit- Kulturtage. Juni 1780 konnte Heinse zur programm organisiert und die Gäste in unse- langersehnten Italienreise rer weltoffenen Stadt herzlich empfangen. In diesem Jahr feiern wir den 200. aufbrechen. Größtenteils zu Die Landesausstellung ist vorüber, doch Todestag von Wilhelm Heinse (1746 Fuß gelangte er über die wer Aschaffenburg kennt, weiß, daß diese bis 1803), einem der bedeutendsten Schweiz, Marseille, Genua, Veranstaltung keine kulturelle Eintagsfliege deutschen Schriftsteller des 18. Jahr- Venedig und Florenz nach darstellt. Längst wird unter Federführung hunderts und ein prominenter Rom. Im Oktober 1786 trat er des Kulturamts mit Hochdruck an den Vorbe- Aschaffenburger. Seine Kunst- und in den Dienst des Mainzer Erz- reitungen zu den Kulturtagen im Juni und Musikbeschreibungen ließen ihn zum bischofs Friedrich Carl Joseph Juli gearbeitet. Wieder werden sich die kul- Mittler zwischen Italien und Deutsch- von Erthal, als Vorleser und turellen städtischen Dienststellen mit den land, zwischen Klassizismus, Emp- Bibliothekar. Sieben Jahre privaten Kulturschaffenden zu einer findsamkeit und Romantik, und zum später folgte er dem Kurfürs- Gemeinschaftsaktion zusammentun. Die Vorreiter einer neuen Wahrnehmung ten auf der Flucht vor der „Sehnsucht nach dem Süden“, die schon der Kunst werden. Revolution nach Aschaffenburg. Im die am 27. Juni 2003 eröffnet werden berühmte Dichter, Denker und Künstler ver- Schloß Johannisburg betreute er die und das Motto „Sehnsucht nach dem gangener Jahrhunderte beflügelte, soll auch Von Thüringen Bibliothek und betrieb musiktheore- Süden” haben. Die lange Museums- uns ergreifen. Mit beeindruckendem Ein- nach Aschaffenburg tische, naturwissenschaftliche, histo- nacht am 28. Juni 2003 wird auch in fallsreichtum wird dieses spannende Motto Nach dem Besuch des Gymnasiums rische und politische Studien. Am 22. diesem Jahr, so hofft die Stadt, viele umgesetzt. Wir dürfen viele interessante immatrikulierte sich Wilhelm Heinse Juni 1803 stirbt Wilhelm Heinse, sein Menschen in die Museen und die Alt- Ausstellungen und Veranstaltungen zum 1766 in Jena und wechselte 1768 Grab befindet sich auf dem Aschaf- stadt locken. Weitere Programm- Thema erwarten. nach . Ab 1770 war er Mitarbei- fenburger Altstadtfriedhof. punkte sind unter anderem das Festi- Ich persönlich freue mich ganz besonders ter der Wochenschrift „Thüringischer val im Schlosshof sowie die Ausstel- auf unsere dritte lange Museumsnacht. In Zuschauer”. Vier Jahre später wurde Heinse-Jahr und Kulturtage lung in der Galerie Jesuitenkirche diesem Jahr gibt es nicht nur das Programm er nach Düsseldorf gerufen, um die Das Heinse-Jahr ist in die 4. Aschaf- „Italien-Rezeption deutscher Maler in den Museen und den Gassen der Altstadt, Redaktion der Damenzeitschrift fenburger Kulturtage eingebunden, in Klassik und Romantik“. erstmals können wir in einer Sommernacht unter hellen Lichtern im Schlosspark flanie- ren. Die beleuchtete Promenade zwischen Programm dem Schloss Johannisburg und dem Pompe- 17. 5., 15 Uhr Festveranstaltung zum Heinse-Jahr janum wird den Kulturtagen einen glanzvol- Veranstaltungsort: Stadttheater, Schlossgasse 8 len Höhepunkt schenken. Anschließend Eröffnung der Ausstellungen in Schloss Der an bedeutenden Persönlichkeiten rei- und Jesuitenkirche chen Aschaffenburger Geschichte haben die Kulturtage in diesem Jahr eine besondere Ausstellung Bereicherung zu verdanken: Dem 200. 10. 5. bis 6. 7. „Wilhelm Heinse und seine Bibliotheken” Todestag des Dichters und Aschaffenburger Veranstaltungsort: Schloss Johannisburg Hofbibliothekars Wilhelm Heinse ist eine Öffnungszeiten: 9 bis 18 Uhr, montags geschlossen Veranstaltungsreihe mit Ausstellungen, Ausstellung „Italien-Rezeption Konzerten und Vorträgen gewidmet. Ein 17. 5. bis 6. 7. deutscher Maler in Klassik und Romantik” reichhaltiges kulturelles Angebot wird auch in der Städtischen Galerie Jesuitenkirche wieder das Stadtfest im August zu bieten Öffnungszeiten: Di 14–19 Uhr, Mi–So 10–17 Uhr haben. Bei all diesen Aktivitäten hat die Stadt ein bevorstehendes Jubiläum nicht aus Opernpremiere: 12. 5., 19.30 Uhr dem Blick verloren: Im kommenden Jahr Gian Francesco di Majo: Montezuma. Opera seria werden die Aschaffenburger Museen 125 Capella dei Turchini, Leitung: Antonio Florio Jahre alt. An den Konzepten, dieses Ereignis Veranstaltungsort: Stadttheater Aschaffenburg gebührend zu würdigen, wird schon jetzt Weitere Aufführungen: 13. 5., 14. 5., 16. 5. gefeilt. Ich bin sicher, auch bei dieser Gele- und 17. 5., jeweils um 19.30 Uhr genheit wird Aschaffenburg seinem Ruf als Musik der Heinse-Zeit 22. 5., 20 Uhr Kulturstadt alle Ehre machen. Veranstaltungsort: Schloss Johannisburg Ihr 22. 6., 9.30 Uhr Ökumenischer Gedenkgottesdienst zum 200. Todestag Wilhelm Heinses, Stiftskirche Klassik-Gala zum Heinse-Jahr Das Wilhelm-Heinse-Grab auf dem 5. 7., 21 Uhr Veranstaltungsort: Schloss Johannisburg, Innenhof Altstadtfriedhof. Zehn Jahre, von Klaus Herzog 1793 bis 1803, lebte der berühmte April bis Juni Vortragsreihe in der VHS Aschaffenburg Oberbürgermeister

Schriftsteller in Aschaffenburg. Näheres unter www.vhs-aschaffenburg.org Ausführliche Information unter www.wilhelm-heinse.de Stadtplanung April 2003 I 6. Ausgabe „Aschaffenburg im Dialog” I Seite 2

Stadtgarten am Rosensee wird eingeweiht Ergänzung zu den historischen Landschaftsgärten

Die historischen Park- Gesundheit, Ernährung wird. Gespeist wird der Wasserkonzeptes ist landschaften Schön- und Verbraucherschutz „Rosensee“ durch ein und als Spielplatz, Nah- busch, Schöntal, Sinner und Oberbür- offenes Ableitungssys- erholungsfläche und als Schlossgarten und Fa- germeister Klaus Her- tem, in dem das Nie- grüne Lunge dient. sanerie ziehen sich zog, offiziell einge- derschlagswasser versi- Sitzbänke, Wasser- durch Aschaffenburg. weiht. Er ist circa 4 ckern und verdunsten bassin und Seerosenbe- Da ist es naheliegend, Hektar groß und er- kann. Bei der Planung cken bieten im Stadt- dass man bei einem streckt sich auf dem zum Wohnviertel am garten einen Ort zum Projekt wie dem neuen ehemaligen Gelände Rosensee hat man Wert Verweilen. In Gräben, Wohnquartier „Am Ro- der Fiori- und Smith- darauf gelegt, Ökolo- Rinnen und Mulden Entscheidung nach zweieinhalb Jahren: sensee“ einen Stadt- Kasernen. gie, Ökonomie und den entlang der Wege Mit deutlicher Mehrheit votierte der Stadtrat garten integriert, der Am Eingang des Wunsch nach einem fließt das Oberflächen- für den Entwurf von der Architektengemein- dieses System ergänzt. Parks an der - eigenen Heim zu ver- wasser durch den Park. schaft Scheffler und Lautenschläger und folgte straße liegt der „Rosen- binden. Von Anfang an Der Stadtgarten „Am der Empfehlung des Workshops. Am 16. Mai wird der see“, ein offenes Rück- war ein Stadtgarten Rosensee” ist ein weite- Stadtgarten um 11.30 haltebecken, in dem vorgesehen der rer Baustein, der Uhr von dem Bayeri- das überschüssige Re- wesentlicher Bestand- Aschaffenburg lebens- Stadtrat entscheidet schen Staatsminister für genwasser gesammelt teil eines ökologischen wert macht. über Theaterplatz Eine Informationsmappe zum Wohnviertel Zweieinhalbjähriger Prozess und Stadtgarten, die ausführlich über das Projekt damit abgeschlossen „Am Rosensee” informiert, erhalten Sie bei: Eine leichte Glasfassade fürs Stadttheater, längs Stadt Aschaffenburg, der Dalbergstraße eine transparente Stadtlog- Rathaus gia, als Blickfang eine Sonnenuhr mit viel- Baureferent Detlef Martens, fältigen Bezügen zur Stadtgeschichte, so sieht Dalbergstr. 15, der Entwurf aus, für den sich der Stadtrat am 63739 Aschaffenburg, 3. Februar entschieden hat. Er ist von der Archi- 06021/330243. tektengemeinschaft Scheffler und Lautenschlä- ger. Die Entscheidung fiel mit 25 gegen 15 Stim- men. Die von den Stadträtinnen und Stadträten getroffene Entscheidung, Theater und Theater- platz auf der Grundlage des Entwurfs der Archi- tektengemeinschaft Scheffler /Lautenschläger neu zu gestalten, entsprach einer einmütigen Empfehlung des Workshops. Dessen 26 Mitglie- der – Architekten, Kommunalpolitiker, städti- sche Mitarbeiter, Vertreter von Interessengrup- pen und Bürger – hatten in einem zweieinhalb- jährigen Prozess zunächst die Planungsvorgaben entwickelt. Oberstes Ziel: der Altstadt die im Krieg verlorene Mitte wiederzugeben. Nach zehn Sitzungen und vier begleitenden Bürgerversammlungen hatte der Theaterplatz- workshop den Entwurf zur Weiterbearbeitung empfohlen. Es ging bei der Entscheidung über den Theaterplatz um mehr als um Geschmacks- fragen. Denn der Theaterplatz in seiner neuen Form und Funktion wird das Gesicht der Stadt Aschaffenburg entscheidend prägen.

Erlebnisspaziergang mit vielen Informationen

Die ersten Sonnenstrahlen dieses ist, wird die etwa 9 Kilometer lange Jahres haben bereits viele Spazier- Route ausgeschildert, so dass ihr gänger zu den schönsten Seiten von ohne Mühe gefolgt werden kann. Aschaffenburg gelockt. Wie selbst- Wer nicht die ganze Route laufen verständlich liegen dabei der Früh- möchte, kann seinen Weg beliebig stückstempel oder die Fasanerie auf abkürzen und findet dennoch wieder den bevorzugten Spazierrouten. Die an seinen Ausgangspunkt zurück. bildhaften Namen der Sehenswür- Der „Aschaffenburger Sommer- digkeiten, Gebäude und Parkanla- pfad” ist das Pilotprojekt des Pfade- gen sind allen bekannt, aber wer konzepts, welches vorsieht, weitere kennt die historischen Wurzeln und Themen-Spaziergänge in Aschaffen- Geheimnisse, die sie umgeben? burg anzubieten. Derzeit werden die Realisierbarkeit und die konkreten Im Rahmen des Stadtmarketings Einzelheiten des Projekts untersucht. wurde deshalb die Idee des „Aschaf- Von Juli bis September bleibt der fenburger Sommerpfad” als Erlebnis- Sommerpfad eingerichtet. Die Volks- spaziergang mit insgesamt 14 Infor- hochschule wird über ihr Führungs- mationstafeln über Geschichte und netz gezielt Führungen zum Som- auch Kurioses am Wegesrand gebo- merpfad anbieten. Alle wichtigen ren. Der Weg führt vom Schlosspark Informationen zum Sommerpfad am durch die Innenstadt bis hin werden rechtzeitig zum Startschuss zur Fasanerie. Damit der Sommer- im Juli in einer Informationsbroschü- pfad nicht nur etwas für Pfadfinder re bekannt gegeben. Soziales April 2003 I 6. Ausgabe „Aschaffenburg im Dialog” I Seite 3

Zwischenbericht Dritte Bayern „Soziale Stadt“ liegt vor Bürgerinnen und Bürger in Damm wurden informiert Tour Natur Viele Angebote auch wieder Anfang Februar wurde dem Pla- Bewohnern, zahlreiche alleinerzie- in Aschaffenburg nungs- und Verkehrssenat der Stadt hende Mütter, von denen viele auf Aschaffenburg der Zwischenbericht Sozialhilfe angewiesen sind, eine Erholung in der freien Natur – gut tifizieren soll. des Projekts „Soziale Stadt“ Damm hohe Zahl an Sozialhilfeempfängern und schön. Aber vielleicht möch- Dabei hat die Natur es in sich: Sie vorgelegt. Die Planer sind nun dabei, insgesamt. Außerdem hat Damm ten Sie dabei auch noch etwas ist unverzichtbare Lebensgrundla- entsprechende Vorschläge für Ent- einen verhältnismäßig hohen Anteil mehr über unsere Pflanzen und ge, perfekte Hochtechnologie und wicklungsmaßnahmen zu erarbeiten. an Kindern und Jugendlichen, denen Tiere erfahren, wie sie voneinan- unerschöpflicher Ideenschatz für es vor allem an ausreichenden Betreu- der abhängig und aufeinander an- den Menschen. Mitte des Jahres soll der Ergebnis- ungs- und Freizeitangeboten man- gewiesen sind, wodurch sie ge- Die Teilnahme an den Touren ist bericht fertiggestellt sein, der die gelt. Das Wohnungsangebot ist auf fährdet und womit sie geschützt kostenlos. Das Veranstaltungspro- Grundlage des künftigen „integrier- ältere Bewohner zugeschnitten, werden? gramm ist ab Anfang Mai im Rat- ten Handlungskonzepts“ für den deren Zahl ebenfalls überproportio- haus, beim Umwelt- und Ordnungs- Stadtteil bildet. Vorher sollen jedoch nal hoch ist, die notwendigen Seni- Vom 29. Mai bis 1. Juni 2003 fin- amt, bei der Volkshochschule, der die Dämmer selbst informiert wer- oreneinrichtungen fehlen jedoch. Die det in ganz Bayern, bereits zum Stadtbibliothek und bei verschiede- den. Bei einer Informationsveranstal- mangelhafte Versorgung mit kultu- dritten Mal, die BayernTour Natur nen Banken und Sparkassen kos- tung im April hatten die Bürgerinnen reller und sozialer Infrastruktur soll statt. Diese bietet die Gelegenheit, tenlos erhältlich. und Bürger die Gelegenheit, zu ver- verbessert werden. die Natur auf fachkundig begleite- schiedenen Themen Detailfragen zu Trotz allem wohnen die meisten ten Wanderungen, Radtouren und Kontakt: stellen und sich an der weiteren Pla- gerne in Damm. Die günstige Lage zur Bootsfahrten kennen zu lernen. ᮣBayernTour Natur nung zu beteiligen. Innenstadt und die guten Einkaufs- Das Verständnis für die Zusammen- 29. Mai bis 1. Juni 2003 Bürgerbefragung war erfolgreich möglichkeiten sprechen für Damm hänge der Natur hat bei vielen Stadt Aschaffenburg wie auch die vielfältigen Aktivitäten Menschen in den letzten Jahren Umwelt- und Ordnungsamt Um zu den Ergebnissen im Zwi- der Kirchen und Vereine. Die vielen abgenommen. Allgemeinwissen Maria Quittek schenbericht zu gelangen, bezog das Grün- und Freiflächen und die Spiel- verändert sich. Die junge Generati- Pfaffengasse 11 Büro Rittmannsperger zusammen mit plätze werden von den Bewohnern on weiß, wie Handys oder das Inter- 63739 Aschaffenburg der auf Sozialplanung spezialisierten zwar positiv erwähnt, jedoch wird die net funktionieren, muss jedoch pas- ຜ 06021/330311 Planungsgruppe Meyer, Schwab, Instandhaltung und die Verschmut- sen, wenn sie einen Baum, eine Blu- E-Mail: Heckelsmüller aus Fürth nicht nur zung bemängelt. So wird die Neuge- me oder einen Schmetterling iden- [email protected] Informationen aus dem Datenmateri- staltung der Plätze und Grünflächen al der Stadt, dem städtischen Sozial- ein wichtiges Ziel sein, neben den bericht und dem Jugendhilfeplan ein, Kultur- und Freizeitangeboten für sondern befragte auch Experten aus Jugendliche und Senioren. dem Stadtteil wie etwa Lehrer und Die Beteiligung der Bürger ist Pfarrer und vor allem auch die Bürger oberstes Ziel. Als erste Maßnahme selbst. Die Fragebogenaktion im letz- wurde unter Mitarbeit von Kindern ten Sommer war mit einer erfreuli- und Jugendlichen des Viertels die chen Rücklaufquote von knapp 14 Umgestaltung des Spielplatzes an der Prozent eine der wichtigsten Informa- Paulusstraße Ecke Schneidmühlweg tionsquellen für die Planer. Über die in die Wege geleitet. Zukünftig sollen Ergebnisse wurde bei der Bürgerver- solche Maßnahmen von einem sammlung informiert. „Quartiersmanager“ initiiert werden. Die Lage in Damm Dieser soll mit einem Büro im Viertel Auch wenn das Untersuchungsge- Ansprechpartner für die Ideen und biet in Damm auf den ersten Blick Wünsche der Bürger sein, mit ihnen positiv erscheint, erfüllt es doch die Platzgestaltungen planen, die Umset- Kriterien für das Entwicklungspro- zung in die Wege leiten und Impulse gramm in nahezu klassischer Weise: für Gemeinschaftsaktionen geben. abgehängt von den Annehmlichkei- Zur Zeit wird dafür ein Fachmann mit ten einer städtischen Infrastruktur Ortskenntnissen gesucht. Anfang Was zeichnet eine schützenswerte Naturfläche aus? durch die Bahnanlagen, starke Ver- April gab es eine Bürgerversammlung Wie nützlich sind Schafe für die Natur? Fragen, welche kehrsbelastung, ein hoher Anteil an zur „Sozialen Stadt”. „Aschaffenburg die Bayern-Tour-Natur beantwortet. Aussiedlern und ausländischen im Dialog” wird weiter berichten. Besser Arbeit als Arbeitslosigkeit finanzieren Einsparungen für den städtischen Haushalt dank der Vermittlungen von „Hilfe zur Arbeit“

„Hilfe zur Arbeit“ ist eine Stelle im zeigt, dass sich der Einsatz lohnt, Teilzeitkurse für alleinerziehende Unterstützung rechnen, wenn sie Sozialamt der Stadt Aschaffenburg. auch in finanzieller Hinsicht. Dane- Mütter verspricht man sich eine Ver- Angebote von „Hilfe zur Arbeit“ Ihr Ziel ist es, möglichst vielen Men- ben wurden 25 Menschen in befriste- besserung der Vermittlungschancen ablehnen. schen den Ausstieg aus der Sozial- te Arbeitsverhältnisse vermittelt. im Arbeitsmarkt. Grundsätzlich lässt sich eine ten- hilfe zu ermöglichen und sie wieder Ebenso versucht man über gemein- denziell steigende Bereitschaft zur in das Arbeitsleben einzugliedern. Erfolgreiche Kooperation nützige und zusätzliche Arbeit die Arbeitsaufnahme fest stellen, wobei Es geht also darum, arbeitslosen Die Stadt Aschaffenburg koope- Menschen wieder zu integrieren. in einer Vielzahl von Fällen zwischen Sozialhilfeempfängerinnen und riert bei der Integration von Sozialhil- Dazu kooperiert die „Hilfe zur der Zugangsqualifikation der Hilfesu- Sozialhilfeempfängern eine faire feempfängern eng mit dem Arbeits- Arbeit” mit über dreißig Einsatzstel- chenden und dem Anforderungspro- Chance zu geben. amt und den vor Ort präsenten Bil- len und ermöglicht so mehreren hun- fil der potenziellen Arbeitgeber dungsträgern. Vor wenigen Wochen dert Menschen im Jahr die Sicherung erhebliche Diskrepanzen bestehen. Im vergangenen Jahr konnten 34 startete das Berufliche Integrations- ihres Lebensunterhaltes durch Die Stadt Aschaffenburg ist weiter- Sozialhilfeempfänger wieder in den zentrum für Spätaussiedler in Zusam- Arbeit. Neben Menschen, die auf hin bestrebt, durch geeignete Maß- Arbeitsmarkt integriert werden. menarbeit mit dem Beruflichen Fort- Grund ihres Alters, infolge von Behin- nahmen in der Abteilung „Hilfe zur Dabei hat das Sozialamt neunmal bildungszentrum der Bayerischen derung, Krankheit oder Suchtmitte- Arbeit” sicher zu stellen, dass der Lohnkostenzuschüsse für den Arbeit- Wirtschaft Aschaffenburg. Ebenso labhängigkeit nicht arbeiten können, Sozialhilfeetat über die Qualifizie- geber gewährt, ein Kostenaufwand intensiv ist die Zusammenarbeit der gelten etwa 25 Prozent der Hilfesu- rung und Vermittlung der Hilfesu- von 30000 Euro. Legt man 500 Euro Stadt mit der Koordinationsstelle chenden als potenziell arbeitsfähig, chenden in Erwerbstätigkeit eine Sozialhilfe im Monat und eine (KOST) im Arbeitsamt. Die KOST was nicht heißt, dass sie auch vermitt- Entlastung erfahren kann. Beschäftigungsdauer von 12 Mona- konnte weiteren 20 Personen einen lungsfähig sind. Tatsächlich arbeits- ten zu Grunde, dann konnten durch Arbeitsplatz vermitteln. Über ver- fähige Sozialhilfeempfänger müssen Stadt Aschaffenburg, die Vermittlungen wiederum rund schiedene individuelle Qualifizierun- allerdings mit einer stufenweisen ᮣ„Hilfe zur Arbeit”, 175 000 Euro eingespart werden. Das gen wie Sprachkurse oder spezielle Kürzung von bis zu 100 Prozent ihrer Hermann Fischer, ຜ 330426 Stadtentwicklung April 2003 I 6. Ausgabe „Aschaffenburg im Dialog” I Seite 4

Ab Anfang Mai erhältlich: Kinder- und Jugendstadtplan

Bald gibt es ein neues Produkt für Kinder und gibt es viele Adressen und Telefonnummern von Jugendliche und natürlich auch für Eltern in Jugend- und Beratungseinrichtungen. Aschaffenburg. Gemeinsam haben der Verwal- Damit man wegen der Vielfalt der Eintragungen tungsverlag München, der Stadtjugendring und die Übersicht nicht verliert, ist der Plan zunächst die Stadt Aschaffenburg einen Kinder- und auf die Innenstadt beschränkt. Wenn sich das Pro- Jugendstadtplan produziert. Er wird ab Anfang dukt bewährt, dann ist eine weitere Ausgabe für Mai im Café ABdate, an der Rathaus-Information die Stadtteile sicher denkbar. Der Plan soll Kindern und in der Stadtbibliothek erhältlich sein. Kinder und Jugendlichen helfen, die Stadt noch besser und Jugendliche wollen spielen, Fahrrad fahren kennenzulernen und Neues zu entdecken. Und und Inline-Skaten, suchen Kontaktadressen oder natürlich freuen wir uns über Anregungen. Wer Bolzplätze. Wo man das in Aschaffenburg all die- also Fragen oder Ideen dazu hat, kann sich jeder- ses machen kann, ist auf dem Stadtplan eingetra- zeit melden bei: gen zur besseren Orientierung. Die vielen Spiel- und Grillplätze finden sich ebenso darauf wie Kin- Jugendinformationsstelle Café ABdate dergärten, Schulen oder der nächste Jugendtreff. ᮣim JUKUZ, Kirchhofweg 2, 63739 Aschaffenburg Sie sind alle mit Symbolen gekennzeichnet, die auf ຜ. 06021/218761 der Rückseite des Plans erklärt werden. Daneben [email protected]

Verwaltungs-Verlag Ganz neu: der Aschaffenburger Kinder- und Peter Ganz Jugendstadtplan. Er ist eine Gemeinschafts- Postfach 11 03 22 produktion des Verwaltungsverlages, des 63719 Aschaffenburg Stadtjugendrings und der Stadt Aschaffen- [email protected] burg. Ab Mai ist er kostenlos erhältlich. Neue Lebensmittelmärkte in Aschaffenburg Wichtige Erfolge für die Nahversorgung in Obernau, Leider und Damm

Im Lebensmitteleinzelhandel gibt es über ihre städtebauliche Planung Monaten das erforderliche Bau- und für keinen Lebensmittelmarktbetrei- seit Jahren eine starke Konzentrati- und die Wirtschaftsförderung für Planungsrecht geschaffen. Der neue ber attraktiv genug. on zu immer größeren Märkten an Neuansiedlungen und Betriebserwei- Markt wird rund 700 m2 Verkaufsflä- Auch für die Bürgerinnen und Bür- verkehrsgünstigen Standorten. Klei- terungen positiv beeinflussen. Für die che haben. Betreiber ist die Firma ger im Stadtteil Leider werden sich nere Märkte werden von den Le- Stadtteile Obernau und Leider konn- Plus. Ergänzt wird der Markt durch die Einkaufsmöglichkeiten verbes- bensmittelketten zunehmend we- te dies in den letzten Monaten eine Bäckereifiliale und einen sern. Im Sommer dieses Jahres soll an gen Unrentabilität geschlossen. In erfolgreich praktiziert werden. Getränkemarkt. Vor dem Markt wer- der Seidelstraße im Gebäude des den Stadtteilen Obernau und Leider Am nördlichen Rand von Obernau, den rund 80 Parkplätze entstehen. Wein-Center Morhard & Kilchenstein ist dies erfolgt. Jetzt werden aber direkt an der Maintalstraße, soll noch Der neue Markt am nördlichen ein neuer Lebensmittelmarkt der Fir- neue Märkte wieder eröffnet. in diesem Jahr ein neuer Lebensmit- Ortsrand von Obernau ist sicherlich ma Norma mit rund 675 m2 Verkaufs- telmarkt entstehen. Er ersetzt den nicht so ideal gelegen wie ein Stand- fläche entstehen. Die Stadt Aschaffenburg kann die- Ende des vergangenen Jahres aufge- ort in der Ortsmitte. Die Stadtverwal- Im östlichen Stadtteil Damm, im se unternehmerischen Entscheidun- gebenen Markt in der Hauptstraße. tung hat sich in den letzten Monaten Bereich der künftigen neuen Glattba- gen der Lebensmittelketten nicht Damit die Bürgerinnen und Bürger leider vergeblich darum bemüht cher Straße an der Ecke Schönborn- beeinflussen. Planung, Bau und bald wieder im Stadtteil einkaufen einen anderen Standort ausfindig zu straße, wird ein weiterer Lebensmit- Betrieb von solchen Märkten liegen können, wird zur Zeit mit Hochdruck machen. Eine Möglichkeit den Markt telmarkt der Firma Norma gebaut. Er ausschließlich in deren Verantwort- an den Planungen zum neuen Markt im neuen Baugebiet „Unter dem Hei- verbessert auch die Nahversorgung lichkeit. Die Stadt kann jedoch die gearbeitet. Hierzu hat die Stadt dig“ anzusiedeln scheiterte. Das dort der unmittelbar angrenzenden notwendigen Rahmenbedingungen Aschaffenburg in den vergangenen privat vorgehaltene Grundstück war Wohngebiete.

Neuer Platz für Reisemobile geht im Mai in Betrieb

Unterhalb der Willigisbrücke entsteht in den nächsten Wochen ein Platz für Reisemobile. Die Stadt Aschaffenburg bietet damit Besuchern, die mit dem Reisemobil unterwegs sind, einen attraktiven Standplatz in Innenstadtnähe direkt am Mainufer an. In den letzten Jahren hat der Reisemobiltourismus stark zugenommen. Bislang konnte nur ein kleiner Parkplatz an der Mörswiesenstraße angeboten werden. Der neue Platz bietet dagegen nicht nur eine attraktivere Lage sondern auch ausreichend Platz für rund 20 Fahrzeuge. Der Platz erhält Stromanschlüsse und eine Beleuchtung und später eine Ver- und Entsorgungs- station in direkter Nachbarschaft. Betrieben wird die Anlage durch die Kongress- und Touristikbetriebe. Die Standplätze sind kostenfrei. Moderne Stadt April 2003 I 6. Ausgabe „Aschaffenburg im Dialog” I Seite 5

Zwei Beispiele moderner Architektur in Aschaffenburg: Das Postgebäude neben dem Moderne Architektur: Hauptbahnhof und der Kino- polis-Bau mit Main-Echo-Filiale Gewinn oder Verlust für das Stadtbild gegenüber der City Galerie. Das Neue wird an Traditionen gemessen

Von vielen wird sie kritisch betrachtet Eine Qualität, die vor liegt in jeder Verände- für die verschiedenen um Architektur und oder gar heftig kritisiert, die zeitgenös- allem durch die Vielfalt rung immer auch die Positionen, sie lassen im Stadtbild in Aschaffen- sische Architektur. Dies ist nichts Neues. der Erscheinungsbilder in Chance, die gegebene Laufe der Zeit auch eine burg. In mehreren Vor- Schon immer stehen die Zeitgenossen unseren Städten architektonische Qualität gemeinsame Basis ent- trägen werden Beispiele neuen Gestaltungs- und Stilformen bestimmt ist und die in weiter zu verbessern. stehen, auf der aufge- modernen Bauens in skeptisch gegenüber. Man misst das aller Regel nur durch die baut werden kann. Der Aschaffenburg vorge- Neue am Bestehenden und Bewährten stetige Veränderung des Fairer Workshop zum Theater- stellt. und sieht vor allem die Gefahr, Qualität Bestehenden zu Stande Gedankenaustausch platz hat beispielhaft an Mit dieser Reihe wird zu verlieren. gekommen ist. Daher Es ist wichtig, dass um einem Projekt diesen in Aschaffenburg erst- solche Veränderungen Prozess sehr deutlich mals auch die vor etwa 2 des Stadtbildes engagiert werden lassen. Jahren auf Bundesebene und mit Leidenschaft eingerichtete Initiative Bauarbeiten an der Schleuse gerungen wird, um das VHS-Reihe in 2004 „Architektur und Baukul- beste Ergebnis zu errei- In den Monaten März tur“ präsent, die das Ziel Vom 15. April 2003 Bauarbeiten gesperrt der über die Schleuse chen. Daher bedarf es und April 2004 unter- hat, die architektonische bis Ende November werden. Es wird aller- geht. Dafür werden verschiedener Gesprächs- stützt nun auch die Qualität der Bauten in 2003 muss der Wehr- dings für Fußgänger zur Zeit ein Bauzaun foren, die einen fairen Volkshochschule Aschaf- der Breite zu verbessern steg am Kraftwerk und Radfahrer einen und Handläufe er- Gedankenaustausch fenburg im Rahmen und ein öffentliches in Obernau wegen Ersatzweg geben, richtet. ermöglichen. Sie fördern ihrer Semesterthemen Bewusstsein dafür zu nicht nur das Verständnis den öffentlichen Dialog schaffen. Fast 69000 Einwohner Immer mehr Menschen ziehen nach Aschaffenburg

Nach dem sehr positiven Abschnei- 1991 und 2001 472 neue Einwohner den in der Stern-Umfrage „Wo lebt in die Stadt. Neugeborene konnten es sich am besten?“, wundert es im gleichen Zeitraum in jedem Jahr nicht, dass immer mehr Menschen durchschnittlich 694 begrüßt wer- an den Untermain nach Aschaffen- den. burg ziehen. Es ist deshalb nur noch eine Frage von Monaten, bis die Die Stadtteile Aschaffenburger Bevölkerung die Wirft man einen Blick auf die Zahl von 69000 Einwohnern über- Stadtteile, kann auch dort fast über- schreiten wird. all ein Bevölkerungswachstum fest- gestellt werden. Am 30.06.2002 lebten nach der amtlichen Statistik in Aschaffenburg Stadtteilbevölkerungen 68.595 Einwohner mit Hauptwohn- 31. 12. 31. 12. 31. 12. sitz. Gegenüber den 68361 vom Jah- 1991 2001 2002 resende 2001 waren das 234 mehr. Stadtmitte 22444 23415 23524 Weibliche Einwohner gab es 35673 Damm 14135 13498 13487 (52%) – die Männer waren mit 32.922 Schweinheim 9453 10199 10378 (48%) in der Unterzahl. Der Auslän- Nilkheim 4152 5930 5903 sind Nilkheim, Obernau und Gail- zehnt weniger Neubautätigkeiten deranteil betrug 14,5% (9.944). Obernau 3882 4550 4694 bach. In Nilkheim fand das Wachstum statt. Somit liegt auch die Altersstruk- Auch auf Grund seiner verkehrs- Leider 3607 3422 3375 in den 90er Jahren durch die starke tur über dem Durchschnitt der günstigen Lage am Rande der Rhein- Strietwald 2962 3138 3146 Wohnbautätigkeit statt. Seit der Gesamtstadt. Main-Region wird Aschaffenburg als Österr. Kolonie 1638 1533 1601 Jahrtausendwende ist dort eine Ver- Blick in die Zukunft lebenswerter Wohnort gesehen. So Gailbach 1498 1739 1756 langsamung des Wachstums zu hat zwischen 1991 und 2001 die Obern. Kolonie 1292 1239 1198 bemerken. Wagen wir einen Blick in die Bevölkerung um 3895 Einwohner Rückläufig ist die Wohnbevölke- Zukunft. Bei einer Fortsetzung der (Quelle: zugenommen. Das ist eine Steige- Einwohnermeldeamt der Stadt Aschaffenburg) rung vor allem in den Stadtteilen positiven Bevölkerungsentwicklung rung von 6% innerhalb von 10 Jah- Damm und Leider mit einem Verlust kann der Oberbürgermeister in eini- ren. Der Zuwanderungsgewinn Die Stadtteile mit überdurch- von 648 und 232 Personen. In diesen gen Jahren den 70000sten Einwoh- brachte im Durchschnitt zwischen schnittlichem Einwohnerzuwachs Stadtteilen fanden im letzten Jahr- ner begrüßen. Wirtschaft April 2003 I 6. Ausgabe „Aschaffenburg im Dialog“ I Seite 6

Modernes Ringerleistungszentrum

Die frühere US-Turnhalle in der Rea- Am dy-Kaserne wird zu einem Ringer- Sälzerweg Leistungszentrum umgebaut. Der entsteht 1982 errichtete Hallenkomplex, in das neue dem früher US-Soldaten sportlich Ringer- aktiv waren, wird für 1,15 Millionen leistungs- Regional- Euro in eine »Außenstelle Ringen zentrum. des Olympia-Stützpunktes Frank- marketing wird furt-Rhein-Main« umgebaut. Be- zugsfertig soll die Anlage Ende April fortgesetzt sein. fast die Hälfte davon entfällt auf die Talentierte Nachwuchsringer und Dreifachhalle, zu der ein Kraftraum, Junioren sowie Aktive aus den Natio- Das neue Leistungszentrum ersetzt eine Sauna, ein Massage- und ein nalkadern werden in Aschaffenburg Nachdem die Kreisausschüsse des den Olympia-Stützpunkt in der Ruheraum sowie Umkleideräume gefördert beziehungsweise auf Landkreises Aschaffenburg des Schönbergschule Damm, der den Rin- gehören. Das bislang geschlossene Olympische Spiele, Weltmeisterschaf- Landkreises und der gern an drei Abenden pro Woche zur Dach wird mit einem Lichtband aus- ten und Europameisterschaften vor- Stadtrat von Aschaffenburg zu- Verfügung stand. Auf der Suche nach gestattet. bereitet. gestimmt haben, gibt es nunmehr einer Alternative wurde der Hessi- grünes Licht für die Fortsetzung des sche Ringer-Verband 1999 in der Rea- Regionalmarketing-Projekts. dy-Kaserne fündig. Im Herbst 2001 gründete man den Trägerverein Wohnungen sind nötig Die „Initiative Bayerischer Unter- »Ringer-Leistungszentrum Aschaf- main“ fungiert künftig als Arbeitsge- fenburg«. Beteiligt daran sind der Während in Ostdeutschland viele Wohnungen leer stehen, werden in meinschaft unter dem Dach der ZEN- Deutsche Ringer-Bund, der Hessische den westdeutschen Ballungsräumen wieder Wohnungen gesucht. TEC, Zentrum für Existenzgründung, Ringer-Verband, der Bayerische Rin- Aschaffenburg ist in den letzten zehn Jahren um fast 4000 Einwoh- Technologieförderung und Coopera- ger-Verband und die SV Einigkeit ner gewachsen. Dies ist vor allem auf die hohe Lebensqualität und die tion GmbH, in Großwallstadt und Aschaffenburg-Damm. Für die Finan- gute Lage am Rande der Rhein-Main-Region zurückzuführen. Die wird von einem neuen Regionalma- zierung kommen der Bund (36 Pro- neuen Mitbürger brauchen Wohnraum. Die Frage wie schnell neue nager geführt. Gesellschafter der zent), das Land Hessen (36 Prozent), Einwohner in unserer Stadt eine Bleibe finden, ist nicht zu unter- ZENTEC sind die Stadt Aschaffen- der Freistaat Bayern (20 Prozent) und schätzen für den Ruf einer Stadt. Die Stadtverwaltung richtet daher burg, die beiden Landkreise, die Spar- der Landkreis Aschaffenburg (7 Pro- einen Appell an die Aschaffenburger, leerstehende Wohnungen kassen und Raiffeisenbanken am zent) auf. Die Stadt Aschaffenburg wieder zu vermieten. Jede Wohnung wird gebraucht. Die Größe der bayerischen Untermain, die Indust- brachte das Hallen-Grundstück ein. Wohnungen spielt keine Rolle. Für eine angemessene Miete findet rie- und Handelskammer Aschaffen- jede Wohnung einen guten, seriösen Mieter. Sollten Sie bei der burg, die Handwerkskammer für Moderne Ringeranlage Vermietung Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an ein Unterfranken und die Gemeinde Der Hallenkomplex verfügt über Maklerbüro oder den Haus- und Grundbesitzerverein. Vermittlungs- Großwallstadt. eine Fläche von 1350 Quadratmetern, tätigkeiten sind der Stadtverwaltung leider nicht erlaubt. Engagement weiter führen Die Initiative Bayerischer Unter- main hat in den vergangenen Jahren mit vielen kleinen und großen Projek- Ansprechpartner für die Wirtschaft ten einiges geleistet. Die Kooperati- on innerhalb des bayerischen Unter- Wirtschaftsförderung der Stadt Aschaffenburg berät, unterstützt und vermittelt mains wurde verbessert, eine aktive- Konnte Aschaffenburg bis vor weni- versprechend. Deshalb wird mit der überregionaler Ebene. Da über re Wirtschaftsförderung installiert, gen Jahren von der positiven Ent- Region Bayerischer Untermain und 80% der wirtschaftlichen Entwick- erste Akzente für eine bessere wicklung Bayerns und des Rhein- dem Rhein-Main-Gebiet eng zusam- lung eines Standortes aus dem Unter- Vermarktung regionaler Produkte Main-Gebietes profitieren und aktiv mengearbeitet. Was aber sind die nehmensbestand kommt, stellt die gesetzt und die Zusammenarbeit mit dazu beitragen, schlägt sich heute Kernaufgaben der Wirtschaftsförde- aktive Bestandspflege ein Kernele- dem Rhein-Main-Gebiet intensiviert. die Flaute ungünstig auf den Wirt- rung der Stadt Aschaffenburg? ment dar mit regelmäßigem Besuch Zukünftig wird die Initiative durch schaftsstandort nieder. Um so mehr Grundsätzlich gibt es drei Aufga- der Betriebe, Informationsforen und die beiden Landkreise und die Stadt kommt es darauf an, die Wettbe- benbereiche, die Betreuung der einer zentralen Ansprechperson für Aschaffenburg finanziert. Gleichzei- werbsfähigkeit von Aschaffenburg Unternehmen vor Ort, die gezielte die Unternehmen im Rathaus. Unab- tig werden die IHK Aschaffenburg, zu stärken. Vermarktung des Wirtschaftsstand- hängig davon, ob es sich um Erweite- die Handwerkskammer von Unter- ortes Aschaffenburg und die damit rungsvorhaben handelt oder gezielte franken und die Regierung von Wichtig dabei ist die Zusammenar- verbundene Anwerbung neuer Wirtschaftsinformationen über den Unterfranken sich durch aktive Pro- beit mit der Region. Denn die Fokus- Unternehmen sowie die verstärkte Standort gewünscht werden, alle jektarbeit weiter beteiligen. sierung auf die Stadt ist nicht erfolgs- Zusammenarbeit auf regionaler und Anliegen können jederzeit an den Aschaffenburger Wirtschaftsförderer herangetragen werden. Auch die strategische Vermark- tung des Wirtschaftsstandortes Aschaffenburg durch Messeauftritte, Internet oder Mailings dient dazu, neue Investitionen zu akquirieren. In diesem Zusammenhang wird mit den Ansiedlungsbüros des Freistaates Bayern „gotoBavaria“ und „invest- in-“ kooperiert. Mit der Positi- onierung Aschaffenburgs als Logis- tikzentrum sowie als Zentrum der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik soll die Zusammenarbeit innerhalb der Region erreicht sowie der Bekanntheitsgrad Aschaffenburgs als erstklassiger Wirtschaftsstandort erhöht werden.

Zentraler Ansprechpartner ᮣfür die Wirtschaft im Rathaus: Stadt Aschaffenburg, Wirtschaftsförderung Lars Wöhler, ຜ 06021/330-739, Fax 06021/330-380 E-Mail [email protected] Kultur und Freizeit April 2003 I 6. Ausgabe „Aschaffenburg im Dialog” I Seite 7

Der Zeichner Ludwig Knaus in der Galerie Jesuitenkirche Erstmals als Einzelausstellung zu sehen

Erstmals wird dem Künstler Ludwig Knaus eine Einzelausstellung als Zeichner gewid- Ludwig Knaus, Der Zeichner met. Die 100 Werke sind zum Teil zum ers- ten Mal in der Öffentlichkeit zu sehen und Städtische Galerie Jesuitenkirche bieten einen Überblick über die viel- Aschaffenburg fältigen Aspekte seines reichen zeichneri- bis 11. Mai 2003 schen Schaffens deutlich. Montag bis Freitag: 10 bis 17 Uhr, Donnerstag bis 21 Uhr Ludwig Knaus (1829– Wochenende: 10 bis 18 Uhr 1910) gehört zu den Führungen auf Anfrage: herausragenden Vertre- 06021/218698 tern der Düsseldorfer Malerschule und zu den bedeutendsten Genrema- lern des 19. Jahrhunderts. gen hoch geehrt und mit Medaillen deko- Mit seinen Bilderzählun- riert wurde. 1858 kehrte er nach Deutsch- gen vom Leben auf dem land zurück, lebte zunächst in Wiesbaden, Lande und seinen Studien später in Berlin, wo er 1874 eine Professur des bäuerlichen Milieus an der Akademie und die Leitung einer beeinflusste er vorbildhaft Meisterklasse übernahm. die Genremalerei der Grün- derzeit. Protagonist des Realismus 1848 endete Knaus’ Stu- Ludwig Knaus galt als einer der profun- dienzeit an der Düsseldor- desten Zeichner. Es war das Zeichnerische, fer Akademie, in den fünf- das den Wirklichkeitsgehalt in seiner Kunst ziger Jahren lebte er in verankerte. Und vor allem als Zeichner Paris und avancierte dort gehört Ludwig Knaus zu den Protagonisten zum bekanntesten deut- eines Realismus, der die Kunst des 19. Jahr- Oben: Tanzendes Paar, 1858, Landes- schen Maler, der für seine hunderts maßgeblich prägte. Knaus doku- museum Oldenburg, rechts: Römerin, Werke auf Weltausstellun- mentierte mit ausgeprägten realistischen 1858, Landesmuseum Oldenburg. gen und Jahresausstellun- Mitteln als Zeichner das ländliche Milieu.

Zweiter Fußball-Power-Cup Video mit Urban Priol Großer Familientag mit buntem Programm Urban Priol und der Hofgarten gehören zu Aschaffenburg wie die Kurfürsten und das Schloss. Die Bayerische Rundfunkwer- Bereits zum zweiten ten das Endspiel, die Tages ein Sommer- bung GmbH hat in Kooperation mit dem BR einen Videofilm mit Mal veranstaltet der Gruppenzweiten wer- nachtsfest. Um mit den dem Titel „Supertilt! 2002“ von und mit Urban Priol produziert. TuS Leider in Zusam- den sich um den dritten vielen Turnieren in der Zu beziehen ist der Film beim BR-Shop, 01805/151719, menarbeit mit der Platz streiten. Im letz- Sommerpause konkur- bei der Touristinformation Aschaffenburger ten Jahr war mit rieren zu können, oder beim Hofgaarten-Kabarett, 06021/200455 Versorgungs-GmbH Miscolc eine Mann- haben sich die Verant- . vom 4. bis zum 6. Juli schaft aus einer Aschaf- wortlichen etwas ein- den Power-Cup. fenburger Partnerstadt fallen lassen. Der Ein- zu Gast und verlieh tritt ist an allen drei Ein Punkt der für die- internationales Flair. Tagen frei und am letz- ses hochkarätige Tur- Offiziell wird das Tur- ten Turniertag gibt es nier spricht ist, dass sich nier am Freitag, dem einen Familientag mit eine Fülle von Vereinen 4. Juli 2003, um 16 Uhr Frühschoppen, Kinder- bereits vor Ablauf der mit dem Spiel der clown, Zauberer und Meldefrist am 30. April Betriebsmannschaften Kinderschminken. 2003 angemeldet der AVG und Opel Der Spielbetrieb haben, so dass einigen Brass eröffnet. Am beginnt am Samstag abgesagt werden muss- Samstag gibt es dann und Sonntag jeweils te. Da das Turnier orga- nach den Spielen des um 10 Uhr. nisatorisch an Grenzen stößt, ist die Teilneh- Freitag, 4. Juli 2003 WÄRME merzahl wie im vergan- 15.30 Uhr offizielle Eröffnung fürfür diedie StadtStadt genen Jahr auf acht 16.00 Uhr Spiel Betriebsmannschaften Mannschaften aus dem AVG - Opel-Brass Umkreis begrenzt. Es 16.00 Uhr Tag der Betriebe wurden Vereine ange- ab 18.00 Uhr Spielbetrieb der Aktiven schrieben, die Kreisliga anschließend geselliger Abend und höher spielen. Mit SV Viktoria 01 Aschaf- Samstag, 5. Juli 2003 fenburg (Cup-Verteidi- ab 10.00 Uhr Spielbetrieb der Aktiven ger) und sieben weite- 19.00 Uhr Sommernachtsfest ren Mannschaften (Ale- 21.00 Uhr Auslosung Opel-Brass-Cup 2004 mannia Haibach, VfR Sonntag, 6. Juli 2003, großer Familientag Goldbach, FSV Teutonia ab 10.00 Uhr Bayerischer Frühschoppen Obernau, TSV Keilberg, U-7-Juniorenturnier mit SG Strietwald, VfR Nilk- 12 Mannschaften heim und TuS Leider Wir sorgen dafür, dass Sie es jederzeit kuschelig warm haben - mit Erdgas Kinderclown, Zauberer Magic (Ausrichter) stehen die oder Fernwärme der AVG! Die Energieträger der Zukunft, die nicht nur die Manni, Kinderschminken, Umwelt schonen, sondern es Ihnen besonders bequem machen. Denn wir Teilnehmer bereits fest. Luftballonweitflugwettbewerb liefern die Wärme direkt zu Ihnen ins Haus. Schnell, unkompliziert und ohne Diese acht teilnehmen- 14.30 Uhr Halbfinale um Platz 3 und 4 Umwege. So genießen Sie nicht nur das wärmende Wohlgefühl, sondern auch den Mannschaften wer- mehr freie Zeit für Ihre Lieben... 16.00 Uhr Endspiel um den Power-Cup ASCHAFFENBURGER den in zwei Vierergrup- Und dafür sorgen wir – Ihre Power vor Ort, die Stadtwerke Aschaffenburg. VERSORGUNGS GMBH 2003 pen spielen, die jeweils 17.30 Uhr Siegerehrung Gruppenersten bestrei- Kommunale Dienstleistungen April 2002 I 6. Ausgabe „Aschaffenburg im Dialog” I Seite 8

Unternehmensverbund Stadtwerke Aschaffenburg – Kommunale Dienstleistungen

Zum 1. Januar 2003 wurden unter nen Unternehmensstruktur viel- Stück Arbeit vor uns. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern wieder dem Dach des Unternehmensverbun- fältigste Leistungen aus einer Hand. unseren Mitarbeiterinnen und Mitar- direkt zu Gute, indem diese durch die des „Stadtwerke Aschaffenburg – Ziel ist es, in einem Markt mit hohem beitern möchten wir uns fit für die Stadt Aschaffenburg in Infrastruktur- Kommunale Dienstleistungen” fünf Wettbewerbsdruck die Unterneh- Zukunft machen, um den Bürgern maßnahmen sowie in soziale und kul- Betriebssparten (Busver- men so zu optimieren, und Unternehmen der Region ein turelle Einrichtungen investiert wer- kehr, Entsorgung, Bäder, dass Leistungen zu fai- Stück kommunaler Unabhängigkeit den. Fördern Sie dieses hohe Gut der Parkhäuser, Straßenreini- ren und günstigen Kon- von Großkonzernen zu bewahren. kommunalen Selbstständigkeit, gung) sowie sechs recht- ditionen, Service auf Als Kunde unserer verschiedenen indem Sie uns als Kunde in unseren lich selbständige GmbHs hohem Niveau, effizi- Unternehmensbereiche bitten wir Unternehmensbereichen fordern. bzw. Beteiligungen mit ent, mit hohem Sicher- Sie, dabei auch zu berücksichtigen, Wir sind für Anregungen, Verbesse- den Sparten Strom, Gas, heitsstandard, unter dass die Gewinne, die in einzelnen rungsvorschläge, konstruktive Kritik Wasser, Fernwärme und Berücksichtigung ökolo- Sparten erzielt werden können, dazu und auch mal ein Lob sehr dankbar. Entsorgung zusammengefasst. Der gischer und sozialer Belange dem dienen, auch zukünftig Einrichtun- neue Unternehmensverbund Stadt- Bürger, dem Gewerbe und der gen zu finanzieren, die zu vertretba- Stadtwerke Aschaffenburg werke Aschaffenburg – Kommunale Industrie in der Region zur Verfü- ren Preisen genutzt werden können ᮣKommunale Dienstleistungen Dienstleistungen – erbringt mit mehr gung gestellt werden. Um diese Ziele (z. B. Bäder und Busbetriebe). Die Werkleitung: Peter Bickel, Dieter Gerlach als 500 Mitarbeitern in einer moder- zu erreichen, liegt noch ein gutes Überschüsse kommen letztendlich Tel. 06021/3910; E-Mail: [email protected]

Vorne einsteigen, hinten aussteigen Neue Regelung bei den städtischen Bussen von Fahrgästen ohne gültigen Fahr- scheid der Verkauf der Einzelfahr- ausweis in Höhe von 4,5% und scheine sprunghaft um 30 Prozent. Ab Dienstag, den 22. April 2003 ist Hauptgrund für die Umstellung auf beschreibt dies als bundesweit Später sei dann ein Übergang die- nur noch der, der vorne steht, beim das „geschlossene System“, wie es im typisch. Legt man die vom VRR ser Einnahmen zu den Zeitkarten Einstieg in den Bus richtig. Was an- Gebiet der VAB bereits lange Jahre genannten 4,5% Schwarzfahrer gemessen worden. Positiver Neben- dere Verkehrsbetriebe bereits er- Praxis ist, ist der wachsende Anteil an zugrunde und rechnet anhand dieser effekt war außerdem ein besserer folgreich umgesetzt haben, gilt Schwarzfahrern. Zahl die damit entstehenden Ausfälle Fahrgastfluss durch klare Ein- und dann auch in den Bussen der Stadt- an Fahrgeldeinnahmen im Stadtbus- Ausstiegsregelungen, sowie ein werke Aschaffenburg: Wer in den Schwarzfahren erschweren verkehr hoch, ergeben sich daraus Rückgang von Vandalismusschä- Bus einsteigt, muss vorne beim Fah- Der Verkehrsverbund Rhein Ruhr jährliche Einnahmeausfälle von meh- den. rer vorbei, seine Fahrkarte zeigen (VRR) errechnete in einer Studie reren Hunderttausend Euro. Tatsäch- Im Ergebnis wurden also Resulta- oder ein Ticket lösen. Anfang des Jahres 2001 einen Anteil lich dürfte nach Erfahrungen und te erzielt, die konkret gemessen Berichten der Fahrer der Stadtwerke und in der Gesamtheit durchweg Aschaffenburg dieser Wert deutlich positiv waren. Dies dient nun als höher liegen. Bei der Planung der Grundlage für die Umstellung in Umstellung haben sich die Stadtwer- Aschaffenburg, damit auch hier der ke bei den Verkehrsbetrieben in Duis- Ehrliche nicht länger der Dumme ist burg und Remscheid, welche die und der wachsenden Anzahl der Umstellung in den vergangenen Schwarzfahrer konsequent begeg- Monaten durchgeführt haben, nach net wird. Der Umstellung geht in den gemachten Erfahrungen erkun- den nächsten Tagen eine Aktion digt. Innerhalb der ersten 14 Tage zur Information der Kunden voraus gab es offenbar geringe Probleme. die durch intensive Fahrerschulun- Nach dieser Zeit wurde das System gen begleitet wird. In den ersten jedoch akzeptiert und nicht mehr in Tagen unterstützen unsere Mitar- Frage gestellt. beiter am Bahnhof und an hoch frequentierten Haltestellen die Einstiegskontrollen erfolgreich Umstellung vor Ort, damit diese rei- Durch die Einstiegskontrollen bungslos verläuft und zu keiner erhöhte sich in Duisburg und Rem- Belastung für die Kunden führt.

Schlanker, schneller und serviceorientierter Stadtwerke mit AVG, SVG sowie Entsorgungsbetrieben, Bädern und Eissporthalle unter einem Dach

Wettbewerbsfähigkeit und eine op- keiten für die städtischen Parkhäuser, zent der GBAB (Bioabfälle) und 6,25 gung aus einer Hand. Die Suche nach timale Kundenbetreuung sind die den Öffentlichen Personennahver- Prozent an der Gesellschaft Gemein- mehreren Ansprechpartnern an ver- Ziele eines modernen Unterneh- kehr, die Hausmüllabfuhr und die schaftskraftwerk Schweinfurt, bei schiedenen Orten fällt künftig weg. mens der öffentlichen Daseinsvor- Straßenreinigung sowie die Eissport- der unter anderem der Aschaffenbur- Eine breite Produktpalette unter sorge. Das gilt auch für die Stadt- halle und die Bäder gebündelt. ger Hausmüll verbrannt wird. Die bei- einem Dach bietet zudem Möglich- werke und Entsorgungsbetriebe. Ei- den Werkleiter des neuen Unter- keiten für attraktive Paketlösungen nen großen Schritt in die Zukunft Wie sind die Stadtwerke nehmens „Stadtwerke – Kommunale und günstigere Tarife. Von Vorteil für machten sie zum Jahresbeginn mit gegliedert? Dienstleistungen” fungieren als Dop- die Bürger ist letztlich auch die Ein- dem Zusammenschluss zu einem Ei- Bereits zum 01.01.2000 wurde die pelspitze: Peter Bickel ist für den gliederung der Bäder und der Eis- genbetrieb. Das spart Geld und Versorgung mit Strom, Gas, Fernwär- kaufmännischen, Dieter Gerlach für sporthalle in die Stadtwerke. So wer- bringt mehr Service für die Bürger. me und Wasser in die „Aschaffenbur- den technischen Bereich zuständig. den im städtischen Haushalt Mittel ger Versorgungs-GmbH (AVG)” aus- Welche Vorteile erwartet man? frei, die z. B. in soziale Einrichtungen, Stadtwerke und Entsorgung waren gegliedert sowie die „Stadtwerke Aufgaben wie Buchführung, Perso- in den Aufbau von Infrastruktur flie- bisher zwei getrennte Eigenbetriebe. Aschaffenburg Verkehrs GmbH nalmanagement, Einkauf und Lager- ßen können oder zur Aufrechterhal- Auf der einen Seite standen die (SVG)” aus den Stadtwerken errich- haltung oder auch die Wartung des tung der kommunalen Daseinsvor- Stadtwerke mit den Versorgungsauf- tet. Beide Gesellschaften sind hun- Fuhrparks werden nun zentral wahr- sorge benötigt werden. Überschüsse gaben im Energie- und Wasserbe- dertprozentige Stadtwerke-Töchter. genommen. Die Vorteile liegen auf aus den Versorgungsaufgaben flie- reich, ÖPNV und Parkhäusern, auf der Weiterhin hält der neue Eigenbetrieb der Hand: es spart Geld und ermög- ßen in dem neuen Gesamtunterneh- anderen die Entsorgungsbetriebe mit Stadtwerke – Kommunale Dienst- licht mehr Flexibilität. men Stadtwerke direkt zum Aus- der städtischen Abfallwirtschaft und leistungen Beteiligungen an folgen- Die Verschlankung der Verwaltung gleich von Kostenunterdeckungen Straßenreinigung. Seit 1. Januar exis- den Gesellschaften: 41 Prozent an kommt direkt den Kunden zugute. einzelner Betriebssparten. Per Saldo tiert nur noch ein Eigenbetrieb der Kraftwerksbetriebsgesellschaft, Die Bürger profitieren von der Neuor- führt dies zur Entlastung des städti- „Stadtwerke – Kommunale Dienst- 51 Prozent an der Emde AVAB GmbH ganisation. Sie bekommen nun alle schen Haushaltes und letztlich der leistungen”. Hier sind die Zuständig- (Verwertung von Abfällen), 50 Pro- Dienstleistungen der Ver- und Entsor- Bürger der Stadt. Aus dem Stadtrat April 2003 I 6. Ausgabe „Aschaffenburg im Dialog” I Seite 9

Die Einsamkeit im Alter bekämpfen Aschaffenburg Aschaffenburger Seniorenbeirat nimmt Arbeit auf sagt Ja zu Frieden Im vergangenen Jahr hat der Stadtrat beschlos- Mitglieder. Viele alleinlebende alte Menschen sei- Resolution des Stadtrates sen, einen Seniorenbeirat einzurichten. Nun hat- en einsam. Deshalb seien Modelle der aufsuchen- vom 10. März 2003 te er seine konstituierende Sitzung und wählte den Seniorenarbeit gefordert ebenso wie eine Ursula Eujen und Hartwig Loh in den Vorstand. zentrale Koordinierungsstelle für Altenheime und Immer mehr Menschen, auch in unserer Stadt, Vorsitzender ist Kraft seines Amtes Oberbürger- die knappen Tages- und Kurzzeitpflegeplätze. Und sagen Ja zu einer friedlichen Lösung im Irak. meister Klaus Herzog. man müsse das bestehende Angebot für Senioren Immer mehr Menschen folgen der Botschaft vernetzen. Der Beirat hat zur Zeit seine Geschäfts- von Papst Johannes Paul II. zum Jahreswech- Erstmals bekommen in Aschaffenburg ältere stelle im Seniorentreff in der Herstallstraße 35. sel: „Nein zum Krieg! Der Krieg ist niemals ein Menschen die Möglichkeit, beratend und gestal- Dem Beirat gehören neben Oberbürger- und Verhängnis. Er ist eine Niederlage der tend an der Entwicklung der Stadt teilzunehmen. Bürgermeister 23 weitere Mitglieder an: Tilly Krebs Menschheit.” Denn der Seniorenbeirat soll sich immer dann zu (katholische Seniorenkreise), Pfarrer Martin Wort melden, wenn in der Stadt Angelegenheiten Schlenk (evangelische Seniorenkreise, Dekanat Der Stadtrat setzt ein Zeichen für den Frieden! älterer Mitbürger zur Entscheidung stehen. Der Aschaffenburg), Reinhold Liebler (Gewerkschafts- Er appelliert an alle politisch Verantwortlichen, Seniorenarbeit darf nicht nur die aktiven Vertreter senioren), Karl-Heinz Stegmann (Seniorensport- alle Schritte zu tun, um eine friedliche Lösung der älteren Generation im Auge haben, so seine gruppen), Joachim Wohlfeld (CSU-Senioren-Uni- im Irak durchzusetzen. on), Hartwig Loh (SPD 60-plus, VdK Er appelliert an den Bayerischen und Deut- Bayern), Lieselotte Vogel (Sozialstati- schen Städtetag, mit dem gemeinsamen onen), Ulrike Fuchs (ambulante Pfle- Gedanken „Städte für den Frieden” an die gedienste), Elisabeth Riedenbach Öffentlichkeit heranzutreten und dem kommu- (Heimbeiräte), Hubert Rösch (Alten- nalen Friedenswillen damit Ausdruck zu ver- pflegeheime), Franz Ruckert (Betreu- schaffen. tes Wohnen), Ursula Eujen (Hospiz- Der Oberbürgermeister wird gebeten, mit gruppe), Dr. Heidrun Rothenbach unseren Partnerstädten Kontakt aufzuneh- (Ärztin), Toni Windischmann (BdK), men, um auch dort Solidarität für den Frieden Alois Hubert (Erwachsenenbildung), zu fördern. Klaus Michels (Arbeiter-Samariter- Der Stadtrat begrüßt die gemeinsamen Bund), Ellen Breunig (AWO), Monika Bemühungen von Kirchen, Organisationen und Reinelt (BRK), Andreas Heßeling (Cari- Friedensgruppen in der Stadt zu einer Friedens- tas), Winfried Neuf (Diakonisches kundgebung „Aschaffenburg für den Frieden” Werk), Manfred Schubert (Malteser), und bittet die Bevölkerung, sich für eine friedli- Franziska Krockert (Paritätischer che Lösung des Irak-Konfliktes zu engagieren. Wohlfahrtsverband), Otto Zahn.

Gemeinsam Erste Zwangsarbeiterin zu Besuch aktiv sein Irina Matrosowa will Lager und Arbeitsstätte wieder sehen Seniorentreff in der Irina Petrowna Matrosowa aus dem matstadt Gomel berichten. Im süd- ausreichenden Produktion für den Herstallstraße steht weißrussischen Gomel ist die erste östlichen Teil von Weißrussland liegt „totalen Krieg” beizutragen. Im Zwangsarbeiterin, die auf Einladung das Gebiet Gomel mit einer Fläche Dezember 2000 hat der Aschaffen- allen offen der Stadt nach Aschaffenburg von 41000 Quadratkilometern und burger Stadtrat beschlossen, noch kommt. Wahrscheinlich waren ins- ca. 1,6 Millionen Einwohnern. Die lebende Zwangsarbeiterinnen und Für die Bürger in der 3. Lebens- gesamt 34 ausländische Arbeiterin- ehemalige „Kornkammer” Weißruss- Zwangsarbeiter ausfindig zu phase tut sich etwas im Zentrum nen und Arbeiter in städtischen Ein- lands muss die Auswirkungen der machen, die im Dienste der Stadt von Aschaffenburg. Ein Seni- richtungen sowie weitere 12 im Reaktorkatastrophe von Tschernobyl Aschaffenburg standen. Sie sollen orentreff in der Herstallstraße 35 Stadtbetriebsamt während des NS- tragen. Nach dem Reaktorunglück nach Aschaffenburg eingeladen wer- (Durchgang Flach-Passage) konn- Regimes beschäftigt. konnten 67000 Hektar Ackerland den. Der Förderkreis „Haus Wolfs- te seit seiner Eröffnung bereits nicht mehr bestellt werden. thalplatz e.V.“ hatte damals die über 1200 Gäste begrüßen. Irina Petrowna Matrosowa war in Über zehn Millionen Zwangsarbei- Recherchearbeit übernommen. der Krankenhausküche des Stadtbe- terinnen und Zwangsarbeiter unter Sechs weitere Adressen von ehe- An vier Nachmittagen in der triebsamtes Ost eingesetzt und im anderem aus der ehemaligen Sowjet- maligen Zwangsarbeitern konnten Woche bietet der Seniorentreff Lager Biener in der Rosenstr. 1 unter- union, aus Polen, Frankreich, Italien, inzwischen recherchiert werden. Gelegenheit zum Lesen, zur gebracht. Ihr besonderer Wunsch ist den Niederlanden und Belgien wur- Auch sie werden nach Aschaffenburg Unterhaltung oder auch nur zum es, beide Orte wieder zu sehen. den unter dem NS-Regime ausgebeu- eingeladen. Die Recherche nach den Zuhören. Außerdem will sie über ihre Aktivitä- tet. Sie wurden ab Herbst 1940 in der Adressen weiterer Zwangsarbeiterin- Ein Mittwoch im Monat ist ten im Zusammenhang mit der Hilfe Landwirtschaft und ab Frühjahr 1942 nen und Zwangsarbeitern wird fort- reserviert für Vorträge und für Tschernobyl-Opfer in ihrer Hei- in der Industrie eingesetzt, um zur gesetzt. unterschiedliche Informations- angebote. Themen sind zum Beispiel „Kennst Du Deine Stadt”, „Patientenverfügung”, „Verhalten im Straßenverkehr” Freibad nicht zu Saisonbeginn fertig oder „Was gehört in die Haus- apotheke“. Hochwasser und Frost behindern die Sanierung Der Freitag hat sich mittlerwei- Zum 1. Januar 2003 sind die Entsorgungsbetriebe, Damit haben die Stadtwer- Durch das Hochwasser le zum Spielnachmittag etabliert die Eissporthalle und die Bäderbetriebe in die ke auch die bereits begonnene Anfang des Jahres und die lan- und erfreut sich bei den Besuche- Stadtwerke Aschaffenburg integriert worden. Sanierung des Freibades über- ge Frostperiode kann das Frei- rinnen und Besuchern großer nommen. Das Freibad ist bad nicht zum Saisonbeginn Beliebtheit. Viele zählen mittler- inzwischen dreißig Jahre alt, eröffnet werden. Deshalb bie- weile zu den Stammgästen und alt genug für eine Sanierung. ten die Stadtwerke ihren Kun- gestalten die Nachmittage mit. Diese war auch notwendig, den folgenden Service: Das Es lohnt sich vorbeizuschauen weil gesetzlich vorgeschriebe- Hallenbad bleibt bis zur Eröff- Die ehrenamtlichen Mitarbeiter ne Wasserwerte kaum noch nung des Freibades offen. Die freuen sich auf jeden Besucher. eingehalten werden konnten. Käufer einer Dauerkarte für Im Seniorentreff gibt es Kaffee, Mit einem neuen Edelstahlbe- das Freibad erhalten einen Kuchen und kalte Getränke cken und einer besseren Sonderrabatt. Vom Volksfest- gegen einen kleinen Kostenbei- Durchströmung der Becken platz wird ein Shuttlebus zum trag. werden die Wasserwerte ext- Freibad Stockstadt mit einem rem verbessert. Somit ist das Kombiticket bis zur Freibad- Seniorentreff Aschaffenburg Wasser aus mikrobiologischer eröffnung organisiert. ᮣHerstallstraße 35 Sicht sehr gut zum Baden Informationen und ermä- 63739 Aschaffenburg geeignet. Das zu wissen, ist ßigte Karten gibt es im Kun- sicher wichtig für die Kunden. denzentrum am Herstallturm. Stadtratsfraktionen April 2003 I 6. Ausgabe »Aschaffenburg im Dialog« I Seite 10

Ein Bürgerzentrum für Damm In wirtschaftlich schwierigen Zeiten meinden und Vereine bieten eine Fülle von Ange- welche die Finanzierung erleichtern. Wir möchten sind die Städte schon glücklich, wenn boten und leisten damit einen bemerkenswerten mit Nachdruck mithelfen, die vielfältigen Proble- sie ihre Pflichtaufgaben erfüllen und Beitrag für den sozialen Zusammenhalt. Als Ergän- me des Stadtteils zu lösen. Die Verkehrsberuhi- vorhandene Einrichtungen erhalten zung wünschen sich aber weite Bevölkerungskrei- gung durch Tempo-30-Zonen ist in vollem Gange, können. Aschaffenburg verfügt durch se einen Treffpunkt, der auch den kleineren Verei- die Ringstraße mit der Bahnparallele wird den eine sparsame Haushaltsführung und eine ver- nen zur Verfügung stehen würde, die keine eige- Durchgangsverkehr aufnehmen und Damm weiter gleichsweise niedrige Schuldenlast noch über eine nen Räume haben. Die Dämmer CSU-Ortsverbände entlasten. Die Gestaltung der Aschaffaue als gro- hohe Leistungskraft. Trotzdem erscheint der wie auch die Junge Union und die Senioren-Union ßes Naherholungsgebiet muß noch folgen. Die Wunsch nach einem neuen Bürgerzentrum für unterstützen diesen Wunsch. Nachdem im Rahmen Sicherheit und das gesellschaftliche Zusammenle- Damm angesichts der rückläufigen Einnahmen der Aktion „Soziale Stadt“ erhebliche staatliche ben der Bürger sind uns aber nicht weniger wich- zunächst verwegen. Die CSU-Stadtratsfraktion hat Fördermittel in Aussicht stehen, erscheint es sinn- tig. Deswegen verfolgen wir nun auch das Ziel, mit dennoch beantragt, die Möglichkeit für den Bau voll, die Finanzierbarkeit eines Stadtteilzentrums einem lebendigen Bürgerzentrum ein besonderes eines solchen Treffpunktes einmal zu überprüfen. zu prüfen. Denkbar ist auch ein örtlicher Zusam- Zeichen zu setzen. Hintergrund ist die von der bayerischen Staatsre- menhang mit dem geplanten neuen Feuerwehr- gierung unterstützte Aktion „Soziale Stadt“. Die stützpunkt, der dringend nötig und von den poli- Ihre CSU-Stadtratsfraktion im Januar speziell für Damm vorgelegte Studie tisch Verantwortlichen bereits versprochen ist. Ein Peter Schweickard, zeigt, daß gerade hier eine Begegnungsstätte gemeinsames Projekt, in dem sich die Nutzungen Fraktionsvorsitzender, besonders sinnvoll wäre. Die Dämmer Kirchenge- ergänzen, könnte weitere Synergieeffekte liefern, 0172/6624525 Haushalt 2003 Die Stadt Aschaffenburg hat trotz schwieri- gespart werden wie am Brandschutz in Schulen. Förderkosten. Ausreichende Kindergartenplätze ger Rahmenbedingungen einen „soliden Der Zeit- und Kostenplan für das Feuerwehrhaus haben für die SPD oberste Priorität. Mit Nachdruck und zukunftsorientierten Haushaltsplanent- Damm – bis 2006 sind 1,5 Millionen Euro vorgese- setzt sich Wolfgang Autz für den Neubau des wurf 2003“ vorgelegt. Dass keine neuen hen – wird als realistisch eingeschätzt. Für das Obernauer Kindergartens ein. Der Kindergarten- Schulden gemacht und trotz rückläufiger Feuerwehrhaus in Gailbach müssen, laut Marion bedarfsplan müsse aktualisiert werden, für Damm Gewerbesteuereinnahmen, dem Vermö- Fries, die Sanierungs- und Ausbaukosten im Hin- müsse der Bedarf an Kindergartenplätzen ermit- genshaushalt 8 Millionen Euro für wichtige blick auf das Feuerwehrkonzept ermittelt werden. telt werden fordert Walter Roth. Die Kürzung um Investitionen zugeführt werden, wird von der SPD- Dr. Erich Henke stellt heraus, dass ein Schwerpunkt insgesamt 166 350 sei nach Auffassung der Frakti- Stadtratsfraktion sehr positiv bewertet. Auch des Haushalts die Bildung sei. Die Stadt führe die on sehr maßvoll. Es seien, so Vorsitzender Dr. Hen- haben sich die 2002 getroffenen Entscheidungen, Baumaßnahmen an der Obernauer Volksschule ke, sorgfältige Entscheidungen getroffen worden, den Schlachthof zu privatisieren sowie Bäder und und der Staatlichen Realschule weiter. Es müsse welche die wertvolle Arbeit der Vereine und Initia- Eissporthalle den Stadtwerken zu übertragen, als entschieden werden, ob ab 2004 für den Schulbau tiven weiter gewährleisteten. Wie bei den Schulen richtig erwiesen. Im kurz- und mittelfristigen Inves- ein stärkerer Investitionsbedarf bestehe. Karin müsse es einen Sportentwicklungsplan geben. titionsprogramm sieht die Fraktion die wichtigsten Pranghofer mahnt an, dass bereits jetzt neue Maßnahmen aufgeführt: der weitere Bau der Ring- Ganztagsprojekte beim Land Bayern beantragt Ihre SPD-Stadtratsfraktion straße, die Neugestaltung des Theaterplatzes und werden. Schon im Jahr 2003 stelle die Bundesregie- Kontakt: Dr. Erich Henke die Einrichtung eines Servicebüros. Bei der Aus- rung den Ländern große Summen zur Verfügung. 06021/997345 rüstung der Feuerwehr dürfe ebenso wenig Auf die Kommune entfalle nur zehn Prozent der E-Mail: [email protected] Absage an die Privatisierung öffentlicher Dienste Die Kommunen sind durch die Globali- gegen die Globalisierung gesetzt und beschlossen, Wasser, Gas und dem öffentlichen Personennah- sierung auf direkte Weise betroffen. Im das globalisierungskritische Netzwerk „attac”« zu verkehr muss in der Hand der Kommunen bleiben. Rahmen der kommunalen Selbstverwal- unterstützen. Mit den Stimmen von GRÜNEN, SPD Auch in Aschaffenburg soll der Verkauf der Stadt- tung gestalten sie das Lebensumfeld der und PDS entschied der Rat der Stadt sich der „Erklä- werke unter allen Umständen verhindert werden. Bürgerinnen und Bürger mit. Die politi- rung der Kommunen zur Unterstützung von attac Aus diesem Grunde weden die Grünen den Antrag schen Spielräume der Kommunen werden weiter Deutschland” anzuschließen und damit über 60 von „attac” zur Diskussion in den Stadtrat einbrin- reduziert. Sie tragen aber die finanzielle Hauptlast französischen Städten zu folgen. Damit hat Göttin- gen, um eine klare Aussage der anderen Parteien der sozialen Spaltung der Gesellschaft und sind gen ein Zeichen für eine demokratische, ökologi- zum Erhalt der Versorgungsbetriebe zu erreichen. durch sinkende Steuereinnahmen immer weniger sche und solidarische Weltwirtschaftsordnung Wenn Sie mit uns darüber diskutieren wollen in der Lage, ihrer Verantwortung bei den sozialen gesetzt, die nur mit einer breiten gesellschaftli- kontaktieren Sie unsere Vertreter im Werksenat, Diensten nachzukommen. Diese Situation betrifft chen Mehrheit umgesetzt werden. So unterstützt Stadtrat Willi Koschutjak, Telefon 06021/25284, auch Aschaffenburg. Für jeden offensichtlich die Göttingen die Forderung nach einer Steuer auf Fax 362902, E-Mail: [email protected] Übernahme der Petri AG durch den Global-Player Devisentransaktionen, nach einer höheren Besteu- Takata. Über 600 Beschäftigte mussten gehen. erung von Kapitaleinkünften und großen Vermö- Ihre Fraktion GRÜNE Ein weiteres negatives Ergebnis dieser Übernah- gen. Weiterhin gilt es eine solidarische Gesund- im Aschaffenburger Stadtrat me ist die einbrechende Gewerbesteuer für den heits- und Alterssicherung zu bewahren. Privatisie- Thomas Mütze Aschaffenburger Haushalt. Mit Göttingen hat rungen im Bereich öffentlicher Dienste wird eine 06021/960430 jetzt die erste Stadt in Deutschland ein Zeichen klare Absage erteilt. Die Versorgung mit Strom, E-Mail: [email protected] Zur Sauberkeit und Sicherheit der Stadt Aschaffenburg Sauberkeit und Sicherheit gehören zu den an der Innenstadt dürfen zudem die Stadtteile der Ausrüstung durch ein Funkgerät mit einer Eckpfeilern einer attraktiven Stadt. Das nicht vergessen werden. Direktverbindung zur Polizeiinspektion. Außer- Werben um mehr Besucher, die Anstren- Daher ist es an der Zeit, für die Stadtreinigung dem sollte das Personal nicht nur „zu den üblichen gungen des Stadtmarketings, die Investitio- einen neuen Arbeitsplan aufzustellen. Gerade an Dienstzeiten“ von acht bis 17 Uhr unterwegs sein, nen in Bauwerke und Parks sind wichtig. Die bekannten neuralgischen Stellen muss in Zukunft sondern durchaus auch abends und nachts. Verantwortlichen haben dann aber dafür öfter gereinigt werden, egal ob in der Innenstadt Natürlich ist dies nicht alles zum Nulltarif zu Sorge zu tragen, dass sich die Gäste in der oder in den Randbezirken. Besonderes Augenmerk bekommen. Aber es ist das gemeinsame Ziel von Stadt wohlfühlen. Nur so wird Aschaffenburg auf soll Punkten mit touristischem Interesse gelten. Verwaltung und Stadtrat, Aschaffenburg stetig Dauer anziehend für Besucher und Bürger. Ähnliches gilt für die Frage der Sicherheit. Wich- attraktiver zu gestalten. Daher sollte an diesen Gerade die Sauberkeit ist in letzter Zeit nicht tig ist, dass das Gefühl der Sicherheit in der Stadt zentralen Aufgabenbereichen nicht der Rotstift mehr so, wie eigentlich wünschenswert. Wer mit gegeben ist. Dieses Gefühl ist vor allem dann zu regieren. Ist die Stadt belebt, erschließen sich für offenen Augen durch die Stadt geht, wird immer erreichen, wenn die Präsenz der Ordnungshüter im die Kommune neue Einnahmequellen. Investitio- wieder regelrechte „Dreckecken“ entdecken. öffentlichen Straßenraum deutlich verstärkt wird. nen in Sauberkeit und Sicherheit zahlen sich aus. Dazu gehört, dass der hochempfindliche neue Die Polizei wird diese Aufgabe aber nicht in Belag in der Herstallstraße, die noch immer eines gewünschtem Umfang leisten können. Schon lan- Karl Hesele der Aushängeschilder der Innenstadt ist, ganz ge hat die UBV-Fraktion daher eine Aufgabener- Fraktionsvorsitzender UBV offensichtlich mehr Pflege und eine regelmäßige, weiterung der städtischen Verkehrsüberwachung Schurzstr. 23 intensivere Reinigung benötigt. Bei allem Interesse gefordert. Ein erster Schritt wäre die Verbesserung 63743 Aschaffenburg Partnerstädte I Seite 11

Zukunftskapital : Wichtig für ein vereintes Europa Parks und Gärten Kontakte mit den Partnerstädten pflegen und ausbauen Seit etwa einem halben Jahr ist das Büro des Ein umfassendes Grünkonzept Oberbürgermeisters zuständig für die Städte- „Stadtlandschaft Aschaffenburg” partnerschaften mit Perth, Miskolc und St. Ger- zu erarbeiten und vom Stadtrat main-en-Laye. Betreut werden diese von Heike beschließen zu lassen, ist ein wich- Connor. Ziel der Arbeit ist es, die vorhandenen tiges Anliegen der Aschaffenbur- Kontakte zu pflegen und neue zu gewinnen. ger Liberalen. Der hierfür erforder- liche Antrag ist inzwischen gestellt, wobei folgende Warum eigentlich Städtepartnerschaften? Ist Überlegungen im Mittelpunkt stehen: Aschaffenburg das nicht ein Relikt aus vergangenen Zeiten? Die und seine landschaftlich reizvolle Lage am Main mit Idee der Städtepartnerschaft leistet im Europa der noch weitgehend intakten Flussufern und der unmit- Nachkriegszeit einen wesentlichen Beitrag dazu, telbaren Anbindung an die Höhenzüge des Vor- die Menschen einander näher zu bringen. Die per- spessarts verdienen es, wieder als einheitliches sönliche Begegnung öffnet Perspektiven und för- Ensemble gesehen und entwickelt zu werden. So war dert gegenseitiges Verständnis und Vertrauen. es kein Geringerer als Kurfürst von Erthal, der diese Dies hat auch heute, in einer Zeit der Integration Zusammenhänge bereits vor über 200 Jahren erkannt und eines vereinten Europas, an Aktualität nicht und zur Maxime seiner Planungsentscheidungen verloren. gemacht hatte. Seiner Weitsicht verdanken wir es, Seit Jahrzehnten wird in Aschaffenburg „kom- dass unsere Stadt vom Schönbusch bis zur Fasanerie munale Außenpolitik” betrieben. Die drei Städte- heute über eine landschaftsgärtnerisch gestaltete partnerschaften mit dem schottischen Perth, dem Grünachse verfügt, die überregionale historische ungarischen Miskolc und dem französischen St. Bedeutung hat. An diese Tradition müssen wir Germain-en-Laye wurden in unterschiedlichen ge- anknüpfen, wenn es um den Erhalt und die Entwick- schichtlichen und politischen Situationen abge- lung des noch vorhandenen grünen Potentials unse- schlossen. Für den Prozess der grenzüberschreiten- rer Stadt geht. Allerdings brauchen wir hierfür end- den Zusammenarbeit mit anderen Ländern und lich verlässliche und verbindliche Kriterien, die bei Völkern genießen die Städtepartnerschaften eine künftigen Planungsentscheidungen beachtet werden besondere Bedeutung. Finden Schüleraustausche müssen. Ein Konzept „Stadtlandschaft” ist der richti- oder Treffen auf Vereinsebene statt, so versucht ge Weg, um solche Kriterien festzulegen. das Büro des Oberbürgermeisters zu helfen und zu unterstützen. Ob Gästepass oder einfach nur Kon- FDP, Dr. Frank Stollberg takte herstellen, die Arbeit ist vielfältig und zeit- on sein Ziel erreicht. Kontakte und Beziehungen Tel. 06021/98377, Fax 06021/960631 intensiv, aber wichtig. Das zeigen auch die vielen zwischen Bürgern der einzelnen Partnerstädte und offiziellen Besuche in Aschaffenburg. den Aschaffenburgern sind zu einer Normalität Durch gemeinsame Aktivitäten, die dem Aufbau geworden. Die partnerschaftliche Arbeit geht heu- von Beziehungen zwischen den Bürgerinnen und te aber auch neue Wege mit wirtschaftlichen Kon- Bürgern der Stadt Aschaffenburg und den auslän- takten und mit einem Austausch zur modernen Armes, ungeliebtes dischen Partnern und Freunden dienen, wird eine Verwaltungsarbeit. Annäherung verschiedener Kulturen und Lebens- Herz der Stadt! weisen und ein gegenseitiges Verständnis für das Kontakt: Unbekannte angestrebt. Diese internationalen ᮣStadt Aschaffenburg, Kontakte sind ein Beitrag, um ein vereintes Europa Büro des Oberbürgermeisters, Andere Städte hegen und pflegen sie: zu schaffen. Die Partnerschaft zwischen Städten ist Heike Connor, Dalbergstr. 15, ihre Altstadt! Das, was Bombenkrieg und dazu ein ideales Mittel. Heute hat das damals 63739 Aschaffenburg. ຜ Nachkriegsbauwut von der alten Sub- begonnene Lernen und Verstehen der jeweils 06021/330715. stanz im Zentrum übrig gelassen haben. anderen Mentalität und kulturhistorischen Traditi- [email protected] Anders in Aschaffenburg! Rund 6000 Autos verstopfen und verdrecken tagtäg- lich den Dalberg, vertreiben die Fußgän- Im vergangenen Jahr ger aus dem immer hässlicher, lauter und wurde die Region am schmutziger werdenden Quartier. Eine bayerischen Unter- einzige Schande! main, also die Stadt Verkehrsberuhigung, Unterbindung des Durch- Aschaffenburg sowie gangsverkehrs und Verlegung der Kfz-Zulassungsstel- die Landkreise Aschaf- le aus dem Rathaus, wenn die Theaterplatz-Tiefgara- fenburg und Milten- berg, von ihren Bürge- ge fertig ist: das hatten Oberbürgermeister Herzog rinnen und Bürgern als sowie CSU und SPD vor den letzten Kommunalwahlen Region mit der besten den Bürgern hoch und heilig versprochen! Und jetzt? Lebensqualität in „Kommando zurück!“ Die Autos sollen rollen, lautet Deutschland bestimmt. die neue Parole! Finstere Aussichten also für das Das soll nicht in Ver- ungeliebte Herz unserer Altstadt und den neuen The- gessenheit geraten. aterplatz, der dort für viel Geld gebaut werden soll! Den Verantwortlichen Doch die historische Altstadt gehört allen Bürgern! in der Stadt Aschaffen- Sie darf nicht weiter verkommen und verludern! burg ist es weiter Dagegen wird die „Kommunale Initiative“ (KI) mit Ansporn, die Lebens- allen Mitteln kämpfen! qualität zu erhalten und zu verbessern. kommunale initiative KI Johannes Büttner, Tel. und Fax 06021/980251 Sie suchen Plakate, [email protected] Flyer oder Postkarten zu diesem Thema? Kontaktieren Sie uns: Stadt Aschaffenburg Redaktioneller Hinweis Büro des Oberbürgermeisters Auf diesen Seiten haben Fraktionen die Dalbergstr. 15 Gelegenheit, sich zu kommunalpolitischen 63739 Aschaffenburg Themen zu äußern. Auch kleinere Gruppie- presse@aschaffen- rungen im Stadtrat haben diese Möglichkeit. burg.de Die Inhalte verantworten die Parteien und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. Die Redaktion behält es sich vor, die Artikel gegebenenfalls aus Platzgründen oder aus drucktechnischen Gründen zu kürzen. Dabei nimmt sie keinen Einfluss auf Inhalt und Aussage der Artikel. Veranstaltungen April 2003 I 6. Ausgabe „Aschaffenburg im Dialog” I Seite 12

Vielfältige historische Schätze „Route der Industriekultur Rhein-Main“ – Flyer im Rathausfoyer erhältlich

Die Rhein-Main-Region besitzt einen Flusses und die Eröffnung des moder- band Frankfurt/Rhein-Main die „Rou- Am 8. Mai 2003 findet der dritte vielfältigen Schatz an historischen nen Hafens in Leider 1921 waren te der Industriekultur Rhein-Main“ bundesweite Girls’ Day-Mädchen- und modernen Zeugnissen der In- wichtige Voraussetzungen. Einzelne zunächst als Pilotstudie in Auftrag zukunftstag statt. Ziel der Kam- dustriekultur. Klar: Die Industriali- Bauten aus der Anfangszeit haben gegeben. Eine Ausstellung dazu war pagne ist es, eine Trendwende in sierung spielte beim Wandel der die Jahre überdauert. bereits im Rathaus zu sehen. Das Pro- der Berufsorientierung von Mäd- Rhein-Main-Region von einer durch jekt soll nun konkretisiert und mit chen herbeizuführen. Dieser Tag Landwirtschaft, Handwerk und Han- Aschaffenburger Besonderheiten Leben gefüllt werden. An diesem Pro- ist speziell für Mädchen gedacht, del geprägten Landschaft zu einer Zu den Besonderheiten Aschaffen- zess ist Aschaffenburg beteiligt. die die Gelegenheit nutzen möch- der wirtschaftlich stärksten Regio- burgs aus dieser Zeit zählen die zahl- Lebensader, Rückgrat und zentrales ten, in die Berufswelt „hineinzu- nen eine zentrale Rolle. reich und gut erhaltenen Fabri- verbindendes Element der Städte der schnuppern“ und technische, kantenvillen wie die Anfang des 20. Region von Mainz/Wiesbaden über mechanische und handwerkliche Firmen von Weltruf, Zweckbauten Jahrhunderts erbauten Gentilhäuser Frankfurt – Offenbach – Hanau bis Berufe zu erkunden. wie Fabrikhallen oder Brücken von und die ehemals zur Kupfer- und nach Aschaffenburg ist der Main. Zu diesem Thema werden in hoher Ingenieurbaukunst, Produkti- Messingwerke C. Heckmann AG Schiffsfahrten, Besichtigungen und Zusammenarbeit mit der Gleich- onsanlagen, Kraftwerke und ähnli- gehörende Heckmann-Arbeitersied- gemeinsame Veranstaltungen sind stellungsstelle der Stadt Aschaffen- ches spiegeln die menschlichen Leis- lung von 1907. Heute ist Aschaffen- geplant. Die „Route der Industriekul- burg sowie der Landratsämter in tungen der Vergangenheit und burg ein High-Tech-, Service- und tur Rhein-Main“ wird in diesem Jahr Aschaffenburg und Miltenberg, Gegenwart wider. In Aschaffenburg Beratungsstandort, Logistikdreh- ein Schwerpunkt der Kulturinitiative dem Café Abdate, der Dalberg- war die industrielle Entwicklung seit scheibe und bedeutender Standort zur Bewerbung Frankfurts zur Kultur- Hauptschule, der Fachhochschule, Ende des 19 Jahrhunderts vor allem der Automobilzulieferindustrie. hauptstadt 2010 sein. dem Main-Job-Net Erlenbach, dem durch Papier-, Textil-, Messwerk- Um die Industriekultur als Teil der Arbeitsamt und der Beauftragten zeug-, Motoren und Maschinenfabri- regionalen Geschichte für Kunst, Frei- Kontakt: Planungsverband Bal- für Chancengleichheit am Arbeits- ken geprägt. Der Anschluss an das zeit und Tourismus zu erschließen, lungsraum Frankfurt/Rhein-Main, markt des Arbeitsamtes Aschaffen- Eisenbahnnetz 1854 und die Schiff- wurde 2001 im Rahmen eines europä- Am Hauptbahnhof 18, 60329 Frank- burg verschiedene Veranstaltun- fahrt auf dem Main – der Ausbau des ischen Projekts vom Planungsver- furt. www.pvfrm.de, [email protected] gen für Schülerinnen ab der 5. Klas- se in Unternehmen und Schulen etc. angeboten, die ihnen Einblicke in die Arbeitswelt gewähren. Infor- mationen und Anmeldungen zu Aschaffenburg feiert den Veranstaltungen gibt es beim: Leinen los – Original Hamburger Fischmarkt Cafe ABdate Jugendinformationsstelle Eine „sssteife Brise“ aus dem hohen unserer Stadt und eröffnet wie 4,80 Euro die Maß auch für das Jahr Sigrid Ehrmann, Norden treibt Hamburgs wohl immer den sommerlichen Veranstal- 2003 konstant zu halten. ຜ 06021/218761, urigstes Flaggschiff von der Water- tungsreigen in Aschaffenburg. Für Nicht zuletzt die beiden Feuerwer- email: jugendinformation kant auf den Marktplatz am die meisten Aschaffenburger ist der ke am ersten und letzten Volksfest- @cafe-abdate.de, entgegen. Schloß, wo es wieder vor Anker ge- traditionelle Hamburger Fischmarkt tag mit dem über 100 Meter breiten Die Öffnungszeiten sind: hen wird. vor der einzigartigen Kulisse von „Wasserfall“ an der Balustrade des Montag bis Donnerstag Schloss und Stadthalle schon eine Schlosses Johannisburg haben den 10 bis 19 Uhr Zum zwölften Mal gastiert nun feste Größe im persönlichen Veran- Ruf des Aschaffenburger Volksfestes Freitag 10 bis 14 Uhr schon der Original Hamburger Fisch- staltungskalender. Aus dem gesam- als größtes und schönstes am Unter- markt – vom 24. April bis 4. Mai – in ten Umland bis weit aus dem Rhein- main gefestigt. Anmeldeschluss ist der 28.04.2003. Main-Gebiet lockt diese Veranstal- tung jedes Jahr rund 250000 Besu- cher in unsere schöne Stadt.

Aschaffenburger Volksfest 2003 Vom 19. bis 30. Juni findet das Aschaffenburger Volksfest statt. Am 19. Juni um 19.00 Uhr wird Oberbür- germeister Klaus Herzog den Bier- anstich vornehmen und damit offizi- ell das Fest eröffnen. Große und klei- ne Festbesucher aus Aschaffenburg und dem gesamten Umland haben 12 Tage lang Gelegenheit, das bekannte Bürger- und Familienfest zu feiern. Hoch-, Rundfahr- und Belusti- gungsgeschäfte, die man sonst nur auf den größten und bekanntesten Plätzen Deutschlands wie dem Münchner Oktoberfest vorfindet, Schieß- und Losbuden, Stände mit Zuckerwatte und gebrannten Man- deln und vielen Attraktionen warten auf die Volksfestbesucher. Auch Festwirt Franz Widmann will mit einem seit Jahren bekannten und beliebten kulinarischen Ange- bot einiges dazu beitragen, dass die Aschaffenburger „ihr“ Volksfest als wohlsituiertes, seriöses „Bürger- und Familienfest“ zusammen mit Gästen aus nah und fern feiern können. Der Festwirt wird sich bemühen, den Bierpreis des letzten Jahres von