- Mitteilung an sämtliche Haushalte in der Gemeinde -

der Gemeinde Baierbach Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ausgabe: Nr. 354, Oktober 2019

Die nächste Sitzung findet voraussichtlich am Montag, den 14.10.2019, um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Gemeindehauses statt. Die Tagesordnung wird an der Amtstafel sowie in der Tagespresse bekannt gegeben.

 Informationen bzgl. gemeindlicher Tätigkeiten, Ausgaben usw.: - Die FFW Baierbach feiert ihr 130-jähriges Bestehen und lädt alle Gemeinde- räte zu diesem Fest am 06.10. ganz herzlich ein. - Die Altstoffsammelstelle bekommt einen neuen Container. In diesem Zu- sammenhang hat Bürgermeisterin Hausberger informiert, dass zudem ein Waschbecken und ein WC installiert werden. - Das staatliche Bauamt hat zugesagt, bei der nächsten nahegelegenen Maß- nahme die Dorfeinfahrt von Hinterskirchen kommend zu renovieren. - Bei dem Geh- und Radweg von und nach Hinterskirchen wird regelmäßig durch den Regen der Kies auf den Weg geschwemmt, wodurch dieser immer abgekehrt werden muss. Aus diesem Grund sollen hier im Bankett evtl. Ra- sengittersteine durch den Kreis LA verbaut werden. - Bürgermeisterin Hausberger verliest eine Karte der Kirchenverwaltung und des Pfarrgemeinderates St. Andreas, in der sie sich ganz herzlich für die tat- kräftige Mithilfe beim Fest der Glockenweihe bedanken. - Bürgermeisterin Hausberger bedankt sich bei der CSU für das schöne neu gebaute Kinderhaus für den Spielplatz. - Außerdem bedankt sie sich für die tolle Bewirtung durch den Bund der Selb- ständigen beim Kulturmobil, was ein voller Erfolg war.

 Wiesmerhaus - Sanierung: a) Sachstand: Der Aufzug ist nun für beide Seiten des Hauses nutzbar. Direkt hinter dem Aufzug ist ein Raum für die Haustechnik eingeplant. b) Vergabe Planungsarbeiten Fachplaner Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Vergabe der Statik-Arbeiten an das Ingenieurbüro Hofmann & Tibat aus Regensburg zum Preis von 47.600,00 € (brutto). Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Vergabe der Brandschutzarbei- ten an das Brandschutzbüro Zellner aus in Höhe von 4.165,00 € (brutto) für LPH 1-4. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Vergabe der Elektrotechnikarbei- ten an das Ingenieurbüro Ossner, zu 47.331,01 € (brutto). Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Vergabe der HLS-Arbeiten an das Ingenieurbüro Goderbauer, zu einem Preis von 39.273,45 € (brutto).

 Straßenbau: Kostenmehrung Hochstraße Der Gemeinderat genehmigt einstimmig die Mehrkosten in Höhe von 5.495,30 € (Differenz Fläche, Verwendung Mineralstoffgemisch).

 Aufstellungsbeschlüsse Baugebiet: - Der Gemeinderat Baierbach beschließt gemäß § 2 BauGB die Aufstellung des Bebauungsplanes „Sattlerberg Erweiterung“ nach § 13 b BauGB. - Scheideckerberg – Ost II: Der Gemeinderat Baierbach beschließt gemäß § 2 BauGB die Aufstellung des Bebauungsplanes „An der Streuobstwiese“ nach § 13 b BauGB.

 Kegelbahn Sanierung – Sachstand: Es fand ein Termin mit allen drei Auftragsnehmern statt. Es steht noch nicht fest, wann mit der Renovierung begonnen wird.

 FFW Baierbach – Bau Fahrzeughalle und Anschaffung Soft- und Hard- ware: Das Pflastern des Vorplatzes wird verschoben, da sonst das Pflaster durch die Kanalfirma evtl. beschädigt wird. Für nächstes Jahr wird dann der Bau einer Überdachung des Übergangs vom alten zum neuen Haus geplant. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Kostenübernahme für die Software „MP-Feuer“ sowie der dazu benötigten Hardware.

 Breitbandausbau Die VG Altfraunhofen wartet momentan auf den Förderbescheid vom Bund.

 Ausbau Mobilfunknetz Der Gemeinderat beschließt einstimmig, sich bei der Aktion der Telekom „Wir jagen Funklöcher“ zu bewerben. 2

 Genehmigungen von Feuerwerken Das Gremium setzt einstimmig die Kosten eines Antrages für ein Feuerwerk der Klasse F2 auf 100,00 € fest. Zudem wird, wie auch in Altfraunhofen, ein Bußgeld verhängt, falls die Überreste des Feuerwerkes nicht beseitigt werden.

 Informationen, Wünsche, Anträge: - Der Gemeinderat beschließt einstimmig eine Spende in Höhe von 50,00 € an DONUM VITAE. Der Gemeinderat wird um Vorschläge gebeten, wie und wo die alte Kirchen- glocke aufgebaut werden soll.

1 Neudecker Alois 10 Reiser Robert 2 Luber Josefine 11 Schandl Rudolf 3 Roth Josef 12 Hausberger Luise 4 Greimel Josef 13 Fuchsgruber Herbert 5 - 14 Vogginger Emil 6 Lehner Stefan Landrat 15 Stangl Paul 7 Steckenbiller Siegfried 16 Gerauer Bernhard 8 Obermaier Georg 17 Böhm Alois 9 Rottenwallner Katharina

Grundstück BG Scheideckerberg-Ost I zu verkaufen

Die Parzelle 9 im Baugebiet Scheideckerberg-Ost I steht wieder zum Verkauf. Das Grundstück hat eine tatsächliche Fläche von 760 m². Der komplette Bebau- ungsplan samt Festsetzungen ist im Geoportal Bayern ersichtlich. Den Link zum Geoportal finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Baierbach unter der Rubrik Bauleitplanung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte Bürgermeisterin Luise Hausberger unter Tel. 08705-928-13 bzw. [email protected].

3

Alfred Wiedenbeck mit 90 Jahren topfit

Vergangene Woche feierte Alfred Wiedenbeck aus Oberhausbach seinen 90. Geburtstag. Bei bester Gesundheit, und wie immer gut gelaunt, empfing Alfred in seinem Wintergarten eine Gruppe von Gratulanten. Am 28.08.1929 wurde der Jubilar in Oberhausbach geboren und wuchs mit sei- nen beiden Brüdern dort auf. Alfred war noch ein Kind, als sein Vater verstarb. Da einer seiner Brüder nicht vom Krieg heimkehrte, musste er zusammen mit seiner Mutter und seinem Bruder die Arbeit auf dem landwirtschaftlichen Betrieb über- nehmen. Alfred ist regelmäßig im Sonntagsgottesdienst und bei allen gemeindlichen Fes- ten anzutreffen. Sein größtes Hobby ist nach wie vor der Garten. Er pflegt seine Blumen sehr, es blüht überall im Garten und im Haus. Bei Kaffee und Kuchen, sowie einer Brotzeit, saßen die Gäste gemütlich mit Alf- red zusammen und feierten gebührend seinen Geburtstag. Alle Anwesenden wünschten dem Jubilar noch viele Jahre in bester Gesundheit und beteuerten in fünf Jahren gerne wieder zu kommen.

von links: Gemeinderat Thomas Obermeier, Pater Dan Anzorge, Kirchenpfleger Josef Limmer, Alfred Wiedenbeck, Gottfried Mitosch vom Obst- und Gartenbau- verein, Sieglinde Oßner Pfarrgemeinderat, Jakob Berndl OGV und Bürgermeiste- rin Luise Hausberger

4

Am 01. August um 8.00 fuhren wir Baierbacher Minis zu unserem diesjährigen Ausflug an die Alz. In Seebruck am Chiemsee angekommen, befüllten wir unsere Schwimmuntersätze wie z. B. Einhörner, Luftmatratzen und Schlauchboo- te. Auch ein Kanu hatten ein paar von uns da- bei. Los ging es und wir ließen uns gemächlich auf der ruhigen Alz treiben. Wasserschlachten und schwimmen machten während der Fahrt besonders Spaß. Nach drei Stunden kamen wir am Seebad in Truchtlaching an, wo ein sehr großes und leckeres Picknick auf uns wartete. Nach der Stärkung ging es abermals ins Wasser, entweder vom Ufer aus oder durch einen Sprung von der Alzbrücke. Spätnachmittags machten wir uns nach einem erlebnisreichen, lustigen und schönen Tag auf die Heimreise.

9

"Fleißige Hände beim KULTURmobil in Baierbach"

Foto von der Begrüßung der Gäste zu Beginn der Veranstaltung

Ende August gastierte das Kulturmobil des Bezirks Niederbayern in der Gemein- de Baierbach. Eine gute Gelegenheit für den Bund der Selbständigen (BdS Ort- verband Kleines Vilstal), den Veranstalter tatkräftig zu unterstützen. Mitglieder des BdS kümmerten sich um die gesamte Logistik, dem Auf- und Ab- bau u.a. von Sitzgelegenheiten etc. sowie um das leibliche Wohl der kleinen und großen Besucher rund um die Veranstaltung. Der idyllische Pfarrgarten der Gemeinde Baierbach lockte als idealer Standort für das Kurturmobil eine Vielzahl von Besuchern aller Altersstufen an, die mit Ge- tränken und Essen vor, während und nach der Veranstaltung versorgt werden wollten. Abschließend konnten sich alle Beteiligten über eine rundum gelungene Veran- staltung freuen. Zur Deckung der Selbstkosten wurde im Rahmen dieser Veranstaltung ein Um- satz von 1265,- € erwirtschaftet, wovon anschließend ein Reinerlös in Höhe von 593,04 € als Spende an die Repräsentantin der Gemeinde Baierbach, Frau Luise Hausberger, am 10.09.2019 vom Vorsitzenden des BdS-Ortsverbandes Kleines Vilstal, Hans Ostermaier, überreicht werden konnte.

Eine weitere Veranstaltung des BdS steht Mitte Oktober an.

Die Veranstaltung ist öffentlich, aber prinzipiell für Firmen gedacht.

Vortrag von Florian Bendel, BDS-Mitglied zum Thema: „Unternehmensübergabe -nachfolge“ am 16.10.2019 in Untersteppach/Waldschänke um 19.00.

10

Die Gemeinde Baierbach bedankt sich ganz herzlich bei den „fleißigen Händen“ des BDS für die Übernahme der Verköstigung sowie für die großzügige Spende. Ein großer Dank auch an die Pfarrei Baierbach für die Zurverfügungstellung des wunderschönen Pfarrgartens.

Am Mittwoch, den 02. Oktober 2019, findet im Gasthaus Nitzl das alljährliche Wittmann-Preisschafkopfturnier statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Alle „Schafkopfer“ sind hierzu herzlich eingela- den.

Die Gastwirtsfamilie Nitzl lädt herzlich am Sonntag, den 27. Oktober und Montag, den 28. Oktober 2019 zum „Alten Bier“ nach Steinbach ein, jeweils ab 11:00 Uhr Mittagstisch.

Am Mittwoch, den 02. Oktober 2019, findet die Stern- wallfahrt der Frauengemeinschaft Baierbach nach Altöt- ting statt. Abfahrt ist um 8.30 Uhr am Wiesmerstadel. An- meldungen bitte bei Sieglinde Oßner Tel.: 939244 oder Kathi Ostermaier Tel.: 452.

Die Kirche wird am Samstag, den 12. Oktober ab 13 Uhr für das Erntedankfest vorbereitet. Um Blumen-, Gemüse- und Obstspenden wird gebeten.

Am Sonntag, den 06.10. sind zum Mittagstisch beim Feuerwehrfest Tische für die Frauengemeinschaft reserviert.

Der Seniorennachmittag am 08.10.2019 entfällt. Dafür findet am Donners- tag, den 17.10. eine Fahrt ins Hofcafé am Kreisel in statt. Abfahrt ist um 13.30 Uhr am Wiesmerstadl (Fahrgemeinschaft mit Privat-Pkws). Anmeldun- gen bitte bei Sieglinde Oßner, 939244 oder Kathi Ostermaier 452.

11

Die Krieger- u. Soldatenkameradschaft beteiligt sich am 6. Oktober am 130jährigen Gründungsfest der FFW Baierbach und am 20. Oktober am 100jährigen Gründungsfest der KSK .

Haussammlung 2019

Vom 21. Oktober bis 08. November 2019 führt der Landesver- band Bayern Deutsche Kriegsgräberfürsorge seine Haussammlung durch.

Die Spenden unterstützen die Instandhaltung und den Bau der 833 deutschen Soldatenfriedhöfe und Kriegsgräberstätten mit etwa 2,7 Millionen Toten in aller Welt. Die Kriegsgräberfürsorge hat seit dem Fall des eisernen Vorhangs in Ost- und Südosteuropa bis über 910.000 Gefallene geborgen und würdig bestattet.

In Baierbach wird die Sammlung von Mitgliedern der Krieger- und Soldatenkame- radschaft durchgeführt, die Ihre Spende dankbar entgegennehmen.

Männerchor Neufraunhofen- Baierbach

Die im zweijährigen Turnus stattfindende Bergmesse der Skiabteilung und des Männerchores Neufraunhofen-Baierbach zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder wird am 3. Oktober auf der Winklmoos gefeiert. Hr. Pfarrer Raith zelebriert die Hl. Messe um 10.30 Uhr in der Bergkirche St. Johannes der Täufer, die vom Männerchor musikalisch umrahmt wird. Anschließend besteht die Möglichkeit zu einer Einkehr in die Sonnenalm und einem Spaziergang oder man unternimmt eine größere Wanderung. Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Gemeindehaus in Baierbach. Wer eine Mitfahrgelegenheit braucht oder anbieten kann, soll sich bitte bei Geri Huber, 08705/9540 melden.

Infos zu privatrechtlichen Regeln zwischen Grundstücksnachbarn

Immer wieder erreichen uns Anfragen zu Themen, die die nachbarschaftlichen Beziehungen betreffen, wie z.B. zu notwendigen Grenzabständen von Bäumen und Sträuchern, überhängenden Zweigen usw. In aller Regel handelt es sich um privatrechtliche Angelegenheiten, die zwischen den Nachbarn selbst besprochen 12 und geregelt werden sollten, notfalls auch mit Hilfe eines Rechtsberaters und der Justiz. Zu häufigen Fragen des Grenzabstandes von Bäumen und Sträuchern wollen wir nachfolgend auf die Rechtslage hinweisen:

Abstandsvorschriften gibt es nur für Bäume, Sträucher und Hecken (nicht für andere Pflanzen wie z.B. Sonnenblumen, Rittersporn und andere Stauden)

Der erforderliche Grenzabstand richtet sich nach der Höhe des Gewächses: bis zu 2 Meter Höhe: mindestens 0,5 Meter Abstand zur Grenze; mehr als 2 Me- ter Höhe: mindestens 2 Meter Abstand bis zur Grenze. (Achtung: Gilt auch für Gewächse, die erst im Laufe ihres Wachstums die 2-Meter-Höhe überschreiten)

Sonderregelung: Gegenüber einem landwirtschaftlich genutzten Grundstück, dessen wirtschaftliche Bestimmung durch Schmälerung des Sonnenlichts erheb- lich beeinträchtigt werden würde, ist mit Bäumen von mehr als 2 Meter Höhe ein Abstand von 4 Metern einzuhalten (gilt nur, wenn die landwirtschaftliche Nutzung schon in der Zeit vorhanden war, als die Bäume eine Höhe von 2 Meter über- schritten haben).

Die Abstandsvorschriften gelten nicht für Bepflanzungen entlang einer öffentli- chen Straße sowie für Bepflanzungen, die zum Uferschutz, zum Schutz von Ab- hängen bzw. Böschungen oder zum Schutz einer Eisenbahn dienen.

Gemessen wird bei Bäumen von der Stammmitte, bei Sträuchern und Hecken von der Mitte des am nächsten an der Grenze stehenden Triebes. Maßgebend ist immer die Stelle, an der der Stamm oder Trieb aus dem Boden tritt.

Für Gewächse, die sich hinter einer Mauer oder einer ähnlich dichten Einfrie- dung befinden und diese nicht oder nicht erheblich überragen, gelten diese Re- geln nicht.

Achtung: Die Nachbaransprüche verjähren innerhalb von fünf Jahren ab Ende des Kalenderjahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Eigentümer des Grundstücks von dem Anspruch begründenden Umständen Kenntnis erlangt.

Beispiel: Ein Baum mit einem Meter Höhe wurde im Jahr 2010 einen Meter von der Grenze entfernt gepflanzt. Im Laufe des Jahres 2014 überschreitet der Baum eine Höhe von zwei Meter. Im Jahr 2019 ist er vier Meter hoch und beeinträchtigt die Terras- senbelichtung des Nachbarn. Der Nachbar kann noch bis 31.12.2019 die Beseiti- gung oder zumindest den Rückschnitt des Baumes auf zwei Meter Höhe verlan- gen (5-Jahresfrist begann am 31.12.2014). Lassen Sie es in Zweifelsfällen gar nicht so weit kommen und sprechen Sie frühzeitig mit Ihrem Nachbarn darüber. Notfalls holen Sie rechtlichen Rat ein.

Eine kleine Hilfestellung zu diesen und auch anderen Nachbarschaftsthemen finden Sie auch in der kostenlosen Broschüre „Rund um die Gartengrenze“, die vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz herausgegeben wurde. Erhältlich im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung (www.bestellen.bayern.de) zum Versand oder zum Download. 13

KlimaZeit – Zeit fürs Klima

„KlimaZeit – mehr Zeit für das Klima! Wann, wenn nicht jetzt?!?“ Unter diesem Motto steht die Veranstaltungskam- pagne „KlimaZeit“ im Großraum Landshut und Moosburg. Im Oktober können sich interessierte Bürgerinnen und Bürgern umfassend mit Themen der Energiewende und des Klima- schutzes, wie zum Beispiel der Elektromobilität, befassen.

Das Veranstaltungsangebot umfasst unter anderem Fachvorträge, Exkursionen, Ausstellungen, Besichtigungen, Filmvorträge und öffentlichkeitswirksame Aktio- nen in der Stadt und dem Landkreis Landshut sowie der Nachbarstadt Moosburg, verteilt über den gesamten Oktober. Die vielfältige Themenauswahl ist auf unter- schiedliche Alters- und Interessensgruppen ausgerichtet.

Das gesamte Veranstaltungsprogramm mit detaillierten Programmpunkten finden Sie unter www.klimazeit.info, sowie im Vorfeld in der lokalen Presse und sozialen Medien. Die Kampagne steht unter der Federführung des Landshuters Regional- managements, den Klimaschutzbeauftragten Landshuts, Ergoldings, Essenbachs und Moosburgs sowie der Mobilitätsmanagerin der Stadt Landshut. Organisiert werden die einzelnen Programmpunkte von zahlreichen Vereinen, unterschiedli- chen Verbänden, innovativen Unternehmen und ehrenamtlichen Privatpersonen, die ein abwechslungsreiches Programm ausgearbeitet haben. Die Veranstalter freuen sich über eine rege Teilnahme an der ersten regionalen Klimaschutzkampagne und laden Sie herzlich ein, mit zu diskutieren und die Zu- kunft in Ihrer Region mitzugestalten.

Pressemitteilung vom 06.09.2019 - Vorträge rund um die Gesundheit in den Volkshochschulen des Landkreises

Landkreis Landshut. Diabetes, Demenz, Bluthochdruck, Gallensteine und viele weitere Themen – ab Mitte Septem- ber informieren die Ärzte der LAKUMED Kliniken in den Volkshochschulen des Landkreises Landshut wieder zu vielfältigen Themen rund um Gesundheit und Medizin. Die Infoabende richten sich an Patienten, Angehörige sowie interessierte Bürger und sind kostenlos.

Die Ärzte der LAKUMED Kliniken sprechen in folgenden Volkshochschulen: vhs (Stadtplatz 30 in Vilsbiburg), vhs Rottenburg (Haus der Vereine, Georg-Pöschl-Str. 16 in Rottenburg), vhs (Bürgersaal, Lindenstraße 40 in Ergolding), vhs Altdorf (Bürgersaal, Dekan-Wagner-Str. 15 in Altdorf), vhs Er- 14 goldsbach-Neufahrn-Bayerbach (Vortragsgebäude Jellenkofen, Tannenstr. 4 in ) und vhs (Vortragsraum Grund- und Mittelschule, Savig- neuxplatz 2 in Essenbach). Über die Landkreisgrenze hinaus finden auch Vorträ- ge in der Moosburg (Stadtplatz 2 in Moosburg) statt.

Alle Vortragstermine sind auf der Homepage der LAKUMED Kliniken unter „Ver- anstaltungen“ (https://www.lakumed.de/wir-sind-lakumed/veranstaltungen/) zu finden und werden in den regionalen Medien vorab angekündigt. Für Fragen zu den Vorträgen steht die Pressestelle der LAKUMED Kliniken gerne zur Verfü- gung: [email protected] oder 0871/404-2113.

VHS Vorträge 2. Halbjahr 2019 vhs Vilsbiburg 16.10. Hämorrhoiden, Fisteln und Fissuren: Die moderne Behandlung Prof. Dr. Johannes Schmidt 06.11. Ich fühle mich jung und gesund - wozu Patientenverfügung und Voll- macht? Dr. Busley / Fr. Binder 20.11. Wiederherstellung der weibl. Brust nach einer Brustkrebserkrankung Dr. Patrick Hartl 03.12. Schlaganfall - Prävention, Symptome, Behandlung und Reha Prof. Dr. Pehl / Dr. Euler 08.01. Überfunktion der Nebenschilddrüsen - was tun? Dr. Nikolaus Steigemann 29.01. So weit die Füße tragen - Behandlung von Fußproblemen Alexander Pflügler

02.10. Diözesanwallfahrt der Kath. Frauengemeinschaft nach Altötting 04.10. Ankunft der Wallfahrer, Rathaus geschlossen, Post geöffnet 05.10. Wildwochen im Gasthof Waldschänke Untersteppach bis 19.10. 06.10. Sonntagsbrunch im Gasthaus Obermaier Vilserwirt 11.10. 1. Schießabend Saisonbeginn der Waldschützen Untersteppach Firmung in Altfraunhofen 12.10. Altkleidersammlung des TSV Altfraunhofen 18.10 Bürgerversammlung um 19.30 Uhr im Gasthaus Obermaier Kirchweihsonntag im Gasthaus Pongratz in Wörnstorf Mittagstisch von 11.00 – 15.00 Uhr 20.10. Kirchweihspezialitäten im Gasthof Waldschänke in Untersteppach ab 11.00 Uhr Hauskirchweih im Gasthaus Obermaier Vilserwirt Rathaus und Poststelle ab 12.00 Uhr geschlossen 21.10. Politischer Kirchweihmontag im Gasthaus Vilserwirt 25.+ Musical-Dinner-Show im Gasthaus Obermaier Vilserwirt 26.10. 27.+ Altes Bier im Gasthof Waldschänke Untersteppach Mittagstisch ab 28.10. 11.00 Uhr, Tanz ab 16.00 Uhr

15

19:30 Uhr Wittmann Schafkopfturnier 02.10. Sternwallfahrt der Frauen nach Altötting 03.10. Bergmesse TSV Baierbach 07.10. Monatsübung der FFW Baierbach 08.10 Seniorennachmittag entfällt Firmung in Altfraunhofen 12.10 13 Uhr Vorbereiten des Erntedankaltars Fahrt der Frauengemeinschaft mit den Senioren zum Hof-Café am 17.10. Kreisel in Kumhausen 18.10. Anfangsschießen der Jungschützen Ortsmeisterschaft im Stockschießen auf den Stockbahnen des TSV 19.10. Baierbach 22.10. Anfangsschießen der Altschützen 27.+ Altes Bier im Gasthaus Nitzl in Steinbach 28.10.

03.10. Tag der deutschen Einheit

Artikel und Beilagen für die November-Ausgabe sind bis spätestens 21.10.2019 abzugeben.

Ausgabe: Nr. 354, Oktober 2019 Herausgeber: Gemeinde Baierbach, c/o VG Altfraunhofen, Rathausplatz 1, 84169 Altfraunhofen Tel. 08705 / 928-0, Fax 08705 / 928-99, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Inhalt: Erste Bürgermeisterin Luise Hausberger Telefon 08705 / 338 - Handy 0152-22914947

Verbringe nicht die Zeit mit der Suche nach einem Hindernis. Vielleicht ist keines da. (Franz Kafka)

16